Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»St Georg«
v
Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg(Bretholz)
so daß nur die Neustift- mühle je 30 Denare zu
St. Georg
und St. Michael leistet. Wollte man aber die Personennamen für
strana: XXXII
stärker differieren können, wählen wir etwa aus Klentnitz: (Hofst. zu
St. Georg
21/2 Den., St. Michael 21/2 Den.; 20 „u. 1 Faschinghuhn.
strana: XXXIX
für ein gancz lehen“; doch dient dort: ein Lehen zu
St. Georg
4 Gr. und 6 Den. Weisat, zu St. Michael 5
strana: XXXIX
denen die beiden ersten öd waren, die dritte je zu
St. Georg
und St. Michael 30 Den. dient. Bei Pausram ist allerdings
strana: XL
der Nikolsburger Herrschaft liegen: 1. die Müble „Rahenhoff“, die zu
St. Georg
und St. Michael je 12 Pf. Den. dient und von
strana: XL
dient jährlich 16 Pf., 84 Den.2); zu Pausram, Darfmul, dient
St. Georg
11/2 Schock, St. Michael Schock3); 11/2 zu Millowitz, Fraumul, dient
strana: XLI
11/2 Schock, St. Michael Schock3); 11/2 zu Millowitz, Fraumul, dient
St. Georg
4 Pf. Den., St. Michael 4 Pf. Den.; zu Neudeck,
strana: XLI
St. Michael 4 Pf. Den.; zu Neudeck, ohne Namen, dient
St. Georg
5 Pf. Den., St. Michael 5 Pf. Den.4); zu Eisgrub,
strana: XLI
St. Michael 5 Pf. Den.4); zu Eisgrub, ohne Namen, dient
St. Georg
6 Pf. Den., St. Michael 6 Pf. Den.; zu Ungerdorf,
strana: XLI
Martin 1/2 Groschen. 3. Pausram, 4 Bänke, jede dient zu
St. Georg
2 Groschen. 4. Schakwitz, 2 Bänke, jede dient 1/4 ungebranntes
strana: XLI
die zu bestimmten Terminen geleistet wer den. Die gewöhnlichsten sind
St. Georg
(23. April) und St. Michael (29. Sept.), die in ganz
strana: XLV
und 38 halbe Lehen, und 1 ganzes (entsprechend 1/2) dient:
St. Georg
8 Gr., St. Michael 8 Gr., Oftern 40 Eier, Weihnacht
strana: LIII
das 26 ganze, 18 halbe, 7 viertel Lehen zählt, zu
St. Georg
und St. Michael je 1/2 Mark Groschen (d. h. das
strana: LIII
von den 38 ganzen und 1 dreiviertel Hofstatt jede ganze:
St. Georg
2 Gr., St. Michael 2 Gr., Ostern 10 Eier, Weihnacht
strana: LIII
Weihnacht 1/2Hen ne; in Ulb von den 9 Hofstätten jede:
St. Georg
4 Gr., St. Michael 4 Gr.; 2 sind frei für
strana: LIII
zum Teilschwer belastet: eine Müble je 2 Schock Groschen zu
St. Georg
und St. Michael; die 3 Mühlen zu Hohenau, Rabensburg und
strana: LIII
noch: 1. Überlent nach Gwanten gerechnet, jede Gwanten dient zu
St. Georg,
andere zu St. Michael, 8 Den., nebst Ackern und Wiesen;
strana: LVII
2 öd, 2 dienen in Geld, je 6 den. zu
St. Georg
und St. Michael. 2) „derselben weingarten sind 3 schilling (wohl
strana: LVII
1. Stadt Feldsberg. 1. Häuser; jedes ganze Baus dient zu
St. Georg
30 Den. und zu St. Michael 27 Den., dementsprechend die
strana: LXIV
2. Aloch. 1. Behauste Lehen; von diesen dienen je zu
St. Georg
und St. Michael dasselbe: 2 ganze je 45, 11 ganze
strana: LXVII
10, 1 halbes 12 Den. 2. Urbar; dienen nur zu
St. Georg:
301/2 Gwanten, davon 4 öd, 1 Gwanten 4 Den.; 1
strana: LXVII
16 ganze dienen gleich je 1/2 Pfund Den. (Pfenn.) zu
St. Georg
und St. Michael, 7 halbe dienen gleich je 60 Den.
strana: LXVIII
halbe dienen gleich je 60 Den. (also die Hälfte) zu
St. Georg
und St. Michael. Eines davon als „halbs veldlehen“ (also unbehaust)
strana: LXVIII
bezeichnet. 2. Hofstätten; 1 ganze dient je 20 Den. zu
St. Georg
und St. Michael; 5 halbe dienen je 15 Den. zu
strana: LXVIII
und St. Michael; 5 halbe dienen je 15 Den. zu
St. Georg
und St. Michael. 3. Weisat; zu Weihnacht 6 Sol. Den.
strana: LXVIII
und Galgen. Einleitung. 7. Katzelsdorf2). 1. Leben; sie dienen zu
St. Georg
und zu St. Michael gleich, und zwar 1 anderthalb Lehen
strana: LXX
Pf., 5 halbe je 75 Den. 2. Hofstätten; 3 zu
St. Georg
und St. Michael je 30 Den., 2 je 22 Den.
strana: LXX
je 22 Den. 3. Überlent; 10 Gwanten zusammen nur zu
St. Georg
50 Den., 1 Ackerleben nur zu St. Georg 85 Den.,
strana: LXX
nur zu St. Georg 50 Den., 1 Ackerleben nur zu
St. Georg
85 Den., 1/2 Ackerlehen nur zu St. Georg 45 den.
strana: LXX
nur zu St. Georg 85 Den., 1/2 Ackerlehen nur zu
St. Georg
45 den. 4. Weisat; zu Weihnacht 6 Schill. Pfenn. 5.
strana: LXX
15 ganzen dienen 14 gleich, je 6 Schill. Pfenn. zu
St. Georg
und zu St. Michael, 1 zu denselben Terminen 1/2 Pf.
strana: LXXI
halbe je z Schill. Ofenn. 2. Feldlehen; 2, die zu
St. Georg
und St. Michael je 65 Den. dienen. 3. Hofstätten; 5,
strana: LXXI
dienen. 3. Hofstätten; 5, doch sind die Dienste, je zu
St. Georg
und St. Michael ungleich: eine je 40, eine je 26,
strana: LXXI
Hofstätten; eine dient 12, die andere 6 Den. je zu
St. Georg
und St. Michael. 2. Ackerlehen; eins dient je 34 Den.
strana: LXXVII
St. Michael. 2. Ackerlehen; eins dient je 34 Den. zu
St. Georg
und St. Mi chael. 3. Fleischbänke; eine dient 12 Den.
strana: LXXVII
St. Mi chael. 3. Fleischbänke; eine dient 12 Den. zu
St. Georg
und St. Mi¬ chael. 4. Dogtrecht; eins dient 5 Den.
strana: LXXVII
dem Tod“. 16. Wetzelsdorf. 1. Lehen; i ganzes dient zu
St. Georg
und wieder zu St. Michael Z Schill., 71/2 Den.; I
strana: LXXVII
St. Michael Z Schill., 71/2 Den.; I ganzes dient zu
St. Georg
und wieder zu St. Michael 1/2 Pf. Den.; 2 halbe
strana: LXXVII
St. Michael 1/2 Pf. Den.; 2 halbe dienen je zu
St. Georg
und wieder zu St. Michael 481/2 Den. 1) Rach Topogr.
strana: LXXVII
Feldleben; 1 der Meierhof (mit „stolhof“ und „traidchasten“) dient zu
St. Georg
und zu St. Michael 1/2 Pf. Den. 3. Hofstätten; 1
strana: LXXIX
St. Michael 1/2 Pf. Den. 3. Hofstätten; 1 dient zu
St. Georg
und St. Michael je 15 Den., war Meierhof; 1 dient
strana: LXXIX
St. Michael je 15 Den., war Meierhof; 1 dient zu
St. Georg
und St. Michael je 12 Den.; I dient zu St.
strana: LXXIX
Georg und St. Michael je 12 Den.; I dient zu
St. Georg
und St. Michael je 101/2 Den.; 1 dient zu St.
strana: LXXIX
Georg und St. Michael je 101/2 Den.; 1 dient zu
St. Georg
und St. Michael je 6 Den.; 1 dient zu St.
strana: LXXIX
Georg und St. Michael je 6 Den.; 1 dient zu
St. Georg
6 Den., St. Michael 12 Den. 4. Überlent; 6 Gwanten
strana: LXXIX
von Tyerna gekauft. 1. Lehen; 5 halbe, dient jedes zu
St. Georg
und St. Michael je 1/2 Pf. Den. 2. Ackerlehen; 5
strana: LXXIX
1/2 Pf. Den. 2. Ackerlehen; 5 halbe, dient jedes zu
St. Georg
und St. Michael je 1/2 Pf. Den., zu Dorf öd.
strana: LXXIX
Pf. Den., zu Dorf öd. 3. Feldhofstatt; 1 dient zu
St. Georg
und St. Michael je 6 Den. 4. Urbaräcker; 7 Gwanten
strana: LXXIX
Michael je 6 Den. 4. Urbaräcker; 7 Gwanten nur zu
St. Georg
68 Den. 5. Vogtei; zu Weihnacht 6 Pf. Den. 6.
strana: LXXIX
. . . 4 „ 32 " 3. Badſtube, zu
St. Georg
und St. Mi¬ chael je 1 Pf. . . .
strana: XCVIII
zu freiem Bergrecht genannt; zwei da- von dienen je zu
St. Georg
und zu St. Michael jeder 60 Den., ein dritter nur
strana: CIII
21/2 Pf. Den. Dienst von Gärten. Asparn, 1 Baumgarten zu
St. Georg
20 Den., zu St. Michael 22 Den. Friebritz, 17 Krautgärten
strana: CXVIII