Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Wilhelm von Rosenberg«
v
Urkunden Klarissinnen Krummau (ed. Klimesch)
Krum- mau. Das Kloster hatte sie im Jahre 1555 von
Wilhelm von Rosenberg
erkauft. 14. Das Dorf Hafnern (Klení) bei Krum- mau. Zwei
strana: XVI
Zwei Wirtschaften darin hatte das Kloster im Jahre 1555 von
Wilhelm von Rosenberg,
die zwei anderen aber im Jahre 1571 von den Schwestern
strana: XVI
— Bohunka von Sternberg, Abtissin des Klarissinnen-Klosters in Krummau, bittet
Wilhelm von Rosenberg,
die Ausfolgung des von der Frau Zinnspan der Kirche zu
strana: 240
18. Jänner, Wien. — König Ferdinand I. befiehlt den Herren
Wilhelm von Rosenberg
und Joachim von Neuhaus, mit der Abtissin und dem Konvente
strana: 241
1554, 21. September, Pardubitz. — König Ferdinand I. befiehlt dem
Wilhelm von Rosenberg,
mit der Abtissin und dem Konvente des Klarissinnen-Klosters in Krummau
strana: 243
Krummau mit einem Siegelabdrucke. CXXXII. 1555, 15. Mai, Krummau. —
Wilhelm von Rosenberg
verkauft dem Klarissinnen-Kloster in Krummau um 1100 Schock böhmischer Groschen
strana: 246
im fürstl. Schwarzenbergschen Archive zu Krummau. 1) Gratzen. Hier weilte
Wilhelm von Rosenberg
samt seinem ganzen Hof- staate vom 16. November 1562 bis
strana: 251
Rosenberka, S. 150—152.) 252 CXXXVII. 1564, 20. Mai, Krummau. —
Wilhelm von Rosenberg
bestätigt die Zunftartikel der Schuhmacher in Rosenberg, in Rosental, in
strana: 252
Buquoyschen Archive zu Gratzen. CXXXVIII. 1564, 14. August, Krummau. —
Wilhelm von Rosenberg
bestätigt die Zunftartikel ber Schmiede in Rosenberg, in Rosental, in
strana: 252
Buquoyschen Archive zu Gratzen. CXXXIX. 1564, 9. September, Krummau. —
Wilhelm von Rosenberg
be- stätigt die Zunftartikel der Binder in Rosenberg, in Rosental,
strana: 252
Buquoyschen Archive zu Gratzen. CXL. 1565, 25. Mai, Krummau. —
Wilhelm von Rosenberg
gibt der Abtissin des Klarissinnen-Klosters in Krummau, Bohunka von Sternberg,
strana: 252
Pangerl, Urkundenb. d. ehemaligen Stiftes Goldenkron, S. 573 ff. Unter
Wilhelm von Rosenberg
wurde der Ort in einen herrschaftlichen Meierhof umgewandelt (um d.
strana: 253
wir es woll macht, fueg vnndt rechten hatten, 2) 1)
Wilhelm von Rosenberg
war seit dem Jahre 1551 Gebieter über die Rosenbergschen Herrschaften
strana: 255
CLIII. 1578, 19. April (v sobotu po neděli Misericordia), Krummau.
Wilhelm von Rosenberg,
Böhmens Oberstburggraf, schickt den jungen Wolf Chanowský, Sohn des Adam
strana: 263
in Prag zum Priester geweiht, wie es aus einem Briefe
Wilhelms von Rosenberg
an den Prager Erzbischof vom 13. April 1584 zu ersehen
strana: 263
des Klaris- sinnen-Klosters in Krummau, dankt dem Oberstburggrafen von Böhmen,
Wilhelm von Rosenberg,
für die Fische, die derselbe ihrem Kloster angewiesen hat, und
strana: 264
Sternberg, Abtissin des Klarissinnen-Klosters in Krummau, berichtet dem böhmischen Oberstburggrafen
Wilhelm von Rosenberg,
daß der nächste St. Veits-Tag (15. Juni) der Termin sei,
strana: 266
Abtissin des Klarissinnen-Klosters in Krummau, bittet den Oberstburggrafen von Böhmen,
Wilhelm von Rosenberg,
derselbe möge nicht ver- gessen, mit dem Prager Erzbischofe wegen
strana: 267
Bohunka von Sternberg, Abtissin des Klarissinnen-Klosters in Krummau, sendet an
Wilhelm von Rosenberg,
Oberstburggrafen von Böhmen, einen an den Prager Erzbischof adressierten Brief
strana: 268
Zweifel Veronika Beřkowska von Kraig, eine Freundin der vierten Gemahlin
Wilhelms von Rosenberg.
18 274 pokudz by takoweij pan spolu s panij manzielkau
strana: 273
von Rosenberg und Annas von Rogendorf und somit ein Bruder
Wilhelms von Rosenberg.
Bekanntlich starb mit ihm das Geschlecht der Rosenberger aus (6.
strana: 276
ein. Bei der Zeremonie der Einkleidung waren unter anderen auch
Wilhelm von Rosenberg
und dessen dritte Gemahlin Anna Maria von Baden anwesend. Die
strana: 280
1) Das Krummauer Jesuitenkollegium und das dortige Seminar wurden von
Wilhelm von Rosenberg
in der Zeit von 1584 bis 1588 errichtet und reich
strana: 362