Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Karl IV«
v
Urkundenbuch des ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron (Pangerl)
17. Jahrhundert mit ,N. 13' bezeichnet. Abgedruckt in Pelzel: Kaiser
Karl IV.
König in Böhmen, I, Ur- kundenbuch, S. 69—70, N. LIX,
strana: 116
hierauf am 28. Juli 1529 König Ferdinand I. die Urkunde
Karl IV.
bestätigte, musste ihm dieselbe schon mit obigem Zusatz be- reichert
strana: 118
quae dicitur Claffar' eingeschaltet hat. Bereits abgedruckt von Pelzel: Kaiser
Karl IV.
König in Böhmen, I, Urkundenbuch, S. 68—69, N. LVIII. LXII.
strana: 119
als deutscher König einigermassen auffällig ist. Nach den vorhergehenden Urkunden
Karls IV.
zu urtheilen scheint es nämlich Regel gewesen zu sein, in
strana: 120
ward. Freilich mag es unter einer starken Regierung, wie die
Karls IV.
es gewesen, mehr eine Last gewesen sein als besondere Vortheile
strana: 120
dieser Piseker Burg- graf zubenannte, liegt im Bezirke von Pisek.
Karl IV.
war damals auf 126 mur, quod dominus Ludolphus abbas et
strana: 125
domini regis Martinus Scolasticus. 1 Nämlich in der eingerückten Urkunde
Karls IV.
175 Aus dem Original auf Pergament im k. k. g.
strana: 174
Xsidel — Sussen — 1 Nämlich in der eingerückten Urkunde
Karls IV.
177 Moyn — Salticz — Schirnicz.) Nos itaque ob dictorum
strana: 176
anderwärts als gebannt verschrieen habe. In die S. Priscae. 3
Karl IV.
Vergl. N. LXV, wo es auch auf S. 125 in
strana: 608