Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»K Albrecht«
v
DRTA 13,1 Albrecht II. (1438) ed. Beckmann
sante Jacoffs tage -- 1425 (gedr. bei Kurz, Österreich unter
K. Albrecht
II Bd. 2, 105 Anm. a 45 und (angeblich zum
strana: 17
und fromen hern haben werdet; Breslau soll sich nicht gegen
K. Albrecht
aufhetzen lassen, sondern der kûre des gemeinen kunigreichs und der
strana: 17
Steuer nicht an- erkannte. Denn am 4. Mai 1439 schrieb
K. Al- brecht
an Frankfurt, Graf Heinrich von Schwarz- burg habe sich beschwert,
strana: 51
unserer nr. 33 sicht und meint, es sei nicht an
K. Albrecht
geschickt, da dieser kein Latein verstanden habe. In 20 In
strana: 80
Friedrichs von Sachsen und Mf. Friedrichs von Branden- burg an
K. Albrecht:
haben ihn einmütig zum Römischen König gewählt und bitten 25
strana: 82
Mainz fund die übrigen in Frankfurt anwesenden Kurfürsten47 zw. an
K. Albrecht:
haben ihn einmütig zum Römischen König gewählt; bitten um Nach-
strana: 92
2 Am 20. März 1438 beglaubigten [die Kur- fürsten bei
K. Albrecht
in der heiligen Cristen- heit des heiligen Romischen riches und
strana: 93
von Novara und Gesandter des Herzogs von Mai- land, an
K. Albrecht
3: fordert ihn dringend auf, die Wahl zum Römischen König
strana: 99
in secula 10 benedictus. amen. 5 1438 Apr. 29 46.
K. Albrecht
bestätigt vorläufig dem Erzbf. Dietrich von Mainz2 alle seine und
strana: 110
mut. mit denselben Worten und an dem- selben Tage bestätigte
K. Albrecht
den Erzbischöfen von Köln und Trier, dem Herzog von Sachsen
strana: 110
von Öttingen an Nördlingen: Haupt Marschall hat ilm geschrieben, daß
K. Albrecht
am 29. April die Wahl zum Römischen Könige angenommen habe,
strana: 114
Köln nicht wnrichtig. Dem schon seit dem 10. Mai plant
K. Albrecht,
die. Kvówung alsbald wach der. Ordnung der Böhmischen Ange- legenheiten
strana: 115
Könige in dessen Diensten erscheint. 4 Das war ein Irrtum.
K. Albrecht
war noch in Ofen, vgl. nr. 78. 5 Vgl. nr.
strana: 127
Nürnberg an Paulus Vörchtel und Sebald Pemer, [seine Gesandten an
K. Albrecht]:
sendet abschriftlich einen Brief des Pfalzgrafen Otto und die von
strana: 131
ist guter Zuversicht in betreff der Annahme der Wahl durch
K. Albrecht
und dessen Haltung gegen Fürsten und Städte; Ubereinkommen des Königs
strana: 133
Nürnberg an Paulus Vörchtel und Sebald Pemer, [seine Gesandten an
K. Albrecht]:
sollen ihre Bemïhungen zugunsten der durch den Herzog von Sagan
strana: 135
10. April 1438 hatte Nürnberg an die beiden Gesandten bei
K. Albrecht
geschrieben: der Nürnberger Bürger Ludwig Grüber habe vorge- bracht, daff
strana: 136
beteiligt gewesen seien, hátte des- halb Schrift md Botschaft «n
K. Albrecht
ge- schickt; die Gesandtem sollen sich gleichfalls am den König
strana: 136
38. 30 87. Nürnberg an Paulus Vörchtel, ƒseinen Gesandten an
K. Albrecht]:
schickt Abschrift seines Briefes an Pfalzgraf Otto [vom 29. April
strana: 137
stede vorbrengen; hofft, gemäſ dem, was es erfahren, 30 daß
K. Albrecht
steen werde gein die unzemlichkeiden und unredeliche wege der fursten
strana: 138
1438 nr. 38 (blau) ced. chart. Am 30. Mai schreibt
K. Albrecht
noch von 50 соаеvа.) Wien aus ans Konzil, s. nr.
strana: 140
93. Instruktionen für gen. Gesandte der Signorie von Florenz an
K. Albrecht
1. Okt. 6 Oktober 6 Florenz. 1438 Aus Florenz Staats-A.
strana: 142
Mai 16 1438 Mai 16 Venedig. cesco Bono, Gesandte zu
K. Albrecht
1. 25 Aus Venedig Staats-A. Deliber. Secreta Senato I Reg.
strana: 146
0. 5 1143s 96. K. Karl VII von Frankreich an
K. Albrecht:
beglückwünscht ihn zur Thronbestei- zw. gung; wünscht Abschrift eines kaiserlichen
strana: 150
Ei de] Gaucourt Hzg. Friedrich der Altere von Österreich an
K. Albrecht
tun soll betr. Juni 7 bis 20] Bündnis zwischen diesem
strana: 153
quam [3) provisione sanctitati sue. 1 Am 18. März ist
K. Albrecht
gewählt worden (vgl. nrr. 32-35), am 20. wird die kurfürstliche
strana: 227
32-35), am 20. wird die kurfürstliche Wahl- 45 gesandtschaft bei
K. Albrecht
beglaubigt (vgl. S. 93 Anm. 2). Daraus folgt unsere Datierung.
strana: 227
1438. 11438 kurz vor Mär. 30] 148. Papst Eugen an
K. Albrecht:
freut sich über seine Wahl zum Römischen König, und ermahnt
strana: 236
den König abgegangen sind, ist schwer zu entscheiden; daraus, daß
K. Albrecht
in nr. 160 nur von einem Schrei- ben des Papstes
strana: 236
serenitati tue. datum Ferrarie etc. 25 149. Papst Eugen an
K. Albrecht:
gratuliert zur Wahl zum Römischen König, von der 11438 C.
strana: 237
honestatis gratia obticuerunt c 6 152. Das Baseler Konzil an
K. Albrecht:
fordert ihn auf, für die Freilassung gen. Konzilsgesandten und anderer,
strana: 241
handlungen mit dem Konzil: -- et statim facta electione [näml.
K. Albrechts]
hiidem principes vo- lentes se interponere pro pace tractanda inter
strana: 247
et salute ad vota. datum Basilee etc. 5 30 160.
K. Albrecht
an Papst Eugen 4: dankt für des Papstes Unterstützung bei
strana: 251
daß die Erneuerung des freien Geleits für das Konzil durch
K. Albrecht
noch nicht erfolgt war. Dies geschah aber am 4. Mai
strana: 253
3908 nach einer Vorlage des Wiener H. H. St. A.
K. Albrecht
bestätigt cum consilio egregiorum oratorum venerabilium et illustrium sacri Romani
strana: 329
Raban von Trier und 40 Pfgr. Otto bei Rhein an
K. Albrecht:
machen Mitteilung von dem Kurfürstentage zu Frankfurt vom 4. Mai
strana: 330
Nicht aufgefunden. 334 Wahltag zu Frankfurt März 1438. 1438 166.
K. Albrecht
an das Baseler Konzil: bittet in Ubereinstimmung mit dem Vorgehen
strana: 334
Ad mandatum domini regis Gaspar Slicke miles cancellarius etc. 167.
K. Albrecht
an Straßburg und Basel einzeln: hat dem Baseler Konzil das
strana: 335
getruen. De mandato domni vegis. [438 168, Gen. Konzilsgesandte zu
K. Albrecht
an das Baseler Konzil [Auszug] : über ihre 10 Audienz
strana: 336
datum Vienne die 13. maji regnorum nostrorum anno primo. 171.
K. Albrecht
an alle Reichsangehôrigen: verlangt. Unterstützung für den Ritter und Doktor
strana: 340
Geleitsbrief aus, damit weniger Irrung zwischen Papst und Konzil sei;
K. Albrecht
beabsichtige durch Vermittlumg der Kurfürsten Papst und Konzil zu einigen;
strana: 341
kurz vor Mai 30] 175. Forderungen gen. Konzilsgesandten 2 an
K. Albrecht,
in Wien mündlich vorgetragen 10 und dann schriftlich überreicht 3.
strana: 346
favorem pro juvamine et auxilio brachii spiritualis 1. 30 176.
K. Albrecht
an das Baseler Konzil3: verweist wegen seiner Antwort auf die
strana: 347
ff. erwähnte, aber nicht wieder aufgefundene Schreiben des Konzils an
K. Albrecht.
nr. 162. 350 Wahltag zu Frankfurt März 1438. 11438 Juni
strana: 349
in der Generalkongregation des Baseler Konzils über seine Gesandtschaft zu
K. Albrecht.
(Nach der Erzählung des Jo- hannes von Segovia.) [ 1438
strana: 350
sed bonum erat mitti per concilium ad illam dietam. 186.
K. Albrecht
an das Baseler Konzil: wiederholt die Bitte, namentlich mit Rücksicht
strana: 357
Juni 21 Albertus dei gratia Romanorum rex etc. 11438) 187.
K. Albrecht
an Basel: schicht abschriftlich seinen Brief an das Baseler Konzil
strana: 358
des 11138 Juni 28/ Baseler Konzils über seine Gesandtschaft zu
K. Albrecht.
(Nach der Erzählung des Johannes von Segovia.) [1438 Juni 282
strana: 363
Auszug aus einem Briefe Bf. Georgs von Vich, Konzilsgesandten zu
K. Albrecht:
Juni betr. Ablaßgelder; Ausführungen des Bischofs vor dem König; bevorstehenden
strana: 364
etc. 11438 nach Juli 127 195. Informationen für die bei
K. Albrecht
weilenden Konzilsgesandten, [Bf. Georg von Vich, Magister Johannes von Ragusa
strana: 366