Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Karl IV«
v
Dobrovský: Dějiny české řeči a literatury (1791, 1792, 1818)
aus einem slawonischen Psalter des Klosters Emaus zu Prag, welches
Karl IV.
im J. 1347 für slawische Benediktiner aus Kroatien gestiftet hatte,
strana: 13
beschlossen hatt. Er athmet ganz den Geist der damaligen Böhmen.
Karl IV.
begünstigte noch immer die Deutschen, wie er es als römischer
strana: 26
Landrechte (Práwo zemské), welche Andreas von Duba, Oberster Landrichter unter
Karl IV.,
nachdem er Alters halber sein Amt niederlegte, gesammelt und dem
strana: 32
zu finden. In einigen folgen darauf noch: d) die Satzungen
Karls IV.
unter dem böhmischen Titel: Ržad české koruny Cý- sařem Karlem
strana: 32
scheint von dem erstern unterschieden zu sein. 19. Das Leben
Karls IV.,
eine böhmische Übersetzung seines Commentari Vitae, welches Ambros von Ottersdorf
strana: 35
merkwürdig ist. Selbst bei den Slawen im Kloster Emaus, welche
Karl IV.
1347 gestiftet hatte, fand die böhmische Übersetzung einen solchen Beifall,
strana: 36
die Böhmen den Slawonischen Ritus in ihrem Lande nicht hatten.
Karl IV.
stiftete ebenfalls für Slawonische Benediktiner im Jahre 1347 ein Kloster
strana: 82
beschlossen hat. Er athmet ganz den Geist der damaligen Böhmen.
/Karl IV.
begünstigte noch immer die Deutschen, wie er es als römischer
strana: 107
immer beisammen zu finden. Andreas von Duba, oberster Landrichter unter
Karl IV.
und Wenzel IV., welchem letztern er sein Werk zueignete, hat
strana: 119
der schönen Cerronischen auf Perga- ment,4 noch d) einige Satzungen
Karls IV.
unter dem böhmischen Titel: Ržád české koruny Cýsařem Karlem potwrzený.5
strana: 119
zu Wien.10 Ambros von Ottersdorf hat es, nebst dem Leben
Karls IV.
nach einer alten Handschrift, mit Veränderung der alten Sprache, 1555
strana: 119
Dobrovský nedal do uvozovek. 214 Dobrovský: Geschichte der Böhmischen 51/52/53
Karl IV.
stiftete ebenfalls für slawonische Benedictiner im Jahre 1347 ein Kloster
strana: 214
böhmischen Helden Ruhm verewigen sollte, nimmt bei ihm im Leben
Karls IV.
fünf volle Seiten ein, woraus Adauct Voigt eine Probe (Act.
strana: 267
Czot tiem mienim sam znamenay, Zwol sweho yazika, czizieho nechay.2
Karl IV.
wußte die Begünstigungen, die er als Kaiser den Deutschen angedeihen
strana: 268
ältesten böhmischen Landrechte. Andreas von Duba, oberster Landrichter unter Kai/ser
Karl IV.
und König Wenzel IV., welchem letztern das Werk zugeeignet ist,
strana: 283
statuta Kralowstwie Czeskeho, auf 13 Blatt. Die lateini- schen Satzungen
Karls IV.
gab zuerst Paul Geschin im J. 1597 unter dem Titel:
strana: 285
sich, sondern ganz zuletzt auch die Weinbergrechte (Wysazenie winnic) von
Karl IV.
Die Rechte der Stadt Prag. Einen Codex in 4. auf
strana: 285
sah ich zu Libun bei Hrn. Marek. 13. Das Leben
Karls IV.
sammt der Krönungsordnung, in einer alten Handschrift zu Leutmeritz.6 Ambros
strana: 287
einander nennt, so muſs ich den Leser warnen, das Leben
Karls IV.
und die Chronik nicht als ein von den drei Büchern
strana: 345
Reihe der Kaiser einige Nach- richten, die uns näher angehen.
Karl IV.
wird sehr gelobt, so wie Wenzel getadelt. Kaiser Friedrich beschließt
strana: 355