Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání místa:
»Prager Altstadt«
v
Archiv český 39
Nr. 273 (289). Ist nicht näher einzureihen. Wohl Bürger der
Prager Altstadt.
Bei erster Nennung heißst es denariorum Pragensium. 1398 Juni 14,
strana: 15
eine nicht konkret genannte Geldsumme das Eckhaus des Bürgers der
Prager Altstadt,
Thomassko, das zwischen dem Königshof (cu- rie nostre regalis) beim
strana: 20
2 Es handelt sich um das kgl. Residenzviertel in der
Prager Altstadt
an Grenze mit der Neustadt, wohin KW von der Prager
strana: 20
gegenüber dem Eingang des Klosters der hl. Anna in der
Prager Altstadt
befindet, mit allem Zubehör (area, fundo, limitibus et circumferencis suis)
strana: 21
gebietet allen Beamten des Königreichs und besonders dem Rat der
Prager Altstadt,
diese Schenkung zu respektieren und nach Ludwigs Tod vollzuziehen. RKV:
strana: 21
ihn HLAVÁČEK, UKW, S. 176. Wohl aus der Patrizierfamilie der
Prager Altstadt.
Vgl. TOMEK, Dějepis 2, S. 406f. Nicht erhalten. [1400 November
strana: 41
320 (336). In CP versehentlich XXVIII. Es muſs hier die
Prager Altstadt
gemeint sein, da die Zinsbefreiung im Stadtbuch dieser Stadt einge-
strana: 44
der ganzen Gemeinde der Prager Neustadt nach dem Vorbild der
Prager Altstadt
(Maioris ... civitatis) die richterliche Gewalt gen. poprawa im Prager
strana: 48
Macht aufgrund ihrer Bitte der Margaretha, Waise des Bürgers der
Prager Altstadt
namens Sobek (civis Maioris civitatis Pragensis), die als Minderjährige nach
strana: 52
civis Pragensis (nach TOMEK, Základy 1, S. 148 aus der
Prager Altstadt).
112 [1401 November zwischen 5 und 1411, Kuttenberg KW überträgt
strana: 68
S. 83. Uber die gespannte Lage zwischen KW und der
Prager Altstadt
vgl. TOMEK, Dějepis 3, S. 415. 119 [1401] Dezember 11,
strana: 72
patronorum) in der Kirche der seligen Jungfrau in Lacu der
Prager Altstadt
gebeten hat, die er ihm aus kgl.-[böhm.] Macht im Einvernehmen
strana: 73
132 KW bekennt (notum facimus), dass er das Richteramt der
Prager Altstadt,
das er dem Unterkämmerer Sigismund von Orlik vor Zeiten für
strana: 80
in der Kirche der hl. Maria in Lacu in der
Prager Altstadt
urkundlich bestätigt bekommen hatte2, auf seine weitere Bitte, dem oben
strana: 84
von Albrecht, dem Erzbischof von Magdeburg ein Haus in der
Prager Altstadt
(daz grosse haws uff dem kolmarkt in der Grosen stat
strana: 99
Rahmenweise aus den umliegenden Stücken datiert. 2 Ein Patrizier der
Prager Altstadt
aus Nürnberg stammend, der in den Jahren 1390 und 1394
strana: 100
Dienste 30 Schock Groschen Zinses aus den Fleischbänken in der
Prager Altstadt
(in der grossen stat czu Prage), die vorher Wenzels Diener
strana: 115
nach dem umstehenden Urkundengut datierbar. 2 Er war Bürger der
Prager Altstadt;
noch um zehn Jahre später finden wir ihn als Wirt
strana: 130
für acht Jahre alle Einkommen aus dem Ungeld in der
Prager Altstadt,
aus den Zöllen der [Prager] Brücke (brucken) und in den
strana: 133
s. Anm. 3. 2 Es hat sich um Patrizier der
Prager Altstadt
gehandelt (auch von Vožice, Eggerberg, oder Okoř genannt), der mehrere
strana: 133
D.h. wohl allen königlichen Städten in Böhmen mit Ausnahme der
Prager Altstadt.
Im Text steht gehorsam. In einem Prager Stadtrechtsbuch befindet sich
strana: 138
Komtur und Pfarrer der Kirche des hl. Benedikt in der
Prager Altstadt
(commendator et plebanus sancti Benedicti Maioris ci- vitatis Pragensis) mit
strana: 146
dem Weinberg, der Graber genannt wird, liegt, dem Bürger der
Prager Altstadt
Peter von Meziříčí (Merzirziecz)° und seinen Erben verkauft haben. Es
strana: 146
in der Pfarrkirche des hl. Nikolaus am Hühnermarkt in der
Prager Altstadt
am Hauptaltar gefeiert werden soll. Die Summe wird folgendermaßen verteilt:
strana: 156
hominum innumerati sunt vitaque transit velut umbra) des Bürgers der
Prager Altstadt
(Maioris civitatis) Georg aus Laun (Lunsky) auf seine Bitte über
strana: 164
Es handelt sich besonders um Zinse außer� und innerhalb der
Prager Altstadt,
die ihm aus Feldern und Weinbergen fließen, die zu Gunsten
strana: 164
Kindern die Gnade, ab kommendem Georgstag [23. April] in der
Prager Altstadt
(in unser Grossen Stadt zu Prage) für ein Jahr keine
strana: 180
aus kgl.-böhm. Macht dem Johann, Sohn des verstorbenen Unterrichters der
Prager Altstadt
(subjudex Maioris civitatis Pragensis) Lorenz', aufgrund seiner Bitte den Wortlaut
strana: 188
[von Mährisch-Neustadt] (doctor in medicina et familiaris fidelis) in der
Prager Altstadt
(in Maiori civitate Pragensi in parrochia sancte Marie virginis in
strana: 189
laboribus et obse- quiis) den Turm im Jüdischen Viertel der
Prager Altstadt
mit Zubehör (turrim in vico Judeorum in Maiori civitate nostra
strana: 193
(574). I Nur rahmenweise aufgrund des Eintrages im Stadtbuch der
Prager Altstadt
(s. TOMEK, Základy 3-5, S. 241a) datierbar. Uber ihn als
strana: 193
Alexius und Brigitte3 in der Marienkirche vor dem Teyn der
Prager Altstadt
(in Leta curia Maioris civitatis Pragensis) an freien Gütern (bonis
strana: 195
bestimmt, dass das Patronatsrecht zu diesem Altar dem Bürger der
Prager Altstadt
Rudolf von Mühlhausen und seinen Nachkommen gehören soll. Er gebietet
strana: 195
ist vorläufig am 28. Januar 1404 belegt. Als Bürger der
Prager Altstadt
ab dem Jahr 1403 belegt (TOMEK, Základy. Registerband S. 43).
strana: 195
Februar 1404 bekannt (HLAVAČEK, UKW, S. 213). D.h. in der
Prager Altstadt.
Die Arenga ist aufserst umfassend angelegt und setzt noch mehrere
strana: 196
[Altstädter] Bürgers Ula Silberczeigers, zu kaufen an den Bürger der
Prager Altstadt
Stephan (residenti inter institas seu forum amigdalarum3) zur Besserung des
strana: 198
Januar'l, Prag 322 KW tritt (notum facimus) dem Bürger der
Prager Altstadt,
Johann Zöllner (dictus Czelny)2, das Recht zum Abziehen folgender königlicher
strana: 215
zum Abziehen folgender königlicher Zölle ab: das Ungelt in der
Prager Altstadt
(theloneum wlgariter vngelt dictum in civitate nostra Maiori Pragensi) und
strana: 215
Protonotar der kgl. Zölle, Hofrichter, auch eine Zeitlang Richter der
Prager Altstadt.
Zeitweise trug er das Predikat aus Komin. (TOMEK 5, S.
strana: 216
... vitam nostram post deum manibus suis imposuimus) in der
Prager Altstadt
(in civitate Maiori nostra Pragensi), das zwischen den Häusern der
strana: 216
Befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Geschworenen und der Gemeinde der
Prager Altstadt
unter Androhung seiner Ungnade, Albik und seine Nachfahren in diesen
strana: 216
Lebens als Nonne im St.-Anna-Kloster des Prediger Ordens in der
Prager Altstadt,
in das sie freiwillig eingetreten ist, das Kloster verließ und
strana: 218
Leitomischl Ludwig von Dresden Hl. Jakobskirche in Hostivice Bürger der
Prager Altstadt
Thomasko Waisen des Zdenko von Běškovice Benediktinerkloster Břevnov Kgl. Leibarzt
strana: 226
und Ortsregister 239 A Aachen (NRW) Johann v., Bg. d.
Prager Altstadt
226 Albicus Sigismundus von Mährisch Neustadt (Uničov) s. Mährisch Neustadt
strana: 239
in B u. M. Pfarrer der hl. Benediktkirche in der
Prager Altstadt
226 B B. Johann v. 178 Baden (BW), Bernhard Mgf.
strana: 239
kgl. Koch 333 Naso Johann, Pfarrer zu Hl. Galluskirche in
Prager Altstadt
50 Picorani, Petrus aus Venedig 302 Podolí, Milota v. 116
strana: 243
bei Pisek, SBK), Dorf 64 Kreuz (Crux), Wenzel Bg. d.
Prager Altstadt,
s. Prag, Altstadt Krey, Leopold v. 276 Křivoklát s. Pürglitz
strana: 255
sein Sohn, Priester Peter Bechermacher 218 Georg aus, Bg. d.
Prager Altstadt
s. Prag Altstadt Pfarrkirche d. hl. Nikolaus' u. ihr Pfarrer
strana: 256
v. Trier 149 Meziříčí (mehrere, B), Peter v., Bg. der
Prager Altstadt
226 Johann v. 327 Michael gen. Drzka 34 Milevsko s.
strana: 260
228 Mandroch Bg. (Mudroch) 227, (232) Pinkas, Jude in der
Prager Altstadt
291 Pirkstein (Pirkštejn, MBK), Bg. 314 Pirna (Sa), St. u.
strana: 264
Šestajovice (MBK), Dorf 259 Silberzeiger Ula, seine Witwe, Bg. der
Prager Altstadt
298 Šintloch (MBK), Hof u. Gut 328 Šitboř (PlK) s.
strana: 272