Historické prameny
na dosah
Úvod
Edice
Kategorie
Autor
Název
Rok vydání
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Regesty
Datum vydání
Místo vydání
Autor regestu
Rejstřík místní
Rejstřík osobní
Všechny
Hledat
Mapy
O projektu
Autoři
Nápověda
čtenář
Hledání osoby:
»Karl IV«
v
Das Buch der Malerzeche in Prag (Pangerl)
zu lesen „imperator gloriosus", offenbar eine Reminiscenz an den kunstfreundlichen
Karl IV.,
ferner eine Notiz in čechischer Sprache aus der zweiten Hälfte
strana: 2
ent- standen sei, und behauptet, sie sei vielmehr künstlich von
Karl IV.
hergestellt worden, der mit richtigem politischen Gefühl die hohe Bedeutung
strana: 5
bruderschaft von 1348 Peter Ventrosus genannt wird. Aus der Zeit
Karl's IV.
existiren dann aber auch grössere Werke der Malerei. „Theodorich von
strana: 25
Recht kann man daher den Aufschwung der bildenden Kunst unter
Karl IV.
als das Resul- tat der einheimischen, nationalen Kunstbestrebungen, als das
strana: 25
über- all wiederkehren liess. Dann hat er für die Zeit
Karl's IV.
den Illuminator Sbisco de Trotina erfunden und ihn in zwei
strana: 34
oder selbst Fremde, die sich hier nur vorübergehend aufhielten. Wie
Karl IV.
sich im Jahre 1356 einen neuen Werkmeister für den Prager
strana: 36
vereinzelt, WälscheMeister. auch einige wälsche Meister in Prag gewesen. Hatte
Karl IV.
sich doch auch den ersten Werkmeister des Domes, Matthias von
strana: 37
eingenommen haben (Anm. 172). Ueber einen anderen Maler, der für
Karl IV.
gearbeitet hat, Thomas de Mutina, fehlen urkundliche Nachrichten, denn dass
strana: 37
umgeben war. Auch diese neue Prager Schule, welche zur Zeit
Karl's IV.
einen ausgesprochenen und besonderen Charakter gewinnt, ist eine deutsche Schule
strana: 41
übrige Bilder wir später erwähnen werden, befinden sich repräsentirende Darstellungen
Karl's IV.,
die von den anderen Wandbildern des Raumes abweichen und erheblich
strana: 42
Nach einer allerdings späteren Inschrift (aus dem siebzehnten Jahrhundert) hätte
Karl IV.
diesen Kreuz- gang schon 1343 erbauen und ausmalen lassen. Nach
strana: 46
1339—1344 zu Avignon im Dienste des päpstlichen Hofes gelebt. Hatte
Karl IV.,
der sich um jene Zeit seinen ersten Domwerkmeister aus Avignon
strana: 47
nicht mehr einen in sich so mannigfaltigen Charakter, wie zu
Karl's IV.
Zeit, sondern sämmtlich Eine Physiognomie, den Charakter der fränkischen, und
strana: 50