Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Markgraf Jobst«
v
Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae XIV (1408-1411)
Stückes wurde im wesentlichen beibehalten. 7. Brünn, 8. Februar 1408.
Markgraf Jobst
beauftragt Günther von Bartensleben als Hauptmann der Mark für 20
strana: 5
Olmütz, Stadtarchiv, Nr. 70. 16. Dt. Frankfurt, 10. Mai 1408.
Markgraf Jobst
beleihet den Hans Schulteis, Bürger zu Frankfurt, mit dem Dorfe
strana: 12
Cod. Brand. A. IX, 398. 51. Berlin, 30. November 1408.
Markgraf Jobst
bestätigt eine von dem Rathe zu Frankfurt in seinem Auftrage
strana: 55
Cod. Brand. A. XX, 249. 52. Berlin, 5. December 1408.
Markgraf Jobst
verpfändet dem Dieterich von Quitzow die Stadt Straußberg und gestattet
strana: 55
Wolfskron. Olmützer Cuda. S. 285. 55. Berlin, 13. Jänner 1409.
Markgraf Jobst
verpfändet dem Johanniterorden das Schloss Jantsch, die Stadt Reppen, die
strana: 58
Cod. Brand. A. XIX, 144. 56. Berlin, 14. Jänner 1409.
Markgraf Jobst
erhebt die Vicarie des h. Maternus im Dome zu Stendal
strana: 58
Cod. Brand. A. IX, 398. 62. Lenin, 15. Februar 1409.
Markgraf Jobst
vereignet der Elendengilde zu Brietzen gewisse Pächte von Wiesen auf
strana: 62
Cod. Brand. A. V, 376. 73. Tangermünde, 3. Juni 1409.
Markgraf Jobst
benachrichtigt die Rathmannen zu Berlin, dass der Herzog von Wolgast
strana: 75
Cod. Brand. B. III, 171. 74. Tangermünde, 3. Juni 1409.
Markgraf Jobst
bestätigt den Gebrüdern Schulz Besitzungen in Latzke, welche ihnen der
strana: 75
a) Hs.: Alssonis 10* 76 75. Tangermünde, 11. Juni 1409.
Markgraf Jobst
beleiht die von Bismark mit Burgstal und den Holzpfenningen aus
strana: 76
dem unrichtigen Tagesdatum: 23. Juni. 79. Salzwedel, 22. Juni 1409.
Markgraf Jobst
vereignet der Marienkirche zu Salzwedel mehrere von denen von Chüden
strana: 79
IV, p. 401. 12 90 85. Tangermünde, 30. Juli 1409.
Markgraf Jobst
bestätigt der Stadt Stendal die Zollfreiheit, die sie in gewissen
strana: 90
Cod. Brand. A. V, 168. 90. Nawen, 6. August 1409.
Markgraf Jobst
fordert die Rathmannen zu Berlin auf, ihm Zimmerleute, Geld, Fische
strana: 90
Uff deme Felde by dem Dorpe Betz, 7. August 1409.
Markgraf Jobst
fordert die Rathleute zu Berlin auf, ihm schleunigst Speisebier und
strana: 91
dem falschen Datum: 6. August. 92. Brandenburg, 10. August 1409.
Markgraf Jobst
verschreibt der Stadt Stendal zur Unterstützung des Baues von Landwehren
strana: 91
Cod. Brand. A. XV, 204. 93. Tangermünde, 14. August 1409.
Markgraf Jobst
schenkt das Patronat in den Städten Kyritz und Perleberg an
strana: 91
Cod. Brand. A. I, 38. 94. Tangermünde, 17. August 1409.
Markgraf Jobst
belehnt den Priester Konrad Milterdes und seinen Bruder mit ver-
strana: 91
Datum: 19. August. 12* 92 97. Tangermünde, 21. August 1409.
Markgraf Jobst
verleiht der Stadt Seehausen zum Unterhalt der Burg den Kammerhof
strana: 92
Cod. Brand. A. VI, 198. 99. Tangermünde, 23. August 1409.
Markgraf Jobst
vereignet einem Priester Johann Leuten Hebungen aus Schinne zur Verwendung
strana: 92
Cod. Brand. A. I, 306. 102. Berlin, 19. September 1409.
Markgraf Jobst
legt Streitigkeiten bei, die zwischen den Wenden auf dem Kietz
strana: 95
Welehrad lit. G. III, 191. 108. Berlin, 2. October 1409.
Markgraf Jobst
gestattet den Einwohnern zu Berlin und Köln, ihre Güter nach
strana: 98
Art. Welehrad G. III, 191. 110. Berlin, 16. October 1409.
Markgraf Jobst
bestellt den Marschall Caspar Gans zu Putlitz zum Vogte der
strana: 99
Stadtarchiv, Fach 26, Nr. 8. 125. Prag, 23. Februar 1410.
Markgraf Jobst
ersucht die Stände der Neuen Mark Brandenburg, die Streitsache zwischen
strana: 115
VII, p. 612, nr. 14. 158. Prag, 15. September 1410.
Markgraf Jobst
schreibt den Rathmannen zu Berlin, dass er ihre Klage wider
strana: 149
vielleicht verschrieben für: zuflussen 151 162. [Frankfurt], 27. September 1410.
Markgraf Jobst
verspricht den Herzogen von Mecklenburg, wenn sie sich mit Jaspar
strana: 151