z 658 stránek
Titel




Vorwort


Inhalt


Einleitung























































Edice












































































































































































































































































































































































































































































































Register





































































































Berichtigungen


- s. 8: ...etc.) : concor- 20 dant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Ver- cellensi, qui cum supplicantibus dispenset, prout sibi videbitur. 11....
- s. 12: ...quod pendeat ibidem quomodocunque commissum per advocacionem, committi reverendo patri domino episcopo Vercellensi alias relatori commissario per hanc sanctam synodum deputato ")...
- s. 12: ...ist Korrektur c) in der Vorlage folgt durch- 35 für domino episcopo Aquensi et abbati Staffarde. d) ist über der Zeile gestrichen...
- s. 14: ...etc.: concordant omnes sacre 30 deputaciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Grossi- tano, qui constito sibi de causa racionabili dispensacionis petite...
- s. 16: ...rehabilitari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Vercellensi, qui absolvat rehabilitet provideat et expediat, prout sibi videbitur,...
- s. 29: ...alium commissarium dari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Mantuanoa), qui ejus consciencia onerata auctoritate sacri concilii dis- penset...
- s. 34: ...saltim pensionem assignet etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Redonensi, qui vocatis vocandis constito de assertis restituat et 5...
- s. 34: ...concedatur e) etc.: concordant tres sacre 35 deputaciones, quod committatur domino episcopo Andegavensi, qui con- stito de assertis dispenset cum supplicante, prout...
- s. 38: ...Reversio. Placuit, quod unacum reverendissimo domino cardinali Arelatensi 20 committatur domino episcopo Vercellensi et magistro Johanni Pulcripatris, qui habeant potestatem concedendi facultates...
- s. 48: ...ab hoc sacro concilio sub falsis et confictis coloribus, ipso domino episcopo non vocato, impetratas cassari et revocari sibique domino episcopo concedi,...
- s. 48: ...ipso domino episcopo non vocato, impetratas cassari et revocari sibique domino episcopo concedi, ut dictam communitatem super hujusmodi summa convenire possit cum...
- s. 51: ...concordant omnes sacre deputaciones, quod commit- tatur et commissa est domino episcopo Vercellensi, qui audiat resumat, ut petitur, et justiciam faciat. 18....
- s. 51: ...professi et infirmarii monasterii sancti Genesii de Fontanis alias1 commissum domino episcopo Grossitano") committatur ordinario loci videlicet domino 35 episcopo Elnensi in...
- s. 66: ...Februar 18. 19. sancti Antonii de Clavacio placuit, quod committatur domino episcopo Vercellensi, qui cum deputatis aliarum deputacionum causam ipsam audiat in...
- s. 88: ...videlicet de dando facultates solitas et tales, quales concesse fuerunt domino episcopo Vicensi, qui alias2 iverat Franckfordiam, domino episcopo Gebennensi ambassiatori apud...
- s. 88: ...quales concesse fuerunt domino episcopo Vicensi, qui alias2 iverat Franckfordiam, domino episcopo Gebennensi ambassiatori apud Bituras etc. et quod littere ex- 20...
- s. 90: ...avisamentis reverendissimi domini cardinalis Arelatensis concernentibus facultates concedendas reverendo patri domino episcopo Gebennensi ambassiatori apud Bituras, prout in folio precedenti ad tale...
- s. 90: ...Gebennensi facultas talis, qualis data fuit alias 30 reverendo patri domino episcopo Vicensi. Si tamen alique facultates sint ampliande aut moderande, ad...
- s. 110: ...dominum nostrum Felicem V. in summum ponti- ficem electum, data domino episcopo Aquensi. 35 1 2 Vgl. S. 108 Z. 34 ff....
- s. 119: ...omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa fuit reverendo patri domino episcopo Vi- censi, qui in eadem causa procedat et justiciam faciat,...
- s. 119: ...sibi videbitur. Illa de reformatorio addit, quod ipsi provideant eidem domino episcopo Basiliensi de uno suffraganeo, videlicet de dicto fratre Hermanno vel...
- s. 134: ...exercere possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod com- mittatur domino episcopo Aquensi, qui se informet summarie et constito sibi, quod hoc...
- s. 140: ...inhibendi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod commit- 10 tatur domino episcopo Taurinensi, qui audiat et referat in generali con- gregacione, ut...
- s. 143: ...valeant etc.: concordant omnes depu- taciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Basiliensi, qui auctoritate sacri concilii dispenset, ut ei videbitur, ejus...
- s. 156: ...patronatus etc.: concordant tres deputaciones, quod committatur reverendo patri 15 domino episcopo Taurinensi, qui provideat supplicanti, ut sibi videbitur, ejus consciencia onerata....
- s. 158: ...ut in causa hujusmodi ad ulte- riora procedat vel eidem domino episcopo brevem terminum assignet, infra quem nisi de solucione dicti debiti...
- s. 158: ...qui extra rotam audiat et prefigat terminum com- petentem dicto domino episcopo Vercellensi, infra quem debeat impugnare instrumentum et probare impugnacionem vel...
- s. 165: ...et ipsam pro informacione tradere et assignare prefato reverendo patri domino episcopo Vicensi. Itaque tradidi ea, que fieri vidi et audivi, prefato...
- s. 165: ...Itaque tradidi ea, que fieri vidi et audivi, prefato 15 domino episcopo pro informacione gestorum, que incipit „Anno a nativi- tate domini...
- s. 170: ...In facto confirmacionis electionis abbatis) Montis Serrati placuit, quod committatur domino episcopo Vicensi, qui cum deputatis aliarum 30 deputacionum se de meritis...
- s. 186: ...martis in generali congregacione, presidente in eadem 10 reverendo patre domino episcopo Vicensi tamquam primo prelato in ordine in absencia reverendissimi domini...
- s. 225: ...augusti in sacra deputacione pro commu- nibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Super avisamentisa) dominorum duodecim de procedendo contra anticardinales 1...
- s. 225: ...MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro 30 communibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. 2) Vorl. avisamento. 2 Die 42. Session. Vgl. Segovia...
- s. 227: ...augusti MOCCCCXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Super primo avisamento dominorum duodecim de supplicando sanc- tissimo...
- s. 234: ...in sacra deputacione pro commu- 30 nibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Ad sacram deputacionem venerunt dominus Rupertus promotus et prefectus...
- s. 244: ...1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino episcopo Vercellensi. a) fehlt in der Vorlage. b) in der Vorlage...
- s. 245: ...in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Ver- cellensi nacionis Italice. Super avisamento dominorum duodecim continente, quod...
- s. 249: ...sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi 20 pro nacione Italica. In eadem deputacione nonnisi super...
- s. 252: ...in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi. Venit procurator fiscalis petens in facto soldani3 audiri deputatos,...
- s. 253: ...septembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Vercellensi. a) das Folgende bis ritum universitatum (Z. 23) ist...
- s. 274: ...in actis congregacionis diei sabbati proxime lapse1, addito pro communibus domino episcopo Vercellensi et pro... .a) Aliud concordatum lectum per magistrum Michaelem...
- s. 317: ...sacra deputacione 15 pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Montis Regalis in absencia domini abbatis Ambroniaci presidentis. In facto...
- s. 332: ...et littere desuper expediri sollicitentur, quod man- detur reverendo patri domino episcopo Montis Regalis presidenti in can- 35 cellaria, ut tales bullas...
- s. 333: ...placuit hujusmodi peticio in forma et ita eciam mandatum fuit domino episcopo Montis Regalis ibidem presenti. Super peticione venerabilis domini Johannis de...
- s. 335: ...de suis laboribus circa hujusmodi recollectionem etc. Placuit, quod mandetur domino episcopo Montis Regalis presidenti nunc in cancellaria, 20 ut dictis notariis...
- s. 351: ...placuit et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, atque commissa domino episcopo Montis Regalis tamquam bono viro, qui rejectis illis, de quibus...
- s. 362: ...in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi in ab- sencia domini Florentini presidentis. Superb) materia concernente...
- s. 449: ...abusibus et inquirendum, et datum est ad referendum reverendo patri domino episcopo Vercellensi. Super tribus supplicacionibus, videlicet reverendi patris domini epi- scopi...
- s. 465: ...sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Niciensi na- cionis Gallicane a). Dominus Johannes de Bachenstein decretorum...
- s. 465: ...generalis teneretur, in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Niciensi. a) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. impugnaturam. 1...
- s. 472: ...assignare, prout eis videretur, tercium quod potestas legacionis alias reverendo domino episcopo Nannetensi data prorogetur ad sex menses a die expiracionis ejusdem...
- s. 472: ...Nicolao sacra congregacio commisit, ut juramentum nomine concilii reciperet a domino episcopo Cornetano" ambassiatore in Britaniam. a) in der Vorlage folgt ordinandi....
Název:
Concilium Basiliense : Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel / herausgegeben mit Unterstützung der Historischen und antiquarischen Gesellschaft von Basel. Band 7. Die Protokole des Concils 1440-1443.
Autor:
Herre, Hermann
Rok vydání:
1910
Místo vydání:
Basel
Počet stran celkem:
595
Obsah:
- I: Titel
- V: Vorwort
- VII: Inhalt
- IX: Einleitung
- 1: Edice
- 493: Register
- 594: Berichtigungen
upravit
Strana I
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES CONCILS VON BASEL HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTŮTZUNG DER HISTORISCHEN UND ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT VON BASEL. BAND VII PROTOKOLLE DES CONCILS 1440 14.43. BASEL 1910
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES CONCILS VON BASEL HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTŮTZUNG DER HISTORISCHEN UND ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT VON BASEL. BAND VII PROTOKOLLE DES CONCILS 1440 14.43. BASEL 1910
Strana II
Strana III
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES CONCILS VON BASEL HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTUTZUNG DER HISTORISCHEN UND ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT VON BASEL. BAND VII: PROTOKOLLE DES CONCILS 1440—1443.
CONCILIUM BASILIENSE. STUDIEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES CONCILS VON BASEL HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTUTZUNG DER HISTORISCHEN UND ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT VON BASEL. BAND VII: PROTOKOLLE DES CONCILS 1440—1443.
Strana IV
Strana V
Das Erscheinen des 6. Bandes des Concilium Basiliense, den Professor Dr. Gustav Beckmann in Erlangen herausgibt und der außer den Konkor- daten des Ms. latin 1509 der Pariser Nationalbibliothek den ersten, die Jahre 1438 und 1439 umfassenden Teil der Protokolle des Notars Jakob Hüglin enthalten wird, hat sich infolge unvorhergesehener Hindernisse verzögert. Die Historische und Antiquarische Gesellschaft in Basel hat deshalb auf An- trag des Herrn Staatsarchivars Dr. Rudolf Wackernagel und ebenso haben die Herren Verleger im Herbst 1908 eingewilligt, daß der vorliegende 7. Band, dessen Manuskript damals schon größtenteils druckfertig war, noch vor der Vollendung des 6. Bandes in den Druck gegeben werde. Der Druck hat dem- gemäß im Dezember 1908 begonnen und konnte dank der Rührigkeit und Sorgfalt der Buchdruckerei Werner-Riehm in Basel schon anfang Januar des laufenden Jahres zu Ende geführt werden. Der 6. Band wird nun vor- aussichtlich binnen Jahresfrist folgen. Die äußere Gestalt des Bandes lehnt sich im großsen und ganzen an die von J. Haller für die Ausgabe der Protokolle Brunetis im zweiten, dritten und vierten Bande des Concilium Basiliense gewählte an. Auf die Beigabe von Erläuterungen zum Text, die Haller bei seinen Bänden, von gelegent- lichen Ausnahmen abgesehen, grundsätzlich ausgeschlossen hat, glaubte ich jedoch nicht ganz verzichten zu sollen, und dies um so weniger, als mir bei der Bearbeitung des 15. und 16. Bandes der Deutschen Reichstagsakten, deren Inhalt sich mit dem des vorliegenden Bandes zeitlich ziemlich deckt, mancher- lei Material in die Hande fiel, für das dort kein geeigneter Platz war, das sich aber hier ohne Schwierigkeit unterbringen ließ. Außerdem schien es mir richtig, dem Benutzer das Auffinden zusammengehöriger Materien durch Hin- und Rückweise zu erleichtern und ihn auf parallele Stellen in Segovias Chronik aufmerksam zu machen.
Das Erscheinen des 6. Bandes des Concilium Basiliense, den Professor Dr. Gustav Beckmann in Erlangen herausgibt und der außer den Konkor- daten des Ms. latin 1509 der Pariser Nationalbibliothek den ersten, die Jahre 1438 und 1439 umfassenden Teil der Protokolle des Notars Jakob Hüglin enthalten wird, hat sich infolge unvorhergesehener Hindernisse verzögert. Die Historische und Antiquarische Gesellschaft in Basel hat deshalb auf An- trag des Herrn Staatsarchivars Dr. Rudolf Wackernagel und ebenso haben die Herren Verleger im Herbst 1908 eingewilligt, daß der vorliegende 7. Band, dessen Manuskript damals schon größtenteils druckfertig war, noch vor der Vollendung des 6. Bandes in den Druck gegeben werde. Der Druck hat dem- gemäß im Dezember 1908 begonnen und konnte dank der Rührigkeit und Sorgfalt der Buchdruckerei Werner-Riehm in Basel schon anfang Januar des laufenden Jahres zu Ende geführt werden. Der 6. Band wird nun vor- aussichtlich binnen Jahresfrist folgen. Die äußere Gestalt des Bandes lehnt sich im großsen und ganzen an die von J. Haller für die Ausgabe der Protokolle Brunetis im zweiten, dritten und vierten Bande des Concilium Basiliense gewählte an. Auf die Beigabe von Erläuterungen zum Text, die Haller bei seinen Bänden, von gelegent- lichen Ausnahmen abgesehen, grundsätzlich ausgeschlossen hat, glaubte ich jedoch nicht ganz verzichten zu sollen, und dies um so weniger, als mir bei der Bearbeitung des 15. und 16. Bandes der Deutschen Reichstagsakten, deren Inhalt sich mit dem des vorliegenden Bandes zeitlich ziemlich deckt, mancher- lei Material in die Hande fiel, für das dort kein geeigneter Platz war, das sich aber hier ohne Schwierigkeit unterbringen ließ. Außerdem schien es mir richtig, dem Benutzer das Auffinden zusammengehöriger Materien durch Hin- und Rückweise zu erleichtern und ihn auf parallele Stellen in Segovias Chronik aufmerksam zu machen.
Strana VI
VI Auch bei der Bearbeitung des Registers habe ich mich nicht immer streng an das von Haller gegebene Beispiel gehalten. Vor allem habe ich das leider auch bei andern Fachgenossen üblich gewordene Ineinanderschach- teln verschiedener Buchstaben (C und K; I, J und Y ; U, V und W) unter- lassen; es ist unpraktisch und macht die Benutzung des Registers unnötig schwer. Beim Niederschreiben dieser Zeilen erinnere ich mich dankbar des Wohlwollens, das mir die Herren Staatsarchivar Dr. Rudolf Wackernagel in Basel und Bibliothekar Professor M. Gisi in Solothurn entgegengebracht haben. Jenem habe ich es in erster Linie zu verdanken, daß ich den vorliegenden Band schon jetzt der Forschung zugänglich machen kann, und dieser hat mir meine Arbeiten sehr wesentlich dadurch erleichtert, daß er die Hand- schrift des Hüglinschen Manuale jahrelang der Münchener Akademie der Wissenschaften zur Aufbewahrung anvertraute. Meinem Kollegen, Professor Dr. Gustav Beckmann, bin ich für einige Beiträge zu den „Zusätzen" zu Dank verpflichtet. München, im März 1910.. HERMANN HERRE.
VI Auch bei der Bearbeitung des Registers habe ich mich nicht immer streng an das von Haller gegebene Beispiel gehalten. Vor allem habe ich das leider auch bei andern Fachgenossen üblich gewordene Ineinanderschach- teln verschiedener Buchstaben (C und K; I, J und Y ; U, V und W) unter- lassen; es ist unpraktisch und macht die Benutzung des Registers unnötig schwer. Beim Niederschreiben dieser Zeilen erinnere ich mich dankbar des Wohlwollens, das mir die Herren Staatsarchivar Dr. Rudolf Wackernagel in Basel und Bibliothekar Professor M. Gisi in Solothurn entgegengebracht haben. Jenem habe ich es in erster Linie zu verdanken, daß ich den vorliegenden Band schon jetzt der Forschung zugänglich machen kann, und dieser hat mir meine Arbeiten sehr wesentlich dadurch erleichtert, daß er die Hand- schrift des Hüglinschen Manuale jahrelang der Münchener Akademie der Wissenschaften zur Aufbewahrung anvertraute. Meinem Kollegen, Professor Dr. Gustav Beckmann, bin ich für einige Beiträge zu den „Zusätzen" zu Dank verpflichtet. München, im März 1910.. HERMANN HERRE.
Strana VII
Inhalt. Einleitung 1. Zur handschriftlichen Uberlieferung II. Ubersicht über die Einrichtung der Protokolle III. Einiges aus dem Inhalt des Bandes. 1. Verhandlungen des Konzils bis zur Ankunft des Gegen- papstes Felix in Basel S. XXV; 2. Verhandlungen des Konzils über die Krönung des Gegenpapstes und die Lei- tung verschiedener Behörden durch ihn S. XXXV ; 3. Ver- handlungen des Konzils über die Feier des Festes Mariä Heimsuchung S. XXXVIII; 4. Reformfragen S. XXXX; 5. die Bulle „Grande periculum“ S. XXXXIV; 6. Streit wegen der Präsidentschaft S. XXXXV; 7. Verhandlun- gen des Konzils über die Provisio des Gegenpapstes S. XXXXV; 8. Verhandlungen des Konzils über ver- schiedene innere und auswärtige Angelegenheiten S. XXXXIX. IV. Das Verhältnis der Chronik Segovias zu den Protokollen Hüglins . . Protokolle 1440 Januar 1 bis 1441 Dezember 1 . . . Protokolle 1443 Juni 25 bis Juli 30 ... . . . . Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätze und Berichtigungen . Seite IX —LXIII IX — XVI XVI—XXV XXV— LV LV—LXIII 1—464 465—492 493—593 594 —
Inhalt. Einleitung 1. Zur handschriftlichen Uberlieferung II. Ubersicht über die Einrichtung der Protokolle III. Einiges aus dem Inhalt des Bandes. 1. Verhandlungen des Konzils bis zur Ankunft des Gegen- papstes Felix in Basel S. XXV; 2. Verhandlungen des Konzils über die Krönung des Gegenpapstes und die Lei- tung verschiedener Behörden durch ihn S. XXXV ; 3. Ver- handlungen des Konzils über die Feier des Festes Mariä Heimsuchung S. XXXVIII; 4. Reformfragen S. XXXX; 5. die Bulle „Grande periculum“ S. XXXXIV; 6. Streit wegen der Präsidentschaft S. XXXXV; 7. Verhandlun- gen des Konzils über die Provisio des Gegenpapstes S. XXXXV; 8. Verhandlungen des Konzils über ver- schiedene innere und auswärtige Angelegenheiten S. XXXXIX. IV. Das Verhältnis der Chronik Segovias zu den Protokollen Hüglins . . Protokolle 1440 Januar 1 bis 1441 Dezember 1 . . . Protokolle 1443 Juni 25 bis Juli 30 ... . . . . Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätze und Berichtigungen . Seite IX —LXIII IX — XVI XVI—XXV XXV— LV LV—LXIII 1—464 465—492 493—593 594 —
Strana VIII
Strana IX
Einleitung. I. Zur handschriftlichen Überlieferung. Die Protokolle des Notars Jakob Hüglin sind in einer starken, 788 Blätter in Schmalfolio (durchschnittlich 30 em hoch und 11 em breit) und Zettel ver- schiedener Größe umfassenden Papierhandschrift der Solothurner Kantons- bibliothek erhalten, und zwar nicht, wie diejenigen des Petrus Bruneti, in Abschrift, sondern, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in der Form, in der Hüglin selbst oder seine Stellvertreter sie in den Sitzungen der Deputacio pro communibus und in den Generalkongregationen, Sessionen und anderen Versammlungen des Konzils niedergeschrieben haben. Von einer genaueren Be- schreibung der ganzen Handschrift sehe ich hier ab; G. Beckmann wird sich darüber in der Einleitung zum 6. Bande des Concilium Basiliense vernehmen lassen. Ich verweise einstweilen auf das, was J. Haller in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins1 und L. Quidde im Vorwort zum 10. Bande der Deutschen Reichstagsakten2 gesagt haben. Nur über den im vorliegenden Bande zum Abdruck kommenden, in der Handschrift mit Blatt 451 be- ginnenden Teil wäre hier einiges zu bemerken. Wie schon angedeutet wurde, rührt der vorliegende zweite Teil der Protokolle, der sich über die Zeit vom 1. Januar 1440 bis zum 29. Juli 1443 erstreckt, nicht ausschließlich von Hüglin selbst her, vielmehr sind infolge der wiederholten längeren Abwesenheit Hüglins von Basel sehr umfangreiche Partien von Johannes Rocapetri und einem nicht mit Namen genannten, wahrscheinlich mit Hermann Leder identischen Notar geschrieben. Ferner haben dieser eben erwähnte Notar und Hüglins Amtsgenosse in der Deputacio pro communibus der Notar Thomas Chesnelot sowohl Hüglin wie Rocapetri hin und wieder in Behinderungsfällen für einen oder einige Tage vertreten, 1 Neue Folge Band 16 S. 15 ff. 2 S. LVI ff. Concilium Basiliense VII. Il
Einleitung. I. Zur handschriftlichen Überlieferung. Die Protokolle des Notars Jakob Hüglin sind in einer starken, 788 Blätter in Schmalfolio (durchschnittlich 30 em hoch und 11 em breit) und Zettel ver- schiedener Größe umfassenden Papierhandschrift der Solothurner Kantons- bibliothek erhalten, und zwar nicht, wie diejenigen des Petrus Bruneti, in Abschrift, sondern, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in der Form, in der Hüglin selbst oder seine Stellvertreter sie in den Sitzungen der Deputacio pro communibus und in den Generalkongregationen, Sessionen und anderen Versammlungen des Konzils niedergeschrieben haben. Von einer genaueren Be- schreibung der ganzen Handschrift sehe ich hier ab; G. Beckmann wird sich darüber in der Einleitung zum 6. Bande des Concilium Basiliense vernehmen lassen. Ich verweise einstweilen auf das, was J. Haller in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins1 und L. Quidde im Vorwort zum 10. Bande der Deutschen Reichstagsakten2 gesagt haben. Nur über den im vorliegenden Bande zum Abdruck kommenden, in der Handschrift mit Blatt 451 be- ginnenden Teil wäre hier einiges zu bemerken. Wie schon angedeutet wurde, rührt der vorliegende zweite Teil der Protokolle, der sich über die Zeit vom 1. Januar 1440 bis zum 29. Juli 1443 erstreckt, nicht ausschließlich von Hüglin selbst her, vielmehr sind infolge der wiederholten längeren Abwesenheit Hüglins von Basel sehr umfangreiche Partien von Johannes Rocapetri und einem nicht mit Namen genannten, wahrscheinlich mit Hermann Leder identischen Notar geschrieben. Ferner haben dieser eben erwähnte Notar und Hüglins Amtsgenosse in der Deputacio pro communibus der Notar Thomas Chesnelot sowohl Hüglin wie Rocapetri hin und wieder in Behinderungsfällen für einen oder einige Tage vertreten, 1 Neue Folge Band 16 S. 15 ff. 2 S. LVI ff. Concilium Basiliense VII. Il
Strana X
X und beide haben dann auch gewöhnlich die betreffenden Protokolle eigen- händig in das Manuale eingetragen. Die erste Abwesenheit Hüglins von Basel fällt in die Zeit vom 1. bis 7. August 1440. Er selbst bemerkt darüber: „Lune prima augusti fuit festum beati Petri, qua die ego recessi a Basilea et steti [extra] usque ad diem dominicam proxime sequentem. Interim fuit in deputacione magister Thomas Chesneloti et facta et expedita fuerunt in eadem ea, que secuntur, prout retulit ipse.“ Die Protokolle dieser Woche sind jedoch von Chesnelot ausnahmsweise nicht in Hüglins, sondern nur in sein eigenes, leider nicht mehr vorhandenes Manuale eingetragen worden. Von dort hat sie dann Hüglin nach seiner Rückkehr übernommen und auf Grund mündlicher Mit- teilungen Chesnelots ergänzt. „Et hec premissa per totam precedentem septi- manam gesta“, so sagt er selbst, „nonnisi ex relatu magistri Thome et ex “ ejus manuali hic annotavi. Vom 20. bis 24. Oktober 1440 ist Hüglin in Solothurn, um von einer Präbende Besitz zu ergreifen, ebenda vermutlich auch im letzten Drittel des November (er gibt darüber gegen seine Gewohnheit keine genauen Daten). Aus jenen fünf Tagen teilt er keine Protokolle mit, obwohl am 21. Oktober eine Generalkongregation und am 22. eine Sitzung der Deputacio pro com- munibus stattfanden. Für den anderen Zeitraum sind in seinem Manuale nur ein paar kurze Bemerkungen Chesnelots über die Sitzungen der Deputacio pro communibus vom 26. und 28. November zu finden. Am 17. Dezember 1440 läßt sich Hüglin von der Deputacio pro com- munibus einen dreimonatlichen Urlaub bewilligen; wohin, ist nicht gesagt. Er nützt ihn jedoch nur zum Teil aus und ist am 9. Februar 1441 wieder in Basel. „A die sabbati 17. mensis decembris 1440“, berichtet er darüber, „usque ad diem jovis 9. mensis februarii 1441 ego Jacobus Huglini notarius sacri concilii absens fui a loco dicti sacri concilii nec interim interfui aliquibus actibus conciliaribus medio tempore factis.“ Seine Vertretung liegt am 19. Dezember 1440 und am 9. Januar 1441 in Chesnelots Händen (vom 20. Dezember bis zum 8. Januar waren Weihnachtsferien) und vom 10. Januar an bis zum 8. Februar in denen eines nicht mit Namen genannten Notars, in dem ich, wie gesagt, Hermann Leder vermute, der auch schon während Hüglins Abwesenheit im November 1440 als Chesnelots Amtsgenosse erscheint 1. Vom 10. Februar an protokolliert Hüglin wieder selbst. Aber schon nach zwei Monaten, am 8. April 1441, nimmt er einen neuen Urlaub. Der Grund ist aus einer Randbemerkung ersichtlich, die er zum 3. April 1441 macht: „Hac die habui sentenciam super prebenda Colum- barum.“ Wir werden ihn uns demgemäß vom 9. April bis zum 14. August 1441, an welchem Tage er nach Basel zurückkehrt, in Colombier im Kanton 1 Vgl. S. 288 Z. 13.
X und beide haben dann auch gewöhnlich die betreffenden Protokolle eigen- händig in das Manuale eingetragen. Die erste Abwesenheit Hüglins von Basel fällt in die Zeit vom 1. bis 7. August 1440. Er selbst bemerkt darüber: „Lune prima augusti fuit festum beati Petri, qua die ego recessi a Basilea et steti [extra] usque ad diem dominicam proxime sequentem. Interim fuit in deputacione magister Thomas Chesneloti et facta et expedita fuerunt in eadem ea, que secuntur, prout retulit ipse.“ Die Protokolle dieser Woche sind jedoch von Chesnelot ausnahmsweise nicht in Hüglins, sondern nur in sein eigenes, leider nicht mehr vorhandenes Manuale eingetragen worden. Von dort hat sie dann Hüglin nach seiner Rückkehr übernommen und auf Grund mündlicher Mit- teilungen Chesnelots ergänzt. „Et hec premissa per totam precedentem septi- manam gesta“, so sagt er selbst, „nonnisi ex relatu magistri Thome et ex “ ejus manuali hic annotavi. Vom 20. bis 24. Oktober 1440 ist Hüglin in Solothurn, um von einer Präbende Besitz zu ergreifen, ebenda vermutlich auch im letzten Drittel des November (er gibt darüber gegen seine Gewohnheit keine genauen Daten). Aus jenen fünf Tagen teilt er keine Protokolle mit, obwohl am 21. Oktober eine Generalkongregation und am 22. eine Sitzung der Deputacio pro com- munibus stattfanden. Für den anderen Zeitraum sind in seinem Manuale nur ein paar kurze Bemerkungen Chesnelots über die Sitzungen der Deputacio pro communibus vom 26. und 28. November zu finden. Am 17. Dezember 1440 läßt sich Hüglin von der Deputacio pro com- munibus einen dreimonatlichen Urlaub bewilligen; wohin, ist nicht gesagt. Er nützt ihn jedoch nur zum Teil aus und ist am 9. Februar 1441 wieder in Basel. „A die sabbati 17. mensis decembris 1440“, berichtet er darüber, „usque ad diem jovis 9. mensis februarii 1441 ego Jacobus Huglini notarius sacri concilii absens fui a loco dicti sacri concilii nec interim interfui aliquibus actibus conciliaribus medio tempore factis.“ Seine Vertretung liegt am 19. Dezember 1440 und am 9. Januar 1441 in Chesnelots Händen (vom 20. Dezember bis zum 8. Januar waren Weihnachtsferien) und vom 10. Januar an bis zum 8. Februar in denen eines nicht mit Namen genannten Notars, in dem ich, wie gesagt, Hermann Leder vermute, der auch schon während Hüglins Abwesenheit im November 1440 als Chesnelots Amtsgenosse erscheint 1. Vom 10. Februar an protokolliert Hüglin wieder selbst. Aber schon nach zwei Monaten, am 8. April 1441, nimmt er einen neuen Urlaub. Der Grund ist aus einer Randbemerkung ersichtlich, die er zum 3. April 1441 macht: „Hac die habui sentenciam super prebenda Colum- barum.“ Wir werden ihn uns demgemäß vom 9. April bis zum 14. August 1441, an welchem Tage er nach Basel zurückkehrt, in Colombier im Kanton 1 Vgl. S. 288 Z. 13.
Strana XI
XI Neuenburg zu denken haben. Während dieser Zeit und dann auch während seines fast zweijährigen Aufenthaltes auf seinen Benefizien vom 4. September 1441 bis zum 25. Juni 1443 vertritt ihn der Notar Rocapetri. Johannes de Rocapetri, auch Johannes Manbert genannt, ein Minorit, Baccalaureus in decretis und Domherr von Châlons-sur-Marne, wird in den Protokollen Brunetis schon unter dem 31. Oktober 1432 erwähnt 1. Er er- scheint dort neben Petrus Bruneti, Johannes Dieulefist, Thomas Chesnelot, Enea Silvio Piccolomini und anderen als einer der dreißig Skriptoren, die von den Domini Duodecim gemäß einem ihnen am 22. September 1432 er- teilten Auftrage2 für die Kanzlei des Konzils ausgewählt worden waren, und die nun am vorgenannten Tage von der Generalkongregation bestätigt wurden. Am 1. November legt er den Amtseid in die Hände des Kardinallegaten Julian Cesarini ab3. In der Folgezeit tritt er dann weiter nicht hervor. Wir begegnen ihm erst wieder am 16. September 1435, und zwar unter den vierundvierzig Skriptoren, die Erzbischof Johannes von Mailand, Bischof Louis von Lausanne und die Pröpste Marcus von Genua und Johannes von Bardowiek im Auftrage der Deputationen4 aus der Menge der vorhandenen Skriptoren nach längerer Prüfung ihrer Kenntnisse, ihres Lebenswandels und ihrer sittlichen Qualität ausgelesen hatten 5. Im Dezember desselben Jahres wird Rocapetri vom Konzil mit der Bereisung verschiedener, nicht näher bezeichneter Provinzen beauftragt, um die dort ansässigen Prälaten nach Basel zu berufen. Er bittet deshalb am 15. Dezember um die Vergünstigung. für die Dauer seiner Abwesenheit einen Stellvertreter im Skriptoramt ernennen zu dürfen. Seine Bitte wird ihm von der Generalkongregation am 23. Dezember bewilligt6. Dann verschwindet er für einige Zeit. Ein Jahr später aber treffen wir ihn in der berühmten Generalkongregation vom 5. Dezember 1436, in der über den Ort für die Zusammenkunft mit den Griechen abgestimmt wird. Er stimmt mit den Deputationen für Basel, Avignon und Savoyen ". In den folgenden Jahren kann ich ihn nur am 5. Januar 1439 als Zeugen bei einer vom Fiskalprokurator in der Deputacio pro communibus vorgetragenen Appellation des Abtes Raymund von Pébrac an das Konzil nachweisen°. Erst von 1440 an erfahren wir wieder etwas mehr über ihn. Am 10. Februar 1440 gibt er in Hüglins Wohnung die Erklärung ab, daf, wie auch immer jetzt sein Votum in der Frage der Providierung des Papstes Felix gelautet 2 Ebenda 2,226 Z. 21. s Ebenda 1 Concilium Basiliense 2,260 Z. 34. 5 Ebenda 3,518 Z. 23. 6 Vgl. * Vgl. ebenda 3,461 Z. 4ff. 2,261 Z. 10. ebenda 3,592 Z. 1—3 und 604 Z. 19—25. An der erstgenannten Stelle sind die sinn- losen Worte : «Super supplicacione Johannis Manberti scriptoris litterarum pro parte sacri concilii ad convocandum prelatos debentes» zu verbessern in «Super supplicacione 7 -- ad convocandum prelatos ad diversas provincias transire debentis ». Ebenda 8 Ebenda 6,299 Z. 2. 4,352 Z. 23.
XI Neuenburg zu denken haben. Während dieser Zeit und dann auch während seines fast zweijährigen Aufenthaltes auf seinen Benefizien vom 4. September 1441 bis zum 25. Juni 1443 vertritt ihn der Notar Rocapetri. Johannes de Rocapetri, auch Johannes Manbert genannt, ein Minorit, Baccalaureus in decretis und Domherr von Châlons-sur-Marne, wird in den Protokollen Brunetis schon unter dem 31. Oktober 1432 erwähnt 1. Er er- scheint dort neben Petrus Bruneti, Johannes Dieulefist, Thomas Chesnelot, Enea Silvio Piccolomini und anderen als einer der dreißig Skriptoren, die von den Domini Duodecim gemäß einem ihnen am 22. September 1432 er- teilten Auftrage2 für die Kanzlei des Konzils ausgewählt worden waren, und die nun am vorgenannten Tage von der Generalkongregation bestätigt wurden. Am 1. November legt er den Amtseid in die Hände des Kardinallegaten Julian Cesarini ab3. In der Folgezeit tritt er dann weiter nicht hervor. Wir begegnen ihm erst wieder am 16. September 1435, und zwar unter den vierundvierzig Skriptoren, die Erzbischof Johannes von Mailand, Bischof Louis von Lausanne und die Pröpste Marcus von Genua und Johannes von Bardowiek im Auftrage der Deputationen4 aus der Menge der vorhandenen Skriptoren nach längerer Prüfung ihrer Kenntnisse, ihres Lebenswandels und ihrer sittlichen Qualität ausgelesen hatten 5. Im Dezember desselben Jahres wird Rocapetri vom Konzil mit der Bereisung verschiedener, nicht näher bezeichneter Provinzen beauftragt, um die dort ansässigen Prälaten nach Basel zu berufen. Er bittet deshalb am 15. Dezember um die Vergünstigung. für die Dauer seiner Abwesenheit einen Stellvertreter im Skriptoramt ernennen zu dürfen. Seine Bitte wird ihm von der Generalkongregation am 23. Dezember bewilligt6. Dann verschwindet er für einige Zeit. Ein Jahr später aber treffen wir ihn in der berühmten Generalkongregation vom 5. Dezember 1436, in der über den Ort für die Zusammenkunft mit den Griechen abgestimmt wird. Er stimmt mit den Deputationen für Basel, Avignon und Savoyen ". In den folgenden Jahren kann ich ihn nur am 5. Januar 1439 als Zeugen bei einer vom Fiskalprokurator in der Deputacio pro communibus vorgetragenen Appellation des Abtes Raymund von Pébrac an das Konzil nachweisen°. Erst von 1440 an erfahren wir wieder etwas mehr über ihn. Am 10. Februar 1440 gibt er in Hüglins Wohnung die Erklärung ab, daf, wie auch immer jetzt sein Votum in der Frage der Providierung des Papstes Felix gelautet 2 Ebenda 2,226 Z. 21. s Ebenda 1 Concilium Basiliense 2,260 Z. 34. 5 Ebenda 3,518 Z. 23. 6 Vgl. * Vgl. ebenda 3,461 Z. 4ff. 2,261 Z. 10. ebenda 3,592 Z. 1—3 und 604 Z. 19—25. An der erstgenannten Stelle sind die sinn- losen Worte : «Super supplicacione Johannis Manberti scriptoris litterarum pro parte sacri concilii ad convocandum prelatos debentes» zu verbessern in «Super supplicacione 7 -- ad convocandum prelatos ad diversas provincias transire debentis ». Ebenda 8 Ebenda 6,299 Z. 2. 4,352 Z. 23.
Strana XII
XII habe oder lauten werde, er in Zukunft die Entscheidung der gallikanischen Kirche in dieser Frage als maßgebend anerkenne1. Im Juli desselben Jahres beschwert sich der Advokat Franciscus de Bossis bei der Deputacio pro com- munibus über ihn und seine Amtsgenossen Johannes Helpsen und Guillermus de Layens und verlangt ihre Bestrafung durch den Auditor camere 2. Es ist aber nicht gesagt, worin er und jene beiden sich vergangen hatten und ob und wie sie gestraft wurden. Am 10. April 1441 erfolgt dann seine Er- nennung zum Stellvertreter Hüglins durch die Deputacio pro communibus. Seine Protokolle sind in feiner, fast zierlich zu nennender Schrift ge- schrieben und lehnen sich in Form und Inhalt streng an das von Hüglin gegebene Muster an. Sie führen zunächst von dem angegebenen Tage (mit einer kurzen Unterbrechung vom 29. April bis zum 4. Mai, während welcher Zeit Rocapetri einen Besuch in Isenheim im Oberelsaß machte3) bis zum 5. August 1441 und beginnen dann wieder am 4. September. „Lune quarta mensis predicti [scil. septembris]", so teilt er selbst mit, „recesserunt magistri Thomas Chesneloti et Jacobus Huglini, notarii hujus sacre deputacionis: qui dederunt michi Johanni de Rocapetri manuale, ut in eorum absencia in predicta deputacione scribam.“ Von da an ist er dann auch offenbar bis zum 25. Juni 1443, dem Tage der Rückkehr Hüglins nach Basel, als Notar der Deputacio pro communibus tätig gewesen. Darauf deutet wenigstens ein Eintrag Hüglins auf fol. 768b (S. 464 des vorliegenden Bandes) hin: „Abhinc usque ad diem martis 25. mensis junii 1443 non fui ego Jacobus Huglini in sacro concilio, sed absens in beneficiis meis, et scripsit nomine meo in dicta deputacione magister Johannes de Rocapetri notarius.“ Aber von Rocapetris Protokollen aus diesem Zeitraum ist in der Solothurner Handschrift nur noch ein kleiner, die Zeit vom 4. September bis zum 1. Dezember 1441 umfassender Teil vorhanden. Mitten im Protokoll der Generalkongregation des letztgenannten Tages auf fol. 768a bricht er plötzlich ab, und es folgen dann auf fol. 770 4 die Protokolle Hüglins aus der Zeit vom 26. Juni bis zum 29. Juli 1443. Am 30. Juli verließ Hüglin das Konzil, um wohl nie wieder dorthin zurückzukehren. Wie er selbst noch bemerkt, trat auch jetzt wieder Rocapetri an seine Stelle. Doch sind dessen Protokolle aus der folgenden Zeit leider ebenfalls verloren. Den Verlust der Protokolle wird man verschieden erklären können. Da mit Blatt 768 die 26. Lage der Handschrift schließt und Hüglin mit Blatt 770 die 27. und letzte Lage beginnt, so hat Rocapetri mit dem Protokoll 3 Während dieser Zeit 2 1 Vgl. S. 60 Z. 32 ff. Vgl. S. 195 Z. 3 ff. fand nur eine Sitzung der Deputacio pro communibus am 2. Mai statt, in der Rocapetri durch den Magister Johannes Steinmetz vertreten wurde. Das betreffende Protokoll ist 4 Das fol. 769 ist jedoch nicht von Steinmetz, sondern von Rocapetri geschrieben. ein kleiner, von anderer Hand geschriebener Zettel. Vgl. S. 464 Anm. 1.
XII habe oder lauten werde, er in Zukunft die Entscheidung der gallikanischen Kirche in dieser Frage als maßgebend anerkenne1. Im Juli desselben Jahres beschwert sich der Advokat Franciscus de Bossis bei der Deputacio pro com- munibus über ihn und seine Amtsgenossen Johannes Helpsen und Guillermus de Layens und verlangt ihre Bestrafung durch den Auditor camere 2. Es ist aber nicht gesagt, worin er und jene beiden sich vergangen hatten und ob und wie sie gestraft wurden. Am 10. April 1441 erfolgt dann seine Er- nennung zum Stellvertreter Hüglins durch die Deputacio pro communibus. Seine Protokolle sind in feiner, fast zierlich zu nennender Schrift ge- schrieben und lehnen sich in Form und Inhalt streng an das von Hüglin gegebene Muster an. Sie führen zunächst von dem angegebenen Tage (mit einer kurzen Unterbrechung vom 29. April bis zum 4. Mai, während welcher Zeit Rocapetri einen Besuch in Isenheim im Oberelsaß machte3) bis zum 5. August 1441 und beginnen dann wieder am 4. September. „Lune quarta mensis predicti [scil. septembris]", so teilt er selbst mit, „recesserunt magistri Thomas Chesneloti et Jacobus Huglini, notarii hujus sacre deputacionis: qui dederunt michi Johanni de Rocapetri manuale, ut in eorum absencia in predicta deputacione scribam.“ Von da an ist er dann auch offenbar bis zum 25. Juni 1443, dem Tage der Rückkehr Hüglins nach Basel, als Notar der Deputacio pro communibus tätig gewesen. Darauf deutet wenigstens ein Eintrag Hüglins auf fol. 768b (S. 464 des vorliegenden Bandes) hin: „Abhinc usque ad diem martis 25. mensis junii 1443 non fui ego Jacobus Huglini in sacro concilio, sed absens in beneficiis meis, et scripsit nomine meo in dicta deputacione magister Johannes de Rocapetri notarius.“ Aber von Rocapetris Protokollen aus diesem Zeitraum ist in der Solothurner Handschrift nur noch ein kleiner, die Zeit vom 4. September bis zum 1. Dezember 1441 umfassender Teil vorhanden. Mitten im Protokoll der Generalkongregation des letztgenannten Tages auf fol. 768a bricht er plötzlich ab, und es folgen dann auf fol. 770 4 die Protokolle Hüglins aus der Zeit vom 26. Juni bis zum 29. Juli 1443. Am 30. Juli verließ Hüglin das Konzil, um wohl nie wieder dorthin zurückzukehren. Wie er selbst noch bemerkt, trat auch jetzt wieder Rocapetri an seine Stelle. Doch sind dessen Protokolle aus der folgenden Zeit leider ebenfalls verloren. Den Verlust der Protokolle wird man verschieden erklären können. Da mit Blatt 768 die 26. Lage der Handschrift schließt und Hüglin mit Blatt 770 die 27. und letzte Lage beginnt, so hat Rocapetri mit dem Protokoll 3 Während dieser Zeit 2 1 Vgl. S. 60 Z. 32 ff. Vgl. S. 195 Z. 3 ff. fand nur eine Sitzung der Deputacio pro communibus am 2. Mai statt, in der Rocapetri durch den Magister Johannes Steinmetz vertreten wurde. Das betreffende Protokoll ist 4 Das fol. 769 ist jedoch nicht von Steinmetz, sondern von Rocapetri geschrieben. ein kleiner, von anderer Hand geschriebener Zettel. Vgl. S. 464 Anm. 1.
Strana XIII
XIII der Sitzung der Deputacio pro communibus vom 2. Dezember 1441 offenbar eine neue Lage angefangen. Er könnte nun entweder diese oder die folgen- den Lagen aus irgendeinem Grunde nicht an Hüglin abgeliefert oder aber sich jetzt ein eigenes Manuale angelegt haben. Für jene Annahme spricht, daßs Hüglin am 25. Juni 1443 die oben erwähnte Bemerkung über die Dauer seiner Abwesenheit auf die letzte Seite der 26. Lage geschrieben hat, was er natürlich nicht getan haben würde, wenn er von Rocapetris Protokollen mehr gehabt hätte, als wir heute noch besitzen. Die andere Annahme aber findet eine Stütze darin, daß Rocapetri nachher nicht einfach da weiterproto- kolliert hat, wo Hüglin am 29. Juli 1443 aufgehört hatte, obwohl die von diesem benützte 27. Lage noch drei leere Seiten aufwies. Dabei wäre aller- dings noch mit der Möglichkeit zu rechnen, daß er am 4. September 1441 außer Hüglins Manuale auch das Chesnelots erhalten hatte und nun viel- leicht letzteres vom 2. Dezember 1441 an benutzte. In dem einen Falle dürften die uns fehlenden Protokolle wohl nach Châlons-sur-Marne, in dem anderen wohl nach Reims gelangt sein, wo Chesnelot Dechant von S. Sim- phoriani war. So viel über Rocapetri. Unter den beiden anderen Stellvertretern Hüglins ist in erster Linie sein Amtsgenosse Thomas Chesnelot zu nennen. Seine Protokollführung ist, abgesehen von dem einen schon erwähnten Fall (19. Dezember 1440 bis 9. Januar 1441), keine fortlaufende, sich über einen größeren Zeit- raum erstreckende. Er tritt vielmehr nur gelegentlich für einen oder einige Tage, oft auch nur für einen Teil einer Sitzung ein, wenn Hüglin aus irgend- einem Grunde der Deputacio pro communibus fernbleibt oder sich während der Sitzung entfernt. Auch für Rocapetri protokolliert er einige Male, aber für diesen mehr in den Generalkongregationen und bei besonderen Gelegen- heiten als in der Deputacio pro communibus. Zum ersten Male begegnen wir seiner Hand im Protokoll der Generalkongregation vom 30. Januar 1440 ; er macht hier einen kurzen Zusatz zum 26. Konkordat. Weiterhin liefert er die Protokolle über die Sitzungen der Deputacio pro communibus vom 4., 11. und 21. Juli, 14. bezw. 15. und 19. September, 26. und 28. November, 12., 14. und 19. Dezember 1440, 9. Januar, 7. und 9. August 1441, ferner Teile der Protokolle über die Sitzungen derselben Deputacio vom 1. Juli und 26. September 1440 und vom 8. Juni, 17. Juli und 23. August 1441. Von den Protokollen über die Generalkongregationen rührt das vom 27. Mai 1441 ganz, das vom 14. Juli 1441 zum Teil von ihm her. Außerdem ist er an Rocapetris Berichten über Vorgänge am Pfingstsonntag und Pfingstmontag (4. und 5. Juni) 1441 und über die Feier des Jahrestages der Krönung Felix’ V. (24. Juli 1441) beteiligt. Endlich vermerkt er den Ausfall der Sitzung der Deputacio pro communibus am 15. Juli 1441 und berichtet von einer Sitzung des Officium scriptorie litterarum apostolicarum, die am 16. Juli 1441 stattfand.
XIII der Sitzung der Deputacio pro communibus vom 2. Dezember 1441 offenbar eine neue Lage angefangen. Er könnte nun entweder diese oder die folgen- den Lagen aus irgendeinem Grunde nicht an Hüglin abgeliefert oder aber sich jetzt ein eigenes Manuale angelegt haben. Für jene Annahme spricht, daßs Hüglin am 25. Juni 1443 die oben erwähnte Bemerkung über die Dauer seiner Abwesenheit auf die letzte Seite der 26. Lage geschrieben hat, was er natürlich nicht getan haben würde, wenn er von Rocapetris Protokollen mehr gehabt hätte, als wir heute noch besitzen. Die andere Annahme aber findet eine Stütze darin, daß Rocapetri nachher nicht einfach da weiterproto- kolliert hat, wo Hüglin am 29. Juli 1443 aufgehört hatte, obwohl die von diesem benützte 27. Lage noch drei leere Seiten aufwies. Dabei wäre aller- dings noch mit der Möglichkeit zu rechnen, daß er am 4. September 1441 außer Hüglins Manuale auch das Chesnelots erhalten hatte und nun viel- leicht letzteres vom 2. Dezember 1441 an benutzte. In dem einen Falle dürften die uns fehlenden Protokolle wohl nach Châlons-sur-Marne, in dem anderen wohl nach Reims gelangt sein, wo Chesnelot Dechant von S. Sim- phoriani war. So viel über Rocapetri. Unter den beiden anderen Stellvertretern Hüglins ist in erster Linie sein Amtsgenosse Thomas Chesnelot zu nennen. Seine Protokollführung ist, abgesehen von dem einen schon erwähnten Fall (19. Dezember 1440 bis 9. Januar 1441), keine fortlaufende, sich über einen größeren Zeit- raum erstreckende. Er tritt vielmehr nur gelegentlich für einen oder einige Tage, oft auch nur für einen Teil einer Sitzung ein, wenn Hüglin aus irgend- einem Grunde der Deputacio pro communibus fernbleibt oder sich während der Sitzung entfernt. Auch für Rocapetri protokolliert er einige Male, aber für diesen mehr in den Generalkongregationen und bei besonderen Gelegen- heiten als in der Deputacio pro communibus. Zum ersten Male begegnen wir seiner Hand im Protokoll der Generalkongregation vom 30. Januar 1440 ; er macht hier einen kurzen Zusatz zum 26. Konkordat. Weiterhin liefert er die Protokolle über die Sitzungen der Deputacio pro communibus vom 4., 11. und 21. Juli, 14. bezw. 15. und 19. September, 26. und 28. November, 12., 14. und 19. Dezember 1440, 9. Januar, 7. und 9. August 1441, ferner Teile der Protokolle über die Sitzungen derselben Deputacio vom 1. Juli und 26. September 1440 und vom 8. Juni, 17. Juli und 23. August 1441. Von den Protokollen über die Generalkongregationen rührt das vom 27. Mai 1441 ganz, das vom 14. Juli 1441 zum Teil von ihm her. Außerdem ist er an Rocapetris Berichten über Vorgänge am Pfingstsonntag und Pfingstmontag (4. und 5. Juni) 1441 und über die Feier des Jahrestages der Krönung Felix’ V. (24. Juli 1441) beteiligt. Endlich vermerkt er den Ausfall der Sitzung der Deputacio pro communibus am 15. Juli 1441 und berichtet von einer Sitzung des Officium scriptorie litterarum apostolicarum, die am 16. Juli 1441 stattfand.
Strana XIV
XIV Auf das oben erwähnte Protokoll vom 1. Juli 1440 mag hier noch be- sonders aufmerksam gemacht sein. Denn es liefert, scheint mir, neben den zahlreichen Korrekturen und Zusätzen, die sich sonst finden, den bündigen Beweis dafür, daß die Protokolle, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, so wie wir sie in der Solothurner Handschrift vor uns haben, von Hüglin und seinen Stellvertretern während der Sitzungen der Deputacio pro communibus bezw. in den Generalkongregationen und nicht etwa erst nachher auf Grund von Notizen niedergeschrieben worden sind. Bei jenem Protokoll handelt es sich um einen Beschluß der Deputacio pro communibus wegen des „Exer- cicium officiorum cancellarie etc. per papam“. Hüglin beginnt „Facta rela- cione per dominos deputatos de actitatis in facto exercicii officiorum“. Hier hört er plötzlich auf und gibt sein Manuale dem Kollegen Chesnelot. Der streicht zunächst „dominos deputatos“ aus und schreibt darüber „dominum Jo. de Bakensten auditorem". Dann fügt er über der Zeile zwischen „acti- tatis" und „in" hinzu „inter deputatos sacri concilii et domini nostri1“, und nun protokolliert er weiter „cancellarie, penitenciarie - -- et ejus nomine, salvo quod, qui voluerit litteras expedire sub bulla sacri concilii, expediantur". Jetzt kommt das Manuale wieder in Hüglins Hände und der durchstreicht den Schlußpassus „salvo.- - expediantur“ und schreibt darunter „ita tamen quod expedicio bullarum sub plumbo sacri concilii vel dicti sanctissimi domini nostri fienda remittatur arbitrio impetrancium". In ähnlicher Weise ist nachher bei dem Bericht Rocapetris über die Vorgänge vom 4. Juni 1441 verfahren worden, wie man aus den Varianten auf S. 369 leicht erkennen kann. Uber den dritten Stellvertreter Hüglins, dessen Name, wie gesagt, nicht genannt wird und in dem ich Hermann Leder vermute, ist nur wenig zu sagen. Er ist zum ersten Male am 5. September 1440 zu bemerken; er trägt dort das kurze Protokoll über die Sitzung der Deputacio pro communibus von diesem Tage ein. Seine Haupttätigkeit fällt in die Zeit der ersten längeren Abwesenheit Hüglins. Am 11. Januar 1441 übernimmt er das Manuale von Chesnelot, der es, wie erwähnt, bis zum 9. Januar geführt hatte, und von da an sind dann die sämtlichen Protokolle bis zum 8. Februar 1441 ein- schließlich von ihm geschrieben. In den späteren Protokollen kommt seine Hand nicht wieder vor. Neben den erwähnten vier Protokollführern sind im Manuale noch zwei andere Notare mit je einem Beitrag vertreten. Beide Beiträge stehen auf kleinen Zetteln, von denen der eine mit anderen zwischen die foll. 540 und 544, der andere zwischen die foll. 680 und 682 gelegt ist. Jener bezieht sich auf die Obödienzleistung des Karthäuserordens am 13. Mai 1440 und ist unten S. 141 Anm. 1 abgedruckt, dieser berichtet von der 1 Auf S. 193 Var. a habe ich irrtümlich znostrum angegeben.
XIV Auf das oben erwähnte Protokoll vom 1. Juli 1440 mag hier noch be- sonders aufmerksam gemacht sein. Denn es liefert, scheint mir, neben den zahlreichen Korrekturen und Zusätzen, die sich sonst finden, den bündigen Beweis dafür, daß die Protokolle, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, so wie wir sie in der Solothurner Handschrift vor uns haben, von Hüglin und seinen Stellvertretern während der Sitzungen der Deputacio pro communibus bezw. in den Generalkongregationen und nicht etwa erst nachher auf Grund von Notizen niedergeschrieben worden sind. Bei jenem Protokoll handelt es sich um einen Beschluß der Deputacio pro communibus wegen des „Exer- cicium officiorum cancellarie etc. per papam“. Hüglin beginnt „Facta rela- cione per dominos deputatos de actitatis in facto exercicii officiorum“. Hier hört er plötzlich auf und gibt sein Manuale dem Kollegen Chesnelot. Der streicht zunächst „dominos deputatos“ aus und schreibt darüber „dominum Jo. de Bakensten auditorem". Dann fügt er über der Zeile zwischen „acti- tatis" und „in" hinzu „inter deputatos sacri concilii et domini nostri1“, und nun protokolliert er weiter „cancellarie, penitenciarie - -- et ejus nomine, salvo quod, qui voluerit litteras expedire sub bulla sacri concilii, expediantur". Jetzt kommt das Manuale wieder in Hüglins Hände und der durchstreicht den Schlußpassus „salvo.- - expediantur“ und schreibt darunter „ita tamen quod expedicio bullarum sub plumbo sacri concilii vel dicti sanctissimi domini nostri fienda remittatur arbitrio impetrancium". In ähnlicher Weise ist nachher bei dem Bericht Rocapetris über die Vorgänge vom 4. Juni 1441 verfahren worden, wie man aus den Varianten auf S. 369 leicht erkennen kann. Uber den dritten Stellvertreter Hüglins, dessen Name, wie gesagt, nicht genannt wird und in dem ich Hermann Leder vermute, ist nur wenig zu sagen. Er ist zum ersten Male am 5. September 1440 zu bemerken; er trägt dort das kurze Protokoll über die Sitzung der Deputacio pro communibus von diesem Tage ein. Seine Haupttätigkeit fällt in die Zeit der ersten längeren Abwesenheit Hüglins. Am 11. Januar 1441 übernimmt er das Manuale von Chesnelot, der es, wie erwähnt, bis zum 9. Januar geführt hatte, und von da an sind dann die sämtlichen Protokolle bis zum 8. Februar 1441 ein- schließlich von ihm geschrieben. In den späteren Protokollen kommt seine Hand nicht wieder vor. Neben den erwähnten vier Protokollführern sind im Manuale noch zwei andere Notare mit je einem Beitrag vertreten. Beide Beiträge stehen auf kleinen Zetteln, von denen der eine mit anderen zwischen die foll. 540 und 544, der andere zwischen die foll. 680 und 682 gelegt ist. Jener bezieht sich auf die Obödienzleistung des Karthäuserordens am 13. Mai 1440 und ist unten S. 141 Anm. 1 abgedruckt, dieser berichtet von der 1 Auf S. 193 Var. a habe ich irrtümlich znostrum angegeben.
Strana XV
XV Ausweisung des exkommunizierten Bernhard Casadenal aus dem Baseler Dom am 12. März 1441 und hat gemäß Hüglins eigenen Angaben einen Platz im Text (S. 331) gefunden. Schließlich wären noch zwei Schreiber zu erwähnen, die ab und zu in Hüglins und Rocapetris Auftrage längere oder kürzere Aktenstücke auf dafür frei gelassene Räume abgeschrieben haben. Von Hüglins Schreiber rühren her das 54. von den am 27. Mai 1440 in der Generalkongregation verlesenen Konkordaten (S. 160 Z. 19ff.), die Erklärung des Johannes von Bachenstein vom 28. Mai 1440, laut der er die Entscheidung seines Zwistes mit Johannes Leodegarii der Deputacio pro communibus überläßt (S. 162 Z. 35 ff.), ein Notariatsakt Hüglins vom 31. Mai 1440 über Bachensteins Antrag aut Rückgabe ilm gehöriger Aktenstücke (S. 165 Z. 7ff.), eine Aufzeichnung notarieller Natur vom 2. Juni 1440 über die Aufforderung des Bischofs von Vich an Johannes Leodegarii, einen angeblich von Bachenstein ausgestellten Schuldschein vorzulegen (S. 168 Z. 16ff.), der in der Generalkongregation vom 17. Juni 1440 verlesene Beschluß der Deputacio reformatorii in der Frage der Handhabung der Jurisdiktion während der Anwesenheit des Papstes Felix in Basel (S. 178 Z. 22 ff.) und drei Avisamenta der Duodecim vom 20. Juni 1440 (S. 184 Z. 9ff.). Rocapetris Schreiber dagegen hat nur die im Protokoll der Deputacio pro communibus vom 29. November 1441 stehende Abschrift einer Urkunde geliefert, in der der Johanniterprior Graf Hugo von Montfort fünf Prokuratoren in einer beim Johanniterkomthur Racellus de Auro gegen ihn anhängig gemachten Klage ernennt (S. 462 Z. 1 ff.). Man wird von Hüglin und seinen Stellvertretern wohl nicht be- haupten können, dafs ihre Berichterstattung an Umfang und relativer Zuver- lässigkeit hinter derjenigen Brunetis zurückbleibe. Aber es liegt in der Natur der Protokollführung, daß der Schreibende in dem Bestreben, den Ver- handlungen zu folgen, mitunter genötigt ist, Lücken zu lassen, sei es, daſs einzelnes, insbesondere Personen- und Ortsnamen unverständlich bleiben, sei es, dafs Aktenstücke zur Verlesung gelangen, deren sofortige wörtliche Wieder- gabe nicht wohl möglich ist. So sind denn auch in Hüglins und Rocapetris Protokollen kleinere und größfere Auslassungen nicht gerade selten. Und hier kann man ihnen nicht ganz den Vorwurf ersparen, daß sie sich recht wenig bemüht haben, das Fehlende nachträglich zu ergänzen. Auf die kleineren Lücken gehe ich nicht weiter ein; sie sind überall im Text sowohl wie in den Varianten kenntlich gemacht worden. Aber die größeren, die in der Handschrift oft bis zu anderthalb, einmal sogar sechs Seiten betragen, mögen hier zusammengestellt werden. Bei Hüglin fehlen: unter dem 11. Februar 1440 eine „cedula non consensus“ des Deutsch- ordensprokurators, die sich vermutlich auf die Streitigkeiten des Hochmeisters mit dem Deutschmeister Eberhard von Seinsheim bezog (S. 62 Z. 5): unter 2
XV Ausweisung des exkommunizierten Bernhard Casadenal aus dem Baseler Dom am 12. März 1441 und hat gemäß Hüglins eigenen Angaben einen Platz im Text (S. 331) gefunden. Schließlich wären noch zwei Schreiber zu erwähnen, die ab und zu in Hüglins und Rocapetris Auftrage längere oder kürzere Aktenstücke auf dafür frei gelassene Räume abgeschrieben haben. Von Hüglins Schreiber rühren her das 54. von den am 27. Mai 1440 in der Generalkongregation verlesenen Konkordaten (S. 160 Z. 19ff.), die Erklärung des Johannes von Bachenstein vom 28. Mai 1440, laut der er die Entscheidung seines Zwistes mit Johannes Leodegarii der Deputacio pro communibus überläßt (S. 162 Z. 35 ff.), ein Notariatsakt Hüglins vom 31. Mai 1440 über Bachensteins Antrag aut Rückgabe ilm gehöriger Aktenstücke (S. 165 Z. 7ff.), eine Aufzeichnung notarieller Natur vom 2. Juni 1440 über die Aufforderung des Bischofs von Vich an Johannes Leodegarii, einen angeblich von Bachenstein ausgestellten Schuldschein vorzulegen (S. 168 Z. 16ff.), der in der Generalkongregation vom 17. Juni 1440 verlesene Beschluß der Deputacio reformatorii in der Frage der Handhabung der Jurisdiktion während der Anwesenheit des Papstes Felix in Basel (S. 178 Z. 22 ff.) und drei Avisamenta der Duodecim vom 20. Juni 1440 (S. 184 Z. 9ff.). Rocapetris Schreiber dagegen hat nur die im Protokoll der Deputacio pro communibus vom 29. November 1441 stehende Abschrift einer Urkunde geliefert, in der der Johanniterprior Graf Hugo von Montfort fünf Prokuratoren in einer beim Johanniterkomthur Racellus de Auro gegen ihn anhängig gemachten Klage ernennt (S. 462 Z. 1 ff.). Man wird von Hüglin und seinen Stellvertretern wohl nicht be- haupten können, dafs ihre Berichterstattung an Umfang und relativer Zuver- lässigkeit hinter derjenigen Brunetis zurückbleibe. Aber es liegt in der Natur der Protokollführung, daß der Schreibende in dem Bestreben, den Ver- handlungen zu folgen, mitunter genötigt ist, Lücken zu lassen, sei es, daſs einzelnes, insbesondere Personen- und Ortsnamen unverständlich bleiben, sei es, dafs Aktenstücke zur Verlesung gelangen, deren sofortige wörtliche Wieder- gabe nicht wohl möglich ist. So sind denn auch in Hüglins und Rocapetris Protokollen kleinere und größfere Auslassungen nicht gerade selten. Und hier kann man ihnen nicht ganz den Vorwurf ersparen, daß sie sich recht wenig bemüht haben, das Fehlende nachträglich zu ergänzen. Auf die kleineren Lücken gehe ich nicht weiter ein; sie sind überall im Text sowohl wie in den Varianten kenntlich gemacht worden. Aber die größeren, die in der Handschrift oft bis zu anderthalb, einmal sogar sechs Seiten betragen, mögen hier zusammengestellt werden. Bei Hüglin fehlen: unter dem 11. Februar 1440 eine „cedula non consensus“ des Deutsch- ordensprokurators, die sich vermutlich auf die Streitigkeiten des Hochmeisters mit dem Deutschmeister Eberhard von Seinsheim bezog (S. 62 Z. 5): unter 2
Strana XVI
XVI dem 26. Februar 1440 das Konkordat über die „forma decretanda super consensu pape Felicis prestito electioni etc.“ (S. 70 Z. 12): unter dem 6. April 1440 ein Konkordat „de cardinalibus“ (S. 95 Z. 17); unter dem 11. Mai 1440 ein umfangreicher Bericht über die Fortsetzung der am 9. Mai begonnenen Verhandlungen der Deputacio pro communibus über die Streitig- keiten zwischen Johannes von Bachenstein und Johannes Leodegarii (S. 123 Z. 24); unter dem 3. Juni 1440 ein Konkordat über die „Capitula inita inter concilium, papam Felicem et cives Basilienses“ (S. 170 Z. 15); unter dem 26. August 1440 das Konkordat über den Antrag der Duodecim betr. „celebracio officii visitacionis virginis gloriose“ (S. 240 Z. 8); unter dem 21. November 1440 der Beschluß der Deputacio reformatorii über den An- trag der Promotoren und des Fiskalprokurators betr. Bestrafung des Bischofs von Konstanz (S. 287 Z. 21); und unter dem 25. Februar 1441 das Kon- kordat über die Vollmachten für die Gesandten zum Mainzer Reichstage (S. 320 Z. 11). In Rocapetris Protokollen dagegen sind ausgefallen: unter dem 7. Juli 1441 ein oder mehrere Konkordate (S. 389 Z. 18) und unter dem 15. September 1441 der Bericht über die Verhandlungen der General- kongregation in Sachen des Dekanats Huesca (S. 423 Z. 7). Außerdem fehlen bei ihm die Protokolle der Generalkongregationen vom 1. Juli und 4. August 1441 und das der 43. Session vom 1. Juli 1441 (S. 387 Z. 11 und S. 403 Z. 10). Besondere Eigenheiten Hüglins, z. B. seine Gewohnheit, auf wichtigere Angelegenheiten durch kurze Inhaltsangaben auf den Rändern aufmerksam zu machen und ferner bei den einzelnen Konkordaten über die Suppliken an- zumerken, ob der Petent die Taxe entrichtet habe oder nicht, können hier unerörtert bleiben. Man wird darüber in der Einleitung zum 6. Bande Näheres finden. II. Ubersicht über die Einrichtung der Protokolle. Wie in Brunetis Manuale so sind auch in dem Hüglins und seines Stellvertreters Rocapetri vorwiegend die Protokolle der Sitzungen der Depu- tacio pro communibus und der Generalkongregation enthalten. Dazu kommen mehr oder weniger ausführliche Berichte über die Sessionen (die in dem uns hier beschäftigenden Zeitraum freilich nur selten gehalten worden sind) und über die Konsistorien Felix’ V. und Aufzeichnungen über besondere Vorgänge im Konzil und gelegentlich auch über persönliche Angelegenheiten der beiden Notare. Die Einrichtung der Protokolle der Sitzungen der Deputacio pro- communibus ist im wesentlichen dieselbe wie bei Bruneti. Hervorzuheben wäre höchstens, daß Hüglin und Rocapetri auch über die Wahl des Präsi- denten der Deputacio berichten, die meist, aber nicht immer, in der ersten
XVI dem 26. Februar 1440 das Konkordat über die „forma decretanda super consensu pape Felicis prestito electioni etc.“ (S. 70 Z. 12): unter dem 6. April 1440 ein Konkordat „de cardinalibus“ (S. 95 Z. 17); unter dem 11. Mai 1440 ein umfangreicher Bericht über die Fortsetzung der am 9. Mai begonnenen Verhandlungen der Deputacio pro communibus über die Streitig- keiten zwischen Johannes von Bachenstein und Johannes Leodegarii (S. 123 Z. 24); unter dem 3. Juni 1440 ein Konkordat über die „Capitula inita inter concilium, papam Felicem et cives Basilienses“ (S. 170 Z. 15); unter dem 26. August 1440 das Konkordat über den Antrag der Duodecim betr. „celebracio officii visitacionis virginis gloriose“ (S. 240 Z. 8); unter dem 21. November 1440 der Beschluß der Deputacio reformatorii über den An- trag der Promotoren und des Fiskalprokurators betr. Bestrafung des Bischofs von Konstanz (S. 287 Z. 21); und unter dem 25. Februar 1441 das Kon- kordat über die Vollmachten für die Gesandten zum Mainzer Reichstage (S. 320 Z. 11). In Rocapetris Protokollen dagegen sind ausgefallen: unter dem 7. Juli 1441 ein oder mehrere Konkordate (S. 389 Z. 18) und unter dem 15. September 1441 der Bericht über die Verhandlungen der General- kongregation in Sachen des Dekanats Huesca (S. 423 Z. 7). Außerdem fehlen bei ihm die Protokolle der Generalkongregationen vom 1. Juli und 4. August 1441 und das der 43. Session vom 1. Juli 1441 (S. 387 Z. 11 und S. 403 Z. 10). Besondere Eigenheiten Hüglins, z. B. seine Gewohnheit, auf wichtigere Angelegenheiten durch kurze Inhaltsangaben auf den Rändern aufmerksam zu machen und ferner bei den einzelnen Konkordaten über die Suppliken an- zumerken, ob der Petent die Taxe entrichtet habe oder nicht, können hier unerörtert bleiben. Man wird darüber in der Einleitung zum 6. Bande Näheres finden. II. Ubersicht über die Einrichtung der Protokolle. Wie in Brunetis Manuale so sind auch in dem Hüglins und seines Stellvertreters Rocapetri vorwiegend die Protokolle der Sitzungen der Depu- tacio pro communibus und der Generalkongregation enthalten. Dazu kommen mehr oder weniger ausführliche Berichte über die Sessionen (die in dem uns hier beschäftigenden Zeitraum freilich nur selten gehalten worden sind) und über die Konsistorien Felix’ V. und Aufzeichnungen über besondere Vorgänge im Konzil und gelegentlich auch über persönliche Angelegenheiten der beiden Notare. Die Einrichtung der Protokolle der Sitzungen der Deputacio pro- communibus ist im wesentlichen dieselbe wie bei Bruneti. Hervorzuheben wäre höchstens, daß Hüglin und Rocapetri auch über die Wahl des Präsi- denten der Deputacio berichten, die meist, aber nicht immer, in der ersten
Strana XVII
XVII Sitzung jedes Monats erfolgt, und daß beide am Eingang eines jeden Proto- kolls den Namen des jeweiligen Präsidenten oder dessen Stellvertreters nennen; ferner daß sie über die Personen Auskunft geben, die die Deputacio aus ihrer Mitte durch Wahl in der ersten oder in einer der ersten Monats- sitzungen zu den Ausschüssen und Behörden des Konzils, wie den Domini Duodecim, den Clavigeri, den Collatores, den Pönitentiaren und den Judices, entsandte. Die Sitzungstage der Deputacio sind in der ersten Zeit des uns hier beschäftigenden Zeitraumes nicht fest geregelt. Sie finden an beliebigen Wochentagen, oft an allen statt, mit Ausnahme jedoch des Freitags, der der Generalkongregation vorbehalten ist. Am 7. April 1440 wird dann aber beschlossen, sie gemäß den Bestimmungen der Geschäftsordnung vom 26. Sep- tember 1432 fortan nur noch am Montag, Mittwoch und Sonnabend zu halten, ein Beschluß, der am 26. April 1440 dahin erweitert wird, daß, wenn Montag und Mittwoch Festtage sind, die Sitzungen am nächsten Tage stattfinden sollen. Bei diesen drei Tagen bleibt es, auch nachdem die Domini Duodecim am 22. August 1440 beantragt haben, dreimal in der Woche, also wohl wieder an nicht fest bestimmten Tagen, Sitzungen der Deputationen und ein- mal eine Generalkongregation zu halten und von dieser Regel nur aus zwingenden Gründen abzuweichen, und nachdem der Antrag am 26. August in der Generalkongregation genehmigt ist. Der Beginn der Sitzungen wird am 4. Mai 1441 auf 7 Uhr morgens festgesetzt. Angaben über die Beteiligung an den Sitzungen fehlen in den Proto- kollen leider fast ganz. Man darf sich trotz der zahlreichen Inkorporationen keine übertriebenen Vorstellungen von ihr machen. Rocapetri scheint zum Beispiel die Anwesenheit von 27 Mitgliedern in der Sitzung vom 27. Juli 1441 schon ziemlich hoch zu finden, und Hüglin zählt bei einer Abstimmung am 1. Juli 1443 auch nur 26 Stimmen. Nicht selten müssen die Sitzungen aus- fallen, weil niemand kommt ; so am 9. und 17. Mai 1441, wo dies im Pro- tokoll ausdrücklich als Grund des Ausfalls angegeben ist, und wohl auch an anderen Tagen (z. B. am 3. und 5. September 1440), an denen nur der Ausfall der Sitzungen, aber kein Grund dafür im Protokoll erwähnt wird. Die Lässigkeit der Mitglieder macht sich übrigens nicht bloß in der Deputacio pro communibus, sondern auch in den anderen Deputationen be- merkbar. Die Domini Duodecim bemühen sich umsonst, dem Ubel zu steuern. Sie beantragen am 12. September 1440, das Fehlen in den Sitzungen mit Strafe zu belegen. Einmaliges Fehlen soll straflos bleiben. Wer aber in der Woche zweimal unentschuldigt ausbleibt, soll zwei solidi zahlen, wenn er zur hohen, einen solidus, wenn er zur niederen Geistlichkeit gehört. Die- selben Strafen sollen diejenigen treffen, die die feierlichen Messen und die Generalkongregationen schwänzen. Ein exactor soll die Strafgelder einziehen. Concilium Básiliense VII. III
XVII Sitzung jedes Monats erfolgt, und daß beide am Eingang eines jeden Proto- kolls den Namen des jeweiligen Präsidenten oder dessen Stellvertreters nennen; ferner daß sie über die Personen Auskunft geben, die die Deputacio aus ihrer Mitte durch Wahl in der ersten oder in einer der ersten Monats- sitzungen zu den Ausschüssen und Behörden des Konzils, wie den Domini Duodecim, den Clavigeri, den Collatores, den Pönitentiaren und den Judices, entsandte. Die Sitzungstage der Deputacio sind in der ersten Zeit des uns hier beschäftigenden Zeitraumes nicht fest geregelt. Sie finden an beliebigen Wochentagen, oft an allen statt, mit Ausnahme jedoch des Freitags, der der Generalkongregation vorbehalten ist. Am 7. April 1440 wird dann aber beschlossen, sie gemäß den Bestimmungen der Geschäftsordnung vom 26. Sep- tember 1432 fortan nur noch am Montag, Mittwoch und Sonnabend zu halten, ein Beschluß, der am 26. April 1440 dahin erweitert wird, daß, wenn Montag und Mittwoch Festtage sind, die Sitzungen am nächsten Tage stattfinden sollen. Bei diesen drei Tagen bleibt es, auch nachdem die Domini Duodecim am 22. August 1440 beantragt haben, dreimal in der Woche, also wohl wieder an nicht fest bestimmten Tagen, Sitzungen der Deputationen und ein- mal eine Generalkongregation zu halten und von dieser Regel nur aus zwingenden Gründen abzuweichen, und nachdem der Antrag am 26. August in der Generalkongregation genehmigt ist. Der Beginn der Sitzungen wird am 4. Mai 1441 auf 7 Uhr morgens festgesetzt. Angaben über die Beteiligung an den Sitzungen fehlen in den Proto- kollen leider fast ganz. Man darf sich trotz der zahlreichen Inkorporationen keine übertriebenen Vorstellungen von ihr machen. Rocapetri scheint zum Beispiel die Anwesenheit von 27 Mitgliedern in der Sitzung vom 27. Juli 1441 schon ziemlich hoch zu finden, und Hüglin zählt bei einer Abstimmung am 1. Juli 1443 auch nur 26 Stimmen. Nicht selten müssen die Sitzungen aus- fallen, weil niemand kommt ; so am 9. und 17. Mai 1441, wo dies im Pro- tokoll ausdrücklich als Grund des Ausfalls angegeben ist, und wohl auch an anderen Tagen (z. B. am 3. und 5. September 1440), an denen nur der Ausfall der Sitzungen, aber kein Grund dafür im Protokoll erwähnt wird. Die Lässigkeit der Mitglieder macht sich übrigens nicht bloß in der Deputacio pro communibus, sondern auch in den anderen Deputationen be- merkbar. Die Domini Duodecim bemühen sich umsonst, dem Ubel zu steuern. Sie beantragen am 12. September 1440, das Fehlen in den Sitzungen mit Strafe zu belegen. Einmaliges Fehlen soll straflos bleiben. Wer aber in der Woche zweimal unentschuldigt ausbleibt, soll zwei solidi zahlen, wenn er zur hohen, einen solidus, wenn er zur niederen Geistlichkeit gehört. Die- selben Strafen sollen diejenigen treffen, die die feierlichen Messen und die Generalkongregationen schwänzen. Ein exactor soll die Strafgelder einziehen. Concilium Básiliense VII. III
Strana XVIII
XVIII Der Antrag wird zwar von der Deputacio pro communibus angenommen, aber er scheint gleichwohl auf dem Papier stehen geblieben zu sein, viel- leicht weil er in den anderen Deputationen nicht die nötige Unterstützung fand. Jedenfalls ist er nicht vor die Generalkongregation gelangt. Als einen der Gründe des Mißstandes wird man die ungleichmäßige Besetzung der Deputationen anzusehen haben, eine Folge der Nichtbeachtung der Geschäftsordnung vom 26. September 1432. Dort war vorgesehen, daß die Inkorporierten durch vier monatlich wechselnde Deputierte, je einen aus jeder Deputation, gleichmäßig auf die einzelnen Deputationen verteilt werden sollten 1. Darüber hatte man sich aber längst hinweggesetzt, ja es war so weit gekommen, daß für die Aufnahme in die Deputationen Geld verlangt und gegeben wurde. Die Domini Duodecim versuchen auch hier Wandel zu schaffen. Sie verlangen am 25. Juli 1441, daß jene Bestimmung der Ge- schäftsordnung wieder eingeschärft und das Amt der vier Deputierten den Präsidenten der vier Deputationen übertragen werde, und zwar diesen mit dem Bemerken, daß sie in jeder Generalkongregation anwesend zu sein und die Inkorporierten noch an demselben Tage unmittelbar nach der General- kongregation möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Deputationen zu ver- teilen hätten. Die Deputacio pro communibus erklärt sich am 27. Juli damit einverstanden; sie wünscht aber, daß die Verteilung auch schon durch zwei Präsidenten geschehen dürfe und daß Geld für die Aufnahme zu fordern untersagt werde. Wie sich die anderen Deputationen zu dem Antrage stell- ten, ist nicht bekannt. Vermutlich lehnten sie ihn ab oder berieten ihn über- haupt nicht, denn er kam nicht vor die Generalkongregation 2. Die Protokolle der Generalkongregationen nennen zunächst den Vorsitzenden, gewöhnlich den Kardinal von Arles, oder dessen Stellvertreter und die anwesenden Erzbischöfe, Bischöfe und Abte, sowie von den übrigen Teilnehmern einige der hervorragenderen, später auch die anwesenden Kar- dinäle. Daran schließt sich die Liste der Inkorporierten, und dann folgt die erledigte Tagesordnung3, zu der im wesentlichen gehört die Verlesung etwa eingelaufener Briefe, die jeweilige Bestätigung der in den Deputationen ge- 1 Vgl. O. Richter, Die Organisation und Geschäftsordnung des Basler Concils 2 Auch mit der Disziplin scheint es nicht mehr (Leipziger Diss. 1877) S. 21—22. zum besten bestellt gewesen zu sein. Die Domini Duodecim sehen sich am 19. Sep- tember 1440 genötigt, eine Verfügung zu beantragen, dals in den Kongregationen und Deputationen niemand ohne Erlaubnis reden dürfe und daß die Unterhaltung während der Messe bei-Strafe von einem solidus für den niederen und zwei solidi für den höheren Klerus verboten sei. Von dem Erfolg des Antrages erfahren wir nichts ; im Protokoll 3 Vgl. Segovia steht nur der zustimmende Beschlußs der Deputacio pro communibus. lib. 4 cap. 2 (Monumenta conciliorum generalium seculi 15: Concilium Basileense, Scrip- tores 2, 284).
XVIII Der Antrag wird zwar von der Deputacio pro communibus angenommen, aber er scheint gleichwohl auf dem Papier stehen geblieben zu sein, viel- leicht weil er in den anderen Deputationen nicht die nötige Unterstützung fand. Jedenfalls ist er nicht vor die Generalkongregation gelangt. Als einen der Gründe des Mißstandes wird man die ungleichmäßige Besetzung der Deputationen anzusehen haben, eine Folge der Nichtbeachtung der Geschäftsordnung vom 26. September 1432. Dort war vorgesehen, daß die Inkorporierten durch vier monatlich wechselnde Deputierte, je einen aus jeder Deputation, gleichmäßig auf die einzelnen Deputationen verteilt werden sollten 1. Darüber hatte man sich aber längst hinweggesetzt, ja es war so weit gekommen, daß für die Aufnahme in die Deputationen Geld verlangt und gegeben wurde. Die Domini Duodecim versuchen auch hier Wandel zu schaffen. Sie verlangen am 25. Juli 1441, daß jene Bestimmung der Ge- schäftsordnung wieder eingeschärft und das Amt der vier Deputierten den Präsidenten der vier Deputationen übertragen werde, und zwar diesen mit dem Bemerken, daß sie in jeder Generalkongregation anwesend zu sein und die Inkorporierten noch an demselben Tage unmittelbar nach der General- kongregation möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Deputationen zu ver- teilen hätten. Die Deputacio pro communibus erklärt sich am 27. Juli damit einverstanden; sie wünscht aber, daß die Verteilung auch schon durch zwei Präsidenten geschehen dürfe und daß Geld für die Aufnahme zu fordern untersagt werde. Wie sich die anderen Deputationen zu dem Antrage stell- ten, ist nicht bekannt. Vermutlich lehnten sie ihn ab oder berieten ihn über- haupt nicht, denn er kam nicht vor die Generalkongregation 2. Die Protokolle der Generalkongregationen nennen zunächst den Vorsitzenden, gewöhnlich den Kardinal von Arles, oder dessen Stellvertreter und die anwesenden Erzbischöfe, Bischöfe und Abte, sowie von den übrigen Teilnehmern einige der hervorragenderen, später auch die anwesenden Kar- dinäle. Daran schließt sich die Liste der Inkorporierten, und dann folgt die erledigte Tagesordnung3, zu der im wesentlichen gehört die Verlesung etwa eingelaufener Briefe, die jeweilige Bestätigung der in den Deputationen ge- 1 Vgl. O. Richter, Die Organisation und Geschäftsordnung des Basler Concils 2 Auch mit der Disziplin scheint es nicht mehr (Leipziger Diss. 1877) S. 21—22. zum besten bestellt gewesen zu sein. Die Domini Duodecim sehen sich am 19. Sep- tember 1440 genötigt, eine Verfügung zu beantragen, dals in den Kongregationen und Deputationen niemand ohne Erlaubnis reden dürfe und daß die Unterhaltung während der Messe bei-Strafe von einem solidus für den niederen und zwei solidi für den höheren Klerus verboten sei. Von dem Erfolg des Antrages erfahren wir nichts ; im Protokoll 3 Vgl. Segovia steht nur der zustimmende Beschlußs der Deputacio pro communibus. lib. 4 cap. 2 (Monumenta conciliorum generalium seculi 15: Concilium Basileense, Scrip- tores 2, 284).
Strana XIX
VIX wählten 16 Collatoren. vier Pömitentiare, vier Precognitores und 12 Judices. die Eidesleistung dieser Beamten, die Beratung eingelaufener Anträge und Petitionen, die Verlesung der von den Domini Duodecim hergestellten Kon- kordate von Beschlüssen der Deputationen über die ihnen vorgelegten An- träge und Suppliken, die Berichterstattung heimgekehrter Gesandtschaften und dergleichen mehr. Die Generalkongregation tritt, wie schon gesagt, an jedem Freitag zu- sammen. Doch finden in dringenden Fallen, z. B. wenn es sich um die Ge- nehmigung der Instruktionen und Vollmachten einer Gesandtschaft oder um die Beschlußfassung über besonders wichtige Anträge handelt, auch außer- ordentliche Tagungen statt, meist im Anschluß an vorausgehende Deputations- sitzungen. Ist der Freitag ein Festtag, so wird die Tagung auf den Sonn- abend oder, wenn auch der mit einem Festtag zusammenfällt, auf Donners- tag oder Montag verlegt. Beispielsweise wird in Basel am 18. November 1440 das festum palacii gefeiert, am 19. November das festum beate Elizabeth: infolgedessen findet die am 18. fällige Generalkongregation erst am 21. statt. Am 29. September 1441 ist das festum Michaelis, am 30. das festum Jero- nimi: deshalb tagt die Generalkongregation schon am 28. September. In der Kar- und der Osterwoche, an den drei Tagen vor Himmelfahrt und den vier Tagen nach Plingsten, am Tage vor und nach Peter und Paul und in der Zeit vom 20. Dezember 1440 bis zum 8. Januar 1441 fallen alle Sitzungen, auch die der Deputationen aus. Unter den oben erwähnten Gegenständen der Tagesordnung nehmen die Konkordate einen sehr breiten Raum in den Protokollen ein. Uber sie sei daher hier einiges bemerkt. Man hat zu unterscheiden zwischen concordata communia und concor- data particularia. Bei jenen handelt es sich um Konkordate von Beschlüssen (deliberationes) der Deputationen über Anträge (avisamenta) der Domini Duo- decim oder in selteneren Fallen des Konzilspräsidenten, bei diesen um Kon- kordate von Beschlüssen der Deputationen über Suppliken. Anträge sowohl wie Suppliken werden zunächst derjenigen Deputation zugeleitet, in deren Geschäftsbereich sie ihrem Inhalte nach fallen. Die be- treffende Deputation beschließt darüber, laßt ihren Beschluß durch ihren Notar ausfertigen und gibt ihn gemäß den Vorschriften der Geschäftsordnung vom 26. September 1432 an die anderen Deputationen (anscheinend in der Reihenfolge pro communibus, fidei, reformatorii, pacis) weiter, die dann ihre Beschlüsse durch ihre Notare dazuschreiben lassen, wie das aus dem S. 93 Anm. 2 mitgeteilten Beispiel ersichtlich ist 1. Das Schriftstück mit den Be- schlüssen der vier Deputationen geht darauf an die Domini Duodecim. Die Domini Duodecim, die am Anfang jeden Monates von den vier 2 * Vgl. auch Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 16, 25—26.
VIX wählten 16 Collatoren. vier Pömitentiare, vier Precognitores und 12 Judices. die Eidesleistung dieser Beamten, die Beratung eingelaufener Anträge und Petitionen, die Verlesung der von den Domini Duodecim hergestellten Kon- kordate von Beschlüssen der Deputationen über die ihnen vorgelegten An- träge und Suppliken, die Berichterstattung heimgekehrter Gesandtschaften und dergleichen mehr. Die Generalkongregation tritt, wie schon gesagt, an jedem Freitag zu- sammen. Doch finden in dringenden Fallen, z. B. wenn es sich um die Ge- nehmigung der Instruktionen und Vollmachten einer Gesandtschaft oder um die Beschlußfassung über besonders wichtige Anträge handelt, auch außer- ordentliche Tagungen statt, meist im Anschluß an vorausgehende Deputations- sitzungen. Ist der Freitag ein Festtag, so wird die Tagung auf den Sonn- abend oder, wenn auch der mit einem Festtag zusammenfällt, auf Donners- tag oder Montag verlegt. Beispielsweise wird in Basel am 18. November 1440 das festum palacii gefeiert, am 19. November das festum beate Elizabeth: infolgedessen findet die am 18. fällige Generalkongregation erst am 21. statt. Am 29. September 1441 ist das festum Michaelis, am 30. das festum Jero- nimi: deshalb tagt die Generalkongregation schon am 28. September. In der Kar- und der Osterwoche, an den drei Tagen vor Himmelfahrt und den vier Tagen nach Plingsten, am Tage vor und nach Peter und Paul und in der Zeit vom 20. Dezember 1440 bis zum 8. Januar 1441 fallen alle Sitzungen, auch die der Deputationen aus. Unter den oben erwähnten Gegenständen der Tagesordnung nehmen die Konkordate einen sehr breiten Raum in den Protokollen ein. Uber sie sei daher hier einiges bemerkt. Man hat zu unterscheiden zwischen concordata communia und concor- data particularia. Bei jenen handelt es sich um Konkordate von Beschlüssen (deliberationes) der Deputationen über Anträge (avisamenta) der Domini Duo- decim oder in selteneren Fallen des Konzilspräsidenten, bei diesen um Kon- kordate von Beschlüssen der Deputationen über Suppliken. Anträge sowohl wie Suppliken werden zunächst derjenigen Deputation zugeleitet, in deren Geschäftsbereich sie ihrem Inhalte nach fallen. Die be- treffende Deputation beschließt darüber, laßt ihren Beschluß durch ihren Notar ausfertigen und gibt ihn gemäß den Vorschriften der Geschäftsordnung vom 26. September 1432 an die anderen Deputationen (anscheinend in der Reihenfolge pro communibus, fidei, reformatorii, pacis) weiter, die dann ihre Beschlüsse durch ihre Notare dazuschreiben lassen, wie das aus dem S. 93 Anm. 2 mitgeteilten Beispiel ersichtlich ist 1. Das Schriftstück mit den Be- schlüssen der vier Deputationen geht darauf an die Domini Duodecim. Die Domini Duodecim, die am Anfang jeden Monates von den vier 2 * Vgl. auch Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 16, 25—26.
Strana XX
XX Deputationen zu gleichen Teilen in der aus der eben erwähnten Geschäfts- ordnung ersichtlichen Weise gewählt werden, treten dreimal in der Woche (laut Anträgen vom 31. Oktober und 21. November 1440 am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend), im Bedarfsfalle wohl auch öfter zusammen und bringen unter Zuziehung eines von den vier Deputationen abwechselnd für jeden Monat delegierten Notars die ihnen zugehenden Beschlüsse der Depu- tationen in Einklang miteinander, stellen das „Konkordat" her. Uber das Ergebnis und über andere zur Tagesordnung der Generalkongregation ge- hörende Angelegenheiten wird von ihnen der Konzilspräsident am Tage vor der Generalkongregation informiert. Die Konkordate in der Generalkongregation zu verlesen, ist Sache des vorgenannten Notars, der den „turnus concordatorum" hat. Ob eine Er- örterung einzelner Konkordate stattgefunden hat, ist aus Hüglins Protokollen nicht ersichtlich, aber sie war nach der Geschäftsordnung zweifellos zulässig, wenn auch in bestimmten Grenzen. Nach der Verlesung erfolgt die „con- clusio" dùrch den Präsidenten, das heißt der Präsident erklärt summarisch die in den Konkordaten niedergelegten, von drei oder vier Deputationen über- einstimmend gefaßten Beschlüsse für Beschlüsse des Konzils, verweist auch wohl, was freilich selten vorkommt, die eine oder die andere Angelegen- heit zu erneuter Beratung an die Deputationen zurück. Hüglin hat den „turnus concordatorum" in den Jahren 1440, 1441 und 1443 nur fünfmal, im Januar, Mai und September 1440, im April 1441 (aber nur bis zum 8. April, da er um diese Zeit Basel verlaßt) und im Juli 1443, Rocapetri dagegen nie. Nur in jenen fünf Monaten sind die Concordata par- ticularia in die Protokolle aufgenommen; in den anderen begnügen sich Hüg- lin sowohl wie Rocapetri, die geschehene Verlesung und den Namen des lesenden Notars kurz anzumerken. Ubrigens hat Hüglin in jenen fünf Monaten die Konkordate nicht immer erst während oder nach der betreffenden Generalkongregation in sein Manuale eingetragen, sondern einigemale schon vorher. In diesen Fällen hat er ein- fach ein paar Seiten überschlagen, auf denen dann nachher die übrige Tages- ordnung der betreffenden Generalkongregationen ihren Platz fand. So ist es mit den Konkordaten der Generalkongregationen vom 30. Januar und vom 13. Mai 1440 geschehen. Jene hatte er schon vor dem 29. Januar eingetragen. Aber in der an diesem Tage gehaltenen Generalkongregation wurde von 43 Konkordaten nur das erste verlesen und die Verlesung der anderen auf den 30. Januar vertagt. Darum findet sich neben jenem ersten Konkordat die Bemerkung „hoc concordatum lectum et conclusum fuit prius in generali congregacione veneris 29. januarii 1440; sed alia sequencia con- cordata non fuerunt protunc lecta nec conclusa sed usque cras dilatata“. In dem anderen Falle hatte Hüglin 53 Konkordate im voraus abgeschrieben in
XX Deputationen zu gleichen Teilen in der aus der eben erwähnten Geschäfts- ordnung ersichtlichen Weise gewählt werden, treten dreimal in der Woche (laut Anträgen vom 31. Oktober und 21. November 1440 am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend), im Bedarfsfalle wohl auch öfter zusammen und bringen unter Zuziehung eines von den vier Deputationen abwechselnd für jeden Monat delegierten Notars die ihnen zugehenden Beschlüsse der Depu- tationen in Einklang miteinander, stellen das „Konkordat" her. Uber das Ergebnis und über andere zur Tagesordnung der Generalkongregation ge- hörende Angelegenheiten wird von ihnen der Konzilspräsident am Tage vor der Generalkongregation informiert. Die Konkordate in der Generalkongregation zu verlesen, ist Sache des vorgenannten Notars, der den „turnus concordatorum" hat. Ob eine Er- örterung einzelner Konkordate stattgefunden hat, ist aus Hüglins Protokollen nicht ersichtlich, aber sie war nach der Geschäftsordnung zweifellos zulässig, wenn auch in bestimmten Grenzen. Nach der Verlesung erfolgt die „con- clusio" dùrch den Präsidenten, das heißt der Präsident erklärt summarisch die in den Konkordaten niedergelegten, von drei oder vier Deputationen über- einstimmend gefaßten Beschlüsse für Beschlüsse des Konzils, verweist auch wohl, was freilich selten vorkommt, die eine oder die andere Angelegen- heit zu erneuter Beratung an die Deputationen zurück. Hüglin hat den „turnus concordatorum" in den Jahren 1440, 1441 und 1443 nur fünfmal, im Januar, Mai und September 1440, im April 1441 (aber nur bis zum 8. April, da er um diese Zeit Basel verlaßt) und im Juli 1443, Rocapetri dagegen nie. Nur in jenen fünf Monaten sind die Concordata par- ticularia in die Protokolle aufgenommen; in den anderen begnügen sich Hüg- lin sowohl wie Rocapetri, die geschehene Verlesung und den Namen des lesenden Notars kurz anzumerken. Ubrigens hat Hüglin in jenen fünf Monaten die Konkordate nicht immer erst während oder nach der betreffenden Generalkongregation in sein Manuale eingetragen, sondern einigemale schon vorher. In diesen Fällen hat er ein- fach ein paar Seiten überschlagen, auf denen dann nachher die übrige Tages- ordnung der betreffenden Generalkongregationen ihren Platz fand. So ist es mit den Konkordaten der Generalkongregationen vom 30. Januar und vom 13. Mai 1440 geschehen. Jene hatte er schon vor dem 29. Januar eingetragen. Aber in der an diesem Tage gehaltenen Generalkongregation wurde von 43 Konkordaten nur das erste verlesen und die Verlesung der anderen auf den 30. Januar vertagt. Darum findet sich neben jenem ersten Konkordat die Bemerkung „hoc concordatum lectum et conclusum fuit prius in generali congregacione veneris 29. januarii 1440; sed alia sequencia con- cordata non fuerunt protunc lecta nec conclusa sed usque cras dilatata“. In dem anderen Falle hatte Hüglin 53 Konkordate im voraus abgeschrieben in
Strana XXI
XXI der Annahme, daß er sie in der Generalkongregation vom 13. Mai zu ver- lesen haben werde. Aber es kam nicht dazu: vielmehr wurde auch hier die Verlesung auf den nächsten Tag verschoben. Daher die Schlußbemerkung „Concordata suprascripta non fuerunt lecta nec conclusa veneris sed sabbati diebus sequentis“. Der Inhalt der Concordata particularia bezw. der ihnen zugrunde liegenden Suppliken ist natürlich überaus mannigfaltig. Einen verhältnis- mäßig breiten Raum nehmen die Gesuche um Befreiung von Strafen und um Aufhebung von Urteilen ein, die die Römische Kurie nach der Suspen- sion Eugens IV. gegen die Gesuchsteller ausgesprochen hatte oder denen diese verfallen waren, weil sie die vom Konzil für die Abreise der Kurialen von der Kurie gesetzten Termine überschritten hatten. Weiterhin finden sich An- träge auf Entsetzung der Anhänger Eugens IV. von ihren Benefizien und auf Verleihung der letzteren an die Antragsteller, dann allerhand Ge- suche um Aufhebung von Anordnungen, Providierungen u. s. w. Eugens IV. (insofern sie nach seiner Suspension erfolgt waren). um Benefizienverleihungen, um Bestätigung von Wahlen, Verträgen, Pfründenverzichten und Pfründen- tauschen, Einverleibungen von Kirchen u. s. w., um Erlaubnis zur Wahl eines Beichtvaters oder zur Dotierung von Altären und Kapellen, um die li- cencia testandi und dergleichen mehr. Sehr zahlreich sind auch die Gesuche um Alters- und Ehedispense, um Bewilligung von Indulgenzen und um aus- nahmsweise Einweisung in den Genuß der den Inkorporierten unter gewissen Bedingungen gewährten Privilegien, nicht weniger zahlreich endlich die Wünsche nach Entscheidung von Streitigkeiten um den Besitz von Kirchen (meist ent- standen infolge zwiespältiger Wahl oder infolge der Wahl eines Anhängers Eugens IV. und der gleichzeitigen Providierung eines Anhängers des Konzils). nach Terminverlängerung in Rechtsstreitigkeiten und bei der Begleichung finanzieller Verpflichtungen, nach Entbindung von geleisteten Eiden und nach Verleihung eines Amtes beim Konzil (Pönitentiarie, Kursoriat usw.). Und dabei bilden die von Hüglin mitgeteilten Konkordate bezw. Suppliken nur einen verschwindenden Bruchteil der großen Menge, die sonst noch teils in den Generalkongregationen vorgetragen wurde teils ihre Erledigung durch Felix V. fand, also gar nicht in die Deputationen und an die Domini Duo- decim gelangte. Es öffnet sich hier ein wenig erfreulicher Blick in ein be- ständiges Hasten und Jagen nach persönlichen Vorteilen, das schwerlich immer lauteren Motiven entsprang, vielmehr meist wohl von dem Streben diktiert war, die Konkurrenz zwischen Eugen IV. und dem Konzil im eigenen Interesse möglichst zu nützen. Bei den Concordata communia liegt die Sache etwas anders. Hier handelt es sich um Angelegenheiten von allgemeinem Interesse, deren Er- örterung aus dem Schoße des Konzils heraus angeregt wurde. Die An-
XXI der Annahme, daß er sie in der Generalkongregation vom 13. Mai zu ver- lesen haben werde. Aber es kam nicht dazu: vielmehr wurde auch hier die Verlesung auf den nächsten Tag verschoben. Daher die Schlußbemerkung „Concordata suprascripta non fuerunt lecta nec conclusa veneris sed sabbati diebus sequentis“. Der Inhalt der Concordata particularia bezw. der ihnen zugrunde liegenden Suppliken ist natürlich überaus mannigfaltig. Einen verhältnis- mäßig breiten Raum nehmen die Gesuche um Befreiung von Strafen und um Aufhebung von Urteilen ein, die die Römische Kurie nach der Suspen- sion Eugens IV. gegen die Gesuchsteller ausgesprochen hatte oder denen diese verfallen waren, weil sie die vom Konzil für die Abreise der Kurialen von der Kurie gesetzten Termine überschritten hatten. Weiterhin finden sich An- träge auf Entsetzung der Anhänger Eugens IV. von ihren Benefizien und auf Verleihung der letzteren an die Antragsteller, dann allerhand Ge- suche um Aufhebung von Anordnungen, Providierungen u. s. w. Eugens IV. (insofern sie nach seiner Suspension erfolgt waren). um Benefizienverleihungen, um Bestätigung von Wahlen, Verträgen, Pfründenverzichten und Pfründen- tauschen, Einverleibungen von Kirchen u. s. w., um Erlaubnis zur Wahl eines Beichtvaters oder zur Dotierung von Altären und Kapellen, um die li- cencia testandi und dergleichen mehr. Sehr zahlreich sind auch die Gesuche um Alters- und Ehedispense, um Bewilligung von Indulgenzen und um aus- nahmsweise Einweisung in den Genuß der den Inkorporierten unter gewissen Bedingungen gewährten Privilegien, nicht weniger zahlreich endlich die Wünsche nach Entscheidung von Streitigkeiten um den Besitz von Kirchen (meist ent- standen infolge zwiespältiger Wahl oder infolge der Wahl eines Anhängers Eugens IV. und der gleichzeitigen Providierung eines Anhängers des Konzils). nach Terminverlängerung in Rechtsstreitigkeiten und bei der Begleichung finanzieller Verpflichtungen, nach Entbindung von geleisteten Eiden und nach Verleihung eines Amtes beim Konzil (Pönitentiarie, Kursoriat usw.). Und dabei bilden die von Hüglin mitgeteilten Konkordate bezw. Suppliken nur einen verschwindenden Bruchteil der großen Menge, die sonst noch teils in den Generalkongregationen vorgetragen wurde teils ihre Erledigung durch Felix V. fand, also gar nicht in die Deputationen und an die Domini Duo- decim gelangte. Es öffnet sich hier ein wenig erfreulicher Blick in ein be- ständiges Hasten und Jagen nach persönlichen Vorteilen, das schwerlich immer lauteren Motiven entsprang, vielmehr meist wohl von dem Streben diktiert war, die Konkurrenz zwischen Eugen IV. und dem Konzil im eigenen Interesse möglichst zu nützen. Bei den Concordata communia liegt die Sache etwas anders. Hier handelt es sich um Angelegenheiten von allgemeinem Interesse, deren Er- örterung aus dem Schoße des Konzils heraus angeregt wurde. Die An-
Strana XXII
XXII regung geht meist von den Domini Duodecim aus, kommt von da zunächst in der Form von Anträgen (avisamenta) an die Deputationen und dann aus diesen wieder an die Domini Duodecim zurück, um in Konkordate gefaßt und so der Generalkongregation zugeleitet zu werden. Die Mehrzahl dieser Anträge enthält Reformvorschlage; darüber wird weiter unten noch einiges zu sagen sein. Daneben laufen andere Anträge her, z. B. betreffs Vorbe- reitungen für die Ankunft des Papstes Felix (15. April 1440), Stellvertretung des abwesenden Konzilspräsidenten (29. April 1440), Jurisdiktion des Papstes (17. Juni 1440 und öfter), Versorgung der Konzilsmitglieder (16. September 1440), Feier von Mariä Heimsuchung (16. Dezember 1440 und öfter) und dergleichen mehr. Nächst den Domini Duodecim tritt als Antragsteller besonders der Konzilspräsident Kardinal von Arles hervor. Auf ihn gehen die meisten Vor- schläge zur Absendung von Gesandtschaften zurüek (man vergleiche z. B. unter dem 27. Oktober 1441 und dem 8. Juli 1443). Außerdem begegnet man Anträgen von ihm auf die Erlaubnis zur Kreierung von Kardinälen durch Felix V. (29. Januar 1440), auf den Erlaß eines Dekretes gegen die von Eugen IV. ernannten Kardinäle (18. März 1440), auf Eingreifen in die Streitigkeiten im Bistum Würzburg (9. Dezember 1440), und anderes mehr. Auch Konkordate von Anträgen der einzelnen Deputationen kommen vor, wenn auch selten, so der Deputacio reformatorii am 11. März 1440, der De- putacio pacis am 24. März 1441 und der Deputacio fidei am 14. Juni 1441. Endlich sind noch die Promotoren und der Fiskalprokurator zu nennen, von denen beispielsweise unter dem 21. November 1440 ein Antrag auf Be- strafung des Bischofs von Konstanz wegen Überfalls der zum Nürnberger Reichstag reisenden Konzilsgesandten zu finden ist. Doch ist der Kreis der Antragsteller mit den eben genaunten wahrscheinlich nicht erschöpft. Denn das Manuale enthält noch eine beträchtliche Anzahl von Konkordaten, bei denen nicht gesagt und auch sonst nicht zu ermitteln ist, von wem die be- treffenden Anträge ausgingen. Sessionen sind in dem hier in Betracht kommenden Zeitraum fünf gehalten worden : Die 40. bis 44. am 27. Februar, 23. Juli und 4. August 1440, am 1. Juli 1441 und am 9. August 1442. Aufzeichnungen sind aber im Manuale nur über die beiden ersten gemacht. In der 40. Session veröffent- licht das Konzil das Dekret „Cum sicut ait beatus Hylarius", in dem es die Wahl Felix’ V., seine Annahme der Wahl und seine Eidesleistung und In- thronisation approbiert und bestätigt und allen Christen befiehlt, ihm als dem einzigen wahren Papst zu gehorchen; und in der 41. erklärt es durch das Dekret „Licet ut sacrorum canonum“ das von Eugen IV. in der 9. Session des Florentiner Konzils am 27. Mai 1440 wider Felix V. und dessen Wähler erlassene Dekret „Quoniam juxta sanctorum patrum sentenciam“ für kraft-
XXII regung geht meist von den Domini Duodecim aus, kommt von da zunächst in der Form von Anträgen (avisamenta) an die Deputationen und dann aus diesen wieder an die Domini Duodecim zurück, um in Konkordate gefaßt und so der Generalkongregation zugeleitet zu werden. Die Mehrzahl dieser Anträge enthält Reformvorschlage; darüber wird weiter unten noch einiges zu sagen sein. Daneben laufen andere Anträge her, z. B. betreffs Vorbe- reitungen für die Ankunft des Papstes Felix (15. April 1440), Stellvertretung des abwesenden Konzilspräsidenten (29. April 1440), Jurisdiktion des Papstes (17. Juni 1440 und öfter), Versorgung der Konzilsmitglieder (16. September 1440), Feier von Mariä Heimsuchung (16. Dezember 1440 und öfter) und dergleichen mehr. Nächst den Domini Duodecim tritt als Antragsteller besonders der Konzilspräsident Kardinal von Arles hervor. Auf ihn gehen die meisten Vor- schläge zur Absendung von Gesandtschaften zurüek (man vergleiche z. B. unter dem 27. Oktober 1441 und dem 8. Juli 1443). Außerdem begegnet man Anträgen von ihm auf die Erlaubnis zur Kreierung von Kardinälen durch Felix V. (29. Januar 1440), auf den Erlaß eines Dekretes gegen die von Eugen IV. ernannten Kardinäle (18. März 1440), auf Eingreifen in die Streitigkeiten im Bistum Würzburg (9. Dezember 1440), und anderes mehr. Auch Konkordate von Anträgen der einzelnen Deputationen kommen vor, wenn auch selten, so der Deputacio reformatorii am 11. März 1440, der De- putacio pacis am 24. März 1441 und der Deputacio fidei am 14. Juni 1441. Endlich sind noch die Promotoren und der Fiskalprokurator zu nennen, von denen beispielsweise unter dem 21. November 1440 ein Antrag auf Be- strafung des Bischofs von Konstanz wegen Überfalls der zum Nürnberger Reichstag reisenden Konzilsgesandten zu finden ist. Doch ist der Kreis der Antragsteller mit den eben genaunten wahrscheinlich nicht erschöpft. Denn das Manuale enthält noch eine beträchtliche Anzahl von Konkordaten, bei denen nicht gesagt und auch sonst nicht zu ermitteln ist, von wem die be- treffenden Anträge ausgingen. Sessionen sind in dem hier in Betracht kommenden Zeitraum fünf gehalten worden : Die 40. bis 44. am 27. Februar, 23. Juli und 4. August 1440, am 1. Juli 1441 und am 9. August 1442. Aufzeichnungen sind aber im Manuale nur über die beiden ersten gemacht. In der 40. Session veröffent- licht das Konzil das Dekret „Cum sicut ait beatus Hylarius", in dem es die Wahl Felix’ V., seine Annahme der Wahl und seine Eidesleistung und In- thronisation approbiert und bestätigt und allen Christen befiehlt, ihm als dem einzigen wahren Papst zu gehorchen; und in der 41. erklärt es durch das Dekret „Licet ut sacrorum canonum“ das von Eugen IV. in der 9. Session des Florentiner Konzils am 27. Mai 1440 wider Felix V. und dessen Wähler erlassene Dekret „Quoniam juxta sanctorum patrum sentenciam“ für kraft-
Strana XXIII
XXIII los. Als dann zwölf Tage später in der 42. Session das Dekret „Inseru- tabili divine altitudinis providencia" über die dem Papst, den Kardinälen und den Beamten der Kurie gewährte Versorgung veröffentlicht wurde, war Hüglin nicht in Basel, und er hat sich, als er nach drei Tagen zurückkehrte, nicht weiter um das Ereignis gekümmert, obwohl es ihm ein Leichtes gewesen sein müßste, von seinem Amtsgenossen Chesnelot Näheres zu erfahren. Von der 43. Session, die der Veröffentlichung des Dekrets „Inter assiduas" über die Feier des Festes Mariä Heimsuchung galt, hat Rocapetri einen ausführ- lichen Bericht geben wollen, wie die Freilassung von nicht weniger als sechs Seiten zeigt, aber er hat es dann doch unterlassen oder vergessen. Die 44. Session endlich fällt in die Zeit, für die uns, wie erwähnt, Rocapetris Protokoll fellt. In ihr wurde das Dekret „Catholice eeclesie“ zum Schutz der Konzilsmitglieder gegen päpstliche Übergriffe erlassen. Die 44. Session war bekanntlich auch die letzte, die in Basel stattfand. Berichte über Konsistorien werden von Hüglin naturgemäß erst seit der Krönung Felix’ V. am 24. Juli 1440 gegeben. Er erwähnt im ganzen sieben, drei öffentliche und vier geheime. Jene finden im Dom, diese in der Kapelle des päpstlichen Palastes statt. Im ersten öffentlichen Konsistorium am 29. Juli 1440 kommt zunächst die Frage der Friedensstiftung zwischen den Herzögen Ludwig dem Alteren und dem Jüngeren von Baiern und zwischen diesen beiden, dem Markgrafen Friedrich von Brandenburg und dem Bischof Leonhard von Passau zur Sprache, ferner die Verleihung des Palliums an den Patriarchen von Aquileja. Dann wiederholt Felix V. seinen schon am 17. Dezember 1439 in Ripaille geschworenen Eid (Hüglin teilt ihn im Wortlaut mit) und beschwört das Dekret der 11. Session des Baseler Konzils „Quoniam frequens", und schließlich verliest der Kardinal von Arles den „Modus regiminis per papam tenendus et observandus“. Das zweite, wohl wichtigste von allen in Basel gehaltenen und darum auch von Hüglin ausführlicher behandelte öffentliche Konsistorium vom 12. Oktober 1440 gilt der Publikation von acht Kardinälen, die Felix in einem von Hüglin nur kurz erwähnten geheimen Konsistorium, das an demselben Tage dem offent- liehen unmittelbar vorangegangen war, kreiert hatte. Sehr eingehend ist auch das erste geheime Konsistorium vom 18. August 1440 geschildert. Hier verzichtet Konrad von Bußnang auf das Bistum Straßburg, und Felix ernennt den jungen Pfalzgrafen Ruprecht, den Sohn des Pfalzgrafen Stephan von Simmern-Zweibrücken, zu seinem Nachfolger. Dem dritten, am 11. März 1441 gehaltenen öffentlichen Konsistorium dagègen widmet Hüglin nur ein paar Worte; er teilt nicht einmal den Zweck desselben mit. Und ebenso mager sind seine Berichte über die beiden geheimen Konsistorien vom 15. Oktober 1440 (er nennt es irrtümlich ein öffentliches) und vom 13. Februar 1441. Wir
XXIII los. Als dann zwölf Tage später in der 42. Session das Dekret „Inseru- tabili divine altitudinis providencia" über die dem Papst, den Kardinälen und den Beamten der Kurie gewährte Versorgung veröffentlicht wurde, war Hüglin nicht in Basel, und er hat sich, als er nach drei Tagen zurückkehrte, nicht weiter um das Ereignis gekümmert, obwohl es ihm ein Leichtes gewesen sein müßste, von seinem Amtsgenossen Chesnelot Näheres zu erfahren. Von der 43. Session, die der Veröffentlichung des Dekrets „Inter assiduas" über die Feier des Festes Mariä Heimsuchung galt, hat Rocapetri einen ausführ- lichen Bericht geben wollen, wie die Freilassung von nicht weniger als sechs Seiten zeigt, aber er hat es dann doch unterlassen oder vergessen. Die 44. Session endlich fällt in die Zeit, für die uns, wie erwähnt, Rocapetris Protokoll fellt. In ihr wurde das Dekret „Catholice eeclesie“ zum Schutz der Konzilsmitglieder gegen päpstliche Übergriffe erlassen. Die 44. Session war bekanntlich auch die letzte, die in Basel stattfand. Berichte über Konsistorien werden von Hüglin naturgemäß erst seit der Krönung Felix’ V. am 24. Juli 1440 gegeben. Er erwähnt im ganzen sieben, drei öffentliche und vier geheime. Jene finden im Dom, diese in der Kapelle des päpstlichen Palastes statt. Im ersten öffentlichen Konsistorium am 29. Juli 1440 kommt zunächst die Frage der Friedensstiftung zwischen den Herzögen Ludwig dem Alteren und dem Jüngeren von Baiern und zwischen diesen beiden, dem Markgrafen Friedrich von Brandenburg und dem Bischof Leonhard von Passau zur Sprache, ferner die Verleihung des Palliums an den Patriarchen von Aquileja. Dann wiederholt Felix V. seinen schon am 17. Dezember 1439 in Ripaille geschworenen Eid (Hüglin teilt ihn im Wortlaut mit) und beschwört das Dekret der 11. Session des Baseler Konzils „Quoniam frequens", und schließlich verliest der Kardinal von Arles den „Modus regiminis per papam tenendus et observandus“. Das zweite, wohl wichtigste von allen in Basel gehaltenen und darum auch von Hüglin ausführlicher behandelte öffentliche Konsistorium vom 12. Oktober 1440 gilt der Publikation von acht Kardinälen, die Felix in einem von Hüglin nur kurz erwähnten geheimen Konsistorium, das an demselben Tage dem offent- liehen unmittelbar vorangegangen war, kreiert hatte. Sehr eingehend ist auch das erste geheime Konsistorium vom 18. August 1440 geschildert. Hier verzichtet Konrad von Bußnang auf das Bistum Straßburg, und Felix ernennt den jungen Pfalzgrafen Ruprecht, den Sohn des Pfalzgrafen Stephan von Simmern-Zweibrücken, zu seinem Nachfolger. Dem dritten, am 11. März 1441 gehaltenen öffentlichen Konsistorium dagègen widmet Hüglin nur ein paar Worte; er teilt nicht einmal den Zweck desselben mit. Und ebenso mager sind seine Berichte über die beiden geheimen Konsistorien vom 15. Oktober 1440 (er nennt es irrtümlich ein öffentliches) und vom 13. Februar 1441. Wir
Strana XXIV
XXIV erfahren nur, daß in jenem der Papst den obenerwähnten acht Kardinälen ihre Titel verlieh, die Ceremonie der Mundöffnung an ihnen vornahm und ihnen die Erlaubnis, Ringe zu tragen. gab. In dem anderen erhält der Erz- bischof von Palermo, den Felix schon am 12. Oktober 1440 zum Kardinal kreiert und in der Generalkongregation vom 12. November 1440 publiziert hatte, seinen Titel. Unter den übrigen Aufzeichnungen sind am zahlreichsten die über die Feier von Kirchenfesten durch feierliche Messen im Dom. z. B. über die des festum Thome de Aquino (6. März), des festum Gregorii (12. März), des festum annunciacionis Marie (das im Jahre 1440 schon am 19. März ge- feiert wurde, weil der 25. März auf den Karfreitag tiel), des festum Bene- dicti (21. März), des festum Marci ewangeliste (25. April). des festum Mau- ricii, des Schutzpatrons des Papstes Felix (22. September) und anderer mehr. Nicht minder zahlreich sind die kurzen Berichte über Abschwörungen des Florentiner Konzils und über die Erteilung der Absolution an solche, die noch nach den in den Dekreten der 31. und 32. Session den Kurialen ge- setzten Terminen an der Kurie Eugens IV. geblieben waren, z. B. am 22. Januar. 17. Februar (Absolution des Baseler Domherrn Franz Offenburg), 25. Februar, 6. und 19. März, 30. April, 21. und 26. Mai 1440 u. s. w. Ferner werden erwähnt: Prozessionen (z. B. an Mariä Lichtmeß 1440 „pro prospero suc- cessu in electione Romani regis consequendo“, am Palinsonntag, am 8. Mai 1441 Prozession durch die ganze Stadt), feierliche Messen oder Messen und Tedeum bei besonderen Gelegenheiten (z. B. am 7. Februar 1440 „propter jocunda nova electionis Romani regis“, am 22. Februar 1440 aus Anlaß der Nach- richt von einem Siege der Polen über die Türken, am 14. Mai 1440 wegen Obödienzleistung der Definitoren des Karthäuserordens, am 5. Juni 1440 wegen der vom Auditor Rudolf von Rüdesheim aus Lausanne mitgebrachten Nachricht von der günstigen Gesinnung des Römischen Königs gegen Papst und Konzil), und Obödienzleistungen (z. B. des Markgrafen von Röteln und anderer deutscher Magnaten, Barone und Edlen am 6. Juli 1440. des Frei- singer Domherrn Johannes Grünwalder für Herzog Albrecht von Baiern am 10. Juli 1440, des Propstes Johannes Westfali für Bischof Siegfried von Cam- min am 28. Oktober 1440). Natürlich sind auch der Einzug des Papstes Felix in Basel am 24. Juni 1440 und seine Krönung am 24. Juli ausführlich beschrieben. Dagegen fehlt leider wegen der schou öfter erwähnten Lücke in Manuale der Bericht über die Anwesenheit König Friedrichs III. in Basel vom 11. bis 16. November 1442 und über die Abreise des Papstes Felix nach Lausanne an 17. November: doch biefet hier Segovias Chronik (lib. 19 cap. 7 ff.) hinreichenden Ersatz.
XXIV erfahren nur, daß in jenem der Papst den obenerwähnten acht Kardinälen ihre Titel verlieh, die Ceremonie der Mundöffnung an ihnen vornahm und ihnen die Erlaubnis, Ringe zu tragen. gab. In dem anderen erhält der Erz- bischof von Palermo, den Felix schon am 12. Oktober 1440 zum Kardinal kreiert und in der Generalkongregation vom 12. November 1440 publiziert hatte, seinen Titel. Unter den übrigen Aufzeichnungen sind am zahlreichsten die über die Feier von Kirchenfesten durch feierliche Messen im Dom. z. B. über die des festum Thome de Aquino (6. März), des festum Gregorii (12. März), des festum annunciacionis Marie (das im Jahre 1440 schon am 19. März ge- feiert wurde, weil der 25. März auf den Karfreitag tiel), des festum Bene- dicti (21. März), des festum Marci ewangeliste (25. April). des festum Mau- ricii, des Schutzpatrons des Papstes Felix (22. September) und anderer mehr. Nicht minder zahlreich sind die kurzen Berichte über Abschwörungen des Florentiner Konzils und über die Erteilung der Absolution an solche, die noch nach den in den Dekreten der 31. und 32. Session den Kurialen ge- setzten Terminen an der Kurie Eugens IV. geblieben waren, z. B. am 22. Januar. 17. Februar (Absolution des Baseler Domherrn Franz Offenburg), 25. Februar, 6. und 19. März, 30. April, 21. und 26. Mai 1440 u. s. w. Ferner werden erwähnt: Prozessionen (z. B. an Mariä Lichtmeß 1440 „pro prospero suc- cessu in electione Romani regis consequendo“, am Palinsonntag, am 8. Mai 1441 Prozession durch die ganze Stadt), feierliche Messen oder Messen und Tedeum bei besonderen Gelegenheiten (z. B. am 7. Februar 1440 „propter jocunda nova electionis Romani regis“, am 22. Februar 1440 aus Anlaß der Nach- richt von einem Siege der Polen über die Türken, am 14. Mai 1440 wegen Obödienzleistung der Definitoren des Karthäuserordens, am 5. Juni 1440 wegen der vom Auditor Rudolf von Rüdesheim aus Lausanne mitgebrachten Nachricht von der günstigen Gesinnung des Römischen Königs gegen Papst und Konzil), und Obödienzleistungen (z. B. des Markgrafen von Röteln und anderer deutscher Magnaten, Barone und Edlen am 6. Juli 1440. des Frei- singer Domherrn Johannes Grünwalder für Herzog Albrecht von Baiern am 10. Juli 1440, des Propstes Johannes Westfali für Bischof Siegfried von Cam- min am 28. Oktober 1440). Natürlich sind auch der Einzug des Papstes Felix in Basel am 24. Juni 1440 und seine Krönung am 24. Juli ausführlich beschrieben. Dagegen fehlt leider wegen der schou öfter erwähnten Lücke in Manuale der Bericht über die Anwesenheit König Friedrichs III. in Basel vom 11. bis 16. November 1442 und über die Abreise des Papstes Felix nach Lausanne an 17. November: doch biefet hier Segovias Chronik (lib. 19 cap. 7 ff.) hinreichenden Ersatz.
Strana XXV
XXV Von persönlichen Erlebnissen berichten Hüglin und Rocapetri im wesentlichen nur das, was schon oben über ihre wiederholte Abwesenheit von Basel mitgeteilt worden ist, Hüglin außerdem noch, daß er am 6. März 1440 ein neues Haus bezogen habe. III. Einiges aus dem Inhalt des Bandes. Im Folgenden möge der Benutzer keinen Überblick über die Geschichte des Konzils in den Jahren 1440 bis 1443 zu finden erwarten. Es ist nur ein Versuch, ihm die wichtigeren Materien vorzuführen, für die der vorliegende Band Material darbietet, und ihm so das Fehlen eines Sachregisters weniger fühlbar zu machen. Die einzelnen Materien nach rückwärts durch Segovias Chronik und die Protokolle Brunetis hindurch bis zu ihrem ersten Auftauchen in den Verhandlungen des Konzils zu verfolgen, habe ich unterlassen, so verlockend ein solches Unternehmen auch erscheinen mochte. Seine Aus- führung wäre auch in dem Rahmen einer Einleitung kaum möglich gewesen. 1. Verhandlungen des Konzils bis zur Ankunft des Gegenpapstes Felix in Basel. In den letzten drei Monaten des Jahres 1439 hatte sich die Tätigkeit der Deputationen und der Generalkongregationen des Konzils, wenn auch nicht ausschließlich, so doch überwiegend auf die Vorbereitung der Papst- wahl, auf die Maßnahmen zur Publikation und Approbation der am 6. November erfolgten Wahl des Herzogs Amadeus von Savoyen zum Papst und auf die Absendung einer Gesandtschaft an den Gewählten behufs Notifizierung der Wahl erstreckt. Nachdem dann die Gesandtschaft am 3. Dezember nach Ripaille bei Thonon, dem Aufenthaltsort des Herzogs, aufgebrochen war, waren äußerlich einige Wochen der Ruhe eingetreten. Der Geschäftsgang der verschiedenen Körperschaften des Konzils hatte wieder die gewohnte, gleichmäßige Form angenommen. Aber alles wartete mit Spannung auf das Ergebnis der Gesandtschaft. Endlich am 20. Dezember kam die Nachricht, daß Herzog Amadeus die Wahl angenommen habe. So war die Lage in Basel am Ende des Jahres. Man kannte den Erfolg der Gesandtschaft, aber man wußte noch nichts Näheres weder über die Vorgänge in Ripaille und Thonon (dorthin war Amadeus am 18. Dezember übergesiedelt) noch über die Absichten des Papstes, und man vermochte infolgedessen noch nicht zu erkennen, in welcher Richtung die nächsten Schritte auf dem gefährlichen Wege, den man mit der Absetzung Eugens IV. und der Wahl des Gegenpapstes betreten hatte, zu tun sein würden. Das erste, was wir nun in den Protokollen des vorliegenden Bandes finden, ist die Mitteilung, daß am Neujahrstage 1440 der Magister Franciscus Concilium Basiliense VII. IV
XXV Von persönlichen Erlebnissen berichten Hüglin und Rocapetri im wesentlichen nur das, was schon oben über ihre wiederholte Abwesenheit von Basel mitgeteilt worden ist, Hüglin außerdem noch, daß er am 6. März 1440 ein neues Haus bezogen habe. III. Einiges aus dem Inhalt des Bandes. Im Folgenden möge der Benutzer keinen Überblick über die Geschichte des Konzils in den Jahren 1440 bis 1443 zu finden erwarten. Es ist nur ein Versuch, ihm die wichtigeren Materien vorzuführen, für die der vorliegende Band Material darbietet, und ihm so das Fehlen eines Sachregisters weniger fühlbar zu machen. Die einzelnen Materien nach rückwärts durch Segovias Chronik und die Protokolle Brunetis hindurch bis zu ihrem ersten Auftauchen in den Verhandlungen des Konzils zu verfolgen, habe ich unterlassen, so verlockend ein solches Unternehmen auch erscheinen mochte. Seine Aus- führung wäre auch in dem Rahmen einer Einleitung kaum möglich gewesen. 1. Verhandlungen des Konzils bis zur Ankunft des Gegenpapstes Felix in Basel. In den letzten drei Monaten des Jahres 1439 hatte sich die Tätigkeit der Deputationen und der Generalkongregationen des Konzils, wenn auch nicht ausschließlich, so doch überwiegend auf die Vorbereitung der Papst- wahl, auf die Maßnahmen zur Publikation und Approbation der am 6. November erfolgten Wahl des Herzogs Amadeus von Savoyen zum Papst und auf die Absendung einer Gesandtschaft an den Gewählten behufs Notifizierung der Wahl erstreckt. Nachdem dann die Gesandtschaft am 3. Dezember nach Ripaille bei Thonon, dem Aufenthaltsort des Herzogs, aufgebrochen war, waren äußerlich einige Wochen der Ruhe eingetreten. Der Geschäftsgang der verschiedenen Körperschaften des Konzils hatte wieder die gewohnte, gleichmäßige Form angenommen. Aber alles wartete mit Spannung auf das Ergebnis der Gesandtschaft. Endlich am 20. Dezember kam die Nachricht, daß Herzog Amadeus die Wahl angenommen habe. So war die Lage in Basel am Ende des Jahres. Man kannte den Erfolg der Gesandtschaft, aber man wußte noch nichts Näheres weder über die Vorgänge in Ripaille und Thonon (dorthin war Amadeus am 18. Dezember übergesiedelt) noch über die Absichten des Papstes, und man vermochte infolgedessen noch nicht zu erkennen, in welcher Richtung die nächsten Schritte auf dem gefährlichen Wege, den man mit der Absetzung Eugens IV. und der Wahl des Gegenpapstes betreten hatte, zu tun sein würden. Das erste, was wir nun in den Protokollen des vorliegenden Bandes finden, ist die Mitteilung, daß am Neujahrstage 1440 der Magister Franciscus Concilium Basiliense VII. IV
Strana XXVI
XXVI de Fuce im Auftrage der noch in Thonon befindlichen Konzilsgesandten dem Konzil über die Einzelheiten des bisherigen Verlaufs der Gesandtschaft und über die Annahme der Wahl durch Herzog Amadeus berichtete. Seinem Bericht und einem einige Tage später einlaufenden Breve des Papstes an das Konzil vom 2. Januar1 glaubte man wohl entnehmen zu können, daß die Ankunft des Papstes in Basel binnen kurzem erfolgen werde. Man begann also unverzüglich mit den Vorbereitungen für seinen Empfang. Diese sind nun während der folgenden Monate fast ständig auf den Tagesordnungen der Sitzungen der Deputacio pro communibus und der Generalkongregationen zu finden. Schon am 9. Januar deputiert die Deputacio pro communibus den Bischof von Vercelli, eins ihrer tätigsten Mitglieder, in einen aus Mitgliedern aller Deputationen bestehenden Ausschuß, der mit dem Baseler Rat wegen der Herrichtung eines geeigneten Palastes für den Papst verhandeln soll. Die Verhandlungen finden vom 11. bis 13. Januar statt. Leider teilt Hüglin darüber weiter nichts als eben nur die Tatsache mit. Wir erfahren aber aus einer anderen Quelle, daſ man sich für das Haus Heinrichs von Ramstein entschied und daß der Baseler Rat mit diesem 300 Gulden als jährlichen Mietzins vereinbarte.2 Am 17. Januar kehren die Konzilsgesandten aus Thonon zurück. Hüglin hatte vor, den Bericht, den sie am 19. Januar" in der Generalkongregation erstatteten, ausführlich mitzuteilen", hat es dann aber leider unterlassen. Einigen Ersatz dafür bietet, was Segovia, der selbst mit in Ripaille und Thonon war, in lib. 16 cap. 13 bis 16 seiner Chronik erzählt. Die Gesandten scheinen die Nachricht mitgebracht zu haben, daß die Ankunft des Papstes spätestens Mitte März zu erwarten sei. Die Empfangs- vorbereitungen werden deshalb von jetzt an mit vermehrtem Eifer betrieben. Zunächst erscheinen am 22. Januar auf der Tagesordnung der Depu- tacio pro communibus drei Anträge jener Gesandten: Erstens möge das Konzil die Annahme der Wahl durch Felix V. in einem besonderen Dekret bekannt machen und darin zugleich die ganze Christenheit unter Androhung schwerer Strafen zum Gehorsam gegen Felix auffordern. Zweitens möge ein Ausschußs eingesetzt werden, der über die am 18. Dezember 1439 im Widerspruch mit dem Dekret der vierten Session geschehene Ernennung von Kardinälen durch Eugen IV. Informationen einziehen, ein entsprechendes Dekret entwerfen und die sonst etwa noch erforderlichen Schritte tun solle. Drittens möge das Konzil Felix' früheren Namen „Amadeus“ in die Papst- namen einreihen. 3 Der Schluß der 2 Vgl. S. 192 Anm. 1. 1 Vgl. S. 24 Anm. 3. Berichterstattung erfolgte erst in der Generalkongregation vom 27. Januar. S. 24 Z. 16. 4 Vgl.
XXVI de Fuce im Auftrage der noch in Thonon befindlichen Konzilsgesandten dem Konzil über die Einzelheiten des bisherigen Verlaufs der Gesandtschaft und über die Annahme der Wahl durch Herzog Amadeus berichtete. Seinem Bericht und einem einige Tage später einlaufenden Breve des Papstes an das Konzil vom 2. Januar1 glaubte man wohl entnehmen zu können, daß die Ankunft des Papstes in Basel binnen kurzem erfolgen werde. Man begann also unverzüglich mit den Vorbereitungen für seinen Empfang. Diese sind nun während der folgenden Monate fast ständig auf den Tagesordnungen der Sitzungen der Deputacio pro communibus und der Generalkongregationen zu finden. Schon am 9. Januar deputiert die Deputacio pro communibus den Bischof von Vercelli, eins ihrer tätigsten Mitglieder, in einen aus Mitgliedern aller Deputationen bestehenden Ausschuß, der mit dem Baseler Rat wegen der Herrichtung eines geeigneten Palastes für den Papst verhandeln soll. Die Verhandlungen finden vom 11. bis 13. Januar statt. Leider teilt Hüglin darüber weiter nichts als eben nur die Tatsache mit. Wir erfahren aber aus einer anderen Quelle, daſ man sich für das Haus Heinrichs von Ramstein entschied und daß der Baseler Rat mit diesem 300 Gulden als jährlichen Mietzins vereinbarte.2 Am 17. Januar kehren die Konzilsgesandten aus Thonon zurück. Hüglin hatte vor, den Bericht, den sie am 19. Januar" in der Generalkongregation erstatteten, ausführlich mitzuteilen", hat es dann aber leider unterlassen. Einigen Ersatz dafür bietet, was Segovia, der selbst mit in Ripaille und Thonon war, in lib. 16 cap. 13 bis 16 seiner Chronik erzählt. Die Gesandten scheinen die Nachricht mitgebracht zu haben, daß die Ankunft des Papstes spätestens Mitte März zu erwarten sei. Die Empfangs- vorbereitungen werden deshalb von jetzt an mit vermehrtem Eifer betrieben. Zunächst erscheinen am 22. Januar auf der Tagesordnung der Depu- tacio pro communibus drei Anträge jener Gesandten: Erstens möge das Konzil die Annahme der Wahl durch Felix V. in einem besonderen Dekret bekannt machen und darin zugleich die ganze Christenheit unter Androhung schwerer Strafen zum Gehorsam gegen Felix auffordern. Zweitens möge ein Ausschußs eingesetzt werden, der über die am 18. Dezember 1439 im Widerspruch mit dem Dekret der vierten Session geschehene Ernennung von Kardinälen durch Eugen IV. Informationen einziehen, ein entsprechendes Dekret entwerfen und die sonst etwa noch erforderlichen Schritte tun solle. Drittens möge das Konzil Felix' früheren Namen „Amadeus“ in die Papst- namen einreihen. 3 Der Schluß der 2 Vgl. S. 192 Anm. 1. 1 Vgl. S. 24 Anm. 3. Berichterstattung erfolgte erst in der Generalkongregation vom 27. Januar. S. 24 Z. 16. 4 Vgl.
Strana XXVII
XXVII Die Anträge werden sowohl von der Deputacio pro communibus wie von den drei anderen Deputationen angenommen, ebenso die entsprechenden Konkordate der Duodecim am 23. Januar von der Generalkongregation. Dem- gemäß werden zwei Ausschüsse gebildet. Dem einen aus vierzehn Mitglie- dern bestehenden wird die Anfertigung des Entwurfes zu dem im ersten Antrag verlangten Dekret über die Wahlannahme und zu einem zweiten die Aufforderung an die Christenheit enthaltenden überwiesen. Der andere zehn- gliedrige Ausschuß wird mit der Erledigung des zweiten Antrages beauftragt. Die Tätigkeit dieser Ausschüsse, und nicht nur dieser beiden, sondern auch vieler anderer, die später noch bei anderen Gelegenheiten eingesetzt werden, ist unendlich langsam. Sie tragen ein gut Teil Schuld an dem allmählich immer träger werdenden Geschäftsgang des Konzils und an der Verschleppung so mancher Reformanträge, die seitens der Duodecim einge- bracht wurden. Der erstgenannte Ausschuß legt seinen Entwurf, in dem übrigens die zwei in den Konkordaten geforderten Dekrete doch wieder zu einem ver- einigt waren, wie dies schon die Gesandten beantragt hatten, der Deputacio pro communibus erst am 10. Februar vor. Sie verweist ihn, verstimmt darüber, daß man ihre Ausschußmitglieder nicht zur Abfassung des Ent- wurfes zugezogen hat, an den Ausschuß zurück. Am 26. Februar beschäf- tigt sie sich von neuem mit ihm. Sie nimmt ihn jetzt im wesentlichen an, wünscht aber nochmalige Prüfung durch den Ausschuß im Beisein des Kon- zilspräsidenten Kardinals von Arles und Milderung der für Laien und Ver- schärfung der für Geistliche festgesetzten Strafen. Die übrigen Deputationen scheinen sich diesem Wunsche angeschlossen zu haben. Das entsprechende Konkordat, das in einer noch an demselben Tage gehaltenen Generalkongre- gation zur Verlesung kam, ist von Hüglin leider nicht mitgeteilt. Am fol- genden Tage findet dann die 40. Session statt, in der der Notar Michael Galteri den Entwurf so, wie er aus den Beratungen des Ausschusses mit dem Kardinal hervorgegangen war, vorträgt, worauf die endgültige Annahme erfolgt. Im Anschluß daran verliest der Bischof von Vercelli das Dekret von der Kanzel herab, und das Konzil erteilt ihm das Placet. Der andere Ausschuß scheint sich mit seiner Aufgabe wenig oder gar nicht befaßt zu haben. Der Kardinal von Arles sieht sich schließlich Mitte März zu dem Antrag genötigt, man möge die endliche Vorlage eines Ent- wurfes verlangen, damit das entsprechende Dekret noch vor Ostern (27. März) publiziert werden könne. Der Antrag wird von der Deputacio pro commu- nibus am 17. März und an demselben Tage wohl auch von den anderen Deputationen angenommen. Das am folgenden Tage in der Generalkongre- gation verlesene Konkordat zeigt jedoch, daß man sich für die Neubildung eines Ausschusses von elf Mitgliedern der Deputationes pro fide, pace und
XXVII Die Anträge werden sowohl von der Deputacio pro communibus wie von den drei anderen Deputationen angenommen, ebenso die entsprechenden Konkordate der Duodecim am 23. Januar von der Generalkongregation. Dem- gemäß werden zwei Ausschüsse gebildet. Dem einen aus vierzehn Mitglie- dern bestehenden wird die Anfertigung des Entwurfes zu dem im ersten Antrag verlangten Dekret über die Wahlannahme und zu einem zweiten die Aufforderung an die Christenheit enthaltenden überwiesen. Der andere zehn- gliedrige Ausschuß wird mit der Erledigung des zweiten Antrages beauftragt. Die Tätigkeit dieser Ausschüsse, und nicht nur dieser beiden, sondern auch vieler anderer, die später noch bei anderen Gelegenheiten eingesetzt werden, ist unendlich langsam. Sie tragen ein gut Teil Schuld an dem allmählich immer träger werdenden Geschäftsgang des Konzils und an der Verschleppung so mancher Reformanträge, die seitens der Duodecim einge- bracht wurden. Der erstgenannte Ausschuß legt seinen Entwurf, in dem übrigens die zwei in den Konkordaten geforderten Dekrete doch wieder zu einem ver- einigt waren, wie dies schon die Gesandten beantragt hatten, der Deputacio pro communibus erst am 10. Februar vor. Sie verweist ihn, verstimmt darüber, daß man ihre Ausschußmitglieder nicht zur Abfassung des Ent- wurfes zugezogen hat, an den Ausschuß zurück. Am 26. Februar beschäf- tigt sie sich von neuem mit ihm. Sie nimmt ihn jetzt im wesentlichen an, wünscht aber nochmalige Prüfung durch den Ausschuß im Beisein des Kon- zilspräsidenten Kardinals von Arles und Milderung der für Laien und Ver- schärfung der für Geistliche festgesetzten Strafen. Die übrigen Deputationen scheinen sich diesem Wunsche angeschlossen zu haben. Das entsprechende Konkordat, das in einer noch an demselben Tage gehaltenen Generalkongre- gation zur Verlesung kam, ist von Hüglin leider nicht mitgeteilt. Am fol- genden Tage findet dann die 40. Session statt, in der der Notar Michael Galteri den Entwurf so, wie er aus den Beratungen des Ausschusses mit dem Kardinal hervorgegangen war, vorträgt, worauf die endgültige Annahme erfolgt. Im Anschluß daran verliest der Bischof von Vercelli das Dekret von der Kanzel herab, und das Konzil erteilt ihm das Placet. Der andere Ausschuß scheint sich mit seiner Aufgabe wenig oder gar nicht befaßt zu haben. Der Kardinal von Arles sieht sich schließlich Mitte März zu dem Antrag genötigt, man möge die endliche Vorlage eines Ent- wurfes verlangen, damit das entsprechende Dekret noch vor Ostern (27. März) publiziert werden könne. Der Antrag wird von der Deputacio pro commu- nibus am 17. März und an demselben Tage wohl auch von den anderen Deputationen angenommen. Das am folgenden Tage in der Generalkongre- gation verlesene Konkordat zeigt jedoch, daß man sich für die Neubildung eines Ausschusses von elf Mitgliedern der Deputationes pro fide, pace und
Strana XXVIII
XXVIII communibus entschieden hatte. Von der Tätigkeit dieses Ausschusses erfährt man aber auch nichts. Er hat offenbar ebenfalls nie getagt. Am 7. Juli greift dann die Deputacio pro communibus die Angelegen- heit wieder auf bei der Besprechung von Abwehrmaßregeln gegen die Wirkung des Dekretes der neunten Session des Florentiner Konzils. Sie beschließt, in einem gegen letzteres zu erlassenden Gegendekret auch jene Kardinalsernennungen und überhaupt alle Promotionen und Providierungen Eugens IV. kassieren zu lassen. Mit der Abfassung des Dekretes wird von ihr ein Ausschuß betraut, den das Konzil am 27. Juni zur Vorbereitung der Krönung Felix' V. eingesetzt hatte, bezw. ein aus Mitgliedern dieses Aus- schusses zu bildender Unterausschußs. Aber sei es nun, daß die anderen Deputationen anders lautende Beschlüsse faßten, sei es, daß der Unterausschuß sich gegen die Aufnahme eines die Kassation betreffenden Passus in das Dekret aussprach, das Dekret wurde in der 41. Session am 23. Juli ver- öffentlicht, ohne daß der Kardinäle Eugens und seiner Promotionen und Pro- vidierungen Erwähnung geschah. Bald darauf mag dem Konzil die am 1. Juli erfolgte Ernennung zweier neuer Kardinäle durch Eugen IV. bekannt geworden sein, und das veranlaßte wohl die Duodecim, einen Antrag auf Eröffnung des Prozeßverfahrens gegen die Antikardinäle einzubringen. Wir erfahren darüber aber nur, daß die Deputacio pro communibus dem Antrag am 3. August zustimmte. Wie sich die anderen Deputationen verhielten, bleibt unklar. Anscheinend hat man wieder einen Ausschuß gewählt. Denn am 10. Oktober wird in der Depu- tacio pro communibus eine „forma concepta per dominos deputatos contra anticardinales per Gabrielem novissime assumptos" verlesen. Weiterhin finden sich in den Protokollen keine Aufzeichnungen mehr über die Angelegenheit. Sie wird im Sande verlaufen sein. Den drei oben erwähnten Anträgen der von Thonon zurückgekehrten Gesandten folgt am 28. Januar ein vierter Antrag des Inhaltes, daß Felix V. gestattet werde, ohne Rücksicht auf das entgegenstehende Dekret der vierten Session noch vor seiner Reise nach Basel eine Anzahl Kardinale zu er- nennen, damit er mit einem seiner Würde entsprechenden Gefolge zum Konzil kommen könne. Seitens der Deputacio pro communibus werden zunächst vier Mitglieder zum Kardinal von Arles gesandt, um Erkundigungen über Modus und Form der Ernennung und über Zahl und Qualität der zu kreierenden Kardinäle einzuziehen. Diese erstatten am 29. Januar Bericht. Die Ansichten sind geteilt. Zwar hat gegen die Ernennung an sich niemand etwas einzuwenden, aber Einige verlangen, daß sie ohne Verletzung des Dekretes der vierten Session geschehe. Schließlich wird jedoch der Antrag angenommen mit dem Bemerken, daß die Zahl der Kardinäle nicht groß sein dürfe. Auch die anderen Deputationen erklären sich laut dem in der
XXVIII communibus entschieden hatte. Von der Tätigkeit dieses Ausschusses erfährt man aber auch nichts. Er hat offenbar ebenfalls nie getagt. Am 7. Juli greift dann die Deputacio pro communibus die Angelegen- heit wieder auf bei der Besprechung von Abwehrmaßregeln gegen die Wirkung des Dekretes der neunten Session des Florentiner Konzils. Sie beschließt, in einem gegen letzteres zu erlassenden Gegendekret auch jene Kardinalsernennungen und überhaupt alle Promotionen und Providierungen Eugens IV. kassieren zu lassen. Mit der Abfassung des Dekretes wird von ihr ein Ausschuß betraut, den das Konzil am 27. Juni zur Vorbereitung der Krönung Felix' V. eingesetzt hatte, bezw. ein aus Mitgliedern dieses Aus- schusses zu bildender Unterausschußs. Aber sei es nun, daß die anderen Deputationen anders lautende Beschlüsse faßten, sei es, daß der Unterausschuß sich gegen die Aufnahme eines die Kassation betreffenden Passus in das Dekret aussprach, das Dekret wurde in der 41. Session am 23. Juli ver- öffentlicht, ohne daß der Kardinäle Eugens und seiner Promotionen und Pro- vidierungen Erwähnung geschah. Bald darauf mag dem Konzil die am 1. Juli erfolgte Ernennung zweier neuer Kardinäle durch Eugen IV. bekannt geworden sein, und das veranlaßte wohl die Duodecim, einen Antrag auf Eröffnung des Prozeßverfahrens gegen die Antikardinäle einzubringen. Wir erfahren darüber aber nur, daß die Deputacio pro communibus dem Antrag am 3. August zustimmte. Wie sich die anderen Deputationen verhielten, bleibt unklar. Anscheinend hat man wieder einen Ausschuß gewählt. Denn am 10. Oktober wird in der Depu- tacio pro communibus eine „forma concepta per dominos deputatos contra anticardinales per Gabrielem novissime assumptos" verlesen. Weiterhin finden sich in den Protokollen keine Aufzeichnungen mehr über die Angelegenheit. Sie wird im Sande verlaufen sein. Den drei oben erwähnten Anträgen der von Thonon zurückgekehrten Gesandten folgt am 28. Januar ein vierter Antrag des Inhaltes, daß Felix V. gestattet werde, ohne Rücksicht auf das entgegenstehende Dekret der vierten Session noch vor seiner Reise nach Basel eine Anzahl Kardinale zu er- nennen, damit er mit einem seiner Würde entsprechenden Gefolge zum Konzil kommen könne. Seitens der Deputacio pro communibus werden zunächst vier Mitglieder zum Kardinal von Arles gesandt, um Erkundigungen über Modus und Form der Ernennung und über Zahl und Qualität der zu kreierenden Kardinäle einzuziehen. Diese erstatten am 29. Januar Bericht. Die Ansichten sind geteilt. Zwar hat gegen die Ernennung an sich niemand etwas einzuwenden, aber Einige verlangen, daß sie ohne Verletzung des Dekretes der vierten Session geschehe. Schließlich wird jedoch der Antrag angenommen mit dem Bemerken, daß die Zahl der Kardinäle nicht groß sein dürfe. Auch die anderen Deputationen erklären sich laut dem in der
Strana XXIX
XXIX Generalkongregation vom 29. Januar verlesenen Konkordat einverstanden, die Deputacio reformatorii jedoch mit der Bedingung, daß dem Papst eröffnet werde, die Kardinäle müßten gleichzeitig mit ihm, und zwar bis Mitte März, nach Basel kommen. Dabei wird vorausgesetzt und dem Papst wohl auch brieflich eröffnet, daß für die Auswahl der Kardinäle das Dekret der 23. Session „De numero et qualitate cardinalium" maßgebend sein müsse, d. h. daß die Kardinäle proporcionaliter den einzelnen Nationen, Regionen und Provinzen zu entnehmen seien. Diese Bestimmung stößt jedoch beim Papst auf Widerstand, offenbar weil ihr die von ihm für das Kardinalat bereits in Aussicht genommenen Persönlichkeiten, Bischof Louis von Lausanne, Bischof Bartholomäus von Novara, der Elekt von Utrecht Walram von Mörs und der Protonotar Alfonso Carulo, nicht entsprachen. Er wünscht, daß ihm mit Rücksicht auf die obwaltenden Verhältnisse gestattet werde, zwei oder drei Kardinäle nach Belieben und selbst aus ein und derselben Diözese zu wählen. Sein Datar Humbertus de Chissiaco und der Magister Philippus Boherii tragen diesen Wunsch am 5. April den Deputationen vor. Diese willigen ein, jedoch nur für das eine Mal, und geben ihrer Einwilligung rückwirkende Kraft auf etwa schon erfolgte Ernennungen. Darauf wird am 6. April auf Antrag des Kardinals von Arles in der Deputacio pro communibus und jedenfalls auch in den anderen Deputationen die Wahl der oben genannten vier Kardinäle approbiert und ratifiziert. Das entsprechende Konkordat, das noch an demselben Tage in der Generalkongregation zur Verlesung kam, fehlt leider im Protokoll. Neben den bisher erwähnten Verhandlungen gehen Verhandlungen der Deputationen über die schwierige Frage der Provisio des Papstes, der Kardinäle und der Beamten der Kurie einher. Die Angelegenheit erscheint auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus zum ersten Male am 1. Februar 1440. Es werden dort „Avisamenta de provisione facienda domino nostro Felici pape V. necnon dominis cardinalibus et officiariis sedis aposto- lice" verlesen. Wer sie vorgelegt hatte, ist nicht gesagt. Die Beratung wird wegen der Wichtigkeit der Materie auf den 3. Februar vertagt. An diesem Tage stimmt die Deputacio dem Antrag zu und wählt einen Ausschuß von acht Mitgliedern, je zweien aus jeder Nation, der mit Deputierten der anderen Nationen über Modus und Form der Provisio verhandeln und Vorschläge für beide machen soll. Die Vorschläge der Deputierten liegen der Deputacio pro communibus bereits am 8. Februar vor und werden von ihr an diesem Tage und am 11., 13. und 16. Februar erörtert. Am 17. Februar wird ein viergliedriger Ausschuß eingesetzt mit dem Auftrag, die verschiedenen zur Sache ge- äußerten Meinungen zu sichten und sie miteinander in Einklang zu bringen. damit man auf Grund des Ergebnisses einen Beschluß fassen könne.
XXIX Generalkongregation vom 29. Januar verlesenen Konkordat einverstanden, die Deputacio reformatorii jedoch mit der Bedingung, daß dem Papst eröffnet werde, die Kardinäle müßten gleichzeitig mit ihm, und zwar bis Mitte März, nach Basel kommen. Dabei wird vorausgesetzt und dem Papst wohl auch brieflich eröffnet, daß für die Auswahl der Kardinäle das Dekret der 23. Session „De numero et qualitate cardinalium" maßgebend sein müsse, d. h. daß die Kardinäle proporcionaliter den einzelnen Nationen, Regionen und Provinzen zu entnehmen seien. Diese Bestimmung stößt jedoch beim Papst auf Widerstand, offenbar weil ihr die von ihm für das Kardinalat bereits in Aussicht genommenen Persönlichkeiten, Bischof Louis von Lausanne, Bischof Bartholomäus von Novara, der Elekt von Utrecht Walram von Mörs und der Protonotar Alfonso Carulo, nicht entsprachen. Er wünscht, daß ihm mit Rücksicht auf die obwaltenden Verhältnisse gestattet werde, zwei oder drei Kardinäle nach Belieben und selbst aus ein und derselben Diözese zu wählen. Sein Datar Humbertus de Chissiaco und der Magister Philippus Boherii tragen diesen Wunsch am 5. April den Deputationen vor. Diese willigen ein, jedoch nur für das eine Mal, und geben ihrer Einwilligung rückwirkende Kraft auf etwa schon erfolgte Ernennungen. Darauf wird am 6. April auf Antrag des Kardinals von Arles in der Deputacio pro communibus und jedenfalls auch in den anderen Deputationen die Wahl der oben genannten vier Kardinäle approbiert und ratifiziert. Das entsprechende Konkordat, das noch an demselben Tage in der Generalkongregation zur Verlesung kam, fehlt leider im Protokoll. Neben den bisher erwähnten Verhandlungen gehen Verhandlungen der Deputationen über die schwierige Frage der Provisio des Papstes, der Kardinäle und der Beamten der Kurie einher. Die Angelegenheit erscheint auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus zum ersten Male am 1. Februar 1440. Es werden dort „Avisamenta de provisione facienda domino nostro Felici pape V. necnon dominis cardinalibus et officiariis sedis aposto- lice" verlesen. Wer sie vorgelegt hatte, ist nicht gesagt. Die Beratung wird wegen der Wichtigkeit der Materie auf den 3. Februar vertagt. An diesem Tage stimmt die Deputacio dem Antrag zu und wählt einen Ausschuß von acht Mitgliedern, je zweien aus jeder Nation, der mit Deputierten der anderen Nationen über Modus und Form der Provisio verhandeln und Vorschläge für beide machen soll. Die Vorschläge der Deputierten liegen der Deputacio pro communibus bereits am 8. Februar vor und werden von ihr an diesem Tage und am 11., 13. und 16. Februar erörtert. Am 17. Februar wird ein viergliedriger Ausschuß eingesetzt mit dem Auftrag, die verschiedenen zur Sache ge- äußerten Meinungen zu sichten und sie miteinander in Einklang zu bringen. damit man auf Grund des Ergebnisses einen Beschluß fassen könne.
Strana XXX
XXX Auf diesem Punkt bleibt die Angelegenheit einige Zeit stehen, da die Deputacio reformatorii am 20. Februar vorschlägt, die ganze Frage des Modus der Provisio durch je vier Deputierte beider Deputationen besprechen zu lassen, um eine einträchtige Erledigung der Sache herbeizuführen. Die Depu- tacio pro communibus geht darauf ein, erklärt aber ausdrücklich, daßs durch diese Besprechungen die von ihr bisher gefaßten Beschlüsse nicht beein- trächtigt werden dürfen. Uber die Besprechungen selbst ist aus den Pro- tokollen nichts weiter zu erfahren. Inzwischen hatte sich auch die deutsche Nation des Konzils mit jenen Vorschlägen beschäftigt und liefs nun am 20. Februar durch ihren Vor- sitzenden Johannes von Bachenstein in der Deputacio pro communibus erklären, daß sie zwar die Provisio für notwendig halte, daß ihr aber der in den Vorschlägen enthaltene Modus weder diskutabel noch praktisch durch- führbar erscheine, und daß sie nur nach dem von ihr selbst aufgestellten Modus oder nach einem anderen neu aufzustellenden, insofern er gerecht und schicklich sei, zur Provisio beitragen könne. In welcher Weise nun die Frage während der folgenden Wochen in den Deputationen und Ausschüssen behandelt wurde, ist aus den Protokollen nicht ersichtlich. Sie begegnet uns erst wieder auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus vom 8. März. Bei den Verhandlungen der Depu- tacio an diesem Tage handelt es sich, soweit man nach den knappen An- gaben Hüglins urteilen kann, im wesentlichen darum, die Vorschläge vom 8. Februar den am 20. Februar geäußerten Wünschen der deutschen Nation anzupassen. Man einigt sich, daß Benefizien der deutschen Nation, deren Ertrag nach Abzug aller Lasten fünf Mark Silber nicht übersteige, steuerfrei sein sollen, und daß dieselbe Vergünstigung auch denjenigen beneficia curata und non curata anderer Nationen gewährt werden solle, deren Ertrag nach Abzug aller Lasten nicht mehr als 24 bezw. 12 Pfund kleiner Turonen betrage. Dieser Beschluß ruft außerhalb der Deputacio vielfachen Widerspruch hervor. Gleich am nächsten Tage erscheint in der Deputacio der Kardinal von Arles und weist ihr nach, daß ein Modus wie der von ihr beschlossene wertlos für den Papst sei, da er nur ganz bescheidene Einkünfte liefern werde. Er schlägt vor, es hinsichtlich der deutschen Nation zwar bei den fünf Mark zu lassen, aber den Zusatz „nach Abzug aller Lasten“ zu streichen, und von den Benefizien der anderen Nationen alle ohne Unterschied für steuerpflichtig zu erklären. An demselben Tage beschließt die Deputacio reformatorii, der offenbar ebenso wie den anderen Deputationen jener Beschlußs der Deputacio pro communibus mitgeteilt worden war, die Vorschläge vom 8. Februar anzunehmen mit Ausnahme des Besteuerungsmodus für Benefizien, die infolge von Entsetzung oder einfachem Verzicht vakant geworden seien.
XXX Auf diesem Punkt bleibt die Angelegenheit einige Zeit stehen, da die Deputacio reformatorii am 20. Februar vorschlägt, die ganze Frage des Modus der Provisio durch je vier Deputierte beider Deputationen besprechen zu lassen, um eine einträchtige Erledigung der Sache herbeizuführen. Die Depu- tacio pro communibus geht darauf ein, erklärt aber ausdrücklich, daßs durch diese Besprechungen die von ihr bisher gefaßten Beschlüsse nicht beein- trächtigt werden dürfen. Uber die Besprechungen selbst ist aus den Pro- tokollen nichts weiter zu erfahren. Inzwischen hatte sich auch die deutsche Nation des Konzils mit jenen Vorschlägen beschäftigt und liefs nun am 20. Februar durch ihren Vor- sitzenden Johannes von Bachenstein in der Deputacio pro communibus erklären, daß sie zwar die Provisio für notwendig halte, daß ihr aber der in den Vorschlägen enthaltene Modus weder diskutabel noch praktisch durch- führbar erscheine, und daß sie nur nach dem von ihr selbst aufgestellten Modus oder nach einem anderen neu aufzustellenden, insofern er gerecht und schicklich sei, zur Provisio beitragen könne. In welcher Weise nun die Frage während der folgenden Wochen in den Deputationen und Ausschüssen behandelt wurde, ist aus den Protokollen nicht ersichtlich. Sie begegnet uns erst wieder auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus vom 8. März. Bei den Verhandlungen der Depu- tacio an diesem Tage handelt es sich, soweit man nach den knappen An- gaben Hüglins urteilen kann, im wesentlichen darum, die Vorschläge vom 8. Februar den am 20. Februar geäußerten Wünschen der deutschen Nation anzupassen. Man einigt sich, daß Benefizien der deutschen Nation, deren Ertrag nach Abzug aller Lasten fünf Mark Silber nicht übersteige, steuerfrei sein sollen, und daß dieselbe Vergünstigung auch denjenigen beneficia curata und non curata anderer Nationen gewährt werden solle, deren Ertrag nach Abzug aller Lasten nicht mehr als 24 bezw. 12 Pfund kleiner Turonen betrage. Dieser Beschluß ruft außerhalb der Deputacio vielfachen Widerspruch hervor. Gleich am nächsten Tage erscheint in der Deputacio der Kardinal von Arles und weist ihr nach, daß ein Modus wie der von ihr beschlossene wertlos für den Papst sei, da er nur ganz bescheidene Einkünfte liefern werde. Er schlägt vor, es hinsichtlich der deutschen Nation zwar bei den fünf Mark zu lassen, aber den Zusatz „nach Abzug aller Lasten“ zu streichen, und von den Benefizien der anderen Nationen alle ohne Unterschied für steuerpflichtig zu erklären. An demselben Tage beschließt die Deputacio reformatorii, der offenbar ebenso wie den anderen Deputationen jener Beschlußs der Deputacio pro communibus mitgeteilt worden war, die Vorschläge vom 8. Februar anzunehmen mit Ausnahme des Besteuerungsmodus für Benefizien, die infolge von Entsetzung oder einfachem Verzicht vakant geworden seien.
Strana XXXI
XXXI Ob sie den betreffenden Artikel ganz streichen oder durch einen anderen ersetzen wollte und wie, ist nicht gesagt. Ferner erweitert sie denjenigen Artikel der Vorschläge, in dem den Nationen bei zu hoher Belastung direkte Verständigung mit den Papst empfohlen wird, unter teilweiser Berücksich- tigung des Beschlusses der Deputacio pro communibus dahin, daßs in der deutschen Nation wegen der dort herrschenden besonderen Verhältnisse alle Benefizien. deren Ertrag nach Abzug aller Lasten fünf Mark Silber nicht übersteige, steuerfrei sein, die anderen aber in den ersten fünf Jahren den fünften und in den folgenden fünf Jahren den zehnten Teil ihres Ertrages, ebenfalls nach Abzug aller Lasten, hergeben sollen. Endlich wünscht sie die Aufnahme eines Artikels, der bestimmt, daß auch den anderen Nationen tunlichst entgegenzukommen sei, wenn sie sich nach An- nahme der Vorschläge sei es beim Konzil sei es beim Papst für zu stark belastet erklären. Dieser Beschluß wird der Deputacio pro communibus am 10. März durch eine Abordnung der Deputacio reformatorii übermittelt. Gleichzeitig überreichen die Gesandten der Universität Paris Johannes Pulcripatris, Dioni- sius Sabrevaix und Egidius Caniveti drei Artikel, in denen sie verlangen, daß entweder die Gallikanische Kirche so lange von jeder Steuer befreit werde, bis in Frankreich wieder Ruhe und Frieden eingekehrt sei, oder daß die Beschlußfassung in der Provisionsfrage so lange vertagt werde, bis man die Synode von Bourges um ihre Ansicht befragt habe. Könne die Depu- tacio weder das eine noch das andere bewilligen, so möge sie wenigstens der französischen Nation dieselben Vergünstigungen zugestehen wie der deutschen. Zur Rechtfertigung dieser Forderungen weisen sie auf die kriegerischen Zustände in Frankreich und auf die dadurch verursachte Notlage hin und ferner auf die mannigfache Förderung, die das Konzil durch den König von Frankreich und die Universität Paris erfahren habe. Es kommt nun zu erregten Auseinandersetzungen, an denen sich be- sonders die französischen und spanischen Mitglieder der Deputacio beteiligen. Schließlich einigt man sich dahin, zum Kardinal von Arles zu gehen und mit ihm nach einem für Alle annehmbaren Modus zu suchen. Ob es geschah, ist in den Protokollen nicht gesagt. Am 11. März werden die Beratungen fortgesetzt, zunächst wieder ohne Ergebnis. Da tritt plötzlich eine Wendung ein. Es erscheinen Abgeordnete der Deputacio pacis und verkünden den Beitritt ihrer Deputacio zum Beschluß der Deputacio reformatorii. Da, wie es scheint, auch die Deputacio fidei sich für den letzteren erklärt hatte, so zieht die Deputacio pro communibus nun- mehr ihren Beschluß vom 8. März zurück und schließt sich dem der Depu- tacio reformatorii ebenfalls an.
XXXI Ob sie den betreffenden Artikel ganz streichen oder durch einen anderen ersetzen wollte und wie, ist nicht gesagt. Ferner erweitert sie denjenigen Artikel der Vorschläge, in dem den Nationen bei zu hoher Belastung direkte Verständigung mit den Papst empfohlen wird, unter teilweiser Berücksich- tigung des Beschlusses der Deputacio pro communibus dahin, daßs in der deutschen Nation wegen der dort herrschenden besonderen Verhältnisse alle Benefizien. deren Ertrag nach Abzug aller Lasten fünf Mark Silber nicht übersteige, steuerfrei sein, die anderen aber in den ersten fünf Jahren den fünften und in den folgenden fünf Jahren den zehnten Teil ihres Ertrages, ebenfalls nach Abzug aller Lasten, hergeben sollen. Endlich wünscht sie die Aufnahme eines Artikels, der bestimmt, daß auch den anderen Nationen tunlichst entgegenzukommen sei, wenn sie sich nach An- nahme der Vorschläge sei es beim Konzil sei es beim Papst für zu stark belastet erklären. Dieser Beschluß wird der Deputacio pro communibus am 10. März durch eine Abordnung der Deputacio reformatorii übermittelt. Gleichzeitig überreichen die Gesandten der Universität Paris Johannes Pulcripatris, Dioni- sius Sabrevaix und Egidius Caniveti drei Artikel, in denen sie verlangen, daß entweder die Gallikanische Kirche so lange von jeder Steuer befreit werde, bis in Frankreich wieder Ruhe und Frieden eingekehrt sei, oder daß die Beschlußfassung in der Provisionsfrage so lange vertagt werde, bis man die Synode von Bourges um ihre Ansicht befragt habe. Könne die Depu- tacio weder das eine noch das andere bewilligen, so möge sie wenigstens der französischen Nation dieselben Vergünstigungen zugestehen wie der deutschen. Zur Rechtfertigung dieser Forderungen weisen sie auf die kriegerischen Zustände in Frankreich und auf die dadurch verursachte Notlage hin und ferner auf die mannigfache Förderung, die das Konzil durch den König von Frankreich und die Universität Paris erfahren habe. Es kommt nun zu erregten Auseinandersetzungen, an denen sich be- sonders die französischen und spanischen Mitglieder der Deputacio beteiligen. Schließlich einigt man sich dahin, zum Kardinal von Arles zu gehen und mit ihm nach einem für Alle annehmbaren Modus zu suchen. Ob es geschah, ist in den Protokollen nicht gesagt. Am 11. März werden die Beratungen fortgesetzt, zunächst wieder ohne Ergebnis. Da tritt plötzlich eine Wendung ein. Es erscheinen Abgeordnete der Deputacio pacis und verkünden den Beitritt ihrer Deputacio zum Beschluß der Deputacio reformatorii. Da, wie es scheint, auch die Deputacio fidei sich für den letzteren erklärt hatte, so zieht die Deputacio pro communibus nun- mehr ihren Beschluß vom 8. März zurück und schließt sich dem der Depu- tacio reformatorii ebenfalls an.
Strana XXXII
XXXII Obwohl damit die endgültige Annahme des letztgenannten Beschlusses gesichert ist, machen die oben erwähnten drei Pariser Gesandten in der unmittelbar folgenden Generalkongregation doch noch einmal den Versuch, mit ihren drei Artikeln durchzudringen. Aber umsonst. Sowohl ihre Proteste wie die von Vertretern der spanischen Nation und der Domkapital von Metz, Toul und Verdun werden abgewiesen. Der Notar Dieulefist verliest darauf das Konkordat der Duodecim, dem der Kardinal von Arles das Placet erteilt. Der Beschluß der Deputacio reformatorii ist damit zum Beschluß des Konzils erhoben. Die weitere Behandlung der Angelegenheit rückt nur sehr langsam vorwärts. Erst am 9. April ernennt die Deputacio pro communibus den Bischof von Vercelli, den Abt von Ambronay, den Johannes von Bachenstein und den Augustinus de Insula zu Mitgliedern des Ausschusses, der das Dekret der Provisio entwerfen soll. Der Entwurf wird ihr am 16. Juli, also lange nach der Ankunft des Papstes Felix in Basel, vom Kardinal von Arles vorgelegt und von ihr mit einigen Anderungen genehmigt. Die Veröffent- lichung des Dekretes erfolgt aber erst am 4. August in der 42. Session. Hüglin berichtet darüber nur wenig und das wenige nicht als Augenzeuge, sondern nach dem Manuale seines Amtsgenossen Chesnelot. Er war damals nicht in Basel. Wie gesagt, war die Ankunft des Papstes Felix in Basel anfänglich für Mitte März in Aussicht genommen worden. Das Fehlen von Geleitsbriefen des römischen Königs und der Stadt Basel, nebenbei wohl auch die damals noch ausstehende Erledigung der Provisionsfrage veranlaßten ihn, Anfang März um die Verlängerung des Termins bis Ende April nachzusuchen. Sie wird ihm am 8. März gewährt. Das Herannahen dieses neuen Termins hat nun im April die Wieder- aufnahme der im Januar begonnenen, damals aber nur wenig geförderten Empfangsvorbereitungen zur Folge. Auf Grund eines am 11. April in den Deputationen eingebrachten Antrages der Duodecim wird in der Generalkongregation vom 15. April ein Ausschuß eingesetzt, der mit dem Kardinal von Arles die nötigen Anordnungen treffen soll. Zugleich wird gemäß einer Anregung der Deputacio pro communibus beschlossen, den Kar- dinal von Arles und Bischof Otto von Tortosa nach Lausanne zu schicken, um den Papst nach Basel zu geleiten. Kardinal und Bischof reisen am 19. April ab. Die Entfernung des Kardinals ruft in der Generalkongregation vom 22. April eine Debatte über die Frage hervor, wer nun an seiner Stelle den Vorsitz zu führen habe. Die Promotoren schlagen den rangältesten Prälaten vor. Dem tritt jedoch der Bischof von Vich mit dem Hinweis ent-
XXXII Obwohl damit die endgültige Annahme des letztgenannten Beschlusses gesichert ist, machen die oben erwähnten drei Pariser Gesandten in der unmittelbar folgenden Generalkongregation doch noch einmal den Versuch, mit ihren drei Artikeln durchzudringen. Aber umsonst. Sowohl ihre Proteste wie die von Vertretern der spanischen Nation und der Domkapital von Metz, Toul und Verdun werden abgewiesen. Der Notar Dieulefist verliest darauf das Konkordat der Duodecim, dem der Kardinal von Arles das Placet erteilt. Der Beschluß der Deputacio reformatorii ist damit zum Beschluß des Konzils erhoben. Die weitere Behandlung der Angelegenheit rückt nur sehr langsam vorwärts. Erst am 9. April ernennt die Deputacio pro communibus den Bischof von Vercelli, den Abt von Ambronay, den Johannes von Bachenstein und den Augustinus de Insula zu Mitgliedern des Ausschusses, der das Dekret der Provisio entwerfen soll. Der Entwurf wird ihr am 16. Juli, also lange nach der Ankunft des Papstes Felix in Basel, vom Kardinal von Arles vorgelegt und von ihr mit einigen Anderungen genehmigt. Die Veröffent- lichung des Dekretes erfolgt aber erst am 4. August in der 42. Session. Hüglin berichtet darüber nur wenig und das wenige nicht als Augenzeuge, sondern nach dem Manuale seines Amtsgenossen Chesnelot. Er war damals nicht in Basel. Wie gesagt, war die Ankunft des Papstes Felix in Basel anfänglich für Mitte März in Aussicht genommen worden. Das Fehlen von Geleitsbriefen des römischen Königs und der Stadt Basel, nebenbei wohl auch die damals noch ausstehende Erledigung der Provisionsfrage veranlaßten ihn, Anfang März um die Verlängerung des Termins bis Ende April nachzusuchen. Sie wird ihm am 8. März gewährt. Das Herannahen dieses neuen Termins hat nun im April die Wieder- aufnahme der im Januar begonnenen, damals aber nur wenig geförderten Empfangsvorbereitungen zur Folge. Auf Grund eines am 11. April in den Deputationen eingebrachten Antrages der Duodecim wird in der Generalkongregation vom 15. April ein Ausschuß eingesetzt, der mit dem Kardinal von Arles die nötigen Anordnungen treffen soll. Zugleich wird gemäß einer Anregung der Deputacio pro communibus beschlossen, den Kar- dinal von Arles und Bischof Otto von Tortosa nach Lausanne zu schicken, um den Papst nach Basel zu geleiten. Kardinal und Bischof reisen am 19. April ab. Die Entfernung des Kardinals ruft in der Generalkongregation vom 22. April eine Debatte über die Frage hervor, wer nun an seiner Stelle den Vorsitz zu führen habe. Die Promotoren schlagen den rangältesten Prälaten vor. Dem tritt jedoch der Bischof von Vich mit dem Hinweis ent-
Strana XXXIII
XXXIII gegen, daß die Wahl des oder der Präsidenten nicht Sache der General- kongregation, sondern Sache der Deputationen sei.1 Er erinnert an die Vor- gänge im Dezember des Vorjahres. Damals habe man, als die Generalkon- gregation die Bischöfe von Vercelli und von Dax zu Präsidenten an Stelle des mit einem Teile der Papstwähler nach Ripaille gereisten Kardinals von Arles wählte, hinterher Zweifel an der Gültigkeit der Handlungen und der Beschlüsse beider gehabt. Die Bischöfe von Dax und Vercelli und der Advokat Stephanus de Novaria suchen zwar diese Bedenken zu zerstreuen, aber die Majorität scheint doch für die Vornahme der Wahl durch die Deputationen gewesen zu sein. Einstweilen einigt man sich nach langem Hin und Her dahin, daß in der laufenden Generalkongregation der Erzbischof von Tarentaise als der Rang- älteste den Vorsitz führen solle. Am 25. April beantragen dann die Duodecim, daß von den Deputationen ein stellvertretender Prasident für die Dauer der Abwesenheit des Kardinals von Arles ernannt werde. Der Antrag steht am 26. April auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus. Sie ent- scheidet sich für den Erzbischof von Tarentaise und bestimmt zugleich, daß ihn in Behinderungsfällen der rangälteste Prälat zu vertreten habe und daßs er sich zur Erledigung wichtiger Angelegenheiten einen oder zwei Gehilfen wählen dürfe. Da auch die anderen Deputationen für den Erzbischof stimmen, so wird dessen Ernennung in der Generalkongregation vom 29. April end- gültig beschlossen. Er präsidiert bis zum 24. Juni, dem Tage des Einzuges des Papstes Felix in Basel. Auch die am 8. März gesetzte Frist verstrich, ohne daß der Papst kam. Statt seiner erschienen am 1. Mai in Basel sein Datar Humbertus de Chissiaco und Hofmeister und Fourier seines Sohnes, des Grafen Philipp von Genf, Guillermus Rigauldi und Ludewicus Palluellii, mit Briefen von ihm, dem Kardinal von Arles und dem Bischof von Tortosa an Basel und an das Konzil, in denen sein Kommen als nahe bevorstehend angekündigt und die vorgenannte Gesandtschaft mit den nötigen Vorbereitungen betraut wurde. Die drei Gesandten haben nun offenbar mit dem am 15. April einge- setzten Ausschuß des Konzils und mit Bevollmächtigten des Baseler Rates verhandelt. Als erstes Ergebnis dieser Verhandlungen wird ein am 12. Mai ausgefertigter Geleitsbrief Basels für den Papst zu betrachten sein, als zweites gewisse, von Hüglin nicht mitgeteilte „capitula et compactata“ über die Handhabung der Polizei, die Festsetzung der Preise für Lebensmittel und Wohnungen, u. a. m. 1 Der Bischof wird dabei an die Vorgänge bei der Wahl des Konzilspräsidenten Kardinals von Arles am 14. Februar 1438 gedacht haben. Vgl. Segovia lib. 13 cap. 16 (Mon. conc. 3,50). Concilium Basiliense VII.
XXXIII gegen, daß die Wahl des oder der Präsidenten nicht Sache der General- kongregation, sondern Sache der Deputationen sei.1 Er erinnert an die Vor- gänge im Dezember des Vorjahres. Damals habe man, als die Generalkon- gregation die Bischöfe von Vercelli und von Dax zu Präsidenten an Stelle des mit einem Teile der Papstwähler nach Ripaille gereisten Kardinals von Arles wählte, hinterher Zweifel an der Gültigkeit der Handlungen und der Beschlüsse beider gehabt. Die Bischöfe von Dax und Vercelli und der Advokat Stephanus de Novaria suchen zwar diese Bedenken zu zerstreuen, aber die Majorität scheint doch für die Vornahme der Wahl durch die Deputationen gewesen zu sein. Einstweilen einigt man sich nach langem Hin und Her dahin, daß in der laufenden Generalkongregation der Erzbischof von Tarentaise als der Rang- älteste den Vorsitz führen solle. Am 25. April beantragen dann die Duodecim, daß von den Deputationen ein stellvertretender Prasident für die Dauer der Abwesenheit des Kardinals von Arles ernannt werde. Der Antrag steht am 26. April auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus. Sie ent- scheidet sich für den Erzbischof von Tarentaise und bestimmt zugleich, daß ihn in Behinderungsfällen der rangälteste Prälat zu vertreten habe und daßs er sich zur Erledigung wichtiger Angelegenheiten einen oder zwei Gehilfen wählen dürfe. Da auch die anderen Deputationen für den Erzbischof stimmen, so wird dessen Ernennung in der Generalkongregation vom 29. April end- gültig beschlossen. Er präsidiert bis zum 24. Juni, dem Tage des Einzuges des Papstes Felix in Basel. Auch die am 8. März gesetzte Frist verstrich, ohne daß der Papst kam. Statt seiner erschienen am 1. Mai in Basel sein Datar Humbertus de Chissiaco und Hofmeister und Fourier seines Sohnes, des Grafen Philipp von Genf, Guillermus Rigauldi und Ludewicus Palluellii, mit Briefen von ihm, dem Kardinal von Arles und dem Bischof von Tortosa an Basel und an das Konzil, in denen sein Kommen als nahe bevorstehend angekündigt und die vorgenannte Gesandtschaft mit den nötigen Vorbereitungen betraut wurde. Die drei Gesandten haben nun offenbar mit dem am 15. April einge- setzten Ausschuß des Konzils und mit Bevollmächtigten des Baseler Rates verhandelt. Als erstes Ergebnis dieser Verhandlungen wird ein am 12. Mai ausgefertigter Geleitsbrief Basels für den Papst zu betrachten sein, als zweites gewisse, von Hüglin nicht mitgeteilte „capitula et compactata“ über die Handhabung der Polizei, die Festsetzung der Preise für Lebensmittel und Wohnungen, u. a. m. 1 Der Bischof wird dabei an die Vorgänge bei der Wahl des Konzilspräsidenten Kardinals von Arles am 14. Februar 1438 gedacht haben. Vgl. Segovia lib. 13 cap. 16 (Mon. conc. 3,50). Concilium Basiliense VII.
Strana XXXIV
XXXIV Diese Kompaktaten werden am 30. Mai von der Deputacio pro communi- bus genehmigt, mit Ausnahme ihres ersten, die Jurisdiktion über die Konzils- mitglieder und die Kurialen betreffenden Artikels, der einem aus Mitgliedern aller Deputationen zu bildenden Ausschuß zur Prüfung und Berichterstattung über- wiesen wird. Gleichzeitig beauftragt die Deputacio, einem Antrage des Erz- bischofs von Tarentaise entsprechend, die Bischöfe von Vich und von Ver- celli, den Abt von Ambronay und Johannes von Bachenstein mit der Aus- führung der Kompaktaten und besonders mit den erforderlichen Verhand- lungen mit Basel. Die Kompaktaten werden am 3. Juni auch in der Generalkongregation angenommen1, aber sicher ohne jenen von der Deputacio pro communibus beanstandeten ersten Artikel. Denn dieser Artikel bildet von jetzt an den Gegenstand mehrwöchentlicher Verhandlungen in den Deputationen. Zunächst tagt am 7. und 8. Juni der schon oben erwähnte, am 30. Mai oder an einem der folgenden Tage eingesetzte Ausschuß. Das Ergebnis seiner Beratungen liegt bereits am 9. Juni der Deputacio pro communibus vor, bleibt aber dort vorläufig noch unerörtert, vielleicht weil man erst die Entscheidungen der anderen Deputationen abwarten wollte. Am 16. Juni lassen dann die Deputaciones reformatorii und fidei ihre Beschlüsse mitteilen. Die Deputacio reformatorii, deren Beschluß von Hüglin im Wortlaut ange- führt wird, verlangt, daß die Jurisdiktion über die Inkorporierten und über die am Konzil weilenden Gesandten und deren Gefolge ausschließlich dem Auditor camere oder dessen Stellvertreter zustehen solle, jedoch unter dem Beirat zweier Ausschüsse, der sogenannten „assessores auditori camere" von denen der eine aus Prälaten, der andere aus Vertretern der niederen Geistlichkeit gebildet werde, und in die jede Deputation monatlich je ein Mitglied entsende. Die Deputacio fidei wünscht, daß der Beschluß einem Ausschuß zur Nachprüfung und endgültigen Fassung überwiesen werde. Diesem Vorschlag tritt auch die Deputacio pro communibus nach einer nicht ganz einwandfreien Abstimmung bei. Der Ausschußs, in den die Deputacio pacis zwei, die anderen Depu- tationen je vier Mitglieder abordnen, berät noch am 16. Juni, aber ohne Zuziehung der Vertreter der Deputacio pro communibus. Infolgedessen pro- testieren der Bischof von Vercelli und Johannes von Bachenstein in der Generalkongregation vom 17. Juni gegen die Annahme des dort vorgelegten Konkordates der Duodecim. Sie verlangen die Kassierung des Ausschuß- beschlusses und erneute Beratung in der Deputacio pro communibus wegen 1 Meine Angabe auf S. 170 Anm. 2, daß die „capitula et compactata“ von Segovia inhaltlich mitgeteilt seien, beruht auf einem Irrtum. Es handelt sich bei Segovia um die Vereinbarungen der oben erwähnten vier Deputierten und derjenigen der anderen Deputationen mit Basel.
XXXIV Diese Kompaktaten werden am 30. Mai von der Deputacio pro communi- bus genehmigt, mit Ausnahme ihres ersten, die Jurisdiktion über die Konzils- mitglieder und die Kurialen betreffenden Artikels, der einem aus Mitgliedern aller Deputationen zu bildenden Ausschuß zur Prüfung und Berichterstattung über- wiesen wird. Gleichzeitig beauftragt die Deputacio, einem Antrage des Erz- bischofs von Tarentaise entsprechend, die Bischöfe von Vich und von Ver- celli, den Abt von Ambronay und Johannes von Bachenstein mit der Aus- führung der Kompaktaten und besonders mit den erforderlichen Verhand- lungen mit Basel. Die Kompaktaten werden am 3. Juni auch in der Generalkongregation angenommen1, aber sicher ohne jenen von der Deputacio pro communibus beanstandeten ersten Artikel. Denn dieser Artikel bildet von jetzt an den Gegenstand mehrwöchentlicher Verhandlungen in den Deputationen. Zunächst tagt am 7. und 8. Juni der schon oben erwähnte, am 30. Mai oder an einem der folgenden Tage eingesetzte Ausschuß. Das Ergebnis seiner Beratungen liegt bereits am 9. Juni der Deputacio pro communibus vor, bleibt aber dort vorläufig noch unerörtert, vielleicht weil man erst die Entscheidungen der anderen Deputationen abwarten wollte. Am 16. Juni lassen dann die Deputaciones reformatorii und fidei ihre Beschlüsse mitteilen. Die Deputacio reformatorii, deren Beschluß von Hüglin im Wortlaut ange- führt wird, verlangt, daß die Jurisdiktion über die Inkorporierten und über die am Konzil weilenden Gesandten und deren Gefolge ausschließlich dem Auditor camere oder dessen Stellvertreter zustehen solle, jedoch unter dem Beirat zweier Ausschüsse, der sogenannten „assessores auditori camere" von denen der eine aus Prälaten, der andere aus Vertretern der niederen Geistlichkeit gebildet werde, und in die jede Deputation monatlich je ein Mitglied entsende. Die Deputacio fidei wünscht, daß der Beschluß einem Ausschuß zur Nachprüfung und endgültigen Fassung überwiesen werde. Diesem Vorschlag tritt auch die Deputacio pro communibus nach einer nicht ganz einwandfreien Abstimmung bei. Der Ausschußs, in den die Deputacio pacis zwei, die anderen Depu- tationen je vier Mitglieder abordnen, berät noch am 16. Juni, aber ohne Zuziehung der Vertreter der Deputacio pro communibus. Infolgedessen pro- testieren der Bischof von Vercelli und Johannes von Bachenstein in der Generalkongregation vom 17. Juni gegen die Annahme des dort vorgelegten Konkordates der Duodecim. Sie verlangen die Kassierung des Ausschuß- beschlusses und erneute Beratung in der Deputacio pro communibus wegen 1 Meine Angabe auf S. 170 Anm. 2, daß die „capitula et compactata“ von Segovia inhaltlich mitgeteilt seien, beruht auf einem Irrtum. Es handelt sich bei Segovia um die Vereinbarungen der oben erwähnten vier Deputierten und derjenigen der anderen Deputationen mit Basel.
Strana XXXV
XXXV der dort bei der Abstimmung vorgekommenen Unregelmäßigkeiten. Nach einer ausgedehnten Debatte wird dem Protest stattgegeben. Demgemäß be- schäftigt sich die Deputacio pro communibus am 18. Juni von neuem mit der Angelegenheit. Sie wiederholt aber schließlich nur in einwandfreier Form den am 16. Juni gefaßten Beschlußs. Darauf wird in einer sich anschließenden Generalkongregation nach längerer Diskussion, in deren Verlauf einige Mit- glieder der Deputacio pro communibus verschiedene Zusätze zu dem Beschlußs der Deputacio reformatorii beantragen, auch das oben erwähnte Konkordat, aber ohne die beantragten Zusätze, angenommen. Die Zusätze tauchen dann am 20. Juni noch einmal in der Form eines Antrages der Duodecim in den Deputationen auf, scheinen aber wie von der Deputacio pro communibus so auch von den anderen Deputationen abgelehnt worden zu sein. Sie kommen in den Protokollen nicht wieder vor. 2. Verhandlungen des Konzils über die Krönung des Gegenpapstes und die Leitung verschiedener Behörden durch ihn. Inzwischen hatte die deutsche Nation am 17. Mai den Auditor Rudolf von Rüdesheim nach Lausanne geschickt, umn den Papst zur Beschleunigung seiner Reise nach Basel zu veranlassen. Der Auditor kam am 1. Juni mit Briefen des Papstes, des Kardinals von Arles und des Bischofs von Tortosa zurück, in denen die beiden letztgenannten die Abreise des Papstes als un- mittelbar bevorstehend ankündigten. Der Auditor selbst fügte ergänzend hin- zu, daß der Papst am 14. Juni aufbrechen wolle, da er jetzt Geleitsbriefe sowohl vom Römischen Könige wie von Basel habe, und daß er am 23. Juni in Basel einzuziehen beabsichtige. Am 21. Juni traf dann der Kardinal von Arles in Basel ein und meldete, daß der Papst in dem nahen Liestal sei. Dorthin begaben sich am 23. Juni zahlreiche Prälaten und andere Konzilsmitglieder und geleiteten am nächsten Tage den Papst nach Basel. Hüglins Bericht über den Einzug ist nicht um- fangreich, bereichert aber das vorhandene Material um mehrere nicht uninter- essante Einzelheiten. In den folgenden Wochen konzentriert sich nun das Interesse des Konzils vornehmlich auf zwei Fragen: die Krönung des Papstes und die Übertragung der Leitung verschiedener bisher vom Konzil abhängiger Behörden an ihn. Die Initiative in der Krönungsfrage geht vom Kardinal von Arles aus. Er beantragt an einem der dem Einzug des Papstes folgenden Tage, einen Ausschuß einzusetzen, der alle Vorbereitungen für die Krönung zu treffen, Tag und Zeit für sie zu bestimmen und andere kirchliche Angelegen- heiten zu erledigen habe, und ferner dem Papst das Recht einzuräumen; außer diesem Ausschuß auch noch beliebige andere Persönlichkeiten zusammen mit den Kardinälen zu sich zu berufen. 3 *
XXXV der dort bei der Abstimmung vorgekommenen Unregelmäßigkeiten. Nach einer ausgedehnten Debatte wird dem Protest stattgegeben. Demgemäß be- schäftigt sich die Deputacio pro communibus am 18. Juni von neuem mit der Angelegenheit. Sie wiederholt aber schließlich nur in einwandfreier Form den am 16. Juni gefaßten Beschlußs. Darauf wird in einer sich anschließenden Generalkongregation nach längerer Diskussion, in deren Verlauf einige Mit- glieder der Deputacio pro communibus verschiedene Zusätze zu dem Beschlußs der Deputacio reformatorii beantragen, auch das oben erwähnte Konkordat, aber ohne die beantragten Zusätze, angenommen. Die Zusätze tauchen dann am 20. Juni noch einmal in der Form eines Antrages der Duodecim in den Deputationen auf, scheinen aber wie von der Deputacio pro communibus so auch von den anderen Deputationen abgelehnt worden zu sein. Sie kommen in den Protokollen nicht wieder vor. 2. Verhandlungen des Konzils über die Krönung des Gegenpapstes und die Leitung verschiedener Behörden durch ihn. Inzwischen hatte die deutsche Nation am 17. Mai den Auditor Rudolf von Rüdesheim nach Lausanne geschickt, umn den Papst zur Beschleunigung seiner Reise nach Basel zu veranlassen. Der Auditor kam am 1. Juni mit Briefen des Papstes, des Kardinals von Arles und des Bischofs von Tortosa zurück, in denen die beiden letztgenannten die Abreise des Papstes als un- mittelbar bevorstehend ankündigten. Der Auditor selbst fügte ergänzend hin- zu, daß der Papst am 14. Juni aufbrechen wolle, da er jetzt Geleitsbriefe sowohl vom Römischen Könige wie von Basel habe, und daß er am 23. Juni in Basel einzuziehen beabsichtige. Am 21. Juni traf dann der Kardinal von Arles in Basel ein und meldete, daß der Papst in dem nahen Liestal sei. Dorthin begaben sich am 23. Juni zahlreiche Prälaten und andere Konzilsmitglieder und geleiteten am nächsten Tage den Papst nach Basel. Hüglins Bericht über den Einzug ist nicht um- fangreich, bereichert aber das vorhandene Material um mehrere nicht uninter- essante Einzelheiten. In den folgenden Wochen konzentriert sich nun das Interesse des Konzils vornehmlich auf zwei Fragen: die Krönung des Papstes und die Übertragung der Leitung verschiedener bisher vom Konzil abhängiger Behörden an ihn. Die Initiative in der Krönungsfrage geht vom Kardinal von Arles aus. Er beantragt an einem der dem Einzug des Papstes folgenden Tage, einen Ausschuß einzusetzen, der alle Vorbereitungen für die Krönung zu treffen, Tag und Zeit für sie zu bestimmen und andere kirchliche Angelegen- heiten zu erledigen habe, und ferner dem Papst das Recht einzuräumen; außer diesem Ausschuß auch noch beliebige andere Persönlichkeiten zusammen mit den Kardinälen zu sich zu berufen. 3 *
Strana XXXVI
XXXVI Die Deputacio pro communibus stimmt am 27. Juni nur dem ersten, die Krönung betreffenden Teile des Antrages zu und deputiert in den Aus- schuß die Bischöfe von Vich und von Vercelli, den Abt von Abondance und Johannes von Bachenstein. Der andere Teil des Antrages wird diesen vier Deputierten zur Beratung und Berichterstattung überwiesen. Die Deputierten der anderen Deputationen werden von Hüglin leider nicht genannt. Der Ausschuß scheint sich sofort konstituiert und seine Beratungen auf- genommen zu haben. Denn schon am 29. Juni kann der Kardinal von Arles nach der Messe verkündigen, daß die Krönung am 24. Juni stattfinden werde. Uber die weitere Tätigkeit des Ausschusses in der Krönungsangelegen- heit schweigen die Protokolle. Aber vielleicht darf man noch einen Antrag der Deputacio reformatorii auf ihn zurückführen, daß nämlich der Kardinal von Arles die Funktionen des Kardinalbischofs von Ostia bei der Weihe des Papstes wahrnehmen solle. Dieser Antrag wird am 11. Juli in der Deputacio pro communibus beraten und mit dem Zusatz angenommen, daß die Weihe „auctoritate uni- versalis ecclesie" zu erfolgen habe und daß das Ceremoniell nötigenfalls zu ergänzen sei. Die Deputacio schlägt ferner vor, dem Papst die Ernennung von mindestens einem Kardinal aus jeder Deputation zur Erhöhung der Feier- lichkeit der Krönung nahezulegen. Die Ausführung des letzteren Vorschlages stieß vermutlich auf Schwierig- keiten. Deshalb wird am 18. Juli aus der Deputacio heraus der Vorschlag gemacht, die Funktionen der Kardinalbischöfe, denen laut den kirchlichen Vorschriften die Papstweihe obliege, in Ermangelung dieser Würdenträger den beiden anwesenden Kardinälen von Arles und von Varambon zu über- tragen mit der Ermächtigung, die zur Assistenz bei der Weihe erforderlichen Bischöfe und sonstigen Personen nach Gutdünken zu bestimmen, das Cere- moniell entsprechend zu ergänzen und überhaupt alle für die Feierlichkeit nötigen Maßnahmen zu treffen. Da die anderen Deputationen damit einver- standen sind, so wird der Vorschlag in der Generalkongregation vom 23. Juli zum Beschluß erhoben. Die Feierlichkeit vollzog sich dann am 24. Juli in der Weise, daß der Kardinal von Arles den Papst weihte und der von Varambon ihm die Krone aufsetzte. Hüglin berichtet ausführlich darüber. Sein Bericht ergänzt in vielen Punkten das, was Enea Silvio Piccolomini in seinem bekannten Briefe an Segovia und Segovia selbst in seiner Chronik erzählt. Die andere Frage, die die Deputationen neben der oben erwähnten be- schäftigte, die Frage der Ubertragung der Leitung einiger Konzils- behörden an den Papst, war ebenfalls vom Kardinal von Arles angeregt worden. Etwa Ende Juni hatte er den Deputationen einen Antrag „super remissione officiorum ad papam" zugehen lassen, über dessen Inhalt Hüglin
XXXVI Die Deputacio pro communibus stimmt am 27. Juni nur dem ersten, die Krönung betreffenden Teile des Antrages zu und deputiert in den Aus- schuß die Bischöfe von Vich und von Vercelli, den Abt von Abondance und Johannes von Bachenstein. Der andere Teil des Antrages wird diesen vier Deputierten zur Beratung und Berichterstattung überwiesen. Die Deputierten der anderen Deputationen werden von Hüglin leider nicht genannt. Der Ausschuß scheint sich sofort konstituiert und seine Beratungen auf- genommen zu haben. Denn schon am 29. Juni kann der Kardinal von Arles nach der Messe verkündigen, daß die Krönung am 24. Juni stattfinden werde. Uber die weitere Tätigkeit des Ausschusses in der Krönungsangelegen- heit schweigen die Protokolle. Aber vielleicht darf man noch einen Antrag der Deputacio reformatorii auf ihn zurückführen, daß nämlich der Kardinal von Arles die Funktionen des Kardinalbischofs von Ostia bei der Weihe des Papstes wahrnehmen solle. Dieser Antrag wird am 11. Juli in der Deputacio pro communibus beraten und mit dem Zusatz angenommen, daß die Weihe „auctoritate uni- versalis ecclesie" zu erfolgen habe und daß das Ceremoniell nötigenfalls zu ergänzen sei. Die Deputacio schlägt ferner vor, dem Papst die Ernennung von mindestens einem Kardinal aus jeder Deputation zur Erhöhung der Feier- lichkeit der Krönung nahezulegen. Die Ausführung des letzteren Vorschlages stieß vermutlich auf Schwierig- keiten. Deshalb wird am 18. Juli aus der Deputacio heraus der Vorschlag gemacht, die Funktionen der Kardinalbischöfe, denen laut den kirchlichen Vorschriften die Papstweihe obliege, in Ermangelung dieser Würdenträger den beiden anwesenden Kardinälen von Arles und von Varambon zu über- tragen mit der Ermächtigung, die zur Assistenz bei der Weihe erforderlichen Bischöfe und sonstigen Personen nach Gutdünken zu bestimmen, das Cere- moniell entsprechend zu ergänzen und überhaupt alle für die Feierlichkeit nötigen Maßnahmen zu treffen. Da die anderen Deputationen damit einver- standen sind, so wird der Vorschlag in der Generalkongregation vom 23. Juli zum Beschluß erhoben. Die Feierlichkeit vollzog sich dann am 24. Juli in der Weise, daß der Kardinal von Arles den Papst weihte und der von Varambon ihm die Krone aufsetzte. Hüglin berichtet ausführlich darüber. Sein Bericht ergänzt in vielen Punkten das, was Enea Silvio Piccolomini in seinem bekannten Briefe an Segovia und Segovia selbst in seiner Chronik erzählt. Die andere Frage, die die Deputationen neben der oben erwähnten be- schäftigte, die Frage der Ubertragung der Leitung einiger Konzils- behörden an den Papst, war ebenfalls vom Kardinal von Arles angeregt worden. Etwa Ende Juni hatte er den Deputationen einen Antrag „super remissione officiorum ad papam" zugehen lassen, über dessen Inhalt Hüglin
Strana XXXVII
XXXVII nichts Näheres mitteilt. Der Antrag war in der üblichen Weise einem Aus- schuß zur Beratung und Berichterstattung überwiesen worden. Ob dieser Ausschuß mit dem zur Vorbereitung der Krönung eingesetzten identisch war, lälst sich nicht entscheiden. Die Verhandlungen des Ausschusses mit päpstlichen Deputierten führten, wie Johannes von Bachenstein am 1. Juli in der Deputacio pro communibus berichtete, zu dem Ergebnis, daß die Kanzlei, die Pönitentiarie, die Camera apostolica, die Audiencia contradictarum usw. fortan dem Papst unterstellt und in seinem Namen verwaltet werden sollten, doch mit dem Vorbehalt, daß jeder Empfänger einer Bulle bestimmen dürfe, ob sie mit der Bulle des Konzils oder mit der des Papstes versehen werden solle. Bei der Konkordierung der Beschlüsse der Deputationen über diese Vorschlage fand sich, daß zwar alle Deputationen mit der Ubertragung der Pönitentiarie, der Camera apostolica und der Kanzlei und ferner der Collacio beneficiorum an den Papst einverstanden waren, drei auch mit der der Rota, daß sie aber von einem unbeschränkten Verfügungsrecht des Papstes Schwierig- keiten und Differenzen befürchteten und deshalb die Aufstellung von Regeln wünschten, nach denen sich der Papst zu richten habe. Das betreffende Konkordat wurde wahrscheinlich in der Generalkon- gregation vom 1. Juli vorgelegt und angenommen. Hüglin erwähnt allerdings nichts davon. Aber da die Deputacio pro communibus am 4. Juli den Johannes von Bachenstein in die Kommission deputiert, die jene Regeln entwerfen soll, so muß das Konkordat vorher zum Beschluß erhoben worden sein, und das konnte nur am 1. Juli geschehen, da der 2. Juli ein Feiertag, der 3. Juli ein Sonntag waren. Außer Bachenstein gehören der Kommission an der Elekt von Segorbe und der Abt von Conques für die Deputacio pacis, der Auditor camere Rudolf von Rüdesheim und der Advokat Stephanus de Novaria für die Depu- tacio reformatorii, und der Metzer Archidiakon Guillermus Hugonis für die Deputacio fidei. Die von der Kommission entworfenen, schon aus Segovias Chronik be- kannten Regeln liegen den Deputationen bereits am 7. Juli vor. Es werden zahlreiche Anderungen vorgeschlagen, besonders von der Deputacio pro com- munibus. Sie sind teils aus dem Protokoll über die Sitzung dieser Deputacio vom 7. Juli, teils aus dem Konkordat ersichtlich, das in der Generalkongre- gation vom 9. Juli verlesen wurde. Die Konkordierung der Beschlüsse der Deputationen ergab die Annahme aller in den Regeln enthaltenen Artikel, mit alleiniger Ausnahme des Schlußs- artikels, in dem dem Papst die Jurisdiktion über alle Beamte der Camera apostolica, seine Familiares commensales und alle die, die sich ausdrücklich der Jurisdiktion der Camera apostolica unterwerfen würden, zugestanden
XXXVII nichts Näheres mitteilt. Der Antrag war in der üblichen Weise einem Aus- schuß zur Beratung und Berichterstattung überwiesen worden. Ob dieser Ausschuß mit dem zur Vorbereitung der Krönung eingesetzten identisch war, lälst sich nicht entscheiden. Die Verhandlungen des Ausschusses mit päpstlichen Deputierten führten, wie Johannes von Bachenstein am 1. Juli in der Deputacio pro communibus berichtete, zu dem Ergebnis, daß die Kanzlei, die Pönitentiarie, die Camera apostolica, die Audiencia contradictarum usw. fortan dem Papst unterstellt und in seinem Namen verwaltet werden sollten, doch mit dem Vorbehalt, daß jeder Empfänger einer Bulle bestimmen dürfe, ob sie mit der Bulle des Konzils oder mit der des Papstes versehen werden solle. Bei der Konkordierung der Beschlüsse der Deputationen über diese Vorschlage fand sich, daß zwar alle Deputationen mit der Ubertragung der Pönitentiarie, der Camera apostolica und der Kanzlei und ferner der Collacio beneficiorum an den Papst einverstanden waren, drei auch mit der der Rota, daß sie aber von einem unbeschränkten Verfügungsrecht des Papstes Schwierig- keiten und Differenzen befürchteten und deshalb die Aufstellung von Regeln wünschten, nach denen sich der Papst zu richten habe. Das betreffende Konkordat wurde wahrscheinlich in der Generalkon- gregation vom 1. Juli vorgelegt und angenommen. Hüglin erwähnt allerdings nichts davon. Aber da die Deputacio pro communibus am 4. Juli den Johannes von Bachenstein in die Kommission deputiert, die jene Regeln entwerfen soll, so muß das Konkordat vorher zum Beschluß erhoben worden sein, und das konnte nur am 1. Juli geschehen, da der 2. Juli ein Feiertag, der 3. Juli ein Sonntag waren. Außer Bachenstein gehören der Kommission an der Elekt von Segorbe und der Abt von Conques für die Deputacio pacis, der Auditor camere Rudolf von Rüdesheim und der Advokat Stephanus de Novaria für die Depu- tacio reformatorii, und der Metzer Archidiakon Guillermus Hugonis für die Deputacio fidei. Die von der Kommission entworfenen, schon aus Segovias Chronik be- kannten Regeln liegen den Deputationen bereits am 7. Juli vor. Es werden zahlreiche Anderungen vorgeschlagen, besonders von der Deputacio pro com- munibus. Sie sind teils aus dem Protokoll über die Sitzung dieser Deputacio vom 7. Juli, teils aus dem Konkordat ersichtlich, das in der Generalkongre- gation vom 9. Juli verlesen wurde. Die Konkordierung der Beschlüsse der Deputationen ergab die Annahme aller in den Regeln enthaltenen Artikel, mit alleiniger Ausnahme des Schlußs- artikels, in dem dem Papst die Jurisdiktion über alle Beamte der Camera apostolica, seine Familiares commensales und alle die, die sich ausdrücklich der Jurisdiktion der Camera apostolica unterwerfen würden, zugestanden
Strana XXXVIII
XXXVIII werden sollte. Die Ablehnung dieses anscheinend nur von der Deputacio pro communibus gebilligten Artikels ist vermutlich mit Rücksicht auf die am 18. Juni in der Jurisdiktionsfrage gefaßten Beschlüsse erfolgt. Das Konkordat wird dann in der schon erwähnten Generalkongregation vom 9. Juli zum Beschluß erhoben. Der auch in dieser Generalkongregation abgelehnte Schlußartikel taucht Ende August noch einmal auf, jedoch unter Beschränkung auf die Familiares commensales (Kämmerer, Thesaurar, Kleriker der Kammer, Kantoren und andere im päpstlichen Sold stehende). Die Deputacio pro communibus, die ihn am 25. und 27. August berät, nimmt ihn an, wie sie es schon am 7. Juli getan hatte. Die Beschlüsse der anderen Deputationen sind nicht bekannt. 3. Verhandlungen des Konzils über die Feier des Festes Mariä Heimsuchung. Aus den wichtigeren Angelegenheiten, mit denen sich das Konzil nach der Krönung des Papstes beschäftigt, mag zunächst die der Feier des Festes Mariä Heimsuchung herausgehoben werden. Wir hören von ihr zum ersten Male am 19. August 1440. Die Deputacio pro communibus beschließt an diesem Tage (ob aus eigener Initiative oder auf Grund eines von anderer Seite gestellten Antrages, ist nicht klar), daß das bisher nur in einzelnen Gegenden und Nationen gefeierte Fest künftig allgemein gefeiert werden solle. Ein Ausschuß, in den sie den Bischof von Vich, den Abt von Ambronay und den Provinzial der Karmeliter deputiert, soll das Ceremoniell, den Tag des Festes und die den Festteilnehmern zu gewährenden Indulgenzen be� stimmen, jedoch unter Berücksichtigung der hier und da bereits herrschenden Gewohnheiten. Ein entsprechendes, von Hüglin nur unvollständig mitgeteiltes Konkordat wird in der Generalkongregation vom 26. August zum Beschluß erhoben. Vorläufig scheint es bei diesem Beschluß geblieben zu sein. Auch wenn der Ausschuß wirklich zusammengetreten sein sollte, wird doch seine Tätigkeit nicht lange gedauert haben, da die von Hüglin nicht näher be- zeichneten Deputierten der Deputaciones reformatorii und pacis das Konzil verließen und beide Deputationen keinen Ersatz stellten. Ein am 12. Dezember den Deputationen vorliegender und am 16. von der Generalkongregation gebilligter Antrag der Duodecim, in dem an den Beschluß vom 26. August erinnert und vermutlich die Ausführung desselben verlangt wird, hat zwar den Erfolg, daß die vorgenannten zwei Deputationen jetzt neue' Deputierte wählen, die Deputacio reformatorii den Elekten von Dunkeld und den Licentiaten des kanonischen Rechts Jakob Frießheimer von Salzburg, die Deputacio pacis den Bischof von Marseille und den Hermannus de Monasterio, aber eine regere Beschäftigung des Ausschusses mit der ge- stellten Aufgabe bewirkt er offenbar nicht. Vielmehr müssen die Duodecim
XXXVIII werden sollte. Die Ablehnung dieses anscheinend nur von der Deputacio pro communibus gebilligten Artikels ist vermutlich mit Rücksicht auf die am 18. Juni in der Jurisdiktionsfrage gefaßten Beschlüsse erfolgt. Das Konkordat wird dann in der schon erwähnten Generalkongregation vom 9. Juli zum Beschluß erhoben. Der auch in dieser Generalkongregation abgelehnte Schlußartikel taucht Ende August noch einmal auf, jedoch unter Beschränkung auf die Familiares commensales (Kämmerer, Thesaurar, Kleriker der Kammer, Kantoren und andere im päpstlichen Sold stehende). Die Deputacio pro communibus, die ihn am 25. und 27. August berät, nimmt ihn an, wie sie es schon am 7. Juli getan hatte. Die Beschlüsse der anderen Deputationen sind nicht bekannt. 3. Verhandlungen des Konzils über die Feier des Festes Mariä Heimsuchung. Aus den wichtigeren Angelegenheiten, mit denen sich das Konzil nach der Krönung des Papstes beschäftigt, mag zunächst die der Feier des Festes Mariä Heimsuchung herausgehoben werden. Wir hören von ihr zum ersten Male am 19. August 1440. Die Deputacio pro communibus beschließt an diesem Tage (ob aus eigener Initiative oder auf Grund eines von anderer Seite gestellten Antrages, ist nicht klar), daß das bisher nur in einzelnen Gegenden und Nationen gefeierte Fest künftig allgemein gefeiert werden solle. Ein Ausschuß, in den sie den Bischof von Vich, den Abt von Ambronay und den Provinzial der Karmeliter deputiert, soll das Ceremoniell, den Tag des Festes und die den Festteilnehmern zu gewährenden Indulgenzen be� stimmen, jedoch unter Berücksichtigung der hier und da bereits herrschenden Gewohnheiten. Ein entsprechendes, von Hüglin nur unvollständig mitgeteiltes Konkordat wird in der Generalkongregation vom 26. August zum Beschluß erhoben. Vorläufig scheint es bei diesem Beschluß geblieben zu sein. Auch wenn der Ausschuß wirklich zusammengetreten sein sollte, wird doch seine Tätigkeit nicht lange gedauert haben, da die von Hüglin nicht näher be- zeichneten Deputierten der Deputaciones reformatorii und pacis das Konzil verließen und beide Deputationen keinen Ersatz stellten. Ein am 12. Dezember den Deputationen vorliegender und am 16. von der Generalkongregation gebilligter Antrag der Duodecim, in dem an den Beschluß vom 26. August erinnert und vermutlich die Ausführung desselben verlangt wird, hat zwar den Erfolg, daß die vorgenannten zwei Deputationen jetzt neue' Deputierte wählen, die Deputacio reformatorii den Elekten von Dunkeld und den Licentiaten des kanonischen Rechts Jakob Frießheimer von Salzburg, die Deputacio pacis den Bischof von Marseille und den Hermannus de Monasterio, aber eine regere Beschäftigung des Ausschusses mit der ge- stellten Aufgabe bewirkt er offenbar nicht. Vielmehr müssen die Duodecim
Strana XXXIX
XXXIX am 20. Marz 1441 von neuem mahnen und die endliche Vorlage von Ent- würfen zu einem entsprechenden Dekret fordern. Wieder erfolglos, obwohl die Generalkongregation am 24. März die Forderung zu der ihrigen macht. Jetzt beginnen die Duodecim energischer vorzugehen. Sie beantragen am 8. Mai, daß der Ausschußs aufzufordern sei, binnen acht Tagen Be- richt über seine Tätigkeit zu erstatten, widrigenfalls der ihm erteilte Auf- trag als erloschen betrachtet und ein neuer Ausschußs eingesetzt werden würde. Die Deputacio pro communibus erklärt sich am 13. Mai nur mit dem ersten Teile des Antrages einverstanden; der zweite, die eventuelle Entziehung des Auftrages, wird von ihr abgelehnt. Wie sich die anderen Deputationen verhielten und was schließlich in der Generalkongregation beschlossen wurde, ist nicht bekannt, da Rocapetri, der um diese Zeit an Hüglins Stelle das Protokoll führt, kein Konkordat darüber mitteilt. Aber es kann als sicher gelten, daß sich der Beschluß der Generalkongregation im wesentlichen mit dem der Deputacio pro communibus deckte. Über den Bericht des Ausschusses erfahren wir nichts. Aber am 10. Juni 1441 liegt endlich der Deputacio pro communibus der Entwurf zum Ceremoniell vor. Sie entscheidet sich am 12. Juni für Uberweisung an einen Ausschuß zur Prüfung und endgültigen Redaktion und erteilt zugleich diesem neuen Ausschuß, in den sie ihre bisherigen Ausschußmitglieder depu- tiert, Vollmacht, eine Generalkongregation anzusetzen, in der der Entwurf zum Beschluß erhoben, der Tag des Festes und die Indulgenzen bestimmt und eine Session für den 14. Juni angekündigt werden sollen. Aber diese Entscheidung wird von ihr am 14. Juni zurückgezogen zugunsten eines auch von den Deputaciones fidei und pacis gebilligten Vorschlages der Deputacio reformatorii, demzufolge die Prüfung des Entwurfes den Kardinälen Johannes von Ragusa und Johannes von Segovia, dem Magister Thomas de Corcellis und dem Vertreter der Pariser Universität Dionisius von Sabrevaix über- tragen werden sollte, mit der Ermächtigung, Zusätze zu machen und Strei- chungen vorzunehmen, und mit dem Auftrage, Vorschläge für die Indulgenzen zu machen. Sie fügt jedoch den vorgenannten vier Deputierten noch den Provinzial der Karmeliter hinzu. Die Generalkongregation vom 16. Juni erhebt dann den Vorschlag der Deputacio reformatorii zum Beschlußs. Ein anderer Vorschlag derselben Depu- tacio, den Tag des Festes (2. Juli) unverändert zu lassen, wird, obwohl ihn die Deputaciones fidei und pacis unterstützen, an die Deputationen zurück- verwiesen. Die oben genannten fünf Deputierten erhalten den Auftrag, ein Dekret „de solemnitate celebranda visitacionis beatissime virginis Marie“ zu entwerfen. Der Entwurf zum Dekret, dessen Verfasser laut Segovia kein Geringerer als Enea Silvio Piccolomini war, kommt am 30. Juni an die Deputacio pro
XXXIX am 20. Marz 1441 von neuem mahnen und die endliche Vorlage von Ent- würfen zu einem entsprechenden Dekret fordern. Wieder erfolglos, obwohl die Generalkongregation am 24. März die Forderung zu der ihrigen macht. Jetzt beginnen die Duodecim energischer vorzugehen. Sie beantragen am 8. Mai, daß der Ausschußs aufzufordern sei, binnen acht Tagen Be- richt über seine Tätigkeit zu erstatten, widrigenfalls der ihm erteilte Auf- trag als erloschen betrachtet und ein neuer Ausschußs eingesetzt werden würde. Die Deputacio pro communibus erklärt sich am 13. Mai nur mit dem ersten Teile des Antrages einverstanden; der zweite, die eventuelle Entziehung des Auftrages, wird von ihr abgelehnt. Wie sich die anderen Deputationen verhielten und was schließlich in der Generalkongregation beschlossen wurde, ist nicht bekannt, da Rocapetri, der um diese Zeit an Hüglins Stelle das Protokoll führt, kein Konkordat darüber mitteilt. Aber es kann als sicher gelten, daß sich der Beschluß der Generalkongregation im wesentlichen mit dem der Deputacio pro communibus deckte. Über den Bericht des Ausschusses erfahren wir nichts. Aber am 10. Juni 1441 liegt endlich der Deputacio pro communibus der Entwurf zum Ceremoniell vor. Sie entscheidet sich am 12. Juni für Uberweisung an einen Ausschuß zur Prüfung und endgültigen Redaktion und erteilt zugleich diesem neuen Ausschuß, in den sie ihre bisherigen Ausschußmitglieder depu- tiert, Vollmacht, eine Generalkongregation anzusetzen, in der der Entwurf zum Beschluß erhoben, der Tag des Festes und die Indulgenzen bestimmt und eine Session für den 14. Juni angekündigt werden sollen. Aber diese Entscheidung wird von ihr am 14. Juni zurückgezogen zugunsten eines auch von den Deputaciones fidei und pacis gebilligten Vorschlages der Deputacio reformatorii, demzufolge die Prüfung des Entwurfes den Kardinälen Johannes von Ragusa und Johannes von Segovia, dem Magister Thomas de Corcellis und dem Vertreter der Pariser Universität Dionisius von Sabrevaix über- tragen werden sollte, mit der Ermächtigung, Zusätze zu machen und Strei- chungen vorzunehmen, und mit dem Auftrage, Vorschläge für die Indulgenzen zu machen. Sie fügt jedoch den vorgenannten vier Deputierten noch den Provinzial der Karmeliter hinzu. Die Generalkongregation vom 16. Juni erhebt dann den Vorschlag der Deputacio reformatorii zum Beschlußs. Ein anderer Vorschlag derselben Depu- tacio, den Tag des Festes (2. Juli) unverändert zu lassen, wird, obwohl ihn die Deputaciones fidei und pacis unterstützen, an die Deputationen zurück- verwiesen. Die oben genannten fünf Deputierten erhalten den Auftrag, ein Dekret „de solemnitate celebranda visitacionis beatissime virginis Marie“ zu entwerfen. Der Entwurf zum Dekret, dessen Verfasser laut Segovia kein Geringerer als Enea Silvio Piccolomini war, kommt am 30. Juni an die Deputacio pro
Strana XL
XXXX communibus. Sie überweist ihn den fünf Deputierten und den Kardinälen von Palermo und Vich zur Prüfung. Vermutlich geschah das auch von Seiten der anderen Deputationen. Rocapetri berichtet darüber leider nichts, auch nichts über die General- kongregation vom 1. Juli 1441, die den Entwurf endgültig annahm, und über die sich ihr unmittelbar anschließende 43. Session des Konzils, in der das Dekret vom Kardinal von Varambon feierlich verkündigt wurde. Einigen Ersatz für das Fehlende bietet Segovias Chronik in 3. Kapitel des 18. Buches. 4. Reformfragen. Die beständigen Klagen über zu hohe Taxen der Bullen des Konzils hatten die Deputacio pro communibus am 20. Juni 1440 zu dem Vorschlage veranlaßt, den von den Taxen bisher erhobenen fünften Denar zu beseitigen und einen Ausschuß einzusetzen, der die Taxe so weit zu ermäßigen habe, daß für keine Bulle mehr als 60 Baseler Solidi zu entrichten seien, es sei denn, daß die „multiplicitas scripture“ eine höhere Taxe rechtfertige. Sie hatte den Bischof von Vercelli und Johannes von Bachenstein in den Aus- schuß delegiert. Dann war aber am 4. Juli auf Grund eines Antrages der Deputacio pacis beschlossen worden, daß die schon erwähnte Kommission, die mit der Aufstellung von Regeln für die Verwaltung der Kanzlei, der Pönitentiarie usw. durch den Papst betraut worden war,1 zugleich eine Reform der Taxe der Skriptoren des Konzils und der Pönitentiarie vornehmen solle. Diesem Beschluß war auch die Generalkongregation am 9. Juli beigetreten. Ob und wie sich die Kommission ihres Auftrages entledigte, ist aus den Protokollen nicht ersichtlich. Jedenfalls blieben aber die etwa von ihr aufgestellten Regeln ohne Wirkung. Denn die Duodecim führen schon Mitte Oktober wieder Beschwerde über die „excessiva taxa bullarum cancellarie". Die Deputacio pro communibus schlägt daraufhin am 19. und 26. Oktober vor, daß in der Person des Bischofs von Vercelli eine außerhalb der Bullarie stehende Persönlichkeit zum Taxator ernannt und die Taxierung von ihm zu- nächst auf die Dauer von drei Monaten entweder allein oder gemeinschaft- lich mit einem anderen, von der Deputacio fidei zu wählenden Taxator be- sorgt werden solle, und zwar so, daß für 26 bis 30 „dictiones scripture bullarum" (die einsilbigen Worte nicht mitgerechnet) ein Solidus in Ansatz gebracht werde. Zugleich wünscht sie die Beschränkung der Zahl der Skrip- toren auf vierzig bis fünfzig. Aber auch mit diesen Vorschlägen scheint man nichts erreicht zu haben, vorausgesetzt daß überhaupt versucht wurde, sie durchzuführen. Denn am 8. Mai 1441 müssen die Duodecim gestehen, daß die Klagen über die „excessive taxe scriptorum bullarum" immer zahlreicher werden. Sie Vgl. S. XXXVII .
XXXX communibus. Sie überweist ihn den fünf Deputierten und den Kardinälen von Palermo und Vich zur Prüfung. Vermutlich geschah das auch von Seiten der anderen Deputationen. Rocapetri berichtet darüber leider nichts, auch nichts über die General- kongregation vom 1. Juli 1441, die den Entwurf endgültig annahm, und über die sich ihr unmittelbar anschließende 43. Session des Konzils, in der das Dekret vom Kardinal von Varambon feierlich verkündigt wurde. Einigen Ersatz für das Fehlende bietet Segovias Chronik in 3. Kapitel des 18. Buches. 4. Reformfragen. Die beständigen Klagen über zu hohe Taxen der Bullen des Konzils hatten die Deputacio pro communibus am 20. Juni 1440 zu dem Vorschlage veranlaßt, den von den Taxen bisher erhobenen fünften Denar zu beseitigen und einen Ausschuß einzusetzen, der die Taxe so weit zu ermäßigen habe, daß für keine Bulle mehr als 60 Baseler Solidi zu entrichten seien, es sei denn, daß die „multiplicitas scripture“ eine höhere Taxe rechtfertige. Sie hatte den Bischof von Vercelli und Johannes von Bachenstein in den Aus- schuß delegiert. Dann war aber am 4. Juli auf Grund eines Antrages der Deputacio pacis beschlossen worden, daß die schon erwähnte Kommission, die mit der Aufstellung von Regeln für die Verwaltung der Kanzlei, der Pönitentiarie usw. durch den Papst betraut worden war,1 zugleich eine Reform der Taxe der Skriptoren des Konzils und der Pönitentiarie vornehmen solle. Diesem Beschluß war auch die Generalkongregation am 9. Juli beigetreten. Ob und wie sich die Kommission ihres Auftrages entledigte, ist aus den Protokollen nicht ersichtlich. Jedenfalls blieben aber die etwa von ihr aufgestellten Regeln ohne Wirkung. Denn die Duodecim führen schon Mitte Oktober wieder Beschwerde über die „excessiva taxa bullarum cancellarie". Die Deputacio pro communibus schlägt daraufhin am 19. und 26. Oktober vor, daß in der Person des Bischofs von Vercelli eine außerhalb der Bullarie stehende Persönlichkeit zum Taxator ernannt und die Taxierung von ihm zu- nächst auf die Dauer von drei Monaten entweder allein oder gemeinschaft- lich mit einem anderen, von der Deputacio fidei zu wählenden Taxator be- sorgt werden solle, und zwar so, daß für 26 bis 30 „dictiones scripture bullarum" (die einsilbigen Worte nicht mitgerechnet) ein Solidus in Ansatz gebracht werde. Zugleich wünscht sie die Beschränkung der Zahl der Skrip- toren auf vierzig bis fünfzig. Aber auch mit diesen Vorschlägen scheint man nichts erreicht zu haben, vorausgesetzt daß überhaupt versucht wurde, sie durchzuführen. Denn am 8. Mai 1441 müssen die Duodecim gestehen, daß die Klagen über die „excessive taxe scriptorum bullarum" immer zahlreicher werden. Sie Vgl. S. XXXVII .
Strana XLI
VXNNI dringen darauf, daß mit der schon oft beabsichtigten und, wie es heiße, vom Papst auch angeordneten Reform endlich einmal Ernst gemacht und die Vorlage eines vom Kardinal S. Marcelli und den Beamten der Kanzlei aus- gearbeiteten Entwurfes zu einer Reform der Kanzlei verlangt werde. Sie schlagen vor, den Entwurf von acht Deputierten, je zweien aus jeder Depu- tation, gemeinsam mit dem Kardinal und einigen Kanzleibeamten prüfen zu lassen und die Deputierten anzuhalten, binnen vierzehn Tagen über das Er- gebnis der Prüfung an die Deputationen zu berichten. Die Deputacio pro communibus schließt sich dem am 13. Mai an, wünscht aber, daß der Papst zuvor verständigt und um seine Mitwirkung ersucht werde. Sie deputiert in den Prüfungsausschuß den Bischof von Vercelli und Johannes von Bachenstein und in die Abordnung an den Papst den Magister Heinrich Ubellind. Ende Mai kommt dann auch tatsächlich der Entwurf des Kardinals S. Marcelli in die Deputationen und wird auf Grund eines sich im wesent. lichen mit den oben angeführten Vorschlägen der Duodecim deckenden An- trages der Deputacio pacis einem Ausschuß zur Prüfung und zur Vergleichung mit den Kanzleiregeln Johanns XXII. überwiesen. Die Deputacio pro com- munibus deputiert am 31. Mai wieder den Bischof von Vercelli und Johannes von Bachenstein in den Ausschuß, während die Deputacio pacis den Bischof von Turin und den Elekten von Saint-Pons de Thomières, die Deputacio tidei den Magister Thomas de Corcellis und den Antonius de Castillo, und die Deputacio reformatorii den Licenciaten Jakob Frießheimer und den Archi- diakon von Tortosa Johannes abordnen. Das entsprechende Konkordat wird von der Generalkongregation am 9. Juni genehmigt. Uber den weiteren Verlauf der Angelegenheit geben die Protokolle leider keinen Aufschlußs. Im Anschluß an das, was eben über den Versuch des Konzils, die Taxen zu regeln, gesagt wurde, mag noch eines anderen Reformversuches gedacht werden, der jenem zeitlich parallel läuft, des Versuches, eine all- gemeine Reform aller Behörden der Römischen Kurie herbeizuführen. Anträge der Duodecim, die am 16. Juli und am 22. August 1440 auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus stehen, lassen erkennen, daß das Konzil vorhatte, selbst Hand an das Reformwerk zu legen. Es waren damals schon Deputierte mit den Vorbereitungen beauftragt worden. Man war dann aber von dieser Absicht wieder abgekommen und hatte die Reform 1 So werden wohl die nicht ganz klaren Angaben Rocapetris zu verstehen sein. Denn daß man Ubellin in den Prüfungsausschuls und die beiden anderen oben Genannten an den Papst delegiert haben könnte, scheint mir ausgeschlossen Concilium Basiliense VII. VI
VXNNI dringen darauf, daß mit der schon oft beabsichtigten und, wie es heiße, vom Papst auch angeordneten Reform endlich einmal Ernst gemacht und die Vorlage eines vom Kardinal S. Marcelli und den Beamten der Kanzlei aus- gearbeiteten Entwurfes zu einer Reform der Kanzlei verlangt werde. Sie schlagen vor, den Entwurf von acht Deputierten, je zweien aus jeder Depu- tation, gemeinsam mit dem Kardinal und einigen Kanzleibeamten prüfen zu lassen und die Deputierten anzuhalten, binnen vierzehn Tagen über das Er- gebnis der Prüfung an die Deputationen zu berichten. Die Deputacio pro communibus schließt sich dem am 13. Mai an, wünscht aber, daß der Papst zuvor verständigt und um seine Mitwirkung ersucht werde. Sie deputiert in den Prüfungsausschuß den Bischof von Vercelli und Johannes von Bachenstein und in die Abordnung an den Papst den Magister Heinrich Ubellind. Ende Mai kommt dann auch tatsächlich der Entwurf des Kardinals S. Marcelli in die Deputationen und wird auf Grund eines sich im wesent. lichen mit den oben angeführten Vorschlägen der Duodecim deckenden An- trages der Deputacio pacis einem Ausschuß zur Prüfung und zur Vergleichung mit den Kanzleiregeln Johanns XXII. überwiesen. Die Deputacio pro com- munibus deputiert am 31. Mai wieder den Bischof von Vercelli und Johannes von Bachenstein in den Ausschuß, während die Deputacio pacis den Bischof von Turin und den Elekten von Saint-Pons de Thomières, die Deputacio tidei den Magister Thomas de Corcellis und den Antonius de Castillo, und die Deputacio reformatorii den Licenciaten Jakob Frießheimer und den Archi- diakon von Tortosa Johannes abordnen. Das entsprechende Konkordat wird von der Generalkongregation am 9. Juni genehmigt. Uber den weiteren Verlauf der Angelegenheit geben die Protokolle leider keinen Aufschlußs. Im Anschluß an das, was eben über den Versuch des Konzils, die Taxen zu regeln, gesagt wurde, mag noch eines anderen Reformversuches gedacht werden, der jenem zeitlich parallel läuft, des Versuches, eine all- gemeine Reform aller Behörden der Römischen Kurie herbeizuführen. Anträge der Duodecim, die am 16. Juli und am 22. August 1440 auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus stehen, lassen erkennen, daß das Konzil vorhatte, selbst Hand an das Reformwerk zu legen. Es waren damals schon Deputierte mit den Vorbereitungen beauftragt worden. Man war dann aber von dieser Absicht wieder abgekommen und hatte die Reform 1 So werden wohl die nicht ganz klaren Angaben Rocapetris zu verstehen sein. Denn daß man Ubellin in den Prüfungsausschuls und die beiden anderen oben Genannten an den Papst delegiert haben könnte, scheint mir ausgeschlossen Concilium Basiliense VII. VI
Strana XLII
XXXXII dem Papst überlassen, mit Rücksicht darauf, daß er als nunmehriger Inhaber der Kanzlei, Kammer und Pönitentiarie dazu am nächsten berufen war. Freilich irrte man sich, wenn man bei Felix V. besonderen Reform- eifer voraussetzte und von ihm die rasche Erledigung der Angelegenheit er- wartete. Seine Saumseligkeit nötigte die Duodecim Anfang Dezember zu dem Antrag, man möge ihn auffordern, entweder sich bis zum 10. Dezember über die Reform schlüssig zu machen oder sie vom Konzil durchführen zu lassen. Das Konzil scheint auch dem Antrag entsprochen zu haben. Wenigstens bestimmte die Deputacio pro communibus am 3. Dezember den Kardinal von Varambon zum Mitgliede einer Abordnung der Deputationen an den Papst. Aber mehr als die Einsetzung einer Kommission zur Ausarbeitung eines Reformentwurfes erreichte man damit jedenfalls nicht. Und auch diese Kommission nahm sich Zeit und verschob die Ablieferung ihres Entwurfes von einem Termin zum anderen, so daß die Duodecim schließlich am 3. April 1441 beantragten, man solle dem Papst mit der Ausführung der Reform durch das Konzil selbst drohen, falls der Entwurf der Kommission den Depu- tationen nicht innerhalb eines bestimmten Termines vorgelegt werde. Die Deputacio pro communibus erklärt sich am 8. April damit einverstanden und bestimmt den Bischof von Mondovi und den Doktor Wilhelm von Konstanz zu Mitgliedern einer Abordnung der Deputationen, die den Papst auffordern soll, die Kommission zur Einlieferung ihres Entwurfes zu veranlassen. Uber den Erfolg der Gesandtschaft ist in den Protokollen nichts be- richtet, und die Angelegenheit wird auch weiterhin nicht wieder berührt. Sie hat vermutlich mit der schon oben erwähnten Vorlage des vom Kardinal S. Marcelli ausgearbeiteten Entwurfes zur Reform der Kanzlei einstweilen ihre Erledigung gefunden. Neben den beiden eben erwähnten Reformangelegenheiten verdienen die zahlreichen Reformanträge Erwähnung, die der Deputacio pro commu- nibus seitens der Duodecim vorgelegt wurden. Die Art ihrer Behandlung läßt erkennen, wie sehr das Interesse des Konzils für die wichtigste der ihm gestellten Aufgaben bereits erlahmt war. Nur zu oft versagen seine Organe, sobald Fragen der Reformacio, besonders der Reformacio in membris zur Erörterung stehen, und es kommt oft genug vor, daßs Anträge der Duodecim von den Deputationen einfach zur Kenntnis genommen werden und ihre Be- ratung einem Ausschuß überlassen wird, in dem sie dann gewöhnlich spur- los verschwinden. Es fehlt nicht an Versuchen, die Anträge sowohl wie die Beschlüsse der Deputationen aus den Akten der Konzilsnotare wieder ans Licht zu bringen und ihre Veröffentlichung in der Form von Dekreten herbeizuführen. So verlangen die Promotoren am 22. August 1440, dafs der Bischof von
XXXXII dem Papst überlassen, mit Rücksicht darauf, daß er als nunmehriger Inhaber der Kanzlei, Kammer und Pönitentiarie dazu am nächsten berufen war. Freilich irrte man sich, wenn man bei Felix V. besonderen Reform- eifer voraussetzte und von ihm die rasche Erledigung der Angelegenheit er- wartete. Seine Saumseligkeit nötigte die Duodecim Anfang Dezember zu dem Antrag, man möge ihn auffordern, entweder sich bis zum 10. Dezember über die Reform schlüssig zu machen oder sie vom Konzil durchführen zu lassen. Das Konzil scheint auch dem Antrag entsprochen zu haben. Wenigstens bestimmte die Deputacio pro communibus am 3. Dezember den Kardinal von Varambon zum Mitgliede einer Abordnung der Deputationen an den Papst. Aber mehr als die Einsetzung einer Kommission zur Ausarbeitung eines Reformentwurfes erreichte man damit jedenfalls nicht. Und auch diese Kommission nahm sich Zeit und verschob die Ablieferung ihres Entwurfes von einem Termin zum anderen, so daß die Duodecim schließlich am 3. April 1441 beantragten, man solle dem Papst mit der Ausführung der Reform durch das Konzil selbst drohen, falls der Entwurf der Kommission den Depu- tationen nicht innerhalb eines bestimmten Termines vorgelegt werde. Die Deputacio pro communibus erklärt sich am 8. April damit einverstanden und bestimmt den Bischof von Mondovi und den Doktor Wilhelm von Konstanz zu Mitgliedern einer Abordnung der Deputationen, die den Papst auffordern soll, die Kommission zur Einlieferung ihres Entwurfes zu veranlassen. Uber den Erfolg der Gesandtschaft ist in den Protokollen nichts be- richtet, und die Angelegenheit wird auch weiterhin nicht wieder berührt. Sie hat vermutlich mit der schon oben erwähnten Vorlage des vom Kardinal S. Marcelli ausgearbeiteten Entwurfes zur Reform der Kanzlei einstweilen ihre Erledigung gefunden. Neben den beiden eben erwähnten Reformangelegenheiten verdienen die zahlreichen Reformanträge Erwähnung, die der Deputacio pro commu- nibus seitens der Duodecim vorgelegt wurden. Die Art ihrer Behandlung läßt erkennen, wie sehr das Interesse des Konzils für die wichtigste der ihm gestellten Aufgaben bereits erlahmt war. Nur zu oft versagen seine Organe, sobald Fragen der Reformacio, besonders der Reformacio in membris zur Erörterung stehen, und es kommt oft genug vor, daßs Anträge der Duodecim von den Deputationen einfach zur Kenntnis genommen werden und ihre Be- ratung einem Ausschuß überlassen wird, in dem sie dann gewöhnlich spur- los verschwinden. Es fehlt nicht an Versuchen, die Anträge sowohl wie die Beschlüsse der Deputationen aus den Akten der Konzilsnotare wieder ans Licht zu bringen und ihre Veröffentlichung in der Form von Dekreten herbeizuführen. So verlangen die Promotoren am 22. August 1440, dafs der Bischof von
Strana XLIII
XXXXIII Volterra und Deputierte der Deputationen entsprechende Nachforschungen an- stellen sollen, und am 20. März 1441 wünschen die Duodecim eine Weisung des Konzils an die Notare, alle „avisamenta deliberata et conclusa ac eciam porrecta per duodecim et non conclusa" binnen acht Tagen zusammenzustellen und ihnen zu übergeben. Dem letzteren Wunsche wird auch von den Deputationen und am 24. März auch von der Generalkongregation entsprochen, aber der Beschlußs bleibt offenbar unausgeführt. Denn ähnliche Wünsche der Duodecim erscheinen in den Protokollen schon am 25. Juni wieder, dann am 25. Juli und am 27. November. In der einzigen Session, die noch in Basel gehalten wurde, sind dann auch keine Reformdekrete mehr veröffentlicht worden. Eine Zusammenstellung der wichtigeren Reformanträge mag hier folgen mit Angabe der Seiten, auf denen die erste Erwähnung jedes Antrages in dem vorliegenden Bande geschieht. S. 21: De nonrecepcione puerorum in conventibus et monasteriis. S. 22: De forma, secundum quam in causis tam prophanis quam beneficialibus tam in curia quam in partibus debeat procedi. S. 22 (vgl. auch S. 327-328 und 330): Quod non valeat collacio beneficiorum per ordinarios facta, nisi facta sit coram notario publico et testibus. S. 99: Ne passim dispensaciones exorbitantes concedantur tam in beneficialibus quam matrimonialibus causis. S. 205: De execucione contra concubinarios fienda. S. 252: De episcopis titularibus de cetero non promovendis. S. 252: Quod episcopi titulares non habeant abbacias prioratus et parrochiales ecclesias in commendis. S. 253: De prelatis, qui in propria debeant celebrare ordines. S. 253: De doctoribus bullatis de cetero non faciendis. S. 259: Quod episcopi amplius non visitent per procuratores. S. 284: Quod recipiendi ad prebendas et canonicatus ac dignitates et beneficia nichil teneantur solvere pro sua recepcione. S. 284: Quod assumpti ad dignitates canonicatus et prebendas non teneantur exspectare aliquod longum tempus, antequam recipiant fructus. S. 284: Quod illi, qui sunt in sacris constituti ordinibus aut alias habiles juxta juris communis disposicionem, recipiantur ad actus capitulares. S. 290: Quod domini prelati capitula et alii fructus beneficiorum litigiosorum sibi non debeant inbursare etc. S. 290: Quod tollantur abusus, qui tam per antidatas quam alias per collatores et ordinarios beneficiorum fieri consueverunt. S. 294: De vendicionibus cum reempcione. S. 296: De episcopis titularibus, quod non debeant sedere supra habentes populum.
XXXXIII Volterra und Deputierte der Deputationen entsprechende Nachforschungen an- stellen sollen, und am 20. März 1441 wünschen die Duodecim eine Weisung des Konzils an die Notare, alle „avisamenta deliberata et conclusa ac eciam porrecta per duodecim et non conclusa" binnen acht Tagen zusammenzustellen und ihnen zu übergeben. Dem letzteren Wunsche wird auch von den Deputationen und am 24. März auch von der Generalkongregation entsprochen, aber der Beschlußs bleibt offenbar unausgeführt. Denn ähnliche Wünsche der Duodecim erscheinen in den Protokollen schon am 25. Juni wieder, dann am 25. Juli und am 27. November. In der einzigen Session, die noch in Basel gehalten wurde, sind dann auch keine Reformdekrete mehr veröffentlicht worden. Eine Zusammenstellung der wichtigeren Reformanträge mag hier folgen mit Angabe der Seiten, auf denen die erste Erwähnung jedes Antrages in dem vorliegenden Bande geschieht. S. 21: De nonrecepcione puerorum in conventibus et monasteriis. S. 22: De forma, secundum quam in causis tam prophanis quam beneficialibus tam in curia quam in partibus debeat procedi. S. 22 (vgl. auch S. 327-328 und 330): Quod non valeat collacio beneficiorum per ordinarios facta, nisi facta sit coram notario publico et testibus. S. 99: Ne passim dispensaciones exorbitantes concedantur tam in beneficialibus quam matrimonialibus causis. S. 205: De execucione contra concubinarios fienda. S. 252: De episcopis titularibus de cetero non promovendis. S. 252: Quod episcopi titulares non habeant abbacias prioratus et parrochiales ecclesias in commendis. S. 253: De prelatis, qui in propria debeant celebrare ordines. S. 253: De doctoribus bullatis de cetero non faciendis. S. 259: Quod episcopi amplius non visitent per procuratores. S. 284: Quod recipiendi ad prebendas et canonicatus ac dignitates et beneficia nichil teneantur solvere pro sua recepcione. S. 284: Quod assumpti ad dignitates canonicatus et prebendas non teneantur exspectare aliquod longum tempus, antequam recipiant fructus. S. 284: Quod illi, qui sunt in sacris constituti ordinibus aut alias habiles juxta juris communis disposicionem, recipiantur ad actus capitulares. S. 290: Quod domini prelati capitula et alii fructus beneficiorum litigiosorum sibi non debeant inbursare etc. S. 290: Quod tollantur abusus, qui tam per antidatas quam alias per collatores et ordinarios beneficiorum fieri consueverunt. S. 294: De vendicionibus cum reempcione. S. 296: De episcopis titularibus, quod non debeant sedere supra habentes populum.
Strana XLIV
XXXXIV S. 296: Quod episcopi etc. puniant concubinarios, usurarios etc. S. 305: Quod abbates ordinis s. Augustini rocquetum non portent more episcoporum. S. 312: Quod gracia in forma „Benigna“ non ita passim quibuscunque petentibus concedatur. S. 312: Quod nullus religiosus beneficium ecclesiasticum per religiosos gubernari solitum obtinere possit, nisi ante vacacionem ipsius beneficii habitum illius religionis per annum integrum publice portaverit etc. S. 337: De pluralitate beneficiorum, de dispensacionibus et commendis. S. 345: Quod clerici peregrini in curia Romana sine litteris commen- daticiis et dimissoriis suorum ordinariorum nullatenus ordinentur. S. 346: Quod per penitenciarium vel camerarium littere dimissorie nulli volenti promoveri extra curiam concedantur. S. 346: Quod casu, ubi dabitur littera dimissoria, nichil pro sigillo eciam gratis oblatum recipiatur. S. 362: De ordinum celebracione et examinacione promovendorum. S. 377: Contra frivole appellantes. S. 384: De modo judicandi in rota. De reformacione officii minorum penitenciariorum. S. 385: S. 415: An salva consciencia liceat de viginti florenis unum in per- petuum et de decem unum ad vitam recipere. 5. Die Bulle „Grande periculum". Das Herannahen der Termine der beiden großen Reichstage, die König Friedrich III. nach Nürnberg und Mainz für den 30. November 1440 und für den 2. Februar 1441 ausgeschrieben hatte und auf denen die Kirchen- frage zunächst unter den deutschen Reichsständen erörtert und dann im Bei- sein von Vertretern auswärtiger Staaten entschieden werden sollte, veranlaßte das Konzil zur Herstellung einer umfangreichen Denkschrift zum Zweck der Rechtfertigung seines Vorgehens gegen Eugen IV. und der Wahl des Gegen- papstes Felix, der Bulle „Grande periculum“. Ihr Verfasser ist der Dom- herr von Amiens Thomas de Corcellis, Mitglied der Deputacio fidei, der nachher als einer der Gesandten des Konzils an beiden Reichstagen teilnahm. Der Entwurf der Denkschrift gelangt am 29. Oktober 1440 in die Deputacio pro communibus. Sie überweist ihn den Kardinälen und vieren ihrer Mitglieder zur Begutachtung. Dasselbe geschieht seitens der anderen Deputationen. Am 31. Oktober liegt er den Deputationen zum zweiten Male vor, diesmal wohl mit den Gutachten der Kardinäle und der sechszehn Depu- tierten. Er wird von ihnen, laut einem Konkordat, das an demselben Tage in der Generalkongregation zur Annahme gelangt, wiederum jener noch durch einige Mitglieder verstärkten Kommission zur Schlußredaktion übergeben.
XXXXIV S. 296: Quod episcopi etc. puniant concubinarios, usurarios etc. S. 305: Quod abbates ordinis s. Augustini rocquetum non portent more episcoporum. S. 312: Quod gracia in forma „Benigna“ non ita passim quibuscunque petentibus concedatur. S. 312: Quod nullus religiosus beneficium ecclesiasticum per religiosos gubernari solitum obtinere possit, nisi ante vacacionem ipsius beneficii habitum illius religionis per annum integrum publice portaverit etc. S. 337: De pluralitate beneficiorum, de dispensacionibus et commendis. S. 345: Quod clerici peregrini in curia Romana sine litteris commen- daticiis et dimissoriis suorum ordinariorum nullatenus ordinentur. S. 346: Quod per penitenciarium vel camerarium littere dimissorie nulli volenti promoveri extra curiam concedantur. S. 346: Quod casu, ubi dabitur littera dimissoria, nichil pro sigillo eciam gratis oblatum recipiatur. S. 362: De ordinum celebracione et examinacione promovendorum. S. 377: Contra frivole appellantes. S. 384: De modo judicandi in rota. De reformacione officii minorum penitenciariorum. S. 385: S. 415: An salva consciencia liceat de viginti florenis unum in per- petuum et de decem unum ad vitam recipere. 5. Die Bulle „Grande periculum". Das Herannahen der Termine der beiden großen Reichstage, die König Friedrich III. nach Nürnberg und Mainz für den 30. November 1440 und für den 2. Februar 1441 ausgeschrieben hatte und auf denen die Kirchen- frage zunächst unter den deutschen Reichsständen erörtert und dann im Bei- sein von Vertretern auswärtiger Staaten entschieden werden sollte, veranlaßte das Konzil zur Herstellung einer umfangreichen Denkschrift zum Zweck der Rechtfertigung seines Vorgehens gegen Eugen IV. und der Wahl des Gegen- papstes Felix, der Bulle „Grande periculum“. Ihr Verfasser ist der Dom- herr von Amiens Thomas de Corcellis, Mitglied der Deputacio fidei, der nachher als einer der Gesandten des Konzils an beiden Reichstagen teilnahm. Der Entwurf der Denkschrift gelangt am 29. Oktober 1440 in die Deputacio pro communibus. Sie überweist ihn den Kardinälen und vieren ihrer Mitglieder zur Begutachtung. Dasselbe geschieht seitens der anderen Deputationen. Am 31. Oktober liegt er den Deputationen zum zweiten Male vor, diesmal wohl mit den Gutachten der Kardinäle und der sechszehn Depu- tierten. Er wird von ihnen, laut einem Konkordat, das an demselben Tage in der Generalkongregation zur Annahme gelangt, wiederum jener noch durch einige Mitglieder verstärkten Kommission zur Schlußredaktion übergeben.
Strana XLV
VANNV Die Kommission tagt am 5. und 7. November. Am 8. November nimmt dann die Generalkongregation den vorgelegten und von Michael Galteri vorgelesenen Entwurf endgültig an, jedoch mit der ausdrücklichen Bestimmung, daßs die Kommission ihr etwa gut scheinende formale Anderungen noch vornehmen dürfe. Ob letzteres geschehen ist und in welchem Umfange, entzieht sich der Kenntnis. In der überlieferten Form ist die Denkschrift vom 8. November 1440 datiert. 6. Streit wegen der Präsidentschaft. Infolge der Abreise des Kardinals von Arles zu dem oben erwähnten Mainzer Reichstage am 27. Februar 1441 tauchen wieder wie schon früher Zweifel auf über die Art, in der seine Stellvertretung im Präsidium zu regeln sei. Die Generalkongregation vom 3. März, die erste nach seiner Abreise, muß auf den folgenden Tag verschoben werden, da ein Teil der Anwesenden die Wahl eines Stellvertreters durch die Deputationen verlangt. In den am 4. März vor der Generalkongregation statttindenden Deputationssitzungen ent- scheiden sich die Deputaciones pro communibus, fidei und reformatorii für den Kardinal von Varambon; die Deputacio pacis dagegen wünscht die Wahl von vier Präsidenten, je einem aus jeder Nation. Der letztere Vorschlag wird in der sich anschließenden Generalkongregation von den Führern der spanischen Nation, den Kardinälen von Palermo und von Vich, begründet und befürwortet. Es kommt zu lebhaften Auseinandersetzungen, die schließlich in Lärm und Tumult ausarten, so daß es dem rangältesten Prälaten, dem Kardinal von Tortosa, unmöglich ist, das auf den Entscheidungen der erst- genannten drei Deputationen basierende Konkordat der Duodecim zum Kon- zilsbeschluß zu erklären. Die Versammlung geht ohne Ergebnis auseinander. Jetzt greift Papst Felix zugunsten des Kardinals von Varambon als des rangältesten unter den anwesenden Kardinälen ein. In seinem Auftrag verhandeln am 9. März der Abt von Ambronay und der Auditor sacri palacii Antonius Piocheti mit den Deputationen, und es gelingt ihnen, auch die Deputacio pacis für den päpstlichen Vorschlag zu gewinnen. Daraufhin wird in der Generalkongregation vom 10. März, in der der Papst selbst präsidiert, der Kardinal von Varambon auf Grund des vorgelegten Konkordates der Duodecim über die übereinstimmenden Beschlüsse der vier Deputationen zum Präsidenten für die Dauer der Abwesenheit des Kardinals von Arles ernannt. Er hat dann das Präsidium bis zum 15. Mai 1441 geführt. 7. Verhandlungen des Konzils über die Provisio des Gegenpapstes. Im Sommer 1441 erscheint noch einmal die Frage der Provisio des Papstes, die das Konzil schon im Vorjahre monatelang beschäftigt hattel. 1 Vgl. S. XXIX.
VANNV Die Kommission tagt am 5. und 7. November. Am 8. November nimmt dann die Generalkongregation den vorgelegten und von Michael Galteri vorgelesenen Entwurf endgültig an, jedoch mit der ausdrücklichen Bestimmung, daßs die Kommission ihr etwa gut scheinende formale Anderungen noch vornehmen dürfe. Ob letzteres geschehen ist und in welchem Umfange, entzieht sich der Kenntnis. In der überlieferten Form ist die Denkschrift vom 8. November 1440 datiert. 6. Streit wegen der Präsidentschaft. Infolge der Abreise des Kardinals von Arles zu dem oben erwähnten Mainzer Reichstage am 27. Februar 1441 tauchen wieder wie schon früher Zweifel auf über die Art, in der seine Stellvertretung im Präsidium zu regeln sei. Die Generalkongregation vom 3. März, die erste nach seiner Abreise, muß auf den folgenden Tag verschoben werden, da ein Teil der Anwesenden die Wahl eines Stellvertreters durch die Deputationen verlangt. In den am 4. März vor der Generalkongregation statttindenden Deputationssitzungen ent- scheiden sich die Deputaciones pro communibus, fidei und reformatorii für den Kardinal von Varambon; die Deputacio pacis dagegen wünscht die Wahl von vier Präsidenten, je einem aus jeder Nation. Der letztere Vorschlag wird in der sich anschließenden Generalkongregation von den Führern der spanischen Nation, den Kardinälen von Palermo und von Vich, begründet und befürwortet. Es kommt zu lebhaften Auseinandersetzungen, die schließlich in Lärm und Tumult ausarten, so daß es dem rangältesten Prälaten, dem Kardinal von Tortosa, unmöglich ist, das auf den Entscheidungen der erst- genannten drei Deputationen basierende Konkordat der Duodecim zum Kon- zilsbeschluß zu erklären. Die Versammlung geht ohne Ergebnis auseinander. Jetzt greift Papst Felix zugunsten des Kardinals von Varambon als des rangältesten unter den anwesenden Kardinälen ein. In seinem Auftrag verhandeln am 9. März der Abt von Ambronay und der Auditor sacri palacii Antonius Piocheti mit den Deputationen, und es gelingt ihnen, auch die Deputacio pacis für den päpstlichen Vorschlag zu gewinnen. Daraufhin wird in der Generalkongregation vom 10. März, in der der Papst selbst präsidiert, der Kardinal von Varambon auf Grund des vorgelegten Konkordates der Duodecim über die übereinstimmenden Beschlüsse der vier Deputationen zum Präsidenten für die Dauer der Abwesenheit des Kardinals von Arles ernannt. Er hat dann das Präsidium bis zum 15. Mai 1441 geführt. 7. Verhandlungen des Konzils über die Provisio des Gegenpapstes. Im Sommer 1441 erscheint noch einmal die Frage der Provisio des Papstes, die das Konzil schon im Vorjahre monatelang beschäftigt hattel. 1 Vgl. S. XXIX.
Strana XLVI
XXXXVI auf den Tagesordnungen der Deputationen und gibt den Anlaß zu lange dauernden und wechselreichen Verhandlungen. Der Papst selbst ist es, der den Anstoß zur Erörterung der Angelegen- heit gibt. Am 7. August 1441 kommen in seinem Auftrage sein Vize- kämmerer Petrus de Grolea und sein Sekretär Martin Lefranc zur Deputacio pro communibus mit der Bitte, sie möge mit Rücksicht auf die bedeutenden finanziellen Opfer, die der Papst für die Kirche gebracht habe und noch bringe, und um ihm die Möglichkeit zu geben, die wissenschaftlich hervor- ragenden Mitglieder des Konzils, von denen einige durch Eugen IV. ihrer Benefizien beraubt seien, zu versorgen, in die Aufhebung des Dekrets der 23. Session „De reservacionibus beneficiorum" für die diesseits und jenseits der Alpen gelegenen Gebiete des Herzogs von Savoven und des Grafen von Genf willigen, nämlich so, daßs er sich von den vakant werdenden Kathedral- kirchen, Abteien und Prioraten je eine reservieren und diese auch gegen später vakant werdende austauschen dürfe, ohne dabei Rücksicht auf die Höhe ihrer Erträge nehmen zu müssen. Dieselbe Bitte wird von ihnen am 9. August der Deputacio fidei und an diesem oder einem der folgenden Tage wohl auch den anderen Deputationen vorgetragen. Während die Depu- tacio pro communibus ihre Entscheidung vertagt, erklärt sich die Deputacio fidei mit dem Wunsch des Papstes einverstanden, vorausgesetzt daß die Vakanz infolge freiwilligen Verzichtes oder Todesfalles und nicht etwa infolge gewaltsamer Entfernung des Inhabers eintrete. Sie beauftragt vier ihrer Mitglieder, zu prüfen, in welcher Form dem Wunsch gewillfahrt werden könne. Auf erneutes, mündlich und schriftlich durch Martin Lefranc vorge- brachtes Ersuchen des Papstes macht sich auch die Deputacio pro communi- bus am 16. August über die Angelegenheit schlüssig. Sie tritt dem Beschlußs der Deputacio fidei bei trotz der Bedenken Johanns von Bachenstein, der befürchtet, daß die Aufhebung jenes Dekretes dem Konzil sowohl wie dem Papst übel gedeutet werden könnte. Auch sie wählt vier Deputierte. Das- selbe geschieht seitens der beiden anderen Deputationen. Darauf wird in der Generalkongregation vom 18. August der Beschlußs der Deputacio fidei zum Beschluß des Konzils erhoben. Jene sechszehn Deputierten unterbreiten den Deputationen am 4. September zwei Anträge. In dem ersten schlagen sie vor, dem Papst die Bestreitung seiner Ausgaben für kirchliche und persönliche Zwecke dadurch zu erleich- tern, daß man ihm so lange, bis er zu einer ansehnlichen Obödienz oder in den ruhigen Besitz des größeren Teiles des Kirchenstaates gelangt sei, gestatte, eine Kathedralkirche, eine Abtei und ein Priorat, ganz gleich zu welchem Orden gehörig und welchen Wertes und wo gelegen, gleichzeitig oder nacheinander für sich zu behalten, wenn sie infolge Todesfalles vakant geworden seien, und ihre Einkünfte zu dem angegebenen Zweck nach eigenem
XXXXVI auf den Tagesordnungen der Deputationen und gibt den Anlaß zu lange dauernden und wechselreichen Verhandlungen. Der Papst selbst ist es, der den Anstoß zur Erörterung der Angelegen- heit gibt. Am 7. August 1441 kommen in seinem Auftrage sein Vize- kämmerer Petrus de Grolea und sein Sekretär Martin Lefranc zur Deputacio pro communibus mit der Bitte, sie möge mit Rücksicht auf die bedeutenden finanziellen Opfer, die der Papst für die Kirche gebracht habe und noch bringe, und um ihm die Möglichkeit zu geben, die wissenschaftlich hervor- ragenden Mitglieder des Konzils, von denen einige durch Eugen IV. ihrer Benefizien beraubt seien, zu versorgen, in die Aufhebung des Dekrets der 23. Session „De reservacionibus beneficiorum" für die diesseits und jenseits der Alpen gelegenen Gebiete des Herzogs von Savoven und des Grafen von Genf willigen, nämlich so, daßs er sich von den vakant werdenden Kathedral- kirchen, Abteien und Prioraten je eine reservieren und diese auch gegen später vakant werdende austauschen dürfe, ohne dabei Rücksicht auf die Höhe ihrer Erträge nehmen zu müssen. Dieselbe Bitte wird von ihnen am 9. August der Deputacio fidei und an diesem oder einem der folgenden Tage wohl auch den anderen Deputationen vorgetragen. Während die Depu- tacio pro communibus ihre Entscheidung vertagt, erklärt sich die Deputacio fidei mit dem Wunsch des Papstes einverstanden, vorausgesetzt daß die Vakanz infolge freiwilligen Verzichtes oder Todesfalles und nicht etwa infolge gewaltsamer Entfernung des Inhabers eintrete. Sie beauftragt vier ihrer Mitglieder, zu prüfen, in welcher Form dem Wunsch gewillfahrt werden könne. Auf erneutes, mündlich und schriftlich durch Martin Lefranc vorge- brachtes Ersuchen des Papstes macht sich auch die Deputacio pro communi- bus am 16. August über die Angelegenheit schlüssig. Sie tritt dem Beschlußs der Deputacio fidei bei trotz der Bedenken Johanns von Bachenstein, der befürchtet, daß die Aufhebung jenes Dekretes dem Konzil sowohl wie dem Papst übel gedeutet werden könnte. Auch sie wählt vier Deputierte. Das- selbe geschieht seitens der beiden anderen Deputationen. Darauf wird in der Generalkongregation vom 18. August der Beschlußs der Deputacio fidei zum Beschluß des Konzils erhoben. Jene sechszehn Deputierten unterbreiten den Deputationen am 4. September zwei Anträge. In dem ersten schlagen sie vor, dem Papst die Bestreitung seiner Ausgaben für kirchliche und persönliche Zwecke dadurch zu erleich- tern, daß man ihm so lange, bis er zu einer ansehnlichen Obödienz oder in den ruhigen Besitz des größeren Teiles des Kirchenstaates gelangt sei, gestatte, eine Kathedralkirche, eine Abtei und ein Priorat, ganz gleich zu welchem Orden gehörig und welchen Wertes und wo gelegen, gleichzeitig oder nacheinander für sich zu behalten, wenn sie infolge Todesfalles vakant geworden seien, und ihre Einkünfte zu dem angegebenen Zweck nach eigenem
Strana XLVII
XXXXVII Ermessen zu verwenden. Jedesmal wenn er dies tun wolle, habe er sich binnen 25 Tagen nach Eintritt der Vakanz darüber zu erklären. Um aber zu verhüten, dafs die betreffenden Kirchen längere Zeit ohne unmittelbaren Hirten seien, solle er jede einmal mit einer anderen vakant gewordenen ver- tauschen dürfen, worauf dann die Besetzung der von ihm aufgegebenen mit einem neuen Hirten durch die dazu berufene Seite zu erfolgen habe. In dem anderen Antrage treten die Deputierten dafür ein, daß dem Papst gestattet werde, von dem Kollaturrecht, das den Päpsten im Dekret „Placuit divine pietati“ der 31. Session unter gewissen Voraussetzungen eingeräumt worden sei, auf dem Wege der freien oder der von den apostolischen Legaten ge- übten Reservation oder auf andere billige Weise Gebrauch zu machen. Beide Anträge rufen in der Deputacio pro communibus lebhafte Bedenken hervor. Nachdem ihr ihre vier Deputierten (oder vielmehr drei derselben, da einer, Augustinus de Insula, nicht anwesend war) am 6. September über die Verhandlungen mit den Deputierten der anderen Deputationen eingehend berichtet haben und sie die Anträge an diesem Tage und am 11. September durchberaten hat, beschließt sie am letztgenannten Tage, die Kardinäle von Varambon und Vich, den Bischof von Mondovi und die Doktoren Johannes von Bachenstein und Wilhelm von Konstanz zum Papst zu schicken, ihm unter Hinweis auf die bevorstehenden Reichsversammlungen die Unzuträglich- keiten und sonstigen Nachteile auseinandersetzen zu lassen, die die Annahme der Anträge zur Folge haben könnte, und ihn zu bitten, auf die Erfüllung seiner Wünsche in der beantragten Form für jetzt zu verzichten. Die fünf Gesandten erstatten schon am folgenden Tage Bericht über ihre Unterredung mit dem Papst. In welchem Sinne, ist von Rocapetri, der um diese Zeit wieder an Hüglins Stelle das Protokoll führt, leider nicht mit- geteilt. Es scheint aber, daß sich der Papst bereit erklärt hatte, zu ver- zichten, wenn seinen Wünschen in anderer Weise entsprochen werde. Denn die Deputacio ernennt noch an demselben Tage eine achtgliedrige Kommission, die unter der Führung des Kardinals von Vich zu den anderen Deputationen gehen, auch ihnen die gegen jene Anträge sprechenden Gründe vortragen und sie bitten soll, einige ihrer Mitglieder zu deputieren, um nach einem anderen Wege zu suchen, auf dem den Bedürfnissen der Kirche und des Papstes ohne Verletzung der Dekrete Genüge getan werden könne. Die Kommission ist am 13. September bei den Deputaciones fidei und reformatorii, am 16. bei der Deputacio pacis. Jene behalten sich die Antwort auf die Bitte vor, diese spricht sich durch den Mund des Kardinals von Palermo für die Annahme der Anträge aus. Am 18. September erstattet die Kommission Bericht. Während der sich anschließenden Beratungen darüber, was nun zu tun sei, erscheinen die Notare der Deputaciones reformatorii und fidei, Petrus Tournout und Johannes
XXXXVII Ermessen zu verwenden. Jedesmal wenn er dies tun wolle, habe er sich binnen 25 Tagen nach Eintritt der Vakanz darüber zu erklären. Um aber zu verhüten, dafs die betreffenden Kirchen längere Zeit ohne unmittelbaren Hirten seien, solle er jede einmal mit einer anderen vakant gewordenen ver- tauschen dürfen, worauf dann die Besetzung der von ihm aufgegebenen mit einem neuen Hirten durch die dazu berufene Seite zu erfolgen habe. In dem anderen Antrage treten die Deputierten dafür ein, daß dem Papst gestattet werde, von dem Kollaturrecht, das den Päpsten im Dekret „Placuit divine pietati“ der 31. Session unter gewissen Voraussetzungen eingeräumt worden sei, auf dem Wege der freien oder der von den apostolischen Legaten ge- übten Reservation oder auf andere billige Weise Gebrauch zu machen. Beide Anträge rufen in der Deputacio pro communibus lebhafte Bedenken hervor. Nachdem ihr ihre vier Deputierten (oder vielmehr drei derselben, da einer, Augustinus de Insula, nicht anwesend war) am 6. September über die Verhandlungen mit den Deputierten der anderen Deputationen eingehend berichtet haben und sie die Anträge an diesem Tage und am 11. September durchberaten hat, beschließt sie am letztgenannten Tage, die Kardinäle von Varambon und Vich, den Bischof von Mondovi und die Doktoren Johannes von Bachenstein und Wilhelm von Konstanz zum Papst zu schicken, ihm unter Hinweis auf die bevorstehenden Reichsversammlungen die Unzuträglich- keiten und sonstigen Nachteile auseinandersetzen zu lassen, die die Annahme der Anträge zur Folge haben könnte, und ihn zu bitten, auf die Erfüllung seiner Wünsche in der beantragten Form für jetzt zu verzichten. Die fünf Gesandten erstatten schon am folgenden Tage Bericht über ihre Unterredung mit dem Papst. In welchem Sinne, ist von Rocapetri, der um diese Zeit wieder an Hüglins Stelle das Protokoll führt, leider nicht mit- geteilt. Es scheint aber, daß sich der Papst bereit erklärt hatte, zu ver- zichten, wenn seinen Wünschen in anderer Weise entsprochen werde. Denn die Deputacio ernennt noch an demselben Tage eine achtgliedrige Kommission, die unter der Führung des Kardinals von Vich zu den anderen Deputationen gehen, auch ihnen die gegen jene Anträge sprechenden Gründe vortragen und sie bitten soll, einige ihrer Mitglieder zu deputieren, um nach einem anderen Wege zu suchen, auf dem den Bedürfnissen der Kirche und des Papstes ohne Verletzung der Dekrete Genüge getan werden könne. Die Kommission ist am 13. September bei den Deputaciones fidei und reformatorii, am 16. bei der Deputacio pacis. Jene behalten sich die Antwort auf die Bitte vor, diese spricht sich durch den Mund des Kardinals von Palermo für die Annahme der Anträge aus. Am 18. September erstattet die Kommission Bericht. Während der sich anschließenden Beratungen darüber, was nun zu tun sei, erscheinen die Notare der Deputaciones reformatorii und fidei, Petrus Tournout und Johannes
Strana XLVIII
XXXXVIII Dieulefist, um mitzuteilen, daß ihre Deputationen gemäß dem Vorschlag der Deputacio pro communibus fünf bezw. sechs Mitglieder zu einer Besprechung der Anträge und der gegen sie erhobenen Einwände abgeordnet haben. Gleichzeitig betreten diese elf Deputierten den Sitzungssaal. Man einigt sich, daß die Besprechung erst am nächsten Tage statt- finden soll, und läßt die elf Deputierten mit Deputierten der Deputacio pro communibus zur Deputacio pacis gehen, um sie zur Teilnahme an der Be- sprechung einzuladen. Die Zurückbleibenden erörtern darauf die Frage, wie man die Wünsche des Papstes erfüllen könne, ohne die Dekrete des Konzils zu verletzen. Es werden mancherlei Vorschläge gemacht, doch ohne daß man sich auf einen bestimmten festzulegen vermag. Man wählt schließlich zur Teilnahme an der Besprechung des folgenden Tages vier Mitglieder und überläßt es ihnen, von den gemachten Vorschlägen geeigneten Gebrauch zu machen, jedoch nur dann, wenn es ihnen unmöglich sei, eine Vertagung der ganzen Angelegen- heit bis nach Schluß des bevorstehenden Frankfurter Reichstages zu erreichen. Uber das Ergebnis der am 19. September gepflogenen Verhandlungen verlautet in den Protokollen nichts. Aber es scheint so, als habe man sich nicht einigen können. Denn die Deputacio pro communibus setzt ihre Be- ratungen über die Anträge der sechszehn Deputierten fort, freilich in einem sehr langsamen, fast die Absicht der Verschleppung der ganzen Angelegen- heit verratenden Tempo und gewöhnlich nur auf besonderes Drängen des Papstes. So am 20. und 25. September und dann erst wieder am 12., 14. und 19. Oktober. Am 23. Oktober wird endlich einstimmig beschlossen, vom Kardinal von Vich und von Doktor Wilhelm von Konstanz eine Denk- schrift über die Gründe ausarbeiten zu lassen, aus denen die Gewährung der vom Papst gewünschten Provisio in der von den sechszehn Deputierten vorgeschlagenen Form nicht ratsam erscheine, besonders nicht im gegen- wärtigen Augenblick, und dann diese Denkschrift sowohl den Duodecim wie der Generalkongregation vorzulegen. Gelinge es nicht, beide Körperschaften von der Triftigkeit der angeführten Gründe zu überzeugen und die Ver- tagung der Angelegenheit zu erreichen, so solle vorgeschlagen werden, dem Papst während der nächsten drei Jahre (vom Tage der Beschlußfassung an gerechnet) die Einkünfte des ersten Jahres von allen im Herzogtum Savoyen durch Todesfall vakant werdenden Benefizien zu bewilligen, vorausgesetzt daßs die Taxe der betreffenden Benefizien mehr als 24 Turoneser Pfund betrage, und ferner ihm zu gestatten, die Einkünfte zweier Kathedralkirchen, zweier Abteien und zweier Priorate, die während derselben drei Jahre in Savoyen durch Todesfall vakant werden würden, für sich zu behalten, jedoch unter Abzug aller Lasten und unter Gewährung eines angemessenen Unter- haltes an die gewählten und intitulierten Nachfolger. Der an erster Stelle
XXXXVIII Dieulefist, um mitzuteilen, daß ihre Deputationen gemäß dem Vorschlag der Deputacio pro communibus fünf bezw. sechs Mitglieder zu einer Besprechung der Anträge und der gegen sie erhobenen Einwände abgeordnet haben. Gleichzeitig betreten diese elf Deputierten den Sitzungssaal. Man einigt sich, daß die Besprechung erst am nächsten Tage statt- finden soll, und läßt die elf Deputierten mit Deputierten der Deputacio pro communibus zur Deputacio pacis gehen, um sie zur Teilnahme an der Be- sprechung einzuladen. Die Zurückbleibenden erörtern darauf die Frage, wie man die Wünsche des Papstes erfüllen könne, ohne die Dekrete des Konzils zu verletzen. Es werden mancherlei Vorschläge gemacht, doch ohne daß man sich auf einen bestimmten festzulegen vermag. Man wählt schließlich zur Teilnahme an der Besprechung des folgenden Tages vier Mitglieder und überläßt es ihnen, von den gemachten Vorschlägen geeigneten Gebrauch zu machen, jedoch nur dann, wenn es ihnen unmöglich sei, eine Vertagung der ganzen Angelegen- heit bis nach Schluß des bevorstehenden Frankfurter Reichstages zu erreichen. Uber das Ergebnis der am 19. September gepflogenen Verhandlungen verlautet in den Protokollen nichts. Aber es scheint so, als habe man sich nicht einigen können. Denn die Deputacio pro communibus setzt ihre Be- ratungen über die Anträge der sechszehn Deputierten fort, freilich in einem sehr langsamen, fast die Absicht der Verschleppung der ganzen Angelegen- heit verratenden Tempo und gewöhnlich nur auf besonderes Drängen des Papstes. So am 20. und 25. September und dann erst wieder am 12., 14. und 19. Oktober. Am 23. Oktober wird endlich einstimmig beschlossen, vom Kardinal von Vich und von Doktor Wilhelm von Konstanz eine Denk- schrift über die Gründe ausarbeiten zu lassen, aus denen die Gewährung der vom Papst gewünschten Provisio in der von den sechszehn Deputierten vorgeschlagenen Form nicht ratsam erscheine, besonders nicht im gegen- wärtigen Augenblick, und dann diese Denkschrift sowohl den Duodecim wie der Generalkongregation vorzulegen. Gelinge es nicht, beide Körperschaften von der Triftigkeit der angeführten Gründe zu überzeugen und die Ver- tagung der Angelegenheit zu erreichen, so solle vorgeschlagen werden, dem Papst während der nächsten drei Jahre (vom Tage der Beschlußfassung an gerechnet) die Einkünfte des ersten Jahres von allen im Herzogtum Savoyen durch Todesfall vakant werdenden Benefizien zu bewilligen, vorausgesetzt daßs die Taxe der betreffenden Benefizien mehr als 24 Turoneser Pfund betrage, und ferner ihm zu gestatten, die Einkünfte zweier Kathedralkirchen, zweier Abteien und zweier Priorate, die während derselben drei Jahre in Savoyen durch Todesfall vakant werden würden, für sich zu behalten, jedoch unter Abzug aller Lasten und unter Gewährung eines angemessenen Unter- haltes an die gewählten und intitulierten Nachfolger. Der an erster Stelle
Strana XLIX
XXXXIN stehende Genuß der Einkünfte von Benefizien solle aufhören, sobald der Papst in den der Einkünfte der beiden Kirchen, Abteien und Priorate ein- getreten sei. Der letztere aber solle so lange dauern, bis der Papst eine an- sehnliche Obödienz oder den ruhigen Besitz des größeren Teiles des Kirchen- staates erlangt habe. Die Denkschrift des Kardinals von Vich und des Wilhelm von Konstanz geht der Deputacio bereits am 25. Oktober zu. Sie wird beiden zurück- gegeben mit dem Auftrage, sie im Verein mit Johannes von Bachenstein und dem derzeitigen Präsidenten der Deputacio dem Archidiakon Johannes Joubaudi zu überarbeiten und im Ton zu mildern. Uber den weiteren Verlauf der Angelegenheit erfahren wir aus den Protokollen nur noch, dal der zweite, das Kollaturrecht betreffende Antrag der sechszehn Deputierten am 30. Oktober von der Deputacio pro communi- bus angenommen und am 3. November in der Generalkongregation zum Beschluls erhoben wurde. Wie sich dagegen die Verhandlungen über den ersten Antrag gestalteten, bleibt dunkel. Auch Segovia, der im 5. Kapitel des 18. Buches die Sache berührt, berichtet nichts Näheres darüber. Aber er teilt wenigstens das Ergebnis mit: Die Bedenken und Vorschläge der Deputacio pro communibus wurden zurückgewiesen, und der Antrag wurde dann am 19. Januar 1442 auf Grund der Beschlüsse der drei anderen Deputationen im wesentlichen in der Form angenommen, die ihm schon jene sechszehn Deputierten gegeben hatten. 8. Verhandlungen des Konzils über verschiedene innere und auswärtige Angelegenheiten. Zum Schluß mögen hier neben einigen inneren Angelegenheiten, die die Deputacio pro communibus über einen größeren Zeitraum hin beschäftigen, noch kurz Verhandlungen derselben Deputacio gestreift werden, aus denen Aufschluß über das Eingreifen des Konzils in auswärtige Angelegenheiten, besonders in die Besetzung von Bistümern und Abteien, zu gewinnen ist. Da wäre zunächst zu nennen der Streit um das Bistum Segorbe zwischen dem Elekten Gisbert Pardo und dem Konsekrierten Jacobus Girardi. Jener ist persönlich in Basel anwesend und wird als Mitglied der Deputacio pacis natürlich vom Konzil begünstigt, diesen, der von König Alfonso von Arragon unterstützt wird, vertritt neben anderen der Domherr von Segorbe Bernardus Freyre. Die Angelegenheit läßt sich in den Protokollen vom Januar 1440 bis in den März 1441 verfolgen. Sie beschäftigt die Deputacio pro communibus besonders lebhaft im Januar 1441, wohl weil damals die 1 Der betreffende noch ungedruckte Erlaß des Konzils „Etsi inscrutabili" vom 19. Januar 1442 liegt in Turin Staatsarchiv Materie ecclesiastiche Categoria 45 mazzo 13 nr. 8 orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend. Concilium Basiliense VII. VII
XXXXIN stehende Genuß der Einkünfte von Benefizien solle aufhören, sobald der Papst in den der Einkünfte der beiden Kirchen, Abteien und Priorate ein- getreten sei. Der letztere aber solle so lange dauern, bis der Papst eine an- sehnliche Obödienz oder den ruhigen Besitz des größeren Teiles des Kirchen- staates erlangt habe. Die Denkschrift des Kardinals von Vich und des Wilhelm von Konstanz geht der Deputacio bereits am 25. Oktober zu. Sie wird beiden zurück- gegeben mit dem Auftrage, sie im Verein mit Johannes von Bachenstein und dem derzeitigen Präsidenten der Deputacio dem Archidiakon Johannes Joubaudi zu überarbeiten und im Ton zu mildern. Uber den weiteren Verlauf der Angelegenheit erfahren wir aus den Protokollen nur noch, dal der zweite, das Kollaturrecht betreffende Antrag der sechszehn Deputierten am 30. Oktober von der Deputacio pro communi- bus angenommen und am 3. November in der Generalkongregation zum Beschluls erhoben wurde. Wie sich dagegen die Verhandlungen über den ersten Antrag gestalteten, bleibt dunkel. Auch Segovia, der im 5. Kapitel des 18. Buches die Sache berührt, berichtet nichts Näheres darüber. Aber er teilt wenigstens das Ergebnis mit: Die Bedenken und Vorschläge der Deputacio pro communibus wurden zurückgewiesen, und der Antrag wurde dann am 19. Januar 1442 auf Grund der Beschlüsse der drei anderen Deputationen im wesentlichen in der Form angenommen, die ihm schon jene sechszehn Deputierten gegeben hatten. 8. Verhandlungen des Konzils über verschiedene innere und auswärtige Angelegenheiten. Zum Schluß mögen hier neben einigen inneren Angelegenheiten, die die Deputacio pro communibus über einen größeren Zeitraum hin beschäftigen, noch kurz Verhandlungen derselben Deputacio gestreift werden, aus denen Aufschluß über das Eingreifen des Konzils in auswärtige Angelegenheiten, besonders in die Besetzung von Bistümern und Abteien, zu gewinnen ist. Da wäre zunächst zu nennen der Streit um das Bistum Segorbe zwischen dem Elekten Gisbert Pardo und dem Konsekrierten Jacobus Girardi. Jener ist persönlich in Basel anwesend und wird als Mitglied der Deputacio pacis natürlich vom Konzil begünstigt, diesen, der von König Alfonso von Arragon unterstützt wird, vertritt neben anderen der Domherr von Segorbe Bernardus Freyre. Die Angelegenheit läßt sich in den Protokollen vom Januar 1440 bis in den März 1441 verfolgen. Sie beschäftigt die Deputacio pro communibus besonders lebhaft im Januar 1441, wohl weil damals die 1 Der betreffende noch ungedruckte Erlaß des Konzils „Etsi inscrutabili" vom 19. Januar 1442 liegt in Turin Staatsarchiv Materie ecclesiastiche Categoria 45 mazzo 13 nr. 8 orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend. Concilium Basiliense VII. VII
Strana L
L Ankunft einer Arragonesischen Gesandtschaft bevorsteht und von dieser ein Eingreifen in Jakobs Interesse befürchtet wird. Man scheint schließlich einer Entscheidung zugunsten Gisberts ausgewichen zu sein, um nicht die Obödienz König Alfonsos zu verscherzen. Die Angelegenheit verschwindet von Mitte März 1441 an von der Tagesordnung. Im Januar 1440 wird ferner des öfteren über den Streit der Abte von San Cucufate und von Arles-sur-Tech um das Kloster St. Marien zu Monserrate verhandelt. Das Kloster wird am 29. Januar dem Abt von Arles zugesprochen. Gleichwohl kommt die Angelegenheit im Juni 1440 noch einmal zur Sprache, anscheinend infolge einer vom Konvent in Unkemut- nis der Entscheidung des Konzils geschehenen Abtswahl, um deren Be- stätigung das Konzil brieflich ersucht wird. Es wird jedoch nicht mitgeteilt, in welcher Weise sie nun erledigt wurde. Die schon im August 1439 in die Wege geleitete Prüfung der ziemlich hohen Abrechnung, die Bischof Louis von Lausanne über die Ein- nahmen und Ausgaben während seiner Gesandtschaft nach Konstan- tinopel (1437) überreicht hatte, erscheint einige Male im Januar, März und April 1440 auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus, verschwindet aber von ihr in dem Augenblick, in dem das Konzil die von Felix V. ge- troffene Wahl des Bischofs zum Kardinal anerkennt. Uber die Regelung der Sache verlautet nichts, ebensowenig darüber, ob und wie das Konzil die Tilgung seiner aus Anlaßs der Griechenunion bei Avignon und anderen ge- machten Anleihen versuchte, von der seit dem März 1440 bis in den Oktober 1441 hin und wieder die Rede ist. Während des eben genannten Zeitraumes, besonders aber im April 1440 und vom August 1441 an, steht auch die Frage zur Erörterung, welchem der beiden Bewerber um die Abtei Rosas in Katalonien die erbetene Gracia „si neutri" zu bewilligen sei, ob dem vom Konvent gewählten Johannes de Lauru oder dem von Eugen IV. schon vor seiner Absetzung, also rechtmäßig providierten und sowohl vom König und der Königin von Arragon wie von der Stadt Barcelona begünstigten Abt Michael. Auch diese Frage bleibt unentschieden. Dagegen finden wir die im April und Mai 1440 öfter behandelte Frage der Providierung des Frater Antonius von Cordoba vom Orden der Mercedarier mit dem Bistum Ronda in Spanien zugunsten des Petenten beantwortet, nach- dem Bischof Matthäus von Cortona ein Gutachten erstattet und ein Ausschußs die Frage 'geprüft hat, ob Ronda tatsächlich Bistum sei. Antonius erscheint am 1. Juli 1440 als Bischof von Ronda und zugleich als Präsident der De- putacio pro communibus. Viel weniger, als man erwarten sollte, erregt der Würzburger Bis- tumsstreit die Aufmerksamkeit des Konzils. Es begnügt sich, im April
L Ankunft einer Arragonesischen Gesandtschaft bevorsteht und von dieser ein Eingreifen in Jakobs Interesse befürchtet wird. Man scheint schließlich einer Entscheidung zugunsten Gisberts ausgewichen zu sein, um nicht die Obödienz König Alfonsos zu verscherzen. Die Angelegenheit verschwindet von Mitte März 1441 an von der Tagesordnung. Im Januar 1440 wird ferner des öfteren über den Streit der Abte von San Cucufate und von Arles-sur-Tech um das Kloster St. Marien zu Monserrate verhandelt. Das Kloster wird am 29. Januar dem Abt von Arles zugesprochen. Gleichwohl kommt die Angelegenheit im Juni 1440 noch einmal zur Sprache, anscheinend infolge einer vom Konvent in Unkemut- nis der Entscheidung des Konzils geschehenen Abtswahl, um deren Be- stätigung das Konzil brieflich ersucht wird. Es wird jedoch nicht mitgeteilt, in welcher Weise sie nun erledigt wurde. Die schon im August 1439 in die Wege geleitete Prüfung der ziemlich hohen Abrechnung, die Bischof Louis von Lausanne über die Ein- nahmen und Ausgaben während seiner Gesandtschaft nach Konstan- tinopel (1437) überreicht hatte, erscheint einige Male im Januar, März und April 1440 auf der Tagesordnung der Deputacio pro communibus, verschwindet aber von ihr in dem Augenblick, in dem das Konzil die von Felix V. ge- troffene Wahl des Bischofs zum Kardinal anerkennt. Uber die Regelung der Sache verlautet nichts, ebensowenig darüber, ob und wie das Konzil die Tilgung seiner aus Anlaßs der Griechenunion bei Avignon und anderen ge- machten Anleihen versuchte, von der seit dem März 1440 bis in den Oktober 1441 hin und wieder die Rede ist. Während des eben genannten Zeitraumes, besonders aber im April 1440 und vom August 1441 an, steht auch die Frage zur Erörterung, welchem der beiden Bewerber um die Abtei Rosas in Katalonien die erbetene Gracia „si neutri" zu bewilligen sei, ob dem vom Konvent gewählten Johannes de Lauru oder dem von Eugen IV. schon vor seiner Absetzung, also rechtmäßig providierten und sowohl vom König und der Königin von Arragon wie von der Stadt Barcelona begünstigten Abt Michael. Auch diese Frage bleibt unentschieden. Dagegen finden wir die im April und Mai 1440 öfter behandelte Frage der Providierung des Frater Antonius von Cordoba vom Orden der Mercedarier mit dem Bistum Ronda in Spanien zugunsten des Petenten beantwortet, nach- dem Bischof Matthäus von Cortona ein Gutachten erstattet und ein Ausschußs die Frage 'geprüft hat, ob Ronda tatsächlich Bistum sei. Antonius erscheint am 1. Juli 1440 als Bischof von Ronda und zugleich als Präsident der De- putacio pro communibus. Viel weniger, als man erwarten sollte, erregt der Würzburger Bis- tumsstreit die Aufmerksamkeit des Konzils. Es begnügt sich, im April
Strana LI
LI 1440 dem Kardinal von Arles Vollmacht zur Bestätigung des Herzogs Sigmund von Sachsen zu geben und im Dezember auf Veranlassung desselben Kar- dinals einen Ausschuß einzusetzen mit dem Auftrage, nach Wegen und Mitteln zur Friedensstiftung im Bistum zu suchen und die feindlichen Parteien von der Eröffnung der Feindseligkeiten zurückzuhalten. Um so gründlicher beschäftigt sich die Deputacio pro communibus mit einem höchst unerquicklichen Zwist ihrer Mitglieder des Agramer Archi- diakons Johannes von Bachenstein und des Domherrn von Rouen Johannes Leodegarii. Den Anlaßs zum Zusammenstofs beider gibt am 9. Mai die Verlesung eines Antrages der Duodecim „super regulis ordinandis circa ab- breviacionem terminorum etc., juxta quas procedendum esset in causis tam in curia quam in partibus“. Der Promotor Hugo Barardi teilt mit, daß Leo- degarii einen tractatulus darüber verfaßt, ihn aber trotz wiederholter Auf- forderung nicht vorgelegt habe. Leodegarii schiebt die Schuld auf Bachen- stein, der ihn habe einstecken lassen, um ihn an der Vorlage des tractatulus zu verhindern und so die geplante, ihm nicht passende Abkürzung des Prozeßs- verfahrens zu hintertreiben. Bachenstein bestreitet das; Leodegarii sei ver- haftet worden, weil er sich über die Mitglieder der Rota abfällig geäußert, sie „venales“ und „judices porcorum et fabarum“ gescholten, auch höchst respektwidrige Reden über verschiedene Heilige geführt, unter anderem von der heiligen Clara behauptet habe, sie sei als Hure im Hurenhaus geboren. Leodegarii antwortet mit neuen Anschuldigungen Bachensteins; er wirft ihm vor, einen ihm gehörigen liber horarum unterschlagen und von ihm geborgte 200 Gulden nicht zurückgezahlt zu haben. Bachenstein bezeichnet Leodegariis Darstellung dieser Vorgänge als nicht den Tatsachen entsprechend. Er ver- langt, daß Leodegarii den Schuldschein über die 200 Gulden in der nächsten Sitzung der Deputacio vorlege; andernfalls werde er ihn gerichtlich belangen. Die beiden Gegner werden schließlich am 25. Mai bewogen, die Schlichtung ihres Zwistes der Deputacio zu übertragen. Die Sache verschwindet dann eine Zeitlang, bis Bachenstein sie am 8. November unter Hinweis auf seine bevorstehende Abreise zum Nürnberger Reichstage von neuem aufrührt. Sie wird nun am 10. November in der Deputacio erörtert. Die Entscheidung der Deputacio lautet, daß beide Gegner sich gegenseitig um Entschuldigung zu bitten haben, und zwar zuerst Leodegarii den Bachenstein, dann dieser jenen. Das geschieht sofort (Hüglin schildert den Vorgang sehr anschaulich) und damit ist die Sache erledigt. Einige Beachtung verdienen ferner die Verhandlungen über die Be- setzung des Bistums Saint-Pol de Léon im Mai, Juni und Juli 1440. Das Bistum war seit 1439 erledigt. Eugen IV. hatte damit den Guillermus Le Ferron providiert. Aber ganz abgesehen davon, daß diese Providierung erst nach der Suspension erfolgt und somit vom Standpunkte des Konzils * *
LI 1440 dem Kardinal von Arles Vollmacht zur Bestätigung des Herzogs Sigmund von Sachsen zu geben und im Dezember auf Veranlassung desselben Kar- dinals einen Ausschuß einzusetzen mit dem Auftrage, nach Wegen und Mitteln zur Friedensstiftung im Bistum zu suchen und die feindlichen Parteien von der Eröffnung der Feindseligkeiten zurückzuhalten. Um so gründlicher beschäftigt sich die Deputacio pro communibus mit einem höchst unerquicklichen Zwist ihrer Mitglieder des Agramer Archi- diakons Johannes von Bachenstein und des Domherrn von Rouen Johannes Leodegarii. Den Anlaßs zum Zusammenstofs beider gibt am 9. Mai die Verlesung eines Antrages der Duodecim „super regulis ordinandis circa ab- breviacionem terminorum etc., juxta quas procedendum esset in causis tam in curia quam in partibus“. Der Promotor Hugo Barardi teilt mit, daß Leo- degarii einen tractatulus darüber verfaßt, ihn aber trotz wiederholter Auf- forderung nicht vorgelegt habe. Leodegarii schiebt die Schuld auf Bachen- stein, der ihn habe einstecken lassen, um ihn an der Vorlage des tractatulus zu verhindern und so die geplante, ihm nicht passende Abkürzung des Prozeßs- verfahrens zu hintertreiben. Bachenstein bestreitet das; Leodegarii sei ver- haftet worden, weil er sich über die Mitglieder der Rota abfällig geäußert, sie „venales“ und „judices porcorum et fabarum“ gescholten, auch höchst respektwidrige Reden über verschiedene Heilige geführt, unter anderem von der heiligen Clara behauptet habe, sie sei als Hure im Hurenhaus geboren. Leodegarii antwortet mit neuen Anschuldigungen Bachensteins; er wirft ihm vor, einen ihm gehörigen liber horarum unterschlagen und von ihm geborgte 200 Gulden nicht zurückgezahlt zu haben. Bachenstein bezeichnet Leodegariis Darstellung dieser Vorgänge als nicht den Tatsachen entsprechend. Er ver- langt, daß Leodegarii den Schuldschein über die 200 Gulden in der nächsten Sitzung der Deputacio vorlege; andernfalls werde er ihn gerichtlich belangen. Die beiden Gegner werden schließlich am 25. Mai bewogen, die Schlichtung ihres Zwistes der Deputacio zu übertragen. Die Sache verschwindet dann eine Zeitlang, bis Bachenstein sie am 8. November unter Hinweis auf seine bevorstehende Abreise zum Nürnberger Reichstage von neuem aufrührt. Sie wird nun am 10. November in der Deputacio erörtert. Die Entscheidung der Deputacio lautet, daß beide Gegner sich gegenseitig um Entschuldigung zu bitten haben, und zwar zuerst Leodegarii den Bachenstein, dann dieser jenen. Das geschieht sofort (Hüglin schildert den Vorgang sehr anschaulich) und damit ist die Sache erledigt. Einige Beachtung verdienen ferner die Verhandlungen über die Be- setzung des Bistums Saint-Pol de Léon im Mai, Juni und Juli 1440. Das Bistum war seit 1439 erledigt. Eugen IV. hatte damit den Guillermus Le Ferron providiert. Aber ganz abgesehen davon, daß diese Providierung erst nach der Suspension erfolgt und somit vom Standpunkte des Konzils * *
Strana LII
LII aus ungültig war, so war auch die Persönlichkeit des Providierten für das Konzil unannehmbar. Denn Ferron war früher Mitglied des Konzils gewesen, hatte das Ferrareser Konzil feierlich abgeschworen, war dann aber doch wieder an die Kurie gegangen und galt demgemäß als excommuniziert. Von einer nicht näher bezeichneten Seite wurde dem Konzil der Archidiakon von Saint-Pol de Léon Bertrandus de Rosmadet als Bistumskandidat vorgeschlagen. Es entschied sich jedoch dafür, daß zunächst das Kapitel zur Wahl schreiten solle. Die Wahl fiel auf Bertrand, der darauf von Felix V. am 29. Juli 1440 feierlich zum Elekten von Saint-Pol de Léon erklärt wurde. Da Herzog Johann von Bretagne durchaus für Ferron war und sich auch brieflich beim Konzil für ihn verwendete, so wird man in der Ernennung Bertrands einen der Gründe für die bald darauf eintretende Entfremdung zwischen ihm und dem Konzil zu sehen haben. Hingewiesen sei hier auch auf die Providierung des Prager Propstes Nikolaus von der Leiter, eines Sohnes Heinrichs von der Leiter, mit dem Erzbistum Prag. Doch wird in den Protokollen nur die Einsetzung eines Ausschusses am 4. Juli 1440 erwähnt, der sich über die Erledigung des Erz- bistums und über Nikolaus' Persönlichkeit informieren sollte. Von großer Bedeutung für das Konzil war die Ankunft des Pfalz- grafen Stephan von Simmern-Zweibrücken und seiner Söhne Friedrich und Ruprecht am 11. August 1440, da sie am 15. August dem Papst Felix Obödienz leisteten. Wenn auch diese Handlung kaum aus freien Stücken erfolgte, sondern zu dem Zweck, dem Pfalzgrafen Ruprecht das Bistum Straßburg zu sichern, so mag man doch im Konzil die Hoffnung genährt haben, daß das Beispiel der Pfalzgrafen andere Fürsten zur Nachfolge reizen und so dazu beitragen könnte, die Wirkung der kurfürstlichen Neutralität illusorisch zu machen. Hüglin berichtet denn auch über die Feierlichkeiten, zu denen die Anwesenheit der Pfalzgrafen Anlaß gab, besonders ausführlich. Am 14. August hält der Papst in Person das Hochamt im Dom und kreiert den Pfalzgrafen Ruprecht zu seinem Protonotar. Am folgenden Tage findet die schon erwähnte Obödienzleistung des Pfalzgrafen und des Straßburger Elekten Konrad von Bußnang und die feierliche Inkorporation des Pfalzgrafen Ruprecht statt. Dann wird vom 16. bis zum 18. August über die Regelung der Angelegenheiten des Bistums Straßburg verhandelt, mit dem Ergebnis, daß Konrad von Bußnang in einem noch am 18. August gehaltenen geheimen Konsistorium auf die bischöfliche Würde verzichtet und darauf Papst Felix den Pfalzgrafen Ruprecht zum Nachfolger ernennt. Am 20. August reisen die drei Pfalzgrafen wieder ab. Aber das Konzil behält auch weiterhin die Straßburger Angelegenheiten im Auge und sucht im September, Oktober und November in den Zwistigkeiten zwischen dem neuen Bischof, dem Straßburger Domkapitel und der Stadt Straßburg zu vermitteln. Auch darüber finden
LII aus ungültig war, so war auch die Persönlichkeit des Providierten für das Konzil unannehmbar. Denn Ferron war früher Mitglied des Konzils gewesen, hatte das Ferrareser Konzil feierlich abgeschworen, war dann aber doch wieder an die Kurie gegangen und galt demgemäß als excommuniziert. Von einer nicht näher bezeichneten Seite wurde dem Konzil der Archidiakon von Saint-Pol de Léon Bertrandus de Rosmadet als Bistumskandidat vorgeschlagen. Es entschied sich jedoch dafür, daß zunächst das Kapitel zur Wahl schreiten solle. Die Wahl fiel auf Bertrand, der darauf von Felix V. am 29. Juli 1440 feierlich zum Elekten von Saint-Pol de Léon erklärt wurde. Da Herzog Johann von Bretagne durchaus für Ferron war und sich auch brieflich beim Konzil für ihn verwendete, so wird man in der Ernennung Bertrands einen der Gründe für die bald darauf eintretende Entfremdung zwischen ihm und dem Konzil zu sehen haben. Hingewiesen sei hier auch auf die Providierung des Prager Propstes Nikolaus von der Leiter, eines Sohnes Heinrichs von der Leiter, mit dem Erzbistum Prag. Doch wird in den Protokollen nur die Einsetzung eines Ausschusses am 4. Juli 1440 erwähnt, der sich über die Erledigung des Erz- bistums und über Nikolaus' Persönlichkeit informieren sollte. Von großer Bedeutung für das Konzil war die Ankunft des Pfalz- grafen Stephan von Simmern-Zweibrücken und seiner Söhne Friedrich und Ruprecht am 11. August 1440, da sie am 15. August dem Papst Felix Obödienz leisteten. Wenn auch diese Handlung kaum aus freien Stücken erfolgte, sondern zu dem Zweck, dem Pfalzgrafen Ruprecht das Bistum Straßburg zu sichern, so mag man doch im Konzil die Hoffnung genährt haben, daß das Beispiel der Pfalzgrafen andere Fürsten zur Nachfolge reizen und so dazu beitragen könnte, die Wirkung der kurfürstlichen Neutralität illusorisch zu machen. Hüglin berichtet denn auch über die Feierlichkeiten, zu denen die Anwesenheit der Pfalzgrafen Anlaß gab, besonders ausführlich. Am 14. August hält der Papst in Person das Hochamt im Dom und kreiert den Pfalzgrafen Ruprecht zu seinem Protonotar. Am folgenden Tage findet die schon erwähnte Obödienzleistung des Pfalzgrafen und des Straßburger Elekten Konrad von Bußnang und die feierliche Inkorporation des Pfalzgrafen Ruprecht statt. Dann wird vom 16. bis zum 18. August über die Regelung der Angelegenheiten des Bistums Straßburg verhandelt, mit dem Ergebnis, daß Konrad von Bußnang in einem noch am 18. August gehaltenen geheimen Konsistorium auf die bischöfliche Würde verzichtet und darauf Papst Felix den Pfalzgrafen Ruprecht zum Nachfolger ernennt. Am 20. August reisen die drei Pfalzgrafen wieder ab. Aber das Konzil behält auch weiterhin die Straßburger Angelegenheiten im Auge und sucht im September, Oktober und November in den Zwistigkeiten zwischen dem neuen Bischof, dem Straßburger Domkapitel und der Stadt Straßburg zu vermitteln. Auch darüber finden
Strana LIII
LIII sich in den Protokollen hin und wieder Nachrichten, zuletzt unter den 21. November 1440, an welchem Tage der Kardinal von Varambon die Generalkongregation vom Friedensschluls zwischen Bischof Ruprecht und der Stadt Straßburg in Kenntnis setzt. Aus den Protokollen des November und Dezember 1440 seien ferner herausgehoben die Verhandlungen über die Bestrafung des Bischofs von Konstanz wegen eines von seinen Leuten ausgeführten Uberfalles auf die zum Nürnberger Reichstag reisenden Gesandten des Konzils und die Ver- handlungen über die schon seit Jahren schwebende Frage der Kalender- reform, weiter aus den Protokollen des Januar 1441 die Providierung des Kardinals von Varambon mit dem Bistum Saint-Jean-de-Maurienne. In den Protokollen des letztgenannten Monats taucht auch zum ersten Male die Frage einer Reform des Baseler Minoritenklosters auf. Ihre Lösung wird jedoch erst im September 1441 ernstlich in Angriff genom- men, und zwar unter Ausdehnung der geplanten Reform auf den ganzen Mino- ritenorden. Sie beschäftigt dann die Deputationen und Generalkongregationen bis gegen die Mitte des November hin. Von seiten der Duodecim und der Deputaciones pro communibus und pacis werden im Laufe der Verhandlungen verschiedene, von Hüglin im Wortlaut mitgeteilte Vorschläge gemacht. Wir erfahren aber nicht, für welchen von ihnen man sich schließlich entschied und ob und wie er ausgeführt wurde. Es erübrigt noch, auf eine Angelegenheit einzugehen, mit der sich das Konzil von Anfang März 1441 an mehrere Monate hindurch zu beschäftigen hatte, die Angelegenheit der Besetzung der Würzburger Dompropstei. Obwohl an und für sich nicht sonderlich wichtig, hat diese Angelegenheit doch durch ihre Verquickung mit der Frage der Gewinnung eines der be- deutendsten und einflußreichsten Persönlichkeiten des Kurfürstenkollegs, des Erzbischofs Jakob von Trier, für den Gegenpapst Felix und der Beseitigung der dem Konzil höchst unbequemen kurfürstlichen Neutralität längere Zeit eine bisher kaum beachtete Rolle in den auswärtigen Beziehungen des Konzils gespielt. Hüglins Protokolle werden fortan die Hauptquelle für sie sein. Mit der Dompropstei hatte nämlich das Konzil im Juni 1439 den Johannes von Bachenstein providiert. Jetzt wünschte nun Papst Felix, sie dem Mitbewerber Bachensteins, dem Trierer Domherrn Philipp von Sierck, einem Bruder des Trierer Erzbischofs, zu geben, um letzteren von der Neu- tralität weg auf seine Seite zu ziehen und so die Erledigung der Kirchen- frage in einem ihm und dem Konzil günstigen Sinne herbeizuführen. Der Metzer Archidiakon Guillermus Hugonis hatte in seinem Auftrage schon früher, vermutlich schon im Herbst 1440, dem Erzbischof entsprechende An- erbietungen gemacht, und jetzt war die Angelegenheit auf dem Mainzer Reichstag durch den Kardinal von Arles von neuem berührt worden. Allein
LIII sich in den Protokollen hin und wieder Nachrichten, zuletzt unter den 21. November 1440, an welchem Tage der Kardinal von Varambon die Generalkongregation vom Friedensschluls zwischen Bischof Ruprecht und der Stadt Straßburg in Kenntnis setzt. Aus den Protokollen des November und Dezember 1440 seien ferner herausgehoben die Verhandlungen über die Bestrafung des Bischofs von Konstanz wegen eines von seinen Leuten ausgeführten Uberfalles auf die zum Nürnberger Reichstag reisenden Gesandten des Konzils und die Ver- handlungen über die schon seit Jahren schwebende Frage der Kalender- reform, weiter aus den Protokollen des Januar 1441 die Providierung des Kardinals von Varambon mit dem Bistum Saint-Jean-de-Maurienne. In den Protokollen des letztgenannten Monats taucht auch zum ersten Male die Frage einer Reform des Baseler Minoritenklosters auf. Ihre Lösung wird jedoch erst im September 1441 ernstlich in Angriff genom- men, und zwar unter Ausdehnung der geplanten Reform auf den ganzen Mino- ritenorden. Sie beschäftigt dann die Deputationen und Generalkongregationen bis gegen die Mitte des November hin. Von seiten der Duodecim und der Deputaciones pro communibus und pacis werden im Laufe der Verhandlungen verschiedene, von Hüglin im Wortlaut mitgeteilte Vorschläge gemacht. Wir erfahren aber nicht, für welchen von ihnen man sich schließlich entschied und ob und wie er ausgeführt wurde. Es erübrigt noch, auf eine Angelegenheit einzugehen, mit der sich das Konzil von Anfang März 1441 an mehrere Monate hindurch zu beschäftigen hatte, die Angelegenheit der Besetzung der Würzburger Dompropstei. Obwohl an und für sich nicht sonderlich wichtig, hat diese Angelegenheit doch durch ihre Verquickung mit der Frage der Gewinnung eines der be- deutendsten und einflußreichsten Persönlichkeiten des Kurfürstenkollegs, des Erzbischofs Jakob von Trier, für den Gegenpapst Felix und der Beseitigung der dem Konzil höchst unbequemen kurfürstlichen Neutralität längere Zeit eine bisher kaum beachtete Rolle in den auswärtigen Beziehungen des Konzils gespielt. Hüglins Protokolle werden fortan die Hauptquelle für sie sein. Mit der Dompropstei hatte nämlich das Konzil im Juni 1439 den Johannes von Bachenstein providiert. Jetzt wünschte nun Papst Felix, sie dem Mitbewerber Bachensteins, dem Trierer Domherrn Philipp von Sierck, einem Bruder des Trierer Erzbischofs, zu geben, um letzteren von der Neu- tralität weg auf seine Seite zu ziehen und so die Erledigung der Kirchen- frage in einem ihm und dem Konzil günstigen Sinne herbeizuführen. Der Metzer Archidiakon Guillermus Hugonis hatte in seinem Auftrage schon früher, vermutlich schon im Herbst 1440, dem Erzbischof entsprechende An- erbietungen gemacht, und jetzt war die Angelegenheit auf dem Mainzer Reichstag durch den Kardinal von Arles von neuem berührt worden. Allein
Strana LIV
LIV Felix war dabei gleich zu Anfang auf den Widerstand Bachensteins ge- stoßen, der nicht so ohne weiteres zu verzichten bereit war, vielmehr die Bedingung stellte, daß die Obödienz des Erzbischofs gesichert sein müsse, ehe er von seinen wohlerworbenen Rechten zurücktrete. Von diesem Stand- punkte hatte sich Bachenstein auch nicht durch die Aussicht auf die Er- nennung zum Protonotar und auf die Verleihung eines anderen Benefiziums abbringen lassen. Vielmehr hatte er am 2. März 1441 in der Deputacio pro communibus Protest gegen das tatsächlich nicht einwandfreie Verfahren des Papstes und besonders gegen die Haltung des päpstlichen Fiskalproku- rators eingelegt und den Schutz des Konzils angerufen. Ein Brief des Kardinals von Arles an den Papst, der am 24. März in der Generalkon- gregation verlesen und in dem der Papst ersucht wird, Bachenstein auf gütlichem Wege zum Verzicht zu veranlassen, ändert nichts an der Sach- lage. Schließlich setzt sich der Papst über Bachensteins Rechte einfach hinweg und kassiert am 3. Juni 1441 die schon früher zu Bachensteins Gunsten gegen Philipp von Sierck gefällte Entscheidung des Bischofs von Vercelli. Inzwischen taucht in der Person eines nicht näher bezeichneten Nicolaus ein neuer Bewerber um die Dompropstei auf. Bachenstein bemüht sich in- folgedessen im Juli bei den Deputationen um eine neue Providierung, und sie wird ihm auch von einigen zugesagt. Nur die Deputacio fidei zögert mit ihrer Entscheidung. Auch der Papst verweigert seine Zustimmung, wiederum aus Rücksicht auf den Erzbischof von Trier, der um diese Zeit als Gesandter der Kurfürsten am königlichen Hofe weilt. Er läßt seine Weigerung in der Generalkongregation vom 14. Juli durch den Kardinal Johannes von Segovia rechtfertigen und ersucht die Deputationen am 17. Juli, Deputierte zu ihm zu schicken, um über Mittel und Wege zu einer Einigung zu beraten. Uber das Ergebnis dieser Beratungen ist in den Protokollen leider nichts mitgeteilt. Wahrscheinlich hat man sich dahin geeinigt, die Propstei einstweilen unbesetzt zu lassen. Wir hören dann nur noch von einem auf die Propstei bezüglichen Antrage der Duodecim, ohne aber über dessen Inhalt etwas zu erfahren. Bachenstein protestiert am 23. August in der Deputacio pro communibus gegen die Beratung dieses Antrages und verlangt, daß man ihm zuvor eine Abschrift desselben ausfolge. Dies ge- schieht auch. In der Generalkongregation vom 26. August überreicht dann der Advokat Franciscus de Quadratis in seinem Namen einen Protest gegen das Verhalten der Deputacio fidei in der Frage der von ihm gewünschten neuen Providierung und fordert die Vertagung der Beratung über jenen Antrag der Duo- decim, bis die Deputacio fidei seine Bitte um Providierung erledigt habe und er selbst sich zu dem Antrag habe äußern können. Darüber kommt es zu einer längeren Debatte, an der sich Bachenstein und die Kardinäle von Arles
LIV Felix war dabei gleich zu Anfang auf den Widerstand Bachensteins ge- stoßen, der nicht so ohne weiteres zu verzichten bereit war, vielmehr die Bedingung stellte, daß die Obödienz des Erzbischofs gesichert sein müsse, ehe er von seinen wohlerworbenen Rechten zurücktrete. Von diesem Stand- punkte hatte sich Bachenstein auch nicht durch die Aussicht auf die Er- nennung zum Protonotar und auf die Verleihung eines anderen Benefiziums abbringen lassen. Vielmehr hatte er am 2. März 1441 in der Deputacio pro communibus Protest gegen das tatsächlich nicht einwandfreie Verfahren des Papstes und besonders gegen die Haltung des päpstlichen Fiskalproku- rators eingelegt und den Schutz des Konzils angerufen. Ein Brief des Kardinals von Arles an den Papst, der am 24. März in der Generalkon- gregation verlesen und in dem der Papst ersucht wird, Bachenstein auf gütlichem Wege zum Verzicht zu veranlassen, ändert nichts an der Sach- lage. Schließlich setzt sich der Papst über Bachensteins Rechte einfach hinweg und kassiert am 3. Juni 1441 die schon früher zu Bachensteins Gunsten gegen Philipp von Sierck gefällte Entscheidung des Bischofs von Vercelli. Inzwischen taucht in der Person eines nicht näher bezeichneten Nicolaus ein neuer Bewerber um die Dompropstei auf. Bachenstein bemüht sich in- folgedessen im Juli bei den Deputationen um eine neue Providierung, und sie wird ihm auch von einigen zugesagt. Nur die Deputacio fidei zögert mit ihrer Entscheidung. Auch der Papst verweigert seine Zustimmung, wiederum aus Rücksicht auf den Erzbischof von Trier, der um diese Zeit als Gesandter der Kurfürsten am königlichen Hofe weilt. Er läßt seine Weigerung in der Generalkongregation vom 14. Juli durch den Kardinal Johannes von Segovia rechtfertigen und ersucht die Deputationen am 17. Juli, Deputierte zu ihm zu schicken, um über Mittel und Wege zu einer Einigung zu beraten. Uber das Ergebnis dieser Beratungen ist in den Protokollen leider nichts mitgeteilt. Wahrscheinlich hat man sich dahin geeinigt, die Propstei einstweilen unbesetzt zu lassen. Wir hören dann nur noch von einem auf die Propstei bezüglichen Antrage der Duodecim, ohne aber über dessen Inhalt etwas zu erfahren. Bachenstein protestiert am 23. August in der Deputacio pro communibus gegen die Beratung dieses Antrages und verlangt, daß man ihm zuvor eine Abschrift desselben ausfolge. Dies ge- schieht auch. In der Generalkongregation vom 26. August überreicht dann der Advokat Franciscus de Quadratis in seinem Namen einen Protest gegen das Verhalten der Deputacio fidei in der Frage der von ihm gewünschten neuen Providierung und fordert die Vertagung der Beratung über jenen Antrag der Duo- decim, bis die Deputacio fidei seine Bitte um Providierung erledigt habe und er selbst sich zu dem Antrag habe äußern können. Darüber kommt es zu einer längeren Debatte, an der sich Bachenstein und die Kardinäle von Arles
Strana LV
LV und von Segovia beteiligen. Der Protest wird schließlich verworfen und Bachensteins Bitte um neue Providierung abschlägig beschieden. Im Juni 1443 finden wir den Erzbischof Jakob von Trier im Besitz einer neuen Providierung seines Bruders Philipp mit der Propstei. Auf welche Weise er sie sich verschafft hatte, ist aus dem vorliegenden Bande wegen der großen Lücke in den Protokollen nicht zu ersehen: man wird sich darüber später wohl ans Segovias Chronik unterrichten können. Bachen- stein protestiert am 27. Juni in der Deputacio pro communibus und am folgenden Tage in der Generalkongregation gegen die Plumbierung der Providierungsbulle und erbietet sich, nachzuweisen, daßs die Bulle zu Unrecht ausgestellt sei. Eine Aufforderung des Kardinals von Arles, seine Einwände am 30. Juni in der Kanzlei vorzutragen, lehnt er mit dem Bemerken ab, daß die Bulle auf seine Veranlassung schon durch den Auditor camere be- schlagnahmt worden sei und daß er deshalb seine Auffassung von der Un- rechtmäßigkeit der Bulle nur vor diesem begründen werde. Trotzdem und obwohl die Deputacio pro communibus ihrem Vertreter unter den Plumbatores Jacobus de Roma ausdrücklich untersagt hatte, die Plumbierung der Bulle vorzunehmen. solange nicht Bachenstein Gelegenheit gehabt habe, seinen Standpunkt zu vertreten, erfolgt die Plumbierung dennoch. Bachenstein be- schwert sich darüber am 1. Juli in der Deputacio pro communibus. Diese beschließt, die beiden Gegner (für Philipp von Sierck dessen Prokurator den Archidiakon von Metz) und Jacobus de Roma in einer der nächsten Sitzungen zu verhören. Es geschieht am 10. Juli. Die Deputacio entscheidet sich darauf am 20. und 23. Juli dahin, daß es Bachenstein zu überlassen sei, ob er seinen Einspruch gegen die Ausfertigung der Bulle vor dem Auditor camere weiter verfolgen wolle oder nicht. Über die weitere Entwicklung der Angelegenheit geben die Protokolle keinen Aufschlußs. Sie enden mit dem 29. Juli. IV. Das Verhältnis der Chronik Segovias zu den Protokollen Hüglins. Ich habe an einer anderen Stelle1 darauf hingewiesen, daß die Konzils- chronik des Johannes von Segovia nicht erst nach 1450 entstanden sein könne, wie Haller in seinen lesenswerten Beiträgen zur Biographie Segovias behauptet2, sondern daß Segovia mit ihrer Ausarbeitung mindestens schon 1 Deutsche Reichstagsakten Bd. 10 Vorwort S. LXXXI. 2 Conc. Bas. 1, 43. — Bei dieser Gelegenheit möge noch ein anderer chronologischer Irrtum Hallers berichtigt werden. Er behauptet in der Historischen Zeitschrift N. F. 38, 398, daß die Konzilschronik des Codex Reginae 1017 erst nach Schlüt des Konzils entstanden sei, weil ihr Verfasser in der Einleitung sage, er wolle die Geschichte des Konzils „ab ipso exordio usque ad novissimum terminum", das ist nach Hallers Meinung „vom Anfang bis zum Ende“ schreiben. Diese Auslegung widerspricht aber dem mittel-
LV und von Segovia beteiligen. Der Protest wird schließlich verworfen und Bachensteins Bitte um neue Providierung abschlägig beschieden. Im Juni 1443 finden wir den Erzbischof Jakob von Trier im Besitz einer neuen Providierung seines Bruders Philipp mit der Propstei. Auf welche Weise er sie sich verschafft hatte, ist aus dem vorliegenden Bande wegen der großen Lücke in den Protokollen nicht zu ersehen: man wird sich darüber später wohl ans Segovias Chronik unterrichten können. Bachen- stein protestiert am 27. Juni in der Deputacio pro communibus und am folgenden Tage in der Generalkongregation gegen die Plumbierung der Providierungsbulle und erbietet sich, nachzuweisen, daßs die Bulle zu Unrecht ausgestellt sei. Eine Aufforderung des Kardinals von Arles, seine Einwände am 30. Juni in der Kanzlei vorzutragen, lehnt er mit dem Bemerken ab, daß die Bulle auf seine Veranlassung schon durch den Auditor camere be- schlagnahmt worden sei und daß er deshalb seine Auffassung von der Un- rechtmäßigkeit der Bulle nur vor diesem begründen werde. Trotzdem und obwohl die Deputacio pro communibus ihrem Vertreter unter den Plumbatores Jacobus de Roma ausdrücklich untersagt hatte, die Plumbierung der Bulle vorzunehmen. solange nicht Bachenstein Gelegenheit gehabt habe, seinen Standpunkt zu vertreten, erfolgt die Plumbierung dennoch. Bachenstein be- schwert sich darüber am 1. Juli in der Deputacio pro communibus. Diese beschließt, die beiden Gegner (für Philipp von Sierck dessen Prokurator den Archidiakon von Metz) und Jacobus de Roma in einer der nächsten Sitzungen zu verhören. Es geschieht am 10. Juli. Die Deputacio entscheidet sich darauf am 20. und 23. Juli dahin, daß es Bachenstein zu überlassen sei, ob er seinen Einspruch gegen die Ausfertigung der Bulle vor dem Auditor camere weiter verfolgen wolle oder nicht. Über die weitere Entwicklung der Angelegenheit geben die Protokolle keinen Aufschlußs. Sie enden mit dem 29. Juli. IV. Das Verhältnis der Chronik Segovias zu den Protokollen Hüglins. Ich habe an einer anderen Stelle1 darauf hingewiesen, daß die Konzils- chronik des Johannes von Segovia nicht erst nach 1450 entstanden sein könne, wie Haller in seinen lesenswerten Beiträgen zur Biographie Segovias behauptet2, sondern daß Segovia mit ihrer Ausarbeitung mindestens schon 1 Deutsche Reichstagsakten Bd. 10 Vorwort S. LXXXI. 2 Conc. Bas. 1, 43. — Bei dieser Gelegenheit möge noch ein anderer chronologischer Irrtum Hallers berichtigt werden. Er behauptet in der Historischen Zeitschrift N. F. 38, 398, daß die Konzilschronik des Codex Reginae 1017 erst nach Schlüt des Konzils entstanden sei, weil ihr Verfasser in der Einleitung sage, er wolle die Geschichte des Konzils „ab ipso exordio usque ad novissimum terminum", das ist nach Hallers Meinung „vom Anfang bis zum Ende“ schreiben. Diese Auslegung widerspricht aber dem mittel-
Strana LVI
LVI im Jahr 1440 in Basel begonnen habe. Das legt die Frage nahe, ob sich Segovia damals Einblick in Hüglins und Rocapetris Protokolle verschafft, sich Auszüge aus ihnen gemacht und diese dann später in den entsprechenden Teilen der Chronik verwertet habe. Und diese Frage liegt um so näher, als die Chronik erwiesenermaßen auch mit Brunetis Protokollen in irgend- einem Zusammenhang steht, dessen Natur bisher noch nicht einwandfrei festgestellt werden konnte. In der Tat sind in unseren Protokollen eine Anzahl Stellen enthalten, die sich ganz oder teilweise in demselben Wortlaut auch in Segovias Chronik finden. Ich erwähne: S. 174 Z. 4ff. = Mon. conc. 3, 472 Z. 19 ff.; S. 180 Z. 16 ff. = Mon. conc. 3, 475 Z. 31 ff.; S. 182 Z. 28 ff. = Mon. conc. 3, 476 Z. 23 ff.; S. 218 Z. 21 ff. = Mon. conc. 3, 495 Z. 39 ff.: S. 238 Z. 18 ff. = Mon. conc. 3, 497 Z. 10ff.; S. 327 Z. 31 ff. = Mon. conc. 3, 553 Z. 1 ff.; S. 442 Z. 35 ff. = Mon. conc. 3, 970 Z. 34 ff. Von diesen sieben Stellen stammen fünf aus den Generalkongregationen vom 10., 17. und 18. Juni 1440, 26. August 1440 und 27. Oktober 1441, und je eine aus dem Kon- sistorium vom 29. Juli 1440 und aus der Deputacio pro communibus vom 8. März 1441. Es wird genügen, hier wenigstens eine von ihnen wörtlich anzuführen. Ich wähle die aus der Generalkongregation vom 17. Juni 1440. bei der es sich um Verhandlungen über die Frage der Ausübung der Juris- diktion durch Papst Felix handelt. Mon. conc. 3, 475 Z. 31 ff. Conc. Bas. 7, 180 Z. 16ff. Lecto etenim concordato dominorum de duodecim tenoris infrascripti Ver- cellensis episcopus et consequenter Johannes de Bachenstein referebat, quod, materia hac introducta in depu- tacione pro communibus, presidens illius sub penis perjurii et heresis per impressionem et stimulacionem nimiam requisitus concludere a majori parte votorum compulsus fuerat, pluri- bus ex suppositis vota sua suspenden- tibus et recedentibus. Quoquidem concordato sic lecto sur- gentes in medium domini episcopus Vercellensis primo et successive Jo- hannes de Bachenstein retulerunt, qua- liter in deputacione pro communibus hec materia fuit introducta et deli- berata et qualiter per impressionem et nimiam stimulacionem dominus pre- sidens requisitus sub pena perjurii et heresis in hac materia compulsus fuit concludere a majori parte votorum, licet plures ex dominis et suppositis dicte deputacionis, antequam conclu- deretur, vôta sua suspenderunt et a loco dicte deputacionis recesserunt. alterlichen Sprachgebrauch: „novissimus terminus" ist nicht „Ende“ sondern „jüngste Zeit". Dem entspricht auch, dals der Verfasser an einer anderen Stelle der Einleitung (Conc. Bas. 2, 1 Z. 20) die Synode als „congregata et plurimis annis continuata“, aber nicht als „finita“ bezeichnet. Wenn man annimmt, dals der verlorene zweite Teil der Chronik denselben Umfang hatte wie der erste bis 143d reichende, so ist als Abfassungs- jahr 1438 oder 1439 anzusetzen.
LVI im Jahr 1440 in Basel begonnen habe. Das legt die Frage nahe, ob sich Segovia damals Einblick in Hüglins und Rocapetris Protokolle verschafft, sich Auszüge aus ihnen gemacht und diese dann später in den entsprechenden Teilen der Chronik verwertet habe. Und diese Frage liegt um so näher, als die Chronik erwiesenermaßen auch mit Brunetis Protokollen in irgend- einem Zusammenhang steht, dessen Natur bisher noch nicht einwandfrei festgestellt werden konnte. In der Tat sind in unseren Protokollen eine Anzahl Stellen enthalten, die sich ganz oder teilweise in demselben Wortlaut auch in Segovias Chronik finden. Ich erwähne: S. 174 Z. 4ff. = Mon. conc. 3, 472 Z. 19 ff.; S. 180 Z. 16 ff. = Mon. conc. 3, 475 Z. 31 ff.; S. 182 Z. 28 ff. = Mon. conc. 3, 476 Z. 23 ff.; S. 218 Z. 21 ff. = Mon. conc. 3, 495 Z. 39 ff.: S. 238 Z. 18 ff. = Mon. conc. 3, 497 Z. 10ff.; S. 327 Z. 31 ff. = Mon. conc. 3, 553 Z. 1 ff.; S. 442 Z. 35 ff. = Mon. conc. 3, 970 Z. 34 ff. Von diesen sieben Stellen stammen fünf aus den Generalkongregationen vom 10., 17. und 18. Juni 1440, 26. August 1440 und 27. Oktober 1441, und je eine aus dem Kon- sistorium vom 29. Juli 1440 und aus der Deputacio pro communibus vom 8. März 1441. Es wird genügen, hier wenigstens eine von ihnen wörtlich anzuführen. Ich wähle die aus der Generalkongregation vom 17. Juni 1440. bei der es sich um Verhandlungen über die Frage der Ausübung der Juris- diktion durch Papst Felix handelt. Mon. conc. 3, 475 Z. 31 ff. Conc. Bas. 7, 180 Z. 16ff. Lecto etenim concordato dominorum de duodecim tenoris infrascripti Ver- cellensis episcopus et consequenter Johannes de Bachenstein referebat, quod, materia hac introducta in depu- tacione pro communibus, presidens illius sub penis perjurii et heresis per impressionem et stimulacionem nimiam requisitus concludere a majori parte votorum compulsus fuerat, pluri- bus ex suppositis vota sua suspenden- tibus et recedentibus. Quoquidem concordato sic lecto sur- gentes in medium domini episcopus Vercellensis primo et successive Jo- hannes de Bachenstein retulerunt, qua- liter in deputacione pro communibus hec materia fuit introducta et deli- berata et qualiter per impressionem et nimiam stimulacionem dominus pre- sidens requisitus sub pena perjurii et heresis in hac materia compulsus fuit concludere a majori parte votorum, licet plures ex dominis et suppositis dicte deputacionis, antequam conclu- deretur, vôta sua suspenderunt et a loco dicte deputacionis recesserunt. alterlichen Sprachgebrauch: „novissimus terminus" ist nicht „Ende“ sondern „jüngste Zeit". Dem entspricht auch, dals der Verfasser an einer anderen Stelle der Einleitung (Conc. Bas. 2, 1 Z. 20) die Synode als „congregata et plurimis annis continuata“, aber nicht als „finita“ bezeichnet. Wenn man annimmt, dals der verlorene zweite Teil der Chronik denselben Umfang hatte wie der erste bis 143d reichende, so ist als Abfassungs- jahr 1438 oder 1439 anzusetzen.
Strana LVII
LVII Causabantur igitur invaliditatem et nullitatem conclusionis illius, velut contra ordinaciones esset et libertatem concilii, adicientes, quamvis in ipso concordato mencio liebat die proximo deputatos fuisse desuper concordes, deputatos tamen pro communibus non vocatos nec interfuisse et, dato interfuisse, ipsis neque aliis non affuisse conclu- dendi potestatem, quia non conclusam in generali congregacione. Requirebant igitur Tarentasiensem ar- chiepiscopum concilii presidentemn, ne spreta et contempta deputacio illa censeretur, supersedere a conclusione. Contra quam, si fieret, protestabantur de invaliditate et nullitate. Et ideo dicebat talem conclusionem in dicta deputacione factam nullam, ex eo eciam quod facta erat contra ordi- naciones et libertates sacri concilii, protestando de invalitudine ejusdem. Preterea dixit, quod in concordato prescripto lecto fit mencio, quod domini deputati super eodem heri convenerunt et dictam materiam con- cordarunt. Unde dixit, quod deputati ex parte deputacionis pro communibus minime fuerunt vocati nec interfuerunt: et dato quod interfuissent, tamen ipsi nec alii deputati nullam habebant potestatem aliquid concludendi, nisi eorum potestas eis data fuisset con- clusa in congregacione generali, quod nondum factum erat. Idcirco rogavit et requisivit dominum presidentem generalem sacri concilii ibidem presen- tem, quatenus vellet dare libertatem et dilacionem dicte deputacioni pro communibus, ut in hac materia debito modo posset deliberari in eadem depu- tacione et concludi, et quod interim vellet supersedere a conclusione faci- enda in generali congregacione, infe- rendo, quod spreta et contempta dicta deputacione et aliis premissis obstanti- bus nulla poterat fieri conclusio. Verum- tamen casu, quo aliquam conclusionem tieri contingeret, ipse dominus Johannes de Bachenstein nomine suo et aliorum sibi adherere volencium protestabatur de invalitudine et nullitate hujusmodi conclusionis, petens instrumentum. Die Übereinstimmung reicht noch weiter; doch ist aus dem Vorstehenden schon zur Genüge ersichtlich, daß entweder Segovias Chronik auf den Proto- kollen fußt oder beide eine gemeinsame Quelle haben müssen. Letzteres ist natürlich von vornherein ausgeschlossen. Es kann sich also nur um die Frage handeln, ob eine direkte oder eine indirekte Ableitung der Chronik aus den Protokollen vorliegt. Die vier oben erwähnten Generalkongregationen ans dem Juni und August 1440 und das Konsistorium vom 29. Juli gehören nun einer Zeit an, in der Segovia nachweislich nicht in Basel, sondern als Konzilsgesandter auf der Synode von Bourges war. Er gibt selbst an, daß er über diese Zeit Concilium Basiliense VII. VIII
LVII Causabantur igitur invaliditatem et nullitatem conclusionis illius, velut contra ordinaciones esset et libertatem concilii, adicientes, quamvis in ipso concordato mencio liebat die proximo deputatos fuisse desuper concordes, deputatos tamen pro communibus non vocatos nec interfuisse et, dato interfuisse, ipsis neque aliis non affuisse conclu- dendi potestatem, quia non conclusam in generali congregacione. Requirebant igitur Tarentasiensem ar- chiepiscopum concilii presidentemn, ne spreta et contempta deputacio illa censeretur, supersedere a conclusione. Contra quam, si fieret, protestabantur de invaliditate et nullitate. Et ideo dicebat talem conclusionem in dicta deputacione factam nullam, ex eo eciam quod facta erat contra ordi- naciones et libertates sacri concilii, protestando de invalitudine ejusdem. Preterea dixit, quod in concordato prescripto lecto fit mencio, quod domini deputati super eodem heri convenerunt et dictam materiam con- cordarunt. Unde dixit, quod deputati ex parte deputacionis pro communibus minime fuerunt vocati nec interfuerunt: et dato quod interfuissent, tamen ipsi nec alii deputati nullam habebant potestatem aliquid concludendi, nisi eorum potestas eis data fuisset con- clusa in congregacione generali, quod nondum factum erat. Idcirco rogavit et requisivit dominum presidentem generalem sacri concilii ibidem presen- tem, quatenus vellet dare libertatem et dilacionem dicte deputacioni pro communibus, ut in hac materia debito modo posset deliberari in eadem depu- tacione et concludi, et quod interim vellet supersedere a conclusione faci- enda in generali congregacione, infe- rendo, quod spreta et contempta dicta deputacione et aliis premissis obstanti- bus nulla poterat fieri conclusio. Verum- tamen casu, quo aliquam conclusionem tieri contingeret, ipse dominus Johannes de Bachenstein nomine suo et aliorum sibi adherere volencium protestabatur de invalitudine et nullitate hujusmodi conclusionis, petens instrumentum. Die Übereinstimmung reicht noch weiter; doch ist aus dem Vorstehenden schon zur Genüge ersichtlich, daß entweder Segovias Chronik auf den Proto- kollen fußt oder beide eine gemeinsame Quelle haben müssen. Letzteres ist natürlich von vornherein ausgeschlossen. Es kann sich also nur um die Frage handeln, ob eine direkte oder eine indirekte Ableitung der Chronik aus den Protokollen vorliegt. Die vier oben erwähnten Generalkongregationen ans dem Juni und August 1440 und das Konsistorium vom 29. Juli gehören nun einer Zeit an, in der Segovia nachweislich nicht in Basel, sondern als Konzilsgesandter auf der Synode von Bourges war. Er gibt selbst an, daß er über diese Zeit Concilium Basiliense VII. VIII
Strana LVIII
LVIII nicht aus eigener Anschauung berichten könne, die „gesta“ des Konzils während seiner Abwesenheit vielmehr so schildere, wie er sie nach seiner Rückkehr von Bourges nach Basel von den Notaren aufgezeichnet gefunden habe, jedoch unter Benutzung von Schriftstücken, die ihm seine Freunde teils zugesandt teils nachher in Basel mitgeteilt hätten 1. Also waren seine Haupt- quelle die „gesta concilii per notarios scripta“. Dus führt uns auf die Frage, ob unter diesen Gesta etwa ein „offizielles Protokoll" der Konzilsverhandlungen zu verstehen sei. Haller scheint dieser Ansicht zuzuneigen. Er läßt Segovia das „Protokoll des Konzilsplenums“ benutzen, ist aber nicht sicher, ob Segovia das „offizielle Exemplar“ desselben vor sich gehabt oder dieses offizielle Exemplar nur durch Vermittlung einer verlorenen Quelle, der „Gesta concilii“ des Notars Johannes Dieulefist, kennen gelernt habe2. Dagegen versichert Bittner3, daßs Segovia ein von den Notaren zusammengestelltes „offizielles Protokoll“ gehabt habe, ja er kann sogar die verblüffende Mitteilung machen, daß in den offiziellen Protokollen „alle Berichte über die Verhandlungen in den Kongregationen, den vier Deputationen und die Sessions- decrete" enthalten gewesen seien. Etwas anderer Ansicht ist Quidde4. Er vermutet als Segovias Quelle das verlorene Manuale irgendeines Notars, das mit den Aufzeichnungen Brunetis über die Generalkongregationen und Sessionen stark übereinstimmte. Und zwar war nach seiner Meinung diese Überein- stimmung hervorgerufen durch die Fühlung, die die protokollierenden Notare wegen der Fassung der Protokolle miteinander nahmen. Lassen wir diese abweichenden Ansichten zunächst auf sich beruhen und fragen wir erst einmal, was Segovia und Hüglin selbst eigentlich unter „acta“ und „gesta“ des Konzils verstehen. Ich gebe zuerst Segovia das Wort. Er erzählt in lib. 16 cap. 35, wie das Konzil am 29. Oktober 1440 eine Kommission eingesetzt habe (Segovia selbst gehörte zu ihr), die die „acta concilii Constanciensis“ durchsehen und daraus eine einbändige Sammlung von „decreta et constituciones universali ecclesie statuique ecclesiastico utilia et neccessaria“, also eine Sammlung von Dekreten und Verordnungen ausziehen sollte. Die Kommission habe drei „libri" der „gesta concilii" aufgefunden. Das eine habe die vor dem Konzil gehaltenen Reden enthalten, das zweite die öffentlichen und geheimen Ver- handlungen (gesta publica et secreta) des Konzils mit König Sigmund, den Kardinälen, den Nationen und fürstlichen Gesandtschaften, das dritte, einst im Besitz des Kardinals von Ostia, des Präsidenten des Konstanzer Konzils, befindliche die Sessionen und Generalkongregationen, untermischt mit Proku- 2 Conc. Bas. 1, 45 ff. Vgl. auch Zeitschrift für die 1 Mon. conc. 3, 461. Geschichte des Oberrheins N. F. 16, 15 Anm. 1 und Conc. Bas. 4 Vorwort pag. XII. * € Zeitschrift für die Österreichischen Gymnasien 19, 581 und 582. Deutsche Reichstagsakten Bd. 10 Vorwort S. LXIV.
LVIII nicht aus eigener Anschauung berichten könne, die „gesta“ des Konzils während seiner Abwesenheit vielmehr so schildere, wie er sie nach seiner Rückkehr von Bourges nach Basel von den Notaren aufgezeichnet gefunden habe, jedoch unter Benutzung von Schriftstücken, die ihm seine Freunde teils zugesandt teils nachher in Basel mitgeteilt hätten 1. Also waren seine Haupt- quelle die „gesta concilii per notarios scripta“. Dus führt uns auf die Frage, ob unter diesen Gesta etwa ein „offizielles Protokoll" der Konzilsverhandlungen zu verstehen sei. Haller scheint dieser Ansicht zuzuneigen. Er läßt Segovia das „Protokoll des Konzilsplenums“ benutzen, ist aber nicht sicher, ob Segovia das „offizielle Exemplar“ desselben vor sich gehabt oder dieses offizielle Exemplar nur durch Vermittlung einer verlorenen Quelle, der „Gesta concilii“ des Notars Johannes Dieulefist, kennen gelernt habe2. Dagegen versichert Bittner3, daßs Segovia ein von den Notaren zusammengestelltes „offizielles Protokoll“ gehabt habe, ja er kann sogar die verblüffende Mitteilung machen, daß in den offiziellen Protokollen „alle Berichte über die Verhandlungen in den Kongregationen, den vier Deputationen und die Sessions- decrete" enthalten gewesen seien. Etwas anderer Ansicht ist Quidde4. Er vermutet als Segovias Quelle das verlorene Manuale irgendeines Notars, das mit den Aufzeichnungen Brunetis über die Generalkongregationen und Sessionen stark übereinstimmte. Und zwar war nach seiner Meinung diese Überein- stimmung hervorgerufen durch die Fühlung, die die protokollierenden Notare wegen der Fassung der Protokolle miteinander nahmen. Lassen wir diese abweichenden Ansichten zunächst auf sich beruhen und fragen wir erst einmal, was Segovia und Hüglin selbst eigentlich unter „acta“ und „gesta“ des Konzils verstehen. Ich gebe zuerst Segovia das Wort. Er erzählt in lib. 16 cap. 35, wie das Konzil am 29. Oktober 1440 eine Kommission eingesetzt habe (Segovia selbst gehörte zu ihr), die die „acta concilii Constanciensis“ durchsehen und daraus eine einbändige Sammlung von „decreta et constituciones universali ecclesie statuique ecclesiastico utilia et neccessaria“, also eine Sammlung von Dekreten und Verordnungen ausziehen sollte. Die Kommission habe drei „libri" der „gesta concilii" aufgefunden. Das eine habe die vor dem Konzil gehaltenen Reden enthalten, das zweite die öffentlichen und geheimen Ver- handlungen (gesta publica et secreta) des Konzils mit König Sigmund, den Kardinälen, den Nationen und fürstlichen Gesandtschaften, das dritte, einst im Besitz des Kardinals von Ostia, des Präsidenten des Konstanzer Konzils, befindliche die Sessionen und Generalkongregationen, untermischt mit Proku- 2 Conc. Bas. 1, 45 ff. Vgl. auch Zeitschrift für die 1 Mon. conc. 3, 461. Geschichte des Oberrheins N. F. 16, 15 Anm. 1 und Conc. Bas. 4 Vorwort pag. XII. * € Zeitschrift für die Österreichischen Gymnasien 19, 581 und 582. Deutsche Reichstagsakten Bd. 10 Vorwort S. LXIV.
Strana LIX
LIN ratorien, wie sie zahlreiche Fürsten, Prälaten und Prozeßsparteien ihren Ver- tretern mitgegeben hatten. Das letztere, eine Arbeit der Protonotare und Notare, die vom Konzil mit dem Aufzeichnen der „gesta publica" beauftragt worden waren, sei beim Extrahieren in erster Linie berücksichtigt worden. Die Kommission habe ihre Arbeit am 4. Februar 1442 beendigt. Darauf habe Segovia selbst die Extrakte redigiert und habe dann im Beisein der übrigen Kommissionsmitglieder in der Generalkongregation über das Geleistete Bericht erstattet. Das so geschaffene Werk habe die sämtlichen Sessionen, zwei Kongregationen und einiges über die Wahl Martins V. enthalten und sei von den Mitgliedern der Kommission unterschrieben und mit der Blei- bulle des Baseler Konzils versehen worden. So weit Segovia. Uber dieselbe Angelegenheit berichtet auch Hüglin an mehreren Stellen. Ihm zufolge ging die Anregung zu dem Werk von den Domini Duodecim aus, und zwar ver- langten sie in ihrem, am 10. Oktober 1440 der Deputacio pro communibus vorgelegten Antrage eine Sammlung der „gesta concilii Constanciensis“ in einem, zwei oder mehreren Bänden. Unter „gesta“ werden dann in dem zustimmenden Beschlußs der Deputacio vom 19. Oktober „decreta et consti- tuciones“ verstanden. Dagegen spricht der Beschluß der Generalkongregation vom 29. Oktober 1440 von „acta concilii Constanciensis“, und in einem neuen Antrage der Domini Duodecim vom 8. Mai 1441, in dem auf Be- schleunigung der Arbeit gedrungen wird, ist von den „deputati pro videndo decreta et gesta sacri et magni concilii Constanciensis“ die Rede. Den letzteren Antrag erweitert die Deputacio pro communibus am 13. Mai 1441 dahin, daß Papst Felix um Bestellung zweier Kleriker „ad conscribendum" ersucht werden solle. Aus dem Gesagten geht zunächst hervor, daß „acta“ und „gesta“ gleichbedeutend nebeneinander gebraucht werden und daß sie sich ebenso- wohl auf den ganzen auf dem Konzil selbst entstandenen schriftlichen Nieder- schlag über die Tätigkeit des Konzils wie auf einzelne Teile desselben be- ziehen können. Ferner zeigen Segovias Mitteilungen, daß das Konstanzer Konzil Aufzeichnungen über seine Sessionen und Generalkongregationen be� saß. Sie werden zwar schwerlich die Form eines offiziellen Protokolls ge- habt haben, aber sie hatten doch amtlichen Charakter und wurden darum vom Konzilspräsidenten verwahrt. In welcher Weise sie entstanden, ist nicht ganz klar. Durch gleiehzeitige gemeinsame Arbeit der Protonotare und Notare wohl kaum; denn die Bezeichnung der Tätigkeit der letzteren mit „registrare" deutet eher darauf hin, daß immer nur ein einzelner tätig war, wohl wie der Zufall es fügte oder der Präsident es anordnete. Ebensowenig läßt sich etwas Bestimmtes über den Umfang der Aufzeichnungen sagen; sie könnten ebensogut nur die Dekrete der Sessionen und die Beschlüsse der Kongregationen wie auch noch anderes über den Verlauf der beiden Ver-
LIN ratorien, wie sie zahlreiche Fürsten, Prälaten und Prozeßsparteien ihren Ver- tretern mitgegeben hatten. Das letztere, eine Arbeit der Protonotare und Notare, die vom Konzil mit dem Aufzeichnen der „gesta publica" beauftragt worden waren, sei beim Extrahieren in erster Linie berücksichtigt worden. Die Kommission habe ihre Arbeit am 4. Februar 1442 beendigt. Darauf habe Segovia selbst die Extrakte redigiert und habe dann im Beisein der übrigen Kommissionsmitglieder in der Generalkongregation über das Geleistete Bericht erstattet. Das so geschaffene Werk habe die sämtlichen Sessionen, zwei Kongregationen und einiges über die Wahl Martins V. enthalten und sei von den Mitgliedern der Kommission unterschrieben und mit der Blei- bulle des Baseler Konzils versehen worden. So weit Segovia. Uber dieselbe Angelegenheit berichtet auch Hüglin an mehreren Stellen. Ihm zufolge ging die Anregung zu dem Werk von den Domini Duodecim aus, und zwar ver- langten sie in ihrem, am 10. Oktober 1440 der Deputacio pro communibus vorgelegten Antrage eine Sammlung der „gesta concilii Constanciensis“ in einem, zwei oder mehreren Bänden. Unter „gesta“ werden dann in dem zustimmenden Beschlußs der Deputacio vom 19. Oktober „decreta et consti- tuciones“ verstanden. Dagegen spricht der Beschluß der Generalkongregation vom 29. Oktober 1440 von „acta concilii Constanciensis“, und in einem neuen Antrage der Domini Duodecim vom 8. Mai 1441, in dem auf Be- schleunigung der Arbeit gedrungen wird, ist von den „deputati pro videndo decreta et gesta sacri et magni concilii Constanciensis“ die Rede. Den letzteren Antrag erweitert die Deputacio pro communibus am 13. Mai 1441 dahin, daß Papst Felix um Bestellung zweier Kleriker „ad conscribendum" ersucht werden solle. Aus dem Gesagten geht zunächst hervor, daß „acta“ und „gesta“ gleichbedeutend nebeneinander gebraucht werden und daß sie sich ebenso- wohl auf den ganzen auf dem Konzil selbst entstandenen schriftlichen Nieder- schlag über die Tätigkeit des Konzils wie auf einzelne Teile desselben be- ziehen können. Ferner zeigen Segovias Mitteilungen, daß das Konstanzer Konzil Aufzeichnungen über seine Sessionen und Generalkongregationen be� saß. Sie werden zwar schwerlich die Form eines offiziellen Protokolls ge- habt haben, aber sie hatten doch amtlichen Charakter und wurden darum vom Konzilspräsidenten verwahrt. In welcher Weise sie entstanden, ist nicht ganz klar. Durch gleiehzeitige gemeinsame Arbeit der Protonotare und Notare wohl kaum; denn die Bezeichnung der Tätigkeit der letzteren mit „registrare" deutet eher darauf hin, daß immer nur ein einzelner tätig war, wohl wie der Zufall es fügte oder der Präsident es anordnete. Ebensowenig läßt sich etwas Bestimmtes über den Umfang der Aufzeichnungen sagen; sie könnten ebensogut nur die Dekrete der Sessionen und die Beschlüsse der Kongregationen wie auch noch anderes über den Verlauf der beiden Ver-
Strana LX
LX sammlungen enthalten haben. Drittens lernen wir durch Segovia und Hüglin die Art und Weise kennen, in der das Baseler Konzil eine zum amtlichen Gebrauche bestimmte Aktensammlung herstellen ließs. Von einer Beteiligung der Notare ist keine Rede. Die Deputationen entsenden vielmehr am 29. Oktober 1440 die tüchtigsten und angesehensten ihrer Mitglieder in die Kommission, die Deputacio lidei den Kardinal S. Calixti Johannes von Segovia. die Depu- tacio reformatorii den Kardinal S. Martini in montibus Johannes Grünwalder. den Gesandten der Universität Paris Dionisius von Sabrevaix. den Dechanten von Segorbe Johannes de Turicella und den Konsistorialadvokaten Stephanus de Novaria, die Deputacio pacis den Abt von Conques und den Doktor Andreas Haselman, die Deputacio pro communibus den Kardinal S. Anastasie Bischof Georg von Vich, den Bischof von Mondovi, den Abt von Abondance und den Doktor Wilhelm von Konstanz. Von diesen elf gehörte de€ Kommission bei Beendigung ihrer Arbeiten allerdings nur noch Segovia an. aber die wohl Mitte Mai 1441 gewählten neuen Mitglieder standen den vor- genannten an Ruf und Ansehen nicht nach: der Kardinal S. Susanne, die Bischöfe von Vercelli und von Dunkeld, der Professor der Theologie Thomas de Corcellis, Marcus Bonifilii und Johannes von Bachenstein. Diese Mitglieder besorgen gemeinsam die Auswahl und die Kollation der aufzunehmenden Akten, dann redigiert, wie schon gesagt. Segovia das gesammelte Material und referiert darüber in der Generalkongregation, und schließlich schreiben zwei Kleriker alles in einen Band zusammen. Wie wäre es nun, wenn jene „gesta“ des Baseler Konzils, die Segovia als eine seiner Quellen bezeichnet, in ähnlicher Weise entstanden wären wie diese „gesta concilii Constanciensis“ ? Es läßt sich nicht beweisen, aber wahrscheinlich machen. Wir linden in der Deputacio pro communibus vom 21. Mai 1436 einen Antrag der Domini Duodecim .de providendo circa gesta tam in sessionibus publicis quam congregacionibus generalibus acta et habita recolligenda et in bono dictamine redigenda". Der Antrag wird am 25. Mai von der Generalkongregation zum Beschlufs erhoben, und die Arbeit wird dem Bischof Louis von Lausanne (dem späteren Kardinal S. Susanne). dem Abt von Vezelay und den Magistern Thomas de Corcellis und Simon de Valle übertragen d. Man beachte, daß in der Sammlung nur die Sessionen und die Generalkongregationen berücksichtigt werden sollten: die Stellen in Segovias Chronik, die mit den Protokollen Brunetis und Hüglins übereinstimmen, beziehen sich bekanntlich auch nur auf diese beiden. Man beachte ferner, dal' die Kommission zwei Mitglieder aufweist. die, wie schon gesagt, nach- her mit Segovia auch an der Sammlung der Konstanzer Akten arbeiten. Endlich beachte man, daßs die Deputacio pro communibus in ihrem Beschlußs vom 21. Mai den Umfang der Sammlung auf zwei Bände schätzt: das läßt 1 Vgl Conc. Bas. 1. 142 Z. 24 ff. und 118 Z. 38 ff.
LX sammlungen enthalten haben. Drittens lernen wir durch Segovia und Hüglin die Art und Weise kennen, in der das Baseler Konzil eine zum amtlichen Gebrauche bestimmte Aktensammlung herstellen ließs. Von einer Beteiligung der Notare ist keine Rede. Die Deputationen entsenden vielmehr am 29. Oktober 1440 die tüchtigsten und angesehensten ihrer Mitglieder in die Kommission, die Deputacio lidei den Kardinal S. Calixti Johannes von Segovia. die Depu- tacio reformatorii den Kardinal S. Martini in montibus Johannes Grünwalder. den Gesandten der Universität Paris Dionisius von Sabrevaix. den Dechanten von Segorbe Johannes de Turicella und den Konsistorialadvokaten Stephanus de Novaria, die Deputacio pacis den Abt von Conques und den Doktor Andreas Haselman, die Deputacio pro communibus den Kardinal S. Anastasie Bischof Georg von Vich, den Bischof von Mondovi, den Abt von Abondance und den Doktor Wilhelm von Konstanz. Von diesen elf gehörte de€ Kommission bei Beendigung ihrer Arbeiten allerdings nur noch Segovia an. aber die wohl Mitte Mai 1441 gewählten neuen Mitglieder standen den vor- genannten an Ruf und Ansehen nicht nach: der Kardinal S. Susanne, die Bischöfe von Vercelli und von Dunkeld, der Professor der Theologie Thomas de Corcellis, Marcus Bonifilii und Johannes von Bachenstein. Diese Mitglieder besorgen gemeinsam die Auswahl und die Kollation der aufzunehmenden Akten, dann redigiert, wie schon gesagt. Segovia das gesammelte Material und referiert darüber in der Generalkongregation, und schließlich schreiben zwei Kleriker alles in einen Band zusammen. Wie wäre es nun, wenn jene „gesta“ des Baseler Konzils, die Segovia als eine seiner Quellen bezeichnet, in ähnlicher Weise entstanden wären wie diese „gesta concilii Constanciensis“ ? Es läßt sich nicht beweisen, aber wahrscheinlich machen. Wir linden in der Deputacio pro communibus vom 21. Mai 1436 einen Antrag der Domini Duodecim .de providendo circa gesta tam in sessionibus publicis quam congregacionibus generalibus acta et habita recolligenda et in bono dictamine redigenda". Der Antrag wird am 25. Mai von der Generalkongregation zum Beschlufs erhoben, und die Arbeit wird dem Bischof Louis von Lausanne (dem späteren Kardinal S. Susanne). dem Abt von Vezelay und den Magistern Thomas de Corcellis und Simon de Valle übertragen d. Man beachte, daß in der Sammlung nur die Sessionen und die Generalkongregationen berücksichtigt werden sollten: die Stellen in Segovias Chronik, die mit den Protokollen Brunetis und Hüglins übereinstimmen, beziehen sich bekanntlich auch nur auf diese beiden. Man beachte ferner, dal' die Kommission zwei Mitglieder aufweist. die, wie schon gesagt, nach- her mit Segovia auch an der Sammlung der Konstanzer Akten arbeiten. Endlich beachte man, daßs die Deputacio pro communibus in ihrem Beschlußs vom 21. Mai den Umfang der Sammlung auf zwei Bände schätzt: das läßt 1 Vgl Conc. Bas. 1. 142 Z. 24 ff. und 118 Z. 38 ff.
Strana LXI
LXI darauf schließen, dals die Sammlung bis zum Beginn des Konzils zurück- reichen sollte, daß also ein ähnliches amtliches Werk bisher nicht existierte. Úber die Quellen, aus denen die Kommissare schöpfen sollten, ist zwar in den Beschlüssen der Deputacio pro communibus und der Generalkongre- gation nichts gesagt, wir können sie aber mit Sicherheit aus einem Antrage erschließen, der vier Jahre später, am 3. Oktober 1440, von einer nicht näher bezeichneten Seite, vermutlich aber wieder von den Domini Duodecim der Deputacio pro communibus unterbreitet wurde 1. Der Antrag verlangte, daß der obengenannte Bischof Louis von Lausanne, nunmehrige Kardinal S. Susanne, beauftragt werde, mit vier Deputierten jeder Deputation „colligere ex prothocollis notariorum hujus saeri concilii gesta ejusdem et in uno vo- lumine redigere". Also ein Werk über die Sessionen und Generalkongre- gationen des Konzils auf Grund von Protokollen, wie wir sie in denjenigen Brunetis und Hüglins noch heute besitzen: aber natürlich nicht nur auf Grund der Protokolle dieser beiden, sondern mit Berücksichtigung der Proto- kolle auch anderer Notare, z. B. Chesnelots und Dieuletists. In dem letztgenannten Antrag verdient übrigens noch besondere Be- achtung, daß wiederum der Kardinal S. Susanne an der Spitze der Kommissare erscheint, und daß für die neue Arbeit nur ein Band in Aussicht genommen ist. Denn darin liegt, scheint mir, der Beweis dafür, daß die im Jahre 1436 verlangten zwei Bände tatsächlich auch ausgearbeitet worden waren. Erstens war es nur natürlich, daßs man im Interesse der Einheitlichkeit der Arbeit dem früheren Leiter des Unternehmens jetzt auch die Fortsetzung übertrug, und zweitens wäre es seltsam, wenn man geglaubt hätte, das doch in- zwischen gewaltig angeschwollene Material in einem Bande unterbringen zu können, nachdem man vor vier Jahren für einen so viel kürzeren Zeitraum schon mit zwei Bänden gerechnet hatte. Der in jenem Antrag geforderte Band war offenbar als dritter, die Jahre 1437 bis 1440 umfassender Band gedacht. Man wende nicht ein, daß weder in Brunetis noch in Hüglins Proto- kollen von der Vollendung jener zwei Bände die Rede sei. Erstens haben wir aus dem Jahre 1437 und dem Anfang von 1438 bekanntlich überhaupt keine Protokolle, können also auch nicht wissen, ob die Angelegenheit nicht doch noch einmal in einer der Generalkongregationen zur Sprache gekommen ist, und dann war den Kommissaren in dem Beschluß der Generalkongre- gation vom 25. Mai 1436 keinerlei Verpflichtung zur Berichterstattung über ihre Tätigkeit auferlegt worden. Es lag also kein Grund vor, auf die An- gelegenheit zurückzukommen. Eine Schwierigkeit bleibt freilich: Uber den Antrag vom 3. Oktober 1440 liegt kein Beschluß einer Generalkongregation vor. Indessen sind 1 Vgl. unten S. 257 Z. 22 ff.
LXI darauf schließen, dals die Sammlung bis zum Beginn des Konzils zurück- reichen sollte, daß also ein ähnliches amtliches Werk bisher nicht existierte. Úber die Quellen, aus denen die Kommissare schöpfen sollten, ist zwar in den Beschlüssen der Deputacio pro communibus und der Generalkongre- gation nichts gesagt, wir können sie aber mit Sicherheit aus einem Antrage erschließen, der vier Jahre später, am 3. Oktober 1440, von einer nicht näher bezeichneten Seite, vermutlich aber wieder von den Domini Duodecim der Deputacio pro communibus unterbreitet wurde 1. Der Antrag verlangte, daß der obengenannte Bischof Louis von Lausanne, nunmehrige Kardinal S. Susanne, beauftragt werde, mit vier Deputierten jeder Deputation „colligere ex prothocollis notariorum hujus saeri concilii gesta ejusdem et in uno vo- lumine redigere". Also ein Werk über die Sessionen und Generalkongre- gationen des Konzils auf Grund von Protokollen, wie wir sie in denjenigen Brunetis und Hüglins noch heute besitzen: aber natürlich nicht nur auf Grund der Protokolle dieser beiden, sondern mit Berücksichtigung der Proto- kolle auch anderer Notare, z. B. Chesnelots und Dieuletists. In dem letztgenannten Antrag verdient übrigens noch besondere Be- achtung, daß wiederum der Kardinal S. Susanne an der Spitze der Kommissare erscheint, und daß für die neue Arbeit nur ein Band in Aussicht genommen ist. Denn darin liegt, scheint mir, der Beweis dafür, daß die im Jahre 1436 verlangten zwei Bände tatsächlich auch ausgearbeitet worden waren. Erstens war es nur natürlich, daßs man im Interesse der Einheitlichkeit der Arbeit dem früheren Leiter des Unternehmens jetzt auch die Fortsetzung übertrug, und zweitens wäre es seltsam, wenn man geglaubt hätte, das doch in- zwischen gewaltig angeschwollene Material in einem Bande unterbringen zu können, nachdem man vor vier Jahren für einen so viel kürzeren Zeitraum schon mit zwei Bänden gerechnet hatte. Der in jenem Antrag geforderte Band war offenbar als dritter, die Jahre 1437 bis 1440 umfassender Band gedacht. Man wende nicht ein, daß weder in Brunetis noch in Hüglins Proto- kollen von der Vollendung jener zwei Bände die Rede sei. Erstens haben wir aus dem Jahre 1437 und dem Anfang von 1438 bekanntlich überhaupt keine Protokolle, können also auch nicht wissen, ob die Angelegenheit nicht doch noch einmal in einer der Generalkongregationen zur Sprache gekommen ist, und dann war den Kommissaren in dem Beschluß der Generalkongre- gation vom 25. Mai 1436 keinerlei Verpflichtung zur Berichterstattung über ihre Tätigkeit auferlegt worden. Es lag also kein Grund vor, auf die An- gelegenheit zurückzukommen. Eine Schwierigkeit bleibt freilich: Uber den Antrag vom 3. Oktober 1440 liegt kein Beschluß einer Generalkongregation vor. Indessen sind 1 Vgl. unten S. 257 Z. 22 ff.
Strana LXII
LXII Hüglins Protokolle gerade in Oktober 1440 unvollständig. Nicht nur be- richtet er über die Generalkongregation vom 14. Oktober nur sehr obenhin. sondern er läßt auch das Protokoll über die vom 21. Oktober ganz fort, da er vom 20. bis zum 24. Oktober in Solothurn war. Danach kann das Fehlen jenes Beschlusses nicht weiter ins Gewicht fallen : ja wenn man er- wägt, daß der oben erwähnte Antrag der Domini Duodecim auf Extrahierung der Konstanzer Konzilsakten erst 19 Tage, nachdem er bei der Deputacio pro communibus eingebracht worden war, in die Generalkongregation ge- langte, so kann man es fast als sicher bezeichnen, daf über den Antrag vom 3. Oktober in der bei Hüglin fehlenden Generalkongregation vom 21. entschieden worden ist. Was ich im Vorstehenden angeführt habe, wird wohl genügen als Grundlage für die Behauptung, daß das Baseler Konzil ein unter der Leitung des Bischofs von Lausanne bezw. Kardinals S. Susanne auf Grund der Protokolle der Notare angefertigtes, mindestens dreibändiges amtliches Exem- plar seiner Sessionen und Generalkongregationen besessen habe. Hallers und Bittners Annahme eines offiziellen Protokolls fallt damit von selbst zusammen. Ist nun dieses amtliche Werk mit den von Segovia benutzten „gesta" identisch? Es lassen sich Gründe dafür und dagegen anführen. Dafür sprechen die inhaltlichen und wörtlichen Ubereinstimmungen, die sich zwischen Segovias Chronik und den Protokollen Brunetis, Hüglins und Rocapetris für den ganzen Zeitraum, den diese umspannen, nachweisen lassen. Dafür spricht ferner, daßs sich diese Übereinstimmungen nur auf Stellen aus den Protokollen der Sessionen und Generalkongregationen erstrecken, später auch der Konsistorien, deren Aufnahme in das amtliche Werk sich wohl von selbst verstand. Endlich spricht auch der Umstand dafür, daß Segovia, ganz wie es bei dem amtlichen Werke der Fall war, keine Protokolle über die Sitzungen der Deputationen verwertet hat, abgesehen von dem einen oben erwähnten Fall, der aber wenig zu besagen hat, da es sich um einen Be- schluß der Deputaciones fidei und reformatorii handelt, den Segovia als Mit- glied der Deputacio fidei natürlich leicht auch anderswoher erhalten konnte. Gegen meine Annahme köunte dagegen zweierlei geltend gemacht werden. Erstens sind die wörtlichen Ubereinstimmungen zwischen Segovias Chronik und den Protokollen Brunetis, Hüglins und Rocapetris nicht so zahl- reich, wie man im Hinblick auf den Umfang dieser wie jener erwarten sollte. Aber das wird nicht sonderlich ins Gewicht fallen, da ja die Kom- missare nicht die Protokolle nur dieser drei Notare, sondern auch die anderer benutzten und zudem ausdrücklich beauftragt waren, die Gesta „in bono dictamine“ zusammenzustellen. Sie durften also ihre Quellen nach der for- malen Seite hin mit einer gewissen Freiheit behandeln. Der zweite Gegen- grund wäre Segovias Angabe, daßs die von ilm benutzten Gesta von den Notaren
LXII Hüglins Protokolle gerade in Oktober 1440 unvollständig. Nicht nur be- richtet er über die Generalkongregation vom 14. Oktober nur sehr obenhin. sondern er läßt auch das Protokoll über die vom 21. Oktober ganz fort, da er vom 20. bis zum 24. Oktober in Solothurn war. Danach kann das Fehlen jenes Beschlusses nicht weiter ins Gewicht fallen : ja wenn man er- wägt, daß der oben erwähnte Antrag der Domini Duodecim auf Extrahierung der Konstanzer Konzilsakten erst 19 Tage, nachdem er bei der Deputacio pro communibus eingebracht worden war, in die Generalkongregation ge- langte, so kann man es fast als sicher bezeichnen, daf über den Antrag vom 3. Oktober in der bei Hüglin fehlenden Generalkongregation vom 21. entschieden worden ist. Was ich im Vorstehenden angeführt habe, wird wohl genügen als Grundlage für die Behauptung, daß das Baseler Konzil ein unter der Leitung des Bischofs von Lausanne bezw. Kardinals S. Susanne auf Grund der Protokolle der Notare angefertigtes, mindestens dreibändiges amtliches Exem- plar seiner Sessionen und Generalkongregationen besessen habe. Hallers und Bittners Annahme eines offiziellen Protokolls fallt damit von selbst zusammen. Ist nun dieses amtliche Werk mit den von Segovia benutzten „gesta" identisch? Es lassen sich Gründe dafür und dagegen anführen. Dafür sprechen die inhaltlichen und wörtlichen Ubereinstimmungen, die sich zwischen Segovias Chronik und den Protokollen Brunetis, Hüglins und Rocapetris für den ganzen Zeitraum, den diese umspannen, nachweisen lassen. Dafür spricht ferner, daßs sich diese Übereinstimmungen nur auf Stellen aus den Protokollen der Sessionen und Generalkongregationen erstrecken, später auch der Konsistorien, deren Aufnahme in das amtliche Werk sich wohl von selbst verstand. Endlich spricht auch der Umstand dafür, daß Segovia, ganz wie es bei dem amtlichen Werke der Fall war, keine Protokolle über die Sitzungen der Deputationen verwertet hat, abgesehen von dem einen oben erwähnten Fall, der aber wenig zu besagen hat, da es sich um einen Be- schluß der Deputaciones fidei und reformatorii handelt, den Segovia als Mit- glied der Deputacio fidei natürlich leicht auch anderswoher erhalten konnte. Gegen meine Annahme köunte dagegen zweierlei geltend gemacht werden. Erstens sind die wörtlichen Ubereinstimmungen zwischen Segovias Chronik und den Protokollen Brunetis, Hüglins und Rocapetris nicht so zahl- reich, wie man im Hinblick auf den Umfang dieser wie jener erwarten sollte. Aber das wird nicht sonderlich ins Gewicht fallen, da ja die Kom- missare nicht die Protokolle nur dieser drei Notare, sondern auch die anderer benutzten und zudem ausdrücklich beauftragt waren, die Gesta „in bono dictamine“ zusammenzustellen. Sie durften also ihre Quellen nach der for- malen Seite hin mit einer gewissen Freiheit behandeln. Der zweite Gegen- grund wäre Segovias Angabe, daßs die von ilm benutzten Gesta von den Notaren
Strana LXIII
LXIII geschrieben waren. Indessen aus dieser Angabe braucht man nicht unbedingt eine Autorschaft der Notare an den Gesta zu folgern. Man kann sie viel- mehr auch dahin verstehen, dal Segovia, dem die Art und Weise der Ent- stehung seiner Quelle natürlich bekannt war, auf deren indirekte Urheber hinzudeuten wünschte, indem er ganz richtig die Tätigkeit der letzteren höher einschätzte als die der Kompilatoren. Etwas wirklich Stichhaltiges läßt sich also gegen die Identifizierung der Gesta mit dem amtlichen Werk nicht vorbringen, und demnach werden wir, solange nicht der Gegenbeweis geführt wird, letzteres als eine der Hauptquellen, wenn nicht als die Hauptquelle Segovias zu betrachten haben. Uber die Anlage der Gesta wird sich ein einigermaßen zutreffendes Urteil wohl kaum eher fällen lassen, als bis wir eine kritische Ausgabe der Chronik Segovias besitzen, die aussondert, was Segovia anderen Quellen, be- sonders Akten, entlehnt hat. Immerhin wird man unter Vorbehalt soviel sagen können, daß sich die Gesta nicht auf die Mitteilung der Dekrete und der Beschlüsse der Kongregationen beschränkten, sondern auch über den Verlauf der beiden Versammlungen und über den der päpstlichen Konsistorien berichteten. Sie erwähnten die Inkorporationen und die in den Kongre- gationen verlesenen Korrespondenzen und unterrichteten eingehend über das Ergebnis der Gesandtschaften des Konzils und über die in den Concordata communia enthaltenen Angelegenheiten, gaben aber keine Präsenzlisten für die Generalkongregationen, wie dies Bruneti, Hüglin und Rocapetri tun, und ließen auch den Inhalt der Concordata particularia unberücksichtigt. Wie weit sie reichten, ist vorläufig nicht zu ermitteln. Aber eine Fortsetzung über das Jahr 1440 hinaus wird man annehmen müssen, da Segovia in den folgenden Jahren trotz seiner wiederholten monatelangen Abwesenheit die Ereignisse in Basel mit derselben Ausführlichkeit beschreibt wie vorher. Daß die Gesta allem Anschein nach der Vernichtung anheim gefallen sind, kann nicht wunder nehmen. Sie werden zunächst in Segovias Händen geblieben sein und sind dann vermutlich mit ihm nach dem Benediktiner- priorat Aiton in Savoyen gewandert, wo er seinen Lebensabend zubrachte 1. Von seinem Standpunkte aus waren sie natürlich trotz ihres amtlichen Charakters wertlos, nachdem er sie in seine eigene Chronik hineingearbeitet hatte. Und so werden sie das Schicksal so manchen anderen Werkes ge- teilt haben, das wir heute ebenfalls nur aus Ableitungen kennen. Sie galten als Makulatur und wurden dementsprechend behandelt. 1 Vgl. Conc. Bas. 1, 40 und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 16, 9.
LXIII geschrieben waren. Indessen aus dieser Angabe braucht man nicht unbedingt eine Autorschaft der Notare an den Gesta zu folgern. Man kann sie viel- mehr auch dahin verstehen, dal Segovia, dem die Art und Weise der Ent- stehung seiner Quelle natürlich bekannt war, auf deren indirekte Urheber hinzudeuten wünschte, indem er ganz richtig die Tätigkeit der letzteren höher einschätzte als die der Kompilatoren. Etwas wirklich Stichhaltiges läßt sich also gegen die Identifizierung der Gesta mit dem amtlichen Werk nicht vorbringen, und demnach werden wir, solange nicht der Gegenbeweis geführt wird, letzteres als eine der Hauptquellen, wenn nicht als die Hauptquelle Segovias zu betrachten haben. Uber die Anlage der Gesta wird sich ein einigermaßen zutreffendes Urteil wohl kaum eher fällen lassen, als bis wir eine kritische Ausgabe der Chronik Segovias besitzen, die aussondert, was Segovia anderen Quellen, be- sonders Akten, entlehnt hat. Immerhin wird man unter Vorbehalt soviel sagen können, daß sich die Gesta nicht auf die Mitteilung der Dekrete und der Beschlüsse der Kongregationen beschränkten, sondern auch über den Verlauf der beiden Versammlungen und über den der päpstlichen Konsistorien berichteten. Sie erwähnten die Inkorporationen und die in den Kongre- gationen verlesenen Korrespondenzen und unterrichteten eingehend über das Ergebnis der Gesandtschaften des Konzils und über die in den Concordata communia enthaltenen Angelegenheiten, gaben aber keine Präsenzlisten für die Generalkongregationen, wie dies Bruneti, Hüglin und Rocapetri tun, und ließen auch den Inhalt der Concordata particularia unberücksichtigt. Wie weit sie reichten, ist vorläufig nicht zu ermitteln. Aber eine Fortsetzung über das Jahr 1440 hinaus wird man annehmen müssen, da Segovia in den folgenden Jahren trotz seiner wiederholten monatelangen Abwesenheit die Ereignisse in Basel mit derselben Ausführlichkeit beschreibt wie vorher. Daß die Gesta allem Anschein nach der Vernichtung anheim gefallen sind, kann nicht wunder nehmen. Sie werden zunächst in Segovias Händen geblieben sein und sind dann vermutlich mit ihm nach dem Benediktiner- priorat Aiton in Savoyen gewandert, wo er seinen Lebensabend zubrachte 1. Von seinem Standpunkte aus waren sie natürlich trotz ihres amtlichen Charakters wertlos, nachdem er sie in seine eigene Chronik hineingearbeitet hatte. Und so werden sie das Schicksal so manchen anderen Werkes ge- teilt haben, das wir heute ebenfalls nur aus Ableitungen kennen. Sie galten als Makulatur und wurden dementsprechend behandelt. 1 Vgl. Conc. Bas. 1, 40 und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 16, 9.
Strana 1
1440. Veneris prima januarii M'CCCCOXL°, que fuit prima dies anni, cele- bravit missam in ecclesia majori conciliariter dominus episcopus Yporri- giensis et fuit factus sermo ad clerum. Quaquidem missa celebrata lecte fuerunt littere missive 1 directe sacro concilio ex parte dominorum ambassiatorum ejusdem apud sum- mum pontificem Thononii existencium2 pro parte creditive in personam domini Francisci de Fuce sacre pagine magistri. Qui in vim hujusmodi credencie proposuit et retulit3, qualiter ipsi domini ambassiatores eundo ad ipsum dominum nostrum fuerunt in via tractati recepti et honorati 10 ex parte ipsius summi pontificis et qualiter ipse summus pontifex requi- situs post longas et notabiles collaciones et solemnitates ac cerimonias habitas papatum acceptavit et eidem consenciit4, decreta5 professus fuit 1 Dieser Brief scheint nicht mehr vorhanden zu sein. 2 Vgl. Joannis de Segovia historia generalis synodi Basileensis lib. 16 cap. 13 (Monumenta conciliorum generalium seculi 15: Concilium Basileense, Scriptores 3, 449) und Concilium Basiliense 6 unter 1439 Nov. 28. Segovia lib. 16 cар. 16 (Mon. conc. 3, 463) teilt den Inhalt des Berichtes nur ganz summarisch mit. Am 17. Dezember 1439. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 14 (Mon. conc. 3, 451-453) und das Dekret „Cum sicut ait beatus Hylarius“ der 40. Session des Basler Konzils vom 27. Februar 1440 (Basel Staats-A. Städtische Urkunden nr. 1232a orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend.; Solothurn Staats-A. Basler Konzil nr. 31 orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend.; Turin Staats-A. Materie ecclesiastische Categoria 45 mazzo 11 orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend.; gedr. Mansi, Conciliorum collectio 29, 201-205 und Mon. conc. 3, 465-469; auch Hugo Manger, die Wahl Amadeo's von Savoyen zum Papste durch das Basler Konzil (Marburger Dissertation 1901) S. 74-77. Manger bezeichnet irr- tümlich den 18. Dezember als Tag der Wahlannahme. Es sind die Dekrete „Consolabitur dominus Syon" der 37. Session vom 24. Oktober 1439 und „Deus patrum nostrorum“ der 39. Session vom 17. November 1439 (Mansi 29, 184-188 30 und 198-201; Mon. conc. 3, 409-414 und 444-446). 5 15 20 25 Concilium Basiliense VII.
1440. Veneris prima januarii M'CCCCOXL°, que fuit prima dies anni, cele- bravit missam in ecclesia majori conciliariter dominus episcopus Yporri- giensis et fuit factus sermo ad clerum. Quaquidem missa celebrata lecte fuerunt littere missive 1 directe sacro concilio ex parte dominorum ambassiatorum ejusdem apud sum- mum pontificem Thononii existencium2 pro parte creditive in personam domini Francisci de Fuce sacre pagine magistri. Qui in vim hujusmodi credencie proposuit et retulit3, qualiter ipsi domini ambassiatores eundo ad ipsum dominum nostrum fuerunt in via tractati recepti et honorati 10 ex parte ipsius summi pontificis et qualiter ipse summus pontifex requi- situs post longas et notabiles collaciones et solemnitates ac cerimonias habitas papatum acceptavit et eidem consenciit4, decreta5 professus fuit 1 Dieser Brief scheint nicht mehr vorhanden zu sein. 2 Vgl. Joannis de Segovia historia generalis synodi Basileensis lib. 16 cap. 13 (Monumenta conciliorum generalium seculi 15: Concilium Basileense, Scriptores 3, 449) und Concilium Basiliense 6 unter 1439 Nov. 28. Segovia lib. 16 cар. 16 (Mon. conc. 3, 463) teilt den Inhalt des Berichtes nur ganz summarisch mit. Am 17. Dezember 1439. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 14 (Mon. conc. 3, 451-453) und das Dekret „Cum sicut ait beatus Hylarius“ der 40. Session des Basler Konzils vom 27. Februar 1440 (Basel Staats-A. Städtische Urkunden nr. 1232a orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend.; Solothurn Staats-A. Basler Konzil nr. 31 orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend.; Turin Staats-A. Materie ecclesiastische Categoria 45 mazzo 11 orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend.; gedr. Mansi, Conciliorum collectio 29, 201-205 und Mon. conc. 3, 465-469; auch Hugo Manger, die Wahl Amadeo's von Savoyen zum Papste durch das Basler Konzil (Marburger Dissertation 1901) S. 74-77. Manger bezeichnet irr- tümlich den 18. Dezember als Tag der Wahlannahme. Es sind die Dekrete „Consolabitur dominus Syon" der 37. Session vom 24. Oktober 1439 und „Deus patrum nostrorum“ der 39. Session vom 17. November 1439 (Mansi 29, 184-188 30 und 198-201; Mon. conc. 3, 409-414 und 444-446). 5 15 20 25 Concilium Basiliense VII.
Strana 2
2 Januar 1. 2. et velle venire ad sacrum concilium spopondit, quodque ipse cum con- silio dictorum dominorum ambassiatorum plures disposuit et ordinavit ambassiatas pro justificacione sacri concilii. Pro quarum expedicione dedit de suo thesauro in promptu duodecim milia ducatorum, offerens et pollicens se et bona sua expositurum pro ecclesia sancta Dei et in succur- sum ejusdem. Et plura alia valde diserte et ornate atque eleganter retulit dictus dominus Franciscus grata valde omnibus audientibus. Sabbati IIa januarii M'CCCCXL in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit electus 2) dominus preceptor de Reversio nacio- 10 nis Italice. Pro duodecim: domini abbas Ambroniaci, procurator Prutenorum et Johannes Nicolai. Pro clavigero: dominus Bartholomeus de Rosetis. Pro collatoribus: continuatus dominus Vercellensis; electi domini 15 Guido de Koerkent, Nicolaus Volrat et Ferdinandus Salieles licenciatus in decretis. 5 Eadem die post deputaciones fuit congregacio generalis, presiden- tibus dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi et Aquensi episcopis, assistentibus dominis Cortonensi, Bellicensi, Taurinensi, Yporrigiensi, 20 Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus de Clusa, Ambroniaci, Lacusjurensi, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi etc., presentibus dominis Antonio Piocheti, Gualbis, Johanne Rene, Johanne Pulcripatris, Insula, priore Paterniaci. Incorporatib): frater Anshelmus Eychorne frater hospitalis beate 25 Marie Theutonicorum bacallarius in legibus pro magistro Almanie 1 ejus- dem ordinis; dominus Johannes Selburch curatus in Perona ordinis Teu- tonicorum et magister Theodoricus Nagel canonicus ecclesie Rigensis pro magistro dicti ordinis per Livoniam2; Lambertus de Reyß vicarius ecclesie beate Marie Recensis in legibus licenciatus; Antonius de Tosa- 30 beciis de Papia decretorum doctor archidiaconus et canonicus Tridentinus; Thomas de Vinhali precentor et canonicus Tricastrinensis; Petrus Gal- hardi presbiter rector ecclesie parrochialis de Madreyo Abrincensis diocesis e). „) fehlt in der Vorlage. b) steht in der Vorlage am Rande und scheint c) mit diocesis endigt fol. 451b; zwischen fol. nachträglich hinzugefügt zu sein. 35 451 und 453 liegt ein schmaler Papierstreifen (fol. 452) mit einer Federprobe: Et me Thoma Chesneloti clerico Remensis diocesis bacallario; eine sich anschließende und fast ebenso lautende Probe ist zur Hälfte weggeschnitten. 1 Der Deutschmeister Eberhard von Seinsheim. von Overberg. Vgl. Voigt, Geschichte Preußens 7, 708 ff. 2 Heidenreich Vinke
2 Januar 1. 2. et velle venire ad sacrum concilium spopondit, quodque ipse cum con- silio dictorum dominorum ambassiatorum plures disposuit et ordinavit ambassiatas pro justificacione sacri concilii. Pro quarum expedicione dedit de suo thesauro in promptu duodecim milia ducatorum, offerens et pollicens se et bona sua expositurum pro ecclesia sancta Dei et in succur- sum ejusdem. Et plura alia valde diserte et ornate atque eleganter retulit dictus dominus Franciscus grata valde omnibus audientibus. Sabbati IIa januarii M'CCCCXL in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit electus 2) dominus preceptor de Reversio nacio- 10 nis Italice. Pro duodecim: domini abbas Ambroniaci, procurator Prutenorum et Johannes Nicolai. Pro clavigero: dominus Bartholomeus de Rosetis. Pro collatoribus: continuatus dominus Vercellensis; electi domini 15 Guido de Koerkent, Nicolaus Volrat et Ferdinandus Salieles licenciatus in decretis. 5 Eadem die post deputaciones fuit congregacio generalis, presiden- tibus dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi et Aquensi episcopis, assistentibus dominis Cortonensi, Bellicensi, Taurinensi, Yporrigiensi, 20 Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus de Clusa, Ambroniaci, Lacusjurensi, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi etc., presentibus dominis Antonio Piocheti, Gualbis, Johanne Rene, Johanne Pulcripatris, Insula, priore Paterniaci. Incorporatib): frater Anshelmus Eychorne frater hospitalis beate 25 Marie Theutonicorum bacallarius in legibus pro magistro Almanie 1 ejus- dem ordinis; dominus Johannes Selburch curatus in Perona ordinis Teu- tonicorum et magister Theodoricus Nagel canonicus ecclesie Rigensis pro magistro dicti ordinis per Livoniam2; Lambertus de Reyß vicarius ecclesie beate Marie Recensis in legibus licenciatus; Antonius de Tosa- 30 beciis de Papia decretorum doctor archidiaconus et canonicus Tridentinus; Thomas de Vinhali precentor et canonicus Tricastrinensis; Petrus Gal- hardi presbiter rector ecclesie parrochialis de Madreyo Abrincensis diocesis e). „) fehlt in der Vorlage. b) steht in der Vorlage am Rande und scheint c) mit diocesis endigt fol. 451b; zwischen fol. nachträglich hinzugefügt zu sein. 35 451 und 453 liegt ein schmaler Papierstreifen (fol. 452) mit einer Federprobe: Et me Thoma Chesneloti clerico Remensis diocesis bacallario; eine sich anschließende und fast ebenso lautende Probe ist zur Hälfte weggeschnitten. 1 Der Deutschmeister Eberhard von Seinsheim. von Overberg. Vgl. Voigt, Geschichte Preußens 7, 708 ff. 2 Heidenreich Vinke
Strana 3
Januar 2. 3 Concordataa) supplicacionum. 1 b). Super 1 supplicacione Johannis et Percevalli fratrum nobilium de Ponte Taurinensis diocesis petencium alicui in partibus illis committi, ut recepta ab eis caucione de standoe) juri eos absolvat ad cautelam a certis sentenciis in eos auctoritate Gabrielis post ejus suspensionem occa- sione certi debiti illatis, attento quod dicte sentencie post suspensionem dicti Gabrielis emanarunt d) etc.: concordant omnese) deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Illa de reformatorio addit „juxta et secundum jura per supplicantes in ipsa supplicacione allegata“. 2. Super supplicacione domini Johannis Sindelman electi in deca- 10 num ecclesie Vertensis petentis novam provisionem super dicto decanatu cum supplecione defectuum et dispensacionem ad incompatibilia per olim Eugenium sibi concessam prorogari etc.: concordant omnes f) deputaciones, quod quoad novam provisionem admittatur, ut petitur. Quoad proro- gacionem dispensacionis tres concordant, quod admittatur ad quinquen- 15 nium; quarta de communibus refutavit hanc particulam. 3. Super supplicacione concernente assertas falsas bullas ordinis beate Marie de Mercede Captivorum2: concordant omnes sacre depu- taciones, quod g) super bullis infra designatis fiat relacio in generali congregacione. Pro qua facienda deputatus est reverendus pater dominus 20 episcopus Aquensis. Due, videlicet de communibus et reformatorio, ad- jungunt eidem reverendum patrem dominum episcopum Vercellensem. Illa de pace addit, quod termini coram altero ipsorum serventur usque ad sentenciam exclusive. 4. Super supplicacione h) Jacobi Carbero rectoris ecclesie parrochialis 25 de Blesia Cesaraugustane diocesis petentis se admitti ad surrogacionem juris sibi de dicta ecclesia per dominum Bernardum Freire factam et quod in vim illius et eciam prime citacionis agere possit contra Blasium 5 2) Links von Concordata, am oberen Rande von fol. 453 a, steht: magister Thomas ; b) Hüglin verwendet zur diese Notiz scheint nicht von Hüglin herzurühren. Numerierung stets Römische Ziffern, und zwar schreibt er sie neben die einzelnen c) Vorl. standi. d) Vorl. Konkordate auf die Ränder der betreffenden Seiten. e) ist in der Vorlage korrigiert für tres. t) ist in der Vorlage semanarunt. korrigiert für omnes tres. 5) quod-Vercellensem ist Randkorrektur für quod reverendi patres domini Vercellensis et Aquensis de hujusmodi materia relacionem faciant 35 h) in der Vorlage folgt durchgestrichen Petri Gallart in generali congregacione. presbiteri. 30 Zu jedem der Konkordate 1-3, 5, 7 und 8 ist von Hüglin am Rande bemerkt solvit. Beim vierten Konkordat fehlt diese Bemerkung; wegen des sechsten ver- 2 Uber den Orden der Mercedarier 40 gleiche man die dort angefügte Variante. vergleiche man Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche (2. Aufl.) 1, 212 ff. 5 *
Januar 2. 3 Concordataa) supplicacionum. 1 b). Super 1 supplicacione Johannis et Percevalli fratrum nobilium de Ponte Taurinensis diocesis petencium alicui in partibus illis committi, ut recepta ab eis caucione de standoe) juri eos absolvat ad cautelam a certis sentenciis in eos auctoritate Gabrielis post ejus suspensionem occa- sione certi debiti illatis, attento quod dicte sentencie post suspensionem dicti Gabrielis emanarunt d) etc.: concordant omnese) deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Illa de reformatorio addit „juxta et secundum jura per supplicantes in ipsa supplicacione allegata“. 2. Super supplicacione domini Johannis Sindelman electi in deca- 10 num ecclesie Vertensis petentis novam provisionem super dicto decanatu cum supplecione defectuum et dispensacionem ad incompatibilia per olim Eugenium sibi concessam prorogari etc.: concordant omnes f) deputaciones, quod quoad novam provisionem admittatur, ut petitur. Quoad proro- gacionem dispensacionis tres concordant, quod admittatur ad quinquen- 15 nium; quarta de communibus refutavit hanc particulam. 3. Super supplicacione concernente assertas falsas bullas ordinis beate Marie de Mercede Captivorum2: concordant omnes sacre depu- taciones, quod g) super bullis infra designatis fiat relacio in generali congregacione. Pro qua facienda deputatus est reverendus pater dominus 20 episcopus Aquensis. Due, videlicet de communibus et reformatorio, ad- jungunt eidem reverendum patrem dominum episcopum Vercellensem. Illa de pace addit, quod termini coram altero ipsorum serventur usque ad sentenciam exclusive. 4. Super supplicacione h) Jacobi Carbero rectoris ecclesie parrochialis 25 de Blesia Cesaraugustane diocesis petentis se admitti ad surrogacionem juris sibi de dicta ecclesia per dominum Bernardum Freire factam et quod in vim illius et eciam prime citacionis agere possit contra Blasium 5 2) Links von Concordata, am oberen Rande von fol. 453 a, steht: magister Thomas ; b) Hüglin verwendet zur diese Notiz scheint nicht von Hüglin herzurühren. Numerierung stets Römische Ziffern, und zwar schreibt er sie neben die einzelnen c) Vorl. standi. d) Vorl. Konkordate auf die Ränder der betreffenden Seiten. e) ist in der Vorlage korrigiert für tres. t) ist in der Vorlage semanarunt. korrigiert für omnes tres. 5) quod-Vercellensem ist Randkorrektur für quod reverendi patres domini Vercellensis et Aquensis de hujusmodi materia relacionem faciant 35 h) in der Vorlage folgt durchgestrichen Petri Gallart in generali congregacione. presbiteri. 30 Zu jedem der Konkordate 1-3, 5, 7 und 8 ist von Hüglin am Rande bemerkt solvit. Beim vierten Konkordat fehlt diese Bemerkung; wegen des sechsten ver- 2 Uber den Orden der Mercedarier 40 gleiche man die dort angefügte Variante. vergleiche man Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche (2. Aufl.) 1, 212 ff. 5 *
Strana 4
Januar 2. Clauer et Blasium Raui etc.: concordant omnes deputaciones, quod ad- mittatur, ut petitur, dum ipsa causa legitime fuerit devoluta. 5. Super supplicacione Everhardi Canis clerici Coloniensis diocesis petentis certam acceptacionem per eum factam in curia Gabrielis super a) 5 canonicatu et prebenda ecclesie sancte Walburgis Meshdensis dicte diocesis post terminum curialibus de recedendo ab eodem assignatum revalidare, non obstante quod ante hujusmodi terminum non recessit etc.: concordant omnes deputaciones, quodb admittatur, ut petitur, constito de assertis. 6. Super) supplicacione reverendissimi domini archiepiscopi Taren- tasiensis petentis domino Antonio Philippi ejus familiari provideri de officio in registro bullarum etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur, dummodo non contraveniat ordinacionibus sacri concilii super illo officio factis 2. 7. Super supplicacione domini Reinhardi de Sickingen diaconi ex utroque parente de militari genere procreati petentis, quod possit promo- veri ad sacerdocium extra tempora non obstante defectu unius anni etc.: concordant omnes deputaciones, quod) admittatur, ut petitur, et quod littere possint expediri per penitenciarium. 8e). Super supplicacione Petri Galhardi petentis domino archidiacono Metensi vel ejus surrogato committi, ut, si sibi constiterit de violenciis spolio et aliis assertis per Alanum Philippi etc. super ecclesia de Meceyo Re- donensis diocesis factis, eum 0 privet et penas decretorum incidisse declaret et ipsum supplicantem surroget in jure ipsius Alani etc.: concordant 25 omnes deputaciones, quod committatur judici cause, qui constito de assertis procedat et faciat, ut petitur. Illa de reformatorio addit „si et prout de jure, vocatis vocandis". Pro collatoribus: pro fidei deputacione Michael Balduini, Bernardus Freyre, Henninguss) Storbecke vicedominus Magdeburgensis, episcopus 30 Grossitanus; pro reformatorio Theodoricus Nagel, abbas Sancti Mauricii, abbas Sancti Michaelis, Ludovicus de Cumannis; pro communibus epi- 10 15 20 35 a) super-diocesis ist am Rande hinzugefügt, aber ohne Angabe der Stelle, an b) quod admittatur fehlt in der Vorlage. c) am der die Worte einzufügen sind. d) quod Rande nichil solvit propter dominum Tarentasiensem tunc presidentem. 1) fehlt in der Vorlage. *) Vorl. VII. admittatur fehlt in der Vorlage. 5) Vorl. Henninus. 1 Vgl. die Dekrete „Audivit omnis ecclesia“ der 31. Session vom 24. Januar 1438 und „Pridem in decreto" der 32. Session vom 24. März 1438 (Mansi 29, 2 165-169 und 170-178; Mon. conc. 3, 25-30 und 75-82). Vgl. die Ver- 40 ordnungen vom 23. September 1435 in Conc. Bas. 3, 524-527.
Januar 2. Clauer et Blasium Raui etc.: concordant omnes deputaciones, quod ad- mittatur, ut petitur, dum ipsa causa legitime fuerit devoluta. 5. Super supplicacione Everhardi Canis clerici Coloniensis diocesis petentis certam acceptacionem per eum factam in curia Gabrielis super a) 5 canonicatu et prebenda ecclesie sancte Walburgis Meshdensis dicte diocesis post terminum curialibus de recedendo ab eodem assignatum revalidare, non obstante quod ante hujusmodi terminum non recessit etc.: concordant omnes deputaciones, quodb admittatur, ut petitur, constito de assertis. 6. Super) supplicacione reverendissimi domini archiepiscopi Taren- tasiensis petentis domino Antonio Philippi ejus familiari provideri de officio in registro bullarum etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur, dummodo non contraveniat ordinacionibus sacri concilii super illo officio factis 2. 7. Super supplicacione domini Reinhardi de Sickingen diaconi ex utroque parente de militari genere procreati petentis, quod possit promo- veri ad sacerdocium extra tempora non obstante defectu unius anni etc.: concordant omnes deputaciones, quod) admittatur, ut petitur, et quod littere possint expediri per penitenciarium. 8e). Super supplicacione Petri Galhardi petentis domino archidiacono Metensi vel ejus surrogato committi, ut, si sibi constiterit de violenciis spolio et aliis assertis per Alanum Philippi etc. super ecclesia de Meceyo Re- donensis diocesis factis, eum 0 privet et penas decretorum incidisse declaret et ipsum supplicantem surroget in jure ipsius Alani etc.: concordant 25 omnes deputaciones, quod committatur judici cause, qui constito de assertis procedat et faciat, ut petitur. Illa de reformatorio addit „si et prout de jure, vocatis vocandis". Pro collatoribus: pro fidei deputacione Michael Balduini, Bernardus Freyre, Henninguss) Storbecke vicedominus Magdeburgensis, episcopus 30 Grossitanus; pro reformatorio Theodoricus Nagel, abbas Sancti Mauricii, abbas Sancti Michaelis, Ludovicus de Cumannis; pro communibus epi- 10 15 20 35 a) super-diocesis ist am Rande hinzugefügt, aber ohne Angabe der Stelle, an b) quod admittatur fehlt in der Vorlage. c) am der die Worte einzufügen sind. d) quod Rande nichil solvit propter dominum Tarentasiensem tunc presidentem. 1) fehlt in der Vorlage. *) Vorl. VII. admittatur fehlt in der Vorlage. 5) Vorl. Henninus. 1 Vgl. die Dekrete „Audivit omnis ecclesia“ der 31. Session vom 24. Januar 1438 und „Pridem in decreto" der 32. Session vom 24. März 1438 (Mansi 29, 2 165-169 und 170-178; Mon. conc. 3, 25-30 und 75-82). Vgl. die Ver- 40 ordnungen vom 23. September 1435 in Conc. Bas. 3, 524-527.
Strana 5
Januar 2. 4—5. 7. 5 scopus Vercenllesis, Guido de Koerkent, Nicolaus Volrat, Ferdinandus Salieles; pro pace Michael Andree, ...a) Et jurarunt. Super quibus omnibus tam supplicacionibus quam collatoribus dominus Tarentasiensis alter presidencium conclusit. Lune et martis sequentibus fuerunt tente deputaciones pro suppli- 5 cacionibus expediendis. Martis Va januarii M°CCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus. Ubi facta fuit una signatura, ut sequitur: Lune IIII. et martis V. januarii M'CCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus votis successive scrutatis tam super magistri Nicolai 10 quam magistri Michaelis supplicacione!, tandem ipsa die martis post scrutinium votorum requisitus dominus presidens, ut concluderet, ipse juxta deliberata hesterna2 conclusit pro magistro Nycolao Manassier, ut videlicet officium petitum sibi conferatur. Signatum de mandato domini presidentis. 15 Jovis VII. januarii M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente domino preceptore Reversii. Dominus Segobricensis in causa sua Segobricensi protestatus fuit, quod magister Johannes Vrunt procurator et Bernardus Freyre impediunt supplicacionem suam de mera justicia et quod inseratur sua supplicacio. 20 Ex adverso Vrunt protestatus fuit, quod impedit surrogacionem judicum sibi suspectorum et quod hec protestacio inseratur in instrumento partis adverse, presentibus dominis Vercellensi, Ambroniaci, Sancti Stephani, Calatajubio, Aucupis3, de Bossis. Pro majori penitenciario electus est dominus abbas Ebruniaci. In materia ecclesie Argentinensis, videlicet supplicacione domini Conradi electi Argentinensis petentis causam ipsius electionis4 coram domino Maguntinensi pendentem advocari et eidem domino Maguntinensi et aliis commissariis inhiberi, ne de eadem se intromittant, et quod com- mittatur domino Vercellensi etc., admissa fuit, ut petitur, semota pena 30 inhibitoria quoad dominum Maguntinensem 5. 25 a) für drei weitere Namen ist in der Vorlage Raum freigelassen. Beide bewarben sich um die Stelle eines Skriptors, die durch den Tod des Johannes de Foresteria erledigt war. Vgl. S. 20 Z. 5 ff. 4. Januar. 3 Nikolaus Aucupis, Domherr von Rouen. Vgl. Conc. Bas. 5, 230 Z. 36. 4 Vgl. 35 K Strobel, Vaterländische Geschichte des Elsasses (2. Aufl.) 3, 188-189. Vgl. auch S. 12 Z. 16 ff.
Januar 2. 4—5. 7. 5 scopus Vercenllesis, Guido de Koerkent, Nicolaus Volrat, Ferdinandus Salieles; pro pace Michael Andree, ...a) Et jurarunt. Super quibus omnibus tam supplicacionibus quam collatoribus dominus Tarentasiensis alter presidencium conclusit. Lune et martis sequentibus fuerunt tente deputaciones pro suppli- 5 cacionibus expediendis. Martis Va januarii M°CCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus. Ubi facta fuit una signatura, ut sequitur: Lune IIII. et martis V. januarii M'CCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus votis successive scrutatis tam super magistri Nicolai 10 quam magistri Michaelis supplicacione!, tandem ipsa die martis post scrutinium votorum requisitus dominus presidens, ut concluderet, ipse juxta deliberata hesterna2 conclusit pro magistro Nycolao Manassier, ut videlicet officium petitum sibi conferatur. Signatum de mandato domini presidentis. 15 Jovis VII. januarii M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente domino preceptore Reversii. Dominus Segobricensis in causa sua Segobricensi protestatus fuit, quod magister Johannes Vrunt procurator et Bernardus Freyre impediunt supplicacionem suam de mera justicia et quod inseratur sua supplicacio. 20 Ex adverso Vrunt protestatus fuit, quod impedit surrogacionem judicum sibi suspectorum et quod hec protestacio inseratur in instrumento partis adverse, presentibus dominis Vercellensi, Ambroniaci, Sancti Stephani, Calatajubio, Aucupis3, de Bossis. Pro majori penitenciario electus est dominus abbas Ebruniaci. In materia ecclesie Argentinensis, videlicet supplicacione domini Conradi electi Argentinensis petentis causam ipsius electionis4 coram domino Maguntinensi pendentem advocari et eidem domino Maguntinensi et aliis commissariis inhiberi, ne de eadem se intromittant, et quod com- mittatur domino Vercellensi etc., admissa fuit, ut petitur, semota pena 30 inhibitoria quoad dominum Maguntinensem 5. 25 a) für drei weitere Namen ist in der Vorlage Raum freigelassen. Beide bewarben sich um die Stelle eines Skriptors, die durch den Tod des Johannes de Foresteria erledigt war. Vgl. S. 20 Z. 5 ff. 4. Januar. 3 Nikolaus Aucupis, Domherr von Rouen. Vgl. Conc. Bas. 5, 230 Z. 36. 4 Vgl. 35 K Strobel, Vaterländische Geschichte des Elsasses (2. Aufl.) 3, 188-189. Vgl. auch S. 12 Z. 16 ff.
Strana 6
6 Januar 8. Veneris VIII. mensis januarii M°CCCC°XL° in generali congregacione, presidentibus in eadem dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi et Aquensi episcopis et assistentibus sibi Bellicensi, Yporrigiensi, Tauri- nensi et Grossitano episcopis, electis Segobricensi et Cistaricensi, abbati- bus Sancti Michaelis, Habundancie, Sancti Stephani, Bonimontis, Arrularum, Lacusjurensi, Ambroniaci“), presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Manuele Gualbis, Antonio Piocheti, Johanne Bachenstein, Johanne Leonis, Johanne Rene. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Benedictus abbas 10 monasterii sancti Laurencii extra muros Tridentinos ordinis sancti Benedicti; Conradus Regeldorfer prepositus ecclesie sancte Marie in Ror ordinis sancti Augustini canonicorum regularium Ratisponensis diocesis; Egidius Ernsloß rector ecclesie parrochialis in Tornach Basiliensis diocesis, capel- lanus domini Johannis comitis de Dierstein; Stephanus Lamberti canonicus 15 Hogiensis et rector parrochialis ecclesie in Ouldewater Trajectensis dio- cesis ; Dominicus de Tantonvilla rector ecclesie parrochialis de Castineto Tullensis diocesis. 1. Super 1 supplicacione domini Johannis Hiller decretorum doctoris petentis certum laudum sive sentenciam arbitralem per dominos Wern- 20 herum de Auffsauß canonicum ecclesie Bambergensis, Johannem Medlinger decanum ecclesie Evelspacensis et magistrum Engelbertum Spul arbitros de et super prebenda sacerdotali Augustensi factam approbari necnon dominis abbati Habundancieb) et Antonio Piocheti commissariis committie) ut juxta hujusmodi laudum et sentenciam procedant etc.: concordant 25 omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa suppli- cacio, ut petitur, constito de assertis. Illa de fide addit „dum tamen non obviet canonicis sanctionibus“. 2. Super supplicacione Yvonis Toryent petentis alicui ex judicibus sacri concilii committi, ut, si sibi constiterit quosdam Guillermum Anis 30 de Stotavilla et Guillermum de Ponte ac Jacobum de Rimarelli eundem supplicantem super ecclesia parrochiali sancte Trinitatis de Machecolio Nanetensis diocesis in curia Gabrielis post ejus suspensionem et priva- cionem vexasse ac eidem Gabrieli adhesisse, ipsos Guillermum et Guil- lermum jure, quod in dicta ecclesia habere dicuntur, privet et dictum 35 supplicantemd) surroget, cassatis attemptatis hujusmodi etc.: concordant 5 2) Vorlage wiederholt abbatibus. b) Vorl. Hundancie. ) Vorl. committere. d) Vorl. supplicatum. 1 Jedes der Konkordate 1-9, 11-15, 17, 19, 21-26 ist mit der Randbe- merkung solvit bezw. (bei 13) solverunt verschen; bei den Konkordaten 16 und 40 27 fehlt sie. Wegen der Konkordate 10, 18 und 20 vergleiche man die ent- sprechenden Varianten.
6 Januar 8. Veneris VIII. mensis januarii M°CCCC°XL° in generali congregacione, presidentibus in eadem dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi et Aquensi episcopis et assistentibus sibi Bellicensi, Yporrigiensi, Tauri- nensi et Grossitano episcopis, electis Segobricensi et Cistaricensi, abbati- bus Sancti Michaelis, Habundancie, Sancti Stephani, Bonimontis, Arrularum, Lacusjurensi, Ambroniaci“), presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Manuele Gualbis, Antonio Piocheti, Johanne Bachenstein, Johanne Leonis, Johanne Rene. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Benedictus abbas 10 monasterii sancti Laurencii extra muros Tridentinos ordinis sancti Benedicti; Conradus Regeldorfer prepositus ecclesie sancte Marie in Ror ordinis sancti Augustini canonicorum regularium Ratisponensis diocesis; Egidius Ernsloß rector ecclesie parrochialis in Tornach Basiliensis diocesis, capel- lanus domini Johannis comitis de Dierstein; Stephanus Lamberti canonicus 15 Hogiensis et rector parrochialis ecclesie in Ouldewater Trajectensis dio- cesis ; Dominicus de Tantonvilla rector ecclesie parrochialis de Castineto Tullensis diocesis. 1. Super 1 supplicacione domini Johannis Hiller decretorum doctoris petentis certum laudum sive sentenciam arbitralem per dominos Wern- 20 herum de Auffsauß canonicum ecclesie Bambergensis, Johannem Medlinger decanum ecclesie Evelspacensis et magistrum Engelbertum Spul arbitros de et super prebenda sacerdotali Augustensi factam approbari necnon dominis abbati Habundancieb) et Antonio Piocheti commissariis committie) ut juxta hujusmodi laudum et sentenciam procedant etc.: concordant 25 omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa suppli- cacio, ut petitur, constito de assertis. Illa de fide addit „dum tamen non obviet canonicis sanctionibus“. 2. Super supplicacione Yvonis Toryent petentis alicui ex judicibus sacri concilii committi, ut, si sibi constiterit quosdam Guillermum Anis 30 de Stotavilla et Guillermum de Ponte ac Jacobum de Rimarelli eundem supplicantem super ecclesia parrochiali sancte Trinitatis de Machecolio Nanetensis diocesis in curia Gabrielis post ejus suspensionem et priva- cionem vexasse ac eidem Gabrieli adhesisse, ipsos Guillermum et Guil- lermum jure, quod in dicta ecclesia habere dicuntur, privet et dictum 35 supplicantemd) surroget, cassatis attemptatis hujusmodi etc.: concordant 5 2) Vorlage wiederholt abbatibus. b) Vorl. Hundancie. ) Vorl. committere. d) Vorl. supplicatum. 1 Jedes der Konkordate 1-9, 11-15, 17, 19, 21-26 ist mit der Randbe- merkung solvit bezw. (bei 13) solverunt verschen; bei den Konkordaten 16 und 40 27 fehlt sie. Wegen der Konkordate 10, 18 und 20 vergleiche man die ent- sprechenden Varianten.
Strana 7
Januar 8. omnes sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nomi- nando, qui juxta juris communis disposicionem et formam decretorum procedat et surroget, ut petitur. 3. Super supplicacione domini Baltasaris Villici abbatis monasterii in Ursperg Augustensis diocesis petentis domino Johanni de Turicella judici cause committi, ut admissis per eum certis posicionibus et articulis per partem adversam productis eidem terminum peremptorium assignet ad probandum dictos articulos et, si illos probare defecerit, tunc idem dominus judex ad confirmacionem sentencie in dicta causa per dominum episcopum Gracianopolitanum late procedat rejectis quibuscunque appella- 10 cionibus et aliis nullitatibus, reservatis expensis in fine litis etc.: concor- dant tres sacre deputaciones, quod reservatis expensis in fine litis, si conclusum non sit in causa negocii principalis, judex prenominatus ter- minum eidem Guillermo ad probandum suos predictos articulos assignet competentem; quo lapso, si non probaverit, procedat, ut petitur. Quarta 15 de fide requisita non deliberavit. 4. Super supplicacione domini Mathei Riera bacallarii in decretis electi concorditer in abbatem monasterii beate Marie ville de Salsona Urgellensis diocesis petentis hujusmodi electionem confirmari cum supple- cione defectuum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod com- 20 mittatur ordinario loci, qui, si dictam electionem repererit esse canonicam et secundum formam decretorum hujus sacri concilii, illam auctoritate ipsius cum supplecione defectuum confirmet vel infirmet, ut petitur. 5. Super supplicacione Johannis de Brosio abbatis monasterii Burgi sancti Dalmacii Montis Regalis diocesis petentis unionem de dicta sua 25 abbacia mense episcopali Montis Regalis per Gabrielem olim Eugenium post suspensionem ejus factam, prout nulla est, cassari et ipsam ad pri- stinum statum restitui etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod remittatur et remissa fuit ad dominum nostrum papam Felicem quintum. 6. Super supplicacione illustrissimi domini comitis Friderici de 30 Veldentz petentis sibi altare portatile in forma concedi etc., quod cele- brari facere possit in locis interdictis etc.: concordant tres sacre depu- taciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, dummodo non dederit causam interdicto. Quarta de communibus admittit eam in forma cancellarie. 7. Super supplicacione rectoris ecclesie parrochialis in Sultz Basi- liensis diocesis petentis, quod uti possit almucio a) ad modum canonicorum vel vicariorum ecclesie Basiliensis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est quoad almucia vicariorum ecclesie Basiliensis. Quarta de pace refutavit") eandem. 5 35 40 2) Vorl. almucia. b) Vorl. refutant.
Januar 8. omnes sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nomi- nando, qui juxta juris communis disposicionem et formam decretorum procedat et surroget, ut petitur. 3. Super supplicacione domini Baltasaris Villici abbatis monasterii in Ursperg Augustensis diocesis petentis domino Johanni de Turicella judici cause committi, ut admissis per eum certis posicionibus et articulis per partem adversam productis eidem terminum peremptorium assignet ad probandum dictos articulos et, si illos probare defecerit, tunc idem dominus judex ad confirmacionem sentencie in dicta causa per dominum episcopum Gracianopolitanum late procedat rejectis quibuscunque appella- 10 cionibus et aliis nullitatibus, reservatis expensis in fine litis etc.: concor- dant tres sacre deputaciones, quod reservatis expensis in fine litis, si conclusum non sit in causa negocii principalis, judex prenominatus ter- minum eidem Guillermo ad probandum suos predictos articulos assignet competentem; quo lapso, si non probaverit, procedat, ut petitur. Quarta 15 de fide requisita non deliberavit. 4. Super supplicacione domini Mathei Riera bacallarii in decretis electi concorditer in abbatem monasterii beate Marie ville de Salsona Urgellensis diocesis petentis hujusmodi electionem confirmari cum supple- cione defectuum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod com- 20 mittatur ordinario loci, qui, si dictam electionem repererit esse canonicam et secundum formam decretorum hujus sacri concilii, illam auctoritate ipsius cum supplecione defectuum confirmet vel infirmet, ut petitur. 5. Super supplicacione Johannis de Brosio abbatis monasterii Burgi sancti Dalmacii Montis Regalis diocesis petentis unionem de dicta sua 25 abbacia mense episcopali Montis Regalis per Gabrielem olim Eugenium post suspensionem ejus factam, prout nulla est, cassari et ipsam ad pri- stinum statum restitui etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod remittatur et remissa fuit ad dominum nostrum papam Felicem quintum. 6. Super supplicacione illustrissimi domini comitis Friderici de 30 Veldentz petentis sibi altare portatile in forma concedi etc., quod cele- brari facere possit in locis interdictis etc.: concordant tres sacre depu- taciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, dummodo non dederit causam interdicto. Quarta de communibus admittit eam in forma cancellarie. 7. Super supplicacione rectoris ecclesie parrochialis in Sultz Basi- liensis diocesis petentis, quod uti possit almucio a) ad modum canonicorum vel vicariorum ecclesie Basiliensis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est quoad almucia vicariorum ecclesie Basiliensis. Quarta de pace refutavit") eandem. 5 35 40 2) Vorl. almucia. b) Vorl. refutant.
Strana 8
8 Januar 8. 8. Super1 supplicacione Johannis de Montluz subdiaconi ordinis Cisterciensis professi petentis, ut, cum cuma) anime sue quiete in dicto ordine remanere non possit, ad ordinem sancti Benedicti transferri possit et beneficia etc. obtinere: concordantb) tres sacre deputaciones, quod rejecto obtentu beneficiorum admittatur, dummodo tamen monasterium, ad quod se transferre voluerit, sit observantie strictioris. Quarta de communibus refutavit eandem. 9. Super supplicacione cujusdam Meliete petentis, ut, si constiterit quendam Andratum de Balagnis eam super federe matrimonii coram 10 domino Taurinensi traxisse in causam et a prosecucione cause hujus- modi destitisse, declaretur matrimonium inter eos nullum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur reverendo patri domino epi- scopo Taurinensi vel ejus vicario, qui supplicanti provideat juxta juris communis disposicionem. 10. Superc) supplicacione Laurencii Weylant diaconi Ratisponensis diocesis petentis, ut, cum propter paupertatem diucius expectare non possit, extra tempora ad sacerdocium promoveri possitd), attento quod ordinarius suus vix in duobus annis ordines celebrari fecit etc. (ad idem supplicat Gemeramus Forster diaconus Ratisponensis diocesis etc.) : concor- 20 dant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Ver- cellensi, qui cum supplicantibus dispenset, prout sibi videbitur. 11. Super supplicacione domini Philippi Castelli monachi professi et infirmarii monasterii sancti Genesii de Fontanis ordinis sancti Benedicti Elnensis diocesis bacallarii in decretis et incorporati petentis alicui pre- 25 lato committi, qui de vacacione monasterii beate Marie de Jau dicte diocesis sed) informet et, si reppererit illud ad desolacionem et destruc- tionem propter carenciam proprii pastoris et malum regimen ejusdem tendere, illud dicto Philippo unacum dicta infirmaria tenendum com- mendet etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur dominis episcopo Grossitano, abbati Sancti Michaelis et Antonio Piocheti, qui sine prejudicio juris quesiti et decretorum sacri concilii vocatis vocandis provideant supplicanti, prout sibi videbitur, eorum conscien- cia onerata. 12. Super supplicacione Symonis Sallart rectoris hospitalis sancti 35 Spiritus beate Marie de Quercu a leprosaria Lingonensi dependentis petentis certas indulgencias omnibus ad edificacionem dicti hospitalis con- b) hier ist von Hüglin am Rande bemerkt visa 2) fehlt in der Vorlage. c) am Rande solvit; darunter est dominis duodecim remittenda ad deputaciones. d) fehlt in der Vorlage. durchgestrichen debet de Perusio. 5 15 30 40 1 Vgl. hierzu auch S. 15 Z. 1 ff.
8 Januar 8. 8. Super1 supplicacione Johannis de Montluz subdiaconi ordinis Cisterciensis professi petentis, ut, cum cuma) anime sue quiete in dicto ordine remanere non possit, ad ordinem sancti Benedicti transferri possit et beneficia etc. obtinere: concordantb) tres sacre deputaciones, quod rejecto obtentu beneficiorum admittatur, dummodo tamen monasterium, ad quod se transferre voluerit, sit observantie strictioris. Quarta de communibus refutavit eandem. 9. Super supplicacione cujusdam Meliete petentis, ut, si constiterit quendam Andratum de Balagnis eam super federe matrimonii coram 10 domino Taurinensi traxisse in causam et a prosecucione cause hujus- modi destitisse, declaretur matrimonium inter eos nullum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur reverendo patri domino epi- scopo Taurinensi vel ejus vicario, qui supplicanti provideat juxta juris communis disposicionem. 10. Superc) supplicacione Laurencii Weylant diaconi Ratisponensis diocesis petentis, ut, cum propter paupertatem diucius expectare non possit, extra tempora ad sacerdocium promoveri possitd), attento quod ordinarius suus vix in duobus annis ordines celebrari fecit etc. (ad idem supplicat Gemeramus Forster diaconus Ratisponensis diocesis etc.) : concor- 20 dant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Ver- cellensi, qui cum supplicantibus dispenset, prout sibi videbitur. 11. Super supplicacione domini Philippi Castelli monachi professi et infirmarii monasterii sancti Genesii de Fontanis ordinis sancti Benedicti Elnensis diocesis bacallarii in decretis et incorporati petentis alicui pre- 25 lato committi, qui de vacacione monasterii beate Marie de Jau dicte diocesis sed) informet et, si reppererit illud ad desolacionem et destruc- tionem propter carenciam proprii pastoris et malum regimen ejusdem tendere, illud dicto Philippo unacum dicta infirmaria tenendum com- mendet etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur dominis episcopo Grossitano, abbati Sancti Michaelis et Antonio Piocheti, qui sine prejudicio juris quesiti et decretorum sacri concilii vocatis vocandis provideant supplicanti, prout sibi videbitur, eorum conscien- cia onerata. 12. Super supplicacione Symonis Sallart rectoris hospitalis sancti 35 Spiritus beate Marie de Quercu a leprosaria Lingonensi dependentis petentis certas indulgencias omnibus ad edificacionem dicti hospitalis con- b) hier ist von Hüglin am Rande bemerkt visa 2) fehlt in der Vorlage. c) am Rande solvit; darunter est dominis duodecim remittenda ad deputaciones. d) fehlt in der Vorlage. durchgestrichen debet de Perusio. 5 15 30 40 1 Vgl. hierzu auch S. 15 Z. 1 ff.
Strana 9
Januar 8. 9 tribuentibus concedi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad- mittatur in forma cancellarie. 13. Super supplicacione Bartholomei Bentri de Vico Novo et Lau- rentine uxoris quondam Johannis Cambiani de Bruino petencium, ut in matrimonio ignoranter contracto remanere possint, non obstante quod dictus Johannes Cambiani primus dicte Laurentine maritus eidem Bartholomeo tercio consanguinitatis gradu erat conjunctus etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui dispenset cum supplicantibus, prout sibi videbitur, ejus conscienciam onerando. 14. Super supplicacione fratris Johannis Godin in theologia magistri 10 prioris prioratus sancte Crucis Nanetensis ordinis sancti Benedicti presen- tis et incorporati petentis, ut cum dicto prioratu possit obtinere priora- tum de Lireyo vel aliud incompatibile beneficium cum permutacione et translacione intima etc.: concordant tres deputaciones, quod admitta- tur ad quinquennium, ut petitur. Quarta de reformatorio requisita non 15 deliberavit. 15. Super supplieacione domini Amedei prioris prioratus conven- tualis sancti Victoris extra muros Gebennenses petentis uti et gaudere privilegiis et antelacionibus incorporatis concessis !, acsi tempore conces- sionis hujusmodi presens et per tempus debitum stetisset, et eciam petit 20 altare portatile in forma etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur in forma, ut petitur. 16. Super supplicacione Oliverii de Peulana) canonici regularis monasterii beate Marie Belli Portus Briocensis diocesis petentis alicui committi, ut, si quidam Alanus ecclesiam parrochialem de Ploczet dicte 25 diocesis in curia Gabrielis post ejus suspensionem impetraverit et ipsum supplicantemb) in dicta curia desuper vexaverite), ipsum privet et eidem supplicanti conferat etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod com- mittatur et commissa fuit alicui in cancellaria nominando, qui juxta juris communis disposicionem et sacri concilii decretorum formam procedat, 30 ut petitur. Quarta de pace requisita non deliberavit. 5 a) oder Penlan? b) Vorl. supplicacionem. c) Vorl. vexasse. 1 Dies bezieht sich zunächst auf den Erlaß „Benigna universalis ecclesie providencia“ vom 27. Juni 1439 (Mon. conc. 3, 289-291), dann aber auch wohl auf die am 11. August 1435 in dem Erlaß „Plasmatoris omnium“ den Gra- 35 duierten bewilligten Prärogativen (Mansi 29, 410-412; vgl. Conc. Bas. 3, 465 Z. 31 ff.) und auf eine Verordnung vom 6. Juni 1438, durch die alle Inkorporierten und alle, die sich innerhalb der nächsten drei Monate inkorporieren lassen würden, von allen gegen die apostolische Kammer eingegangenen Verpflichtungen entbunden und aller über sie verhängten Censuren, Sentenzen und Strafen ledig ge- 40 sprochen wurden (Mon. conc. 3, 122). Vgl. auch Conc. Bas. 6 unter 1439 Juni 27. Concilium Basiliense VII. 2
Januar 8. 9 tribuentibus concedi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad- mittatur in forma cancellarie. 13. Super supplicacione Bartholomei Bentri de Vico Novo et Lau- rentine uxoris quondam Johannis Cambiani de Bruino petencium, ut in matrimonio ignoranter contracto remanere possint, non obstante quod dictus Johannes Cambiani primus dicte Laurentine maritus eidem Bartholomeo tercio consanguinitatis gradu erat conjunctus etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui dispenset cum supplicantibus, prout sibi videbitur, ejus conscienciam onerando. 14. Super supplicacione fratris Johannis Godin in theologia magistri 10 prioris prioratus sancte Crucis Nanetensis ordinis sancti Benedicti presen- tis et incorporati petentis, ut cum dicto prioratu possit obtinere priora- tum de Lireyo vel aliud incompatibile beneficium cum permutacione et translacione intima etc.: concordant tres deputaciones, quod admitta- tur ad quinquennium, ut petitur. Quarta de reformatorio requisita non 15 deliberavit. 15. Super supplieacione domini Amedei prioris prioratus conven- tualis sancti Victoris extra muros Gebennenses petentis uti et gaudere privilegiis et antelacionibus incorporatis concessis !, acsi tempore conces- sionis hujusmodi presens et per tempus debitum stetisset, et eciam petit 20 altare portatile in forma etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur in forma, ut petitur. 16. Super supplicacione Oliverii de Peulana) canonici regularis monasterii beate Marie Belli Portus Briocensis diocesis petentis alicui committi, ut, si quidam Alanus ecclesiam parrochialem de Ploczet dicte 25 diocesis in curia Gabrielis post ejus suspensionem impetraverit et ipsum supplicantemb) in dicta curia desuper vexaverite), ipsum privet et eidem supplicanti conferat etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod com- mittatur et commissa fuit alicui in cancellaria nominando, qui juxta juris communis disposicionem et sacri concilii decretorum formam procedat, 30 ut petitur. Quarta de pace requisita non deliberavit. 5 a) oder Penlan? b) Vorl. supplicacionem. c) Vorl. vexasse. 1 Dies bezieht sich zunächst auf den Erlaß „Benigna universalis ecclesie providencia“ vom 27. Juni 1439 (Mon. conc. 3, 289-291), dann aber auch wohl auf die am 11. August 1435 in dem Erlaß „Plasmatoris omnium“ den Gra- 35 duierten bewilligten Prärogativen (Mansi 29, 410-412; vgl. Conc. Bas. 3, 465 Z. 31 ff.) und auf eine Verordnung vom 6. Juni 1438, durch die alle Inkorporierten und alle, die sich innerhalb der nächsten drei Monate inkorporieren lassen würden, von allen gegen die apostolische Kammer eingegangenen Verpflichtungen entbunden und aller über sie verhängten Censuren, Sentenzen und Strafen ledig ge- 40 sprochen wurden (Mon. conc. 3, 122). Vgl. auch Conc. Bas. 6 unter 1439 Juni 27. Concilium Basiliense VII. 2
Strana 10
10 Januar 8. 17. Super supplicacione domini Gerlaci de Nyel, scolastici ecclesie sancti Cuniberti Coloniensis presentis et incorporati petentis unam ex prebendis dicte ecclesie supprimi et eidem scolastrie propter fructuum ejus exilitatem et onera supportanda uniri etc.: concordant omnes sacre 5 deputaciones, quod committatur alicui prelato in cancellaria nominando qui vocatis vocandis, si videat ipsam unionem cedere ad honorem ipsius ecclesie, uniat et procedat, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et communibus, addunt „dum tamen consensus capituli accedat“. 18. Supera) supplicacione domini Johannis de Colhiargis in sacra 10 pagina magistri episcopi Trojani petentis alicui prelato committi, qui, si reppererit Gabrielem olim Eugenium papam IV. nuncupatum ....b) cui- dam alteri per interventum pecuniarum post ejus suspensionem providisse et illam propterea vacare, ipsam ecclesiam vacare declaret et de eadem dicto supplicanti provideat, curam et administracionem sibi committendo etc.: 15 concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino Bellicensi, qui se de premissis informet et alias procedat et provideat, ut petitur. 19. Super supplicacione Magni Lewenrode presbiteri Mindensis dio- cesis de soluto et soluta ex ducum genere procreati petentis novam pro- visionem super ecclesia parrochiali in Hermesborg et vicaria perpetua in 20 ecclesia parrochiali in Tzellis, quas obtinet, necnon dispensacionem ad tria alia cum predictis compatibilia, et hoc consideracione domini ducis Brunswicensis et Lunenburgensis, sibi concessam et amissam de novo concedi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, atque dispensatum ad tria bene- ficia alia compatibilia, constito ex verisimilibus conjecturis de obtentu et amissione dispensacionis, de qua in supplicacione narratur, dummodo neutrum dictorum beneficiorum sit dignitas major post pontificalem in cathedrali. Illa de pace addit "dum tamen non sint dignitates aut pre- bende in cathedralibus". 20. Super€) supplicacione Jacobi Garsini loci Alondi diocesis Tri- castrined) petentis secum dispensari, ut in matrimonio ignoranter con- tracto et solemnizato cum Beatricia, cujus cognomen in confectione litte- rarum exprimetur, remanere possit, non obstante quod, licet ipse ignoret, asseratur ejus patrem dictam Beatriciam de sacro fonte levasse, et hoc 35 pro serenacione ejus consciencie etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur dominis majoribus penitenciariis, qui cum supplican- libus dispensent, prout eis videbitur, injuncta eis penitencia. Quarta de communibus refutavit eandem. b) hier a) am Rande nichil solvit, quia solvit dominus Raymundus Taloni. c) am Rande Taloni; etwas 40 fehlt der Name der Kirche, um die es sich handelt. d) sic. weiter unten solvit. 25 30
10 Januar 8. 17. Super supplicacione domini Gerlaci de Nyel, scolastici ecclesie sancti Cuniberti Coloniensis presentis et incorporati petentis unam ex prebendis dicte ecclesie supprimi et eidem scolastrie propter fructuum ejus exilitatem et onera supportanda uniri etc.: concordant omnes sacre 5 deputaciones, quod committatur alicui prelato in cancellaria nominando qui vocatis vocandis, si videat ipsam unionem cedere ad honorem ipsius ecclesie, uniat et procedat, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et communibus, addunt „dum tamen consensus capituli accedat“. 18. Supera) supplicacione domini Johannis de Colhiargis in sacra 10 pagina magistri episcopi Trojani petentis alicui prelato committi, qui, si reppererit Gabrielem olim Eugenium papam IV. nuncupatum ....b) cui- dam alteri per interventum pecuniarum post ejus suspensionem providisse et illam propterea vacare, ipsam ecclesiam vacare declaret et de eadem dicto supplicanti provideat, curam et administracionem sibi committendo etc.: 15 concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino Bellicensi, qui se de premissis informet et alias procedat et provideat, ut petitur. 19. Super supplicacione Magni Lewenrode presbiteri Mindensis dio- cesis de soluto et soluta ex ducum genere procreati petentis novam pro- visionem super ecclesia parrochiali in Hermesborg et vicaria perpetua in 20 ecclesia parrochiali in Tzellis, quas obtinet, necnon dispensacionem ad tria alia cum predictis compatibilia, et hoc consideracione domini ducis Brunswicensis et Lunenburgensis, sibi concessam et amissam de novo concedi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, atque dispensatum ad tria bene- ficia alia compatibilia, constito ex verisimilibus conjecturis de obtentu et amissione dispensacionis, de qua in supplicacione narratur, dummodo neutrum dictorum beneficiorum sit dignitas major post pontificalem in cathedrali. Illa de pace addit "dum tamen non sint dignitates aut pre- bende in cathedralibus". 20. Super€) supplicacione Jacobi Garsini loci Alondi diocesis Tri- castrined) petentis secum dispensari, ut in matrimonio ignoranter con- tracto et solemnizato cum Beatricia, cujus cognomen in confectione litte- rarum exprimetur, remanere possit, non obstante quod, licet ipse ignoret, asseratur ejus patrem dictam Beatriciam de sacro fonte levasse, et hoc 35 pro serenacione ejus consciencie etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur dominis majoribus penitenciariis, qui cum supplican- libus dispensent, prout eis videbitur, injuncta eis penitencia. Quarta de communibus refutavit eandem. b) hier a) am Rande nichil solvit, quia solvit dominus Raymundus Taloni. c) am Rande Taloni; etwas 40 fehlt der Name der Kirche, um die es sich handelt. d) sic. weiter unten solvit. 25 30
Strana 11
Januar 8. 11 21. Super supplicacione a) Guillelmi de Littera in decretis licenciati prepositi Aquensis incorporatit, licet personaliter absentis et mentaliter presentis, petentis indulgencias in forma confessionalis2 incorporatis con- cessas ad ejus personam extendi, acsi presens esset) actu etc.: concor- dant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa fuit, ut petitur. 22. Super supplicacione Theobaldi de Cruce rectoris de Ponte sancti Martini et certorum aliorum rectorum Nannetensis diocesis petencium domino archidiacono Nannetensi, penes quem certa remissio unacum inter- rogatoriis in causa, que inter eosdem rectores ac abbatem et conventum monasterii de Precibus Venetensis diocesis de et super nonnullis decimis 10 novalibus vertitur, a curia Gabrielis olim Eugenii licet post ejus sus- pensionem emanata existit, committi, ut secundum formam dicte remis- sionis juris ordine servato procedat et ipsa expedita illam ad examen hujus sancte synodi sub suo sigillo vel alio cum examine testium remittat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est 15 ipsa supplicacio, ut petitur, vocata parte ad videndum examinari jura. 23. Super supplicacione Johannis Lewenrode clerici Mindensise) diocesis de soluto ex ducum genere et soluta procreatid), capellani illu- strissimi domini ducis Brunswicensis, petentis novam provisionem super ecclesia parrochiali in Helstorp et altari sanctorum Johannis et Lewinie) 20 sito in capella") beate Marie extra muros opidi Honever Mindensis et Hildesemensis diocesium, que obtinet, ipsumque rehabilitari ex eo, quod illa sine legitima dispensacione tenuit, et insuper secum dispensari ad duo alia compatibilia beneficia etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa fuit, ut petitur, atque dispensatum ad duo alia 25 beneficia compatibilia, dummodo neutrum dictorum beneficiorum sit dignitas major post pontificalem in cathedrali. 24. Super supplicacione magistri Egidii Ogerii presbiteri in decretis bacalarii et incorporati3 petentis, ut cum vicaria loci de Sercio Bite- riensis diocesis, quam obtinet, que licet alias curam haberet animarum, 30 tamen actu nisi unicus inibi remansit parrochianus, archipresbiteratum de Lochis in ecclesia Turonensi, si illum assequatur, qui eciam curatus est, seu quodcunque aliud beneficium incompatibile, citra tamen majorem dignitatem post pontificalem, retinere possit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur ipsa supplicacio, ut petitur, donec in ipsa 35 ecclesia de Sercio sint decem parrochiani. b) Vorl. esse. 1) Vorl. capelle. 5 2) fehlt in der Vorlage. 2) sic. procreatus. e) Vorl. Mundensis. d) Vorl. 1 2 Wohl seit Juli 1436. Vgl. Conc. Bas. 4, 222 Z. 20. D. i. der Seit dem 25. August 40 S. 9 Anm. 1 angeführte Erlaß vom 27. Juni 1439. 1436. Er war Prokurator des Bischofs von Vabres. Vgl. Conc. Bas. 4, 251 Z. 28.
Januar 8. 11 21. Super supplicacione a) Guillelmi de Littera in decretis licenciati prepositi Aquensis incorporatit, licet personaliter absentis et mentaliter presentis, petentis indulgencias in forma confessionalis2 incorporatis con- cessas ad ejus personam extendi, acsi presens esset) actu etc.: concor- dant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa fuit, ut petitur. 22. Super supplicacione Theobaldi de Cruce rectoris de Ponte sancti Martini et certorum aliorum rectorum Nannetensis diocesis petencium domino archidiacono Nannetensi, penes quem certa remissio unacum inter- rogatoriis in causa, que inter eosdem rectores ac abbatem et conventum monasterii de Precibus Venetensis diocesis de et super nonnullis decimis 10 novalibus vertitur, a curia Gabrielis olim Eugenii licet post ejus sus- pensionem emanata existit, committi, ut secundum formam dicte remis- sionis juris ordine servato procedat et ipsa expedita illam ad examen hujus sancte synodi sub suo sigillo vel alio cum examine testium remittat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est 15 ipsa supplicacio, ut petitur, vocata parte ad videndum examinari jura. 23. Super supplicacione Johannis Lewenrode clerici Mindensise) diocesis de soluto ex ducum genere et soluta procreatid), capellani illu- strissimi domini ducis Brunswicensis, petentis novam provisionem super ecclesia parrochiali in Helstorp et altari sanctorum Johannis et Lewinie) 20 sito in capella") beate Marie extra muros opidi Honever Mindensis et Hildesemensis diocesium, que obtinet, ipsumque rehabilitari ex eo, quod illa sine legitima dispensacione tenuit, et insuper secum dispensari ad duo alia compatibilia beneficia etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa fuit, ut petitur, atque dispensatum ad duo alia 25 beneficia compatibilia, dummodo neutrum dictorum beneficiorum sit dignitas major post pontificalem in cathedrali. 24. Super supplicacione magistri Egidii Ogerii presbiteri in decretis bacalarii et incorporati3 petentis, ut cum vicaria loci de Sercio Bite- riensis diocesis, quam obtinet, que licet alias curam haberet animarum, 30 tamen actu nisi unicus inibi remansit parrochianus, archipresbiteratum de Lochis in ecclesia Turonensi, si illum assequatur, qui eciam curatus est, seu quodcunque aliud beneficium incompatibile, citra tamen majorem dignitatem post pontificalem, retinere possit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur ipsa supplicacio, ut petitur, donec in ipsa 35 ecclesia de Sercio sint decem parrochiani. b) Vorl. esse. 1) Vorl. capelle. 5 2) fehlt in der Vorlage. 2) sic. procreatus. e) Vorl. Mundensis. d) Vorl. 1 2 Wohl seit Juli 1436. Vgl. Conc. Bas. 4, 222 Z. 20. D. i. der Seit dem 25. August 40 S. 9 Anm. 1 angeführte Erlaß vom 27. Juni 1439. 1436. Er war Prokurator des Bischofs von Vabres. Vgl. Conc. Bas. 4, 251 Z. 28.
Strana 12
12 Januar 8. 5 10 20 30 25. Super supplicacione prioris et conventus monasterii Maceriarum Cabilonensis diocesis ordinis Cisterciensis petencium electionem factam de persona domini Dominici de Belva ad dictum monasterium confirmari cum supplecione defectuum etc.: concordant tres a) deputaciones, quod committatur et commissa est prob) fide dominis Aquensi et pro com- munibus Vercellensi episcopis et pro pace abbati Staffarde, qui proce- dant, ut petiture), etd) quod termini coram altero serventur usque ad sentenciam exclusive. Quartae) de reformatorio dicit, quod procedatur secundum decreta sacri concilii et juris communis disposicionem. 260. Super supplicacione, in qua petiturg), quod per sacrum con- cilium dentur certi executores ultime voluntatis reverendissimi domini Aquilegiensis 1 etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Et sunt deputati pro executoribus pro de communibus domini Vercellensis, pro pace Segobricensis, pro fide Grossitanus et pro refor- 15 matorio Yporrigiensis. 27h). Super supplicacionibus2 domini Conradi electi Argentinensis petentis causas appellacionum a gravaminibus sibi per assertos commis- sarios reverendissimi domini archiepiscopi Maguntinensis illatis forsan inter- positarum ad hoc sacrum concilium et ex superhabundanti negocium principale electionis, si quod pendeat ibidem quomodocunque commissum per advocacionem, committi reverendo patri domino episcopo Vercellensi alias relatori commissario per hanc sanctam synodum deputato ") cum potestate citandi eciam per edictum et sub penis expressis inhibendi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa 25 supplicacio, ut petitur, semota pena inhibitoria quoad reverendissimum patrem dominum archiepiscopum Maguntinensem. Pro majoribus penitenciariis sunt electi: in reformatorio abbas Sancti Mauricii; in communibus abbas Ambroniaci; in fide abbas Boni- montis; in pace prior Trajectensis. In materia judicum sunt deputati pro duobus futuris mensibus: in reformatorio domini Rodulphus de Rûdescheim auditor camere, Johannes de Turicella et Raymundus Albiol. Et jurarunt cum penitenciariis. In hiis omnibus conclusit dominus presidens et eciam in concordatis. a) ist in der Vorlage korrigiert für omnes. b) pro fide-Staffarde ist Korrektur c) in der Vorlage folgt durch- 35 für domino episcopo Aquensi et abbati Staffarde. d) ist über der Zeile gestrichen due, videlicet de pace et communibus, addunt. c) quarta-disposicionem ist nachträglich hinzugefügt. nachträglich hinzugefügt. f) Vorl. XXV. h) Vorl. XXVI. 5) Vorl. petit. 1) in der Vorlage folgt commissum. 40 1 Patriarch Ludwig von Aquileja war am 19. August 1439 gestorben. Vgl. 2 Vgl. S. 5 Z. 26 ff. Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel 1, 524.
12 Januar 8. 5 10 20 30 25. Super supplicacione prioris et conventus monasterii Maceriarum Cabilonensis diocesis ordinis Cisterciensis petencium electionem factam de persona domini Dominici de Belva ad dictum monasterium confirmari cum supplecione defectuum etc.: concordant tres a) deputaciones, quod committatur et commissa est prob) fide dominis Aquensi et pro com- munibus Vercellensi episcopis et pro pace abbati Staffarde, qui proce- dant, ut petiture), etd) quod termini coram altero serventur usque ad sentenciam exclusive. Quartae) de reformatorio dicit, quod procedatur secundum decreta sacri concilii et juris communis disposicionem. 260. Super supplicacione, in qua petiturg), quod per sacrum con- cilium dentur certi executores ultime voluntatis reverendissimi domini Aquilegiensis 1 etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Et sunt deputati pro executoribus pro de communibus domini Vercellensis, pro pace Segobricensis, pro fide Grossitanus et pro refor- 15 matorio Yporrigiensis. 27h). Super supplicacionibus2 domini Conradi electi Argentinensis petentis causas appellacionum a gravaminibus sibi per assertos commis- sarios reverendissimi domini archiepiscopi Maguntinensis illatis forsan inter- positarum ad hoc sacrum concilium et ex superhabundanti negocium principale electionis, si quod pendeat ibidem quomodocunque commissum per advocacionem, committi reverendo patri domino episcopo Vercellensi alias relatori commissario per hanc sanctam synodum deputato ") cum potestate citandi eciam per edictum et sub penis expressis inhibendi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa 25 supplicacio, ut petitur, semota pena inhibitoria quoad reverendissimum patrem dominum archiepiscopum Maguntinensem. Pro majoribus penitenciariis sunt electi: in reformatorio abbas Sancti Mauricii; in communibus abbas Ambroniaci; in fide abbas Boni- montis; in pace prior Trajectensis. In materia judicum sunt deputati pro duobus futuris mensibus: in reformatorio domini Rodulphus de Rûdescheim auditor camere, Johannes de Turicella et Raymundus Albiol. Et jurarunt cum penitenciariis. In hiis omnibus conclusit dominus presidens et eciam in concordatis. a) ist in der Vorlage korrigiert für omnes. b) pro fide-Staffarde ist Korrektur c) in der Vorlage folgt durch- 35 für domino episcopo Aquensi et abbati Staffarde. d) ist über der Zeile gestrichen due, videlicet de pace et communibus, addunt. c) quarta-disposicionem ist nachträglich hinzugefügt. nachträglich hinzugefügt. f) Vorl. XXV. h) Vorl. XXVI. 5) Vorl. petit. 1) in der Vorlage folgt commissum. 40 1 Patriarch Ludwig von Aquileja war am 19. August 1439 gestorben. Vgl. 2 Vgl. S. 5 Z. 26 ff. Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel 1, 524.
Strana 13
Januar 9. 11—15. 13 Die sabbati IX. mensis januarii M'CCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus in loco conclavis tenta, presidente domino preceptore Reversii. Placuit, quod unacum aliis sacrarum deputacionum deputatis depu- tetur pro hac deputacione dominus episcopus Vercellensis ad eundum ad consulatum hujus civitatis Basiliensis, ut ipsi disponant palacium pro domino nostro papa de proximo venturo1. In facto Segobricensis ecclesie instante domino Gisberto electo loco absencium commissariorum surrogati et deputati fuerunt domini Tauri- nensis et abbas Habundancie cum domino Aquensi, qui procedant et 10 justiciam facianta). Ante tamen hujusmodi deliberacionem dominus b) Gisbertus protestatus fuit in eadem deputacione, quod dominus Bernardus Freyre impediebat suam supplicacionem, que erat de mera justicia, vide- licet appellacionis ab attemptatis et surrogacionis judicum, et quod sua supplicacio insereretur in instrumento. Ex adverso dominus Bernardus 15 dixit se esse contentum de surrogacione judicum, non tamen suspectorum, dum tamen procedant juxta juris communis disposicionem et formam decretorum. Placuit eciam de consensu parcium, quod magister Mychael Andree aggregetur motu proprio ad officium scriptorie bullarum sacri concilii 20 cum deputacione commissariorum, qui alios scriptores compellant eciam sub censuris ad suam receptionem. Et ad id faciendum dati fuerunt depu- tati, qui alias super hoc visitarent deputaciones. 5 Lune et martis ac mercurii sequentibus non fuerunt tente deputa- ciones, sed convenerunt plures domini ad hoc deputati super disposicione 25 et ordinacione palacii pro domino nostro papa Felice Vto. Jovis XIIII. januarii M°CCCCOXLmo fuit tenta sacra deputacio, in qua nonnisi supplicaciones fuerunt expedite. Veneris XV. januarii MOCCCCOXLmo in generali congregacione, presi- dentibus in eadem dominis Tarentasiensi, Vercellensi et Aquensi epi- 30 scopis, assistentibus dominis Bellicensi, Yporrigiensi, Taurinensi et Gros- sitano episcopis, abbatibus Habundanciee), Sancti Michaelis, Ambroniaci, Lacusjurensi, Sancti Stephani, Bonimontis, Arrularum, presentibus dominis Manuele de Gualbis, Johanne Turicella, Augustino de Insula, Johanne Pulcripatris, provinciali Carmelitarum et auditore camere. 35 2) Vorl. faciat. b) Vorl. wiederholt dominus. c) Vorl. Habundacie. Die Ankunft des Papstes sollte bis Mitte Märs crfolgen. Vgl. unter Januar 29.
Januar 9. 11—15. 13 Die sabbati IX. mensis januarii M'CCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus in loco conclavis tenta, presidente domino preceptore Reversii. Placuit, quod unacum aliis sacrarum deputacionum deputatis depu- tetur pro hac deputacione dominus episcopus Vercellensis ad eundum ad consulatum hujus civitatis Basiliensis, ut ipsi disponant palacium pro domino nostro papa de proximo venturo1. In facto Segobricensis ecclesie instante domino Gisberto electo loco absencium commissariorum surrogati et deputati fuerunt domini Tauri- nensis et abbas Habundancie cum domino Aquensi, qui procedant et 10 justiciam facianta). Ante tamen hujusmodi deliberacionem dominus b) Gisbertus protestatus fuit in eadem deputacione, quod dominus Bernardus Freyre impediebat suam supplicacionem, que erat de mera justicia, vide- licet appellacionis ab attemptatis et surrogacionis judicum, et quod sua supplicacio insereretur in instrumento. Ex adverso dominus Bernardus 15 dixit se esse contentum de surrogacione judicum, non tamen suspectorum, dum tamen procedant juxta juris communis disposicionem et formam decretorum. Placuit eciam de consensu parcium, quod magister Mychael Andree aggregetur motu proprio ad officium scriptorie bullarum sacri concilii 20 cum deputacione commissariorum, qui alios scriptores compellant eciam sub censuris ad suam receptionem. Et ad id faciendum dati fuerunt depu- tati, qui alias super hoc visitarent deputaciones. 5 Lune et martis ac mercurii sequentibus non fuerunt tente deputa- ciones, sed convenerunt plures domini ad hoc deputati super disposicione 25 et ordinacione palacii pro domino nostro papa Felice Vto. Jovis XIIII. januarii M°CCCCOXLmo fuit tenta sacra deputacio, in qua nonnisi supplicaciones fuerunt expedite. Veneris XV. januarii MOCCCCOXLmo in generali congregacione, presi- dentibus in eadem dominis Tarentasiensi, Vercellensi et Aquensi epi- 30 scopis, assistentibus dominis Bellicensi, Yporrigiensi, Taurinensi et Gros- sitano episcopis, abbatibus Habundanciee), Sancti Michaelis, Ambroniaci, Lacusjurensi, Sancti Stephani, Bonimontis, Arrularum, presentibus dominis Manuele de Gualbis, Johanne Turicella, Augustino de Insula, Johanne Pulcripatris, provinciali Carmelitarum et auditore camere. 35 2) Vorl. faciat. b) Vorl. wiederholt dominus. c) Vorl. Habundacie. Die Ankunft des Papstes sollte bis Mitte Märs crfolgen. Vgl. unter Januar 29.
Strana 14
14 Januar 15. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Petrus de Sogeto decretorum doctor canonicus Gebennensis et rector ecclesie parrochialis de Gissier Gebennensis diocesis; frater Yvo de Marceyllo licenciatus in decretis ordinis Cisterciensis; Claudius Boyssonis curatus ecclesie sancti 5 Desiderii Cormarentie Lugdunensis diocesis. Lecte fuerunt per me certe littere illustrissimi domini ducis Bri- tanie contra Johannem de Alruyo. 1. Super2 supplicacione domini Jacobi Pinquardi decretorum docto- ris petentis sibi concedi, ut omnibus gratiis et indulgentiis dudum in 10 favorem incorporatorum concessis3 gaudere possit, acsi illotune et per tempus debitum presens fuisset etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 2. Super supplicacione illustrissimi domini ducis Britanie petentis, ut abbas modernus et ejus successores abbates monasterii Rothonensis ordinis 15 sancti Benedicti uti possint mittra baculo pastorali et aliis pontificalibus, eciam benedicere ornamenta etc., item quod dentur eisdem abbatibus et conventui conservatores suorum privilegiorum in forma etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod prima supplicacio admittatur et admissa est, dum tamen non fuerit in presencia diocesani; quo vero ad secundam 20 placuit et admissa est in forma juris et decretorum sacri concilii. 3. Super supplicacione Johannis Boulay Metensis de nobili mili- tari genere procreati, qui dudum non voluntarie sed instinctu germanorum suorum eum ab hereditate et successione paternis secludere querencium ad subdiaconatus ordinem promotus extitit, petentis, ut, cum ipse sit solus genealogie a) sue superstes, ne hereditas et dominia ac arma sua ex toto depereant et ad manus alienas deveniant, ipse possit ad matri- monium convolare, non obstante dicto ordine, attento quod civitas Meten- sis, que per pestem permaxime vacuata est nobilibus, industria et regimine dicti supplicantis valde indiget etc.: concordant omnes sacre 30 deputaciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Grossi- tano, qui constito sibi de causa racionabili dispensacionis petite dispenset auctoritate sacri concilii, ut petitur. Due, videlicet de communibus et reformatorio, adjungunt reverendum patrem dominum episcopum Vercel- lensem, ejus conscienciam onerando. 25 35 2) Vorl. geneologie. 1 Segovia lib. 16 cap. 16 (Mon. conc. 3, 462) nennt ihn Petrus de Subjecto. 2 Jedes der Konkordate 1-14, 17-23, 25, 27 und 29 ist von Hüglin mit der Randbemerkung solvit bezw. (bei 7, 8 und 18) solverunt versehen; bei den Konkordaten 15, 24 und 30 fehlt sic. Wegen der anderen Konkordate vergleiche 3 Vgl. S. 9, Anm. 1. 40 man die entsprechenden Varianten.
14 Januar 15. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Petrus de Sogeto decretorum doctor canonicus Gebennensis et rector ecclesie parrochialis de Gissier Gebennensis diocesis; frater Yvo de Marceyllo licenciatus in decretis ordinis Cisterciensis; Claudius Boyssonis curatus ecclesie sancti 5 Desiderii Cormarentie Lugdunensis diocesis. Lecte fuerunt per me certe littere illustrissimi domini ducis Bri- tanie contra Johannem de Alruyo. 1. Super2 supplicacione domini Jacobi Pinquardi decretorum docto- ris petentis sibi concedi, ut omnibus gratiis et indulgentiis dudum in 10 favorem incorporatorum concessis3 gaudere possit, acsi illotune et per tempus debitum presens fuisset etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 2. Super supplicacione illustrissimi domini ducis Britanie petentis, ut abbas modernus et ejus successores abbates monasterii Rothonensis ordinis 15 sancti Benedicti uti possint mittra baculo pastorali et aliis pontificalibus, eciam benedicere ornamenta etc., item quod dentur eisdem abbatibus et conventui conservatores suorum privilegiorum in forma etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod prima supplicacio admittatur et admissa est, dum tamen non fuerit in presencia diocesani; quo vero ad secundam 20 placuit et admissa est in forma juris et decretorum sacri concilii. 3. Super supplicacione Johannis Boulay Metensis de nobili mili- tari genere procreati, qui dudum non voluntarie sed instinctu germanorum suorum eum ab hereditate et successione paternis secludere querencium ad subdiaconatus ordinem promotus extitit, petentis, ut, cum ipse sit solus genealogie a) sue superstes, ne hereditas et dominia ac arma sua ex toto depereant et ad manus alienas deveniant, ipse possit ad matri- monium convolare, non obstante dicto ordine, attento quod civitas Meten- sis, que per pestem permaxime vacuata est nobilibus, industria et regimine dicti supplicantis valde indiget etc.: concordant omnes sacre 30 deputaciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Grossi- tano, qui constito sibi de causa racionabili dispensacionis petite dispenset auctoritate sacri concilii, ut petitur. Due, videlicet de communibus et reformatorio, adjungunt reverendum patrem dominum episcopum Vercel- lensem, ejus conscienciam onerando. 25 35 2) Vorl. geneologie. 1 Segovia lib. 16 cap. 16 (Mon. conc. 3, 462) nennt ihn Petrus de Subjecto. 2 Jedes der Konkordate 1-14, 17-23, 25, 27 und 29 ist von Hüglin mit der Randbemerkung solvit bezw. (bei 7, 8 und 18) solverunt versehen; bei den Konkordaten 15, 24 und 30 fehlt sic. Wegen der anderen Konkordate vergleiche 3 Vgl. S. 9, Anm. 1. 40 man die entsprechenden Varianten.
Strana 15
Januar 15. 15 4. Super! supplicacione fratris Johannis de Montluz ordinis Cisterci- ensis expresse professi petentis, ut, cum ipse in dicto ordine cum quiete anime sue remanere non possit, ad ordinem sancti Benedicti ob frugem melioris vite convolare valeat cum dispensacione ad beneficia et officia obtinenda etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod rejecta suppli- cacione quoad beneficia in aliis admittatur eadem supplicacio, ut petitur. Quarta de communibus refutavit eandem. 5. Super supplicacione fratris Johannis de Lacastre prioris priora- tus sancti Roberti Montisferrandi ordinis sancti Benedicti Claromontensis diocesis de militari genere procreati petentis, ut propter reparacionem 10 dicti prioratus, qui magnam patitur ruinam, et alia onera ejus suppor- tanda unum alium prioratum vel beneficium incompatibile retinere possit: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad septennium, dum tamen illud beneficium prioratus conventualis non existat. 6. Ad idem petit dominus Petrus de Calvomonte decretorum doctor et in sacra pagina bacallarius ac regens in studio Pictavensi, prior prioratus de Clissonio, qui conventualis non est et cujus cura per perpetuum vica- rium exerceri solita est etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ad quinquennium, ut petitur. Illa de com- 20 munibus addit "dum tamen non fuerit prioratus conventualis nec actu curam habeat animarum". 7. Super supplicacione Petri Lujats et Johanne filie Arnaldi Orto- lani civium Elnensium petencium, ut in matrimonio licet non penitus ignoranter pro bono tamen pacis contracto, eciam carnali copula sub- 25 secuta, remanere possint, non obstante quod reperitur ipsos tertio gradu consanguinitatis fore conjunctos, et hoc maxime ne discensio et inimicicia irreparabilis inter eos oriantur, de quibus dubitatur, cum absolucione debita etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui injuncta supplicantibus penitencia salutari absolvat et 30 dispenset, ut petitur. Due, videlicet de communibus et reformatorio, onerant conscienciam ordinarii, et illa de reformatorio superaddit „dum tamen scandalum exinde non oriatur". 8. Super supplicacione Johannis de Villate et Felicitatis, relicte quondam Petri Morel Deschenol, civium Bisuntinensium petencium, ut 35 ad solemnizacionem matrimonii inter eos contracti procedere possint, non obstante quod dictus quondam Petrus matrimonio sic stante quen- dam dicti Johannis puerum de alia uxore procreatum de sacro fonte levavit, attento quod ipsi supplicantes, qui de majoribus illius civitatis 5 15 1 Vgl. S. 8 Z. I ff. 10
Januar 15. 15 4. Super! supplicacione fratris Johannis de Montluz ordinis Cisterci- ensis expresse professi petentis, ut, cum ipse in dicto ordine cum quiete anime sue remanere non possit, ad ordinem sancti Benedicti ob frugem melioris vite convolare valeat cum dispensacione ad beneficia et officia obtinenda etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod rejecta suppli- cacione quoad beneficia in aliis admittatur eadem supplicacio, ut petitur. Quarta de communibus refutavit eandem. 5. Super supplicacione fratris Johannis de Lacastre prioris priora- tus sancti Roberti Montisferrandi ordinis sancti Benedicti Claromontensis diocesis de militari genere procreati petentis, ut propter reparacionem 10 dicti prioratus, qui magnam patitur ruinam, et alia onera ejus suppor- tanda unum alium prioratum vel beneficium incompatibile retinere possit: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad septennium, dum tamen illud beneficium prioratus conventualis non existat. 6. Ad idem petit dominus Petrus de Calvomonte decretorum doctor et in sacra pagina bacallarius ac regens in studio Pictavensi, prior prioratus de Clissonio, qui conventualis non est et cujus cura per perpetuum vica- rium exerceri solita est etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ad quinquennium, ut petitur. Illa de com- 20 munibus addit "dum tamen non fuerit prioratus conventualis nec actu curam habeat animarum". 7. Super supplicacione Petri Lujats et Johanne filie Arnaldi Orto- lani civium Elnensium petencium, ut in matrimonio licet non penitus ignoranter pro bono tamen pacis contracto, eciam carnali copula sub- 25 secuta, remanere possint, non obstante quod reperitur ipsos tertio gradu consanguinitatis fore conjunctos, et hoc maxime ne discensio et inimicicia irreparabilis inter eos oriantur, de quibus dubitatur, cum absolucione debita etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui injuncta supplicantibus penitencia salutari absolvat et 30 dispenset, ut petitur. Due, videlicet de communibus et reformatorio, onerant conscienciam ordinarii, et illa de reformatorio superaddit „dum tamen scandalum exinde non oriatur". 8. Super supplicacione Johannis de Villate et Felicitatis, relicte quondam Petri Morel Deschenol, civium Bisuntinensium petencium, ut 35 ad solemnizacionem matrimonii inter eos contracti procedere possint, non obstante quod dictus quondam Petrus matrimonio sic stante quen- dam dicti Johannis puerum de alia uxore procreatum de sacro fonte levavit, attento quod ipsi supplicantes, qui de majoribus illius civitatis 5 15 1 Vgl. S. 8 Z. I ff. 10
Strana 16
16 Januar 15. Bisuntinensis existunt, maxima inconveniencia paterentur et scandala, nisi matrimonium hujusmodi solemnizaretur, etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui, si sibi constiterit de causis racionabilibus subsistentibus et non oriatur scandalum, auctoritate 5 sacri concilii dispenset cum supplicantibus, ut ei videbitur, ejus consciencia onerata. Illa de communibus addit „constito de assertis". 9. Super supplicacione Amalrici Cati clerici de nobili genere ex utroque parente procreati Ruthonensis diocesis, cui domini collatores beneficiorum sacri concilii de prioratu de Interaquis ordinis sancti Augustini 10 dicte diocesis tanquam vacante provideri a) concesserunt cum dispensacione professionem illius ordinis faciendi, petentis hujusmodi concessionem et dispensacionem confirmari cum extensione necessaria vel saltim in simili forma de novo provideri etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino abbati Arrularum, qui se de meritis persone informet 15 et, si eandem habilem et alias idoneam ad beneficium obtinendum in- venerit, super quo consciencia sua oneretur, conferat et provideat de novo eidem supplicanti, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et communibus, addunt "dum tamen supplicans, postquam prioratum ipsum pacifice assecutus fuerit, alia beneficia, que obtinet de presenti, dimittere 20 teneatur“. Quarta de fide refutavit eandem. 10. Super supplicacione domini Ludovici de Cruce prioris prioratus Campimontiib) diocesis Gebennensis petentis eum necnon dominum Jacobum de Creserello, qui dictum prioratum resignavit, absolvi, ex eo quod idem Ludovicus dictum prioratum in vim resignacionis facte in curia Gabrielis post ejus suspensionem et privacionem assecutus fuit, sibique de novo provideri et rehabilitari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Vercellensi, qui absolvat rehabilitet provideat et expediat, prout sibi videbitur, ejus consciencia desuper onerata. Illa de reformatorio addit „dummodo supplicans presens 30 fuerit aut alius nomine ipsius mandatum sufficiens ad premissa facienda habuerit". Quarta de pace committit eam domino Taurinensi, qui pro- videat et procedat, ut petitur. 11. Super supplicacione 1 Johannis Purisseti rectoris parrochialis ecclesie de Sanceyo Bisuntinensis diocesis petentis alicui prelato committi, 35 qui, si constiterit quendam Reginaldum Cuenier pro capellano sancte Columbe infra limites parrochialis ecclesie de Guihans in vineis Bisun- tinensis diocesis se gerentem manus violentas ine) quendam Henricum Ulrici clericum usque ad sanguinis effusionem injecisse et inde absque 25 40 a) Vorl. providi. 1Vgl. auch unter Januar 23. b) Vorl. Campimoniti. c) Vorl. wiederholt in.
16 Januar 15. Bisuntinensis existunt, maxima inconveniencia paterentur et scandala, nisi matrimonium hujusmodi solemnizaretur, etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui, si sibi constiterit de causis racionabilibus subsistentibus et non oriatur scandalum, auctoritate 5 sacri concilii dispenset cum supplicantibus, ut ei videbitur, ejus consciencia onerata. Illa de communibus addit „constito de assertis". 9. Super supplicacione Amalrici Cati clerici de nobili genere ex utroque parente procreati Ruthonensis diocesis, cui domini collatores beneficiorum sacri concilii de prioratu de Interaquis ordinis sancti Augustini 10 dicte diocesis tanquam vacante provideri a) concesserunt cum dispensacione professionem illius ordinis faciendi, petentis hujusmodi concessionem et dispensacionem confirmari cum extensione necessaria vel saltim in simili forma de novo provideri etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino abbati Arrularum, qui se de meritis persone informet 15 et, si eandem habilem et alias idoneam ad beneficium obtinendum in- venerit, super quo consciencia sua oneretur, conferat et provideat de novo eidem supplicanti, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et communibus, addunt "dum tamen supplicans, postquam prioratum ipsum pacifice assecutus fuerit, alia beneficia, que obtinet de presenti, dimittere 20 teneatur“. Quarta de fide refutavit eandem. 10. Super supplicacione domini Ludovici de Cruce prioris prioratus Campimontiib) diocesis Gebennensis petentis eum necnon dominum Jacobum de Creserello, qui dictum prioratum resignavit, absolvi, ex eo quod idem Ludovicus dictum prioratum in vim resignacionis facte in curia Gabrielis post ejus suspensionem et privacionem assecutus fuit, sibique de novo provideri et rehabilitari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Vercellensi, qui absolvat rehabilitet provideat et expediat, prout sibi videbitur, ejus consciencia desuper onerata. Illa de reformatorio addit „dummodo supplicans presens 30 fuerit aut alius nomine ipsius mandatum sufficiens ad premissa facienda habuerit". Quarta de pace committit eam domino Taurinensi, qui pro- videat et procedat, ut petitur. 11. Super supplicacione 1 Johannis Purisseti rectoris parrochialis ecclesie de Sanceyo Bisuntinensis diocesis petentis alicui prelato committi, 35 qui, si constiterit quendam Reginaldum Cuenier pro capellano sancte Columbe infra limites parrochialis ecclesie de Guihans in vineis Bisun- tinensis diocesis se gerentem manus violentas ine) quendam Henricum Ulrici clericum usque ad sanguinis effusionem injecisse et inde absque 25 40 a) Vorl. providi. 1Vgl. auch unter Januar 23. b) Vorl. Campimoniti. c) Vorl. wiederholt in.
Strana 17
17 Janиar 15. dispensacione canonica se divinis inmiscuisse, eundem dicta capellania et aliis beneficiis suis privet et eidem supplicanti conferat cum surrogacione juris, quod habere pretendit in dicta parrochiali ecclesia etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci in forma juris, utb) conferat ac provideat persone idonee, de qua sibi videbitur. Illa de communibus admittit eam simpliciter in forma juris, si in contemptum clavium celebraverit. 12. Super supplicacione magistri Petri Chanini clerici Nannetensis licenciati in legibus, electi concorditer in decanum ecclesie Macloviensis, petentis electionem hujusmodi jam ordinaria auctoritate confirmatam per 10 hoc sacrum concilium confirmari cum nova provisione etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, sine prejudicio juris quesiti. 13. Super supplicacione fratris Petri de Lanigavaco prioris prio- ratus de Corcellis Lausanensis diocesis septuagenarii petentis resignacionem 15 per eum de dicto prioratu, cui cura imminet animarum et cui propter ejus senectutem preesse non potest, fiendam admitti et alicui persone idonee provideri cum pensionis reservacione etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui resignacionem admittat, conferat, pensionem reservet medietatem fructuum non excedentem et 20 alias faciat, prout sue consciencie videbitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. 14. Super supplicacione Bertoldi Liebest perpetui vicarii ecclesie Herbipolensis petentis, ut unacum dicta vicaria canonicatum et prebendam ecclesie sancti Johannis in Haug extra muros Herbipolenses, qui sibi sen- 25 tencia arbitrali adjudicati sunt, tenere possit ad aliquodc) tempus, non obstantibus statutis dictarum ecclesiarum in contrarium editis etc.: concor- dant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad duos annos, ut petitur. 15. Super supplicacione Erhardi Ryat clerici Basiliensis petentis, 30 ut, cum ipse pre ceteris sit receptus prior in canonicum sancti Petri Basiliensis auctoritate ordinaria, committatur alicui prelato, qui preposi- tum decanum et capitulum dicte ecclesie compellat, ut eum ad proximam prebendam vacaturam recipiant et admittant, et quod super hoc dentur sibi executores etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur 35 et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 16. Super") supplicacione nobilis viri Petri de Penhoet clerici Leo- nensis diocesis de magno nobili et militari genere ex utroque parente 5 b) Vorl. et. *) Vorl. eit. quia procurator meus sollicitavit. c) Vorl. aliquot. 1) am Rande nichil, 40 Concilium Basiliense VII. 3
17 Janиar 15. dispensacione canonica se divinis inmiscuisse, eundem dicta capellania et aliis beneficiis suis privet et eidem supplicanti conferat cum surrogacione juris, quod habere pretendit in dicta parrochiali ecclesia etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci in forma juris, utb) conferat ac provideat persone idonee, de qua sibi videbitur. Illa de communibus admittit eam simpliciter in forma juris, si in contemptum clavium celebraverit. 12. Super supplicacione magistri Petri Chanini clerici Nannetensis licenciati in legibus, electi concorditer in decanum ecclesie Macloviensis, petentis electionem hujusmodi jam ordinaria auctoritate confirmatam per 10 hoc sacrum concilium confirmari cum nova provisione etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, sine prejudicio juris quesiti. 13. Super supplicacione fratris Petri de Lanigavaco prioris prio- ratus de Corcellis Lausanensis diocesis septuagenarii petentis resignacionem 15 per eum de dicto prioratu, cui cura imminet animarum et cui propter ejus senectutem preesse non potest, fiendam admitti et alicui persone idonee provideri cum pensionis reservacione etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui resignacionem admittat, conferat, pensionem reservet medietatem fructuum non excedentem et 20 alias faciat, prout sue consciencie videbitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. 14. Super supplicacione Bertoldi Liebest perpetui vicarii ecclesie Herbipolensis petentis, ut unacum dicta vicaria canonicatum et prebendam ecclesie sancti Johannis in Haug extra muros Herbipolenses, qui sibi sen- 25 tencia arbitrali adjudicati sunt, tenere possit ad aliquodc) tempus, non obstantibus statutis dictarum ecclesiarum in contrarium editis etc.: concor- dant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad duos annos, ut petitur. 15. Super supplicacione Erhardi Ryat clerici Basiliensis petentis, 30 ut, cum ipse pre ceteris sit receptus prior in canonicum sancti Petri Basiliensis auctoritate ordinaria, committatur alicui prelato, qui preposi- tum decanum et capitulum dicte ecclesie compellat, ut eum ad proximam prebendam vacaturam recipiant et admittant, et quod super hoc dentur sibi executores etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur 35 et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 16. Super") supplicacione nobilis viri Petri de Penhoet clerici Leo- nensis diocesis de magno nobili et militari genere ex utroque parente 5 b) Vorl. et. *) Vorl. eit. quia procurator meus sollicitavit. c) Vorl. aliquot. 1) am Rande nichil, 40 Concilium Basiliense VII. 3
Strana 18
18 Januar 15. procreati in studio generali studentis in decimo sexto etatis sue anno constituti petentis secum dispensari ad quecunque a) duo beneficia incom- patibilia cum permutacione etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ad unam dignitatem, dum tamen non fuerit major post pontificalem aut ecclesia parrochialis. 17. Super supplicacione Nicolai Spanheimer pauperis clerici Magun- tinensis diocesis familiaris incorporati petentis resignacionem per Ansel- mum Junckerlin de ecclesia parrochiali in Prunheim dicte diocesis fien- dam admitti et eidem supplicanti conferri ac secum, qui in vicesimo 10 tercio anno constitutus est, dispensari ad dictum beneficium obtinendum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, et quod committatur alicui in cancellaria nominando. 18. Super supplicacione Willermi Bidar de Lunarisvilla et Beatricis, relicte quondam Rulemaille de Puligniaco, Tullensis diocesis petencium, 15 ut ipsi ad solemnizacionem matrimonii inter eos ignoranter contracti procedere possint, non obstante quod prima dicti Willermi uxor, dum vixit, quendam ipsius Beatricis puerum de sacro fonte levavit etc.: con- cordant tresb) sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci vel ejus vicario, qui constito de causis racionabilibus subsistentibus et si inde scandalum non oriatur dispenset, prout sibi videbitur, ipsius conscienciam onerando. Quarta de pace admittit eam simpliciter, ut petitur. 19. Super supplicacione domini Johannis Noize prioris prioratus Leonis Montis ordinis sancti Benedicti Tullensis diocesis in decretis licenciati presentis et incorporati petentis certam concessionem sibi per 25 hoc sacrum concilium pro bono pacis et concordie factam, ut videlicet prioratum sancti Petri ad arenas extra muros Metenses ejusdem ordinis unacum dicto prioratu Leonis Montis in commendam tenere possit, sibi de novo concedi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admit- tatur et admissa est ipsa supplicacio in forma, ut petitur. 20. Super supplicacione domini Bernardi Frayre decretorum doctoris Segobricensis et beate Marie de Albarazino cathedralium ecclesiarum canonici et precentoris petentis novam provisionem sibi per hoc sacrum concilium factam de certa domo capituli, quam diu inhabitavit, propter amissionem supplicacionis ante ejus registraturam sibi de novo et sub 35 priori data concedi graciose etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est sub data currenti et sine prejudicio juris quesiti. Illa de reformatorio addit „dummodo consensus eapituli inter- venerit". 21. Super supplicacione Guillermi Hondri, qui sentenciam diffini- 40 tivam contra quosdam Johannem Busson et certos alios adversarios super 5 20 30 a) Vorl. quecuncunque. b) ist in der Vorlage korrigiert für omnes.
18 Januar 15. procreati in studio generali studentis in decimo sexto etatis sue anno constituti petentis secum dispensari ad quecunque a) duo beneficia incom- patibilia cum permutacione etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ad unam dignitatem, dum tamen non fuerit major post pontificalem aut ecclesia parrochialis. 17. Super supplicacione Nicolai Spanheimer pauperis clerici Magun- tinensis diocesis familiaris incorporati petentis resignacionem per Ansel- mum Junckerlin de ecclesia parrochiali in Prunheim dicte diocesis fien- dam admitti et eidem supplicanti conferri ac secum, qui in vicesimo 10 tercio anno constitutus est, dispensari ad dictum beneficium obtinendum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, et quod committatur alicui in cancellaria nominando. 18. Super supplicacione Willermi Bidar de Lunarisvilla et Beatricis, relicte quondam Rulemaille de Puligniaco, Tullensis diocesis petencium, 15 ut ipsi ad solemnizacionem matrimonii inter eos ignoranter contracti procedere possint, non obstante quod prima dicti Willermi uxor, dum vixit, quendam ipsius Beatricis puerum de sacro fonte levavit etc.: con- cordant tresb) sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci vel ejus vicario, qui constito de causis racionabilibus subsistentibus et si inde scandalum non oriatur dispenset, prout sibi videbitur, ipsius conscienciam onerando. Quarta de pace admittit eam simpliciter, ut petitur. 19. Super supplicacione domini Johannis Noize prioris prioratus Leonis Montis ordinis sancti Benedicti Tullensis diocesis in decretis licenciati presentis et incorporati petentis certam concessionem sibi per 25 hoc sacrum concilium pro bono pacis et concordie factam, ut videlicet prioratum sancti Petri ad arenas extra muros Metenses ejusdem ordinis unacum dicto prioratu Leonis Montis in commendam tenere possit, sibi de novo concedi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admit- tatur et admissa est ipsa supplicacio in forma, ut petitur. 20. Super supplicacione domini Bernardi Frayre decretorum doctoris Segobricensis et beate Marie de Albarazino cathedralium ecclesiarum canonici et precentoris petentis novam provisionem sibi per hoc sacrum concilium factam de certa domo capituli, quam diu inhabitavit, propter amissionem supplicacionis ante ejus registraturam sibi de novo et sub 35 priori data concedi graciose etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est sub data currenti et sine prejudicio juris quesiti. Illa de reformatorio addit „dummodo consensus eapituli inter- venerit". 21. Super supplicacione Guillermi Hondri, qui sentenciam diffini- 40 tivam contra quosdam Johannem Busson et certos alios adversarios super 5 20 30 a) Vorl. quecuncunque. b) ist in der Vorlage korrigiert für omnes.
Strana 19
Januar 15. 19 ecclesia parrochiali de Resteriis Redonensis diocesis hic obtinuit, que in rem transivit judicatam, petentis ipsum Johannem Busson ex eo, quod post terminum curialium! in curia Gabrielis tamquam officiarius ejus perseveravit, jure, quod sibi in dicta ecclesia competit, privari et eundem supplicantem surrogari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de reformatorio dicit, quod admittatur et procedatur secundum formam decretorum sacri concilii. 22. Super supplicacione domini Petri de Carne abbatis monasterii de Lanvaux ordinis Cisterciensis Venetensis diocesis petentis resignacionem tam per eum de dicto monasterio quam per dominum Johannem Rondeau a) electum in abbatem monasterii beate Marie Ville Nove ejusdem ordinis Nannetensis diocesis de hujusmodi monasterio pro bono pacis et concor- die ac sedacione litis inter eos exorte fiendam admitti eisque hincinde de hujusmodi monasteriisb) provideri cum translacione et transportacione necessariis, dando etiam executores ad premissa etc.: concordant omnes 15 sacre deputaciones, quod committatur dominis episcopis Nannetensi et Briocensi et eorum cuilibet in solidum, qui compellant et procedant, ut petitur, cessante illicita pactione. Illa de communibus addit „inter- veniente consensu patris abbatis monasteriorum". 23. Concordant omnes sacre deputaciones, quod ad sedandumc) 20 dissenciones et controversias occasione officii scriptorie bullarum hujus sacri concilii inter magistros Michaelem Andree et Nicolaum Manassier currentes2 idem magister Michael numero et consorcio dictorum scrip- torum motu proprio aggregetur ét sibi de dicto officio cum omnibus juribus honoribus oneribus et emolumentis provideatur cum deputacione 25 executorum, ordinacionibus et statutis hujus sancte synodi in contrarium editis non obstantibus quibuscunque. Ad d) idem dempto motu proprio concordant omnes deputaciones pro magistro Johanne Widenrode consi- deracione inclite nacionis Germanice et deputacionis reformatorii. 24. Super supplicacione, in qua petitur concedi certas indulgencias 30 omnibus contribuentibus ad reparacionem domus Nazareth nuncupate in opido Gelrensi Coloniensis diocesis, in qua certe sorores sub regulari observancia degunt etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad- mittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma cancellarie. Illa de reformatorio addit „dummodo vivant sub aliqua regula per ecclesiam 35 approbata". 25. Super supplicacione, in qua petitur, ut loco domini Raymundi Albiol, judicis rote et audiencie hujus sacri concilii, infirmitate ad presens b) Vorl. monasterii. 2) Vorl. Rodeau. e) Vorl. cedandum. bis reformatorii ist von Hüglin am Rande nachgetragen. 5 10 d) ad 40 Vgl. S. 4 Anm. 1. 2 Vgl. hierzu S. 5 Z. 9 ff. und S. 13 Z. 19 ff. 6 *
Januar 15. 19 ecclesia parrochiali de Resteriis Redonensis diocesis hic obtinuit, que in rem transivit judicatam, petentis ipsum Johannem Busson ex eo, quod post terminum curialium! in curia Gabrielis tamquam officiarius ejus perseveravit, jure, quod sibi in dicta ecclesia competit, privari et eundem supplicantem surrogari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de reformatorio dicit, quod admittatur et procedatur secundum formam decretorum sacri concilii. 22. Super supplicacione domini Petri de Carne abbatis monasterii de Lanvaux ordinis Cisterciensis Venetensis diocesis petentis resignacionem tam per eum de dicto monasterio quam per dominum Johannem Rondeau a) electum in abbatem monasterii beate Marie Ville Nove ejusdem ordinis Nannetensis diocesis de hujusmodi monasterio pro bono pacis et concor- die ac sedacione litis inter eos exorte fiendam admitti eisque hincinde de hujusmodi monasteriisb) provideri cum translacione et transportacione necessariis, dando etiam executores ad premissa etc.: concordant omnes 15 sacre deputaciones, quod committatur dominis episcopis Nannetensi et Briocensi et eorum cuilibet in solidum, qui compellant et procedant, ut petitur, cessante illicita pactione. Illa de communibus addit „inter- veniente consensu patris abbatis monasteriorum". 23. Concordant omnes sacre deputaciones, quod ad sedandumc) 20 dissenciones et controversias occasione officii scriptorie bullarum hujus sacri concilii inter magistros Michaelem Andree et Nicolaum Manassier currentes2 idem magister Michael numero et consorcio dictorum scrip- torum motu proprio aggregetur ét sibi de dicto officio cum omnibus juribus honoribus oneribus et emolumentis provideatur cum deputacione 25 executorum, ordinacionibus et statutis hujus sancte synodi in contrarium editis non obstantibus quibuscunque. Ad d) idem dempto motu proprio concordant omnes deputaciones pro magistro Johanne Widenrode consi- deracione inclite nacionis Germanice et deputacionis reformatorii. 24. Super supplicacione, in qua petitur concedi certas indulgencias 30 omnibus contribuentibus ad reparacionem domus Nazareth nuncupate in opido Gelrensi Coloniensis diocesis, in qua certe sorores sub regulari observancia degunt etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad- mittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma cancellarie. Illa de reformatorio addit „dummodo vivant sub aliqua regula per ecclesiam 35 approbata". 25. Super supplicacione, in qua petitur, ut loco domini Raymundi Albiol, judicis rote et audiencie hujus sacri concilii, infirmitate ad presens b) Vorl. monasterii. 2) Vorl. Rodeau. e) Vorl. cedandum. bis reformatorii ist von Hüglin am Rande nachgetragen. 5 10 d) ad 40 Vgl. S. 4 Anm. 1. 2 Vgl. hierzu S. 5 Z. 9 ff. und S. 13 Z. 19 ff. 6 *
Strana 20
20 Jаnиar 15. detenti, surrogetur alius judex cum plena facultate etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod usque ad sanitatem et beneplacitum dicti domini Raymundi surrogetur et surrogatus est dominus Guido Koerquent in decretis licenciatus. Et juravit in congregacione. 26. Supera) supplicacione magistri Nicolai Manassier petentis sibi provideri de officio scriptorie bullarum hujus sacri concilii1 vacante per obitum magistri Johannis de Foresteria etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 27. Super supplicacione Petri Revinellib) petentis novam provisionem 10 super ebdomadaria ecclesie Niciensis, quam in via gracie expectative post earum revocacionem2 assecutus est etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et de fide, dicunt „sine prejudicio juris quesiti“. 28. Superc) supplicacione magistri Johannis Dieulefist in decretis 15 baccalarii rectoris parrochialis ecclesie de Basongeriis Cenomanensis diocesis petentis, ut, cum ipsa ecclesia multum distet a civitate Ceno- manensi et propter diversas obediencias et guerras inibi vigentes parro- chiani illam civitatem adire commode nond) possint, ipse curatus possit suos parrochianos absolvere eciam a casibus episcopalibus etc.: concor- 20 dant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de communibus dicit „quamdiu guerra viguerit in loco beneficii“ 29. Super supplicacione domini Henrici Guillepou in decretis baccalarii incorporati" et litigantis super ecclesia de Sentene Venetensis diocesis petentis, ut racione dicte ecclesie non teneatur promoveri ad 25 sacros ordines lite durante etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. 30. Super supplicacione domini Juliani Longonne rectoris par- rochialis ecclesie sancti Broladrii Dolensis diocesis incorporati petentis eum absolvi ex eo, quod forte post ejus recessum a curia Gabrielis post 30 ejus suspensionem et privacionem ejus procuratores ipso invito ibidem comparuerunt pro eo, eumque rehabilitari processusque hic habitos reva- lidari et judici mandari, ut contra suos adversarios in curia existentes procedat ad privacionem et eum surroget etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino archidiacono Metensi vel ejus 5 35 a) am Rande nichil solvit. Lesart deshalb nicht sicher. in der Vorlage. b) der Name ist in der Vorlage korrigiert, die d) non possint fehlt c) am Rande nichil solvit. 2 Vgl. S. 19 Z. 20 ff. Vgl. das Dekret „Placuit divine pietati" der 31. Session vom 24. Januar 1438 (Mansi 29, 161-165; Mon. conc. 3, 21-25). 40€ Seit dem 21. August 1439. Vgl. Conc. Bas. 6 unter diesem Datum.
20 Jаnиar 15. detenti, surrogetur alius judex cum plena facultate etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod usque ad sanitatem et beneplacitum dicti domini Raymundi surrogetur et surrogatus est dominus Guido Koerquent in decretis licenciatus. Et juravit in congregacione. 26. Supera) supplicacione magistri Nicolai Manassier petentis sibi provideri de officio scriptorie bullarum hujus sacri concilii1 vacante per obitum magistri Johannis de Foresteria etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 27. Super supplicacione Petri Revinellib) petentis novam provisionem 10 super ebdomadaria ecclesie Niciensis, quam in via gracie expectative post earum revocacionem2 assecutus est etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et de fide, dicunt „sine prejudicio juris quesiti“. 28. Superc) supplicacione magistri Johannis Dieulefist in decretis 15 baccalarii rectoris parrochialis ecclesie de Basongeriis Cenomanensis diocesis petentis, ut, cum ipsa ecclesia multum distet a civitate Ceno- manensi et propter diversas obediencias et guerras inibi vigentes parro- chiani illam civitatem adire commode nond) possint, ipse curatus possit suos parrochianos absolvere eciam a casibus episcopalibus etc.: concor- 20 dant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de communibus dicit „quamdiu guerra viguerit in loco beneficii“ 29. Super supplicacione domini Henrici Guillepou in decretis baccalarii incorporati" et litigantis super ecclesia de Sentene Venetensis diocesis petentis, ut racione dicte ecclesie non teneatur promoveri ad 25 sacros ordines lite durante etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. 30. Super supplicacione domini Juliani Longonne rectoris par- rochialis ecclesie sancti Broladrii Dolensis diocesis incorporati petentis eum absolvi ex eo, quod forte post ejus recessum a curia Gabrielis post 30 ejus suspensionem et privacionem ejus procuratores ipso invito ibidem comparuerunt pro eo, eumque rehabilitari processusque hic habitos reva- lidari et judici mandari, ut contra suos adversarios in curia existentes procedat ad privacionem et eum surroget etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino archidiacono Metensi vel ejus 5 35 a) am Rande nichil solvit. Lesart deshalb nicht sicher. in der Vorlage. b) der Name ist in der Vorlage korrigiert, die d) non possint fehlt c) am Rande nichil solvit. 2 Vgl. S. 19 Z. 20 ff. Vgl. das Dekret „Placuit divine pietati" der 31. Session vom 24. Januar 1438 (Mansi 29, 161-165; Mon. conc. 3, 21-25). 40€ Seit dem 21. August 1439. Vgl. Conc. Bas. 6 unter diesem Datum.
Strana 21
Janиar 15—18. 21 surrogato aut surrogando judici, qui supplicantem absolvat et eidem de novo provideat ac alias procedat juxta decreta hujus sacri concilii. Et alias concessa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de communibus addit „dempta clausula privacionis". Super quibus omnibus dominus archiepiscopus Tarentasiensis nomine concilii ut presidens conclusit. 5 Die sabbati XVI. mensis januarii non fuerunt deputaciones, sed fuit congregacio generalis, in qua facta fuit relacio per dominum Aquen- sem in causa Montis Serrati monasterii. Dominica XVII. januarii post missam lecte fuerunt littere reveren- 10 dissimi domini cardinalis Arelatensis et aliorum ambassiatorum sacri concilii ad dominum nostrum Felicem papam Vm, per quas significabant eorundem ingressum hac die circa horam terciam. Eadem die hora tercia iidem domini cardinalis et alii ambassiatores predicti civitatem hanc Basiliensem intrarunt cum maxima et honorabili 15 solemnitate. Quibus fere omnes prelati et supposita concilii necnon bur- gimagistri novus et antiquus! ac alii milites et nobiles ac burgenses Basilienses iverunt obviam. Et facto per singulos circuitu per stratam publicam et medium civitatis ac demum ipsis perventis ante ecclesiam majorem Basiliensem idem dominus cardinalis legatus ecclesiam ipsam 20 intravit et ibidem facta oracione abinde ad suum palacium sive domum concomitatus omnibus predictis equitavit. Die lune XVIII. mensis januarii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Reversio ordinis sancti Antonii. Porrecta fuerunt avisamenta dominorum duodecim infrascripta: Avisamenta dominorum duodecim veneris XV. mensis januarii MOCCCC XLMo. 1. Cum jamdudum in sacris deputacionibus fuerit, ut creditur, con- clusum uniformiter, quod ad tollendum multa inconveniencia, que eve- 30 nire nonnunquam et ut in pluribus conspiciuntur ex recepcione puerorum in conventibus et monasteriis et presertim Mendicancium et practica, que servatur circa eos pro tunc discrecionem non habentes, ita ut taliter practicati, postquam attigerunta) decimum quintum annum, inexperti negociorum seculi faciliter tacite aut expresse professionem faciunt, quam 35 25 a) Vorl. attingerint. 1 Arnold von Bärenfels und Arnold von Rotberg.
Janиar 15—18. 21 surrogato aut surrogando judici, qui supplicantem absolvat et eidem de novo provideat ac alias procedat juxta decreta hujus sacri concilii. Et alias concessa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de communibus addit „dempta clausula privacionis". Super quibus omnibus dominus archiepiscopus Tarentasiensis nomine concilii ut presidens conclusit. 5 Die sabbati XVI. mensis januarii non fuerunt deputaciones, sed fuit congregacio generalis, in qua facta fuit relacio per dominum Aquen- sem in causa Montis Serrati monasterii. Dominica XVII. januarii post missam lecte fuerunt littere reveren- 10 dissimi domini cardinalis Arelatensis et aliorum ambassiatorum sacri concilii ad dominum nostrum Felicem papam Vm, per quas significabant eorundem ingressum hac die circa horam terciam. Eadem die hora tercia iidem domini cardinalis et alii ambassiatores predicti civitatem hanc Basiliensem intrarunt cum maxima et honorabili 15 solemnitate. Quibus fere omnes prelati et supposita concilii necnon bur- gimagistri novus et antiquus! ac alii milites et nobiles ac burgenses Basilienses iverunt obviam. Et facto per singulos circuitu per stratam publicam et medium civitatis ac demum ipsis perventis ante ecclesiam majorem Basiliensem idem dominus cardinalis legatus ecclesiam ipsam 20 intravit et ibidem facta oracione abinde ad suum palacium sive domum concomitatus omnibus predictis equitavit. Die lune XVIII. mensis januarii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Reversio ordinis sancti Antonii. Porrecta fuerunt avisamenta dominorum duodecim infrascripta: Avisamenta dominorum duodecim veneris XV. mensis januarii MOCCCC XLMo. 1. Cum jamdudum in sacris deputacionibus fuerit, ut creditur, con- clusum uniformiter, quod ad tollendum multa inconveniencia, que eve- 30 nire nonnunquam et ut in pluribus conspiciuntur ex recepcione puerorum in conventibus et monasteriis et presertim Mendicancium et practica, que servatur circa eos pro tunc discrecionem non habentes, ita ut taliter practicati, postquam attigerunta) decimum quintum annum, inexperti negociorum seculi faciliter tacite aut expresse professionem faciunt, quam 35 25 a) Vorl. attingerint. 1 Arnold von Bärenfels und Arnold von Rotberg.
Strana 22
22 Januar 18. 5 15 30 postea violant tamquam pro tunc ignorantes, quid agebant, et propterea multa scandala oriuntur, videretur, quod super hoc deberent dari depu- tati, de qualibet deputacione unus, qui materiam super hoc conclusam aut concludendam ponerent in debita forma, et deinde referretur ad sacras deputaciones et postea concluderetur et a) decretaretur. Votisb) scrutatis super hujusmodi avisamento placuit, quod dentur deputati, qui videant, si sit conclusum, et, si fuerit conclusum, habeant potestatem formam concipiendi decretandam; quam habeant exhibere in sacris deputacionibus. Et pro hac sacra deputacione deputatus fuit 10 dominus Johannes Pulcripatris in theologia magister. 2. Item quia per decretum de causis! cause remisse sunt ad ordi- narios in partibus tam prophane quam beneficiales, in quibus nonnun- quam et ut plurimum propter malam observacionem terminorum sentencie tunc in partibus veniunt revocande et partes exinde laboribus et expensis pregravanture), imo per istum modum, si communis stilus non detur, cum plures et diversi secundum diversitatem provineiarum existant, qui sunt contra disposicionem juris communis, per appellacionem omnia ut prius venirent ad curiam Romanam, quod est contra mentem dicti decreti, videretur mandandum dominis alias deputatis, qui, ut creditur, formam 20 communem desuper conceperunt, ut illam in medium ponerent. Que si haberi non posset, tunc videretur committendum tribus aut quatuor audi- toribus de rota ad hoc tam in jure quam in stilo expertis necnon toti- dem procuratoribus et notariis stilatis, qui super hoc unam formam communem, secundum quam d) in dictis causis tam in curia quam in par- 25 tibus deberet proeedi, abbreviando terminos quantum fieri posset, con- ciperent et in sacris deputacionibus referrent. Votise) scrutatis placuit hujusmodi avisamentum et commissum fuit eisdem dominis alias deputatis, qui eciam de nullitatibus et super omni- bus causis communem formam concipiant et faciant prout in avisamento. 3. Item cum collacio beneficiorum sit remissa ad ordinarios per decretum2, reservata prevencione tamquam primo ordinario summo ponti- fici, videtur, quod ad tollendum abusus, qui committi possent per ordi- narios in anticipando datas etc., quod non valeat eorum collacio, nisi facta sit coram notario publico et testibus. Votis serutatis placuit avisamentum in forma. a) fehlt in der Vorlage. b) am Rande deliberacio. d) Vorl. quem. €) am Rande deliberacio. 35 c) Vorl. pregravari. Vgl. das Dekret „Ecclesiastice solieitudinis" der 31. Session vom 24. Ja- Vgl. das S. 20 nuar 1438 (Mansi 29, 159-160; Mon. conc. 3, 20-21). 40 Anm. 2 angeführte Dekret.
22 Januar 18. 5 15 30 postea violant tamquam pro tunc ignorantes, quid agebant, et propterea multa scandala oriuntur, videretur, quod super hoc deberent dari depu- tati, de qualibet deputacione unus, qui materiam super hoc conclusam aut concludendam ponerent in debita forma, et deinde referretur ad sacras deputaciones et postea concluderetur et a) decretaretur. Votisb) scrutatis super hujusmodi avisamento placuit, quod dentur deputati, qui videant, si sit conclusum, et, si fuerit conclusum, habeant potestatem formam concipiendi decretandam; quam habeant exhibere in sacris deputacionibus. Et pro hac sacra deputacione deputatus fuit 10 dominus Johannes Pulcripatris in theologia magister. 2. Item quia per decretum de causis! cause remisse sunt ad ordi- narios in partibus tam prophane quam beneficiales, in quibus nonnun- quam et ut plurimum propter malam observacionem terminorum sentencie tunc in partibus veniunt revocande et partes exinde laboribus et expensis pregravanture), imo per istum modum, si communis stilus non detur, cum plures et diversi secundum diversitatem provineiarum existant, qui sunt contra disposicionem juris communis, per appellacionem omnia ut prius venirent ad curiam Romanam, quod est contra mentem dicti decreti, videretur mandandum dominis alias deputatis, qui, ut creditur, formam 20 communem desuper conceperunt, ut illam in medium ponerent. Que si haberi non posset, tunc videretur committendum tribus aut quatuor audi- toribus de rota ad hoc tam in jure quam in stilo expertis necnon toti- dem procuratoribus et notariis stilatis, qui super hoc unam formam communem, secundum quam d) in dictis causis tam in curia quam in par- 25 tibus deberet proeedi, abbreviando terminos quantum fieri posset, con- ciperent et in sacris deputacionibus referrent. Votise) scrutatis placuit hujusmodi avisamentum et commissum fuit eisdem dominis alias deputatis, qui eciam de nullitatibus et super omni- bus causis communem formam concipiant et faciant prout in avisamento. 3. Item cum collacio beneficiorum sit remissa ad ordinarios per decretum2, reservata prevencione tamquam primo ordinario summo ponti- fici, videtur, quod ad tollendum abusus, qui committi possent per ordi- narios in anticipando datas etc., quod non valeat eorum collacio, nisi facta sit coram notario publico et testibus. Votis serutatis placuit avisamentum in forma. a) fehlt in der Vorlage. b) am Rande deliberacio. d) Vorl. quem. €) am Rande deliberacio. 35 c) Vorl. pregravari. Vgl. das Dekret „Ecclesiastice solieitudinis" der 31. Session vom 24. Ja- Vgl. das S. 20 nuar 1438 (Mansi 29, 159-160; Mon. conc. 3, 20-21). 40 Anm. 2 angeführte Dekret.
Strana 23
Januar 18. 19. 23 Item placuit1, quod committatur reverendissimo domino cardinali Arelatensi, ut ipse a) possit indicere congregacionem seu congregaciones generales, quando sibi videbitur, pro relacione tam per ipsum quam alios dominos ambassiatores sacri concilii ad summum pontificem Felicem papam V. missos et reversos facienda de per eos gestis. Eadem die lune XVIII. mensis januarii post prandium, videlicet circa horam vesperorum, coram dominis deputatis sacre deputacionis pro communibus, videlicet episcopo Vercellensi, Johanne Pulcripatris, provin- ciali Carmelitarum et Petro de Cormano archidiacono Calatajubii, in domo dicti domini Vercellensis congregatis, contendentibus dominis Johanne 10 Roig ex una et domino Francisco advocato ac domino Raymundo de Curtibus procuratore asserto ex adverso domini Johannis Volcebre in decretis licenciati de et super ecclesia parrochiali de Vallibus Tarraco- nensis diocesis habitisque inter eos pluribus altercacionibus et verbis rigorosis dixit idem dominus Raymundus de Curtibus sollicitator inter 15 cetera, quod dicta ecclesia parrochialis valebat annuatim CCCC florenos. De quibus dictus dominus Johannes Roig peciit a me instrumentum. Successive inter alias prolocuciones postmodum habitas dixit idem dominus Johannes Roig, quod, dum ipse misisset procuratorem suum, videlicet...b, ad partes et locum dicti beneficii, ipse dominuse) Johannes pars adversa 20 et sui eundem procuratorem occidere voluerunt. De quibus dictus dominus Rayniundusd) procurator assertus peciit instrumentum, presenti- f) bus dictis dominis deputatis necnon...e) archidiacono Leonensi2 et ... dictus Bonhale. Die martis XIX. mensis januarii MOCCCCOXLmo indicta fuit generalis 25 congregacio per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem ex deliberacione sacrarum deputacionum, presidente in eadem ipso domino cardinali et assistentibus dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Basiliensi, Taurinensi, Visensi, Cortonensi, Bellicensi, Grossitano, Yporri- giensi episcopisg), abbatibus in Zenna, Habundancie, Sancti Stephani, 30 Bonimontis, Arrularum, Chessanie, Ambroniaci, Sancti Michaelis, de Scocia, Standei, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi, b) der Name fehlt. *) Vorl. ipsi. c) dominus Johannes fehlt in der d) der Name fehlt, aber es ist Raum freigelassen. *) der Name Vorlage. f) desgleichen. 5) fehlt in der Vorlage. fehlt. 35 2 Wahrscheinlich Johannes Pringencii, der 1 Vgl. auch S. 24 Z. 3 ff. als Gesandter des Herzogs von Bretagne am 3. Mai 1434 dem Konzil inkorporiert worden war. Vgl. Conc. Bas. 3, 88 Z. 4.
Januar 18. 19. 23 Item placuit1, quod committatur reverendissimo domino cardinali Arelatensi, ut ipse a) possit indicere congregacionem seu congregaciones generales, quando sibi videbitur, pro relacione tam per ipsum quam alios dominos ambassiatores sacri concilii ad summum pontificem Felicem papam V. missos et reversos facienda de per eos gestis. Eadem die lune XVIII. mensis januarii post prandium, videlicet circa horam vesperorum, coram dominis deputatis sacre deputacionis pro communibus, videlicet episcopo Vercellensi, Johanne Pulcripatris, provin- ciali Carmelitarum et Petro de Cormano archidiacono Calatajubii, in domo dicti domini Vercellensis congregatis, contendentibus dominis Johanne 10 Roig ex una et domino Francisco advocato ac domino Raymundo de Curtibus procuratore asserto ex adverso domini Johannis Volcebre in decretis licenciati de et super ecclesia parrochiali de Vallibus Tarraco- nensis diocesis habitisque inter eos pluribus altercacionibus et verbis rigorosis dixit idem dominus Raymundus de Curtibus sollicitator inter 15 cetera, quod dicta ecclesia parrochialis valebat annuatim CCCC florenos. De quibus dictus dominus Johannes Roig peciit a me instrumentum. Successive inter alias prolocuciones postmodum habitas dixit idem dominus Johannes Roig, quod, dum ipse misisset procuratorem suum, videlicet...b, ad partes et locum dicti beneficii, ipse dominuse) Johannes pars adversa 20 et sui eundem procuratorem occidere voluerunt. De quibus dictus dominus Rayniundusd) procurator assertus peciit instrumentum, presenti- f) bus dictis dominis deputatis necnon...e) archidiacono Leonensi2 et ... dictus Bonhale. Die martis XIX. mensis januarii MOCCCCOXLmo indicta fuit generalis 25 congregacio per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem ex deliberacione sacrarum deputacionum, presidente in eadem ipso domino cardinali et assistentibus dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Basiliensi, Taurinensi, Visensi, Cortonensi, Bellicensi, Grossitano, Yporri- giensi episcopisg), abbatibus in Zenna, Habundancie, Sancti Stephani, 30 Bonimontis, Arrularum, Chessanie, Ambroniaci, Sancti Michaelis, de Scocia, Standei, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi, b) der Name fehlt. *) Vorl. ipsi. c) dominus Johannes fehlt in der d) der Name fehlt, aber es ist Raum freigelassen. *) der Name Vorlage. f) desgleichen. 5) fehlt in der Vorlage. fehlt. 35 2 Wahrscheinlich Johannes Pringencii, der 1 Vgl. auch S. 24 Z. 3 ff. als Gesandter des Herzogs von Bretagne am 3. Mai 1434 dem Konzil inkorporiert worden war. Vgl. Conc. Bas. 3, 88 Z. 4.
Strana 24
24 Januar 19. 22. presentibus Rodulpho de Rûdeschein, Johanne de Rene, Manuele Gualbis, de Insula, Johanne de Bachenstein. Super requisicione verbali! dominorum promotorum hujus sacri concilii concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et com- 5 missum est reverendissimo domino cardinali Arelatensi hujus sacri concilii presidenti, ut ipse possit indicere congregacionem seu congregaciones generales tociens, quociens sibi videbitur, pro relacione gestorum tam per ejus reverendissimam paternitatem quam alios reverendos patres dominos ambassiatores sacri concilii missos ad sanctissimum dominum nostrum 10 Felicem papam V. facienda. Quo lecto idem reverendissimus dominus dominus cardinalis presi- dens super eodem conclusit et congregacionem indixit. Et postmodum suam relacionem de tam per eum quam aliorum dominorum suorum coambassiatorum de sanctissimo domino nostro Felice papa V. reverso- 15 rum gestis incepit relacionem et quam eciam continuavit dominus Thomas de Corcellis, prout sequitur in substancia2. Die veneris XXII. mensis januarii M'CCCCOXLMO non fuit congregacio ordinaria propter festum sancti Vincencii, sed tente fuerunt deputaciones, in quibus, presertim in hac deputacione pro communibus, expedita fuerunt 20 et deliberata avisamenta infrascripta: Avisamenta reverendissimorum a) patrum et dominorum ambassiatorum sacri concilii a sanctissimo domino nostro Felice papa V to veniencium. 1. Quia sacrum concilium satis informatum est de consensu prestito 25 per sanctissimum dominum Felicem papam V. electioni de ipso facte ad summi apostolatus apicem juxta formam decretorum hujus sacri concilii et quomodo ipsum apostolatum assumpsit tam ex relacione ambassiatorum ejusdem sacri concilii quam ex littera3 ejusdem sanctissimi domini quam alias, ut hec amplius per universum orbem elucescant, videtur expedire, 30 ut sacre deputaciones deliberent super hiis fieri solemne decretum, per quod eciam hujusmodi gesta et facta tam per ipsum sanctissimum domi- 35 2) in der Vorlage folgt et. 2 Der Bericht folgt nicht, sollte aber noch 1 Vgl. auch S. 23 Z. 1 ff. eingetragen werden, wie sich daraus ergibt, daß die folgenden foll. 468 und 469 Der Brief war aus Thonon vom 2. Januar 1440 leer gelassen sind. datiert (Basel Univ.-Bibl. Ms. E I 1i fol. 176ab cop. chart. coacva; Pommersfelden Gräflich Schönbornsche Bibl. Ms. nr. 2726 fol. 154b und 154° cop. chart. coaeva; Wien Hofbibl. Cod. ms. 5080 fol. 487ab cop. chart. coaeva; ebenda Cod. ms. 5116 fol. 76a-77a cop. chart. coaeva; gedr. Mon. conc. 3, 460-461).
24 Januar 19. 22. presentibus Rodulpho de Rûdeschein, Johanne de Rene, Manuele Gualbis, de Insula, Johanne de Bachenstein. Super requisicione verbali! dominorum promotorum hujus sacri concilii concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et com- 5 missum est reverendissimo domino cardinali Arelatensi hujus sacri concilii presidenti, ut ipse possit indicere congregacionem seu congregaciones generales tociens, quociens sibi videbitur, pro relacione gestorum tam per ejus reverendissimam paternitatem quam alios reverendos patres dominos ambassiatores sacri concilii missos ad sanctissimum dominum nostrum 10 Felicem papam V. facienda. Quo lecto idem reverendissimus dominus dominus cardinalis presi- dens super eodem conclusit et congregacionem indixit. Et postmodum suam relacionem de tam per eum quam aliorum dominorum suorum coambassiatorum de sanctissimo domino nostro Felice papa V. reverso- 15 rum gestis incepit relacionem et quam eciam continuavit dominus Thomas de Corcellis, prout sequitur in substancia2. Die veneris XXII. mensis januarii M'CCCCOXLMO non fuit congregacio ordinaria propter festum sancti Vincencii, sed tente fuerunt deputaciones, in quibus, presertim in hac deputacione pro communibus, expedita fuerunt 20 et deliberata avisamenta infrascripta: Avisamenta reverendissimorum a) patrum et dominorum ambassiatorum sacri concilii a sanctissimo domino nostro Felice papa V to veniencium. 1. Quia sacrum concilium satis informatum est de consensu prestito 25 per sanctissimum dominum Felicem papam V. electioni de ipso facte ad summi apostolatus apicem juxta formam decretorum hujus sacri concilii et quomodo ipsum apostolatum assumpsit tam ex relacione ambassiatorum ejusdem sacri concilii quam ex littera3 ejusdem sanctissimi domini quam alias, ut hec amplius per universum orbem elucescant, videtur expedire, 30 ut sacre deputaciones deliberent super hiis fieri solemne decretum, per quod eciam hujusmodi gesta et facta tam per ipsum sanctissimum domi- 35 2) in der Vorlage folgt et. 2 Der Bericht folgt nicht, sollte aber noch 1 Vgl. auch S. 23 Z. 1 ff. eingetragen werden, wie sich daraus ergibt, daß die folgenden foll. 468 und 469 Der Brief war aus Thonon vom 2. Januar 1440 leer gelassen sind. datiert (Basel Univ.-Bibl. Ms. E I 1i fol. 176ab cop. chart. coacva; Pommersfelden Gräflich Schönbornsche Bibl. Ms. nr. 2726 fol. 154b und 154° cop. chart. coaeva; Wien Hofbibl. Cod. ms. 5080 fol. 487ab cop. chart. coaeva; ebenda Cod. ms. 5116 fol. 76a-77a cop. chart. coaeva; gedr. Mon. conc. 3, 460-461).
Strana 25
Jаниаr 22. 25 num quam per prefatos ambassiatores nomine hujus sancte synodi ratifi- centur approbentur et eciam ex certa sciencia confirmentur. 2. ltem quod in hujusmodi decreto precipiatur omnibus Christi fidelibus cujuscunque dignitatis ecclesiastice vel secularis in meliori forma, ut prefato domino Felici tamquam pape vero unico et indubitato obe- diant sub formidabilibus penis et censuris excommunicacionis privacionis a dignitatibus et beneficiis cujuscunque qualitatis et preeminencie inha- bilitacionis cum invocacione brachii secularis et aliis advisandis per deputatos ad hoc committendos, resumendo eciam penas alias! promul- gatas contra eos, qui Gabrieli olim dicto Eugenio pape IIII° post ejus 10 deposicionem obediverint, et alias addiciendô, si eisdem deputatis videatur. Et quod super predictis quelibet deputacio deputet aliquos, qui formam ipsius decreti conficere habeant et penas ac censuras apponere etc., quodque executorie super hiis habeantur fieri et per cancellariam expediri in meliori forma habeantque prefati deputati referre predictam formam 15 decreti in deputacionibus. 3. Item cum fama sit nonnullos licet nulliter et de facto per pre- fatum Gabrielem post ejus deposicionem ad dignitatem cardinalatus fuisse nominatos et publicatos seu promotos2, quod committatur aliquibus pre- latis, qui de hoc summarie se informent et diligenter inquirant, si quis 20 hujusmodi promocionem pretensam acceptaverit, possintque concipere formam decreti ad providendum in hac re conficiendi et alia agere, que fuerint circa hec necessaria et oportuna, habeantque omnia referre in deputacionibus. 4 a). Item placeat deliberare, quod in honorem prefati sanctissimi 25 domini nomen, quod prius gerebat, videlicet Amedeus, quod interpretatur „amans deum“, possit deinceps assumi a summis pontificibus et inter nomina summorum pontificum conscribatur. Quibus lectis avisamentis votisque desuper exquisitis placuerunt hujusmodi avisamenta in forma omnia et fuerunt deputati unacum depus 30 tatis aliarum sacrarum deputacionum pro hac deputacioneb) domini epi- scopus Vercellensis, magister Johannes Pulcripatris, Augustinus de Insula et Nicolaus Volrat cum potestate referendi, ita quod major pars ipsorum deputatorum possit se expedire. Magister Johannes Vrunt procurator domini Jacobi episcopi conse- 35 5 2) die Ziffer fehlt in der Vorlage. b) Vorl. deputaciones. In dem Dekret „Prospexit dominus“ der 34. Session vom 25. Juni 1439 (Mansi 29, 179-181; Mon. conc. 3, 325-327). Eugen IV. hatte am 18. Dezember 1439 siebzehn Kardinäle ernannt, darunter den Bischof von Krakau Sbigneus Olesnicki. Vgl. Eubel, Hierarchia catholica 2, 7-8. 40 Concilium Basiliense VII.
Jаниаr 22. 25 num quam per prefatos ambassiatores nomine hujus sancte synodi ratifi- centur approbentur et eciam ex certa sciencia confirmentur. 2. ltem quod in hujusmodi decreto precipiatur omnibus Christi fidelibus cujuscunque dignitatis ecclesiastice vel secularis in meliori forma, ut prefato domino Felici tamquam pape vero unico et indubitato obe- diant sub formidabilibus penis et censuris excommunicacionis privacionis a dignitatibus et beneficiis cujuscunque qualitatis et preeminencie inha- bilitacionis cum invocacione brachii secularis et aliis advisandis per deputatos ad hoc committendos, resumendo eciam penas alias! promul- gatas contra eos, qui Gabrieli olim dicto Eugenio pape IIII° post ejus 10 deposicionem obediverint, et alias addiciendô, si eisdem deputatis videatur. Et quod super predictis quelibet deputacio deputet aliquos, qui formam ipsius decreti conficere habeant et penas ac censuras apponere etc., quodque executorie super hiis habeantur fieri et per cancellariam expediri in meliori forma habeantque prefati deputati referre predictam formam 15 decreti in deputacionibus. 3. Item cum fama sit nonnullos licet nulliter et de facto per pre- fatum Gabrielem post ejus deposicionem ad dignitatem cardinalatus fuisse nominatos et publicatos seu promotos2, quod committatur aliquibus pre- latis, qui de hoc summarie se informent et diligenter inquirant, si quis 20 hujusmodi promocionem pretensam acceptaverit, possintque concipere formam decreti ad providendum in hac re conficiendi et alia agere, que fuerint circa hec necessaria et oportuna, habeantque omnia referre in deputacionibus. 4 a). Item placeat deliberare, quod in honorem prefati sanctissimi 25 domini nomen, quod prius gerebat, videlicet Amedeus, quod interpretatur „amans deum“, possit deinceps assumi a summis pontificibus et inter nomina summorum pontificum conscribatur. Quibus lectis avisamentis votisque desuper exquisitis placuerunt hujusmodi avisamenta in forma omnia et fuerunt deputati unacum depus 30 tatis aliarum sacrarum deputacionum pro hac deputacioneb) domini epi- scopus Vercellensis, magister Johannes Pulcripatris, Augustinus de Insula et Nicolaus Volrat cum potestate referendi, ita quod major pars ipsorum deputatorum possit se expedire. Magister Johannes Vrunt procurator domini Jacobi episcopi conse- 35 5 2) die Ziffer fehlt in der Vorlage. b) Vorl. deputaciones. In dem Dekret „Prospexit dominus“ der 34. Session vom 25. Juni 1439 (Mansi 29, 179-181; Mon. conc. 3, 325-327). Eugen IV. hatte am 18. Dezember 1439 siebzehn Kardinäle ernannt, darunter den Bischof von Krakau Sbigneus Olesnicki. Vgl. Eubel, Hierarchia catholica 2, 7-8. 40 Concilium Basiliense VII.
Strana 26
26 Januar 22. 23. 5 crati Segobricensis ejusa) nomine quandam produxit supplicacionemb) unacum quadamc) cedula protestacionis protestans prout ind) eadem continetur et de sua diligencia et quod supplicacio ipsa et cedulae) in- serantur in instrumento protestacionis, presentibus Vercellensi episcopo, Ambroniaci et sancti Stephani Vercellensis abbatibus, Johanne Pulcri- patris, Augustino de Insula et Nicolao Volrat. 1 Eadem f) die veneris XXII. mensis januarii M'CCCC'XLmo de mane in domo reverendissimi domini cardinalis Arelatensis et in ejus stuba in presencia dominorum Bellicensis et Grossitani episcoporum, magistri Hu- 10 gonis Barardi promotoris, constitutus magister Petrus Tondour rector parrochialis ecclesie de Marsac Nannetensis diocesis premissa abjura- cione etc. fuit reconciliatus absolutus rehabilitatus et de novo sibi pro- visum de beneficiis obtentis sine prejudicio juris quesiti ex eo, quod fuit in curia Gabrielis post ejus suspensionem et terminum curialibus assig- 15 natum. Incorporatus de mense octobris anno etc. XXXIX°2. Ad idem magister Johannes Caprioli, qui eciam fuit in curia Gabrielis post suspensionem, fuit ad cautelam per dominum Arelatensem absolutus, et alias ut supra, presentibus quibus supra. Die sabbati XXIII. mensis januarii M'CCCC°XLMo in generali congre- 20 gacione ordinaria, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assistentibus sibi dominis Tarentasiensi, Dertusensi, Vercel- lensi, Basiliensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Bellicensi, Yporrigiensi, Yponensi et Grossitano episcopis, et abbatibus Habundancie, Sancti Michaelis, de Scocia, Arrularum, Ambroniaci etc., presentibus dominis 25 Rodulpho de Rûdeschein auditore camere, Manuele de Gualbis, Johanne de Turicella, Antonio Piocheti, Johanne de Rene, Marco Bonifilii, Thoma de Corcellis. *) Vorl. eo. d) fehlt in der Vorlage. 30 abjuracionis. b) in der Vorlage folgt et. 2) Vorl. cedule. e) Vorl. quandam cedulam. *) am Rande fiat instrumentum 1 Hier endigt fol. 470b. Zwischen fol. 470 und fol. 471 ist ein nicht von Hüglin geschriebener schmaler, am rechten Rande beschädigter Papierzettel fol- genden Inhaltes eingelegt: Dominus Conradus Schlewitzer de Nurmberga per- petuus capellanus in ecclesia Basiliensi fuit incorporatus . . . decembris XI. die 35 anno, in quo dominus noster sanctissimus papa Felix assumpsit papatum . . . sanctitati sue intimata eleccio sua. Petit instrumentum in meliori forma... labo- ribus. Et si placet, expediam aliquas dispensaciones seu absoluciones pro vobis vel pro ..... Von der nun folgenden Zeile ist die erste Hälfte weggeschnitten; die zweite lautet: detur magistro Jacobo Hugelin canonico Solodrensi. 2 Vgl. Conc. 40 Bas. 6 unter 1439 Oktober 23.
26 Januar 22. 23. 5 crati Segobricensis ejusa) nomine quandam produxit supplicacionemb) unacum quadamc) cedula protestacionis protestans prout ind) eadem continetur et de sua diligencia et quod supplicacio ipsa et cedulae) in- serantur in instrumento protestacionis, presentibus Vercellensi episcopo, Ambroniaci et sancti Stephani Vercellensis abbatibus, Johanne Pulcri- patris, Augustino de Insula et Nicolao Volrat. 1 Eadem f) die veneris XXII. mensis januarii M'CCCC'XLmo de mane in domo reverendissimi domini cardinalis Arelatensis et in ejus stuba in presencia dominorum Bellicensis et Grossitani episcoporum, magistri Hu- 10 gonis Barardi promotoris, constitutus magister Petrus Tondour rector parrochialis ecclesie de Marsac Nannetensis diocesis premissa abjura- cione etc. fuit reconciliatus absolutus rehabilitatus et de novo sibi pro- visum de beneficiis obtentis sine prejudicio juris quesiti ex eo, quod fuit in curia Gabrielis post ejus suspensionem et terminum curialibus assig- 15 natum. Incorporatus de mense octobris anno etc. XXXIX°2. Ad idem magister Johannes Caprioli, qui eciam fuit in curia Gabrielis post suspensionem, fuit ad cautelam per dominum Arelatensem absolutus, et alias ut supra, presentibus quibus supra. Die sabbati XXIII. mensis januarii M'CCCC°XLMo in generali congre- 20 gacione ordinaria, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assistentibus sibi dominis Tarentasiensi, Dertusensi, Vercel- lensi, Basiliensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Bellicensi, Yporrigiensi, Yponensi et Grossitano episcopis, et abbatibus Habundancie, Sancti Michaelis, de Scocia, Arrularum, Ambroniaci etc., presentibus dominis 25 Rodulpho de Rûdeschein auditore camere, Manuele de Gualbis, Johanne de Turicella, Antonio Piocheti, Johanne de Rene, Marco Bonifilii, Thoma de Corcellis. *) Vorl. eo. d) fehlt in der Vorlage. 30 abjuracionis. b) in der Vorlage folgt et. 2) Vorl. cedule. e) Vorl. quandam cedulam. *) am Rande fiat instrumentum 1 Hier endigt fol. 470b. Zwischen fol. 470 und fol. 471 ist ein nicht von Hüglin geschriebener schmaler, am rechten Rande beschädigter Papierzettel fol- genden Inhaltes eingelegt: Dominus Conradus Schlewitzer de Nurmberga per- petuus capellanus in ecclesia Basiliensi fuit incorporatus . . . decembris XI. die 35 anno, in quo dominus noster sanctissimus papa Felix assumpsit papatum . . . sanctitati sue intimata eleccio sua. Petit instrumentum in meliori forma... labo- ribus. Et si placet, expediam aliquas dispensaciones seu absoluciones pro vobis vel pro ..... Von der nun folgenden Zeile ist die erste Hälfte weggeschnitten; die zweite lautet: detur magistro Jacobo Hugelin canonico Solodrensi. 2 Vgl. Conc. 40 Bas. 6 unter 1439 Oktober 23.
Strana 27
Januar 23. 27 Medio juramento fuerunt incorporati: Nicolaus Nuwehusen presbiter rector ecclesie parrochialis in Turincken Basiliensis diocesis; Jacobus Nicolai rector parrochialis ecclesie in Wayebors Gneznensis diocesis ; magistera) Gaufridus Henrici utriusque juris baccallarius rector ecclesie parrochialis de Lavanden prior prioratus secularis de Xanctis Venetensis diocesis nobilis; dominus Antonius Oliverii camerarius et canonicus in ecclesia Dertusensi decretorum doctor; magister Thomas Rode nomine procuratorio domini Conradi electi Argentinensis; dominus Humbertus Anglici prepositus Sancti Egidii Augustensis diocesis decretorum doctor. Post hec lecte fuerunt per me littere septem, videlicet christia- 10 nissimi domini regis Francie, Karoli ducis Andegavie, ducis Borbonii, comitis Vindecenii etc. in favorem domini Georgii Malestreto, qui eciam recommissus fuit ex parte eorum per dominum secretarium domini Turonensis. Deinde lecta fuerunt per me concordata tam supplicacionum quam 15 avisamentorum infrascriptorum, prout sequitur. Concordata supplicacionum sabbati XXIII. januarii M°CCCC°XLI°. 1. Super1 supplicacione2 Johannis Purisseti rectoris parrochialis ecclesie de Sanceyo Bisuntinensis diocesis petentis alicui committi, ut, si constiterit quendam Reginaldum Cuenier pro capellano sancte Columbe 20 infra limites parrochialis ecclesie de Guihans dicte diocesis se gerentem manus violentas in quendam clericum injecisse et postea se divinis in- miscuisse, ipsum privet omnibus suis beneficiis et eidem supplicanti sal- tim per modum nove provisionis conferat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui, constito de assertis 25 et si in contemptum clavium celebraverit, servata forma juris conferat et provideat supplicanti, ut petitur. Illa de communibus dicit, quod con- ferat et provideat persone idonee, de qua sibi videbitur. 2. Super supplicacione reverendi patris domini Ludovici episcopi Taurinensis incorporati' petentis, ut certis indulgenciis aliis incorporatis 30 concessis4 frui possit, acsi per tempus debitum presens fuisset, item petentis licenciam testandi de bonis suis presentibus et futuris usque ad valorem decem milium florenorum de camera sibi concedi, item petentis perpetuam conservatoriamb) pro se et suis successoribus et mensa sua 5 a) am Rande fiat instrumentum. 1 Jedes der Konkordate 1-5, 7-11, 13-18, 20-23, 28 und 29 hat am Rande den Vermerk solvit bezw. (bei 10, 20 und 23) solverunt. Bei den Konkordaten 6 und 25-27 fehlt der Vermerk. Wegen der Konkordate 12, 19 und 24 vergleiche 2 Vgl. auch S. 16 Z. 33 ff. man die entsprechenden Varianten. Vgl. S. 9 Anm. 1. Juni 1439. Vgl. Mon. conc. 3, 288 Z. 1. b) Vorl. conservatorem. Seit 35 40
Januar 23. 27 Medio juramento fuerunt incorporati: Nicolaus Nuwehusen presbiter rector ecclesie parrochialis in Turincken Basiliensis diocesis; Jacobus Nicolai rector parrochialis ecclesie in Wayebors Gneznensis diocesis ; magistera) Gaufridus Henrici utriusque juris baccallarius rector ecclesie parrochialis de Lavanden prior prioratus secularis de Xanctis Venetensis diocesis nobilis; dominus Antonius Oliverii camerarius et canonicus in ecclesia Dertusensi decretorum doctor; magister Thomas Rode nomine procuratorio domini Conradi electi Argentinensis; dominus Humbertus Anglici prepositus Sancti Egidii Augustensis diocesis decretorum doctor. Post hec lecte fuerunt per me littere septem, videlicet christia- 10 nissimi domini regis Francie, Karoli ducis Andegavie, ducis Borbonii, comitis Vindecenii etc. in favorem domini Georgii Malestreto, qui eciam recommissus fuit ex parte eorum per dominum secretarium domini Turonensis. Deinde lecta fuerunt per me concordata tam supplicacionum quam 15 avisamentorum infrascriptorum, prout sequitur. Concordata supplicacionum sabbati XXIII. januarii M°CCCC°XLI°. 1. Super1 supplicacione2 Johannis Purisseti rectoris parrochialis ecclesie de Sanceyo Bisuntinensis diocesis petentis alicui committi, ut, si constiterit quendam Reginaldum Cuenier pro capellano sancte Columbe 20 infra limites parrochialis ecclesie de Guihans dicte diocesis se gerentem manus violentas in quendam clericum injecisse et postea se divinis in- miscuisse, ipsum privet omnibus suis beneficiis et eidem supplicanti sal- tim per modum nove provisionis conferat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui, constito de assertis 25 et si in contemptum clavium celebraverit, servata forma juris conferat et provideat supplicanti, ut petitur. Illa de communibus dicit, quod con- ferat et provideat persone idonee, de qua sibi videbitur. 2. Super supplicacione reverendi patris domini Ludovici episcopi Taurinensis incorporati' petentis, ut certis indulgenciis aliis incorporatis 30 concessis4 frui possit, acsi per tempus debitum presens fuisset, item petentis licenciam testandi de bonis suis presentibus et futuris usque ad valorem decem milium florenorum de camera sibi concedi, item petentis perpetuam conservatoriamb) pro se et suis successoribus et mensa sua 5 a) am Rande fiat instrumentum. 1 Jedes der Konkordate 1-5, 7-11, 13-18, 20-23, 28 und 29 hat am Rande den Vermerk solvit bezw. (bei 10, 20 und 23) solverunt. Bei den Konkordaten 6 und 25-27 fehlt der Vermerk. Wegen der Konkordate 12, 19 und 24 vergleiche 2 Vgl. auch S. 16 Z. 33 ff. man die entsprechenden Varianten. Vgl. S. 9 Anm. 1. Juni 1439. Vgl. Mon. conc. 3, 288 Z. 1. b) Vorl. conservatorem. Seit 35 40
Strana 28
28 Januar 23. episcopali necnon capitulo et membris dicte ecclesie etc., item petentis altare portatile in forma êtc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod prima et quarta supplicaciones admittantur et admisse sunt in forma, ut petitur; secunda vero concessa est ad sex milia de bonis 5 mobilibus, et tercia, videlicet de conservatoria, concessa est ad viginti annos, ut petitur. 3. Super supplicacione Johannis ex marchionibus de Romagnano de nobili genere ex utroque parente procreati in studio Taurinensi studentis et actu legentis, canonici regularis monasterii sancti Antonii 10 Viennensis, petentis resignacionem in ipsius ac studii favorem per Theodericum ex dictis marchionibus fiendam de hospitali beate Marie in plano Pinorolii admitti et eidem supplicanti conferri etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur, donec provisum sibi fuerit de beneficio de ordine sancti 15 Antonii usque ad summam centum florenorum auri de camera impor- tante a). Tres, videlicet de communibus, de reformatorio et de fide, addunt „dum tamen debite servetur hospitalitas dicti hospitalis". 4. Super supplicacione Petri de Bonitate canonici Cumani incorpo- rati 1 et presentis, secretarii reverendissimorum dominorum cardinalium 20 Bononiensis et Cipri, petentis uti privilegiis et antelacionibus dudum? aliis incorporatis concessis, et hoc quoad acceptacionem dicti canonicatus, non obstante quod continue per tempus debitum presens non fuit, licet aliunde in pluribus sacro concilio servivit etc.: concordant omnes sacre deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, sine tamen prejudicio 25 juris quesiti et incorporatorum presencium. 5. Super supplicacione, in qua petitur resignacionem per Bernar- dum Caysores septuagenariumb) canonicum Ilerdensem de ecclesia par- rochiali de villa Fomec Dertusensis diocesis propter ejus senium fiendam admitti et alicui persone idonee provideri, reservata pensione etc.: con- 30 cordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino Petro Peregrini, qui resignacionem admittat, reservet et provideat, prout sibi videbitur, ipsius conscienciam onerando. Due, videlicet de reformatorioe) et com- munibus, addunt „constito de assertis et dummodo medietatem fructuum veri valoris non excedat". Quarta, videlicet de reformatorio"), committit 35 eam ordinario loci modo quo supra. 6. Super supplicacione Francisci Adalperii de Xichis civis Tridentini ac nobilis Margarete, filie Jacomeli de Strassis de Judicariis, petencium d) sic. 2) Vorl. importatis. b) Vorl. septuagenarii. c) sic. 1 Der Tag der Inkorporation steht nicht fest. Petrus ist aber schon seit 40 dem 12. August 1433 als Mitglied des Konzils nachweisbar. Vgl. Conc. Bas. 2, 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. 464 Z. 4 ff.
28 Januar 23. episcopali necnon capitulo et membris dicte ecclesie etc., item petentis altare portatile in forma êtc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod prima et quarta supplicaciones admittantur et admisse sunt in forma, ut petitur; secunda vero concessa est ad sex milia de bonis 5 mobilibus, et tercia, videlicet de conservatoria, concessa est ad viginti annos, ut petitur. 3. Super supplicacione Johannis ex marchionibus de Romagnano de nobili genere ex utroque parente procreati in studio Taurinensi studentis et actu legentis, canonici regularis monasterii sancti Antonii 10 Viennensis, petentis resignacionem in ipsius ac studii favorem per Theodericum ex dictis marchionibus fiendam de hospitali beate Marie in plano Pinorolii admitti et eidem supplicanti conferri etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur, donec provisum sibi fuerit de beneficio de ordine sancti 15 Antonii usque ad summam centum florenorum auri de camera impor- tante a). Tres, videlicet de communibus, de reformatorio et de fide, addunt „dum tamen debite servetur hospitalitas dicti hospitalis". 4. Super supplicacione Petri de Bonitate canonici Cumani incorpo- rati 1 et presentis, secretarii reverendissimorum dominorum cardinalium 20 Bononiensis et Cipri, petentis uti privilegiis et antelacionibus dudum? aliis incorporatis concessis, et hoc quoad acceptacionem dicti canonicatus, non obstante quod continue per tempus debitum presens non fuit, licet aliunde in pluribus sacro concilio servivit etc.: concordant omnes sacre deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, sine tamen prejudicio 25 juris quesiti et incorporatorum presencium. 5. Super supplicacione, in qua petitur resignacionem per Bernar- dum Caysores septuagenariumb) canonicum Ilerdensem de ecclesia par- rochiali de villa Fomec Dertusensis diocesis propter ejus senium fiendam admitti et alicui persone idonee provideri, reservata pensione etc.: con- 30 cordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino Petro Peregrini, qui resignacionem admittat, reservet et provideat, prout sibi videbitur, ipsius conscienciam onerando. Due, videlicet de reformatorioe) et com- munibus, addunt „constito de assertis et dummodo medietatem fructuum veri valoris non excedat". Quarta, videlicet de reformatorio"), committit 35 eam ordinario loci modo quo supra. 6. Super supplicacione Francisci Adalperii de Xichis civis Tridentini ac nobilis Margarete, filie Jacomeli de Strassis de Judicariis, petencium d) sic. 2) Vorl. importatis. b) Vorl. septuagenarii. c) sic. 1 Der Tag der Inkorporation steht nicht fest. Petrus ist aber schon seit 40 dem 12. August 1433 als Mitglied des Konzils nachweisbar. Vgl. Conc. Bas. 2, 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. 464 Z. 4 ff.
Strana 29
Januar 23. 29 super dispensacione matrimoniali alias domino ordinario loci commissa propter vehementem suspicionem sibi alium commissarium dari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Mantuanoa), qui ejus consciencia onerata auctoritate sacri concilii dis- penset cum supplicantibus, ut ei videbitur. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 7. Super supplicacione, in qua petitur certam donacionem sive unionem factam mense prepositi canonicorum et capituli ecclesie sancti Stephani in Wyßenburg Spirensis diocesis de jure patronatus presentandi personam idoneam ad parrochialem ecclesiam ville Sleytal dicte diocesis 10 confirmari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma cancellarie. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 8. Super supplicacione, in qua petitur domino Raymundo Taloni electo confirmato Cistaricensi committi, ut, non obstante quod desiit esse 15 judex in quadam causa Gebennensium bonorum vertente inter dominam Proventam de Platea et quendam Glaudium Coenderii de et super bonis et hereditate quondam Roleti de Platea, ad sentenciam ferendam procedat, attento quod jam registrumb) examinavit et deliberatuse) est sentenciam ferendi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et 20 admissa est ipsa supplicacio, dum tamen sentencia feratur de consilio rote. 9. Super supplicacione, in qua petitur approbari signaturam " reverendissimi domini vicecancellarii et precognitorum in quadam causa vertente inter Johannem Tondici et quendam Johannem Violec€) de et super parrochiali ecclesia sancti Christofori de Fracta Rippa Graciano- 25 politane diocesis, et hoc super reiteracione terminorum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa suppli- cacio, ut petitur. 10. Super supplicacione Petri Chasseparine laici Suessionensis dio- cesis et Johannete") relicte quondam Gileti Billart petencium, ut in matri- 30 monio non penitus ignoranter contracto remanere possint, non obstante quod dictus Petrus quendam filium Gileti et Johannete predictorum de sacro fonte levavit, attento quod diu ut veri conjuges simul remanserunt et prolem procrearunt etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod com- mittatur ordinario loci ejus consciencia onerata, qui8) auctoritate sacri con- 35. cilii dispenset cum supplicantibus, si ei videbitur. Quarta de communibus refutavit eandem. 5 ") so ist vermutlich zu lesen; die Vorlage hat Matuan mit Uberstrich über an. b) die Lesart ist unsicher. d) Vorl. signatura. c) sic. *) oder Biolec? f) Vorl. Johennete. 5) fehlt in der Vorlage. 40
Januar 23. 29 super dispensacione matrimoniali alias domino ordinario loci commissa propter vehementem suspicionem sibi alium commissarium dari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Mantuanoa), qui ejus consciencia onerata auctoritate sacri concilii dis- penset cum supplicantibus, ut ei videbitur. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 7. Super supplicacione, in qua petitur certam donacionem sive unionem factam mense prepositi canonicorum et capituli ecclesie sancti Stephani in Wyßenburg Spirensis diocesis de jure patronatus presentandi personam idoneam ad parrochialem ecclesiam ville Sleytal dicte diocesis 10 confirmari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma cancellarie. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 8. Super supplicacione, in qua petitur domino Raymundo Taloni electo confirmato Cistaricensi committi, ut, non obstante quod desiit esse 15 judex in quadam causa Gebennensium bonorum vertente inter dominam Proventam de Platea et quendam Glaudium Coenderii de et super bonis et hereditate quondam Roleti de Platea, ad sentenciam ferendam procedat, attento quod jam registrumb) examinavit et deliberatuse) est sentenciam ferendi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et 20 admissa est ipsa supplicacio, dum tamen sentencia feratur de consilio rote. 9. Super supplicacione, in qua petitur approbari signaturam " reverendissimi domini vicecancellarii et precognitorum in quadam causa vertente inter Johannem Tondici et quendam Johannem Violec€) de et super parrochiali ecclesia sancti Christofori de Fracta Rippa Graciano- 25 politane diocesis, et hoc super reiteracione terminorum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa suppli- cacio, ut petitur. 10. Super supplicacione Petri Chasseparine laici Suessionensis dio- cesis et Johannete") relicte quondam Gileti Billart petencium, ut in matri- 30 monio non penitus ignoranter contracto remanere possint, non obstante quod dictus Petrus quendam filium Gileti et Johannete predictorum de sacro fonte levavit, attento quod diu ut veri conjuges simul remanserunt et prolem procrearunt etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod com- mittatur ordinario loci ejus consciencia onerata, qui8) auctoritate sacri con- 35. cilii dispenset cum supplicantibus, si ei videbitur. Quarta de communibus refutavit eandem. 5 ") so ist vermutlich zu lesen; die Vorlage hat Matuan mit Uberstrich über an. b) die Lesart ist unsicher. d) Vorl. signatura. c) sic. *) oder Biolec? f) Vorl. Johennete. 5) fehlt in der Vorlage. 40
Strana 30
30 Jаnuar 23. 11. Super supplicacione Johannis Crepey civis Metensis domini temporalis loci de Vergney Metensis diocesis, qui ecclesiam dicti loci, que filia est ecclesie parrochialis de Dorxevalz dicte diocesis, tunc rui- nosam restauravit, petentis, ut in eadem ecclesia fontem baptismalem etc.1 erigere possit, attento quod in matrice ecclesia nullus moratur et in deserto ac loco lutoso et aquoso situata est etc., quodque indulgencie eidem ecclesie concedantur in forma cancellarie etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui sine prejudicio juris matricis ecclesie quoad erectionem petitam admittat, ut petitur; 10 quo vero ad indulgencias nichil est deliberatum. Quarta de pace dicit „vocatis vocandis et prout consciencie ordinarii, ejus consciencia onerata, videbitur". 12. Supera) supplicacione magistri Johannis Helpsen baccalarii in legibus, litterarum sacri concilii scriptoris et incorporati 2, petentis litteras 15 expediri super gracia sibi facta per sacrum concilium de canonicatu et prebenda ac prepositura ecclesie Aquensis, acsi in impetracione hujusmodi gracie mencio facta fuisset de eo, quod capitulum dicte ecclesie ad elec- tionem hujusmodi prepositi procedere neglexerit") infra tempus debitum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod constito de assertis ad- 20 mittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de reformatorio addit „interveniente consensu electorum aut majoris partis eorundem“ 13. Super supplicacione Johannis de Coiteliz presbiteri et altariste Vratislaviensis petentis, ut confessorem idoneum eligere possit, qui eum in foro consciencie ab omnibus peccatis sentenciisque excommunicacionum 25 quacunque causa in eum latis absolvere possit ipsumque rehabilitare om- nem infamiam abolendo etc. etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in foro consciencie et sine prejudicio juris quesiti. 14. Super supplicacione Johannis Herden) clerici in quinto decimo 30 anno constituti, qui ordinaria auctoritate presentatus est ad altare beate Marie virginis situm in capella ejusdem virginis gloriose in Obernehen- heim Argentinensis diocesis, petentis sibi auctoritate sacri concilii de eadem capellania vacante per liberam resignacionem Henrici Wachter provideri secumque dispensari ad ipsam capellaniam, que sacerdotalis est, obtinen- 35 dam non obstante defectu etatis, attento quod fructus ejus adeo tenues existunt, quod nullus ejus onera supportare valeat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est sine prejudicio ju- ris quesiti. 5 40 b) Vorl. neglexerunt. c) kaum Heiden. a) am Rande nichil. 1 Vgl. unten unter 1440 Januar 30 das Konkordat 27. 25. September 1433. Vgl. Conc. Bas. 2, 487 Z. 26. 2 Seit dem
30 Jаnuar 23. 11. Super supplicacione Johannis Crepey civis Metensis domini temporalis loci de Vergney Metensis diocesis, qui ecclesiam dicti loci, que filia est ecclesie parrochialis de Dorxevalz dicte diocesis, tunc rui- nosam restauravit, petentis, ut in eadem ecclesia fontem baptismalem etc.1 erigere possit, attento quod in matrice ecclesia nullus moratur et in deserto ac loco lutoso et aquoso situata est etc., quodque indulgencie eidem ecclesie concedantur in forma cancellarie etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui sine prejudicio juris matricis ecclesie quoad erectionem petitam admittat, ut petitur; 10 quo vero ad indulgencias nichil est deliberatum. Quarta de pace dicit „vocatis vocandis et prout consciencie ordinarii, ejus consciencia onerata, videbitur". 12. Supera) supplicacione magistri Johannis Helpsen baccalarii in legibus, litterarum sacri concilii scriptoris et incorporati 2, petentis litteras 15 expediri super gracia sibi facta per sacrum concilium de canonicatu et prebenda ac prepositura ecclesie Aquensis, acsi in impetracione hujusmodi gracie mencio facta fuisset de eo, quod capitulum dicte ecclesie ad elec- tionem hujusmodi prepositi procedere neglexerit") infra tempus debitum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod constito de assertis ad- 20 mittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de reformatorio addit „interveniente consensu electorum aut majoris partis eorundem“ 13. Super supplicacione Johannis de Coiteliz presbiteri et altariste Vratislaviensis petentis, ut confessorem idoneum eligere possit, qui eum in foro consciencie ab omnibus peccatis sentenciisque excommunicacionum 25 quacunque causa in eum latis absolvere possit ipsumque rehabilitare om- nem infamiam abolendo etc. etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in foro consciencie et sine prejudicio juris quesiti. 14. Super supplicacione Johannis Herden) clerici in quinto decimo 30 anno constituti, qui ordinaria auctoritate presentatus est ad altare beate Marie virginis situm in capella ejusdem virginis gloriose in Obernehen- heim Argentinensis diocesis, petentis sibi auctoritate sacri concilii de eadem capellania vacante per liberam resignacionem Henrici Wachter provideri secumque dispensari ad ipsam capellaniam, que sacerdotalis est, obtinen- 35 dam non obstante defectu etatis, attento quod fructus ejus adeo tenues existunt, quod nullus ejus onera supportare valeat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est sine prejudicio ju- ris quesiti. 5 40 b) Vorl. neglexerunt. c) kaum Heiden. a) am Rande nichil. 1 Vgl. unten unter 1440 Januar 30 das Konkordat 27. 25. September 1433. Vgl. Conc. Bas. 2, 487 Z. 26. 2 Seit dem
Strana 31
Januar 23. 31 15. Super supplicacione Hermanni Rubowe clerici Verdensis dio- cesis petentis novam provisionem super perpetua vicaria in ecclesia sancti Johannis Luneburgensis secumque dispensari, ut non obstante defectu etatis, cum in vicesimo secundo anno sit constitutus et dicta vicaria sacer- docium requirat, possit eam retinere etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod concedatur et concessa est ipsa supplicacio, ut petitur, et quod committatur alicui in cancellaria nominando. 16. Super supplicacione illius, cujus nomen in cancellaria in con- fectione litterarum exprimetur, presbiteri Basiliensis diocesis incorporati de soluto et soluta geniti, cum quo alias in communi forma auctoritate 10 apostolica dispensatum extitit, in vim cujus inter alia altare beate Marie in ecclesia sancti Petri Basiliensi necnon canonicatum et prebendam ecclesie sancti Ursi Solodorensis assecutus est, petentis secum dispensari, ut dictos canonicatum et prebendam necnon in altera dictarum a) ecclesiarum quam- cunque dignitatem vel officium etc. retinere et obtinere possit cum po- 15 testate permutandi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admit- tatur et admissa est, ut petitur, ad aliud compatibile, dummodo non sitb) dignitas in cathedrali seu collegiata aut canonicatus et prebenda in cathe- drali. Quarta de fide requisita non deliberavit. 17. Super supplicacione Johannis de Swichelde, canonici ecclesie 20 Hildesemensis ex utroque parente de militari genere procreati et in de- cretis cum rigore examinis licenciati, petentis novam provisionem super officio cancellariatus in ecclesia Hildesemensi et archidiaconatu Goslari- ensi ) in dicta ecclesia et super certis aliis beneficiis obtentis secumque dispensari ad illa seu alia incompatibilia obtinenda etc.: concordant tres 25 sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 18. Super supplicacione Stephani Homard alias Le Coqini in studio universitatis Andegavensis actu studentis de soluto geniti et soluta, cum quo alias in communi forma dispensatum et per hoc sacrum concilium de 30 ecclesia parrochiali de Bruz Redonensis diocesis concessum est provideri cum dispensacione intima, petentis secum ad uberiora dispensari etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa sup- plicacio de uberiori ad quecunque beneficia compatibilia, ut petitur, dum tamen non sint dignitates aut prebende in cathedralibus. Quarta de re- 35 formatorio requisita non deliberavit. 19. Superd) supplicacione, in qua petitur, quod loco domini archi- diaconi Metensis judicis causarum ad dietam Franckfordie ex parte sacri 5 a) Vorl. dicte. b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. Goslaviensi. d) am Rande nichil solvit, quia notarius meus. 40
Januar 23. 31 15. Super supplicacione Hermanni Rubowe clerici Verdensis dio- cesis petentis novam provisionem super perpetua vicaria in ecclesia sancti Johannis Luneburgensis secumque dispensari, ut non obstante defectu etatis, cum in vicesimo secundo anno sit constitutus et dicta vicaria sacer- docium requirat, possit eam retinere etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod concedatur et concessa est ipsa supplicacio, ut petitur, et quod committatur alicui in cancellaria nominando. 16. Super supplicacione illius, cujus nomen in cancellaria in con- fectione litterarum exprimetur, presbiteri Basiliensis diocesis incorporati de soluto et soluta geniti, cum quo alias in communi forma auctoritate 10 apostolica dispensatum extitit, in vim cujus inter alia altare beate Marie in ecclesia sancti Petri Basiliensi necnon canonicatum et prebendam ecclesie sancti Ursi Solodorensis assecutus est, petentis secum dispensari, ut dictos canonicatum et prebendam necnon in altera dictarum a) ecclesiarum quam- cunque dignitatem vel officium etc. retinere et obtinere possit cum po- 15 testate permutandi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admit- tatur et admissa est, ut petitur, ad aliud compatibile, dummodo non sitb) dignitas in cathedrali seu collegiata aut canonicatus et prebenda in cathe- drali. Quarta de fide requisita non deliberavit. 17. Super supplicacione Johannis de Swichelde, canonici ecclesie 20 Hildesemensis ex utroque parente de militari genere procreati et in de- cretis cum rigore examinis licenciati, petentis novam provisionem super officio cancellariatus in ecclesia Hildesemensi et archidiaconatu Goslari- ensi ) in dicta ecclesia et super certis aliis beneficiis obtentis secumque dispensari ad illa seu alia incompatibilia obtinenda etc.: concordant tres 25 sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 18. Super supplicacione Stephani Homard alias Le Coqini in studio universitatis Andegavensis actu studentis de soluto geniti et soluta, cum quo alias in communi forma dispensatum et per hoc sacrum concilium de 30 ecclesia parrochiali de Bruz Redonensis diocesis concessum est provideri cum dispensacione intima, petentis secum ad uberiora dispensari etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa sup- plicacio de uberiori ad quecunque beneficia compatibilia, ut petitur, dum tamen non sint dignitates aut prebende in cathedralibus. Quarta de re- 35 formatorio requisita non deliberavit. 19. Superd) supplicacione, in qua petitur, quod loco domini archi- diaconi Metensis judicis causarum ad dietam Franckfordie ex parte sacri 5 a) Vorl. dicte. b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. Goslaviensi. d) am Rande nichil solvit, quia notarius meus. 40
Strana 32
32 Jаниar 23. concilii ituri1 alius usque ad ejus reditum judex surrogetur etc.: con- cordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est atque surrogatus dominus Johannes Quentini in locum domini archidiaconi Metensis usque etc. in forma, ut petitur. Et juravit idem surrogatus in 5 manibus domini Arelatensis presidentis. 20. Super supplicacione Glaudii Suavis loci Talhardi Vapincensis diocesis et Catherine filie Henrici Flote ejusdem loci petencium secum dispensari, ut a) non obstante tercio genere affinitatis in matrimonio inter eos de consensu et tractatu parentum propter bonum pacis contracto etc. 10 manere possint etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod commit- tatur et commissa est ordinario loci vel decano majoris ecclesie, qui dispenset et procedat, ut petitur. Illa de reformatorio onerat conscienciam commissarii. 21. Super supplicacione Petri Sist habitatoris parrochie de Cilrano Gerundensis diocesis petentis eum absolvi a vinculo juramenti per eum 15 in obligacione certe dotis concesse cuidam Nicolane uxori Martiniani Sist jure jurando prestiti, cum hoc per ignoranciam et tamquam juris ignarus prestiterit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. 22. Super supplicacione Johannis Brugnes laici habitatoris civitatis 20 Tarraconensis petentis certam donacionem censualem cuidam Francisce, uxori quondam Raymundi Brugnes, ejus matri, concessam eidem suppli- canti tamquam per successionem et propter ejus inopiam concedi et de- cano Tarraconensi committi vocatis vocandis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de re- 25 formatorio dicit, quod committatur ordinario loci vel ejus vicario, ipsius conscienciam onerando. 23. Super supplicacione Petri Hugueti de Portello legum doctoris jus habere pretendentis in ecclesia parrochiali de Bula de Terrenera dio- cesis Elnensis et Hugonis Ortulani in legibus baccalarii beneficiati ad altare 30 capelle sancti Jacobi in ecclesia Elnensi petencium resignacionem de bene- ficiis hujusmodi causa permutacionis fiendam admitti et ipsis hincinde provideri necnon dictum Hugonem ad jus et prosecucionem dicte ecclesie admitti cum gracia „si neutri" 2 in eventum etc.: concordant omnes sacre 35 40 a) fehlt in der Vorlage. 1 Der Archidiakon ging zum Frankfurter Wahltag, der für den 28. Januar ausgeschrieben war. Die Akten der Gesandtschaft werden im 15. Bande der Deutschen Reichstagsakten unter den Nrr. 113-125 mitgeteilt werden. 2 Vgl. die Regulae cancellariae Gregorii XI. Nr. 83 und Benedicti XIII. Nr. 26 bei Otten- thal, Die päpstlichen Kanzleiregeln von Johannes XII. bis Nicolaus V. S. 42-43 und S. 128. — Uber die Bedeutung der Klausel „si neutri“ vergleiche man Rigantius, Commentaria in regulas constitutiones et ordinationes cancellariae apostolicae 3, 82 und 4, 90-91, ferner Hinschius, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland 3, 162 Anm. 5.
32 Jаниar 23. concilii ituri1 alius usque ad ejus reditum judex surrogetur etc.: con- cordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est atque surrogatus dominus Johannes Quentini in locum domini archidiaconi Metensis usque etc. in forma, ut petitur. Et juravit idem surrogatus in 5 manibus domini Arelatensis presidentis. 20. Super supplicacione Glaudii Suavis loci Talhardi Vapincensis diocesis et Catherine filie Henrici Flote ejusdem loci petencium secum dispensari, ut a) non obstante tercio genere affinitatis in matrimonio inter eos de consensu et tractatu parentum propter bonum pacis contracto etc. 10 manere possint etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod commit- tatur et commissa est ordinario loci vel decano majoris ecclesie, qui dispenset et procedat, ut petitur. Illa de reformatorio onerat conscienciam commissarii. 21. Super supplicacione Petri Sist habitatoris parrochie de Cilrano Gerundensis diocesis petentis eum absolvi a vinculo juramenti per eum 15 in obligacione certe dotis concesse cuidam Nicolane uxori Martiniani Sist jure jurando prestiti, cum hoc per ignoranciam et tamquam juris ignarus prestiterit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. 22. Super supplicacione Johannis Brugnes laici habitatoris civitatis 20 Tarraconensis petentis certam donacionem censualem cuidam Francisce, uxori quondam Raymundi Brugnes, ejus matri, concessam eidem suppli- canti tamquam per successionem et propter ejus inopiam concedi et de- cano Tarraconensi committi vocatis vocandis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de re- 25 formatorio dicit, quod committatur ordinario loci vel ejus vicario, ipsius conscienciam onerando. 23. Super supplicacione Petri Hugueti de Portello legum doctoris jus habere pretendentis in ecclesia parrochiali de Bula de Terrenera dio- cesis Elnensis et Hugonis Ortulani in legibus baccalarii beneficiati ad altare 30 capelle sancti Jacobi in ecclesia Elnensi petencium resignacionem de bene- ficiis hujusmodi causa permutacionis fiendam admitti et ipsis hincinde provideri necnon dictum Hugonem ad jus et prosecucionem dicte ecclesie admitti cum gracia „si neutri" 2 in eventum etc.: concordant omnes sacre 35 40 a) fehlt in der Vorlage. 1 Der Archidiakon ging zum Frankfurter Wahltag, der für den 28. Januar ausgeschrieben war. Die Akten der Gesandtschaft werden im 15. Bande der Deutschen Reichstagsakten unter den Nrr. 113-125 mitgeteilt werden. 2 Vgl. die Regulae cancellariae Gregorii XI. Nr. 83 und Benedicti XIII. Nr. 26 bei Otten- thal, Die päpstlichen Kanzleiregeln von Johannes XII. bis Nicolaus V. S. 42-43 und S. 128. — Uber die Bedeutung der Klausel „si neutri“ vergleiche man Rigantius, Commentaria in regulas constitutiones et ordinationes cancellariae apostolicae 3, 82 und 4, 90-91, ferner Hinschius, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland 3, 162 Anm. 5.
Strana 33
Jаnиar 23. 33 deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, dum tamen non interveniat aliqua illicita pactio. 24. Supera) supplicacione magistri Michaelis Balduinib) legum doc- toris presentis et incorporati1 petentis, ut, si constiterit quendam Johan- nem de Burgo a tertio monitorio in vim decreti „Ut sacri" 2 pro parte dicti domini supplicantis occasione detencionis ecclesie parrochialis de Britigniaco-Gebennensis diocesis contra eum executoe) frivole appellasse, rejecta hujusmodi appellacione ad declaracionem penarum dicti monitorii contra eundem Johannem procedatur cum potestate ipsam appellacionem cassandi et invocandi brachium seculare etc.: concordant tres sacre depu- 10 taciones, quod constito de bono jure supplicantis et aliis assertis judex procedat ad declaracionem penarum dicti monitorii, ut petitur. Illa de reformatorio addit „et justiciam faciat". Quarta de pace requisita non deliberavit. 25. Super supplicacione Henrici Leonis presbiteri rectoris parro- 15 chialis ecclesie de Sancto Boga Leonensis diocesis petentis alicui committi, qui, si sibi constiterit quendam Johannem Person contra eundem suppli- cantem in curia Gabrielis post ejus suspensionem super dicta ecclesia processisse et ipsum inibi vexasse, ipsum Johannem jure, quod in dicta ecclesia pretendit habere, privet et ipsum supplicantem surroget: concor- 20 dant tres sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria no- minando, qui procedat privet et conferat juxta formam decretorum. Illa de reformatorio addit „onerata consciencia commissarii et vocatis vocandis legitime". Quarta, videlicet de pace, committit judici cause, qui, si sibi constiterit dictum Johannem Person per se vel per alium obtinuisse contra 25 tercium sentenciam in pretensa curia Gabrielis post ejus suspensionem et illa per se vel per alium usum fuisse, privet puniat conferat surroget et procedat, ut petitur. 26. Super supplicacione Johannis Gallay presbiteri canonici preben- dati ecclesie Dolensis ac rectoris parrochialis ecclesie de Plonan Ma- 30 cloviensis diocesis petentis alicui prelato in partibus committi, ut, si sibi constiterit quendam Robertum Gallay in vim cujusdam pretensi procura- cionis instrumenti per ipsum supplicantem tunc ex quadam infirmitate insensatum et desperatum extorti beneficia ipsa resignari practicasse et sibi conferri obtinuisse et demum eundem supplicantem post ejus recon- 35 5 *) am Rande nichil solvit. b) Vorl. Baldini. e) Vorl. excuto. d) die Lesart ist unsicher. Seit dem 19. September 1432. Vgl. Conc. Bas. 2, 224 Z. 14. 2 Dieses Dekret war in der 13. Session vom II. September 1433 veröffentlicht worden (Mansi 29, 70-71; Mon. conc. 2, 447-448). 40 Concilium Basiliense VII. 5
Jаnиar 23. 33 deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, dum tamen non interveniat aliqua illicita pactio. 24. Supera) supplicacione magistri Michaelis Balduinib) legum doc- toris presentis et incorporati1 petentis, ut, si constiterit quendam Johan- nem de Burgo a tertio monitorio in vim decreti „Ut sacri" 2 pro parte dicti domini supplicantis occasione detencionis ecclesie parrochialis de Britigniaco-Gebennensis diocesis contra eum executoe) frivole appellasse, rejecta hujusmodi appellacione ad declaracionem penarum dicti monitorii contra eundem Johannem procedatur cum potestate ipsam appellacionem cassandi et invocandi brachium seculare etc.: concordant tres sacre depu- 10 taciones, quod constito de bono jure supplicantis et aliis assertis judex procedat ad declaracionem penarum dicti monitorii, ut petitur. Illa de reformatorio addit „et justiciam faciat". Quarta de pace requisita non deliberavit. 25. Super supplicacione Henrici Leonis presbiteri rectoris parro- 15 chialis ecclesie de Sancto Boga Leonensis diocesis petentis alicui committi, qui, si sibi constiterit quendam Johannem Person contra eundem suppli- cantem in curia Gabrielis post ejus suspensionem super dicta ecclesia processisse et ipsum inibi vexasse, ipsum Johannem jure, quod in dicta ecclesia pretendit habere, privet et ipsum supplicantem surroget: concor- 20 dant tres sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria no- minando, qui procedat privet et conferat juxta formam decretorum. Illa de reformatorio addit „onerata consciencia commissarii et vocatis vocandis legitime". Quarta, videlicet de pace, committit judici cause, qui, si sibi constiterit dictum Johannem Person per se vel per alium obtinuisse contra 25 tercium sentenciam in pretensa curia Gabrielis post ejus suspensionem et illa per se vel per alium usum fuisse, privet puniat conferat surroget et procedat, ut petitur. 26. Super supplicacione Johannis Gallay presbiteri canonici preben- dati ecclesie Dolensis ac rectoris parrochialis ecclesie de Plonan Ma- 30 cloviensis diocesis petentis alicui prelato in partibus committi, ut, si sibi constiterit quendam Robertum Gallay in vim cujusdam pretensi procura- cionis instrumenti per ipsum supplicantem tunc ex quadam infirmitate insensatum et desperatum extorti beneficia ipsa resignari practicasse et sibi conferri obtinuisse et demum eundem supplicantem post ejus recon- 35 5 *) am Rande nichil solvit. b) Vorl. Baldini. e) Vorl. excuto. d) die Lesart ist unsicher. Seit dem 19. September 1432. Vgl. Conc. Bas. 2, 224 Z. 14. 2 Dieses Dekret war in der 13. Session vom II. September 1433 veröffentlicht worden (Mansi 29, 70-71; Mon. conc. 2, 447-448). 40 Concilium Basiliense VII. 5
Strana 34
34 Januar 23. valescenciam dictum procuracionis instrumentum revocasse, ipsum sup- plicantem ad hujusmodi beneficia restituat seu saltim pensionem assignet etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Redonensi, qui vocatis vocandis constito de assertis restituat et 5 reponat atque justiciam faciat. Illa de communibus addit „vel reservet pensionem, ut sue consciencie videbitur“. 27. Super supplicacione, in qua petitur judici cause committi, ut, si sibi constiterit de legalitate Johannis Liardi presbiteri canonici Matis- conensis publici apostolica et imperiali auctoritatibus notarii ac de asser- 10 cione commissarii et judicis attestantium certum procuracionis instrumentum super quadam resignacione in manibus domini archidiaconi Turonensis tunc facta per quendam Gaufridum Brayri de canonicatu et prebenda ecclesie beate Marie de Belvo Eduensis diocesis fuisse productum et recognitum nec pro illo habendo tutusa) patet accessus ad curiam Gabrielis, judex ipse tantam fidem adhibeat ac perinde in causa procedat, acsi de ipso originali pro- curacionis instrumento alias legitime constaret etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur judici cause, qui constito de bulla processu resignacione et legalitate notarii procedat, ut petitur. 28. Super supplicacione Ludovici Gresser laici opidani Monacensis 20 Frisingensis diocesis petentis signaturam dominorum precognitorum in quadam supplicacione sua super certob) pretenso legato pro se et contra quosdam procuratores hospitalis sancti Spiritus Frisingensis factam et ob- tentam approbari aut saltim de novo concedi judicique cause juxta petita in eadem procedere 2) mandarid) etc.: concordant omnes sacre deputaciones 25 et concurrunt cum ipsa signatura dominorum precognitorum. Due, vide- licet de pace et de communibus, addunt „constito de assertis". 29. Super supplicacione fratris Gauffridi Gastore presbiteri, monachi professi monasterii de Lira ordinis sancti Benedicti Ebroicensis diocesis, prioris prioratus de Deserto ordinis et diocesis predictorum, qui propter 30 guerras et alias calamitates in partibus illis vigentes coactus fuit priora- tum hujusmodi dimittere, petentis, ut cum dicto prioratu, qui nichil penitus valet, eidem quodcunque aliud beneficium seu officium, eciamsi prioratus curatus dicti ordinis existat et sibi alias canonice conferatur, recipere et per septennium retinere concedatur e) etc.: concordant tres sacre 35 deputaciones, quod committatur domino episcopo Andegavensi, qui con- stito de assertis dispenset cum supplicante, prout sue consciencie videbitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. Super quibus omnibus fuit conclusum per dominum Arelatensem preter supplicacionem magistri Johannis Helpsen. a) in der Vorlage folgt non. b) Vorl. certis. e) Vorl. procedi. d) Vorl. e) fehlt in der Vorlage. mandare. 15 40
34 Januar 23. valescenciam dictum procuracionis instrumentum revocasse, ipsum sup- plicantem ad hujusmodi beneficia restituat seu saltim pensionem assignet etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino episcopo Redonensi, qui vocatis vocandis constito de assertis restituat et 5 reponat atque justiciam faciat. Illa de communibus addit „vel reservet pensionem, ut sue consciencie videbitur“. 27. Super supplicacione, in qua petitur judici cause committi, ut, si sibi constiterit de legalitate Johannis Liardi presbiteri canonici Matis- conensis publici apostolica et imperiali auctoritatibus notarii ac de asser- 10 cione commissarii et judicis attestantium certum procuracionis instrumentum super quadam resignacione in manibus domini archidiaconi Turonensis tunc facta per quendam Gaufridum Brayri de canonicatu et prebenda ecclesie beate Marie de Belvo Eduensis diocesis fuisse productum et recognitum nec pro illo habendo tutusa) patet accessus ad curiam Gabrielis, judex ipse tantam fidem adhibeat ac perinde in causa procedat, acsi de ipso originali pro- curacionis instrumento alias legitime constaret etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur judici cause, qui constito de bulla processu resignacione et legalitate notarii procedat, ut petitur. 28. Super supplicacione Ludovici Gresser laici opidani Monacensis 20 Frisingensis diocesis petentis signaturam dominorum precognitorum in quadam supplicacione sua super certob) pretenso legato pro se et contra quosdam procuratores hospitalis sancti Spiritus Frisingensis factam et ob- tentam approbari aut saltim de novo concedi judicique cause juxta petita in eadem procedere 2) mandarid) etc.: concordant omnes sacre deputaciones 25 et concurrunt cum ipsa signatura dominorum precognitorum. Due, vide- licet de pace et de communibus, addunt „constito de assertis". 29. Super supplicacione fratris Gauffridi Gastore presbiteri, monachi professi monasterii de Lira ordinis sancti Benedicti Ebroicensis diocesis, prioris prioratus de Deserto ordinis et diocesis predictorum, qui propter 30 guerras et alias calamitates in partibus illis vigentes coactus fuit priora- tum hujusmodi dimittere, petentis, ut cum dicto prioratu, qui nichil penitus valet, eidem quodcunque aliud beneficium seu officium, eciamsi prioratus curatus dicti ordinis existat et sibi alias canonice conferatur, recipere et per septennium retinere concedatur e) etc.: concordant tres sacre 35 deputaciones, quod committatur domino episcopo Andegavensi, qui con- stito de assertis dispenset cum supplicante, prout sue consciencie videbitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. Super quibus omnibus fuit conclusum per dominum Arelatensem preter supplicacionem magistri Johannis Helpsen. a) in der Vorlage folgt non. b) Vorl. certis. e) Vorl. procedi. d) Vorl. e) fehlt in der Vorlage. mandare. 15 40
Strana 35
Januar 23. 35 Super avisamentis dominorum duodecim die lune a) proxime lapsa! in sacris deputacionibus exhibitis et deliberatis. 1. Et primo super avisamento dominorum duodecim concernente professionem per novicios et pueros non fiendam ante decimum octavum annum, super quo alias conclusum esse dicitur, et petitur, ut dentur certi deputati, qui conclusionem hujusmodi ponant in debita forma in sacris deputacionibus referenda et concludenda ac demum decretanda etc., con- cordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Et pro forma concipienda sunt deputati: pro pace domini episcopus Cortonensis, prior de Britania, prior Trajectensis, Manuel de Gualbis et frater Yvo ordinis 10 Minorum; pro reformatorio dominus Rodulphus de Rudeschein auditor camere; pro fide domini Thomas de Corcellis et frater Bernardus Catha- lani doctor; et pro communibus magister Johannes Pulcripatris sacre theologie professor. 2. Super secundo eorundem dominorum duodecim avisamento de con- 15 cipiendo communem stilum, secundum quem tam in curia Romana quam in partibus in omnibus causis fuerit procedendum, et quod super hoc dentur deputati etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Et pro forma communi concipienda juxta avisamentum sunt deputati in sacra deputacione reformatorii archidiaconus Metensis, Johannes de Turicella, 20 magistri Johannes Pollart, Thomas Rode, Johannes Widenrode et Johannes Bernardi. Illa de fide remittit dominis auditoribus rote, qui deputent et assumant, quos voluerint. Due, videlicet de communibus et pace, remit- tunt dominis primis suis deputatis2. 3. Super3 tercio avisamento dictorum dominorum duodecim, in quo 25 cavetur, quod collacio beneficiorum per ordinarios fienda non valeat, nisi facta fuerit coram notario publico et testibus, et hoc propter anticipacionem date etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento. Illa de pace addit „ita tamen, quod ordinarii collacionem hujusmodi infra men- sem in loco capitulari cathedralis vel metropolitane ecclesiarum publicare 30 teneantur, alioquin collacio non valeat“. Super avisamentis reverendissimorum patrum et dominorum ambassiatorum sacri concilii a sanctissimo domino nostro Felice V. reversorum heri " in sacris deputacionibus deliberatis. 1. Et primo super primo avisamento, in quo cavetur, quod forma 35 5 2) Vorl. martis. 1 Am 18. Januar. Vgl. S. 21 Z. 26 ff. 2 Das sind die oben Z. 9-10 3 Zu diesem Konkordat macht Hüglin die und Z. 13 genannten Deputierten. Randbemerkung: fuit lectum, sed non conclusum ex eo, quod domini Dertusensis et certi alii episcopi se opposuerunt et petierunt audiri ante conclusionem, 40 presertim dominus Dertusensis nomine nacionis Ispanice. Vgl. auch S. 37 Z. 11 ff. Am 22. Januar. Vgl. S. 24 Z. 21 ff. 7
Januar 23. 35 Super avisamentis dominorum duodecim die lune a) proxime lapsa! in sacris deputacionibus exhibitis et deliberatis. 1. Et primo super avisamento dominorum duodecim concernente professionem per novicios et pueros non fiendam ante decimum octavum annum, super quo alias conclusum esse dicitur, et petitur, ut dentur certi deputati, qui conclusionem hujusmodi ponant in debita forma in sacris deputacionibus referenda et concludenda ac demum decretanda etc., con- cordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Et pro forma concipienda sunt deputati: pro pace domini episcopus Cortonensis, prior de Britania, prior Trajectensis, Manuel de Gualbis et frater Yvo ordinis 10 Minorum; pro reformatorio dominus Rodulphus de Rudeschein auditor camere; pro fide domini Thomas de Corcellis et frater Bernardus Catha- lani doctor; et pro communibus magister Johannes Pulcripatris sacre theologie professor. 2. Super secundo eorundem dominorum duodecim avisamento de con- 15 cipiendo communem stilum, secundum quem tam in curia Romana quam in partibus in omnibus causis fuerit procedendum, et quod super hoc dentur deputati etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Et pro forma communi concipienda juxta avisamentum sunt deputati in sacra deputacione reformatorii archidiaconus Metensis, Johannes de Turicella, 20 magistri Johannes Pollart, Thomas Rode, Johannes Widenrode et Johannes Bernardi. Illa de fide remittit dominis auditoribus rote, qui deputent et assumant, quos voluerint. Due, videlicet de communibus et pace, remit- tunt dominis primis suis deputatis2. 3. Super3 tercio avisamento dictorum dominorum duodecim, in quo 25 cavetur, quod collacio beneficiorum per ordinarios fienda non valeat, nisi facta fuerit coram notario publico et testibus, et hoc propter anticipacionem date etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento. Illa de pace addit „ita tamen, quod ordinarii collacionem hujusmodi infra men- sem in loco capitulari cathedralis vel metropolitane ecclesiarum publicare 30 teneantur, alioquin collacio non valeat“. Super avisamentis reverendissimorum patrum et dominorum ambassiatorum sacri concilii a sanctissimo domino nostro Felice V. reversorum heri " in sacris deputacionibus deliberatis. 1. Et primo super primo avisamento, in quo cavetur, quod forma 35 5 2) Vorl. martis. 1 Am 18. Januar. Vgl. S. 21 Z. 26 ff. 2 Das sind die oben Z. 9-10 3 Zu diesem Konkordat macht Hüglin die und Z. 13 genannten Deputierten. Randbemerkung: fuit lectum, sed non conclusum ex eo, quod domini Dertusensis et certi alii episcopi se opposuerunt et petierunt audiri ante conclusionem, 40 presertim dominus Dertusensis nomine nacionis Ispanice. Vgl. auch S. 37 Z. 11 ff. Am 22. Januar. Vgl. S. 24 Z. 21 ff. 7
Strana 36
36 Januar 23. 5 10 35 consensus per ipsum dominum nostrum electioni de se facte prestiti nec- non omnia gesta et facta tam per ipsum sanctissimum dominum nostrum quam per prefatos dominos ambassiatores nomine hujus sancte synodi ratificentur et approbentur etc., concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissum est quoad requisicionem, consensus presta- cionem et termini prefixionem atque gesta et facta, que concernunt dumtaxat premissa. Et pro forma concipienda sunt deputati pro sacra deputacione pro communibus domini Vercellensis episcopus, Johannes Pulcripatris, Augustinus de Insula et Nicolaus Volrat, pro reformatorio domini Dertusensis episcopus, abbas Sancti Michaelis, auditor camere et Petrus Salomonis, pro fide domini Thomas de Corcellis et archidiaconus Tridentinus, et pro pace domini episcopus Taurinensis, Antonius Piocheti, vicarius Ilerdensis et Johannes Polart, ita quod ipsi deputati materiam et formam illorum, que debent approbari, ex certa sciencia habeant referre 15 in sacris deputacionibus. 2. Super secundo dictorum dominorum ambassiatorum avisamento continente, ut per decretum publicum precipiatur omnibus Christi fidelibus, quod eidem sanctissimo domino nostro Felici pape V. tamquam vero unico et indubitato obediant sub formidabilibus penis et censuris eciam priva- 20 cionis cum invocacione brachii secularis, resumendo penas alias promul- gatas contra illos, qui Gabrieli post ejus deposicionem obediverint, et quod dentur deputati, qui formam decretandam concipiant et in sacris deputacionibus exhibeant etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Et pro execucione ejusdem sunt dati iidem deputati, ita 25 quod referant juxta avisamentum. 3. Super tercio eorundem dominorum ambassiatorum avisamento continente pretensam nominacionem sive promocionem per Gabrielem novissime factam de certis dominis prelatis ad dignitatem cardinalatus et quod dentur deputati, qui se informent et inquirant, an aliquis acceptaverit 30 hujusmodi promocionem, cum potestate formam decreti desuper decre- tandi concipiendi et in sacris deputacionibus referendi etc., concordant tres sacre deputaciones in ipso avisamento. Et pro commissariis ad faciendum inquisicionem juxta avisamentum sunt deputati pro pace dominus episcopus Bellicensis, pro fide dominus Visensis, pro communibus iidem supradicti1 deputati. Quarta de reformatorio dicit, quod primo et ante omnia fiat generalis revocacio et cassacio pretense creacionis cardinalium per Ga- brielem etc. facte, cum declaracione penarum in decretis sacri concilii contentarum, et deinde fiat atque recipiatur informacio de illis pretensis cardinalibus, qui hujusmodi promocionem acceptaverint, et si qui reperi- 40 1 Vgl. oben Z. 8-9.
36 Januar 23. 5 10 35 consensus per ipsum dominum nostrum electioni de se facte prestiti nec- non omnia gesta et facta tam per ipsum sanctissimum dominum nostrum quam per prefatos dominos ambassiatores nomine hujus sancte synodi ratificentur et approbentur etc., concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissum est quoad requisicionem, consensus presta- cionem et termini prefixionem atque gesta et facta, que concernunt dumtaxat premissa. Et pro forma concipienda sunt deputati pro sacra deputacione pro communibus domini Vercellensis episcopus, Johannes Pulcripatris, Augustinus de Insula et Nicolaus Volrat, pro reformatorio domini Dertusensis episcopus, abbas Sancti Michaelis, auditor camere et Petrus Salomonis, pro fide domini Thomas de Corcellis et archidiaconus Tridentinus, et pro pace domini episcopus Taurinensis, Antonius Piocheti, vicarius Ilerdensis et Johannes Polart, ita quod ipsi deputati materiam et formam illorum, que debent approbari, ex certa sciencia habeant referre 15 in sacris deputacionibus. 2. Super secundo dictorum dominorum ambassiatorum avisamento continente, ut per decretum publicum precipiatur omnibus Christi fidelibus, quod eidem sanctissimo domino nostro Felici pape V. tamquam vero unico et indubitato obediant sub formidabilibus penis et censuris eciam priva- 20 cionis cum invocacione brachii secularis, resumendo penas alias promul- gatas contra illos, qui Gabrieli post ejus deposicionem obediverint, et quod dentur deputati, qui formam decretandam concipiant et in sacris deputacionibus exhibeant etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Et pro execucione ejusdem sunt dati iidem deputati, ita 25 quod referant juxta avisamentum. 3. Super tercio eorundem dominorum ambassiatorum avisamento continente pretensam nominacionem sive promocionem per Gabrielem novissime factam de certis dominis prelatis ad dignitatem cardinalatus et quod dentur deputati, qui se informent et inquirant, an aliquis acceptaverit 30 hujusmodi promocionem, cum potestate formam decreti desuper decre- tandi concipiendi et in sacris deputacionibus referendi etc., concordant tres sacre deputaciones in ipso avisamento. Et pro commissariis ad faciendum inquisicionem juxta avisamentum sunt deputati pro pace dominus episcopus Bellicensis, pro fide dominus Visensis, pro communibus iidem supradicti1 deputati. Quarta de reformatorio dicit, quod primo et ante omnia fiat generalis revocacio et cassacio pretense creacionis cardinalium per Ga- brielem etc. facte, cum declaracione penarum in decretis sacri concilii contentarum, et deinde fiat atque recipiatur informacio de illis pretensis cardinalibus, qui hujusmodi promocionem acceptaverint, et si qui reperi- 40 1 Vgl. oben Z. 8-9.
Strana 37
Januar 23. 24. 37 antur accepisse, quod illi declarentur perpetuo inhabiles a) ad statum et dignitatem hujusmodi cum insercione aliarum gravium penarum, et quod concipiatur una forma decretanda, que referatur in sacris deputacionibus. Et dat illa sacra deputacio deputatos, quos dedit in primo avisamento! 4. Super quarto et ultimo ipsorum dominorum ambassiatorum avi- samento, in quo petitur, quod in honorem predicti sanctissimi domini nostri pape nomen, quod prius gerebat, videlicet Amedeus, quod inter- pretatur „amans deum“, possit deinceps assumi a summis pontificibus et inter nomina summorum pontificum conscribi etc., concordant omnes in ipso avisamento in forma. Lectis hujusmodi concordatis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens sacri concilii ad instanciam dominorum promotorum super omnibus conclusit preter ultimum avisamentum sive concordatum, videlicet quod collaciones beneficiorum per ordinarios fiende debeant fieri coram notario publico et testibus, super quo fuit supersessumb) a conclusione, ex eo quod dominus Dertusensis episcopus nomine nacionis sue se opposuit et audiri peciit2 et cum illo certi alii3. 5 10 15 Eadem die in choro ecclesie Basiliensis magister Johannes Pulcri- patris publice presentavit judici, videlicet domino Michaeli Balduini legum doctori preposito Tricastrinensi, bullam provisionis sibi facte de archi- 20 diaconatu ecclesie Avinionensis in commendam. Qui receptis bullis providit, ad possessionem induxit et sentencias fulminavit in forma. De quibus etc., presentibus dominis Johanne Friburg et Luberto Rothart presbiteris capellanis in ecclesia Basiliensi. Jacobus Huglini notarius. 25 Die dominica XXIIII. mensis januarii M°CCCC°XLmo celebrata missa in ecclesia majori Basiliensi, in qua interfuit magnificus dominus Ludovicus marescallus Sabaudie4, ambassiator sanctissimi domini nostri Felicis pape V., consedens in altis sedis ad latus domini Arelaten- sis, videlicet inter dominos Vicensem et Aquensem episcopos et sic tercius 30 in ordine, reverendissimus dominus cardinalis recitavit, qualiter data fuit per hoc sacrum concilium potestas ' dominis electoribus et ambassiatoribus tunc ituris ad ipsum sanctissimum dominum nostrum nominandi et depu- 2) Vorl. inabiles. b) Vorl. supercessum. 2 Vgl. S. 35 Anm. 3. 1 Vgl. S. 36 Z. 10-1I. s Uber die Weiter- 35 beratung dieses Antrages vergleiche man unter 1440 Dezember 5. Ludwig Fürst von Achaja und Morea, Herr von Racconigi, Pancalieri und Cavorre. Vgl. Litta, Famiglie celebri d'Italia: Savoia Tav. VI, VIII und IX. Conc. Bas. 6 unter 1439 November 21. Vgl.
Januar 23. 24. 37 antur accepisse, quod illi declarentur perpetuo inhabiles a) ad statum et dignitatem hujusmodi cum insercione aliarum gravium penarum, et quod concipiatur una forma decretanda, que referatur in sacris deputacionibus. Et dat illa sacra deputacio deputatos, quos dedit in primo avisamento! 4. Super quarto et ultimo ipsorum dominorum ambassiatorum avi- samento, in quo petitur, quod in honorem predicti sanctissimi domini nostri pape nomen, quod prius gerebat, videlicet Amedeus, quod inter- pretatur „amans deum“, possit deinceps assumi a summis pontificibus et inter nomina summorum pontificum conscribi etc., concordant omnes in ipso avisamento in forma. Lectis hujusmodi concordatis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens sacri concilii ad instanciam dominorum promotorum super omnibus conclusit preter ultimum avisamentum sive concordatum, videlicet quod collaciones beneficiorum per ordinarios fiende debeant fieri coram notario publico et testibus, super quo fuit supersessumb) a conclusione, ex eo quod dominus Dertusensis episcopus nomine nacionis sue se opposuit et audiri peciit2 et cum illo certi alii3. 5 10 15 Eadem die in choro ecclesie Basiliensis magister Johannes Pulcri- patris publice presentavit judici, videlicet domino Michaeli Balduini legum doctori preposito Tricastrinensi, bullam provisionis sibi facte de archi- 20 diaconatu ecclesie Avinionensis in commendam. Qui receptis bullis providit, ad possessionem induxit et sentencias fulminavit in forma. De quibus etc., presentibus dominis Johanne Friburg et Luberto Rothart presbiteris capellanis in ecclesia Basiliensi. Jacobus Huglini notarius. 25 Die dominica XXIIII. mensis januarii M°CCCC°XLmo celebrata missa in ecclesia majori Basiliensi, in qua interfuit magnificus dominus Ludovicus marescallus Sabaudie4, ambassiator sanctissimi domini nostri Felicis pape V., consedens in altis sedis ad latus domini Arelaten- sis, videlicet inter dominos Vicensem et Aquensem episcopos et sic tercius 30 in ordine, reverendissimus dominus cardinalis recitavit, qualiter data fuit per hoc sacrum concilium potestas ' dominis electoribus et ambassiatoribus tunc ituris ad ipsum sanctissimum dominum nostrum nominandi et depu- 2) Vorl. inabiles. b) Vorl. supercessum. 2 Vgl. S. 35 Anm. 3. 1 Vgl. S. 36 Z. 10-1I. s Uber die Weiter- 35 beratung dieses Antrages vergleiche man unter 1440 Dezember 5. Ludwig Fürst von Achaja und Morea, Herr von Racconigi, Pancalieri und Cavorre. Vgl. Litta, Famiglie celebri d'Italia: Savoia Tav. VI, VIII und IX. Conc. Bas. 6 unter 1439 November 21. Vgl.
Strana 38
38 Januar 24. 25. tandi certos ambassiatores mittendos ad reges et principes et qualiter ipsi domini ambassiatores aliquos elegerunt ad Franciam et aliquos ad dietam Franckfordie, videlicet ad Francfordiam dominos episcopos Vicen- sem et Argensem, Metensem et Zagrabiensem archidiaconos et Mamertum Arnaudi, et hoc de consensu eciam ipsius sanctissimi domini nostri, qui eciam sui parte elegit ad eandem ambassiatam dictum dominum mare- scallum ibidem presentem et certum alium scutiferum! valde strenuum et expertum virum, subjungens, qualiter ipsi ambassiatores vellent jurare in facie sancte matris et universalis ecclesie de fideliter laborando pro 10 honore et statu et auctoritate sacri concilii et eciam dicti domini nostri et eciam vices suas interponendo circa electionem regis et imperatoris Romanorum. Qui, videlicet domini episcopus Vicensis manu pectori apposita et marescallus archidiaconus Metensis et scutifer ibidem presentes, ita jurarunt in manibus dicti domini Arelatensis. Et fuit sibi commissum 15 de recipiendo juramentum ab aliis absentibus. 5 Die lune XXV. mensis januarii predicti in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore sancti Antonii de Reversio. Placuit, quod unacum reverendissimo domino cardinali Arelatensi 20 committatur domino episcopo Vercellensi et magistro Johanni Pulcripatris, qui habeant potestatem concedendi facultates tales, prout hactenus con- suetum est dari aliis dominis ambassiatoribus, et eciam instructiones con- ficiendi pro eisdem, prout eis videbitur, et quod pro hoc concludendo hodie teneatur congregacio generalis. Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali Arelatensi et eidem assistentibus dominis archi- episcopo Tarentasiensi, Dertusensi, Aquensi, Vercellensi, Taurinensi, Yporrigiensi, Argensi, Grossitano episcopis, sancti Stephani Vercellensis, Intermoncium, Sancti Mauricii, Bonimontis, in Zenna, Arrularum et Virziliacensi abbatibus, presentibus dominis archidiacono Ebredunensi, Augustino de Insula, Manuele de Gualbis, decano Basiliensi, Johanne Pulcripatris, domino Cristanno et archidiacono Cracoviensi. Lectum fuit concordatum infrascriptum: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie lune XXV. mensis 35 januarii téneatur congregacio generalis pro infrascriptis concludendis. Super facultatibus concedendis dominis ambassiatoribus tam sacri concilii quam sanctissimi domini nostri Felicis pape V. ituris apud Franck- fordiam etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et 30 25 Johannes Marescalli.
38 Januar 24. 25. tandi certos ambassiatores mittendos ad reges et principes et qualiter ipsi domini ambassiatores aliquos elegerunt ad Franciam et aliquos ad dietam Franckfordie, videlicet ad Francfordiam dominos episcopos Vicen- sem et Argensem, Metensem et Zagrabiensem archidiaconos et Mamertum Arnaudi, et hoc de consensu eciam ipsius sanctissimi domini nostri, qui eciam sui parte elegit ad eandem ambassiatam dictum dominum mare- scallum ibidem presentem et certum alium scutiferum! valde strenuum et expertum virum, subjungens, qualiter ipsi ambassiatores vellent jurare in facie sancte matris et universalis ecclesie de fideliter laborando pro 10 honore et statu et auctoritate sacri concilii et eciam dicti domini nostri et eciam vices suas interponendo circa electionem regis et imperatoris Romanorum. Qui, videlicet domini episcopus Vicensis manu pectori apposita et marescallus archidiaconus Metensis et scutifer ibidem presentes, ita jurarunt in manibus dicti domini Arelatensis. Et fuit sibi commissum 15 de recipiendo juramentum ab aliis absentibus. 5 Die lune XXV. mensis januarii predicti in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore sancti Antonii de Reversio. Placuit, quod unacum reverendissimo domino cardinali Arelatensi 20 committatur domino episcopo Vercellensi et magistro Johanni Pulcripatris, qui habeant potestatem concedendi facultates tales, prout hactenus con- suetum est dari aliis dominis ambassiatoribus, et eciam instructiones con- ficiendi pro eisdem, prout eis videbitur, et quod pro hoc concludendo hodie teneatur congregacio generalis. Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali Arelatensi et eidem assistentibus dominis archi- episcopo Tarentasiensi, Dertusensi, Aquensi, Vercellensi, Taurinensi, Yporrigiensi, Argensi, Grossitano episcopis, sancti Stephani Vercellensis, Intermoncium, Sancti Mauricii, Bonimontis, in Zenna, Arrularum et Virziliacensi abbatibus, presentibus dominis archidiacono Ebredunensi, Augustino de Insula, Manuele de Gualbis, decano Basiliensi, Johanne Pulcripatris, domino Cristanno et archidiacono Cracoviensi. Lectum fuit concordatum infrascriptum: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie lune XXV. mensis 35 januarii téneatur congregacio generalis pro infrascriptis concludendis. Super facultatibus concedendis dominis ambassiatoribus tam sacri concilii quam sanctissimi domini nostri Felicis pape V. ituris apud Franck- fordiam etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et 30 25 Johannes Marescalli.
Strana 39
Januar 25. 26. 39 commissum est reverendissimo domino cardinali Arelatensi a) presidenti, qui assumptis secum, quos voluerit, habeat plenam potestatem concedendi eisdem dominis ambassiatoribus facultates tales, prout hactenus est con- suetum aliis dominis ambassiatoribus dari, et eciam instructiones confi- ciendi pro eisdem, prout sibi videbitur. Illa de communibus dedit duos deputatos unacum reverendissimo domino cardinali predicto, videlicet dominum episcopum Vercellensem et magistrum Johannem Pulcripatris, et illa de pace dominum priorem de Britania. Illa vero de fide dicit, quod hec facultas nullo modo se extendat ad mutacionem loci. Super quo conclusit dominus Arelatensis presidens in forma. 10 Eadem die dominus archidiaconus Metensis juravit in manibus domini Arelatensis et in ejus domo, quod videlicet fideliter laborabit in Franckfordia pro statu et honore et auctoritate sacri concilii. Martis XXVI. dicti mensis januarii in sacra deputacione pro com- munibus, presidente domino preceptore Reversii. Super sentencia ferenda contra Portugalensem et Dignensem pre- tensos episcopos ac Nicolaum de Cusa etc.2 placuit materia, sed forma remissa fuit reaptanda et limitandab) juxta decreta concilii et honorem ejusdem, et fuit commissum domino Wilhelmo de Constancia, Johanni Vrunt et Johanni Rodenhein. In facto abbacie Montis Serrati etc. hec sacra deputacio concurrit cum duabus deliberacionibus, videlicet pacis et ...e), deliberantibus pro domino abbate Arrularum, ut videlicet sentencia per dominum Aquensem concipiatur et expediatur et feratur. In facto domini Segobricensis etc. placuit deliberacio pacis, ut 25 videlicet illi tres domini deputati procedant juxta commissiones eis presentatas, absencia quarti non obstante. Dominus Johannes Vrunt peciit audiri quandam supplicacionem et protestacionem alias3 per eum factam; repeciit, presentibus dominis Vercellensi, sancti Stephani, Chissanie abbatibus, Johanne Pulcripatris, 30 archidiacono de Calatajubio et provinciali ...d) 20 15 2) Vorl. wiederholt Arelatensi. tation ist nicht genannt. zu ergänzen. b) Vorl. linianda. c) die zweite Depu- d) der Name fehlt ; wahrscheinlich ist Carmelitarum 2 Uber den Anlass zum Vorgehen des Konzils 35 Vgl. S. 38 Z. 19 ff. gegen diese drei vergleiche man Conc. Bas. 6, 161 Z. 22 ff. und Segovia lib. 16 сар. 16 (Mon. conc. 3, 462 Z. 24 ff.); ferner vergleiche man unten S. 41 Z. 2 ff. s Am 22. Januar. Vgl. S. 25 Z. 35 ff.
Januar 25. 26. 39 commissum est reverendissimo domino cardinali Arelatensi a) presidenti, qui assumptis secum, quos voluerit, habeat plenam potestatem concedendi eisdem dominis ambassiatoribus facultates tales, prout hactenus est con- suetum aliis dominis ambassiatoribus dari, et eciam instructiones confi- ciendi pro eisdem, prout sibi videbitur. Illa de communibus dedit duos deputatos unacum reverendissimo domino cardinali predicto, videlicet dominum episcopum Vercellensem et magistrum Johannem Pulcripatris, et illa de pace dominum priorem de Britania. Illa vero de fide dicit, quod hec facultas nullo modo se extendat ad mutacionem loci. Super quo conclusit dominus Arelatensis presidens in forma. 10 Eadem die dominus archidiaconus Metensis juravit in manibus domini Arelatensis et in ejus domo, quod videlicet fideliter laborabit in Franckfordia pro statu et honore et auctoritate sacri concilii. Martis XXVI. dicti mensis januarii in sacra deputacione pro com- munibus, presidente domino preceptore Reversii. Super sentencia ferenda contra Portugalensem et Dignensem pre- tensos episcopos ac Nicolaum de Cusa etc.2 placuit materia, sed forma remissa fuit reaptanda et limitandab) juxta decreta concilii et honorem ejusdem, et fuit commissum domino Wilhelmo de Constancia, Johanni Vrunt et Johanni Rodenhein. In facto abbacie Montis Serrati etc. hec sacra deputacio concurrit cum duabus deliberacionibus, videlicet pacis et ...e), deliberantibus pro domino abbate Arrularum, ut videlicet sentencia per dominum Aquensem concipiatur et expediatur et feratur. In facto domini Segobricensis etc. placuit deliberacio pacis, ut 25 videlicet illi tres domini deputati procedant juxta commissiones eis presentatas, absencia quarti non obstante. Dominus Johannes Vrunt peciit audiri quandam supplicacionem et protestacionem alias3 per eum factam; repeciit, presentibus dominis Vercellensi, sancti Stephani, Chissanie abbatibus, Johanne Pulcripatris, 30 archidiacono de Calatajubio et provinciali ...d) 20 15 2) Vorl. wiederholt Arelatensi. tation ist nicht genannt. zu ergänzen. b) Vorl. linianda. c) die zweite Depu- d) der Name fehlt ; wahrscheinlich ist Carmelitarum 2 Uber den Anlass zum Vorgehen des Konzils 35 Vgl. S. 38 Z. 19 ff. gegen diese drei vergleiche man Conc. Bas. 6, 161 Z. 22 ff. und Segovia lib. 16 сар. 16 (Mon. conc. 3, 462 Z. 24 ff.); ferner vergleiche man unten S. 41 Z. 2 ff. s Am 22. Januar. Vgl. S. 25 Z. 35 ff.
Strana 40
40 Januar 27. Mercurii XXVII. dicti mensis in sacra deputacione pro communibus. Super sentencia contra Portugalensem et Dignensem episcopos ac Nicolaum de Cusa necnon Rodericum Didaci ferenda reaptata1 placuit materia et forma et quod committatur reverendissimo domino cardinali, qui hodie in congregacione generali propterea indicenda et tenenda eam pronunciari et ferri faciat. In materia Montis Serrati votis iterum scrutatis domini de sacra deputacione steterunt in deliberacione hesterna2 et eis placuit, quod causa expediatur pro domino abbate Arrularum3. Super computis reverendi patris domini episcopi Lausanensis ex viagio Grecie factis audiendis loco domini Nicolai Volrat alias deputati, qui vacare non potest, deputatus fuit magister Johannes Vrunt. Ad providendum dominis Stephano Ploverii et magistro Dionisio a) de pecuniis concilii racione capcionisb) in servicio concilii€ deputatus est 15 dominus Augustinus de Insula. 5 10 Eadem die mercurii XXVII. mensis januarii M'CCCC°XLmo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Are- latensi, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Visensi, Lausanensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Ypor- 20 rigiensi, Bellicensi, Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Habundancie, sancti Stephani Vercellensis, Bonimontis, Arrularum, Sancti Michaelis, de Clusa, de Scocia, Stamnedei, Staffarde, Intermoncium, Sancti Mauricii et Sancti Eugendi, presentibus domino Wilhelmo Hess, Jo- hanne de Rene, Manuele de Gualbis, preposito Bardewicensi, archidiacono 25 Ebredunensi, decano Basiliensi, archidiacono Cracoviensi, Cristanno Gretz- regine, officiali Basiliensi, Johanne Pulcripatris, Thoma de Corcellis. Lectum fuit per me concordatum infrascriptum: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie mercurii XXVII. hujus mensis januarii teneatur congregacio generalis pro sentencia ferenda 30 contra Petrum olim pretensum Dignensem nunc pretensum Meldensem et Antonium pretensum Portugalensem episcopos 1 necnon Nicolaum de Cusa et quendam Rodericum Didacie). Quo lecto dominus Arelatensis conclusit et congregacionem indixit. 2) Vorl. Dionisii. b) so wird zu lesen sein; die Vorlage hat capci mit hoch- e) Vorl. add. ferenda. d) Vorl. episcopis. 35 gestelltem nis. c) Vorl. Staffari. 3 2 Vgl. S. 39 Z. 21 ff. Vgl. S. 39 Z. 16 ff. Vgl. unter Januar 29. Vgl. darüber Deutsche Reichstagsakten Bd. 13 Nr. 152 und Segovia lib. 13 cap. 17 (Mon. conc. 3, 55 Z. 9 ff.).
40 Januar 27. Mercurii XXVII. dicti mensis in sacra deputacione pro communibus. Super sentencia contra Portugalensem et Dignensem episcopos ac Nicolaum de Cusa necnon Rodericum Didaci ferenda reaptata1 placuit materia et forma et quod committatur reverendissimo domino cardinali, qui hodie in congregacione generali propterea indicenda et tenenda eam pronunciari et ferri faciat. In materia Montis Serrati votis iterum scrutatis domini de sacra deputacione steterunt in deliberacione hesterna2 et eis placuit, quod causa expediatur pro domino abbate Arrularum3. Super computis reverendi patris domini episcopi Lausanensis ex viagio Grecie factis audiendis loco domini Nicolai Volrat alias deputati, qui vacare non potest, deputatus fuit magister Johannes Vrunt. Ad providendum dominis Stephano Ploverii et magistro Dionisio a) de pecuniis concilii racione capcionisb) in servicio concilii€ deputatus est 15 dominus Augustinus de Insula. 5 10 Eadem die mercurii XXVII. mensis januarii M'CCCC°XLmo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Are- latensi, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Visensi, Lausanensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Ypor- 20 rigiensi, Bellicensi, Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Habundancie, sancti Stephani Vercellensis, Bonimontis, Arrularum, Sancti Michaelis, de Clusa, de Scocia, Stamnedei, Staffarde, Intermoncium, Sancti Mauricii et Sancti Eugendi, presentibus domino Wilhelmo Hess, Jo- hanne de Rene, Manuele de Gualbis, preposito Bardewicensi, archidiacono 25 Ebredunensi, decano Basiliensi, archidiacono Cracoviensi, Cristanno Gretz- regine, officiali Basiliensi, Johanne Pulcripatris, Thoma de Corcellis. Lectum fuit per me concordatum infrascriptum: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie mercurii XXVII. hujus mensis januarii teneatur congregacio generalis pro sentencia ferenda 30 contra Petrum olim pretensum Dignensem nunc pretensum Meldensem et Antonium pretensum Portugalensem episcopos 1 necnon Nicolaum de Cusa et quendam Rodericum Didacie). Quo lecto dominus Arelatensis conclusit et congregacionem indixit. 2) Vorl. Dionisii. b) so wird zu lesen sein; die Vorlage hat capci mit hoch- e) Vorl. add. ferenda. d) Vorl. episcopis. 35 gestelltem nis. c) Vorl. Staffari. 3 2 Vgl. S. 39 Z. 21 ff. Vgl. S. 39 Z. 16 ff. Vgl. unter Januar 29. Vgl. darüber Deutsche Reichstagsakten Bd. 13 Nr. 152 und Segovia lib. 13 cap. 17 (Mon. conc. 3, 55 Z. 9 ff.).
Strana 41
Jаnнаr 27. 28. 41 Aliud concordatum. Super sentencia ferenda contra jam prenominatos pretensos episcopos necnon Nicolaum de Cusa et quendam Roderieum Didaci etc. concordant omnes sacre deputaciones in materia et forma ipsius sentencie et quod committatur reverendissimo domino cardinali Arelatensi presidenti, qui hujusmodi sentenciam in generali congregacione hodierna legi et pronun- ciari ac ferri faciat nomine sacri concilii in forma. Ille de fide et refor- matorio dicunt „semoto verbo „hereticos““ Super quo avisamento predictus dominus cardinalis presidens ad instanciam promotorum ,conclusit. Post hoc domini promotores et procurator fiscalis reproducentes citacionem dixerunt dictos dominos pretensos episcopos et alios predictos ad hanc diem citatos et contumaces eos pecierunt reputari et senten- ciam ferri. Quibus contumacibus reputatis apertisque januis ecclesie predictus dominus Arelatensis presidens sentenciam ipsam per me Jacobum 15 notarium legi mandavit, prout et publice legi. Qua lecta dixit idem dominus Arelatensis presidens sic, prout lectum erat, cum certis addicio- nibus per eum tunc expressis "pronunciamus et ferimus nomine sacri concilii“. Et ita placuit toti congregacioni. De quibus promotores pecie- runt instrumenta et apud acta redigi. Deinde reverendissimus dominus cardinalis et ceteri ambassiatores sacri concilii reversi de sanctissimo domino nostro Felice papa V. suam per organum dicti domini cardinalis continuarunt relacionem de per eos gestis. Qua finita fuit eis regraciatum ex parte sacri concilii. 5 10 20 Jovis XXVIII. mensis januarii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione 25 pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Reversio. Porrectum fuit avisamentum infrascriptum etc.: Avisamentum pro parte reverendissimi in Christo patris et domini cardinalis Arelatensis et aliorum dominorum ambassiatorum sacri concilii Basiliensis, qui iverunt ad sanctissimum dominum nostrum papam. Quoniam, sicut ex relacione reverendissimi in Christo patris et domini domini cardinalis Arelatensis et aliorum ambassiatorum hujus sancte synodi redeuncium a sanctissimo domino nostro Felice V. in summum pontificem electo pateta), indecens est ipsum sanctissimum dominum, cum 35 ad civitatem istam veniet, non habere secum decentem et convenientem comitivam reverendissimorum patrum dominorum sancte Romane ecclesie cardinalium, opus esse visum est ipsis ambassiatoribus, ut per eundem 30 a) fehlt in der Vorlage. Concilium Basiliense VII. 6
Jаnнаr 27. 28. 41 Aliud concordatum. Super sentencia ferenda contra jam prenominatos pretensos episcopos necnon Nicolaum de Cusa et quendam Roderieum Didaci etc. concordant omnes sacre deputaciones in materia et forma ipsius sentencie et quod committatur reverendissimo domino cardinali Arelatensi presidenti, qui hujusmodi sentenciam in generali congregacione hodierna legi et pronun- ciari ac ferri faciat nomine sacri concilii in forma. Ille de fide et refor- matorio dicunt „semoto verbo „hereticos““ Super quo avisamento predictus dominus cardinalis presidens ad instanciam promotorum ,conclusit. Post hoc domini promotores et procurator fiscalis reproducentes citacionem dixerunt dictos dominos pretensos episcopos et alios predictos ad hanc diem citatos et contumaces eos pecierunt reputari et senten- ciam ferri. Quibus contumacibus reputatis apertisque januis ecclesie predictus dominus Arelatensis presidens sentenciam ipsam per me Jacobum 15 notarium legi mandavit, prout et publice legi. Qua lecta dixit idem dominus Arelatensis presidens sic, prout lectum erat, cum certis addicio- nibus per eum tunc expressis "pronunciamus et ferimus nomine sacri concilii“. Et ita placuit toti congregacioni. De quibus promotores pecie- runt instrumenta et apud acta redigi. Deinde reverendissimus dominus cardinalis et ceteri ambassiatores sacri concilii reversi de sanctissimo domino nostro Felice papa V. suam per organum dicti domini cardinalis continuarunt relacionem de per eos gestis. Qua finita fuit eis regraciatum ex parte sacri concilii. 5 10 20 Jovis XXVIII. mensis januarii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione 25 pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Reversio. Porrectum fuit avisamentum infrascriptum etc.: Avisamentum pro parte reverendissimi in Christo patris et domini cardinalis Arelatensis et aliorum dominorum ambassiatorum sacri concilii Basiliensis, qui iverunt ad sanctissimum dominum nostrum papam. Quoniam, sicut ex relacione reverendissimi in Christo patris et domini domini cardinalis Arelatensis et aliorum ambassiatorum hujus sancte synodi redeuncium a sanctissimo domino nostro Felice V. in summum pontificem electo pateta), indecens est ipsum sanctissimum dominum, cum 35 ad civitatem istam veniet, non habere secum decentem et convenientem comitivam reverendissimorum patrum dominorum sancte Romane ecclesie cardinalium, opus esse visum est ipsis ambassiatoribus, ut per eundem 30 a) fehlt in der Vorlage. Concilium Basiliense VII. 6
Strana 42
42 Jаниar 28. sanctissimum dominum aliqui habeant fieri cardinales ante adventum predictum sue sanctitatis in hanc civitatem. Et licet dudum in decreto quarte sessionis hujus sancte synodi incipientis „Item cum multiplicacio cardinalium sit ecclesie dispendiosa etc.“ 1 fuerit statutum et ordinatum ex certa sciencia et irrefragabili decreto, quod durante hoc sacro concilio Romanus pontifex a loco istius sacri concilii absens personaliter non debeat nec possit aliquem vel aliquos, cujuscunque dignitatis condicionis gradus seu status existant, in cardinales quovis modo aut quocunque quesito colore vel causa assumere pronunciare seu assumptos secrete publicare, 10 cum apposicione decreti irritantis? ac eciam penarum, videlicet priva- cionis eorum, qui taliter pro cardinalibus se gerere aut nominare pre- sumpserint, a quibuscunque dignitatibus et inhabilitacionis ad easdem et excommunicacionis eorum, qui tales pro cardinalibus gesserint seu repu- taverint, a qua preterquam in mortis articulo nisi a sancta synodo 15 beneficium absolucionis vel habilitacionis obtinere non possint, prout hec in ipso decreto plenius continentur: nichilominus jam cause ille, que sacrum concilium ad hujusmodi decreti edieionem moverunt, non subsistere videntur, respectu presertim sanctissimi domini nostri Felicis V., cum illud decretum factum sit, ne dominus olim Eugenius, qui tunc hoc 20 sacrum concilium licet nulliter et de facto dissolverat3, crearet cardinales in fomentum pretense sue dissolucionis et etiam ipse multos cardinales tunc actu secum habebat et habere poterat, qui et eum comitari potuissent, si ad sacrum concilium venire voluisset. Que cause cessant in prefato sanctissimo domino volente venire ad concilium. Verumtamen prefatus 25 sanctissimus dominus noster nichil agere in hoc voluit sine consensu ipsius concilii, volens cum caritate pace et unanimitate omnia agere. Et dignum est eciam sacrum concilium in hiis, que racionabilia sunt et que ad decenciam adventus ipsius ad hanc civitatem et in robur concilii, non in diminucionem tendunt, benigne favere et consentire propter raciones et 30 causas ultra premissas per dictum dominum cardinalem allegatas. Et in- decens enim esset, quod tantus dominus, qui tantum honorem et bonum ecclesie universe et sacro concilio prestata), deberet venire et remaneret sine societate cardinalium, quod nunquam visum fuit. Et si aliquis €) zwischen concilio und venire ist offenbar etwas ausgefallen: die oben ein- 35 gesetzten Worte prestat deberet dürften dem Zusammenhang entsprechen. 5 1 Vgl. den Abschnitt „De non promovendis cardinalibus per papam durante concilio" im Dekret „Attendens, quod ad providencie" vom 20. Juni 1432 2 Uber diese Kassationsklausel vgl. (Mansi 29, 34; Monc. conc. 2, 200). 3 Am 12. November Rigantius a. a. O. 1, 7 und Hinschius a. a. O. 3, 141. 40 bezw. 18. Dezember 1431. Vgl. Hefele, Conciliengeschichte 7, 443 ff. und Deutsche Reichstagsakten 10, 146-147.
42 Jаниar 28. sanctissimum dominum aliqui habeant fieri cardinales ante adventum predictum sue sanctitatis in hanc civitatem. Et licet dudum in decreto quarte sessionis hujus sancte synodi incipientis „Item cum multiplicacio cardinalium sit ecclesie dispendiosa etc.“ 1 fuerit statutum et ordinatum ex certa sciencia et irrefragabili decreto, quod durante hoc sacro concilio Romanus pontifex a loco istius sacri concilii absens personaliter non debeat nec possit aliquem vel aliquos, cujuscunque dignitatis condicionis gradus seu status existant, in cardinales quovis modo aut quocunque quesito colore vel causa assumere pronunciare seu assumptos secrete publicare, 10 cum apposicione decreti irritantis? ac eciam penarum, videlicet priva- cionis eorum, qui taliter pro cardinalibus se gerere aut nominare pre- sumpserint, a quibuscunque dignitatibus et inhabilitacionis ad easdem et excommunicacionis eorum, qui tales pro cardinalibus gesserint seu repu- taverint, a qua preterquam in mortis articulo nisi a sancta synodo 15 beneficium absolucionis vel habilitacionis obtinere non possint, prout hec in ipso decreto plenius continentur: nichilominus jam cause ille, que sacrum concilium ad hujusmodi decreti edieionem moverunt, non subsistere videntur, respectu presertim sanctissimi domini nostri Felicis V., cum illud decretum factum sit, ne dominus olim Eugenius, qui tunc hoc 20 sacrum concilium licet nulliter et de facto dissolverat3, crearet cardinales in fomentum pretense sue dissolucionis et etiam ipse multos cardinales tunc actu secum habebat et habere poterat, qui et eum comitari potuissent, si ad sacrum concilium venire voluisset. Que cause cessant in prefato sanctissimo domino volente venire ad concilium. Verumtamen prefatus 25 sanctissimus dominus noster nichil agere in hoc voluit sine consensu ipsius concilii, volens cum caritate pace et unanimitate omnia agere. Et dignum est eciam sacrum concilium in hiis, que racionabilia sunt et que ad decenciam adventus ipsius ad hanc civitatem et in robur concilii, non in diminucionem tendunt, benigne favere et consentire propter raciones et 30 causas ultra premissas per dictum dominum cardinalem allegatas. Et in- decens enim esset, quod tantus dominus, qui tantum honorem et bonum ecclesie universe et sacro concilio prestata), deberet venire et remaneret sine societate cardinalium, quod nunquam visum fuit. Et si aliquis €) zwischen concilio und venire ist offenbar etwas ausgefallen: die oben ein- 35 gesetzten Worte prestat deberet dürften dem Zusammenhang entsprechen. 5 1 Vgl. den Abschnitt „De non promovendis cardinalibus per papam durante concilio" im Dekret „Attendens, quod ad providencie" vom 20. Juni 1432 2 Uber diese Kassationsklausel vgl. (Mansi 29, 34; Monc. conc. 2, 200). 3 Am 12. November Rigantius a. a. O. 1, 7 und Hinschius a. a. O. 3, 141. 40 bezw. 18. Dezember 1431. Vgl. Hefele, Conciliengeschichte 7, 443 ff. und Deutsche Reichstagsakten 10, 146-147.
Strana 43
Januar 28. 29. 43 summus pontifex per ecclesiam universalem et sacrum concilium est honorandus, iste dominus, qui electus est per sacrum concilium Basiliense. Quibus attentis placeat sacro concilio et sacris deputacionibus deliberare ordinare et consentire ex certa sciencia, quod non obstante prefato decreto et contentis in eodem prefatus sanctissimus dominus noster Felix V. possit ante adventum ejus in hanc civitatem et hoc sacrum concilium assumere facere et pronunciare cardinales sancte Romane ecclesie, tamen non obstante et clausulis oportunis. Super quo avisamento placuit, quod eligantur quatuor, de qualibet nacione unus, qui senciant cum reverendissimo domino cardinali Arela- 10 tensi et inquirant de modo et forma ac numero et qualitate hujusmodi cardinalium creandorum et, quid cum eo sciverint, referant cras in sacra deputacione propterea de mane ante congregacionem generalem tenenda, et interim qui voluerit habeat copiam hujusmodi avisamenti, ut desuper a) maturius veniant deliberatib). Et sunt deputati pro hac sacra deputacione 15 pro nacione Italica dominus Vercellensis episcopus, pro Germanica pro- curator Prutenorum, pro Gallicana magister Johannes Pulcripatris et pro Ispanica Augustinus de Insula. 5 Deputacio. Die veneris XXIX. mensis januarii anno predicto in sacra deputa- 20 cione pro communibus, presidente quo supra 1. Facta relacione per dominos deputatos predictos2 de inquisitis per eos et gestis cum domino cardinali Arelatensi super avisamento supra proxime inserto de cardinalibus creandis votisque scrutatis placuit hujus- modi avisamentum, ita tamen quod creacio cardinalium hujusmodi fiat 25 in competenti et pauco numero. Et ita conclusum fuit et post hec tenta fuit congregacio generalis, ut sequitur e). Nota, quod, cum deliberaretur super avisamento de cardinalibus creandis, dominus Johannes Pulcripatris in voto suo dixit, quod non vio- letur decretum sacri concilii, nec voluit, quod dispensaretur super eo de 30 cardinalibus creandis, sed scribatur domino nostro, quod sacrum concilium creabit hic, quos ipse dominus noster voluerit; alias non consenciebat in dispensacione, petens instrumentum. In eadem materia dixit dominus *) Vorl supra. b) Vorl. deliberari. 6) Hier ist von Hüglin am Rande bemerkt: quere tale signum in sequenti folio 0+° ; das entsprechende Zeichen steht 35 auf dem unteren Rande von fol. 483b neben dem hier nun folgenden Absatz Nota bis Trilhia. Vgl. S. 41 Z. 26. 2 Es sind die Z. 16-18 genannten vier Deputierten.
Januar 28. 29. 43 summus pontifex per ecclesiam universalem et sacrum concilium est honorandus, iste dominus, qui electus est per sacrum concilium Basiliense. Quibus attentis placeat sacro concilio et sacris deputacionibus deliberare ordinare et consentire ex certa sciencia, quod non obstante prefato decreto et contentis in eodem prefatus sanctissimus dominus noster Felix V. possit ante adventum ejus in hanc civitatem et hoc sacrum concilium assumere facere et pronunciare cardinales sancte Romane ecclesie, tamen non obstante et clausulis oportunis. Super quo avisamento placuit, quod eligantur quatuor, de qualibet nacione unus, qui senciant cum reverendissimo domino cardinali Arela- 10 tensi et inquirant de modo et forma ac numero et qualitate hujusmodi cardinalium creandorum et, quid cum eo sciverint, referant cras in sacra deputacione propterea de mane ante congregacionem generalem tenenda, et interim qui voluerit habeat copiam hujusmodi avisamenti, ut desuper a) maturius veniant deliberatib). Et sunt deputati pro hac sacra deputacione 15 pro nacione Italica dominus Vercellensis episcopus, pro Germanica pro- curator Prutenorum, pro Gallicana magister Johannes Pulcripatris et pro Ispanica Augustinus de Insula. 5 Deputacio. Die veneris XXIX. mensis januarii anno predicto in sacra deputa- 20 cione pro communibus, presidente quo supra 1. Facta relacione per dominos deputatos predictos2 de inquisitis per eos et gestis cum domino cardinali Arelatensi super avisamento supra proxime inserto de cardinalibus creandis votisque scrutatis placuit hujus- modi avisamentum, ita tamen quod creacio cardinalium hujusmodi fiat 25 in competenti et pauco numero. Et ita conclusum fuit et post hec tenta fuit congregacio generalis, ut sequitur e). Nota, quod, cum deliberaretur super avisamento de cardinalibus creandis, dominus Johannes Pulcripatris in voto suo dixit, quod non vio- letur decretum sacri concilii, nec voluit, quod dispensaretur super eo de 30 cardinalibus creandis, sed scribatur domino nostro, quod sacrum concilium creabit hic, quos ipse dominus noster voluerit; alias non consenciebat in dispensacione, petens instrumentum. In eadem materia dixit dominus *) Vorl supra. b) Vorl. deliberari. 6) Hier ist von Hüglin am Rande bemerkt: quere tale signum in sequenti folio 0+° ; das entsprechende Zeichen steht 35 auf dem unteren Rande von fol. 483b neben dem hier nun folgenden Absatz Nota bis Trilhia. Vgl. S. 41 Z. 26. 2 Es sind die Z. 16-18 genannten vier Deputierten.
Strana 44
44 Janиar 29. Ludolphusa) Lerten, quod tamquam procurator domini archiepiscopi Bremensis non consenciebat in rupturam decretorum, petentes ambo instrumentum, presentibus dominis episcopo Vercellensi, abbate Habun- dancie, Ambroniaci, Francisco de Bossis, de Constancia, Petro de Trilhia. Congregacio. Eadem die veneris XXIX. mensis januarii MOCCCCOXL in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Der- tusensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Bellicensi, Yporri- giensi et Grossitano episcopis, electo Segobricensi, Sancti Michaelis, de Clusa, Stamnedei, Stafarde, Intermoncium, Sancti Mauricii, Habundancie, sancti Stephani, Chessanie et Ambroniaci abbatibus, presentibus Rûdeschein auditore camere, Manuele de Gualbis, Augustino de Insula, decano Basi- liensi, Henrico de Judeis, de Cormano, procuratore Theutonicorum et 15 preposito Bardevicensi. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Guillermus Hervei baccalarius in decretis prior prioratus de rupe Moritoniib) Abrincensis diocesis; magister Johannes Britonis in artibus magister, rector ecclesie parrochialis de Chrenceyo Abrincensis diocesis; frater Nicolaus Amoti 20 ordinis Minorum lector in theologia de Ulma Constanciensis diocesis; Erasmus Sternhals rector ecclesie parrochialis in Durincstat Herbipolensis diocesis; magister Johannes Krelaert rector ecclesie parrochialis de Weseren Leodiensis diocesis ; magister Ernestus Broydinbach rector ecclesie parrochialis Magnomünre Maguntinensis diocesis, abbreviator litterarum 25 sacri concilii; Johannes de Quesneyo rector ecclesie parrochialis sancti Laurencii de Polenswilre Sagiensis diocesis; dominus Leonardus Greve plebanus ecclesie sancti Leonardi Basiliensis. Deinde lectum fuit per me concordatum infrascriptum: Super avisamento proxime supra1 inserto reverendissimi domini 30 cardinalis Arelatensis et aliorum dominorum ambassiatorum sacri concilii de sanctissimo domino nostro Felice papa V. reversorum, videlicet de cardinalibus per ipsum sanctissimum dominum nostrum ante ejus adventum ad hanc civitatem creandis etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Illa de communibus addit „ita tamen quod creacio 35 cardinalium hujusmodi fiat in competenti et pauco numero". Et illa de reformatorio eciam addit, quod sanctissimus dominus noster papa avisetur, ut cardinales per suam sanctitatem creandi una secum infra terminum b) Vorl. Moritorii. 2) Vorl. Ludolpus. Vgl. S. 41 Z. 28 ff. 10 5
44 Janиar 29. Ludolphusa) Lerten, quod tamquam procurator domini archiepiscopi Bremensis non consenciebat in rupturam decretorum, petentes ambo instrumentum, presentibus dominis episcopo Vercellensi, abbate Habun- dancie, Ambroniaci, Francisco de Bossis, de Constancia, Petro de Trilhia. Congregacio. Eadem die veneris XXIX. mensis januarii MOCCCCOXL in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Der- tusensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Bellicensi, Yporri- giensi et Grossitano episcopis, electo Segobricensi, Sancti Michaelis, de Clusa, Stamnedei, Stafarde, Intermoncium, Sancti Mauricii, Habundancie, sancti Stephani, Chessanie et Ambroniaci abbatibus, presentibus Rûdeschein auditore camere, Manuele de Gualbis, Augustino de Insula, decano Basi- liensi, Henrico de Judeis, de Cormano, procuratore Theutonicorum et 15 preposito Bardevicensi. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Guillermus Hervei baccalarius in decretis prior prioratus de rupe Moritoniib) Abrincensis diocesis; magister Johannes Britonis in artibus magister, rector ecclesie parrochialis de Chrenceyo Abrincensis diocesis; frater Nicolaus Amoti 20 ordinis Minorum lector in theologia de Ulma Constanciensis diocesis; Erasmus Sternhals rector ecclesie parrochialis in Durincstat Herbipolensis diocesis; magister Johannes Krelaert rector ecclesie parrochialis de Weseren Leodiensis diocesis ; magister Ernestus Broydinbach rector ecclesie parrochialis Magnomünre Maguntinensis diocesis, abbreviator litterarum 25 sacri concilii; Johannes de Quesneyo rector ecclesie parrochialis sancti Laurencii de Polenswilre Sagiensis diocesis; dominus Leonardus Greve plebanus ecclesie sancti Leonardi Basiliensis. Deinde lectum fuit per me concordatum infrascriptum: Super avisamento proxime supra1 inserto reverendissimi domini 30 cardinalis Arelatensis et aliorum dominorum ambassiatorum sacri concilii de sanctissimo domino nostro Felice papa V. reversorum, videlicet de cardinalibus per ipsum sanctissimum dominum nostrum ante ejus adventum ad hanc civitatem creandis etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Illa de communibus addit „ita tamen quod creacio 35 cardinalium hujusmodi fiat in competenti et pauco numero". Et illa de reformatorio eciam addit, quod sanctissimus dominus noster papa avisetur, ut cardinales per suam sanctitatem creandi una secum infra terminum b) Vorl. Moritorii. 2) Vorl. Ludolpus. Vgl. S. 41 Z. 28 ff. 10 5
Strana 45
Januar 29. 30. assignatum, videlicet decimam quintam diem mensis marcii proxime futuri, ad locum sacri a) concilii venire habeant, quodque, si aliquod decretum super premissis fieri contingat, ut domini ad hoc deputati vel deputandi avisentur, quod illud eciam ponatur in decreto. Illa de fide dedit depu- tatos ad conficiendum decretum, videlicet magistrum Thomam de Corcellis 5 et archidiaconum Tridentinum. Super quoquidem concordato retroscripto 1 reverendissimus dominus cardinalis ad instanciam promotorum more solito conclusit. Deinde lectum fuit per me Jacobum concordatum concernens causam monasterii Montis Serrati2, videlicet de congregacione indicenda et sentencia 10 ferenda etc. Quo lecto et concluso per dominum Arelatensem reverendus pater dominus episcopus Aquensis juxta potestatem hujusmodi concordati con- gregacionem, in quantum opus fuit et potuit ad actum infrascriptum, indixit et in hujusmodi causa conclusit ac sentenciam per eum conceptam 15 et per sacrum concilium in eadem causa ferendam michi Jacobo notario legendam dedit. Quibus dominus Franciscus de Bossis, advocatus domini abbatis sancti Cucufatis adversarii in hac causa, se opposuit et audiri peciit. Tandem post multas altercaciones ipso audito ego Jacobus dictus notarius bancam ascendens in medio congregacionis januis ecclesie apertis 20 sentenciam hujusmodi pro domino abbate Arrularum et contra abbatem sancti Cucufatis de jussu et mandato sacri concilii legi et publice ac alta voce pronunciavi omnibus audientibus, ut est moris. De quibus tam pro- motores quam ipse dominus abbas Arrularum instrumenta pecierunt in forma, presentibus quibus supra. Et quia erat hora tarda, fuit dictum, quod pro aliis concordatis suppli- cacionum expediendis et concludendis ac litteris legendis cras post depu- taciones teneretur congregacio generalis. Et ita placuit toti congregacioni. Die sabbati XXXa mensis januarii M°CCCCOXLmo fuit tenta sacra deputacio pro communibus. In qua placuit, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis pro supplicacionibus etb) aliis per dominos duodecim concor- datis e) concludendis etd) aliis faciendis, que heri fuerint omissa. Item pauce alie supplicaciones fuerunt expedite. b) et aliis ist über der Zeile nachgetragen und irrtümlich 35 2) Vorl. sacrum. c) in der Vorlage folgt als hinter dominos duodecim einzuschieben bezeichnet. et aliis, was jedenfalls im Hinblick auf das in der vorigen Variante Gesagte zu d) et aliis faciendis fehlt in der Vorlage, ist aber zu ergänzen, streichen ist. wie sich aus S. 46 Z. 13 ergibt. 25 30 45 1 D. h. auf fol. 483a, da mit super das fol. 483b beginnt. Z. 21 ff. und S. 40 Z. 7 ff. 2 Vgl. S. 39 40
Januar 29. 30. assignatum, videlicet decimam quintam diem mensis marcii proxime futuri, ad locum sacri a) concilii venire habeant, quodque, si aliquod decretum super premissis fieri contingat, ut domini ad hoc deputati vel deputandi avisentur, quod illud eciam ponatur in decreto. Illa de fide dedit depu- tatos ad conficiendum decretum, videlicet magistrum Thomam de Corcellis 5 et archidiaconum Tridentinum. Super quoquidem concordato retroscripto 1 reverendissimus dominus cardinalis ad instanciam promotorum more solito conclusit. Deinde lectum fuit per me Jacobum concordatum concernens causam monasterii Montis Serrati2, videlicet de congregacione indicenda et sentencia 10 ferenda etc. Quo lecto et concluso per dominum Arelatensem reverendus pater dominus episcopus Aquensis juxta potestatem hujusmodi concordati con- gregacionem, in quantum opus fuit et potuit ad actum infrascriptum, indixit et in hujusmodi causa conclusit ac sentenciam per eum conceptam 15 et per sacrum concilium in eadem causa ferendam michi Jacobo notario legendam dedit. Quibus dominus Franciscus de Bossis, advocatus domini abbatis sancti Cucufatis adversarii in hac causa, se opposuit et audiri peciit. Tandem post multas altercaciones ipso audito ego Jacobus dictus notarius bancam ascendens in medio congregacionis januis ecclesie apertis 20 sentenciam hujusmodi pro domino abbate Arrularum et contra abbatem sancti Cucufatis de jussu et mandato sacri concilii legi et publice ac alta voce pronunciavi omnibus audientibus, ut est moris. De quibus tam pro- motores quam ipse dominus abbas Arrularum instrumenta pecierunt in forma, presentibus quibus supra. Et quia erat hora tarda, fuit dictum, quod pro aliis concordatis suppli- cacionum expediendis et concludendis ac litteris legendis cras post depu- taciones teneretur congregacio generalis. Et ita placuit toti congregacioni. Die sabbati XXXa mensis januarii M°CCCCOXLmo fuit tenta sacra deputacio pro communibus. In qua placuit, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis pro supplicacionibus etb) aliis per dominos duodecim concor- datis e) concludendis etd) aliis faciendis, que heri fuerint omissa. Item pauce alie supplicaciones fuerunt expedite. b) et aliis ist über der Zeile nachgetragen und irrtümlich 35 2) Vorl. sacrum. c) in der Vorlage folgt als hinter dominos duodecim einzuschieben bezeichnet. et aliis, was jedenfalls im Hinblick auf das in der vorigen Variante Gesagte zu d) et aliis faciendis fehlt in der Vorlage, ist aber zu ergänzen, streichen ist. wie sich aus S. 46 Z. 13 ergibt. 25 30 45 1 D. h. auf fol. 483a, da mit super das fol. 483b beginnt. Z. 21 ff. und S. 40 Z. 7 ff. 2 Vgl. S. 39 40
Strana 46
46 Januar 30. 5 10 15 20 25 30 Eadem die sabbati post sacras deputaciones tenta fuit congregacio generalis, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus eidem dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Ver- cellensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Bellicensi, Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Stamnedei, Staffarde, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi, sancti Stephani, Ambroniaci et Chessanie, presentibus dominis Rodulpho de Rûdeschein auditore camere, Manuele de Gualbis, Johanne de Rene, Marco Bonifilii, archidiacono Cracoviensi, decano Basiliensi, Petro de Trilhia. Fuit lectum per me concordatum infrascriptum: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie sabbati XXXa hujus mensis januarii teneatur congregacio generalis pro supplicacionibus et aliis per dominos duodecim concordatis concludendis et aliis faciendis, que heri fuerunt omissa. Super quo conclusit dominus Arelatensis et congregacionem indixit juxta concordatum. Post hec lecte fuerunt littere in materia episcopatus Argentinensis, scripte per plures nobiles in favorem coelecti. Quibus lectis auditi fuerunt advocati et procuratores in eadem materia. Hincinde medio juramento fuit incorporatus dominus Antonius de Tosabeciis de Papia archidiaconus et canonicus Tridentinus nomine pro- curatorio domini Hartungi prepositi monasterii beate Marie virginis ad portam clausam alias in Grieß canonicorum regularium ordinis sancti Augustini admissus per dominos deputatos. Deinde instantibus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis juxta commissionem sacri concilii dominum Lauren- cium de Stasolat pronunciavit in episcopum Civitatensem, eum preficiendo et regimen committendo in forma etc. De quibus etc. Finaliter lecta fuerunt per me Jacobum concordata infrascripta: Supera) supplicacione magistri Dionisii de Sabrenays et domini Stephani Ploverii petencium provisionem eis fieri super dampnis passis occasione suarum capcionumb) 1 in servicio sacri concilii: concordant omnes sacre deputaciones, quod provideatur eisdem super pecuniis sacri concilii receptis aut recipiendis. Et ad hoc deputati sunt pro pace domi- 35 nus Taurinensis et reddatur indempnisc), pro fide dominus Visensis, pro- communibus dominus Augustinus de Insula, et pro reformatorio dominus auditor camere. b) Vorl. capcionem. a) am Rande nichil solverunt. über die Zeile geschrieben; die Lesart ist unsicher. c) das Wort ist 40 1 Vgl. S. 40 Anm. 4.
46 Januar 30. 5 10 15 20 25 30 Eadem die sabbati post sacras deputaciones tenta fuit congregacio generalis, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus eidem dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Ver- cellensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Bellicensi, Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Stamnedei, Staffarde, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi, sancti Stephani, Ambroniaci et Chessanie, presentibus dominis Rodulpho de Rûdeschein auditore camere, Manuele de Gualbis, Johanne de Rene, Marco Bonifilii, archidiacono Cracoviensi, decano Basiliensi, Petro de Trilhia. Fuit lectum per me concordatum infrascriptum: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie sabbati XXXa hujus mensis januarii teneatur congregacio generalis pro supplicacionibus et aliis per dominos duodecim concordatis concludendis et aliis faciendis, que heri fuerunt omissa. Super quo conclusit dominus Arelatensis et congregacionem indixit juxta concordatum. Post hec lecte fuerunt littere in materia episcopatus Argentinensis, scripte per plures nobiles in favorem coelecti. Quibus lectis auditi fuerunt advocati et procuratores in eadem materia. Hincinde medio juramento fuit incorporatus dominus Antonius de Tosabeciis de Papia archidiaconus et canonicus Tridentinus nomine pro- curatorio domini Hartungi prepositi monasterii beate Marie virginis ad portam clausam alias in Grieß canonicorum regularium ordinis sancti Augustini admissus per dominos deputatos. Deinde instantibus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis juxta commissionem sacri concilii dominum Lauren- cium de Stasolat pronunciavit in episcopum Civitatensem, eum preficiendo et regimen committendo in forma etc. De quibus etc. Finaliter lecta fuerunt per me Jacobum concordata infrascripta: Supera) supplicacione magistri Dionisii de Sabrenays et domini Stephani Ploverii petencium provisionem eis fieri super dampnis passis occasione suarum capcionumb) 1 in servicio sacri concilii: concordant omnes sacre deputaciones, quod provideatur eisdem super pecuniis sacri concilii receptis aut recipiendis. Et ad hoc deputati sunt pro pace domi- 35 nus Taurinensis et reddatur indempnisc), pro fide dominus Visensis, pro- communibus dominus Augustinus de Insula, et pro reformatorio dominus auditor camere. b) Vorl. capcionem. a) am Rande nichil solverunt. über die Zeile geschrieben; die Lesart ist unsicher. c) das Wort ist 40 1 Vgl. S. 40 Anm. 4.
Strana 47
Januar 30. 47 Concordant a) omnes sacre deputaciones, quod committatur et com- missum est reverendissimo domino cardinali Arelatensi presidenti, ut ipse unacum quibusdam aliis deputatis per inclitam nacionem Germanicam colligere seu deputare possint b) ad colligendum certas pecunias indul- genciarum sub dominio cujusdam principis Germanie contiguo Boemis collectas existentes et alia circa hec facerec), prout ipsis pro bono et utilitate sacri concilii et nacionis hujusmodi videbitur expedire. Concordata supplicacionum. 1. Super 1 supplicacione concernente causam monasterii sancte Marie Montis Serrati, in qua petitur, ut committatur reverendo patri domino 10 episcopo Aquensi, cui alias2 commissum fuit, ut merita ipsius cause in generali congregacione referret cum potestate sentenciam per sacrum concilium ferendam concipiendi, et, ne de gestis hujusmodi hesitetur, detur sibi licencia commissa hujusmodi solus et in solidum explendi et perficiendi et ad hoc congregacionem generalem, quociens opus fuerit, 15 indicendi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 2. Super supplicacione fratris Conradi de Gligen ex utroque parente de illustri prosapia procreati ordinis sancti Benedicti petentis quendam Johannem de Lunenburg assertum prepositum sancti Lutgeri Werdensis 20 dicti ordinis Coloniensis diocesis propter publicum homicidium dicta sua prepositura privari et eidem supplicanti conferri: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur et commissa est alicui prelato nominando in cancellaria, qui vocatis vocandis juxta juris communis disposicionem et sacri concilii decretorum formam procedat, ut petitur, sine prejudicio 25 5 a) am Rande nichil solvit, quia commune. b) sic. c) Vorl. faciendi. 1 Zu jedem der Konkordate 3, 6, 10-13, 15-17, 19, 20, 22-24, 26-32, 35, 37-39, 43 ist von Hüglin am Rande solvit besw. (bci 28, 32 und 43) solverunt bemerkt. Die Konkordate 1, 2, 5, 7, 34 und 41 sind ohne diese Vermerke; wegen der anderen Konkordate vergleiche man die entsprechenden Varianten. — 30 Neben dem obigen ersten Konkordate findet sich außerdem noch die folgende, von Hüglin herrührende Bemerkung: hoc concordatum lectum et conclusum fuit prius [es folgt irrtümlich concordatum] in generali congregacione veneris XXIX. januarii MOCCCCXL°; sed alia sequencia concordata non fuerunt protunc lecta nec conclusa sed usque cras dilatata. Daraus ergibt sich, daß dieses Konkordat 35 samt der Uberschrift „Concordata supplicacionum“ von Hüglin schon am 29. Januar eingetragen worden ist. Er hat cinfach ein Blatt (fol. 484) überschlagen, auf das er dann am 30. Januar das Protokoll der Deputacio pro communibus und der Generalkongregation von diesem Tage schrieb (oben von Die sabbati XXX- an bis videbitur expedire). Mit dem obigen Konkordat beginnt fol. 485a. 40 Vgl. S. 45 Z. 12 ff. 2 8
Januar 30. 47 Concordant a) omnes sacre deputaciones, quod committatur et com- missum est reverendissimo domino cardinali Arelatensi presidenti, ut ipse unacum quibusdam aliis deputatis per inclitam nacionem Germanicam colligere seu deputare possint b) ad colligendum certas pecunias indul- genciarum sub dominio cujusdam principis Germanie contiguo Boemis collectas existentes et alia circa hec facerec), prout ipsis pro bono et utilitate sacri concilii et nacionis hujusmodi videbitur expedire. Concordata supplicacionum. 1. Super 1 supplicacione concernente causam monasterii sancte Marie Montis Serrati, in qua petitur, ut committatur reverendo patri domino 10 episcopo Aquensi, cui alias2 commissum fuit, ut merita ipsius cause in generali congregacione referret cum potestate sentenciam per sacrum concilium ferendam concipiendi, et, ne de gestis hujusmodi hesitetur, detur sibi licencia commissa hujusmodi solus et in solidum explendi et perficiendi et ad hoc congregacionem generalem, quociens opus fuerit, 15 indicendi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 2. Super supplicacione fratris Conradi de Gligen ex utroque parente de illustri prosapia procreati ordinis sancti Benedicti petentis quendam Johannem de Lunenburg assertum prepositum sancti Lutgeri Werdensis 20 dicti ordinis Coloniensis diocesis propter publicum homicidium dicta sua prepositura privari et eidem supplicanti conferri: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur et commissa est alicui prelato nominando in cancellaria, qui vocatis vocandis juxta juris communis disposicionem et sacri concilii decretorum formam procedat, ut petitur, sine prejudicio 25 5 a) am Rande nichil solvit, quia commune. b) sic. c) Vorl. faciendi. 1 Zu jedem der Konkordate 3, 6, 10-13, 15-17, 19, 20, 22-24, 26-32, 35, 37-39, 43 ist von Hüglin am Rande solvit besw. (bci 28, 32 und 43) solverunt bemerkt. Die Konkordate 1, 2, 5, 7, 34 und 41 sind ohne diese Vermerke; wegen der anderen Konkordate vergleiche man die entsprechenden Varianten. — 30 Neben dem obigen ersten Konkordate findet sich außerdem noch die folgende, von Hüglin herrührende Bemerkung: hoc concordatum lectum et conclusum fuit prius [es folgt irrtümlich concordatum] in generali congregacione veneris XXIX. januarii MOCCCCXL°; sed alia sequencia concordata non fuerunt protunc lecta nec conclusa sed usque cras dilatata. Daraus ergibt sich, daß dieses Konkordat 35 samt der Uberschrift „Concordata supplicacionum“ von Hüglin schon am 29. Januar eingetragen worden ist. Er hat cinfach ein Blatt (fol. 484) überschlagen, auf das er dann am 30. Januar das Protokoll der Deputacio pro communibus und der Generalkongregation von diesem Tage schrieb (oben von Die sabbati XXX- an bis videbitur expedire). Mit dem obigen Konkordat beginnt fol. 485a. 40 Vgl. S. 45 Z. 12 ff. 2 8
Strana 48
48 Januar 30. juris quesiti, ipsius conscienciam onerando. Quarta de communibus com- mittit eam ordinario loci modo quo supra. 3. Super supplicacione Johannis Petri presbiteri Lundensis diocesis petentis, quod, cum ipse nuper vim vi repellendo casualiter quendam laicum, videlicet Boecium Petri, quodam cultello a) in pectore vulneraverit, unde modicum post hoc expiravit, quodb) committatur alicui, qui con- stito, quod non animo injurioso sed se defendendo hoc fecerit, ipsum reatum homicidiie) propterea non incidisse declaret: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui constito de assertis declaret, ut petitur, et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de reformatorio addit „vocatis vocandis et onerata consciencia com- missarii". Quarta de pace refutavit eandem. 4. Superd) supplicacione reverendi patris domini Guillermi episcopi Vercellensis petentis certas litteras judiciales quinque vel trium annorum 15 per communitatem loci Bedulii sue diocesis de non solvendo eidem do- mino episcopo duo milia ducatorum sibi ex certis contractibus seu composi- cionibus debitorum ab hoc sacro concilio sub falsis et confictis coloribus, ipso domino episcopo non vocato, impetratas cassari et revocari sibique domino episcopo concedi, ut dictam communitatem super hujusmodi summa convenire possit cum deputacione executorum: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 5. Super supplicacione decani et capituli ecclesie collegiate sancti Bonifacii in Burßla Maguntinensis diocesis petencium ecclesiam parro- 25 chialem in Polstet dicte diocesis de consensu patroni et rectoris dicte ecclesie mense capitulari ipsius collegiate ecclesie uniri propter fructuum ejus tenuitatem, reservata porcione pro vicario etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui vocatis patrono et collatore beneficii et aliis, qui fuerint evocandi, reservata porcione 30 congrua vicario futuro dicte ecclesie uniat, ut petitur. 6. Super supplicacione Henrici de Grevental petentis, ut, cum ipse diucius super canonicatu et prebenda ecclesie sancti Gumperti Gnolz- pacensis Herbipolensis diocesis litigaverit juraque sua propter absenciam notarii recuperare non possit et timeat propterea decretum de pacificis 35 possessoribus 1 locum sibi vendicare in ejus prejudicium, petentise), quod tempus triennii alias sibi ad duos menses prorogati iterum ad alios sex *) a) Vorl. cutello. b) Vorl. quem. d) am Rande e) Vorl. homicidi. r) ist in der Vorlage 2) sic. nichil, quia pro domino presidente deputacionis. korrigiert für duos. 5 10 20 40 1 Vgl. den entsprechenden Abschnitt im Dekret „In nomine spiritus" der 21. Session vom 9. Juni 1435 (Mansi 29, 105; Mon. conc. 2, 801-802).
48 Januar 30. juris quesiti, ipsius conscienciam onerando. Quarta de communibus com- mittit eam ordinario loci modo quo supra. 3. Super supplicacione Johannis Petri presbiteri Lundensis diocesis petentis, quod, cum ipse nuper vim vi repellendo casualiter quendam laicum, videlicet Boecium Petri, quodam cultello a) in pectore vulneraverit, unde modicum post hoc expiravit, quodb) committatur alicui, qui con- stito, quod non animo injurioso sed se defendendo hoc fecerit, ipsum reatum homicidiie) propterea non incidisse declaret: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui constito de assertis declaret, ut petitur, et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de reformatorio addit „vocatis vocandis et onerata consciencia com- missarii". Quarta de pace refutavit eandem. 4. Superd) supplicacione reverendi patris domini Guillermi episcopi Vercellensis petentis certas litteras judiciales quinque vel trium annorum 15 per communitatem loci Bedulii sue diocesis de non solvendo eidem do- mino episcopo duo milia ducatorum sibi ex certis contractibus seu composi- cionibus debitorum ab hoc sacro concilio sub falsis et confictis coloribus, ipso domino episcopo non vocato, impetratas cassari et revocari sibique domino episcopo concedi, ut dictam communitatem super hujusmodi summa convenire possit cum deputacione executorum: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 5. Super supplicacione decani et capituli ecclesie collegiate sancti Bonifacii in Burßla Maguntinensis diocesis petencium ecclesiam parro- 25 chialem in Polstet dicte diocesis de consensu patroni et rectoris dicte ecclesie mense capitulari ipsius collegiate ecclesie uniri propter fructuum ejus tenuitatem, reservata porcione pro vicario etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui vocatis patrono et collatore beneficii et aliis, qui fuerint evocandi, reservata porcione 30 congrua vicario futuro dicte ecclesie uniat, ut petitur. 6. Super supplicacione Henrici de Grevental petentis, ut, cum ipse diucius super canonicatu et prebenda ecclesie sancti Gumperti Gnolz- pacensis Herbipolensis diocesis litigaverit juraque sua propter absenciam notarii recuperare non possit et timeat propterea decretum de pacificis 35 possessoribus 1 locum sibi vendicare in ejus prejudicium, petentise), quod tempus triennii alias sibi ad duos menses prorogati iterum ad alios sex *) a) Vorl. cutello. b) Vorl. quem. d) am Rande e) Vorl. homicidi. r) ist in der Vorlage 2) sic. nichil, quia pro domino presidente deputacionis. korrigiert für duos. 5 10 20 40 1 Vgl. den entsprechenden Abschnitt im Dekret „In nomine spiritus" der 21. Session vom 9. Juni 1435 (Mansi 29, 105; Mon. conc. 2, 801-802).
Strana 49
Januar 30. 49 menses prorogetur a) in forma: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de fide dicit, quod com- mittatur judici cause, qui constito de assertis et de diligencia supplicantis proroget terminum petitum ad tres menses a fine duorum. 7. Super supplicacione fratris Bernardi Bossages ordinis fratrum Minorum conventus Vicensis, qui quatuor annis libros quatuor senten- ciarum legit, petentis, ut insignia doctoratus in facultate sacre theologie a quocunque magistro recipere possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod ordinarius superior supplicanti eidem provideat de quatuor doc- toribus in illa facultate, qui, si eum habilem et sufficientem repererint, 10 gradum sibi conferant petitum, dummodo tamen supplicans cursum suum debitum in studio generali perfecerit. Illa de communibus com- mittit simpliciter, ut supra. 8. Ad b) idem concordant omnes sacre deputaciones, quod dominus Antonius Piocheti in decretis cum rigore examinis licenciatus gradum 15 doctoratus a quocunque doctore recipere possit, ut petitur. 9. Super2 supplicacione Johannis Weimari laici et Gertrudis filie Egberti Opperhorst Trajectensis diocesis petencium, ut in matrimonio ignoranter contracto prole procreata remanere possint, non obstante quod mater dicte Gertrudis dictum Johannem de sacro fonte levavit etc.: 20 concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino decano ecclesie collegiate sancte Walburgis Arnhemensis Trajectensis diocesis, qui, si res fuerit occulta et sine scandalo fieri possit, dispenset, prout sue consciencie videbitur, ipsius d) conscienciam desuper onerando, et quod littere per penitenciariam expediantur, ut petitur. Quarta de pace com- 25 mittit ordinario loci, qui injuncta penitencia et recepta parte bonorum dotis illius mulieris applicandorum in fabricam ecclesie parrochialis sup- plicancium procedat et dispenset, ut petitur. 10. Super supplicacione Clare Martine monialis sive sororis mona- sterii sancte Clare Majoricensis petentis, ut juxta concessionem generalis 30 et ministri ordinis fratrum Minorum et felicis recordacionis domini Mar- tini pape V. usum camere in dicto monasterio, quam dudum quondam Francisca Lodriga monialis ejusdem monasterii tenebat, tenere possit ad vitam etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio. Tres, videlicet de communibus, reformatorio et pace, 35 addunt „dum tamen consensus generalis et ministri intervenerit". 11. Super supplicacione domini Antonii de Tosabeciis de Papia decretorum doctoris archidiaconi Tridentini petentis sibi provideri et ipsum 5 b) am Rande nichil solvit. 2) Vorl. prorogari. d) Vorl. ipsan. solverunt, quia sollicitavit procurator meus. c) am Rande nichil 40 Concilium Basiliense VII.
Januar 30. 49 menses prorogetur a) in forma: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Quarta de fide dicit, quod com- mittatur judici cause, qui constito de assertis et de diligencia supplicantis proroget terminum petitum ad tres menses a fine duorum. 7. Super supplicacione fratris Bernardi Bossages ordinis fratrum Minorum conventus Vicensis, qui quatuor annis libros quatuor senten- ciarum legit, petentis, ut insignia doctoratus in facultate sacre theologie a quocunque magistro recipere possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod ordinarius superior supplicanti eidem provideat de quatuor doc- toribus in illa facultate, qui, si eum habilem et sufficientem repererint, 10 gradum sibi conferant petitum, dummodo tamen supplicans cursum suum debitum in studio generali perfecerit. Illa de communibus com- mittit simpliciter, ut supra. 8. Ad b) idem concordant omnes sacre deputaciones, quod dominus Antonius Piocheti in decretis cum rigore examinis licenciatus gradum 15 doctoratus a quocunque doctore recipere possit, ut petitur. 9. Super2 supplicacione Johannis Weimari laici et Gertrudis filie Egberti Opperhorst Trajectensis diocesis petencium, ut in matrimonio ignoranter contracto prole procreata remanere possint, non obstante quod mater dicte Gertrudis dictum Johannem de sacro fonte levavit etc.: 20 concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino decano ecclesie collegiate sancte Walburgis Arnhemensis Trajectensis diocesis, qui, si res fuerit occulta et sine scandalo fieri possit, dispenset, prout sue consciencie videbitur, ipsius d) conscienciam desuper onerando, et quod littere per penitenciariam expediantur, ut petitur. Quarta de pace com- 25 mittit ordinario loci, qui injuncta penitencia et recepta parte bonorum dotis illius mulieris applicandorum in fabricam ecclesie parrochialis sup- plicancium procedat et dispenset, ut petitur. 10. Super supplicacione Clare Martine monialis sive sororis mona- sterii sancte Clare Majoricensis petentis, ut juxta concessionem generalis 30 et ministri ordinis fratrum Minorum et felicis recordacionis domini Mar- tini pape V. usum camere in dicto monasterio, quam dudum quondam Francisca Lodriga monialis ejusdem monasterii tenebat, tenere possit ad vitam etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio. Tres, videlicet de communibus, reformatorio et pace, 35 addunt „dum tamen consensus generalis et ministri intervenerit". 11. Super supplicacione domini Antonii de Tosabeciis de Papia decretorum doctoris archidiaconi Tridentini petentis sibi provideri et ipsum 5 b) am Rande nichil solvit. 2) Vorl. prorogari. d) Vorl. ipsan. solverunt, quia sollicitavit procurator meus. c) am Rande nichil 40 Concilium Basiliense VII.
Strana 50
50 Januar 30. assumere ad officium scriptorie sacre penitenciarie etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 12. Super supplicacione Bertoldi de Mintzeberg, clerici Magunti- 5 nensis diocesis in universitate Heydelbergensi studentis 1 in vicesimo anno constitutia), petentis novam provisionem super ecclesia parrochiali in Dreyse Treverensis diocesis sibi ordinaria auctoritate collata et quod in favorem studii non teneatur racione dicte ecclesie promoveri ad sacros ordines usque ad vicesimum quintum annum etc.: concordant omnes sacre 10 deputaciones, quod in favorem studii admittatur et admissa est, ut petitur, dum tamen infra annum promoveatur ad subdiaconatus ordinem. 13. Super supplicacione, in qua petitur, ut loco domini Johannis de Rene decretorum doctoris unius ex judicibus causarum hujus sacri con- cilii affuturi surrogetur alius judex in omnibus causis coram eo penden- 15 tibus et aliis committendis etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod loco prefati domini Johannis de Rene surrogetur dominus Bernardus de Bosco vicarius Ylerdensis usque ad ejusdem domini Johannis regressum, ut petitur. Et juravit in manibus domini Arelatensis. 14. Superb) supplicacione Lappodonati de Sacramosio clerici Vero- 20 nensis petentis graciam „si neutri" 2 super canonicatu et prebenda ecclesie Veronensis vel saltim quendam Benedictum de Pastis eisdem canonicatu et prebenda privari ex eo, quod Gabrieli post ejus deposicionem adhesit, et ipsum supplicantem surrogari: concordant omnes sacre deputaciones, quod quoad graciam „si neutri" admittatur et admissa fuit ipsa sup- 25 plicacio, ut petitur; quo vero ad privacionem, admissa fuit in forma decretorum sacri concilii. 15. Super supplicacione, in qua petitur causam seu causas, quam vel quas movere intendunt Andreas et Johannes de Adobatis cives Sao- nenses contra et adversus quosdam Obertum et Johannem et eorum 30 germanos de Alexandria et alios in execucione citacionis nominandos de et super solucione certe partis cujusdam navis dudum, ut fertur, in partibus Cathalanie capte per quendam Paulum Cicogna, alicui ex judicibus sacri concilii committi cum potestate citandi et inhibendi in forma etc.: con- cordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino Rodulpho 35 auditori camere, qui cum nominatis citandis alios quatuor non expressos citet inhibeat, ut petitur, et justiciam faciat. a) Vorl. constitutis. b) am Rande debet presidens pacis monachus. In der Matrikel der Universität Heidelberg wird kein Student dieses Namens erwähnt. Vgl. Töpke, Die Matrikel der Universität Heidelberg Bd. 1. 40 2 Vgl. S. 32 Anm. 2.
50 Januar 30. assumere ad officium scriptorie sacre penitenciarie etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 12. Super supplicacione Bertoldi de Mintzeberg, clerici Magunti- 5 nensis diocesis in universitate Heydelbergensi studentis 1 in vicesimo anno constitutia), petentis novam provisionem super ecclesia parrochiali in Dreyse Treverensis diocesis sibi ordinaria auctoritate collata et quod in favorem studii non teneatur racione dicte ecclesie promoveri ad sacros ordines usque ad vicesimum quintum annum etc.: concordant omnes sacre 10 deputaciones, quod in favorem studii admittatur et admissa est, ut petitur, dum tamen infra annum promoveatur ad subdiaconatus ordinem. 13. Super supplicacione, in qua petitur, ut loco domini Johannis de Rene decretorum doctoris unius ex judicibus causarum hujus sacri con- cilii affuturi surrogetur alius judex in omnibus causis coram eo penden- 15 tibus et aliis committendis etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod loco prefati domini Johannis de Rene surrogetur dominus Bernardus de Bosco vicarius Ylerdensis usque ad ejusdem domini Johannis regressum, ut petitur. Et juravit in manibus domini Arelatensis. 14. Superb) supplicacione Lappodonati de Sacramosio clerici Vero- 20 nensis petentis graciam „si neutri" 2 super canonicatu et prebenda ecclesie Veronensis vel saltim quendam Benedictum de Pastis eisdem canonicatu et prebenda privari ex eo, quod Gabrieli post ejus deposicionem adhesit, et ipsum supplicantem surrogari: concordant omnes sacre deputaciones, quod quoad graciam „si neutri" admittatur et admissa fuit ipsa sup- 25 plicacio, ut petitur; quo vero ad privacionem, admissa fuit in forma decretorum sacri concilii. 15. Super supplicacione, in qua petitur causam seu causas, quam vel quas movere intendunt Andreas et Johannes de Adobatis cives Sao- nenses contra et adversus quosdam Obertum et Johannem et eorum 30 germanos de Alexandria et alios in execucione citacionis nominandos de et super solucione certe partis cujusdam navis dudum, ut fertur, in partibus Cathalanie capte per quendam Paulum Cicogna, alicui ex judicibus sacri concilii committi cum potestate citandi et inhibendi in forma etc.: con- cordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino Rodulpho 35 auditori camere, qui cum nominatis citandis alios quatuor non expressos citet inhibeat, ut petitur, et justiciam faciat. a) Vorl. constitutis. b) am Rande debet presidens pacis monachus. In der Matrikel der Universität Heidelberg wird kein Student dieses Namens erwähnt. Vgl. Töpke, Die Matrikel der Universität Heidelberg Bd. 1. 40 2 Vgl. S. 32 Anm. 2.
Strana 51
Januar 30. 51 16. Super supplicacione Petri et Renaudi de Amanziaco fratrum carnalium ex utroque parente de nobili genere procreatorum diaconorum petencium, ut racione suorum beneficiorum infra annum non teneantur promoveri ad sacerdocium, ita quod in sequenti anno promoveantur, attento quod de presenti ad hoc dispositi non sunt etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 17. Super supplicacione, in qua petitur causas inter quendam Jo- hannem Pulcriclerici assertum monachum et reverendum patrem dominum Symonem abbatem monasterii sancti Arnulphi extra muros Metenses 10 super nonnullis pretensis excessibus etc. per reverendum patrem dominum episcopum Aquensem ad cancellariam remissas advocari et alteri com- mitti in forma etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod commit- tatur et commissa est domino episcopo Vercellensi, qui audiat resumat, ut petitur, et justiciam faciat. 18. Supera) supplicacione reverendissimi patris domini cardinalis Arelatensis presidentis petentis Antonio Bandelli clerico Lugdunensis diocesis ejus familiari et continuo commensali de novo provideri de officio cursoris sacri concilii, de quo ipse dominus supplicans auctoritate sue legacionis eidem Antonio providit etc.: concordant omnes sacre deputa- 20 ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 19. Super supplicacione Laurencii Fornerii laici opidi de Romanis Viennensis diocesis petentis, ut attenta ejus paupertate et inopia sibi litteras induciales quinque annorum concedi in forma, quibus non possit artari ad solucionem debitorum suorum creditoribus etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ad tres annos, ut petitur. Illa de communibus addit „si creditores ita habundent, quod tollerare possint". Quarta de reformatorio committit ordinario loci, qui constito de assertis et vocatis vocandis legitime relaxet absolvat et provi- deat supplicanti, prout sibi videbitur, ejus conscienciam onerando. 20. Super supplicacione, in qua petitur, ut negocium vacacionis monasterii beate Marie de Jan Sistertiensis") ordinis Elnensis diocesis necnon sufficiencie et idoneitatis e) domini Philippi Castelli monachi professi et infirmarii monasterii sancti Genesii de Fontanis alias1 commissum domino episcopo Grossitano") committatur ordinario loci videlicet domino 35 episcopo Elnensi in forma, qua eidem domino Grossitano fuit commissum, attento quod in loco sacri concilii propter magna expensarum et laborum 5 15 25 30 a) am Rande nichil solvit. Grossitensi. b) sic. *) Vorl. idoneitate. d) Vorl. 1 Am 8. Januar. Vgl. S. 8 Z. 22 ff. 40 8 *
Januar 30. 51 16. Super supplicacione Petri et Renaudi de Amanziaco fratrum carnalium ex utroque parente de nobili genere procreatorum diaconorum petencium, ut racione suorum beneficiorum infra annum non teneantur promoveri ad sacerdocium, ita quod in sequenti anno promoveantur, attento quod de presenti ad hoc dispositi non sunt etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 17. Super supplicacione, in qua petitur causas inter quendam Jo- hannem Pulcriclerici assertum monachum et reverendum patrem dominum Symonem abbatem monasterii sancti Arnulphi extra muros Metenses 10 super nonnullis pretensis excessibus etc. per reverendum patrem dominum episcopum Aquensem ad cancellariam remissas advocari et alteri com- mitti in forma etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod commit- tatur et commissa est domino episcopo Vercellensi, qui audiat resumat, ut petitur, et justiciam faciat. 18. Supera) supplicacione reverendissimi patris domini cardinalis Arelatensis presidentis petentis Antonio Bandelli clerico Lugdunensis diocesis ejus familiari et continuo commensali de novo provideri de officio cursoris sacri concilii, de quo ipse dominus supplicans auctoritate sue legacionis eidem Antonio providit etc.: concordant omnes sacre deputa- 20 ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 19. Super supplicacione Laurencii Fornerii laici opidi de Romanis Viennensis diocesis petentis, ut attenta ejus paupertate et inopia sibi litteras induciales quinque annorum concedi in forma, quibus non possit artari ad solucionem debitorum suorum creditoribus etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ad tres annos, ut petitur. Illa de communibus addit „si creditores ita habundent, quod tollerare possint". Quarta de reformatorio committit ordinario loci, qui constito de assertis et vocatis vocandis legitime relaxet absolvat et provi- deat supplicanti, prout sibi videbitur, ejus conscienciam onerando. 20. Super supplicacione, in qua petitur, ut negocium vacacionis monasterii beate Marie de Jan Sistertiensis") ordinis Elnensis diocesis necnon sufficiencie et idoneitatis e) domini Philippi Castelli monachi professi et infirmarii monasterii sancti Genesii de Fontanis alias1 commissum domino episcopo Grossitano") committatur ordinario loci videlicet domino 35 episcopo Elnensi in forma, qua eidem domino Grossitano fuit commissum, attento quod in loco sacri concilii propter magna expensarum et laborum 5 15 25 30 a) am Rande nichil solvit. Grossitensi. b) sic. *) Vorl. idoneitate. d) Vorl. 1 Am 8. Januar. Vgl. S. 8 Z. 22 ff. 40 8 *
Strana 52
32 Jannar 30. onera expediri non possit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur dicto domino Elnensi vel ejus vicario, ut petitur. Illa de reformatorio addit „constito tamen de assertis et vocatis vocandis“. 21. Super 2) supplicacione Johannis de Bardonanchia canonici Gra- 5 cionopolitani ordinis canonicorum regularium nobilis petentis, ut, cum capitulum et canonici ecclesie Arelatensis neglexerint processisse ad elec- tionem prepositi ecclesie Arelatensis ejusdem ordinis juxta formam de electionibus 1 etc. et reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis jure ordinario eidem supplicanti de dicta prepositura providerit, quod hiis 10 attentis per sacrum concilium sibi de dicta prepositura provideatur: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 22. Super supplicacione fratris Johannis de Bellagarda canonici regularis monasterii de Habundancia de nobili genere procreati petentis sibi provideri de prioratu de Corento diocesis Gracionopolitane vacante 15 vel vacaturo per assecucionem prepositure Arelatensis predicte etc.: con- cordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 23. Super supplicacione fratris Mermeti Vicedompni in studio generali actu studentis petentis sibi provideri de canonicatu et prebenda seu ca- nonicalibus porcionibus et quodam archipresbiteratu Ultradraptum vacan- 20 tibus vel vacaturis per promocionem seu collacionem factam vel fiendam domino Johanni de Bardonanchia de prepositura Arelatensi etc.: concor- dant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 24. Super supplicacione Aymonis de Pellicito clerici Gebennensis diocesis nobilis petentis sibi provideri de hospitali sancti Bartholomei 25 Vercellensis diocesis vacante vel vacaturo per collacionem factam vel fiendam fratri Mermeto Vicedomni canonicatus et prebende seu canoni- calis porcionis ecclesie Gracionopolitane etc., attento quod paratus est recipere habitum illius ordinis etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, ita tamen quod ante omnia habitum 30 hujusmodi recipiat. 25. Superb) supplicacione prioris generalis religiosorum ordinis beate Marie de monte Carmeli petentis, ut juxta plurimorum summorum ponti- ficum concessiones in quibuscunque locis dicti ordinis possessis et possi- dendis cimiteria erigere et benedici facere per quemcunque catholicum antistitem possit ) ordinario loci recusante etc. juxta juris communis disposicionem etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est in forma Clementine dudum „de sepulturis“2. a) am Rande nichil solvit. b) am Rande nichil solvit, quia unus ex deputatis c) Vorl. possint. sollicitavit. 35 40 1 Vgl. das Dekret „Sicut in construenda domo“ der 12. Session vom 2 13. Juli 1433 (Mansi 29, 61-64; Mon. conc. 2, 402-405). Clementis papae V. constitutiones lib. 3 tit. 7 (Corpus juris canonici ed. Friedberg 2, 1161-1164).
32 Jannar 30. onera expediri non possit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur dicto domino Elnensi vel ejus vicario, ut petitur. Illa de reformatorio addit „constito tamen de assertis et vocatis vocandis“. 21. Super 2) supplicacione Johannis de Bardonanchia canonici Gra- 5 cionopolitani ordinis canonicorum regularium nobilis petentis, ut, cum capitulum et canonici ecclesie Arelatensis neglexerint processisse ad elec- tionem prepositi ecclesie Arelatensis ejusdem ordinis juxta formam de electionibus 1 etc. et reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis jure ordinario eidem supplicanti de dicta prepositura providerit, quod hiis 10 attentis per sacrum concilium sibi de dicta prepositura provideatur: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 22. Super supplicacione fratris Johannis de Bellagarda canonici regularis monasterii de Habundancia de nobili genere procreati petentis sibi provideri de prioratu de Corento diocesis Gracionopolitane vacante 15 vel vacaturo per assecucionem prepositure Arelatensis predicte etc.: con- cordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 23. Super supplicacione fratris Mermeti Vicedompni in studio generali actu studentis petentis sibi provideri de canonicatu et prebenda seu ca- nonicalibus porcionibus et quodam archipresbiteratu Ultradraptum vacan- 20 tibus vel vacaturis per promocionem seu collacionem factam vel fiendam domino Johanni de Bardonanchia de prepositura Arelatensi etc.: concor- dant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 24. Super supplicacione Aymonis de Pellicito clerici Gebennensis diocesis nobilis petentis sibi provideri de hospitali sancti Bartholomei 25 Vercellensis diocesis vacante vel vacaturo per collacionem factam vel fiendam fratri Mermeto Vicedomni canonicatus et prebende seu canoni- calis porcionis ecclesie Gracionopolitane etc., attento quod paratus est recipere habitum illius ordinis etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, ita tamen quod ante omnia habitum 30 hujusmodi recipiat. 25. Superb) supplicacione prioris generalis religiosorum ordinis beate Marie de monte Carmeli petentis, ut juxta plurimorum summorum ponti- ficum concessiones in quibuscunque locis dicti ordinis possessis et possi- dendis cimiteria erigere et benedici facere per quemcunque catholicum antistitem possit ) ordinario loci recusante etc. juxta juris communis disposicionem etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est in forma Clementine dudum „de sepulturis“2. a) am Rande nichil solvit. b) am Rande nichil solvit, quia unus ex deputatis c) Vorl. possint. sollicitavit. 35 40 1 Vgl. das Dekret „Sicut in construenda domo“ der 12. Session vom 2 13. Juli 1433 (Mansi 29, 61-64; Mon. conc. 2, 402-405). Clementis papae V. constitutiones lib. 3 tit. 7 (Corpus juris canonici ed. Friedberg 2, 1161-1164).
Strana 53
Jаnиar 30. 53 26. Super supplicacione priorisse et conventus domus nuncupate vulgariter „Der vetter samnunge" in opido Villingen ordinis fratrum Predicatorum, que solite sunt a fratribus dicti ordinis sacramenta ecclesia- astica recipere, petencium, ut, attenta distancia domus ipsius ab ordine hujusmodi et quod propter earum paupertatem ministrantem reficere non possint, a quocunque presbitero dictorum sacramentorum administracionem recipere possint etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Duea) de reformatorio et communibus addunt „constito de assertis“. 27. Super supplicacione nobilis viri Johannis de Crepey civis Me- 10 tensis, domini loci de Vergney, petentis, ut, cum sibi concessum sit 1, quod in ecclesia filiali dicti loci per eum restaurata fontem et cimiterium pro mortuis sepeliendis erigere possit et sibi desuper loci ordinarium, qui raro propter diocesis latitudinem et guerrarum pericula in uno loco fixus remanet, deputaverintb, quatenus loco ejusdem domini ordinarii 15 committatur ejus in pontificalibus vicario in prima forma etc., item quod liceat eidem nobili et sue uxori habere altare portatile in forma etc.: concordant omnes deputaciones, quod prima supplicacio admittatur, ut petitur. Illa de communibus addit, quod vicarius ille, antequam aliquid faciat, notificet ordinario. Secunda vero supplicacio admissa est in forma 20 cancellarie. 28. Supere) supplicacione Johannis Menguier et Katherine filie Mongeneti habitatorum ville de Salle Argentinensis diocesis petencium, ut in matrimonio ignoranter contracto remanere possint, non obstante quod mater dicte Katherine dictum Johannem de sacro fonte levavit etc.: 25 concordant tres " deputaciones, quod committatur vicario domini episcopi Argentinensis, qui cum supplicantibus dispenset, prout sibi videbitur, ejus conscienciam onerandoe). Illa de communibus committit dominis majoribus penitenciariis ut supra. 29. Super supplicacione reverendi patris domini Georgii de Bardexino 30 sedis apostolice prothonotarii et incorporati petentis judici committi, ut in causa vertente inter eum et quendam Rodericum Olvari de et super canonicatu et prebenda ecclesie Majoricensis juxta juris communis dis- posicionem procedat, perinde acsi certa commissio pro parte dicti Roderici extorta de adhibendo fidem cuidam insercioni certi privilegii etc. non 35 a) due-assertis ist von Thomas Chesnelot hinzugefügt. b) sic. c) Hüglin hat dieses Konkordat durchgestrichen und dazu am Rande bemerkt: non est concor- datum: nachher hat er diese drei Worte wieder ausgestrichen und darüber geschrieben: d) ixt in der Vorlage korrigiert für omnes. valet; fuit conclusa et lecta. oneranda. 5 Vorl. 40 Am 23. Januar. Vgl. S. 30 Z. I ff.
Jаnиar 30. 53 26. Super supplicacione priorisse et conventus domus nuncupate vulgariter „Der vetter samnunge" in opido Villingen ordinis fratrum Predicatorum, que solite sunt a fratribus dicti ordinis sacramenta ecclesia- astica recipere, petencium, ut, attenta distancia domus ipsius ab ordine hujusmodi et quod propter earum paupertatem ministrantem reficere non possint, a quocunque presbitero dictorum sacramentorum administracionem recipere possint etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Duea) de reformatorio et communibus addunt „constito de assertis“. 27. Super supplicacione nobilis viri Johannis de Crepey civis Me- 10 tensis, domini loci de Vergney, petentis, ut, cum sibi concessum sit 1, quod in ecclesia filiali dicti loci per eum restaurata fontem et cimiterium pro mortuis sepeliendis erigere possit et sibi desuper loci ordinarium, qui raro propter diocesis latitudinem et guerrarum pericula in uno loco fixus remanet, deputaverintb, quatenus loco ejusdem domini ordinarii 15 committatur ejus in pontificalibus vicario in prima forma etc., item quod liceat eidem nobili et sue uxori habere altare portatile in forma etc.: concordant omnes deputaciones, quod prima supplicacio admittatur, ut petitur. Illa de communibus addit, quod vicarius ille, antequam aliquid faciat, notificet ordinario. Secunda vero supplicacio admissa est in forma 20 cancellarie. 28. Supere) supplicacione Johannis Menguier et Katherine filie Mongeneti habitatorum ville de Salle Argentinensis diocesis petencium, ut in matrimonio ignoranter contracto remanere possint, non obstante quod mater dicte Katherine dictum Johannem de sacro fonte levavit etc.: 25 concordant tres " deputaciones, quod committatur vicario domini episcopi Argentinensis, qui cum supplicantibus dispenset, prout sibi videbitur, ejus conscienciam onerandoe). Illa de communibus committit dominis majoribus penitenciariis ut supra. 29. Super supplicacione reverendi patris domini Georgii de Bardexino 30 sedis apostolice prothonotarii et incorporati petentis judici committi, ut in causa vertente inter eum et quendam Rodericum Olvari de et super canonicatu et prebenda ecclesie Majoricensis juxta juris communis dis- posicionem procedat, perinde acsi certa commissio pro parte dicti Roderici extorta de adhibendo fidem cuidam insercioni certi privilegii etc. non 35 a) due-assertis ist von Thomas Chesnelot hinzugefügt. b) sic. c) Hüglin hat dieses Konkordat durchgestrichen und dazu am Rande bemerkt: non est concor- datum: nachher hat er diese drei Worte wieder ausgestrichen und darüber geschrieben: d) ixt in der Vorlage korrigiert für omnes. valet; fuit conclusa et lecta. oneranda. 5 Vorl. 40 Am 23. Januar. Vgl. S. 30 Z. I ff.
Strana 54
54 Januar 30. emanasset etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur judici cause, qui procedat juxta juris communis disposicionem. 30. Super supplicacione Johannis Bertraye clerici Metensis petentis quendam Johannem Dautroy jure, quod habere pretendit in ecclesia parro- chiali sancti Ferrucii Metensis, privari ex eo, quod illam post revocacionem graciarum expectativarum1 accepit et in curia Gabrielis preter terminum curialibus assignatum2 remansit, et eundem supplicantem surrogari etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur judici cause, qui con- stito de assertis procedat juxta decreta sacri concilii et juris communis 10 disposicionem, ut petitur. 31. Super supplicacione domini Johannis abbatis2) monasterii beate Marie de Regali ordinis sancti Augustini Elnensis diocesis, in quo quin- decim canonici et totidem presbiteri seculares existunt et alias insigne existit, petentis, ut mittra baculo pastorali et sandaliis uti possit etc.: 15 concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, dempto de benedicendo sandalia et calices. Due, videlicet de pace et reformatorio, addunt „excepta presencia episcopi et quod fiat de consensu ejusdem". 32. Super supplicacione Nicolai Fabri perpetui beneficiati in Nonnen- 20 monster et Johannis Fistulatoris primissarii in Berghusen Spirensis dio- cesis petencium, ut, cum racione suorum beneficiorum sint artati, possint ad omnes sacros ordines promoveri extra tempora etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, constito de assertis et sib) aliud canonicum non obsistat et fiat diebus dominicis 25 et festivis. 33. Supere) supplicacione, in qua petitur loco reverendi patris do- mini Ludovici episcopi Lausanensis surrogari reverendum patrem dominum electum Segobricensem in causis ipsi domino Lausanensi commissis usque ad ejus regressum etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, 30 ut petitur. 34. Superd) supplicacione Johannis de Odendorp pauperis clerici petentis, quod domini prepositus Bardewicensis et Raymundus Albiol extra rotam audiant et decidant causam inter ipsum Johannem ex una ac proconsules et consules opidi Elbing in Prussia parte ex altera de et 35 super quibusdam injuriis etc.: concordant omnese) sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur, ita tamen 2) Vorl. wiederholt abbatis. b) fehlt in der Vorlage. c) am Rande d) dieses Konkordat ist von Hüglin durchgestrichen; er bemerkt nichil solvit. e) ist in der Vorlage korrigiert dazu am Rande: non legatur; non fuit conclusa. 40 für tres. 5 Vgl. S. 20 Anm. 2. 2 Vgl. S. 4 Anm. 1:
54 Januar 30. emanasset etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur judici cause, qui procedat juxta juris communis disposicionem. 30. Super supplicacione Johannis Bertraye clerici Metensis petentis quendam Johannem Dautroy jure, quod habere pretendit in ecclesia parro- chiali sancti Ferrucii Metensis, privari ex eo, quod illam post revocacionem graciarum expectativarum1 accepit et in curia Gabrielis preter terminum curialibus assignatum2 remansit, et eundem supplicantem surrogari etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur judici cause, qui con- stito de assertis procedat juxta decreta sacri concilii et juris communis 10 disposicionem, ut petitur. 31. Super supplicacione domini Johannis abbatis2) monasterii beate Marie de Regali ordinis sancti Augustini Elnensis diocesis, in quo quin- decim canonici et totidem presbiteri seculares existunt et alias insigne existit, petentis, ut mittra baculo pastorali et sandaliis uti possit etc.: 15 concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, dempto de benedicendo sandalia et calices. Due, videlicet de pace et reformatorio, addunt „excepta presencia episcopi et quod fiat de consensu ejusdem". 32. Super supplicacione Nicolai Fabri perpetui beneficiati in Nonnen- 20 monster et Johannis Fistulatoris primissarii in Berghusen Spirensis dio- cesis petencium, ut, cum racione suorum beneficiorum sint artati, possint ad omnes sacros ordines promoveri extra tempora etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, constito de assertis et sib) aliud canonicum non obsistat et fiat diebus dominicis 25 et festivis. 33. Supere) supplicacione, in qua petitur loco reverendi patris do- mini Ludovici episcopi Lausanensis surrogari reverendum patrem dominum electum Segobricensem in causis ipsi domino Lausanensi commissis usque ad ejus regressum etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, 30 ut petitur. 34. Superd) supplicacione Johannis de Odendorp pauperis clerici petentis, quod domini prepositus Bardewicensis et Raymundus Albiol extra rotam audiant et decidant causam inter ipsum Johannem ex una ac proconsules et consules opidi Elbing in Prussia parte ex altera de et 35 super quibusdam injuriis etc.: concordant omnese) sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur, ita tamen 2) Vorl. wiederholt abbatis. b) fehlt in der Vorlage. c) am Rande d) dieses Konkordat ist von Hüglin durchgestrichen; er bemerkt nichil solvit. e) ist in der Vorlage korrigiert dazu am Rande: non legatur; non fuit conclusa. 40 für tres. 5 Vgl. S. 20 Anm. 2. 2 Vgl. S. 4 Anm. 1:
Strana 55
Januar 30. 55 quod sentencia de consilio dominorum de rota feratur. Illa de reforma- torio adjungit dominum Segobricensem. 35. Super supplicacione domine Elienor monialis postulate ad ab- baciam monasterii sancti Antonii Parisiensis ordinis Cisterciensis petentis postulacionem hujusmodi confirmari cum supplecione defectuum etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et committatur, ut petitur. Illa de reformatorio dicit „sine prejudicio juris quesiti“. Quarta de pace requisita non deliberavit. 36. Super a) supplicacione domini Johannis Guldenschaff decani ec- clesie sancti Stephani Maguntinensis petentis secum dispensari, ut cum 10 dicto decanatu aliud incompatibile beneficium obtinere possit, attenta tenuitate fructuum dicti decanatus: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad quinquennium, dum tamen non sint due majores dignitates post pontificalem aut in collegiatis principales seu due parrochiales ecclesie. Quarta de communibus refu- tavit eandem. 37. Super supplicaione fratris Petri de Longoyio monachib) mona- sterii Conchensis petentis resignacionem per quendam fratrem Johannem Menaderii fiendam de camerariatu dicti monasterii admitti et eidem sup- plicanti provideri cum pensionis triginta coronarum reservacione, attento 20 quod sub ipsius resignantis regimine hujusmodi camerariatus plura dampna per ejus desidiam passus est, que per hoc medium recuperari poterunt etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. 38. Super supplicacione Jasparis Agonis clerici Arusiensis diocesis, 25 cum quo alias super defectu natalium in forma dispensatum fuit, pe- tentis secum dispensari ad uberiora etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma can- cellarie, ut petitur. 39. Super supplicacione cujusdam in confectione litterarum expri- 30 mendi petentis resignacionem per quendam eciam exprimendum fiendam de quodam beneficio similiter exprimendo valoris quingentarume) librarum admitti et eidem supplicanti, inter quem et resignantem litispendencia super dicto beneficio existit, provideri cum pensionis reservacione ac dis- pensacione, quod dictus supplicans durante hujusmodi pensione quoddam 35 beneficium, quod obtinet, valoris octoginta librarum retinere possit at- tenta qualitate personarum hujusmodi etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur domino Taurinensi, qui, si repererit litispendenciam 5 15 a) am Rande nichil solvit, quia auditor camere fuit sollicitator. e) so ist wohl zu lesen; die Vorlage hat Vtarum. monachus. 1) Vorl. 40
Januar 30. 55 quod sentencia de consilio dominorum de rota feratur. Illa de reforma- torio adjungit dominum Segobricensem. 35. Super supplicacione domine Elienor monialis postulate ad ab- baciam monasterii sancti Antonii Parisiensis ordinis Cisterciensis petentis postulacionem hujusmodi confirmari cum supplecione defectuum etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et committatur, ut petitur. Illa de reformatorio dicit „sine prejudicio juris quesiti“. Quarta de pace requisita non deliberavit. 36. Super a) supplicacione domini Johannis Guldenschaff decani ec- clesie sancti Stephani Maguntinensis petentis secum dispensari, ut cum 10 dicto decanatu aliud incompatibile beneficium obtinere possit, attenta tenuitate fructuum dicti decanatus: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad quinquennium, dum tamen non sint due majores dignitates post pontificalem aut in collegiatis principales seu due parrochiales ecclesie. Quarta de communibus refu- tavit eandem. 37. Super supplicaione fratris Petri de Longoyio monachib) mona- sterii Conchensis petentis resignacionem per quendam fratrem Johannem Menaderii fiendam de camerariatu dicti monasterii admitti et eidem sup- plicanti provideri cum pensionis triginta coronarum reservacione, attento 20 quod sub ipsius resignantis regimine hujusmodi camerariatus plura dampna per ejus desidiam passus est, que per hoc medium recuperari poterunt etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem. 38. Super supplicacione Jasparis Agonis clerici Arusiensis diocesis, 25 cum quo alias super defectu natalium in forma dispensatum fuit, pe- tentis secum dispensari ad uberiora etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma can- cellarie, ut petitur. 39. Super supplicacione cujusdam in confectione litterarum expri- 30 mendi petentis resignacionem per quendam eciam exprimendum fiendam de quodam beneficio similiter exprimendo valoris quingentarume) librarum admitti et eidem supplicanti, inter quem et resignantem litispendencia super dicto beneficio existit, provideri cum pensionis reservacione ac dis- pensacione, quod dictus supplicans durante hujusmodi pensione quoddam 35 beneficium, quod obtinet, valoris octoginta librarum retinere possit at- tenta qualitate personarum hujusmodi etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur domino Taurinensi, qui, si repererit litispendenciam 5 15 a) am Rande nichil solvit, quia auditor camere fuit sollicitator. e) so ist wohl zu lesen; die Vorlage hat Vtarum. monachus. 1) Vorl. 40
Strana 56
56 Jаниаr 30. inter supplicantem et illum, cui debet assignari pensio, reservet dispenset provideat procedat et assignet, ut petitur, dum tamen pensio non exce- dat medietatem fructuum hujusmodi beneficii. Illa de reformatorio addit „ad quinquennium dispensetur“. Illa de communibus dicit „dum tamen 5 non sit dignitas electiva". 40. Super a) supplicacione Petri de Asseribus rectoris parrochialis ecclesie Sancti Salvatoris Lugdunensis diocesis, cubicularii et familiaris continui etc. reverendissimi domini cardinalis Arelatensis et incorporati1, petentis, quod, cum dicta ecclesia propter non obedienciam mandatorum 10 sacri concilii sit spoliatab), ipse possit unacum illa ecclesiam parrochialem Sancti Georii Gebennensis diocesis sibi certo modo collatam, si eam asse- quatur, seu quecunque alia duo incompatibilia beneficia retinere etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur et admissa fuit, ut petitur, ad sestennium, dum tamen non sint due majores dignitates post pontifi- 15 cales aut principales in collegiatis. Illa de reformatorio dicit, quod, quousque supplicans percipere possit fructus ecclesie obtente vel per eum steterit, quominus percipiat, ambas ecclesias tenere possit et cum una illarum unam dignitatem electivam curam animarum tamen habentem ine collegiata ecclesia principalem ad quinquennium. 41. Superd) supplicacione Friderici Vogt clerici Constanciensis pe- tentis secum dispensari favore cujusdam voti de intrando ordinem Car- tusiensem per eum emissi, ut favore religionis possit ad omnes ordines promoveri et in eis ministrare, non obstante quadam irregularitate bi- gamie per ipsum cum quadam muliere violenter ab uno dunitaxat cor- rupta contracta etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod favore religionis admittatur et admissa est, ut petitur. Illa de fide dicit, quod non videte) subesse causam sufficientem et racionabilem dispensacionis hujusmodi concedende; ideo refutavit eandem. 42. Super ») supplicacione Petri de Ploys plumbatoris jurati petentis, 30 ut omnibus et singulis prerogativis privilegiis et indulgenciis dudum in favorem incorporatorum concessis2 uti possit, acsi esset incorporatus, etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma, ut petitur. 43. Super supplicacione Johannis Grendlin de Pfaffenhoven et 35 Katherine Zaûchin conjugum Augustensis diocesis petencium, quod, licet a) am Rande nichil solvit, quia capellanus domini Arelatensis. b) Vorl. d) über dieses Konkordat hat Hüglin e) Vorl. wiederholt in. spoliatus. f) am Rande *) Vorl. videtur. geschrieben: conclusio est suspensa, licet lecta. nichil solcit, quia plumbator. 20 25 40 1 Seit dem 10. Februar 1436. Vgl. Conc. Bas. 4, 40 Z. 21. S. 9 Anm. I. 2 Vgl.
56 Jаниаr 30. inter supplicantem et illum, cui debet assignari pensio, reservet dispenset provideat procedat et assignet, ut petitur, dum tamen pensio non exce- dat medietatem fructuum hujusmodi beneficii. Illa de reformatorio addit „ad quinquennium dispensetur“. Illa de communibus dicit „dum tamen 5 non sit dignitas electiva". 40. Super a) supplicacione Petri de Asseribus rectoris parrochialis ecclesie Sancti Salvatoris Lugdunensis diocesis, cubicularii et familiaris continui etc. reverendissimi domini cardinalis Arelatensis et incorporati1, petentis, quod, cum dicta ecclesia propter non obedienciam mandatorum 10 sacri concilii sit spoliatab), ipse possit unacum illa ecclesiam parrochialem Sancti Georii Gebennensis diocesis sibi certo modo collatam, si eam asse- quatur, seu quecunque alia duo incompatibilia beneficia retinere etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur et admissa fuit, ut petitur, ad sestennium, dum tamen non sint due majores dignitates post pontifi- 15 cales aut principales in collegiatis. Illa de reformatorio dicit, quod, quousque supplicans percipere possit fructus ecclesie obtente vel per eum steterit, quominus percipiat, ambas ecclesias tenere possit et cum una illarum unam dignitatem electivam curam animarum tamen habentem ine collegiata ecclesia principalem ad quinquennium. 41. Superd) supplicacione Friderici Vogt clerici Constanciensis pe- tentis secum dispensari favore cujusdam voti de intrando ordinem Car- tusiensem per eum emissi, ut favore religionis possit ad omnes ordines promoveri et in eis ministrare, non obstante quadam irregularitate bi- gamie per ipsum cum quadam muliere violenter ab uno dunitaxat cor- rupta contracta etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod favore religionis admittatur et admissa est, ut petitur. Illa de fide dicit, quod non videte) subesse causam sufficientem et racionabilem dispensacionis hujusmodi concedende; ideo refutavit eandem. 42. Super ») supplicacione Petri de Ploys plumbatoris jurati petentis, 30 ut omnibus et singulis prerogativis privilegiis et indulgenciis dudum in favorem incorporatorum concessis2 uti possit, acsi esset incorporatus, etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma, ut petitur. 43. Super supplicacione Johannis Grendlin de Pfaffenhoven et 35 Katherine Zaûchin conjugum Augustensis diocesis petencium, quod, licet a) am Rande nichil solvit, quia capellanus domini Arelatensis. b) Vorl. d) über dieses Konkordat hat Hüglin e) Vorl. wiederholt in. spoliatus. f) am Rande *) Vorl. videtur. geschrieben: conclusio est suspensa, licet lecta. nichil solcit, quia plumbator. 20 25 40 1 Seit dem 10. Februar 1436. Vgl. Conc. Bas. 4, 40 Z. 21. S. 9 Anm. I. 2 Vgl.
Strana 57
Januar 30. Februar 1—3. 57 non penitus ignorarent se se aliquo gradu consanguinitatis attinere, ta- men credentes hujusmodi gradum non impedire posse matrimonium inter se a) per verba legitime de presenti contraxerunt carnali copula subsecuta, licet postmodum sciverint se invicem tercio consanguinitatis gradu a) at- tinere, petunt proptereab) secum desuper dispensari et absolvi etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod committatur et commissa est do- minis majoribus penitenciariis, qui cum supplicantibus dispensent, prout eis videbitur, eorum consciencias onerando. Quarta de communibus refu- tavit eandem. In omnibus conclusit dominus Arelatensis presidens preter quadra- 10 gesimam primam, quam suspendit, et tricesimam quartam. Lune prima februarii M°CCCC°XLmo in sacra deputacione. Pro presidente fuit electus dominus abbas Ambroniaci nacionis Gallicane et juravit. Pro duodecim: dominus Vercellensis, procurator Prutenorum et do- 15 minus Nicolaus de Petrisalbis. Pro collatoribus sunt deputati: preceptor de Reversio, magister Johannes Pulcripatris, archidiaconus de Calatajubio et Ludolphus de Lerten. Pro clavigero: dominus cantor Verdensis, et juravit. Lecta fuerunt avisamenta de provisione facienda domino nostro 20 Felici pape V. necnon dominis cardinalibus et officiariis sedis apostolice, et votis exquisitis placuit, quod, antequam desuper deliberetur, detur copia habere volentibus, ut maturius prima die veniant deliberatie). Et ita conclusum fuit. 5 Martis IIad) februarii fuit festum purificacionis beate Marie vir- 25 ginis et fuit ante missam facta solemnis processio conciliariter incedenti- bus prelatis cum mitris et pluvialibus et aliis cum habitibus solitis, et hoc specialiter pro prospero successu in electione Romani regis con- sequendo. Mercurii III.e) februarii M°CCCCOXLMo in sacra deputacione pro 30 communibus, presidente in eadem domino abbate Ambroniaci. Qui con- gregata deputacione dominus presidens de consensu ejusdem deputacionem indixit non obstante festo sancti Blasii. Ad 1 sacram deputacionem venerunt domini abbas in Zenna, auditor camere, Wilhelmus Heß, procurator Prutenorum, Theodericus Nagel et 35 1) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. propter. s) Vorl. deliberari. d) Vorl. IIIA. e) Vorl. IIII. 1 Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib.16 cap. 19 (Mon. conc. 3, 470-471). Concilium Basiliense VII. 8
Januar 30. Februar 1—3. 57 non penitus ignorarent se se aliquo gradu consanguinitatis attinere, ta- men credentes hujusmodi gradum non impedire posse matrimonium inter se a) per verba legitime de presenti contraxerunt carnali copula subsecuta, licet postmodum sciverint se invicem tercio consanguinitatis gradu a) at- tinere, petunt proptereab) secum desuper dispensari et absolvi etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod committatur et commissa est do- minis majoribus penitenciariis, qui cum supplicantibus dispensent, prout eis videbitur, eorum consciencias onerando. Quarta de communibus refu- tavit eandem. In omnibus conclusit dominus Arelatensis presidens preter quadra- 10 gesimam primam, quam suspendit, et tricesimam quartam. Lune prima februarii M°CCCC°XLmo in sacra deputacione. Pro presidente fuit electus dominus abbas Ambroniaci nacionis Gallicane et juravit. Pro duodecim: dominus Vercellensis, procurator Prutenorum et do- 15 minus Nicolaus de Petrisalbis. Pro collatoribus sunt deputati: preceptor de Reversio, magister Johannes Pulcripatris, archidiaconus de Calatajubio et Ludolphus de Lerten. Pro clavigero: dominus cantor Verdensis, et juravit. Lecta fuerunt avisamenta de provisione facienda domino nostro 20 Felici pape V. necnon dominis cardinalibus et officiariis sedis apostolice, et votis exquisitis placuit, quod, antequam desuper deliberetur, detur copia habere volentibus, ut maturius prima die veniant deliberatie). Et ita conclusum fuit. 5 Martis IIad) februarii fuit festum purificacionis beate Marie vir- 25 ginis et fuit ante missam facta solemnis processio conciliariter incedenti- bus prelatis cum mitris et pluvialibus et aliis cum habitibus solitis, et hoc specialiter pro prospero successu in electione Romani regis con- sequendo. Mercurii III.e) februarii M°CCCCOXLMo in sacra deputacione pro 30 communibus, presidente in eadem domino abbate Ambroniaci. Qui con- gregata deputacione dominus presidens de consensu ejusdem deputacionem indixit non obstante festo sancti Blasii. Ad 1 sacram deputacionem venerunt domini abbas in Zenna, auditor camere, Wilhelmus Heß, procurator Prutenorum, Theodericus Nagel et 35 1) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. propter. s) Vorl. deliberari. d) Vorl. IIIA. e) Vorl. IIII. 1 Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib.16 cap. 19 (Mon. conc. 3, 470-471). Concilium Basiliense VII. 8
Strana 58
58 Februar 3—5. alius, ambassiatores nacionis Germanice, intimantes, qualiter illa nacio heri fuit congregata super avisamento de provisione facienda pape etc. et quod materia eis satis placebat, dum tamen daretur modus tollera- bilis illi nacioni, et in effectu supplicarunt, ut hec sacra deputacio vellet dare deputatos de qualibet nacione, qui modum avisarent expedicionis hujus rei, et coram illis illa nacio explicaret suas necessitates et ea, que circa hanc materiam ei incumberenta), quemadmodum sacra deputacio de pace deliberavit. Fuit eis regraciatum ex parte deputacionis de labore et quod hec deputacio, prout sanctius poterit, deliberabit. Ad idem venerunt domini ambassiatores sacre deputacionis pacis intimantes suam deliberacionem et supplicantes, ut ad idem concurrere dignaretur hec deputacio. Lecto iterum avisamento provisionis faciende etc. tandem votis scrutatis primo, an esset provisio facienda vel ne, placuit, quod fiat pro- 15 visio exnunc ipsi domino nostro sanctissimo pape Vto etc. et quod pro modo avisandi hujusmodi provisionem faciendam et referendi dentur de- putati. Deinde scrutatis votis super deputatis dandis placuit, quod depu- tentur et deputati fuerunt per hanc sacram deputacionem pro nacione Italica domini episcopus Vercellensis et Franciscus de Bossis, pro nacione Germanica magister Johannes Leonis et Johannes Vrunt, pro Gallicana magister Johannes Pulcripatris et Petrus de Trilhia, et pro Yspanica do- mini Augustinus de Insula et archidiaconus de Calatajubio. Quiquidem domini deputati habeant facultatem tractandi et avisandi modum et formam provisionis hujusmodi fiende sanctissimo domino nostro etc. una- 25 cum dominis deputatis aliarum sacrarum deputacionum et demum, quid avisaverint, in sacra deputacione referendi. Interim vero quod hujus- modi deliberacio fieret et tractaretur, quia proferebantur aliqua verba concernencia statum magistri Johannis Pulcripatris et que per ipsum prolata fuisse dicebantur in voto suo, idem magister Johannes Pulcripatris 30 tunc protestatus fuit de illibertate et violencia ipsius deputacionis et peciit instrumentum. 5 10 20 Jovis sequenti non fuerunt tente deputaciones, sed domini deputati super materia provisionis faciende etc. convenerunt. Veneris V. mensis februarii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro 35 communibus, presidente in eadem domino abbate Ambroniaci. Super materia avisamenti de provisione facienda sanctissimo domino nostro pape necnon dominis cardinalibus et officiariis sedis apostolice etc. 2) Vorl. incomberet.
58 Februar 3—5. alius, ambassiatores nacionis Germanice, intimantes, qualiter illa nacio heri fuit congregata super avisamento de provisione facienda pape etc. et quod materia eis satis placebat, dum tamen daretur modus tollera- bilis illi nacioni, et in effectu supplicarunt, ut hec sacra deputacio vellet dare deputatos de qualibet nacione, qui modum avisarent expedicionis hujus rei, et coram illis illa nacio explicaret suas necessitates et ea, que circa hanc materiam ei incumberenta), quemadmodum sacra deputacio de pace deliberavit. Fuit eis regraciatum ex parte deputacionis de labore et quod hec deputacio, prout sanctius poterit, deliberabit. Ad idem venerunt domini ambassiatores sacre deputacionis pacis intimantes suam deliberacionem et supplicantes, ut ad idem concurrere dignaretur hec deputacio. Lecto iterum avisamento provisionis faciende etc. tandem votis scrutatis primo, an esset provisio facienda vel ne, placuit, quod fiat pro- 15 visio exnunc ipsi domino nostro sanctissimo pape Vto etc. et quod pro modo avisandi hujusmodi provisionem faciendam et referendi dentur de- putati. Deinde scrutatis votis super deputatis dandis placuit, quod depu- tentur et deputati fuerunt per hanc sacram deputacionem pro nacione Italica domini episcopus Vercellensis et Franciscus de Bossis, pro nacione Germanica magister Johannes Leonis et Johannes Vrunt, pro Gallicana magister Johannes Pulcripatris et Petrus de Trilhia, et pro Yspanica do- mini Augustinus de Insula et archidiaconus de Calatajubio. Quiquidem domini deputati habeant facultatem tractandi et avisandi modum et formam provisionis hujusmodi fiende sanctissimo domino nostro etc. una- 25 cum dominis deputatis aliarum sacrarum deputacionum et demum, quid avisaverint, in sacra deputacione referendi. Interim vero quod hujus- modi deliberacio fieret et tractaretur, quia proferebantur aliqua verba concernencia statum magistri Johannis Pulcripatris et que per ipsum prolata fuisse dicebantur in voto suo, idem magister Johannes Pulcripatris 30 tunc protestatus fuit de illibertate et violencia ipsius deputacionis et peciit instrumentum. 5 10 20 Jovis sequenti non fuerunt tente deputaciones, sed domini deputati super materia provisionis faciende etc. convenerunt. Veneris V. mensis februarii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro 35 communibus, presidente in eadem domino abbate Ambroniaci. Super materia avisamenti de provisione facienda sanctissimo domino nostro pape necnon dominis cardinalibus et officiariis sedis apostolice etc. 2) Vorl. incomberet.
Strana 59
Februar 5. 6. 59 facta relacione per dominos deputatos dicte deputacionis in hujusmodi materia datos per organum reverendi patris domini episcopi Vercellensis de per eos gestis super hujusmodi materia etc. votisque desuper exqui- sitis placuit, quod deputentur de qualibet deputacione quatuor, videlicet de qualibet nacione unus, qui audita inclita nacione Germanica, si audiri voluerit, ac aliis, qui voluerunt audiri, iterum et melius examinent et ruminent hujusmodi avisamenta ac reaptent et inde, prout eis visum fuerit et inter se concordaverint, eciamsi alium modum magis accom- modosum et utiliorem repererint, ex hiis unam bonam formam per modum avisamenti concipiant et in sacris deputacionibus referant ibidem delibe- 10 randam et concludendam, prout tunc eisdem deputacionibus videbitur, ita tamen quod major pars eorum in hoc se expedire possint. Et pro hac sacra deputacione fuerunt deputati pro nacione Italica reverendus pater dominus episcopus Vercellensis, pro Gallicana magister Johannes Pulcri- patris, pro Germanica magister Johannes Vrunt, et pro Yspanica dominus 15 Augustinus de Insula. 5 Sabbati VI. mensis februarii M°CCCC°XLmo in generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Vercel- lensi, Taurinensi, Aquensi, Yporrigiensi, Grossitano episcopis, electo Sego- 20 bricensi, Sancti Michaelis, de Clusa, de Scocia, Staffarde, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Lutzellensi, sancti Stephani, Bonimontis, Virziliacensi abbatibus, presentibus preposito Bardewicensi, Johanne Wiler decano Basiliensi, Johanne Turicella, Manuele de Gualbis, Johanne Pul- cripatris, Wilhelmo de Constancia, Rachele preceptore de Janua. Medio juramento fuerunt incorporati: reverendus pater dominus Jo- hannes abbas de Pomeriis ordinis Cisterciensis Argentinensis diocesis; Johannes Zoens canonicus ecclesie sanctorum Crisanti et Darii opidi Monasterii Eifflie Coloniensis diocesis; frater Bisuncius Madurelli prior prioratus de Bevay ordinis Cluniacensis Lausanensis diocesis; dominus 30 Arnoldus Zagemeister rector parrochialis ecclesie in Golnowe ac canonicus sancti Otonis Stetinensis Caminensis diocesis. In 2) fide collatores et jurarunt: Henningus vicedominus, archidia- conus Tridentinus, Guillermus Rollandi, Petrus Calbo; in pace: Johannes Pollart, Taurinensis, Piocheti, Ylerdensis; in communibus: preceptor de 35 Reversio, Johannes Pulcripatris, archidiaconus de Calatajubio, Ludolphus Lerten; in reformatorio: abbas Sancti Michaelis, Johannes de Turicella, Dyonisius de Sanbrenaix, Rodulphus auditor camere. a) der folgende Absatz ist von Hüglin an den Rand geschrieben worden; doch ist nicht angegeben, ob er hier oder nach einem der folgenden Absätze einzureihen sei. 40 25
Februar 5. 6. 59 facta relacione per dominos deputatos dicte deputacionis in hujusmodi materia datos per organum reverendi patris domini episcopi Vercellensis de per eos gestis super hujusmodi materia etc. votisque desuper exqui- sitis placuit, quod deputentur de qualibet deputacione quatuor, videlicet de qualibet nacione unus, qui audita inclita nacione Germanica, si audiri voluerit, ac aliis, qui voluerunt audiri, iterum et melius examinent et ruminent hujusmodi avisamenta ac reaptent et inde, prout eis visum fuerit et inter se concordaverint, eciamsi alium modum magis accom- modosum et utiliorem repererint, ex hiis unam bonam formam per modum avisamenti concipiant et in sacris deputacionibus referant ibidem delibe- 10 randam et concludendam, prout tunc eisdem deputacionibus videbitur, ita tamen quod major pars eorum in hoc se expedire possint. Et pro hac sacra deputacione fuerunt deputati pro nacione Italica reverendus pater dominus episcopus Vercellensis, pro Gallicana magister Johannes Pulcri- patris, pro Germanica magister Johannes Vrunt, et pro Yspanica dominus 15 Augustinus de Insula. 5 Sabbati VI. mensis februarii M°CCCC°XLmo in generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Vercel- lensi, Taurinensi, Aquensi, Yporrigiensi, Grossitano episcopis, electo Sego- 20 bricensi, Sancti Michaelis, de Clusa, de Scocia, Staffarde, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Lutzellensi, sancti Stephani, Bonimontis, Virziliacensi abbatibus, presentibus preposito Bardewicensi, Johanne Wiler decano Basiliensi, Johanne Turicella, Manuele de Gualbis, Johanne Pul- cripatris, Wilhelmo de Constancia, Rachele preceptore de Janua. Medio juramento fuerunt incorporati: reverendus pater dominus Jo- hannes abbas de Pomeriis ordinis Cisterciensis Argentinensis diocesis; Johannes Zoens canonicus ecclesie sanctorum Crisanti et Darii opidi Monasterii Eifflie Coloniensis diocesis; frater Bisuncius Madurelli prior prioratus de Bevay ordinis Cluniacensis Lausanensis diocesis; dominus 30 Arnoldus Zagemeister rector parrochialis ecclesie in Golnowe ac canonicus sancti Otonis Stetinensis Caminensis diocesis. In 2) fide collatores et jurarunt: Henningus vicedominus, archidia- conus Tridentinus, Guillermus Rollandi, Petrus Calbo; in pace: Johannes Pollart, Taurinensis, Piocheti, Ylerdensis; in communibus: preceptor de 35 Reversio, Johannes Pulcripatris, archidiaconus de Calatajubio, Ludolphus Lerten; in reformatorio: abbas Sancti Michaelis, Johannes de Turicella, Dyonisius de Sanbrenaix, Rodulphus auditor camere. a) der folgende Absatz ist von Hüglin an den Rand geschrieben worden; doch ist nicht angegeben, ob er hier oder nach einem der folgenden Absätze einzureihen sei. 40 25
Strana 60
60 Februar 6—10. 5 Deinde lecte fuerunt littere 1 de electione facta de rege Romanorum, videlicet de persona domini illustrissimi Friderici ducis Austrie. Quibus auditis propter hujusmodi jocunda nova decantatum fuit „Te Deum lauda- mus“ cum collecta. Post hec lecta fuerunt concordata supplicacionum. Dominica VII. februarii fuit missa solemnis conciliariter celebrata propter jocunda nova electionis a) Romani regisb) de domino illustrissimo domino Friderico duce Austrie. 15 20 25 Lune VIII. februarii de mane non fuerunt tente deputaciones. Eadem die de vespere indicte fuerunt sacre deputaciones per re- verendissimum dominum cardinalem Arelatensem presidentem, et hoc per cedulam, ut relatum fuit in deputacione. In sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Ambroniaci, lecta fuerunt avisamenta concordata per dominos de- putatos sacrarum deputacionum ultimate datos, videlicet de provisione facienda summo pontifici Felici Vto et dominis cardinalibus et officiariis sedis apostolice. Post quorum lecturam dum vota scrutarentur, magister Johannes Pulcripatris in voto suo dixit, quod supersederetur pro nunc a deliberando, quousque nacio Gallicana fuerit consulta, per se protestans de nullitate, si quid in contrarium deliberaretur, et hoc nomine nacionis illius et regni ac eciam universitatis Parisiensis et illis adherencium, petens instrumentum. Dominus promotor requisivit eum, ut doceret de mandato illorum, quorum nomine fuit protestatus. Ad idem dominus Petrus de Trilhia requisivit dictum magistrum Johannem Pulcripatris, ut doceret de mandato illorum, quorum nomine protestatus fuit; alias pro- testatur de infidelitate ipsius, petens instrumentum, presentibus dominis Vercellensi episcopo, abbate Ambroniaci, Habundancie, Francisco de Bos- sis, preceptore Reversii, provinciali Carmelitarum et archidiacono de Ca- latajubio. Et quia ex hiis verbis quidam moti fuerunt, ideirco pro illa 30 die nichil fuit deliberatum. 10 Martis sequenti fuit dies carnispreviic) nec fuerunt deputaciones. 35 Mercurii X. februarii, die cinerum, post prandium in domo habita- cionis mei magister Johannes de Rocapetri coram me protestatus fuit, b) Vorl. pontificis. a) Vorl. electiones. e) sic. Dieser nicht mchr vorhandene Brief war con dem bisherigen Protektor des Konzils Konrad von Weinsberg, der sich in Frankfurt befand. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 17 (Mon. conc. 3, 464 Z. 18 ft).
60 Februar 6—10. 5 Deinde lecte fuerunt littere 1 de electione facta de rege Romanorum, videlicet de persona domini illustrissimi Friderici ducis Austrie. Quibus auditis propter hujusmodi jocunda nova decantatum fuit „Te Deum lauda- mus“ cum collecta. Post hec lecta fuerunt concordata supplicacionum. Dominica VII. februarii fuit missa solemnis conciliariter celebrata propter jocunda nova electionis a) Romani regisb) de domino illustrissimo domino Friderico duce Austrie. 15 20 25 Lune VIII. februarii de mane non fuerunt tente deputaciones. Eadem die de vespere indicte fuerunt sacre deputaciones per re- verendissimum dominum cardinalem Arelatensem presidentem, et hoc per cedulam, ut relatum fuit in deputacione. In sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Ambroniaci, lecta fuerunt avisamenta concordata per dominos de- putatos sacrarum deputacionum ultimate datos, videlicet de provisione facienda summo pontifici Felici Vto et dominis cardinalibus et officiariis sedis apostolice. Post quorum lecturam dum vota scrutarentur, magister Johannes Pulcripatris in voto suo dixit, quod supersederetur pro nunc a deliberando, quousque nacio Gallicana fuerit consulta, per se protestans de nullitate, si quid in contrarium deliberaretur, et hoc nomine nacionis illius et regni ac eciam universitatis Parisiensis et illis adherencium, petens instrumentum. Dominus promotor requisivit eum, ut doceret de mandato illorum, quorum nomine fuit protestatus. Ad idem dominus Petrus de Trilhia requisivit dictum magistrum Johannem Pulcripatris, ut doceret de mandato illorum, quorum nomine protestatus fuit; alias pro- testatur de infidelitate ipsius, petens instrumentum, presentibus dominis Vercellensi episcopo, abbate Ambroniaci, Habundancie, Francisco de Bos- sis, preceptore Reversii, provinciali Carmelitarum et archidiacono de Ca- latajubio. Et quia ex hiis verbis quidam moti fuerunt, ideirco pro illa 30 die nichil fuit deliberatum. 10 Martis sequenti fuit dies carnispreviic) nec fuerunt deputaciones. 35 Mercurii X. februarii, die cinerum, post prandium in domo habita- cionis mei magister Johannes de Rocapetri coram me protestatus fuit, b) Vorl. pontificis. a) Vorl. electiones. e) sic. Dieser nicht mchr vorhandene Brief war con dem bisherigen Protektor des Konzils Konrad von Weinsberg, der sich in Frankfurt befand. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 17 (Mon. conc. 3, 464 Z. 18 ft).
Strana 61
Februar 10. 11. 61 quod in materia provisionis pape etc. non intendebat aliquid facere contra auctoritatem universalis ecclesie nec ei derogare, sed tamen, quidquid votaret aut votabit, vult stare in deliberacione, quam faciet ecclesia Gallicana, presentibus domino Hugone Regis presbitero et Jacobo de Fera clerico Trecensis diocesis testibus. Mercurii X.a) mensis februarii M°CCCC°XLmo, die cinerum, in sacra deputacione pro communibus tenta post prandium hora tercia. Pro majori penitenciario fuit deputatus dominus preceptor sancti Antonii de Clavacio decretorum doctor. Lecta fuit forma decretanda super prestacione consensus domini 10 nostri Felicis pape V. facta etc. votisque desuper scrutatis, attento quod domini deputati istius deputacionis non fuerunt vocati in concepcione dicte forme, placuit, quod forma ipsa remittatur dominis prius 1 deputatis in hac materia, qui unacum dominis deputatis aliarum sacrarum depu- tacionum ipsis omnibus primitus vocatis eam revideant examinent et 15 reaptent in bona et debita forma et inde in sacris deputacionibus referant, sic quod major pars dominorum deputatorum possit se expedire. Et loco domini Nicolai Volrat absentis surrogatus est magister Johannes Dick. In eadem deputacione dum fieret mencio de convencione fienda per dominos illos de universitate Parisiensi, in ea parte, ubi includuntur do- 20 mini regnicole Francie, magister Johannes Leodegarii nomine nacionis Gallicaneb) se opposuit inferens, quod nequaquam sine mandato majorum prelatorum regnicole possunt sic vocari, inhibens nichilominus auctoritate et nomine dicte nacionis sub pena excommunicacionis, ne aliquis audeat eos convocare nec convocati illi compareree), petens instrumentum. Cui 25 adhesit dominus provincialis Carmelitarum et prior Lustriaci, presentibus dominis episcopo Vercellensi, abbatibus Habundancie, sancti Stephani, Trilhia, Johanne Vrunt, Lerten, archidiacono de Calatajubio. Jovis XI. februarii M°CCCC°XLmo in sacra deputacione pro com- munibus. Suspensa fuit deliberacio facta contra Mermetum cursorem, quo- usque ipse fuerit auditus. Pro precognitore deputatus fuit dominus Nicolaus de Petrisalbis. Instantibus dominis promotoribus placuit, quod in materia processus agitati d) Henrici de Massen et Bartolomei de Batiferris committatur do- 35 a) Vorl. IX. c) man ergänze audeant. b) Vorl. Galicane. Vorlage folgt committatur. d) in der 30 Am 23. Januar. Vgl. S. 36 Z. 7 ff.
Februar 10. 11. 61 quod in materia provisionis pape etc. non intendebat aliquid facere contra auctoritatem universalis ecclesie nec ei derogare, sed tamen, quidquid votaret aut votabit, vult stare in deliberacione, quam faciet ecclesia Gallicana, presentibus domino Hugone Regis presbitero et Jacobo de Fera clerico Trecensis diocesis testibus. Mercurii X.a) mensis februarii M°CCCC°XLmo, die cinerum, in sacra deputacione pro communibus tenta post prandium hora tercia. Pro majori penitenciario fuit deputatus dominus preceptor sancti Antonii de Clavacio decretorum doctor. Lecta fuit forma decretanda super prestacione consensus domini 10 nostri Felicis pape V. facta etc. votisque desuper scrutatis, attento quod domini deputati istius deputacionis non fuerunt vocati in concepcione dicte forme, placuit, quod forma ipsa remittatur dominis prius 1 deputatis in hac materia, qui unacum dominis deputatis aliarum sacrarum depu- tacionum ipsis omnibus primitus vocatis eam revideant examinent et 15 reaptent in bona et debita forma et inde in sacris deputacionibus referant, sic quod major pars dominorum deputatorum possit se expedire. Et loco domini Nicolai Volrat absentis surrogatus est magister Johannes Dick. In eadem deputacione dum fieret mencio de convencione fienda per dominos illos de universitate Parisiensi, in ea parte, ubi includuntur do- 20 mini regnicole Francie, magister Johannes Leodegarii nomine nacionis Gallicaneb) se opposuit inferens, quod nequaquam sine mandato majorum prelatorum regnicole possunt sic vocari, inhibens nichilominus auctoritate et nomine dicte nacionis sub pena excommunicacionis, ne aliquis audeat eos convocare nec convocati illi compareree), petens instrumentum. Cui 25 adhesit dominus provincialis Carmelitarum et prior Lustriaci, presentibus dominis episcopo Vercellensi, abbatibus Habundancie, sancti Stephani, Trilhia, Johanne Vrunt, Lerten, archidiacono de Calatajubio. Jovis XI. februarii M°CCCC°XLmo in sacra deputacione pro com- munibus. Suspensa fuit deliberacio facta contra Mermetum cursorem, quo- usque ipse fuerit auditus. Pro precognitore deputatus fuit dominus Nicolaus de Petrisalbis. Instantibus dominis promotoribus placuit, quod in materia processus agitati d) Henrici de Massen et Bartolomei de Batiferris committatur do- 35 a) Vorl. IX. c) man ergänze audeant. b) Vorl. Galicane. Vorlage folgt committatur. d) in der 30 Am 23. Januar. Vgl. S. 36 Z. 7 ff.
Strana 62
62 Februar 11. 12. mino Vercellensi, qui resumat et procedat juxta facultatem dominis Vi- censi et Wilhelmo de Constancia datam. Eadem die jovis post prandium iterum fuit tenta deputacio. In qua vota fuerunt pro parte continuata super modo providendi pape etc., 5 licet non fuerunt omnia scrutata nec conclusum fuit.a) Congregacio. Veneris XII. mensis februarii M°CCCCOXLMO in generali congrega- cione, presidente in eadem domino reverendissimo cardinali Arelatensi, assistentibus dominis archiepiscopo Tarentasiensi, episcopis Vercellensi, 10 Taurinensi, Basiliensi, Aquensi, Cortonensi, Yporrigiensib), Grossitano) electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Staffarde, In- termoncium, Sancti Mauricii, Lucellensi, sancti Stephani, Ambroniaci, presentibus domino Rodulpho auditore camere, preposito Bardewicensi, decano Basiliensi, Antonio Piocheti, Lupo, Cristanno, archidiacono Craco- viensi. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Thomas Becqueman electus in abbatem monasterii sancti Lamberti Liessensis ordinis sancti Benedicti Cameracensis diocesis; Jacobus Ferdinandi de Bourgues rector parrochialis ecclesie de Almans Cesaraugustane diocesis baccalarius in legibus; Fridericus Hessel canonicus ecclesie collegiate sancti Cuniberti Onolspacensis rector ecclesie parrochialis in Lerpur Herbipolensis dio- cesis baccalarius in artibus; Ulricus Cesaris rector ecclesie parrochialisd) in Lutenbach Herbipolensis diocesis; Johannes Hymandi baccalarius in decretis rector ecclesie parrochialis de Montoix Nannetensis diocesis, se- cretarius ducis Britanie; Petrus Piocheti licenciatus in legibus clericus Redonensis diocesis ; Nicolaus Kop rector ecclesie parrochialis in Eyniken Basiliensis diocesis. Pro precognitoribus: pro fide archidiaconus Tridentinus; pro pace frater Yvo Lelong licenciatus in decretis; pro reformatorio episcopus 30 Yporrigiensis; pro communibus dominus Nicolaus de Petrisalbis. Et jurarunt. Pro majoribus penitenciariis: pro fide magister Henricus Rostok; pro communibus preceptor de Clavacio; pro pace abbas Virziliacensis; pro reformatorio episcopus Dertusensis. Et jurarunt preter abbatem Vir- 35 ziliacensem, cujus juramentum commissum fuit domino Arelatensi. 15 20 25 a) hier hat Hüglin eine halbe Seite leer gelassen; dazu macht er die Randbe- merkung: nota de procuratore Prutenorum cedula non consensus. b) Vorl. wiederholt c) Vorl. wiederholt episcopis. d) Vorl. wiederholt ecclesie. Cortonensi.
62 Februar 11. 12. mino Vercellensi, qui resumat et procedat juxta facultatem dominis Vi- censi et Wilhelmo de Constancia datam. Eadem die jovis post prandium iterum fuit tenta deputacio. In qua vota fuerunt pro parte continuata super modo providendi pape etc., 5 licet non fuerunt omnia scrutata nec conclusum fuit.a) Congregacio. Veneris XII. mensis februarii M°CCCCOXLMO in generali congrega- cione, presidente in eadem domino reverendissimo cardinali Arelatensi, assistentibus dominis archiepiscopo Tarentasiensi, episcopis Vercellensi, 10 Taurinensi, Basiliensi, Aquensi, Cortonensi, Yporrigiensib), Grossitano) electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Staffarde, In- termoncium, Sancti Mauricii, Lucellensi, sancti Stephani, Ambroniaci, presentibus domino Rodulpho auditore camere, preposito Bardewicensi, decano Basiliensi, Antonio Piocheti, Lupo, Cristanno, archidiacono Craco- viensi. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Thomas Becqueman electus in abbatem monasterii sancti Lamberti Liessensis ordinis sancti Benedicti Cameracensis diocesis; Jacobus Ferdinandi de Bourgues rector parrochialis ecclesie de Almans Cesaraugustane diocesis baccalarius in legibus; Fridericus Hessel canonicus ecclesie collegiate sancti Cuniberti Onolspacensis rector ecclesie parrochialis in Lerpur Herbipolensis dio- cesis baccalarius in artibus; Ulricus Cesaris rector ecclesie parrochialisd) in Lutenbach Herbipolensis diocesis; Johannes Hymandi baccalarius in decretis rector ecclesie parrochialis de Montoix Nannetensis diocesis, se- cretarius ducis Britanie; Petrus Piocheti licenciatus in legibus clericus Redonensis diocesis ; Nicolaus Kop rector ecclesie parrochialis in Eyniken Basiliensis diocesis. Pro precognitoribus: pro fide archidiaconus Tridentinus; pro pace frater Yvo Lelong licenciatus in decretis; pro reformatorio episcopus 30 Yporrigiensis; pro communibus dominus Nicolaus de Petrisalbis. Et jurarunt. Pro majoribus penitenciariis: pro fide magister Henricus Rostok; pro communibus preceptor de Clavacio; pro pace abbas Virziliacensis; pro reformatorio episcopus Dertusensis. Et jurarunt preter abbatem Vir- 35 ziliacensem, cujus juramentum commissum fuit domino Arelatensi. 15 20 25 a) hier hat Hüglin eine halbe Seite leer gelassen; dazu macht er die Randbe- merkung: nota de procuratore Prutenorum cedula non consensus. b) Vorl. wiederholt c) Vorl. wiederholt episcopis. d) Vorl. wiederholt ecclesie. Cortonensi.
Strana 63
Februar 12. 13. 63 Post hec lecta fuerunt concordata dominorum duodecim super sup- plicacionibus per magistrum Michaelem Galteri notarium. Deinde dominus Arelatensis presidens et cum eo domini Dertusensis et Basiliensis episcopi et dominus Cristannus de Gretzregine, ambassia- tores sacri concilii dudum 1 missi ad dominum nostrum tunc presentes in congregacione, retulerunt et in verbo veritatis attestati sunt, qualiter idem dominus noster Felix papa V. post ipsorum requisicionem consenciit electioni de se facte, papatum acceptavit professionemque et alia, que juxta decreta sacri concilii requirebant, solemniter et publice fecit et manu sua propria subscripsit, ut est moris. Id idem attestatus fuit ma- 10 gister Hugo Barardi promotor concilii. Et id idem attestati fuerunt bene magistri Guillermus de Cruce, Michael Brumen a) notarii publici, qui pre- sentes unacum magistris Thoma Chesneloti, Enea de Senis, Radulpho Sapientis et Johanne Alegre presentes fuerunt in premissis. Que sic at- testata domini promotores pecierunt apud acta concilii redigi et instru- 15 menta confici in forma. Successive lecta fuit per magistrum Erardum Rousselli forma? que- dam facta pro parte sanctissimi domini nostri in sua acceptacione, per quam expresse consenciebat. Postea lecte fuerunt certe littere domine regine Arragonum. Et sic finis congregacionis. 5 20 Sabbati XIII. februarii in sacra deputacione pro communibus. Continuata fuerunt vota super avisamento ultimo per deputatos aptato super provisione facienda sanctissimo domino nostro etc. In eadem materia magister Johannes Pulcripatris, ambassiator uni- 25 versitatis Parisiensis, post aliqualem collacionem verbalem per eum fac- tam votum suum dedit in scriptis, videlicet conceptum et limitatum super ipso avisamento provisionis per jurisconsultosb) dicte universitatis, protestans, quod in aliquam aliam provisionem faciendam non consencie- bat, petens instrumentum. Quodquidem conceptum sive votum ego Ja- 30 cobus legi. In eadem materia magister Ludolphus Lerten procurator assertus domini Bremensis protestatur, quod non consenciebat in hujusmodi avisa- 2) Vorl. Brunen. hochgestelltem tos. b) die Lesart ist unsicher; die Vorlage hat jura mit 35 1 Am 3. Dezember 1439. Vgl. Conc. Bas. 6 unter diesem Datum, ferner die 2 Es ist die im Dekret „Consolabitur oben S. 1 Anm. 2 citierten Stellen. dominus Syon“ der 37. Session (vgl. S. 1 Anm. 5) vorgeschriebenc „Forma consensus, professionis et juramenti prestandi".
Februar 12. 13. 63 Post hec lecta fuerunt concordata dominorum duodecim super sup- plicacionibus per magistrum Michaelem Galteri notarium. Deinde dominus Arelatensis presidens et cum eo domini Dertusensis et Basiliensis episcopi et dominus Cristannus de Gretzregine, ambassia- tores sacri concilii dudum 1 missi ad dominum nostrum tunc presentes in congregacione, retulerunt et in verbo veritatis attestati sunt, qualiter idem dominus noster Felix papa V. post ipsorum requisicionem consenciit electioni de se facte, papatum acceptavit professionemque et alia, que juxta decreta sacri concilii requirebant, solemniter et publice fecit et manu sua propria subscripsit, ut est moris. Id idem attestatus fuit ma- 10 gister Hugo Barardi promotor concilii. Et id idem attestati fuerunt bene magistri Guillermus de Cruce, Michael Brumen a) notarii publici, qui pre- sentes unacum magistris Thoma Chesneloti, Enea de Senis, Radulpho Sapientis et Johanne Alegre presentes fuerunt in premissis. Que sic at- testata domini promotores pecierunt apud acta concilii redigi et instru- 15 menta confici in forma. Successive lecta fuit per magistrum Erardum Rousselli forma? que- dam facta pro parte sanctissimi domini nostri in sua acceptacione, per quam expresse consenciebat. Postea lecte fuerunt certe littere domine regine Arragonum. Et sic finis congregacionis. 5 20 Sabbati XIII. februarii in sacra deputacione pro communibus. Continuata fuerunt vota super avisamento ultimo per deputatos aptato super provisione facienda sanctissimo domino nostro etc. In eadem materia magister Johannes Pulcripatris, ambassiator uni- 25 versitatis Parisiensis, post aliqualem collacionem verbalem per eum fac- tam votum suum dedit in scriptis, videlicet conceptum et limitatum super ipso avisamento provisionis per jurisconsultosb) dicte universitatis, protestans, quod in aliquam aliam provisionem faciendam non consencie- bat, petens instrumentum. Quodquidem conceptum sive votum ego Ja- 30 cobus legi. In eadem materia magister Ludolphus Lerten procurator assertus domini Bremensis protestatur, quod non consenciebat in hujusmodi avisa- 2) Vorl. Brunen. hochgestelltem tos. b) die Lesart ist unsicher; die Vorlage hat jura mit 35 1 Am 3. Dezember 1439. Vgl. Conc. Bas. 6 unter diesem Datum, ferner die 2 Es ist die im Dekret „Consolabitur oben S. 1 Anm. 2 citierten Stellen. dominus Syon“ der 37. Session (vgl. S. 1 Anm. 5) vorgeschriebenc „Forma consensus, professionis et juramenti prestandi".
Strana 64
64 Februar 13—15. mento, producens cedulam protestacionis et petens instrumentum. Ad idem quidam prepositus Germanus nomine . . . . .) protestatus fuit de non consenciendo, producens mandatum et petens instrumentum. Hujus- modi vero protestacionibus se opposuit dominus Hugo promotor, in quan- 5 tum derogarent conclusioni capiende in eadem materia, et illas, quantum valuit, rejecit. Eadem die non fuitb) conclusum, quia vota non fuerunt omnia scrutata illa die. Dominica sequenti fuit festum brandonum 1. Qua die domini Vi- 10 censis et Argensis episcopi, archidiaconi Metensis et Zagrabiensis, mare- scallus Sabaudie et alii domini ambassiatores2 tam sacri concilii quam sanctissimi domini nostri redeuntes de dieta Franckfordie intrarunt civitatem. 15 25 Lune XV. februarii in sacra deputacione pro communibus. Placuit, quod hodie teneatur congregacio generalis pro relacione facienda per dominos ambassiatores immediate supra nominatos. Nec aliud fuit factum ipsa die in eadem deputacione. Lune predicta in generali congregacione presidente domino Arelatensi et assistentibus dominis prelatis solitis lectum fuit concordatum, quod 20 hodie teneatur congregacio generalis pro relacione facienda, prout supra. Super quo conclusit dominus Arelatensis. Deinde predictis dominis ambassiatoribus sedentibus in alta sede prope dominum Arelatensem dominus Johannes de Bachenstein, qui primo precesserat ad Franckfordiam, incepit ornate suam relacionem. Deinde dominus Vicensis continuavit, producens in scriptis proposicionem3 fac- tam coram dominis electoribus sub themate „Quod audivimus et audi- mus, vobis annunciamus" (in canonica Johannis4) etc. Sed quia non potuit pro tunc finiri hujusmodi relacio", prorogata fuit ejus continuacio ad aliam diem prefigendam °. 30 a) der Name ist nicht eingetragen. b) Vorl. fuerunt. 1 Vgl. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neu- a Die Rede des Bischofs von Vich 2 Vgl. S. 37 Z. 26 ff. zeit 1, 18. ist nicht überliefert. Dagegen haben sich Ansprachen des Bischofs von Ardjisch und des Archidiakons von Metz erhalten. Sie werden im 15. Bande der Deutschen 35 Reichstagsakten unter den Nrr. 117 und 118 mitgeteilt werden. 1. Joh. 1, 3. 5 Uber den Inhalt des Berichtes finden sich knappe Angaben bei Segovia lib. 16 Im folgenden finden sich keine Angaben darüber, сар. 17 (Мon. соnс. 3, 464). an welchem Tage die Berichterstattung fortgesctzt wurde.
64 Februar 13—15. mento, producens cedulam protestacionis et petens instrumentum. Ad idem quidam prepositus Germanus nomine . . . . .) protestatus fuit de non consenciendo, producens mandatum et petens instrumentum. Hujus- modi vero protestacionibus se opposuit dominus Hugo promotor, in quan- 5 tum derogarent conclusioni capiende in eadem materia, et illas, quantum valuit, rejecit. Eadem die non fuitb) conclusum, quia vota non fuerunt omnia scrutata illa die. Dominica sequenti fuit festum brandonum 1. Qua die domini Vi- 10 censis et Argensis episcopi, archidiaconi Metensis et Zagrabiensis, mare- scallus Sabaudie et alii domini ambassiatores2 tam sacri concilii quam sanctissimi domini nostri redeuntes de dieta Franckfordie intrarunt civitatem. 15 25 Lune XV. februarii in sacra deputacione pro communibus. Placuit, quod hodie teneatur congregacio generalis pro relacione facienda per dominos ambassiatores immediate supra nominatos. Nec aliud fuit factum ipsa die in eadem deputacione. Lune predicta in generali congregacione presidente domino Arelatensi et assistentibus dominis prelatis solitis lectum fuit concordatum, quod 20 hodie teneatur congregacio generalis pro relacione facienda, prout supra. Super quo conclusit dominus Arelatensis. Deinde predictis dominis ambassiatoribus sedentibus in alta sede prope dominum Arelatensem dominus Johannes de Bachenstein, qui primo precesserat ad Franckfordiam, incepit ornate suam relacionem. Deinde dominus Vicensis continuavit, producens in scriptis proposicionem3 fac- tam coram dominis electoribus sub themate „Quod audivimus et audi- mus, vobis annunciamus" (in canonica Johannis4) etc. Sed quia non potuit pro tunc finiri hujusmodi relacio", prorogata fuit ejus continuacio ad aliam diem prefigendam °. 30 a) der Name ist nicht eingetragen. b) Vorl. fuerunt. 1 Vgl. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neu- a Die Rede des Bischofs von Vich 2 Vgl. S. 37 Z. 26 ff. zeit 1, 18. ist nicht überliefert. Dagegen haben sich Ansprachen des Bischofs von Ardjisch und des Archidiakons von Metz erhalten. Sie werden im 15. Bande der Deutschen 35 Reichstagsakten unter den Nrr. 117 und 118 mitgeteilt werden. 1. Joh. 1, 3. 5 Uber den Inhalt des Berichtes finden sich knappe Angaben bei Segovia lib. 16 Im folgenden finden sich keine Angaben darüber, сар. 17 (Мon. соnс. 3, 464). an welchem Tage die Berichterstattung fortgesctzt wurde.
Strana 65
Februar 15—18. 65 Dominus marescallus per quendam doctorem 1 dici fecit se esse ne- cessario recessurum ad sanctissimum dominum nostrum papam pro relacione de per eum gestis facienda, petens licenciam et offerens se ad benepla- cita concilii etc. Cui dominus Arelatensis regraciatus fuit offerens vice- versa sacrum concilium ad ejus promocionem. Martis XVI. mensis februarii 1440 in sacra deputacione pro com- munibus. In materia provisionis fiende pape etc. continuata et finita fuerunt vota. Quibus scrutatis ac publicato per me Jacobum scrutinio votorum, videlicet quot erant pro una parte, quot pro alia et quot neutralia, 10 tandem dominus presidens conclúsit a majori parte votorum, ut est moris, licet pro tunc non fuerit pronunciatum, pro qua parte concludebant vota. Mercurii XVII. mensis februarii in eadem deputacione. In materia provisionis pape etc. facta per me relacione de scrutinio votorum in ipsa materia facto dati fuerunt deputati ad videndum et con- 15 cordandum hujusmodi vota et inde referendum in eadem deputacione ad finem concludendi, prout per eadem vota repercio fuerit. Et fuerunt de- putati domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes Pulcripatris et Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis. Qui eadem die post prandium in domo domini Vicensis pro hujusmodi votis concordandis con- venerunt. Sed quia plures inter se aperte fuerunt vie circa istam ma- teriam et eciam ex eo, quod dictus dominus Johannes de Bachenstein a) ad plenum interesse non potuit propter nacionem Germanicam, que tunc conveniebat, pro tunc nulla fuit facta per ipsos deputatos calculacio votorum. 20 25 Eademb) die in domo domini Arelatensis de mane dominus Fran- ciscus Offenburg decretorum doctor canonicus Basiliensis, premissa ab- juracione conventiculi Florentini, per dominum Arelatensem, in quantum opus fuit, absolutus fuit et rehabilitatus et provisuse) sine prejudicio juris quesiti, presentibus abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa et sancti 30 Stephani Vercellensis et patre2 dicti absoluti. Jovis XVIII. februarii in sacra deputacione pro communibus in materia ecclesie Cenomanensis facta relacione per dominum preceptorem 2) Vorl. Bachestein. b) am Rande Abjuracio. c) Vorl. provisum. Wahrscheinlich Dr. Mermetus Arnaudi. 2 Ritter Henmann Offenburg. 35 Vgl. Basler Chroniken 5, 305. Concilium Basiliense VII. 9
Februar 15—18. 65 Dominus marescallus per quendam doctorem 1 dici fecit se esse ne- cessario recessurum ad sanctissimum dominum nostrum papam pro relacione de per eum gestis facienda, petens licenciam et offerens se ad benepla- cita concilii etc. Cui dominus Arelatensis regraciatus fuit offerens vice- versa sacrum concilium ad ejus promocionem. Martis XVI. mensis februarii 1440 in sacra deputacione pro com- munibus. In materia provisionis fiende pape etc. continuata et finita fuerunt vota. Quibus scrutatis ac publicato per me Jacobum scrutinio votorum, videlicet quot erant pro una parte, quot pro alia et quot neutralia, 10 tandem dominus presidens conclúsit a majori parte votorum, ut est moris, licet pro tunc non fuerit pronunciatum, pro qua parte concludebant vota. Mercurii XVII. mensis februarii in eadem deputacione. In materia provisionis pape etc. facta per me relacione de scrutinio votorum in ipsa materia facto dati fuerunt deputati ad videndum et con- 15 cordandum hujusmodi vota et inde referendum in eadem deputacione ad finem concludendi, prout per eadem vota repercio fuerit. Et fuerunt de- putati domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes Pulcripatris et Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis. Qui eadem die post prandium in domo domini Vicensis pro hujusmodi votis concordandis con- venerunt. Sed quia plures inter se aperte fuerunt vie circa istam ma- teriam et eciam ex eo, quod dictus dominus Johannes de Bachenstein a) ad plenum interesse non potuit propter nacionem Germanicam, que tunc conveniebat, pro tunc nulla fuit facta per ipsos deputatos calculacio votorum. 20 25 Eademb) die in domo domini Arelatensis de mane dominus Fran- ciscus Offenburg decretorum doctor canonicus Basiliensis, premissa ab- juracione conventiculi Florentini, per dominum Arelatensem, in quantum opus fuit, absolutus fuit et rehabilitatus et provisuse) sine prejudicio juris quesiti, presentibus abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa et sancti 30 Stephani Vercellensis et patre2 dicti absoluti. Jovis XVIII. februarii in sacra deputacione pro communibus in materia ecclesie Cenomanensis facta relacione per dominum preceptorem 2) Vorl. Bachestein. b) am Rande Abjuracio. c) Vorl. provisum. Wahrscheinlich Dr. Mermetus Arnaudi. 2 Ritter Henmann Offenburg. 35 Vgl. Basler Chroniken 5, 305. Concilium Basiliense VII. 9
Strana 66
66 Februar 18. 19. sancti Antonii de Clavacio placuit, quod committatur domino episcopo Vercellensi, qui cum deputatis aliarum deputacionum causam ipsam audiat in justicia, et fiat relacio in congregacionea) generali et serventur termini coram altero ipsorum usque ad sentenciam exclusive. In materia Segobricensis ecclesie placuit deliberacio sacre deputa- cionis reformatorii ultimate facta. In facto scriptorum bullarum placuit, quod committatur dominis episcopo Vicensi, et Johanni de Bachenstein, qui se informent de regulis et ordinacionibus ipsius officii, cum potestate puniendi et destituendi 10 quoscunque delinquentes et excedentes hujusmodi regulas, alios instituendi, taxandi. et distaxandi et alia faciendi, que eis videbuntur pro honore sacri concilii, ita quod per se vel per alios possint taxare. Veneris XIX. mensis februarii MOCCCCOXLmo in generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi 15 et assistentibus dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vicensi, Dertusensi, Aquensi, Vercellensi, Cortonensi, Yponensi, Grossitano et Civitatensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Luc- zellensi, sancti Stephani Vercellensis, Arrularum, Intermoncium, Sancti Mauricii, presentibus domino Rodulpho auditore camere, Manuele de 20 Gualbis, Johanne de Bachenstein, Henrico de Judeis, Cristanno de Grez- regine, preposito Bardewicensi, Johanne Leonis, decano Basiliensi, Johanne Pulcripatris. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes Tzeuwelghien licen- ciatus in legibus prepositus ecclesie sancti Andree Coloniensis; Nicolaus Burledi presbiter magister in artibus; frater Guillermus Damcot bac- calarius in decretis camerarius monasterii sancti Michaelis de Cusa Tau- rinensis diocesis ; Johannes Gûtwin licenciatus in decretis canonicus ecclesie sancti Johannis Maguntinensis; Raymundus de Curtibus nomine procu- ratorio multum nobilis et prepotentis viri domini Johannis Dixar, prior 30 ecclesie sancte Marie del Pilar Cesaraugustane, archidiaconus majoris ecclesie Tarraconensis, de prosapia domini regis Arragonum. Lecte fuerunt certe littere per magistrum Erardum Rousselli, postea concordata per magistrum Michaelem Galteri notarium. Finaliter petiverunt domini promotores concludi super avisamento 35 de collacione beneficiorum alias 1 deliberato. Et quia dominus Dertusensis dixit se velle audiri in eadem materia nomine nacionis Yspanice, peti- verunt sibi assignari terminum, infra quem audiatur, et extunc concludatur. 5 25 2) Vorl. congregacio. Am 18. Januar. Vgl. S. 22 Z. 30 ff.
66 Februar 18. 19. sancti Antonii de Clavacio placuit, quod committatur domino episcopo Vercellensi, qui cum deputatis aliarum deputacionum causam ipsam audiat in justicia, et fiat relacio in congregacionea) generali et serventur termini coram altero ipsorum usque ad sentenciam exclusive. In materia Segobricensis ecclesie placuit deliberacio sacre deputa- cionis reformatorii ultimate facta. In facto scriptorum bullarum placuit, quod committatur dominis episcopo Vicensi, et Johanni de Bachenstein, qui se informent de regulis et ordinacionibus ipsius officii, cum potestate puniendi et destituendi 10 quoscunque delinquentes et excedentes hujusmodi regulas, alios instituendi, taxandi. et distaxandi et alia faciendi, que eis videbuntur pro honore sacri concilii, ita quod per se vel per alios possint taxare. Veneris XIX. mensis februarii MOCCCCOXLmo in generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi 15 et assistentibus dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vicensi, Dertusensi, Aquensi, Vercellensi, Cortonensi, Yponensi, Grossitano et Civitatensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Luc- zellensi, sancti Stephani Vercellensis, Arrularum, Intermoncium, Sancti Mauricii, presentibus domino Rodulpho auditore camere, Manuele de 20 Gualbis, Johanne de Bachenstein, Henrico de Judeis, Cristanno de Grez- regine, preposito Bardewicensi, Johanne Leonis, decano Basiliensi, Johanne Pulcripatris. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes Tzeuwelghien licen- ciatus in legibus prepositus ecclesie sancti Andree Coloniensis; Nicolaus Burledi presbiter magister in artibus; frater Guillermus Damcot bac- calarius in decretis camerarius monasterii sancti Michaelis de Cusa Tau- rinensis diocesis ; Johannes Gûtwin licenciatus in decretis canonicus ecclesie sancti Johannis Maguntinensis; Raymundus de Curtibus nomine procu- ratorio multum nobilis et prepotentis viri domini Johannis Dixar, prior 30 ecclesie sancte Marie del Pilar Cesaraugustane, archidiaconus majoris ecclesie Tarraconensis, de prosapia domini regis Arragonum. Lecte fuerunt certe littere per magistrum Erardum Rousselli, postea concordata per magistrum Michaelem Galteri notarium. Finaliter petiverunt domini promotores concludi super avisamento 35 de collacione beneficiorum alias 1 deliberato. Et quia dominus Dertusensis dixit se velle audiri in eadem materia nomine nacionis Yspanice, peti- verunt sibi assignari terminum, infra quem audiatur, et extunc concludatur. 5 25 2) Vorl. congregacio. Am 18. Januar. Vgl. S. 22 Z. 30 ff.
Strana 67
Februar 20. 67 Sabbati XX. mensis februarii MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino abbate Ambroniaci. In materia provisionis ad sacram deputacionem venerunt dômini ambassiatores sacre deputacionis reformatorii referentes, qualiter ipsa deputacio reformatorii bono respectu in dicta materia et ut in concordia fiat ipsa provisio dedit quatuor deputatos, de qualibet nacione a) unum, qui habeant avisare inter se modum vel modos meliores et utiliores pro- expedicione hujus rei, cum condicione avisata referendi etc., rogantes et supplicantes, ut hec deputacio similes velit dare deputatos ad conferendum cum suis deputatis super ipsa materia cum simili potestate, subjungentes, 10 quod ipsi sui deputati aliqua inter se avisarunt, que publicare opus non erat, et quod sperabant, quodb) tales modi per hujusmodi avisabuntur, quod res expedietur in concordia. Dominus Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis pro honore et excusacione inclite nacionis Germanice dixit, qualiter ipsa nacio 15 non movebatur, ut sit intencionis impediendi provisionem ipsam, sed contenta est et fatetur fore necessarium ipsam fieri. Verumtamen modus in avisamento datus eidem nacioni non videbatur tractabilis nec practi- cabilis. Idcirco super hoc multociens fuerat congregata et plures aperuit modos providendi, quos eciam intimari fecit reverendissimo domino car- 20 dinali presidenti et ceteris prestancioribus prelatis concilii. Et finaliter ipse dominus Johannes nomine dicte nacionis, a qua se dicebat habere mandatum ad infrascripta, eandem nacionem offerebat paratam ad provi- sionem cum modis per eandem avisatis et aliis honestis et convenientibus desuper avisandis, petens, ut ego de hiis sibi faciam fidem, presentibus 25 Vicensi, Vercellensi episcopis, abbatibus Sancti Mauriciie), Habundancie, Augustino de Insula, Johanne Vrunt, Marco Bonifilii, Jacobo de Salczburga. Tandem votis in eadem materia provisionis super hujusmodi depu- tandis exquisitis placuit, quod dentur deputati, videlicet quatuor, de qualibet nacione unus, qui cum dominis deputatis dicte deputacionis 30 reformatorii habeant conferre et avisare et inde, quid inter se fecerint, eidem deputacioni referre. Et deputati fuerunt pro nacione Yspanica episcopus Vicensis, pro Italica episcopus Vercellensis, pro Germanica dominus Johannes de Bachenstein et pro Gallicana dominus abbas Am- broniaci. Conclusit tamen dominus presidens, quod per hanc deliberacionem 35 non intendit prejudicare conclusioni alias! in hac deputacione super dicta materia habite d). 5 2) Vorl. deputacione. b) Vorl. qui. c) Vorl. Maurii. d) Vorl. habita. Vgl. S. 65 Z. 8 ff. 9 *
Februar 20. 67 Sabbati XX. mensis februarii MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino abbate Ambroniaci. In materia provisionis ad sacram deputacionem venerunt dômini ambassiatores sacre deputacionis reformatorii referentes, qualiter ipsa deputacio reformatorii bono respectu in dicta materia et ut in concordia fiat ipsa provisio dedit quatuor deputatos, de qualibet nacione a) unum, qui habeant avisare inter se modum vel modos meliores et utiliores pro- expedicione hujus rei, cum condicione avisata referendi etc., rogantes et supplicantes, ut hec deputacio similes velit dare deputatos ad conferendum cum suis deputatis super ipsa materia cum simili potestate, subjungentes, 10 quod ipsi sui deputati aliqua inter se avisarunt, que publicare opus non erat, et quod sperabant, quodb) tales modi per hujusmodi avisabuntur, quod res expedietur in concordia. Dominus Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis pro honore et excusacione inclite nacionis Germanice dixit, qualiter ipsa nacio 15 non movebatur, ut sit intencionis impediendi provisionem ipsam, sed contenta est et fatetur fore necessarium ipsam fieri. Verumtamen modus in avisamento datus eidem nacioni non videbatur tractabilis nec practi- cabilis. Idcirco super hoc multociens fuerat congregata et plures aperuit modos providendi, quos eciam intimari fecit reverendissimo domino car- 20 dinali presidenti et ceteris prestancioribus prelatis concilii. Et finaliter ipse dominus Johannes nomine dicte nacionis, a qua se dicebat habere mandatum ad infrascripta, eandem nacionem offerebat paratam ad provi- sionem cum modis per eandem avisatis et aliis honestis et convenientibus desuper avisandis, petens, ut ego de hiis sibi faciam fidem, presentibus 25 Vicensi, Vercellensi episcopis, abbatibus Sancti Mauriciie), Habundancie, Augustino de Insula, Johanne Vrunt, Marco Bonifilii, Jacobo de Salczburga. Tandem votis in eadem materia provisionis super hujusmodi depu- tandis exquisitis placuit, quod dentur deputati, videlicet quatuor, de qualibet nacione unus, qui cum dominis deputatis dicte deputacionis 30 reformatorii habeant conferre et avisare et inde, quid inter se fecerint, eidem deputacioni referre. Et deputati fuerunt pro nacione Yspanica episcopus Vicensis, pro Italica episcopus Vercellensis, pro Germanica dominus Johannes de Bachenstein et pro Gallicana dominus abbas Am- broniaci. Conclusit tamen dominus presidens, quod per hanc deliberacionem 35 non intendit prejudicare conclusioni alias! in hac deputacione super dicta materia habite d). 5 2) Vorl. deputacione. b) Vorl. qui. c) Vorl. Maurii. d) Vorl. habita. Vgl. S. 65 Z. 8 ff. 9 *
Strana 68
68 Februar 21—24. Dominica sequenti fuit missa conciliariter celebrata cum sermone. 5 10 Lune sequenti in festo cathedre sancti Petri non fuerunt deputa- ciones, sed fuit missa solemnis in ecclesia majori. Qua celebrata lecte fuerunt littere 1 reverendi, patris domini episcopi Cracoviensis, per quas significabat sibi fuisse scriptum de cardinalatu 2 sibi collato per Gabrielem post ejus privacionem et quod attenta hujusmodi privacione cardinalatum ipsum acceptare noluit sed stare in obediencia sacri concilii. Item scripsit, qualiter rex Polonie conflictum et victoriam obtinuit contra Tartaros. Unde propter victoriam hujusmodi post lecturam litterarum cantatum fuit „Te Deum laudamus". Item scripsit similiter, ut constituatur collector concilii in illis partibus ad colligendum denarios sancti Petri. Martis XXIII. mensis februarii MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus. Super avisamento dominorum duodecim lecto, videlicet quod proce- 15 datur contra illos, qui a Gabriele impetrarunt et impetrant beneficia incorporatorum et eos vexant etc., placuit hujusmodi avisamentum, et pro forma concipienda deputatus fuit dominus episcopus Vicensis, et extendatur ad preterita presencia et futura secludendo clausulam de cetero, et adiciantur majores pene et fiat decretum. Mercurii XXIIII. dicti mensis februarii in eadem deputacione. Placuit, quod committatur dominis Petro de Trilhia et Johanni Leodegarii, qui se informent de quibusdam commissionibus exorbitantibus obtentis per dominos inquisitorem Maguntinensem, Johannem Pulcripatris, fratres Franciscum et Andream ordinis Minorum a) ad beneficia, quorum 25 capaces non sint, etc. ipsasque supplicaciones habeant sacre deputacioni unacum signaturis deputacionum et conclusione presentare, utb) super hiis possit ipsa deputacioe) maturius providere. Item placuit, quod com- mittatur domino cantori Verdensi clavigero pro nunc deputato, ut, si tales bullas super dictis commissionibus expeditas repererit in plumbo, 30 illas non paciaturd) plumbari, sed referat ipsas bullas et presentet sacre deputacioni. Super supplicacione, in qua petitur, ut administracio castrorum et bonorum ecclesie Curiensis committatur electo etc., placuit, quod admini- d) Vorl. pacatur. 20 2) Vorl. Minores. b) Vorl. et. c) Vorl. deputacione. 35 Der Inhalt des Briefes ist eingehender als oben bei Segovia lib. 16 cap. 19 (Mon. conc. 3, 470 Z. 13 ff.) mitgeteilt. Vgl. S. 25 Anm. 2; ferner Caro, Geschichte Polens 4, 319 Anm. 1.
68 Februar 21—24. Dominica sequenti fuit missa conciliariter celebrata cum sermone. 5 10 Lune sequenti in festo cathedre sancti Petri non fuerunt deputa- ciones, sed fuit missa solemnis in ecclesia majori. Qua celebrata lecte fuerunt littere 1 reverendi, patris domini episcopi Cracoviensis, per quas significabat sibi fuisse scriptum de cardinalatu 2 sibi collato per Gabrielem post ejus privacionem et quod attenta hujusmodi privacione cardinalatum ipsum acceptare noluit sed stare in obediencia sacri concilii. Item scripsit, qualiter rex Polonie conflictum et victoriam obtinuit contra Tartaros. Unde propter victoriam hujusmodi post lecturam litterarum cantatum fuit „Te Deum laudamus". Item scripsit similiter, ut constituatur collector concilii in illis partibus ad colligendum denarios sancti Petri. Martis XXIII. mensis februarii MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus. Super avisamento dominorum duodecim lecto, videlicet quod proce- 15 datur contra illos, qui a Gabriele impetrarunt et impetrant beneficia incorporatorum et eos vexant etc., placuit hujusmodi avisamentum, et pro forma concipienda deputatus fuit dominus episcopus Vicensis, et extendatur ad preterita presencia et futura secludendo clausulam de cetero, et adiciantur majores pene et fiat decretum. Mercurii XXIIII. dicti mensis februarii in eadem deputacione. Placuit, quod committatur dominis Petro de Trilhia et Johanni Leodegarii, qui se informent de quibusdam commissionibus exorbitantibus obtentis per dominos inquisitorem Maguntinensem, Johannem Pulcripatris, fratres Franciscum et Andream ordinis Minorum a) ad beneficia, quorum 25 capaces non sint, etc. ipsasque supplicaciones habeant sacre deputacioni unacum signaturis deputacionum et conclusione presentare, utb) super hiis possit ipsa deputacioe) maturius providere. Item placuit, quod com- mittatur domino cantori Verdensi clavigero pro nunc deputato, ut, si tales bullas super dictis commissionibus expeditas repererit in plumbo, 30 illas non paciaturd) plumbari, sed referat ipsas bullas et presentet sacre deputacioni. Super supplicacione, in qua petitur, ut administracio castrorum et bonorum ecclesie Curiensis committatur electo etc., placuit, quod admini- d) Vorl. pacatur. 20 2) Vorl. Minores. b) Vorl. et. c) Vorl. deputacione. 35 Der Inhalt des Briefes ist eingehender als oben bei Segovia lib. 16 cap. 19 (Mon. conc. 3, 470 Z. 13 ff.) mitgeteilt. Vgl. S. 25 Anm. 2; ferner Caro, Geschichte Polens 4, 319 Anm. 1.
Strana 69
Februar 24-26. 69 stracio hujusmodi committatur capitulo loci, quousque confirmata fuerit ipsa electio. In causa Avinionensis vidue datus fuit relator et quod supersedeatur in eadem causa, quousque facta fuerit relacio. Jovis XXV. mensis februarii non fuerunt deputaciones propter festum 5 beati Mathie apostoli, sed fuit missa solemnis conciliariter celebrata. Eadem a) die post prandium coram reverendissimo domino cardinali Arelatensi et in ejus domo comparens discretus vir dominus Johannes Smachten canonicus ecclesie sancti Cassii Bonnensis Coloniensis diocesis peciit se absolvi ex eo, quod post privacionem Gabrielis fuit in ejus 10 curia, ipsum rehabilitari, de novo provideri etc. Quiquidem dominus Arelatensis, premissa per ipsum Johannem abjuracione conciliabuli Gabrielis, eum absolvit, rehabilitavit, de novo providit sine prejudicio juris quesiti, injuncta penitencia etc. De quibus etc., presentibus dominis Ysarno Ademari priore ecclesie sancti Poncii Thomeriarum et Petro de 15 Aceribus camerario domini Arelatensis. Veneris XXVI. dicti mensis februarii M°CCCC XLmo tentab) fuit sacra deputacio de communibus de mane ante congregacionem. Super forma consensus domini nostri Felicis pape V. etc. decretanda etc. votis scrutatis placuit materia et forma, sic quod remittatur eisdem 20 dominis deputatis, qui eam conceperint, qui unacum reverendissimo do- mino cardinali Arelatensi formam ipsam revideant et reaptent reaptanda, substancia non mutata, et quod iidem deputati habeante) avisare aliquales honestiores penas quoad seculares, quo vero ad ecclesiasticos possint adjicere graviores penas eciam cum prefixione termini, prout eis vide- 25 bitur, cum potestate expediendi, et quod hujusmodi decretum possit publi- cari per edictum et perinde artetur" etc., et quod detur potestas dicto domino Arelatensi indicendi congregacionem et sessionem, quando sibi videbitur, pro hujusmodi forma concludenda et decretanda. Veneris XXVI. mensis februarii M°CCCC°XLmo in generali congre- 30 gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assistentibus eidem dominis Vercellensi, Lausanensi, Cortonensi, Ypo- nensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, electis Segobricensi et Civitatensi, abbatibus Habundancie, Sancti Michaelis, Arrularum, Sancti Mauricii et a) am Rande Abjuracio. d) Vorl. artet. b) Vorl. tente. ) fehlt in der Vorlage. 35
Februar 24-26. 69 stracio hujusmodi committatur capitulo loci, quousque confirmata fuerit ipsa electio. In causa Avinionensis vidue datus fuit relator et quod supersedeatur in eadem causa, quousque facta fuerit relacio. Jovis XXV. mensis februarii non fuerunt deputaciones propter festum 5 beati Mathie apostoli, sed fuit missa solemnis conciliariter celebrata. Eadem a) die post prandium coram reverendissimo domino cardinali Arelatensi et in ejus domo comparens discretus vir dominus Johannes Smachten canonicus ecclesie sancti Cassii Bonnensis Coloniensis diocesis peciit se absolvi ex eo, quod post privacionem Gabrielis fuit in ejus 10 curia, ipsum rehabilitari, de novo provideri etc. Quiquidem dominus Arelatensis, premissa per ipsum Johannem abjuracione conciliabuli Gabrielis, eum absolvit, rehabilitavit, de novo providit sine prejudicio juris quesiti, injuncta penitencia etc. De quibus etc., presentibus dominis Ysarno Ademari priore ecclesie sancti Poncii Thomeriarum et Petro de 15 Aceribus camerario domini Arelatensis. Veneris XXVI. dicti mensis februarii M°CCCC XLmo tentab) fuit sacra deputacio de communibus de mane ante congregacionem. Super forma consensus domini nostri Felicis pape V. etc. decretanda etc. votis scrutatis placuit materia et forma, sic quod remittatur eisdem 20 dominis deputatis, qui eam conceperint, qui unacum reverendissimo do- mino cardinali Arelatensi formam ipsam revideant et reaptent reaptanda, substancia non mutata, et quod iidem deputati habeante) avisare aliquales honestiores penas quoad seculares, quo vero ad ecclesiasticos possint adjicere graviores penas eciam cum prefixione termini, prout eis vide- 25 bitur, cum potestate expediendi, et quod hujusmodi decretum possit publi- cari per edictum et perinde artetur" etc., et quod detur potestas dicto domino Arelatensi indicendi congregacionem et sessionem, quando sibi videbitur, pro hujusmodi forma concludenda et decretanda. Veneris XXVI. mensis februarii M°CCCC°XLmo in generali congre- 30 gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assistentibus eidem dominis Vercellensi, Lausanensi, Cortonensi, Ypo- nensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, electis Segobricensi et Civitatensi, abbatibus Habundancie, Sancti Michaelis, Arrularum, Sancti Mauricii et a) am Rande Abjuracio. d) Vorl. artet. b) Vorl. tente. ) fehlt in der Vorlage. 35
Strana 70
70 Februar 26. 27. 5 10 Intermoncium, presentibus decano Basiliensi, Johanne de Bachenstein, archidiacono Cracoviensi, Stephano Ploverii, procuratore Prutenorum, pre- posito Bardevicensi, Johanne Turicella. Medio juramento fuerunt incorporati: Petrus Ravinelli ebdomadarius Aniciensis canonicus Bellijoci Lugdunensis diocesis baccalarius in decretis ; Johannes Balcheber in decretis licenciatus rector parrochialis ecclesie de Vallibus Tarraconensis diocesis per procuratorem, videlicet dominum Lucam Roures rectorem ecclesie sancti Vincencii Valentinensis. Lecte fuerunt certe littere et concordata. Deinde lectum fuit concordatum super avisamento de forma decre- tanda super consensu pape Felicis prestito electioni etc., ut sequitur: Super . . . . .a) Die sabbati XXVII. dicti mensis februarii de mane intimatum fuit per cedulam valvis ecclesie majoris Basiliensis ex parte reverendissimi 15 domini cardinalis Arelatensis affixam, qualiter hodieb) sabbati celebrabitur sessio publica pro forma super consensu domini nostri pape Felicis V. sue electioni prestito decretanda. Sessio super consensu pape Felicis Vti Eadem die sabbati XXVII. dicti mensis februarii anno etc. XLmo 20 celebrata fuit missa solemnis de spiritu sancto in ecclesia majori Basiliensi per dominum Ludovicum episcopum Lausanensem, assistentibus sibi reve- rendissimo domino cardinali Arelatensi, Vercellensi, Visensi, Aquensi, Cortonensi, Yponensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, Segobricensi, Ci- vitatensi et Cistaricensi electis, abbatibus Lucellensi, Habundancie, sancti Stephani, Bonimontis, in Zenna, Arrularum, Ambroniaci, Sancti Michaelis, Stapharde, Stemnedei, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi et quinque aliis, presentibus dominis Rodolpho de Rûdes- chein auditore camere, Manuele de Gualbis, Antonio Piocheti, preceptori- bus Reversii et de Clavacio, procuratore Prutenorum, Johanne Pulcri- 30 patris. Fuerunt eciam presentes clerus civitatis omnium ecclesiarum et monasteriorum, eciam Mendicancium, et dominus Johannes comes de Dierstein 1. Post missam celebratam reverendissimus dominus Arelatensis ad instanciam dominorum promotorum juxta potestatem sibi attributam in- 35 dixit sessiónem publicam ad infrascripta. 25 a) das Konkordat fehlt; es ist eine halbe Seite dafür freigelassen. b) Vorl. hoc die. 1 Der Stellvertreter des Konzilsprotektors Konrads von Weinsberg.
70 Februar 26. 27. 5 10 Intermoncium, presentibus decano Basiliensi, Johanne de Bachenstein, archidiacono Cracoviensi, Stephano Ploverii, procuratore Prutenorum, pre- posito Bardevicensi, Johanne Turicella. Medio juramento fuerunt incorporati: Petrus Ravinelli ebdomadarius Aniciensis canonicus Bellijoci Lugdunensis diocesis baccalarius in decretis ; Johannes Balcheber in decretis licenciatus rector parrochialis ecclesie de Vallibus Tarraconensis diocesis per procuratorem, videlicet dominum Lucam Roures rectorem ecclesie sancti Vincencii Valentinensis. Lecte fuerunt certe littere et concordata. Deinde lectum fuit concordatum super avisamento de forma decre- tanda super consensu pape Felicis prestito electioni etc., ut sequitur: Super . . . . .a) Die sabbati XXVII. dicti mensis februarii de mane intimatum fuit per cedulam valvis ecclesie majoris Basiliensis ex parte reverendissimi 15 domini cardinalis Arelatensis affixam, qualiter hodieb) sabbati celebrabitur sessio publica pro forma super consensu domini nostri pape Felicis V. sue electioni prestito decretanda. Sessio super consensu pape Felicis Vti Eadem die sabbati XXVII. dicti mensis februarii anno etc. XLmo 20 celebrata fuit missa solemnis de spiritu sancto in ecclesia majori Basiliensi per dominum Ludovicum episcopum Lausanensem, assistentibus sibi reve- rendissimo domino cardinali Arelatensi, Vercellensi, Visensi, Aquensi, Cortonensi, Yponensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, Segobricensi, Ci- vitatensi et Cistaricensi electis, abbatibus Lucellensi, Habundancie, sancti Stephani, Bonimontis, in Zenna, Arrularum, Ambroniaci, Sancti Michaelis, Stapharde, Stemnedei, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi et quinque aliis, presentibus dominis Rodolpho de Rûdes- chein auditore camere, Manuele de Gualbis, Antonio Piocheti, preceptori- bus Reversii et de Clavacio, procuratore Prutenorum, Johanne Pulcri- 30 patris. Fuerunt eciam presentes clerus civitatis omnium ecclesiarum et monasteriorum, eciam Mendicancium, et dominus Johannes comes de Dierstein 1. Post missam celebratam reverendissimus dominus Arelatensis ad instanciam dominorum promotorum juxta potestatem sibi attributam in- 35 dixit sessiónem publicam ad infrascripta. 25 a) das Konkordat fehlt; es ist eine halbe Seite dafür freigelassen. b) Vorl. hoc die. 1 Der Stellvertreter des Konzilsprotektors Konrads von Weinsberg.
Strana 71
Februar 27. 71 Post hec lecta fuit per magistrum Michaelem Galteri notarium copia forme professionis 1 facte per dominum nostrum Felicem papam V. in acceptacione papatus. Quequidem copia subscripta fuit manibus magi- strorum Thome Chesneloti et Enee de Senis, quorum manus fuit recognita per nos notarios. De quibus promotores pecierunt instrumentum etc. Deinde lecta fuit bulla decreti ? per magistrum Michaelem Galteri nondum tamen plumbata. Qua lecta dixit dominus Arelatensis, qualiter ipse cum aliis dominis deputatis per sacras deputaciones hujusmodi for- mam bulle reviderunt et reaptarunt, et tandem ipsam formam, prout lecta fuit ibidem, dixit fuisse inter eos conclusam. Super qua in eodem 10 loco sessionis idem dominus Arelatensis juxta potestatem etc. iterum conclusit. Successive3 pronunciato per magistrum Johannem Sleczinrode de- creto Toletania) concilii4, qualiter videlicet prelati se debeant regulare in sessionibus publicis, decantatisque antiphonis collectis suffragiis letania 15 et aliis cerimoniis debitis expeditis lectoque evangelio secundum Johan- nem „In illo tempore dixit Jesus discipulis suis „ego sum pastor bonus““5 et ymno „Veni creator spiritus" decantato tandem dominus Vercellensis episcopus ambonem ascendens decretum super approbacione consensus prestiti per dominum Felicem papam V. sue electioni publice et alta voce 20 legit et pronunciavit. Post cujus lecturam requisivit dominos prelatos et alios magistros ibidem existentes, ut per verbum „placet“ hujusmodi de- cretum lectum roborare dignarentur. Et tunc reverendus pater dominus episcopus Lausanensis celebrans et protunc presidens prefatis nomine et auctoritate sacri concilii ipsum decretum per verbum „placet“ approbavit 25 et roboravit. Et consequenter singuli prelati et alii doctores et magistri ac alii ibidem astantes ad idem responderunt. De quibus promotores pecierunt instrumenta a nobis notariis et apud acta sacri concilii redigi. Super quibus magister Michael Galteri notarius dominos ibidem astantes nomine aliorum nostrorum notariorum requisivit in testes. Post que finaliter decantatum fuit „Te Deum laudamus" cum versi- culo collecta et benedictione. Et sic finis. 30 2) Vorl. Toletanii. 1 Vgl. S. 63 Anm. 2 und dazu das in der folgenden Anmerkung erwähnte Dekret. 2 Das Dekret „Cum sicut ait beatus Hylarius“ (Mansi 29, 201-205; 35 Mon. conc. 3, 465-469). Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 17 (Mon. conc. 3, 465 Z. 25 ff.). 4 Es ist das Dekret „In loco benedictionis“ des im Jahre 675 gehaltenen II. Konzils von Toledo. Dieses Dekret ist dem Dekret „Censetur utique dignum“ der ersten Session des Baseler Konzils vom 14. Dezember 1431 eingefügt (Mansi 29, 15: Mon. conc. 2, 56-57). 40 Joh. 10, 1I und 14.
Februar 27. 71 Post hec lecta fuit per magistrum Michaelem Galteri notarium copia forme professionis 1 facte per dominum nostrum Felicem papam V. in acceptacione papatus. Quequidem copia subscripta fuit manibus magi- strorum Thome Chesneloti et Enee de Senis, quorum manus fuit recognita per nos notarios. De quibus promotores pecierunt instrumentum etc. Deinde lecta fuit bulla decreti ? per magistrum Michaelem Galteri nondum tamen plumbata. Qua lecta dixit dominus Arelatensis, qualiter ipse cum aliis dominis deputatis per sacras deputaciones hujusmodi for- mam bulle reviderunt et reaptarunt, et tandem ipsam formam, prout lecta fuit ibidem, dixit fuisse inter eos conclusam. Super qua in eodem 10 loco sessionis idem dominus Arelatensis juxta potestatem etc. iterum conclusit. Successive3 pronunciato per magistrum Johannem Sleczinrode de- creto Toletania) concilii4, qualiter videlicet prelati se debeant regulare in sessionibus publicis, decantatisque antiphonis collectis suffragiis letania 15 et aliis cerimoniis debitis expeditis lectoque evangelio secundum Johan- nem „In illo tempore dixit Jesus discipulis suis „ego sum pastor bonus““5 et ymno „Veni creator spiritus" decantato tandem dominus Vercellensis episcopus ambonem ascendens decretum super approbacione consensus prestiti per dominum Felicem papam V. sue electioni publice et alta voce 20 legit et pronunciavit. Post cujus lecturam requisivit dominos prelatos et alios magistros ibidem existentes, ut per verbum „placet“ hujusmodi de- cretum lectum roborare dignarentur. Et tunc reverendus pater dominus episcopus Lausanensis celebrans et protunc presidens prefatis nomine et auctoritate sacri concilii ipsum decretum per verbum „placet“ approbavit 25 et roboravit. Et consequenter singuli prelati et alii doctores et magistri ac alii ibidem astantes ad idem responderunt. De quibus promotores pecierunt instrumenta a nobis notariis et apud acta sacri concilii redigi. Super quibus magister Michael Galteri notarius dominos ibidem astantes nomine aliorum nostrorum notariorum requisivit in testes. Post que finaliter decantatum fuit „Te Deum laudamus" cum versi- culo collecta et benedictione. Et sic finis. 30 2) Vorl. Toletanii. 1 Vgl. S. 63 Anm. 2 und dazu das in der folgenden Anmerkung erwähnte Dekret. 2 Das Dekret „Cum sicut ait beatus Hylarius“ (Mansi 29, 201-205; 35 Mon. conc. 3, 465-469). Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 17 (Mon. conc. 3, 465 Z. 25 ff.). 4 Es ist das Dekret „In loco benedictionis“ des im Jahre 675 gehaltenen II. Konzils von Toledo. Dieses Dekret ist dem Dekret „Censetur utique dignum“ der ersten Session des Baseler Konzils vom 14. Dezember 1431 eingefügt (Mansi 29, 15: Mon. conc. 2, 56-57). 40 Joh. 10, 1I und 14.
Strana 72
72 Februar 29. März 1. Lune ultima mensis februarii fuit tenta deputacio, in qua fuerunt expedite supplicaciones tantum. 5 20 25 Martis prima marcii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro com- munibus. Pro presidente fuit electus dominus Augustinus de Insula, et juravit concludere a majori parte. Pro dominis duodecim fuit continuatus dominus procurator Prute- norum et electi de novo domini abbas sancti Stephani et Petrus de Trilhia. Pro clavigero: dominus preceptor de Clavacio ordinis2) sancti Antonii, 10 et juravit. Pro judicibus sunt reelecti ad trimestre domini abbas Habundancie et Augustinus de Insula et de novo electus dominus Johannes de Bachen- stein archidiaconus Zagrabiensis. Pro collatoribus sunt deputati dominus preceptor Clavacii ordinis 15 sancti Antonii, archidiaconus de Lineyo et prepositus Werdensis et con- tinuatus dominus archidiaconus Calatajubii. Super avisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis lecto in deputacione, videlicet quod sacre deputaciones velint nominare ambas- siatores infrascriptos jam nominatos per sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V. ituros ad illustrissimum dominum Fridericum ducem Austrie in regem Romanorum electum, videlicet dominum episcopum Ar- gensem, dominum Ludovicum de Morea marescallum Sabaudie1, dominum Mermetum Arnaudi legum doctorem et Johannem Marescalli domicellum 2, et quod committatur aliquibus dominis de sacro concilio expedicio litte- rarum dirigendarum dicto domino electo et quod concedantur dicto domino Argensi tales facultates, quales habuit, quando fuit missus3 ad bone me- morie dominum Albertum quondam regem Romanorum, et quod dominus Arelatensis recipiat juramentum a dicto domino Argensi, qui recipiat si- a) fehlt in der Vorlage. 1 2 Mit domicellum beginnt fol. 505. Zwischen Vgl. S. 37 Anm. 4. diesem und dem vorhergehenden fol. 502 sind zwei kleine Zettel (fol. 503 und 504) cingelegt. Von dem einen (fol. 503) ist nur die eine Hälfte noch vorhanden, aus der sich aber der Inhalt des Zettels nicht mehr erkennen läßt. Der andere (fol. 504) lautet: Deputacio de communibus. Il In causa Basiliensis rectorie in Walpach intimatur magistro Johanni Rickershein, quod commissio porrecta ad signandum per deputationem data est venerabili magistro Petro de Cramono ad referendum ad primam. Il Jacobus Huglini notarius per quemcunque cursorem. a Johannes von Ragusa war am 5. März 1438 mit Johannes Pulcripatris an König Albrecht geschickt worden. Vgl. Conc. Bas. 5, 148 Z. 1-3: auch Segovia 40 lib. 13 cаp. 32 (Мoн. сонс. 3, 119 Z. 4 ff.). 35 30
72 Februar 29. März 1. Lune ultima mensis februarii fuit tenta deputacio, in qua fuerunt expedite supplicaciones tantum. 5 20 25 Martis prima marcii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro com- munibus. Pro presidente fuit electus dominus Augustinus de Insula, et juravit concludere a majori parte. Pro dominis duodecim fuit continuatus dominus procurator Prute- norum et electi de novo domini abbas sancti Stephani et Petrus de Trilhia. Pro clavigero: dominus preceptor de Clavacio ordinis2) sancti Antonii, 10 et juravit. Pro judicibus sunt reelecti ad trimestre domini abbas Habundancie et Augustinus de Insula et de novo electus dominus Johannes de Bachen- stein archidiaconus Zagrabiensis. Pro collatoribus sunt deputati dominus preceptor Clavacii ordinis 15 sancti Antonii, archidiaconus de Lineyo et prepositus Werdensis et con- tinuatus dominus archidiaconus Calatajubii. Super avisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis lecto in deputacione, videlicet quod sacre deputaciones velint nominare ambas- siatores infrascriptos jam nominatos per sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V. ituros ad illustrissimum dominum Fridericum ducem Austrie in regem Romanorum electum, videlicet dominum episcopum Ar- gensem, dominum Ludovicum de Morea marescallum Sabaudie1, dominum Mermetum Arnaudi legum doctorem et Johannem Marescalli domicellum 2, et quod committatur aliquibus dominis de sacro concilio expedicio litte- rarum dirigendarum dicto domino electo et quod concedantur dicto domino Argensi tales facultates, quales habuit, quando fuit missus3 ad bone me- morie dominum Albertum quondam regem Romanorum, et quod dominus Arelatensis recipiat juramentum a dicto domino Argensi, qui recipiat si- a) fehlt in der Vorlage. 1 2 Mit domicellum beginnt fol. 505. Zwischen Vgl. S. 37 Anm. 4. diesem und dem vorhergehenden fol. 502 sind zwei kleine Zettel (fol. 503 und 504) cingelegt. Von dem einen (fol. 503) ist nur die eine Hälfte noch vorhanden, aus der sich aber der Inhalt des Zettels nicht mehr erkennen läßt. Der andere (fol. 504) lautet: Deputacio de communibus. Il In causa Basiliensis rectorie in Walpach intimatur magistro Johanni Rickershein, quod commissio porrecta ad signandum per deputationem data est venerabili magistro Petro de Cramono ad referendum ad primam. Il Jacobus Huglini notarius per quemcunque cursorem. a Johannes von Ragusa war am 5. März 1438 mit Johannes Pulcripatris an König Albrecht geschickt worden. Vgl. Conc. Bas. 5, 148 Z. 1-3: auch Segovia 40 lib. 13 cаp. 32 (Мoн. сонс. 3, 119 Z. 4 ff.). 35 30
Strana 73
März 1—4. 73 mile juramentum ab aliis etc.; item super alio avisamento ejusdem do- mini cardinalis, videlicet quod dentur aliqui deputati periti in jure divino et humano ad deliberandum et concludendum, in qua forma sanctissimus dominus noster Felix V. habebit promulgare et publicare processus solitos generales in die jovis sancta1 cum potestate addendi et diminuendi etc.: votis super ipsis avisamentis scrutatis placuerunt in forma. Et pro totali expedicione contentorum in eisdem ambobus avisamentis deputati sunt pro hac deputacione domini Vercellensis episcopus, Johannes Pulcripatris, Johannes de Bachenstein et Augustinus de Insula, qui plenam habeant potestatem premissa cum dicto reverendissimo domino cardinali Arelatensi 10 expediendi, prout eis videbitur pro honore sacri concilii et auctoritate ejusdem. 5 Eadem a) die post prandium in domo reverendissimi domini cardi- nalis Arelatensis et coram eodem idem dominus cardinalis in vim auctori- tatis suprascriptorum et juxta potestatem sibi per eadem attributam b) juramentum a reverendo patre domino Johanne episcopo Argensi altero ex ambassiatoribus ituris ad dominum ducem Austrie electum in regem Romanorum recepit, videlicet de fideliter inducendo eundem regem ad adherenciam sacri concilii Basiliensis et domini nostri Felicis Vti etc) la- borandod) pro statu et honore sacri concilii juxta instrucciones sibi datas2 a sacro concilio, ita tamen quod nullo modo habeat facultatem tractandi de tercio loco etc. Insuper idem reverendissimus dominus cardinalis commisit eidem domino Argensi, ut ipse simile recipiat juramentum a domino Ludovico marescallo Sabaudie, Mermeto Arnaudi legum doctore et Johanne Marescalli domicello, similiter ambassiatoribus, in omnibus et 25 per omnia ut supra, presentibus dominis Grossitano episcopo, abbatibus sancti Stephani Vercellensis et Intermoncium ibidem astantibus. 15 20 Mercurii et jovis sequentibus fuerunt deputaciones, in quibus non- nisi supplicaciones fuerunt expedite. Congregacio. Veneris IIII. mensis marcii M°CCCC°XLmo in generali congregacione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Yponensi, Grossi- a) am Rande Recepcio juramenti episcopi Argensis. s) fehlt in der Vorlage. d) Vorl. laborare. b) Vorl attributa. 30 35 2 Diese Instruktion wird im 15. Bande der 1 D. i. Gründonnerstag. Deutschen Reichstagsakten unter Nr. 156 mitgeteilt werden. Concilium Basiliense VII. 10
März 1—4. 73 mile juramentum ab aliis etc.; item super alio avisamento ejusdem do- mini cardinalis, videlicet quod dentur aliqui deputati periti in jure divino et humano ad deliberandum et concludendum, in qua forma sanctissimus dominus noster Felix V. habebit promulgare et publicare processus solitos generales in die jovis sancta1 cum potestate addendi et diminuendi etc.: votis super ipsis avisamentis scrutatis placuerunt in forma. Et pro totali expedicione contentorum in eisdem ambobus avisamentis deputati sunt pro hac deputacione domini Vercellensis episcopus, Johannes Pulcripatris, Johannes de Bachenstein et Augustinus de Insula, qui plenam habeant potestatem premissa cum dicto reverendissimo domino cardinali Arelatensi 10 expediendi, prout eis videbitur pro honore sacri concilii et auctoritate ejusdem. 5 Eadem a) die post prandium in domo reverendissimi domini cardi- nalis Arelatensis et coram eodem idem dominus cardinalis in vim auctori- tatis suprascriptorum et juxta potestatem sibi per eadem attributam b) juramentum a reverendo patre domino Johanne episcopo Argensi altero ex ambassiatoribus ituris ad dominum ducem Austrie electum in regem Romanorum recepit, videlicet de fideliter inducendo eundem regem ad adherenciam sacri concilii Basiliensis et domini nostri Felicis Vti etc) la- borandod) pro statu et honore sacri concilii juxta instrucciones sibi datas2 a sacro concilio, ita tamen quod nullo modo habeat facultatem tractandi de tercio loco etc. Insuper idem reverendissimus dominus cardinalis commisit eidem domino Argensi, ut ipse simile recipiat juramentum a domino Ludovico marescallo Sabaudie, Mermeto Arnaudi legum doctore et Johanne Marescalli domicello, similiter ambassiatoribus, in omnibus et 25 per omnia ut supra, presentibus dominis Grossitano episcopo, abbatibus sancti Stephani Vercellensis et Intermoncium ibidem astantibus. 15 20 Mercurii et jovis sequentibus fuerunt deputaciones, in quibus non- nisi supplicaciones fuerunt expedite. Congregacio. Veneris IIII. mensis marcii M°CCCC°XLmo in generali congregacione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Yponensi, Grossi- a) am Rande Recepcio juramenti episcopi Argensis. s) fehlt in der Vorlage. d) Vorl. laborare. b) Vorl attributa. 30 35 2 Diese Instruktion wird im 15. Bande der 1 D. i. Gründonnerstag. Deutschen Reichstagsakten unter Nr. 156 mitgeteilt werden. Concilium Basiliense VII. 10
Strana 74
74 Mürz 4. tano episcopis, Civitatensi, Segobricensi electis, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Intermoncium, Lacusjurensi, Luczellensi, sancti Stephani Ver- cellensis, Arrularum et Ambroniaci, presentibus dominis Rodulpho de Rüdeschein auditore camere, Antonio Piocheti, Stephano Ploverii, Jo- hanne de Bachenstein, archidiacono Cracoviensi, Johanne Leonis, Johanne Turicella etc. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Gaufridus Lebel li- cenciatus in legibus, scolasticus ecclesie Briocensis; frater Protonus Iterii prior sancti Michaelis Sistaricensis ordinis sancti Benedicti ; frater Johannes Solennes sacrista secundus monasterii Rivopulli Vicensis diocesis; dominus Petrus Soltzherez curatus parrochialis ecclesie in Huningen Basiliensis diocesis et capellanus in ecclesia Basiliensi; frater Jacobus de Foresta baccalarius in decretis et decanus ecclesie de Lenteney Lugdunensis dio- cesis; Johannes de Rupella-Liura baccalarius in decretis prior secularis sancti Marcialis de Gobriaco Ruthenensis diocesis; frater Raymundus de Prevenqueriis in decretis baccalarius camerarius Aniane Magalonensis diocesis; frater Deodatus de Avenco prior de Rupegelu Ruthenensis dio- cesis; Jacobus prepositus sancte Hedwigis extra muros Cracovienses ma- gister in theologia ; Franciscus de Reynaya) baccalarius in decretis Geben- nensis diocesis clericus; frater Johannes Gornerii prior prioratus de Vi- lariis Turonensis diocesis ordinis Grandimontensis 1. Post hec lecte fuerunt littere christianissimi domini regis Francie super materia ecclesie Cenomanensis. Item alie littere super monasterio Rivopulli Vicensis diocesis. Pro collatoribus sunt deputati et jurarunt: pro communibus pre- ceptor Clavacii, archidiaconus de Lineyo, prepositus Arusiensis, archidia- conus deb) Calatajubio continuatus; reformatorio Dertusensis, Dionisius Sabrenaix, Guillermus Hese, prior de Vigono; pace Taurinensis episcopus, electus Sistaricensis, Theodericus de Vezalia, prior Montissoni; fide Guil- 30 lermus Rolandi cantor ecclesie Redonensis, episcopus Grossitanus, Jacobus Pincardi, archidiaconus Cracoviensis. Super avisamento2 reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, videlicet de processibus et sentenciis generalibus promulgandis die jovis sancta per sanctissimum dominum nostrum Felicem V. etc., concordant 35 omnes deputaciones in ipso avisamento. Et pro totali expedicione con- tentorum in dicto avisamento sunt deputati pro pace Taurinensis et Cor- tonensis episcopi, pro reformatorio episcopus Dertusensis, abbas Sancti 5 10 15 20 25 2) oder Reyvay? b) fehlt in der Vorlage. 1 Uber die Grammontenser unterrichtet Heimbucher a. a. O. 1, 415 ff. 40 = Vgl. S. 73 Z. I ff.
74 Mürz 4. tano episcopis, Civitatensi, Segobricensi electis, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Intermoncium, Lacusjurensi, Luczellensi, sancti Stephani Ver- cellensis, Arrularum et Ambroniaci, presentibus dominis Rodulpho de Rüdeschein auditore camere, Antonio Piocheti, Stephano Ploverii, Jo- hanne de Bachenstein, archidiacono Cracoviensi, Johanne Leonis, Johanne Turicella etc. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Gaufridus Lebel li- cenciatus in legibus, scolasticus ecclesie Briocensis; frater Protonus Iterii prior sancti Michaelis Sistaricensis ordinis sancti Benedicti ; frater Johannes Solennes sacrista secundus monasterii Rivopulli Vicensis diocesis; dominus Petrus Soltzherez curatus parrochialis ecclesie in Huningen Basiliensis diocesis et capellanus in ecclesia Basiliensi; frater Jacobus de Foresta baccalarius in decretis et decanus ecclesie de Lenteney Lugdunensis dio- cesis; Johannes de Rupella-Liura baccalarius in decretis prior secularis sancti Marcialis de Gobriaco Ruthenensis diocesis; frater Raymundus de Prevenqueriis in decretis baccalarius camerarius Aniane Magalonensis diocesis; frater Deodatus de Avenco prior de Rupegelu Ruthenensis dio- cesis; Jacobus prepositus sancte Hedwigis extra muros Cracovienses ma- gister in theologia ; Franciscus de Reynaya) baccalarius in decretis Geben- nensis diocesis clericus; frater Johannes Gornerii prior prioratus de Vi- lariis Turonensis diocesis ordinis Grandimontensis 1. Post hec lecte fuerunt littere christianissimi domini regis Francie super materia ecclesie Cenomanensis. Item alie littere super monasterio Rivopulli Vicensis diocesis. Pro collatoribus sunt deputati et jurarunt: pro communibus pre- ceptor Clavacii, archidiaconus de Lineyo, prepositus Arusiensis, archidia- conus deb) Calatajubio continuatus; reformatorio Dertusensis, Dionisius Sabrenaix, Guillermus Hese, prior de Vigono; pace Taurinensis episcopus, electus Sistaricensis, Theodericus de Vezalia, prior Montissoni; fide Guil- 30 lermus Rolandi cantor ecclesie Redonensis, episcopus Grossitanus, Jacobus Pincardi, archidiaconus Cracoviensis. Super avisamento2 reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, videlicet de processibus et sentenciis generalibus promulgandis die jovis sancta per sanctissimum dominum nostrum Felicem V. etc., concordant 35 omnes deputaciones in ipso avisamento. Et pro totali expedicione con- tentorum in dicto avisamento sunt deputati pro pace Taurinensis et Cor- tonensis episcopi, pro reformatorio episcopus Dertusensis, abbas Sancti 5 10 15 20 25 2) oder Reyvay? b) fehlt in der Vorlage. 1 Uber die Grammontenser unterrichtet Heimbucher a. a. O. 1, 415 ff. 40 = Vgl. S. 73 Z. I ff.
Strana 75
März 4. 5. 75 Michaelis, Rodolphus auditor camere, Dionisius Sabrenaix et Marcus Bonifilii, pro communibus episcopus Vercellensis, Johannes Pulcripatris, Johannes de Bachenstein, Augustinus de Insula, pro fide electus Civita- tensis, Johannes de Rene, archidiaconus Metensis, Michael Baldevini. Et hii omnes sint cum domino reverendissimo Arelatensi. Super alio avisamento1 ejusdem reverendissimi domini cardinalis super ambassiatoribus per sanctissimum dominum nostrum Felicem V. nominatis mittendis ad illustrissimum dominum ducem Austrie electum in regem Romanorum et de facultatibus dandis eisdem ambassiatoribus, videlicet domino Argensi, marescallo Sabaudie, Mermeto Arnaudi et Jo- 10 hanni Marescalli etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento. Illa tamen de reformatorio addit, quod domini deputati ejusdem depu- tacionis, videlicet episcopus Dertusensis, abbas Sancti Michaelis, auditor camere, Dionisius de Sabrenaix et Marcus Bonifilii, habeant videre et examinare illam potestatem, de qua in avisamento fit mencio, et, si mo- 15 deranda aut limitanda videbitur, quod moderetur et limitetur, prout pro honore sacri concilii faciendum videbitur, quodque reverendissimus domi- nus cardinalis rogetur per eosdem deputatos, quatenus placeat in ipsa ambassiata adjungere aliquem vel aliquos Almannos. Illa de communibus dedit deputatos datos in primo avisamento. Requisiverunt iterum 2 domini promotores concludi super avisamento et concordato3 de collacione beneficiorum per ordinarios fienda et sigillo etc. Surgens in medium dominus episcopus Dertusensis dixit et peciit, quod hec materia remittatur ad deputaciones, et ipse in illis tunc alle- gabit causas et raciones in contrarium, et hec nomine nacionis sue Ys- 25 panice. Et tunc remissaa) fuit ad deputaciones. Deinde lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Jo- hannem Dieulefist et conclusa. 20 Sabbati V. mensis marcii M°CCCC°XLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino Augustino de Insula. Habita noticia de quadam bulla expedita vel expedienda in favorem cujusdam fratris Mendicancium, videlicet de obtinendo beneficia secularia et habitu mutando etc., placuitb) eidem deputacioni, quod attenta ex- horbitancia et difformitate, quam eadem bulla asseritur continere, ipsa bulla nequaquam per cancellariam aut plumbum vel registrum aut alibi ex- 35 pediatur, sed arrestetur et ad sacram deputacionem referatur. Si vero expedita reperiatur, deturc) modus eam rehabendi et eidem sacre depu- 30 a) Vorl. remissas. b) am Rande fratris pudici. 1 2 Vgl. S. 72 Z. 17 ff. Vgl. S. 66 Z. 34 ff. und S. 37 Z. 13 ff. e) Vorl. detus. s Vgl. S. 35 Z. 25 ff. 40
März 4. 5. 75 Michaelis, Rodolphus auditor camere, Dionisius Sabrenaix et Marcus Bonifilii, pro communibus episcopus Vercellensis, Johannes Pulcripatris, Johannes de Bachenstein, Augustinus de Insula, pro fide electus Civita- tensis, Johannes de Rene, archidiaconus Metensis, Michael Baldevini. Et hii omnes sint cum domino reverendissimo Arelatensi. Super alio avisamento1 ejusdem reverendissimi domini cardinalis super ambassiatoribus per sanctissimum dominum nostrum Felicem V. nominatis mittendis ad illustrissimum dominum ducem Austrie electum in regem Romanorum et de facultatibus dandis eisdem ambassiatoribus, videlicet domino Argensi, marescallo Sabaudie, Mermeto Arnaudi et Jo- 10 hanni Marescalli etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento. Illa tamen de reformatorio addit, quod domini deputati ejusdem depu- tacionis, videlicet episcopus Dertusensis, abbas Sancti Michaelis, auditor camere, Dionisius de Sabrenaix et Marcus Bonifilii, habeant videre et examinare illam potestatem, de qua in avisamento fit mencio, et, si mo- 15 deranda aut limitanda videbitur, quod moderetur et limitetur, prout pro honore sacri concilii faciendum videbitur, quodque reverendissimus domi- nus cardinalis rogetur per eosdem deputatos, quatenus placeat in ipsa ambassiata adjungere aliquem vel aliquos Almannos. Illa de communibus dedit deputatos datos in primo avisamento. Requisiverunt iterum 2 domini promotores concludi super avisamento et concordato3 de collacione beneficiorum per ordinarios fienda et sigillo etc. Surgens in medium dominus episcopus Dertusensis dixit et peciit, quod hec materia remittatur ad deputaciones, et ipse in illis tunc alle- gabit causas et raciones in contrarium, et hec nomine nacionis sue Ys- 25 panice. Et tunc remissaa) fuit ad deputaciones. Deinde lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Jo- hannem Dieulefist et conclusa. 20 Sabbati V. mensis marcii M°CCCC°XLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino Augustino de Insula. Habita noticia de quadam bulla expedita vel expedienda in favorem cujusdam fratris Mendicancium, videlicet de obtinendo beneficia secularia et habitu mutando etc., placuitb) eidem deputacioni, quod attenta ex- horbitancia et difformitate, quam eadem bulla asseritur continere, ipsa bulla nequaquam per cancellariam aut plumbum vel registrum aut alibi ex- 35 pediatur, sed arrestetur et ad sacram deputacionem referatur. Si vero expedita reperiatur, deturc) modus eam rehabendi et eidem sacre depu- 30 a) Vorl. remissas. b) am Rande fratris pudici. 1 2 Vgl. S. 72 Z. 17 ff. Vgl. S. 66 Z. 34 ff. und S. 37 Z. 13 ff. e) Vorl. detus. s Vgl. S. 35 Z. 25 ff. 40
Strana 76
76 Mära 5. 6. 5 10 20 30 tacioni representandi et super illa melius et maturius deliberetur. Et ad rogandum alias deputaciones, ut ad idem concurrant, deputati fuerunt dominus Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis et preceptor Clavacii ordinis sancti Antonii. Super avisamento dominorum de duodecim lecto in sacra deputa- cione, videlicet de adhibendo fidem litteris dominorum prelatorum suis sigillis sigillatis super collacione beneficiorum etc., votis scrutatis placuit majori parti, quod conclusio alias 1 super simili materia in eadem depu- tacione captata, in effectum videlicet quod de cetero nulla fides debeat adhiberi litteris prelatorum hujusmodi, nisi subscriptis manu notarii publici jurati et testibus adhibitis etc., habeat cursum et in generali congregacione concludatur. Duo tamen ex suppositis dicte deputacionis vota sua super dicto avisamento suspenderunt. Tandem votis singulorum exquisitis, quia dictus dominus presidens per magistrum Johannem de 15 Rocapetri, locumtenentem domini promotoris dicte deputacionis, requisitus concludere distulit et similiter ceteri prelati priores in ordine requisiti concludere distulerunt, magister Johannes Pulcripatris tunc in ordine suc- cedens requisitus a majori parte deliberancium vice et nomine dicte de- putacionis conclusit. Post hec prefatus dominus Augustinus presidens dixit, quod in hiis, in quibus illi duo vota sua suspenderant, non conclu- debat, sed in aliis juxta ordinaciones sacri concilii conclusit. Super secundo eorundem dominorum duodecim avisamento, videlicet quod mandetur dominis deputatis de formis super commendis, pluralitate beneficiorum et aliis reformacionem concernentibus concipiendis, ut ipsas 25 formas concipiant et dominis duodecim sub pena prestiti juramenti ex- hibeant etc., placuit avisamentum et conclusum fuit. Placuit eciam instantibus dominis promotoribus, quod concedatur confessionale in forma consueta incorporatis sacri concilii cum sacrorum ministracione in forma hinc ad octavas pasce 2. Dominicaa) VI. mensis marcii anno etc. XLmo coram reverendissimo domino cardinali Arelatensi comparens in ecclesia Basiliensi Johannes Fabri de Vach Maguntinensis diocesis, premissa per eum abjuracione conventiculi Florentini et Ferrariensis et recognito hoc concilio Basiliensi pro vero concilio et domino Felice Vo pro vero papa, peciit eum absolvi 35 rehabilitari et sibi provideri de novo etc. Quiquidem dominus Arelaten- sis eum absolvit, rehabilitavit, de novo providit sine prejudicio juris quesiti, ex eo quod fuit Florentie et in curia Gabrielis post ejus priva- a) am Rande abjuracio. Am 18. Januar. Vgl. S. 22 Z. 30 ff., auch S. 35 Z. 25 ff. 2 3. April.
76 Mära 5. 6. 5 10 20 30 tacioni representandi et super illa melius et maturius deliberetur. Et ad rogandum alias deputaciones, ut ad idem concurrant, deputati fuerunt dominus Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis et preceptor Clavacii ordinis sancti Antonii. Super avisamento dominorum de duodecim lecto in sacra deputa- cione, videlicet de adhibendo fidem litteris dominorum prelatorum suis sigillis sigillatis super collacione beneficiorum etc., votis scrutatis placuit majori parti, quod conclusio alias 1 super simili materia in eadem depu- tacione captata, in effectum videlicet quod de cetero nulla fides debeat adhiberi litteris prelatorum hujusmodi, nisi subscriptis manu notarii publici jurati et testibus adhibitis etc., habeat cursum et in generali congregacione concludatur. Duo tamen ex suppositis dicte deputacionis vota sua super dicto avisamento suspenderunt. Tandem votis singulorum exquisitis, quia dictus dominus presidens per magistrum Johannem de 15 Rocapetri, locumtenentem domini promotoris dicte deputacionis, requisitus concludere distulit et similiter ceteri prelati priores in ordine requisiti concludere distulerunt, magister Johannes Pulcripatris tunc in ordine suc- cedens requisitus a majori parte deliberancium vice et nomine dicte de- putacionis conclusit. Post hec prefatus dominus Augustinus presidens dixit, quod in hiis, in quibus illi duo vota sua suspenderant, non conclu- debat, sed in aliis juxta ordinaciones sacri concilii conclusit. Super secundo eorundem dominorum duodecim avisamento, videlicet quod mandetur dominis deputatis de formis super commendis, pluralitate beneficiorum et aliis reformacionem concernentibus concipiendis, ut ipsas 25 formas concipiant et dominis duodecim sub pena prestiti juramenti ex- hibeant etc., placuit avisamentum et conclusum fuit. Placuit eciam instantibus dominis promotoribus, quod concedatur confessionale in forma consueta incorporatis sacri concilii cum sacrorum ministracione in forma hinc ad octavas pasce 2. Dominicaa) VI. mensis marcii anno etc. XLmo coram reverendissimo domino cardinali Arelatensi comparens in ecclesia Basiliensi Johannes Fabri de Vach Maguntinensis diocesis, premissa per eum abjuracione conventiculi Florentini et Ferrariensis et recognito hoc concilio Basiliensi pro vero concilio et domino Felice Vo pro vero papa, peciit eum absolvi 35 rehabilitari et sibi provideri de novo etc. Quiquidem dominus Arelaten- sis eum absolvit, rehabilitavit, de novo providit sine prejudicio juris quesiti, ex eo quod fuit Florentie et in curia Gabrielis post ejus priva- a) am Rande abjuracio. Am 18. Januar. Vgl. S. 22 Z. 30 ff., auch S. 35 Z. 25 ff. 2 3. April.
Strana 77
März 6-8. 77 cionem, presentibus magistris Erardo Rousselli et Martino Oelbeck notariis sacri concilii sociis. Lune sequenti fuit festum sancti Thome de Aquino et fuit missa ob honorem ejusdem in ecclesia fratrum Minorum Basiliensium et prop- terea non fuerunt tente deputaciones. Hac a) die intravi domum novam. Martis VIII. marcii anno etc. XLmo in sacra deputacione pro com- munibus, presidente domino Augustino de Insula. Super materia provisionis faciende sanctissimo domino nostro Felici pape V. per dominum presidentem dicte deputacionis introducta votis 10 scrutatis placuit, quod beneficia non excedencia quinque marcas argenti deductis oneribus non comprehendantur quoad nacionem Germanicam, quo vero ad alias naciones beneficia non excedencia viginti quatuor libras Turonenses parvas de beneficiis curatis, de beneficiis autem non curatis non excedencia duodecim libras similes, deductis eciam oneribus, non com- 15 prehendantur. Et pro modo providendi circa exactionem et collectionem emolumentorum provisionis hujusmodi et quod non committantur fraudes nec trahatur hec provisio in consequenciam quodque non derogetur de- cretis hujus sacri concilii etc., dentur de qualibet deputacione quatuor notabiles deputati cum omnimoda potestate expediendi absque aliquali 20 relacione desuper facienda. Instante reverendissimo domino cardinali Arelatensi presidente hujus sacri concilii, qui dixit sibi fuisse scriptum ex parte domini nostri pape Felicis Vti etc., placuit, quod terminus assignatus eidem domino nostro pape veniendi ad hanc civitatem Basiliensem, qui erit XV. hujus mensis 25 marcii 1, prorogetur et prorogatus fuit usque ad per totum mensem aprilis proxime futurum. Preterea dixit idem dominus cardinalis, quod multi obloquebantur de persona sua ratione officii vicecancellariatus, videlicet de certis com- missionibus et aliis ipsum officium concernentibus expeditis per eum, 30 quodque ea, que fecit, bono zelo et prout sibi visum fuit, prout melius et sanctius potuit, expedivit, licet non potuerit unicuique complacere in justicia ministranda. Unde supplicavit eandem sacram deputacionem, quod, si aliqua sinistra de eo continuarentur vel male dicerentur, statum et honorem suum habere dignarentur recommissos etc. Preterea iden 35 2) diese Notiz steht auf dem oberen Rande von fol. 508a, ist mit etwas hellerer Tinte geschrieben und scheint von Hüglin erst nachträglich gemacht zu sein. Vgl. S. 44 Z. 37 ff.
März 6-8. 77 cionem, presentibus magistris Erardo Rousselli et Martino Oelbeck notariis sacri concilii sociis. Lune sequenti fuit festum sancti Thome de Aquino et fuit missa ob honorem ejusdem in ecclesia fratrum Minorum Basiliensium et prop- terea non fuerunt tente deputaciones. Hac a) die intravi domum novam. Martis VIII. marcii anno etc. XLmo in sacra deputacione pro com- munibus, presidente domino Augustino de Insula. Super materia provisionis faciende sanctissimo domino nostro Felici pape V. per dominum presidentem dicte deputacionis introducta votis 10 scrutatis placuit, quod beneficia non excedencia quinque marcas argenti deductis oneribus non comprehendantur quoad nacionem Germanicam, quo vero ad alias naciones beneficia non excedencia viginti quatuor libras Turonenses parvas de beneficiis curatis, de beneficiis autem non curatis non excedencia duodecim libras similes, deductis eciam oneribus, non com- 15 prehendantur. Et pro modo providendi circa exactionem et collectionem emolumentorum provisionis hujusmodi et quod non committantur fraudes nec trahatur hec provisio in consequenciam quodque non derogetur de- cretis hujus sacri concilii etc., dentur de qualibet deputacione quatuor notabiles deputati cum omnimoda potestate expediendi absque aliquali 20 relacione desuper facienda. Instante reverendissimo domino cardinali Arelatensi presidente hujus sacri concilii, qui dixit sibi fuisse scriptum ex parte domini nostri pape Felicis Vti etc., placuit, quod terminus assignatus eidem domino nostro pape veniendi ad hanc civitatem Basiliensem, qui erit XV. hujus mensis 25 marcii 1, prorogetur et prorogatus fuit usque ad per totum mensem aprilis proxime futurum. Preterea dixit idem dominus cardinalis, quod multi obloquebantur de persona sua ratione officii vicecancellariatus, videlicet de certis com- missionibus et aliis ipsum officium concernentibus expeditis per eum, 30 quodque ea, que fecit, bono zelo et prout sibi visum fuit, prout melius et sanctius potuit, expedivit, licet non potuerit unicuique complacere in justicia ministranda. Unde supplicavit eandem sacram deputacionem, quod, si aliqua sinistra de eo continuarentur vel male dicerentur, statum et honorem suum habere dignarentur recommissos etc. Preterea iden 35 2) diese Notiz steht auf dem oberen Rande von fol. 508a, ist mit etwas hellerer Tinte geschrieben und scheint von Hüglin erst nachträglich gemacht zu sein. Vgl. S. 44 Z. 37 ff.
Strana 78
78 März 8. 9. 5 10 dominus cardinalis rememoravit et recitavit labores et merita scriptorum litterarum hujus sacri concilii referens, quod aliqui pocius proprioa) sensui et partialitati innitentes quam veritati testimonium perhibentes nituntur et moliuntur quasdam novitates contra eosdem inducere et ipsos diffamare. Idcirco supplicavit, quod eadem deputacio vellet advertere ad labores et merita ipsorum scriptorum et ipsos habere recommissos quodque, si ali- quid contra eosdemb) proponeretur, nichil desuper deliberetur nisi ipso audito, quoniam intendebat dare tales raciones et causas, que merito de- berent recipi et admitti etc. Ad que respondit dominus presidens predictus, quod sua dominacio a nullo posset diffamari et quod male et insane facerent, qui contra eandem obloquerentur, cum tamquam verus pugil pro concilio sacro et ejus justicia decertaverit sieque talibus nequaquam fides deberet adhiberi. Verumtamen quod hec deputacio, prout merito debet et merita ipsius 15 domini cardinalis exposcebant, libenter in omnibus eum habebit recom- missum. Quo vero ... ) dixit, quod hec deputacio taliter se habebit in omnibus, quod merito sua dominacio reverendissima contentabitur. Pro majori penitenciario fuit deputatus dominus episcopus Vicensis. Deputacio. Mercurii IX. mensis marcii in sacra deputacione pro communibus. Accessit ad eandem sacram deputacionem reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens et premissis per eum multis et variis racionibus merita persone sanctissimi domini nostri Felicis Vti laudabiliter commendantibus necnon necessitatibus et oneribus eidem racione papatus imminentibus, tandem resolvendo se supplicavit, quod hec sacra deputacio in materia provisionis eidem domino nostro faciende taliter velit deliberare, quod hujusmodi provisio sit sibi fructuosa et effectualis, subjungens, quod deliberacio hesterna die in hac deputacione captata ! videbatur sibi valde inutilis eidem domino nostro, cum ex illa modicum reportaret. Ideo sup- plicavit eam retractari et saltim, si aliter fieri non posset, vellet se hec deputacio resolvere ad hoc, videlicet quod quoad nacionem Germanicam beneficia non excedencia quinque marcas non comprehendantur et quod de aliis nacionibus fiat provisio indifferenter de omnibus beneficiis, alle- gans raciones, quare debebat illa inclita nacio Germanicad) in hoc sup- 35 portari et quod cetere naciones satis possent ferre hanc provisionem. b) Vorl. eodem. 2) Vorl. proprie. c) in der Vorlage ist zwar keine Lücke, aber der Zusammenhang läßt erkenuen, daß einige Worte ausgefallen sind. d) Vorl. wiederholl debebat. wahrscheinlich ad scriptores litterarum. 25 30 20 Vgl. S. 77 Z. 9 ff.
78 März 8. 9. 5 10 dominus cardinalis rememoravit et recitavit labores et merita scriptorum litterarum hujus sacri concilii referens, quod aliqui pocius proprioa) sensui et partialitati innitentes quam veritati testimonium perhibentes nituntur et moliuntur quasdam novitates contra eosdem inducere et ipsos diffamare. Idcirco supplicavit, quod eadem deputacio vellet advertere ad labores et merita ipsorum scriptorum et ipsos habere recommissos quodque, si ali- quid contra eosdemb) proponeretur, nichil desuper deliberetur nisi ipso audito, quoniam intendebat dare tales raciones et causas, que merito de- berent recipi et admitti etc. Ad que respondit dominus presidens predictus, quod sua dominacio a nullo posset diffamari et quod male et insane facerent, qui contra eandem obloquerentur, cum tamquam verus pugil pro concilio sacro et ejus justicia decertaverit sieque talibus nequaquam fides deberet adhiberi. Verumtamen quod hec deputacio, prout merito debet et merita ipsius 15 domini cardinalis exposcebant, libenter in omnibus eum habebit recom- missum. Quo vero ... ) dixit, quod hec deputacio taliter se habebit in omnibus, quod merito sua dominacio reverendissima contentabitur. Pro majori penitenciario fuit deputatus dominus episcopus Vicensis. Deputacio. Mercurii IX. mensis marcii in sacra deputacione pro communibus. Accessit ad eandem sacram deputacionem reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens et premissis per eum multis et variis racionibus merita persone sanctissimi domini nostri Felicis Vti laudabiliter commendantibus necnon necessitatibus et oneribus eidem racione papatus imminentibus, tandem resolvendo se supplicavit, quod hec sacra deputacio in materia provisionis eidem domino nostro faciende taliter velit deliberare, quod hujusmodi provisio sit sibi fructuosa et effectualis, subjungens, quod deliberacio hesterna die in hac deputacione captata ! videbatur sibi valde inutilis eidem domino nostro, cum ex illa modicum reportaret. Ideo sup- plicavit eam retractari et saltim, si aliter fieri non posset, vellet se hec deputacio resolvere ad hoc, videlicet quod quoad nacionem Germanicam beneficia non excedencia quinque marcas non comprehendantur et quod de aliis nacionibus fiat provisio indifferenter de omnibus beneficiis, alle- gans raciones, quare debebat illa inclita nacio Germanicad) in hoc sup- 35 portari et quod cetere naciones satis possent ferre hanc provisionem. b) Vorl. eodem. 2) Vorl. proprie. c) in der Vorlage ist zwar keine Lücke, aber der Zusammenhang läßt erkenuen, daß einige Worte ausgefallen sind. d) Vorl. wiederholl debebat. wahrscheinlich ad scriptores litterarum. 25 30 20 Vgl. S. 77 Z. 9 ff.
Strana 79
März 9. 10. 79 Dominus presidens eidem regraciatus fuit de zelo, quem gerebat ad sanctissimum dominum nostrum et ad hanc materiam et quod hec depu- tacio deliberaret, prout spiritus sanctus eidem ministraret, eidem compla- cendo, quantum sibi foret possibile. Et quia longi fuerunt sermones in hac materia, nequaquam fuit 5 super aliqua materia deliberatum pro illa die. Deputacio. Jovis X. mensis marcii anni etc. XLmi in sacra deputacione pro communibus. Ad sacram deputacionem accesserunt domini ambassiatores sacre 10 deputacionis reformatorii intimantes deliberacionem dicte deputacionis re- formatorii super materia provisionis domino nostro faciende captatam cum motivis et racionibus, que eandem deputacionem moverint a) ad hujus- modi deliberacionem (quam legit magister Martinus notarius dicte depu- tacionis), supplicantes iidem ambassiatores, ut hec deputacio velit con- 15 currere cum predicta deliberacione. Fuit eis responsum per dominum presidentem, quod sacra hec deputacio deliberabit, prout Deus ministra- verit et melius poterunt. Successive 1 venerunt ad sacram deputacionem magister Johannes Pulcripatris, Dionisius Sabrenaix et Egidius Caniveti, ambassiatores alme 20 universitatis Parisiensis, narrantes, quod, cum materia provisionis pape faciende curreret per sacras deputaciones, ipsi haberent exhibere certam supplicacionem nomine dicte universitatis. Quam et facto exhibueruntb) in forma, que sequitur: „Supplicant oratores universitatis studii Parisiensis, quatenus hac 25 die sacra deputacio dignetur deliberare super articulis sequentibus. Primo quod attentis meritis et obsequiis christianissimi regni Fran- corum, que ecclesie sacrosancte superioribus temporibus contulit, et cala- mitatibus, quibus nunc proch dolor nimium comprimitur, liberum maneat et inane) a subsidio, quod nunc per sacrum concilium imponi disponitur, 30 donec eidem pax et tranquillitas, que domino auxiliante in eodem brevi speratur affutura, contigerit. Item si nimium grave dicte deputacioni videretur predictum arti- culum amplecti, dignetur saltim hec sacra deputacio differre suam deli- beracionem ac hujus rei ulteriorem prosecucionem, donec responsio habeatur 35 de congregacione ecclesie ejusdem regni de presenti, ut creditur, Bituris congregate 2. 2) Vorl. movit. b) Vorl. exhibuunt. c) Vorl. inmane. Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 19 (Mon. conc. 3, 2) Vgl. Du Fresne de Beaucourt, Histoire de Charles VII. 3, 371 ff. 40 471 Z. 8 ff.). 0
März 9. 10. 79 Dominus presidens eidem regraciatus fuit de zelo, quem gerebat ad sanctissimum dominum nostrum et ad hanc materiam et quod hec depu- tacio deliberaret, prout spiritus sanctus eidem ministraret, eidem compla- cendo, quantum sibi foret possibile. Et quia longi fuerunt sermones in hac materia, nequaquam fuit 5 super aliqua materia deliberatum pro illa die. Deputacio. Jovis X. mensis marcii anni etc. XLmi in sacra deputacione pro communibus. Ad sacram deputacionem accesserunt domini ambassiatores sacre 10 deputacionis reformatorii intimantes deliberacionem dicte deputacionis re- formatorii super materia provisionis domino nostro faciende captatam cum motivis et racionibus, que eandem deputacionem moverint a) ad hujus- modi deliberacionem (quam legit magister Martinus notarius dicte depu- tacionis), supplicantes iidem ambassiatores, ut hec deputacio velit con- 15 currere cum predicta deliberacione. Fuit eis responsum per dominum presidentem, quod sacra hec deputacio deliberabit, prout Deus ministra- verit et melius poterunt. Successive 1 venerunt ad sacram deputacionem magister Johannes Pulcripatris, Dionisius Sabrenaix et Egidius Caniveti, ambassiatores alme 20 universitatis Parisiensis, narrantes, quod, cum materia provisionis pape faciende curreret per sacras deputaciones, ipsi haberent exhibere certam supplicacionem nomine dicte universitatis. Quam et facto exhibueruntb) in forma, que sequitur: „Supplicant oratores universitatis studii Parisiensis, quatenus hac 25 die sacra deputacio dignetur deliberare super articulis sequentibus. Primo quod attentis meritis et obsequiis christianissimi regni Fran- corum, que ecclesie sacrosancte superioribus temporibus contulit, et cala- mitatibus, quibus nunc proch dolor nimium comprimitur, liberum maneat et inane) a subsidio, quod nunc per sacrum concilium imponi disponitur, 30 donec eidem pax et tranquillitas, que domino auxiliante in eodem brevi speratur affutura, contigerit. Item si nimium grave dicte deputacioni videretur predictum arti- culum amplecti, dignetur saltim hec sacra deputacio differre suam deli- beracionem ac hujus rei ulteriorem prosecucionem, donec responsio habeatur 35 de congregacione ecclesie ejusdem regni de presenti, ut creditur, Bituris congregate 2. 2) Vorl. movit. b) Vorl. exhibuunt. c) Vorl. inmane. Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 19 (Mon. conc. 3, 2) Vgl. Du Fresne de Beaucourt, Histoire de Charles VII. 3, 371 ff. 40 471 Z. 8 ff.). 0
Strana 80
80 März 10. Item si ipsa dilacio videatur huic sacre deputacioni nimium dispen- diosa et tediosa, dignetur ipsa sacra deputacio beneficia ejusdem regni in eadem reputare libertate, qua et beneficia inclite nacionis Germanice 1, ne deterioris condicionis fore censeatur ipsa ecclesia plurimum guerris 5 afflicta, cum afflicto non sit danda afflictio." Quaquidem cedula sic porrecta premissisque per eosdem ambassiatores aliquibus persuasionibus inductivis ad concessionem premissorum ac reci- tatis guerris calamitatibus et tribulacionibus regnum ipsum Francie affli- gentibus ac eciam honoribus et laboribus per christianissimum regem Francie et universitatem predictam sacro concilio impensis supplicarunt verbo, ut supra continetur, et ultra hec, quod ipsa deputacio vellet deli- berare, quod illud regnum aut ejus supposita non haberent occasionem conquerendi. Presidebat in eadem deputacione dominus Augustinus de Insula, 15 presentibus dominis Vicensi et Vercellensi episcopis, Celsensi et Ambro- niaci abbatibus, Johanne de Bachenstein, Petro de Trilhia, Johanne Vrunt et Hugone promotore testibus. Fuit eis responsum, quod sacra deputacio, prout melius posset, de- liberaret. Deinde2 dum deliberaretur super deliberacione reformatorii et ma- teria provisionis pape, dominus Vicensis petivit copiam deliberacionis reformatorii et requisivit, quod nichil in hac materia concludatur, quous- que nacio Yspanica audiatur in quota eidem imposita, offerens se deducere raciones in contrarium; alioquin ipse nomine regis sui omniumque pro- vinciarum et cleri ejusdem protestabatur de nullitate et invalitudine agendorum in hac materia cum potestate extendendi lacius, si opus sit, hanc protestacionem. Et finaliter suspendit votum suum in hac materia. Cui adhesit doctor Vicensis.a) Successive3 dum vota currerent super materia provisionis, ut pre- 30 fertur, magister Johannes Pulcripatris dixit in voto suo, quod, si aliqui vellent recipere aliam conclusionem quam illam, que ultimo facta fuit et habita in hac deputacione, ipse nomine universitatis et eidem ad- herencium et adherere volencium protestabatur de non consenciendo sed dissenciendo et quod hec protestacio perinde valeat, acsi facta fuisset in 2) Hüglin fügt hinzu quere tale signum † a. Diesem Zeichen entspricht auf dem in Anmerkung 2 erwähnten Zettel das Zeichen b †. 10 20 25 35 1 2 Hüglin hat das Folgende bis in ipsa materia Vgl. S. 77 Z. 9 ff. provisionis ut sequitur (S. 81 Z. 29) erst nachträglich in das Protokoll eingefügt, und zwar teils auf dem unteren Rande von fol. 509b teils auf einem besonderen 3 Hier beginnt der in der vorigen Anmerkung erwähnte 40 Zettel (fol. 510). Zettel. Er hat dic Uberschrift In materia provisionis.
80 März 10. Item si ipsa dilacio videatur huic sacre deputacioni nimium dispen- diosa et tediosa, dignetur ipsa sacra deputacio beneficia ejusdem regni in eadem reputare libertate, qua et beneficia inclite nacionis Germanice 1, ne deterioris condicionis fore censeatur ipsa ecclesia plurimum guerris 5 afflicta, cum afflicto non sit danda afflictio." Quaquidem cedula sic porrecta premissisque per eosdem ambassiatores aliquibus persuasionibus inductivis ad concessionem premissorum ac reci- tatis guerris calamitatibus et tribulacionibus regnum ipsum Francie affli- gentibus ac eciam honoribus et laboribus per christianissimum regem Francie et universitatem predictam sacro concilio impensis supplicarunt verbo, ut supra continetur, et ultra hec, quod ipsa deputacio vellet deli- berare, quod illud regnum aut ejus supposita non haberent occasionem conquerendi. Presidebat in eadem deputacione dominus Augustinus de Insula, 15 presentibus dominis Vicensi et Vercellensi episcopis, Celsensi et Ambro- niaci abbatibus, Johanne de Bachenstein, Petro de Trilhia, Johanne Vrunt et Hugone promotore testibus. Fuit eis responsum, quod sacra deputacio, prout melius posset, de- liberaret. Deinde2 dum deliberaretur super deliberacione reformatorii et ma- teria provisionis pape, dominus Vicensis petivit copiam deliberacionis reformatorii et requisivit, quod nichil in hac materia concludatur, quous- que nacio Yspanica audiatur in quota eidem imposita, offerens se deducere raciones in contrarium; alioquin ipse nomine regis sui omniumque pro- vinciarum et cleri ejusdem protestabatur de nullitate et invalitudine agendorum in hac materia cum potestate extendendi lacius, si opus sit, hanc protestacionem. Et finaliter suspendit votum suum in hac materia. Cui adhesit doctor Vicensis.a) Successive3 dum vota currerent super materia provisionis, ut pre- 30 fertur, magister Johannes Pulcripatris dixit in voto suo, quod, si aliqui vellent recipere aliam conclusionem quam illam, que ultimo facta fuit et habita in hac deputacione, ipse nomine universitatis et eidem ad- herencium et adherere volencium protestabatur de non consenciendo sed dissenciendo et quod hec protestacio perinde valeat, acsi facta fuisset in 2) Hüglin fügt hinzu quere tale signum † a. Diesem Zeichen entspricht auf dem in Anmerkung 2 erwähnten Zettel das Zeichen b †. 10 20 25 35 1 2 Hüglin hat das Folgende bis in ipsa materia Vgl. S. 77 Z. 9 ff. provisionis ut sequitur (S. 81 Z. 29) erst nachträglich in das Protokoll eingefügt, und zwar teils auf dem unteren Rande von fol. 509b teils auf einem besonderen 3 Hier beginnt der in der vorigen Anmerkung erwähnte 40 Zettel (fol. 510). Zettel. Er hat dic Uberschrift In materia provisionis.
Strana 81
März 10. 11. 81 congregacione generali. Preterea requisivit, quod ipsa ultima conclusio deferatur et intimetur aliis deputacionibus. Dominus Petrus de Trilhia dixit, quod, in quantum hee protesta- ciones facte per dominum Vicensem et illos de universitate generarent scandalum aut divisionem, ipse tamquam officiarius regius protestabatur in contrarium nomine suo. Et quia pro hac die et vice fuerunt magne altercaciones et erat hora tarda, fuit ordinatum, quod pro hac vice suspenderetur a deliberando et quod hac die domini adirent reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem ad reperiendum modum concordie et quod cras ante deputa- 10 ciones a) teneretur deputacio ad continuandum vota et deliberaciones in- coatas super dicta materia. Veneris XI. mensis marcii predicta de mane fuit intimatum per cedulam in valvis ecclesie ex parte reverendissimi domini cardinalis, quod hoc mane ante congregacionemb) tenerentur singule sacre deputaciones. 15 Eadem die in sacra deputacione pro communibus continuata fuerunt vota super materia provisionis et deliberacione deputacionis reformatorii. Et dum vota hujusmodi currerent, iterum comparuerunt magister Jo- hannes Pulcripatris et Dionisius Sabrenays e), qui repetentes supplicacionem suam trimembrem supra! insertam et per eos porrectam protestati fuerunt 20 nomine dicte universitatis et eidem adherencium et adherere volencium contra hujusmodi deliberacionem et conclusionem, si qua in contrarium super materia provisionis in dicta deputacione reciperetur, et quod pos- sint in hac protestacione addere etc. Dominus Petrus de Trilhia ut supra2 in contrarium protestatus fuit. 25 Tandem venerunt ambassiatores deputacionis pacis intimantes, quod ipsa deputacio conclusit cum deliberacione reformatorii etc. Finaliter continuata fuerunt vota et facto scrutinio conclusum fuit in ipsa materia provisionis, ut sequitur d) : Eademe) die veneris XI. marcii in deputacione pro communibus, 30 presidente in eadem domino Augustino de Insula, votis super materia provisionis faciende sanctissimo domino nostro pape Felici Vto continuatis et scrutatis placuit deliberacio sacre deputacionis de reformatorio infra- 2) Vorl. deputacionem. b) Vorl. deputaciones. c) in der Vorlage folgt d) hier endigt der S. 80 Anm. 2 erwähnte Zettel. 35 durchgestrichen et Egidius. e) in der Vorlage steht am Rande c; dieser Buchstabe entspricht den in der Variante a auf S. 80 angeführten Buchstaben a und b. 1 Vgl. S. 79 Z. 25 ff. Vgl. oben Z. 3 ff. Concilium Basiliense VII. 11
März 10. 11. 81 congregacione generali. Preterea requisivit, quod ipsa ultima conclusio deferatur et intimetur aliis deputacionibus. Dominus Petrus de Trilhia dixit, quod, in quantum hee protesta- ciones facte per dominum Vicensem et illos de universitate generarent scandalum aut divisionem, ipse tamquam officiarius regius protestabatur in contrarium nomine suo. Et quia pro hac die et vice fuerunt magne altercaciones et erat hora tarda, fuit ordinatum, quod pro hac vice suspenderetur a deliberando et quod hac die domini adirent reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem ad reperiendum modum concordie et quod cras ante deputa- 10 ciones a) teneretur deputacio ad continuandum vota et deliberaciones in- coatas super dicta materia. Veneris XI. mensis marcii predicta de mane fuit intimatum per cedulam in valvis ecclesie ex parte reverendissimi domini cardinalis, quod hoc mane ante congregacionemb) tenerentur singule sacre deputaciones. 15 Eadem die in sacra deputacione pro communibus continuata fuerunt vota super materia provisionis et deliberacione deputacionis reformatorii. Et dum vota hujusmodi currerent, iterum comparuerunt magister Jo- hannes Pulcripatris et Dionisius Sabrenays e), qui repetentes supplicacionem suam trimembrem supra! insertam et per eos porrectam protestati fuerunt 20 nomine dicte universitatis et eidem adherencium et adherere volencium contra hujusmodi deliberacionem et conclusionem, si qua in contrarium super materia provisionis in dicta deputacione reciperetur, et quod pos- sint in hac protestacione addere etc. Dominus Petrus de Trilhia ut supra2 in contrarium protestatus fuit. 25 Tandem venerunt ambassiatores deputacionis pacis intimantes, quod ipsa deputacio conclusit cum deliberacione reformatorii etc. Finaliter continuata fuerunt vota et facto scrutinio conclusum fuit in ipsa materia provisionis, ut sequitur d) : Eademe) die veneris XI. marcii in deputacione pro communibus, 30 presidente in eadem domino Augustino de Insula, votis super materia provisionis faciende sanctissimo domino nostro pape Felici Vto continuatis et scrutatis placuit deliberacio sacre deputacionis de reformatorio infra- 2) Vorl. deputacionem. b) Vorl. deputaciones. c) in der Vorlage folgt d) hier endigt der S. 80 Anm. 2 erwähnte Zettel. 35 durchgestrichen et Egidius. e) in der Vorlage steht am Rande c; dieser Buchstabe entspricht den in der Variante a auf S. 80 angeführten Buchstaben a und b. 1 Vgl. S. 79 Z. 25 ff. Vgl. oben Z. 3 ff. Concilium Basiliense VII. 11
Strana 82
82 März 11. scripta et quod deliberacio alias! in hac deputacione super ipsa materia habita cassetur. Sequitur deliberacio deputacionis reformatorii, de qua supra fit mentio. „Visum 2 fuit majori parti dominorum deputatorum, quod avisamenta data in materia provisionis generaliter debeant concludi exceptis modis vacandi per privacionem causa reformacionis ac resignacionem simplicem in foro consciencie, proviso eciam (juxta quod in eisdem ponitur, quod provideatur circa collectionem pecuniarum), quod ita deputentur collec- 10 tores et tales, quod a) persone ultra debitum non graventur. Et quia in uno dictorum avisamentorum ponitur, quod, si naciones alique se putent gravatas, possint expost habere recursum ad dominum nostrum sanctissi- mum et cum sua sanctitate desuper concordare, quam concordiam vult sacrum concilium firmam habere, acsi decretata foret, et domini de na- cione Germanica hic existentes per multas raciones allegaverint et osten- derint nacionem suam per ista avisamenta, si que ad eam simpliciter concluderentur, plus ceteris gravari ipsosque eciam post conclusionem non posse aliquam concordiam sine consensu principum ipsius nacionis, quorum magna multitudo et copia est, cum sanctissimo domino nostro 20 querere: quod in dicta nacione de beneficiis non excedentibus quinque marcas argenti deductis omnibus nichil solvatur. De aliis solvatur quinta pars per primum quinquennium et decima pars per aliud quinquennium, ut in avisamentis, de veris et certis proventibus et redditibus, deductis omnibus. Preterea si post conclusionem avisamentorum, cum adhuc nulla 25 alia quam Germanica nacio gravamen allegaverit, aliqua nacio vel coram sacro concilio vel domino nostro sanctissimo ostendat se gravatam et petat sibi provideri, quod, racionabiliter habendo respectum ad singula, eidem succurratur. Item quod pro avisandis modis circa constitucionem et modum se 30 habendi collectorum ac aliis necessariis dentur deputati, qui habeant con- cipere avisamenta et in sacris deputacionibus referre, ut circa talia eciam sacre deputaciones concludere possint. Die mercurii IX. marcii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione de re- formatorio super prescriptis avisamentis votis singulorum scrutatis placu- 15 5 35 a) ist in der Vorlage über der Zeile nachgetragen. 1 2 Dieser Beschluß der Deputacio Am 8. März. Vgl. S. 77 Z. 9 ff. reformatorii (bis concludere possint) findet sich auch in Wien Hofbibl. Cod. ms. 5080 fol. 455b-456° cop. chart. coacva mit der Uberschrift Deliberacio sacre depu- tacionis reformatorii in materia provisionis etc. facta mercurii 9. marcii anno 1440. 40 Vgl. Würdtwein, Subsidia diplomatica Tom. 8 pag. ę 5b.
82 März 11. scripta et quod deliberacio alias! in hac deputacione super ipsa materia habita cassetur. Sequitur deliberacio deputacionis reformatorii, de qua supra fit mentio. „Visum 2 fuit majori parti dominorum deputatorum, quod avisamenta data in materia provisionis generaliter debeant concludi exceptis modis vacandi per privacionem causa reformacionis ac resignacionem simplicem in foro consciencie, proviso eciam (juxta quod in eisdem ponitur, quod provideatur circa collectionem pecuniarum), quod ita deputentur collec- 10 tores et tales, quod a) persone ultra debitum non graventur. Et quia in uno dictorum avisamentorum ponitur, quod, si naciones alique se putent gravatas, possint expost habere recursum ad dominum nostrum sanctissi- mum et cum sua sanctitate desuper concordare, quam concordiam vult sacrum concilium firmam habere, acsi decretata foret, et domini de na- cione Germanica hic existentes per multas raciones allegaverint et osten- derint nacionem suam per ista avisamenta, si que ad eam simpliciter concluderentur, plus ceteris gravari ipsosque eciam post conclusionem non posse aliquam concordiam sine consensu principum ipsius nacionis, quorum magna multitudo et copia est, cum sanctissimo domino nostro 20 querere: quod in dicta nacione de beneficiis non excedentibus quinque marcas argenti deductis omnibus nichil solvatur. De aliis solvatur quinta pars per primum quinquennium et decima pars per aliud quinquennium, ut in avisamentis, de veris et certis proventibus et redditibus, deductis omnibus. Preterea si post conclusionem avisamentorum, cum adhuc nulla 25 alia quam Germanica nacio gravamen allegaverit, aliqua nacio vel coram sacro concilio vel domino nostro sanctissimo ostendat se gravatam et petat sibi provideri, quod, racionabiliter habendo respectum ad singula, eidem succurratur. Item quod pro avisandis modis circa constitucionem et modum se 30 habendi collectorum ac aliis necessariis dentur deputati, qui habeant con- cipere avisamenta et in sacris deputacionibus referre, ut circa talia eciam sacre deputaciones concludere possint. Die mercurii IX. marcii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione de re- formatorio super prescriptis avisamentis votis singulorum scrutatis placu- 15 5 35 a) ist in der Vorlage über der Zeile nachgetragen. 1 2 Dieser Beschluß der Deputacio Am 8. März. Vgl. S. 77 Z. 9 ff. reformatorii (bis concludere possint) findet sich auch in Wien Hofbibl. Cod. ms. 5080 fol. 455b-456° cop. chart. coacva mit der Uberschrift Deliberacio sacre depu- tacionis reformatorii in materia provisionis etc. facta mercurii 9. marcii anno 1440. 40 Vgl. Würdtwein, Subsidia diplomatica Tom. 8 pag. ę 5b.
Strana 83
Mär2 11. 83 erunt avisamenta in forma, et pro avisandis modis circa constitucionem et modum collectorum necnon forma concipienda deputati fuerunt pro ipsa sacra deputacione reverendus pater dominus episcopus Dertusensis, Sancti Michaelis et Sancti Mauricii abbates, Rodulphus de Rüderschein auditor camere, Petrus Salomonis et Theodericus Nagel.“ Juxta quamquidem deliberacionem deputacionis reformatorii dominus Augustinus de Insula presidens sacre deputacionis pro communibus juxta pluralitatem votorum conclusit. Postea tenta fuit sacra congregacio generalis, ut sequitur. Veneris XI. mensis marcii M°CCCCOXLmo in generali congregacione, 10 presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus Vicensi, Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Yponensi et Grossitano episcopis, electo Civitatensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Stamnedei, Staffarde, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi, Bonimontis, Ambroniaci, Arularum, Virziliacensi, presen- 15 tibus dominis Rudolpho de Rûdeschein, preposito Bardewicensi, Stephano Ploverii, Augustino de Insula, Johanne de Rene, decano Basiliensi, An- tonio Piocheti, archidiacono Cracoviensi, officiali Basiliensi, priore Tra- jectensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Bertrandus de Mansione 20 licenciatus in decretis electus in abbatem monasterii Rivopulli Vicensis diocesis ordinis sancti Benedicti; Oliverius Mardent in utroque jure bac- calarius procurator domini Petri abbatis de Abazina Lemovicensis diocesis ordinis Cisterciensis ; dominus Thomas Langens magister in artibus cano- nicus ecclesie collegiate Buritinensis Misnensis diocesis. Super materia provisionis. Surgentes in medium magister Johannes Pulcripatris, Dionisius de Sanbrenays et Egidius Caniveti ex parte universitatis Parisiensis dixerunt, qualiter ipsi heri in singulis deputacionibus porrexerunt certam supplica- cionem tres partes continentem 1. Et quia super illa non fuit, ut dixerunt, 30 conclusum, illam extenderunt lacius. Quam eidem congregacioni presen- tarunt, petentes nomine dicte universitatis et eidem adherencium et ad- herere volencium illam per nos notarios sacri concilii legi, petentes instrumenta etc. Quamquidem cedulam sibi presentari et tradi fecit reverendissimus dominus Arelatensis presidens, dicens se velle eam exa- 35 minare. Insteterunt dicti domini de universitate eam legi. Et quia distulit dictus dominus cardinalis eam facere legi, protestati fuerunt nomine quo supra de nullitate agendorum in materia provisionis faciende 25 1 Es ist die S. 79 Z. 25 ff. mitgeteilte Supplik. 0 *
Mär2 11. 83 erunt avisamenta in forma, et pro avisandis modis circa constitucionem et modum collectorum necnon forma concipienda deputati fuerunt pro ipsa sacra deputacione reverendus pater dominus episcopus Dertusensis, Sancti Michaelis et Sancti Mauricii abbates, Rodulphus de Rüderschein auditor camere, Petrus Salomonis et Theodericus Nagel.“ Juxta quamquidem deliberacionem deputacionis reformatorii dominus Augustinus de Insula presidens sacre deputacionis pro communibus juxta pluralitatem votorum conclusit. Postea tenta fuit sacra congregacio generalis, ut sequitur. Veneris XI. mensis marcii M°CCCCOXLmo in generali congregacione, 10 presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus Vicensi, Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Yponensi et Grossitano episcopis, electo Civitatensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Clusa, Stamnedei, Staffarde, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi, Bonimontis, Ambroniaci, Arularum, Virziliacensi, presen- 15 tibus dominis Rudolpho de Rûdeschein, preposito Bardewicensi, Stephano Ploverii, Augustino de Insula, Johanne de Rene, decano Basiliensi, An- tonio Piocheti, archidiacono Cracoviensi, officiali Basiliensi, priore Tra- jectensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Bertrandus de Mansione 20 licenciatus in decretis electus in abbatem monasterii Rivopulli Vicensis diocesis ordinis sancti Benedicti; Oliverius Mardent in utroque jure bac- calarius procurator domini Petri abbatis de Abazina Lemovicensis diocesis ordinis Cisterciensis ; dominus Thomas Langens magister in artibus cano- nicus ecclesie collegiate Buritinensis Misnensis diocesis. Super materia provisionis. Surgentes in medium magister Johannes Pulcripatris, Dionisius de Sanbrenays et Egidius Caniveti ex parte universitatis Parisiensis dixerunt, qualiter ipsi heri in singulis deputacionibus porrexerunt certam supplica- cionem tres partes continentem 1. Et quia super illa non fuit, ut dixerunt, 30 conclusum, illam extenderunt lacius. Quam eidem congregacioni presen- tarunt, petentes nomine dicte universitatis et eidem adherencium et ad- herere volencium illam per nos notarios sacri concilii legi, petentes instrumenta etc. Quamquidem cedulam sibi presentari et tradi fecit reverendissimus dominus Arelatensis presidens, dicens se velle eam exa- 35 minare. Insteterunt dicti domini de universitate eam legi. Et quia distulit dictus dominus cardinalis eam facere legi, protestati fuerunt nomine quo supra de nullitate agendorum in materia provisionis faciende 25 1 Es ist die S. 79 Z. 25 ff. mitgeteilte Supplik. 0 *
Strana 84
84 März 11. sanctissimo domino nostro, et casu, quo non legeretur, protestabantur de impressione et illibertate, petentes instrumentum et offerentes se ad arras. Replicavit dictus dominus Arelatensis, quod modicam haberent pacienciam et quod dicta cedula postea legeretur a). Tandem lecte fuerunt littere missive. Post hec examinata cedula dictorum Parisiensium per dominum Arelatensem lecta fuit publice in generali congregacione per magistrum Michaelem Galteri notarium. Qua lecta dominus Arelatensis dixit, quod daretur ad dictam cedulam talis responsio per sacrum concilium, de qua merito contentari debebunt, et ad honorem concilii. Insuper predicti domini Parisienses adherentes aliis suis protestacionibus in sacris deputa- cionibus in hac materia factis per organum dicti magistri Johannis Pul- cripatris dixerunt repecierunt et protestati fuerunt, prout in eadem cedula lecta continebatur, petentes a nobis notariis sacri concilii instrumenta, subjungentes, quod casu, quo sacrum concilium vellet facere aliqualem provisionem dicte universitati Parisiensi et ejus suppositis, essent parati desistere ab hujusmodi protestacionibus et cedula. Declaravit magister b) Dyonisius de Sabrenays, quod ipsi intelligebant sic, videlicet quod, si concilium faceret hujusmodi provisionem sue universitati ante decreta- 20 cionem provisionis pape etc., quod tunc desisterent a protestacionibus, alias non. Successive reverendus pater dominus episcopus Vicensis nomine na- cionis Yspanice dixit ), quod ipse nec nacio hujusmodi possent consentire in aliquam provisionem pape fiendam, nisi mitigareturd) conclusio ad dictam nacionem et eidem quota imponeretur, protestans, quod super hoc ipsa nacio audiatur et recursum habere possit ad sacrum concilium vel sanctissimum dominum nostrum; alias protestabatur in contrarium et de non consenciendo etc., petens instrumentum. Postremo surgentes in medium domini archidiaconi Metensis et de 30 Lineyo et se procuratores asserentes capitulorum Metensis Tullensis et Virdunensis dixerunt publice, quod, in quantum hec provisio papalis posset dictis ecclesiis et capitulis aut clero earundem aliquod prejudicium inferre aut generare, ipsi nomine quorum supra et eisdem adherencium et ad- herere volencium protestabantur in contrarium et de non consenciendo 35 sed dissenciendo, petentes instrumentum. Quasquidem protestaciones omnes et singulas supratactas et per quoscunque factas, prout supra recitantur, peciit magister Johannes Slec- zinrode promotor per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem 5 10 15 25 2) Vorl. legetur. b) in der Vorlage folgt Johannes. c) fehlt in der Vorlage. 40 d) Vorl. mutigaretur.
84 März 11. sanctissimo domino nostro, et casu, quo non legeretur, protestabantur de impressione et illibertate, petentes instrumentum et offerentes se ad arras. Replicavit dictus dominus Arelatensis, quod modicam haberent pacienciam et quod dicta cedula postea legeretur a). Tandem lecte fuerunt littere missive. Post hec examinata cedula dictorum Parisiensium per dominum Arelatensem lecta fuit publice in generali congregacione per magistrum Michaelem Galteri notarium. Qua lecta dominus Arelatensis dixit, quod daretur ad dictam cedulam talis responsio per sacrum concilium, de qua merito contentari debebunt, et ad honorem concilii. Insuper predicti domini Parisienses adherentes aliis suis protestacionibus in sacris deputa- cionibus in hac materia factis per organum dicti magistri Johannis Pul- cripatris dixerunt repecierunt et protestati fuerunt, prout in eadem cedula lecta continebatur, petentes a nobis notariis sacri concilii instrumenta, subjungentes, quod casu, quo sacrum concilium vellet facere aliqualem provisionem dicte universitati Parisiensi et ejus suppositis, essent parati desistere ab hujusmodi protestacionibus et cedula. Declaravit magister b) Dyonisius de Sabrenays, quod ipsi intelligebant sic, videlicet quod, si concilium faceret hujusmodi provisionem sue universitati ante decreta- 20 cionem provisionis pape etc., quod tunc desisterent a protestacionibus, alias non. Successive reverendus pater dominus episcopus Vicensis nomine na- cionis Yspanice dixit ), quod ipse nec nacio hujusmodi possent consentire in aliquam provisionem pape fiendam, nisi mitigareturd) conclusio ad dictam nacionem et eidem quota imponeretur, protestans, quod super hoc ipsa nacio audiatur et recursum habere possit ad sacrum concilium vel sanctissimum dominum nostrum; alias protestabatur in contrarium et de non consenciendo etc., petens instrumentum. Postremo surgentes in medium domini archidiaconi Metensis et de 30 Lineyo et se procuratores asserentes capitulorum Metensis Tullensis et Virdunensis dixerunt publice, quod, in quantum hec provisio papalis posset dictis ecclesiis et capitulis aut clero earundem aliquod prejudicium inferre aut generare, ipsi nomine quorum supra et eisdem adherencium et ad- herere volencium protestabantur in contrarium et de non consenciendo 35 sed dissenciendo, petentes instrumentum. Quasquidem protestaciones omnes et singulas supratactas et per quoscunque factas, prout supra recitantur, peciit magister Johannes Slec- zinrode promotor per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem 5 10 15 25 2) Vorl. legetur. b) in der Vorlage folgt Johannes. c) fehlt in der Vorlage. 40 d) Vorl. mutigaretur.
Strana 85
März 11. 85 presidentem reici et cassari atque repelli. Quiquidem dominus cardinalis presidens easdem omnes et singulas nomine et vice sacri concilii rejecit et repulit, in quantum potuit et prejudicarent conclusioni super dicta materia provisionis captande. Post hec finaliter lectum fuit per magistrum Johannem Dieulefist notarium concordatum factum per dominos de duodecim super materia dicte provisionis faciende sanctissimo domino nostro, prout sequitur: Super a) materia avisamentorum nuper successive datorum in sacris deputacionibus in facto provisionis faciende sanctissimo domino nostro Felici pape V. etc. concordant omnes sacre deputaciones cum deliberacione 10 sacre deputacionis reformatorii, que talis est: „Visum fuit majori parti deputatorum etc." 1 Pro deputacione vero pacis deputati sunt dominus abbas Montis Serrati, electus sancti Poncii et prepositus Bardewicensis, et pro deputa- cione fidei domini Aquensis et Grossitanus episcopi, Cracoviensis et Me- 15 tensis archidiaconi et dominus Lupus Valasti. Quoquidem concordato sic lecto reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens ad instanciam promotorum super eodem more solito conclusit 2. 5 Veneris XI. marcii 1440 in generali congregacione. Pro majoribus penitenciariis fueruntb) deputati et jurarunt: pro 3 deputacione pro communibus dominus episcopus Vicensis; pro . . . Pro judicibus deputatie) fuerunt ad d) trimestre et jurarunt: pro deputacione pro communibus reelecti domini abbas Habundanciee), Augu- b) Vorl. et jurarunt sunt deputati a) am Rande Conclusio provisionis pape. c) Vorl. et jurarunt deputati fuerunt statl deputati statt fuerunt bis jurarunt. fuerunt et jurarunt. d) ad trimestre ist am Rande nachgetragen. 2) Vorl. Hundancie. 25 20 Hier fügt Hüglin die Bemerkung an: Hec deliberacio reperitur in proximo secundo folio ante de verbo ad verbum ad tale signum 1° usque ad illum pas- sum inclusive „die mercurii IX. mensis marcii etc.“ Ein entsprechendes Zcichen 30 findet sich auf fol. 511a neben dem oben S. 82 Z. 5 bis S. 83 Z. 5 mitgeteilten 2 Hier folgt das Zeichen 01° , und Beschluß der Deputacio reformatorii. dazu ist von Hüglin am Rande bemerkt: quere ante tale signum. Das ent- sprechende Zeichen findet sich auf der Rückseite eines kleinen zwischen fol. 512 und fol. 514 eingehefteten Zettels (fol. 513). Er enthält das, was oben Z. 20 bis 35 3 Der Raum, den Hüglin für dir Namen der Pönitentiare S. 86 Z. 2 steht. der anderen Deputationen freigelassen hat, ist unausgefüllt geblieben.
März 11. 85 presidentem reici et cassari atque repelli. Quiquidem dominus cardinalis presidens easdem omnes et singulas nomine et vice sacri concilii rejecit et repulit, in quantum potuit et prejudicarent conclusioni super dicta materia provisionis captande. Post hec finaliter lectum fuit per magistrum Johannem Dieulefist notarium concordatum factum per dominos de duodecim super materia dicte provisionis faciende sanctissimo domino nostro, prout sequitur: Super a) materia avisamentorum nuper successive datorum in sacris deputacionibus in facto provisionis faciende sanctissimo domino nostro Felici pape V. etc. concordant omnes sacre deputaciones cum deliberacione 10 sacre deputacionis reformatorii, que talis est: „Visum fuit majori parti deputatorum etc." 1 Pro deputacione vero pacis deputati sunt dominus abbas Montis Serrati, electus sancti Poncii et prepositus Bardewicensis, et pro deputa- cione fidei domini Aquensis et Grossitanus episcopi, Cracoviensis et Me- 15 tensis archidiaconi et dominus Lupus Valasti. Quoquidem concordato sic lecto reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens ad instanciam promotorum super eodem more solito conclusit 2. 5 Veneris XI. marcii 1440 in generali congregacione. Pro majoribus penitenciariis fueruntb) deputati et jurarunt: pro 3 deputacione pro communibus dominus episcopus Vicensis; pro . . . Pro judicibus deputatie) fuerunt ad d) trimestre et jurarunt: pro deputacione pro communibus reelecti domini abbas Habundanciee), Augu- b) Vorl. et jurarunt sunt deputati a) am Rande Conclusio provisionis pape. c) Vorl. et jurarunt deputati fuerunt statl deputati statt fuerunt bis jurarunt. fuerunt et jurarunt. d) ad trimestre ist am Rande nachgetragen. 2) Vorl. Hundancie. 25 20 Hier fügt Hüglin die Bemerkung an: Hec deliberacio reperitur in proximo secundo folio ante de verbo ad verbum ad tale signum 1° usque ad illum pas- sum inclusive „die mercurii IX. mensis marcii etc.“ Ein entsprechendes Zcichen 30 findet sich auf fol. 511a neben dem oben S. 82 Z. 5 bis S. 83 Z. 5 mitgeteilten 2 Hier folgt das Zeichen 01° , und Beschluß der Deputacio reformatorii. dazu ist von Hüglin am Rande bemerkt: quere ante tale signum. Das ent- sprechende Zeichen findet sich auf der Rückseite eines kleinen zwischen fol. 512 und fol. 514 eingehefteten Zettels (fol. 513). Er enthält das, was oben Z. 20 bis 35 3 Der Raum, den Hüglin für dir Namen der Pönitentiare S. 86 Z. 2 steht. der anderen Deputationen freigelassen hat, ist unausgefüllt geblieben.
Strana 86
86 März 11—15. stinus de Insula, et de novo electus dominus Johannes de Bachenstein, archidiaconus Zagrabiensis, auditor apostolicus. Sabbati sequenti non fuerunt deputaciones propter festum beati Gre- gorii, sed fuit missa solemnis conciliariter celebrata. 5 Dominica sequenti post missam in ecclesia majori celebratam fuerunt lecte littere serenissimi domini Friderici ducis Austrie in Romanorum regem electi super quadam prepositura in favorem ejus cancellarii 1. Deputacio. Lune XIIII. dicti mensis marcii in sacra deputacione pro communibus. Data fuit licencia magistro Johanni Slezinrode promotori accedendi ad dominum nostrum Felicem V. cum intencione revertendi. Placuit instante domino Johanne de Bachenstein, quod concedatur confessionale perpetuum in forma concessa incorporatis per bullam „Benigna etc."2 serenissimo domino Friderico duci Austrie in Romano- 15 rum regem electo et domino Alberto duci ejus fratri in forma etc. Placuit, quod concedatur confessionale consuetum hinc usque ad octavas pasche proximas3 omnibus incorporatis in forma. Placuit eciam, quod cras teneatur congregacio generalis pro con- cludendis supplicacionibus concordatis et aliis necessariis expediendis. Item3) placuit, quod committatur dominisb) presidentibus tempore existentibus c) singularumd) deputacionum concedendi licenciam suppositis sacrie) concilii, ut a loco dicti sacri concilii recedere possint, prout eis videbitur, demptis prelatis, qui habeant recursum ad reverendissimum dominum Arelatensem generalem presidentem sacri concilii. 10 20 30 Congregacio. Martis XV. mensis marcii MOCCCCOXL° in generali congregacione, presi- dente domino Arelatensi et assistentibus dominis Vicensi, Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, abbatibus Sancti Michaelis, Intermoncium, Sancti Mauricii, sancti Stephani, Arrularum, Lucellensi, b) dominis presidentibus ist in a) am Rande suspensa est hec deliberacio. e) ist in der Vorlage korrigiert aus der Vorlage korrigiert für domino presidenti. d) singularum deputacionum ist Randkorrektur für dicte deputacionis. existenti. €) sacri concilii ist in der Vorlage korrigiert für dicte deputacionis. 1 Segovia lib. 16 cap. 19 (Mon. conc. 3, 469 Z. 32 ff.) teilt den Inhalt dieses 35 vom 26. Februar 1440 datierten Briefes mit. Es handelte sich um die Verleihung 2 der Propstei zu St. Stephan in Wien an den Kanzler Konrad Zeidler. 3. April. S. 9 Anm. 1. Vgl. 25
86 März 11—15. stinus de Insula, et de novo electus dominus Johannes de Bachenstein, archidiaconus Zagrabiensis, auditor apostolicus. Sabbati sequenti non fuerunt deputaciones propter festum beati Gre- gorii, sed fuit missa solemnis conciliariter celebrata. 5 Dominica sequenti post missam in ecclesia majori celebratam fuerunt lecte littere serenissimi domini Friderici ducis Austrie in Romanorum regem electi super quadam prepositura in favorem ejus cancellarii 1. Deputacio. Lune XIIII. dicti mensis marcii in sacra deputacione pro communibus. Data fuit licencia magistro Johanni Slezinrode promotori accedendi ad dominum nostrum Felicem V. cum intencione revertendi. Placuit instante domino Johanne de Bachenstein, quod concedatur confessionale perpetuum in forma concessa incorporatis per bullam „Benigna etc."2 serenissimo domino Friderico duci Austrie in Romano- 15 rum regem electo et domino Alberto duci ejus fratri in forma etc. Placuit, quod concedatur confessionale consuetum hinc usque ad octavas pasche proximas3 omnibus incorporatis in forma. Placuit eciam, quod cras teneatur congregacio generalis pro con- cludendis supplicacionibus concordatis et aliis necessariis expediendis. Item3) placuit, quod committatur dominisb) presidentibus tempore existentibus c) singularumd) deputacionum concedendi licenciam suppositis sacrie) concilii, ut a loco dicti sacri concilii recedere possint, prout eis videbitur, demptis prelatis, qui habeant recursum ad reverendissimum dominum Arelatensem generalem presidentem sacri concilii. 10 20 30 Congregacio. Martis XV. mensis marcii MOCCCCOXL° in generali congregacione, presi- dente domino Arelatensi et assistentibus dominis Vicensi, Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, abbatibus Sancti Michaelis, Intermoncium, Sancti Mauricii, sancti Stephani, Arrularum, Lucellensi, b) dominis presidentibus ist in a) am Rande suspensa est hec deliberacio. e) ist in der Vorlage korrigiert aus der Vorlage korrigiert für domino presidenti. d) singularum deputacionum ist Randkorrektur für dicte deputacionis. existenti. €) sacri concilii ist in der Vorlage korrigiert für dicte deputacionis. 1 Segovia lib. 16 cap. 19 (Mon. conc. 3, 469 Z. 32 ff.) teilt den Inhalt dieses 35 vom 26. Februar 1440 datierten Briefes mit. Es handelte sich um die Verleihung 2 der Propstei zu St. Stephan in Wien an den Kanzler Konrad Zeidler. 3. April. S. 9 Anm. 1. Vgl. 25
Strana 87
März 15. 16. presentibus preposito Bardewicensi, decano Basiliensi, Jacobo de Salz- burga, Johanne Kerkoff, Guillermo Testa. Lectum fuit concordatum per magistrum Johannem Dieulefist, quod hodie teneatur congregacio generalis ad concludendum concordata et alia expedienda. Super quo conclusit dominus Arelatensis presidens et con- gregacionem indixit. Concordant omnes deputaciones, quod juxta antiquas ordinaciones sacri concilii deputentur de qualibet deputacione unus notabilis magister theologus, qui habeant providere de sermonibus faciendis, et quod nullus predicet, nisi sibi fuerit distributum, et si non distribuerint ipsi deputati, 10 tunc teneantur ipsi predicare. Et sunt deputati pro communibus pro- vincialis Carmelitarum, pro pace Cortonensis, pro reformatorio Marcus Bonifilii, et pro fide Aquensis episcopus. Lecta fuit littera missa sacro concilio ex parte communitatisBernensis. Deinde lecta fuerunt concordata generalia supplicacionum. 87 15 Mercurii XVI. mensis marcii M°CCCC°XLMo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino Johanne Nicolai licenciato in decretis pro domino Augustino de Insula presidente. Accesserunt ad eandem deputacionem domini Bernhardus de Rotzen- husen, decanus Basiliensis et scolasticus ecclesie Basiliensis, unacum Ar- 20 noldo de Rotperg et Johanne Rich militibus et Henrico de Benhein ad- vocato, supplicantes, quatenus pro bono pacis et concordie habende super ecclesia Basiliensi 2 velleta) advertere hec deputacio suam supplicacionem continentem, quod eidem domino Bernhardo de prepositura Arnhemensi Trajectensis diocesis provideatur cum dispensacione retinendi cum illa 25 preposituram ecclesie sancti Florencii Hazelacensis Argentinensis diocesis et ad unum aliud beneficium incompatibile. Tandem votis scrutatis placuit, quod hec materia committatur et remittatur reverendissimo domino car- dinali Arelatensi, qui vocatis collatoribus illius mensis necnon dominis Bernardo et Johanne Pollart ac promotoribus se informet, si ipsi colla- 30 tores fuerint intencionis conferendi dicto domino Bernhardo hujusmodi a) Vorl. vellent. Dies bezieht sich wahrscheinlich auf die am 26. September 1432 beschlos- senen „Articuli de modo procedendi in concilio“, die am Schluss cine der obigen ähnliche Bestimmung enthalten. Vgl. Mansi 29, 377-380 und Mon. conc. 2, 35 260�263. 2 Uber diese Angelegenheit vergleiche man die einschlägigen Regesten, besonders die vom Briefwechsel des Bischofs Friedrich von Basel und Ulrichs von Ratsamhausen, des Bruders des oben genannten Bernhard, bei Trouillat et Vautrey, Monuments de l'histoire de l'ancien évêché de Bâle 5, 779-789.
März 15. 16. presentibus preposito Bardewicensi, decano Basiliensi, Jacobo de Salz- burga, Johanne Kerkoff, Guillermo Testa. Lectum fuit concordatum per magistrum Johannem Dieulefist, quod hodie teneatur congregacio generalis ad concludendum concordata et alia expedienda. Super quo conclusit dominus Arelatensis presidens et con- gregacionem indixit. Concordant omnes deputaciones, quod juxta antiquas ordinaciones sacri concilii deputentur de qualibet deputacione unus notabilis magister theologus, qui habeant providere de sermonibus faciendis, et quod nullus predicet, nisi sibi fuerit distributum, et si non distribuerint ipsi deputati, 10 tunc teneantur ipsi predicare. Et sunt deputati pro communibus pro- vincialis Carmelitarum, pro pace Cortonensis, pro reformatorio Marcus Bonifilii, et pro fide Aquensis episcopus. Lecta fuit littera missa sacro concilio ex parte communitatisBernensis. Deinde lecta fuerunt concordata generalia supplicacionum. 87 15 Mercurii XVI. mensis marcii M°CCCC°XLMo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino Johanne Nicolai licenciato in decretis pro domino Augustino de Insula presidente. Accesserunt ad eandem deputacionem domini Bernhardus de Rotzen- husen, decanus Basiliensis et scolasticus ecclesie Basiliensis, unacum Ar- 20 noldo de Rotperg et Johanne Rich militibus et Henrico de Benhein ad- vocato, supplicantes, quatenus pro bono pacis et concordie habende super ecclesia Basiliensi 2 velleta) advertere hec deputacio suam supplicacionem continentem, quod eidem domino Bernhardo de prepositura Arnhemensi Trajectensis diocesis provideatur cum dispensacione retinendi cum illa 25 preposituram ecclesie sancti Florencii Hazelacensis Argentinensis diocesis et ad unum aliud beneficium incompatibile. Tandem votis scrutatis placuit, quod hec materia committatur et remittatur reverendissimo domino car- dinali Arelatensi, qui vocatis collatoribus illius mensis necnon dominis Bernardo et Johanne Pollart ac promotoribus se informet, si ipsi colla- 30 tores fuerint intencionis conferendi dicto domino Bernhardo hujusmodi a) Vorl. vellent. Dies bezieht sich wahrscheinlich auf die am 26. September 1432 beschlos- senen „Articuli de modo procedendi in concilio“, die am Schluss cine der obigen ähnliche Bestimmung enthalten. Vgl. Mansi 29, 377-380 und Mon. conc. 2, 35 260�263. 2 Uber diese Angelegenheit vergleiche man die einschlägigen Regesten, besonders die vom Briefwechsel des Bischofs Friedrich von Basel und Ulrichs von Ratsamhausen, des Bruders des oben genannten Bernhard, bei Trouillat et Vautrey, Monuments de l'histoire de l'ancien évêché de Bâle 5, 779-789.
Strana 88
88 März 16. 17. preposituram simpliciter vel cum prefixione termini, infra quem debuisset illam acceptasse, et, que reperit, referat in sacra deputacione ad finem providendi. Super a) avisamento concernente reformacionem monachorum Ni- 5 grorum1 super habitibus per eos deferendis etc. placuit hujusmodi avisa- mentum et quod ejus execucio committatur domino Rudolpho de Rûders- chein auditori camere judici ordinario cum omnimoda potestate habitus inhonestos et non decentes recipiendi et pauperibus distribuendi necnon delinquentes incarcerandi, et quod hec reformacio se extendat ad quos- 10 cunque religiosos, cujuscunque ordinis fuerint. Admissa fuit supplicacio in facto patriarchatus Aquilegiensis, vide- licet quod committatur illius sentencie execucio et quod nomine domini Tridentini possit execucioni demandari, acsi pro eo fuisset lata. Jovis XVII. mensis marcii M° CCCC°XLmo in sacra deputacione pro 15 communibus. 1. Super primo avisamento reverendissimi domini cardinalis presi- dentis, videlicet de dando facultates solitas et tales, quales concesse fuerunt domino episcopo Vicensi, qui alias2 iverat Franckfordiam, domino episcopo Gebennensi ambassiatori apud Bituras etc. et quod littere ex- 20 pediantur necessarie per cancellariam etc., placuit avisamentum in forma. 2. Super secundo avisamento, videlicet quod committatur dicto do- mino episcopo Gebennensi, qui per se vel per alium possit absolvere quoscunque a censuris, in quibusb) sacrum concilium absolucionem sibi reservavit, et quod cito expediatur etc., placuit avisamentum cum pote- 25 state, quod ipse possit procedere contra Gabrielistas ipsosque penas de- cretorum incidisse declarare, venientes ad veniam absolvere et facta per eundem Gabrielem cassare. 3. Super tercio avisamento ejusdem domini presidentis, videlicet quod mandetur dominis deputatis in facto decretacionis contra pretensos 30 cardinales per Gabrielem pronuntiatos3, ut formam expediant, ut ante pascha* fiat una sessio pro hiis et aliis conclusis decretandis etc., placuit avisamentum et fuerunt deputati domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein auditor et Petrus de Trilhia cum potestate ex- pediendi. 4-5. Super quarto et quinto avisamentis de dando aliquos deputatos, qui ordinent formam decretacionis fiende pro Avinionensibus et aliis sacri 35 a) am Rande avisamentum. b) fehlt in der Vorlage. 1 Die Alexianer. Vgl. Heimbucher a. a. O. 2, 233�234. Vgl. S. 25 Z. 17 ff. Z. 26 ff. und S. 38 Z. 36 ff. 2 Vgl. S. 37 27. März.
88 März 16. 17. preposituram simpliciter vel cum prefixione termini, infra quem debuisset illam acceptasse, et, que reperit, referat in sacra deputacione ad finem providendi. Super a) avisamento concernente reformacionem monachorum Ni- 5 grorum1 super habitibus per eos deferendis etc. placuit hujusmodi avisa- mentum et quod ejus execucio committatur domino Rudolpho de Rûders- chein auditori camere judici ordinario cum omnimoda potestate habitus inhonestos et non decentes recipiendi et pauperibus distribuendi necnon delinquentes incarcerandi, et quod hec reformacio se extendat ad quos- 10 cunque religiosos, cujuscunque ordinis fuerint. Admissa fuit supplicacio in facto patriarchatus Aquilegiensis, vide- licet quod committatur illius sentencie execucio et quod nomine domini Tridentini possit execucioni demandari, acsi pro eo fuisset lata. Jovis XVII. mensis marcii M° CCCC°XLmo in sacra deputacione pro 15 communibus. 1. Super primo avisamento reverendissimi domini cardinalis presi- dentis, videlicet de dando facultates solitas et tales, quales concesse fuerunt domino episcopo Vicensi, qui alias2 iverat Franckfordiam, domino episcopo Gebennensi ambassiatori apud Bituras etc. et quod littere ex- 20 pediantur necessarie per cancellariam etc., placuit avisamentum in forma. 2. Super secundo avisamento, videlicet quod committatur dicto do- mino episcopo Gebennensi, qui per se vel per alium possit absolvere quoscunque a censuris, in quibusb) sacrum concilium absolucionem sibi reservavit, et quod cito expediatur etc., placuit avisamentum cum pote- 25 state, quod ipse possit procedere contra Gabrielistas ipsosque penas de- cretorum incidisse declarare, venientes ad veniam absolvere et facta per eundem Gabrielem cassare. 3. Super tercio avisamento ejusdem domini presidentis, videlicet quod mandetur dominis deputatis in facto decretacionis contra pretensos 30 cardinales per Gabrielem pronuntiatos3, ut formam expediant, ut ante pascha* fiat una sessio pro hiis et aliis conclusis decretandis etc., placuit avisamentum et fuerunt deputati domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein auditor et Petrus de Trilhia cum potestate ex- pediendi. 4-5. Super quarto et quinto avisamentis de dando aliquos deputatos, qui ordinent formam decretacionis fiende pro Avinionensibus et aliis sacri 35 a) am Rande avisamentum. b) fehlt in der Vorlage. 1 Die Alexianer. Vgl. Heimbucher a. a. O. 2, 233�234. Vgl. S. 25 Z. 17 ff. Z. 26 ff. und S. 38 Z. 36 ff. 2 Vgl. S. 37 27. März.
Strana 89
März 17. 18. 89 concilii creditoribus et quod bene examinentur computa singulorum etc., placuerunt avisamenta et dati sunt deputati supra proxime nominati, sic quod referant in sacra deputacione. Super facto computi reverendi patris domini Ludovici episcopi Lau- sanensis de pecuniis per eum receptis et expositis nomine sacri concilii 5 in viagio Grecie etc.1, facta relacione per magistrum Johannem Vrunt commissarium super informacione in eadem materia per eum recepta, placuit, quod attenta magnitudine pecuniarum a) dentur de qualibet nacione deputati, qui se de verificatione expositorum et datorum et aliis in dicta cedula computi contentis informent et referant. Et fuerunt deputati 10 domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein et Petrus de Trilhia. Postea fuit ordinatum in eadem deputacione, quod die crastina veneris ante congregacionem teneatur ipsa deputacio super b) certis negociis inibi expediendis. 15 Deputacio. Veneris XVIII. marcii anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus. Super materia capitanei, videlicet domini Nicodi de Menthone, de modo provisionis occasione debitorum2 sibi per sacrum conciliume faciende 20 reperiendo etc., placuit, quod domini deputati per deputacionem fidei adjuncto domino Johanne de Bachenstein auditore videant de modo pro- videndi sibi juxta tenorem instrumentorum desuper alias dudum factorum et deliberata alias revolvant") et inde referant. Suspensae) fuit deliberacio alias3 habita de licencia concedenda 25 recedere volentibus, donec aliter fuerit ordinatum. In materia abbatie de Rosis Gerundensis diocesis placuit, quod ad- mittatur per modum gracie „si neutri“4 pro domino Michaele et quod absolvatur de quibuscunque sentenciis et rehabilitetur ad effectum dictam graciam consequendi. Unus tamen suspendit votum et sic non fuit 30 conclusum. Veneris XVIII. mensis marcii M°CCCCOXLmo in generali congrega- cione, presidente domino Arelatensi, assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, 2) Vorl. wiederholt quod. b) Vorl. et. c) Vorl. wiederholt sibi. d) Vorl. revoluta. €) Suspensa-ordinatum ist von Hüglin am Rande nachgetragen. 35 2 Der Ursprung der Schulden erhellt aus dem Vgl. S. 40 Z. 10 ff. Vertrage, den das Konzil am 19. November 1436 mit Nicodus geschlossen hatte. Am 14. März. Vgl. Segovia lib. 10 cap. 22 (Mon. conc. 2, 916 Z. 4 ff.). 4 Vgl. S. 86 Z. 20 ff. Vgl. S. 32 Anm. 2. Concilium Basiliense VII. 12
März 17. 18. 89 concilii creditoribus et quod bene examinentur computa singulorum etc., placuerunt avisamenta et dati sunt deputati supra proxime nominati, sic quod referant in sacra deputacione. Super facto computi reverendi patris domini Ludovici episcopi Lau- sanensis de pecuniis per eum receptis et expositis nomine sacri concilii 5 in viagio Grecie etc.1, facta relacione per magistrum Johannem Vrunt commissarium super informacione in eadem materia per eum recepta, placuit, quod attenta magnitudine pecuniarum a) dentur de qualibet nacione deputati, qui se de verificatione expositorum et datorum et aliis in dicta cedula computi contentis informent et referant. Et fuerunt deputati 10 domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein et Petrus de Trilhia. Postea fuit ordinatum in eadem deputacione, quod die crastina veneris ante congregacionem teneatur ipsa deputacio super b) certis negociis inibi expediendis. 15 Deputacio. Veneris XVIII. marcii anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus. Super materia capitanei, videlicet domini Nicodi de Menthone, de modo provisionis occasione debitorum2 sibi per sacrum conciliume faciende 20 reperiendo etc., placuit, quod domini deputati per deputacionem fidei adjuncto domino Johanne de Bachenstein auditore videant de modo pro- videndi sibi juxta tenorem instrumentorum desuper alias dudum factorum et deliberata alias revolvant") et inde referant. Suspensae) fuit deliberacio alias3 habita de licencia concedenda 25 recedere volentibus, donec aliter fuerit ordinatum. In materia abbatie de Rosis Gerundensis diocesis placuit, quod ad- mittatur per modum gracie „si neutri“4 pro domino Michaele et quod absolvatur de quibuscunque sentenciis et rehabilitetur ad effectum dictam graciam consequendi. Unus tamen suspendit votum et sic non fuit 30 conclusum. Veneris XVIII. mensis marcii M°CCCCOXLmo in generali congrega- cione, presidente domino Arelatensi, assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, 2) Vorl. wiederholt quod. b) Vorl. et. c) Vorl. wiederholt sibi. d) Vorl. revoluta. €) Suspensa-ordinatum ist von Hüglin am Rande nachgetragen. 35 2 Der Ursprung der Schulden erhellt aus dem Vgl. S. 40 Z. 10 ff. Vertrage, den das Konzil am 19. November 1436 mit Nicodus geschlossen hatte. Am 14. März. Vgl. Segovia lib. 10 cap. 22 (Mon. conc. 2, 916 Z. 4 ff.). 4 Vgl. S. 86 Z. 20 ff. Vgl. S. 32 Anm. 2. Concilium Basiliense VII. 12
Strana 90
90 März 18. 10 15 20 25 Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, electo Segobri- censi, abbatibus a) Celsensi, Luczellensi, sancti Stephani, Arrularum, Am- broniaci etc., presentibus dominis Rodulpho auditore, Johanne de Bachen- stein, Cracoviensi archidiacono, Guillermo Testa, Augustino de Insula, 5 decano Basiliensi, provinciali Carmelitarum. Medio juramento fuerunt incorporati : Burckardusb) Burckardi de Diesten rector medie porcionis in ecclesia sancti Reynoldi Tremoniensi Coloniensis diocesis: Arnulphus Marelli presbiter Tullensis rector parro- chialis ecclesie de Sixeyo Tullensis diocesis: Oliverius Textoris canonicus Aquensis in Provincia et prior de Genestasibus Narbonensis diocesis; Laurencius Holender presbiter, rector parrochialis ecclesie in Gusten Coloniensis diocesis. Lecte fuerunt certe littere missive ex Bituris per ambassiatores sacri concilii. Item littere ex parte domini Ludovici episcopi Lausanensis de Thononio facientes mentionem de preparatione domini nostri ad venien- dum Basileam. Post hec lecta fuerunt concordata per magistrum Johannem Dieu- lefist, que secuntur. Superc) materia et forma bulle executorie in materia concepcionis gloriose et immaculate Dei genitricis Marie etc. 1 concordant omnes de- putaciones, quod committatur reverendissimo domino cardinali Arelatensi, qui vocatis aliquibus abbatibus de parco reaptet formam concludat et expediat, prout sibi melius videbitur, cum omnimoda potestate. Super primo et secundo avisamentis reverendissimi domini cardinalis Arelatensis concernentibus facultates concedendas reverendo patri domino episcopo Gebennensi ambassiatori apud Bituras, prout in folio precedenti ad tale signum 1 cavetur2 etc., concordant tres sacre deputaciones, quod detur ipsi domino Gebennensi facultas talis, qualis data fuit alias 30 reverendo patri domino episcopo Vicensi. Si tamen alique facultates sint ampliande aut moderande, ad hoc sunt deputati pro deputacioned) pacis b) ist Rand- a) in der Vorlage folgt durchgestrichen Sancti Michaelis. d) Vorl. c) am Rande Concepcionis. korrektur für magister Bernhardus. deputacionis. 35 1 Vgl. Segovia lib. 15 cap. 24-26 (Mon. conc. 3, 362-381); ferner Ed. Preuß, Die römische Lehre von der unbefleckten Empfängnis S. 48-58, auch Herzog- Hauck, Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (3. Aufl.) 12, 321-323 und Wetzer und Welte, Kirchenlexicon 4, 462-474. 2 Dieses Zeichen findet sich auf fol. 516a sowoll neben dem ersten wie neben dem zweiten der 40 auf S. 88 mitgeteilten Avisamenta des Kardinals von Arles.
90 März 18. 10 15 20 25 Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, electo Segobri- censi, abbatibus a) Celsensi, Luczellensi, sancti Stephani, Arrularum, Am- broniaci etc., presentibus dominis Rodulpho auditore, Johanne de Bachen- stein, Cracoviensi archidiacono, Guillermo Testa, Augustino de Insula, 5 decano Basiliensi, provinciali Carmelitarum. Medio juramento fuerunt incorporati : Burckardusb) Burckardi de Diesten rector medie porcionis in ecclesia sancti Reynoldi Tremoniensi Coloniensis diocesis: Arnulphus Marelli presbiter Tullensis rector parro- chialis ecclesie de Sixeyo Tullensis diocesis: Oliverius Textoris canonicus Aquensis in Provincia et prior de Genestasibus Narbonensis diocesis; Laurencius Holender presbiter, rector parrochialis ecclesie in Gusten Coloniensis diocesis. Lecte fuerunt certe littere missive ex Bituris per ambassiatores sacri concilii. Item littere ex parte domini Ludovici episcopi Lausanensis de Thononio facientes mentionem de preparatione domini nostri ad venien- dum Basileam. Post hec lecta fuerunt concordata per magistrum Johannem Dieu- lefist, que secuntur. Superc) materia et forma bulle executorie in materia concepcionis gloriose et immaculate Dei genitricis Marie etc. 1 concordant omnes de- putaciones, quod committatur reverendissimo domino cardinali Arelatensi, qui vocatis aliquibus abbatibus de parco reaptet formam concludat et expediat, prout sibi melius videbitur, cum omnimoda potestate. Super primo et secundo avisamentis reverendissimi domini cardinalis Arelatensis concernentibus facultates concedendas reverendo patri domino episcopo Gebennensi ambassiatori apud Bituras, prout in folio precedenti ad tale signum 1 cavetur2 etc., concordant tres sacre deputaciones, quod detur ipsi domino Gebennensi facultas talis, qualis data fuit alias 30 reverendo patri domino episcopo Vicensi. Si tamen alique facultates sint ampliande aut moderande, ad hoc sunt deputati pro deputacioned) pacis b) ist Rand- a) in der Vorlage folgt durchgestrichen Sancti Michaelis. d) Vorl. c) am Rande Concepcionis. korrektur für magister Bernhardus. deputacionis. 35 1 Vgl. Segovia lib. 15 cap. 24-26 (Mon. conc. 3, 362-381); ferner Ed. Preuß, Die römische Lehre von der unbefleckten Empfängnis S. 48-58, auch Herzog- Hauck, Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (3. Aufl.) 12, 321-323 und Wetzer und Welte, Kirchenlexicon 4, 462-474. 2 Dieses Zeichen findet sich auf fol. 516a sowoll neben dem ersten wie neben dem zweiten der 40 auf S. 88 mitgeteilten Avisamenta des Kardinals von Arles.
Strana 91
Märe 18. 19. 91 domini episcopus Taurinensis, abbas Montis Serrati, prior sancti Poncii et prepositus Bardewicensis, et pro reformatorio episcopus Dertusensis, abbas Sancti Michaelis, de Clusa, Rodulphus auditor camere et magister Dioni- sius de Sabrenays, ita quod in negocio hujusmodi nichil fiat nisi ipsis vocatis et auditis cum dicto reverendissimo domino cardinali ad honorem concilii. Ille de fide et pro communibus nullos dederunt deputatos. Illa de reformatorio dicit, quod potestas hujusmodi duret dumtaxat per totum mensem maji, et illa de fide dat potestatem hujusmodi, quamdiu durabit ambassiata Bituricensis et sine prejudicio incorporatorum. Illa vero de communibus dicit 1, quod procedere possit contra Gabrielistas eciam ad 10 declaracionem penarum et facta Gabrielis cassare a) venientesque ad veniam rehabilitare et absolvere. Super tercio ejusdem reverendissimi domini cardinalis avisamento contra anticardinales, de quo eciam in ipso precedenti folio fit mentio etc., concordant omnes sacre deputaciones solum contra anticardinales. 15 Et ad formam faciendam et referendam deputati fuerunt pro fide domini episcopus Aquensis, archidiaconus Metensis et magister Michael Balduini. Pro pace deputati sunt supra in precedenti avisamento nominati per eam, pro communibus domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein et Petrus de Trilhia. Illa de reformatorio nullos dat deputatos. 20 In quibus dominus Arelatensis conclusit. Super aliis avisamentis non fuit conclusum propter discordantiam deliberacionum. Post hec lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Michaelem Galteri notarium nomine magistri Johannis Dieulefist.b) Sabbati XIX. fuit celebratum festum annunciacionise) virginis Marie et propterea cessarunt deputaciones et fuit celebrata missa solemnis con- ciliariter in ecclesia majori per dominum Taurinensem d). 5 25 Eademe) die sabbati de mane in domo reverendissimi domini car- dinalis Arelatensis et in camera ejusdem comparens Henricus Aldendorf 30 clericus Maguntinensis diocesis, vicarius ecclesie sancte Crucis Nortusensis dicte diocesis, qui post privacionem Gabrielis in ejus curia perseveravit, conciliabola Ferrariense et Florentinum abjuravit, hoc sacrum concilium Basiliense et dominum Felicem papam V. recognovit, absolvi peciit et 2) Vorl. cassari. b) Hüglin fügt hinzu Finis. *) annunciacionis virginis 35 d) ist in der Vorlage Marie ist in der Vorlage korrigiert für sancti Benedicti. korrigiert für Aquensem. *) am Rande Abjuracio. Vgl. S. 88 Z. 25 ff. Vgl. S. 88 Z. 28 ff.
Märe 18. 19. 91 domini episcopus Taurinensis, abbas Montis Serrati, prior sancti Poncii et prepositus Bardewicensis, et pro reformatorio episcopus Dertusensis, abbas Sancti Michaelis, de Clusa, Rodulphus auditor camere et magister Dioni- sius de Sabrenays, ita quod in negocio hujusmodi nichil fiat nisi ipsis vocatis et auditis cum dicto reverendissimo domino cardinali ad honorem concilii. Ille de fide et pro communibus nullos dederunt deputatos. Illa de reformatorio dicit, quod potestas hujusmodi duret dumtaxat per totum mensem maji, et illa de fide dat potestatem hujusmodi, quamdiu durabit ambassiata Bituricensis et sine prejudicio incorporatorum. Illa vero de communibus dicit 1, quod procedere possit contra Gabrielistas eciam ad 10 declaracionem penarum et facta Gabrielis cassare a) venientesque ad veniam rehabilitare et absolvere. Super tercio ejusdem reverendissimi domini cardinalis avisamento contra anticardinales, de quo eciam in ipso precedenti folio fit mentio etc., concordant omnes sacre deputaciones solum contra anticardinales. 15 Et ad formam faciendam et referendam deputati fuerunt pro fide domini episcopus Aquensis, archidiaconus Metensis et magister Michael Balduini. Pro pace deputati sunt supra in precedenti avisamento nominati per eam, pro communibus domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein et Petrus de Trilhia. Illa de reformatorio nullos dat deputatos. 20 In quibus dominus Arelatensis conclusit. Super aliis avisamentis non fuit conclusum propter discordantiam deliberacionum. Post hec lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Michaelem Galteri notarium nomine magistri Johannis Dieulefist.b) Sabbati XIX. fuit celebratum festum annunciacionise) virginis Marie et propterea cessarunt deputaciones et fuit celebrata missa solemnis con- ciliariter in ecclesia majori per dominum Taurinensem d). 5 25 Eademe) die sabbati de mane in domo reverendissimi domini car- dinalis Arelatensis et in camera ejusdem comparens Henricus Aldendorf 30 clericus Maguntinensis diocesis, vicarius ecclesie sancte Crucis Nortusensis dicte diocesis, qui post privacionem Gabrielis in ejus curia perseveravit, conciliabola Ferrariense et Florentinum abjuravit, hoc sacrum concilium Basiliense et dominum Felicem papam V. recognovit, absolvi peciit et 2) Vorl. cassari. b) Hüglin fügt hinzu Finis. *) annunciacionis virginis 35 d) ist in der Vorlage Marie ist in der Vorlage korrigiert für sancti Benedicti. korrigiert für Aquensem. *) am Rande Abjuracio. Vgl. S. 88 Z. 25 ff. Vgl. S. 88 Z. 28 ff.
Strana 92
92 März 19 bis April 5. rehabilitari ac de novo sibi provideri etc. Quiquidem dominus cardinalis facta hujusmodi abjuracione eum absolvit, rehabilitavit et de novo sibi de quibuscunque beneficiis providit sine prejudicio juris quesiti, presenti- bus dominis abbate Sancti Michaelis, de Clusa et Petro de Aceribus ca- 5 merario. Dominica sequenti in ramis palmarum fuit facta solemnis processio per plateam circa ecclesiam majorem et deinde missa. Lune sequenti fuit missa solemnis celebrata in ecclesia majori de sancto Benedicto propter ejus festum, et propterea non fuerunt tente 10 deputaciones. Et a) ab illa die lune, que erat in septimana sancta, et per totam illam septimanam sanctam et septimanam paschalem usque ad diem martis quintam aprilis non fuerunt tente deputaciones nec congregaciones, sed fuerunt misse solemnes et alia divina officia celebrata. Martis Va aprilis, videlicet post quasimodo, in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit electus dominus Johannes de Bachenstein auditor causarum rote et archidiaconus Zagrabiensis. Pro duodecim fuit continuatus dominus Petrus de Trilhia et noviter 20 electi preceptor de Reversio et Johannes Nicolai. Pro collatoribus: Vercellensis, abbas Ambroniaci, procurator Pru- tenorum, Johannes Sanguessa doctor Vicensis. Pro majori penitenciario est continuatus dominus Vicensis, in quan- tum fuit necesse b). Ad c) sacram deputacionem venit dominus Humbertus de Chissiaco, precentor Biterrensis et datarius domini nostri Felicis pape V., presentans eidem deputacioni unum breve directum per eundem dominum nostrum dicte deputacioni, petens illud legi. Quod ego Jacobus legi, et erat cre- denciale in personam domini presentantis et magistri Philippi Boherii. 30 Postque lecturam dictus dominus datarius proponendo dixit, qualiter sa- crum concilium eidem domino nostro indulsit1, ut ipse possit creare car- dinales extra locum sacri concilii, non obstante decreto in contrarium edito. De quo multum fuit et est sua sanctitas contenta. Verumtamen b) die Lesart ist unsicher. 25 15 a) am Rande nota. 35 sanctissimi domini nostri. c) am Rande de brevi 1 Vgl. S. 44 Z. 29 ff.
92 März 19 bis April 5. rehabilitari ac de novo sibi provideri etc. Quiquidem dominus cardinalis facta hujusmodi abjuracione eum absolvit, rehabilitavit et de novo sibi de quibuscunque beneficiis providit sine prejudicio juris quesiti, presenti- bus dominis abbate Sancti Michaelis, de Clusa et Petro de Aceribus ca- 5 merario. Dominica sequenti in ramis palmarum fuit facta solemnis processio per plateam circa ecclesiam majorem et deinde missa. Lune sequenti fuit missa solemnis celebrata in ecclesia majori de sancto Benedicto propter ejus festum, et propterea non fuerunt tente 10 deputaciones. Et a) ab illa die lune, que erat in septimana sancta, et per totam illam septimanam sanctam et septimanam paschalem usque ad diem martis quintam aprilis non fuerunt tente deputaciones nec congregaciones, sed fuerunt misse solemnes et alia divina officia celebrata. Martis Va aprilis, videlicet post quasimodo, in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit electus dominus Johannes de Bachenstein auditor causarum rote et archidiaconus Zagrabiensis. Pro duodecim fuit continuatus dominus Petrus de Trilhia et noviter 20 electi preceptor de Reversio et Johannes Nicolai. Pro collatoribus: Vercellensis, abbas Ambroniaci, procurator Pru- tenorum, Johannes Sanguessa doctor Vicensis. Pro majori penitenciario est continuatus dominus Vicensis, in quan- tum fuit necesse b). Ad c) sacram deputacionem venit dominus Humbertus de Chissiaco, precentor Biterrensis et datarius domini nostri Felicis pape V., presentans eidem deputacioni unum breve directum per eundem dominum nostrum dicte deputacioni, petens illud legi. Quod ego Jacobus legi, et erat cre- denciale in personam domini presentantis et magistri Philippi Boherii. 30 Postque lecturam dictus dominus datarius proponendo dixit, qualiter sa- crum concilium eidem domino nostro indulsit1, ut ipse possit creare car- dinales extra locum sacri concilii, non obstante decreto in contrarium edito. De quo multum fuit et est sua sanctitas contenta. Verumtamen b) die Lesart ist unsicher. 25 15 a) am Rande nota. 35 sanctissimi domini nostri. c) am Rande de brevi 1 Vgl. S. 44 Z. 29 ff.
Strana 93
April 5. 93 quia ex tenore decreti hujusmodi cavetur, quod proporcionaliter debent ipsi cardinales de singulis nacionibus et regionibus ac provinciis creari, et illo obstante non possit creare cardinales, prout pro nunc expediret pro regimine et utilitate universalis ecclesie, idcirco idem dominus Hum- bertus 2) in vim dicti brevis exhortabatur patres de dicta deputacione, quodb) velint eidem domino nostro annuere, ut possit duos vel tres car- dinales eciam de una diocesi creare, prout sibi videbitur. Deinde votis super hujusmodi peticione et exhortacione dicti dominie) Humberti scruta- tis placuit nemine discrepante, quod ipse dominus noster possit, si sibi videatur expedire pro utilitate et regimine universalis ecclesie, creare 10 duos vel tres cardinales de eadem diocesi, pro hac vice tantum, salvis in aliis qualificacionibus de cardinalibus creandis etc. 1, quodque hec potestas extendatur ad nominacionem cardinalium, si quam jam fecerit idem dominus noster, et perinde valeat, acsi perprius conclusum fuisset 2. b) fehlt in der Vorlage. 5 2) Vorl. Franciscus. durchgestrichen Francisci. .c) in der Vorlage folgt 15 1 Vgl. den Abschnitt „De numero et qualitate cardinalium“ im Dekret „Quoniam salus“ der 23. Session vom 24. März 1436 (Mansi 29, 116-119; 2 Hierher gehört ein kleiner, jetzt in twei Stücke Мon. conc. 2, 852-855). zerrissener Papierzettel, der zwischen fol. 519 und fol. 520 eingelegt ist. Er enthält die Beschlüsse der vier Deputationen über den obigen Antrag der päpst- lichen Gesandten. Und zwar stehen die Beschlüsse der Deputaciones fidei, reformatorii und pacis auf der Vorderseite, der der Deputacio pro communibus auf der Rückseite des Zettels. Jeder Beschluß ist von dem unterzeichnenden Notar eigenhändig geschrieben. Der Zettel mag als Beispiel für die Form der 25 Unterlagen, die bei der Herstellung der Concordata verwendet wurden, hier einen Platz finden: Die martis quinta aprilis M° IIII XL in sacra deputacione fidei super sup- plicacione verbali facta per dominum Humbertum de Chissiaco, datarium domini nostri Felicis quinti electi pape, in vim breveti ipsius domini nostri ad ipsam de- 30 putacionem missi, votis singulorum scrutatis placuit, quod pro hac vice idem dominus noster possit duos aut tres de eadem diocesi assumere seu creare cardi- nales, manente potestate alias sibi de creandis cardinalibus concessa et manentibus ac servatis aliis qualificationibus in decreto de numero et qualitate cardinalium contentis, et quod extra tempora facere possit, et quod valeat, si jam fecit, ser- 35 vatis premissis. II Michael Galteri notarius. Eadem die martis super suprascripta peticione placuit sacre deputacioni reformatorii, quod admittatur et admissa fuit hujusmodi peticio pro hac vice dumtaxat, ut petitur. ll Martinus de Oelbeke notarius. Eadem die super requesta predicta in deputacione pacis placuit, quod do- 40 minus noster summus pontifex [Vorl. pontificex] Felix quintus possit duos de 20
April 5. 93 quia ex tenore decreti hujusmodi cavetur, quod proporcionaliter debent ipsi cardinales de singulis nacionibus et regionibus ac provinciis creari, et illo obstante non possit creare cardinales, prout pro nunc expediret pro regimine et utilitate universalis ecclesie, idcirco idem dominus Hum- bertus 2) in vim dicti brevis exhortabatur patres de dicta deputacione, quodb) velint eidem domino nostro annuere, ut possit duos vel tres car- dinales eciam de una diocesi creare, prout sibi videbitur. Deinde votis super hujusmodi peticione et exhortacione dicti dominie) Humberti scruta- tis placuit nemine discrepante, quod ipse dominus noster possit, si sibi videatur expedire pro utilitate et regimine universalis ecclesie, creare 10 duos vel tres cardinales de eadem diocesi, pro hac vice tantum, salvis in aliis qualificacionibus de cardinalibus creandis etc. 1, quodque hec potestas extendatur ad nominacionem cardinalium, si quam jam fecerit idem dominus noster, et perinde valeat, acsi perprius conclusum fuisset 2. b) fehlt in der Vorlage. 5 2) Vorl. Franciscus. durchgestrichen Francisci. .c) in der Vorlage folgt 15 1 Vgl. den Abschnitt „De numero et qualitate cardinalium“ im Dekret „Quoniam salus“ der 23. Session vom 24. März 1436 (Mansi 29, 116-119; 2 Hierher gehört ein kleiner, jetzt in twei Stücke Мon. conc. 2, 852-855). zerrissener Papierzettel, der zwischen fol. 519 und fol. 520 eingelegt ist. Er enthält die Beschlüsse der vier Deputationen über den obigen Antrag der päpst- lichen Gesandten. Und zwar stehen die Beschlüsse der Deputaciones fidei, reformatorii und pacis auf der Vorderseite, der der Deputacio pro communibus auf der Rückseite des Zettels. Jeder Beschluß ist von dem unterzeichnenden Notar eigenhändig geschrieben. Der Zettel mag als Beispiel für die Form der 25 Unterlagen, die bei der Herstellung der Concordata verwendet wurden, hier einen Platz finden: Die martis quinta aprilis M° IIII XL in sacra deputacione fidei super sup- plicacione verbali facta per dominum Humbertum de Chissiaco, datarium domini nostri Felicis quinti electi pape, in vim breveti ipsius domini nostri ad ipsam de- 30 putacionem missi, votis singulorum scrutatis placuit, quod pro hac vice idem dominus noster possit duos aut tres de eadem diocesi assumere seu creare cardi- nales, manente potestate alias sibi de creandis cardinalibus concessa et manentibus ac servatis aliis qualificationibus in decreto de numero et qualitate cardinalium contentis, et quod extra tempora facere possit, et quod valeat, si jam fecit, ser- 35 vatis premissis. II Michael Galteri notarius. Eadem die martis super suprascripta peticione placuit sacre deputacioni reformatorii, quod admittatur et admissa fuit hujusmodi peticio pro hac vice dumtaxat, ut petitur. ll Martinus de Oelbeke notarius. Eadem die super requesta predicta in deputacione pacis placuit, quod do- 40 minus noster summus pontifex [Vorl. pontificex] Felix quintus possit duos de 20
Strana 94
94 Аpril 5. 6. 5 Concessum fuit domino Johanni Begueti, ut admittatur ad officium scriptorie litterarum sacre penitenciarie. In presencia domini Vicensis dominus Johannes de Bachenstein presidens dedit licenciam domino abbati sancti Stephani Vercellensis recedendi et se absentandi ad tres septimanas a die recessus sui compu- tandas !, infra quas teneatur redire. Lecte fuerunt supplicaciones in materia monasterii beate Marie de Rosis unacum protestacione domini Johannis de Laura. 20 Mercurii VI. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione 10 pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Instante et introducente reverendissimo domino cardinali Arelatensi placuit nemine contradicente, quod nominacio et creacio assumpcio et pronunciacio cardinalium facta per sanctissimum dominum nostrum Feli- cem V. de personis reverendissimorum patrum dominorum Ludovici Lau- 15 sanensis, Bartholomei Novariensis episcoporum, Walrami electi Trajectensis et Alfonsi Carulo sedis apostolice prothonotarii ex superhabundanti et ex certa sciencia approbetur et ratificetur, eciam cum supplecione defectuum, si qui intervenerint circa qualificacionem in decreto de numero et quali- tate cardinalium 2 contentam, in meliori forma. Placuit, quod hodie indicatur congregacio generalis pro premissis et aliis deliberatis concludendis. Item placuit, quod translacio per eundem sanctissimum dominum nostrum de ecclesiis Lausanensi et Augustensi de consensu parcium facta approbetur et ratificetur. 25 Congregacio. Eadem die mercurii VI. mensis aprilis post deputaciones tenta fuit congregacio generalis, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali una diocesi dumtaxat et pro hac vice solum creare cardinales juxta requestam prefati domini Humberti, servatis in aliis qualitatibus decreti sacri concilii, eciam- 30 si de una diocesi sit jam unus creatus. II Gisselbertus notarius. Die martis Ve aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus votis super requesta retroscripta scrutatis placuit nemine discrepante, quod ipse dominus noster possit, si sibi videatur expedire pro utilitate et regimine universalis ecclesie, creare duos vel tres cardinales de una diocesi, pro hac vice tantum, salvis in aliis 35 qualificacionibus de cardinalibus creandis etc., quodque hec potestas extendatur ad nominacionem cardinalium, si quam jam fecerit idem dominus noster, et perinde valeat, acsi perprius conclusum fuisset. II Jacobus Huglini notarius. 1 Vgl. auch unten unter April 9. 2 Vgl. S. 93 Anm. 1.
94 Аpril 5. 6. 5 Concessum fuit domino Johanni Begueti, ut admittatur ad officium scriptorie litterarum sacre penitenciarie. In presencia domini Vicensis dominus Johannes de Bachenstein presidens dedit licenciam domino abbati sancti Stephani Vercellensis recedendi et se absentandi ad tres septimanas a die recessus sui compu- tandas !, infra quas teneatur redire. Lecte fuerunt supplicaciones in materia monasterii beate Marie de Rosis unacum protestacione domini Johannis de Laura. 20 Mercurii VI. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione 10 pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Instante et introducente reverendissimo domino cardinali Arelatensi placuit nemine contradicente, quod nominacio et creacio assumpcio et pronunciacio cardinalium facta per sanctissimum dominum nostrum Feli- cem V. de personis reverendissimorum patrum dominorum Ludovici Lau- 15 sanensis, Bartholomei Novariensis episcoporum, Walrami electi Trajectensis et Alfonsi Carulo sedis apostolice prothonotarii ex superhabundanti et ex certa sciencia approbetur et ratificetur, eciam cum supplecione defectuum, si qui intervenerint circa qualificacionem in decreto de numero et quali- tate cardinalium 2 contentam, in meliori forma. Placuit, quod hodie indicatur congregacio generalis pro premissis et aliis deliberatis concludendis. Item placuit, quod translacio per eundem sanctissimum dominum nostrum de ecclesiis Lausanensi et Augustensi de consensu parcium facta approbetur et ratificetur. 25 Congregacio. Eadem die mercurii VI. mensis aprilis post deputaciones tenta fuit congregacio generalis, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali una diocesi dumtaxat et pro hac vice solum creare cardinales juxta requestam prefati domini Humberti, servatis in aliis qualitatibus decreti sacri concilii, eciam- 30 si de una diocesi sit jam unus creatus. II Gisselbertus notarius. Die martis Ve aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus votis super requesta retroscripta scrutatis placuit nemine discrepante, quod ipse dominus noster possit, si sibi videatur expedire pro utilitate et regimine universalis ecclesie, creare duos vel tres cardinales de una diocesi, pro hac vice tantum, salvis in aliis 35 qualificacionibus de cardinalibus creandis etc., quodque hec potestas extendatur ad nominacionem cardinalium, si quam jam fecerit idem dominus noster, et perinde valeat, acsi perprius conclusum fuisset. II Jacobus Huglini notarius. 1 Vgl. auch unten unter April 9. 2 Vgl. S. 93 Anm. 1.
Strana 95
April 6. 7. Arelatensi et eidem assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano, Cortonensi episcopis, Sistaricensi et Segobricensi electis, abbatibus sancti Stephani, Arrularum, Ambroniaci, Prulliaci, Intermoncium, Lacusjurensi, presentibus dominis Rodulpho de Rûdeschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Augustino de In- sula, Manuele a) Gualbis, Johanne Leonis, Sanguessa doctoribus, Guil- lermo Testa. Lecta fuerunt concordata infrascripta et conclusa: Concordant omnes deputaciones, quod hodie mercurii VI. aprilis teneatur congregacio generalis ad concludendum infrascripta. Super quo conclusit dominus Arelatensis. Pro collatoribus deputati sunt: pro communibus Vercellensis, abbas Ambroniaci, procurator Prutenorum, Johannes Sanguessa; pro pace electus Segobricensis, abbas Stapharde, Raymundus Taloni, prepositus Bardewi- censis; pro fide Antonius Tasabetiis archidiaconus Tridentinus, Lupus 15 Valasti, Marquardus de Stiten, abbas Intermoncium; pro reformatorio episcopus Dertusensis, abbas Secusie, auditor camere, Guillermus Teste. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Yvo Lemib) canonicus Leonensis in legibus licenciatus; Conradus Campestein, rector parrochialis ecclesie in Langen Maguntinensis diocesis, nomine procuratorio Dietheriie) 20 de Ysemburg scolastici Coloniensis. 5 10 95 Jovis VII. aprilis M°CCCC°XLmo in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein archidiacono Zagrabiensi. Placuit, quod ex certis causis de cetero teneatur ipsa deputacio die- bus statutis ex ordinacione concilii2, videlicet lune, mercurii et sabbati tantum. Pro clavigero plumbi fuit deputatus dominus . . . . .1 bacallarius in utroque jure et juravit tria, videlicet nulli dare clavem, solus non bullare et exorbitancia non bullare sed referre ad deputacionem. Pro majori penitenciario continuatus fuit dominus episcopus Vicensis. In materia suspensionis appellacionum super officio penitenciarie dominus promotor Hugo, dum deliberacio curreret, suspendit votum. b) oder Lenii? kaum Levii. 25 30 2) Vorl. Bartholomeo. Name ist nicht genannt. ) sic. d) der 35 1 Hier ist ein Drittel von fol. 521s freigelassen. Hüglins Randbemerkung „de cardinalibus nota concordatum“ zeigt, welches Konkordat hier seinen Platz 2 Vgl. die S. 87 Anm. 1 angeführten Articuli de modo finden sollte. procedendi.
April 6. 7. Arelatensi et eidem assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Dertusensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano, Cortonensi episcopis, Sistaricensi et Segobricensi electis, abbatibus sancti Stephani, Arrularum, Ambroniaci, Prulliaci, Intermoncium, Lacusjurensi, presentibus dominis Rodulpho de Rûdeschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Augustino de In- sula, Manuele a) Gualbis, Johanne Leonis, Sanguessa doctoribus, Guil- lermo Testa. Lecta fuerunt concordata infrascripta et conclusa: Concordant omnes deputaciones, quod hodie mercurii VI. aprilis teneatur congregacio generalis ad concludendum infrascripta. Super quo conclusit dominus Arelatensis. Pro collatoribus deputati sunt: pro communibus Vercellensis, abbas Ambroniaci, procurator Prutenorum, Johannes Sanguessa; pro pace electus Segobricensis, abbas Stapharde, Raymundus Taloni, prepositus Bardewi- censis; pro fide Antonius Tasabetiis archidiaconus Tridentinus, Lupus 15 Valasti, Marquardus de Stiten, abbas Intermoncium; pro reformatorio episcopus Dertusensis, abbas Secusie, auditor camere, Guillermus Teste. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Yvo Lemib) canonicus Leonensis in legibus licenciatus; Conradus Campestein, rector parrochialis ecclesie in Langen Maguntinensis diocesis, nomine procuratorio Dietheriie) 20 de Ysemburg scolastici Coloniensis. 5 10 95 Jovis VII. aprilis M°CCCC°XLmo in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein archidiacono Zagrabiensi. Placuit, quod ex certis causis de cetero teneatur ipsa deputacio die- bus statutis ex ordinacione concilii2, videlicet lune, mercurii et sabbati tantum. Pro clavigero plumbi fuit deputatus dominus . . . . .1 bacallarius in utroque jure et juravit tria, videlicet nulli dare clavem, solus non bullare et exorbitancia non bullare sed referre ad deputacionem. Pro majori penitenciario continuatus fuit dominus episcopus Vicensis. In materia suspensionis appellacionum super officio penitenciarie dominus promotor Hugo, dum deliberacio curreret, suspendit votum. b) oder Lenii? kaum Levii. 25 30 2) Vorl. Bartholomeo. Name ist nicht genannt. ) sic. d) der 35 1 Hier ist ein Drittel von fol. 521s freigelassen. Hüglins Randbemerkung „de cardinalibus nota concordatum“ zeigt, welches Konkordat hier seinen Platz 2 Vgl. die S. 87 Anm. 1 angeführten Articuli de modo finden sollte. procedendi.
Strana 96
96 April 8. 9. 5 20 Congregacio. Veneris VIII. aprilis anno etc. XLmo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assi- stentibus eidem dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Vercellensi. Taurinensi, Vicensi, Cortonensi, Yponensi et Grossitano episcopis, abba- tibus Lutzellensi, Montis Serati, Arrularum, sancti Stephani, Intermoncium, Sancti Mauricii, presentibus preposito Bardevicensi, Johanne de Bachen- stein, de Trilhia, Andreaa) Haselman, Salzburga, Michaele Balduini. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Petrus de Sancta 10 Cruce decretorum doctor archidiaconus majorisb) ecclesie Valentinensis; Garsias Castinelho canonicus ecclesie cathedralis Jaccensis et rector ecclesie parrochialis de Villariva; dominus Gaspar de Eytsted vice- dominus et canonicus prebendatus in ecclesia Caminensi; Mavaldus de Lains diocesis Lescuriensis«) beneficiatus in diocesi Elnensi, baccalarius 15 in decretis; frater Petrus de Lila prior prioratus de Frigido Fonte or- dinis Cluniacensis Basiliensis diocesis; Leobinus de Padiolan rector par- rochialis ecclesie sancti Germani de Princeyo diocesis Lexoviensis bac- calarius in utroque; Johannes Duboc scolasticus Venetensis licenciatus in legibus. Pro majoribus penitenciariis sunt electi: pro fide magister Johannes Godin, pro communibus dominus Vicensis, pro reformatorio abbas Sancti Mauricii, pro pace episcopus Yponensis. Et jurarunt. Dominus Matheus episcopus Cortonensis fecit relacionem in causa episcopatus Rondensis et dedit votum in eadem. Deinde lecta fuerunt concordata dominorum de duodecim super supplicacionibus per magistrum Petrum de Tournout et conclusum in illis preter aliquas. 25 Deputacio. Die sabbati IX. mensis aprilis M°CCCC°XL° in sacra deputacione 30 pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein archidiacono Zagrabiensi. In d) materia provisionis faciende sanctissimo domino nostro Felici V. et dominis cardinalibus etc. jam pridem1 conclusa, quia in eadem nondum dati fuerunt deputati, dum deliberatum fuit in presenti deputacione, id- 35 circo in ipsa materia, videlicet ad decretum conficiendum et alia facien- dum, que deputati aliarum deputacionum facere habent, sunt deputati 2) Vorl. Andreas. Rande provisionis pape. b) Vorl. major. c) Vorl. Lescurrensis. d) am Vgl. S. 81 Z. 30 ff.
96 April 8. 9. 5 20 Congregacio. Veneris VIII. aprilis anno etc. XLmo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assi- stentibus eidem dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Vercellensi. Taurinensi, Vicensi, Cortonensi, Yponensi et Grossitano episcopis, abba- tibus Lutzellensi, Montis Serati, Arrularum, sancti Stephani, Intermoncium, Sancti Mauricii, presentibus preposito Bardevicensi, Johanne de Bachen- stein, de Trilhia, Andreaa) Haselman, Salzburga, Michaele Balduini. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Petrus de Sancta 10 Cruce decretorum doctor archidiaconus majorisb) ecclesie Valentinensis; Garsias Castinelho canonicus ecclesie cathedralis Jaccensis et rector ecclesie parrochialis de Villariva; dominus Gaspar de Eytsted vice- dominus et canonicus prebendatus in ecclesia Caminensi; Mavaldus de Lains diocesis Lescuriensis«) beneficiatus in diocesi Elnensi, baccalarius 15 in decretis; frater Petrus de Lila prior prioratus de Frigido Fonte or- dinis Cluniacensis Basiliensis diocesis; Leobinus de Padiolan rector par- rochialis ecclesie sancti Germani de Princeyo diocesis Lexoviensis bac- calarius in utroque; Johannes Duboc scolasticus Venetensis licenciatus in legibus. Pro majoribus penitenciariis sunt electi: pro fide magister Johannes Godin, pro communibus dominus Vicensis, pro reformatorio abbas Sancti Mauricii, pro pace episcopus Yponensis. Et jurarunt. Dominus Matheus episcopus Cortonensis fecit relacionem in causa episcopatus Rondensis et dedit votum in eadem. Deinde lecta fuerunt concordata dominorum de duodecim super supplicacionibus per magistrum Petrum de Tournout et conclusum in illis preter aliquas. 25 Deputacio. Die sabbati IX. mensis aprilis M°CCCC°XL° in sacra deputacione 30 pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein archidiacono Zagrabiensi. In d) materia provisionis faciende sanctissimo domino nostro Felici V. et dominis cardinalibus etc. jam pridem1 conclusa, quia in eadem nondum dati fuerunt deputati, dum deliberatum fuit in presenti deputacione, id- 35 circo in ipsa materia, videlicet ad decretum conficiendum et alia facien- dum, que deputati aliarum deputacionum facere habent, sunt deputati 2) Vorl. Andreas. Rande provisionis pape. b) Vorl. major. c) Vorl. Lescurrensis. d) am Vgl. S. 81 Z. 30 ff.
Strana 97
April 9. 97 domini episcopus Vercellensis, abbas Ambroniaci, Johannes de Bachen- stein presidens et Augustinus de Insula, cum potestate deputatis aliarum deputacionum concessa. Super a) supplicacione Rondensis episcopatus, super qua relacio fuit facta in generali congregacione 1 per dominum episcopum Cortonensem in favorem fratris Antonii ordinis de Mercede Captivorum etc., in qua petitur eundem fratrem Antonium in episcopum dicte ecclesie prefici etc., votis scrutatis placuit, quod dentur deputati, qui cum deputatis aliarum deputacionum habeant se informare de veritate, an ecclesia Rondensis sit ecclesia cathedralis erecta, de fundatione et dotatione ejusdem necnon 10 de omnibus aliis circumstanciis requisitis, eorum consciencias onerando. Et sunt deputati pro hac deputacione domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein presidens et Augustinus de Insula, sic quod habeant referre. In facto facultatis concedende reverendo domino Ludovico episcopo 15 Visensi legato destinando ad regnum Portugalie etc., facta instancia de- super pro parte reverendissimi domini cardinalis Arelatensis votisque scrutatis placuit, quod dentur deputati, qui cum deputatis aliarum depu- tacionum habeant avisare et videre de modo facultatis hujusmodi conce- dende cum potestate concludendi, prout eis pro honore sacri concilii visum 20 fuerit expedire. Superb) materia vacacionis ecclesie Herbipolensis2 introducta per ambassiatores sacre deputacionis fidei votis scrutatis placuit avisamentum et deliberacio desuper capta per eandem deputacionem fidei, que talis est in substancia, quod committatur motu proprio reverendissimo domino car- 25 dinali Arelatensi, qui se de vacacione et aliis necessariis informet et eidem ecclesie dominum Sigismundum ducem Saxonie etc., administratorem dicte ecclesie, preficiat, curam regimen et administracionem dicte ecclesie sibi committendo, et quod super defectu etatis, si quam paciatur, dispensetur. Addidit tamen hec deputacio pro communibus, quod, antequam expedian- 30 tur littere provisionis hujusmodi, habeatur procuratorium ad prestandum obedienciam sacro concilio. Super materia prioratus sancti Ursi Augustensis, in qua electio ca- nonica facta non existit, ut asseritur, audito domino Stephano Ploverii asserentis electionem de priore ejusdem non fuisse canonice factam et 35 5 a) am Rande Rondensis. b) am Rande Herbipolensis. 1 2 Hier war Bischof Johann II. am 9. Januar 1440 Vgl. S. 96 Z. 23. gestorben und am 10. Januar hatte das Domkapitel den Herzog Sigmund von Sachsen zum Nachfolger gewählt. Vgl. Allgemeine Deutsche Biographie 34, 297-300. Concilium Basillense VII. 13
April 9. 97 domini episcopus Vercellensis, abbas Ambroniaci, Johannes de Bachen- stein presidens et Augustinus de Insula, cum potestate deputatis aliarum deputacionum concessa. Super a) supplicacione Rondensis episcopatus, super qua relacio fuit facta in generali congregacione 1 per dominum episcopum Cortonensem in favorem fratris Antonii ordinis de Mercede Captivorum etc., in qua petitur eundem fratrem Antonium in episcopum dicte ecclesie prefici etc., votis scrutatis placuit, quod dentur deputati, qui cum deputatis aliarum deputacionum habeant se informare de veritate, an ecclesia Rondensis sit ecclesia cathedralis erecta, de fundatione et dotatione ejusdem necnon 10 de omnibus aliis circumstanciis requisitis, eorum consciencias onerando. Et sunt deputati pro hac deputacione domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein presidens et Augustinus de Insula, sic quod habeant referre. In facto facultatis concedende reverendo domino Ludovico episcopo 15 Visensi legato destinando ad regnum Portugalie etc., facta instancia de- super pro parte reverendissimi domini cardinalis Arelatensis votisque scrutatis placuit, quod dentur deputati, qui cum deputatis aliarum depu- tacionum habeant avisare et videre de modo facultatis hujusmodi conce- dende cum potestate concludendi, prout eis pro honore sacri concilii visum 20 fuerit expedire. Superb) materia vacacionis ecclesie Herbipolensis2 introducta per ambassiatores sacre deputacionis fidei votis scrutatis placuit avisamentum et deliberacio desuper capta per eandem deputacionem fidei, que talis est in substancia, quod committatur motu proprio reverendissimo domino car- 25 dinali Arelatensi, qui se de vacacione et aliis necessariis informet et eidem ecclesie dominum Sigismundum ducem Saxonie etc., administratorem dicte ecclesie, preficiat, curam regimen et administracionem dicte ecclesie sibi committendo, et quod super defectu etatis, si quam paciatur, dispensetur. Addidit tamen hec deputacio pro communibus, quod, antequam expedian- 30 tur littere provisionis hujusmodi, habeatur procuratorium ad prestandum obedienciam sacro concilio. Super materia prioratus sancti Ursi Augustensis, in qua electio ca- nonica facta non existit, ut asseritur, audito domino Stephano Ploverii asserentis electionem de priore ejusdem non fuisse canonice factam et 35 5 a) am Rande Rondensis. b) am Rande Herbipolensis. 1 2 Hier war Bischof Johann II. am 9. Januar 1440 Vgl. S. 96 Z. 23. gestorben und am 10. Januar hatte das Domkapitel den Herzog Sigmund von Sachsen zum Nachfolger gewählt. Vgl. Allgemeine Deutsche Biographie 34, 297-300. Concilium Basillense VII. 13
Strana 98
98 April 9. 10. propterea sanctissimum dominum nostrum manum apposuisse, placuit, quod negocium hujusmodi prioratus eidem sanctissimo domino nostro remittatur. Successive introducente eodem domino Stephano Ploverii, ut vide- 5 licet deberet mandari dominis collatoribus beneficiorum sacri concilii, ne se de beneficiis vacantibus in dominio sanctissimi domini nostri intromit- terent, sed ad suam sanctitatem remitterent etc., votis scrutatis placuit, quod ex parte ejusdem deputacionis dicatur per dominum presidentem dicte deputacionis, videlicet dominum Johannem de Bachenstein, eisdem dominis collatoribus et eciam avisentur, quod beneficia vacantia et vacatura in dominiis ipsius domini nostri sue sanctitati remittere velint et non illa alicui conferre. In facto computorum domini Lausanensis ex viagio Grecie concep- torum 1 sacra deputacio stetit in primo deliberatis, videlicet quod dentur 15 deputati cum potestate referendi. Successive quia conquestio facta fuit de aliquibus, qui vota data in deputacione dicuntur revelare etc., dominus Johannes de Bachenstein presidens, in quantum potuit, mandavit suppositis dicte deputacionis ibi- dem presentibus, ne aliquis sub pena excommunicacionis et prestiti jura- 20 menti de cetero revelaret. Ad idem jurare fecit cursorem capelli rubei portam custodientem3). Qui juravit modo predicto tactis scripturis sacrosanctis. Data fuit licencia per presidentem familiaribus domini abbatis sancti Stephani Vercellensis recedendi ad tres septimanas a die recessus com- 25 putandas 2. 10 Dominica Xa mensis aprilis celebrata missa solemnib) conciliariter et cum organis in ecclesia majori Basiliensi comparuerunt duo milites venientes de Yspania et de Sancto Sepulcro. Qui per organum domini Johannis Slezinrod promotoris dixerunt se transitum fecisse apud e) sanc- 30 tissimum dominum nostrum Felicem papam V., quem dixerunt eis fecisse magnum honorem, de quo regraciabantur sue sanctitati, prout et regra- ciati fuerant, sibi pedem et manus deosculando, et eciam regraciabantur ex illo sacro concilio. Et successive dixerunt se fuisse honoratos per sacrum concilium in loco isto, de quo eidem humilime et intime regra- 35 ciabantur, offerentes se et bona ac corpora sua ad mandata et benepla- cita ejusdém. a) Vorl. custodiente. b) Vorl. solemnis. €) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 40 Z. 10 ff. 2 Vgl. hierzu auch S. 94 Z. 3 ff.
98 April 9. 10. propterea sanctissimum dominum nostrum manum apposuisse, placuit, quod negocium hujusmodi prioratus eidem sanctissimo domino nostro remittatur. Successive introducente eodem domino Stephano Ploverii, ut vide- 5 licet deberet mandari dominis collatoribus beneficiorum sacri concilii, ne se de beneficiis vacantibus in dominio sanctissimi domini nostri intromit- terent, sed ad suam sanctitatem remitterent etc., votis scrutatis placuit, quod ex parte ejusdem deputacionis dicatur per dominum presidentem dicte deputacionis, videlicet dominum Johannem de Bachenstein, eisdem dominis collatoribus et eciam avisentur, quod beneficia vacantia et vacatura in dominiis ipsius domini nostri sue sanctitati remittere velint et non illa alicui conferre. In facto computorum domini Lausanensis ex viagio Grecie concep- torum 1 sacra deputacio stetit in primo deliberatis, videlicet quod dentur 15 deputati cum potestate referendi. Successive quia conquestio facta fuit de aliquibus, qui vota data in deputacione dicuntur revelare etc., dominus Johannes de Bachenstein presidens, in quantum potuit, mandavit suppositis dicte deputacionis ibi- dem presentibus, ne aliquis sub pena excommunicacionis et prestiti jura- 20 menti de cetero revelaret. Ad idem jurare fecit cursorem capelli rubei portam custodientem3). Qui juravit modo predicto tactis scripturis sacrosanctis. Data fuit licencia per presidentem familiaribus domini abbatis sancti Stephani Vercellensis recedendi ad tres septimanas a die recessus com- 25 putandas 2. 10 Dominica Xa mensis aprilis celebrata missa solemnib) conciliariter et cum organis in ecclesia majori Basiliensi comparuerunt duo milites venientes de Yspania et de Sancto Sepulcro. Qui per organum domini Johannis Slezinrod promotoris dixerunt se transitum fecisse apud e) sanc- 30 tissimum dominum nostrum Felicem papam V., quem dixerunt eis fecisse magnum honorem, de quo regraciabantur sue sanctitati, prout et regra- ciati fuerant, sibi pedem et manus deosculando, et eciam regraciabantur ex illo sacro concilio. Et successive dixerunt se fuisse honoratos per sacrum concilium in loco isto, de quo eidem humilime et intime regra- 35 ciabantur, offerentes se et bona ac corpora sua ad mandata et benepla- cita ejusdém. a) Vorl. custodiente. b) Vorl. solemnis. €) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 40 Z. 10 ff. 2 Vgl. hierzu auch S. 94 Z. 3 ff.
Strana 99
April 11. 99 Deputacio. Lune XI. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein archi- diacono Zagrabiensi. Dataa) fuerunt avisamenta dominorum duodecim duo. Quorum primum continet in effectu, quod, ex quo dominus noster Felix papa V. est de proximo huc adventurus et sit expediens ipsum et suam sanctitatem honorare, quod dentur deputati habendo respectum ad naciones, qui cum reverendissimo domino cardinali habeant avisare necessaria ad hujusmodi adventum et recepcionem domini nostri et avisamenta desuper concipere 10 et referre in deputacionibus etc. Placuit avisamentum et dati sunt de- putati domini Vicensis, Vercellensis, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachenstein presidens. Secundum avisamentum sic se habet de verbo ad verbum: „Item videtur eisdem dominis duodecim, ne passim dispensaciones 15 exhorbitantes concedantur tam in beneficialibus quam matrimonialibus causis, quod singule deputaciones inhibeant singulis earundem deputa- cionum, ne de eisdem dispensacionibus quovis modo se intromittant et hiis, que concernunt factum indulgenciarum, quodque eciam eedem de- putaciones non velint dispensare nisi pro gravioribus et prestancioribus 20 personis citra quartum vel tercium gradum ad majus, similiter in bene- ficialibus nisi juxta qualificaciones personarum." Votis desuper scrutatis placuit avisamentum in forma, addito quod ipsi domini deputati eciam de ecclesiis cathedralibus abbacialibus et pre- laturis se non intromittere possint; item quod per deputaciones non con- 25 cedantur dispensaciones matrimoniales nisi pro personis qualificatis et ex justa racionabili et intima causa; item quod in tercio gradu consanguini- tatis non dispensetur nisi cum potentibus et nobilibus; item quod in bene- ficialibus ad idem nonnisi pro personis qualificatis et benemeritis et ex justa causa dispensetur. Attenta vacacione abbatie monasterii Grassensis diocesis Carcasso- nensis ordinis sancti Benedicti ex eo, quod tres aut plures in discordia sunt electi, quorum aliqui recursum dicuntur habere ad Gabrielem, placuit, quod motu proprio domino Ysarno Adhemari priori majoris ecclesie sancti Poncii Thomeriarum de dicta abbatia provideatur cum clausulis oportunis, 35 sic tamen quod, si constiterit alicui alteri jus quesitum ex electione ca- nonica aut alio quovis justo et canonico titulo ad dictam abbatiam, quod per hujusmodi provisionem juri sic quesito aut decretis sacri concilii non derogetur aut censeatur esse derogatum, quinimo in illum casum ista 5 30 a) am Rande De adventu sanctissimi domini nostri. 40 1 *
April 11. 99 Deputacio. Lune XI. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein archi- diacono Zagrabiensi. Dataa) fuerunt avisamenta dominorum duodecim duo. Quorum primum continet in effectu, quod, ex quo dominus noster Felix papa V. est de proximo huc adventurus et sit expediens ipsum et suam sanctitatem honorare, quod dentur deputati habendo respectum ad naciones, qui cum reverendissimo domino cardinali habeant avisare necessaria ad hujusmodi adventum et recepcionem domini nostri et avisamenta desuper concipere 10 et referre in deputacionibus etc. Placuit avisamentum et dati sunt de- putati domini Vicensis, Vercellensis, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachenstein presidens. Secundum avisamentum sic se habet de verbo ad verbum: „Item videtur eisdem dominis duodecim, ne passim dispensaciones 15 exhorbitantes concedantur tam in beneficialibus quam matrimonialibus causis, quod singule deputaciones inhibeant singulis earundem deputa- cionum, ne de eisdem dispensacionibus quovis modo se intromittant et hiis, que concernunt factum indulgenciarum, quodque eciam eedem de- putaciones non velint dispensare nisi pro gravioribus et prestancioribus 20 personis citra quartum vel tercium gradum ad majus, similiter in bene- ficialibus nisi juxta qualificaciones personarum." Votis desuper scrutatis placuit avisamentum in forma, addito quod ipsi domini deputati eciam de ecclesiis cathedralibus abbacialibus et pre- laturis se non intromittere possint; item quod per deputaciones non con- 25 cedantur dispensaciones matrimoniales nisi pro personis qualificatis et ex justa racionabili et intima causa; item quod in tercio gradu consanguini- tatis non dispensetur nisi cum potentibus et nobilibus; item quod in bene- ficialibus ad idem nonnisi pro personis qualificatis et benemeritis et ex justa causa dispensetur. Attenta vacacione abbatie monasterii Grassensis diocesis Carcasso- nensis ordinis sancti Benedicti ex eo, quod tres aut plures in discordia sunt electi, quorum aliqui recursum dicuntur habere ad Gabrielem, placuit, quod motu proprio domino Ysarno Adhemari priori majoris ecclesie sancti Poncii Thomeriarum de dicta abbatia provideatur cum clausulis oportunis, 35 sic tamen quod, si constiterit alicui alteri jus quesitum ex electione ca- nonica aut alio quovis justo et canonico titulo ad dictam abbatiam, quod per hujusmodi provisionem juri sic quesito aut decretis sacri concilii non derogetur aut censeatur esse derogatum, quinimo in illum casum ista 5 30 a) am Rande De adventu sanctissimi domini nostri. 40 1 *
Strana 100
100 April 11-13. provisio pro non facta habeatur ; item quod habita pacifica possessione dicte abbatie per eundem dominum Ysarnum cesset pensio sibi assignata per dominum episcopum sancti Poncii Thomeriarum quodque idem dominus episcopus et dominus Ysarnus teneantur adimplere contenta in sentencia 5 domini cardinalis. 10 Eadem die in exitu deputacionis et in loco ejusdem contendentibus magistro Johanne Bonitemporis et Johanne de Alrayo in materia hospi- talis sancti Nicolai Venetensis et pluribusa) verbis et jurgiis inter eos habitis dixit idem Johannes de Alrayo dicto magistro Johanni Bonitemporis „non non, traditor, non", verba sua eidem magistro Johanni Bonitemporis dirigendo. Que verba idem magister Johannes Bonitemporis revocavit ad animam petens instrumentum, presentibus dominis Guidone Koerkoent et Henrico Schulteti clerico Maguntinensis diocesis. Martis XII. aprilis non fuit tenta deputacio ex ordinacione ejusdem. 20 Mercurii XIII. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino Johanne de Bachenstein, super materia Franckfordensis prepositure etc. commissa fuit domino Vicensi, qui audiat et justiciam faciat, sic quod sentencia feratur de consilio dominorum de rota et aliorum, de quibus sibi videbitur. In facto abbatie sancti Dionisii Parisiensis electionis etc. commissa fuit domino abbati Ambroniaci, qui cum aliis deputatis audiat et se in- formet et procedat juxta decreta vocatis vocandis etc., prout deliberabit sacra deputacio de pace. Super facto illius doctoris de Cathalonia, captivi in carceribus sol- 25 dani ad instanciam procuratoris fiscalis etc., placuit, quod mandetur do- mino auditori camere, qui recepta ab eodem doctore eaucione juratoria eciam sub pena confessati criminis de volendo stare juri et respondere in loco hoc sacri concilii super sibi impositis aut imponendis et ante non recedere ipsum relaxet et liberet terminumque unius mensis prefigat 30 illis, qui eum impetere aut accusare voluerint, sic quod tales se habeant inscribere in forma juris. Dum agitaretur materia abbatie de Rosis Gerundensis diocesis, do- minus Vicensis episcopus protestatus fuit, qualiter ipse ad instanciam domini regis Arragonum et regine necnon insignis civitatis Barchinonensis 35 instetit et supplicari fecit erga sacrum concilium pro domino Michaele in deputacionibus pro gracia „si neutri“ 1 pro eo consequenda et rehabilita- 15 1 a) Vorl. plura verba et jurgia inter eos habita. Vgl. S. 32 Anm. 2.
100 April 11-13. provisio pro non facta habeatur ; item quod habita pacifica possessione dicte abbatie per eundem dominum Ysarnum cesset pensio sibi assignata per dominum episcopum sancti Poncii Thomeriarum quodque idem dominus episcopus et dominus Ysarnus teneantur adimplere contenta in sentencia 5 domini cardinalis. 10 Eadem die in exitu deputacionis et in loco ejusdem contendentibus magistro Johanne Bonitemporis et Johanne de Alrayo in materia hospi- talis sancti Nicolai Venetensis et pluribusa) verbis et jurgiis inter eos habitis dixit idem Johannes de Alrayo dicto magistro Johanni Bonitemporis „non non, traditor, non", verba sua eidem magistro Johanni Bonitemporis dirigendo. Que verba idem magister Johannes Bonitemporis revocavit ad animam petens instrumentum, presentibus dominis Guidone Koerkoent et Henrico Schulteti clerico Maguntinensis diocesis. Martis XII. aprilis non fuit tenta deputacio ex ordinacione ejusdem. 20 Mercurii XIII. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino Johanne de Bachenstein, super materia Franckfordensis prepositure etc. commissa fuit domino Vicensi, qui audiat et justiciam faciat, sic quod sentencia feratur de consilio dominorum de rota et aliorum, de quibus sibi videbitur. In facto abbatie sancti Dionisii Parisiensis electionis etc. commissa fuit domino abbati Ambroniaci, qui cum aliis deputatis audiat et se in- formet et procedat juxta decreta vocatis vocandis etc., prout deliberabit sacra deputacio de pace. Super facto illius doctoris de Cathalonia, captivi in carceribus sol- 25 dani ad instanciam procuratoris fiscalis etc., placuit, quod mandetur do- mino auditori camere, qui recepta ab eodem doctore eaucione juratoria eciam sub pena confessati criminis de volendo stare juri et respondere in loco hoc sacri concilii super sibi impositis aut imponendis et ante non recedere ipsum relaxet et liberet terminumque unius mensis prefigat 30 illis, qui eum impetere aut accusare voluerint, sic quod tales se habeant inscribere in forma juris. Dum agitaretur materia abbatie de Rosis Gerundensis diocesis, do- minus Vicensis episcopus protestatus fuit, qualiter ipse ad instanciam domini regis Arragonum et regine necnon insignis civitatis Barchinonensis 35 instetit et supplicari fecit erga sacrum concilium pro domino Michaele in deputacionibus pro gracia „si neutri“ 1 pro eo consequenda et rehabilita- 15 1 a) Vorl. plura verba et jurgia inter eos habita. Vgl. S. 32 Anm. 2.
Strana 101
April 13. 15. cione sua, si contra decreta forte attemptaverit, petens instrumentum, presentibus Vercellensi episcopo, abbate Ambroniaci, procuratore Prute- norum, Augustino de Insula, Jacobo Jacobi, archidiacono de Lineyo etc. Data fuit licencia magistro Jacobo Jacobi recedendi ad tres menses per dominum presidentem, presentibus Johanne de Alrayo et adversario suo prosequentibus factum hospitalis !. 101 5 Veneris XV. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus specialiter ad infrascripta indicta et presidente in eadem do- mino Johanne de Bachenstein. Placuit, quod reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis depu- 10 tetur ex parte sacri concilii et mittatur ad sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V. legatus de latere cum tali potestate, que solita est dari legato de latere simpliciter, cum addicionibus, quod non possit se intromittere de hiis, in quibus sacrum concilium jam apposuerit manum, et eciam quod sit sine prejudicio incorporatorum presencium. Item quod 15 pro honore sacri concilii dominus Dertusensis mittatur legatus missus cum dicto reverendissimo domino cardinali. Veneris predicta in generali congregacione presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assistentibus eidem a) do- minis Tarentasiensi archiepiscopo, Vicensi, Aquensi, Cortonensi, Vercel- 20 lensi, Taurinensi, Grossitano, Yponensi episcopis, abbatibus Montis Serrati, Bonimontis, Intermoncium, Lacusjurensi, Sancti Mauricii et Ambroniaci, presentibus Johanne de Bachenstein, Henrico Heße, Dyonisio Sabrenays, procuratore Prutenorum, preceptore Clavacii, Petro de Trilhia, Andrea Haselman. Medio juramento fuerunt incorporati: magister Stephanus Augas b) magister in artibus canonicus Ebredunensis; dominus Petrus Sixion in decretis licenciatus canonicus et hospitalarius ecclesie Dertusensis ordinis sancti Augustini canonicorum regularium; dominus Thomas Caley cano- nicus ecclesie cathedralis Engolismensis et curatus ecclesie parrochialis 30 sancti Viviani de Bamesellis Xanctonensis diocesis; dominus Guillermus Andree decanus ecclesie de Lanmoer Dolensis diocesis baccalarius in de- cretis; dominus Henricus Bierwisch canonicus ecclesie beate Marie Hal- berstadensis rector parrochialis ecclesie in Ronyt Salzburgensis diocesis; Oliverius Cauer procurator capituli cathedralis ecclesie Leonensis; dominus 35 1.) der Name ist in der Vorlage verwischt; er kann auch 2) Vorl. eum. Auges oder Anges gelesen werden. 25 Vgl. S. 100 Z. 6 ff.
April 13. 15. cione sua, si contra decreta forte attemptaverit, petens instrumentum, presentibus Vercellensi episcopo, abbate Ambroniaci, procuratore Prute- norum, Augustino de Insula, Jacobo Jacobi, archidiacono de Lineyo etc. Data fuit licencia magistro Jacobo Jacobi recedendi ad tres menses per dominum presidentem, presentibus Johanne de Alrayo et adversario suo prosequentibus factum hospitalis !. 101 5 Veneris XV. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus specialiter ad infrascripta indicta et presidente in eadem do- mino Johanne de Bachenstein. Placuit, quod reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis depu- 10 tetur ex parte sacri concilii et mittatur ad sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V. legatus de latere cum tali potestate, que solita est dari legato de latere simpliciter, cum addicionibus, quod non possit se intromittere de hiis, in quibus sacrum concilium jam apposuerit manum, et eciam quod sit sine prejudicio incorporatorum presencium. Item quod 15 pro honore sacri concilii dominus Dertusensis mittatur legatus missus cum dicto reverendissimo domino cardinali. Veneris predicta in generali congregacione presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assistentibus eidem a) do- minis Tarentasiensi archiepiscopo, Vicensi, Aquensi, Cortonensi, Vercel- 20 lensi, Taurinensi, Grossitano, Yponensi episcopis, abbatibus Montis Serrati, Bonimontis, Intermoncium, Lacusjurensi, Sancti Mauricii et Ambroniaci, presentibus Johanne de Bachenstein, Henrico Heße, Dyonisio Sabrenays, procuratore Prutenorum, preceptore Clavacii, Petro de Trilhia, Andrea Haselman. Medio juramento fuerunt incorporati: magister Stephanus Augas b) magister in artibus canonicus Ebredunensis; dominus Petrus Sixion in decretis licenciatus canonicus et hospitalarius ecclesie Dertusensis ordinis sancti Augustini canonicorum regularium; dominus Thomas Caley cano- nicus ecclesie cathedralis Engolismensis et curatus ecclesie parrochialis 30 sancti Viviani de Bamesellis Xanctonensis diocesis; dominus Guillermus Andree decanus ecclesie de Lanmoer Dolensis diocesis baccalarius in de- cretis; dominus Henricus Bierwisch canonicus ecclesie beate Marie Hal- berstadensis rector parrochialis ecclesie in Ronyt Salzburgensis diocesis; Oliverius Cauer procurator capituli cathedralis ecclesie Leonensis; dominus 35 1.) der Name ist in der Vorlage verwischt; er kann auch 2) Vorl. eum. Auges oder Anges gelesen werden. 25 Vgl. S. 100 Z. 6 ff.
Strana 102
102 April 15. 16. Nicolaus Frasier canonicus ecclesie cathedralis Leonensis ; frater Hugo Furdi alias de Capella prior sancti Georgii Gebennensis diocesis. Lecta fuerunt avisamenta infrascripta per magistrum Petrum Tour- nout notarium: Super recessu reverendissimi domini cardinalis Arelatensis ad sanctis- simum dominum nostrum Felicem V. et facultate sibi concedenda etc. con- cordant tres sacre deputaciones, quod reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens hujus sacri concilii deputetur ex parte sacri concilii et mittatur ad sanctissimum dominum nostrum Felicem quintum in sum- 10 mum pontificem electum legatus de latere cum potestate et facultatibus alias sue paternitati reverendissime concessis, dum ad eundem sanctissî- mum dominum nostrum missus fuit pro electione presentanda 1. Quarta de communibus dicit2, quod detur eidem reverendissimo domino cardinali potestas legati de latere simpliciter et sine prejudicio incorporatorum pre- 15 sencium cum addicione, quod non possit se intromittere de hiis, in quibus sacrum concilium jam manum apposuerit. Item concordant omnes depu- taciones, quod pro honore sacri concilii reverendus pater dominus epi- scopus Dertusensis mittatur legatus missus cum eodem reverendissimo domino cardinali. Super avisamento dominorum duodecim concernente adventum sanctissimi domini nostri Felicis V. in summum pontificem electi et ejus recepcionem circa honorem sibi exhibendum etc. concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma. Et pro avisandis illis, que in eodem continentur avisamento, fuerunt deputati: pro sacra deputacione 25 fidei domini Aquensis et Grossitanus episcopi, Cristannus de Greczregine canonicus Olomucensis et Lupus Valasti de Portugalia; pro communibus Vicensis et Vercellensis episcopi, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachen- stein archidiaconus Zagrabiensis; pro pace episcopus Taurinensis, electus Segobricensis, prepositus Bardewicensis et abbas Conchensis ; et pro refor- 30 matorio episcopus Dertusensis, Rodulphus de Rûdeschein auditor camere, Dionisius de Sabrenays, Stephanus de Novaria et Petrus Salomonis. Super quibus concordatis lectis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens ad instanciam promotorum conclusit. Post hec lecta fuerunt concordata generalia supplicacionum per 35 magistrum Petrum de Tournout. 5 20 Sabbati XVI. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. 2 Vgl. S. 63 Anm. 1; auch Segovia lib. 16 cap. 20 (Mon. conc. 3, 472). Vgl. S. 101 Z. 10 ff.
102 April 15. 16. Nicolaus Frasier canonicus ecclesie cathedralis Leonensis ; frater Hugo Furdi alias de Capella prior sancti Georgii Gebennensis diocesis. Lecta fuerunt avisamenta infrascripta per magistrum Petrum Tour- nout notarium: Super recessu reverendissimi domini cardinalis Arelatensis ad sanctis- simum dominum nostrum Felicem V. et facultate sibi concedenda etc. con- cordant tres sacre deputaciones, quod reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens hujus sacri concilii deputetur ex parte sacri concilii et mittatur ad sanctissimum dominum nostrum Felicem quintum in sum- 10 mum pontificem electum legatus de latere cum potestate et facultatibus alias sue paternitati reverendissime concessis, dum ad eundem sanctissî- mum dominum nostrum missus fuit pro electione presentanda 1. Quarta de communibus dicit2, quod detur eidem reverendissimo domino cardinali potestas legati de latere simpliciter et sine prejudicio incorporatorum pre- 15 sencium cum addicione, quod non possit se intromittere de hiis, in quibus sacrum concilium jam manum apposuerit. Item concordant omnes depu- taciones, quod pro honore sacri concilii reverendus pater dominus epi- scopus Dertusensis mittatur legatus missus cum eodem reverendissimo domino cardinali. Super avisamento dominorum duodecim concernente adventum sanctissimi domini nostri Felicis V. in summum pontificem electi et ejus recepcionem circa honorem sibi exhibendum etc. concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma. Et pro avisandis illis, que in eodem continentur avisamento, fuerunt deputati: pro sacra deputacione 25 fidei domini Aquensis et Grossitanus episcopi, Cristannus de Greczregine canonicus Olomucensis et Lupus Valasti de Portugalia; pro communibus Vicensis et Vercellensis episcopi, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachen- stein archidiaconus Zagrabiensis; pro pace episcopus Taurinensis, electus Segobricensis, prepositus Bardewicensis et abbas Conchensis ; et pro refor- 30 matorio episcopus Dertusensis, Rodulphus de Rûdeschein auditor camere, Dionisius de Sabrenays, Stephanus de Novaria et Petrus Salomonis. Super quibus concordatis lectis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens ad instanciam promotorum conclusit. Post hec lecta fuerunt concordata generalia supplicacionum per 35 magistrum Petrum de Tournout. 5 20 Sabbati XVI. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. 2 Vgl. S. 63 Anm. 1; auch Segovia lib. 16 cap. 20 (Mon. conc. 3, 472). Vgl. S. 101 Z. 10 ff.
Strana 103
April 16. 18. 103 Datum et lectum fuit unum avisamentum de satisfaciendo credi- toribus sacri concilii. Super avisamento supra1 memorato, videlicet de satisfaciendo omni- bus et singulis creditoribus sacri concilii et precipue civibus Avinionen- sibus, et quod super hoc dentur deputati de qualibet deputacione, qui modum satisfaciendi, ut prefertur, habeant avisare, et quod desuper de- cretum concipiant, ita quod sub bulla sacri concilii expediatur etc., votis aliquibus desuper scrutatis placuit hujusmodi avisamentum unacum addi- cionibus sacre deputacionis pacis desuper factis, salvo quod deputati non habeant potestatem diffiniendi nec quittandi sed compota debitorum 10 audiendi et referendi et quod minor pars eorundem deputatorum possit audire et examinare, sic tamen quod omnes vocentur. Item quod pecunie, que exigentur, ponantur in loco securo habeantque ipsi deputati potesta- tem eligendi judices procuratores notarios et sollicitatores et quoscunque alios officiarios ad hoc necessarios cum omnimoda potestate faciendi omnia 15 illa, sine quibus hujusmodi negocium expediri non possit, non obstante quacunque diffinicione alias in contrarium forsan facta. Et sic dominus presidens conclusit. Post tamen hujusmodi conclusionem dominus prepo- situs Carnotensis dixit michi notario, quod volebat votare, ideo quod sus- pendit votum suum ad primam diem, cum non poterat audiri, ut as- 20 serebat, licet michi non constet. Facta fuit relacio in materia magistri Thome Rode et domini Hen- ninghi super canonicatu et prebenda Magdeburgensi. Facta fuit eciam relacio in facto prioratus majoris sancti Poncii Thomeriarum. Item facta fuit relacio in materia ecclesie in Gusten Coloniensis diocesis. 5 25 Sed in omnibus hiis relacionibus non fuit deliberatum. Lune XVIII. mensis aprilis anno etc. XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Super materia abbatie de Rosis Gerundensis diocesis facta relacione per dominum episcopum Vercellensem relatorem ad hoc per eandem de- putacionem datum super supplicacione ambarum parcium votisque scru- tatis placuit, quod casu, quo constiterit legitime de litteris 2 domini regis Arragonum domine regine et insignis civitatis Barchinonensis scriptis in 35 favorem domini Michaelis provisi per Gabrielem ante ejus suspensionem, antequam supplicacio super gracia „si neutri“ porrigeretur, quod tunc ob reverenciam et contemplacionem domini regis regine et civitatis pre- 30 Vgl. S. 88 Z. 35 ff. 2 Vgl. S. 100 Z. 32 ff.
April 16. 18. 103 Datum et lectum fuit unum avisamentum de satisfaciendo credi- toribus sacri concilii. Super avisamento supra1 memorato, videlicet de satisfaciendo omni- bus et singulis creditoribus sacri concilii et precipue civibus Avinionen- sibus, et quod super hoc dentur deputati de qualibet deputacione, qui modum satisfaciendi, ut prefertur, habeant avisare, et quod desuper de- cretum concipiant, ita quod sub bulla sacri concilii expediatur etc., votis aliquibus desuper scrutatis placuit hujusmodi avisamentum unacum addi- cionibus sacre deputacionis pacis desuper factis, salvo quod deputati non habeant potestatem diffiniendi nec quittandi sed compota debitorum 10 audiendi et referendi et quod minor pars eorundem deputatorum possit audire et examinare, sic tamen quod omnes vocentur. Item quod pecunie, que exigentur, ponantur in loco securo habeantque ipsi deputati potesta- tem eligendi judices procuratores notarios et sollicitatores et quoscunque alios officiarios ad hoc necessarios cum omnimoda potestate faciendi omnia 15 illa, sine quibus hujusmodi negocium expediri non possit, non obstante quacunque diffinicione alias in contrarium forsan facta. Et sic dominus presidens conclusit. Post tamen hujusmodi conclusionem dominus prepo- situs Carnotensis dixit michi notario, quod volebat votare, ideo quod sus- pendit votum suum ad primam diem, cum non poterat audiri, ut as- 20 serebat, licet michi non constet. Facta fuit relacio in materia magistri Thome Rode et domini Hen- ninghi super canonicatu et prebenda Magdeburgensi. Facta fuit eciam relacio in facto prioratus majoris sancti Poncii Thomeriarum. Item facta fuit relacio in materia ecclesie in Gusten Coloniensis diocesis. 5 25 Sed in omnibus hiis relacionibus non fuit deliberatum. Lune XVIII. mensis aprilis anno etc. XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Super materia abbatie de Rosis Gerundensis diocesis facta relacione per dominum episcopum Vercellensem relatorem ad hoc per eandem de- putacionem datum super supplicacione ambarum parcium votisque scru- tatis placuit, quod casu, quo constiterit legitime de litteris 2 domini regis Arragonum domine regine et insignis civitatis Barchinonensis scriptis in 35 favorem domini Michaelis provisi per Gabrielem ante ejus suspensionem, antequam supplicacio super gracia „si neutri“ porrigeretur, quod tunc ob reverenciam et contemplacionem domini regis regine et civitatis pre- 30 Vgl. S. 88 Z. 35 ff. 2 Vgl. S. 100 Z. 32 ff.
Strana 104
104 April 18. fatorum detur gracia „si neutri" dicto domino proviso cum rehabilitacione quoad effectum consequendi graciam „si neutri". Si vero de hiis non constiterit, detur gracia „si neutri“ et concedatur domino Johanni de Lauru electo reo et possessori. In materia canonicatus et prebende ecclesie Magdeburgensis, super qua magister Thomas Rode et dominus Henninghus contendunt etc., facta relacione per dominum relatorem ad hoc datum auditisque partibus hincinde et votis scrutatis placuit deliberacio sacre deputacionis pacis, que sic est: „Placuit, quod constito, quod magister Thomas Rode habuit curiam hujusmodi in recompensam custodie, et aliis assertis admittatur suppli- cacio juxta deliberacionem a) fidei prescriptam!; alias placuerunt ultimo in hac causa deliberata.“ In facto domini episcopi Basiliensis petentis suffraganeum sive co- 15 adjutorem facta sibi provisione pro sustentacione vite etc. placuit, quod committatur domino Vicensi, qui se de decreto sacri concilii Constan- ciensis2, de idoneitate persone, de titulo ecclesie ac aliis circumstanciis informetb) et referat in deputacione ad effectum providendi. Ad idem placuit pro domino Lundensi idem petente, et fuit com- 20 missa domino Vercellensi. In materia promocionis domini Anthonii de Mercede ad episcopatum Rondensem etc.3 placuit, quod differatur deliberacio ad effectum habendi et recipiendi meliorem informacionem cum deputatis aliarum deputacio- num, si qui dentur. Admissa fuit dispensacio pro Johanne Boulay domicello Metensi super matrimonio contrahendo in tercio gradu consanguinitatis. Item placuit, quod de cetero nulla supplicacio expediatur nisi votis scrutatis et non per verbum "placet“; alias sit irritum etc. Eadem die dum in eadem deputacione agitaretur* de materia abbatie 30 de Rosis Gerundensis diocesis e) et quidam dominus Bernhardus Planelli 2) hierzu ist von Hüglin am Rande bemerkt que fuit, quod supplicacio domini b) fehlt in der Vorlage. Henningi admittatur, ut petitur, constito de assertis. e) fehlt in der Vorlage. 5 10 25 1 Das beziell sich natürlich nicht auf eine in Hüglins Protokoll voran- 35 gehende Stelle. Dieser -Rückweis stand vielmehr schon in der Deliberacio der Deputacio pacis, die mit den Deliberacioncs der anderen Deputationen auf einen für den Zwölferausschuß bestimmten Zettel geschrieben war. Man vergleiche das 2 Vermutlich sind die Reformdekrete der S. 93 Anm. 2 mitgetcilte Beispicl. 2 Vgl. S. 97 Z. 4 ff. 43. Session gemeint. Vgl. Mansi 27, 1174 ff. Vgl. 40 S. 103 Z. 31 ff.
104 April 18. fatorum detur gracia „si neutri" dicto domino proviso cum rehabilitacione quoad effectum consequendi graciam „si neutri". Si vero de hiis non constiterit, detur gracia „si neutri“ et concedatur domino Johanni de Lauru electo reo et possessori. In materia canonicatus et prebende ecclesie Magdeburgensis, super qua magister Thomas Rode et dominus Henninghus contendunt etc., facta relacione per dominum relatorem ad hoc datum auditisque partibus hincinde et votis scrutatis placuit deliberacio sacre deputacionis pacis, que sic est: „Placuit, quod constito, quod magister Thomas Rode habuit curiam hujusmodi in recompensam custodie, et aliis assertis admittatur suppli- cacio juxta deliberacionem a) fidei prescriptam!; alias placuerunt ultimo in hac causa deliberata.“ In facto domini episcopi Basiliensis petentis suffraganeum sive co- 15 adjutorem facta sibi provisione pro sustentacione vite etc. placuit, quod committatur domino Vicensi, qui se de decreto sacri concilii Constan- ciensis2, de idoneitate persone, de titulo ecclesie ac aliis circumstanciis informetb) et referat in deputacione ad effectum providendi. Ad idem placuit pro domino Lundensi idem petente, et fuit com- 20 missa domino Vercellensi. In materia promocionis domini Anthonii de Mercede ad episcopatum Rondensem etc.3 placuit, quod differatur deliberacio ad effectum habendi et recipiendi meliorem informacionem cum deputatis aliarum deputacio- num, si qui dentur. Admissa fuit dispensacio pro Johanne Boulay domicello Metensi super matrimonio contrahendo in tercio gradu consanguinitatis. Item placuit, quod de cetero nulla supplicacio expediatur nisi votis scrutatis et non per verbum "placet“; alias sit irritum etc. Eadem die dum in eadem deputacione agitaretur* de materia abbatie 30 de Rosis Gerundensis diocesis e) et quidam dominus Bernhardus Planelli 2) hierzu ist von Hüglin am Rande bemerkt que fuit, quod supplicacio domini b) fehlt in der Vorlage. Henningi admittatur, ut petitur, constito de assertis. e) fehlt in der Vorlage. 5 10 25 1 Das beziell sich natürlich nicht auf eine in Hüglins Protokoll voran- 35 gehende Stelle. Dieser -Rückweis stand vielmehr schon in der Deliberacio der Deputacio pacis, die mit den Deliberacioncs der anderen Deputationen auf einen für den Zwölferausschuß bestimmten Zettel geschrieben war. Man vergleiche das 2 Vermutlich sind die Reformdekrete der S. 93 Anm. 2 mitgetcilte Beispicl. 2 Vgl. S. 97 Z. 4 ff. 43. Session gemeint. Vgl. Mansi 27, 1174 ff. Vgl. 40 S. 103 Z. 31 ff.
Strana 105
April 18—20. 105 presbiter Gerundensis 2) diocesis sollicitator et Henricus Ubellin assertus procurator domini Johannis de Lauru obicerent domino Vicensi, quod non haberet mandatum supplicandib) pro domino rege Arragonum pro regina et civitate Barchinonensi in favorem domini Michaelis provisi etc., et per hoc inferre volentes ipsum dominum Vicensem dixisse mendacium, idcirco idem dominus Vicensis) considerans, quod ad episcopum non spectat mendacium quinimo veritatem proferre, protestatus fuit, qualiter opere et d) nomine domini regis regine et civitatis predictorum supplicavit et instetit in deputacionibus pro domino Michaele predicto pro gracia „si neutri“, revocans ad animam dicta hujusmodi sollicitatoris et Ubellin et 10 protestans contra eosdem et quoscunque alios etc., extimans injuriam ad decem milia florenorum etc., petens instrumentum, presentibus domino Vercellensi, abbate Ambroniaci, preceptore Reversii, archidiacono de Li- neyo, priore Paterniaci, Johanne Nicolai etc. Martise) XIX. mensis aprilis anno etc. XLmo reverendissimus domi- 15 nus cardinalis Arelatensis legatus de latere et dominus Dertusensis mis- sus legatus recesserunt a civitate Basiliensi ituri ad sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V. de proximo ad hoc sacrum concilium adven- turum et ad associandum suam sanctitatem. Quos quasi omnes prelati sacri concilii et multi ex civibus Basiliensibus concomitarunt. 5 20 Deputacio. Mercurii XX. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione prof) communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Super facto supplicacionis domini Ysarni prioris majoris sancti Poncii Thomeriarum etc. petentis eum restitui adversus quasdam sentencias contra 25 eum super dicto prioratu latas etc. votis scrutatis placuit, quod parito judicato, si ex meritis cause constet de aliqua justas) causa, propter quam debeat restitui, committatur judici cause, qui eum restituat. Super materia ecclesie parrochialis in Gusten Coloniensis diocesis facta relacione super meritis ejusdem cause votisque scrutatis placuit, 30 quod, si constet ex actis cause aut per confessionem aut probaciones ad- missas de jure suppositorum et non-jure partis adverse, committatur judici cause, qui procedat in utroque. Super vero rejectione nullitatum et aliis, videlicet quod fides adhibeatur etc., procedat si et prout in jure. 2) ist in der Vorlage korrigiert für Barchinonensis. c) in der Vorlage folgt quod. d) fehlt in der Vorlage. f) Vorl. wiederholt pro. *) Vorl. juxta. domini. b) Vorl. suplicandi. 35 e) am Rande Recessus Concilium Basiliense VII. 14
April 18—20. 105 presbiter Gerundensis 2) diocesis sollicitator et Henricus Ubellin assertus procurator domini Johannis de Lauru obicerent domino Vicensi, quod non haberet mandatum supplicandib) pro domino rege Arragonum pro regina et civitate Barchinonensi in favorem domini Michaelis provisi etc., et per hoc inferre volentes ipsum dominum Vicensem dixisse mendacium, idcirco idem dominus Vicensis) considerans, quod ad episcopum non spectat mendacium quinimo veritatem proferre, protestatus fuit, qualiter opere et d) nomine domini regis regine et civitatis predictorum supplicavit et instetit in deputacionibus pro domino Michaele predicto pro gracia „si neutri“, revocans ad animam dicta hujusmodi sollicitatoris et Ubellin et 10 protestans contra eosdem et quoscunque alios etc., extimans injuriam ad decem milia florenorum etc., petens instrumentum, presentibus domino Vercellensi, abbate Ambroniaci, preceptore Reversii, archidiacono de Li- neyo, priore Paterniaci, Johanne Nicolai etc. Martise) XIX. mensis aprilis anno etc. XLmo reverendissimus domi- 15 nus cardinalis Arelatensis legatus de latere et dominus Dertusensis mis- sus legatus recesserunt a civitate Basiliensi ituri ad sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V. de proximo ad hoc sacrum concilium adven- turum et ad associandum suam sanctitatem. Quos quasi omnes prelati sacri concilii et multi ex civibus Basiliensibus concomitarunt. 5 20 Deputacio. Mercurii XX. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione prof) communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Super facto supplicacionis domini Ysarni prioris majoris sancti Poncii Thomeriarum etc. petentis eum restitui adversus quasdam sentencias contra 25 eum super dicto prioratu latas etc. votis scrutatis placuit, quod parito judicato, si ex meritis cause constet de aliqua justas) causa, propter quam debeat restitui, committatur judici cause, qui eum restituat. Super materia ecclesie parrochialis in Gusten Coloniensis diocesis facta relacione super meritis ejusdem cause votisque scrutatis placuit, 30 quod, si constet ex actis cause aut per confessionem aut probaciones ad- missas de jure suppositorum et non-jure partis adverse, committatur judici cause, qui procedat in utroque. Super vero rejectione nullitatum et aliis, videlicet quod fides adhibeatur etc., procedat si et prout in jure. 2) ist in der Vorlage korrigiert für Barchinonensis. c) in der Vorlage folgt quod. d) fehlt in der Vorlage. f) Vorl. wiederholt pro. *) Vorl. juxta. domini. b) Vorl. suplicandi. 35 e) am Rande Recessus Concilium Basiliense VII. 14
Strana 106
106 Аpril 22. Congregacio. Veneris XXII. mensis aprilis anno etc. XLmo in generali congre- gacione, presentibus Tarentasiensi, Vicensi, Vercellensi, Aquensi, Tauri- nensi, Cortonensi, Civitatensi, Segobricensi, Yponensi, abbatibus Sancti Michaelis, Conchensi, Lucellensi, Montis Serrati, Lacusjurensi, Bonimontis, presentibus Rodulphoa) de Rûderschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Antonio Piocheti, Johanne Turicella, Jacobo Salzburga, Henrico Benhein, Stephano de Novaria. Requisiverunt domini promotores, ut, attenta absencia reverendissimi 10 domini cardinalis Arelatensis presidentis sacri concilii euntis ad sanctissi- mum dominum nostrum Felicem V., juxtab) ordinaciones1 sacri concilii primus et antiquior prelatus vellet loco ejus presidere. Post hoc reverendus pater dominus episcopus Vicensis verbum assumens premissa protestacione, quod non in prejudicium aut derogacionem honoris sanctissimi domini 15 nostri Felicis quinti aut reverendissimi domini cardinalis Arelatensis ab- sentis infrascripta monere intendit, dixit, quod alias ipso domino Arela- tensi cum certis aliis oratoribus sacri concilii ad eundem sanctissimum dominum recedente magna facta fuit dubietas de validitate actorum et conclusorum in sacro concilioe) per presidentes, qui loco ipsius domini 20 Arelatensis presidenciam rexerunt2, allegans, quod non per congregacionem sed per deputaciones debebant eligi et ordinari presidentes sive presidens, adducens ad hoc plures raciones etc. Idcirco cum nunc peterent domini promotores institui per congregacionem presidentem, supplicavit et requi- sivit ex parte Dei omnipotentis, quatenus patres sacri concilii taliter velint ordinare, quod cedat ad honorem concilii, se rèsolvendo, quod hec ordi- nacio presidentis debet fieri per deputaciones. Preterea dixit eciam esse attendendum super bulla sanctissimi domini nostri pape Felicis3 lecta die quasimodogeniti4 post missam de presidencia in personam reverendissimi domini Arelatensis concessa, subjungens, quod hec bulla non debebat sic 30 admitti sed in deputacionibus debuit legi et desuper deliberari, alias cederet in derogacionem auctoritatis sacri concilii, et quod sic dudum factum fuit tempore, quo admissi fuerunt presidentes olim Eugenii nunc 5 25 a) Vorl. Rodulphus. b) Vorl. quod juxta. e) Vorl. concilii. 1 Vgl. das Dekret der 17. Session vom 26. April 1434 (Mansi 29, 90; Mon. 2 Es waren die Bischöfe von Vercelli und von Dax. 35 соnс. 2, 649-650). 3 Die Bulle Felix V. ist an den Vgl. Conc. Bas. 6 unter 1439 Dez. 4. Kardinal von Arles gerichtet und ist datiert „Thononii Gebennensis diocesis 6. id. jan. ſJan. 87 1440 suscepti a nobis apostolatus officii anno primo“ (Wien Hofbibl. Cod. ms. 5116 fol. 406ab cop. chart. coaeva; gedr. Mansi 31, 245-247). 10 1 3. April. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 20 (Mon. conc. 3, 472 Z. 11 ff.).
106 Аpril 22. Congregacio. Veneris XXII. mensis aprilis anno etc. XLmo in generali congre- gacione, presentibus Tarentasiensi, Vicensi, Vercellensi, Aquensi, Tauri- nensi, Cortonensi, Civitatensi, Segobricensi, Yponensi, abbatibus Sancti Michaelis, Conchensi, Lucellensi, Montis Serrati, Lacusjurensi, Bonimontis, presentibus Rodulphoa) de Rûderschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Antonio Piocheti, Johanne Turicella, Jacobo Salzburga, Henrico Benhein, Stephano de Novaria. Requisiverunt domini promotores, ut, attenta absencia reverendissimi 10 domini cardinalis Arelatensis presidentis sacri concilii euntis ad sanctissi- mum dominum nostrum Felicem V., juxtab) ordinaciones1 sacri concilii primus et antiquior prelatus vellet loco ejus presidere. Post hoc reverendus pater dominus episcopus Vicensis verbum assumens premissa protestacione, quod non in prejudicium aut derogacionem honoris sanctissimi domini 15 nostri Felicis quinti aut reverendissimi domini cardinalis Arelatensis ab- sentis infrascripta monere intendit, dixit, quod alias ipso domino Arela- tensi cum certis aliis oratoribus sacri concilii ad eundem sanctissimum dominum recedente magna facta fuit dubietas de validitate actorum et conclusorum in sacro concilioe) per presidentes, qui loco ipsius domini 20 Arelatensis presidenciam rexerunt2, allegans, quod non per congregacionem sed per deputaciones debebant eligi et ordinari presidentes sive presidens, adducens ad hoc plures raciones etc. Idcirco cum nunc peterent domini promotores institui per congregacionem presidentem, supplicavit et requi- sivit ex parte Dei omnipotentis, quatenus patres sacri concilii taliter velint ordinare, quod cedat ad honorem concilii, se rèsolvendo, quod hec ordi- nacio presidentis debet fieri per deputaciones. Preterea dixit eciam esse attendendum super bulla sanctissimi domini nostri pape Felicis3 lecta die quasimodogeniti4 post missam de presidencia in personam reverendissimi domini Arelatensis concessa, subjungens, quod hec bulla non debebat sic 30 admitti sed in deputacionibus debuit legi et desuper deliberari, alias cederet in derogacionem auctoritatis sacri concilii, et quod sic dudum factum fuit tempore, quo admissi fuerunt presidentes olim Eugenii nunc 5 25 a) Vorl. Rodulphus. b) Vorl. quod juxta. e) Vorl. concilii. 1 Vgl. das Dekret der 17. Session vom 26. April 1434 (Mansi 29, 90; Mon. 2 Es waren die Bischöfe von Vercelli und von Dax. 35 соnс. 2, 649-650). 3 Die Bulle Felix V. ist an den Vgl. Conc. Bas. 6 unter 1439 Dez. 4. Kardinal von Arles gerichtet und ist datiert „Thononii Gebennensis diocesis 6. id. jan. ſJan. 87 1440 suscepti a nobis apostolatus officii anno primo“ (Wien Hofbibl. Cod. ms. 5116 fol. 406ab cop. chart. coaeva; gedr. Mansi 31, 245-247). 10 1 3. April. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 20 (Mon. conc. 3, 472 Z. 11 ff.).
Strana 107
April 22. 23. 107 Gabrielis. Ad hoc responderunt domini Aquensis primo et successive Vercellensis declarantes, qualiter ipsi ordinante et consenciente tota con- gregacione juxta ordinaciones sacri concilii assumpti fuerunt ad presi- denciam, cum pluribus allegacionibus et racionibus a) per eos allegatis. Deinde lectum fuit per magistrum Michaelem Galteri decretum de presiden- cia concilii juxta ordinaciones ejusdem. Successive subjunxit dominus Ste- phanus de Novaria advocatus, quod verba decreti bene poterant applicari b) ad conclusiones factas per presidentes in absencia domini Arelatensis existen- tes, adducens multas raciones. Tandem instantibus dominis promotoribus post plures allegaciones ac declaraciones et vias apertas placuit toti congre- 10 gacioni, quod pro hac die dominus archiepiscopus Tarentasiensis tamquam primus et dignior prelatus presideat. Incorporatie) medio juramento fuerunt hii: Johannes de Wisenhein magister domus sancti Spiritus Wormaciensis ; Johannes Serragossa rector parrochialis ecclesie de Beirganimi Valentinensis diocesis; Berengarius de 15 Populeto in decretis bacalarius beneficiatus in ecclesia Valentinensi; Leobing Padiolean rector parrochialis ecclesie sancti Germani de Prin- ceyo Lucionensis diocesis in utroque jure baccalarius; Petrus Struch eb- domadarius vicarius curatus de Moliore Gerundensis diocesis; frater Jo- hannes Bottini prior prioratus sancti Thome de Conaco ordinis sancti 20 Benedicti Xanctonensis diocesis, qui docuit de licencia superiorum; Essi- minus Garsie de Villanova nobilis ex utroque parente beneficiatus in ecclesia ville de Epula in villa de Rikle Cesaraugustane diocesis; Petrus de Labonere licenciatus in legibus nomine procuratorio reverendi patris domini abbatis Panis Pontisd) ordinis sancti Augustini Macloviensis diocesis. 25 Sacra deputacio de reformatorio deputavit pro majori penitenciario loco domini abbatis Sancti Mauricii dominum abbatem Secusie e). Item eadem deputacio pro collatoribus beneficiorum loco dominorum Dertusensis episcopi et Guillermi Testa deputavit Johannem Turicella et priorem Montis Leonis. Lecte fuerunt postea certe littere. Deinde et finaliter lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Petrum Tournout notarium. In quibus omnibus conclusit reverendissimus dominus archiepiscopus Tarentasiensis. Et sic finis. 5 30 35 Sabbati XXIII. dicti mensis fuit festum sancti Georgii et propterea non fuerunt tente deputaciones. 3) Vorl. rocionibus. b) Vorl. aplicari. 4) Vorl. Portis. e) Vorl. Seclusie. c) incorporati-hii am Rande.
April 22. 23. 107 Gabrielis. Ad hoc responderunt domini Aquensis primo et successive Vercellensis declarantes, qualiter ipsi ordinante et consenciente tota con- gregacione juxta ordinaciones sacri concilii assumpti fuerunt ad presi- denciam, cum pluribus allegacionibus et racionibus a) per eos allegatis. Deinde lectum fuit per magistrum Michaelem Galteri decretum de presiden- cia concilii juxta ordinaciones ejusdem. Successive subjunxit dominus Ste- phanus de Novaria advocatus, quod verba decreti bene poterant applicari b) ad conclusiones factas per presidentes in absencia domini Arelatensis existen- tes, adducens multas raciones. Tandem instantibus dominis promotoribus post plures allegaciones ac declaraciones et vias apertas placuit toti congre- 10 gacioni, quod pro hac die dominus archiepiscopus Tarentasiensis tamquam primus et dignior prelatus presideat. Incorporatie) medio juramento fuerunt hii: Johannes de Wisenhein magister domus sancti Spiritus Wormaciensis ; Johannes Serragossa rector parrochialis ecclesie de Beirganimi Valentinensis diocesis; Berengarius de 15 Populeto in decretis bacalarius beneficiatus in ecclesia Valentinensi; Leobing Padiolean rector parrochialis ecclesie sancti Germani de Prin- ceyo Lucionensis diocesis in utroque jure baccalarius; Petrus Struch eb- domadarius vicarius curatus de Moliore Gerundensis diocesis; frater Jo- hannes Bottini prior prioratus sancti Thome de Conaco ordinis sancti 20 Benedicti Xanctonensis diocesis, qui docuit de licencia superiorum; Essi- minus Garsie de Villanova nobilis ex utroque parente beneficiatus in ecclesia ville de Epula in villa de Rikle Cesaraugustane diocesis; Petrus de Labonere licenciatus in legibus nomine procuratorio reverendi patris domini abbatis Panis Pontisd) ordinis sancti Augustini Macloviensis diocesis. 25 Sacra deputacio de reformatorio deputavit pro majori penitenciario loco domini abbatis Sancti Mauricii dominum abbatem Secusie e). Item eadem deputacio pro collatoribus beneficiorum loco dominorum Dertusensis episcopi et Guillermi Testa deputavit Johannem Turicella et priorem Montis Leonis. Lecte fuerunt postea certe littere. Deinde et finaliter lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Petrum Tournout notarium. In quibus omnibus conclusit reverendissimus dominus archiepiscopus Tarentasiensis. Et sic finis. 5 30 35 Sabbati XXIII. dicti mensis fuit festum sancti Georgii et propterea non fuerunt tente deputaciones. 3) Vorl. rocionibus. b) Vorl. aplicari. 4) Vorl. Portis. e) Vorl. Seclusie. c) incorporati-hii am Rande.
Strana 108
108 April 24—26. Dominica sequenti fuit missa solemnis. Lune XXV. mensis aprilis non fuerunt tente deputaciones propter festum sancti Marci ewangeliste. Martis XXVI. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione 5 pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Placuita), quod, ex quo sabbati et lune proxime precedentibus non fuerunt deputaciones propter festa, hodie teneatur et quod de cetero, dum diebus ordinariis festa occurrent, die sequenti non feriata teneatur de- putacio. In materia de Mercede1, videlicet super falsitate bullarum etc., facta relacione votisque scrutatis placuit, quod committatur eisdem do- minis judicibus, qui sentenciam in eadem materia tulerunt, ut sentenciam hujusmodi auctoritafe sacri concilii confirment et approbent, si defectus jurisdictionis non intervenerit. In eventum vero, quo defectus hujusmodi 15 intervenerit, habeant iidem judices potestatem bullas hujusmodi de novo cassandi et revocandi et alia faciendi et ordinandi, que circa hoc fuerint necessaria, si et in quantum opus fuerit. Oblata fuerunt avisamenta infrascripta: Ex parte dominorum duodecim lune XXV. mensis aprilis anno domini M° CCCCOXLO. Videtur dominis duodecim expediens, quod sacre deputaciones de- putent unum vel duos de prestancioribus prelatis hujus sacri concilii, qui durante absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis sacri con- cilii presidentis habeat seu habeant absolvere et rehabilitare quoscunque 25 venientes de pretensa curia olim Eugenii pape nunc Gabrielis, si id hu- militer pecierint. Item similiter dignentur sacre deputaciones providere de presidente in generali congregacione durante absencia dicti reverendissimi domini cardinalis presidentis. Votis super dictis avisamentis scrutatis super primo placuit ipsum avisamentum et deputatus fuit pro ista deputacione dominus episcopus Vicensis usque ad regressum domini Arelatensis, et intelligantur absolu- ciones et rehabilitaciones sine prejudicio juris quesiti. Super secundo avisamento placuit, quod reverendissimus dominus 35 archiepiscopus Tarentasiensis presideat solus usque ad regressum dicti domini Arelatensis, sic tamen quod in gravibus occurrentibus materiis 10 20 30 2) placuit-deputacio ist auf dem oberen Rande von fol. 530b nachgetragen. Vgl. S. 3 Z. 17 ff.
108 April 24—26. Dominica sequenti fuit missa solemnis. Lune XXV. mensis aprilis non fuerunt tente deputaciones propter festum sancti Marci ewangeliste. Martis XXVI. mensis aprilis anno etc. XLmo in sacra deputacione 5 pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Placuita), quod, ex quo sabbati et lune proxime precedentibus non fuerunt deputaciones propter festa, hodie teneatur et quod de cetero, dum diebus ordinariis festa occurrent, die sequenti non feriata teneatur de- putacio. In materia de Mercede1, videlicet super falsitate bullarum etc., facta relacione votisque scrutatis placuit, quod committatur eisdem do- minis judicibus, qui sentenciam in eadem materia tulerunt, ut sentenciam hujusmodi auctoritafe sacri concilii confirment et approbent, si defectus jurisdictionis non intervenerit. In eventum vero, quo defectus hujusmodi 15 intervenerit, habeant iidem judices potestatem bullas hujusmodi de novo cassandi et revocandi et alia faciendi et ordinandi, que circa hoc fuerint necessaria, si et in quantum opus fuerit. Oblata fuerunt avisamenta infrascripta: Ex parte dominorum duodecim lune XXV. mensis aprilis anno domini M° CCCCOXLO. Videtur dominis duodecim expediens, quod sacre deputaciones de- putent unum vel duos de prestancioribus prelatis hujus sacri concilii, qui durante absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis sacri con- cilii presidentis habeat seu habeant absolvere et rehabilitare quoscunque 25 venientes de pretensa curia olim Eugenii pape nunc Gabrielis, si id hu- militer pecierint. Item similiter dignentur sacre deputaciones providere de presidente in generali congregacione durante absencia dicti reverendissimi domini cardinalis presidentis. Votis super dictis avisamentis scrutatis super primo placuit ipsum avisamentum et deputatus fuit pro ista deputacione dominus episcopus Vicensis usque ad regressum domini Arelatensis, et intelligantur absolu- ciones et rehabilitaciones sine prejudicio juris quesiti. Super secundo avisamento placuit, quod reverendissimus dominus 35 archiepiscopus Tarentasiensis presideat solus usque ad regressum dicti domini Arelatensis, sic tamen quod in gravibus occurrentibus materiis 10 20 30 2) placuit-deputacio ist auf dem oberen Rande von fol. 530b nachgetragen. Vgl. S. 3 Z. 17 ff.
Strana 109
April 26. 27. 29. 109 possit secum assumere unum vel duos assistentes, quos voluerit Et si a casu non posset personaliter interesse congregacionia), tunc primus pre- latus in ordine pro illa vice presideat loco ejus. Mercurii XXVII. mensis aprilis M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Placuit, quod domini deputati per hanc deputacionem alias dati pro supplicacionibus signandis revocentur, ita quod de cetero nullas possint expedire. Superb) materia archidiaconatus Venetensis vacantis etc. votis scru- tatis fuit votum primi deliberantis, quod, si domini collatores primo ap- 10 posuerint manum ad hanc supplicacionem, quod tunc remittatur disposicio hujusmodi beneficii eisdem. Si vero sacre deputaciones ante apposuerint manum, tunc remittatur et remaneat disposicio ipsa in eisdem. Et ita votando major pars suppositorum fuit in eodem voto. Et tandem lectis deliberatis in eadem deputacione, dum hec deliberacio, que fuit ultimo 15 lecta, legeretur, dominus presidens in omnibus deliberatis et lectis con- clusit, licet ex toto non fuerit lecta hujusmodi deliberacio. In facto fratris Minorum, qui alias per dominum cardinalem trans- latus fuit ad ordinem sancti Benedicti, petentis confirmacionem etc., fuit et ) remansitd) in suspenso et in deliberando et dedit deputatos, videlicet 20 priorem Paterniaci et Nicolaum de Petrisalbis, ad avisandum alias depu- taciones, ut avertant, quid fiendum pro honore sacri concilii. Fuit concessa conservatoria pro domino abbate sancti Cucufatis ad viginti annos in forma. Suspensa et revocata fuit deliberacio alias facta super supplicacione, 25 in qua petitur concedi indulgencias pro ecclesia parrochiali in Cellis Salzeburgensis diocesis, et fuit eciam deliberatum, quod nullo modo con- cedantur in futurum pro eadem. Et ad avisandum alias deputaciones deputati fuerunt domini prior Paterniaci et Nicolaus de Petrisalbis. In facto magistri Thome Rode et Henningi deputacio remansit in 30 primo deliberatis 1. 5 Veneris XXIX. mensis aprilis anno etc. XL° in generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Taren- tasiensi, assistentibus sibi Vicensi, Vercellensi, Aquensi, Cortonensi, Ypo- nensi episcopis, Civitatensi et Segobricensi electis, abbatibus Sancti 35 2) Vorl. congregacione. b) am Rande Venetensis archidiaconatus. d) steht über der Zeile. in der Vorlage. 8) fehlt Vgl. S. 104 Z. 5 ff.
April 26. 27. 29. 109 possit secum assumere unum vel duos assistentes, quos voluerit Et si a casu non posset personaliter interesse congregacionia), tunc primus pre- latus in ordine pro illa vice presideat loco ejus. Mercurii XXVII. mensis aprilis M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Placuit, quod domini deputati per hanc deputacionem alias dati pro supplicacionibus signandis revocentur, ita quod de cetero nullas possint expedire. Superb) materia archidiaconatus Venetensis vacantis etc. votis scru- tatis fuit votum primi deliberantis, quod, si domini collatores primo ap- 10 posuerint manum ad hanc supplicacionem, quod tunc remittatur disposicio hujusmodi beneficii eisdem. Si vero sacre deputaciones ante apposuerint manum, tunc remittatur et remaneat disposicio ipsa in eisdem. Et ita votando major pars suppositorum fuit in eodem voto. Et tandem lectis deliberatis in eadem deputacione, dum hec deliberacio, que fuit ultimo 15 lecta, legeretur, dominus presidens in omnibus deliberatis et lectis con- clusit, licet ex toto non fuerit lecta hujusmodi deliberacio. In facto fratris Minorum, qui alias per dominum cardinalem trans- latus fuit ad ordinem sancti Benedicti, petentis confirmacionem etc., fuit et ) remansitd) in suspenso et in deliberando et dedit deputatos, videlicet 20 priorem Paterniaci et Nicolaum de Petrisalbis, ad avisandum alias depu- taciones, ut avertant, quid fiendum pro honore sacri concilii. Fuit concessa conservatoria pro domino abbate sancti Cucufatis ad viginti annos in forma. Suspensa et revocata fuit deliberacio alias facta super supplicacione, 25 in qua petitur concedi indulgencias pro ecclesia parrochiali in Cellis Salzeburgensis diocesis, et fuit eciam deliberatum, quod nullo modo con- cedantur in futurum pro eadem. Et ad avisandum alias deputaciones deputati fuerunt domini prior Paterniaci et Nicolaus de Petrisalbis. In facto magistri Thome Rode et Henningi deputacio remansit in 30 primo deliberatis 1. 5 Veneris XXIX. mensis aprilis anno etc. XL° in generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Taren- tasiensi, assistentibus sibi Vicensi, Vercellensi, Aquensi, Cortonensi, Ypo- nensi episcopis, Civitatensi et Segobricensi electis, abbatibus Sancti 35 2) Vorl. congregacione. b) am Rande Venetensis archidiaconatus. d) steht über der Zeile. in der Vorlage. 8) fehlt Vgl. S. 104 Z. 5 ff.
Strana 110
110 April 29. Michaelis, Montis Serrati, Lucellensi, Habundancie, Bonimontis, in Zenna, presentibus Augustino de Insula, Dionisio Sabrenays, Cristanno de Grez- regina, Antonio Piocheti, Manuele Gualbis, Johanne de Bachenstein. Medio juramento fuerunt incorporati: Petrus Bocketi decretorum 5 doctor; frater Bernhardus Michaelis sacrista monasterii sancti Michaelis de Cussiano ordinis sancti Benedicti Elnensis diocesis, procurator abbatis dicti monasterii; Johannes Striganelli in decretis licenciatus rector ecclesie parrochialis de Vertano Nannetensis diocesisa); Johannes de Lila presbiter curatus de Benay Lausanensis diocesis; Jacobus Disschinger de Eslinga 10 magister in artibus Constanciensis diocesis; magister Henricus Ubellin pro- curator domini decani Wormaciensis; magister Johannes Enyssan licen- ciatus in decretis Trecorensis diocesis; Johannes Lescle in decretis licen- ciatus Corisopitensis diocesis; Yvo Johannuw in utroque jure baccalarius rector ecclesie parrochialis de Plebeparva Trecorensis diocesis; magister 15 Johannes Fourfet canonicus Macloviensis licenciatus in decretis. Lecta fuerunt per magistrum Petrum Tournout concordata in- frascripta: Super avisamento dominorum duodecim de presidente deputando in locum reverendissimi domini cardinalis Arelatensis absentis etc. 1 concor- 20 dant omnes sacre deputaciones, quod pro presidente in locum reveren- dissimi domini cardinalis Arelatensis absentis et usque ad ejus regressum deputetur et deputatus fuit reverendissimus dominus archiepiscopus Ta- rentasiensis solus. Illa de communibus addit2, quod pro assistencia in gravibus possit ad se vocare unum vel duos, quos voluerit, et dum pre- 25 sidere personaliter non possit, tunc primus prelatus in ordine pro illa vice presideat. Super quo dominus Vicensis, primus prelatus in ordine post dictum dominum archiepiscopum, ad instanciam promotorum conclusit. Deinde lectum fuit concordatum de rehabilitando et absolvendo 30 venientes de curia Gabrielis: Super alio avisamento eorundem dominorum duodecim de absol- vendob) venientes de curia Gabrielis etc.3 concordant tres sacre deputa- ciones, quod similis potestas in facto hujusmodi data reverendissimo domino cardinali Arelatensi e)4 detur, prout data est, reverendissimo et ") fehlt in der Vorlage. b) Vorl. absolvendis. c) am Rande conclusa sabbati 7. novembris anno XXXIX; im Text folgt durchgestrichen que eciam fuit in ejus absencia, dum ivit ad sanctissimum dominum nostrum Felicem V. in summum ponti- ficem electum, data domino episcopo Aquensi. 35 1 2 Vgl. S. 108 Z. 34 ff. a Vgl. S. 108 Z. 21 ff. Vgl. S. 108 Z. 27 ff. 40 4 Vgl. Conc. Bas. 6 unter 1439 Nov. 7.
110 April 29. Michaelis, Montis Serrati, Lucellensi, Habundancie, Bonimontis, in Zenna, presentibus Augustino de Insula, Dionisio Sabrenays, Cristanno de Grez- regina, Antonio Piocheti, Manuele Gualbis, Johanne de Bachenstein. Medio juramento fuerunt incorporati: Petrus Bocketi decretorum 5 doctor; frater Bernhardus Michaelis sacrista monasterii sancti Michaelis de Cussiano ordinis sancti Benedicti Elnensis diocesis, procurator abbatis dicti monasterii; Johannes Striganelli in decretis licenciatus rector ecclesie parrochialis de Vertano Nannetensis diocesisa); Johannes de Lila presbiter curatus de Benay Lausanensis diocesis; Jacobus Disschinger de Eslinga 10 magister in artibus Constanciensis diocesis; magister Henricus Ubellin pro- curator domini decani Wormaciensis; magister Johannes Enyssan licen- ciatus in decretis Trecorensis diocesis; Johannes Lescle in decretis licen- ciatus Corisopitensis diocesis; Yvo Johannuw in utroque jure baccalarius rector ecclesie parrochialis de Plebeparva Trecorensis diocesis; magister 15 Johannes Fourfet canonicus Macloviensis licenciatus in decretis. Lecta fuerunt per magistrum Petrum Tournout concordata in- frascripta: Super avisamento dominorum duodecim de presidente deputando in locum reverendissimi domini cardinalis Arelatensis absentis etc. 1 concor- 20 dant omnes sacre deputaciones, quod pro presidente in locum reveren- dissimi domini cardinalis Arelatensis absentis et usque ad ejus regressum deputetur et deputatus fuit reverendissimus dominus archiepiscopus Ta- rentasiensis solus. Illa de communibus addit2, quod pro assistencia in gravibus possit ad se vocare unum vel duos, quos voluerit, et dum pre- 25 sidere personaliter non possit, tunc primus prelatus in ordine pro illa vice presideat. Super quo dominus Vicensis, primus prelatus in ordine post dictum dominum archiepiscopum, ad instanciam promotorum conclusit. Deinde lectum fuit concordatum de rehabilitando et absolvendo 30 venientes de curia Gabrielis: Super alio avisamento eorundem dominorum duodecim de absol- vendob) venientes de curia Gabrielis etc.3 concordant tres sacre deputa- ciones, quod similis potestas in facto hujusmodi data reverendissimo domino cardinali Arelatensi e)4 detur, prout data est, reverendissimo et ") fehlt in der Vorlage. b) Vorl. absolvendis. c) am Rande conclusa sabbati 7. novembris anno XXXIX; im Text folgt durchgestrichen que eciam fuit in ejus absencia, dum ivit ad sanctissimum dominum nostrum Felicem V. in summum ponti- ficem electum, data domino episcopo Aquensi. 35 1 2 Vgl. S. 108 Z. 34 ff. a Vgl. S. 108 Z. 21 ff. Vgl. S. 108 Z. 27 ff. 40 4 Vgl. Conc. Bas. 6 unter 1439 Nov. 7.
Strana 111
April 29. 30. reverendo patribus dominis archiepiscopo Tarentasiensi et episcopo Vi- censi et eorum cuilibet in solidum et a) quod fiat coram altero ex notariis sacri concilii. Due, videlicet de reformatorio et fide, addunt, quod, si contingat aliquem vel aliquos sic absolutos et rehabilitatos recidivare et ad curiam seu obedienciam Gabrielis olim Eugenii reverti, quod talis absolucio et rehabilitacio ipsis in nullo suffrageturb). Quoquidem concordato lecto in generali congregacione per magistrum Michaelem Galteri alterum notariorum concilii die veneris XXIX. mensis aprilis M'CCCC"XL° reverendissimus dominus archiepiscopus Tarentasiensis presidens sacri concilii vice et auctoritate ejusdem ad instanciam domi- 10 norum promotorum more solito conclusit. Post lecturam concordati de presidencia reverendus pater dominus episcopus Vicensis requisivit, quatenus in plena congregacione legerentur ordinaciones ! sacri concilii presertim circa illum passum concernentem modum et formam, secundum quos se habet et debet regere presidens 15 concilii, et hoc ut idem dominus presidens sciat se regere et avisatus sit de agendis. Quequidem ordinaciones post plura lecte fuerunt in publico, et ita requisivit dictus dominus Vicensise), quatenus idem dominus pre- sidens se juxta illas dignaretur regulare. Dum eciam legeretur quoddam concordatum in materia Rivipulli ) 2 20 protestatus fuit dictus dominus Vicensis, quod non consenciebat in con- clusionem ejusdem, casu quo concluderetur, quia petebat ante audiri. Tandem finaliter lecta fuerunt concordata supplicacionum et conclusa. 5 111 Deputacio. Sabbati ultima mensis aprilis MOCCCCOXLO in sacra deputacione pro 25 communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Super primo avisamento dominorum duodecim, in quo cavetur, quod nullus sit presens in signatura dominorum collatorum, nisi alias a sacro concilio fuerit deputatus etc., votis scrutatis placuit, quod de cetero nullus intret in hujusmodi signatura nisi de licencia ipsorum nec eciam promo- 30 tores intersint, et quod ipsi de cetero non possint nec debeant facere registra de supplicacionibus. Super secundo avisamento, videlicet quod in presencia dominorum collatorum ponatur datae) in supplicacionibus et quod sub signeto alterius B) in 35 *) et-concilii ist am Rande hinzugefügt (vgl. die nächste Variante). der Vorlage folgt durchgestrichen et illa de fide dicit, quod fiat coram notariis concilii. c) Vorl. presidens. d) Vorl. Rimipulli oder Rivupulli. ) fehlt in der Vorlage. Vgl. Segovia lib. 13 cap. 16 (Mon. conc. 3, 50-51). unten unter Mai 7. 2 Vgl. auch § 2
April 29. 30. reverendo patribus dominis archiepiscopo Tarentasiensi et episcopo Vi- censi et eorum cuilibet in solidum et a) quod fiat coram altero ex notariis sacri concilii. Due, videlicet de reformatorio et fide, addunt, quod, si contingat aliquem vel aliquos sic absolutos et rehabilitatos recidivare et ad curiam seu obedienciam Gabrielis olim Eugenii reverti, quod talis absolucio et rehabilitacio ipsis in nullo suffrageturb). Quoquidem concordato lecto in generali congregacione per magistrum Michaelem Galteri alterum notariorum concilii die veneris XXIX. mensis aprilis M'CCCC"XL° reverendissimus dominus archiepiscopus Tarentasiensis presidens sacri concilii vice et auctoritate ejusdem ad instanciam domi- 10 norum promotorum more solito conclusit. Post lecturam concordati de presidencia reverendus pater dominus episcopus Vicensis requisivit, quatenus in plena congregacione legerentur ordinaciones ! sacri concilii presertim circa illum passum concernentem modum et formam, secundum quos se habet et debet regere presidens 15 concilii, et hoc ut idem dominus presidens sciat se regere et avisatus sit de agendis. Quequidem ordinaciones post plura lecte fuerunt in publico, et ita requisivit dictus dominus Vicensise), quatenus idem dominus pre- sidens se juxta illas dignaretur regulare. Dum eciam legeretur quoddam concordatum in materia Rivipulli ) 2 20 protestatus fuit dictus dominus Vicensis, quod non consenciebat in con- clusionem ejusdem, casu quo concluderetur, quia petebat ante audiri. Tandem finaliter lecta fuerunt concordata supplicacionum et conclusa. 5 111 Deputacio. Sabbati ultima mensis aprilis MOCCCCOXLO in sacra deputacione pro 25 communibus, presidente in eadem domino Johanne de Bachenstein. Super primo avisamento dominorum duodecim, in quo cavetur, quod nullus sit presens in signatura dominorum collatorum, nisi alias a sacro concilio fuerit deputatus etc., votis scrutatis placuit, quod de cetero nullus intret in hujusmodi signatura nisi de licencia ipsorum nec eciam promo- 30 tores intersint, et quod ipsi de cetero non possint nec debeant facere registra de supplicacionibus. Super secundo avisamento, videlicet quod in presencia dominorum collatorum ponatur datae) in supplicacionibus et quod sub signeto alterius B) in 35 *) et-concilii ist am Rande hinzugefügt (vgl. die nächste Variante). der Vorlage folgt durchgestrichen et illa de fide dicit, quod fiat coram notariis concilii. c) Vorl. presidens. d) Vorl. Rimipulli oder Rivupulli. ) fehlt in der Vorlage. Vgl. Segovia lib. 13 cap. 16 (Mon. conc. 3, 50-51). unten unter Mai 7. 2 Vgl. auch § 2
Strana 112
112 April 30. collatorum mittantur ad registrum etc., votis scrutatis placuit, quod ad- statim, postquam supplicaciones sunt signate, ponatur data in presencia omnium collatorum. Ubi vero presententur et non signarentur, nichilo- minus ponatur data presentacionis eciam in presencia omnium, et quod dominus presidens collatorum pro tempore existens mittat sub signeto suo supplicaciones signatas et datatas ad registrum vel tradat sub eodem signeto illi de registro. Item facta fuit deliberacio, que sequitur: „Cum juxta antiquas ordinaciones1 sacri concilii debeant esse qua- 10 tuor deputati, videlicet de qualibet deputacione unus, ad distribuendum incorporandos etc., placuit sacre deputacioni, quod quolibet mense domini presidentes singularum deputacionum pro tempore existentes debeant de cetero distribuere dictos incorporandos, ut fiat equalis distribucio inter omnes deputaciones, ita tamen quod tres aut duo ex ipsis possint distri- 15 buere eciam aliis non intervenientibus et quod notarius congregacionis illius mensis debeat gratis tradere nomina dictorum incorporandorum ipsis dominis presidentibus et quod super hoc avisentur cetere sacre de- putaciones." Super supplicacione fratris Antonii de Mercede2 concernente epi- 20 scopatum Rondensem etc. sacra deputacio pro communibus audita relacione deputatorum bonis et optimis respectibus pro honore sacri concilii deli- beravit, quod hujusmodi materia differatur usque ad adventum reveren- dissimi domini cardinalis sancte Susanne de Varambone nuncupati. Super quibus omnibus presidens conclusit. Eadema) die sabbati post prandium hora vesperorum in domo reverendi patris domini episcopi Vicensis et coram eodem tamquam com- missario ad infrascripta a sacro concilio deputato3 comparentes Robertus Paradisi rector parrochialis ecclesie de Siß Macloviensis diocesis clericus et dominus Johannes Biguet rector parrochialis ecclesie de Malavilla Nannetensis diocesis, quib) fuerunt in conventiculo Florentino et pretensa curia Gabrielis post ejus deposicionem, premissa per eos abjuracione et abnegacione conciliaboli Florentini Ferrariensis et cujuscunque alterius de facto congregati seu congregandi ac recognito hoc sacro Basiliensi concilio pro vero concilio et domino Felice papa Vto pro unico papa et 35 facta per eos promissione de obediendo eisdem et nullatenus Gabrieli etc., pecierunt se absolvi rehabilitari et dispensari et sibi de novo provideri. b) qui-deposicionem ist am Rande hinzugefügt. a) am Rande abjuracio. 1 Vgl. die S. 87 Anm. 1 angeführten „Articuli de modo procedendi" Vgl. S. 110 Z. 31 ff. Vgl. S. 97 Z. 4 ff. und S. 104 Z. 21 ff. 5 25 30 2
112 April 30. collatorum mittantur ad registrum etc., votis scrutatis placuit, quod ad- statim, postquam supplicaciones sunt signate, ponatur data in presencia omnium collatorum. Ubi vero presententur et non signarentur, nichilo- minus ponatur data presentacionis eciam in presencia omnium, et quod dominus presidens collatorum pro tempore existens mittat sub signeto suo supplicaciones signatas et datatas ad registrum vel tradat sub eodem signeto illi de registro. Item facta fuit deliberacio, que sequitur: „Cum juxta antiquas ordinaciones1 sacri concilii debeant esse qua- 10 tuor deputati, videlicet de qualibet deputacione unus, ad distribuendum incorporandos etc., placuit sacre deputacioni, quod quolibet mense domini presidentes singularum deputacionum pro tempore existentes debeant de cetero distribuere dictos incorporandos, ut fiat equalis distribucio inter omnes deputaciones, ita tamen quod tres aut duo ex ipsis possint distri- 15 buere eciam aliis non intervenientibus et quod notarius congregacionis illius mensis debeat gratis tradere nomina dictorum incorporandorum ipsis dominis presidentibus et quod super hoc avisentur cetere sacre de- putaciones." Super supplicacione fratris Antonii de Mercede2 concernente epi- 20 scopatum Rondensem etc. sacra deputacio pro communibus audita relacione deputatorum bonis et optimis respectibus pro honore sacri concilii deli- beravit, quod hujusmodi materia differatur usque ad adventum reveren- dissimi domini cardinalis sancte Susanne de Varambone nuncupati. Super quibus omnibus presidens conclusit. Eadema) die sabbati post prandium hora vesperorum in domo reverendi patris domini episcopi Vicensis et coram eodem tamquam com- missario ad infrascripta a sacro concilio deputato3 comparentes Robertus Paradisi rector parrochialis ecclesie de Siß Macloviensis diocesis clericus et dominus Johannes Biguet rector parrochialis ecclesie de Malavilla Nannetensis diocesis, quib) fuerunt in conventiculo Florentino et pretensa curia Gabrielis post ejus deposicionem, premissa per eos abjuracione et abnegacione conciliaboli Florentini Ferrariensis et cujuscunque alterius de facto congregati seu congregandi ac recognito hoc sacro Basiliensi concilio pro vero concilio et domino Felice papa Vto pro unico papa et 35 facta per eos promissione de obediendo eisdem et nullatenus Gabrieli etc., pecierunt se absolvi rehabilitari et dispensari et sibi de novo provideri. b) qui-deposicionem ist am Rande hinzugefügt. a) am Rande abjuracio. 1 Vgl. die S. 87 Anm. 1 angeführten „Articuli de modo procedendi" Vgl. S. 110 Z. 31 ff. Vgl. S. 97 Z. 4 ff. und S. 104 Z. 21 ff. 5 25 30 2
Strana 113
113 April 30. Маi 1. Quos idem dominus Vicensis juxta potestatem sibi attributam absolvit dispensavit rehabilitavit ad beneficia et officia obtenta et obtinenda et de novo eis providit sine prejudicio juris quesiti et litispendencie in predictis, presentibus dominis Oliverio Maebet rectore parrochialis ecclesie de Aceyo Redonensis diocesis et Johanne Roig presbiteris a) Gerundensis diocesis. Jacobus Huglini notarius. Dominica prima maji anno etc. XL° in ecclesia majori Basiliensi post missam solemniter et conciliariter celebratam lecta fuit littera reve- rendissimi domini Arelatensis cardinalis et episcopi Dertusensis legatorum sacri concilii missorum ad sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V., 10 per quamb) significabant eorum recepcionem in Lausanna et qualiter dictus dominus noster papa eorundem adventui admodum congratulabatur et qualiter idem dominus noster disponebat se ad accessum ad hanc civi- tatem et qualiter pro provisione sua tam propria racione domus quam victualium et logiamentorum miserat dominum Humbertum de Chissiaco 15 atari um et duos alios nobiles ad hanc civitatem etc.1 3) sic. b) Vorl. quas. 1 Das Schreiben der beiden Gesandten ist nicht mehr vorhanden. Dafür haben wir den folgenden Brief des Papstes Felix an Bürgermeister und Rat von Basel: Sollte sich Jemand darüber wundern, daß er (Felix) das Baseler Konzil 20 nicht eher besuche, so möge er bedenken, daß er (Felix) mit ungewöhnlichen cure et solicitudines beladen sei und auch zahlreiche adversancia erkannt habe, que celeritatem nostre voluntatis retundere satagerent. Gleichwoll sei es seit seinem Regierungsantritt sein größter Wunsch gewesen, jene heilige Versammlung von Angesicht zu sehen, an ihr teilzunchmen und mit ihr für die ecclesiastica dignitas 25 zu wirken. Er kündige nunmehr den Adressaten an nostram maturam profec- tionem ad civitatem Basiliensem, sperantes, quod gaudium vestrum excrescet et ad nostram suscepcionem paraciores reddimini. Wie er von den Legaten des Konzils, dem Kardinalpriester Ludewicus tit. s. Cecilie und Otto episcopus Der- tusensis, erfahren habe, tanta in nos devocione [Vorl. devocionem] fervetis, ut 30 plurimam super hiis novis amplexuri sitis leticiam. Er schicke an sie voraus als seine Gesandten Humbertum de Chissiaco decretorum doctorem precentorem Biterrensem datarium nostrum, Gwillermum Rigauldi magistrum hospicii des Grafen Philippus von Genf und Ludewicum Palluellii scutiferum et fourrerium desselben Grafen, qui super hoc nostro itinere et aliis aput vos expediendis 35 narracionem conficient longiorem. Er beglaubige sie; u. s. w. Datum: Lausanne 4. kal. maji [April 28) 1440 suscepti a nobis apostolatus officii anno 1. (Basel Staats-A. Politisches C. 1: Concil von Basel, Conciliumbuch 1424-1448 fol. 8b-9a cop. chart. coaeva mit der Unterschrift Nycolaus Bovis). Wie dieser Brief, so wird auch der oben erwähnte der beiden Legaten vom 28. April datiert gewesen sein. 40 Concilium Basiliense VII. 15
113 April 30. Маi 1. Quos idem dominus Vicensis juxta potestatem sibi attributam absolvit dispensavit rehabilitavit ad beneficia et officia obtenta et obtinenda et de novo eis providit sine prejudicio juris quesiti et litispendencie in predictis, presentibus dominis Oliverio Maebet rectore parrochialis ecclesie de Aceyo Redonensis diocesis et Johanne Roig presbiteris a) Gerundensis diocesis. Jacobus Huglini notarius. Dominica prima maji anno etc. XL° in ecclesia majori Basiliensi post missam solemniter et conciliariter celebratam lecta fuit littera reve- rendissimi domini Arelatensis cardinalis et episcopi Dertusensis legatorum sacri concilii missorum ad sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V., 10 per quamb) significabant eorum recepcionem in Lausanna et qualiter dictus dominus noster papa eorundem adventui admodum congratulabatur et qualiter idem dominus noster disponebat se ad accessum ad hanc civi- tatem et qualiter pro provisione sua tam propria racione domus quam victualium et logiamentorum miserat dominum Humbertum de Chissiaco 15 atari um et duos alios nobiles ad hanc civitatem etc.1 3) sic. b) Vorl. quas. 1 Das Schreiben der beiden Gesandten ist nicht mehr vorhanden. Dafür haben wir den folgenden Brief des Papstes Felix an Bürgermeister und Rat von Basel: Sollte sich Jemand darüber wundern, daß er (Felix) das Baseler Konzil 20 nicht eher besuche, so möge er bedenken, daß er (Felix) mit ungewöhnlichen cure et solicitudines beladen sei und auch zahlreiche adversancia erkannt habe, que celeritatem nostre voluntatis retundere satagerent. Gleichwoll sei es seit seinem Regierungsantritt sein größter Wunsch gewesen, jene heilige Versammlung von Angesicht zu sehen, an ihr teilzunchmen und mit ihr für die ecclesiastica dignitas 25 zu wirken. Er kündige nunmehr den Adressaten an nostram maturam profec- tionem ad civitatem Basiliensem, sperantes, quod gaudium vestrum excrescet et ad nostram suscepcionem paraciores reddimini. Wie er von den Legaten des Konzils, dem Kardinalpriester Ludewicus tit. s. Cecilie und Otto episcopus Der- tusensis, erfahren habe, tanta in nos devocione [Vorl. devocionem] fervetis, ut 30 plurimam super hiis novis amplexuri sitis leticiam. Er schicke an sie voraus als seine Gesandten Humbertum de Chissiaco decretorum doctorem precentorem Biterrensem datarium nostrum, Gwillermum Rigauldi magistrum hospicii des Grafen Philippus von Genf und Ludewicum Palluellii scutiferum et fourrerium desselben Grafen, qui super hoc nostro itinere et aliis aput vos expediendis 35 narracionem conficient longiorem. Er beglaubige sie; u. s. w. Datum: Lausanne 4. kal. maji [April 28) 1440 suscepti a nobis apostolatus officii anno 1. (Basel Staats-A. Politisches C. 1: Concil von Basel, Conciliumbuch 1424-1448 fol. 8b-9a cop. chart. coaeva mit der Unterschrift Nycolaus Bovis). Wie dieser Brief, so wird auch der oben erwähnte der beiden Legaten vom 28. April datiert gewesen sein. 40 Concilium Basiliense VII. 15
Strana 114
114 Мai 1—7. Post cujus littere lecturam dictus dominus Humbertus verba et contenta in hujusmodi littera corroborando dixit se ad hanc civitatem pro hujusmodi provisione facienda venisse, significando, quod non diu tardabit sua sanctitas veniendi ad hunc locum sacri concilii. De quo 5 patres sacri concilii certos reddidit. Lune, martis et mercurii sequentibus non fuerunt deputaciones propter ferias rogacionum. Jovis V. fuit festum assumpcionis domini, et veneris VI. dicti mensis maji ad idem non fuita) tenta deputacio nec congregacio propter festum 10 beati Johannis ad portam latinam. Sabbatib) VII. mensis maji de mane ante congregacionem genera- lem tente fuerunt sacre deputaciones. In deputacione pro communibus pro presidente fuit electus dominus preceptor de Clavacio et juravit concludere a majori parte. Pro duodecim continuatus fuit Johannes Nicolai et electi dominus prior Romani Monasterii et Petrus Ortenberg. Pro collatoribus continuatus dominus Vercellensis et electi Johannes de Bickensten, prior Paterniaci, dominus Vicensis. Pro majori penitenciario est deputatus dominus abbas Ambroniaci. Pro clavigero fuit deputatus dominus archidiaconus de Lineyo et juravit. Super avisamento reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis presidentis hujus sacri concilii concernente certos fratres Minores, qui hic sunt arrestati ex eo, quod ad eorum capitulum generale sub obedi- 25 encia Gabrielis celebrandum ire debebant 1, ut videlicet dentur deputati, qui circa hujusmodi arrestum et indempnitati dictorum fratrum habeant providere etc., votis scrutatis placuit avisamentum et fuit deputatus reverendus pater dominus episcopus Vercellensis cum potestate petita. Eadem die sabbati VII. maji MOCCCCXL° in generali congregacione 30 tenta post sacras deputaciones, presidente in eadem reverendo patre do- mino episcopo Aquensi in absencia reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis presidentis, assistentibus sibi dominis Vercellensi, Tauri- nensi, Cortonensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Ambroniaci, Lacusjurensi, Intermoncium et Luczellensi, presentibus dominis Rodulpho 15 20 35 2) Vorl. eher sunt. b) am Rande Maji. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 21 (Mon. conc. 3, 474 Z. 20 ff.).
114 Мai 1—7. Post cujus littere lecturam dictus dominus Humbertus verba et contenta in hujusmodi littera corroborando dixit se ad hanc civitatem pro hujusmodi provisione facienda venisse, significando, quod non diu tardabit sua sanctitas veniendi ad hunc locum sacri concilii. De quo 5 patres sacri concilii certos reddidit. Lune, martis et mercurii sequentibus non fuerunt deputaciones propter ferias rogacionum. Jovis V. fuit festum assumpcionis domini, et veneris VI. dicti mensis maji ad idem non fuita) tenta deputacio nec congregacio propter festum 10 beati Johannis ad portam latinam. Sabbatib) VII. mensis maji de mane ante congregacionem genera- lem tente fuerunt sacre deputaciones. In deputacione pro communibus pro presidente fuit electus dominus preceptor de Clavacio et juravit concludere a majori parte. Pro duodecim continuatus fuit Johannes Nicolai et electi dominus prior Romani Monasterii et Petrus Ortenberg. Pro collatoribus continuatus dominus Vercellensis et electi Johannes de Bickensten, prior Paterniaci, dominus Vicensis. Pro majori penitenciario est deputatus dominus abbas Ambroniaci. Pro clavigero fuit deputatus dominus archidiaconus de Lineyo et juravit. Super avisamento reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis presidentis hujus sacri concilii concernente certos fratres Minores, qui hic sunt arrestati ex eo, quod ad eorum capitulum generale sub obedi- 25 encia Gabrielis celebrandum ire debebant 1, ut videlicet dentur deputati, qui circa hujusmodi arrestum et indempnitati dictorum fratrum habeant providere etc., votis scrutatis placuit avisamentum et fuit deputatus reverendus pater dominus episcopus Vercellensis cum potestate petita. Eadem die sabbati VII. maji MOCCCCXL° in generali congregacione 30 tenta post sacras deputaciones, presidente in eadem reverendo patre do- mino episcopo Aquensi in absencia reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis presidentis, assistentibus sibi dominis Vercellensi, Tauri- nensi, Cortonensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Ambroniaci, Lacusjurensi, Intermoncium et Luczellensi, presentibus dominis Rodulpho 15 20 35 2) Vorl. eher sunt. b) am Rande Maji. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 21 (Mon. conc. 3, 474 Z. 20 ff.).
Strana 115
Маi 7. 115 auditore camere, Johanne de Bachenstein, Thoma Rode, Johanne Nicolai, Manuele de Gualbis, Petro Salomonis. Medio juramento fuerunt incorporati: magister Herveus Gueriet licenciatus in decretis decanus Guercie Redonensis diocesis; frater Guil- lermus de Laignes prior prioratus sancti Remigii de Melpigio ordinis 5 sancti Benedicti Xanctonensis diocesis; magister Henricus Bone vicarius ecclesie Basiliensis. Pro majoribus penitenciariis: pro reformatorio Jacobus de Salzburga; pro fide dominus Petrus Calbo prior sancte Marie majoris Cesaraugustane; pro pace Cortonensis episcopus; et pro communibus abbas Ambroniaci. 10 Et a) jurarunt. Pro collatoribus: pro reformatorio Rudolphus auditor camere, Jo- hannes prior Leonis Montis, Stephanus de Novaria, Antonius Oliverii; pro fide Bertrandus de Rosmedit, archidiaconus Tridentinus, Henricus de Judeis, Lupus Valasti; pro pace Segobricensis, Taurinensis, Andreas Hasel- 15 man et abbas Stamnedei; pro communibus Vicensis et Vercellensis epi- scopi, Johannes de Bachenstein et prior Paterniaci. Quorum presentes jurarunt, et juramentum absencium commissum fuit domino Aquensi presidenti. Super avisamento 1 reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasien- 20 sis presidentis sacri concilii concernente certos fratres Minores arrestatos volentes ire ad capitulum eorum generale celebrandum sub obediencia Gabrielis etc. concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Illa de reformatorio addit „ita tamen quod super arduis, antequam de- putati concludant, relacionem in deputacionibus faciant, quatenus deputa- 25 ciones, eciamsi ardua non sint, habeant avisare de concessis“. Et sunt deputati pro pace dominus Cortonensis, pro communibus dominus Ver- cellensis, pro fide dominus Aquensis episcopi et pro reformatorio dominus Rodulphus auditor camere. Et ita conclusit dominus Aquensis presidens. Concordata supplicacionum. 1. Super b) 2 supplicacione Petri de Atrio, hujus sacri concilii soldani et apostolice sedis servientis armorum, petentis eisdem deputatis, qui pri- dem racionem et calculum debitorum sibi per sacrum concilium racione sallarii et stipendii sui a die inchoati officii usque ad diem septimam mensis octobris ultimo preteriti fecerint et litteras recognicionis conces- 35 2) et jurarunt ist mit hellerer Tinte, aber von Hüglin, nachträglich hinzugefügt. b) am Rande nichil solvit, quia officiarius publicus. 30 2 Vgl. S. 114 Z. 22 ff. Die Konkordate 2, 3 und 7-13 sind mit der Randbemerkung solvit verschen; bei Konkordat 6 fehlt sie. Wegen der drei anderen Konkordate vergleiche man die entsprechenden Varianten. 40 1 2 *
Маi 7. 115 auditore camere, Johanne de Bachenstein, Thoma Rode, Johanne Nicolai, Manuele de Gualbis, Petro Salomonis. Medio juramento fuerunt incorporati: magister Herveus Gueriet licenciatus in decretis decanus Guercie Redonensis diocesis; frater Guil- lermus de Laignes prior prioratus sancti Remigii de Melpigio ordinis 5 sancti Benedicti Xanctonensis diocesis; magister Henricus Bone vicarius ecclesie Basiliensis. Pro majoribus penitenciariis: pro reformatorio Jacobus de Salzburga; pro fide dominus Petrus Calbo prior sancte Marie majoris Cesaraugustane; pro pace Cortonensis episcopus; et pro communibus abbas Ambroniaci. 10 Et a) jurarunt. Pro collatoribus: pro reformatorio Rudolphus auditor camere, Jo- hannes prior Leonis Montis, Stephanus de Novaria, Antonius Oliverii; pro fide Bertrandus de Rosmedit, archidiaconus Tridentinus, Henricus de Judeis, Lupus Valasti; pro pace Segobricensis, Taurinensis, Andreas Hasel- 15 man et abbas Stamnedei; pro communibus Vicensis et Vercellensis epi- scopi, Johannes de Bachenstein et prior Paterniaci. Quorum presentes jurarunt, et juramentum absencium commissum fuit domino Aquensi presidenti. Super avisamento 1 reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasien- 20 sis presidentis sacri concilii concernente certos fratres Minores arrestatos volentes ire ad capitulum eorum generale celebrandum sub obediencia Gabrielis etc. concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Illa de reformatorio addit „ita tamen quod super arduis, antequam de- putati concludant, relacionem in deputacionibus faciant, quatenus deputa- 25 ciones, eciamsi ardua non sint, habeant avisare de concessis“. Et sunt deputati pro pace dominus Cortonensis, pro communibus dominus Ver- cellensis, pro fide dominus Aquensis episcopi et pro reformatorio dominus Rodulphus auditor camere. Et ita conclusit dominus Aquensis presidens. Concordata supplicacionum. 1. Super b) 2 supplicacione Petri de Atrio, hujus sacri concilii soldani et apostolice sedis servientis armorum, petentis eisdem deputatis, qui pri- dem racionem et calculum debitorum sibi per sacrum concilium racione sallarii et stipendii sui a die inchoati officii usque ad diem septimam mensis octobris ultimo preteriti fecerint et litteras recognicionis conces- 35 2) et jurarunt ist mit hellerer Tinte, aber von Hüglin, nachträglich hinzugefügt. b) am Rande nichil solvit, quia officiarius publicus. 30 2 Vgl. S. 114 Z. 22 ff. Die Konkordate 2, 3 und 7-13 sind mit der Randbemerkung solvit verschen; bei Konkordat 6 fehlt sie. Wegen der drei anderen Konkordate vergleiche man die entsprechenden Varianten. 40 1 2 *
Strana 116
116 Маi 7. serinta), committi, ut ipsi vel alii deputati racionemb) stipendii et ex- pensarum ab ipsa die septima mensis octobris usque in hodiernam diem factarum faciant et assignacionem tam debiti liquidati quam liquidandi super denario sancti Petri in regno Polonie faciant cum potestate com- pellendi collectores ad satisfaciendum eciam sub censuris etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur dominis alias deputatis aut in eorum absencia dominis videlicet pro deputacione fidei fratri Nicolao Jaquerii ordinis Predicatorum, pro deputacione reformatorii Rodulpho de Rûdeschein auditori camere, pro deputacione pacis Angelo de Pisis et pro 10 deputacione pro communibus procuratori Prutenorum, qui examinent com- pota et faciant assignacionem, ut petitur, cum potestate petita. 2. Super supplicacione Petri de Rato presbiteri petentis resignacio- nem factam de ecclesia parrochiali sancti Projecti Xanctonensis diocesis per Petrum Soucati rectorem ejusdem in septuagesimo anno constitutum 15 admitti et eidem supplicanti provideri reservata pensione etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et committatur atque admissa et commissa est domino Raymundo Taloni, qui procedat, ut petitur. Illa de reformatorio addit „dum tamen pensio assignanda medietatem veri valoris non excedat". Quarta de communibus dicit, quod committatur 20 ordinario loci, qui se de persona Petri de Rato informet et, si eum idoneum fore reppererit ad regimen dicte ecclesie, illum ipsi Petro rec- tori det in coadjutorem reservata et assignata eidem congrua porcione, de qua sibi videbitur racionabiliter. 3. Super supplicacione domini Bernardi abbatis monasterii sancti 25 Felicis Guixellensis ordinis sancti Benedicti Gerundensis diocesis petentis, ut officium bajulia sancti Felicis Guixellensis nuncupatum, quod ad ejus spectat collacionem et quod ex constitucionibus ecclesie Tarraconensis ultra certum terminum alicui conferri non potest, ad vitam conferre possit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod dictus abbas hujusmodi officium semel dumtaxat ad vitam illius, cui conferet aut contulit, accedente consensu conventus hujusmodi conferre possit, statutis predictis non obstantibus. Illa de communibus addit „vocatis vocandis et ad vitam abbatis moderni". 4. Super) supplicacione fratris Henrici Raitstock de Colonia ordi- 35 nis Predicatorum magistri in theologia petentis, ut, cum ipso existente in gravissima infirmitate, unde convalescere non speravit, nonnullos li- bros et bona per eum acquisita priori et conventui de Wienna dicti ordinis, licencia prioris et conventus dicti ordinis de Colonia minime accedente, a) Vorl. concesserunt, korr. für assignarunt. c) am b) Vorl. racione. 40 Rande zunächst durchgestrichen non fuit concordia et ideo fuit omissa, dann habet supplicacionem et debet solvere, darunter lecta et conclusa fuit sabbati XIIII. maji 1440. 5 30
116 Маi 7. serinta), committi, ut ipsi vel alii deputati racionemb) stipendii et ex- pensarum ab ipsa die septima mensis octobris usque in hodiernam diem factarum faciant et assignacionem tam debiti liquidati quam liquidandi super denario sancti Petri in regno Polonie faciant cum potestate com- pellendi collectores ad satisfaciendum eciam sub censuris etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur dominis alias deputatis aut in eorum absencia dominis videlicet pro deputacione fidei fratri Nicolao Jaquerii ordinis Predicatorum, pro deputacione reformatorii Rodulpho de Rûdeschein auditori camere, pro deputacione pacis Angelo de Pisis et pro 10 deputacione pro communibus procuratori Prutenorum, qui examinent com- pota et faciant assignacionem, ut petitur, cum potestate petita. 2. Super supplicacione Petri de Rato presbiteri petentis resignacio- nem factam de ecclesia parrochiali sancti Projecti Xanctonensis diocesis per Petrum Soucati rectorem ejusdem in septuagesimo anno constitutum 15 admitti et eidem supplicanti provideri reservata pensione etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et committatur atque admissa et commissa est domino Raymundo Taloni, qui procedat, ut petitur. Illa de reformatorio addit „dum tamen pensio assignanda medietatem veri valoris non excedat". Quarta de communibus dicit, quod committatur 20 ordinario loci, qui se de persona Petri de Rato informet et, si eum idoneum fore reppererit ad regimen dicte ecclesie, illum ipsi Petro rec- tori det in coadjutorem reservata et assignata eidem congrua porcione, de qua sibi videbitur racionabiliter. 3. Super supplicacione domini Bernardi abbatis monasterii sancti 25 Felicis Guixellensis ordinis sancti Benedicti Gerundensis diocesis petentis, ut officium bajulia sancti Felicis Guixellensis nuncupatum, quod ad ejus spectat collacionem et quod ex constitucionibus ecclesie Tarraconensis ultra certum terminum alicui conferri non potest, ad vitam conferre possit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod dictus abbas hujusmodi officium semel dumtaxat ad vitam illius, cui conferet aut contulit, accedente consensu conventus hujusmodi conferre possit, statutis predictis non obstantibus. Illa de communibus addit „vocatis vocandis et ad vitam abbatis moderni". 4. Super) supplicacione fratris Henrici Raitstock de Colonia ordi- 35 nis Predicatorum magistri in theologia petentis, ut, cum ipso existente in gravissima infirmitate, unde convalescere non speravit, nonnullos li- bros et bona per eum acquisita priori et conventui de Wienna dicti ordinis, licencia prioris et conventus dicti ordinis de Colonia minime accedente, a) Vorl. concesserunt, korr. für assignarunt. c) am b) Vorl. racione. 40 Rande zunächst durchgestrichen non fuit concordia et ideo fuit omissa, dann habet supplicacionem et debet solvere, darunter lecta et conclusa fuit sabbati XIIII. maji 1440. 5 30
Strana 117
Маi 7. 117 donaverit necnon per magistrum generalem dicti ordinis de suo conventu nativo ad dictum conventum de Wienna translatus fuerit et ipse suppli- cans resumpta sanitate predicta tamquam male facta revocaverit et in eis minime consenserit, quod committatur alicui, qui constito de assertis donacionem et translacionem hujusmodi revocet cum inde secutis ipsum- que supplicantem ad dictum suum conventum nativum cum bonis suis hujusmodi transferat, decernendo monitorium in forma etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nominando, qui constito de assertis et vocatis vocandis, presertim conventu Wiennensi, procedat, ut petitur. Due, videlicet de pace et fide, addunt „salvis mo- 10 deratis expensis, si quas pro eodem supplicante conventus Wiennensis fecerit. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 5. Super a) supplicacione conventus monasterii Rivipulli ordinis sancti Benedicti Vicensis diocesis petentis nonnulla statuta pro conser- vacione jurium dicti monasterii per eos facta confirmari cum adjectione 15 decreti irritantis! etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod com- mittatur in partibus abbati sancti Johannis de Abbatissis ordinis sancti Augustini diocesis Vicensis, qui vocatis abbate et aliis, qui fuerint evo- candi, se de premissis informet et, si reppererit premissa vergere in evi- dentem utilitatem ipsius monasterii et augmentumb) cultus divini, confirmet 20 et procedat, ut petitur. Tres, videlicet de communibus, de reformatorio et de fide, addunt „dum tamen non obviet juri communi“. 6. Super supplicacione domini Petri Militis presbiteri Rothomagensis diocesis, qui per longum tempus ewangelium in missis solemnibus hujus sacri concilii legit, petentis ipsum ad dictum ewangelii et diaconatus 25 officium de cetero exercendum admitti et recipi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod supplicans ipse recipiatur et admittatur ad offi- cium diaconatus in missis solemnibus sacri concilii, ut petitur. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 7. Super supplicacione rectoris ecclesie de Ploelan Leonensis dio- 30 cesis petentis certam pensionem super eadem ecclesia viginti librarum monete Britanie assignatam Johanni Berton ex eo, quod citra consensum rectoris et contra ejus voluntatem est assignata, revocari etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui vocatis vocandis casset et annullet pensionem, ut petitur, nisi causa racionabilis 35 intervenerit, propter quam dicta pensio assignata fuerit. ") am Rande zunächst durchgestrichen non legatur nec lecta fuit nec conclusa. 1) Vorl. dann lecta et conclusa fuit sabbati XIIII. maji 1440, darunter solvit. augmentus. 5 Vgl. S. 42 Anm. 2. 40
Маi 7. 117 donaverit necnon per magistrum generalem dicti ordinis de suo conventu nativo ad dictum conventum de Wienna translatus fuerit et ipse suppli- cans resumpta sanitate predicta tamquam male facta revocaverit et in eis minime consenserit, quod committatur alicui, qui constito de assertis donacionem et translacionem hujusmodi revocet cum inde secutis ipsum- que supplicantem ad dictum suum conventum nativum cum bonis suis hujusmodi transferat, decernendo monitorium in forma etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nominando, qui constito de assertis et vocatis vocandis, presertim conventu Wiennensi, procedat, ut petitur. Due, videlicet de pace et fide, addunt „salvis mo- 10 deratis expensis, si quas pro eodem supplicante conventus Wiennensis fecerit. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 5. Super a) supplicacione conventus monasterii Rivipulli ordinis sancti Benedicti Vicensis diocesis petentis nonnulla statuta pro conser- vacione jurium dicti monasterii per eos facta confirmari cum adjectione 15 decreti irritantis! etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod com- mittatur in partibus abbati sancti Johannis de Abbatissis ordinis sancti Augustini diocesis Vicensis, qui vocatis abbate et aliis, qui fuerint evo- candi, se de premissis informet et, si reppererit premissa vergere in evi- dentem utilitatem ipsius monasterii et augmentumb) cultus divini, confirmet 20 et procedat, ut petitur. Tres, videlicet de communibus, de reformatorio et de fide, addunt „dum tamen non obviet juri communi“. 6. Super supplicacione domini Petri Militis presbiteri Rothomagensis diocesis, qui per longum tempus ewangelium in missis solemnibus hujus sacri concilii legit, petentis ipsum ad dictum ewangelii et diaconatus 25 officium de cetero exercendum admitti et recipi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod supplicans ipse recipiatur et admittatur ad offi- cium diaconatus in missis solemnibus sacri concilii, ut petitur. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 7. Super supplicacione rectoris ecclesie de Ploelan Leonensis dio- 30 cesis petentis certam pensionem super eadem ecclesia viginti librarum monete Britanie assignatam Johanni Berton ex eo, quod citra consensum rectoris et contra ejus voluntatem est assignata, revocari etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui vocatis vocandis casset et annullet pensionem, ut petitur, nisi causa racionabilis 35 intervenerit, propter quam dicta pensio assignata fuerit. ") am Rande zunächst durchgestrichen non legatur nec lecta fuit nec conclusa. 1) Vorl. dann lecta et conclusa fuit sabbati XIIII. maji 1440, darunter solvit. augmentus. 5 Vgl. S. 42 Anm. 2. 40
Strana 118
118 Маi 7. 8. Super supplicacione Poncii Sancte Crucis archidiaconi majoris ecclesie a) Valentinensis incorporati petentis uti graciis et indulgenciis in- corporatis concessis1, non obstante quod tempore concessionis earundem incorporatus non fuit, etc.: concordant omnes deputaciones, quod admit- 5 tatur et admissa est, ut petitur. 9. Super supplicacione Johannis de Vico presbiteri in decretis ba- calarii petentis quendam Johannem Roserii capellanum Gabrielis et cum eo existentem privari et eundem supplicantem in jure, quod ipse privan- dus habere pretendit in canonicatu et prebenda ecclesie sancti Desiderii 10 Avinionensis, surrogari etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur judici cause, qui procedat secundum decreta sacri concilif ut petitur. 10. Super supplicacione, in qua petitur sentenciam latam in materia falsarum bullarum ordinis beate Marie de Mercede Captivorum confirmari 15 etc.2, concordant tres deputaciones, quod committatur eisdem dominis judicibus, qui sentenciam in eadem materia tulerunt, ut illam confirment et approbent, si defectus jurisdictionis non intervenerit. Ubi vero inter- venerit, habeant iidem judices potestatem bullas hujusmodi de novo cas- sandi et revocandi ac alia faciendi et ordinandi, que circa hoc necessaria 20 fuerint, si et in quantum opus fuerit. Quarta de reformatorio dicit, quod sacrum concilium bullas hujusmodi casset et revocet et declaret falsas et inhibeat quibuscunque et presertim fratri Antonio magistro generali, ne utantur, et lacerentur cum quibuscunque earum transsumptis, et si que pecunie adhuc pre manibus sint collecte earum vigore, convertantur 25 in usum redempcionis captivorum, et sublevacio committatur dominis archiepiscopo Cesaraugustano, Ylerdensi et Dertusensi episcopis etc. Item ratificetur juramentum per dictum dominum Antonium magistrum gene- ralem prestitum et istud, quod sibi per juramentum fuit injunctum etc. Et pro concipienda forma declaracionis cassacionis et commissionis depu- 30 tati fuerunt domini Vicensis, Aquensis et Vercellensis episcopi et dominus Bernnardusb) de Bosco cum plena potestate etc., ita eciam quod uno ab- sente alii tres expedire possint. 11. Super supplicacione, in qua petitur causas appellacionum magistri Nicolai Volrat interjectarum de et super prepositura ecclesie sancti Bar- 35 tholomei Franckfordensis commissas domino") abbati Habundancie et deinde dominis Visensi et Vercellensi episcopis adjunctis eis dominis Johanne Marie officiali Bisuntinensi et Antonio de Castel deputatisd) advocari et 2) fehlt in der Vorlage. b) sic. e) Vorl. dominis. d) Vorl. wiederholt commissas. 40 Vgl. S. 9 Anm. 1. 2 Vgl. S. 108 Z. 10 ff.
118 Маi 7. 8. Super supplicacione Poncii Sancte Crucis archidiaconi majoris ecclesie a) Valentinensis incorporati petentis uti graciis et indulgenciis in- corporatis concessis1, non obstante quod tempore concessionis earundem incorporatus non fuit, etc.: concordant omnes deputaciones, quod admit- 5 tatur et admissa est, ut petitur. 9. Super supplicacione Johannis de Vico presbiteri in decretis ba- calarii petentis quendam Johannem Roserii capellanum Gabrielis et cum eo existentem privari et eundem supplicantem in jure, quod ipse privan- dus habere pretendit in canonicatu et prebenda ecclesie sancti Desiderii 10 Avinionensis, surrogari etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur judici cause, qui procedat secundum decreta sacri concilif ut petitur. 10. Super supplicacione, in qua petitur sentenciam latam in materia falsarum bullarum ordinis beate Marie de Mercede Captivorum confirmari 15 etc.2, concordant tres deputaciones, quod committatur eisdem dominis judicibus, qui sentenciam in eadem materia tulerunt, ut illam confirment et approbent, si defectus jurisdictionis non intervenerit. Ubi vero inter- venerit, habeant iidem judices potestatem bullas hujusmodi de novo cas- sandi et revocandi ac alia faciendi et ordinandi, que circa hoc necessaria 20 fuerint, si et in quantum opus fuerit. Quarta de reformatorio dicit, quod sacrum concilium bullas hujusmodi casset et revocet et declaret falsas et inhibeat quibuscunque et presertim fratri Antonio magistro generali, ne utantur, et lacerentur cum quibuscunque earum transsumptis, et si que pecunie adhuc pre manibus sint collecte earum vigore, convertantur 25 in usum redempcionis captivorum, et sublevacio committatur dominis archiepiscopo Cesaraugustano, Ylerdensi et Dertusensi episcopis etc. Item ratificetur juramentum per dictum dominum Antonium magistrum gene- ralem prestitum et istud, quod sibi per juramentum fuit injunctum etc. Et pro concipienda forma declaracionis cassacionis et commissionis depu- 30 tati fuerunt domini Vicensis, Aquensis et Vercellensis episcopi et dominus Bernnardusb) de Bosco cum plena potestate etc., ita eciam quod uno ab- sente alii tres expedire possint. 11. Super supplicacione, in qua petitur causas appellacionum magistri Nicolai Volrat interjectarum de et super prepositura ecclesie sancti Bar- 35 tholomei Franckfordensis commissas domino") abbati Habundancie et deinde dominis Visensi et Vercellensi episcopis adjunctis eis dominis Johanne Marie officiali Bisuntinensi et Antonio de Castel deputatisd) advocari et 2) fehlt in der Vorlage. b) sic. e) Vorl. dominis. d) Vorl. wiederholt commissas. 40 Vgl. S. 9 Anm. 1. 2 Vgl. S. 108 Z. 10 ff.
Strana 119
Маi 7. 119 aliquibus ex dominis judicibus rote in tercia instancia committi audiendas et fine debito terminandas etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa fuit reverendo patri domino episcopo Vi- censi, qui in eadem causa procedat et justiciam faciat, ita tamen quod sentencia feratur de consilio dominorum de rota et aliorum, de quibus sibi videbitur. Illa vero de fide adjungit dominum episcopum Vercellen- sem, et illa de reformatorio addit „partibus tamen non suspectis". 12. Super supplicacione domini Marquesii Sigalli presbiteri rectoris parrochialis ecclesie sancte Aurancie de sancta Aurancia Auxitane dio- cesis petentis sibi concedi, ut ordinem sancti Augustini in ecclesia Auxi- 10 tana valeat ingredi etc., item super supplicacione Guillermi Bonandi clerici Vivariensis diocesis in legibus bacallarii incorporati1 petentis par- rochialem ecclesiam sancte Aurancie de sancta Aurancia Auxitane dio- cesis, postquam illam per ingressum religionis vacare contigerit, sibi conferri etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittantur et 15 admisse sunt ambe supplicaciones, ut petitur. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 13. Super supplicacione porrecta in favorem fratris Hermanni Ros- man ordinis Predicatorum, ut videlicet sibi provideatur de ecclesia Ver- nensi vacante ad effectum exercendi officium suffraganei domini Friderici 20 episcopi Basiliensis, facta et assignata sibi provisione necessaria pro sus- tentacione vite etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur et commissa est venerabilibus viris dominis Guillermo Hugonis archidia- cono Metensi et Rodulpho de Rûdeschein auditoribus, qui se de premissis informent et referant in generali congregacione, ut sacrum concilium 25 provideat, prout sibi videbitur. Illa de reformatorio addit, quod ipsi provideant eidem domino episcopo Basiliensi de uno suffraganeo, videlicet de dicto fratre Hermanno vel alio, prout sibi videbitur pro honore sacri concilii, ipsorum a) commissariorum in hoc consciencia onerata, sic quod fiat talis provisio eidem promovendo, quod non habeat necesse mendicare 30 in obprobrium pontificalis dignitatis. Quarta de communibus committit eam domino Vicensi, qui se de decreto Constanciensis concilii2 necnon idoneitate persone ac titulo ecclesie et aliis circumstanciis informet et in sacra deputacione referat ad effectum providendi. Quibus lectis concordatis reverendus pater dominus Aquensis presi- 35 dens in absencia domini Tarentasiensis in omnibus prescriptis concordatis conclusit. 5 a) Vorl. ipsius commissarii. 1 Seit dem 24. Dezember 1434. Vgl. Conc. Bas. 3, 278 Z. 21, wo aber irr- tumlich Bonaudi gelesen ist. Vgl. S. 104 Anm. 2. 40
Маi 7. 119 aliquibus ex dominis judicibus rote in tercia instancia committi audiendas et fine debito terminandas etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa fuit reverendo patri domino episcopo Vi- censi, qui in eadem causa procedat et justiciam faciat, ita tamen quod sentencia feratur de consilio dominorum de rota et aliorum, de quibus sibi videbitur. Illa vero de fide adjungit dominum episcopum Vercellen- sem, et illa de reformatorio addit „partibus tamen non suspectis". 12. Super supplicacione domini Marquesii Sigalli presbiteri rectoris parrochialis ecclesie sancte Aurancie de sancta Aurancia Auxitane dio- cesis petentis sibi concedi, ut ordinem sancti Augustini in ecclesia Auxi- 10 tana valeat ingredi etc., item super supplicacione Guillermi Bonandi clerici Vivariensis diocesis in legibus bacallarii incorporati1 petentis par- rochialem ecclesiam sancte Aurancie de sancta Aurancia Auxitane dio- cesis, postquam illam per ingressum religionis vacare contigerit, sibi conferri etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittantur et 15 admisse sunt ambe supplicaciones, ut petitur. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 13. Super supplicacione porrecta in favorem fratris Hermanni Ros- man ordinis Predicatorum, ut videlicet sibi provideatur de ecclesia Ver- nensi vacante ad effectum exercendi officium suffraganei domini Friderici 20 episcopi Basiliensis, facta et assignata sibi provisione necessaria pro sus- tentacione vite etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur et commissa est venerabilibus viris dominis Guillermo Hugonis archidia- cono Metensi et Rodulpho de Rûdeschein auditoribus, qui se de premissis informent et referant in generali congregacione, ut sacrum concilium 25 provideat, prout sibi videbitur. Illa de reformatorio addit, quod ipsi provideant eidem domino episcopo Basiliensi de uno suffraganeo, videlicet de dicto fratre Hermanno vel alio, prout sibi videbitur pro honore sacri concilii, ipsorum a) commissariorum in hoc consciencia onerata, sic quod fiat talis provisio eidem promovendo, quod non habeat necesse mendicare 30 in obprobrium pontificalis dignitatis. Quarta de communibus committit eam domino Vicensi, qui se de decreto Constanciensis concilii2 necnon idoneitate persone ac titulo ecclesie et aliis circumstanciis informet et in sacra deputacione referat ad effectum providendi. Quibus lectis concordatis reverendus pater dominus Aquensis presi- 35 dens in absencia domini Tarentasiensis in omnibus prescriptis concordatis conclusit. 5 a) Vorl. ipsius commissarii. 1 Seit dem 24. Dezember 1434. Vgl. Conc. Bas. 3, 278 Z. 21, wo aber irr- tumlich Bonaudi gelesen ist. Vgl. S. 104 Anm. 2. 40
Strana 120
120 Маi 9. 5 15 20 25 35 Lune IX. mensis maji MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Bartholomeo de Provanis precep- tore domus sancti Antonii de Clavacio Yporrigiensis diocesis. Nota dictorum differencie inter dominum Johannem de Bachenstein etc. et Johannem Leodegarii etc. Dum porrectum fuit in eadem deputacione et per me notarium sacri concilii et ejusdem deputacionis infrascriptum lectum avisamentum dominorum duodecim super regulis ordinandis circa abbreviacionem ter- minorum etc., juxta quas procedendum esset in causis tam in curia quam 10 in partibus etc., dixit dominus Hugo Barardi promotor sacri concilii, quod dudum magister Johannes Leodegarii certam concepisset super eadem materia formam, ad quam in medium exhibendam fuit multociens requi- situs, licet hucusque exhibere distulerit. Idcirco persuasit, quod bonum esset eidem mandare, ut hujusmodi conceptum produceret et ostenderet. Et tunc venerabilis et egregius decretorum doctor dominus Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis auditor sacri palacii apostolici dixit, quod hec materia bene requireret et indigeret, quod per dominos auditores rote ordinaretur et examinaretur, cum domini procuratores non libenter quererent abbreviacionem terminorum. Nichilominus sibi placeret, quod hujusmodi tractatulus per prefatum magistrum Johannem Leodegarii produceretur in medium et quod ea, que utilia et racionabilia repperi- rentur, reciperentur, ea autem, que superflua forent, abicerentur, eciamsi per quemcunque minorem porrigerentur. Ad que respondit magister Jo- hannes Leodegarii, quod ipse a) diu laborasset circa hanc materiam et con- ceptum composuisset eciam ex jure et quod ita bene intelligeret materiam et quod eque bene esset dignus ad doctoratum sicut ipse dominus Jo- hannes de Bachenstein et quod erat plus beneficiatus quam ipse, subjungens, quod, dum hec res deberet habere progressum, ipse dominus Johannes de Bachenstein eum capi et incarcerari fecit et insuper quod ipse dominus 30 Johannes de Bachenstein et dominus archidiaconus Metensis hanc materiam tunc impediverunt. Replicavit dictus dominus Johannes de Bachenstein, quod ipse non causa impediendi ipsam materiam eum incarcerari fecit, cum plus appeteret abbreviacionem terminorum et causarum expedicionem quam quicunque alius, imo vellet, quod, ubi constaret judici cause ex eisdem actis de bono jure litigantis, quod propter malam observacionem terminorum non posset impugnari aut invalidari processus, et quod hoc bene senciit litigando in causis suis, sed quod propter demerita et delicta ipsius magistri Johannis Leodegarii eundem ad instanciam dominorum de rota et de consilio plurimorum prelatorum incarcerari fecit. Et insuper, 40 2) Vorl. ipsi.
120 Маi 9. 5 15 20 25 35 Lune IX. mensis maji MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Bartholomeo de Provanis precep- tore domus sancti Antonii de Clavacio Yporrigiensis diocesis. Nota dictorum differencie inter dominum Johannem de Bachenstein etc. et Johannem Leodegarii etc. Dum porrectum fuit in eadem deputacione et per me notarium sacri concilii et ejusdem deputacionis infrascriptum lectum avisamentum dominorum duodecim super regulis ordinandis circa abbreviacionem ter- minorum etc., juxta quas procedendum esset in causis tam in curia quam 10 in partibus etc., dixit dominus Hugo Barardi promotor sacri concilii, quod dudum magister Johannes Leodegarii certam concepisset super eadem materia formam, ad quam in medium exhibendam fuit multociens requi- situs, licet hucusque exhibere distulerit. Idcirco persuasit, quod bonum esset eidem mandare, ut hujusmodi conceptum produceret et ostenderet. Et tunc venerabilis et egregius decretorum doctor dominus Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis auditor sacri palacii apostolici dixit, quod hec materia bene requireret et indigeret, quod per dominos auditores rote ordinaretur et examinaretur, cum domini procuratores non libenter quererent abbreviacionem terminorum. Nichilominus sibi placeret, quod hujusmodi tractatulus per prefatum magistrum Johannem Leodegarii produceretur in medium et quod ea, que utilia et racionabilia repperi- rentur, reciperentur, ea autem, que superflua forent, abicerentur, eciamsi per quemcunque minorem porrigerentur. Ad que respondit magister Jo- hannes Leodegarii, quod ipse a) diu laborasset circa hanc materiam et con- ceptum composuisset eciam ex jure et quod ita bene intelligeret materiam et quod eque bene esset dignus ad doctoratum sicut ipse dominus Jo- hannes de Bachenstein et quod erat plus beneficiatus quam ipse, subjungens, quod, dum hec res deberet habere progressum, ipse dominus Johannes de Bachenstein eum capi et incarcerari fecit et insuper quod ipse dominus 30 Johannes de Bachenstein et dominus archidiaconus Metensis hanc materiam tunc impediverunt. Replicavit dictus dominus Johannes de Bachenstein, quod ipse non causa impediendi ipsam materiam eum incarcerari fecit, cum plus appeteret abbreviacionem terminorum et causarum expedicionem quam quicunque alius, imo vellet, quod, ubi constaret judici cause ex eisdem actis de bono jure litigantis, quod propter malam observacionem terminorum non posset impugnari aut invalidari processus, et quod hoc bene senciit litigando in causis suis, sed quod propter demerita et delicta ipsius magistri Johannis Leodegarii eundem ad instanciam dominorum de rota et de consilio plurimorum prelatorum incarcerari fecit. Et insuper, 40 2) Vorl. ipsi.
Strana 121
Маi 9. 121 dum vota super hujusmodi avisamento exquirerentur, prefatus dominus Johannes de Bachenstein dando votum suum inter alia respondendo ad verba dicti magistri Johannis Leodegarii dixit, quod quoad ejus incarce- racionem ipse eum incarcerari fecit ad instanciam et consilium quorum supra et pro honore sacri concilii, ex eo maxime quod ipse magister Jo- hannes ipsos dominos de rota de multis diffamaverat, dicendo quod sen- tencie eorum erant venales et quod erant judices porcorum et fabarum, et quod pro hac re promovenda domini auditores rote destinaverant duos ex eis ad ipsum dominum Johannem de Bachenstein tunc locumtenentem pro querela facienda contra prefatum magistrum Johannem Leodegarii 10 ad effectum punicionis faciende, item eciam ex eo quod ipse delatus erat de sancta Clara, quam dixerat natam putenama) in prostibulo, item de sancto Francisco de Assisiis et de sancto Benedicto multa oblocutus fuerat, et propter alia, que narrare non erat necesse, concludendo, quod propter premissa et alia similia eum fecerat incarcerari, non tamen causa im- 15 pediendi materiam abbreviacionis terminorum, quoniam multum desideraret ejus expedicionem, dum tamen fieret per illos, ad quos spectat. Succes- sive dum vota super dicta materia continuarentur et dictus magister Jo- hannes Leodegarii votaret, dixit inter cetera se bene per medium annum laborasse circa illam materiam et unum tractatum desuper compilasse, 20 quem tamen dixit se non habere, sed illum misisse ad partes ex eo, quod tempore, quo deberet expediri per deputatos, ipse dominus Johannes de Bachenstein eum incarcerari fecit, et hoc propter tria: primo ex eo quod idem magister Johannes Leodegarii debuit concepisse certos articulos in quadam causa Zagrabiensis ecclesie decimarum; secundo in illum finem, 25 quod ipse dominus Johannes de Bachenstein haberet ab eo quendam librum suum horarum, pro quo dixit eum misisse; et tercio ex eo et in illum finem, quod ipse haberet ab eo ducentos florenos, quos dixit peci- isse, prout dicebat constare ex quadam cedula manu propria dicti domini Johannis de Bachenstein conscripta, quam dictus magister Johannes Leo- 30 degarii penes se habere dicebat. Quibus sic dictis prelibatus dominus Johannes de Bachenstein respondendo dixit: et primo quoad articulos dixit, quod de hiis non curabat, imo contentus erat et sibi bene placebat, quod dictus magister Johannes Leodegarii eos fecerat; sed tamen assere- bat se ignorare ipsum prefatos articulos concepisse, bene tamen scit, quod 35 magister Thomas Rode fuit procurator in hujusmodi causa, et si ipse in- junxerat sibi onus concipiendi articulos, sibi erat gratum, quia jam ob- tinuisset victoriam in causa. Secundo quoad librum horarum supra- mencionatum dixit, quod pro illo non misit, ut eum sibi retineret, cum 5 a) Vorl. putanam. 40 Conciliam BasilioNe VII. 16
Маi 9. 121 dum vota super hujusmodi avisamento exquirerentur, prefatus dominus Johannes de Bachenstein dando votum suum inter alia respondendo ad verba dicti magistri Johannis Leodegarii dixit, quod quoad ejus incarce- racionem ipse eum incarcerari fecit ad instanciam et consilium quorum supra et pro honore sacri concilii, ex eo maxime quod ipse magister Jo- hannes ipsos dominos de rota de multis diffamaverat, dicendo quod sen- tencie eorum erant venales et quod erant judices porcorum et fabarum, et quod pro hac re promovenda domini auditores rote destinaverant duos ex eis ad ipsum dominum Johannem de Bachenstein tunc locumtenentem pro querela facienda contra prefatum magistrum Johannem Leodegarii 10 ad effectum punicionis faciende, item eciam ex eo quod ipse delatus erat de sancta Clara, quam dixerat natam putenama) in prostibulo, item de sancto Francisco de Assisiis et de sancto Benedicto multa oblocutus fuerat, et propter alia, que narrare non erat necesse, concludendo, quod propter premissa et alia similia eum fecerat incarcerari, non tamen causa im- 15 pediendi materiam abbreviacionis terminorum, quoniam multum desideraret ejus expedicionem, dum tamen fieret per illos, ad quos spectat. Succes- sive dum vota super dicta materia continuarentur et dictus magister Jo- hannes Leodegarii votaret, dixit inter cetera se bene per medium annum laborasse circa illam materiam et unum tractatum desuper compilasse, 20 quem tamen dixit se non habere, sed illum misisse ad partes ex eo, quod tempore, quo deberet expediri per deputatos, ipse dominus Johannes de Bachenstein eum incarcerari fecit, et hoc propter tria: primo ex eo quod idem magister Johannes Leodegarii debuit concepisse certos articulos in quadam causa Zagrabiensis ecclesie decimarum; secundo in illum finem, 25 quod ipse dominus Johannes de Bachenstein haberet ab eo quendam librum suum horarum, pro quo dixit eum misisse; et tercio ex eo et in illum finem, quod ipse haberet ab eo ducentos florenos, quos dixit peci- isse, prout dicebat constare ex quadam cedula manu propria dicti domini Johannis de Bachenstein conscripta, quam dictus magister Johannes Leo- 30 degarii penes se habere dicebat. Quibus sic dictis prelibatus dominus Johannes de Bachenstein respondendo dixit: et primo quoad articulos dixit, quod de hiis non curabat, imo contentus erat et sibi bene placebat, quod dictus magister Johannes Leodegarii eos fecerat; sed tamen assere- bat se ignorare ipsum prefatos articulos concepisse, bene tamen scit, quod 35 magister Thomas Rode fuit procurator in hujusmodi causa, et si ipse in- junxerat sibi onus concipiendi articulos, sibi erat gratum, quia jam ob- tinuisset victoriam in causa. Secundo quoad librum horarum supra- mencionatum dixit, quod pro illo non misit, ut eum sibi retineret, cum 5 a) Vorl. putanam. 40 Conciliam BasilioNe VII. 16
Strana 122
122 Mar 9. gracia Dei satis habundaret ad emendum unum, si indigeret, sed in illum finem unum ex notariis suis pro illo misit, quia dictus magister Johan- nes Leodegarii delatus erat, quod de kalendario dicti libri deleverat sanc- tum Franciscum, et quod sibi dictum fuerat, quod, si pro eo mitteret, hujusmodi delecionem inveniret. Idcirco pro meliori informacione et ut condigna fieret emendacio ipse ex officio super hoc inquirere volebat. Tercio quoad illos ducentos florenos tactos per ipsum magistrum Jo- hannem Leodegarii dixit, quod ipse nunquam ab eodem magistro Johanne Leodegarii occasione cujuscunque rei peciit illos nec super hoc dictus 10 magister Johannes Leodegarii haberet aliquam cedulam de manu ipsius domini Johannis de Bachenstein scriptam ; sed si forte aliquid circa hujus- modi pecunias factum reperiatur, hoc forsitan motum fuit et persuasum per reverendissimos dominos cardinales Arelatensem et Tarraconensem, dum tractabatur de liberacione dicti magistri Johannis Leodegarii, sic 15 quod pro pignore ipsius tales pecunie in depositum deponerentur; sed quod ipse dominus Johannes de Bachenstein hoc pecierit aut quesiverit, penitus negavit et quod nunquam in veritate reperietur. Et ut veritas premis- sorum elucesceret, obtulit se dictus dominus Johannes de Bachenstein, quod, si talis cedula manu ipsius conscripta, prout idem dominus Johannes Leo- 20 degarii allegavit, repperiatur et ostendatur, per quam ipse dominus Jo- hannes de Bachenstein umquam pecierit illos ducentos florenos occasione cujuscunque rei, ipse exnunc vult puniri juxta arbitrium sacre deputa- cionis et aliorum, quorumcunque interest, et ultra hoc vult esse privatus omnibus beneficiis suis et extunc nunquam comparere in aliqua deputa- cione nec amplius stare in concilio generali. Et nichilominus illico requisivit dictum dominum presidentem et sacram deputacionem, quatenus predictum magistrum Johannem Leodegarii compellere vellent, ut ipse in prima deputacione habeat producere et exhibere cedulam hujusmodi peticionis ducentorum florenorum supra allegatam per eundem magistrum 30 Johannem Leodegarii. Alioquin ubi deficeret in hujusmodi cedule pro- ductione et aliis narratis per eundem, ipse dominus Johannes de Bachen- stein injuriam et infamiam sibi per dictum magistrum Johannem Leodegarii occasione premissorum illatam revocavit ad animam et illam ad summam decem milium florenorum extimavit, protestando solemniter de prose- 35 quendo via juris et alia quacunque via racionabili, petens sibi fieri per me notarium infrascriptum super premissis unum et plura instrumenta. Actum ubi supra, presentibus reverendis patribus dominis Georgio Vicensi et Guillermo Vercellensi episcopis, Francisco Habundancie et Petro Am- broniaci abbatibus, Augustino de Insula, Francisco de Bossis, Johanne 40 Vrunt et Henrico Ubellin cum pluribus aliis dominis testibus ibidem astantibus. Signatura Jacobi. 5 25
122 Mar 9. gracia Dei satis habundaret ad emendum unum, si indigeret, sed in illum finem unum ex notariis suis pro illo misit, quia dictus magister Johan- nes Leodegarii delatus erat, quod de kalendario dicti libri deleverat sanc- tum Franciscum, et quod sibi dictum fuerat, quod, si pro eo mitteret, hujusmodi delecionem inveniret. Idcirco pro meliori informacione et ut condigna fieret emendacio ipse ex officio super hoc inquirere volebat. Tercio quoad illos ducentos florenos tactos per ipsum magistrum Jo- hannem Leodegarii dixit, quod ipse nunquam ab eodem magistro Johanne Leodegarii occasione cujuscunque rei peciit illos nec super hoc dictus 10 magister Johannes Leodegarii haberet aliquam cedulam de manu ipsius domini Johannis de Bachenstein scriptam ; sed si forte aliquid circa hujus- modi pecunias factum reperiatur, hoc forsitan motum fuit et persuasum per reverendissimos dominos cardinales Arelatensem et Tarraconensem, dum tractabatur de liberacione dicti magistri Johannis Leodegarii, sic 15 quod pro pignore ipsius tales pecunie in depositum deponerentur; sed quod ipse dominus Johannes de Bachenstein hoc pecierit aut quesiverit, penitus negavit et quod nunquam in veritate reperietur. Et ut veritas premis- sorum elucesceret, obtulit se dictus dominus Johannes de Bachenstein, quod, si talis cedula manu ipsius conscripta, prout idem dominus Johannes Leo- 20 degarii allegavit, repperiatur et ostendatur, per quam ipse dominus Jo- hannes de Bachenstein umquam pecierit illos ducentos florenos occasione cujuscunque rei, ipse exnunc vult puniri juxta arbitrium sacre deputa- cionis et aliorum, quorumcunque interest, et ultra hoc vult esse privatus omnibus beneficiis suis et extunc nunquam comparere in aliqua deputa- cione nec amplius stare in concilio generali. Et nichilominus illico requisivit dictum dominum presidentem et sacram deputacionem, quatenus predictum magistrum Johannem Leodegarii compellere vellent, ut ipse in prima deputacione habeat producere et exhibere cedulam hujusmodi peticionis ducentorum florenorum supra allegatam per eundem magistrum 30 Johannem Leodegarii. Alioquin ubi deficeret in hujusmodi cedule pro- ductione et aliis narratis per eundem, ipse dominus Johannes de Bachen- stein injuriam et infamiam sibi per dictum magistrum Johannem Leodegarii occasione premissorum illatam revocavit ad animam et illam ad summam decem milium florenorum extimavit, protestando solemniter de prose- 35 quendo via juris et alia quacunque via racionabili, petens sibi fieri per me notarium infrascriptum super premissis unum et plura instrumenta. Actum ubi supra, presentibus reverendis patribus dominis Georgio Vicensi et Guillermo Vercellensi episcopis, Francisco Habundancie et Petro Am- broniaci abbatibus, Augustino de Insula, Francisco de Bossis, Johanne 40 Vrunt et Henrico Ubellin cum pluribus aliis dominis testibus ibidem astantibus. Signatura Jacobi. 5 25
Strana 123
Мai 9. 11. 13. 123 Data et lecta fuerunt in eadem deputacione avisamenta dominorum duodecim, unum de regulis concipiendis, juxta quas a) procedendum esset in causis etc., aliud quod deputati dati pro certis formis circa reforma- cionem concipiendis sollicitarentur, ut se expedirent etc. Vota aliqua ex- quisita fuerunt, sed non omnia, nec conclusum fuit. Item placuit, quod domini deputati ad compellendum rescribendarios officii bullarum, ut restituant et reddant racionem de quinto denario, ipsi et eorum quilibet habeat omnimodam potestatem ipsos compellendi eciam sub pena privacionis et aliis, de quibus sibi videbitur, de solucione dicti quinti denarii, eciam compellendi ipsos pro restitucione faciendab) dicti 10 quinti denarii de mensibus preteritis, ut de hiis satisfiat cantoribus capelle. Et dati fuerunt deputati ad idem rogandum alias deputaciones. Dum super hac materia fieret mencio, magister Evrardus Oelp dixit, quod magister Guillermus de Layens, rescribendarius mensis preteriti, officium defraudaverat de triginta florenis, prout dicebat constare ex libro 15 dicti de Layens et ex relacione deputatorum officii. De quibus protestatus fuit magister Guillermus de Layens petens instrumentum. Mercurii XI. mensis maji M°CCCCXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Clavacio. Placuit, quod pro supplicacionibus expediendis, illis presertim, que 20 habent tres aut duas signaturas, et eciam alias, que erunt leves, deputati sunt pro hac die et die crastina tantum domini Vicensis, Vercellensis. presidens et prepositus Arusiensis, ita quod illi de deputacione, qui volu- erint, interesse possint. Congregacio. Veneris XIII. mensis maji anno etc. XL° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus sibi dominis Vicensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Y ponensi, Civitatensi episcopis, Segobricensi et Sistaricensi electis, Luczellensi, Sancti Michaelis, Stamnedei, Lacusjurensi, Ambroniaci, Habundancie, Bonimontis. 30 in Paris abbatibus, presentibus Rodulphod) de Rûderschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Johanne Turicella, Manuele de Gualbis, Insula, Wilhelmo Heße, Cristanno de Gretzregine etc., archidiaconoe) Metensi. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes Millinchus canoni- cus ecclesie collegiate sancti Patrocli Susaciensis Coloniensis diocesis: 35 ») fehlt in der Vorlage. b) Vorl. faciendi. c) die folgenden zwei Drittel von fol. 539t und das ganze fol. 540a sind unbeschrieben; dazu ist von Hügliu am Rande bemerkt: nota factum domini Johannis de Bachenstein. 1) Vorl. Rodul- phus. ) archidiacono Metensi ist von Hüglin erst nachträglich hinzugefügt. 25
Мai 9. 11. 13. 123 Data et lecta fuerunt in eadem deputacione avisamenta dominorum duodecim, unum de regulis concipiendis, juxta quas a) procedendum esset in causis etc., aliud quod deputati dati pro certis formis circa reforma- cionem concipiendis sollicitarentur, ut se expedirent etc. Vota aliqua ex- quisita fuerunt, sed non omnia, nec conclusum fuit. Item placuit, quod domini deputati ad compellendum rescribendarios officii bullarum, ut restituant et reddant racionem de quinto denario, ipsi et eorum quilibet habeat omnimodam potestatem ipsos compellendi eciam sub pena privacionis et aliis, de quibus sibi videbitur, de solucione dicti quinti denarii, eciam compellendi ipsos pro restitucione faciendab) dicti 10 quinti denarii de mensibus preteritis, ut de hiis satisfiat cantoribus capelle. Et dati fuerunt deputati ad idem rogandum alias deputaciones. Dum super hac materia fieret mencio, magister Evrardus Oelp dixit, quod magister Guillermus de Layens, rescribendarius mensis preteriti, officium defraudaverat de triginta florenis, prout dicebat constare ex libro 15 dicti de Layens et ex relacione deputatorum officii. De quibus protestatus fuit magister Guillermus de Layens petens instrumentum. Mercurii XI. mensis maji M°CCCCXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Clavacio. Placuit, quod pro supplicacionibus expediendis, illis presertim, que 20 habent tres aut duas signaturas, et eciam alias, que erunt leves, deputati sunt pro hac die et die crastina tantum domini Vicensis, Vercellensis. presidens et prepositus Arusiensis, ita quod illi de deputacione, qui volu- erint, interesse possint. Congregacio. Veneris XIII. mensis maji anno etc. XL° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus sibi dominis Vicensi, Vercellensi, Taurinensi, Aquensi, Y ponensi, Civitatensi episcopis, Segobricensi et Sistaricensi electis, Luczellensi, Sancti Michaelis, Stamnedei, Lacusjurensi, Ambroniaci, Habundancie, Bonimontis. 30 in Paris abbatibus, presentibus Rodulphod) de Rûderschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Johanne Turicella, Manuele de Gualbis, Insula, Wilhelmo Heße, Cristanno de Gretzregine etc., archidiaconoe) Metensi. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes Millinchus canoni- cus ecclesie collegiate sancti Patrocli Susaciensis Coloniensis diocesis: 35 ») fehlt in der Vorlage. b) Vorl. faciendi. c) die folgenden zwei Drittel von fol. 539t und das ganze fol. 540a sind unbeschrieben; dazu ist von Hügliu am Rande bemerkt: nota factum domini Johannis de Bachenstein. 1) Vorl. Rodul- phus. ) archidiacono Metensi ist von Hüglin erst nachträglich hinzugefügt. 25
Strana 124
124 Маi 13. Henricus Jan plebanus ecclesie parrochialis in Blanckenberg Maguntinensis diocesis; Johannes Dalbinacoa) in decretis baccalarius et nobilis; frater Jo- hannes Blandelli prepositus Montis Melniani ordinis sancti Benedicti Pari- siensis diocesis in theologia bacalarius; Michael de Forasio baccalarius 5 in decretis Gebennensis diocesis; Johannes Herdeegen pastor parrochialis ecclesie in Hasseln Coloniensis diocesis. Pro majori penitenciario fuit electus per sacram deputacionem fidei reverendus pater dominus episcopus Civitatensis. Magistere) 1 Michael Balduini" Religiosi viri domini quatuorb) 10 Cartusienses redeuntes a capitulo fecit relacionem3 de obediencia pre- generali sui ordinis retulerunt, qua- stita sacro concilio per diffinitores b) ist über der Zeile nachgetragen. e) zweifelhaft. 2) oder Dalbniaco? da das Blatt beschädigt ist. Das in dieser Kolumne Stehende ist von Hüglin erst nachträglich mil 15 hellerer Tinte an den Rand neben den in der linken Kolumne mitgeteilten älteren Text geschrieben. 2 Michael Balduini war Anfang April zur Teilnahme am Generalkapitel abgeordnet worden. Am 5. April (nonis aprilis) hatte das Konzil den dilectis ecclesie filiis dompno majori ceterisque religiosis fratribus ordinis Carthusiensis 20 capitulum generale in magna Carthusia celebrantibus geschrieben und sie aufge- fordert, Papst Felix Obödienz zu leisten (Basel Univ.-Bibl. Ms. A. II. 25 fol. 86b-87a cop. chart. saec. 15). In einem zweiten Briefe vom 10. April (4. idus aprilis) hatte es bei ebendenselben seine Gesandten Michaelem Balduini legum doctorem ae bac- calarium in theologia und Eneam de Senis prepositum ecclesie sancti Laurencii Mediolanensis et apostolicum secretarium beglaubigt (ebenda fol. 87" cop. chart. saec. 15). Enea hatte gleichwohl nicht an der Gesandtschaft teilgenommen. Am 17. April (15. kal. maji) schrieb nämlich Papst Felix aus Thonon an die vorge- nannten Adressaten: Er und das Baseler Konzil schickten zu ihnen Ludovicum de Monteolo militem juris utriusque doctorem, ducalis concilii Chamberiaci presidentem, 30 und Michaelem Balduini legum doctorem et in sacra theologia professorem, die ihnen berichten sollten universalis ecclesie, sacri concilii et nostrum statum con- cernentia; er beglaubige beide. Damit sich die Adressaten nicht darüber wunder- ten, daß im Briefe des Konzils magister Eneas Senensis, secretarius noster, als zu ihnen kommend genannt werde, so teile er ihnen mit, daß er den Eneas pro- 35 nostris negociis bei sich behalten und an seiner Statt den Ludovicus geschickt habe. (Ebenda fol. 86a cop. chart. sacc. 15). 3 Vgl. auch Segovia lib. 16 cap. 21 (Mon. conc. 3, 473). Ein kurzer Be- richt über das Generalkapitel findet sich in Basel Univ.-Bibl. Ms. A. I. 27 fol. 287b (cop. chart. coaeva). Aus ihm geht hervor, daß ungefähr 60 Doktoren am Ka- 40 pitel teilnahmen und daß die Verhandlungen mit Balduini etwa neun Tage dauerten. Man beachte auch das weiter unten folgende Protokoll vom 14. Mai und den bei Würdtwein, Subsidia diplomatica Tom. 8 pag. e 7b, aus dem Cod. 5116 der Wiener Hofhibliothek angeführten Brief des Generalkapitels an das Konzil. 25
124 Маi 13. Henricus Jan plebanus ecclesie parrochialis in Blanckenberg Maguntinensis diocesis; Johannes Dalbinacoa) in decretis baccalarius et nobilis; frater Jo- hannes Blandelli prepositus Montis Melniani ordinis sancti Benedicti Pari- siensis diocesis in theologia bacalarius; Michael de Forasio baccalarius 5 in decretis Gebennensis diocesis; Johannes Herdeegen pastor parrochialis ecclesie in Hasseln Coloniensis diocesis. Pro majori penitenciario fuit electus per sacram deputacionem fidei reverendus pater dominus episcopus Civitatensis. Magistere) 1 Michael Balduini" Religiosi viri domini quatuorb) 10 Cartusienses redeuntes a capitulo fecit relacionem3 de obediencia pre- generali sui ordinis retulerunt, qua- stita sacro concilio per diffinitores b) ist über der Zeile nachgetragen. e) zweifelhaft. 2) oder Dalbniaco? da das Blatt beschädigt ist. Das in dieser Kolumne Stehende ist von Hüglin erst nachträglich mil 15 hellerer Tinte an den Rand neben den in der linken Kolumne mitgeteilten älteren Text geschrieben. 2 Michael Balduini war Anfang April zur Teilnahme am Generalkapitel abgeordnet worden. Am 5. April (nonis aprilis) hatte das Konzil den dilectis ecclesie filiis dompno majori ceterisque religiosis fratribus ordinis Carthusiensis 20 capitulum generale in magna Carthusia celebrantibus geschrieben und sie aufge- fordert, Papst Felix Obödienz zu leisten (Basel Univ.-Bibl. Ms. A. II. 25 fol. 86b-87a cop. chart. saec. 15). In einem zweiten Briefe vom 10. April (4. idus aprilis) hatte es bei ebendenselben seine Gesandten Michaelem Balduini legum doctorem ae bac- calarium in theologia und Eneam de Senis prepositum ecclesie sancti Laurencii Mediolanensis et apostolicum secretarium beglaubigt (ebenda fol. 87" cop. chart. saec. 15). Enea hatte gleichwohl nicht an der Gesandtschaft teilgenommen. Am 17. April (15. kal. maji) schrieb nämlich Papst Felix aus Thonon an die vorge- nannten Adressaten: Er und das Baseler Konzil schickten zu ihnen Ludovicum de Monteolo militem juris utriusque doctorem, ducalis concilii Chamberiaci presidentem, 30 und Michaelem Balduini legum doctorem et in sacra theologia professorem, die ihnen berichten sollten universalis ecclesie, sacri concilii et nostrum statum con- cernentia; er beglaubige beide. Damit sich die Adressaten nicht darüber wunder- ten, daß im Briefe des Konzils magister Eneas Senensis, secretarius noster, als zu ihnen kommend genannt werde, so teile er ihnen mit, daß er den Eneas pro- 35 nostris negociis bei sich behalten und an seiner Statt den Ludovicus geschickt habe. (Ebenda fol. 86a cop. chart. sacc. 15). 3 Vgl. auch Segovia lib. 16 cap. 21 (Mon. conc. 3, 473). Ein kurzer Be- richt über das Generalkapitel findet sich in Basel Univ.-Bibl. Ms. A. I. 27 fol. 287b (cop. chart. coaeva). Aus ihm geht hervor, daß ungefähr 60 Doktoren am Ka- 40 pitel teilnahmen und daß die Verhandlungen mit Balduini etwa neun Tage dauerten. Man beachte auch das weiter unten folgende Protokoll vom 14. Mai und den bei Würdtwein, Subsidia diplomatica Tom. 8 pag. e 7b, aus dem Cod. 5116 der Wiener Hofhibliothek angeführten Brief des Generalkapitels an das Konzil. 25
Strana 125
Мai 13. 125 capituli Cartusiensis, et expost illib) quatuor fecerunt obedienciam. Et sunt hec nomina illorum quatuor 1: frater Albertus prior Aule Marie dio- cesis Auriensis ; Johannes de Affeye prior domus Montis Sancti Andree prope Prunnum; frater Gotfridus Basto prior domus Claustri Marie prope Hildensem, visitator primarius provincie Saxonie; frater Adolphus 10 prior in minori Basilea. In e)2 nomine domini amen. Per hoc presens publicum instrumen- tum cunctis innotescat et sit notum, quod anno a nativitate domini mil- lesimo quadringentesimo quadragesimo indictione tercia die vero veneris tercia decima mensis maji sacro generali concilio Basiliensi sedente in 15 generali congregacione ejusdemd) in ecclesia majori Basiliensi horae) de mane celebrata, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi in *) absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis generalis ipsius sacri concilii presidentis, assistentibus eidem reverendis in Christo patribus egregiisque et circumspectis dominis Vicensi, Vercellensi, 20 Taurinensi, Aquensi, Yponensi, Civitatensi episcopis, Segobricensi et Sistari- censi electis, Luczellensi, Sancti Michaelis, Stannedei, Lacusjurensi, Ambro- niaci, Habundancie, Bonimontis et in Paris abbatibus, Rûdolpho de Rûdeschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Johanne de Turicella, Manuele de Gualbis, Augustino de Insula, Wilhelmo Heze, Guillermo Hugonis archidiacono Metensi, Cristanno de Gretzregine decretorum et legum doctoribus unacum pluribus aliis prelatis doctoribus et magistris in numero liter diffinitores ejusdem capituli plenam fecerunt sacro concilio et sanctissimo domino nostro pape Fe- lici V. obedienciam, prout ipsi tunc faciebant nomine tocius eorum ca- pitulia). 5 25 2) in der Vorlage folgt mit hellerer Tinte geschrieben, aber ausgewischt et sunt b) unsicher, weil verwischt. c) in-notum ist Korrektur für hec nomina. d) in der Vorlage 30 noverint universi et singuli presens scriptum inspecturi. ) hora-celebrata ist über der Zeile nachgetragen folgt ausgestrichen videlicet. f) in-presidentis ist am Rande hinzugefügt. 1 Die Namen der vier Karthäuser stehen auch auf einem beigelegten kleinen Das folgende Zettel (fol. 542); doch heißt es hier Auffeye statt Affeye. Notariatsinstrument steht auf cinem besonderen, lose eingelegten Blatt (fol. 541). 35 Ex ist Entwurf und ist daher mit zahlreichen, in unseren Varianten mitgeteilten Korrekturen versehen. Diese Korrekturen sind von Hüglin mit derselben hellen Tinte gemacht, mit der er das oben S. 124 Z. 9 ff. in der rechten Kolumne Ab- gedruckte geschrieben hat. Daß das Notariatsinstrument hier einzufügen ist, zeigt Hüglins Randbemerkung neben dem oben S. 124 Z. 9 ff. in der linken Kolumne 40 Mitgeteilten: Hie ponatur obediencia Cartusiensium.
Мai 13. 125 capituli Cartusiensis, et expost illib) quatuor fecerunt obedienciam. Et sunt hec nomina illorum quatuor 1: frater Albertus prior Aule Marie dio- cesis Auriensis ; Johannes de Affeye prior domus Montis Sancti Andree prope Prunnum; frater Gotfridus Basto prior domus Claustri Marie prope Hildensem, visitator primarius provincie Saxonie; frater Adolphus 10 prior in minori Basilea. In e)2 nomine domini amen. Per hoc presens publicum instrumen- tum cunctis innotescat et sit notum, quod anno a nativitate domini mil- lesimo quadringentesimo quadragesimo indictione tercia die vero veneris tercia decima mensis maji sacro generali concilio Basiliensi sedente in 15 generali congregacione ejusdemd) in ecclesia majori Basiliensi horae) de mane celebrata, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi in *) absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis generalis ipsius sacri concilii presidentis, assistentibus eidem reverendis in Christo patribus egregiisque et circumspectis dominis Vicensi, Vercellensi, 20 Taurinensi, Aquensi, Yponensi, Civitatensi episcopis, Segobricensi et Sistari- censi electis, Luczellensi, Sancti Michaelis, Stannedei, Lacusjurensi, Ambro- niaci, Habundancie, Bonimontis et in Paris abbatibus, Rûdolpho de Rûdeschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Johanne de Turicella, Manuele de Gualbis, Augustino de Insula, Wilhelmo Heze, Guillermo Hugonis archidiacono Metensi, Cristanno de Gretzregine decretorum et legum doctoribus unacum pluribus aliis prelatis doctoribus et magistris in numero liter diffinitores ejusdem capituli plenam fecerunt sacro concilio et sanctissimo domino nostro pape Fe- lici V. obedienciam, prout ipsi tunc faciebant nomine tocius eorum ca- pitulia). 5 25 2) in der Vorlage folgt mit hellerer Tinte geschrieben, aber ausgewischt et sunt b) unsicher, weil verwischt. c) in-notum ist Korrektur für hec nomina. d) in der Vorlage 30 noverint universi et singuli presens scriptum inspecturi. ) hora-celebrata ist über der Zeile nachgetragen folgt ausgestrichen videlicet. f) in-presidentis ist am Rande hinzugefügt. 1 Die Namen der vier Karthäuser stehen auch auf einem beigelegten kleinen Das folgende Zettel (fol. 542); doch heißt es hier Auffeye statt Affeye. Notariatsinstrument steht auf cinem besonderen, lose eingelegten Blatt (fol. 541). 35 Ex ist Entwurf und ist daher mit zahlreichen, in unseren Varianten mitgeteilten Korrekturen versehen. Diese Korrekturen sind von Hüglin mit derselben hellen Tinte gemacht, mit der er das oben S. 124 Z. 9 ff. in der rechten Kolumne Ab- gedruckte geschrieben hat. Daß das Notariatsinstrument hier einzufügen ist, zeigt Hüglins Randbemerkung neben dem oben S. 124 Z. 9 ff. in der linken Kolumne 40 Mitgeteilten: Hie ponatur obediencia Cartusiensium.
Strana 126
126 Мai 13. 5 10 15 copioso ibidem congregatis et ipsum sacrum concilium celebrantibus et representantibus, post aliquales actus conciliares in a) eadem congregacione expeditos inter cetera eximius doctor magister Michael Baldewini, qui dudum1 per ipsum sacrum concilium tamquam ambassiator ipsius missus fuit ad capitulum generale venerabilium fratrum Cartusiensium tuncb) celebratum, suum de per eum erga dictum generalee) capitulum gestis illicoe) fecit relacionem, proponendo sub themate „apprehendite discipli- nam etc."2 In d) quaquidem relacione inter cetera concludendo affirma- vit, qualiter diffinitores ipsius generalise) capituli fratrum Cartusiensium plenam et omnimodam dicto sacro concilio et sanctissimo domino nostro domino Felici divina providencia in summum pontificemf) electo obedienciam devote prestiterunt. Successive €) vero venerabiles in Christo devoti reli- giosi viri fratres Albertus prior Aule Marie diocesis Auriensis, Johannes de Affeyo prior domush) Montis Sancti Andree prope Prunnum, Gotfridus Basto prior domus ) Claustri Marie prope Hyldensem visitator primarius provincie Saxonie, et Adolphus prior in minori Basilea tamquam oratores etk) ambassiatores missi, ut D asseruerunt, a dicto capitulom) in hujusmodi n) congregacione sacri") concilii presentes et dictam relacionem perp ma- gistrum Michaelem factam audientes in " medium surrexerunt dicentes 20 publice et affirmantes nomine ambassiatorio predicto, qualiter dictum eorum generale 1) capitulum et dominis) diffinitores ejusdem plenam et indubitatam ipsi sacro concilio Basiliensi et dicto domino nostro sanctis- simo Felici in summum pontificem electo in 0 ipso suo generali capitulo fecerunt obedienciam quodque ipsi") ad hoc missi erant av) dicto capitulo 25 suo, ut obedienciam hujusmodi w) nomine quo supra dicto sacro concilio et domino nostro sanctissimo memorato*) facerent et exhiberent, prout illico humiliter et devote") palam et publice illam z) fecerunt pariter et b) tunc celebratum ist 2) in-congregacione ist Randkorrektur für ibidem. d) in-affirmavit ist Randkorrektur über der Zeile nachgetragen. e) desgleichen. ") ist über der Zeile nachgetragen. f) es folgt 30 für concludendo inter alia. 5) successive vero ist Korrektur für qua expleta relacione. durchgestrichen et papam. h) Vorl. ordinis. k) et ambassiatores ist über der Zeile nach- 1) desgleichen. 1) ut asseruerunt desgleichen. m) es folgt durchgestrichen ut asse- getragen. n) ist korrigiert für eadem. o) sacri concilii ist am Rande nach- ruerunt. P) per-factam ist über der Zeile nachgetragen. 1) in-affirmantes ist getragen. 1) ist über der Zeile nach- Korrektur für ibidem publice dixerunt et asseruerunt. 1) desgleichen. s) desgleichen. t) in-capitulo desgleichen. getragen. w) ist über der Zeile nachgetragen. v) a-ut ist Korrektur für ut illam eandem. 1) desgleichen. *) illam fecerunt ist am 5) es folgt durchgestrichen fecerunt. 40 Rande nachgetragen. 35 Vgl. S. 124 Anm. 2. 2 Ps. 2, 12.
126 Мai 13. 5 10 15 copioso ibidem congregatis et ipsum sacrum concilium celebrantibus et representantibus, post aliquales actus conciliares in a) eadem congregacione expeditos inter cetera eximius doctor magister Michael Baldewini, qui dudum1 per ipsum sacrum concilium tamquam ambassiator ipsius missus fuit ad capitulum generale venerabilium fratrum Cartusiensium tuncb) celebratum, suum de per eum erga dictum generalee) capitulum gestis illicoe) fecit relacionem, proponendo sub themate „apprehendite discipli- nam etc."2 In d) quaquidem relacione inter cetera concludendo affirma- vit, qualiter diffinitores ipsius generalise) capituli fratrum Cartusiensium plenam et omnimodam dicto sacro concilio et sanctissimo domino nostro domino Felici divina providencia in summum pontificemf) electo obedienciam devote prestiterunt. Successive €) vero venerabiles in Christo devoti reli- giosi viri fratres Albertus prior Aule Marie diocesis Auriensis, Johannes de Affeyo prior domush) Montis Sancti Andree prope Prunnum, Gotfridus Basto prior domus ) Claustri Marie prope Hyldensem visitator primarius provincie Saxonie, et Adolphus prior in minori Basilea tamquam oratores etk) ambassiatores missi, ut D asseruerunt, a dicto capitulom) in hujusmodi n) congregacione sacri") concilii presentes et dictam relacionem perp ma- gistrum Michaelem factam audientes in " medium surrexerunt dicentes 20 publice et affirmantes nomine ambassiatorio predicto, qualiter dictum eorum generale 1) capitulum et dominis) diffinitores ejusdem plenam et indubitatam ipsi sacro concilio Basiliensi et dicto domino nostro sanctis- simo Felici in summum pontificem electo in 0 ipso suo generali capitulo fecerunt obedienciam quodque ipsi") ad hoc missi erant av) dicto capitulo 25 suo, ut obedienciam hujusmodi w) nomine quo supra dicto sacro concilio et domino nostro sanctissimo memorato*) facerent et exhiberent, prout illico humiliter et devote") palam et publice illam z) fecerunt pariter et b) tunc celebratum ist 2) in-congregacione ist Randkorrektur für ibidem. d) in-affirmavit ist Randkorrektur über der Zeile nachgetragen. e) desgleichen. ") ist über der Zeile nachgetragen. f) es folgt 30 für concludendo inter alia. 5) successive vero ist Korrektur für qua expleta relacione. durchgestrichen et papam. h) Vorl. ordinis. k) et ambassiatores ist über der Zeile nach- 1) desgleichen. 1) ut asseruerunt desgleichen. m) es folgt durchgestrichen ut asse- getragen. n) ist korrigiert für eadem. o) sacri concilii ist am Rande nach- ruerunt. P) per-factam ist über der Zeile nachgetragen. 1) in-affirmantes ist getragen. 1) ist über der Zeile nach- Korrektur für ibidem publice dixerunt et asseruerunt. 1) desgleichen. s) desgleichen. t) in-capitulo desgleichen. getragen. w) ist über der Zeile nachgetragen. v) a-ut ist Korrektur für ut illam eandem. 1) desgleichen. *) illam fecerunt ist am 5) es folgt durchgestrichen fecerunt. 40 Rande nachgetragen. 35 Vgl. S. 124 Anm. 2. 2 Ps. 2, 12.
Strana 127
Маi 13. 127 prestiterunta). Deinde anno predicto etb) die sabbati quarta decima dicti mensis maji iterum celebrata fuit generalis congregacio sacri c) Basilien- sis concilii loco et hora ac presidente et assistentibus quibus supra. In qua celebrata fuit sollemnis missa per reverendum patrem dominum epi- scopum Cortonensem, et post finemd) misse hujusmodi decantatum fuit solemnitere) eciam cum organis „Te Deum laudamus" etc."), et hoc prop- ter jocunda et salubria nova hujusmodig) obediencie!) per 1 dictos vene- rabiles dominos Cartusienses prestite. Et hiis sic gloriose finitis in ipsa generali congregacione presentibus dictis dominis etk) fratribus quatuor Cartusiensibus, ambassiatoribus prenotatis, et ipsis nomine D) sui ordinis 10 hujusmodi instantibusm) conclusum fuit auctoritaten) dicti sacri concilii de concedendo°) ordini dictorum fratrum Cartusiensium universaliterp) certam et") singularem graciam spiritualem, et") hoc in recognicionem et vicissitudinem illius fervide devocionis et zeli obediencie, quam gere- bant erga dictum sacrum concilium et ipsum sanctissimum dominum 15 nostrum papam s). Que premissa omnia et singula domini promotores ipsius sacri concilii pecierunt apud acta ejusdem per me Jacobum infra- scriptum et alios connotarios et conscribas dicti sacri concilii redigi ad futuram rei memoriam. Que acta fuerunt anno indictione diebus loco et hora quibus supra, presentibus ibidem egregiis et circumspectis viris 20 dominis et magistris Antonio Piocheti, fratre Johanne procuratore Pru- tenorum ordinis Theutonicorum, Jacobo de Salczburga, fratre Johanne Blandelli preposito Montis Melniani et Michaele de Forasio baccalario in decretis, unacum pluribus aliis magistris et doctoribus ibidem copiose astantibus et ad premissa vocatis. 5 25 2) es folgt durchgestrichen que premissa domini promotores dicti sacri concilii apud acta ejusdem per me et alios connotarios et scribas ipsius sacri concilii redigi pe- cierunt ad futuram rei memoriam. b) ist über der Zeile nachgetragen. c) sacri- d) finem-hujusmodi ist Korrektur für supra ist Randkorrektur für loco quo supra. f) etc. et hoc desgleichen. 30 *) ist über der Zeile nachgetragen. ipsam missam. h) desgleichen et finaliter in eadem congre- 5) es folgt durchgestrichen prestite. i) per-congregacione ist am Rande nachgetragen. k) ist über der gacione. Zeile nachgetragen. 1) nomine-hujusmodi desgleichen. m) es folgt durchgestrichen ") auctoritate-concilii ist über der Zeile nachgetragen. nomine dicti ordinis. o) es P) ist über der Zeile nachgetragen. 4) et 35 folgt durchgestrichen eidem toti. r) et-zeli ist Korrektur für propter illam fervidam devo- singularem desgleichen. cionem et zelum. s) es folgt durchgestrichen Et ita, prout supra annotatur, attestor in veritate ego Jacobus Huglini canonicus ecclesie sancti Ursi Solodorensis apostolica et imperiali auctoritate notarius et ipsius sacri concilii Basiliensis scriba juratus, fuisse actum dictum et per ipsos venerabiles fratres supranominatos confessatum. Que eciam requisitus in notam sumpsi et apud acta ejusdem sacri concilii fideliter redegi. Jacobus. Darunter, ebenfalls durchgestrichen, Ita est. Jacobus Huglini notarius sacri concilii. Dieser durchgestrichene Passus ist durch das nun folgende Que premissa u. s. w. ersetzt. 40 8 3
Маi 13. 127 prestiterunta). Deinde anno predicto etb) die sabbati quarta decima dicti mensis maji iterum celebrata fuit generalis congregacio sacri c) Basilien- sis concilii loco et hora ac presidente et assistentibus quibus supra. In qua celebrata fuit sollemnis missa per reverendum patrem dominum epi- scopum Cortonensem, et post finemd) misse hujusmodi decantatum fuit solemnitere) eciam cum organis „Te Deum laudamus" etc."), et hoc prop- ter jocunda et salubria nova hujusmodig) obediencie!) per 1 dictos vene- rabiles dominos Cartusienses prestite. Et hiis sic gloriose finitis in ipsa generali congregacione presentibus dictis dominis etk) fratribus quatuor Cartusiensibus, ambassiatoribus prenotatis, et ipsis nomine D) sui ordinis 10 hujusmodi instantibusm) conclusum fuit auctoritaten) dicti sacri concilii de concedendo°) ordini dictorum fratrum Cartusiensium universaliterp) certam et") singularem graciam spiritualem, et") hoc in recognicionem et vicissitudinem illius fervide devocionis et zeli obediencie, quam gere- bant erga dictum sacrum concilium et ipsum sanctissimum dominum 15 nostrum papam s). Que premissa omnia et singula domini promotores ipsius sacri concilii pecierunt apud acta ejusdem per me Jacobum infra- scriptum et alios connotarios et conscribas dicti sacri concilii redigi ad futuram rei memoriam. Que acta fuerunt anno indictione diebus loco et hora quibus supra, presentibus ibidem egregiis et circumspectis viris 20 dominis et magistris Antonio Piocheti, fratre Johanne procuratore Pru- tenorum ordinis Theutonicorum, Jacobo de Salczburga, fratre Johanne Blandelli preposito Montis Melniani et Michaele de Forasio baccalario in decretis, unacum pluribus aliis magistris et doctoribus ibidem copiose astantibus et ad premissa vocatis. 5 25 2) es folgt durchgestrichen que premissa domini promotores dicti sacri concilii apud acta ejusdem per me et alios connotarios et scribas ipsius sacri concilii redigi pe- cierunt ad futuram rei memoriam. b) ist über der Zeile nachgetragen. c) sacri- d) finem-hujusmodi ist Korrektur für supra ist Randkorrektur für loco quo supra. f) etc. et hoc desgleichen. 30 *) ist über der Zeile nachgetragen. ipsam missam. h) desgleichen et finaliter in eadem congre- 5) es folgt durchgestrichen prestite. i) per-congregacione ist am Rande nachgetragen. k) ist über der gacione. Zeile nachgetragen. 1) nomine-hujusmodi desgleichen. m) es folgt durchgestrichen ") auctoritate-concilii ist über der Zeile nachgetragen. nomine dicti ordinis. o) es P) ist über der Zeile nachgetragen. 4) et 35 folgt durchgestrichen eidem toti. r) et-zeli ist Korrektur für propter illam fervidam devo- singularem desgleichen. cionem et zelum. s) es folgt durchgestrichen Et ita, prout supra annotatur, attestor in veritate ego Jacobus Huglini canonicus ecclesie sancti Ursi Solodorensis apostolica et imperiali auctoritate notarius et ipsius sacri concilii Basiliensis scriba juratus, fuisse actum dictum et per ipsos venerabiles fratres supranominatos confessatum. Que eciam requisitus in notam sumpsi et apud acta ejusdem sacri concilii fideliter redegi. Jacobus. Darunter, ebenfalls durchgestrichen, Ita est. Jacobus Huglini notarius sacri concilii. Dieser durchgestrichene Passus ist durch das nun folgende Que premissa u. s. w. ersetzt. 40 8 3
Strana 128
128 Маi 13. 14. 5 10 Et ego Jacobus Huglini canonicus ecclesie collegiate sancti Ursi Solodorensis Lausanensis diocesis, publicus apostolica et im- periali auctoritate notarius et dicti sacri Basiliensis concilii scriba juratus, quia hujusmodi facte relacioni, obediencie prestacioni, gracie spiritualis hujusmodi conclusioni ceterisque premissis om- nibus et singulis, dum sic modo quo supra recitarentur a) age- rentur et fierent, unacum prenotatis dominis testibus interfui eaque sic fieri dici et expediri vidi et audivi, in notam sumpsi et apud acta dicti sacri concilii conscripsi, idcirco presens publicum instrumentum exinde confectum et in hanc publicam formam redactum signo et subscripcione meis publicis et solitis roboravi in fidem et testimonium omnium premissorum et ad opus quorum interest specialiter requisitus. Concordata supplicacionum facta veneris XIII. maji et lecta ac conclusa sabbati XIIII. dicti mensis maji. 1. Super 1 supplicacione reverendissimi domini Johannis archiepi- scopi Salzburgensis petentis transsumpta ex commissione sacri concilii in partibus de privilegiis statutis et confirmacionibus ecclesie sue concessis facta in cancellaria aperiri et recognosci et ea, si legitime facta reperta 20 fuerint, confirmari cum insercione eorundem atque declarari, quod tam modernus episcopus Gurzensis quam ejus successores fidelitatem prestareb) et eciam regalia ab eodem recipere habuerint ) etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, et fuerunt adjuncti dominis de parco pro deputacione pacis domini episcopus Tauri- nensis et Andreas Haselman, pro reformatorio dominus abbas Sancti Mi- chaelis, pro communibus domini episcopus Vicensis et abbas Habundancie ad aptandum expedicionem in cancellaria, et pro fide domini episcopus Aquensis et archidiaconus Tridentinus. Illa vero de fide addit quoad secundam partem „si hoc habet ex concessione indulto vel privilegio im- 30 periali aut justo titulo, hoc placuit, aliter non". 2. Super supplicacione Oliverii Troussier in decretis cum rigore examinis licenciati canonici ecclesie Macloviensis petentis, quod, cum canonici dicte ecclesie scientes decanatum illius non vacare, ad electionem 25 15 2) Vorl. recitantur. b) fehlt in der Vorlage. c) desgleichen. 35 1 Jedes der Konkordate 1-5, 8, 12, 14-17, 19-26, 29-31, 33, 35-41, 43-45, 47, 49-52 hat den Randvermerk solvit bezw. (bei 8, 15, 17, 20, 26, 37, 41, 44 und 47) solverunt. Die Konkordate 10, 13, 18, 27, 28, 32, 46, 48 und 48a sind ohne diesen Vermerk. Wegen der anderen Konkordate vergleiche man die ent- sprechenden Varianten,
128 Маi 13. 14. 5 10 Et ego Jacobus Huglini canonicus ecclesie collegiate sancti Ursi Solodorensis Lausanensis diocesis, publicus apostolica et im- periali auctoritate notarius et dicti sacri Basiliensis concilii scriba juratus, quia hujusmodi facte relacioni, obediencie prestacioni, gracie spiritualis hujusmodi conclusioni ceterisque premissis om- nibus et singulis, dum sic modo quo supra recitarentur a) age- rentur et fierent, unacum prenotatis dominis testibus interfui eaque sic fieri dici et expediri vidi et audivi, in notam sumpsi et apud acta dicti sacri concilii conscripsi, idcirco presens publicum instrumentum exinde confectum et in hanc publicam formam redactum signo et subscripcione meis publicis et solitis roboravi in fidem et testimonium omnium premissorum et ad opus quorum interest specialiter requisitus. Concordata supplicacionum facta veneris XIII. maji et lecta ac conclusa sabbati XIIII. dicti mensis maji. 1. Super 1 supplicacione reverendissimi domini Johannis archiepi- scopi Salzburgensis petentis transsumpta ex commissione sacri concilii in partibus de privilegiis statutis et confirmacionibus ecclesie sue concessis facta in cancellaria aperiri et recognosci et ea, si legitime facta reperta 20 fuerint, confirmari cum insercione eorundem atque declarari, quod tam modernus episcopus Gurzensis quam ejus successores fidelitatem prestareb) et eciam regalia ab eodem recipere habuerint ) etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, et fuerunt adjuncti dominis de parco pro deputacione pacis domini episcopus Tauri- nensis et Andreas Haselman, pro reformatorio dominus abbas Sancti Mi- chaelis, pro communibus domini episcopus Vicensis et abbas Habundancie ad aptandum expedicionem in cancellaria, et pro fide domini episcopus Aquensis et archidiaconus Tridentinus. Illa vero de fide addit quoad secundam partem „si hoc habet ex concessione indulto vel privilegio im- 30 periali aut justo titulo, hoc placuit, aliter non". 2. Super supplicacione Oliverii Troussier in decretis cum rigore examinis licenciati canonici ecclesie Macloviensis petentis, quod, cum canonici dicte ecclesie scientes decanatum illius non vacare, ad electionem 25 15 2) Vorl. recitantur. b) fehlt in der Vorlage. c) desgleichen. 35 1 Jedes der Konkordate 1-5, 8, 12, 14-17, 19-26, 29-31, 33, 35-41, 43-45, 47, 49-52 hat den Randvermerk solvit bezw. (bei 8, 15, 17, 20, 26, 37, 41, 44 und 47) solverunt. Die Konkordate 10, 13, 18, 27, 28, 32, 46, 48 und 48a sind ohne diesen Vermerk. Wegen der anderen Konkordate vergleiche man die ent- sprechenden Varianten,
Strana 129
Mai 14. 129 decani nulliter processerint et propterea privati sint jure eligendi, sibi de dicto decanatu vacante per provisionem domini Guillermi de Male- stricto etc. vel in brevi vacaturo provideatur3) seu sibi conferendus re- servetur b) etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Illa de pace addit „sine prejudicio juris quesiti“, et illa de communibus addit „sine prejudicio canonice electionis, sic tamen quod supplicans in eventum assecucionis hujus decanatus teneatur dimit- tere decanatum de Lanoes, qui conferatur magistro Petro Chanini". 3. Super supplicacione domini abbatis sancti Adalberti Egmundensis ordinis sancti Benedicti Trajectensis diocesis petentis quandam licenciam 10 cuidam fratri Petro de Sanen monacho dicti monasterii concessam, ut per septennium ad aliquod studium se transferre possit et sub colore ejusdem occasionem habeat ) vagabundi et dictum monasterium indebitandi, revo- cari etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et com- mittatur decano sanctorum Apostolorum Coloniensis, qui constito de assertis 15 procedat et compellat, ut petitur, ejus consciencia desuper onerata. 4. Super supplicacione Johannis d) de Dulken subdiaconi, rectoris altaris sancte Agathe in parrochiali ecclesia Cruchstenensi Leodiensis diocesis, petentis, quod ad diaconatum extra tempora et successive ad sacerdocium temporibus statutis etc. et quod simplex signatura absque 20 bulla sufficiat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admit- tatur, ut petitur, die tamen dominico vel solemni festivo. Illa de com- munibus addit „dum tamen supplicans sit artatus“ et quod bulla desuper conficiatur. 5. Super supplicacione Johannis Hymandi in decretis bacallarii pre- 25 sentis et incorporati petentis sibi provideri de decanatu sancti Petri de Brulacio Castrensis diocesis ex eo vacante, quod canonici ad ejus electio- nem juxta decreta procedere omiserunt etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 6. Supere) supplicacione Antonii Peres clerici Cesaraugustane " dio- 30 cesis petentis sibi provideri de canonicatu et canonicali porcione ecclesie Dertusensis qualitercunque vacantibus et presertim ex eo, quod ejus colli- tiganti de certis aliis canonicatu et prebenda dicte ecclesie provisum fuit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod constito de assertis admit- tatur, ut petitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem ex eo, quod 35 non videtur necessitas, quare debeat derogari honestis statutis illius ec- clesie Dertusensis. 5 c) Vorl. habet. 2) Vorl. provideri. b) Vorl. reservari. wiederholt Johannis. ") am Rande non legatur; darunter non fuit lecta. Cesaraugustensis. d) Vorl. 1) Vorl. 10 Concilium Basiliense VII. 17
Mai 14. 129 decani nulliter processerint et propterea privati sint jure eligendi, sibi de dicto decanatu vacante per provisionem domini Guillermi de Male- stricto etc. vel in brevi vacaturo provideatur3) seu sibi conferendus re- servetur b) etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Illa de pace addit „sine prejudicio juris quesiti“, et illa de communibus addit „sine prejudicio canonice electionis, sic tamen quod supplicans in eventum assecucionis hujus decanatus teneatur dimit- tere decanatum de Lanoes, qui conferatur magistro Petro Chanini". 3. Super supplicacione domini abbatis sancti Adalberti Egmundensis ordinis sancti Benedicti Trajectensis diocesis petentis quandam licenciam 10 cuidam fratri Petro de Sanen monacho dicti monasterii concessam, ut per septennium ad aliquod studium se transferre possit et sub colore ejusdem occasionem habeat ) vagabundi et dictum monasterium indebitandi, revo- cari etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et com- mittatur decano sanctorum Apostolorum Coloniensis, qui constito de assertis 15 procedat et compellat, ut petitur, ejus consciencia desuper onerata. 4. Super supplicacione Johannis d) de Dulken subdiaconi, rectoris altaris sancte Agathe in parrochiali ecclesia Cruchstenensi Leodiensis diocesis, petentis, quod ad diaconatum extra tempora et successive ad sacerdocium temporibus statutis etc. et quod simplex signatura absque 20 bulla sufficiat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admit- tatur, ut petitur, die tamen dominico vel solemni festivo. Illa de com- munibus addit „dum tamen supplicans sit artatus“ et quod bulla desuper conficiatur. 5. Super supplicacione Johannis Hymandi in decretis bacallarii pre- 25 sentis et incorporati petentis sibi provideri de decanatu sancti Petri de Brulacio Castrensis diocesis ex eo vacante, quod canonici ad ejus electio- nem juxta decreta procedere omiserunt etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 6. Supere) supplicacione Antonii Peres clerici Cesaraugustane " dio- 30 cesis petentis sibi provideri de canonicatu et canonicali porcione ecclesie Dertusensis qualitercunque vacantibus et presertim ex eo, quod ejus colli- tiganti de certis aliis canonicatu et prebenda dicte ecclesie provisum fuit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod constito de assertis admit- tatur, ut petitur. Quarta de reformatorio refutavit eandem ex eo, quod 35 non videtur necessitas, quare debeat derogari honestis statutis illius ec- clesie Dertusensis. 5 c) Vorl. habet. 2) Vorl. provideri. b) Vorl. reservari. wiederholt Johannis. ") am Rande non legatur; darunter non fuit lecta. Cesaraugustensis. d) Vorl. 1) Vorl. 10 Concilium Basiliense VII. 17
Strana 130
130 Mai 14. 7. Supera) supplicacione Johannis de Javaloyas magistri majoris studii Cesaraugustani, in artibus et medicina magistri et qui per longa tempora in studio Ylerdensi ordinarie philosophiam legit, petentis, ut ipse certos duodecim bacallarios de dicto studio idoneos in magistros in arti- 5 bus creare possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admitta- tur et admissa est, ut petitur, dum tamen creandi alias sint sufficientes. Due, scilicet de fide et de pace, addunt „assistentibus tamen sibi aliqui- bus magistris in artibus". Alia vero de pace ultra hoc addit „sine pre- judicio jurium dicte universitatis Cesaraugustane“, et quarta de reforma- 10 torio requisita non deliberavit. 8. Super supplicacione domini Petri abbatis et conventus monasterti sancti Cucufatis Vallensis petencium alicui committi, ut, si reppererit que- dam beneficia simplicia propter eorum modicum valorem divinis et debitis in parte carere serviciis, duo tria aut plura ex eis annectet in augmen- tum divini cultus etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admitta- tur, ut petitur, vocatis vocandis et committatur alicui nominando in cancellaria. Quarta de reformatorio committit sub eadem forma ordinario loci, ejus conscienciam onerando. 9. Superb) supplicacione Nicolai Hilteboldi petentis sibi licenciam 20 concedi dotandi quoddam altare per eum fundatum in capella beate Marie virginis in den wingarten, reservato sibi jure patronatus et cum deputa- cione conservatorum etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur, quoad dotacionem. Quarta de communibus committit eam ordinario loci, qui supplicanti licenciam concedat, prout sibi videbitur, et 25 alias ut supra. 10. Super supplicacione, in qua petuntur concedi indulgencie pro reparacione ecclesie sive monasterii in Clingental parve Basilee etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur, in forma cancellarie. 11. Super) supplicacione Burckardi Fieß et Enneline Schriberin conjugum Basiliensis diocesis petencium secum dispensari, quod ad so- lemnizacionem matrimonii carnali copula consummati procedere possint, non obstante quod mater dicti Burchardi prefatam Ennelinam de sacro fonte levavit, quod tamen est occultum etc.: concordant omnes deputaciones, quod 35 committatur dominis majoribus penitenciariis, qui dispensent, ut petitur. 12. Super supplicacione villanorum ville filialis in Rittersheim Basiliensis diocesis petencium" alicui committi, ut constito de desolacione e) 1) am Rande attende; darunter suspensa. b) am Rande durchgestrichen c) am Rande durchgestrichen suspensa; darunter solvit, solvit; darunter debet. d) in der Vorlage folgt durchgestrichen 10 dann conclusa veneris XXVII. maji 1440. ut filialem capellam hujusmodi in matricem transferri. ) in der Vorlage folgt dicte. 15 30
130 Mai 14. 7. Supera) supplicacione Johannis de Javaloyas magistri majoris studii Cesaraugustani, in artibus et medicina magistri et qui per longa tempora in studio Ylerdensi ordinarie philosophiam legit, petentis, ut ipse certos duodecim bacallarios de dicto studio idoneos in magistros in arti- 5 bus creare possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admitta- tur et admissa est, ut petitur, dum tamen creandi alias sint sufficientes. Due, scilicet de fide et de pace, addunt „assistentibus tamen sibi aliqui- bus magistris in artibus". Alia vero de pace ultra hoc addit „sine pre- judicio jurium dicte universitatis Cesaraugustane“, et quarta de reforma- 10 torio requisita non deliberavit. 8. Super supplicacione domini Petri abbatis et conventus monasterti sancti Cucufatis Vallensis petencium alicui committi, ut, si reppererit que- dam beneficia simplicia propter eorum modicum valorem divinis et debitis in parte carere serviciis, duo tria aut plura ex eis annectet in augmen- tum divini cultus etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admitta- tur, ut petitur, vocatis vocandis et committatur alicui nominando in cancellaria. Quarta de reformatorio committit sub eadem forma ordinario loci, ejus conscienciam onerando. 9. Superb) supplicacione Nicolai Hilteboldi petentis sibi licenciam 20 concedi dotandi quoddam altare per eum fundatum in capella beate Marie virginis in den wingarten, reservato sibi jure patronatus et cum deputa- cione conservatorum etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur, quoad dotacionem. Quarta de communibus committit eam ordinario loci, qui supplicanti licenciam concedat, prout sibi videbitur, et 25 alias ut supra. 10. Super supplicacione, in qua petuntur concedi indulgencie pro reparacione ecclesie sive monasterii in Clingental parve Basilee etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur, in forma cancellarie. 11. Super) supplicacione Burckardi Fieß et Enneline Schriberin conjugum Basiliensis diocesis petencium secum dispensari, quod ad so- lemnizacionem matrimonii carnali copula consummati procedere possint, non obstante quod mater dicti Burchardi prefatam Ennelinam de sacro fonte levavit, quod tamen est occultum etc.: concordant omnes deputaciones, quod 35 committatur dominis majoribus penitenciariis, qui dispensent, ut petitur. 12. Super supplicacione villanorum ville filialis in Rittersheim Basiliensis diocesis petencium" alicui committi, ut constito de desolacione e) 1) am Rande attende; darunter suspensa. b) am Rande durchgestrichen c) am Rande durchgestrichen suspensa; darunter solvit, solvit; darunter debet. d) in der Vorlage folgt durchgestrichen 10 dann conclusa veneris XXVII. maji 1440. ut filialem capellam hujusmodi in matricem transferri. ) in der Vorlage folgt dicte. 15 30
Strana 131
Маi 14. 131 matricis ecclesie, in qua nonnisi quinque homines habitant, et de amplia- cione et populacione ville filialis, que ad modum opidi redacta est ducentas personas habens, ac aliis causis racionabilibus dictam matricem ecclesiam cum suis redditibus ad prefatam ecclesiam et villam in Rittershein trans- ferat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordi- nario loci, qui vocatis vocandis transferat et alia petita faciat, prout sibi videbitur, onerata ejus consciencia. Illa de communibus addit, quod detur vicarius, qui matrici ecclesie deserviat in divinis. 13. Super supplicacione domini Petri abbatis Majoris Monasterii prope Turonis incorporati 1 petentis, quod possit uti indulgenciis incor- 10 poratis concessis incipientibus „Benigna etc.“ 2: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur in foro consciencie, ut petitur. 14. Super supplicacione Andree Conradi canonici prebendati ecclesie Brixinensis petentis sibi provideri de decanatu dicte ecclesie vacante per renunciacionem domini Gebhardi Bulach in discordia electi etc.: concor- 15 dant tres sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, accedente ad hoc assensu episcopi et capituli. Quarta de pace committit eam ordinario loci, qui constito de assertis admittat resignacionem, con- ferat et procedat, ut petitur. 15. Super supplicacione Guillermi et Petri Guarientis de Verona 20 petencium sibi dari aliquos deputatos ad audiendum compota pecuniarum per eos pro sacro concilio exbursatarum cum potestate concludendi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad audiendum computa hujus- modi et referendum dentur et dati sunt deputati, videlicet pro deputa- cione pacis domini abbas Montis Serrati et Andreas Haselman, pro refor- 25 matorio domini Rodulphus de Rûderschein auditor camere, Marcus Boni- filii et Petrus Salomonis vel ad minus duo ex eis, pro communibus domini Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis et Petrus de Cormano archidiaconus Calatajubii, et pro fide domini abbas Intermoncium, Henin- ghus Storbeck vicedominus Magdeburgensis, Jacobus Pincard et Antonius 30 archidiaconus Tridentinus. Illa tamen de fide dat potestatem concludendi, ita quod conclusionem suam referant. 16. Super supplicacione domini Didaci Navarro in decretis baccalarii decani ecclesie beate Marie de Turolio Cesaraugustane diocesis petentis, ut cum eodem decanatu aliud incompatibile vel illo dimisso quecunque 35 duo incompatibilia beneficia, quoad vixit, obtinere possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ad septennium, ut petitur, dum tamen due dignitates in cathedralibus majores post pontificales aut in 5 Durch Prokurator seit dem 26. September 1439. Vgl. Conc. Bas. 6 unter 2 diesem Datum. Vgl. S. 9 Anm. 1. 40 3 *
Маi 14. 131 matricis ecclesie, in qua nonnisi quinque homines habitant, et de amplia- cione et populacione ville filialis, que ad modum opidi redacta est ducentas personas habens, ac aliis causis racionabilibus dictam matricem ecclesiam cum suis redditibus ad prefatam ecclesiam et villam in Rittershein trans- ferat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur ordi- nario loci, qui vocatis vocandis transferat et alia petita faciat, prout sibi videbitur, onerata ejus consciencia. Illa de communibus addit, quod detur vicarius, qui matrici ecclesie deserviat in divinis. 13. Super supplicacione domini Petri abbatis Majoris Monasterii prope Turonis incorporati 1 petentis, quod possit uti indulgenciis incor- 10 poratis concessis incipientibus „Benigna etc.“ 2: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur in foro consciencie, ut petitur. 14. Super supplicacione Andree Conradi canonici prebendati ecclesie Brixinensis petentis sibi provideri de decanatu dicte ecclesie vacante per renunciacionem domini Gebhardi Bulach in discordia electi etc.: concor- 15 dant tres sacre deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, accedente ad hoc assensu episcopi et capituli. Quarta de pace committit eam ordinario loci, qui constito de assertis admittat resignacionem, con- ferat et procedat, ut petitur. 15. Super supplicacione Guillermi et Petri Guarientis de Verona 20 petencium sibi dari aliquos deputatos ad audiendum compota pecuniarum per eos pro sacro concilio exbursatarum cum potestate concludendi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad audiendum computa hujus- modi et referendum dentur et dati sunt deputati, videlicet pro deputa- cione pacis domini abbas Montis Serrati et Andreas Haselman, pro refor- 25 matorio domini Rodulphus de Rûderschein auditor camere, Marcus Boni- filii et Petrus Salomonis vel ad minus duo ex eis, pro communibus domini Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis et Petrus de Cormano archidiaconus Calatajubii, et pro fide domini abbas Intermoncium, Henin- ghus Storbeck vicedominus Magdeburgensis, Jacobus Pincard et Antonius 30 archidiaconus Tridentinus. Illa tamen de fide dat potestatem concludendi, ita quod conclusionem suam referant. 16. Super supplicacione domini Didaci Navarro in decretis baccalarii decani ecclesie beate Marie de Turolio Cesaraugustane diocesis petentis, ut cum eodem decanatu aliud incompatibile vel illo dimisso quecunque 35 duo incompatibilia beneficia, quoad vixit, obtinere possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ad septennium, ut petitur, dum tamen due dignitates in cathedralibus majores post pontificales aut in 5 Durch Prokurator seit dem 26. September 1439. Vgl. Conc. Bas. 6 unter 2 diesem Datum. Vgl. S. 9 Anm. 1. 40 3 *
Strana 132
132 Маi 14. 5 15 25 collegiatis principales non existant. Due, videlicet de communibus et re- formatorio, addunt, quod eciam non sint due parrochiales ecclesie. 17. Super supplicacione Henrici Kramer de Westerhaim et Caterine conjugum Frisingensis diocesis petencium secum dispensari, ut in matri- monio ignoranter contracto et solemnizato remanere possint, non obstante quod dicta Caterina cuidam famule dicti Henrici, a qua dudum actu for- nicario prolem habuit, tercio affinitatis gradu attinebat, etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 18. Super supplicacione Johannis Kauffesteiner prioris monasterii 10 beate Marie in Etal Frisingensis diocesis petentis causam confirmacionis electionis de persona sua facte in abbatem dicti monasterii commissam dominis Aquensi et Vercellensi episcopis et abbati Montis Serrati nunc absenti propter absenciam dicti domini abbatis Montis Serrati eisdem do- minis episcopis cum eadem potestate committi audiendam et expediendam etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et communibus, adjungunt dominum Ro- dulphum Rüderschein auditorem camere et quod coram altero termini serventur. Illa de pace loco domini abbatis Montis Serrati et usque ad ejus regressum cum simili potestate surrogavit dominum Raymundum 20 electum Sistaricensem. 19. Super supplicacione Petri de Moschel subdiaconi, altariste altaris beate Marie virginis in ecclesia parrochiali dictia) opidi, supplicantis, ut a quocunque antistite catholico ad diaconatus extra tempora et ad pres- biteratus ordines tempore statuto promoveri possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, et quod littere expediantur per cancellariam. 20. Super supplicacione reverendi patris domini Ludovici episcopi et cancellarii necnon rectoris universitatis et sindicorum et communitatis Taurinensis petencium, ut in eodem loco facultatem theologie erigere et 30 instituere possint etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 21. Ad idemb) concordant omnes deputaciones pro Johanne de Franckfordia idem petente et artato. Due, videlicet de fide et commu- nibus, addunt „dum tamen promoveatur diebus dominicis et festivis". 22. Ad idem concordant omnes deputaciones pro fratre Petro Dorc- keym professoe) monasterii Monasteriensis ordinis Premonstratensis Ma- guntinensis diocesis, salvo quod littere per cancellariam expediantur. 22a. d) Super supplicacione Hugonis Pellicerii in decretis baccalarii 35 a) sic. 40 s) Vorl. professi. b) dies bezieht sich laut Verweisungszeichen auf Konkordat 11. d) Vorl. XXIII.
132 Маi 14. 5 15 25 collegiatis principales non existant. Due, videlicet de communibus et re- formatorio, addunt, quod eciam non sint due parrochiales ecclesie. 17. Super supplicacione Henrici Kramer de Westerhaim et Caterine conjugum Frisingensis diocesis petencium secum dispensari, ut in matri- monio ignoranter contracto et solemnizato remanere possint, non obstante quod dicta Caterina cuidam famule dicti Henrici, a qua dudum actu for- nicario prolem habuit, tercio affinitatis gradu attinebat, etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 18. Super supplicacione Johannis Kauffesteiner prioris monasterii 10 beate Marie in Etal Frisingensis diocesis petentis causam confirmacionis electionis de persona sua facte in abbatem dicti monasterii commissam dominis Aquensi et Vercellensi episcopis et abbati Montis Serrati nunc absenti propter absenciam dicti domini abbatis Montis Serrati eisdem do- minis episcopis cum eadem potestate committi audiendam et expediendam etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et communibus, adjungunt dominum Ro- dulphum Rüderschein auditorem camere et quod coram altero termini serventur. Illa de pace loco domini abbatis Montis Serrati et usque ad ejus regressum cum simili potestate surrogavit dominum Raymundum 20 electum Sistaricensem. 19. Super supplicacione Petri de Moschel subdiaconi, altariste altaris beate Marie virginis in ecclesia parrochiali dictia) opidi, supplicantis, ut a quocunque antistite catholico ad diaconatus extra tempora et ad pres- biteratus ordines tempore statuto promoveri possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, et quod littere expediantur per cancellariam. 20. Super supplicacione reverendi patris domini Ludovici episcopi et cancellarii necnon rectoris universitatis et sindicorum et communitatis Taurinensis petencium, ut in eodem loco facultatem theologie erigere et 30 instituere possint etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 21. Ad idemb) concordant omnes deputaciones pro Johanne de Franckfordia idem petente et artato. Due, videlicet de fide et commu- nibus, addunt „dum tamen promoveatur diebus dominicis et festivis". 22. Ad idem concordant omnes deputaciones pro fratre Petro Dorc- keym professoe) monasterii Monasteriensis ordinis Premonstratensis Ma- guntinensis diocesis, salvo quod littere per cancellariam expediantur. 22a. d) Super supplicacione Hugonis Pellicerii in decretis baccalarii 35 a) sic. 40 s) Vorl. professi. b) dies bezieht sich laut Verweisungszeichen auf Konkordat 11. d) Vorl. XXIII.
Strana 133
Маi 14. 133 et incorporati! petentis quosdam Gervasium de Montebruno et Johannem Ebrardi, ejus adversarios super prioratu seculari ecclesie de Pariseto Ruthenensis diocesis contendentes, jure, quod in eodem prioratu habere pretendunt, privari, ex eo quod in curia Gabrielis post ejus suspensionem et privacionem perseverarunt a) et graciam „si neutri" 2 in eventum litis sibi concedi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 23. Super supplicacione magistri Gauffridi Lebel in legibus licenci- ati, scolastici ecclesie Briocensis, presentis et incorporati petentis, ut graciis et indulgenciis in forma „Benigna etc."3 uti possit, acsi per tempus 10 debitum incorporatus fuisset et laborasset in vinea domini etc.: concor- dant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Illa de reformatorio addit „dummodo supplicans steterit in sacro concilio vel stet continuo per sex menses". 24. Super supplicacione fratris Luce Fareandi religiosi professi mo- 15 nasterii sancti Jovini de Marnis ordinis sancti Benedicti in decretis licen- ciati, qui cuidam prioratui per eum obtento renunciavit et sibib) claustrum prepositure conventualis de Vertano de licencia sui superioris pro ibidem contemplative vivendo elegit, petentis, ut ab eodem claustro a quocunque amoveri et ad aliud transferri non possit etc.: concordant omnes depu- 20 taciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, nisi demeritis ipsius exponentis exigentibus aliud mereatur. 25. Super supplicacione Ludovici Payenelli prioris prioratus de Piramillio ordinis sancti Benedicti Pictavensis diocesis, qui locus est fa- mosus et in quo quinque religiosi minus idonei ad cultum divinum reci- 25 piuntur, petentis igitur, ut hujusmodi religiosos, qui minus idonei per loci ordinarium reperti fuerint, recipere aut admittere aliosque idoneos jam admissos a se licenciare minime teneatur nec ad id compelli possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur ordinario loci aut ejus in spiritualibus vicario, qui recipiat et admittat monachos idoneos, 30 ut petitur, salva in aliis obediencia sui abbatis. 26. Super supplicacione Aymonis Aliberti laici et Antonie de Re- siatoribus petencium secum dispensari, ut causa unionis in affinibus utri- usque partis nutriende invicem matrimonialiter copulari possint, non ob- stante quod dictus Aymo cuidam Johanni Gonatie) quondam marito dicte 35 Antonie tercio gradu affinitatis attinebat etc.: concordant tresd) deputa- 5 ») Vorl. wiederholt privari. b) Vorl. se ad. c) oder Govati? d) ist korrigiert für omnes. 1 Seit dem 3. September 1434. Vgl. Conc. Bas. 3, 194 Z. 14. 3 Vgl. S. 9 Anm. 1. S. 32 Aпm. 2. Vgl. 40
Маi 14. 133 et incorporati! petentis quosdam Gervasium de Montebruno et Johannem Ebrardi, ejus adversarios super prioratu seculari ecclesie de Pariseto Ruthenensis diocesis contendentes, jure, quod in eodem prioratu habere pretendunt, privari, ex eo quod in curia Gabrielis post ejus suspensionem et privacionem perseverarunt a) et graciam „si neutri" 2 in eventum litis sibi concedi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 23. Super supplicacione magistri Gauffridi Lebel in legibus licenci- ati, scolastici ecclesie Briocensis, presentis et incorporati petentis, ut graciis et indulgenciis in forma „Benigna etc."3 uti possit, acsi per tempus 10 debitum incorporatus fuisset et laborasset in vinea domini etc.: concor- dant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Illa de reformatorio addit „dummodo supplicans steterit in sacro concilio vel stet continuo per sex menses". 24. Super supplicacione fratris Luce Fareandi religiosi professi mo- 15 nasterii sancti Jovini de Marnis ordinis sancti Benedicti in decretis licen- ciati, qui cuidam prioratui per eum obtento renunciavit et sibib) claustrum prepositure conventualis de Vertano de licencia sui superioris pro ibidem contemplative vivendo elegit, petentis, ut ab eodem claustro a quocunque amoveri et ad aliud transferri non possit etc.: concordant omnes depu- 20 taciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, nisi demeritis ipsius exponentis exigentibus aliud mereatur. 25. Super supplicacione Ludovici Payenelli prioris prioratus de Piramillio ordinis sancti Benedicti Pictavensis diocesis, qui locus est fa- mosus et in quo quinque religiosi minus idonei ad cultum divinum reci- 25 piuntur, petentis igitur, ut hujusmodi religiosos, qui minus idonei per loci ordinarium reperti fuerint, recipere aut admittere aliosque idoneos jam admissos a se licenciare minime teneatur nec ad id compelli possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur ordinario loci aut ejus in spiritualibus vicario, qui recipiat et admittat monachos idoneos, 30 ut petitur, salva in aliis obediencia sui abbatis. 26. Super supplicacione Aymonis Aliberti laici et Antonie de Re- siatoribus petencium secum dispensari, ut causa unionis in affinibus utri- usque partis nutriende invicem matrimonialiter copulari possint, non ob- stante quod dictus Aymo cuidam Johanni Gonatie) quondam marito dicte 35 Antonie tercio gradu affinitatis attinebat etc.: concordant tresd) deputa- 5 ») Vorl. wiederholt privari. b) Vorl. se ad. c) oder Govati? d) ist korrigiert für omnes. 1 Seit dem 3. September 1434. Vgl. Conc. Bas. 3, 194 Z. 14. 3 Vgl. S. 9 Anm. 1. S. 32 Aпm. 2. Vgl. 40
Strana 134
134 Маi 14. ciones, quod committatur a) ordinario loci, qui cum supplicantibus dispenset, prout sibi videbitur. Quarta de fide admittit simpliciter. 27. Super supplicacione Johannis Rodentorp perpetui beneficiati ad altare sancti Jacobi situm in parrochiali ecclesia beati Nicolai in opido Lemego Padeburnensis diocesis, quodquidem beneficium requirit sacerdotem, qui ter in septimana missas celebrare teneatur, petentis, quod, attenta exilitate fructuum dicti altaris, quod est duarum marcarum, et quod ipse supplicans presens est, infra quinquennium ad sacros ordines promoveri minime teneatur, ita quod per presbiterum deserviri faciat etc.: concor- 10 dant omnes deputaciones, quod admittatur ad triennium, ut petitur, dum- modo supplicans infra annum in subdiaconum promoveatur et sine pré- judicio cultus divini et animarum. 28. Super supplicacione reverendi patris domini Alberti electi Min- densis petentis, quod, cum ipse propter guerrarum turbines et alia maxima 15 impedimenta non possit per se pontificalia in sua diocesi exercere, com- mittatur aliquibus, qui recepta informacione de persona fratris Henrici de Crußbercker sacre theologie lectoris ac vacacione ecclesie Albitrastren- sisb) eidem ecclesie dictum fratrem Henricum assignata sibi provisione ducentorum florenorum preficiant«) et quod pontificalia vice dicti domini electi exercere possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod com- mittatur domino episcopo Aquensi, qui se informet summarie et constito sibi, quod hoc cedat ex necessitate ad evidentem utilitatem civitatis et diocesis et alias de vita et moribus ac sufficiencia et idoneitate fratris Henrici ac provisione ad vitam ejusdem de ducentis florenis Renensibus 25 annuatim, ipsum fratrem Henricum, relacione facta in generali sacri concilii congregacione, sine tamen titulo in suffraganeum dicti domini electi Mindensis preficiatd) ac alia requisita faciat in forma. Illa de re- formatorio adjungit dominum Rodulphum de Rûderschein auditorem ca- mere et illa de communibus dominum episcopum Vicensem. Quarta de 30 pace refutavit eandem. 29. Super supplicacione civium et civitatis Taurinensis petencium pro conservatoribus privilegiorum universitatis loci reverendum patrem dominum episcopum Taurinensem et ejus vicarium, qui pro tempore fuerint, deputari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur, 35 ut petitur. Quarta de communibus loco domini vicarii dat pro conser- vatore dominum archidiaconum Taurinensem. 30. Super supplicacione Theoderici Balke in artibus et medicina 5 20 a) committatur-simpliciter ist nachträgliche Korrektur für admittatur, ut petitur. b) in der Vorlage folgt informet et. c) Vorl. preficiat. d) in der Vorlage 40 folgt in episcopum.
134 Маi 14. ciones, quod committatur a) ordinario loci, qui cum supplicantibus dispenset, prout sibi videbitur. Quarta de fide admittit simpliciter. 27. Super supplicacione Johannis Rodentorp perpetui beneficiati ad altare sancti Jacobi situm in parrochiali ecclesia beati Nicolai in opido Lemego Padeburnensis diocesis, quodquidem beneficium requirit sacerdotem, qui ter in septimana missas celebrare teneatur, petentis, quod, attenta exilitate fructuum dicti altaris, quod est duarum marcarum, et quod ipse supplicans presens est, infra quinquennium ad sacros ordines promoveri minime teneatur, ita quod per presbiterum deserviri faciat etc.: concor- 10 dant omnes deputaciones, quod admittatur ad triennium, ut petitur, dum- modo supplicans infra annum in subdiaconum promoveatur et sine pré- judicio cultus divini et animarum. 28. Super supplicacione reverendi patris domini Alberti electi Min- densis petentis, quod, cum ipse propter guerrarum turbines et alia maxima 15 impedimenta non possit per se pontificalia in sua diocesi exercere, com- mittatur aliquibus, qui recepta informacione de persona fratris Henrici de Crußbercker sacre theologie lectoris ac vacacione ecclesie Albitrastren- sisb) eidem ecclesie dictum fratrem Henricum assignata sibi provisione ducentorum florenorum preficiant«) et quod pontificalia vice dicti domini electi exercere possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod com- mittatur domino episcopo Aquensi, qui se informet summarie et constito sibi, quod hoc cedat ex necessitate ad evidentem utilitatem civitatis et diocesis et alias de vita et moribus ac sufficiencia et idoneitate fratris Henrici ac provisione ad vitam ejusdem de ducentis florenis Renensibus 25 annuatim, ipsum fratrem Henricum, relacione facta in generali sacri concilii congregacione, sine tamen titulo in suffraganeum dicti domini electi Mindensis preficiatd) ac alia requisita faciat in forma. Illa de re- formatorio adjungit dominum Rodulphum de Rûderschein auditorem ca- mere et illa de communibus dominum episcopum Vicensem. Quarta de 30 pace refutavit eandem. 29. Super supplicacione civium et civitatis Taurinensis petencium pro conservatoribus privilegiorum universitatis loci reverendum patrem dominum episcopum Taurinensem et ejus vicarium, qui pro tempore fuerint, deputari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur, 35 ut petitur. Quarta de communibus loco domini vicarii dat pro conser- vatore dominum archidiaconum Taurinensem. 30. Super supplicacione Theoderici Balke in artibus et medicina 5 20 a) committatur-simpliciter ist nachträgliche Korrektur für admittatur, ut petitur. b) in der Vorlage folgt informet et. c) Vorl. preficiat. d) in der Vorlage 40 folgt in episcopum.
Strana 135
Mai 14. 135 magistri presentis et incorporati 1 petentis uti gracia indulgenciarum in forma „Benigna etc."2 incorporatis concessarum, acsi per debitum tempus incorporatus fuisset etc.: concordant omnes deputaciones, quod supplicans gaudeat indulto incipiente „Benigna". 31. Super supplicacione abbatisse et conventus monasterii sancte Marie de Fonte in opido Cosvaldensi Premonstratensis ordinisa) petencium committi ordinario loci, qui eis det visitatorem et confessorem etc.: con- cordant omnes deputaciones, quod concedatur et concessa est, dummodo tamen talia non sint, propter que sedes apostolica foret consulenda, et sine prejudicio patris abbatis. Illa vero de communibus committit ab- 10 bati dicti ordinis mediato vel inmediato. 32. Ad idem b) concordant tres deputaciones pro fratre Bernhardo Michaelis monachoe) et sacristad) minoris monasterii sancti Michaelis de Cuxano. Quarta de reformatorio dicit „in foro consciencie tantum“. 33. Super supplicacione abbatis sancti Jovini de Marnis Pictavensis 15 diocesis petentis propter exilitatem fructuum dicti monasterii quendam prioratum de Cramardo ordinis3 et diocesis predictorum valoris viginti quinque librarum eidem monasterio ad vitam dicti abbatis supplicantis uniri etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur domino pre- posito ecclesie Pictavensis, qui vocatis vocandis et constito de assertis 20 uniat et incorporet, ut petitur. 34. Supere) supplicacione magistri Martini dicti Cautes magistri arcium studii Parisiensis et licenciati in medicina studii Montis Pessulani petentis, ut, cum ex voto astringatur, ad omnes eciam sacros ordines promoveri possit et in illis exercendo medicinalis artis practicam mini- strare, et insuper ut ab aliquo famoso medicine doctore doctoratus insignia recipere valeat, relaxando juramentum de non alibi quam in Monte Pes- sulano hujusmodi gradum recipiendo etc.: concordant omnes deputaciones, quod quoad gradum recipiendum committatur magistro Egidio Caniveti magistro in medicina, ambassiatori in hoc sacro concilio alme universi- 30 tatis Parisiensis pro dicta facultate medicine, qui vocatis aliquibus gra- duatis in illa facultate ipsum doctorizet, prout sibi videbitur. Quoad aliam partem supplicacionis non est concordia. 35. Super supplicacione Oliverii Mandenc in utroque jure bacal- larii incorporati petentis, ut gaudere possit confessionali in forma „Benigna 35 5 25 2) Vorl. diocesis. b) dies bezieht sich laut Verweisungszeichen auf Kon- d) Vorl. sacriste. c) Vorl. monachi. kordat 30. *) am Rande nichil solvit. Anm. 1. Seit dem 31. März 1433. Vgl. Conc. Bas. 2, 378 Z. 10. D. i. S. Benedicti. Vgl. S. 133 Z. 16. 2 Vgl. S. 9
Mai 14. 135 magistri presentis et incorporati 1 petentis uti gracia indulgenciarum in forma „Benigna etc."2 incorporatis concessarum, acsi per debitum tempus incorporatus fuisset etc.: concordant omnes deputaciones, quod supplicans gaudeat indulto incipiente „Benigna". 31. Super supplicacione abbatisse et conventus monasterii sancte Marie de Fonte in opido Cosvaldensi Premonstratensis ordinisa) petencium committi ordinario loci, qui eis det visitatorem et confessorem etc.: con- cordant omnes deputaciones, quod concedatur et concessa est, dummodo tamen talia non sint, propter que sedes apostolica foret consulenda, et sine prejudicio patris abbatis. Illa vero de communibus committit ab- 10 bati dicti ordinis mediato vel inmediato. 32. Ad idem b) concordant tres deputaciones pro fratre Bernhardo Michaelis monachoe) et sacristad) minoris monasterii sancti Michaelis de Cuxano. Quarta de reformatorio dicit „in foro consciencie tantum“. 33. Super supplicacione abbatis sancti Jovini de Marnis Pictavensis 15 diocesis petentis propter exilitatem fructuum dicti monasterii quendam prioratum de Cramardo ordinis3 et diocesis predictorum valoris viginti quinque librarum eidem monasterio ad vitam dicti abbatis supplicantis uniri etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur domino pre- posito ecclesie Pictavensis, qui vocatis vocandis et constito de assertis 20 uniat et incorporet, ut petitur. 34. Supere) supplicacione magistri Martini dicti Cautes magistri arcium studii Parisiensis et licenciati in medicina studii Montis Pessulani petentis, ut, cum ex voto astringatur, ad omnes eciam sacros ordines promoveri possit et in illis exercendo medicinalis artis practicam mini- strare, et insuper ut ab aliquo famoso medicine doctore doctoratus insignia recipere valeat, relaxando juramentum de non alibi quam in Monte Pes- sulano hujusmodi gradum recipiendo etc.: concordant omnes deputaciones, quod quoad gradum recipiendum committatur magistro Egidio Caniveti magistro in medicina, ambassiatori in hoc sacro concilio alme universi- 30 tatis Parisiensis pro dicta facultate medicine, qui vocatis aliquibus gra- duatis in illa facultate ipsum doctorizet, prout sibi videbitur. Quoad aliam partem supplicacionis non est concordia. 35. Super supplicacione Oliverii Mandenc in utroque jure bacal- larii incorporati petentis, ut gaudere possit confessionali in forma „Benigna 35 5 25 2) Vorl. diocesis. b) dies bezieht sich laut Verweisungszeichen auf Kon- d) Vorl. sacriste. c) Vorl. monachi. kordat 30. *) am Rande nichil solvit. Anm. 1. Seit dem 31. März 1433. Vgl. Conc. Bas. 2, 378 Z. 10. D. i. S. Benedicti. Vgl. S. 133 Z. 16. 2 Vgl. S. 9
Strana 136
136 Маi 14. etc." 1 incorporatis concesso, acsi per tempus debitum incorporatus fuisset etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 36. Super supplicacione Nicolai Rothe presbiteri Wladislaviensis diocesis, qui tempore debito contribuit pro indulgenciis ad opus reductionis 5 Grecorum concessis2 consequendis, sed infra tempus confessionem juxta earum formam non fecit, petentis, quod eo non obstante confessorem eligere possit, qui eum in forma hujusmodi indulgenciarum absolvat etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur in forma, ut petitur. 37. Super supplicacione magistri Johannis Vrunt in Daxenbach 10 Salczeburgensis et Johannis Milinchus sancti Thome opidi Susaciensis Coloniensis diocesium parrochialium ecclesiarum rectorum petencium, ut a quocunque antistite catholico ad omnes sacros ordines extra tempora promoveri possint etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur, ita tamen quod promoveantur diebus dominicis et festivis. 38. Super supplicacione magistri Michaelis Andree rectoris par- rochialis ecclesie de Castro Theobaldi Nannetensis diocesis presentis et incorporati3 petentis, ut stando in concilio generali, in Romana curia vel in studio non teneatur hinc ad decennium racione dicte ecclesie ad sacer- docium promoveri et quod interim ad omnes sacros ordines eciam pres- biteratus extra tempora a quocunque antistite promoveri possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ad septennium, ipso tamen infra annum ad subdiaconatus ordinem promoto, quodque ordines recipiat diebus dominicis et festivis. Illa de communibus addit, quod ordines recipiat temporibus statutis. 39. Super supplicacione Johannis Britonis, illustris domini Karoli de Andegavia comitis Cenomanensis secretarii, petentis, ut stando in ipsius domini comitis servicio fructus omnium beneficiorum suorum percipere possit etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur, sup- plicante in servicio expresso existente. Quarta de pace refutavit eandem. 40. Super supplicacione, in qua petitur quoscunque processus eciam quecunque monitoria inhibiciones compulsoria etc. continentes coram do- mino Bernardo de Bosco decretorum doctore canonico Ylerdensi sacri palacii causarum apostolici auditore in vim certarum commissionum sibi per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem vicecancellarium 35 commissarum habitos approbari et declarari validos neque vicio nulli- tatis subjacere debere etc.: concordant omnes deputaciones, quod admit- tatur, ut petitur. 15 20 25 30 2 1 Vgl. das Dekret „Vox illa jocunditatis“ der Vgl. S. 9 Anm. I. 24. Session com 14. April 1436 (Mansi 29, 128-133; Mon. conc. 2, 877-882). 40" Seit dem 30. Derember 1135. Vgl. Conc. Bas. 3, 607 Z. 19.
136 Маi 14. etc." 1 incorporatis concesso, acsi per tempus debitum incorporatus fuisset etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 36. Super supplicacione Nicolai Rothe presbiteri Wladislaviensis diocesis, qui tempore debito contribuit pro indulgenciis ad opus reductionis 5 Grecorum concessis2 consequendis, sed infra tempus confessionem juxta earum formam non fecit, petentis, quod eo non obstante confessorem eligere possit, qui eum in forma hujusmodi indulgenciarum absolvat etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur in forma, ut petitur. 37. Super supplicacione magistri Johannis Vrunt in Daxenbach 10 Salczeburgensis et Johannis Milinchus sancti Thome opidi Susaciensis Coloniensis diocesium parrochialium ecclesiarum rectorum petencium, ut a quocunque antistite catholico ad omnes sacros ordines extra tempora promoveri possint etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur, ita tamen quod promoveantur diebus dominicis et festivis. 38. Super supplicacione magistri Michaelis Andree rectoris par- rochialis ecclesie de Castro Theobaldi Nannetensis diocesis presentis et incorporati3 petentis, ut stando in concilio generali, in Romana curia vel in studio non teneatur hinc ad decennium racione dicte ecclesie ad sacer- docium promoveri et quod interim ad omnes sacros ordines eciam pres- biteratus extra tempora a quocunque antistite promoveri possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ad septennium, ipso tamen infra annum ad subdiaconatus ordinem promoto, quodque ordines recipiat diebus dominicis et festivis. Illa de communibus addit, quod ordines recipiat temporibus statutis. 39. Super supplicacione Johannis Britonis, illustris domini Karoli de Andegavia comitis Cenomanensis secretarii, petentis, ut stando in ipsius domini comitis servicio fructus omnium beneficiorum suorum percipere possit etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur, sup- plicante in servicio expresso existente. Quarta de pace refutavit eandem. 40. Super supplicacione, in qua petitur quoscunque processus eciam quecunque monitoria inhibiciones compulsoria etc. continentes coram do- mino Bernardo de Bosco decretorum doctore canonico Ylerdensi sacri palacii causarum apostolici auditore in vim certarum commissionum sibi per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem vicecancellarium 35 commissarum habitos approbari et declarari validos neque vicio nulli- tatis subjacere debere etc.: concordant omnes deputaciones, quod admit- tatur, ut petitur. 15 20 25 30 2 1 Vgl. das Dekret „Vox illa jocunditatis“ der Vgl. S. 9 Anm. I. 24. Session com 14. April 1436 (Mansi 29, 128-133; Mon. conc. 2, 877-882). 40" Seit dem 30. Derember 1135. Vgl. Conc. Bas. 3, 607 Z. 19.
Strana 137
Маi 14. 137 41. Super supplicacione Johannis Dolyeras alias Deltorn et Petro- nille Delestura conjugum Ruthenensis diocesis, qui dudum tamquam simplices ignorantes aliquod impedimentum fuisse inter eos matrimonium contraxerunt et successive sex proles procrearunt et insimul diucius co- habitarunt, postmodum intellexerunt, qualiter dominus Johannes eidem Petronille bandellum in confirmacione alligaverit, petunt igitur alicui committi, qui eos absolvat et secum dispenset attenta diutina cohabitacione, eciam attento quod pauperes sunt et jam fugam unacum pueris ad loca extranea omnia propria derelinquendo tamquam desperati de salute cepe- runt etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur uni 10 prelato in cancellaria nominando, qui attentis premissis et constito de assertis cum supplicantibus dispenset et eosdem absolvat auctoritate sacri concilii, ut petitur, ejus consciencia onerata. 42. Super 2) supplicacione Johannis Symonis petentis quendam Me- thelinum Anser propter perjurium per eum commissum privari et eun- 15 dem in jure ipsius, quod habere pretendit in ecclesia parrochiali de Fanoet Trecorensis diocesis, surrogari etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur et commissa est domino Johanni de Rene aut ejus surrogato vel surrogando, qui constito de assertis, si aliud canonicum non obsistat, privet procedat et conferat, ut petitur, et justiciam faciat. Illa de refor- 20 matorio dicit „in forma juris et vocatis vocandis“. 43. Super supplicacione Yvonis Amorosi in utroque jure bacallarii petentis quendam Johannem Trezouc presbiterum capellanum perpetuum ad altare sancte Margarete in ecclesia sancti Albini de Guerrandia Nan- netensis diocesis ex eo dicta capellania privari, quod excommunicatus 25 missas celebravit et se divinis inmiscuit etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est in forma juris. 44. Super supplicacione Thome rectoris et parrochianorum par- rochialis ecclesie in Kelberg alias in Efflia Coloniensis diocesis petencium, ut, cum dicta ecclesia per guerras ibidem vigentes combusta sit et penitus 30 ad ruinam deducta, quod pro ejus restauracione certe indulgencie contri- buentibus ad opus ejusdem concedantur: concordant omnes deputaciones, quod concedantur centum dies in forma cancellarie. 45. Super supplicacione fratris Yvonis de Kaemaen electi confir- mati in abbatem monasterii sancti Gildasii Ruiensis Venetensis diocesis 35 et possessoris ejusdem petentis electionem et confirmacionem hujusmodi et inde secuta auctoritate sacri concilii confirmari cum supplecione de- fectuum etc. et eundem deb) novo eidem monasterio prefici etc.: concor- dant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur, et committatur 5 2) am Rande solrit; darüber nota. Bonitemporis. 1) Vorl. deno statt de novo. 40 Concilium Basiliense VII. 18
Маi 14. 137 41. Super supplicacione Johannis Dolyeras alias Deltorn et Petro- nille Delestura conjugum Ruthenensis diocesis, qui dudum tamquam simplices ignorantes aliquod impedimentum fuisse inter eos matrimonium contraxerunt et successive sex proles procrearunt et insimul diucius co- habitarunt, postmodum intellexerunt, qualiter dominus Johannes eidem Petronille bandellum in confirmacione alligaverit, petunt igitur alicui committi, qui eos absolvat et secum dispenset attenta diutina cohabitacione, eciam attento quod pauperes sunt et jam fugam unacum pueris ad loca extranea omnia propria derelinquendo tamquam desperati de salute cepe- runt etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur uni 10 prelato in cancellaria nominando, qui attentis premissis et constito de assertis cum supplicantibus dispenset et eosdem absolvat auctoritate sacri concilii, ut petitur, ejus consciencia onerata. 42. Super 2) supplicacione Johannis Symonis petentis quendam Me- thelinum Anser propter perjurium per eum commissum privari et eun- 15 dem in jure ipsius, quod habere pretendit in ecclesia parrochiali de Fanoet Trecorensis diocesis, surrogari etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur et commissa est domino Johanni de Rene aut ejus surrogato vel surrogando, qui constito de assertis, si aliud canonicum non obsistat, privet procedat et conferat, ut petitur, et justiciam faciat. Illa de refor- 20 matorio dicit „in forma juris et vocatis vocandis“. 43. Super supplicacione Yvonis Amorosi in utroque jure bacallarii petentis quendam Johannem Trezouc presbiterum capellanum perpetuum ad altare sancte Margarete in ecclesia sancti Albini de Guerrandia Nan- netensis diocesis ex eo dicta capellania privari, quod excommunicatus 25 missas celebravit et se divinis inmiscuit etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est in forma juris. 44. Super supplicacione Thome rectoris et parrochianorum par- rochialis ecclesie in Kelberg alias in Efflia Coloniensis diocesis petencium, ut, cum dicta ecclesia per guerras ibidem vigentes combusta sit et penitus 30 ad ruinam deducta, quod pro ejus restauracione certe indulgencie contri- buentibus ad opus ejusdem concedantur: concordant omnes deputaciones, quod concedantur centum dies in forma cancellarie. 45. Super supplicacione fratris Yvonis de Kaemaen electi confir- mati in abbatem monasterii sancti Gildasii Ruiensis Venetensis diocesis 35 et possessoris ejusdem petentis electionem et confirmacionem hujusmodi et inde secuta auctoritate sacri concilii confirmari cum supplecione de- fectuum etc. et eundem deb) novo eidem monasterio prefici etc.: concor- dant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur, et committatur 5 2) am Rande solrit; darüber nota. Bonitemporis. 1) Vorl. deno statt de novo. 40 Concilium Basiliense VII. 18
Strana 138
138 Мai 14. domino abbati Sancti Michaelis, semota clausula „ex certa sciencia" et cum clausula „sine prejudicio juris quesiti". 46. Super supplicacione Nicolai Steinmetzer et Else Pinchers in- colarum opidi Aquensis Leodiensis diocesis, qui dudum ignorantes ali- quod impedimentum matrimonium inter se legitime contraxerunt et in- simul per longa tempora tamquam vir et uxor cohabitarunt, licet postea per certos emulos diffamarentur super cognatione spirituali ex eo, quod dicta Elsa eidem Nicolao quendam puerum de sacro fonte ante tempora levaverit, super qua tamen se mediis juramentis eis delatis purgarunt et 10 adhuc sunt parati jurare, quod penitus ignorant, petentes committi do- minis preposito ecclesie sancti Adalberti Aquensis aut decano ejusdem vel decano ecclesie beate Marie ejusdem opidi, ut, si nullum impedi- mentum reppererit existere, ipsos ad solemnizationem matrimonii proce- dere mandet, si vero a casu impedimentum reppererit, cum eis dispen- set attenta ignorancia et diutina cohabitacione etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur alteri predictorum, qui se informet, ut petitur, et, si nullum impedimentum inter eos fore reppererit, eos ad solemnizationem matrimonii procedere permittat et mandet, ut petitur; si vero in cognacione spirituali reppererit, propter scandala dispenset, ut 20 ei videbitur, ejus consciencia onerata. Illa de communibus addit, quod, si impedimentum reppererit, remittatur ad deputacionem. 47. Super supplicacione prepositi decani et capituli ecclesie sanc- torum Michaelis et Petri Argentinensis, qui alias ad instanciam cujusdam canonici in vim cujusdam sequestri moniti hujusmodi sequestrum viola- 25 runt et penas, ut timetur, inciderunt, nichilominùs se divinis inmiscuerunt, non tamen in contemptum clavium, petencium propterea eos ad cautelam absolvi rehabilitari et de novo provideri etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Due, videlicet de pace et reformatorio, addunt „sine prejudicio juris quesiti". 48. Super supplicacione cujusdam nobilis de militari genere ex utroque parente procreati petentis quandam dispensacionem ad obtinen- dum quandam parrochialem ecclesiama) unacum quadam prepositura sibi concessam perinde valere, acsi in eadem dispensacione verusb) valor et qualitates hujusmodi beneficiorum et eciam quod dictam preposituram per 35 mensem et amplius contra constitucionem „Execrabilis" 1 tenuerat expres- sum fuisset, et quod litteras desuper cum premissorum expressione ex- 5 15 30 a) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. verum valorem. 1 Die bekannte Bulle Johanns XXII. vom 19. Novcember 1317. Vgl. Extra- vagantes Johannis XXII. tit. 3 cap. un. (Corpus juris canonici ed. Friedberg 40 2, 1207-1209).
138 Мai 14. domino abbati Sancti Michaelis, semota clausula „ex certa sciencia" et cum clausula „sine prejudicio juris quesiti". 46. Super supplicacione Nicolai Steinmetzer et Else Pinchers in- colarum opidi Aquensis Leodiensis diocesis, qui dudum ignorantes ali- quod impedimentum matrimonium inter se legitime contraxerunt et in- simul per longa tempora tamquam vir et uxor cohabitarunt, licet postea per certos emulos diffamarentur super cognatione spirituali ex eo, quod dicta Elsa eidem Nicolao quendam puerum de sacro fonte ante tempora levaverit, super qua tamen se mediis juramentis eis delatis purgarunt et 10 adhuc sunt parati jurare, quod penitus ignorant, petentes committi do- minis preposito ecclesie sancti Adalberti Aquensis aut decano ejusdem vel decano ecclesie beate Marie ejusdem opidi, ut, si nullum impedi- mentum reppererit existere, ipsos ad solemnizationem matrimonii proce- dere mandet, si vero a casu impedimentum reppererit, cum eis dispen- set attenta ignorancia et diutina cohabitacione etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur alteri predictorum, qui se informet, ut petitur, et, si nullum impedimentum inter eos fore reppererit, eos ad solemnizationem matrimonii procedere permittat et mandet, ut petitur; si vero in cognacione spirituali reppererit, propter scandala dispenset, ut 20 ei videbitur, ejus consciencia onerata. Illa de communibus addit, quod, si impedimentum reppererit, remittatur ad deputacionem. 47. Super supplicacione prepositi decani et capituli ecclesie sanc- torum Michaelis et Petri Argentinensis, qui alias ad instanciam cujusdam canonici in vim cujusdam sequestri moniti hujusmodi sequestrum viola- 25 runt et penas, ut timetur, inciderunt, nichilominùs se divinis inmiscuerunt, non tamen in contemptum clavium, petencium propterea eos ad cautelam absolvi rehabilitari et de novo provideri etc.: concordant omnes deputa- ciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. Due, videlicet de pace et reformatorio, addunt „sine prejudicio juris quesiti". 48. Super supplicacione cujusdam nobilis de militari genere ex utroque parente procreati petentis quandam dispensacionem ad obtinen- dum quandam parrochialem ecclesiama) unacum quadam prepositura sibi concessam perinde valere, acsi in eadem dispensacione verusb) valor et qualitates hujusmodi beneficiorum et eciam quod dictam preposituram per 35 mensem et amplius contra constitucionem „Execrabilis" 1 tenuerat expres- sum fuisset, et quod litteras desuper cum premissorum expressione ex- 5 15 30 a) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. verum valorem. 1 Die bekannte Bulle Johanns XXII. vom 19. Novcember 1317. Vgl. Extra- vagantes Johannis XXII. tit. 3 cap. un. (Corpus juris canonici ed. Friedberg 40 2, 1207-1209).
Strana 139
Mаi 14. 139 pedire possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de fide addit, quod componat de fructibus male perceptis cum domino Aquensi ad hoc a) et quod rehabilitetur ad hoc. 48a.] Concordantb) tres sacre deputaciones, quod domini alias depu- tati pro exactione quinti denarii provenientis ex emolumentis scriptorum bullarum hujus sacri concilii ipsi et eorum quilibet in solidum habeant et habeat omnimodam potestatem 1 compellendi rescribendarios, qui fuerunt sunt et erunt pro tempore, sub pena privacionis et aliis, de quibus sibi videbitur, ut hujusmodi quintum denarium realiter habeant expedire ad utilitatem sacri concilii et quod ex illis satisfiat cantoribus capelle dicti 10 concilii, et nichilominus compellantur sub similibus penis ad reddendum computum et restituendum hujusmodi quintum denarium de mensibus preteritis, quibus non solverunt, cum potestate eciam alia faciendi, que circa hoc fuerunt necessaria. 49. Super supplicacione magistri Oliverii Couessin in legibus cum 15 rigore examinis licenciati, de nobili genere ex utroque parente procreati, presentis et incorporati2, petentis sibi provideri de decanatu rurali de Lanonese) vacante vel vacaturo per assecucionem decanatus Macloviensis per dominum Oliveriumd) Troussier etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta, videlicet de communibus, contulit 20 hujusmodi decanatum domino Petro Chavini electo. 50. Super supplicacione, in qua petitur confirmacio certe concordie facte inter fratres Cartusienses et Johannitas loci Friburgi Constanciensis diocesis de et super duabus villis ruralibus, videlicet Wendelingen et Uffhusen in patria Brisgaudiee), cum deputacione executorum etc.: con- 25 cordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, in omnibus, ita tamen quod bulle, antequam expediantur, videantur per venerabilem dominum Rodulphum de Rûderschein auditorem camere, ipsius consciencia onerata, ne aliquid inhonestum vel scandalosum sacrum con- cilium videatur confirmare vel concedere. 51. Super supplicacione, in qua petitur confirmacio et approbacio incorporacionis facte de ecclesia parrochiali in Hartkilchen Constanciensis diocesis unacum filiali ecclesia ejus ordini fratrum Cartusiensium opidi Friburgi dicte diocesis et, in quantum opus sit, de novo incorporari et quod possit regimen illius exerceri per aliquem fratrem Johannitarum 35 b) dieses Konkordat hat in der a) in der Vorlage folgt sacri concilii. d) ist korrigiert für Petrum. c) oder Lavones ? Vorlage keine Ziffer. e) sic. 5 30 Vgl. S. 123 Z. 6 ff. diesem Datum. Seit 4. Dezember 1439. Vgl. Conc. Bas. 6 unter 40
Mаi 14. 139 pedire possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de fide addit, quod componat de fructibus male perceptis cum domino Aquensi ad hoc a) et quod rehabilitetur ad hoc. 48a.] Concordantb) tres sacre deputaciones, quod domini alias depu- tati pro exactione quinti denarii provenientis ex emolumentis scriptorum bullarum hujus sacri concilii ipsi et eorum quilibet in solidum habeant et habeat omnimodam potestatem 1 compellendi rescribendarios, qui fuerunt sunt et erunt pro tempore, sub pena privacionis et aliis, de quibus sibi videbitur, ut hujusmodi quintum denarium realiter habeant expedire ad utilitatem sacri concilii et quod ex illis satisfiat cantoribus capelle dicti 10 concilii, et nichilominus compellantur sub similibus penis ad reddendum computum et restituendum hujusmodi quintum denarium de mensibus preteritis, quibus non solverunt, cum potestate eciam alia faciendi, que circa hoc fuerunt necessaria. 49. Super supplicacione magistri Oliverii Couessin in legibus cum 15 rigore examinis licenciati, de nobili genere ex utroque parente procreati, presentis et incorporati2, petentis sibi provideri de decanatu rurali de Lanonese) vacante vel vacaturo per assecucionem decanatus Macloviensis per dominum Oliveriumd) Troussier etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta, videlicet de communibus, contulit 20 hujusmodi decanatum domino Petro Chavini electo. 50. Super supplicacione, in qua petitur confirmacio certe concordie facte inter fratres Cartusienses et Johannitas loci Friburgi Constanciensis diocesis de et super duabus villis ruralibus, videlicet Wendelingen et Uffhusen in patria Brisgaudiee), cum deputacione executorum etc.: con- 25 cordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, in omnibus, ita tamen quod bulle, antequam expediantur, videantur per venerabilem dominum Rodulphum de Rûderschein auditorem camere, ipsius consciencia onerata, ne aliquid inhonestum vel scandalosum sacrum con- cilium videatur confirmare vel concedere. 51. Super supplicacione, in qua petitur confirmacio et approbacio incorporacionis facte de ecclesia parrochiali in Hartkilchen Constanciensis diocesis unacum filiali ecclesia ejus ordini fratrum Cartusiensium opidi Friburgi dicte diocesis et, in quantum opus sit, de novo incorporari et quod possit regimen illius exerceri per aliquem fratrem Johannitarum 35 b) dieses Konkordat hat in der a) in der Vorlage folgt sacri concilii. d) ist korrigiert für Petrum. c) oder Lavones ? Vorlage keine Ziffer. e) sic. 5 30 Vgl. S. 123 Z. 6 ff. diesem Datum. Seit 4. Dezember 1439. Vgl. Conc. Bas. 6 unter 40
Strana 140
140 Mai 14. et quod ipsi Cartusienses non teneantur solvere primos fructus etc.: con- cordant omnes deputaciones à) ut jam proxime supra in omnibus. 52. Super supplicacione domini Eustachii de Lenis sedis apostolice prothonotarii petentis committi causam postulacionis de se facte ad ec- 5 clesiam Mirapiscensem vacantem per translacionem factam per Gabrielem de persona domini Jordani illius episcopi ad ecclesiam Conseranensem cum potestate declarandi quendam Jordanum provisum per Gabrielem post ejus deposicionem de dicta ecclesia et eidem supplicanti providendi citandi inhibendi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod commit- 10 tatur domino episcopo Taurinensi, qui audiat et referat in generali con- gregacione, ut moris est, et quod possit indicere generalem congregacio- nem et quod secundum ejus relacionem dominus presidens hujus sacri concilii nomine ejusdem ad pronunciacionem et expedicionem procedat et quod termini coram altero serventur, si plures dentur commissarii. Illa de reformatorio et de pace addunt dominum Rodulphum de Rûderschein auditorem camere, et tres dicunt „cum potestate inhibendi“. Quarta de communibus admittit et committit eam simpliciter. Concordatab) suprascripta non fuerunt lecta nec conclusa veneris sed sabbati diebus) sequentis. 15 30 Die sabbati XIIII. mensis maji MOCCCCOXLMo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Clavacio. Pro precognitore constitutus fuit dominus Nicolaus de Petrisalbis. Placuit, quod concedatur confessionale incorporatis et eorum fami- liaribus in forma alias consueta duraturum usque ad octavas corporis 25 Christi 1 inclusive. Porrectum fuit2 avisamentum, quod sequitur: „Cum heri in generali congregacione per organum reverendi patris domini episcopi Vicensis fuit per sacrum concilium venerabilibus et reli- giosis fratribus oratoribus ordinis Cartusiensis pollicitum3, quod propter fervidam devocionem, quam religio ipsa ad hoc sacrum concilium gerit, eidem ordini alicujus spiritualis gracie donum ipsum sacrum concilium largiretur, videtur expedire, quod de qualibet deputacione deputetur unus de prestancioribus patribus, qui de indulto sive gracia hujusmodi dispo- nendi et ordinandi habeant omnimodam potestatem, et quod littere gratis 35 expediantur.“ 20 a) in der Vorlage folgt durchgestrichen quod admittatur in omnibus, ut petitur, b) am Rande data [Vorl. date] sunt ita tamen quod bulle, antequam expediantur. c) ist korrigiert für die. per Andream quinque concordata et soluta. 1 2. Juni. 40 3 Vgl. S. 127 Z. 8 ff. 2 Vom Erzbischof von Tarentaise. Vgl. S. 141 Z. 22 ff.
140 Mai 14. et quod ipsi Cartusienses non teneantur solvere primos fructus etc.: con- cordant omnes deputaciones à) ut jam proxime supra in omnibus. 52. Super supplicacione domini Eustachii de Lenis sedis apostolice prothonotarii petentis committi causam postulacionis de se facte ad ec- 5 clesiam Mirapiscensem vacantem per translacionem factam per Gabrielem de persona domini Jordani illius episcopi ad ecclesiam Conseranensem cum potestate declarandi quendam Jordanum provisum per Gabrielem post ejus deposicionem de dicta ecclesia et eidem supplicanti providendi citandi inhibendi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod commit- 10 tatur domino episcopo Taurinensi, qui audiat et referat in generali con- gregacione, ut moris est, et quod possit indicere generalem congregacio- nem et quod secundum ejus relacionem dominus presidens hujus sacri concilii nomine ejusdem ad pronunciacionem et expedicionem procedat et quod termini coram altero serventur, si plures dentur commissarii. Illa de reformatorio et de pace addunt dominum Rodulphum de Rûderschein auditorem camere, et tres dicunt „cum potestate inhibendi“. Quarta de communibus admittit et committit eam simpliciter. Concordatab) suprascripta non fuerunt lecta nec conclusa veneris sed sabbati diebus) sequentis. 15 30 Die sabbati XIIII. mensis maji MOCCCCOXLMo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Clavacio. Pro precognitore constitutus fuit dominus Nicolaus de Petrisalbis. Placuit, quod concedatur confessionale incorporatis et eorum fami- liaribus in forma alias consueta duraturum usque ad octavas corporis 25 Christi 1 inclusive. Porrectum fuit2 avisamentum, quod sequitur: „Cum heri in generali congregacione per organum reverendi patris domini episcopi Vicensis fuit per sacrum concilium venerabilibus et reli- giosis fratribus oratoribus ordinis Cartusiensis pollicitum3, quod propter fervidam devocionem, quam religio ipsa ad hoc sacrum concilium gerit, eidem ordini alicujus spiritualis gracie donum ipsum sacrum concilium largiretur, videtur expedire, quod de qualibet deputacione deputetur unus de prestancioribus patribus, qui de indulto sive gracia hujusmodi dispo- nendi et ordinandi habeant omnimodam potestatem, et quod littere gratis 35 expediantur.“ 20 a) in der Vorlage folgt durchgestrichen quod admittatur in omnibus, ut petitur, b) am Rande data [Vorl. date] sunt ita tamen quod bulle, antequam expediantur. c) ist korrigiert für die. per Andream quinque concordata et soluta. 1 2. Juni. 40 3 Vgl. S. 127 Z. 8 ff. 2 Vom Erzbischof von Tarentaise. Vgl. S. 141 Z. 22 ff.
Strana 141
Mai 14. 141 Votis scrutatis placuit avisamentum et fuit deputatus dominus Vi- censis cum deputatis aliarum deputacionum. Item placuit, quod pro premissis et aliis, que heri fuerunt omissa, concludendis, indicatur hodie congregacio generalis post deputaciones. Eadem die sabbati XIIII. maji 1440 post deputaciones celebrata 5 fuit missa solemnis conciliariter et post missam „Te Deum laudamus“, regraciando Deo omnipotenti de obediencia prestita sacro concilio per dif- finitores Carthusiensium !; ubi interfuerunt ambassiatores dictorum Car- thusiensium. Et hiis peractis adstatim sedit congregacio generalis, presidente in 10 eadem domino archiepiscopo Tarentasiensi et sibi assistentibus dominis Vicensi, Vercellensi, Taurinensi, Cortonensi, Yponensi, Civitatensi epi- scopis, Lucellensi, Habundancie, de Alpibus, Ambroniaci, Bonimontis, in Zenna, Secusiensi abbatibus, presentibus dominis Rodulpho auditore ca- mere, Johanne de Bachenstein, Johanne Turicella, Antonio Piocheti, Cri- 15 stanno de Gretz Regina, procuratore Prutenorum, Jacobo de Salzburga. Lecta fuerunt per me Jacobum Huglini concordata infrascripta: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie sabbati XIIII. hujus mensis maji indicatur congregacio generalis ad concludendum illa, que heri fuerunt omissa, et alia deliberata infrascripta. Super quo conclusit dominus presidens. Super avisamento reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasien- sis, presidentis hujus sacri concilii, hodie in sacris deputacionibus porrecto? concernente graciam spiritualem concedendam venerabili religioni Cartu- siensi propter ejus fervidam devocionem, quam gerit erga sacrum con- 25 cilium, ut videlicet dentur certi deputati cum omnimoda potestate dis- ponendi et ordinandi hujusmodi concessionem etc., concordant tres sacre 20 1 Hierzu und zu dem auf S. 124-128 stchenden Protokoll vom 13. Mai bietet einige Ergänzungen ein nicht von Hüglin geschriebener, zwischen fol. 540 und fol. 544 liegender Zettel (fol. 543) folgendon Inhaltes: M°IIII XL veneris XIII. maji in 30 congregacione generali magister Michael Baldoyni reversus de generali capitulo Cartusiensi, presentibus ibidem quatuor de illis Cartusiensibus, qui cum eo vene- runt, fecit de gestis relationem et recitavit proposicionem factam sub themate „aprehendite disciplinam“ etc. Pecierunt certam graciam etc. Et respondit do- minus Vicensis in congregacione, quam presedit Tarentasiensis. Sabbati sequenti 35 datum avisamentum Tarentasiensis in favorem Carthusiensium cum deputatis et potestate expediendi gratis. Et illa die missa per Corthonensem cum organis et post missam „Te Deum laudamus“ in organis propter nova de heri de Carthu- siensibus. Et post congregacio et conclusum avisamentum Tarentasiensis pro 2 Carthusiensibus. Vgl. S. 140 Z. 27 ff. 40
Mai 14. 141 Votis scrutatis placuit avisamentum et fuit deputatus dominus Vi- censis cum deputatis aliarum deputacionum. Item placuit, quod pro premissis et aliis, que heri fuerunt omissa, concludendis, indicatur hodie congregacio generalis post deputaciones. Eadem die sabbati XIIII. maji 1440 post deputaciones celebrata 5 fuit missa solemnis conciliariter et post missam „Te Deum laudamus“, regraciando Deo omnipotenti de obediencia prestita sacro concilio per dif- finitores Carthusiensium !; ubi interfuerunt ambassiatores dictorum Car- thusiensium. Et hiis peractis adstatim sedit congregacio generalis, presidente in 10 eadem domino archiepiscopo Tarentasiensi et sibi assistentibus dominis Vicensi, Vercellensi, Taurinensi, Cortonensi, Yponensi, Civitatensi epi- scopis, Lucellensi, Habundancie, de Alpibus, Ambroniaci, Bonimontis, in Zenna, Secusiensi abbatibus, presentibus dominis Rodulpho auditore ca- mere, Johanne de Bachenstein, Johanne Turicella, Antonio Piocheti, Cri- 15 stanno de Gretz Regina, procuratore Prutenorum, Jacobo de Salzburga. Lecta fuerunt per me Jacobum Huglini concordata infrascripta: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie sabbati XIIII. hujus mensis maji indicatur congregacio generalis ad concludendum illa, que heri fuerunt omissa, et alia deliberata infrascripta. Super quo conclusit dominus presidens. Super avisamento reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasien- sis, presidentis hujus sacri concilii, hodie in sacris deputacionibus porrecto? concernente graciam spiritualem concedendam venerabili religioni Cartu- siensi propter ejus fervidam devocionem, quam gerit erga sacrum con- 25 cilium, ut videlicet dentur certi deputati cum omnimoda potestate dis- ponendi et ordinandi hujusmodi concessionem etc., concordant tres sacre 20 1 Hierzu und zu dem auf S. 124-128 stchenden Protokoll vom 13. Mai bietet einige Ergänzungen ein nicht von Hüglin geschriebener, zwischen fol. 540 und fol. 544 liegender Zettel (fol. 543) folgendon Inhaltes: M°IIII XL veneris XIII. maji in 30 congregacione generali magister Michael Baldoyni reversus de generali capitulo Cartusiensi, presentibus ibidem quatuor de illis Cartusiensibus, qui cum eo vene- runt, fecit de gestis relationem et recitavit proposicionem factam sub themate „aprehendite disciplinam“ etc. Pecierunt certam graciam etc. Et respondit do- minus Vicensis in congregacione, quam presedit Tarentasiensis. Sabbati sequenti 35 datum avisamentum Tarentasiensis in favorem Carthusiensium cum deputatis et potestate expediendi gratis. Et illa die missa per Corthonensem cum organis et post missam „Te Deum laudamus“ in organis propter nova de heri de Carthu- siensibus. Et post congregacio et conclusum avisamentum Tarentasiensis pro 2 Carthusiensibus. Vgl. S. 140 Z. 27 ff. 40
Strana 142
142 Маi 14—20. deputaciones in ipso avisamento. Quarta de reformatorio dicit, quod ipsi deputati solum habeant potestatem concedendi graciam hujusmodi in foro consciencie, in aliis vero, si que concedantur, habeant referre. Et sunt dati deputati domini infrascripti, videlicet pro deputacione pro communi- bus Vicensis, pro fide Aquensis, pro pace Taurinensis episcopi et pro reformatorio Rodulphus de Rûderschein auditor camere. Illa de fide ad- jungit dictum reverendissimum dominum archiepiscopum presidentem. Concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et conces- sum est confessionale pro incorporatis et eorum familiaribus in forma 10 alias consueta duraturum usque ad octavas corporis Christi inclusive 1. Pro precognitoribus sunt electi: pro fide archidiaconus Tridentinus, pro pace Sigismundus doctor domini Taurinensis, pro reformatorio Petrus Salomonis, pro communibus Nicolaus de Petrisalbis (continuatus). Et juraverunt. Pro majori penitenciario deputatus est per sacram deputacionem fidei dominus episcopus Civitatensis. Post lecta fuerunt omnia concordata supplicacionum retro proxime decriptarum 2. In quibus omnibus premissis dominus presidens conclusit preter ali- 20 quas, que suspense fuerunt et pro talibus signate. 5 15 Dominica die pentecostes, lune, martis, mercurii et jovis sequenti- bus non fuerunt deputaciones propter festa pentecostes. Die tamen jovis fuit festum sancti Yvonis pauperum advocati et fuit missa solemnis in ecclesia fratrum Minorum. Congregacio. Veneris XX. mensis maji 1440 in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus dominis Vicensi, Taurinensi, Aquensi episcopis, abbatibus de Secusia, Ambroniaci, de Alpibus, in Zenna, Montis Serrati, presentibus do- 30 minis Bernardo Freyre, Wilhelmo Heße, Henrico de Judeis, Luppo Vallasti, Jacobo de Salzburga, procuratore Prutenorum, Cristanno de Gretz Regina. Medio juramento fuerunt incorporati: magister Georgius Meller rector parrochialis ecclesie in Pitzlin alias Hartkilchen Ratisponensis dio- 35 cesis in artibus magister; Guillermus Melleant presbiter, nobilis ex utro- que parente, rector parrochialis ecclesie de Monteur Nannetensis diocesis; 25 2 1 Vgl. S. 140 Z. 23 ff. Es sind die S. 128-140 mitgeteilten 52 bezw. 54 Konkordate. Man vergleiche dazu S. 140 Z. 18-19.
142 Маi 14—20. deputaciones in ipso avisamento. Quarta de reformatorio dicit, quod ipsi deputati solum habeant potestatem concedendi graciam hujusmodi in foro consciencie, in aliis vero, si que concedantur, habeant referre. Et sunt dati deputati domini infrascripti, videlicet pro deputacione pro communi- bus Vicensis, pro fide Aquensis, pro pace Taurinensis episcopi et pro reformatorio Rodulphus de Rûderschein auditor camere. Illa de fide ad- jungit dictum reverendissimum dominum archiepiscopum presidentem. Concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et conces- sum est confessionale pro incorporatis et eorum familiaribus in forma 10 alias consueta duraturum usque ad octavas corporis Christi inclusive 1. Pro precognitoribus sunt electi: pro fide archidiaconus Tridentinus, pro pace Sigismundus doctor domini Taurinensis, pro reformatorio Petrus Salomonis, pro communibus Nicolaus de Petrisalbis (continuatus). Et juraverunt. Pro majori penitenciario deputatus est per sacram deputacionem fidei dominus episcopus Civitatensis. Post lecta fuerunt omnia concordata supplicacionum retro proxime decriptarum 2. In quibus omnibus premissis dominus presidens conclusit preter ali- 20 quas, que suspense fuerunt et pro talibus signate. 5 15 Dominica die pentecostes, lune, martis, mercurii et jovis sequenti- bus non fuerunt deputaciones propter festa pentecostes. Die tamen jovis fuit festum sancti Yvonis pauperum advocati et fuit missa solemnis in ecclesia fratrum Minorum. Congregacio. Veneris XX. mensis maji 1440 in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus dominis Vicensi, Taurinensi, Aquensi episcopis, abbatibus de Secusia, Ambroniaci, de Alpibus, in Zenna, Montis Serrati, presentibus do- 30 minis Bernardo Freyre, Wilhelmo Heße, Henrico de Judeis, Luppo Vallasti, Jacobo de Salzburga, procuratore Prutenorum, Cristanno de Gretz Regina. Medio juramento fuerunt incorporati: magister Georgius Meller rector parrochialis ecclesie in Pitzlin alias Hartkilchen Ratisponensis dio- 35 cesis in artibus magister; Guillermus Melleant presbiter, nobilis ex utro- que parente, rector parrochialis ecclesie de Monteur Nannetensis diocesis; 25 2 1 Vgl. S. 140 Z. 23 ff. Es sind die S. 128-140 mitgeteilten 52 bezw. 54 Konkordate. Man vergleiche dazu S. 140 Z. 18-19.
Strana 143
Маi 20. 21. 1.43 dominus Johannes Maginati curatus Meriaci Lugdunensis diocesis presbiter a); magister Fridericus Elebeck clericus Bremensis in artibus magister; Con- radus Axtiismuller rector parrochialis ecclesie in Lansperg Augustensis diocesis, capellanus domini Alberti ducis Bavarie et comitis palatini Reni. Deinde lecta fuerunt concordata suprascripta et conclusa. In facto gracie concedende Cartusiensibus loco domini Rodulphi auditoris camere deputavit sacra deputacio reformatorii dominum Jacobum de Salczburga cum simili potestate. Concordata supplicacionum. 1. Super") supplicacione rectoris parrochialis ecclesie in Monte Fal- 10 konis Basiliensis diocesis petentis, quod, attenta paupertate dicte ecclesie et quod situata est in ipso monte et per unum miliare distet a sua filiali ecclesia et propterea parrochiani dicte ecclesie missam et alia divina of- ficia nisi cum maximis periculis audire non possunt, quod ipse rector et sui successores qualibet die dominica et festivo solemni in qualibet dicta- 15 rum ecclesiarum missam celebrare valeant etc.: concordant omnes depu- taciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Basiliensi, qui auctoritate sacri concilii dispenset, ut ei videbitur, ejus consciencia onerata. 2. Supere) supplicacione Casparis Groß laici et Agnetis Musterin d) conjugum Constanciensis diocesis petencium, ut in matrimonio ignoranter 20 contracto et solemnizato remanere possint non obstante tercio gradu af- finitatis : concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et com- missa est vicario Constanciensi, qui auctoritate sacri concilii dispenset cum supplicantibus, ut petitur, ejus consciencia onerata. Illa de fide addit, quod littere per cancellariam expediantur. 3. Supere) supplicacione Ludovici Syrvent clerici Barchinonensis petentis, ut quoscunque canonicatus et prebendas eciam diaconales et alios in altera ecclesiarum Barchinonensis, Urgellensis, Gerundensis et Ylardensis obtinere possit, si sibi canonice conferantur, non obstante etate, cum nisi in sexto decimo anno sit constitutus et propterea ad diaconatum 30 promoveri non possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admitta- tur in forma, ut petitur f. 25 Sabbati XXI. non fuit tenta deputacio. Eadem8) die sabbati hora circa sextal) post meridiem coram reve- rendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi commissario etc. in ejus 35 ") hier endigt fol. 552b; das Folgende bis simili potestate (Zeile 8) steht auf dem unteren Viertel von fol. 553a unter dem dritten Konkordat (vgl. Variante f.) b) am Rande solvit. d) kaum Ninsterin. c) am Rande solverunt. ) am 1) hier folgt nun der in Variante a erwähnte Passus. 5) am Rande solvit. 1) Vorl. sextam. Rande Abjuracio. 10 4
Маi 20. 21. 1.43 dominus Johannes Maginati curatus Meriaci Lugdunensis diocesis presbiter a); magister Fridericus Elebeck clericus Bremensis in artibus magister; Con- radus Axtiismuller rector parrochialis ecclesie in Lansperg Augustensis diocesis, capellanus domini Alberti ducis Bavarie et comitis palatini Reni. Deinde lecta fuerunt concordata suprascripta et conclusa. In facto gracie concedende Cartusiensibus loco domini Rodulphi auditoris camere deputavit sacra deputacio reformatorii dominum Jacobum de Salczburga cum simili potestate. Concordata supplicacionum. 1. Super") supplicacione rectoris parrochialis ecclesie in Monte Fal- 10 konis Basiliensis diocesis petentis, quod, attenta paupertate dicte ecclesie et quod situata est in ipso monte et per unum miliare distet a sua filiali ecclesia et propterea parrochiani dicte ecclesie missam et alia divina of- ficia nisi cum maximis periculis audire non possunt, quod ipse rector et sui successores qualibet die dominica et festivo solemni in qualibet dicta- 15 rum ecclesiarum missam celebrare valeant etc.: concordant omnes depu- taciones, quod committatur reverendo patri domino episcopo Basiliensi, qui auctoritate sacri concilii dispenset, ut ei videbitur, ejus consciencia onerata. 2. Supere) supplicacione Casparis Groß laici et Agnetis Musterin d) conjugum Constanciensis diocesis petencium, ut in matrimonio ignoranter 20 contracto et solemnizato remanere possint non obstante tercio gradu af- finitatis : concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et com- missa est vicario Constanciensi, qui auctoritate sacri concilii dispenset cum supplicantibus, ut petitur, ejus consciencia onerata. Illa de fide addit, quod littere per cancellariam expediantur. 3. Supere) supplicacione Ludovici Syrvent clerici Barchinonensis petentis, ut quoscunque canonicatus et prebendas eciam diaconales et alios in altera ecclesiarum Barchinonensis, Urgellensis, Gerundensis et Ylardensis obtinere possit, si sibi canonice conferantur, non obstante etate, cum nisi in sexto decimo anno sit constitutus et propterea ad diaconatum 30 promoveri non possit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admitta- tur in forma, ut petitur f. 25 Sabbati XXI. non fuit tenta deputacio. Eadem8) die sabbati hora circa sextal) post meridiem coram reve- rendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi commissario etc. in ejus 35 ") hier endigt fol. 552b; das Folgende bis simili potestate (Zeile 8) steht auf dem unteren Viertel von fol. 553a unter dem dritten Konkordat (vgl. Variante f.) b) am Rande solvit. d) kaum Ninsterin. c) am Rande solverunt. ) am 1) hier folgt nun der in Variante a erwähnte Passus. 5) am Rande solvit. 1) Vorl. sextam. Rande Abjuracio. 10 4
Strana 144
144 Мai 21. 23. 5 10 domo constitutus dominus Henricus Biberstein rector parrochialis ecclesie in Zutzekein Basiliensis diocesis, qui fuit in curia Gabrielis post ejus privacionem, premissa per a) eum abjuracione conciliabuli Ferrariensis Florentini et cujuscunque alterius preter hoc Basiliense concilium") et recognito hoc Basiliensi concilio et Felice V. pro unico papa etc., peciit se absolvi rehabilitari de novo provideri. Ad idem fecit et peciit Con- radus Alberti de Hympelstein Eystetensis diocesis etc. Quos prefatus dominus archiepiscopus commissarius absolvit, rehabilitavit ad beneficia et officia obtenta et obtinenda, et de eisdem de novo providit sine pre- judicio juris quesiti. De quibus etc., presentibus dominis Antonio Piocheti decretorum doctore, quatrivario e) Viennensi, Guillermo de Mozellis curatod) Vizi Lausanensis diocesis et Radulpho Dangee) canonico Parisiensi. Deputacio. Lune XXIII. mensis maji M°CCCCOXL° in sacra deputacione pro 15 communibus, presidente in eadem domino preceptore Clavacii. Pro supplicacionibus expediendis pro hiis tribus diebus, videlicet hodierna lune martis et mercurii, sequentibus deputati fuerunt domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein et Nicolaus de Petrisalbis cum potestate ultimo eis data, videlicet expediendi illas sup- plicaciones de tribus aut duabus signaturis et alias, que fuerint leves; graves autem remittant ad deputacionem. Expedita fuit supplicacio domini Vicensis, ut sibi satisfiat de debitis, et dati sunt deputati domini abbas Ambroniaci et magister Johannes Vrunt cum omnimoda potestate. Item admissa fuit supplicacio domini Stephani Ploverii electi con- firmati ad ecclesiam Massiliensem et quod possit tenere beneficia sua usque ad pacificam possessionem dicte ecclesie et quod hec confirmentur.f) Eadem die post aliquos actus in eadem deputacione introductos vene- rabilis etc. dominus Johannes de Bachenstein etc. porrexit unam supplica- 30 cionem tendentem ad punicionem magistri Johannis Leodegarii propter in- juriam ut supraî sibi, ut asseruit, illatam. Tunc deputacioneg) volente de- liberare super eadem supplicacione supervenit magister Johannes Leodegarii 20 25 c) der mittlere Teil des b) Vorl. concilio. €) fehlt in der Vorlage. Wortes ist durch Korrektur undeutlich geworden; anscheinend hat Hüglin t mit 35 übergeschriebenem i; sollte diese Lesart richtig sein, so wäre quatrivario wohl gleich- d) Vorl. curatus. f) hier *) kaum Dauge. bedeutend mit quadrivario. folgt in der Vorlage ein Eintrag über den Beschluß der Deputacio in der Sache Bachenstein gegen Leodegarii und daran schließt sich der unten (S. 145 Z. 18 ff.) folgende Eintrag item dum fieret bis Bossis; ersterer ist durchgestrichen und durch 5) Vorl. deputacio volens. 40 den ausführlicheren Eintrag Eadem die u. s. w. ersetzt. Vgl. S. 120 Z. 6 ff.
144 Мai 21. 23. 5 10 domo constitutus dominus Henricus Biberstein rector parrochialis ecclesie in Zutzekein Basiliensis diocesis, qui fuit in curia Gabrielis post ejus privacionem, premissa per a) eum abjuracione conciliabuli Ferrariensis Florentini et cujuscunque alterius preter hoc Basiliense concilium") et recognito hoc Basiliensi concilio et Felice V. pro unico papa etc., peciit se absolvi rehabilitari de novo provideri. Ad idem fecit et peciit Con- radus Alberti de Hympelstein Eystetensis diocesis etc. Quos prefatus dominus archiepiscopus commissarius absolvit, rehabilitavit ad beneficia et officia obtenta et obtinenda, et de eisdem de novo providit sine pre- judicio juris quesiti. De quibus etc., presentibus dominis Antonio Piocheti decretorum doctore, quatrivario e) Viennensi, Guillermo de Mozellis curatod) Vizi Lausanensis diocesis et Radulpho Dangee) canonico Parisiensi. Deputacio. Lune XXIII. mensis maji M°CCCCOXL° in sacra deputacione pro 15 communibus, presidente in eadem domino preceptore Clavacii. Pro supplicacionibus expediendis pro hiis tribus diebus, videlicet hodierna lune martis et mercurii, sequentibus deputati fuerunt domini Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de Bachenstein et Nicolaus de Petrisalbis cum potestate ultimo eis data, videlicet expediendi illas sup- plicaciones de tribus aut duabus signaturis et alias, que fuerint leves; graves autem remittant ad deputacionem. Expedita fuit supplicacio domini Vicensis, ut sibi satisfiat de debitis, et dati sunt deputati domini abbas Ambroniaci et magister Johannes Vrunt cum omnimoda potestate. Item admissa fuit supplicacio domini Stephani Ploverii electi con- firmati ad ecclesiam Massiliensem et quod possit tenere beneficia sua usque ad pacificam possessionem dicte ecclesie et quod hec confirmentur.f) Eadem die post aliquos actus in eadem deputacione introductos vene- rabilis etc. dominus Johannes de Bachenstein etc. porrexit unam supplica- 30 cionem tendentem ad punicionem magistri Johannis Leodegarii propter in- juriam ut supraî sibi, ut asseruit, illatam. Tunc deputacioneg) volente de- liberare super eadem supplicacione supervenit magister Johannes Leodegarii 20 25 c) der mittlere Teil des b) Vorl. concilio. €) fehlt in der Vorlage. Wortes ist durch Korrektur undeutlich geworden; anscheinend hat Hüglin t mit 35 übergeschriebenem i; sollte diese Lesart richtig sein, so wäre quatrivario wohl gleich- d) Vorl. curatus. f) hier *) kaum Dauge. bedeutend mit quadrivario. folgt in der Vorlage ein Eintrag über den Beschluß der Deputacio in der Sache Bachenstein gegen Leodegarii und daran schließt sich der unten (S. 145 Z. 18 ff.) folgende Eintrag item dum fieret bis Bossis; ersterer ist durchgestrichen und durch 5) Vorl. deputacio volens. 40 den ausführlicheren Eintrag Eadem die u. s. w. ersetzt. Vgl. S. 120 Z. 6 ff.
Strana 145
Маi 23. 25. 145 et peciit copiam supplicacionis et subjunxit et dixit, quod ipse non deberet excludi a sacra deputacione, sed bene ipse dominus Johannes de Bachenstein nedum a sacra deputacione sed a toto concilio deberet excludi, et quod ea, que contra eum dixerat, adhuc approbaret et affirmaret et quod alias contra disposicionem decreti concilii Constanciensis1 ipse dominus auditor fecisset eum incarcerari. Quibus auditis prefatus dominus Johannes de Bachenstein iterato et de novo revocavit et revocat de presenti ad animam, de novo protestans velle prosequi hanc atrocissimam injuriam etc., requirens sacram deputacionem, ut dignaretur deliberare super sua supplicacione, presentibus ibidem reverendis patribus dominis 10 Vicensi et Vercellensi episcopis, Habundancie et Ambroniaci abbatibus, procuratore Prutenorum, Augustino de Insula, Francisco de Bossis, Jo- hanne Vrunt et Henrico Ubellin cum pluribus aliis ibidem astantibus. Tandem votis super supplicacione dicti domini Johannis de Bachenstein scru- tatisa) placuit, quod detur copia dicto magistro Johanni Leodegarii et 15 quod interim ad concordandum eos dentur et dati fuerunt deputati domini abbas Habundancie et procurator Prutenorum. Itemb) dum fieret mencio de abbatia de Rosis dixit procurator do- minio Michaelis provisi, quod dominus Johannesd) de Lauru electus erat per symoniam et impressionem. De quo procurator dicti domini Jo- 20 hannise) protestatus fuit extimans injuriam ad decem milia florenorum, petens instrumentum, presentibus Vicensi, Vercellensi, Bachenstein, In- sula, Bossis. 5 Mercurii XXV. mensis maji M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore Clavacii. Instante et suadente eadem deputacione venerabiles et circum- specti viri dominus Johannes de Bachenstein, decretorum doctor archi- diaconus Zagrabiensis et sacri palacii apostolici causarum auditor, necnon magister Johannes Leodegarii archidiaconus consenserunt et contenti fuerunt ac per juramentum eorum in manibus dicti domini presidentis prestitum 30 solemniter jurarunt et se obligarunt, quod eadem sacra deputacio et patres ejusdem tamquam judices vel arbitri seu arbitratores aut amica- „) fehlt in der Vorlage. b) das Folgende steht in Hüglins Protokoll vor dem auf Bachensteins Supplik bezüglichen Eintrag Eadem die bis Prutenorum (S. 144 Z. 28 ff.); es ist aber erst nach ihm einzuschalten, da Hüglin am Rande bemerkt pone c) domini Mich. provisi fehlt in der Vorlage, secundum Johannem de Bachenstein. aber es ist Raum zum Nachtragen freigelassen. d) Johannes de Lauru desgleichen. *) desgleichen. 25 35 Dies bezicht sich vermutlich auf das Dekret „Justitiam et equitatem“ der 15. Session vom 6. Juli 1415 (Mansi 27, 766-768). 40 Concilium Basiliense VII. 19
Маi 23. 25. 145 et peciit copiam supplicacionis et subjunxit et dixit, quod ipse non deberet excludi a sacra deputacione, sed bene ipse dominus Johannes de Bachenstein nedum a sacra deputacione sed a toto concilio deberet excludi, et quod ea, que contra eum dixerat, adhuc approbaret et affirmaret et quod alias contra disposicionem decreti concilii Constanciensis1 ipse dominus auditor fecisset eum incarcerari. Quibus auditis prefatus dominus Johannes de Bachenstein iterato et de novo revocavit et revocat de presenti ad animam, de novo protestans velle prosequi hanc atrocissimam injuriam etc., requirens sacram deputacionem, ut dignaretur deliberare super sua supplicacione, presentibus ibidem reverendis patribus dominis 10 Vicensi et Vercellensi episcopis, Habundancie et Ambroniaci abbatibus, procuratore Prutenorum, Augustino de Insula, Francisco de Bossis, Jo- hanne Vrunt et Henrico Ubellin cum pluribus aliis ibidem astantibus. Tandem votis super supplicacione dicti domini Johannis de Bachenstein scru- tatisa) placuit, quod detur copia dicto magistro Johanni Leodegarii et 15 quod interim ad concordandum eos dentur et dati fuerunt deputati domini abbas Habundancie et procurator Prutenorum. Itemb) dum fieret mencio de abbatia de Rosis dixit procurator do- minio Michaelis provisi, quod dominus Johannesd) de Lauru electus erat per symoniam et impressionem. De quo procurator dicti domini Jo- 20 hannise) protestatus fuit extimans injuriam ad decem milia florenorum, petens instrumentum, presentibus Vicensi, Vercellensi, Bachenstein, In- sula, Bossis. 5 Mercurii XXV. mensis maji M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore Clavacii. Instante et suadente eadem deputacione venerabiles et circum- specti viri dominus Johannes de Bachenstein, decretorum doctor archi- diaconus Zagrabiensis et sacri palacii apostolici causarum auditor, necnon magister Johannes Leodegarii archidiaconus consenserunt et contenti fuerunt ac per juramentum eorum in manibus dicti domini presidentis prestitum 30 solemniter jurarunt et se obligarunt, quod eadem sacra deputacio et patres ejusdem tamquam judices vel arbitri seu arbitratores aut amica- „) fehlt in der Vorlage. b) das Folgende steht in Hüglins Protokoll vor dem auf Bachensteins Supplik bezüglichen Eintrag Eadem die bis Prutenorum (S. 144 Z. 28 ff.); es ist aber erst nach ihm einzuschalten, da Hüglin am Rande bemerkt pone c) domini Mich. provisi fehlt in der Vorlage, secundum Johannem de Bachenstein. aber es ist Raum zum Nachtragen freigelassen. d) Johannes de Lauru desgleichen. *) desgleichen. 25 35 Dies bezicht sich vermutlich auf das Dekret „Justitiam et equitatem“ der 15. Session vom 6. Juli 1415 (Mansi 27, 766-768). 40 Concilium Basiliense VII. 19
Strana 146
146 Мai 25-27. biles compositores super omnibus et singulis discordiis controversiis in- juriis et rebus aliis quibuscunque inter eos motis et exortis habeant facere et ordinare aut per viam juris aut per viam amicabilem, prout eisdem videbitur, de alto et de basso rejectis quibuscunque appella- cionibus, et quod quelibet parcium possit producere testes, quos voluerit, omni excepcione majores quodque neutra parcium debeat aliam interim quoquo modo offendere. Et ita jurarunt tenere et observare ordinacionem desuper fiendam per eandem deputacionem sub pena perjurii, presenti- bus dominis episcopo Vercellensi, abbatibus Habundancie et de Alpibus, 10 procuratore Prutenorum, Francisco de Bossis, Roberto de Fordella, cum pluribus aliis ibidem astantibus. Provisum fuit motu proprio domino abbati Conchensi de abbatia sancti Geraldi Aureliaci Sancti Flori diocesis. Data fuit licencia domino Petro de Cormano recedendi. 5 t 20 Jovisa) XXVI. maji anno etc. XL° in domo reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis presidentis magister Johannes Dubot, pro- curator et inb) nomine magistri Johannis Dubot junioris, de cujus mandato constitit, premissa abjuracione conventiculi Florentini in forma et re- cognito hoe concilio peciit se absolvi ete) rehabilitari cum nova provisione. Quem tunc idem dominus archiepiscopus auctoritate sibi attributa! nomine quo supra absolvit, rehabilitavit, de novo providit sine prejudicio juris quesiti, injuncta sibi penitencia. De quibus etc., presentibus nobili Ber- trando de Sancto Petro alias de Saxo diocesis Tarentasiensis et Antonio Philippi Gracionopolitane diocesis, secretario dicti domini archiepiscopi. 15 Congregacio. Veneris XXVII. mensis maji MOCCCCOXLmo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus sibi dominis Vicensi, Vercellensi, Taurinensi, Yponensi, Grossitano episcopis, electo Segobricensi, Ambroniaci, Montis Serrati, Sancti 30 Michaelis, de Secusia abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, Wilhelmo Hees, Augustino de Insula, procuratore Prutenorum, Jacobo Salzburga et Dionisio Sabrevais. Medio juramento fuerunt incorporati: magister Eneas Gondemari in artibus magister, rector parrochialis ecclesie de Laudeda Leonensis 35 diocesis; dominus Johannes Hen rector parrochialis ecclesie de Queberoen et prior prioratus secularis et administrator hospitalis beate Marie de 25 2) am Rande abjuracio. b) Vorl. eo. c) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 110 Z. 31 ff.
146 Мai 25-27. biles compositores super omnibus et singulis discordiis controversiis in- juriis et rebus aliis quibuscunque inter eos motis et exortis habeant facere et ordinare aut per viam juris aut per viam amicabilem, prout eisdem videbitur, de alto et de basso rejectis quibuscunque appella- cionibus, et quod quelibet parcium possit producere testes, quos voluerit, omni excepcione majores quodque neutra parcium debeat aliam interim quoquo modo offendere. Et ita jurarunt tenere et observare ordinacionem desuper fiendam per eandem deputacionem sub pena perjurii, presenti- bus dominis episcopo Vercellensi, abbatibus Habundancie et de Alpibus, 10 procuratore Prutenorum, Francisco de Bossis, Roberto de Fordella, cum pluribus aliis ibidem astantibus. Provisum fuit motu proprio domino abbati Conchensi de abbatia sancti Geraldi Aureliaci Sancti Flori diocesis. Data fuit licencia domino Petro de Cormano recedendi. 5 t 20 Jovisa) XXVI. maji anno etc. XL° in domo reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis presidentis magister Johannes Dubot, pro- curator et inb) nomine magistri Johannis Dubot junioris, de cujus mandato constitit, premissa abjuracione conventiculi Florentini in forma et re- cognito hoe concilio peciit se absolvi ete) rehabilitari cum nova provisione. Quem tunc idem dominus archiepiscopus auctoritate sibi attributa! nomine quo supra absolvit, rehabilitavit, de novo providit sine prejudicio juris quesiti, injuncta sibi penitencia. De quibus etc., presentibus nobili Ber- trando de Sancto Petro alias de Saxo diocesis Tarentasiensis et Antonio Philippi Gracionopolitane diocesis, secretario dicti domini archiepiscopi. 15 Congregacio. Veneris XXVII. mensis maji MOCCCCOXLmo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus sibi dominis Vicensi, Vercellensi, Taurinensi, Yponensi, Grossitano episcopis, electo Segobricensi, Ambroniaci, Montis Serrati, Sancti 30 Michaelis, de Secusia abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, Wilhelmo Hees, Augustino de Insula, procuratore Prutenorum, Jacobo Salzburga et Dionisio Sabrevais. Medio juramento fuerunt incorporati: magister Eneas Gondemari in artibus magister, rector parrochialis ecclesie de Laudeda Leonensis 35 diocesis; dominus Johannes Hen rector parrochialis ecclesie de Queberoen et prior prioratus secularis et administrator hospitalis beate Marie de 25 2) am Rande abjuracio. b) Vorl. eo. c) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 110 Z. 31 ff.
Strana 147
Маi 27. 147 Alrayo Venetensis diocesis; Antonius Perrini presbiter sacrista curatus parrochialis ecclesie sancti Laurencii de Sambuca Gerundensis diocesis; Petrus de Norcurens canonicus regularis monasterii Habundancie, rector parrochialis ecclesie de Pulliaco Gebennensis diocesis; Stephanus Ferrot archidiaconus Pomeranie in ecclesia Wladislaviensi; Alanus Guerinset baccalarius in decretis, rector parrochialis ecclesie de Laudawervey Leo- nensis diocesis, nobilis ex utroque parente; magister Johannes Sanageti baccalarius in decretis; magister Johannes de Patavia magister in artibus studii Viennensis subdiaconus; Gauffridus Moysen rector parrochialis ecclesie de Triolore Corisopitensis diocesis, tenorista capelle domini ducis Britanie; Guido Brissandi rector parrochialis ecclesie sancti Johannis supra Rixosam Lugdunensis diocesis; Yvo Roberti rector parrochialis ecclesie de Moreac Venetensis diocesis, secretarius domini ducis Britanie; Guillermus Lene rector parrochialis ecclesie de Ebran Macloviensis diocesis. Pro majori penitenciario deputacio fidei in absencia domini Civita- tensis deputavita) fratrem Bernnardumb) Cathalani. Pro precognitore deputacio pacis in absencia domini Sigismundi deputavit dominum episcopum Taurinensem. Concordata supplicacionum facta lecta et conclusa veneris XXVII. maji MCCCCOXL°. 1. Super1 supplicacione Alberti2 et Ludovici de Wertheim" de co- mitum genere procreatorum, Conradi Wellint sacre theologie professoris, sancti Johannis novi monasterii Herbipolensis ecclesiarum canonicorum, ac Bertoldi Kurch incorporatorum et Petri Roser petencium, ut residentes 25 ine) concilio generali aut studio generali fructus etc. quorumcunque suorum beneficiorum dignitatum personatuum et officiorum ecclesiasti- corum, que obtinent et obtinebunt, cum ea integritate percipere possint, acsi presentes interessent, distribucionibus cottidianis exceptis etc.: con- cordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ad septen- 30 nium, ut petitur. Illa tamen de fide quoad non incorporatos refutavit eandem. 5 10 15 20 a) in der Vorlage folgt dictum. b) Vorl. Bernnardi. 6) fehlt in der Vorlage. Jedes der Konkordate 1-6, 8-27, 29, 30, 34-38, 42, 42a, 14-46, 48, 49, 52, 55-57 hat den Randvermerk solvit bezw. (bci 1, II, 15, 17, 18, 23, 29 und 57) 35 solverunt. Der Vermerk fehlt bei den Konkordaten 7, 39 und 50. Wegen der anderen Konkordate vergleiche man die entsprechenden Varianten. Inkorporiert 3 Inkorporiert seit 12. seit 7. Januar 1436. Vgl. Conc. Bas. 1, 5 Z. 14 ff. 4 November 1435. Vgl. Conc. Bas. 3, 565 Z. 5. Ebenfalls seit 12. November inkorporiert. Vgl. Conc. Bas. 3, 565 Z. 6. 40 4 *
Маi 27. 147 Alrayo Venetensis diocesis; Antonius Perrini presbiter sacrista curatus parrochialis ecclesie sancti Laurencii de Sambuca Gerundensis diocesis; Petrus de Norcurens canonicus regularis monasterii Habundancie, rector parrochialis ecclesie de Pulliaco Gebennensis diocesis; Stephanus Ferrot archidiaconus Pomeranie in ecclesia Wladislaviensi; Alanus Guerinset baccalarius in decretis, rector parrochialis ecclesie de Laudawervey Leo- nensis diocesis, nobilis ex utroque parente; magister Johannes Sanageti baccalarius in decretis; magister Johannes de Patavia magister in artibus studii Viennensis subdiaconus; Gauffridus Moysen rector parrochialis ecclesie de Triolore Corisopitensis diocesis, tenorista capelle domini ducis Britanie; Guido Brissandi rector parrochialis ecclesie sancti Johannis supra Rixosam Lugdunensis diocesis; Yvo Roberti rector parrochialis ecclesie de Moreac Venetensis diocesis, secretarius domini ducis Britanie; Guillermus Lene rector parrochialis ecclesie de Ebran Macloviensis diocesis. Pro majori penitenciario deputacio fidei in absencia domini Civita- tensis deputavita) fratrem Bernnardumb) Cathalani. Pro precognitore deputacio pacis in absencia domini Sigismundi deputavit dominum episcopum Taurinensem. Concordata supplicacionum facta lecta et conclusa veneris XXVII. maji MCCCCOXL°. 1. Super1 supplicacione Alberti2 et Ludovici de Wertheim" de co- mitum genere procreatorum, Conradi Wellint sacre theologie professoris, sancti Johannis novi monasterii Herbipolensis ecclesiarum canonicorum, ac Bertoldi Kurch incorporatorum et Petri Roser petencium, ut residentes 25 ine) concilio generali aut studio generali fructus etc. quorumcunque suorum beneficiorum dignitatum personatuum et officiorum ecclesiasti- corum, que obtinent et obtinebunt, cum ea integritate percipere possint, acsi presentes interessent, distribucionibus cottidianis exceptis etc.: con- cordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ad septen- 30 nium, ut petitur. Illa tamen de fide quoad non incorporatos refutavit eandem. 5 10 15 20 a) in der Vorlage folgt dictum. b) Vorl. Bernnardi. 6) fehlt in der Vorlage. Jedes der Konkordate 1-6, 8-27, 29, 30, 34-38, 42, 42a, 14-46, 48, 49, 52, 55-57 hat den Randvermerk solvit bezw. (bci 1, II, 15, 17, 18, 23, 29 und 57) 35 solverunt. Der Vermerk fehlt bei den Konkordaten 7, 39 und 50. Wegen der anderen Konkordate vergleiche man die entsprechenden Varianten. Inkorporiert 3 Inkorporiert seit 12. seit 7. Januar 1436. Vgl. Conc. Bas. 1, 5 Z. 14 ff. 4 November 1435. Vgl. Conc. Bas. 3, 565 Z. 5. Ebenfalls seit 12. November inkorporiert. Vgl. Conc. Bas. 3, 565 Z. 6. 40 4 *
Strana 148
148 Маi 27. 2. Super supplicacione magistri Conradi Wellen sacre pagine pro- fessoris, canonici prebendati et possessoris novi monasterii Herbipolensis, incorporati 1 petentis domino Johanni de Turicella judici cause aut ejus surrogato vel surrogando committi, ut ad expedicionem rei judicate ac alias juxta tenores commissionum per sacras deputaciones obtentarum contra decanum canonicos et capitulum dicte ecclesie procedat, non obstantibus nullitatibus ex adverso objectis, quarum pretextu ipsi adversarii spolium continere nituntur in prejudicium rei judicate et decretorum sacri concilii etc., cum potestate inhibendi, et quod adversarii non audiantur 10 nisi parito judicato etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa est domino Johanni de Turicella, qui procedat et exequatur, ut petitur, juxta commissiones sibi alias factas. 3. Super supplicacione domini Johannis Roig ebdomadarii parro- chialis ecclesie de Eperali Gerundensis diocesis petentis, ut, cum fuerit 15 et sit ex colorato titulo possessor triennalis dicte ebdomadarie et propterea juxta decretum2 sacri concilii vexari amplius non debeat super eadem, quod a) decernatur per sacrum concilium quendam Jacobum Sicart ad- versus dictum exponentem super eadem ebdomadaria audiendum non fore nec admitti debere sed eidem perpetuum silencium imponendum 20 fore etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et ad- missa est, ut petitur. 4. Super supplicacione domini Johannis Sourfert in decretis licenciati cum rigore examinis, canonici ecclesie Macloviensis, incorporati et pre- sentis petentis, ut residendo in sacro concilio aut altero beneficiorum 25 suorum fructus omnium beneficiorum suorum percipere possit, item peten- tis, ut ipse in altera Macloviensis seu beate Marie Guerchie Redonensis diocesis ecclesiarum residendo in parrochiali ecclesia de Plerin residere minime teneatur etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod prima admittatur ad decennium, ut petitur. Quo vero ad secundam concor- 30 dant omnes, quod admittatur, dummodo supplicans resideat in ecclesia cathedrali. Quarta de reformatorio admittit primam ad septennium tantum. 5. Super supplicacione Guillermi Andree petentis quendam Johannem Gingonis declarari privatum ecclesiab) parrochiali de Selnel ex eo, quod in curia Gabrielis existit, et eidem supplicanti conferri etc.: concordant 35 omnes sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nomi- nando, qui constito de assertis procedat secundum formam decretorum hujus sacri concilii, ut petitur. 5 a) sic. b) Vorl. ecclesie parrochialis. 2 Vgl. den Abschnitt „De pacificis 1 Vgl. vorige Anmerkung. 40 possessoribus" in dem Dekret „In nomine spiritus" der 21. Session vom 9. Juni 1435 (Mansi 29, 105; Mon. conc. 2, 801-802).
148 Маi 27. 2. Super supplicacione magistri Conradi Wellen sacre pagine pro- fessoris, canonici prebendati et possessoris novi monasterii Herbipolensis, incorporati 1 petentis domino Johanni de Turicella judici cause aut ejus surrogato vel surrogando committi, ut ad expedicionem rei judicate ac alias juxta tenores commissionum per sacras deputaciones obtentarum contra decanum canonicos et capitulum dicte ecclesie procedat, non obstantibus nullitatibus ex adverso objectis, quarum pretextu ipsi adversarii spolium continere nituntur in prejudicium rei judicate et decretorum sacri concilii etc., cum potestate inhibendi, et quod adversarii non audiantur 10 nisi parito judicato etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa est domino Johanni de Turicella, qui procedat et exequatur, ut petitur, juxta commissiones sibi alias factas. 3. Super supplicacione domini Johannis Roig ebdomadarii parro- chialis ecclesie de Eperali Gerundensis diocesis petentis, ut, cum fuerit 15 et sit ex colorato titulo possessor triennalis dicte ebdomadarie et propterea juxta decretum2 sacri concilii vexari amplius non debeat super eadem, quod a) decernatur per sacrum concilium quendam Jacobum Sicart ad- versus dictum exponentem super eadem ebdomadaria audiendum non fore nec admitti debere sed eidem perpetuum silencium imponendum 20 fore etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et ad- missa est, ut petitur. 4. Super supplicacione domini Johannis Sourfert in decretis licenciati cum rigore examinis, canonici ecclesie Macloviensis, incorporati et pre- sentis petentis, ut residendo in sacro concilio aut altero beneficiorum 25 suorum fructus omnium beneficiorum suorum percipere possit, item peten- tis, ut ipse in altera Macloviensis seu beate Marie Guerchie Redonensis diocesis ecclesiarum residendo in parrochiali ecclesia de Plerin residere minime teneatur etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod prima admittatur ad decennium, ut petitur. Quo vero ad secundam concor- 30 dant omnes, quod admittatur, dummodo supplicans resideat in ecclesia cathedrali. Quarta de reformatorio admittit primam ad septennium tantum. 5. Super supplicacione Guillermi Andree petentis quendam Johannem Gingonis declarari privatum ecclesiab) parrochiali de Selnel ex eo, quod in curia Gabrielis existit, et eidem supplicanti conferri etc.: concordant 35 omnes sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nomi- nando, qui constito de assertis procedat secundum formam decretorum hujus sacri concilii, ut petitur. 5 a) sic. b) Vorl. ecclesie parrochialis. 2 Vgl. den Abschnitt „De pacificis 1 Vgl. vorige Anmerkung. 40 possessoribus" in dem Dekret „In nomine spiritus" der 21. Session vom 9. Juni 1435 (Mansi 29, 105; Mon. conc. 2, 801-802).
Strana 149
Маi 27. 149 6. Super supplicacione Nicolai de Pobistain clerici Pataviensis diocesis petentis certo judici in cancellaria nominando committi, ut, si sibi constiterit quendam presbiterum in cancellaria exprimendum propter nonnulla crimina per ejus ordinarium per viam inquisicionis ad perpetuos carceres condempnatum fore et propterea quadam dignitate principali in collegiata ecclesia, non tamen electiva, privandum eundem presbiterum privet et eidem supplicanti hujusmodi dignitatem conferat: concordant omnes deputaciones, quod concedatur et concessa est in forma juris. 7. Super supplicacione Johannis Garriguas pauperis presbiteri, rectoris 10 parrochialis ecclesie de Berriaco Rutenensis diocesis, petentis domino Johanni de Bachenstein judici cause aut alteri committi, ut, si sibi consti- terit appellacionem a quadam sentencia per dominum officialem Rutenen- sem judicem apostolicum pro eodem supplicante et contra quendama) Berengarium de Grayssato super dicta ecclesia lata interpositam fuisse desertam et dictam sentenciam in rem transivisse judicatam, pronunciet dictum Berengarium ulterius audiendum non fore nisi parito judicato, cum potestate hujusmodi sentenciam exequendi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur, constito de assertis. 8. Super supplicacione, in qua petitur concedi certas indulgencias 20 pro fabrica et reparacione parrochialis ecclesie sancti Thome in opido Susaciensi Coloniensis diocesis, concordant tres sacre deputaciones, quod concedantur duo anni et totidem quadragene in forma cancellarie, ut petitur. Quarta de fide admittit eam ad tres annos et totidem quadra- genas ad decennium. 9. Super supplicacione Johannis Berwini petentis domino Ro- dulpho de Rûderschein judici cause committi, ut, si sibi constiterit quendam Johannem Fabri de Mosceln quoddamb) laudum et arbitramen- tum de et super canonicatu et prebenda ac cantoria ecclesie sancti Philippi Cellensis Maguntinensis diocesis factum violasse et propterea 30 perjurium incurrisse, ipsum Johannem Fabri dictis beneficiis priva- tum declaret et eundem supplicantem surroget etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa est domino Rodulpho de Rûderschein auditori camere, ut petitur, in forma juris. 10. Super supplicacione Henrici Nyenhuyß prepositi ecclesie beate 35 Marie Reyssensis Coloniensis diocesis subdiaconi, illustris principis domini Adolphi ducis Clyvensis consiliarii, petentis, ut insistendo serviciis dicti domini ducis non teneatur ad alios promoveri ordines ad decennium: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ad triennium. 5 15 25 40 3) Vorl. quem. b) Vorl. quoddum.
Маi 27. 149 6. Super supplicacione Nicolai de Pobistain clerici Pataviensis diocesis petentis certo judici in cancellaria nominando committi, ut, si sibi constiterit quendam presbiterum in cancellaria exprimendum propter nonnulla crimina per ejus ordinarium per viam inquisicionis ad perpetuos carceres condempnatum fore et propterea quadam dignitate principali in collegiata ecclesia, non tamen electiva, privandum eundem presbiterum privet et eidem supplicanti hujusmodi dignitatem conferat: concordant omnes deputaciones, quod concedatur et concessa est in forma juris. 7. Super supplicacione Johannis Garriguas pauperis presbiteri, rectoris 10 parrochialis ecclesie de Berriaco Rutenensis diocesis, petentis domino Johanni de Bachenstein judici cause aut alteri committi, ut, si sibi consti- terit appellacionem a quadam sentencia per dominum officialem Rutenen- sem judicem apostolicum pro eodem supplicante et contra quendama) Berengarium de Grayssato super dicta ecclesia lata interpositam fuisse desertam et dictam sentenciam in rem transivisse judicatam, pronunciet dictum Berengarium ulterius audiendum non fore nisi parito judicato, cum potestate hujusmodi sentenciam exequendi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur, constito de assertis. 8. Super supplicacione, in qua petitur concedi certas indulgencias 20 pro fabrica et reparacione parrochialis ecclesie sancti Thome in opido Susaciensi Coloniensis diocesis, concordant tres sacre deputaciones, quod concedantur duo anni et totidem quadragene in forma cancellarie, ut petitur. Quarta de fide admittit eam ad tres annos et totidem quadra- genas ad decennium. 9. Super supplicacione Johannis Berwini petentis domino Ro- dulpho de Rûderschein judici cause committi, ut, si sibi constiterit quendam Johannem Fabri de Mosceln quoddamb) laudum et arbitramen- tum de et super canonicatu et prebenda ac cantoria ecclesie sancti Philippi Cellensis Maguntinensis diocesis factum violasse et propterea 30 perjurium incurrisse, ipsum Johannem Fabri dictis beneficiis priva- tum declaret et eundem supplicantem surroget etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa est domino Rodulpho de Rûderschein auditori camere, ut petitur, in forma juris. 10. Super supplicacione Henrici Nyenhuyß prepositi ecclesie beate 35 Marie Reyssensis Coloniensis diocesis subdiaconi, illustris principis domini Adolphi ducis Clyvensis consiliarii, petentis, ut insistendo serviciis dicti domini ducis non teneatur ad alios promoveri ordines ad decennium: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ad triennium. 5 15 25 40 3) Vorl. quem. b) Vorl. quoddum.
Strana 150
150 Маi 27. 11. Super supplicacione Johannis van Baijart et Johanne Bußkint mulieris Cameracensis diocesis petencium, quod in matrimonio ignoranter contracto carnali copula subsecuta remanere possint non obstante tercio gradu consanguinitatis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod ad- 5 mittatur et committatur ordinario loci, qui, prout sibi videbitur, dispen- set, ejus conscienciam onerando. Quarta de fide admittit eam simpliciter. 12. Super supplicacione domini Johannis Spul junioris utriusque juris doctoris scolastici sancti Gereonis Coloniensis incorporati! petentis secum dispensari ad unum aliud incompatibile beneficiuma) cum dicta 10 scolasteria tenendum: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ad duo incompatibilia dumtaxat ad vitam supplicantis, dum tamen non fuerint due majores post pontificales in cathedralibus aut principales due in collegiatis vel due parrochiales ecclesie. Illab) de pace et de com- munibus addunt „vel alias mixtim". 13. Super supplicacione, in qua petitur domino Segobricensi judici cause committi in causa confirmacionis electionis facte per viam spiritus sancti servatis servandis de persona fratris Thome Boqueneau ad mona- sterium Liessense non obstante, quod juramentum eligencium in hujus- modi electione non intervenerit: concordant omnes deputaciones, quod 20 admittatur et admissa est, ut petitur. Illa de reformatorio addit „sine prejudicio juris quesiti". 14. Super supplicacione, in qua petitur committi domino Vicensi judici cause, ut cuidam instrumento et insercioni litterarum a curia Gabrielis emanatarum in eodeme) insertarum pro parte cujusdam Jo- 25 hannis Derrian super ecclesia Cenomanensi producto tantam fidem ad- hibeat, quanta adhiberetur originalibus litteris, constito de legalitate ac signo et manu notarii etc.: concordant omnes deputaciones, quod admit- tatur, ut petitur, salvis aliis legitimis excepcionibus partis adverse. 15. Super supplicacione abbatis et conventus monasterii sancti Petri 30 de Campo Rotundo Gerundensis diocesis petencium quandamd) unionem factam per legatum apostolicum de elemosinaria dicti monasterii infir- marie ejusdem et quase) simul Guillermus Corona possidet revocari et segregari, reservata pensione dicto Guillermo, quatenus alteram ex ipsis resignare voluerit propter ejus debilitatem etc.: concordant tres deputa- 35 ciones, quod committatur alicui in cancellaria nominando, qui vocatis vocandis et constito de premissis procedat, ut petitur. Quarta de com- munibus dicit, quod detur sibi coadjutor in forma juris. 15 2) Vorl. beneficio. *) Vorl. que. b) sic. c) Vorl. eisdem. d) Vorl. quam. 40 Seit Juli 1437. Vgl. Mon. conc. 2, 996.
150 Маi 27. 11. Super supplicacione Johannis van Baijart et Johanne Bußkint mulieris Cameracensis diocesis petencium, quod in matrimonio ignoranter contracto carnali copula subsecuta remanere possint non obstante tercio gradu consanguinitatis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod ad- 5 mittatur et committatur ordinario loci, qui, prout sibi videbitur, dispen- set, ejus conscienciam onerando. Quarta de fide admittit eam simpliciter. 12. Super supplicacione domini Johannis Spul junioris utriusque juris doctoris scolastici sancti Gereonis Coloniensis incorporati! petentis secum dispensari ad unum aliud incompatibile beneficiuma) cum dicta 10 scolasteria tenendum: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ad duo incompatibilia dumtaxat ad vitam supplicantis, dum tamen non fuerint due majores post pontificales in cathedralibus aut principales due in collegiatis vel due parrochiales ecclesie. Illab) de pace et de com- munibus addunt „vel alias mixtim". 13. Super supplicacione, in qua petitur domino Segobricensi judici cause committi in causa confirmacionis electionis facte per viam spiritus sancti servatis servandis de persona fratris Thome Boqueneau ad mona- sterium Liessense non obstante, quod juramentum eligencium in hujus- modi electione non intervenerit: concordant omnes deputaciones, quod 20 admittatur et admissa est, ut petitur. Illa de reformatorio addit „sine prejudicio juris quesiti". 14. Super supplicacione, in qua petitur committi domino Vicensi judici cause, ut cuidam instrumento et insercioni litterarum a curia Gabrielis emanatarum in eodeme) insertarum pro parte cujusdam Jo- 25 hannis Derrian super ecclesia Cenomanensi producto tantam fidem ad- hibeat, quanta adhiberetur originalibus litteris, constito de legalitate ac signo et manu notarii etc.: concordant omnes deputaciones, quod admit- tatur, ut petitur, salvis aliis legitimis excepcionibus partis adverse. 15. Super supplicacione abbatis et conventus monasterii sancti Petri 30 de Campo Rotundo Gerundensis diocesis petencium quandamd) unionem factam per legatum apostolicum de elemosinaria dicti monasterii infir- marie ejusdem et quase) simul Guillermus Corona possidet revocari et segregari, reservata pensione dicto Guillermo, quatenus alteram ex ipsis resignare voluerit propter ejus debilitatem etc.: concordant tres deputa- 35 ciones, quod committatur alicui in cancellaria nominando, qui vocatis vocandis et constito de premissis procedat, ut petitur. Quarta de com- munibus dicit, quod detur sibi coadjutor in forma juris. 15 2) Vorl. beneficio. *) Vorl. que. b) sic. c) Vorl. eisdem. d) Vorl. quam. 40 Seit Juli 1437. Vgl. Mon. conc. 2, 996.
Strana 151
Маi 27. 151 16. Super supplicacione Jacobi Britonis, in legibus baccalarii in uni- versitate Andegavensi in jure civili actu legentisa) et studentis, petentis, ut quodcunque beneficium eciam curatumb) obtinere possit non obstante defectu etatis, cum sit in vicesimo anno constitutus etc.: concordant omnes deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, intuitu et favore studii, dummodo supplicans usque ad debitam etatem perseveraverit in eodem. 17. Super supplicacione domini Bernardi Margarit militis, domini castri Eupurutani ac vicarii Barchinone, et Alienoris ejus uxoris petencium, ut in locis interdictis cum personis per eos nominandis divina audire possint 10 neenon sibi concedi altare portatile in forma cancellarie et confessionale etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de reformatorio concedit eis confessionale dumtaxat. 18. Super supplicacione Petri Boucel et Guillermi de Servande super ecclesia parrochiali sancti Johannis super Cresnon Redonensis diocesis liti- 15 gancium petencium causam hujusmodi advocari et alicui probo viro com- mitti cum potestate summarie eam terminandi et pensionem decem li- brarum parti, contra quam sentencia ferretur, reservandi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et committatur domino Raymundo Taloni electo Sistaricensi, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et 20 communibus, addunt „dummodo consensus parcium interveniat“. 19. Super supplicacione Johannis Brunea canonici regularis mona- sterii de Genestonio Nannetensis diocesis petentis cessionem in vim con- cordie fiendam de prioratu de Breveria dicti ordinis per Johannem Mul- toris admitti et eundem supplicantem in jure illius surrogari reservata 25 pensione viginti librarum hujusmodi cedenti etc.: concordant omnes depu- taciones, quod committatur domino archidiacono Metensi, qui constito de assertis admittat resignacionem, surroget et pensionem assignet suppor- tabilem, prout consciencie sue videbitur, duraturam quousque fuerit pro- visum Johanni Multoris de beneficio valoris pensionis imponende. Illa 30 de reformatorio addit „dummodo pensio non excedat medietatem fructu- um veri valoris". 20. Super supplicacione dominie) Johannis Spul junioris utriusque juris doctoris petentis provisionem sibi ordinaria auctoritate de consensu capituli factam de scolasteria sancti Gereonis Coloniensis in vim resigna- 35 cionis et pensionis assignacionem resignanti factam approbari et confirmari cum nova provisione etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad- mittatur, ut petitur. Illa tamen de fide addit, quod in cancellaria constet de consensu capituli. 5 2) Vorl. legens et studens. wiederholt domini. b) in der Vorlage folgt existat. *) Vorl. 40
Маi 27. 151 16. Super supplicacione Jacobi Britonis, in legibus baccalarii in uni- versitate Andegavensi in jure civili actu legentisa) et studentis, petentis, ut quodcunque beneficium eciam curatumb) obtinere possit non obstante defectu etatis, cum sit in vicesimo anno constitutus etc.: concordant omnes deputaciones, quod concedatur et concessa est, ut petitur, intuitu et favore studii, dummodo supplicans usque ad debitam etatem perseveraverit in eodem. 17. Super supplicacione domini Bernardi Margarit militis, domini castri Eupurutani ac vicarii Barchinone, et Alienoris ejus uxoris petencium, ut in locis interdictis cum personis per eos nominandis divina audire possint 10 neenon sibi concedi altare portatile in forma cancellarie et confessionale etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de reformatorio concedit eis confessionale dumtaxat. 18. Super supplicacione Petri Boucel et Guillermi de Servande super ecclesia parrochiali sancti Johannis super Cresnon Redonensis diocesis liti- 15 gancium petencium causam hujusmodi advocari et alicui probo viro com- mitti cum potestate summarie eam terminandi et pensionem decem li- brarum parti, contra quam sentencia ferretur, reservandi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et committatur domino Raymundo Taloni electo Sistaricensi, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et 20 communibus, addunt „dummodo consensus parcium interveniat“. 19. Super supplicacione Johannis Brunea canonici regularis mona- sterii de Genestonio Nannetensis diocesis petentis cessionem in vim con- cordie fiendam de prioratu de Breveria dicti ordinis per Johannem Mul- toris admitti et eundem supplicantem in jure illius surrogari reservata 25 pensione viginti librarum hujusmodi cedenti etc.: concordant omnes depu- taciones, quod committatur domino archidiacono Metensi, qui constito de assertis admittat resignacionem, surroget et pensionem assignet suppor- tabilem, prout consciencie sue videbitur, duraturam quousque fuerit pro- visum Johanni Multoris de beneficio valoris pensionis imponende. Illa 30 de reformatorio addit „dummodo pensio non excedat medietatem fructu- um veri valoris". 20. Super supplicacione dominie) Johannis Spul junioris utriusque juris doctoris petentis provisionem sibi ordinaria auctoritate de consensu capituli factam de scolasteria sancti Gereonis Coloniensis in vim resigna- 35 cionis et pensionis assignacionem resignanti factam approbari et confirmari cum nova provisione etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad- mittatur, ut petitur. Illa tamen de fide addit, quod in cancellaria constet de consensu capituli. 5 2) Vorl. legens et studens. wiederholt domini. b) in der Vorlage folgt existat. *) Vorl. 40
Strana 152
152 Маi 27. 21. Super supplicacione fratris Johannis Boronant petentis trans- lacionem de persona sua de ordine fratrum Predicatorum ad ordinem sancti Benedicti ad supplicacionem illustrissimi domini ducis Britanie per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem legatum de latere factam necnon absolucionem et dispensacionem ac habilitacionem ad que- cunque beneficia et officia subsecutas approbari et super premissis de novo dispensari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod facta per reve- rendissimum dominum cardinalem legatum circa premissa approbentur auctoritate sacri concilii dumtaxat ad beneficia et officia simplicia ejusdem 10 ordinis, ut petitur. Quarta de communibus refutavit eandem. 22. Super supplicacione fratris Johannis Boucini presbiteri, qui se de ordine fratrum Minorum ad ordinem sancti Benedicti transtulit et cui auctoritate apostolica concessum fuit, ut in eodem ordine sancti Benedicti remanere et beneficia obtinere posset, cujus vigore prioratum de Conaco 15 dicti ordinis Xanctensis diocesis triennio possedit pacifice, petentis pre- missa confirmari et sibi de novo concedi cum potestate permutandi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 23. Super supplicacione fratrum Johannis de Trecesson et Jacobi Rinaut possessorum prioratus Sancti Crispini Nannetensis diocesis peten- 20 cium causam super eodem prioratu inter eos pendentem advocari et ali- cui probo viro committi, qui resignacionem per dictum possessorem in vim concordie fiendam a) admittat et eidem fratri Johanni de Trecesson con- ferat, reservata pensione decem librarum dicto resignanti etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nominando, qui resignacionem admittat auctoritate sacri concilii et provideat ac pensionem assignet, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et communibus, ad- dunt „dummodo fraus, dolus, symoniaca labes etc. non interveniat“. 24. Super supplicacione domini abbatis monasterii sancti Jovini de Marnis Pictavensis diocesis petentis unionem tam ordinaria quam aposto- 30 lica auctoritatibus factam de prioratibus de Barbasca et beate Marie et sancti Petri de Châteaux mense abbaciali dicti monasterii approbari cum supplecione defectuum: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 25. Super supplicacione fratris Constancii de Alasiis prioris priora- 35 tus sancti Petri de Nucegrossa ordinis sancti Augustini Montis Regalis valoris sedecim florenorum de camera, cui propter exilitatem valoris dicti prioratus dominus episcopus Astensis ecclesiam parrochialem sancti Petri de Limonno dedit in commendam, petentis, ut illa, que sub obediencia Gabrielis existit, dimissa aliam in commendam tenere possit, quousque 5 25 40 2) Vorl. fiendum.
152 Маi 27. 21. Super supplicacione fratris Johannis Boronant petentis trans- lacionem de persona sua de ordine fratrum Predicatorum ad ordinem sancti Benedicti ad supplicacionem illustrissimi domini ducis Britanie per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem legatum de latere factam necnon absolucionem et dispensacionem ac habilitacionem ad que- cunque beneficia et officia subsecutas approbari et super premissis de novo dispensari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod facta per reve- rendissimum dominum cardinalem legatum circa premissa approbentur auctoritate sacri concilii dumtaxat ad beneficia et officia simplicia ejusdem 10 ordinis, ut petitur. Quarta de communibus refutavit eandem. 22. Super supplicacione fratris Johannis Boucini presbiteri, qui se de ordine fratrum Minorum ad ordinem sancti Benedicti transtulit et cui auctoritate apostolica concessum fuit, ut in eodem ordine sancti Benedicti remanere et beneficia obtinere posset, cujus vigore prioratum de Conaco 15 dicti ordinis Xanctensis diocesis triennio possedit pacifice, petentis pre- missa confirmari et sibi de novo concedi cum potestate permutandi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 23. Super supplicacione fratrum Johannis de Trecesson et Jacobi Rinaut possessorum prioratus Sancti Crispini Nannetensis diocesis peten- 20 cium causam super eodem prioratu inter eos pendentem advocari et ali- cui probo viro committi, qui resignacionem per dictum possessorem in vim concordie fiendam a) admittat et eidem fratri Johanni de Trecesson con- ferat, reservata pensione decem librarum dicto resignanti etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nominando, qui resignacionem admittat auctoritate sacri concilii et provideat ac pensionem assignet, ut petitur. Due, videlicet de reformatorio et communibus, ad- dunt „dummodo fraus, dolus, symoniaca labes etc. non interveniat“. 24. Super supplicacione domini abbatis monasterii sancti Jovini de Marnis Pictavensis diocesis petentis unionem tam ordinaria quam aposto- 30 lica auctoritatibus factam de prioratibus de Barbasca et beate Marie et sancti Petri de Châteaux mense abbaciali dicti monasterii approbari cum supplecione defectuum: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 25. Super supplicacione fratris Constancii de Alasiis prioris priora- 35 tus sancti Petri de Nucegrossa ordinis sancti Augustini Montis Regalis valoris sedecim florenorum de camera, cui propter exilitatem valoris dicti prioratus dominus episcopus Astensis ecclesiam parrochialem sancti Petri de Limonno dedit in commendam, petentis, ut illa, que sub obediencia Gabrielis existit, dimissa aliam in commendam tenere possit, quousque 5 25 40 2) Vorl. fiendum.
Strana 153
Маi 27. 153 de alio beneficio dicti ordinis ad valorem centum florenorum similium sibi provisum fuerit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admitta- tur, ut petitur, donec et quousque supplicans consecutus fuerit beneficium ejusdem ordinis valoris sexaginta ducatorum. Illa de communibus addit, quod loco verbi „in commendam" ponatur verbum „dispensetur“ 26. Super supplicacione fratris Henrici de Bellomonte ordinis Clu- niacensis, ex utroque parente de nobili genere procreati, petentis quen- dam fratrem Johannem de Ryno priorem prioratus Toneti dicti ordinis Gracionopolitane diocesis propter irregularitatem et certa crimina per eum notorie perpetrata dicto prioratu privari et eidem supplicanti con- 10 ferri etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur domino epi- scopo Gracionopolitano in forma juris et, si venerit dictus Johannes pri- vandus, privet et conferat dicto Henrico, si ad hoc eum sufficientem et idoneum repperiat. 27. Super supplicacione Gibaudoni Tierin clerici in decretis bacca- 15 larii petentis concessionem sibi auctoritate apostolica de canonicatu et prebenda ecclesie Miniatensis per resignacionem Petri de Ciotis vacaturis factam approbari cum supplecione defectuum et sibi de eisdem per modum gracie „si neutri"! nove aut simplicis provisionis aut surrogacionis pro- videri etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 20 Quarta de fide requisita non deliberavit. 28. Super a) supplicacione Tilmanni de Lampsdorp et Sophie Brug- ghen Coloniensis diocesis petencium, ut in matrimonio ignoranter contracto et carnali copula consummato remanere et illud solemnizare possint, non obstante quod dictus Tilmannus quandam prolem dicte Sophie ex priori marito ejusdem suscitatam de sacro fonte levavit etc., attento quod hec secreta sunt: concordant tres deputaciones, quod committatur ordinario loci seu ejus in spiritualibus vicario, qui, si aliud canonicum non obviet nec scandalum inde oriatur, cum supplicantibus dispenset, ut petitur, ejus conscienciam onerando. Quarta de communibus refutavit eandem. 29. Super supplicacione Stephani de Pulch in Incell et Elizabet relicte quondam Conradi de Seleco Salzburgensis diocesis petencium, quodb ad solemnizationem matrimonii inter eos ignoranter contracti procedere possint, non obstante tercio gradu affinitatis, et quod littere per peniten- ciariam expediantur: concordant tres sacre deputaciones, quod committa- 35 tur ordinario loci vel ejus vicario, qui auctoritate sacri concilii dispenset cum supplicantibus, ut petitur, et expediantur littere, ut petitur. Quarta de communibus committit episcopo ordinario tantum, ejus consciencia onerata. 25 30 a) am Rande non legatur, darunter ad deputaciones. b) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 40 Concilium Basiliense VII. 20
Маi 27. 153 de alio beneficio dicti ordinis ad valorem centum florenorum similium sibi provisum fuerit etc.: concordant omnes deputaciones, quod admitta- tur, ut petitur, donec et quousque supplicans consecutus fuerit beneficium ejusdem ordinis valoris sexaginta ducatorum. Illa de communibus addit, quod loco verbi „in commendam" ponatur verbum „dispensetur“ 26. Super supplicacione fratris Henrici de Bellomonte ordinis Clu- niacensis, ex utroque parente de nobili genere procreati, petentis quen- dam fratrem Johannem de Ryno priorem prioratus Toneti dicti ordinis Gracionopolitane diocesis propter irregularitatem et certa crimina per eum notorie perpetrata dicto prioratu privari et eidem supplicanti con- 10 ferri etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur domino epi- scopo Gracionopolitano in forma juris et, si venerit dictus Johannes pri- vandus, privet et conferat dicto Henrico, si ad hoc eum sufficientem et idoneum repperiat. 27. Super supplicacione Gibaudoni Tierin clerici in decretis bacca- 15 larii petentis concessionem sibi auctoritate apostolica de canonicatu et prebenda ecclesie Miniatensis per resignacionem Petri de Ciotis vacaturis factam approbari cum supplecione defectuum et sibi de eisdem per modum gracie „si neutri"! nove aut simplicis provisionis aut surrogacionis pro- videri etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. 20 Quarta de fide requisita non deliberavit. 28. Super a) supplicacione Tilmanni de Lampsdorp et Sophie Brug- ghen Coloniensis diocesis petencium, ut in matrimonio ignoranter contracto et carnali copula consummato remanere et illud solemnizare possint, non obstante quod dictus Tilmannus quandam prolem dicte Sophie ex priori marito ejusdem suscitatam de sacro fonte levavit etc., attento quod hec secreta sunt: concordant tres deputaciones, quod committatur ordinario loci seu ejus in spiritualibus vicario, qui, si aliud canonicum non obviet nec scandalum inde oriatur, cum supplicantibus dispenset, ut petitur, ejus conscienciam onerando. Quarta de communibus refutavit eandem. 29. Super supplicacione Stephani de Pulch in Incell et Elizabet relicte quondam Conradi de Seleco Salzburgensis diocesis petencium, quodb ad solemnizationem matrimonii inter eos ignoranter contracti procedere possint, non obstante tercio gradu affinitatis, et quod littere per peniten- ciariam expediantur: concordant tres sacre deputaciones, quod committa- 35 tur ordinario loci vel ejus vicario, qui auctoritate sacri concilii dispenset cum supplicantibus, ut petitur, et expediantur littere, ut petitur. Quarta de communibus committit episcopo ordinario tantum, ejus consciencia onerata. 25 30 a) am Rande non legatur, darunter ad deputaciones. b) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 40 Concilium Basiliense VII. 20
Strana 154
154 Маi 27. 30. Super supplicacione reverendi patris domini Ludovici moderni episcopi Osiliensis petentis reverendissimo domino archiepiscopo Rigensi committi, ut ad execucionem litterarum synodalium ad instanciam bone memorie domini Johannis olim episcopi Osiliensis impetratarum de et super confirmacione certarum infeudacionum certis vassallis et nobilibus ecclesie Osiliensis et in ejusdem tuicionem factarum auctoritate sacri concilii fa- ciendam a) procedere possit, non obstante obitu dicti olim episcopi Osili- ensis etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 31. Superb) supplicacione magistri Oliverii Troussier, de nobili genere procreati et in jure canonico cum rigore examinis licenciati, presentis et incorporati, petentis, ut confessionali certis incorporatis concesso uti possit, acsi per tempus debitum presens et incorporatus fuisset: concordant omnes deputaciones, quod admittatur in forma „Benigna“1. 32 a. Ade) idem concordant omnes deputaciones pro fratre Johanne Bardeti priore prioratus sancti Petri de Artruna ordinis sancti Augustini Andegavensis diocesis idem petente. 32b. Ad idem concordant omnes deputaciones pro Petro Sixon in decretis licenciato. 33 a. Add) idem concordant omnes deputaciones pro fratre Bertrando de Bello Loco priore prioratus de Basonges ordinis sancti Augustini Re- donensis diocesis de nobili genere ex utroque parente procreato, serenissimi domini ducis Britanie capellano et familiari continuo commensali. 33b. Ad idem concordant pro fratre Johanne de Bello Loco priore 25 prioratus seu capellee) in monasterio sancte Trinitatis de Rothono Vene- tensis diocesis nobili ex utroque parente. 34. Super supplicacione reverendi patris domini Petri abbatis sancti Cucufatis Vallensis Barchinonensis diocesis petentis pro se et f) suis suc- cessoribus abbatibus altare portatile etc.: concordant omnes deputaciones, 30 quod concedatur et concessa fuit, ut petitur, dumtaxat pro persona ipsius domini Petri abbatis et ad ejus vitam. 35. Super supplicacione domini Oberti de Simeonis prepositi ecclesie beate Marie de Monte Calerio Taurinensis diocesis, que est valoris triginta florenorum de camera, petentis eidem prepositure ecclesiam sive capellam 35 Sancti Lazari dicte diocesis ad collacionem dicti prepositi spectantem valoris quatuor florenorum similium uniri etc.: concordant omnes depu- b) am Rande solvit, darüber benigna. a) Vorl. facienda. c) am Rande d) desgleichen. solvit, das auch für das folgende Konkordat gilt. *) Vorl. 1) Vorl. wiederholt et. capella. 5 10 15 20 40 1 Vgl. S. 9 Anm. 1.
154 Маi 27. 30. Super supplicacione reverendi patris domini Ludovici moderni episcopi Osiliensis petentis reverendissimo domino archiepiscopo Rigensi committi, ut ad execucionem litterarum synodalium ad instanciam bone memorie domini Johannis olim episcopi Osiliensis impetratarum de et super confirmacione certarum infeudacionum certis vassallis et nobilibus ecclesie Osiliensis et in ejusdem tuicionem factarum auctoritate sacri concilii fa- ciendam a) procedere possit, non obstante obitu dicti olim episcopi Osili- ensis etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 31. Superb) supplicacione magistri Oliverii Troussier, de nobili genere procreati et in jure canonico cum rigore examinis licenciati, presentis et incorporati, petentis, ut confessionali certis incorporatis concesso uti possit, acsi per tempus debitum presens et incorporatus fuisset: concordant omnes deputaciones, quod admittatur in forma „Benigna“1. 32 a. Ade) idem concordant omnes deputaciones pro fratre Johanne Bardeti priore prioratus sancti Petri de Artruna ordinis sancti Augustini Andegavensis diocesis idem petente. 32b. Ad idem concordant omnes deputaciones pro Petro Sixon in decretis licenciato. 33 a. Add) idem concordant omnes deputaciones pro fratre Bertrando de Bello Loco priore prioratus de Basonges ordinis sancti Augustini Re- donensis diocesis de nobili genere ex utroque parente procreato, serenissimi domini ducis Britanie capellano et familiari continuo commensali. 33b. Ad idem concordant pro fratre Johanne de Bello Loco priore 25 prioratus seu capellee) in monasterio sancte Trinitatis de Rothono Vene- tensis diocesis nobili ex utroque parente. 34. Super supplicacione reverendi patris domini Petri abbatis sancti Cucufatis Vallensis Barchinonensis diocesis petentis pro se et f) suis suc- cessoribus abbatibus altare portatile etc.: concordant omnes deputaciones, 30 quod concedatur et concessa fuit, ut petitur, dumtaxat pro persona ipsius domini Petri abbatis et ad ejus vitam. 35. Super supplicacione domini Oberti de Simeonis prepositi ecclesie beate Marie de Monte Calerio Taurinensis diocesis, que est valoris triginta florenorum de camera, petentis eidem prepositure ecclesiam sive capellam 35 Sancti Lazari dicte diocesis ad collacionem dicti prepositi spectantem valoris quatuor florenorum similium uniri etc.: concordant omnes depu- b) am Rande solvit, darüber benigna. a) Vorl. facienda. c) am Rande d) desgleichen. solvit, das auch für das folgende Konkordat gilt. *) Vorl. 1) Vorl. wiederholt et. capella. 5 10 15 20 40 1 Vgl. S. 9 Anm. 1.
Strana 155
Маi 27. 155 taciones, quod committatur ordinario loci, qui vocatis vocandis uniat et procedat, ut petitur. 36. Super supplicacione domini Nicolai Wolf decretorum doctoris canonici Vratislaviensis et archidiaconi sancte Crucis Opoliensis Vratis- laviensis diocesis petentis, ut cum dicto archidiaconatu aliud incompati- bile vel illo dimisso duo quecunque incompatibilia obtinere possit bene- ficia cum potestate permutandi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ipsa supplicacio, dummodo non sint due majores post pontifi- cales aut due principales in collegiatis ecclesiis dignitates aut due par- rochiales ecclesie seu talia mixtim. Illa de reformatorio dicit „seclusa 10 potestate permutandi". 37. Super supplicacione Rodulphi de Steweg presbiteri Trajectensis diocesis petentis novam provisionem et eciam graciam „si neutri"1 super ecclesia parrochiali Doernspijck prope Elborch dicte diocesis ordinaria auctoritate sibi collata, quam vigore cujusdam dispensacionis apostolice 15 super defectu natalium, licet dubitat, post ejus expiracionem assecutus est, cum rehabilitacione etc.: concordant omnes deputaciones, quod ad- mittatur, ut petitur. Illa tamen de communibus addit „dum tamen dis- pensacio a sede apostolica obtenta concessa sit ante suspensionem Ga- brielis" et quod ita concludatur; alias remanet in deliberando. 38. Super supplicacione Hugonis Ponigneterii petentis quandam per- mutacionem cum inde secutis dudum per eum de parrochiali ecclesia sancti Maximini Metensis pro canonicatu et prebenda ecclesie a) Metensis factam rescindi ex eo, quod factis in vim permutacionis hujusmodi colla- cionibus et provisionibusb) hincinde ipse supplicans sine sui) culpa dictis 25 canonicatu et prebenda sentencialiter evictus fuit, necnon sibi de novo vel per viam „si neutri“? aut simplicis collacionis provideri etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nominando, qui vocata parte rescindat, reintegret, restituat, reconferat, tollat et amoveat per censuras ecclesiasticas etc., citet et inhibeat, ut 30 petitur. Quarta de fide admittit eam simpliciter constito de assertis. 39. Super supplicacione magistri Johannis Kerkoff abbreviatoris, ca- pellani capellanie sancti Johannis in ecclesia Minden, quam duodecim annis possedit et tandem per Albertum ejus adversarium violenter spo- liatus existit, petentis judicibus, coram quibus hujusmodi et alie con- 35 dependentes cause pendent, committi, ut de veritate facti et meritis cau- sarum ac assertis dicti adversarii cognoscant secundum disposicionem juris communis et sine prejudicio juris quesiti acd) juxta commissiones pro 5 20 2) Vorl. wiederholt ecelesie. b) Vorl. provisionis. c) sic. Vorlage folgt ex. d) in der 40 Vgl. S. 32 Anm. 2. 2 Vgl. ebenda.
Маi 27. 155 taciones, quod committatur ordinario loci, qui vocatis vocandis uniat et procedat, ut petitur. 36. Super supplicacione domini Nicolai Wolf decretorum doctoris canonici Vratislaviensis et archidiaconi sancte Crucis Opoliensis Vratis- laviensis diocesis petentis, ut cum dicto archidiaconatu aliud incompati- bile vel illo dimisso duo quecunque incompatibilia obtinere possit bene- ficia cum potestate permutandi etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur ipsa supplicacio, dummodo non sint due majores post pontifi- cales aut due principales in collegiatis ecclesiis dignitates aut due par- rochiales ecclesie seu talia mixtim. Illa de reformatorio dicit „seclusa 10 potestate permutandi". 37. Super supplicacione Rodulphi de Steweg presbiteri Trajectensis diocesis petentis novam provisionem et eciam graciam „si neutri"1 super ecclesia parrochiali Doernspijck prope Elborch dicte diocesis ordinaria auctoritate sibi collata, quam vigore cujusdam dispensacionis apostolice 15 super defectu natalium, licet dubitat, post ejus expiracionem assecutus est, cum rehabilitacione etc.: concordant omnes deputaciones, quod ad- mittatur, ut petitur. Illa tamen de communibus addit „dum tamen dis- pensacio a sede apostolica obtenta concessa sit ante suspensionem Ga- brielis" et quod ita concludatur; alias remanet in deliberando. 38. Super supplicacione Hugonis Ponigneterii petentis quandam per- mutacionem cum inde secutis dudum per eum de parrochiali ecclesia sancti Maximini Metensis pro canonicatu et prebenda ecclesie a) Metensis factam rescindi ex eo, quod factis in vim permutacionis hujusmodi colla- cionibus et provisionibusb) hincinde ipse supplicans sine sui) culpa dictis 25 canonicatu et prebenda sentencialiter evictus fuit, necnon sibi de novo vel per viam „si neutri“? aut simplicis collacionis provideri etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod committatur alicui in cancellaria nominando, qui vocata parte rescindat, reintegret, restituat, reconferat, tollat et amoveat per censuras ecclesiasticas etc., citet et inhibeat, ut 30 petitur. Quarta de fide admittit eam simpliciter constito de assertis. 39. Super supplicacione magistri Johannis Kerkoff abbreviatoris, ca- pellani capellanie sancti Johannis in ecclesia Minden, quam duodecim annis possedit et tandem per Albertum ejus adversarium violenter spo- liatus existit, petentis judicibus, coram quibus hujusmodi et alie con- 35 dependentes cause pendent, committi, ut de veritate facti et meritis cau- sarum ac assertis dicti adversarii cognoscant secundum disposicionem juris communis et sine prejudicio juris quesiti acd) juxta commissiones pro 5 20 2) Vorl. wiederholt ecelesie. b) Vorl. provisionis. c) sic. Vorlage folgt ex. d) in der 40 Vgl. S. 32 Anm. 2. 2 Vgl. ebenda.
Strana 156
156 Маi 27. dicto abbreviatore factas etc.: concordant omnes deputaciones, quod ju- dices faciant justiciam secundum decreta sacri concilii et juris communis disposicionem. Tres, videlicet de reformatorio fide et communibus, ad- dunt „sine prejudicio juris quesiti“, et due, videlicet de fide et commu- 5 nibus, addunt „constito de assertis". 40. Supera) supplicacione domini Jordani de Pagno abbatis monasterii sanctorum Victoris et Constancii apud Drognerium Taurinensis diocesis petentis, ut de bonis suis capellam in eodem monasterio in honoremb) beate Marie virginis et predictorum sanctorum fundare et dotare possit 10 et in eadem monachum dicti monasterii instituere possit seu presentare quodque, dum eundem abbatem et conventum propter guerras aut pesti- lencias necessario ad aliquod castrum se transferre ) contigerit, dictus monachus inibi celebrare possit, declarare etc., reservato jure patronatus etc.: concordant tres deputaciones, quod committatur reverendo patri 15 domino episcopo Taurinensi, qui provideat supplicanti, ut sibi videbitur, ejus consciencia onerata. Quarta de fide dicit „quoad fundacionem pre- dictam admittatur et jus patronatus reservetur succedentibus abbatibus dicti monasterii et tempore vacacionis presentetur monachus dicti ordinis et monasterii, qui presbiter sit, quodque dictus presentatus per superio- 20 rem, ad quem pertinet, confirmetur". 41. Superd) supplicacione concernente Rondensem episcopatum, in qua petitur committi reverendissimo domino presidenti sacri concilii pro tempore existenti, ut attenta relacione in eadem causa per dominum re- latorem facta de persona fratris Antonii de Corduba sacre theologie pro- fessoris eidem ecclesie provideat, eum preficiendo in forma etc.: concor- dant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de communibus dicit1, quod bonis et optimis respectibus pro honore sacri concilii hujus- modi materia differatur usque ad adventum reverendissimi domini cardi- nalis sancte Susanne de Varambone nuncupati. 42. Super supplicacionee) magistri Michaelis Andree petentis sibi dari executores, qui scriptores bullarum compellant eciam sub pena pri- vacionis et aliis, ut eum admittant ad officium scriptorie bullarum2 etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Illa de reformatorio addit, quod scriptores citentur ad valvas ecclesie majoris et 35 habitacionis reverendissimi domini cardinalis Arelatensis. 25 30 a) am Rande nichil solvit, quia procurator fiscalis sollicitavit. b) Vorl. honore. d) am Rande non legatur; ad deputacionem, que declaret, si c) Vorl. transferri. deliberavit. *) fehlt in der Vorlage. Vgl. S. 112 Z. 19 ff. 2 Vgl. S. 19 Z. 20 ff.
156 Маi 27. dicto abbreviatore factas etc.: concordant omnes deputaciones, quod ju- dices faciant justiciam secundum decreta sacri concilii et juris communis disposicionem. Tres, videlicet de reformatorio fide et communibus, ad- dunt „sine prejudicio juris quesiti“, et due, videlicet de fide et commu- 5 nibus, addunt „constito de assertis". 40. Supera) supplicacione domini Jordani de Pagno abbatis monasterii sanctorum Victoris et Constancii apud Drognerium Taurinensis diocesis petentis, ut de bonis suis capellam in eodem monasterio in honoremb) beate Marie virginis et predictorum sanctorum fundare et dotare possit 10 et in eadem monachum dicti monasterii instituere possit seu presentare quodque, dum eundem abbatem et conventum propter guerras aut pesti- lencias necessario ad aliquod castrum se transferre ) contigerit, dictus monachus inibi celebrare possit, declarare etc., reservato jure patronatus etc.: concordant tres deputaciones, quod committatur reverendo patri 15 domino episcopo Taurinensi, qui provideat supplicanti, ut sibi videbitur, ejus consciencia onerata. Quarta de fide dicit „quoad fundacionem pre- dictam admittatur et jus patronatus reservetur succedentibus abbatibus dicti monasterii et tempore vacacionis presentetur monachus dicti ordinis et monasterii, qui presbiter sit, quodque dictus presentatus per superio- 20 rem, ad quem pertinet, confirmetur". 41. Superd) supplicacione concernente Rondensem episcopatum, in qua petitur committi reverendissimo domino presidenti sacri concilii pro tempore existenti, ut attenta relacione in eadem causa per dominum re- latorem facta de persona fratris Antonii de Corduba sacre theologie pro- fessoris eidem ecclesie provideat, eum preficiendo in forma etc.: concor- dant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de communibus dicit1, quod bonis et optimis respectibus pro honore sacri concilii hujus- modi materia differatur usque ad adventum reverendissimi domini cardi- nalis sancte Susanne de Varambone nuncupati. 42. Super supplicacionee) magistri Michaelis Andree petentis sibi dari executores, qui scriptores bullarum compellant eciam sub pena pri- vacionis et aliis, ut eum admittant ad officium scriptorie bullarum2 etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Illa de reformatorio addit, quod scriptores citentur ad valvas ecclesie majoris et 35 habitacionis reverendissimi domini cardinalis Arelatensis. 25 30 a) am Rande nichil solvit, quia procurator fiscalis sollicitavit. b) Vorl. honore. d) am Rande non legatur; ad deputacionem, que declaret, si c) Vorl. transferri. deliberavit. *) fehlt in der Vorlage. Vgl. S. 112 Z. 19 ff. 2 Vgl. S. 19 Z. 20 ff.
Strana 157
Маi 27. 157 42a. Ad a) idem concordant omnes deputaciones pro domino Antonio de Tosabeciis decretorum doctore archidiacono Tridentino quoad officium scriptorie penitenciarie! contra scriptores, correctorem, subcorrectorem et distributorem ejusdem officii, inhibendo domino sigillifero, ne aliquas lit- teras ipsorum scriptorum sigillet, quousque eum admiserint ad officium. 43. Superb) supplicacione Johannis Seilacher pauperis presbiteri, altariste altaris sancti Nicolai in parrochiali ecclesia sancti Michaelis opidi Hallis Herbipolensis diocesis, petentis ) eum absolvi a quibusvis sen- tenciis, si quas forte occasione cujusdam sentencie contra eum indefensum late incurrit, ipsumque ad appellandum ab eadem sentencia restitui re- 10 servatis expensis in finem litis et causam hujusmodi audiendam et finien- dam summarie committi, attenta paupertate dicti exponentis et eciam attento, quod parte indefensa et propter diffidaciones et guerras huc venire non valente sentencia ipsa lata reperitur etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino Augustino de Insula, qui perito 15 rei judicate prius quoad possessionem et constito de paupertate expo- nentis per juramentum, reservatis expensis et fructibus in finem litis, absolvat et, si sibi infra mensem constiterit summarie de bono jure sup- plicantis, ad appellandum restituat et de principali simul et semel cog- noscat et unica sentencia terminet et partibus justiciam ministret. Illa 20 de pace addit „ita tamen, quod, si feratur sentencia pro supplicante, liceat parti adverse appellare". 44. Super supplicacione fratris Johannis Courtois, prioris monasterii Sancti Dionisii in Francia et in abbatem dicti monasterii licet in discordia electi, petentis electionem hujusmodi, si facta reperiatur a majori parte, confirmari et eum in abbatem prefici vel illa cessante graciam „si neutri“2 etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur et commissa est judicibus jam pro parte adversa datis, qui faciant relacionem in congre- gacione generali de omnibus, eciam cui parcium videbitur gratificacio fienda, omnibus debite ponderatis, ut concilium gratificet, quam voluerit. 30 Tres, videlicet de reformatorio, de pace et de communibus, addunt „et alias quod nichilominus confirment electionem, si venerit confirmanda, ac quod serventur termini coram altero eorum etc., ut petitur. 45. Super supplicacione concernente causam asserti debiti pecuni- arum inter reverendum patrem dominum episcopum Vercellensem et Guil- 35 5 25 a) dieses Konkordat ist auf dem unteren Rande von fol. 5612 nachgetragen und b) am Rande solvit; darüber ebenfalls mit Ziffer XLII verschen; am Rande solvit. c) in der Vorlage folgt quod. gestrichen nichil solvit, quia pro procuratore fiscali. Vgl. S. 49 Z. 37 ff. 2 Vgl. S. 32 Anm. 2.
Маi 27. 157 42a. Ad a) idem concordant omnes deputaciones pro domino Antonio de Tosabeciis decretorum doctore archidiacono Tridentino quoad officium scriptorie penitenciarie! contra scriptores, correctorem, subcorrectorem et distributorem ejusdem officii, inhibendo domino sigillifero, ne aliquas lit- teras ipsorum scriptorum sigillet, quousque eum admiserint ad officium. 43. Superb) supplicacione Johannis Seilacher pauperis presbiteri, altariste altaris sancti Nicolai in parrochiali ecclesia sancti Michaelis opidi Hallis Herbipolensis diocesis, petentis ) eum absolvi a quibusvis sen- tenciis, si quas forte occasione cujusdam sentencie contra eum indefensum late incurrit, ipsumque ad appellandum ab eadem sentencia restitui re- 10 servatis expensis in finem litis et causam hujusmodi audiendam et finien- dam summarie committi, attenta paupertate dicti exponentis et eciam attento, quod parte indefensa et propter diffidaciones et guerras huc venire non valente sentencia ipsa lata reperitur etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino Augustino de Insula, qui perito 15 rei judicate prius quoad possessionem et constito de paupertate expo- nentis per juramentum, reservatis expensis et fructibus in finem litis, absolvat et, si sibi infra mensem constiterit summarie de bono jure sup- plicantis, ad appellandum restituat et de principali simul et semel cog- noscat et unica sentencia terminet et partibus justiciam ministret. Illa 20 de pace addit „ita tamen, quod, si feratur sentencia pro supplicante, liceat parti adverse appellare". 44. Super supplicacione fratris Johannis Courtois, prioris monasterii Sancti Dionisii in Francia et in abbatem dicti monasterii licet in discordia electi, petentis electionem hujusmodi, si facta reperiatur a majori parte, confirmari et eum in abbatem prefici vel illa cessante graciam „si neutri“2 etc.: concordant omnes deputaciones, quod committatur et commissa est judicibus jam pro parte adversa datis, qui faciant relacionem in congre- gacione generali de omnibus, eciam cui parcium videbitur gratificacio fienda, omnibus debite ponderatis, ut concilium gratificet, quam voluerit. 30 Tres, videlicet de reformatorio, de pace et de communibus, addunt „et alias quod nichilominus confirment electionem, si venerit confirmanda, ac quod serventur termini coram altero eorum etc., ut petitur. 45. Super supplicacione concernente causam asserti debiti pecuni- arum inter reverendum patrem dominum episcopum Vercellensem et Guil- 35 5 25 a) dieses Konkordat ist auf dem unteren Rande von fol. 5612 nachgetragen und b) am Rande solvit; darüber ebenfalls mit Ziffer XLII verschen; am Rande solvit. c) in der Vorlage folgt quod. gestrichen nichil solvit, quia pro procuratore fiscali. Vgl. S. 49 Z. 37 ff. 2 Vgl. S. 32 Anm. 2.
Strana 158
158 Маi 27. lermum de Marliano et Christoforunra) de Ossova mercatores Mediolanenses, in qua petitur domino auditori committi, ut in causa hujusmodi ad ulte- riora procedat vel eidem domino episcopo brevem terminum assignet, infra quem nisi de solucione dicti debiti docuerit, contra eundem per censuras ecclesiasticas procedat usque ad integram solucionem etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino Johanni de Turicella decano Segobricensi, qui extra rotam audiat et prefigat terminum com- petentem dicto domino episcopo Vercellensi, infra quem debeat impugnare instrumentum et probare impugnacionem vel alias docere de solucione. In quibus si defecerit, dicto debito legitime liquidato, procedat in forma juris et justiciam faciat, ut petitur. Et quod eciam procedat in causa nullitatis et appellacionis per dominum episcopum Vercellensem interposite. Illa de communibus superaddit, quod sentencia de consilio dominorum de rota feratur. 46. Super supplicacione Johannis Dubot junioris in legibus licen- ciati et incorporati ! petentis novam provisionem super ecclesia parrochiali de Siz Venetensis diocesis etc.: concordant omnes deputaciones, quod ad- mittaturb) in forma nove provisionis. Illa de fide addit „sublata clausula „ex certa sciencia“, ita tamen quod supplicans ipse dimittat in pace do- 20 minum Johannem Hamonis super archidiaconatu Golonie“. 47. Supere) supplicacione domini Wilhelmi de Hees legum doctoris et arcium magistri, de militari genere procreati, petentis, ut cum ecclesia seu vicaria Novimagensid) Coloniensis diocesis quodcunque aliud beneficium in- compatibile obtinere possit ete., item petentis eciam indulgencias pridem? 25 incorporatis, qui per sex menses continue in sacro concilio steterunt, concessas sibi elargiri etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod prima supplicacio concedatur, dum tamen non sint due principales majores post pontificales in cathedralibus et principales due in collegiatis ecclesiis aut due parrochiales ecclesie. Due, videlicet de pace et communibus, 30 addunt „vel alias mixtim“, et illa de reformatorio addit "cum potestate permutandi et de duabus parrochialibus ecclesiis simul ad biennium“. Quoad secundam supplicacionem concessa est, ut petitur. 48. Super supplicacione Jacobi de Hospitali canonici et camerarii ecclesie Cesaraugustanee), cum quo auctoritate apostolica fuit dispensatum, 35 ut, quoad viveret, dictos canonicatum et prebendam cum dicta cameraria*) insimul retinere possit, petentis, ut loco illius prebende Cesaraugustane et illa dimissa aliam prebendam in alia ecclesia ejusdem ordinis retinere b) Vorl. admittat. a) Vorl. Christofori. *) am Rande nichil solvit, quia ) Vorl. camera. 4) Vorl. Novumagensi. ) Vorl. Cesaraugustani. auditor est. 5 10 15 40 Seit Januar 1437. Vgl. Mon. conc. 2, 926. 2 Vgl. S. 9 Anm. 1.
158 Маi 27. lermum de Marliano et Christoforunra) de Ossova mercatores Mediolanenses, in qua petitur domino auditori committi, ut in causa hujusmodi ad ulte- riora procedat vel eidem domino episcopo brevem terminum assignet, infra quem nisi de solucione dicti debiti docuerit, contra eundem per censuras ecclesiasticas procedat usque ad integram solucionem etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur domino Johanni de Turicella decano Segobricensi, qui extra rotam audiat et prefigat terminum com- petentem dicto domino episcopo Vercellensi, infra quem debeat impugnare instrumentum et probare impugnacionem vel alias docere de solucione. In quibus si defecerit, dicto debito legitime liquidato, procedat in forma juris et justiciam faciat, ut petitur. Et quod eciam procedat in causa nullitatis et appellacionis per dominum episcopum Vercellensem interposite. Illa de communibus superaddit, quod sentencia de consilio dominorum de rota feratur. 46. Super supplicacione Johannis Dubot junioris in legibus licen- ciati et incorporati ! petentis novam provisionem super ecclesia parrochiali de Siz Venetensis diocesis etc.: concordant omnes deputaciones, quod ad- mittaturb) in forma nove provisionis. Illa de fide addit „sublata clausula „ex certa sciencia“, ita tamen quod supplicans ipse dimittat in pace do- 20 minum Johannem Hamonis super archidiaconatu Golonie“. 47. Supere) supplicacione domini Wilhelmi de Hees legum doctoris et arcium magistri, de militari genere procreati, petentis, ut cum ecclesia seu vicaria Novimagensid) Coloniensis diocesis quodcunque aliud beneficium in- compatibile obtinere possit ete., item petentis eciam indulgencias pridem? 25 incorporatis, qui per sex menses continue in sacro concilio steterunt, concessas sibi elargiri etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod prima supplicacio concedatur, dum tamen non sint due principales majores post pontificales in cathedralibus et principales due in collegiatis ecclesiis aut due parrochiales ecclesie. Due, videlicet de pace et communibus, 30 addunt „vel alias mixtim“, et illa de reformatorio addit "cum potestate permutandi et de duabus parrochialibus ecclesiis simul ad biennium“. Quoad secundam supplicacionem concessa est, ut petitur. 48. Super supplicacione Jacobi de Hospitali canonici et camerarii ecclesie Cesaraugustanee), cum quo auctoritate apostolica fuit dispensatum, 35 ut, quoad viveret, dictos canonicatum et prebendam cum dicta cameraria*) insimul retinere possit, petentis, ut loco illius prebende Cesaraugustane et illa dimissa aliam prebendam in alia ecclesia ejusdem ordinis retinere b) Vorl. admittat. a) Vorl. Christofori. *) am Rande nichil solvit, quia ) Vorl. camera. 4) Vorl. Novumagensi. ) Vorl. Cesaraugustani. auditor est. 5 10 15 40 Seit Januar 1437. Vgl. Mon. conc. 2, 926. 2 Vgl. S. 9 Anm. 1.
Strana 159
Маi 27. possit etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Illa de pace dicit, quod supplicans possit tenere unum canonicatum cum dicta cameraria et permutare illum canonicatum, quem maluerit, tociens quociens. 49. Super supplicacione domini Cesaraugustani petentis facultatem visitandi per procuratorem ecclesias sue diocesis: concordant tres de- putacionesa), quod concedatur ad quinquennium, ut petitur, dum tamen recipiat procuratorem secundum formam juris. Quarta de communibus requisita non deliberavit. 50. Super supplicacione Durandi Senravi clerici Ruthenensis diocesis 10 petentis resignacionem per dominum Bernardum de la Vabre de ecclesia parrochiali seu prioratu seculari sancte Eulalie Rippeolti dicte diocesis propter ejus senium fiendam admitti et eidem supplicanti conferri, re- servata pensione resignanti etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino abbati Bone Vallis, ut petitur, dum tamen pensio 15 expressab) non excedat medietatem veri valoris fructuum ipsius prio- ratus. Quarta de communibus dicit, quod detur sibi coadjutor in forma juris. 51. Supere) supplicacione domini Wilhelmi Heeß, legum doctoris et arcium magistri de militari genere procreati, petentis judici cause committi, ut, si sibi constiterit quendam Johannem Cabebe1 incorporatum eundem supplicantem super ecclesia parrochiali Novimagensi Coloniensis diocesis in vim certarum litterarum ordinaria auctoritate occasione neu- tralitatis? principum Alamanie obtentarum contra decreta sacri concilii inpedivisse et hujusmodi litteris usum fuisse, ipsum privet et inhabilitet ac eundem supplicantem surroget, cum potestate citandi per edictum 25 attento non tuto accessu etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa est judici cause, qui, constito de pre- missis et presertim de non tuto accessu, incorporacione, execucione et impedimentis predictis, privet declaret surroget inhibeat et procedatd, ut petitur. Illa de pace dicit „ita tamen quod eciam pars hic per 30 edictum vocetur in valvis ecclesie majoris Basiliensis". 52. Super supplicacionee) reverendissimi domini cardinalis Tarra- conensis petentis, ut resignacionem beneficiorum suorum familiarium admittere et conferre possit etc.: concordant tres deputaciones, quod ad- a) Vorl. wiederholt concordant tres deputaciones. c) am Rande nichil solvit, quia auditor est. r-Haken am i. €) fehlt in der Vorlage. 5 20 159 b) Vorl. expiressa mit 35 d) Vorl. procedet. 1 Domherr von St. Andreas in Köln. Vgl. Conc. Bas. 4, 144 Z. 31 und 2 Vgl. Deutsche Reichstagsakten Bd. 13 Nr. 130 und Müller, 243 Z. 3. Reichstagstheatrum unter Keyser Friedrich V. (Jena 1713) S. 48-49: 40 5
Маi 27. possit etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Illa de pace dicit, quod supplicans possit tenere unum canonicatum cum dicta cameraria et permutare illum canonicatum, quem maluerit, tociens quociens. 49. Super supplicacione domini Cesaraugustani petentis facultatem visitandi per procuratorem ecclesias sue diocesis: concordant tres de- putacionesa), quod concedatur ad quinquennium, ut petitur, dum tamen recipiat procuratorem secundum formam juris. Quarta de communibus requisita non deliberavit. 50. Super supplicacione Durandi Senravi clerici Ruthenensis diocesis 10 petentis resignacionem per dominum Bernardum de la Vabre de ecclesia parrochiali seu prioratu seculari sancte Eulalie Rippeolti dicte diocesis propter ejus senium fiendam admitti et eidem supplicanti conferri, re- servata pensione resignanti etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur domino abbati Bone Vallis, ut petitur, dum tamen pensio 15 expressab) non excedat medietatem veri valoris fructuum ipsius prio- ratus. Quarta de communibus dicit, quod detur sibi coadjutor in forma juris. 51. Supere) supplicacione domini Wilhelmi Heeß, legum doctoris et arcium magistri de militari genere procreati, petentis judici cause committi, ut, si sibi constiterit quendam Johannem Cabebe1 incorporatum eundem supplicantem super ecclesia parrochiali Novimagensi Coloniensis diocesis in vim certarum litterarum ordinaria auctoritate occasione neu- tralitatis? principum Alamanie obtentarum contra decreta sacri concilii inpedivisse et hujusmodi litteris usum fuisse, ipsum privet et inhabilitet ac eundem supplicantem surroget, cum potestate citandi per edictum 25 attento non tuto accessu etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissa est judici cause, qui, constito de pre- missis et presertim de non tuto accessu, incorporacione, execucione et impedimentis predictis, privet declaret surroget inhibeat et procedatd, ut petitur. Illa de pace dicit „ita tamen quod eciam pars hic per 30 edictum vocetur in valvis ecclesie majoris Basiliensis". 52. Super supplicacionee) reverendissimi domini cardinalis Tarra- conensis petentis, ut resignacionem beneficiorum suorum familiarium admittere et conferre possit etc.: concordant tres deputaciones, quod ad- a) Vorl. wiederholt concordant tres deputaciones. c) am Rande nichil solvit, quia auditor est. r-Haken am i. €) fehlt in der Vorlage. 5 20 159 b) Vorl. expiressa mit 35 d) Vorl. procedet. 1 Domherr von St. Andreas in Köln. Vgl. Conc. Bas. 4, 144 Z. 31 und 2 Vgl. Deutsche Reichstagsakten Bd. 13 Nr. 130 und Müller, 243 Z. 3. Reichstagstheatrum unter Keyser Friedrich V. (Jena 1713) S. 48-49: 40 5
Strana 160
160 Маi 27. 5 10 20 30 mittatur quoad familiares continuos commensales, demptis beneficiis electivis. Quarta de communibus concedit idem usque ad nativitatem Christi tantum. 53. Supera) supplicacione reverendi patris domini episcopi Vicensis petentis sibi dari deputatos ad audiendum raciones salarii sibi per sacrum concilium debiti racione ambassiatarum diversarum per eum pro sacro concilio factarum, cum potestate provisionem sibi assignandi et expe- diendi etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de fide dicit, quod referant. Et sunt deputati pro deputacione pro communibus dominus abbas Ambroniaci et magister Johannes Vrunt, pro reformatorio abbas Sancti Michaelis, pro fide archidiaconus Metensis et Marquardus Stiten, et pro pace domini episcopus Taurinensis et An- dreas Haselman. 54. Superb) supplicacione fratris Guidonis de Orahac monachi pro- 15 fessi monasterii sancti Geraldi Aureliaci Sancti Flori diocesis, nobilis, petentis alicui probo viro committi, ut, si sibi constiterit quendam Hugonem de Rupe Dangulphi dictam abbatiam pro certa annua pensione symoniace sciens acquisivisse), eum privet et eidem supplicanti conferat etc.: concordant" omnes sacre deputaciones, quod motu proprio provideatur domino abbati Conchensi de abbacia sancti Geraldi Aureliaci Sancti Flori diocesis, constito de vacacione monasterii per modos in presenti suppli- cacione expressos vel alios, quie) sufficiant, et quod committatur uni in cancellaria nominando. Due, videlicet de fide et reformatorio, addunt, quod dictum monasterium Conchense vacare non censeatur seu non vacet 25 donec assecuta possessione pacifica per dictum abbatem nunc Conchensem predicti monasterii Aureliaci. Quo casu sit liberum conventui Conchensi eligere futurum eorum abbatem et locum habeat decretum de electio- nibus!. Illa de reformatorio superaddit „ita tamen quod in eventum pacifice assecucionis abbacie predicte ipse dominus Conchensis abbas dimittere teneatur prioratum in Sledstat Argentinensis diocesis ejusdem ordinis". De qua ipsa sacra deputacio providit domino Johanni priori Leonis Montis Tullensis diocesis, et simili modo de dicto prioratu Leonis Montis providit domino Deodato de Avenco monacho capituli Vabrensis ejusdem ordinis. (Ita concordarunt domini duodecim veneris XXVII. 35 mensis maji M°CCCCOXL°. Eadem die lectis in generali congregacione b) am Rande a) am Rande nichil solvit, quia est unus ex deputatis meis. solvit; darunter L, was vielleicht für LV verschrieben ist; dann würde sich die auf S. 161 Var. a erwähnte falsche Ziffer der folgenden Konkordate erklären. c) Vorl. ac- quisiverit. d) das Folgende bis solito conclusit (S. 161 Z. 5) ist nicht von Hüglin, 40 sondern von einer fremden Hand geschrieben. *) Vorl. que. Vgl. S. 52 Anm. 1.
160 Маi 27. 5 10 20 30 mittatur quoad familiares continuos commensales, demptis beneficiis electivis. Quarta de communibus concedit idem usque ad nativitatem Christi tantum. 53. Supera) supplicacione reverendi patris domini episcopi Vicensis petentis sibi dari deputatos ad audiendum raciones salarii sibi per sacrum concilium debiti racione ambassiatarum diversarum per eum pro sacro concilio factarum, cum potestate provisionem sibi assignandi et expe- diendi etc.: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de fide dicit, quod referant. Et sunt deputati pro deputacione pro communibus dominus abbas Ambroniaci et magister Johannes Vrunt, pro reformatorio abbas Sancti Michaelis, pro fide archidiaconus Metensis et Marquardus Stiten, et pro pace domini episcopus Taurinensis et An- dreas Haselman. 54. Superb) supplicacione fratris Guidonis de Orahac monachi pro- 15 fessi monasterii sancti Geraldi Aureliaci Sancti Flori diocesis, nobilis, petentis alicui probo viro committi, ut, si sibi constiterit quendam Hugonem de Rupe Dangulphi dictam abbatiam pro certa annua pensione symoniace sciens acquisivisse), eum privet et eidem supplicanti conferat etc.: concordant" omnes sacre deputaciones, quod motu proprio provideatur domino abbati Conchensi de abbacia sancti Geraldi Aureliaci Sancti Flori diocesis, constito de vacacione monasterii per modos in presenti suppli- cacione expressos vel alios, quie) sufficiant, et quod committatur uni in cancellaria nominando. Due, videlicet de fide et reformatorio, addunt, quod dictum monasterium Conchense vacare non censeatur seu non vacet 25 donec assecuta possessione pacifica per dictum abbatem nunc Conchensem predicti monasterii Aureliaci. Quo casu sit liberum conventui Conchensi eligere futurum eorum abbatem et locum habeat decretum de electio- nibus!. Illa de reformatorio superaddit „ita tamen quod in eventum pacifice assecucionis abbacie predicte ipse dominus Conchensis abbas dimittere teneatur prioratum in Sledstat Argentinensis diocesis ejusdem ordinis". De qua ipsa sacra deputacio providit domino Johanni priori Leonis Montis Tullensis diocesis, et simili modo de dicto prioratu Leonis Montis providit domino Deodato de Avenco monacho capituli Vabrensis ejusdem ordinis. (Ita concordarunt domini duodecim veneris XXVII. 35 mensis maji M°CCCCOXL°. Eadem die lectis in generali congregacione b) am Rande a) am Rande nichil solvit, quia est unus ex deputatis meis. solvit; darunter L, was vielleicht für LV verschrieben ist; dann würde sich die auf S. 161 Var. a erwähnte falsche Ziffer der folgenden Konkordate erklären. c) Vorl. ac- quisiverit. d) das Folgende bis solito conclusit (S. 161 Z. 5) ist nicht von Hüglin, 40 sondern von einer fremden Hand geschrieben. *) Vorl. que. Vgl. S. 52 Anm. 1.
Strana 161
Маi 27. 161 concordatis dominorum duodecim, inter que prescriptum erat unum, reverendissimus dominus archiepiscopus Tarentasiensis presidens in ab- sencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis hujus sacri concilii vice et auctoritate ejusdem juxta hujusmodi concordatum more solito conclusit.) Jacobus Huglini. 552). Super supplicacione magistri Jacobi Pincardi decretorum doc- toris, litterarum apostolicarum scriptoris, canonici Elnensis, presentis et incorporati, petentis, ut residendo in altero beneficiorum suorum acb) in concilio generali vel curia Romana fructus aliorum percipere possit: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de 10 reformatorio admittit eam dumtaxat ad quinquennium, supposito „existente in conciliis generalibus vel in studio generali aut in curia Romana". 56. Super supplicacione Thome La Plote rectoris parrochialis ecclesie sancti Johannis de Joigniaco Senensis diocesis, in artibus magistri et in legibus bacallarii, actu studentis in universitate Dolana, petentis, ut 15 cum dicta ecclesia aliud incompatibile obtinere possit beneficium etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ad quin- quennium, ut petitur, dummodo non sint due principales in collegiatis aut due majores post pontificales in cathedralibus aut due parrochiales ecclesie. 57. Super supplicacione reverendi patris domini Petri episcopi Ma- cloviensis et Alani de Kergis monachi, qui in hoc sacro concilio super prioratu sancti Wingaloy insule de Baz prope Garrandiam ordinis sancti Benedicti Nannetensis diocesis litigant), petencium committi archidiacono Metensi necnon Yvoni Lelang priori prioratus conventualis de Conburnio 25 Macloviensis diocesis et cuilibet eorum in solidum recepcionem cessionis litis et cause hujusmodi ac juris alteri eorundem litigancium in dicto prioratu de Wingolay seu ad eum competentisd), si aliquis ipsorum illam facere voluerit, cume) potestate* litem extinguendi et prioratum predictum alteri eorum conferendi seu commendandi cum assignacione pensionum etc.: 30 concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur, dum tamen pensio non excedat medietatem fructuum et duret pensio, quamdiu durabit pensio episcopi ad abbatem de Bello Loco. Quarta de reformatorio addit, quod commissarii assignent, de qua eis videbitur, eorum conscienciis oneratis. Super quibus omnibus concordatis lectis dominus presidens, vide- 35 licet archiepiscopus Tarentasiensisg), conclusit preter duas, scilicet Ruthe- nensis et Rondensis episcopatus. 5 20 2) in der Vorlage hat dieses Konkordat irrtümlich die Ziffer LVI; infolgedessen b) Vorl. sind auch die Ziffern der beiden folgenden Konkordate um eins zu hoch. 1) fehlt 40 *) Vorl. ac. c) Vorl. litigat. d) Vorl. competenti. wiederholt ac. 5) Vorl. wiederholt presidens. in der Vorlage. Concilium Basiliense VII. 21
Маi 27. 161 concordatis dominorum duodecim, inter que prescriptum erat unum, reverendissimus dominus archiepiscopus Tarentasiensis presidens in ab- sencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis hujus sacri concilii vice et auctoritate ejusdem juxta hujusmodi concordatum more solito conclusit.) Jacobus Huglini. 552). Super supplicacione magistri Jacobi Pincardi decretorum doc- toris, litterarum apostolicarum scriptoris, canonici Elnensis, presentis et incorporati, petentis, ut residendo in altero beneficiorum suorum acb) in concilio generali vel curia Romana fructus aliorum percipere possit: concordant tres deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Quarta de 10 reformatorio admittit eam dumtaxat ad quinquennium, supposito „existente in conciliis generalibus vel in studio generali aut in curia Romana". 56. Super supplicacione Thome La Plote rectoris parrochialis ecclesie sancti Johannis de Joigniaco Senensis diocesis, in artibus magistri et in legibus bacallarii, actu studentis in universitate Dolana, petentis, ut 15 cum dicta ecclesia aliud incompatibile obtinere possit beneficium etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ad quin- quennium, ut petitur, dummodo non sint due principales in collegiatis aut due majores post pontificales in cathedralibus aut due parrochiales ecclesie. 57. Super supplicacione reverendi patris domini Petri episcopi Ma- cloviensis et Alani de Kergis monachi, qui in hoc sacro concilio super prioratu sancti Wingaloy insule de Baz prope Garrandiam ordinis sancti Benedicti Nannetensis diocesis litigant), petencium committi archidiacono Metensi necnon Yvoni Lelang priori prioratus conventualis de Conburnio 25 Macloviensis diocesis et cuilibet eorum in solidum recepcionem cessionis litis et cause hujusmodi ac juris alteri eorundem litigancium in dicto prioratu de Wingolay seu ad eum competentisd), si aliquis ipsorum illam facere voluerit, cume) potestate* litem extinguendi et prioratum predictum alteri eorum conferendi seu commendandi cum assignacione pensionum etc.: 30 concordant omnes deputaciones, quod admittatur, ut petitur, dum tamen pensio non excedat medietatem fructuum et duret pensio, quamdiu durabit pensio episcopi ad abbatem de Bello Loco. Quarta de reformatorio addit, quod commissarii assignent, de qua eis videbitur, eorum conscienciis oneratis. Super quibus omnibus concordatis lectis dominus presidens, vide- 35 licet archiepiscopus Tarentasiensisg), conclusit preter duas, scilicet Ruthe- nensis et Rondensis episcopatus. 5 20 2) in der Vorlage hat dieses Konkordat irrtümlich die Ziffer LVI; infolgedessen b) Vorl. sind auch die Ziffern der beiden folgenden Konkordate um eins zu hoch. 1) fehlt 40 *) Vorl. ac. c) Vorl. litigat. d) Vorl. competenti. wiederholt ac. 5) Vorl. wiederholt presidens. in der Vorlage. Concilium Basiliense VII. 21
Strana 162
162 Маi 27. 28. Item lecte fuerunt littere in materia abbacie de Rosis. Item alie littere ducis Gelrensis in favorem et commendacionem do- mini Wilhelmi Hees super ecclesia Novimagensi. Sabbati XXVIII. mensis maji MOCCCCOXLmo in sacra deputacione 5 pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Clavacio. Ad sacram deputacionem accessit dominus abbas Conchensis et premissa aliquali pulcra collacione graciarum actiones impendit eidem deputacioni de provisione motu proprio facta persone sue de abbacia sancti Geraldi Aureliaci Sancti Flori diocesis1. Et exinde dixit, quod hujusmodi provisionem nec acceptabat nec refutabat, sed deliberacionem per eum desuper habendam sibi reservavit. De quo protestatus fuit petens instrumentum etc., presentibus dominis Vercellensi, preceptore Reversii, abbate Sancti Eugendi, procuratore Prutenorum, Johanne Ormit, Fordella, Leodegarii, Aucupis. Peciit ulterius et supplicavit, quod interim et pen- 15 dente hujusmodi deliberacione nichil circa monasterium Conchense et preposituram in Sslesdata), que obtinet, innoveturb). Super materia injuriarum et discensionum exortarum inter domi- num Johannem de Bachenstein etc. et magistrum Johannem Leodegarii, super quibus se submiserunt ambe partes ordinacioni et determinacioni 20 sacre deputacionis, prout constate) ex actis diei mercurii etc.2, dictus do- minus Johannes de Bachenstein porrexit eidem deputacioni unam peti- cionem sive cedulam, quam ad ejus instanciam ibidem publice legi et cujus tenor inferius inseritur. Qua lecta dixit, quod non intendebat se involvere in multis verbis, sed solum persistebat in hiis, que sibi notorie 25 dicta fuerunt per magistrum Johannem Leodegarii in plena deputacione3, ad que se referebat, petens nichilominus, ut d) super hujusmodi peticione sive cedula sua deliberaretur. Tandem post plura verba hincinde habita, partibus existentibus votisque super hac materia scrutatis, placuit, quod deputentur et deputati fuerunt per ipsam deputacionem reverendus pater 30 dominus episcopus Vicensis et abbas Ambroniaci, qui vice et nomine ipsius deputacionis audiant super hujusmodi materia ambas partes, hinc- inde informacionem recipiant et deinde referant in eadem deputacione. Tenor vero peticionis dicti domini Johannis de Bachenstein porrecte se- quitur in hec verba: „Quiae) in predictis injuriis per Johannem Leodegarii michi illatis nedum michi sed toti sacro concilio, cujus membrum incorporatum a 10 35 b) Vorl. nichil innovetur. d) Vorl. et. a) sic. c) Vorl. constet. *) das Folgende bis rerum gestarum (S. 163 Z. 23) ist nicht von Hüglin geschrieben, sondern von der S. 160 Var. d erwähnten Hand. 40 1 Vgl. S. 146 Z. 12-13 und S. 160 Z. 14 ff. 9. Mai. Vgl. S. 120 Z. 6 ff. 2 Vgl. S. 145 Z. 26ff. 3 Vom
162 Маi 27. 28. Item lecte fuerunt littere in materia abbacie de Rosis. Item alie littere ducis Gelrensis in favorem et commendacionem do- mini Wilhelmi Hees super ecclesia Novimagensi. Sabbati XXVIII. mensis maji MOCCCCOXLmo in sacra deputacione 5 pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Clavacio. Ad sacram deputacionem accessit dominus abbas Conchensis et premissa aliquali pulcra collacione graciarum actiones impendit eidem deputacioni de provisione motu proprio facta persone sue de abbacia sancti Geraldi Aureliaci Sancti Flori diocesis1. Et exinde dixit, quod hujusmodi provisionem nec acceptabat nec refutabat, sed deliberacionem per eum desuper habendam sibi reservavit. De quo protestatus fuit petens instrumentum etc., presentibus dominis Vercellensi, preceptore Reversii, abbate Sancti Eugendi, procuratore Prutenorum, Johanne Ormit, Fordella, Leodegarii, Aucupis. Peciit ulterius et supplicavit, quod interim et pen- 15 dente hujusmodi deliberacione nichil circa monasterium Conchense et preposituram in Sslesdata), que obtinet, innoveturb). Super materia injuriarum et discensionum exortarum inter domi- num Johannem de Bachenstein etc. et magistrum Johannem Leodegarii, super quibus se submiserunt ambe partes ordinacioni et determinacioni 20 sacre deputacionis, prout constate) ex actis diei mercurii etc.2, dictus do- minus Johannes de Bachenstein porrexit eidem deputacioni unam peti- cionem sive cedulam, quam ad ejus instanciam ibidem publice legi et cujus tenor inferius inseritur. Qua lecta dixit, quod non intendebat se involvere in multis verbis, sed solum persistebat in hiis, que sibi notorie 25 dicta fuerunt per magistrum Johannem Leodegarii in plena deputacione3, ad que se referebat, petens nichilominus, ut d) super hujusmodi peticione sive cedula sua deliberaretur. Tandem post plura verba hincinde habita, partibus existentibus votisque super hac materia scrutatis, placuit, quod deputentur et deputati fuerunt per ipsam deputacionem reverendus pater 30 dominus episcopus Vicensis et abbas Ambroniaci, qui vice et nomine ipsius deputacionis audiant super hujusmodi materia ambas partes, hinc- inde informacionem recipiant et deinde referant in eadem deputacione. Tenor vero peticionis dicti domini Johannis de Bachenstein porrecte se- quitur in hec verba: „Quiae) in predictis injuriis per Johannem Leodegarii michi illatis nedum michi sed toti sacro concilio, cujus membrum incorporatum a 10 35 b) Vorl. nichil innovetur. d) Vorl. et. a) sic. c) Vorl. constet. *) das Folgende bis rerum gestarum (S. 163 Z. 23) ist nicht von Hüglin geschrieben, sondern von der S. 160 Var. d erwähnten Hand. 40 1 Vgl. S. 146 Z. 12-13 und S. 160 Z. 14 ff. 9. Mai. Vgl. S. 120 Z. 6 ff. 2 Vgl. S. 145 Z. 26ff. 3 Vom
Strana 163
Маi 28. 163 longo tempore extiti! et officialis ejusdem in officio judicature, injuriatum est et precipue cum in personis singularibus universitatis consistat honor ipsius universitatis et reprobatis personis singularibus universitatis tota universitas non inmerito censetur lesa et vulnerata, item ex hac injuria gravissime lesus est sanctissimus dominus noster, cujus licet indignus au- ditor et cappellanus, necnon ipsa nacio Germanica, cujus de presenti presidens existo, nichilominus si ipse injuriator ea, que contra me injuriose et falsidice proposuit, in medium adhuc adducere poterit: ego juxta sub- missionem altero die per utramque partem factam submitto me judicio et ordinacioni hujus sacre deputacionis ac vestrarum reverendarum pater- 10 nitatum juxta tenorem ejusdem per nos juratum et firmatum. Ubi autem ipse injuriator in premissis ac aliis michi impositis defecerit, rogo peto et requiro, ut vestre reverende pateruitates tanquam judices etc. velint michi ministrare justicie complementum, ipsum taliter corrigendo, ut pena ejus aliis cedat in exemplum, inprimis ipsum excludendo ab hac sacra 15 deputacione ac aliis actibus concilii et ante omnia solempni revocacione eorum, que tam iniquiter ausus est proferre, premissa, demum juxta exigenciam delicti eum puniendoa) corporaliter tanquam notorium in- juriatorem, ultimo ipsum condempnando") ad quantitatem summe in pro- testacione alias hic interjecta contentam2, referens me ad ea, que notorie 20 hac in re in conspectu vestrarum reverendarum paternitatum pacta fuere et apud notarium hujus sacre deputacionis conscripta; que singula recipio pro verificacione rerum gestarum.“ 5 Jacobus Huglini. Ad sacram deputacionem accesserunt ) dominus Guido Koerkoent 25 associatus multis baronibus petens, ut, cum ipse intellexerit dominum Leonensem decessisse3 et propterea ecclesiam illam pastore destitutam, quod circa provisionem hujusmodi fiendam sacrum concilium non velit aliquid innovare, sed permittere fieri electionem per capitulum, protestans de contrario etc. Quequidem protestacio admissa fuit. Deinde porrecta fuit una supplicacio, in qua petebatur, quod causa super provisione dicte ecclesie committaturd) hic proe) magistro Bertrando b) Vorl. condempnare. 30 a) Vorl. punire. e) Vorl. per. c) sic. d) Vorl. committere. 1 Seit dem 10. Oktober 1132. Vgl. Conc. Bas. 2, 242 Z. 10. 2 Vgl. S. 122 35 Z. 34. 3 Diese Angabe bedarf der Berichtigung. Es handelt sich um Oliverius de Dillay, der bis 1436 Bischof von St. Pol de Léon und seitdem Bischof von St. Brieuc gewesen war. Er war Anfang 1439 gestorben. Ihm war damals in St. Pol und jetzt in St. Brieuc Johannes Pregent gefolgt. Das nunmehr erledigte Bistum St. Pol hatte Eugen IV. dem Guilelmus Le Ferron gegeben. Vgl. Eubel, 40 Hierarchia catholica 2, 124 und 194. 5 �
Маi 28. 163 longo tempore extiti! et officialis ejusdem in officio judicature, injuriatum est et precipue cum in personis singularibus universitatis consistat honor ipsius universitatis et reprobatis personis singularibus universitatis tota universitas non inmerito censetur lesa et vulnerata, item ex hac injuria gravissime lesus est sanctissimus dominus noster, cujus licet indignus au- ditor et cappellanus, necnon ipsa nacio Germanica, cujus de presenti presidens existo, nichilominus si ipse injuriator ea, que contra me injuriose et falsidice proposuit, in medium adhuc adducere poterit: ego juxta sub- missionem altero die per utramque partem factam submitto me judicio et ordinacioni hujus sacre deputacionis ac vestrarum reverendarum pater- 10 nitatum juxta tenorem ejusdem per nos juratum et firmatum. Ubi autem ipse injuriator in premissis ac aliis michi impositis defecerit, rogo peto et requiro, ut vestre reverende pateruitates tanquam judices etc. velint michi ministrare justicie complementum, ipsum taliter corrigendo, ut pena ejus aliis cedat in exemplum, inprimis ipsum excludendo ab hac sacra 15 deputacione ac aliis actibus concilii et ante omnia solempni revocacione eorum, que tam iniquiter ausus est proferre, premissa, demum juxta exigenciam delicti eum puniendoa) corporaliter tanquam notorium in- juriatorem, ultimo ipsum condempnando") ad quantitatem summe in pro- testacione alias hic interjecta contentam2, referens me ad ea, que notorie 20 hac in re in conspectu vestrarum reverendarum paternitatum pacta fuere et apud notarium hujus sacre deputacionis conscripta; que singula recipio pro verificacione rerum gestarum.“ 5 Jacobus Huglini. Ad sacram deputacionem accesserunt ) dominus Guido Koerkoent 25 associatus multis baronibus petens, ut, cum ipse intellexerit dominum Leonensem decessisse3 et propterea ecclesiam illam pastore destitutam, quod circa provisionem hujusmodi fiendam sacrum concilium non velit aliquid innovare, sed permittere fieri electionem per capitulum, protestans de contrario etc. Quequidem protestacio admissa fuit. Deinde porrecta fuit una supplicacio, in qua petebatur, quod causa super provisione dicte ecclesie committaturd) hic proe) magistro Bertrando b) Vorl. condempnare. 30 a) Vorl. punire. e) Vorl. per. c) sic. d) Vorl. committere. 1 Seit dem 10. Oktober 1132. Vgl. Conc. Bas. 2, 242 Z. 10. 2 Vgl. S. 122 35 Z. 34. 3 Diese Angabe bedarf der Berichtigung. Es handelt sich um Oliverius de Dillay, der bis 1436 Bischof von St. Pol de Léon und seitdem Bischof von St. Brieuc gewesen war. Er war Anfang 1439 gestorben. Ihm war damals in St. Pol und jetzt in St. Brieuc Johannes Pregent gefolgt. Das nunmehr erledigte Bistum St. Pol hatte Eugen IV. dem Guilelmus Le Ferron gegeben. Vgl. Eubel, 40 Hierarchia catholica 2, 124 und 194. 5 �
Strana 164
164 Маi 28. 30. Rosmadet in eventum, quo canonica non fieret electio juxta decreta concilii. Votis desuper scrutatis placuit, quod causa ipsa nec pro ipso domino Bertrando nec pro alio committatur, sed expectetur electio et nichilominus inhibeatur ex parte sacri concilii capitulo et vassallis dicte ecclesie, ne dominum Guillermum Ferron in vim litterarum Gabrielis ad eandem ecclesiam admittant nec litteris Gabrielis obediant, sub pena privacionis ipso facto omnium beneficiorum et officiorum obtentorum et inhabilitacionis ad illa obtinenda, quodque loca, ubi littere dicti Ga- brielis presentabuntur et eis obedietur, ecclesiastico supponantur interdicto et quod in eadem bulla cassentur et revocentur quecunque provisio per ipsum Gabrielem super dicta ecclesia facta. In materia incarceracionis Engelfridt placuit, quod attenta incarcera- cione dicti Engelfrid committatur domino auditori camere aut ejus locum- tenenti, ut rejecta quacunque solemnitate juris moneat dominum episcopum Basiliensem et alios quoscunque culpabiles sub pena excommunicacionis et aliis censuris, de quibus sibi videbitur, ut a) eundem captivum eidem domino auditori aut ejus locumtenenti restituantb). Quod si non fecerint, incurrant sentenciam excommunicacionis ipso facto et alias penas per eundem auditorem vel locumtenentem declarandas. Et ipso restituto 20 habeante) iidem auditor vel locumtenens de eo ministrare plenam justi- ciam. Et quod hoc perinde valeat, acsi conclusum esset in congregacione generali. 5 10 15 25 Lune XXX. mensis maji M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Clavacio. Super avisamento reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis presidentis concernente execucionem capitulorum et compactatorum inter sacrum concilium, sanctissimum dominum nostrum ac cives Basilienses, lectis primitus hujusmodi capitulis et articulis votisque scrutatis placuit hujusmodi avisamentum quoad omnes articulos preter primum. Et 30 sunt deputati domini Vicensis, Vercellensis episcopi, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachemsten, quid) inter se habeant eligere tres deputatos ad conveniendum cum deputatis civitatis super premissis. Item ipsi tres vel alii primo deputati eligant unum, qui cum deputato domini nostri et deputato civitatis eciam conveniate) super victualibus etc.1 Quo vero 35 ad primum articulum dentur deputati de qualibet deputacione in pauco numero, qui hujusmodi articulum videant et examinent et deinde referant. b) Vorl. restituat. c) Vorl. habeat. a) fehlt in der Vorlage. bis victualibus etc. ist am Rande hinzugefügt. *) Vorl. conveniant. d) qui Vgl. Segovia lib. 16 cap. 21 (Mon. conc. 3, 474 Z. 25 ff.).
164 Маi 28. 30. Rosmadet in eventum, quo canonica non fieret electio juxta decreta concilii. Votis desuper scrutatis placuit, quod causa ipsa nec pro ipso domino Bertrando nec pro alio committatur, sed expectetur electio et nichilominus inhibeatur ex parte sacri concilii capitulo et vassallis dicte ecclesie, ne dominum Guillermum Ferron in vim litterarum Gabrielis ad eandem ecclesiam admittant nec litteris Gabrielis obediant, sub pena privacionis ipso facto omnium beneficiorum et officiorum obtentorum et inhabilitacionis ad illa obtinenda, quodque loca, ubi littere dicti Ga- brielis presentabuntur et eis obedietur, ecclesiastico supponantur interdicto et quod in eadem bulla cassentur et revocentur quecunque provisio per ipsum Gabrielem super dicta ecclesia facta. In materia incarceracionis Engelfridt placuit, quod attenta incarcera- cione dicti Engelfrid committatur domino auditori camere aut ejus locum- tenenti, ut rejecta quacunque solemnitate juris moneat dominum episcopum Basiliensem et alios quoscunque culpabiles sub pena excommunicacionis et aliis censuris, de quibus sibi videbitur, ut a) eundem captivum eidem domino auditori aut ejus locumtenenti restituantb). Quod si non fecerint, incurrant sentenciam excommunicacionis ipso facto et alias penas per eundem auditorem vel locumtenentem declarandas. Et ipso restituto 20 habeante) iidem auditor vel locumtenens de eo ministrare plenam justi- ciam. Et quod hoc perinde valeat, acsi conclusum esset in congregacione generali. 5 10 15 25 Lune XXX. mensis maji M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino preceptore de Clavacio. Super avisamento reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis presidentis concernente execucionem capitulorum et compactatorum inter sacrum concilium, sanctissimum dominum nostrum ac cives Basilienses, lectis primitus hujusmodi capitulis et articulis votisque scrutatis placuit hujusmodi avisamentum quoad omnes articulos preter primum. Et 30 sunt deputati domini Vicensis, Vercellensis episcopi, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachemsten, quid) inter se habeant eligere tres deputatos ad conveniendum cum deputatis civitatis super premissis. Item ipsi tres vel alii primo deputati eligant unum, qui cum deputato domini nostri et deputato civitatis eciam conveniate) super victualibus etc.1 Quo vero 35 ad primum articulum dentur deputati de qualibet deputacione in pauco numero, qui hujusmodi articulum videant et examinent et deinde referant. b) Vorl. restituat. c) Vorl. habeat. a) fehlt in der Vorlage. bis victualibus etc. ist am Rande hinzugefügt. *) Vorl. conveniant. d) qui Vgl. Segovia lib. 16 cap. 21 (Mon. conc. 3, 474 Z. 25 ff.).
Strana 165
Маi 30. 31. Jиni 1. 165 In materia discensionis inter dominum Johannem de Bachenstein etc. et magistrum Johannem Leodegarii domini deputati per ipsam deputacio- nem super hac materia assignarunt partibus presentibus diem hodiernam et crastinam ad allegandum producendum et probandum omnia, que hincinde allegare voluerint, et quod coram altero ipsorum deputatorum hec fieri possint juxta potestatem eis traditam. Martisa) ultima maji MOCCCCOXL° coram domino Vicensi in loco sacre deputacionis pro communibus presentibus Vercellensi et Nicolao de Petrisalbis venerabilis vir dominus Johannes de Bachenstein decretorum doctor pro verificacione et probacione injuriarum sibi per magistrum 10 Johannem Leodegarii, ut asseruit, illatarum repeciit acta facta producta et gesta alias in sacra deputacione pro communibus et me requisivit, ut super hujusmodi actis et gestis etc. vellem facere fidem et ipsam pro informacione tradere et assignare prefato reverendo patri domino episcopo Vicensi. Itaque tradidi ea, que fieri vidi et audivi, prefato 15 domino episcopo pro informacione gestorum, que incipit „Anno a nativi- tate domini 1440 etc." 1 Item repeciit producta in hac materia per ma- gistrum Johannem Leodegarii, in quantum faciunt pro verificacione premissorum et non alias. Item repeciit omnia acta etb) gesta per eum super recepcione informacionis super incorporacionec) ipsius. Jacobus Huglini. 5 20 Mercurii prima mensis junii M°CCCC° XLMo in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit deputatus dominus Guido Koerkoent, et juravit concludere a majori parte. Pro duodecim sunt electi ") dominus preceptor Reversii et Augusti- nus de Insula et procurator Prutenorum. Collatores: Vicensise), Guido Koerkoent, preceptor * Clavacii, pre- positus Arusiensis.8) Pro majori penitenciario continuatus fuit per istum mensem junii 30 dominus Ambroniaci. Pro clavigero deputatus est dominus procurator Prutenorum. a) das Folgende bis incorporacione ipsius ist nicht von Hüglin geschrieben, sondern von der S. 160 Var. d erwähnten Hand ; nur die Worte que incipit bis etc. sind b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. incarporacione. 35 von Hüglin eingeschoben. d) in der Vorlage folgt durchgestrichen dominus Vercellensis. 2) ist Korrektur für f) ist Korrektur für Petrisaibis. 5) in der Vorlage folgt durch- Vercellensis. gestrichen Pro clavigero continuatus dominus archidiaconus de Lineyo. 25 Dieses Aktenstück ist von Hüglin nicht in das Protokoll aufgenommen.
Маi 30. 31. Jиni 1. 165 In materia discensionis inter dominum Johannem de Bachenstein etc. et magistrum Johannem Leodegarii domini deputati per ipsam deputacio- nem super hac materia assignarunt partibus presentibus diem hodiernam et crastinam ad allegandum producendum et probandum omnia, que hincinde allegare voluerint, et quod coram altero ipsorum deputatorum hec fieri possint juxta potestatem eis traditam. Martisa) ultima maji MOCCCCOXL° coram domino Vicensi in loco sacre deputacionis pro communibus presentibus Vercellensi et Nicolao de Petrisalbis venerabilis vir dominus Johannes de Bachenstein decretorum doctor pro verificacione et probacione injuriarum sibi per magistrum 10 Johannem Leodegarii, ut asseruit, illatarum repeciit acta facta producta et gesta alias in sacra deputacione pro communibus et me requisivit, ut super hujusmodi actis et gestis etc. vellem facere fidem et ipsam pro informacione tradere et assignare prefato reverendo patri domino episcopo Vicensi. Itaque tradidi ea, que fieri vidi et audivi, prefato 15 domino episcopo pro informacione gestorum, que incipit „Anno a nativi- tate domini 1440 etc." 1 Item repeciit producta in hac materia per ma- gistrum Johannem Leodegarii, in quantum faciunt pro verificacione premissorum et non alias. Item repeciit omnia acta etb) gesta per eum super recepcione informacionis super incorporacionec) ipsius. Jacobus Huglini. 5 20 Mercurii prima mensis junii M°CCCC° XLMo in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit deputatus dominus Guido Koerkoent, et juravit concludere a majori parte. Pro duodecim sunt electi ") dominus preceptor Reversii et Augusti- nus de Insula et procurator Prutenorum. Collatores: Vicensise), Guido Koerkoent, preceptor * Clavacii, pre- positus Arusiensis.8) Pro majori penitenciario continuatus fuit per istum mensem junii 30 dominus Ambroniaci. Pro clavigero deputatus est dominus procurator Prutenorum. a) das Folgende bis incorporacione ipsius ist nicht von Hüglin geschrieben, sondern von der S. 160 Var. d erwähnten Hand ; nur die Worte que incipit bis etc. sind b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. incarporacione. 35 von Hüglin eingeschoben. d) in der Vorlage folgt durchgestrichen dominus Vercellensis. 2) ist Korrektur für f) ist Korrektur für Petrisaibis. 5) in der Vorlage folgt durch- Vercellensis. gestrichen Pro clavigero continuatus dominus archidiaconus de Lineyo. 25 Dieses Aktenstück ist von Hüglin nicht in das Protokoll aufgenommen.
Strana 166
166 Jиni 1. Placuit, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis ad audiendum relacionem domini auditoris camere venientis de sanctissimo domino nostro. Placuit, quod domini alias deputati, videlicet Vicensis, Vercellensis, 5 Johannes de Bachenstein et Nicolaus de Petrisalbis, pro supplicacionibus expediendis continuentur per istum mensem cum priori forma et potestate. In facto Rondensis episcopatus attento, quod sacra deputacio pro communibus alias! in eadem materia deliberando voluit, quod materia ipsa sive expedicio ejusdem differatur usque ad adventum reverendissimi 10 domini cardinalis sancte Susanne, que deliberacio verisimiliter suspensio- nem sanxit, tamen domini deputati ejusdem deputacionis mercurii in vi- gilia corporis Christi2 et jovis IIa junii sequenti considerantes et scientes ipsam deputacionem per hoc voluisse stare in suspenso et in deliberando ex habundanti et pro majori certificacione deliberarunt, quod hujusmodi 15 deputacio in hac materia remanet et stat in deliberando ac alias in suspenso. Die mercurii prima mensis junii MOCCCCOXL° tenta fuit generalisa) congregacio, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi et eidem assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, electis Sistaricensi et Segobricensi, Lu- cellensi, Ambroniaci, Bonmontis, Montis Serrati abbatibus, presentibus do- minis Johanne de Bachenstein, Marco Bonifilii, Francisco de Bossis, Johanne Benenati, decano Basiliensi, Thoma Rode. Lectum fuit per magistrum Erardum Rousselli notarium concorda- 25 tum de congregacione tenenda ad audiendum relacionem domini auditoris camere super hiis, que egit cum sanctissimo domino nostro papa Felice V. ex parte nacionis Germanice“, et aliis per eum dicendis. In quo conclusit dominus presidens. Facta siquidem conclusione incepit dictus dominus auditor suam 30 relacionem 4 presentando primo litteras" domini Arelatensis et episcopi Dertusensis, legatorum sacri concilii apud dictum dominum nostrum 20 a) Vorl. generali. 2 25. Маi. Am 30. April. Vgl. S. 112 Z. 19 ff., auch S. 156 Z. 21 ff. 3 Rudolf von Rüdesheim war von der deutschen Nation am 17. Mai 1440 bei 35 Papst Felix beglaubigt worden (Würdtwein, Subsidia diplomatica 8, 95-96). Vgl. hierzu Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 3, 475 Z. 15-23). Außer diesem Briefe beförderte Rudolf von Rüdesheim auch den bei Mansi 31, 247-248 abgedruckten Brief des Papstes Felix an den Erzbischof von Tarentaise und die Savoyischen Bischöfe, Abte und übrigen Prälaten im Baseler Konzil vom 27. Mai 40 1440.
166 Jиni 1. Placuit, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis ad audiendum relacionem domini auditoris camere venientis de sanctissimo domino nostro. Placuit, quod domini alias deputati, videlicet Vicensis, Vercellensis, 5 Johannes de Bachenstein et Nicolaus de Petrisalbis, pro supplicacionibus expediendis continuentur per istum mensem cum priori forma et potestate. In facto Rondensis episcopatus attento, quod sacra deputacio pro communibus alias! in eadem materia deliberando voluit, quod materia ipsa sive expedicio ejusdem differatur usque ad adventum reverendissimi 10 domini cardinalis sancte Susanne, que deliberacio verisimiliter suspensio- nem sanxit, tamen domini deputati ejusdem deputacionis mercurii in vi- gilia corporis Christi2 et jovis IIa junii sequenti considerantes et scientes ipsam deputacionem per hoc voluisse stare in suspenso et in deliberando ex habundanti et pro majori certificacione deliberarunt, quod hujusmodi 15 deputacio in hac materia remanet et stat in deliberando ac alias in suspenso. Die mercurii prima mensis junii MOCCCCOXL° tenta fuit generalisa) congregacio, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi et eidem assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano episcopis, electis Sistaricensi et Segobricensi, Lu- cellensi, Ambroniaci, Bonmontis, Montis Serrati abbatibus, presentibus do- minis Johanne de Bachenstein, Marco Bonifilii, Francisco de Bossis, Johanne Benenati, decano Basiliensi, Thoma Rode. Lectum fuit per magistrum Erardum Rousselli notarium concorda- 25 tum de congregacione tenenda ad audiendum relacionem domini auditoris camere super hiis, que egit cum sanctissimo domino nostro papa Felice V. ex parte nacionis Germanice“, et aliis per eum dicendis. In quo conclusit dominus presidens. Facta siquidem conclusione incepit dictus dominus auditor suam 30 relacionem 4 presentando primo litteras" domini Arelatensis et episcopi Dertusensis, legatorum sacri concilii apud dictum dominum nostrum 20 a) Vorl. generali. 2 25. Маi. Am 30. April. Vgl. S. 112 Z. 19 ff., auch S. 156 Z. 21 ff. 3 Rudolf von Rüdesheim war von der deutschen Nation am 17. Mai 1440 bei 35 Papst Felix beglaubigt worden (Würdtwein, Subsidia diplomatica 8, 95-96). Vgl. hierzu Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 3, 475 Z. 15-23). Außer diesem Briefe beförderte Rudolf von Rüdesheim auch den bei Mansi 31, 247-248 abgedruckten Brief des Papstes Felix an den Erzbischof von Tarentaise und die Savoyischen Bischöfe, Abte und übrigen Prälaten im Baseler Konzil vom 27. Mai 40 1440.
Strana 167
Juni 1. 167 papam existencium1, per quas significabant propinquum adventum dicti domini nostri ad hane civitatem. Significabant eciam, qualiter a) domini Argensis episcopus et marescallus pape venerunt2 de domino Fridericob) Romanorum rege et retulerunt optima nova de dicto rege et plura alia. Deinde dictus dominus auditor continuando suam relacionem dixit se benigne fuisse receptum per dictum dominum nostrum et habuisse audienciam publicam, in qua pluribus suasionibus tunc per eum recitatis suam sanctitatem induxerit ad accelerandum accessum suum ad hoc sacrum concilium allegans bona et proficua, que ex hujusmodi accessu contingerent, et mala et inconveniencia, que ex non adventu sequerentur. Et ita post 10 plura quod ipse dominus noster papa responderit se multum ab inicio per eum suscepti apostolatus officii affectasse ad sacrum concilium, alle- gando quod duplex funiculus difficilius rumperetur, sed tamen propterea hucusque adventum suum distulit ex eo, quod non habebat salvum con- ductum a civitate hac Basiliensi nec a rege Romanorum. Quos jam se 15 habere dixit3 et quod exnunc adventum suum acceleraret, regraciando nacioni Germanice, que eum misit, et eandem ac deinde dominum audi- torem commendando. Et inter alia dixit dictus dominus auditor, quod dictus dominus noster papa disposuit recedere a Lausana et iter suum huc continuare XIIII. hujus mensis et quod ad hoc posite erant in Lau- 20 5 2) Vorl. qua. b) Vorl. Alberto. 2 Uber diese Gesandtschaft vergleiche man S. 72 Vgl. S. 105 Z. 15 ff. Z. 17 ff. 3 Am 12. Mai 1440 hatten Arnoldus de Berenfels miles magister eivium und die consules civitatis Basiliensis allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Kardinälen, Patriarchen, Erzbischöfen, Bischöfen und anderen geistlichen Per- sonen, ferner Königen, Herzögen, Markgrafen, Grafen, Baronen und anderen Edlen, sowie Allen, zu denen der gegenwärtige Brief gelange, mitgeteilt, daß sie entsprechend der Bitte des Papstes Felix, der nach Basel kommen wolle, diesem und überhaupt allen Konzilsbesuchern Geleit gegeben hätten bis vier Monate nach der Abreise des Papstes von Basel bezw. bis vier Monate nach Schluf des Koncils. 30 Datum: die jovis 12. mensis maji anno a nativitate domini 1440. (Basel Staats-A. Politisches C. 1: Concil von Basel, Conciliumbuch 1424-1448 fol. 17a-18b cop. chart. coacva mit der Uberschrift Secundus salvus conductus concilii datus ad peticionem sanctissimi in Christo patris et domini nostri graciosi domini Felieis divina providencia pape quinti; am Schluß ist von ciner anderen Hand bemerkt datum ipsa die beati Laurencii videlicet decima mensis augusti anno a nativitate domini nostri Jesu Christi millesimo quadringentesimo quadragesimo sexto und daneben sub tali data est littera alia domino nostro Felici presentata.) Den Ge- leitsbrief König Friedrichs III. vom 2. Mai 1440 findet man bei Segovia lib. 16 cap. 27 (Mon. conc. 3, 493-494) und künftig im 15. Bande der Deutschen Reichs- 40 tagsakten. 25 35
Juni 1. 167 papam existencium1, per quas significabant propinquum adventum dicti domini nostri ad hane civitatem. Significabant eciam, qualiter a) domini Argensis episcopus et marescallus pape venerunt2 de domino Fridericob) Romanorum rege et retulerunt optima nova de dicto rege et plura alia. Deinde dictus dominus auditor continuando suam relacionem dixit se benigne fuisse receptum per dictum dominum nostrum et habuisse audienciam publicam, in qua pluribus suasionibus tunc per eum recitatis suam sanctitatem induxerit ad accelerandum accessum suum ad hoc sacrum concilium allegans bona et proficua, que ex hujusmodi accessu contingerent, et mala et inconveniencia, que ex non adventu sequerentur. Et ita post 10 plura quod ipse dominus noster papa responderit se multum ab inicio per eum suscepti apostolatus officii affectasse ad sacrum concilium, alle- gando quod duplex funiculus difficilius rumperetur, sed tamen propterea hucusque adventum suum distulit ex eo, quod non habebat salvum con- ductum a civitate hac Basiliensi nec a rege Romanorum. Quos jam se 15 habere dixit3 et quod exnunc adventum suum acceleraret, regraciando nacioni Germanice, que eum misit, et eandem ac deinde dominum audi- torem commendando. Et inter alia dixit dictus dominus auditor, quod dictus dominus noster papa disposuit recedere a Lausana et iter suum huc continuare XIIII. hujus mensis et quod ad hoc posite erant in Lau- 20 5 2) Vorl. qua. b) Vorl. Alberto. 2 Uber diese Gesandtschaft vergleiche man S. 72 Vgl. S. 105 Z. 15 ff. Z. 17 ff. 3 Am 12. Mai 1440 hatten Arnoldus de Berenfels miles magister eivium und die consules civitatis Basiliensis allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Kardinälen, Patriarchen, Erzbischöfen, Bischöfen und anderen geistlichen Per- sonen, ferner Königen, Herzögen, Markgrafen, Grafen, Baronen und anderen Edlen, sowie Allen, zu denen der gegenwärtige Brief gelange, mitgeteilt, daß sie entsprechend der Bitte des Papstes Felix, der nach Basel kommen wolle, diesem und überhaupt allen Konzilsbesuchern Geleit gegeben hätten bis vier Monate nach der Abreise des Papstes von Basel bezw. bis vier Monate nach Schluf des Koncils. 30 Datum: die jovis 12. mensis maji anno a nativitate domini 1440. (Basel Staats-A. Politisches C. 1: Concil von Basel, Conciliumbuch 1424-1448 fol. 17a-18b cop. chart. coacva mit der Uberschrift Secundus salvus conductus concilii datus ad peticionem sanctissimi in Christo patris et domini nostri graciosi domini Felieis divina providencia pape quinti; am Schluß ist von ciner anderen Hand bemerkt datum ipsa die beati Laurencii videlicet decima mensis augusti anno a nativitate domini nostri Jesu Christi millesimo quadringentesimo quadragesimo sexto und daneben sub tali data est littera alia domino nostro Felici presentata.) Den Ge- leitsbrief König Friedrichs III. vom 2. Mai 1440 findet man bei Segovia lib. 16 cap. 27 (Mon. conc. 3, 493-494) und künftig im 15. Bande der Deutschen Reichs- 40 tagsakten. 25 35
Strana 168
168 Juni 1. 2. sana cedule, quarum copia lecta fuit. Dixit insuper, quod dictus do- minus noster proposuit intrare civitatem hanc Basiliensem in vigilia beati Johannis baptiste 1 proxima et quod ad hoc avisaret patres sacri concilii cives a) et alios etc. Postea produxit copiam salvi conductus2 concessi per regem Ro- manorum pro sacro concilio et domino nostro sanctissimo; que lecta fuit. Retulit preterea, quod ipse dominus rex sit valde affectus ad prosecucio- nem sacri concilii et domini nostri et quod pollicitus est mittere pro- tectorem sacro concilio et scribere omnibus principibus et communitatibus et aliis sibi subjectis, ut ipsum sacrum concilium amplecti et tueri velint. Et finaliter virtutes et merita dicti domini regis mirabiliter commendavit. Et plura alia addendo elegantissime suam fecit relacionem, confortando et certificando patres sacri concilii de omnibus premissis. Fuit sibi regraciatum per organum domini Vicensis nomine sacri 15 concilii. Et sic finis. 5 10 Jovisb) IIa mensis junii anno etc. XL° retulit dominus Vicensis per magistrum Johannem Leodegarii fuisse productam quandam peticionem c) contra dominum Johannem de Bachenstein, videlicet martis proxime lapsa3. Cujus peticionis copiam dedit d) dicto domino Johanni de Bachen- 20 stein. Quiquidem dominus Johannes de Bachenstein, in quantum pro se faciebat, illam repeciit et non alias. Deinde dictus dominus Vicensis assignavit terminum precise et peremptorie magistro Johanni Leodegarii, ut ipse per totam hodiernam diem et crastinam habeat coram eo pro- ducere cedulam peticionis ducentorum florenorum, de qua in actis fit mencio4, presentibus dominis Vercellensi, Nicolao de Petrisalbis et pro- curatore Prutenorum. Eadem die ego Jacobus notarius intimavi premissa magistro Johanni Leodegarii ante domum meam. Reverendus pater dominus abbas Montis Serrati protestatus est, quod 30 nichil fiat contra suam personam aut ejus monasterium nisi ipso vel pro- curatore suo magistro Henrico Ubellin audito et data copia supplicacio- num porrectarum. 25 b) das Folgende bis Prutenorum ist wieder nicht von 2) Vorl. civitatenses. e) hier hat Hüglin, sondern von der S. 160 Var. d erwähnten Hand geschrieben. 35 Hüglin zwei Worte über die Zeile geschrieben; das erste ist nicht mit Sicherheit zu lesen, anscheinend seit mit Uberstrich über i, vielleicht scilicet; das andere lautet d) ist articulos; beide sollten zwischen peticionem und contra eingeschaltet werden. in der Vorlage mangelhaft korrigiert aus decuit. 1 23. Juni. 2 Vgl. S. 167 Anm. 3. 40 € Vgl. S. 121 Z. 27 ff. und S. 122 Z. 7 ff. 3 31. Mai. Vgl. S. 165 Z. 17 ff.
168 Juni 1. 2. sana cedule, quarum copia lecta fuit. Dixit insuper, quod dictus do- minus noster proposuit intrare civitatem hanc Basiliensem in vigilia beati Johannis baptiste 1 proxima et quod ad hoc avisaret patres sacri concilii cives a) et alios etc. Postea produxit copiam salvi conductus2 concessi per regem Ro- manorum pro sacro concilio et domino nostro sanctissimo; que lecta fuit. Retulit preterea, quod ipse dominus rex sit valde affectus ad prosecucio- nem sacri concilii et domini nostri et quod pollicitus est mittere pro- tectorem sacro concilio et scribere omnibus principibus et communitatibus et aliis sibi subjectis, ut ipsum sacrum concilium amplecti et tueri velint. Et finaliter virtutes et merita dicti domini regis mirabiliter commendavit. Et plura alia addendo elegantissime suam fecit relacionem, confortando et certificando patres sacri concilii de omnibus premissis. Fuit sibi regraciatum per organum domini Vicensis nomine sacri 15 concilii. Et sic finis. 5 10 Jovisb) IIa mensis junii anno etc. XL° retulit dominus Vicensis per magistrum Johannem Leodegarii fuisse productam quandam peticionem c) contra dominum Johannem de Bachenstein, videlicet martis proxime lapsa3. Cujus peticionis copiam dedit d) dicto domino Johanni de Bachen- 20 stein. Quiquidem dominus Johannes de Bachenstein, in quantum pro se faciebat, illam repeciit et non alias. Deinde dictus dominus Vicensis assignavit terminum precise et peremptorie magistro Johanni Leodegarii, ut ipse per totam hodiernam diem et crastinam habeat coram eo pro- ducere cedulam peticionis ducentorum florenorum, de qua in actis fit mencio4, presentibus dominis Vercellensi, Nicolao de Petrisalbis et pro- curatore Prutenorum. Eadem die ego Jacobus notarius intimavi premissa magistro Johanni Leodegarii ante domum meam. Reverendus pater dominus abbas Montis Serrati protestatus est, quod 30 nichil fiat contra suam personam aut ejus monasterium nisi ipso vel pro- curatore suo magistro Henrico Ubellin audito et data copia supplicacio- num porrectarum. 25 b) das Folgende bis Prutenorum ist wieder nicht von 2) Vorl. civitatenses. e) hier hat Hüglin, sondern von der S. 160 Var. d erwähnten Hand geschrieben. 35 Hüglin zwei Worte über die Zeile geschrieben; das erste ist nicht mit Sicherheit zu lesen, anscheinend seit mit Uberstrich über i, vielleicht scilicet; das andere lautet d) ist articulos; beide sollten zwischen peticionem und contra eingeschaltet werden. in der Vorlage mangelhaft korrigiert aus decuit. 1 23. Juni. 2 Vgl. S. 167 Anm. 3. 40 € Vgl. S. 121 Z. 27 ff. und S. 122 Z. 7 ff. 3 31. Mai. Vgl. S. 165 Z. 17 ff.
Strana 169
Jиni 3. 169 In causa Basiliensium injuriarum. Veneris III. mensis junii 1440 hora de mane in domo domini epi- scopi Vicensis et coram eo magister Johannes Leodegarii protestatus fuit, quod ad ulteriora non procedatur nec tempus contra eum currat, quo- usque dominus Johannes de Bachenstein dederit libellum in eadem materia dispositive ad finem, ut ipse magister Johannes deliberare possit, si con- tendere aut cedere velit, peciitque suos articulos 1 datos ad probandum admitti in forma. Quiquidem dominus Vicensis assignavit dicto domino Johanni de Bachenstein terminum ad diem crastinam, videlicet horam exitus sacre deputacionis pro communibus, ad videndum hujusmodi arti- 10 culos ad probandum admitti vel dicendum causam, quare admitti non debeant, volens, ut ego hoc eidem domino Johanni de Bachenstein debeam intimare. Premissa eadem die intimavi domino Johanni de Bachenstein in domo sua. 5 15 Veneris III. mensis junii M°CCCC°XLMO in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus sibi dominis Vicensi, Vercellensi, Taurinensi, Cortonensi et Grossitano episcopis, electo Segobricensi, de Secusia, Luczellensi, de Al- pibus, Sancti Michaelis, Montis Serrati, Bonmontis abbatibus a), presentibus 20 dominis Rodulpho auditore camere, Manuele de Gualbis, Marco Bonifilii, Johanne Leonis, Cristanno de Grecz Regina, procuratore Prutenorum. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Humbertus de Franck- fordia cantor et canonicus ecclesie collegiate monasterii Grandis Vallis nec- non rector ecclesie parrochialis Montis Falconis Basiliensis diocesis, vica- 25 rius generalis in spiritualibus domini episcopi Basiliensis; magister Herveus de Kegrgentb) nobilis ex utroque parente, clericus Corisopitensis diocesis, in artibus magister ; Johannes Wyß magister in artibus et baccalarius in theologia; frater Johannes Clareti camerarius monasterii sancti Petri de Nanto ") ac prior prioratus beate Marie de Celcleriisd) ordinis sancti Benedicti 30 Vabrensis diocesis. Lecte fuerunt diverse littere domini Alberti 2 directe domino Are- latensi et episcopo Argensi in favorem et promocionem cujusdam domini Johannis Pauhaim, quas ego legi et magistro Erardo Rousselli tradidi. De qua lectura domini promotores pecierunt instrumentum. 35 „) fehlt in der Vorlage. Buchstaben ist unsicher. b) die Lesart des zwischen den beiden g stehenden c) Vorl. Manto. d) oder Celckeriis? 2 Wohl Herzog Albrecht 1 Es ist die S. 168 Z. 17 erwähnte Peticio. von Österreich. Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 3, 475 Z. 12-14) nennt König Friedrich als Absender. 40 Concilium Basiliense VII. 22
Jиni 3. 169 In causa Basiliensium injuriarum. Veneris III. mensis junii 1440 hora de mane in domo domini epi- scopi Vicensis et coram eo magister Johannes Leodegarii protestatus fuit, quod ad ulteriora non procedatur nec tempus contra eum currat, quo- usque dominus Johannes de Bachenstein dederit libellum in eadem materia dispositive ad finem, ut ipse magister Johannes deliberare possit, si con- tendere aut cedere velit, peciitque suos articulos 1 datos ad probandum admitti in forma. Quiquidem dominus Vicensis assignavit dicto domino Johanni de Bachenstein terminum ad diem crastinam, videlicet horam exitus sacre deputacionis pro communibus, ad videndum hujusmodi arti- 10 culos ad probandum admitti vel dicendum causam, quare admitti non debeant, volens, ut ego hoc eidem domino Johanni de Bachenstein debeam intimare. Premissa eadem die intimavi domino Johanni de Bachenstein in domo sua. 5 15 Veneris III. mensis junii M°CCCC°XLMO in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus sibi dominis Vicensi, Vercellensi, Taurinensi, Cortonensi et Grossitano episcopis, electo Segobricensi, de Secusia, Luczellensi, de Al- pibus, Sancti Michaelis, Montis Serrati, Bonmontis abbatibus a), presentibus 20 dominis Rodulpho auditore camere, Manuele de Gualbis, Marco Bonifilii, Johanne Leonis, Cristanno de Grecz Regina, procuratore Prutenorum. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Humbertus de Franck- fordia cantor et canonicus ecclesie collegiate monasterii Grandis Vallis nec- non rector ecclesie parrochialis Montis Falconis Basiliensis diocesis, vica- 25 rius generalis in spiritualibus domini episcopi Basiliensis; magister Herveus de Kegrgentb) nobilis ex utroque parente, clericus Corisopitensis diocesis, in artibus magister ; Johannes Wyß magister in artibus et baccalarius in theologia; frater Johannes Clareti camerarius monasterii sancti Petri de Nanto ") ac prior prioratus beate Marie de Celcleriisd) ordinis sancti Benedicti 30 Vabrensis diocesis. Lecte fuerunt diverse littere domini Alberti 2 directe domino Are- latensi et episcopo Argensi in favorem et promocionem cujusdam domini Johannis Pauhaim, quas ego legi et magistro Erardo Rousselli tradidi. De qua lectura domini promotores pecierunt instrumentum. 35 „) fehlt in der Vorlage. Buchstaben ist unsicher. b) die Lesart des zwischen den beiden g stehenden c) Vorl. Manto. d) oder Celckeriis? 2 Wohl Herzog Albrecht 1 Es ist die S. 168 Z. 17 erwähnte Peticio. von Österreich. Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 3, 475 Z. 12-14) nennt König Friedrich als Absender. 40 Concilium Basiliense VII. 22
Strana 170
170 Jиni 3. 4. Item lecte fuerunt littere conventus Arrularum super electione ab- batis illius. Item alie littere domini episcopi Elnensis testimoniales pro- persona dicti electi a). Deinde presentavit dominus Pincardi instrumentum electionis cum certis aliis avisamentis. Que omnia penes se retinuit magister 5 Erardus Rousselli in turno suo existens b). Postea dominus episcopus Vicensis, quia sibi fuerat impositum, quod mendose1 in facto abbacie de Rosis dixerat fuisse scriptum per dominum regem et reginam Arragonum in favorem domini) Michaelis, pro verifi- cacione et excusacione sua fecit legi per me certas litteras domini regis 10 et regine concernentes hanc materiam. Postea lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Erardum Rousselli. Item lectum fuit concordatum super capitulis initis inter aliquos patres sacri concilii, dominum nostrum Felicem V. et cives Basilienses 15 hoc modo . . . .d) 2 In quibus omnibus fuit conclusum per dominum presidentem. Deputacio. Sabbati IIII. mensis junii 1440 in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Guidone de Koerkoent de Britania na- 20 cionis Francie. Ad sacram deputacionem venerunt ambassiatores deputacionis fidei intimantes deliberacionem suam factam super avisamento tradito per do- minum presidentem sacri concilii super capitulis initis inter certos patres sacri concilii, dominum nostrum papam Felicem et cives Basilienses super 25 pollicia tenenda ac victualibus domibus etc., persuadentes et instantes, ut hec deputacio velit cum illa deliberacione concurrere, assignantes raciones et causas sue deliberacionis. In facto confirmacionis electionis abbatis) Montis Serrati placuit, quod committatur domino episcopo Vicensi, qui cum deputatis aliarum 30 deputacionum se de meritis electionis et electi hujusmodi informet et, si illam juxta decreta sacri concilii et alias canonice factam reppererit, con- firment et provideant sine prejudicio juris quesiti, constito de idoneitate dicti electi, et in aliis defectus suppleant. 2) in der Vorlage folgt qua. c) domini Michaelis b) Vorl. existentis. d) Hüglin hat ein Drittel 35 fellt in der Vorlage; es ist aber Raum freigelassen. von fol. 569b für die Kapitel freigelassen, daun aber doch vergessen, sie einzutragen. *) Vorl. abbacie. 2 Den Inhalt der hier fehlenden Kapitel teill Vgl. S. 104 Z. 29 ff. Segocia lib. 16 cap. 21 (Mon. conc. 3, 174 Z. 28 ff.) mil.
170 Jиni 3. 4. Item lecte fuerunt littere conventus Arrularum super electione ab- batis illius. Item alie littere domini episcopi Elnensis testimoniales pro- persona dicti electi a). Deinde presentavit dominus Pincardi instrumentum electionis cum certis aliis avisamentis. Que omnia penes se retinuit magister 5 Erardus Rousselli in turno suo existens b). Postea dominus episcopus Vicensis, quia sibi fuerat impositum, quod mendose1 in facto abbacie de Rosis dixerat fuisse scriptum per dominum regem et reginam Arragonum in favorem domini) Michaelis, pro verifi- cacione et excusacione sua fecit legi per me certas litteras domini regis 10 et regine concernentes hanc materiam. Postea lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Erardum Rousselli. Item lectum fuit concordatum super capitulis initis inter aliquos patres sacri concilii, dominum nostrum Felicem V. et cives Basilienses 15 hoc modo . . . .d) 2 In quibus omnibus fuit conclusum per dominum presidentem. Deputacio. Sabbati IIII. mensis junii 1440 in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Guidone de Koerkoent de Britania na- 20 cionis Francie. Ad sacram deputacionem venerunt ambassiatores deputacionis fidei intimantes deliberacionem suam factam super avisamento tradito per do- minum presidentem sacri concilii super capitulis initis inter certos patres sacri concilii, dominum nostrum papam Felicem et cives Basilienses super 25 pollicia tenenda ac victualibus domibus etc., persuadentes et instantes, ut hec deputacio velit cum illa deliberacione concurrere, assignantes raciones et causas sue deliberacionis. In facto confirmacionis electionis abbatis) Montis Serrati placuit, quod committatur domino episcopo Vicensi, qui cum deputatis aliarum 30 deputacionum se de meritis electionis et electi hujusmodi informet et, si illam juxta decreta sacri concilii et alias canonice factam reppererit, con- firment et provideant sine prejudicio juris quesiti, constito de idoneitate dicti electi, et in aliis defectus suppleant. 2) in der Vorlage folgt qua. c) domini Michaelis b) Vorl. existentis. d) Hüglin hat ein Drittel 35 fellt in der Vorlage; es ist aber Raum freigelassen. von fol. 569b für die Kapitel freigelassen, daun aber doch vergessen, sie einzutragen. *) Vorl. abbacie. 2 Den Inhalt der hier fehlenden Kapitel teill Vgl. S. 104 Z. 29 ff. Segocia lib. 16 cap. 21 (Mon. conc. 3, 174 Z. 28 ff.) mil.
Strana 171
Juni 4—6. 171 In loco dicte deputacionis et in eadem dominus Vicensis commis- sarius presentibus partibus articulos! magistri Johannis Leodegarii admi- sit ad probandum salvo jure impertinencie et eidem terminum assignavit hine ad diem lune et martis proximam2 ad producendum testes in eadem materia, et similem terminum assignavit domino Johanni de Bachenstein ad videndum jurari dictos testes et ad dandum interrogatoria, et michi notario commisit juramentum et examen hujusmodi testium. Protestatus fuit magister Johannes Leodegarii prout alias3, quod tempus sibi non currat, quousque dictus dominus Johannes de Bachen- stein dederit libellum dispositive, ut deliberare possit ipse Leodegarii, an 10 contendere vel cedere velit; alias protestatus fuit de nullitate. Dominicaa) V. junii 1440 post prandium in domo domini Tarenta- siensis dominus Taurinensis episcopus, allegans se alias abjurasse concilium Florentinum et recognovisse hoe concilium et inde se absolutum et re- habilitatum fuisse ex eo, quod provisionem habuit de sua ecclesia a Ga- 15 briele post ejus suspensionem, et quod postmodum ad ejus venit noticiam racione dicte provisionis annatas dicto Gabrieli per suos procuratores solutas fuisse, sed tamen in dicta sua rehabilitacione facta non fuit mencio: idcirco premissa per eum simili abjuracione et recognicione peciit desuper absolucionem et rehabilitacionem impendi. Quiquidem do- 20 minus archiepiscopus recepta hujusmodi abjuracione et recognicione juxta potestatem sibi attributam eum rehabilitavit, absolvit, de novo providit sine prejudicio juris quesiti, injuncta penitencia salutari. De quibus etc., presentibus domino Guillermo episcopo Vercellensi et Michaele abbate Sancti Mauricii ordinis canonicorum regularium Gebennensis diocesis. Dominica predicta cantata fuit solemniter et conciliariter missa de Spiritu Sancto in ecclesia majori et post missam „Te Deum laudamus“, regraciando Deo de jocundis novitatibus relatis per dominum auditorem camere4 super eo, quod dominus Romanorum rex intendit et pollicitus est prosequi et confovere sacrum concilium et dominum nostrum papam. 30 5 25 Deputacio. Lune VI. dicti mensis junii MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino Guidone Koerkoent in decretis licenciato de Britania. a) am Rande Abjuracio. 35 1 Vgl. S. 168 Z. 16 ff. und S. 169 Z. 2 ff. 6. und 7. Juni. Vgl. S. 168 Z. 5 ff. 3. Juni. Vgl. S. 169 Z. 2 ff. 3 Am
Juni 4—6. 171 In loco dicte deputacionis et in eadem dominus Vicensis commis- sarius presentibus partibus articulos! magistri Johannis Leodegarii admi- sit ad probandum salvo jure impertinencie et eidem terminum assignavit hine ad diem lune et martis proximam2 ad producendum testes in eadem materia, et similem terminum assignavit domino Johanni de Bachenstein ad videndum jurari dictos testes et ad dandum interrogatoria, et michi notario commisit juramentum et examen hujusmodi testium. Protestatus fuit magister Johannes Leodegarii prout alias3, quod tempus sibi non currat, quousque dictus dominus Johannes de Bachen- stein dederit libellum dispositive, ut deliberare possit ipse Leodegarii, an 10 contendere vel cedere velit; alias protestatus fuit de nullitate. Dominicaa) V. junii 1440 post prandium in domo domini Tarenta- siensis dominus Taurinensis episcopus, allegans se alias abjurasse concilium Florentinum et recognovisse hoe concilium et inde se absolutum et re- habilitatum fuisse ex eo, quod provisionem habuit de sua ecclesia a Ga- 15 briele post ejus suspensionem, et quod postmodum ad ejus venit noticiam racione dicte provisionis annatas dicto Gabrieli per suos procuratores solutas fuisse, sed tamen in dicta sua rehabilitacione facta non fuit mencio: idcirco premissa per eum simili abjuracione et recognicione peciit desuper absolucionem et rehabilitacionem impendi. Quiquidem do- 20 minus archiepiscopus recepta hujusmodi abjuracione et recognicione juxta potestatem sibi attributam eum rehabilitavit, absolvit, de novo providit sine prejudicio juris quesiti, injuncta penitencia salutari. De quibus etc., presentibus domino Guillermo episcopo Vercellensi et Michaele abbate Sancti Mauricii ordinis canonicorum regularium Gebennensis diocesis. Dominica predicta cantata fuit solemniter et conciliariter missa de Spiritu Sancto in ecclesia majori et post missam „Te Deum laudamus“, regraciando Deo de jocundis novitatibus relatis per dominum auditorem camere4 super eo, quod dominus Romanorum rex intendit et pollicitus est prosequi et confovere sacrum concilium et dominum nostrum papam. 30 5 25 Deputacio. Lune VI. dicti mensis junii MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente domino Guidone Koerkoent in decretis licenciato de Britania. a) am Rande Abjuracio. 35 1 Vgl. S. 168 Z. 16 ff. und S. 169 Z. 2 ff. 6. und 7. Juni. Vgl. S. 168 Z. 5 ff. 3. Juni. Vgl. S. 169 Z. 2 ff. 3 Am
Strana 172
172 Jиni 6. 7. Datum fuit avisamentum, quod sequitur: „Placeat 1 sacris deputacionibus aliquos notabiles viros juris divini et humani peritos deputare, qui formam, secundum quam summi ponti- fices ad sacra generalia concilia suos debeant transmittere legatos, avisare et concipere habeant ponendam ad sacras deputaciones, ut super ea de- liberari et concludi possit ad finem, ut perpetuis temporibus illius occa- sione diversitas inter sacra concilia et summos pontifices non oriatur, attento eciam quod summus a) dominus noster Felix V. hoc gratum habe- bit et approbabit, prout in brevi quodam2 per suam sanctitatem domino 10 presidenti et aliis prelatis cum domino auditore camere transmisso lucide continetur.“ Votis scrutatis placuit avisamentum suprascriptum in forma et sunt deputati domini Vicensis et Vercellensis episcopi, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachenstein auditor sacri palacii, qui formam concipiant et 15 referant et habeant eciam potestatem revidendi et examinandi primum articulum et eciam penultimum super jurisdictione exercenda in supposita sacri concilii et domini nostri ; qui eciam referant. Et ad idem concur- rendum exhortentur alie deputaciones. Super supplicacione concernente, quod mandetur dominis collatori- 20 bus, ne de beneficiis aliquorum provideant occasione provisionis fiende ecclesie Leonensi3 etc., placuit supplicacio et eciam quod per deputaciones non provideatur de hujusmodi beneficiis, cum cassacione factarum etc. Lune predicta pro parte domini Johannis de Bachenstein data fue- runt michi notario interrogatoria. Lune predicta magister Johannes Leodegarii in loco deputacionis produxit coram me notario unam cedulam, in qua nominati sunt testes pro parte sua productib); cujus cedule copiam habuit dominus Johannes de Bachenstein. 5 25 Martis sequenti dictus magister Johannes Leodegarii aliam michi 30 notario dedit cedulam testium aliorum per eum productorum petens hoc apud acta redigi etc. 2) in der Vorlage folgt durchgestrichen pontifex. b) Vorl. productos. 35 1 Dieses Avisamentum und der sich anschließende Beschluß der Deputacio stehen auch auf einem kleinen Papierzettel (fol. 571). Der Zettel hat die Uber- schrift „Avisamentum reverendissimi domini presidentis“ und die Unterschrift „Jacobus Huglini“. Kleine stilistische Abweichungen lassen vermuten, daß es sich um den Entwurf der Form handelt, in der Avisamentum und Beschluß an Es ist der S. 166 die drei anderen Deputationen gebracht werden sollten. Vgl. S. 163 Z. 25 ff. Anm. 5 erwähnte Brief. .
172 Jиni 6. 7. Datum fuit avisamentum, quod sequitur: „Placeat 1 sacris deputacionibus aliquos notabiles viros juris divini et humani peritos deputare, qui formam, secundum quam summi ponti- fices ad sacra generalia concilia suos debeant transmittere legatos, avisare et concipere habeant ponendam ad sacras deputaciones, ut super ea de- liberari et concludi possit ad finem, ut perpetuis temporibus illius occa- sione diversitas inter sacra concilia et summos pontifices non oriatur, attento eciam quod summus a) dominus noster Felix V. hoc gratum habe- bit et approbabit, prout in brevi quodam2 per suam sanctitatem domino 10 presidenti et aliis prelatis cum domino auditore camere transmisso lucide continetur.“ Votis scrutatis placuit avisamentum suprascriptum in forma et sunt deputati domini Vicensis et Vercellensis episcopi, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachenstein auditor sacri palacii, qui formam concipiant et 15 referant et habeant eciam potestatem revidendi et examinandi primum articulum et eciam penultimum super jurisdictione exercenda in supposita sacri concilii et domini nostri ; qui eciam referant. Et ad idem concur- rendum exhortentur alie deputaciones. Super supplicacione concernente, quod mandetur dominis collatori- 20 bus, ne de beneficiis aliquorum provideant occasione provisionis fiende ecclesie Leonensi3 etc., placuit supplicacio et eciam quod per deputaciones non provideatur de hujusmodi beneficiis, cum cassacione factarum etc. Lune predicta pro parte domini Johannis de Bachenstein data fue- runt michi notario interrogatoria. Lune predicta magister Johannes Leodegarii in loco deputacionis produxit coram me notario unam cedulam, in qua nominati sunt testes pro parte sua productib); cujus cedule copiam habuit dominus Johannes de Bachenstein. 5 25 Martis sequenti dictus magister Johannes Leodegarii aliam michi 30 notario dedit cedulam testium aliorum per eum productorum petens hoc apud acta redigi etc. 2) in der Vorlage folgt durchgestrichen pontifex. b) Vorl. productos. 35 1 Dieses Avisamentum und der sich anschließende Beschluß der Deputacio stehen auch auf einem kleinen Papierzettel (fol. 571). Der Zettel hat die Uber- schrift „Avisamentum reverendissimi domini presidentis“ und die Unterschrift „Jacobus Huglini“. Kleine stilistische Abweichungen lassen vermuten, daß es sich um den Entwurf der Form handelt, in der Avisamentum und Beschluß an Es ist der S. 166 die drei anderen Deputationen gebracht werden sollten. Vgl. S. 163 Z. 25 ff. Anm. 5 erwähnte Brief. .
Strana 173
Juni 7—10. 173 Martis et mercurii sequentibus non fuerunt tente deputaciones, sed convenerunt deputati super avisandis circa jurisdictionem exercendam in supposita et curiales sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape. Deputacio. Jovis IX. mensis junii predicti in sacra deputacione pro communi- 5 bus facta fuit relacio per dominos deputatos dicte deputacionis super avisatis in materia jam inmediate prescripta, sed non fuit deliberatum. In facto judicum. Placuit, quod judices per ipsam deputacionem hactenus electi con- tinuentur per presentem mensem et eciam per mensem julii. Eciam 10 placuit, quod dominus Bernardus de Bosco sit judex supernumerarius a) contemplacione sanctissimi domini nostri pape, cujus auditor existit. In loco dicte deputacionis et in ejus exitu magister Johannes Leo- degarii peciit a domino Vicensi, ut ego notarius possim recipere jura- mentum a domino Guillermo. Testa et . . .b), qui noviter venerunt. Et 15 ita annuit et concessit dictus dominus Vicensis. Item dedit coram eodem domino Vicensi certam protestacionem per modum articulorum; quorum copiam dominus Vicensis€) decrevit domino Johanni de Bachenstein. Et hunc actum intimavi domino Johanni de Bachenstein eadem die in domo suad) de sero. 20 Veneris X. mensis junii M°CCCCOXLmo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano, Cortonensi, Yponensi episcopis, de Secusia, Sancti Michaelis, Intermoncium, de Alpibus, Ambroniaci, Habundancie abbatibus, presentibus dominis Ma- nuele de Gualbis, Johanne Turicella, Johanne Benenati, Marco Bonifilii, Cristanno de Gretz Regine, Augustino de Insula. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes de Docellis curatus de Amerul Tullensis diocesis presbiter; Laurencius Perskant baccalarius in legibus, de nobili genere procreatus, rector parrochialis ecclesie de 30 Plebesizin Leonensis diocesis; Georgius Kastmuller plebanus in Veringen Frisingensis diocesis presbiter; Dominicus de Rahor curatus ejusdem loci Bisuntinensis diocesis; magister Petrus zum Lufft decanus ecclesie sancti Petri Basiliensis decretorum doctor; magister Gerardus Clepper magister in artibus, rector parrochialis ecclesie in Hyer Trajectensis diocesis, no- 35 mine proprio, qui alias nomine procuratorio domini ducis Guelrie fuit 25 b) der Name fehlt; Hüglin hat für ihn eine Zeile a) Vorl. supnumerarius. d) Vorl. suo. c) fehlt in der Vorlage. freigelassen.
Juni 7—10. 173 Martis et mercurii sequentibus non fuerunt tente deputaciones, sed convenerunt deputati super avisandis circa jurisdictionem exercendam in supposita et curiales sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape. Deputacio. Jovis IX. mensis junii predicti in sacra deputacione pro communi- 5 bus facta fuit relacio per dominos deputatos dicte deputacionis super avisatis in materia jam inmediate prescripta, sed non fuit deliberatum. In facto judicum. Placuit, quod judices per ipsam deputacionem hactenus electi con- tinuentur per presentem mensem et eciam per mensem julii. Eciam 10 placuit, quod dominus Bernardus de Bosco sit judex supernumerarius a) contemplacione sanctissimi domini nostri pape, cujus auditor existit. In loco dicte deputacionis et in ejus exitu magister Johannes Leo- degarii peciit a domino Vicensi, ut ego notarius possim recipere jura- mentum a domino Guillermo. Testa et . . .b), qui noviter venerunt. Et 15 ita annuit et concessit dictus dominus Vicensis. Item dedit coram eodem domino Vicensi certam protestacionem per modum articulorum; quorum copiam dominus Vicensis€) decrevit domino Johanni de Bachenstein. Et hunc actum intimavi domino Johanni de Bachenstein eadem die in domo suad) de sero. 20 Veneris X. mensis junii M°CCCCOXLmo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Vercellensi, Taurinensi, Grossitano, Cortonensi, Yponensi episcopis, de Secusia, Sancti Michaelis, Intermoncium, de Alpibus, Ambroniaci, Habundancie abbatibus, presentibus dominis Ma- nuele de Gualbis, Johanne Turicella, Johanne Benenati, Marco Bonifilii, Cristanno de Gretz Regine, Augustino de Insula. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes de Docellis curatus de Amerul Tullensis diocesis presbiter; Laurencius Perskant baccalarius in legibus, de nobili genere procreatus, rector parrochialis ecclesie de 30 Plebesizin Leonensis diocesis; Georgius Kastmuller plebanus in Veringen Frisingensis diocesis presbiter; Dominicus de Rahor curatus ejusdem loci Bisuntinensis diocesis; magister Petrus zum Lufft decanus ecclesie sancti Petri Basiliensis decretorum doctor; magister Gerardus Clepper magister in artibus, rector parrochialis ecclesie in Hyer Trajectensis diocesis, no- 35 mine proprio, qui alias nomine procuratorio domini ducis Guelrie fuit 25 b) der Name fehlt; Hüglin hat für ihn eine Zeile a) Vorl. supnumerarius. d) Vorl. suo. c) fehlt in der Vorlage. freigelassen.
Strana 174
174 Juni 10. incorporatus; dominus Thomas de Cornucervino de Stetin Caminensis diocesis, doctor in medicina; Petrus Preußin capellanus in ecclesia sancti Martini Basiliensi ad altare beate Marie virginis, in artibus magister. Reverendus pater dominus episcopus Vercellensis dixit, quod, quia aliqui oblequebantur de illa bulla presidencie 1 in concilio generali in personam reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, lecta dudum in generali congregacione, et quia dicebant illam male sonare, et attento quod dominus noster Felix papa V. contentus erat, ut illa reformaretur et bona et debita forma conciperetur eciam pro conciliis generalibus fu- 10 turis: idcirco ipse dominus Vercellensis dixit se eamà) in presencia et de ordinacione multorum prelatorum de registro bullarum, in qua registrata erat, cassari fecisseb, requirens dominum presidentem, ut, cum nos notarii actum lecture dicte bulle apud acta redegimus, quatenus e) ipse injungeret nobis, ut de prothocollis nostris illum actum deleremus, quodque preterea 15 mandetur dominis promotoribus, ut, quemadmodum de facto instrumen- tum de lectura hujusmodi bulle a nobis notariis pecierunt et apud acta redigi, ita de facto hujusmodi suam requisicionem revocarent. Et tunc dicti domini promotores hujusmodi suam requisicionem revocarunt in plena congregacione. Deinde placuit sacre congregacioni, ut nos notarii actum, 20 de quo supra fit mencio, de manualibus nostris deleremus. Et ita mandavit nobis dominus presidens. Postea frater Nicolaus ordinis Predicatorum proposuit et in effectu tres induxit conclusiones contra primum capitulum super jurisdictione exercenda nomine domini nostri pape in supposita sacri concilii etc. Quas 25 conclusiones pollicitus fuit dare in scriptis nobis notariis, licet illas non dederit. Concordant omnes sacre deputaciones, quod domini judices, qui fuerunt et sederunt per menses inmediate precedentes continuentur etd) continuati fuerunt per presentem mensem junii. Pro majoribus penitenciariis sunt deputati: pro pace prepositus Cracoviensis; pro communibus abbas Ambroniaci; pro reformatorio abbas Sancti Mauricii; pro fide magister Cristannus de Grez Regine. Pro collatoribus beneficiorum: pro reformatorio Stephanus de Novaria, Marcus Bonifilii, Georgius de Bellosuco, Johannes prepositus sancti 35 Andree Coloniensis; pro communibus Vicensis episcopus, Guido Koerkoent, preceptor Clavacii, prepositus Arusiensis; pro fide archidiaconus Triden- tinus, Michael Balduini, Johannes de Rene et frater Andreas; pro pace 5 30 2) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. fecit. e) sic. 1) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 106 Z. 26 ff.; ferner Segovia lib. 16 cap. 16 und 20 (Mon. conc. 3, 40 463 Z. 26 ff. und 472 Z. 11 ff.).
174 Juni 10. incorporatus; dominus Thomas de Cornucervino de Stetin Caminensis diocesis, doctor in medicina; Petrus Preußin capellanus in ecclesia sancti Martini Basiliensi ad altare beate Marie virginis, in artibus magister. Reverendus pater dominus episcopus Vercellensis dixit, quod, quia aliqui oblequebantur de illa bulla presidencie 1 in concilio generali in personam reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, lecta dudum in generali congregacione, et quia dicebant illam male sonare, et attento quod dominus noster Felix papa V. contentus erat, ut illa reformaretur et bona et debita forma conciperetur eciam pro conciliis generalibus fu- 10 turis: idcirco ipse dominus Vercellensis dixit se eamà) in presencia et de ordinacione multorum prelatorum de registro bullarum, in qua registrata erat, cassari fecisseb, requirens dominum presidentem, ut, cum nos notarii actum lecture dicte bulle apud acta redegimus, quatenus e) ipse injungeret nobis, ut de prothocollis nostris illum actum deleremus, quodque preterea 15 mandetur dominis promotoribus, ut, quemadmodum de facto instrumen- tum de lectura hujusmodi bulle a nobis notariis pecierunt et apud acta redigi, ita de facto hujusmodi suam requisicionem revocarent. Et tunc dicti domini promotores hujusmodi suam requisicionem revocarunt in plena congregacione. Deinde placuit sacre congregacioni, ut nos notarii actum, 20 de quo supra fit mencio, de manualibus nostris deleremus. Et ita mandavit nobis dominus presidens. Postea frater Nicolaus ordinis Predicatorum proposuit et in effectu tres induxit conclusiones contra primum capitulum super jurisdictione exercenda nomine domini nostri pape in supposita sacri concilii etc. Quas 25 conclusiones pollicitus fuit dare in scriptis nobis notariis, licet illas non dederit. Concordant omnes sacre deputaciones, quod domini judices, qui fuerunt et sederunt per menses inmediate precedentes continuentur etd) continuati fuerunt per presentem mensem junii. Pro majoribus penitenciariis sunt deputati: pro pace prepositus Cracoviensis; pro communibus abbas Ambroniaci; pro reformatorio abbas Sancti Mauricii; pro fide magister Cristannus de Grez Regine. Pro collatoribus beneficiorum: pro reformatorio Stephanus de Novaria, Marcus Bonifilii, Georgius de Bellosuco, Johannes prepositus sancti 35 Andree Coloniensis; pro communibus Vicensis episcopus, Guido Koerkoent, preceptor Clavacii, prepositus Arusiensis; pro fide archidiaconus Triden- tinus, Michael Balduini, Johannes de Rene et frater Andreas; pro pace 5 30 2) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. fecit. e) sic. 1) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 106 Z. 26 ff.; ferner Segovia lib. 16 cap. 16 und 20 (Mon. conc. 3, 40 463 Z. 26 ff. und 472 Z. 11 ff.).
Strana 175
Jиni 10. 11. 13—16. Andreas Haselman, episcopus Cortonensis, prior sancti Poncii, Christoforus archidiaconus Valentinensis. Pro precognitoribus: . . . . .a) Deinde lecta fuerunt concordata et conclusa. 175 Sabbati XI. et lune XIII. non fuit tenta deputacio propter festa 5 beatorum Bernardi et Antonii de Padua. Martis XIIII. mensis junii M'CCCCXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent; sed non fuit super aliqua materia deliberatum. Mercurii sequenti in eadem deputacione nonnisi pauce supplicaciones 10 fuerunt expedite. Jovis XVI. dicti mensis junii in eadem deputacione, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent. Ad sacram deputacionem venerunt domini ambassiatores sacre deputacionis reformatorii intimantes deliberacionem suam captatam super 15 articulo concernente jurisdictionem exercendam in supposita et curiales sacri concilii in presencia sanctissimi domini nostri pape etc., que inferius sequetur1. Successive venerunt ambassiatores sacre deputacionis fidei eciam intimantes, quod super dicta deliberacione dederint certos deputatos cum 20 potestate revidendi reaptandi et eciam concludendi, sic quod major pars illorum, qui convenerint, possint concludere. Postea introducta in hac deputacione per dominum presidentem ejusdem eadem materia et lecta prius deliberacione reformatorii hujus- modi votisque scrutatis tandem fuit major, pars in hoc voto, videlicet 25 quod dentur deputati, quemadmodum alie deputaciones dederunt, videlicet cum potestate concludendi et expediendi ipsam materiam. Sed antequam super hoc concluderetur per dominum presidentem, quinque tam de statu prelatorum quam doctorum et inferiorum suspenderunt vota sua, petentes copiam dicte deliberacionis reformatorii, prout alias votando 30 pecierint, ad finem melius et maturius deliberandi super hac re, que satis erat gravis et ardua, protestantes, quod attenta hujusmodi votorum suspensione et copie peticione per eos factis presidens nequaquam conclu- dere possit nec debeat; et in eventum conclusionis fiende protestabantur 1) die Namen fehlen; es ist aber Raum zum Nachtragen frei gelassen. 1 Vgl. S. 178 Z. 22 ff. 35 6
Jиni 10. 11. 13—16. Andreas Haselman, episcopus Cortonensis, prior sancti Poncii, Christoforus archidiaconus Valentinensis. Pro precognitoribus: . . . . .a) Deinde lecta fuerunt concordata et conclusa. 175 Sabbati XI. et lune XIII. non fuit tenta deputacio propter festa 5 beatorum Bernardi et Antonii de Padua. Martis XIIII. mensis junii M'CCCCXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent; sed non fuit super aliqua materia deliberatum. Mercurii sequenti in eadem deputacione nonnisi pauce supplicaciones 10 fuerunt expedite. Jovis XVI. dicti mensis junii in eadem deputacione, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent. Ad sacram deputacionem venerunt domini ambassiatores sacre deputacionis reformatorii intimantes deliberacionem suam captatam super 15 articulo concernente jurisdictionem exercendam in supposita et curiales sacri concilii in presencia sanctissimi domini nostri pape etc., que inferius sequetur1. Successive venerunt ambassiatores sacre deputacionis fidei eciam intimantes, quod super dicta deliberacione dederint certos deputatos cum 20 potestate revidendi reaptandi et eciam concludendi, sic quod major pars illorum, qui convenerint, possint concludere. Postea introducta in hac deputacione per dominum presidentem ejusdem eadem materia et lecta prius deliberacione reformatorii hujus- modi votisque scrutatis tandem fuit major, pars in hoc voto, videlicet 25 quod dentur deputati, quemadmodum alie deputaciones dederunt, videlicet cum potestate concludendi et expediendi ipsam materiam. Sed antequam super hoc concluderetur per dominum presidentem, quinque tam de statu prelatorum quam doctorum et inferiorum suspenderunt vota sua, petentes copiam dicte deliberacionis reformatorii, prout alias votando 30 pecierint, ad finem melius et maturius deliberandi super hac re, que satis erat gravis et ardua, protestantes, quod attenta hujusmodi votorum suspensione et copie peticione per eos factis presidens nequaquam conclu- dere possit nec debeat; et in eventum conclusionis fiende protestabantur 1) die Namen fehlen; es ist aber Raum zum Nachtragen frei gelassen. 1 Vgl. S. 178 Z. 22 ff. 35 6
Strana 176
176 Juni 16. 17. de invaliditate et nullitate ejusdem, petentes instrumentum. Et hiis dictis et factis surrexit tota deputacio, et postquam prelati et multi ex suppositis dicte deputacionis recesserunt, dominus presidens requisitus per aliquos ex dicta deputacione nedum semel imo quam pluries et instantissime eciam sub pena perjurii, ut concluderet, tandem post plura, sedentibus iterum illis, qui remanserant in dicta deputacione, unacum dicto domino presidente, idem dominus presidens dixit sic in effectu: „ego sum requisitus sub pena juramenti prestiti et perjurii, ut debeam concludere in hac materia; ideo ego nolo incurrere perjurium et concludo a 10 majori parte votorum". Et pro deputatis ad premissa fuerunt dati domini Vicensis, Vercellensis, Johannes de Bachenstein auditor et Nicolaus Aucupis prepositus, casu quo hec conclusio valeat. Et hii sunt, qui vota sua suspenderunt, videlicet Vercellensis epi- scopus, Johannes de Bachenstein, Johannes Leodegarii, Johannes Nicolai 15 et Theodericus de Calne clericus Bremensis diocesis. 5 20 Eadema) die hora vesperorum in domo reverendissimi domini archi- episcopi Tarentasiensis presidentis et coram eo comparens dominus Ste- phanus Brossandi clericus Nannetensis diocesis narravit se in curia Gabrielis, videlicet Florencie, post ejusdem suspensionem et privacionem stetisseb) timens propterea) penas decretorum incurrisse. Idcirco premissa per eum abjuracione peciit absolvi et rehabilitari et de novo provideri. Quiquidem dominus presidens recepta per eum dicta abjuracione eundem id petentem absolvit rehabilitavit et de novo providit de beneficiis et officiis in forma sine prejudicio juris quesiti. De quibus etc., presentibus 25 magistro Johanne Himandi clerico Nannetensis diocesis et Benedicto Barlet laico Lugdunensis diocesis familiari dicti domini Tarentasiensis testibus. Veneris XVII. mensis junii 1440 in loco capitulari ecclesie Basiliensis de mane, sedentibus in eodem loco dominis de duodecim et cum eis do- minis d) Vercellensi, abbatibuse) Habundancie, Ambroniaci, de Alpibus, Johanne de Bachenstein, Johanne Aucupis et pluribus ex suppositis sacre deputacionis pro communibus, et dum ibidem materia jurisdictionis exer- cende in supposita sacri concilii in presencia pape discuteretur, maxime super deliberacione desuper heri in deputacione pro communibus captata etc., ego Jacobus notarius dicte deputacionis superveni casualiter et tunc 35 requisitus per juramentum per dominum Johannem de Bachenstein, ut deberem referre ea, que heri in dicta deputacione facta fuerunt, retuli 30 a) am Rande Abjuracio. *) Vorl. abbates. d) Vorl. domini. b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. propter.
176 Juni 16. 17. de invaliditate et nullitate ejusdem, petentes instrumentum. Et hiis dictis et factis surrexit tota deputacio, et postquam prelati et multi ex suppositis dicte deputacionis recesserunt, dominus presidens requisitus per aliquos ex dicta deputacione nedum semel imo quam pluries et instantissime eciam sub pena perjurii, ut concluderet, tandem post plura, sedentibus iterum illis, qui remanserant in dicta deputacione, unacum dicto domino presidente, idem dominus presidens dixit sic in effectu: „ego sum requisitus sub pena juramenti prestiti et perjurii, ut debeam concludere in hac materia; ideo ego nolo incurrere perjurium et concludo a 10 majori parte votorum". Et pro deputatis ad premissa fuerunt dati domini Vicensis, Vercellensis, Johannes de Bachenstein auditor et Nicolaus Aucupis prepositus, casu quo hec conclusio valeat. Et hii sunt, qui vota sua suspenderunt, videlicet Vercellensis epi- scopus, Johannes de Bachenstein, Johannes Leodegarii, Johannes Nicolai 15 et Theodericus de Calne clericus Bremensis diocesis. 5 20 Eadema) die hora vesperorum in domo reverendissimi domini archi- episcopi Tarentasiensis presidentis et coram eo comparens dominus Ste- phanus Brossandi clericus Nannetensis diocesis narravit se in curia Gabrielis, videlicet Florencie, post ejusdem suspensionem et privacionem stetisseb) timens propterea) penas decretorum incurrisse. Idcirco premissa per eum abjuracione peciit absolvi et rehabilitari et de novo provideri. Quiquidem dominus presidens recepta per eum dicta abjuracione eundem id petentem absolvit rehabilitavit et de novo providit de beneficiis et officiis in forma sine prejudicio juris quesiti. De quibus etc., presentibus 25 magistro Johanne Himandi clerico Nannetensis diocesis et Benedicto Barlet laico Lugdunensis diocesis familiari dicti domini Tarentasiensis testibus. Veneris XVII. mensis junii 1440 in loco capitulari ecclesie Basiliensis de mane, sedentibus in eodem loco dominis de duodecim et cum eis do- minis d) Vercellensi, abbatibuse) Habundancie, Ambroniaci, de Alpibus, Johanne de Bachenstein, Johanne Aucupis et pluribus ex suppositis sacre deputacionis pro communibus, et dum ibidem materia jurisdictionis exer- cende in supposita sacri concilii in presencia pape discuteretur, maxime super deliberacione desuper heri in deputacione pro communibus captata etc., ego Jacobus notarius dicte deputacionis superveni casualiter et tunc 35 requisitus per juramentum per dominum Johannem de Bachenstein, ut deberem referre ea, que heri in dicta deputacione facta fuerunt, retuli 30 a) am Rande Abjuracio. *) Vorl. abbates. d) Vorl. domini. b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. propter.
Strana 177
Juni 17. 177 ibidem publice, prout in deliberacione retroscripta diei jovis proxime pre- cedentis in effectu continetur 1. Successive dominus Nicolaus Aucupis ampliando hoc eciam dixit et narravit seriem gestorum in dicta deputacione. Postremo dominus Aquensis supervenit referens, quod visum erat 5 dominis prelatis, quod, si possibile esset, hec materia non hodie conclu- deretur attenta differencia et difficultate, que videbatur in foribus, et quod ad diem mercurii proximam2 indiceretur congregacio, in qua hec concluderetur materia, et quod sic fieret cum pace et bona concordia. Postremo hiis dictis et persuasis dixit dominus Johannes de Bachen- 10 stein, quod attento, quod aliqui vota sua in deputacione pro communibus in dicta materia suspenderunt, nullo modo debebat concludi pro nunc, sed quod differretur, ut maturius illi, qui vota suspenderunt, deliberarent. Et nichilominus ipse nomine suo et aliorum sibi adherencium protestatus fuit de invalitudine et nullitate conclusionis, si que fieret, petens instru- 15 mentum. Ad idem dixerunt domini Vercellensis, abbates Habundancie et de Alpibus, presentibus Johanne Dieulefist, Erardo Rousselli, Petro de Tournout, Theoderico Calne. Veneris XVII. mensis junii MOCCCCOXL° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, 20 assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Vercellensi, Taurinensi, Cortonensi, Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus de Secusia, Lucellensi, Habundancie, de Alpibus, Bonimontis, in Zenna, Chessaniea), Ambroniaci et aliusb) Germanusb, Sancti Michaelis, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi, presentibus dominis Rodulpho auditore 25 camere, Johanne de Bachenstein, archidiacono Metensi, Augustino de In- sula, Wilhelmo Heß, Marco Bonifilii, Johanne Benenati, Petro Salomonis, Petro Textoris canonico Basiliensi. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Aymo de Castellione camerarius Sancti Eugendi Jurensis Lugdunensis diocesis; Nycolaus Pauli 30 de Tournout rector parrochialis ecclesie de Vlardinghen Trajectensis dio- cesis; Conradus Freilly canonicus Tridentinus presbiter; Arnolduse) de Rotperg canonicus Basiliensis decretorum doctor; Judocus") de Stoippen plebanus in Hirsinghen Basiliensis diocesis presbiter ; Stephanus Brossandi baccalarius in utroque jure. Postea facta fuit relacio per dominum Vicensem super provisione facienda ecclesie Albargastensi etc. Qua facta relacione et dato voto 35 2) Vorl. Chessaniaci. b) sic. 1 Vgl. S. 175 Z. 14 ff. 2 22. Juni. c) Vorl. Arnoludus. d) sic. Concilium Basiliense VII. 23
Juni 17. 177 ibidem publice, prout in deliberacione retroscripta diei jovis proxime pre- cedentis in effectu continetur 1. Successive dominus Nicolaus Aucupis ampliando hoc eciam dixit et narravit seriem gestorum in dicta deputacione. Postremo dominus Aquensis supervenit referens, quod visum erat 5 dominis prelatis, quod, si possibile esset, hec materia non hodie conclu- deretur attenta differencia et difficultate, que videbatur in foribus, et quod ad diem mercurii proximam2 indiceretur congregacio, in qua hec concluderetur materia, et quod sic fieret cum pace et bona concordia. Postremo hiis dictis et persuasis dixit dominus Johannes de Bachen- 10 stein, quod attento, quod aliqui vota sua in deputacione pro communibus in dicta materia suspenderunt, nullo modo debebat concludi pro nunc, sed quod differretur, ut maturius illi, qui vota suspenderunt, deliberarent. Et nichilominus ipse nomine suo et aliorum sibi adherencium protestatus fuit de invalitudine et nullitate conclusionis, si que fieret, petens instru- 15 mentum. Ad idem dixerunt domini Vercellensis, abbates Habundancie et de Alpibus, presentibus Johanne Dieulefist, Erardo Rousselli, Petro de Tournout, Theoderico Calne. Veneris XVII. mensis junii MOCCCCOXL° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, 20 assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Vercellensi, Taurinensi, Cortonensi, Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus de Secusia, Lucellensi, Habundancie, de Alpibus, Bonimontis, in Zenna, Chessaniea), Ambroniaci et aliusb) Germanusb, Sancti Michaelis, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi, presentibus dominis Rodulpho auditore 25 camere, Johanne de Bachenstein, archidiacono Metensi, Augustino de In- sula, Wilhelmo Heß, Marco Bonifilii, Johanne Benenati, Petro Salomonis, Petro Textoris canonico Basiliensi. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Aymo de Castellione camerarius Sancti Eugendi Jurensis Lugdunensis diocesis; Nycolaus Pauli 30 de Tournout rector parrochialis ecclesie de Vlardinghen Trajectensis dio- cesis; Conradus Freilly canonicus Tridentinus presbiter; Arnolduse) de Rotperg canonicus Basiliensis decretorum doctor; Judocus") de Stoippen plebanus in Hirsinghen Basiliensis diocesis presbiter ; Stephanus Brossandi baccalarius in utroque jure. Postea facta fuit relacio per dominum Vicensem super provisione facienda ecclesie Albargastensi etc. Qua facta relacione et dato voto 35 2) Vorl. Chessaniaci. b) sic. 1 Vgl. S. 175 Z. 14 ff. 2 22. Juni. c) Vorl. Arnoludus. d) sic. Concilium Basiliense VII. 23
Strana 178
178 Jиni 17. per eum et dominos episcopum Aquensem et auditorem camere, commis- sarios in hac materia, ipsi domini commissarii per organum dicti domini Vicensis juxta potestatem eis per sacrum concilium traditam venerabilem dominum . . . . ) in episcopum et pastorem pronunciarunt et in suffra- ganeumb) domini Mindensis cum clausulis oportunis. Lectum fuit per magistrum Erardum Rousselli notarium concorda- tum dominorum duodecim super jurisdictione exercenda in supposita sacri concilii in presencia et nomine sanctissimi domini nostri pape, quod sequitur: „In facto avisamenti sive capituli primie) super jurisdictione mare- scalli et auditoris camere etc. exercenda in supposita et curiales sacri concilii et deliberacionibus sacrarum deputacionum super hoc habitis con- cordant omnes sacre deputaciones, quod de singulis deputacionibus den- tur, prout dati sunt, deputati ad revidendum ipsum primum capitulum 15 sive avisamentum et deliberaciones ipsarum deputacionum et addiciones earum circa ipsum avisamentum sive capitulum factas cum potestate super hoc concludendi substancia non mutata, ut inde per dominos duo- decim concordetur et in prima generali congregacione concludatur. Qui deputati inde insimul convenientes in deliberacionem sacre deputacionis 20 reformatorii convenerunt consenserunt concluserunt et concordarunt et eis placuit, ut petitur: Inprimis d) 1 quod auditor camere hujus sacri concilii Basiliensis seu ejus locumtenens pro tempore eciam post adventum sanctissimi domini nostri pape Felicis ad hoc sacrum concilium solus et in solidum et nullus alius habeat et exerceat ac habere et exercere possit jurisdicionem co- hercivam in quoscunque incorporatos huie sacro concilio cujuscunque dignitatis et preeminencie, eciamsi sancte Romane ecclesie eardinales existant, et eorum familiares continuos commensales. Exerceaturque ipsa jurisdicio in predictos per ipsos auditorem e) seu ejus locumtenentem sub 30 nomine et auctoritate ipsius sacri concilii tantum, prout modo fit et hac- tenus factum est, cum modificacionibus tamen et limitacionibus infra- b) in der ") der Name fehlt; es ist Raum zum Nachtragen freigelassen. c) primi-habitis ist am Rande hinzugefügt; hinter habitis hat Vorlage folgt dicti. Hüglin seinen Vornamen Jacobus geschrieben. d) das Folgende bis Nicolaus Aucupis (S. 180 Z. 15) ist dem Protokoll erst nachträglich eingefügt worden; und zwar ist der größere Teil (bis in eodem loco facta S. 179 Z. 33) von der S. 160 Variante d erwähnten fremden Hand, das Ubrige von Hüglin selbst geschrieben; Hüglin hatte dafür mehr als eine Seite freigelassen. €) in der Vorlage folgt et; so auch bei Segovia. 5 10 25 35 1 Das folgende Konkordat (bis S. 180 Z. 9 duraturis) ist mit unbedeutenden 40 Abweichungen auch bei Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 3, 477-478 Z. 15) mit- geteilt.
178 Jиni 17. per eum et dominos episcopum Aquensem et auditorem camere, commis- sarios in hac materia, ipsi domini commissarii per organum dicti domini Vicensis juxta potestatem eis per sacrum concilium traditam venerabilem dominum . . . . ) in episcopum et pastorem pronunciarunt et in suffra- ganeumb) domini Mindensis cum clausulis oportunis. Lectum fuit per magistrum Erardum Rousselli notarium concorda- tum dominorum duodecim super jurisdictione exercenda in supposita sacri concilii in presencia et nomine sanctissimi domini nostri pape, quod sequitur: „In facto avisamenti sive capituli primie) super jurisdictione mare- scalli et auditoris camere etc. exercenda in supposita et curiales sacri concilii et deliberacionibus sacrarum deputacionum super hoc habitis con- cordant omnes sacre deputaciones, quod de singulis deputacionibus den- tur, prout dati sunt, deputati ad revidendum ipsum primum capitulum 15 sive avisamentum et deliberaciones ipsarum deputacionum et addiciones earum circa ipsum avisamentum sive capitulum factas cum potestate super hoc concludendi substancia non mutata, ut inde per dominos duo- decim concordetur et in prima generali congregacione concludatur. Qui deputati inde insimul convenientes in deliberacionem sacre deputacionis 20 reformatorii convenerunt consenserunt concluserunt et concordarunt et eis placuit, ut petitur: Inprimis d) 1 quod auditor camere hujus sacri concilii Basiliensis seu ejus locumtenens pro tempore eciam post adventum sanctissimi domini nostri pape Felicis ad hoc sacrum concilium solus et in solidum et nullus alius habeat et exerceat ac habere et exercere possit jurisdicionem co- hercivam in quoscunque incorporatos huie sacro concilio cujuscunque dignitatis et preeminencie, eciamsi sancte Romane ecclesie eardinales existant, et eorum familiares continuos commensales. Exerceaturque ipsa jurisdicio in predictos per ipsos auditorem e) seu ejus locumtenentem sub 30 nomine et auctoritate ipsius sacri concilii tantum, prout modo fit et hac- tenus factum est, cum modificacionibus tamen et limitacionibus infra- b) in der ") der Name fehlt; es ist Raum zum Nachtragen freigelassen. c) primi-habitis ist am Rande hinzugefügt; hinter habitis hat Vorlage folgt dicti. Hüglin seinen Vornamen Jacobus geschrieben. d) das Folgende bis Nicolaus Aucupis (S. 180 Z. 15) ist dem Protokoll erst nachträglich eingefügt worden; und zwar ist der größere Teil (bis in eodem loco facta S. 179 Z. 33) von der S. 160 Variante d erwähnten fremden Hand, das Ubrige von Hüglin selbst geschrieben; Hüglin hatte dafür mehr als eine Seite freigelassen. €) in der Vorlage folgt et; so auch bei Segovia. 5 10 25 35 1 Das folgende Konkordat (bis S. 180 Z. 9 duraturis) ist mit unbedeutenden 40 Abweichungen auch bei Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 3, 477-478 Z. 15) mit- geteilt.
Strana 179
Jиni 17. 179 scriptis, videlicet quod in causis criminalibus contra quemcunquea) ex predictis incorporatis vel incorporandis sive per viam accusacionis sive per viam inquisicionis vel denunciacionis aut quocunque alio modo in ipsis pro- cedatur non procedat nec procedere possit ad capturam vel detencionem b) persone vel eciam sentenciam contra aliquem ex ipsis incorporatis aut incor- porandis ferendam, si ille, contra quem procedi deberet, fuerit abbas vel epi- scopus aut superior, nisi de consilio et consensu quatuor prelatorum singulis mensibus per sacras deputaciones deputandorum, et si fuerit inferior abbate, nisi de consilio et consensu quatuor aliorum notabilium virorum similiter per sacras deputaciones singulis mensibus deputandorum vel majoris partis 10 eorum, habendo respectum ad singulas naciones. Per hoc tamen non censeatur prohibitum, si excessus et delicti gravitas hoc requirere et periculum fuge delinquentis imminere videretur, quin possit ipse auditor vel ejus locumtenens quemcunque ex premissis incorporatis vel incor- porandis arrestare et eciam diligenter facere custodiri. Sed ipsius arre- 15 stacionem et custodiam, quam primum poterit, dictis deputatis intimare teneatur et secundum ipsorum consilium et consensum vel majoris partis eorum de illius sic capti custodia vel ejus relaxacione et ulteriori pro- cessu deliberare. Predicta omnia locum habeant similiter et serventur eciam quoad quoscunque ambassiatores eciam non incorporatos et eorum 20 familiares, qui ad hoc ipsum sacrum concilium venirent et in hac ipsa civitate starent occasione ipsius sacri concilii. Jurabit autem ipse domi- nus auditor et ejus pro tempore locumtenens etc. in manibus presidentis sacri concilii modis, quibus supra, et non alias jurisdicionem hujusmodi in personas predictas exercere, necnon quatuor modo premisso pro tem- 25 pore eligendi similiter jurabunt requisiti consulere, quodque, quam cito auditor seu locumtenens fuerit super execucione jurisdicionis hujusmodi per dictos quatuor vel majorem partem requisitus, parabit se in continenti fideliter modo premisso ad hujusmodi jurisdicionem exercendam cessanti- bus quibuscunque dolo amore odio et favore, quodque eciam, postquam 30 dominus auditor seu ejus locumtenens et dicti deputati ut supra jura- verint, teneantur sibi locum seu tribunal eligere pro hujusmodi juris- dicione in casibus predictis exercenda et in eodem loco facta requisicione convenire. Officiales e) quoque omnes sanctissimi domini nostri, sive sint ecclesiastici sive seculares, qui in Romana curia jurisdicionem quamcun- 35 que exercere vel execucionem facere consueverunt, quocunque nomine censeantur et quacunque prefulgeant dignitate, priusquam ad aliquod 5 b) Vorl. detemptionem. 2) Vorl. quencunque. c) officiales-Aucupis (S. 180 Z. 15) ist in der Vorlage durchgestrichen; jedoch hat Hüglin am Rande bemerkt: nota, quod ista clausula hic liniata valet, quia non vitio sed errore est facta liniacio. Jacobus. 40 6 v
Jиni 17. 179 scriptis, videlicet quod in causis criminalibus contra quemcunquea) ex predictis incorporatis vel incorporandis sive per viam accusacionis sive per viam inquisicionis vel denunciacionis aut quocunque alio modo in ipsis pro- cedatur non procedat nec procedere possit ad capturam vel detencionem b) persone vel eciam sentenciam contra aliquem ex ipsis incorporatis aut incor- porandis ferendam, si ille, contra quem procedi deberet, fuerit abbas vel epi- scopus aut superior, nisi de consilio et consensu quatuor prelatorum singulis mensibus per sacras deputaciones deputandorum, et si fuerit inferior abbate, nisi de consilio et consensu quatuor aliorum notabilium virorum similiter per sacras deputaciones singulis mensibus deputandorum vel majoris partis 10 eorum, habendo respectum ad singulas naciones. Per hoc tamen non censeatur prohibitum, si excessus et delicti gravitas hoc requirere et periculum fuge delinquentis imminere videretur, quin possit ipse auditor vel ejus locumtenens quemcunque ex premissis incorporatis vel incor- porandis arrestare et eciam diligenter facere custodiri. Sed ipsius arre- 15 stacionem et custodiam, quam primum poterit, dictis deputatis intimare teneatur et secundum ipsorum consilium et consensum vel majoris partis eorum de illius sic capti custodia vel ejus relaxacione et ulteriori pro- cessu deliberare. Predicta omnia locum habeant similiter et serventur eciam quoad quoscunque ambassiatores eciam non incorporatos et eorum 20 familiares, qui ad hoc ipsum sacrum concilium venirent et in hac ipsa civitate starent occasione ipsius sacri concilii. Jurabit autem ipse domi- nus auditor et ejus pro tempore locumtenens etc. in manibus presidentis sacri concilii modis, quibus supra, et non alias jurisdicionem hujusmodi in personas predictas exercere, necnon quatuor modo premisso pro tem- 25 pore eligendi similiter jurabunt requisiti consulere, quodque, quam cito auditor seu locumtenens fuerit super execucione jurisdicionis hujusmodi per dictos quatuor vel majorem partem requisitus, parabit se in continenti fideliter modo premisso ad hujusmodi jurisdicionem exercendam cessanti- bus quibuscunque dolo amore odio et favore, quodque eciam, postquam 30 dominus auditor seu ejus locumtenens et dicti deputati ut supra jura- verint, teneantur sibi locum seu tribunal eligere pro hujusmodi juris- dicione in casibus predictis exercenda et in eodem loco facta requisicione convenire. Officiales e) quoque omnes sanctissimi domini nostri, sive sint ecclesiastici sive seculares, qui in Romana curia jurisdicionem quamcun- 35 que exercere vel execucionem facere consueverunt, quocunque nomine censeantur et quacunque prefulgeant dignitate, priusquam ad aliquod 5 b) Vorl. detemptionem. 2) Vorl. quencunque. c) officiales-Aucupis (S. 180 Z. 15) ist in der Vorlage durchgestrichen; jedoch hat Hüglin am Rande bemerkt: nota, quod ista clausula hic liniata valet, quia non vitio sed errore est facta liniacio. Jacobus. 40 6 v
Strana 180
180 Juni 17. 5 10 20 25 ipsorum officiorum in hoc sacro concilio exercendum admittantura), simi- liter jurabunt in manibus dicti domini presidentis, quod nichil penitus contra ordinacionem hujusmodi attemptabunt, sed illam observabunt et tenebunt sine dolo et fraude; et amplius jurabunt dicti Romane curie officiales, quod ad mandatum cujuscunque nullum penitus capient vel incarcerabunt aut manus apponent in aliquem ex predictis nisi de speciali mandato ipsius auditoris vel ejus locumtenentis sibi in scriptis tradendo vel eciam de mandato ipsius sacri concilii, in ceteris omnibus quibus- cunque decretis sacri concilii in suo robore duraturis. Et ad hoc dati sunt deputati: pro pace domini Cortonensis et elec- tus sancti Poncii; pro fide archidiaconi Metensis et Tridentinus, magister Franciscus de Fuce et dominus Antonius de Castillo; pro reformatorio Stephanus de Novaria, Marcus Bonifilii, Petrus Salomonis et Thomas Rode; pro communibus Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de 15 Bachenstein et Nicolaus Aucupis."b) Quoquidem! concordato sic lecto surgentes in medium domini epi- scopus Vercellensis primo et successive Johannes de Bachenstein retulerunt, qualiter in deputacione pro communibus hec materia fuit introducta et deliberata et qualiter per impressionem et nimiam stimulacionem domi- nus presidens requisitus sub pena perjurii et heresis in hac materia com- pulsus fuit concludere a majori parte votorum, licet plures ex dominis et suppositis dicte deputacionis, antequam concluderetur, vota sua sus- penderunt et a loco dicte deputacionis recesserunt. Et ideo dicebat) talem conclusionem in dicta deputacione factam nullam, ex eo eciam quod facta erat contra ordinaciones et libertates sacri concilii, protestando de in- valitudine ejusdem. Preterea dixit, quod ind) concordato prescripto lecto fit mencio, quod domini deputati super eodem heri convenerunt et dictam materiam concordarunt. Unde dixit, quod deputati ex parte deputacionis pro communibus minime fuerunt vocati nec interfuerunt; et dato quod 30 interfuissent, tamen ipsi nec alii deputati nullam habebant potestatem aliquid concludendi, nisi eorum potestas eis data fuisset conclusa in con- gregacione generali, quod nondum factum erat. Idcirco rogavit et requi- sivit dominum presidentem generalem sacri concilii ibidem presentem, quatenus vellet dare libertatem et dilacionem dicte deputacioni pro com- 35 munibus, ut in hac materia debito modo posset deliberari in eadem de- b) auch hier ist von Hüglin am Rande a) Vorl. wiederholt admittantur. bemerkt: valet clausula supra interliniata, quia a casu sunt facte interliniciones. Jacobus. c) sic. d) in der Vorlage folgt dicto. Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 40 3, 475 Z. 31 ff.).
180 Juni 17. 5 10 20 25 ipsorum officiorum in hoc sacro concilio exercendum admittantura), simi- liter jurabunt in manibus dicti domini presidentis, quod nichil penitus contra ordinacionem hujusmodi attemptabunt, sed illam observabunt et tenebunt sine dolo et fraude; et amplius jurabunt dicti Romane curie officiales, quod ad mandatum cujuscunque nullum penitus capient vel incarcerabunt aut manus apponent in aliquem ex predictis nisi de speciali mandato ipsius auditoris vel ejus locumtenentis sibi in scriptis tradendo vel eciam de mandato ipsius sacri concilii, in ceteris omnibus quibus- cunque decretis sacri concilii in suo robore duraturis. Et ad hoc dati sunt deputati: pro pace domini Cortonensis et elec- tus sancti Poncii; pro fide archidiaconi Metensis et Tridentinus, magister Franciscus de Fuce et dominus Antonius de Castillo; pro reformatorio Stephanus de Novaria, Marcus Bonifilii, Petrus Salomonis et Thomas Rode; pro communibus Vicensis et Vercellensis episcopi, Johannes de 15 Bachenstein et Nicolaus Aucupis."b) Quoquidem! concordato sic lecto surgentes in medium domini epi- scopus Vercellensis primo et successive Johannes de Bachenstein retulerunt, qualiter in deputacione pro communibus hec materia fuit introducta et deliberata et qualiter per impressionem et nimiam stimulacionem domi- nus presidens requisitus sub pena perjurii et heresis in hac materia com- pulsus fuit concludere a majori parte votorum, licet plures ex dominis et suppositis dicte deputacionis, antequam concluderetur, vota sua sus- penderunt et a loco dicte deputacionis recesserunt. Et ideo dicebat) talem conclusionem in dicta deputacione factam nullam, ex eo eciam quod facta erat contra ordinaciones et libertates sacri concilii, protestando de in- valitudine ejusdem. Preterea dixit, quod ind) concordato prescripto lecto fit mencio, quod domini deputati super eodem heri convenerunt et dictam materiam concordarunt. Unde dixit, quod deputati ex parte deputacionis pro communibus minime fuerunt vocati nec interfuerunt; et dato quod 30 interfuissent, tamen ipsi nec alii deputati nullam habebant potestatem aliquid concludendi, nisi eorum potestas eis data fuisset conclusa in con- gregacione generali, quod nondum factum erat. Idcirco rogavit et requi- sivit dominum presidentem generalem sacri concilii ibidem presentem, quatenus vellet dare libertatem et dilacionem dicte deputacioni pro com- 35 munibus, ut in hac materia debito modo posset deliberari in eadem de- b) auch hier ist von Hüglin am Rande a) Vorl. wiederholt admittantur. bemerkt: valet clausula supra interliniata, quia a casu sunt facte interliniciones. Jacobus. c) sic. d) in der Vorlage folgt dicto. Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 40 3, 475 Z. 31 ff.).
Strana 181
Juni 17. 181 putacione et concludi, et quod interim vellet supersedere a conclusione facienda in generali congregacione, inferendo, quod spreta et contempta dicta deputacione et aliis premissis obstantibus nulla poterat fieri con- clusio. Verumtamen casu, quo aliquam conclusionem fieri contingeret, ipse dominus Johannes de Bachenstein nomine suo et aliorum sibi ad- herere volencium protestabatur de invalitudine et nullitate hujusmodi conclusionis, petens instrumentum. Postea dominus Guido Koerkoent presidens deputacionis pro com- munibus eciam recitavit seriem gestorum in deputacione pro communibus super dicta materia et qualiter ipse tamquam presidens fecerat affigi ce- 10 dulas per notarium pro deputacione hesterna die tenenda. Consequenter ego Jacobus Huglini notarius dicte deputacionis requi- situs per dictam generalem congregacionem feci fidelem relacionem de hiis, que heri gesta fuerunt in dicta deputacione pro communibus et de- liberata super dicta materia in effectu, prout in deliberacione hesterne 15 diei retro1 continetur. Ad idem ampliavit hujusmodi gesta dominus Franciscus de Bossis advocatus alter a) suppositorum dicte deputacionis. Finaliter dominus episcopus Vicensis post plura per eum circa hanc materiam media aperta persuasit, quod, ut hec res cum majori pace et 20 concordia concluderetur, quod conclusio ejus in hac congregacione differ- retur pro hac vice ad finem eciam, quod sacra deputacio pro communi- bus cum concordia suam faceret conclusionem. Et dum ipse publice peciit, an hec via placeret, responderunt aliqui de congregacione per verbum „placet“ et aliqui per verbum „non placet“. Quibus sic peractis dominus archiepiscopus Tarentasiensis pro tunc presidens congregacionis unacum omnibus prelatis dempto uno2 a dicta congregacione recessit et cum eo plures alii. Multi tamen alii reman- serunt in dicta congregacione. Et post modicum intervallum ego notarius vocatus per dominum presidentem dictam congregacionem exivi nec inter- 30 fui usque ad finem. Tamen, prout michi relatum est, non fuit conclu- sum super dicta materia in eadem congregacione, sed apunctuatum fuit, quod die crastina tenerentur deputaciones ad indicendum congregacionem generalem et concludendum super dicta materia et quod interim illi de deputacione pro communibus, qui vota suspenderunt, deliberent, si velint, 35 et inde concludatur. 5 25 a) Vorl. alterum. Vgl. S. 175 Z. 14 ff. Baumgarten. * Laut Segovia a. a. O. war dies der Abt von
Juni 17. 181 putacione et concludi, et quod interim vellet supersedere a conclusione facienda in generali congregacione, inferendo, quod spreta et contempta dicta deputacione et aliis premissis obstantibus nulla poterat fieri con- clusio. Verumtamen casu, quo aliquam conclusionem fieri contingeret, ipse dominus Johannes de Bachenstein nomine suo et aliorum sibi ad- herere volencium protestabatur de invalitudine et nullitate hujusmodi conclusionis, petens instrumentum. Postea dominus Guido Koerkoent presidens deputacionis pro com- munibus eciam recitavit seriem gestorum in deputacione pro communibus super dicta materia et qualiter ipse tamquam presidens fecerat affigi ce- 10 dulas per notarium pro deputacione hesterna die tenenda. Consequenter ego Jacobus Huglini notarius dicte deputacionis requi- situs per dictam generalem congregacionem feci fidelem relacionem de hiis, que heri gesta fuerunt in dicta deputacione pro communibus et de- liberata super dicta materia in effectu, prout in deliberacione hesterne 15 diei retro1 continetur. Ad idem ampliavit hujusmodi gesta dominus Franciscus de Bossis advocatus alter a) suppositorum dicte deputacionis. Finaliter dominus episcopus Vicensis post plura per eum circa hanc materiam media aperta persuasit, quod, ut hec res cum majori pace et 20 concordia concluderetur, quod conclusio ejus in hac congregacione differ- retur pro hac vice ad finem eciam, quod sacra deputacio pro communi- bus cum concordia suam faceret conclusionem. Et dum ipse publice peciit, an hec via placeret, responderunt aliqui de congregacione per verbum „placet“ et aliqui per verbum „non placet“. Quibus sic peractis dominus archiepiscopus Tarentasiensis pro tunc presidens congregacionis unacum omnibus prelatis dempto uno2 a dicta congregacione recessit et cum eo plures alii. Multi tamen alii reman- serunt in dicta congregacione. Et post modicum intervallum ego notarius vocatus per dominum presidentem dictam congregacionem exivi nec inter- 30 fui usque ad finem. Tamen, prout michi relatum est, non fuit conclu- sum super dicta materia in eadem congregacione, sed apunctuatum fuit, quod die crastina tenerentur deputaciones ad indicendum congregacionem generalem et concludendum super dicta materia et quod interim illi de deputacione pro communibus, qui vota suspenderunt, deliberent, si velint, 35 et inde concludatur. 5 25 a) Vorl. alterum. Vgl. S. 175 Z. 14 ff. Baumgarten. * Laut Segovia a. a. O. war dies der Abt von
Strana 182
182 Jиni 18. 10 15 Deputacio. Sabbati XVIII. mensis junii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Guidone de Koerkoent. Dominus Johannes de Bachenstein, postquam fecit ingressum ad 5 deputacionem, propter aliquas altercaciones super materia jurisdictionis exercende in supposita et curiales sacri concilii etc. habitas ab eadem deputacione recessit. Qui postmodum per Arnoldum Amici cursorem voçatus non venit, sed per eundem cursorem votum suum in scriptis super eadem materia misit. Postea iterum votis revolutis et scrutatis super primo articulo con- cernente exercicium jurisdictionis in supposita sacri concilii in presencia sanctissimi domini nostri etc. placuit et remansit dicta deputacio in primo deliberatis habitis die jovis proxime lapsa! et alias cum avisamento do- minorum duodecim desuper exhibito, quod tale fuit in effectu, quod in- dicatur ad hanc diem congregacio generalis ad concludendum concordata dominorum duodecim heri facta2. Et ita conclusit dominus presidens. 20 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi et eidem assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Cortonensi et Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Luccellensi, in Zenna et de Pomeriis, presentibus dominis Ro- dulpho de Rûderschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Marco Bonifilii, Antonio Piocheti, Arnoldo de Rotperg, Cristanno de Gretz Regina, Stephano de Novaria, Henrico de Judeis. Lectum fuit concordatum de congregacione tenenda hodie ad con- 25 cludendum concordatum infrascriptum heri per dominos duodecim factum per magistrum Erardum Rousselli notarium. Super quo dominus presi- dens conclusit et congregacionem indixit. Postea lectum fuit concordatum dominorum duodecim unacum forma concordata per dominos deputatos sacrarum deputacionum super juris- 30 dictione exercenda in supposita sacri concilii, cujus tenor ante in actis diei veneris precedentis de verbo ad verbum inseritur3. Quo4 lecto licet plures fuissent altercaciones, antequam concluderetur dictum concordatum, tamen finaliter dominus presidens requisitus per dominos promotores sacri concilii instanter instancius et instantissime et pluribus vicibus super 35 eodem conclusit juxta concordatum dictorum dominorum duodecim more solito. 3 2 Vgl. cbenda. Vgl. S. 178 Z. 10 ff. Vgl. S. 175 Z. 23 ff. Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 3, 476 Z. 23 ff.).
182 Jиni 18. 10 15 Deputacio. Sabbati XVIII. mensis junii M°CCCCOXLmo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Guidone de Koerkoent. Dominus Johannes de Bachenstein, postquam fecit ingressum ad 5 deputacionem, propter aliquas altercaciones super materia jurisdictionis exercende in supposita et curiales sacri concilii etc. habitas ab eadem deputacione recessit. Qui postmodum per Arnoldum Amici cursorem voçatus non venit, sed per eundem cursorem votum suum in scriptis super eadem materia misit. Postea iterum votis revolutis et scrutatis super primo articulo con- cernente exercicium jurisdictionis in supposita sacri concilii in presencia sanctissimi domini nostri etc. placuit et remansit dicta deputacio in primo deliberatis habitis die jovis proxime lapsa! et alias cum avisamento do- minorum duodecim desuper exhibito, quod tale fuit in effectu, quod in- dicatur ad hanc diem congregacio generalis ad concludendum concordata dominorum duodecim heri facta2. Et ita conclusit dominus presidens. 20 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi et eidem assistentibus dominis Vicensi, Aquensi, Cortonensi et Grossitano episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Luccellensi, in Zenna et de Pomeriis, presentibus dominis Ro- dulpho de Rûderschein auditore camere, Johanne de Bachenstein, Marco Bonifilii, Antonio Piocheti, Arnoldo de Rotperg, Cristanno de Gretz Regina, Stephano de Novaria, Henrico de Judeis. Lectum fuit concordatum de congregacione tenenda hodie ad con- 25 cludendum concordatum infrascriptum heri per dominos duodecim factum per magistrum Erardum Rousselli notarium. Super quo dominus presi- dens conclusit et congregacionem indixit. Postea lectum fuit concordatum dominorum duodecim unacum forma concordata per dominos deputatos sacrarum deputacionum super juris- 30 dictione exercenda in supposita sacri concilii, cujus tenor ante in actis diei veneris precedentis de verbo ad verbum inseritur3. Quo4 lecto licet plures fuissent altercaciones, antequam concluderetur dictum concordatum, tamen finaliter dominus presidens requisitus per dominos promotores sacri concilii instanter instancius et instantissime et pluribus vicibus super 35 eodem conclusit juxta concordatum dictorum dominorum duodecim more solito. 3 2 Vgl. cbenda. Vgl. S. 178 Z. 10 ff. Vgl. S. 175 Z. 23 ff. Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib. 16 cap. 22 (Mon. conc. 3, 476 Z. 23 ff.).
Strana 183
Jиni 18. 20. 183 Quibus ! sic peractis dominus Franciscus de Fuce ordinis fratrum Minorum, sacre theologie professor, pro conservacione auctoritatis et honoris sacri concilii recitavit, quod, cum heri in generali congregacione disceptaretur super hujusmodi conclusione, de qua supra fit mencio, habenda et tunc domini prelati ante hujusmodi conclusionem recessissent et exinde in eadem congregacione nulla conclusio habita fuisset, posset propterea ab aliquibus verti in dubium, an illa pars, que remansit et que major erat pars sacri concilii, representasset verum concilium et veram congregacionem. Idcirco ad obstruendum ora obloquencium ipse ibidem palam et publice et in veritate professus et protestatus fuit, quod non obstante recessu dictorum prelatorum et certorum aliorum nichilo- minus in illa parte suppositorum, que remansit, fuit et 3) erat vera con- gregacio vere representans concilium et concludere potuisset in deliberatis sacrarum deputacionum et concordatis dominorum duodecim et quod talis conclusiob), si facta fuisset, tenuisset et valida fuisset, et quod non, ut non potuisset, conclusio omissa fuit, sed bonis et optimis respectibus et pro majori honestate fuit supersessum ab hujusmodi conclusione- pro illa vice. Et ita publice in facie ecclesie professus et protestatus fuit, petens hujusmodi professionem et protestacionem apud acta sacri concilii per nos notarios ejusdem redigi et instrumenta unum et plura, si opus 20 fuerit, confici. Ad idem professus et protestatus fuit atque concurrit frater Nico- laus ? ordinis Predicatorum, eciam sacre theologie professor. Lune XX. mensis junii M°CCCCOXL° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent. Instante Petro de Atrio soldano hujus sacri concilii placuit, quod deputetur et deputatus fuit reverendus pater dominus episcopus Vercellen- sis, qui cum deputatis aliarum deputacionum habeat supplicare sanctissimo domino nostro, dum venerit, ut sua sanctitas eum velit corroborare et confirmare in officio serviencium armorum sive massarie et ipsum ad 30 ejus exercicium admittere, attento quod jam per viginti annos in curia Romana hujusmodi officium fideliter exercuit. In materia prioratus de Vino datus fuit relator dominus Johannes Inisen procurator causarum et cum suspensione deliberacionis dominorum deputatorum alias facte e). 5 10 15 25 35 a) fehlt in der Vorlage. b) desgleichen. c) Vorl. facta. 2 1 Der Tenor des Folgenden findet sich auch bei Segovia a. a. O. 3, 476 Z. 26 ff. Segovia a. a. O. nennt ihn Nicolaus Jaquerii.
Jиni 18. 20. 183 Quibus ! sic peractis dominus Franciscus de Fuce ordinis fratrum Minorum, sacre theologie professor, pro conservacione auctoritatis et honoris sacri concilii recitavit, quod, cum heri in generali congregacione disceptaretur super hujusmodi conclusione, de qua supra fit mencio, habenda et tunc domini prelati ante hujusmodi conclusionem recessissent et exinde in eadem congregacione nulla conclusio habita fuisset, posset propterea ab aliquibus verti in dubium, an illa pars, que remansit et que major erat pars sacri concilii, representasset verum concilium et veram congregacionem. Idcirco ad obstruendum ora obloquencium ipse ibidem palam et publice et in veritate professus et protestatus fuit, quod non obstante recessu dictorum prelatorum et certorum aliorum nichilo- minus in illa parte suppositorum, que remansit, fuit et 3) erat vera con- gregacio vere representans concilium et concludere potuisset in deliberatis sacrarum deputacionum et concordatis dominorum duodecim et quod talis conclusiob), si facta fuisset, tenuisset et valida fuisset, et quod non, ut non potuisset, conclusio omissa fuit, sed bonis et optimis respectibus et pro majori honestate fuit supersessum ab hujusmodi conclusione- pro illa vice. Et ita publice in facie ecclesie professus et protestatus fuit, petens hujusmodi professionem et protestacionem apud acta sacri concilii per nos notarios ejusdem redigi et instrumenta unum et plura, si opus 20 fuerit, confici. Ad idem professus et protestatus fuit atque concurrit frater Nico- laus ? ordinis Predicatorum, eciam sacre theologie professor. Lune XX. mensis junii M°CCCCOXL° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent. Instante Petro de Atrio soldano hujus sacri concilii placuit, quod deputetur et deputatus fuit reverendus pater dominus episcopus Vercellen- sis, qui cum deputatis aliarum deputacionum habeat supplicare sanctissimo domino nostro, dum venerit, ut sua sanctitas eum velit corroborare et confirmare in officio serviencium armorum sive massarie et ipsum ad 30 ejus exercicium admittere, attento quod jam per viginti annos in curia Romana hujusmodi officium fideliter exercuit. In materia prioratus de Vino datus fuit relator dominus Johannes Inisen procurator causarum et cum suspensione deliberacionis dominorum deputatorum alias facte e). 5 10 15 25 35 a) fehlt in der Vorlage. b) desgleichen. c) Vorl. facta. 2 1 Der Tenor des Folgenden findet sich auch bei Segovia a. a. O. 3, 476 Z. 26 ff. Segovia a. a. O. nennt ihn Nicolaus Jaquerii.
Strana 184
184 Juni 20. 15 25 In facto Leonensis episcopatus datus fuit relator dominus episcopus Vercellensis de consensu parcium ad referendum in deputacione. Ad sacram deputacionem accessit magister hospicii domini ducis Sabaudie petentis graciam fieri cuidam religioso ejus nepoti de prioratu 5 quodam, et obtinuit in forma. Porrecta fuerunt avisamenta infrascripta: Avisamenta dominorum duodecim die lune XX. mensis junii 1440. Cum die sabbati XVIII.a) hujus mensis junii proxime preterita in 10 materia jurisdictionis ipsa die in generali congregacione conclusa ad- dictiones infrascripte fuerunt per aliquos de sacra deputacione de com- munibus in medium posite, videtur dominis duodecim, quod super hujus- modi addictionibus sacre deputaciones debeant deliberare, utrum sint admittende vel non. Sequuntur hujusmodi addictiones. In ea parte, ubi dicitur, quod auditor camere debeat convenire ad requisicionem quatuor deputatorum, addatur „similiter eciam ad requi- sicionem auditoris debeant convenire quatuor deputati“. In causis injuriarum et mere civilibus exercicium habeat solus 20 auditor, sicut hactenus consuevit. Illi, qui deputabuntur, sint de prestancioribus dominis deputacio- num, viris timoratis doctoribus et praticis. Item quod papa in quoscunque familiares suos et alios causa con- cilii venientes, tamen non incorporatos, habeat jurisdictionem cohercivam. In juribus spectantibusb) ad dominum nostrum papam racione ca- mere apostolice, eciam tam racione provisionis sibi facte quam alias qualitercunque, habeant papa et ejus officiales jurisdicionem cohercivam. Jacobus. Aliud avisamentum. Item quia propter adventum sanctissimi domini nostri pape sacre deputaciones per aliquos") dies teneri non speranturd, videtur dominis duo- decim, quod illi quatuor adjungendi auditori camere sacri concilii in ma- teria jurisdicionis debeant ex nunc per singulas deputaciones eligi et nominari, videlicet de qualibet deputacione unus, habendo respectum ad 35 naciones, quantum fieri poterit, juxta formam advisamenti in eadem materia ultimo conclusi, et quod crastina die martis XXI. predicti mensis junii indicatur generalis congregacio ad concludendum, que super pre- missis fient, et alia concordata per dominos duodecim, que in ultima a) XVIII.-annulletur (S. 185 Z. 20) ist von derselben fremden Hand geschrieben, 40 die schon oben S. 160 Variante d erwähnt wurde; nur die drei Unterschriften rühren d) Vorl. sperentur. b) Vorl. spetantibus. c) sic. ron Hüglin her. 30
184 Juni 20. 15 25 In facto Leonensis episcopatus datus fuit relator dominus episcopus Vercellensis de consensu parcium ad referendum in deputacione. Ad sacram deputacionem accessit magister hospicii domini ducis Sabaudie petentis graciam fieri cuidam religioso ejus nepoti de prioratu 5 quodam, et obtinuit in forma. Porrecta fuerunt avisamenta infrascripta: Avisamenta dominorum duodecim die lune XX. mensis junii 1440. Cum die sabbati XVIII.a) hujus mensis junii proxime preterita in 10 materia jurisdictionis ipsa die in generali congregacione conclusa ad- dictiones infrascripte fuerunt per aliquos de sacra deputacione de com- munibus in medium posite, videtur dominis duodecim, quod super hujus- modi addictionibus sacre deputaciones debeant deliberare, utrum sint admittende vel non. Sequuntur hujusmodi addictiones. In ea parte, ubi dicitur, quod auditor camere debeat convenire ad requisicionem quatuor deputatorum, addatur „similiter eciam ad requi- sicionem auditoris debeant convenire quatuor deputati“. In causis injuriarum et mere civilibus exercicium habeat solus 20 auditor, sicut hactenus consuevit. Illi, qui deputabuntur, sint de prestancioribus dominis deputacio- num, viris timoratis doctoribus et praticis. Item quod papa in quoscunque familiares suos et alios causa con- cilii venientes, tamen non incorporatos, habeat jurisdictionem cohercivam. In juribus spectantibusb) ad dominum nostrum papam racione ca- mere apostolice, eciam tam racione provisionis sibi facte quam alias qualitercunque, habeant papa et ejus officiales jurisdicionem cohercivam. Jacobus. Aliud avisamentum. Item quia propter adventum sanctissimi domini nostri pape sacre deputaciones per aliquos") dies teneri non speranturd, videtur dominis duo- decim, quod illi quatuor adjungendi auditori camere sacri concilii in ma- teria jurisdicionis debeant ex nunc per singulas deputaciones eligi et nominari, videlicet de qualibet deputacione unus, habendo respectum ad 35 naciones, quantum fieri poterit, juxta formam advisamenti in eadem materia ultimo conclusi, et quod crastina die martis XXI. predicti mensis junii indicatur generalis congregacio ad concludendum, que super pre- missis fient, et alia concordata per dominos duodecim, que in ultima a) XVIII.-annulletur (S. 185 Z. 20) ist von derselben fremden Hand geschrieben, 40 die schon oben S. 160 Variante d erwähnt wurde; nur die drei Unterschriften rühren d) Vorl. sperentur. b) Vorl. spetantibus. c) sic. ron Hüglin her. 30
Strana 185
Jиni 20. 185 congregacione non fuerunt conclusa. In qua eciam congregacione au- ditor camere teneatur jurare, prout in advisamento jurisdicionis concluso continetur. Jacobus. Reliquum advisamentum. Quodque a) quia asseritur a nonnullis, quod articulus sive capitulum primum faciens mencionem de jurisdicione inter alia capitula compacta- torum1 de victualibus et domibus inter sacrum concilium dominum nostrum papam et dominos de hac inclita civitate Basiliensi modo et forma, quibus prius stabat, fuit nuper eisdem dominis de civitate per aliquos auctentica forma traditum ad obviandum scandalis et oblocucio- nibus, que inde sequi possent sacro concilio, videtur prefatis dominis duodecim, quod de singulis deputacionibus eligi debeant aliqui notabiles viri ad ipsos dominos de civitate mittendi ad intimandum eisdem immu- tacionem dicti primi articuli et dicendum causas et raciones, propter 15 quas fuerit immutatus et in alia forma in generali congregacione con- clusus, et ad petendum et requirendum, quod ab aliis articulis compacta- torum omnino tollatur et removeatur et quod de cetero fides eidem non adhibeatur et ad majorem cautelam cassari mandetur ubiibiqueb) et cas- setur ac annulletur. 10 5 20 Jacobus. Lectis2 hujusmodi avisamentis prescriptis et votis desuper scrutatis rejecte fuerunt quinque addiciones suprascripte hujusmodi. Super avisamento prescripto3, quod incipit „Item quia propter ad- ventum sanctissimi etc." de adjungendis domino auditori etc. placuit hujus- 25 modi avisamentum. Et pro hac deputacione deputatus fuit reverendus pater dominus episcopus Vicensis et dominus Augustinus de Insula. Super alio avisamento 4 incipiente „Quodque quia asseritur etc.“ de mittendo ad consulatum etc. placuit hujusmodi avisamentum, in quantum concernit sacrum concilium. Et pro ipsa sacra deputacione deputati 30 fuerunt domini abbas Ambroniaci et procurator Prutenorum. Preterea introducta materia taxacionis bullarum etc. placuit, quod dentur deputati, qui habeant litteras sacri concilii taxare, cum plena potestate reducendi ad taxam moderatam, ita quod nulla bulla taxetur ultra sexaginta solidos Basilienses, nisi tamen propter multiplicitatem 35 scripture aliud eisdem videretur faciendum. Et deputati fuerunt ad hoc 2) sic. b) die Lesart ist zweifelhaft; die Vorlage hat vibique mit Uberstrich über dem ersten i. 1 Vgl. S. 170 Anm. 2. a. a. O. 3, 476 Z. 34 ff. 2 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia 4 Vgl. oben Z. 6 ff. Vgl. S. 184 Z. 30 ff. 40 Concilium Basiliense VII. 24
Jиni 20. 185 congregacione non fuerunt conclusa. In qua eciam congregacione au- ditor camere teneatur jurare, prout in advisamento jurisdicionis concluso continetur. Jacobus. Reliquum advisamentum. Quodque a) quia asseritur a nonnullis, quod articulus sive capitulum primum faciens mencionem de jurisdicione inter alia capitula compacta- torum1 de victualibus et domibus inter sacrum concilium dominum nostrum papam et dominos de hac inclita civitate Basiliensi modo et forma, quibus prius stabat, fuit nuper eisdem dominis de civitate per aliquos auctentica forma traditum ad obviandum scandalis et oblocucio- nibus, que inde sequi possent sacro concilio, videtur prefatis dominis duodecim, quod de singulis deputacionibus eligi debeant aliqui notabiles viri ad ipsos dominos de civitate mittendi ad intimandum eisdem immu- tacionem dicti primi articuli et dicendum causas et raciones, propter 15 quas fuerit immutatus et in alia forma in generali congregacione con- clusus, et ad petendum et requirendum, quod ab aliis articulis compacta- torum omnino tollatur et removeatur et quod de cetero fides eidem non adhibeatur et ad majorem cautelam cassari mandetur ubiibiqueb) et cas- setur ac annulletur. 10 5 20 Jacobus. Lectis2 hujusmodi avisamentis prescriptis et votis desuper scrutatis rejecte fuerunt quinque addiciones suprascripte hujusmodi. Super avisamento prescripto3, quod incipit „Item quia propter ad- ventum sanctissimi etc." de adjungendis domino auditori etc. placuit hujus- 25 modi avisamentum. Et pro hac deputacione deputatus fuit reverendus pater dominus episcopus Vicensis et dominus Augustinus de Insula. Super alio avisamento 4 incipiente „Quodque quia asseritur etc.“ de mittendo ad consulatum etc. placuit hujusmodi avisamentum, in quantum concernit sacrum concilium. Et pro ipsa sacra deputacione deputati 30 fuerunt domini abbas Ambroniaci et procurator Prutenorum. Preterea introducta materia taxacionis bullarum etc. placuit, quod dentur deputati, qui habeant litteras sacri concilii taxare, cum plena potestate reducendi ad taxam moderatam, ita quod nulla bulla taxetur ultra sexaginta solidos Basilienses, nisi tamen propter multiplicitatem 35 scripture aliud eisdem videretur faciendum. Et deputati fuerunt ad hoc 2) sic. b) die Lesart ist zweifelhaft; die Vorlage hat vibique mit Uberstrich über dem ersten i. 1 Vgl. S. 170 Anm. 2. a. a. O. 3, 476 Z. 34 ff. 2 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia 4 Vgl. oben Z. 6 ff. Vgl. S. 184 Z. 30 ff. 40 Concilium Basiliense VII. 24
Strana 186
186 Jиni 20. 21. 5 pro hac sacra deputacione dominus episcopus Vercellensis et Johannes de Bachenstein et eorum quilibet in solidum. Item placuit, quod quintus denarius, qui de taxa bullarum hujus- modi recipitur, cassetur et tollatur. Martis XXI. mensis juniia) predicti in sacra deputacione pro com- munibus extraordinarie tenta. Admissa fuit supplicacio magistri Heinrici Engelfrit super ejus re- laxacione a carceribus etc. Eadem die martis in generali congregacione, presidente in eadem 10 reverendo patre domino episcopo Vicensi tamquam primo prelato in ordine in absencia reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis, assistenti- bus sibi dominis Taurinensi et Grossitano episcopis, electo Segobricensi, Aquensi, Cortonensi episcopis, abbatibus de Secusia, Sancti Michaelis, Intermoncium et in Zenna, presentibus Johanne de Rene, Antonio Pio- 15 cheti, Bernardo de Bosco, Michaele Balduini, Petro Salomonis. Lectum fuit concordatum de congregacione tenenda et conclusit super eo dominus Vicensis presidens et congregacionem indixit. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Michael de la Rippta1, prior Lustriaci ordinis Cluniacensis Lausanensis diocesis, nomine proprio; 20 dominus Antonius de Provanis prior prioratus Euginel ordinis saucti Benedicti Gebennensis diocesis; frater Daniel de Paniceriis ordinis Predi- catorum in theologia magister; Jacobus de Cerveriis litterarum sacri concilii scriptor; Tilmannus abbas Savonis2 Valentinensis diocesis ordinis sancti Augustini canonicorum regularium; frater Petrus de Villa prior 25 sancti Michaelis de Alonda ordinis sancti Benedicti Tarentasiensis diocesis. Postea lecta fuerunt per magistrum Erardum Rousselli concordata dominorum duodecim super avisamentis ante3 in actis diei lune prece- dentis contentisb) et conclusa, prout sequitur: Super avisamento dominorum duodecim de eligendo quatuor in 30 materia jurisdictionis assistentes auditori camere etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod de qualibet deputacione deputentur duo, habendo respectum ad naciones, et quod hodie martis XXI. hujus mensis junii in- dicatur congregacio generalis ad concludendum deliberaciones sacrarum deputacionum in hac materia factas et eciam concordata dominorum duo- 35 decim, que die veneris ultima remanserunt concludenda. In qua congre- 2) Vorl. juni. b) fehlt in der Vorlage. 2 Bei 1 Michel de la Rive. Vgl. Mülinen, Helvetia sacra 1, 105. Segovia a. a. O. 3, 175 heißst er Tilmannus Zennonis. Vgl. S. 181 Z. 30 ff.
186 Jиni 20. 21. 5 pro hac sacra deputacione dominus episcopus Vercellensis et Johannes de Bachenstein et eorum quilibet in solidum. Item placuit, quod quintus denarius, qui de taxa bullarum hujus- modi recipitur, cassetur et tollatur. Martis XXI. mensis juniia) predicti in sacra deputacione pro com- munibus extraordinarie tenta. Admissa fuit supplicacio magistri Heinrici Engelfrit super ejus re- laxacione a carceribus etc. Eadem die martis in generali congregacione, presidente in eadem 10 reverendo patre domino episcopo Vicensi tamquam primo prelato in ordine in absencia reverendissimi domini archiepiscopi Tarentasiensis, assistenti- bus sibi dominis Taurinensi et Grossitano episcopis, electo Segobricensi, Aquensi, Cortonensi episcopis, abbatibus de Secusia, Sancti Michaelis, Intermoncium et in Zenna, presentibus Johanne de Rene, Antonio Pio- 15 cheti, Bernardo de Bosco, Michaele Balduini, Petro Salomonis. Lectum fuit concordatum de congregacione tenenda et conclusit super eo dominus Vicensis presidens et congregacionem indixit. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Michael de la Rippta1, prior Lustriaci ordinis Cluniacensis Lausanensis diocesis, nomine proprio; 20 dominus Antonius de Provanis prior prioratus Euginel ordinis saucti Benedicti Gebennensis diocesis; frater Daniel de Paniceriis ordinis Predi- catorum in theologia magister; Jacobus de Cerveriis litterarum sacri concilii scriptor; Tilmannus abbas Savonis2 Valentinensis diocesis ordinis sancti Augustini canonicorum regularium; frater Petrus de Villa prior 25 sancti Michaelis de Alonda ordinis sancti Benedicti Tarentasiensis diocesis. Postea lecta fuerunt per magistrum Erardum Rousselli concordata dominorum duodecim super avisamentis ante3 in actis diei lune prece- dentis contentisb) et conclusa, prout sequitur: Super avisamento dominorum duodecim de eligendo quatuor in 30 materia jurisdictionis assistentes auditori camere etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod de qualibet deputacione deputentur duo, habendo respectum ad naciones, et quod hodie martis XXI. hujus mensis junii in- dicatur congregacio generalis ad concludendum deliberaciones sacrarum deputacionum in hac materia factas et eciam concordata dominorum duo- 35 decim, que die veneris ultima remanserunt concludenda. In qua congre- 2) Vorl. juni. b) fehlt in der Vorlage. 2 Bei 1 Michel de la Rive. Vgl. Mülinen, Helvetia sacra 1, 105. Segovia a. a. O. 3, 175 heißst er Tilmannus Zennonis. Vgl. S. 181 Z. 30 ff.
Strana 187
Juni 21—23. 187 gacione teneatur dominus auditor jurare, prout in avisamento jurisdictionis continetur; et ad idem habeat jurare procurator fiscalis et soldanus. Et ad hoc fuerunt deputati ad mensem dumtaxat pro deputacione pacis ab- bas Lucellensis et Andreas Haselman, pro fide domini episcopus Aquensis et archidiaconus Metensis, pro reformatorio abbas Secusie et Stephanus de Novaria, pro communibus Vicensis episcopus et Augustinus de Insula. Super alio avisamento de mittendo ad consulatum Basiliensem ad intimandum deliberacionem captatam super primo articulo concernente jurisdictionem, de qua supra! etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento. Et fuerunt deputati pro deputacione pacis domini Segobri- 10 censis et Theodericus de Vesalia, pro communibus domini abbas Ambro- niaci et procurator magistri generalis Theutonicorum, pro reformatorio abbas Sancti Mauricii et Rodulphus auditor camere, et pro fide abbas Intermoncium et dominus Johannes de Rene. Et ita conclusit dominus presidens. 5 15 Martis a) predicta post prandium reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis rediens de domino nostro Felice papa V. hane civitatem intra- vit ad nunciandum propinquum adventum ipsius sanctissimi domini nostri. Mercurii XXII. sequenti de mane convenerunt omnes prelati et multi alii cum eis in domo dicti domini cardinalis. Et deinde eadem die idem 20 dominus cardinalis iterum recessit obviam eidem domino nostro. Et prop- terea illa die non fuerunt deputaciones. Jovis XXIII. dicti mensis junii non fuerunt deputaciones tente, sed domini prelati fere omnes et multi alii de concilio illo mane equitarunt ad sanctissimum dominum nostrum Felicem papam existentem in opido 25 Lienstat b) 2. Eadem die fama fuit per civitatem Basiliensem, qualiter dictus do- minus noster papa Felixe) V. ingressurus erat ipsam civitatem die crastina post prandium, que erat dies sancti Johannis baptiste. a) am Rande Ingressus domini Arelatensis. b) sic. c) fehlt in der Vorlage. 30 2 1 In Liestal hielt Rudolf von Vgl. S. 185 Z. 6 ff. und Z. 28 ff. Rüdesheim im Namen des Konzils eine Begrüßungsrede an den Papst über Act. apost. 12, 11 „Nunc scio vere, quia misit Dominus angelum suum et eripuit me de manu Herodis et de omni expectacione plebis Judeorum“ (Rom Vatik. Bibl. Cod. Reginae 1020 fol. 65a-68a cop. chart. saec. 15). 35
Juni 21—23. 187 gacione teneatur dominus auditor jurare, prout in avisamento jurisdictionis continetur; et ad idem habeat jurare procurator fiscalis et soldanus. Et ad hoc fuerunt deputati ad mensem dumtaxat pro deputacione pacis ab- bas Lucellensis et Andreas Haselman, pro fide domini episcopus Aquensis et archidiaconus Metensis, pro reformatorio abbas Secusie et Stephanus de Novaria, pro communibus Vicensis episcopus et Augustinus de Insula. Super alio avisamento de mittendo ad consulatum Basiliensem ad intimandum deliberacionem captatam super primo articulo concernente jurisdictionem, de qua supra! etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento. Et fuerunt deputati pro deputacione pacis domini Segobri- 10 censis et Theodericus de Vesalia, pro communibus domini abbas Ambro- niaci et procurator magistri generalis Theutonicorum, pro reformatorio abbas Sancti Mauricii et Rodulphus auditor camere, et pro fide abbas Intermoncium et dominus Johannes de Rene. Et ita conclusit dominus presidens. 5 15 Martis a) predicta post prandium reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis rediens de domino nostro Felice papa V. hane civitatem intra- vit ad nunciandum propinquum adventum ipsius sanctissimi domini nostri. Mercurii XXII. sequenti de mane convenerunt omnes prelati et multi alii cum eis in domo dicti domini cardinalis. Et deinde eadem die idem 20 dominus cardinalis iterum recessit obviam eidem domino nostro. Et prop- terea illa die non fuerunt deputaciones. Jovis XXIII. dicti mensis junii non fuerunt deputaciones tente, sed domini prelati fere omnes et multi alii de concilio illo mane equitarunt ad sanctissimum dominum nostrum Felicem papam existentem in opido 25 Lienstat b) 2. Eadem die fama fuit per civitatem Basiliensem, qualiter dictus do- minus noster papa Felixe) V. ingressurus erat ipsam civitatem die crastina post prandium, que erat dies sancti Johannis baptiste. a) am Rande Ingressus domini Arelatensis. b) sic. c) fehlt in der Vorlage. 30 2 1 In Liestal hielt Rudolf von Vgl. S. 185 Z. 6 ff. und Z. 28 ff. Rüdesheim im Namen des Konzils eine Begrüßungsrede an den Papst über Act. apost. 12, 11 „Nunc scio vere, quia misit Dominus angelum suum et eripuit me de manu Herodis et de omni expectacione plebis Judeorum“ (Rom Vatik. Bibl. Cod. Reginae 1020 fol. 65a-68a cop. chart. saec. 15). 35
Strana 188
188 Jиni 24. Ingressus pape. Die veneris XXIIII. dicti mensis junii MOCCCCOXLmo, que fuit dies beati Johannis baptiste, intimatum fuit, qualiter sanctissimus dominus noster papa Felix V. recesserat de opido Lienstat et quod ingressurus erat hac die civitatem Basiliensem 1. Quo comperto domini prelati et alii fere omnes incorporati et quam plures imo quasi omnes curiales omnesque barones milites nobiles et cives Basilienses a) equestres civita- tem exiverunt obviam eidem sanctissimo domino nostro pape. Inter quos fuerunt de secularibus domini comes de Dierstein, magister generalis Pru- 10 tenorum ?, Rodulphus de Ramstein, burgimagister civitatis Basiliensis3, et infiniti alii milites. Et facta per eosdem eidem sanctissimo domino nostro in campis reperto reverencia debita, suam sanctitatem unacum comitiva, inter quos erant de secularibus domini comes Gebennarum, marchio de Saluciis, marescallus4, ambassiatores communitatum Bernensis Friburgensis et Solodorensis necnon innumerabiles alii domini milites et nobiles, infra civitatem Basiliensem et usque ad ejus palacium sociarunt. Venerunt eciam eidem domino nostro obviam episcopus Basiliensis in pontificalibus totusque clerus civitatis cum reliquiis et paramentis ecclesiasticis, secu- lares vero cum cereis et intorticiis. Deferebant eciam supra dictum do- 20 minum nostrum unum ornatissimum tentorium sive coopertorium celicum notabiliores milites et burgenses civitatis Basiliensis, et precedentibus 5 15 a) Vorl. wiederholt Basilienses. 25 30 35 40 1 Uber den Einzug Felix V. in Basel vergleiche man auch Segovia lib. 16 сар. 23 (Mon. conc. 3, 479); ferner Guichenon, Histoire généalogique de la royale maison de Savoie IV, 1 pag. 319-320 und Basler Chroniken 5, 478-479 und 495-496, auch Ochs, Geschichte von Basel 3, 297 Anm. 1. Zur Ergänzung seien hier noch folgende Einträge im Basler Jahrrechnungsbuch angeführt: Item so ist unserm heiligen vatter dem babste Felicen und dem grafen von Jenffe, sinem sün, geschenket, als sie harkamen, 20 halb fûder wins; costet 150 lib. 171/2 sh. So ist siner heilikeit geschenket ein kleinot; costet 102 guldin 19 sh. (facit 118 lib. 5 sh.). So ist siner heilikeit und dem grafen, sinem sûn, geschenkt 90 virnzal habern; der costent 65 virnzal 971/2 lib., die andern hant die nachganden siben bezalt. So costet die stouphûle, die siner heilikeit ouch geschenkt und damit er ingefürt wart, 88 lib. 7 sh. Item so ist geben umb turschen, die man umb unsers herren fronlicham trůg, als er inreit, 5 lib. 6 sh. So ist dem cardinal Arelatensi geschenket ein stouff; costet 63 guldin (facit 72 lib. 9 sh.). Summa dem babst und sinen sunen geschenkt: 527 lb. 141/2 sh., on daz so die ersten siben im nachganden jar dargeben hand. (Basel Staats-A. Finanzacten C. 3: Jahrrech- 2 D. i. Ludwig von nungsbuch 1430-1464 pag. 276-277 not. chart. coaevae.) 3 Arnold Landser, Deutschordenskomthur im Elsaß, der Hüter des Konklave. Vgl. S. 37 Anm. 4. von Bärenfels.
188 Jиni 24. Ingressus pape. Die veneris XXIIII. dicti mensis junii MOCCCCOXLmo, que fuit dies beati Johannis baptiste, intimatum fuit, qualiter sanctissimus dominus noster papa Felix V. recesserat de opido Lienstat et quod ingressurus erat hac die civitatem Basiliensem 1. Quo comperto domini prelati et alii fere omnes incorporati et quam plures imo quasi omnes curiales omnesque barones milites nobiles et cives Basilienses a) equestres civita- tem exiverunt obviam eidem sanctissimo domino nostro pape. Inter quos fuerunt de secularibus domini comes de Dierstein, magister generalis Pru- 10 tenorum ?, Rodulphus de Ramstein, burgimagister civitatis Basiliensis3, et infiniti alii milites. Et facta per eosdem eidem sanctissimo domino nostro in campis reperto reverencia debita, suam sanctitatem unacum comitiva, inter quos erant de secularibus domini comes Gebennarum, marchio de Saluciis, marescallus4, ambassiatores communitatum Bernensis Friburgensis et Solodorensis necnon innumerabiles alii domini milites et nobiles, infra civitatem Basiliensem et usque ad ejus palacium sociarunt. Venerunt eciam eidem domino nostro obviam episcopus Basiliensis in pontificalibus totusque clerus civitatis cum reliquiis et paramentis ecclesiasticis, secu- lares vero cum cereis et intorticiis. Deferebant eciam supra dictum do- 20 minum nostrum unum ornatissimum tentorium sive coopertorium celicum notabiliores milites et burgenses civitatis Basiliensis, et precedentibus 5 15 a) Vorl. wiederholt Basilienses. 25 30 35 40 1 Uber den Einzug Felix V. in Basel vergleiche man auch Segovia lib. 16 сар. 23 (Mon. conc. 3, 479); ferner Guichenon, Histoire généalogique de la royale maison de Savoie IV, 1 pag. 319-320 und Basler Chroniken 5, 478-479 und 495-496, auch Ochs, Geschichte von Basel 3, 297 Anm. 1. Zur Ergänzung seien hier noch folgende Einträge im Basler Jahrrechnungsbuch angeführt: Item so ist unserm heiligen vatter dem babste Felicen und dem grafen von Jenffe, sinem sün, geschenket, als sie harkamen, 20 halb fûder wins; costet 150 lib. 171/2 sh. So ist siner heilikeit geschenket ein kleinot; costet 102 guldin 19 sh. (facit 118 lib. 5 sh.). So ist siner heilikeit und dem grafen, sinem sûn, geschenkt 90 virnzal habern; der costent 65 virnzal 971/2 lib., die andern hant die nachganden siben bezalt. So costet die stouphûle, die siner heilikeit ouch geschenkt und damit er ingefürt wart, 88 lib. 7 sh. Item so ist geben umb turschen, die man umb unsers herren fronlicham trůg, als er inreit, 5 lib. 6 sh. So ist dem cardinal Arelatensi geschenket ein stouff; costet 63 guldin (facit 72 lib. 9 sh.). Summa dem babst und sinen sunen geschenkt: 527 lb. 141/2 sh., on daz so die ersten siben im nachganden jar dargeben hand. (Basel Staats-A. Finanzacten C. 3: Jahrrech- 2 D. i. Ludwig von nungsbuch 1430-1464 pag. 276-277 not. chart. coaevae.) 3 Arnold Landser, Deutschordenskomthur im Elsaß, der Hüter des Konklave. Vgl. S. 37 Anm. 4. von Bärenfels.
Strana 189
Jиni 24. 25. 189 secularibus inferioribus, deinde aliis notabilibus, successive nobilibus et postremo baronibus et ultimo episcopo Basiliensi cum suo clero et conse- quenter eukaristie sacramento, quod in una capsa deaurata valde reve- renter supra unam mulam deferebatur, deinde reverendissimis dominis cardinalibus, post illos equitavit dictus sanctissimus dominus noster cum pluviali et mitra subtus dictum tentorium, dando continuo singulis astan- tibus benedictionem. Quem secuti fuerunt domini prelati doctores magistri et alii ecclesiasticia) in numero valde copioso. Qui omnes ornatissime et cum omni pace civitatem ingrediebantur. Quo durante ingressu con- tinue campane civitatis propter jocundam dicti domini nostri suscepcionem 10 et receptionem pulsabantur, fueruntque ornati vici civitatis cum tapiceriis et cum mayo satis pulcre. Et ingresso dicto domino nostro ecclesiam majorem singuli ad singula redierunt. 5 Deputacio. Sabbati XXV. mensis junii MOCCCC°XL° in sacra deputacione pro 15 communibus, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent. Instante et aperiente domino Hugone Barardi promotore sacri con- cilii ac avisante placuit, quod ad rogandum sanctissimum dominum nostrum papam, ut crastina die velit interesse in missa conciliariter celebranda et interessentibus benedictionem impendere, necnon ad regraciandum ex parte 20 sacri concilii illustribus dominis comiti Gebennarum, marchioni de Saluciis, ambassiatoribus communitatum Bernensis Friburgensis etc. ac civibus Basiliensibus de honore impenso sacro concilio et sanctissimo domino nostro in ejus adventu ac demum ad aperiendum dictis civibus Basilien- sibus materiam victualium et domorum etc. deputati fuerunt pro hac 25 sacra deputacione domini Vicensis et Vercellensis episcopi, abbas Habun- dancie et Johannes de Bachenstein. Postea fuerunt expedite certe supplicaciones. Eademb) die in ecclesia majori ante incoatam congregacionem per dominum Arelatensem frater Johannes Bocardi de Vercellis ordinis Pre- 30 dicatorum, magister in theologia, premissa per eum abjuracione ex eo, quod fuit in curia Gabrielis post ejus suspensionem, fuit absolutus reha- bilitatus cum nova provisione sine prejudicio juris quesiti, presentibus fratre Andrea Malvende et Bertrando Rosmedick. Congregacio ordinaria. Eadem die sabbati XXV. mensis junii 1440 in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, 35 2) Vorl. ecclesiasti. b) am Rande Abjuracio.
Jиni 24. 25. 189 secularibus inferioribus, deinde aliis notabilibus, successive nobilibus et postremo baronibus et ultimo episcopo Basiliensi cum suo clero et conse- quenter eukaristie sacramento, quod in una capsa deaurata valde reve- renter supra unam mulam deferebatur, deinde reverendissimis dominis cardinalibus, post illos equitavit dictus sanctissimus dominus noster cum pluviali et mitra subtus dictum tentorium, dando continuo singulis astan- tibus benedictionem. Quem secuti fuerunt domini prelati doctores magistri et alii ecclesiasticia) in numero valde copioso. Qui omnes ornatissime et cum omni pace civitatem ingrediebantur. Quo durante ingressu con- tinue campane civitatis propter jocundam dicti domini nostri suscepcionem 10 et receptionem pulsabantur, fueruntque ornati vici civitatis cum tapiceriis et cum mayo satis pulcre. Et ingresso dicto domino nostro ecclesiam majorem singuli ad singula redierunt. 5 Deputacio. Sabbati XXV. mensis junii MOCCCC°XL° in sacra deputacione pro 15 communibus, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent. Instante et aperiente domino Hugone Barardi promotore sacri con- cilii ac avisante placuit, quod ad rogandum sanctissimum dominum nostrum papam, ut crastina die velit interesse in missa conciliariter celebranda et interessentibus benedictionem impendere, necnon ad regraciandum ex parte 20 sacri concilii illustribus dominis comiti Gebennarum, marchioni de Saluciis, ambassiatoribus communitatum Bernensis Friburgensis etc. ac civibus Basiliensibus de honore impenso sacro concilio et sanctissimo domino nostro in ejus adventu ac demum ad aperiendum dictis civibus Basilien- sibus materiam victualium et domorum etc. deputati fuerunt pro hac 25 sacra deputacione domini Vicensis et Vercellensis episcopi, abbas Habun- dancie et Johannes de Bachenstein. Postea fuerunt expedite certe supplicaciones. Eademb) die in ecclesia majori ante incoatam congregacionem per dominum Arelatensem frater Johannes Bocardi de Vercellis ordinis Pre- 30 dicatorum, magister in theologia, premissa per eum abjuracione ex eo, quod fuit in curia Gabrielis post ejus suspensionem, fuit absolutus reha- bilitatus cum nova provisione sine prejudicio juris quesiti, presentibus fratre Andrea Malvende et Bertrando Rosmedick. Congregacio ordinaria. Eadem die sabbati XXV. mensis junii 1440 in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, 35 2) Vorl. ecclesiasti. b) am Rande Abjuracio.
Strana 190
190 Juni 25. 26. 5 20 25 30 assistentibus eidem reverendissimis dominis cardinalibus de Varembone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Basiliensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Grossitano, Philopolitano 1 episcopis, Segobricensi et Massilieusi electis, Conchensi, Luczellensi, de Alpibus, sancti Stephani, Bonimontis, Lacusjurensi, Intermoncium abbatibus, presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Rene, Antonio Piocheti, archidiacono de Calatajubio, Cristanno de Gretz Regina, Thoma a) Rode, Heurico de Judeis, Petro Textoris. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Guillermus de Chade- 10 nayo ordinis Predicatorum, lector Lugdunensis; frater Johannes Bockardi in theologia magister ordinis Predicatorum; Fridericus abbas monasterii Sancti Panthaleonis Lucane diocesis ordinis Cisterciensis; magister Andreas Samtperg, magister in artibus, rector ecclesie parrochialis in Straspre Culmensis diocesis; Jacobus Bunetib) in utroque jure bacallarius; Sam- 15 sonc) Pitin in legibus licenciatus. Postea lectum fuit concordatum infrascriptum per magistrum Erar- dum Rousselli: Concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur deputati de qualibet deputacione ad supplicandum sanctissimo domino nostro, ut cra- stina die misse sacri concilii solemniter celebrande interesse et benedic- tionem interessentibus impendere dignetur, necnon ad visitandum illustres dominos comitem Gebennarum, marchionem Saluciarum, oratores com- munitatum Bernensis Solodorensis Friburgensis et consulatum hujus civitatis Basiliensis ipsosque suscipiendum congratulandum et offerendum et insuper ipsi consulatui Basiliensi materiam victualium aperiendum pro provisione fienda. Et ad hoc fuerunt deputati pro deputacione pacis domini Taurinensis et Basiliensis episcopi, electus Segobricensis et abbas Luczellensis, pro reformatorio domini Dertusensis et Yporri- giensis episcopi, Rodulphus auditor camere et Dyonisius de Sabre- vays, pro fide Grossitanus episcopus, abbas Intermoncium, Franciscus de Fuce, Johannes de Rene, et pro communibus Vicensis et Vercellensis episcopi, abbas Habundancie et Johannes de Bachenstein. Et ita conclusit dominus presidens. Dominica sequenti XXVI. dicti mensis junii celebrata fuit concilia- 35 riter missa solemnis in ecclesia majori, in qua sanctissimus dominus noster a) Vorl. Thome. b) oder Bimeti? c) Vorl. Sanson. Bischof Gerald, laut Segovia lib. 15 cap. 21 (Mon. conc. 3, 343 Z. 9 ff.). Hüglin dagegen spricht im Protokoll der Generalkongregation vom 27. September 1439 (vgl. Conc. Bas. 6 unter diesem Datum) von Richardus de Liviano Bischof 40 von Firopolis in Sardinien. An der Identität brider ist aber kaum zu zweifeln.
190 Juni 25. 26. 5 20 25 30 assistentibus eidem reverendissimis dominis cardinalibus de Varembone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Basiliensi, Taurinensi, Aquensi, Cortonensi, Grossitano, Philopolitano 1 episcopis, Segobricensi et Massilieusi electis, Conchensi, Luczellensi, de Alpibus, sancti Stephani, Bonimontis, Lacusjurensi, Intermoncium abbatibus, presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Rene, Antonio Piocheti, archidiacono de Calatajubio, Cristanno de Gretz Regina, Thoma a) Rode, Heurico de Judeis, Petro Textoris. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Guillermus de Chade- 10 nayo ordinis Predicatorum, lector Lugdunensis; frater Johannes Bockardi in theologia magister ordinis Predicatorum; Fridericus abbas monasterii Sancti Panthaleonis Lucane diocesis ordinis Cisterciensis; magister Andreas Samtperg, magister in artibus, rector ecclesie parrochialis in Straspre Culmensis diocesis; Jacobus Bunetib) in utroque jure bacallarius; Sam- 15 sonc) Pitin in legibus licenciatus. Postea lectum fuit concordatum infrascriptum per magistrum Erar- dum Rousselli: Concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur deputati de qualibet deputacione ad supplicandum sanctissimo domino nostro, ut cra- stina die misse sacri concilii solemniter celebrande interesse et benedic- tionem interessentibus impendere dignetur, necnon ad visitandum illustres dominos comitem Gebennarum, marchionem Saluciarum, oratores com- munitatum Bernensis Solodorensis Friburgensis et consulatum hujus civitatis Basiliensis ipsosque suscipiendum congratulandum et offerendum et insuper ipsi consulatui Basiliensi materiam victualium aperiendum pro provisione fienda. Et ad hoc fuerunt deputati pro deputacione pacis domini Taurinensis et Basiliensis episcopi, electus Segobricensis et abbas Luczellensis, pro reformatorio domini Dertusensis et Yporri- giensis episcopi, Rodulphus auditor camere et Dyonisius de Sabre- vays, pro fide Grossitanus episcopus, abbas Intermoncium, Franciscus de Fuce, Johannes de Rene, et pro communibus Vicensis et Vercellensis episcopi, abbas Habundancie et Johannes de Bachenstein. Et ita conclusit dominus presidens. Dominica sequenti XXVI. dicti mensis junii celebrata fuit concilia- 35 riter missa solemnis in ecclesia majori, in qua sanctissimus dominus noster a) Vorl. Thome. b) oder Bimeti? c) Vorl. Sanson. Bischof Gerald, laut Segovia lib. 15 cap. 21 (Mon. conc. 3, 343 Z. 9 ff.). Hüglin dagegen spricht im Protokoll der Generalkongregation vom 27. September 1439 (vgl. Conc. Bas. 6 unter diesem Datum) von Richardus de Liviano Bischof 40 von Firopolis in Sardinien. An der Identität brider ist aber kaum zu zweifeln.
Strana 191
Jиni 26—29. Felix papa V. ex deliberacione sacri concilii interfuit in pontificalibus, habens sedem suam ad dextrum latus sessionis, assistentibus sibi dominis Arelatensi et de Varembone cardinalibus necnon comite Gebennarum, marchione Saluciarum, marescallo quam pluribusque aliis baronibus mi- litibus et nobilibus, prelatis in magno. numero etc. cum pluvialibus et mitris paratis. Finitaque hujusmodi missa dedit dictus dominus noster papa benedictionem primo in ecclesia; deinde ecclesiam cum concomitan- tibus dominis prelatis et aliis dominis temporalibus supradictis exiens ibidem in cadafalco ad hoc sibi preparato dedit populo solemnem bene- dictionem. Qua data pronunciavit auctoritate ejus indulgencias quindecim 10 annorum et totidem quadragesimarum pro astantibus etc. dominus Are- latensis et deinde in vulgari magister fabrice ecclesie Basiliensis. 5 191 Lune XXVII. dicti mensis junii in sacra deputacione pro commu- nibus, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent. Super avisamento1 reverendissimi domini cardinalis Arelatensis 15 presidentis sacri concilii et de consensu sanctissimi domini nostri continente in effectu, quod ad disponendum et preparandum intima necnon de die et tempore coronacionis sanctissimi domini nostri ac alia statum universalis ecclesie concernencia peragendum dentur de qualibet deputacione eciam respectu nacionum deputati, et quod ultra hujusmodi deputandos dictus 20 dominus noster possit ad se vocare unacum dominis cardinalibus quos voluerit etc., votis scrutatis placuit hujusmodi avisamentum quoad illam partem concernentem coronacionem domini nostri. Et dati sunt deputati eciam cum potestate concludendi domini Vicensis pro Ispanica, Vercel- lensis pro Ytalica, abbas Habundancie pro Gallicana et Johannes de 25 Bachenstein pro Germanica nacionibus. Quo vero ad alia in dicto avisa- mento contenta placuit, quod de eis conferant et referant. Super peticione verbali domini Nicolai Aucupis petentis licenciam repatriandi voluisset eadem deputacio, quod facta fuisset eidem talis pro- visio per sacrum concilium aut sanctissimum dominum nostrum, quod hic 30 sine dampno stare potuisset; tamen si necessitas sit recedendi, remisit eadem deputacio facultatem recedendi sue discrecioni et arbitrio. Martis mercurii et jovis sequentibus non fuerunt tente deputaciones propter festa sanctorum Petri et Pauli apostolorum. Mercurii XXIX.a) junii MOCCCCOXL° fuit festum beati Petri apostoli 35 et fuit missa solemnis conciliariter celebrata in ecclesia majori Basiliensi, *) Vorl. XXVIII. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 23 (Mon. conc. 3, 479 Z. 23 ff.).
Jиni 26—29. Felix papa V. ex deliberacione sacri concilii interfuit in pontificalibus, habens sedem suam ad dextrum latus sessionis, assistentibus sibi dominis Arelatensi et de Varembone cardinalibus necnon comite Gebennarum, marchione Saluciarum, marescallo quam pluribusque aliis baronibus mi- litibus et nobilibus, prelatis in magno. numero etc. cum pluvialibus et mitris paratis. Finitaque hujusmodi missa dedit dictus dominus noster papa benedictionem primo in ecclesia; deinde ecclesiam cum concomitan- tibus dominis prelatis et aliis dominis temporalibus supradictis exiens ibidem in cadafalco ad hoc sibi preparato dedit populo solemnem bene- dictionem. Qua data pronunciavit auctoritate ejus indulgencias quindecim 10 annorum et totidem quadragesimarum pro astantibus etc. dominus Are- latensis et deinde in vulgari magister fabrice ecclesie Basiliensis. 5 191 Lune XXVII. dicti mensis junii in sacra deputacione pro commu- nibus, presidente in eadem domino Guidone Koerkoent. Super avisamento1 reverendissimi domini cardinalis Arelatensis 15 presidentis sacri concilii et de consensu sanctissimi domini nostri continente in effectu, quod ad disponendum et preparandum intima necnon de die et tempore coronacionis sanctissimi domini nostri ac alia statum universalis ecclesie concernencia peragendum dentur de qualibet deputacione eciam respectu nacionum deputati, et quod ultra hujusmodi deputandos dictus 20 dominus noster possit ad se vocare unacum dominis cardinalibus quos voluerit etc., votis scrutatis placuit hujusmodi avisamentum quoad illam partem concernentem coronacionem domini nostri. Et dati sunt deputati eciam cum potestate concludendi domini Vicensis pro Ispanica, Vercel- lensis pro Ytalica, abbas Habundancie pro Gallicana et Johannes de 25 Bachenstein pro Germanica nacionibus. Quo vero ad alia in dicto avisa- mento contenta placuit, quod de eis conferant et referant. Super peticione verbali domini Nicolai Aucupis petentis licenciam repatriandi voluisset eadem deputacio, quod facta fuisset eidem talis pro- visio per sacrum concilium aut sanctissimum dominum nostrum, quod hic 30 sine dampno stare potuisset; tamen si necessitas sit recedendi, remisit eadem deputacio facultatem recedendi sue discrecioni et arbitrio. Martis mercurii et jovis sequentibus non fuerunt tente deputaciones propter festa sanctorum Petri et Pauli apostolorum. Mercurii XXIX.a) junii MOCCCCOXL° fuit festum beati Petri apostoli 35 et fuit missa solemnis conciliariter celebrata in ecclesia majori Basiliensi, *) Vorl. XXVIII. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 23 (Mon. conc. 3, 479 Z. 23 ff.).
Strana 192
192 Juni 29. 30. Juli 1. 5 in qua interfuit sanctissimus dominus noster in pontificalibus. Et fuit sermo solemnis factus per magistrum Dyonisium Sabrevays. Finita si- quidem missa sanctissimus dominus noster ante ecclesiam dedit solemnem benedictionem in forma. Item post hujusmodi benedictionem fuit in presencia dicti sanctissimi domini nostri et de ejus mandato publicatum per reverendissimum domi- num cardinalem Arelatensem, qualiter die dominica XXIIII. mensis julii proxime futuri celebrabitur coronacio dicti domini nostri. Jovis sequenti dictus sanctissimus dominus noster dedit benedictionem 10 peregrinis in suo palacio apostolico 1. Ad idem fecit veneris sequenti. 20 25 Veneris prima mensis julii M°CCCCXL° in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente electus fuit dominus Rondensis pro nacione Ispanica 15 et juravit concludere a majori parte. Pro duodecim continuatus fuit dominus procurator Prutenorum et noviter electi domini Vercellensis episcopus et abbas Ambroniaci. Pro clavigero deputatus fuit dominus Johannes de Sanguessa doctor domini Vicensis et juravit. Facta relacione in facto ecclesie Leonensis, que noviter vacavit?, placuit, quod expectetur et differatur in hac materia hinc ad unum mensem et interim videbitur, si dominus dux3 velit scribere vel non. Ad expediendum et signandum supplicaciones placuit, quod unacum aliis dominis deputatis, videlicet dominis Vicensi et a) Vercellensi episcopis, Johanne de Bachenstein et Nicolao de Petrisalbis, deputentur et adjun- gantur domini preceptor de Clavacio, Guido Koerkoent, archidiaconus de Calatajubio et procurator magistri generalis Alamanie ordinis Theutoni- corum, qui adunati, eciam si alii deputati non intersint, possint nichilo- minus expedire. 2) fehlt in der Vorlage. 1 Felix V. wolnte im Hause Heinrichs von Ramstein, wie der folgende Posten unter den Ausgaben des Rates während des Rechnungsjahres 1440/1441 zeigt: Item geben hern Heinrichen von Ramstein 300 guldin hofezinses, als unser heiliger vatter der babst in sinem hofe liit ; facit 345 lb. (Basel Staats-A. Finanzakten C. 3: 35 Jahrrechnungsbuch 1430-1464 pag. 296 not. orig. chart.). Ferner unter den Aus- gaben während des Jahres 1441/1442: Item geben hern Heinrichen von Ramstein 270 guldin hofezinses unserm heiligen vatter dem babst, und ist bezalt unz sant Johanns tag zu sunwenden nêchstvergangen [1441 Juni 24]; facit 3101/2 lb. 2 Vgl. S. 163 Anm. 3. D. i. der (Ebenda pag. 322 not. orig. chart.). Herzog von Bretagne. 30 40
192 Juni 29. 30. Juli 1. 5 in qua interfuit sanctissimus dominus noster in pontificalibus. Et fuit sermo solemnis factus per magistrum Dyonisium Sabrevays. Finita si- quidem missa sanctissimus dominus noster ante ecclesiam dedit solemnem benedictionem in forma. Item post hujusmodi benedictionem fuit in presencia dicti sanctissimi domini nostri et de ejus mandato publicatum per reverendissimum domi- num cardinalem Arelatensem, qualiter die dominica XXIIII. mensis julii proxime futuri celebrabitur coronacio dicti domini nostri. Jovis sequenti dictus sanctissimus dominus noster dedit benedictionem 10 peregrinis in suo palacio apostolico 1. Ad idem fecit veneris sequenti. 20 25 Veneris prima mensis julii M°CCCCXL° in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente electus fuit dominus Rondensis pro nacione Ispanica 15 et juravit concludere a majori parte. Pro duodecim continuatus fuit dominus procurator Prutenorum et noviter electi domini Vercellensis episcopus et abbas Ambroniaci. Pro clavigero deputatus fuit dominus Johannes de Sanguessa doctor domini Vicensis et juravit. Facta relacione in facto ecclesie Leonensis, que noviter vacavit?, placuit, quod expectetur et differatur in hac materia hinc ad unum mensem et interim videbitur, si dominus dux3 velit scribere vel non. Ad expediendum et signandum supplicaciones placuit, quod unacum aliis dominis deputatis, videlicet dominis Vicensi et a) Vercellensi episcopis, Johanne de Bachenstein et Nicolao de Petrisalbis, deputentur et adjun- gantur domini preceptor de Clavacio, Guido Koerkoent, archidiaconus de Calatajubio et procurator magistri generalis Alamanie ordinis Theutoni- corum, qui adunati, eciam si alii deputati non intersint, possint nichilo- minus expedire. 2) fehlt in der Vorlage. 1 Felix V. wolnte im Hause Heinrichs von Ramstein, wie der folgende Posten unter den Ausgaben des Rates während des Rechnungsjahres 1440/1441 zeigt: Item geben hern Heinrichen von Ramstein 300 guldin hofezinses, als unser heiliger vatter der babst in sinem hofe liit ; facit 345 lb. (Basel Staats-A. Finanzakten C. 3: 35 Jahrrechnungsbuch 1430-1464 pag. 296 not. orig. chart.). Ferner unter den Aus- gaben während des Jahres 1441/1442: Item geben hern Heinrichen von Ramstein 270 guldin hofezinses unserm heiligen vatter dem babst, und ist bezalt unz sant Johanns tag zu sunwenden nêchstvergangen [1441 Juni 24]; facit 3101/2 lb. 2 Vgl. S. 163 Anm. 3. D. i. der (Ebenda pag. 322 not. orig. chart.). Herzog von Bretagne. 30 40
Strana 193
Juli 1. 193 Facta relacione per dominuma) Johannem de Bakensten auditorem de actitatis inter deputatos sacri concilii et domini nostri in facto exer- cicii officiorum cancellarie penitenciarie camere et audiencie etc. votis- que singulorum dominorum scrutatis placuerunt avisata per eosdem de- putatos, videlicet quod hujusmodi officia exerceantur per sanctissimum dominum nostrum papam et ejus nomine, itab) tamen quod expedicio bullarum sub plumbo sacri concilii vel dicti sanctissimi domini nostri fienda remittatur arbitrio impetrancium. 5 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali de Varembone in absencia reverendissimi domini 10 cardinalis Arelatensis, assistentibus sibi dominis Vercellensi, Dertusensi, Taurinensi et Cortonensi episcopis, Conchensi, de Alpibus, Bonimontis et Lacusjurensi abbatibus presentibus dominis Radulpho de Rûderschein auditore camere, Manuele de Gualbis, Antonio Piocheti, Henningo *) vice- domino Magdeburgensi, Wilhelmo Heße. Medio juramento fuerunt incorporati: Petrus Vionerii rector ecclesie parrochialis....d) Bellicensis diocesis in decretis baccalarius; Agantus Ar- naudi canonicus Ebredunensis; frater Petrus Pavarelli monachus et ca- pellanus domini cardinalis de Varambone; dominus Johannes Derriani presbiter vicarius de Goya Venetensis diocesis; frater Antonius de Varas 20 sacrista prioratus Tononii Gebennensis diocesis; magister Antonius Mer- chandi prepositus Pinorolii Taurinensis diocesis ; Rolinus Rackershein de e) Scocia in artibus magister vicarius in ecclesia de Kranin Dunckeldensis diocesis; frater Andreas de Feilliens prior Tononii ordinis sancti Benedicti Gebennensis diocesis; Ogerius episcopus Maurianensis; Aymericus epi- 25 scopus Montis Regalis; Gaufridus Gaudeneti presbiter capellanus domini cardinalis Varambonis; Johannes de Reno canonicus Tridentinus et rector ecclesie parrochialis in Reno Tridentine diocesis; Mermetus Prioris pres- biter rector parrochialis ecclesie de Cossinayo Lausanensis diocesis; frater Johannes Gralonis 1 magister in theologia ordinis Cisterciensis; Henricus 30 Grauental rector ecclesie parrochialis in Abesperg Eistetensis diocesis presbiter; Johannes de Meulant rector ecclesie parrochialis in Guekmar- 15 1) dominum-auditorem, dann inter-nostrum und cancellarie-nomine ist nicht von Hüglin, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben; die beiden erstgenannten Stellen sind Interlinearzusätze. b) ita-impetrancium ist Korrektur Hüglins für salvo quod, 35 qui voluerit litteras expedire sub bulla sacri concilii, expediantur; dieser Passus war c) Vorl. Hennigo. d) der Name der ebenfalls von Chesnelot geschrieben. *) Vorl. in. Kirche fehlt; es ist aber Raum dafür freigelassen. Segovia a. a. O. 3, 488 neunt ihn Johannes Grallerus. Concilium Basiliense VII. 25
Juli 1. 193 Facta relacione per dominuma) Johannem de Bakensten auditorem de actitatis inter deputatos sacri concilii et domini nostri in facto exer- cicii officiorum cancellarie penitenciarie camere et audiencie etc. votis- que singulorum dominorum scrutatis placuerunt avisata per eosdem de- putatos, videlicet quod hujusmodi officia exerceantur per sanctissimum dominum nostrum papam et ejus nomine, itab) tamen quod expedicio bullarum sub plumbo sacri concilii vel dicti sanctissimi domini nostri fienda remittatur arbitrio impetrancium. 5 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali de Varembone in absencia reverendissimi domini 10 cardinalis Arelatensis, assistentibus sibi dominis Vercellensi, Dertusensi, Taurinensi et Cortonensi episcopis, Conchensi, de Alpibus, Bonimontis et Lacusjurensi abbatibus presentibus dominis Radulpho de Rûderschein auditore camere, Manuele de Gualbis, Antonio Piocheti, Henningo *) vice- domino Magdeburgensi, Wilhelmo Heße. Medio juramento fuerunt incorporati: Petrus Vionerii rector ecclesie parrochialis....d) Bellicensis diocesis in decretis baccalarius; Agantus Ar- naudi canonicus Ebredunensis; frater Petrus Pavarelli monachus et ca- pellanus domini cardinalis de Varambone; dominus Johannes Derriani presbiter vicarius de Goya Venetensis diocesis; frater Antonius de Varas 20 sacrista prioratus Tononii Gebennensis diocesis; magister Antonius Mer- chandi prepositus Pinorolii Taurinensis diocesis ; Rolinus Rackershein de e) Scocia in artibus magister vicarius in ecclesia de Kranin Dunckeldensis diocesis; frater Andreas de Feilliens prior Tononii ordinis sancti Benedicti Gebennensis diocesis; Ogerius episcopus Maurianensis; Aymericus epi- 25 scopus Montis Regalis; Gaufridus Gaudeneti presbiter capellanus domini cardinalis Varambonis; Johannes de Reno canonicus Tridentinus et rector ecclesie parrochialis in Reno Tridentine diocesis; Mermetus Prioris pres- biter rector parrochialis ecclesie de Cossinayo Lausanensis diocesis; frater Johannes Gralonis 1 magister in theologia ordinis Cisterciensis; Henricus 30 Grauental rector ecclesie parrochialis in Abesperg Eistetensis diocesis presbiter; Johannes de Meulant rector ecclesie parrochialis in Guekmar- 15 1) dominum-auditorem, dann inter-nostrum und cancellarie-nomine ist nicht von Hüglin, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben; die beiden erstgenannten Stellen sind Interlinearzusätze. b) ita-impetrancium ist Korrektur Hüglins für salvo quod, 35 qui voluerit litteras expedire sub bulla sacri concilii, expediantur; dieser Passus war c) Vorl. Hennigo. d) der Name der ebenfalls von Chesnelot geschrieben. *) Vorl. in. Kirche fehlt; es ist aber Raum dafür freigelassen. Segovia a. a. O. 3, 488 neunt ihn Johannes Grallerus. Concilium Basiliense VII. 25
Strana 194
194 Juli 1. 2. 4. ken diocesis Trajectensis in artibus magister; Johannes Barbarini rector ecclesie parrochialis Villamuris Aquensis diocesis; Petrus Gilli rector vicarius ecclesie parrochialis Castri Vitrii Arelatensis diocesis; magister Martinus Lefranc in artibus magister, domini nostri pape secretarius; frater Laurencius de Nuemberga professus monasterii Sublacensis ad specus Tiburtine diocesis ordinis sancti Benedicti; magister Dancardus Rennbolt in artibus et medicina magister Cameracensis diocesis; Humber- tus Machardi in artibus magister baccalarius in decretis, litterarum apostolicarum scriptor; Karolus Mackardi clericus Ludensis, scriptor lit- 10 terarum penitenciarie; Bartholomeus Libenvalt canonicus Warmiensis. Deinde lecta fuerunt pauca concordata et conclusa, videlicet sup- plicacionum. 5 Sabbati IIa julii non fuerunt deputaciones tente propter festum visitacionis beate Marie virginis. 15 Lune a) IIII. julii MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino fratre Antonio Corduba ordinis beate Marie de Mercede. Placuitb), quod ad componendum formas et regulas super alias avi- satis inter deputatos sacri concilii et sanctissimum dominum nostrum 20 super exercicio officiorum etc. unacum deputatis aliarum deputacionum deputetur et deputatus fuit dominus Johannes de Bakensten et referantc). In facto ecclesie Pragensis scrutatis votis singulorum dominorum placuit, quod committatur alicui, qui unacum deputatis aliarum deputa- cionum habeat se informare de vacacione ipsius ecclesie et meritis domini 25 Nicolai1 prepositi ejusdem ecclesie et referant, ita quod, si provideatur eidem ecclesie de persona sua, dispensetur cum eodem, ut possit retinere beneficia sua, et quod sacrum concilium exnunc in ipsum eventum casset ex certa sciencia quamcunque electionem seu provisionem cuidam Johanni de Rokisan2 factam vel fiendam. Et ad hoc deputatus fuit dominus 30 Vercellensis. Super supplicacione domini electi Segobricensis, quod quatuor do- mini commissarii, non obstante exoneracione domini archidiaconi Triden- b) das Folgende a) am Rande Huic deputacioni ego Huglini non interfui. bis penitenciarie (S. 195 Z. 13) ist nicht von Hüglin geschrieben, sondern von Thomas c) sic. 35 Chesnelot. 1 Nicolaus Henrici, ein Verwandter Ulrichs von Rosenberg. Vgl. Palacky, Rokisana war am 21. Oktober 1435 2 Geschichte von Böhmen IV, 1 S. 51. gewählt worden. Vgl. Palacky a. a. O. III, 3 S. 206 ff.
194 Juli 1. 2. 4. ken diocesis Trajectensis in artibus magister; Johannes Barbarini rector ecclesie parrochialis Villamuris Aquensis diocesis; Petrus Gilli rector vicarius ecclesie parrochialis Castri Vitrii Arelatensis diocesis; magister Martinus Lefranc in artibus magister, domini nostri pape secretarius; frater Laurencius de Nuemberga professus monasterii Sublacensis ad specus Tiburtine diocesis ordinis sancti Benedicti; magister Dancardus Rennbolt in artibus et medicina magister Cameracensis diocesis; Humber- tus Machardi in artibus magister baccalarius in decretis, litterarum apostolicarum scriptor; Karolus Mackardi clericus Ludensis, scriptor lit- 10 terarum penitenciarie; Bartholomeus Libenvalt canonicus Warmiensis. Deinde lecta fuerunt pauca concordata et conclusa, videlicet sup- plicacionum. 5 Sabbati IIa julii non fuerunt deputaciones tente propter festum visitacionis beate Marie virginis. 15 Lune a) IIII. julii MOCCCCOXLmo in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino fratre Antonio Corduba ordinis beate Marie de Mercede. Placuitb), quod ad componendum formas et regulas super alias avi- satis inter deputatos sacri concilii et sanctissimum dominum nostrum 20 super exercicio officiorum etc. unacum deputatis aliarum deputacionum deputetur et deputatus fuit dominus Johannes de Bakensten et referantc). In facto ecclesie Pragensis scrutatis votis singulorum dominorum placuit, quod committatur alicui, qui unacum deputatis aliarum deputa- cionum habeat se informare de vacacione ipsius ecclesie et meritis domini 25 Nicolai1 prepositi ejusdem ecclesie et referant, ita quod, si provideatur eidem ecclesie de persona sua, dispensetur cum eodem, ut possit retinere beneficia sua, et quod sacrum concilium exnunc in ipsum eventum casset ex certa sciencia quamcunque electionem seu provisionem cuidam Johanni de Rokisan2 factam vel fiendam. Et ad hoc deputatus fuit dominus 30 Vercellensis. Super supplicacione domini electi Segobricensis, quod quatuor do- mini commissarii, non obstante exoneracione domini archidiaconi Triden- b) das Folgende a) am Rande Huic deputacioni ego Huglini non interfui. bis penitenciarie (S. 195 Z. 13) ist nicht von Hüglin geschrieben, sondern von Thomas c) sic. 35 Chesnelot. 1 Nicolaus Henrici, ein Verwandter Ulrichs von Rosenberg. Vgl. Palacky, Rokisana war am 21. Oktober 1435 2 Geschichte von Böhmen IV, 1 S. 51. gewählt worden. Vgl. Palacky a. a. O. III, 3 S. 206 ff.
Strana 195
Juli 4—7. 195 tini, possint procedere ad sentenciam in causa sua, admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, rejecta supplicacione partis adverse. Super supplicacione verbali domini Francisci de Bossis contra Jo- hannem Helpsen, Guillermum de Layens et Johannem de Rocapetri etc. placuit, quod ex parte istius sacre deputacionis mittantur duo ad dominum auditorem, qui de expositis recipiat summariam informacionem et, secun- dum quod repererit eos deliquisse, puniat et brevem justiciam faciat. Et ad hoc deputati fuerunt domini Johannes Bakensten et provincialis Provincie 1. Juxta avisamentum sacre deputacionis pacis placuit sacre deputa- 10 cioni pro communibus, quod domini deputati sacrarum deputacionum in facto exercicii officiorum habeant potestatem reformandi taxam scriptorum sacri concilii et litterarum sacre penitenciarie. Martis V. dicti mensis julii 1440 in loco deputacionis pro communi- bus dominus Guillermus Loezech rector parrochialis ecclesie de Crach 15 Nannetensis diocesis et canonicus Nannetensis, membrum dicte deputa- cionis, obtinuit licenciam recedendi ab hoc loco. 5 Die mercurii sequenti non fuerunt tente deputaciones ex eo, quod dominus marchio de Rôtlin et certi alii magnates barones et nobiles Germanie fecerunt obedienciam? sanctissimo domino nostro, cujus sancti- 20 tati domini prelati et alii de sacro concilio astiterunt. Et ita remisse fuerunt deputaciones tenende ad cras. Jovis VIIa mensis julii MOCCCCOXLMo in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem fratre Antonio de Corduba ordinis beate Marie de Mercede Captivorum nacionis Ispanice a). Super avisamentis dominorum deputatorum sacri concilii incipien- tibus „Quia summo studio curare debent etc.“, quorum tenor inferius inseritur, concernentibus exercicium et regulas officiorum etc., votis scru- tatis placuerunt hujusmodi avisamenta et capitula per eosdem dominos deputatos concepta, prout inferius inseruntur, addito, quod quoad colla- 30 cionem beneficiorum, quia sub nomine beneficiorum non comprehenduntur majores dignitates etc., placuit, quodb) sanctissimus dominus noster papa habeat potestatem de quibuscunque patriarchalibus archiepiscopalibus 25 a) Vorl. Ispanica. b) fehlt in der Vorlage. 1 D. i. der Provinzial der Karmeliterordensprovinz der Provence. erwähnt auch Segovia lib. 16 cap. 27 (Mon. conc. 3, 493 Z. 12-13).3 Z. 29 ff. 2 Dies 35 Vgl. S. 196
Juli 4—7. 195 tini, possint procedere ad sentenciam in causa sua, admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, rejecta supplicacione partis adverse. Super supplicacione verbali domini Francisci de Bossis contra Jo- hannem Helpsen, Guillermum de Layens et Johannem de Rocapetri etc. placuit, quod ex parte istius sacre deputacionis mittantur duo ad dominum auditorem, qui de expositis recipiat summariam informacionem et, secun- dum quod repererit eos deliquisse, puniat et brevem justiciam faciat. Et ad hoc deputati fuerunt domini Johannes Bakensten et provincialis Provincie 1. Juxta avisamentum sacre deputacionis pacis placuit sacre deputa- 10 cioni pro communibus, quod domini deputati sacrarum deputacionum in facto exercicii officiorum habeant potestatem reformandi taxam scriptorum sacri concilii et litterarum sacre penitenciarie. Martis V. dicti mensis julii 1440 in loco deputacionis pro communi- bus dominus Guillermus Loezech rector parrochialis ecclesie de Crach 15 Nannetensis diocesis et canonicus Nannetensis, membrum dicte deputa- cionis, obtinuit licenciam recedendi ab hoc loco. 5 Die mercurii sequenti non fuerunt tente deputaciones ex eo, quod dominus marchio de Rôtlin et certi alii magnates barones et nobiles Germanie fecerunt obedienciam? sanctissimo domino nostro, cujus sancti- 20 tati domini prelati et alii de sacro concilio astiterunt. Et ita remisse fuerunt deputaciones tenende ad cras. Jovis VIIa mensis julii MOCCCCOXLMo in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem fratre Antonio de Corduba ordinis beate Marie de Mercede Captivorum nacionis Ispanice a). Super avisamentis dominorum deputatorum sacri concilii incipien- tibus „Quia summo studio curare debent etc.“, quorum tenor inferius inseritur, concernentibus exercicium et regulas officiorum etc., votis scru- tatis placuerunt hujusmodi avisamenta et capitula per eosdem dominos deputatos concepta, prout inferius inseruntur, addito, quod quoad colla- 30 cionem beneficiorum, quia sub nomine beneficiorum non comprehenduntur majores dignitates etc., placuit, quodb) sanctissimus dominus noster papa habeat potestatem de quibuscunque patriarchalibus archiepiscopalibus 25 a) Vorl. Ispanica. b) fehlt in der Vorlage. 1 D. i. der Provinzial der Karmeliterordensprovinz der Provence. erwähnt auch Segovia lib. 16 cap. 27 (Mon. conc. 3, 493 Z. 12-13).3 Z. 29 ff. 2 Dies 35 Vgl. S. 196
Strana 196
196 Juli 7. episcopalibus abbacialibus et aliis dignitatibus disponendia) et confirmandi, salvis tamen decretis sacri concilii super hujusmodi electionibus editis remanentibus. Item super articulo incipiente "Item si contingeret aliquem conten- dencium aliquod relevamen etc." placuit, quod illa verba "vel ad sacras deputaciones etc.“ tollantur ad tollendum circuitum et omnem conten- cionem inter sacrum concilium et ipsum sanctissimum dominum nostrum, sed quod post illa verba „ad consistorium tenendum per sanctissimum dominum nostrum etc." ponantur hec verba, videlicet „vel alium seu alios nomine ipsius deputatos seu deputandos, itaqueb) quod, si aliqua parcium voluerit impetrare commissionem relevantem super beneficiis etc. in par- tibus, in quibus non erit obediencia domini nostri pape, quod ipsi sic deputati nomine sacri concilii expediant; ubi vero fuerit obediencia domini nostri, nomine ipsius expediant". In residuo placuit articulus. Item placuit ultimus articulus incipiens „Optaret dominus noster etc.“ de jurisdictione exercenda in suos officiarios etc. Item placuit, quod per sacras deputaciones nominentur notabiles scientifici et prestantissimi viri in bono numero, habendo respectum ad singulas naciones, qui presentabuntur sanctissimo domino nostro, ex qui- 20 bus assumet sibi dictus dominus noster referendarios, quos voluerit. Et pro hac sacra deputacione fuerunt nominati pro nacione Italica domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi, pro Ispanica Vicensis episcopus et Augustinus de Insula, pro Germanica dominus Johannes de Bachenstein et procurator magistri generalis ordinis Teutonicorum, et pro Gallicana 25 domini abbates Habundancie et Ambroniaci. Tenor vero articulorum et regularum, de quibus supra fit mencio, sequitur in hec verba de verbo ad verbum: Avisamenta deputatorum. Quia2 summo studio curare debent patres sacri concilii, ut plenarie 30 obediatur ubique sanctissimo domino nostro Felici V. in summum ponti- ficem per ipsum sacrum concilium electo et cum tali modo, quod, ubi adhuc sue sanctitati plene non obeditur, hujus sacri concilii obediencia conservetur et nullatenus minuatur, et non minori studio querere debent, a) in der Vorlage ist durch Striche angedeutet, daß confirmandi et disponendi 35 gelesen werden soll; diese Anderung würde aber die Streichung von de und die Um- b) sic. wandlung der Ablative in Accusative verlangen. 5 10 15 1 Vgl. S. 52 Anm. 1 und das Dekret „Magna nobis est sollicitudo" der 38. Session vom 30. Oktober 1439 (Mansi 29, 195-196; Mon. conc. 3, 422-423). 2 Die folgenden Artikel teilt auch Segovia lib. 16 cap. 25 (Mon. conc. 3, 489-490) mit, 40 jedoch mit einigen Abweichungen, von denen die wesentlichen hier teils in den Anmerkungen, teils in den Varianten angemerkt sind.
196 Juli 7. episcopalibus abbacialibus et aliis dignitatibus disponendia) et confirmandi, salvis tamen decretis sacri concilii super hujusmodi electionibus editis remanentibus. Item super articulo incipiente "Item si contingeret aliquem conten- dencium aliquod relevamen etc." placuit, quod illa verba "vel ad sacras deputaciones etc.“ tollantur ad tollendum circuitum et omnem conten- cionem inter sacrum concilium et ipsum sanctissimum dominum nostrum, sed quod post illa verba „ad consistorium tenendum per sanctissimum dominum nostrum etc." ponantur hec verba, videlicet „vel alium seu alios nomine ipsius deputatos seu deputandos, itaqueb) quod, si aliqua parcium voluerit impetrare commissionem relevantem super beneficiis etc. in par- tibus, in quibus non erit obediencia domini nostri pape, quod ipsi sic deputati nomine sacri concilii expediant; ubi vero fuerit obediencia domini nostri, nomine ipsius expediant". In residuo placuit articulus. Item placuit ultimus articulus incipiens „Optaret dominus noster etc.“ de jurisdictione exercenda in suos officiarios etc. Item placuit, quod per sacras deputaciones nominentur notabiles scientifici et prestantissimi viri in bono numero, habendo respectum ad singulas naciones, qui presentabuntur sanctissimo domino nostro, ex qui- 20 bus assumet sibi dictus dominus noster referendarios, quos voluerit. Et pro hac sacra deputacione fuerunt nominati pro nacione Italica domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi, pro Ispanica Vicensis episcopus et Augustinus de Insula, pro Germanica dominus Johannes de Bachenstein et procurator magistri generalis ordinis Teutonicorum, et pro Gallicana 25 domini abbates Habundancie et Ambroniaci. Tenor vero articulorum et regularum, de quibus supra fit mencio, sequitur in hec verba de verbo ad verbum: Avisamenta deputatorum. Quia2 summo studio curare debent patres sacri concilii, ut plenarie 30 obediatur ubique sanctissimo domino nostro Felici V. in summum ponti- ficem per ipsum sacrum concilium electo et cum tali modo, quod, ubi adhuc sue sanctitati plene non obeditur, hujus sacri concilii obediencia conservetur et nullatenus minuatur, et non minori studio querere debent, a) in der Vorlage ist durch Striche angedeutet, daß confirmandi et disponendi 35 gelesen werden soll; diese Anderung würde aber die Streichung von de und die Um- b) sic. wandlung der Ablative in Accusative verlangen. 5 10 15 1 Vgl. S. 52 Anm. 1 und das Dekret „Magna nobis est sollicitudo" der 38. Session vom 30. Oktober 1439 (Mansi 29, 195-196; Mon. conc. 3, 422-423). 2 Die folgenden Artikel teilt auch Segovia lib. 16 cap. 25 (Mon. conc. 3, 489-490) mit, 40 jedoch mit einigen Abweichungen, von denen die wesentlichen hier teils in den Anmerkungen, teils in den Varianten angemerkt sind.
Strana 197
Juli 7. 197 quod omnibus differenciis et dissensionibus, que quovis modo suboriri possent, occurratur et provideatur, speraturque per infrascripta in pre- missis optime a) provideri 1 : placet eisdem patribus et toti ipsi sacro con- cilio, quod ipso sacro concilio durante procedatur per modos infrascriptos: Primo videtur, quod sanctissimus dominus noster conferat beneficia in hoc sacro concilio cum modificacionibus, que secuntur. Inprimis assumet aliquos referendarios, notabiles et scientificos viros, qui habebunt fideliter referre ac consulere sue sanctitati super singulis supplicacionibus porrigendis; in quibus nomen referendarii porrigentis cum summario supplicacionis apponatur, servatis in omnibus decretis 10 sacri concilii. Item supplicaciones, que porrigentur sub hac forma „Supplicatur sanctitati" seu „beatitudini vestre etc.", signentur cum apposicione nominis et signorum, prout sue sanctitati videbitur, et expediantur littere sub bulla et plumbo sue sanctitatis; illa autem, que porrigentur sub hac 15 forma „Supplicatur sacro concilio etc.“ aut „vestris reverendissimis paternitatibus etc.“, signentur per „fiat“ vel per „concessum“ absque apposicione alia quacunque et expediantur sub bulla et plumbo sacri concilii, prout partes impetrantes voluerint; hoc tamen addito, quod, si videbitur domino nostro sanctissimo pro bono sacri concilii et sue sancti- 20 tatis, quod alter referendariorum in presencia ipsius signare habeat, hoc eciam auctoritate ipsius sacri concilii fieri possit. In premissisb) autem, sive fiant littere sub bulla sacri concilii sive sub bulla sanctissimi domini nostri pape, servetur circa taxam decretum de annatis2 ad hocque deputetur talis taxator, qui juret secundum illud de- cretum hujusmodi litteras taxare, fiantque superinde regule, quas eciam taxator servare teneatur; et similiter super salario abbreviatorum fiant regule, que eciam serventur. Circa penitenciariam. Primo videtur deferendum sanctissimo domino nostro, ut unum vel 30 duos penitenciarios assumat, qui in omnibus et per omnia officium hujus- modi exerceant auctoritate sacri concilii et sue sanctitatis. Et in expe- dicione supplicacionum porrectarum sue sanctitati servetur stilus curie; in aliis vero, que porriguntur sacro concilio, nominent se penitenciarios sacri concilii. Et in ipsarum litterarum taxacione serventur ordinaciones 35 5 25 a) sic; Segovia hat oportune. b) Vorl. primis. Bei Segovia folgt hier: atque eciam ut patres sacri concilii possint liberius ad ea, propter que ipsum sacrum concilium et principaliter congregatum extitit, 2 Vgl. den ersten Abschnitt des Dekrets „In nomine intendere, placet u. s. w. spiritus“ der 21. Session vom 9. Juni 1435 (Mansi 29, 104; Mon. conc. 2, 801). 40
Juli 7. 197 quod omnibus differenciis et dissensionibus, que quovis modo suboriri possent, occurratur et provideatur, speraturque per infrascripta in pre- missis optime a) provideri 1 : placet eisdem patribus et toti ipsi sacro con- cilio, quod ipso sacro concilio durante procedatur per modos infrascriptos: Primo videtur, quod sanctissimus dominus noster conferat beneficia in hoc sacro concilio cum modificacionibus, que secuntur. Inprimis assumet aliquos referendarios, notabiles et scientificos viros, qui habebunt fideliter referre ac consulere sue sanctitati super singulis supplicacionibus porrigendis; in quibus nomen referendarii porrigentis cum summario supplicacionis apponatur, servatis in omnibus decretis 10 sacri concilii. Item supplicaciones, que porrigentur sub hac forma „Supplicatur sanctitati" seu „beatitudini vestre etc.", signentur cum apposicione nominis et signorum, prout sue sanctitati videbitur, et expediantur littere sub bulla et plumbo sue sanctitatis; illa autem, que porrigentur sub hac 15 forma „Supplicatur sacro concilio etc.“ aut „vestris reverendissimis paternitatibus etc.“, signentur per „fiat“ vel per „concessum“ absque apposicione alia quacunque et expediantur sub bulla et plumbo sacri concilii, prout partes impetrantes voluerint; hoc tamen addito, quod, si videbitur domino nostro sanctissimo pro bono sacri concilii et sue sancti- 20 tatis, quod alter referendariorum in presencia ipsius signare habeat, hoc eciam auctoritate ipsius sacri concilii fieri possit. In premissisb) autem, sive fiant littere sub bulla sacri concilii sive sub bulla sanctissimi domini nostri pape, servetur circa taxam decretum de annatis2 ad hocque deputetur talis taxator, qui juret secundum illud de- cretum hujusmodi litteras taxare, fiantque superinde regule, quas eciam taxator servare teneatur; et similiter super salario abbreviatorum fiant regule, que eciam serventur. Circa penitenciariam. Primo videtur deferendum sanctissimo domino nostro, ut unum vel 30 duos penitenciarios assumat, qui in omnibus et per omnia officium hujus- modi exerceant auctoritate sacri concilii et sue sanctitatis. Et in expe- dicione supplicacionum porrectarum sue sanctitati servetur stilus curie; in aliis vero, que porriguntur sacro concilio, nominent se penitenciarios sacri concilii. Et in ipsarum litterarum taxacione serventur ordinaciones 35 5 25 a) sic; Segovia hat oportune. b) Vorl. primis. Bei Segovia folgt hier: atque eciam ut patres sacri concilii possint liberius ad ea, propter que ipsum sacrum concilium et principaliter congregatum extitit, 2 Vgl. den ersten Abschnitt des Dekrets „In nomine intendere, placet u. s. w. spiritus“ der 21. Session vom 9. Juni 1435 (Mansi 29, 104; Mon. conc. 2, 801). 40
Strana 198
198 Juli 7. sacri concilii jam facte vel in posterum faciende per sacrum concilium et dominum nostrum; et deputentur tales taxatores, qui ordinaciones pre- dictas jurent servare. Circa cancellariam. Primo dominus vicecancellarius signabit commissiones de justicia, que porrigentur sub hac forma „Supplicatur vestris reverendissimis pater- nitatibus" vel „huic sacro concilio etc." hoc modo „audiat talis etc."; et ipse auditor ut commissarius sacri concilii dictam commissionem recipiet et causam ipsam audiet et expediet etc. Illa autem, que porrigentur sub hac forma „Supplicatur vestre sanctitati" vel „beatitudini etc.“, sig- nentura) hoc modo „de mandato domini nostri audiat talis etc."; et ipse judex ut auditor sanctissimi domini nostri causam talem audiat et de ea cognoscat etc. Exhortetur tamen dominus vicecancellarius, qui multipli- cibus negociis est necessario alias impeditus, ad hoc, ut negocia bene transeant cum honore sanctissimi domini nostri et sacri concilii, ut velit uti opera talium virorum, quando sibi faciet fieri relaciones commissiones vel signabit") ipsas commissiones, et taliter signare, quod non sequantur causarum involuciones et protelaciones et clamores multorum evitentur. Item deferatur sanctissimo domino nostro, ut ultra illos auditores 20 per suam sanctitatem jam assumptos eligat alios ad sue sanctitatis bene- placitum, qui habeant causas audire, sub quacunque forma committantur. Item quod omnes cause episcopales et alie, que hic tractantur et tractabuntur sacro concilio durante, terminentur eciam in tribus instanciis sub illis modo jurisdictione et auctoritate, sub quibus jam incoate sunt et 25 inchoabuntur. Item cause appellacionum interpositarum ab extra ad sacrum con- cilium committentur ipsis auditoribus sub prima forma tamquam commis- sariis sacri concilii; et idem suo casu de illis, que interponentur ad sanctissimum dominum nostrum. In provinciis tamen, ubi dominus noster 30 habuerit plenam obedienciam, omnia ad sanctitatem suam deferantur et sub bulla et nomine suis expediantur. Item si contingeret aliquem contendencium aliquod relevamen in causa sua querere, habeatur recursus ad consistorium tenendum per sanctissimum dominum nostrum vel ad sacras deputaciones et cesset peni- 35 tus officium precognitorum. Item quod in causis restitucionum adversus tres sentencias vel ad appellandum ad idem et per omnia, ut supra inmediate dictum est, procedatur. Item circa bullam sacri concilii deputentur per sacras deputaciones quatuor clavigeri, qui jurent et faciant, prout hactenus est observatum, 40 singulise) mensibus eligendi. 5 10 15 2) Vorl. signetur. b) Vorl. signet. c) singulis mensibus eligendi fehlt bei Segovia.
198 Juli 7. sacri concilii jam facte vel in posterum faciende per sacrum concilium et dominum nostrum; et deputentur tales taxatores, qui ordinaciones pre- dictas jurent servare. Circa cancellariam. Primo dominus vicecancellarius signabit commissiones de justicia, que porrigentur sub hac forma „Supplicatur vestris reverendissimis pater- nitatibus" vel „huic sacro concilio etc." hoc modo „audiat talis etc."; et ipse auditor ut commissarius sacri concilii dictam commissionem recipiet et causam ipsam audiet et expediet etc. Illa autem, que porrigentur sub hac forma „Supplicatur vestre sanctitati" vel „beatitudini etc.“, sig- nentura) hoc modo „de mandato domini nostri audiat talis etc."; et ipse judex ut auditor sanctissimi domini nostri causam talem audiat et de ea cognoscat etc. Exhortetur tamen dominus vicecancellarius, qui multipli- cibus negociis est necessario alias impeditus, ad hoc, ut negocia bene transeant cum honore sanctissimi domini nostri et sacri concilii, ut velit uti opera talium virorum, quando sibi faciet fieri relaciones commissiones vel signabit") ipsas commissiones, et taliter signare, quod non sequantur causarum involuciones et protelaciones et clamores multorum evitentur. Item deferatur sanctissimo domino nostro, ut ultra illos auditores 20 per suam sanctitatem jam assumptos eligat alios ad sue sanctitatis bene- placitum, qui habeant causas audire, sub quacunque forma committantur. Item quod omnes cause episcopales et alie, que hic tractantur et tractabuntur sacro concilio durante, terminentur eciam in tribus instanciis sub illis modo jurisdictione et auctoritate, sub quibus jam incoate sunt et 25 inchoabuntur. Item cause appellacionum interpositarum ab extra ad sacrum con- cilium committentur ipsis auditoribus sub prima forma tamquam commis- sariis sacri concilii; et idem suo casu de illis, que interponentur ad sanctissimum dominum nostrum. In provinciis tamen, ubi dominus noster 30 habuerit plenam obedienciam, omnia ad sanctitatem suam deferantur et sub bulla et nomine suis expediantur. Item si contingeret aliquem contendencium aliquod relevamen in causa sua querere, habeatur recursus ad consistorium tenendum per sanctissimum dominum nostrum vel ad sacras deputaciones et cesset peni- 35 tus officium precognitorum. Item quod in causis restitucionum adversus tres sentencias vel ad appellandum ad idem et per omnia, ut supra inmediate dictum est, procedatur. Item circa bullam sacri concilii deputentur per sacras deputaciones quatuor clavigeri, qui jurent et faciant, prout hactenus est observatum, 40 singulise) mensibus eligendi. 5 10 15 2) Vorl. signetur. b) Vorl. signet. c) singulis mensibus eligendi fehlt bei Segovia.
Strana 199
Juli 7. 199 Quoad cameram. Dominus noster sanctissimus ordinet camerarium et clericos camere ac pertinencia ad eandem, prout sibi placuerit, salva tamen et integra manente conclusione sacri concilii nuper1 super libertate et cohercione suppositorum sacri concilii ac familiarium et aliorum facta. Optaret2 dominus noster, quod omnes habentes officia in camera apostolica ac familiares sui continui commensales, eciam si essent incor- porati vel incorporatorum familiares, et eciam illi, qui se expresse sub- mitterent jurisdictioni camere apostolice, subiciant sue omnimode juris- dictioni. Et hic finis articulorum, super quibus deliberatum est, ut supra ante insercionem eorundem continetur. Item placuit, quod sanctissimus dominus noster unacum dominis cardinalibus et deputatis circa coronacionem dicti domini nostri habeant potestatem ordinandi ambassiatas ad diversas mundi regiones, de quibus 15 eis videbitur, et ambassiatoribus potestatem et facultates, prout consue- tum est, concedendi et alias tales, prout eis videbitur, et quod hec-fiant nomine sacri concilii et dicti domini nostri juxta avisamentum desuper porrectum, quod tamen non fuit lectum in hac deputacione. Intellecto quod Gabriel, olim Eugenius, fertur attemptasse quandam 20 pretensam sessionem et quosdam pretensos processus penales fulminasse3 contra hoc sacrum concilium et sanctissimum dominum nostrum necnon electores dicti domini nostri et quoscunque incorporatos et eisdem ad- herentes etc. quodque eciam quidam olim Tarentinus† fertur debere venire apud Constanciam ad convocandum quoddam pretensum conventi- 25 culum contra hoc sacrum concilium etc., votis scrutatis placuit, quod committatur dominis alias5 deputatis in facto coronacionis dicti domini 2 Dieser Artikel fehlt bei Segovia. Der Grund 1 Vgl. S. 178 Z. 10 ff. ergibt sich ohne weiteres aus dem Protokoll über die Generalkongregation vom 9. Juli. Es ist das Dekret „Quoniam juxta sanctorum patrum sentenciam“ der 30 9. Session des Florentiner Konzils vom 27. Mai 1440 (Chartres Bibl. publ. Ms. 263 fol. 120b-124a cop. membr. saec. 15; Königsberg Staats-A. Deutschordensbriefarchiv cop. chart. coaeva; Wien Hofbibl. Cod. ms. nr. 5393 fol. 120b-121b cop. chart. sacc. 15; ebenda fol. 161a cop. chart. saec. 15; Wolfenbüttel Herzogl. Bibl. Cod. Helmst. 1239 fol. 245ab cop. chart. saec. 15; teilweise gedruckt in Mon. conc. 3, 35 480-488; ein vollständiger Druck scheint nicht vorhanden zu sein). Segovia a. a. O. 3, 487 schickt dem Dekret die hier besonders interessante Bemerkung vor- aus "de qua re [scil. de nona bissessione] in actis concilii reperi factam mencio- 4 Erzbischof Johannes von nem primo septimo die mensis futuri [scil. julii]“. Tarent. Uber seine Absetzung durch das Konzil berichtet ausführlich Segovia 40 lib. 11 cap. 15�20 (Mon. conc. 2, 979-992).5 Am 27. Juni. Vgl. S. 191 Z. 23 ff. 10
Juli 7. 199 Quoad cameram. Dominus noster sanctissimus ordinet camerarium et clericos camere ac pertinencia ad eandem, prout sibi placuerit, salva tamen et integra manente conclusione sacri concilii nuper1 super libertate et cohercione suppositorum sacri concilii ac familiarium et aliorum facta. Optaret2 dominus noster, quod omnes habentes officia in camera apostolica ac familiares sui continui commensales, eciam si essent incor- porati vel incorporatorum familiares, et eciam illi, qui se expresse sub- mitterent jurisdictioni camere apostolice, subiciant sue omnimode juris- dictioni. Et hic finis articulorum, super quibus deliberatum est, ut supra ante insercionem eorundem continetur. Item placuit, quod sanctissimus dominus noster unacum dominis cardinalibus et deputatis circa coronacionem dicti domini nostri habeant potestatem ordinandi ambassiatas ad diversas mundi regiones, de quibus 15 eis videbitur, et ambassiatoribus potestatem et facultates, prout consue- tum est, concedendi et alias tales, prout eis videbitur, et quod hec-fiant nomine sacri concilii et dicti domini nostri juxta avisamentum desuper porrectum, quod tamen non fuit lectum in hac deputacione. Intellecto quod Gabriel, olim Eugenius, fertur attemptasse quandam 20 pretensam sessionem et quosdam pretensos processus penales fulminasse3 contra hoc sacrum concilium et sanctissimum dominum nostrum necnon electores dicti domini nostri et quoscunque incorporatos et eisdem ad- herentes etc. quodque eciam quidam olim Tarentinus† fertur debere venire apud Constanciam ad convocandum quoddam pretensum conventi- 25 culum contra hoc sacrum concilium etc., votis scrutatis placuit, quod committatur dominis alias5 deputatis in facto coronacionis dicti domini 2 Dieser Artikel fehlt bei Segovia. Der Grund 1 Vgl. S. 178 Z. 10 ff. ergibt sich ohne weiteres aus dem Protokoll über die Generalkongregation vom 9. Juli. Es ist das Dekret „Quoniam juxta sanctorum patrum sentenciam“ der 30 9. Session des Florentiner Konzils vom 27. Mai 1440 (Chartres Bibl. publ. Ms. 263 fol. 120b-124a cop. membr. saec. 15; Königsberg Staats-A. Deutschordensbriefarchiv cop. chart. coaeva; Wien Hofbibl. Cod. ms. nr. 5393 fol. 120b-121b cop. chart. sacc. 15; ebenda fol. 161a cop. chart. saec. 15; Wolfenbüttel Herzogl. Bibl. Cod. Helmst. 1239 fol. 245ab cop. chart. saec. 15; teilweise gedruckt in Mon. conc. 3, 35 480-488; ein vollständiger Druck scheint nicht vorhanden zu sein). Segovia a. a. O. 3, 487 schickt dem Dekret die hier besonders interessante Bemerkung vor- aus "de qua re [scil. de nona bissessione] in actis concilii reperi factam mencio- 4 Erzbischof Johannes von nem primo septimo die mensis futuri [scil. julii]“. Tarent. Uber seine Absetzung durch das Konzil berichtet ausführlich Segovia 40 lib. 11 cap. 15�20 (Mon. conc. 2, 979-992).5 Am 27. Juni. Vgl. S. 191 Z. 23 ff. 10
Strana 200
Oo 10 20 30 35 200 Juli 7. 8. nostri, qui inter se eligant illos, de quibus eis videbitur, qui habeant concipere unam formam, in qua eciain pretensa creacio quorundam pre- tensorum cardinalium ! necnon quecunque promociones et provisiones facte per Gabrielem declarentur nulle unacum processibus secutis etc.; quam formam habeant presentare in sacris deputacionibus, ut super illa deliberetur et fiat sessio super illis ante coronacionem dicti domini nostri. Item placuit, quod committatur dominis cardinalibus, qui cum dietis dominis deputatis habeant providere et obviare, ne dictus Tarentinus veniat seu intret Constanciam, et quod super hoe scribatur illis de Constancia et aliis dominis communitatibus et locis, in quibus dictum Tarentinum declinare aut venire contigerit, et alias provideatur meliori modo, quo fieri poterit; super quibus idem deputati habeant omnimodam potestatem, eciam invoeandi auxilium brachii secularis. ltem placuit, quod detur plena potestas et facultas legati de latere reverendissimo domino patriarche Aquilegiensi, administratori ecelesie Tridentine, ambassiatori destinando ad partes Polonie et certas alias regiones atque provincias. Veneris VIII* mensis julii 1440 de mane ante congregacionem gene- ralem in ecclesia majori Basiliensi post missam .conciliariter celebratam instante et suadente reverendissimo domino cardinali Arelatensi supposita sacre deputacionis pro commuuibus se per modum deputacionis retraxerunt cirea altare dicte congregacionis, presidente in eadein domino Antonio de Corduba ordinis de Mercede Captivorum; in qua deliberatum fuit, ut sequitur: . Placuit, quod committatur domino Johanni de Bachenstei», alias? per ipsam deputacionem deputato in facto exercicii officiorum, ut ipse cum deputatis aliarum deputacionum habeat concipere et conficere regulas et formas? circa hujusmodi exercicium officiorum cum potestate attributa aliis dominis deputatis aliarum deputacionum. Eadem die veueris VIII. mensis julii M9CCCCXL^ in generali con- gregacione, presidente in eadem reverendissimo domiuo cardinali Arela- tensi, assistentibus sibi dominis cardinalibus de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vicensi, Dertusensi, Aquensi, Vercellensi, Lausanensi, Basiliensi, Yponensi, Montis Regalis, Augustensi, Taurinensi, Grossitano, Philopolitano et Civitatensi episcopis, Segobricensi et Massiliensi electis, abbatibus Lucellensi, Conchensi, de Secusia, Sancti Michaelis, Lacusjurensi a) in der Vorlage folgt super. ! Val. S. 25 Anm. 2. *oAm d. Jul. — Vgl. S. 191 Z. 18 [j.
Oo 10 20 30 35 200 Juli 7. 8. nostri, qui inter se eligant illos, de quibus eis videbitur, qui habeant concipere unam formam, in qua eciain pretensa creacio quorundam pre- tensorum cardinalium ! necnon quecunque promociones et provisiones facte per Gabrielem declarentur nulle unacum processibus secutis etc.; quam formam habeant presentare in sacris deputacionibus, ut super illa deliberetur et fiat sessio super illis ante coronacionem dicti domini nostri. Item placuit, quod committatur dominis cardinalibus, qui cum dietis dominis deputatis habeant providere et obviare, ne dictus Tarentinus veniat seu intret Constanciam, et quod super hoe scribatur illis de Constancia et aliis dominis communitatibus et locis, in quibus dictum Tarentinum declinare aut venire contigerit, et alias provideatur meliori modo, quo fieri poterit; super quibus idem deputati habeant omnimodam potestatem, eciam invoeandi auxilium brachii secularis. ltem placuit, quod detur plena potestas et facultas legati de latere reverendissimo domino patriarche Aquilegiensi, administratori ecelesie Tridentine, ambassiatori destinando ad partes Polonie et certas alias regiones atque provincias. Veneris VIII* mensis julii 1440 de mane ante congregacionem gene- ralem in ecclesia majori Basiliensi post missam .conciliariter celebratam instante et suadente reverendissimo domino cardinali Arelatensi supposita sacre deputacionis pro commuuibus se per modum deputacionis retraxerunt cirea altare dicte congregacionis, presidente in eadein domino Antonio de Corduba ordinis de Mercede Captivorum; in qua deliberatum fuit, ut sequitur: . Placuit, quod committatur domino Johanni de Bachenstei», alias? per ipsam deputacionem deputato in facto exercicii officiorum, ut ipse cum deputatis aliarum deputacionum habeat concipere et conficere regulas et formas? circa hujusmodi exercicium officiorum cum potestate attributa aliis dominis deputatis aliarum deputacionum. Eadem die veueris VIII. mensis julii M9CCCCXL^ in generali con- gregacione, presidente in eadem reverendissimo domiuo cardinali Arela- tensi, assistentibus sibi dominis cardinalibus de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vicensi, Dertusensi, Aquensi, Vercellensi, Lausanensi, Basiliensi, Yponensi, Montis Regalis, Augustensi, Taurinensi, Grossitano, Philopolitano et Civitatensi episcopis, Segobricensi et Massiliensi electis, abbatibus Lucellensi, Conchensi, de Secusia, Sancti Michaelis, Lacusjurensi a) in der Vorlage folgt super. ! Val. S. 25 Anm. 2. *oAm d. Jul. — Vgl. S. 191 Z. 18 [j.
Strana 201
Juli 8. 9. 201 et Ambroniaci, presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, Johanne de Rene, Manuele de Gualbis, Marco Bonifilii, Jacobo de Salzburga, procuratore Theutonicorum, Cristanno de Grez Regina, officiali Basiliensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Michael Mathie de 5 Schiltowff decretorum doctor rector parrochialis ecclesie in Liboutscha Caminensis diocesis, scolasticus Cracoviensis; Petrus Guillioti canonicus Trecensis, scriptor in registro bullarum; Yvo Amorosii Macloviensis dio- cesis, baccalarius utriusque juris, capellanus capellauie beate Catherine in ecclesia collegiata de Guerrandia; Nornamus à) de Conespitel Dolensis 10 diocesis, baccalarius in legibus, capellanus capellanie de Males in ecclesia Briocensi, de nobili genere procreatus; magister Stephanus ex nobilibus de Bandellis de Castro Novo Terdonensis diocesis, sacre theologie et de- cretorum doctor, ordinis Predicatorum; Petrus Mutonis prepositus sancti Egidii de Peirecio Augustensis diocesis, capellanus domini nostri Felicis 15 pape V.; Robertus de Brena canonicus regularis monasterii de Habundan- cia, rector parrochialis ecclesie de Cussiaco Gebennensis diocesis, de licencia superioris sui; Johannes Hût de Feucht, rector parrochialis ecclesie de Schonaw Pataviensis diocesis ; Bertoldus Herwici rector parrochialis ec- clesie de Rende Maguntinensis diocesis; dominus Conradus Pucherel 20 rector parrochialis ecclesie in Fonte Superiori Argentinensis diocesis, magister in artibus; dominus Guillermus Fabri decanus ecclesie Dyensis, in legibus et in medicina doctor; dominus Petrus de Grolea canonicus Lugdunensis. Nulla concordata supplicacionum fuerunt lecta sed remissa ad diem 25 crastinam vel ad primam congregacionem. Fuit tamen lectum concordatum de ambassiatoribus mittendis 1 ad diversas mundi regiones per magistrum Michaelem Galteri nomine ma- gistri Georgii Frey notarii. Et super eodem fuit per dominum Arelatensem presidentem conclusum. 30 Sabbati IX. mensis julii MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente domino Antonio de Corduba ordinis de Mercedeb). Placuit, quod hodie post sacras deputaciones teneatur congregacio generalis, in qua concludantur ea, que heri remanserunt, et alia, que fuerint concludenda. Dum reverendus pater dominus electus Segobricensis presentaret quandam cedulam cum certis deliberacionibus sacrarum deputacionum 35 a) sic. b) Vorl. Merce. 1 Vgl. S. 199 Z. 13 ff. Concilium Basiliense VII. 26
Juli 8. 9. 201 et Ambroniaci, presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, Johanne de Rene, Manuele de Gualbis, Marco Bonifilii, Jacobo de Salzburga, procuratore Theutonicorum, Cristanno de Grez Regina, officiali Basiliensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Michael Mathie de 5 Schiltowff decretorum doctor rector parrochialis ecclesie in Liboutscha Caminensis diocesis, scolasticus Cracoviensis; Petrus Guillioti canonicus Trecensis, scriptor in registro bullarum; Yvo Amorosii Macloviensis dio- cesis, baccalarius utriusque juris, capellanus capellauie beate Catherine in ecclesia collegiata de Guerrandia; Nornamus à) de Conespitel Dolensis 10 diocesis, baccalarius in legibus, capellanus capellanie de Males in ecclesia Briocensi, de nobili genere procreatus; magister Stephanus ex nobilibus de Bandellis de Castro Novo Terdonensis diocesis, sacre theologie et de- cretorum doctor, ordinis Predicatorum; Petrus Mutonis prepositus sancti Egidii de Peirecio Augustensis diocesis, capellanus domini nostri Felicis 15 pape V.; Robertus de Brena canonicus regularis monasterii de Habundan- cia, rector parrochialis ecclesie de Cussiaco Gebennensis diocesis, de licencia superioris sui; Johannes Hût de Feucht, rector parrochialis ecclesie de Schonaw Pataviensis diocesis ; Bertoldus Herwici rector parrochialis ec- clesie de Rende Maguntinensis diocesis; dominus Conradus Pucherel 20 rector parrochialis ecclesie in Fonte Superiori Argentinensis diocesis, magister in artibus; dominus Guillermus Fabri decanus ecclesie Dyensis, in legibus et in medicina doctor; dominus Petrus de Grolea canonicus Lugdunensis. Nulla concordata supplicacionum fuerunt lecta sed remissa ad diem 25 crastinam vel ad primam congregacionem. Fuit tamen lectum concordatum de ambassiatoribus mittendis 1 ad diversas mundi regiones per magistrum Michaelem Galteri nomine ma- gistri Georgii Frey notarii. Et super eodem fuit per dominum Arelatensem presidentem conclusum. 30 Sabbati IX. mensis julii MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente domino Antonio de Corduba ordinis de Mercedeb). Placuit, quod hodie post sacras deputaciones teneatur congregacio generalis, in qua concludantur ea, que heri remanserunt, et alia, que fuerint concludenda. Dum reverendus pater dominus electus Segobricensis presentaret quandam cedulam cum certis deliberacionibus sacrarum deputacionum 35 a) sic. b) Vorl. Merce. 1 Vgl. S. 199 Z. 13 ff. Concilium Basiliense VII. 26
Strana 202
202 Juli 9. 5 10 sub motu proprio factis in hac deputacione, dominus Johannes Vrunt procurator ex adverso peciit instrumentum de hujusmodi presentacione per dictum dominum Segobricensem facta, inferens, quod non erat motus proprius, ex quo ipsemet supplicabat et instabat. Respondit et protestatus fuit dictus dominus Segobricensis, quod non cedulam de motu proprio prosequebatur sed solum presentabat signaturas deputacionum. Succes- sive Vrunt protestatus fuit de violacione conclusionis heri facte1 super remissione causarum ad dominum nostrum casu, quo hec sacra deputacio deliberare vellet super peticione et cedula dicti domini Segobricensis. Tandem votis scrutatis placuit, quod suspensio alias per hanc deputacio- nem facta tollatur, et alias stat in primis deliberatis. Item votis scru- tatis placuit, quod super premissis propositis in hujusmodi materia non conficeremus instrumenta etc. Eadem die sabbati IX. mensis julii MOCCCCOXL° in generali congre- 15 gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Basi- liensi, Montis Regalis, Grossitano, Vicensi, Lausanensi, Cortonensi, Ypo- nensi, Augustensi et Taurinensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Secusia, Conchensi, Bonimontis, presentibus dominis 20 Rodulpho de Rûderschein, Johanne de Bachenstein, Antonio Piocheti, Jo- hanne de Rene, Jacobo de Salzburga, Thoma a) Rode, de Petrisalbis et officiali Basiliensi. Lectum fuit per magistrum Georgium Frey notarium concordatum de congregacione indicenda ad concludendum infrascripta. Super quo 25 reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis conclusit. Deinde fuerunt per eundem lecta concordata super remissione et exercicio officiorum ad sanctissimum dominum nostrum et aliis, prout sequitur: Super verbali relacione dominorum deputatorum in materia avisa- 30 menti reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis concernentis remissionem officiorum ad sanctissimum dominum nostrum, incipientis „Cum sanctissimus dominus noster Felix etc.", concordant omnes sacre deputaciones, quod dictus dominus noster habeat liberum exercicium collacionis beneficiorum penitenciarie camere apostolice et cancellarie. 35 Tres deputaciones addunt „eciam causarum rote". Et ad faciendum capitula super difficultatibus in sacris deputacio- nibus motis et ea referendum in deputacionibus deputati fuerunt per 2) Vorl. Thome. 1 Vgl. S. 195 Z. 26 ff.
202 Juli 9. 5 10 sub motu proprio factis in hac deputacione, dominus Johannes Vrunt procurator ex adverso peciit instrumentum de hujusmodi presentacione per dictum dominum Segobricensem facta, inferens, quod non erat motus proprius, ex quo ipsemet supplicabat et instabat. Respondit et protestatus fuit dictus dominus Segobricensis, quod non cedulam de motu proprio prosequebatur sed solum presentabat signaturas deputacionum. Succes- sive Vrunt protestatus fuit de violacione conclusionis heri facte1 super remissione causarum ad dominum nostrum casu, quo hec sacra deputacio deliberare vellet super peticione et cedula dicti domini Segobricensis. Tandem votis scrutatis placuit, quod suspensio alias per hanc deputacio- nem facta tollatur, et alias stat in primis deliberatis. Item votis scru- tatis placuit, quod super premissis propositis in hujusmodi materia non conficeremus instrumenta etc. Eadem die sabbati IX. mensis julii MOCCCCOXL° in generali congre- 15 gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Basi- liensi, Montis Regalis, Grossitano, Vicensi, Lausanensi, Cortonensi, Ypo- nensi, Augustensi et Taurinensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, de Secusia, Conchensi, Bonimontis, presentibus dominis 20 Rodulpho de Rûderschein, Johanne de Bachenstein, Antonio Piocheti, Jo- hanne de Rene, Jacobo de Salzburga, Thoma a) Rode, de Petrisalbis et officiali Basiliensi. Lectum fuit per magistrum Georgium Frey notarium concordatum de congregacione indicenda ad concludendum infrascripta. Super quo 25 reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis conclusit. Deinde fuerunt per eundem lecta concordata super remissione et exercicio officiorum ad sanctissimum dominum nostrum et aliis, prout sequitur: Super verbali relacione dominorum deputatorum in materia avisa- 30 menti reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis concernentis remissionem officiorum ad sanctissimum dominum nostrum, incipientis „Cum sanctissimus dominus noster Felix etc.", concordant omnes sacre deputaciones, quod dictus dominus noster habeat liberum exercicium collacionis beneficiorum penitenciarie camere apostolice et cancellarie. 35 Tres deputaciones addunt „eciam causarum rote". Et ad faciendum capitula super difficultatibus in sacris deputacio- nibus motis et ea referendum in deputacionibus deputati fuerunt per 2) Vorl. Thome. 1 Vgl. S. 195 Z. 26 ff.
Strana 203
Juli 9. 203 easdem a) domini Guisbertus electus Segobricensis, Rodulphus de Rûders- chein auditor camere, Guillermus Hugonis archidiaconus Metensis, Jo- hannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis et Stephanus de Novaria. Illa de pace addit dominum abbatem Conchensem. Qui domini deputati simul convenientes capitula ipsa conceperunt. Que sacris deputacionibus fuerunt porrecta incipiencia „Quia summo studio etc.“ Hec capitula in- seruntur modicum ante in actis diei jovis VII. mensis julii anni presen- tis 1. Super quibus capitulis ipse deputaciones deliberarunt et concordant omnes ipse deputaciones in eisdem capitulis preter ultimum, quod incipit „Optaret dominus noster". Sacrab) deputacio fidei addit, quod decreta 10 „Ut sacri" 2 et „Ambiciosorum"3 et alia decreta hujus sacri concilii locum habeant in collacionibus beneficiorum per dictum dominum nostrum vel ejus auctoritate faciendis quoad incorporatos et incorporandos huic sacro concilio et eorum respectu. Illa de communibus addit, quod dictus do- minus noster papa quascunque dignitates patriarchales archiepiscopales 15 episcopales et quascunque alias confirmandi et disponendi habeat facul- tatem salvis decretis ipsius concilii. Item eadem deputacio super capi- tulo incipiente „Item si contingeret aliquem contendencium etc." addit", quod tollantur verba hec videlicet „vel ad sacras deputaciones etc.“, et post verba „ad consistorium tenendum per dominum nostrum“ ponantur 20 hec verba videlicet „vel alium seu alios nomine ipsius deputatose) seu deputandos, itaqued) quod si alique parcium voluerint impetrare commis- siones relevantes super beneficio etc. in illis partibus, in quibus non erit obediencia domini nostri pape, quod ipsi sic deputati nomine sacri con- cilii expediant; ubi autem fuerit obediencia ipsius domini nostri pape, nomine ipsius expediant“. Illa de reformatorio addit, quod prefati quin- que deputati habeant revidere ipsa capitula et reaptare, substancia non mutata. Illa de pace nichil addit. Aliud concordatum. Item concordant tres sacre deputaciones, quod infrascripti nominati 30 per easdem deputaciones presententur dicto domino nostro pape; ex quibus sibi assumat referendarios, quos voluerit. Et fuerunt nominati per depu- tacionem pro communibus pro nacione Italica domini Vercellensis et e) Montis Regalis episcopi, pro Gallicana Ambroniaci et Habundancie ab- b) am Rande attende modum Galteri super addicionibus. 35 d) sic. ) fehlt in der Vorlage. 5 25 2) Vorl. eadem. c) Vorl. deputatum. 3 Es ist das in der 2 1 Vgl. S. 33 Anm. 2. Vgl. S. 196 Z. 29 ff. 8. Session am 18. Dezember 1432 veröffentlichte „Decretum pro incorporatis, quod eorum beneficia conferri non possunt per papam vel alium" (Mansi 29, 46; 5 *Vgl. S. 195 Z. 32 ff. Vgl. S. 196 Z. 5 ff. Моп. сонс, 2, 290-291). 40
Juli 9. 203 easdem a) domini Guisbertus electus Segobricensis, Rodulphus de Rûders- chein auditor camere, Guillermus Hugonis archidiaconus Metensis, Jo- hannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis et Stephanus de Novaria. Illa de pace addit dominum abbatem Conchensem. Qui domini deputati simul convenientes capitula ipsa conceperunt. Que sacris deputacionibus fuerunt porrecta incipiencia „Quia summo studio etc.“ Hec capitula in- seruntur modicum ante in actis diei jovis VII. mensis julii anni presen- tis 1. Super quibus capitulis ipse deputaciones deliberarunt et concordant omnes ipse deputaciones in eisdem capitulis preter ultimum, quod incipit „Optaret dominus noster". Sacrab) deputacio fidei addit, quod decreta 10 „Ut sacri" 2 et „Ambiciosorum"3 et alia decreta hujus sacri concilii locum habeant in collacionibus beneficiorum per dictum dominum nostrum vel ejus auctoritate faciendis quoad incorporatos et incorporandos huic sacro concilio et eorum respectu. Illa de communibus addit, quod dictus do- minus noster papa quascunque dignitates patriarchales archiepiscopales 15 episcopales et quascunque alias confirmandi et disponendi habeat facul- tatem salvis decretis ipsius concilii. Item eadem deputacio super capi- tulo incipiente „Item si contingeret aliquem contendencium etc." addit", quod tollantur verba hec videlicet „vel ad sacras deputaciones etc.“, et post verba „ad consistorium tenendum per dominum nostrum“ ponantur 20 hec verba videlicet „vel alium seu alios nomine ipsius deputatose) seu deputandos, itaqued) quod si alique parcium voluerint impetrare commis- siones relevantes super beneficio etc. in illis partibus, in quibus non erit obediencia domini nostri pape, quod ipsi sic deputati nomine sacri con- cilii expediant; ubi autem fuerit obediencia ipsius domini nostri pape, nomine ipsius expediant“. Illa de reformatorio addit, quod prefati quin- que deputati habeant revidere ipsa capitula et reaptare, substancia non mutata. Illa de pace nichil addit. Aliud concordatum. Item concordant tres sacre deputaciones, quod infrascripti nominati 30 per easdem deputaciones presententur dicto domino nostro pape; ex quibus sibi assumat referendarios, quos voluerit. Et fuerunt nominati per depu- tacionem pro communibus pro nacione Italica domini Vercellensis et e) Montis Regalis episcopi, pro Gallicana Ambroniaci et Habundancie ab- b) am Rande attende modum Galteri super addicionibus. 35 d) sic. ) fehlt in der Vorlage. 5 25 2) Vorl. eadem. c) Vorl. deputatum. 3 Es ist das in der 2 1 Vgl. S. 33 Anm. 2. Vgl. S. 196 Z. 29 ff. 8. Session am 18. Dezember 1432 veröffentlichte „Decretum pro incorporatis, quod eorum beneficia conferri non possunt per papam vel alium" (Mansi 29, 46; 5 *Vgl. S. 195 Z. 32 ff. Vgl. S. 196 Z. 5 ff. Моп. сонс, 2, 290-291). 40
Strana 204
204 Juli 9. 10. bates, pro Germanica Johannes de Bachenstein et procurator magistri generalis ordinis Teutonicorum, et pro Yspanica episcopus Vicensis et Augustinus de Insula; per deputacionem reformatorii pro Italica abbas Sancti Michaelis et Stephanus de Novaria, pro Gallicana episcopus Lau- sanensis et Petrus Salomonis, pro Germanica auditor camere et Jacobus de Salczburga, pro Yspanica episcopus Dertusensis et Marcus Bonifilii; per deputacionem pacis pro Italica episcopus Taurinensis et Sigismundus Bellon, pro Gallicana abbas Conchensis et prior sancti Poncii Thomeriarum, pro Germanica Andreas Haselman et officialis Basiliensis, et pro Yspanica electus Segobricensis et Manuel de 2) Gualbis. Illa deputacio de fide nullos nominavit, sed remittit domino nostro, ut assumat sibi referen- darios de sacro concilio, quos voluerit. Aliud concordatum. Item concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et 15 fuit commissum dictis1 quinque deputatis, videlicet domino Segobricensi, auditori camere, Johanni de Bachenstein, archidiacono Metensi et Stephano de Novaria, ut, quantocius poterint, componant regulas, de quibus in preinsertis capitulis fit mencio, et sacris deputacionibus referant. Super quibus omnibus concordatis lectis reverendissimus dominus 20 Arelatensis presidens more solito conclusit. 5 10 Die dominica Xa julii 1440. Post2 missam conciliariter celebratam in ecclesia majori, in qua interfuit sanctissimus dominus noster Felix papa V. in pontificalibus, et sedentibus ac silencium facientibus cunctis prelatis et aliis dominis et 25 magistris in multitudine copiosa ibidem astantibus, januis apertis dominus Johannes Grunwalderb) canonicus et vicarius Frisingensis, consiliarius generalis illustrissimi domini Alberti comitis palatini Reni ac Bavarie ducis, ascendens cathedram in medio ecclesie proposuit eleganter reci- piens pro themate „non transgrediaris terminos, quos constituerunt patres 30 tui“ (c. 1 de sepulturis 4) et dirigens verba sua ad dictum dominum nostrum narravit tribulaciones, quas perpessac) est ecclesia ex eo, quod papa non obedivit decretis sacrorum conciliorum, exhortando dictum dominum nostrum pro observacione eorundem, adducens auctoritates, per quas idem dominus noster ad hoc astringitur. Deinde produxit mandatum si- 2) fehlt in der Vorlage. b) der Name fehlt in der Vorlage; Hüglin hat c) Vorl. perpesse. aber Raum zum Nachtragen freigelassen. 35 1 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia Vgl. S. 203 Z. 1 ff. lib. 16 cap. 27 (Mon. conc. 3, 493 Z. 13 ff.). 4 3 Decretales Prov. 22, 28. Gregorii IX. lib. 3 tit. 28 cap. 1 (Corpus juris canonici ed. Friedberg 2, 549).
204 Juli 9. 10. bates, pro Germanica Johannes de Bachenstein et procurator magistri generalis ordinis Teutonicorum, et pro Yspanica episcopus Vicensis et Augustinus de Insula; per deputacionem reformatorii pro Italica abbas Sancti Michaelis et Stephanus de Novaria, pro Gallicana episcopus Lau- sanensis et Petrus Salomonis, pro Germanica auditor camere et Jacobus de Salczburga, pro Yspanica episcopus Dertusensis et Marcus Bonifilii; per deputacionem pacis pro Italica episcopus Taurinensis et Sigismundus Bellon, pro Gallicana abbas Conchensis et prior sancti Poncii Thomeriarum, pro Germanica Andreas Haselman et officialis Basiliensis, et pro Yspanica electus Segobricensis et Manuel de 2) Gualbis. Illa deputacio de fide nullos nominavit, sed remittit domino nostro, ut assumat sibi referen- darios de sacro concilio, quos voluerit. Aliud concordatum. Item concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et 15 fuit commissum dictis1 quinque deputatis, videlicet domino Segobricensi, auditori camere, Johanni de Bachenstein, archidiacono Metensi et Stephano de Novaria, ut, quantocius poterint, componant regulas, de quibus in preinsertis capitulis fit mencio, et sacris deputacionibus referant. Super quibus omnibus concordatis lectis reverendissimus dominus 20 Arelatensis presidens more solito conclusit. 5 10 Die dominica Xa julii 1440. Post2 missam conciliariter celebratam in ecclesia majori, in qua interfuit sanctissimus dominus noster Felix papa V. in pontificalibus, et sedentibus ac silencium facientibus cunctis prelatis et aliis dominis et 25 magistris in multitudine copiosa ibidem astantibus, januis apertis dominus Johannes Grunwalderb) canonicus et vicarius Frisingensis, consiliarius generalis illustrissimi domini Alberti comitis palatini Reni ac Bavarie ducis, ascendens cathedram in medio ecclesie proposuit eleganter reci- piens pro themate „non transgrediaris terminos, quos constituerunt patres 30 tui“ (c. 1 de sepulturis 4) et dirigens verba sua ad dictum dominum nostrum narravit tribulaciones, quas perpessac) est ecclesia ex eo, quod papa non obedivit decretis sacrorum conciliorum, exhortando dictum dominum nostrum pro observacione eorundem, adducens auctoritates, per quas idem dominus noster ad hoc astringitur. Deinde produxit mandatum si- 2) fehlt in der Vorlage. b) der Name fehlt in der Vorlage; Hüglin hat c) Vorl. perpesse. aber Raum zum Nachtragen freigelassen. 35 1 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia Vgl. S. 203 Z. 1 ff. lib. 16 cap. 27 (Mon. conc. 3, 493 Z. 13 ff.). 4 3 Decretales Prov. 22, 28. Gregorii IX. lib. 3 tit. 28 cap. 1 (Corpus juris canonici ed. Friedberg 2, 549).
Strana 205
Juli 10. 11. 205 gillatum ipsius domini ducis; quod lectum fuit per magistrum Erardum Rousselli et portatum per Galteri. In quo mandato datur eidem vicario potestas adherendi a) nomine dicti ducis sacro concilio et ipsi domino nostro. Et eodem mandato lecto adhesit et obedienciam prestitit dicto domino nostro in vim dicti mandati. Et in signum hujusmodi obediencie ipse dominus vicarius et procurator accessit ad pedes predicti domini nostri et provolutus osculatus est pedes primo, deinde manus et tandem maxil- lam ipsius domini nostri, offerens dictum dominum ducem ejus subditos omnes et singulares cum tota sua terra dicto domino nostro. De quibus promotores pecierunt instrumentum a nobis notariis sacri concilii et apud acta premissa omnia redigi, presentibus dominis Arelatensi et de Varam- bone cardinalibus, comite Gebennarum, marchione Saluciarum, archiepi- scopo Tarentasiensi, Vicensi, Dertusensi, Vercellensi, Montis Regalis, Tau- rinensi, Aquensi, Augustensi episcopis, Augustino de Insula, Marco Boni- filii, Egidio Caniveti, Michaele Balduini, archidiacono Tridentino et quam 15 pluribus aliis. 5 10 Luneb) XI. julii 1440. Dominus Lucas Roures canonicus Elnensis protestatus fuit in pre- sencia mei notarii etc., qualiter de et super dictis canonicatu et prebenda in favorem Petri Michaelis nichil fiat nisi eo vocato etc. Actum in 20 stupha majori, presentibus procuratore Prussie et Hermanno Leder. Super primo avisamento dominorum duodecim de execucione contra concubinarios fienda per dominos auditorem camere et quatuor deputatos etc. placuit hujusmodi avisamentum in forma. Super secundo avisamento de exortando illos de consulatu, ut expellant 25 mulieres inhonestas de locis honestis etc. placuit hujusmodi avisamentum. Super tercio avisamento de indulgenciis publicandis auctoritate sacri concilii, eciam presente domino nostro etc., placuit avisamentum. Super avisamento dominorum de reformatorio de creando reveren- dissimum dominum cardinalem Arelatensem in episcopum cardinalem pro 30 honore consecracionis domini nostri etc. placuit hujusmodi avisamentum et quod sit episcopus Ostiensis. Et addidit sacra deputacio pro communibus, quod ipse dominus noster auctoritate universalis ecclesie consecretur et suppleanture) cerimonialia, si quis defectus interveniret in eisdem. Et quod supplicetur ex parte sacre deputacionis domino nostro, quatenus pro 35 honore dicte sue coronacionis debeat de singulis deputacionibus ad minus creare unum cardinalem. b) das Folgende bis victualium etc. (S. 206 Z. 2) ist a) Vorl. adherendo. nicht von Hüglin geschrieben, sondern von Thomas Chesnelot; Hüglin selbst bemerkt c) Vorl. supleantur. am Rande: Huic deputacioni ego Huglini non interfui. 40
Juli 10. 11. 205 gillatum ipsius domini ducis; quod lectum fuit per magistrum Erardum Rousselli et portatum per Galteri. In quo mandato datur eidem vicario potestas adherendi a) nomine dicti ducis sacro concilio et ipsi domino nostro. Et eodem mandato lecto adhesit et obedienciam prestitit dicto domino nostro in vim dicti mandati. Et in signum hujusmodi obediencie ipse dominus vicarius et procurator accessit ad pedes predicti domini nostri et provolutus osculatus est pedes primo, deinde manus et tandem maxil- lam ipsius domini nostri, offerens dictum dominum ducem ejus subditos omnes et singulares cum tota sua terra dicto domino nostro. De quibus promotores pecierunt instrumentum a nobis notariis sacri concilii et apud acta premissa omnia redigi, presentibus dominis Arelatensi et de Varam- bone cardinalibus, comite Gebennarum, marchione Saluciarum, archiepi- scopo Tarentasiensi, Vicensi, Dertusensi, Vercellensi, Montis Regalis, Tau- rinensi, Aquensi, Augustensi episcopis, Augustino de Insula, Marco Boni- filii, Egidio Caniveti, Michaele Balduini, archidiacono Tridentino et quam 15 pluribus aliis. 5 10 Luneb) XI. julii 1440. Dominus Lucas Roures canonicus Elnensis protestatus fuit in pre- sencia mei notarii etc., qualiter de et super dictis canonicatu et prebenda in favorem Petri Michaelis nichil fiat nisi eo vocato etc. Actum in 20 stupha majori, presentibus procuratore Prussie et Hermanno Leder. Super primo avisamento dominorum duodecim de execucione contra concubinarios fienda per dominos auditorem camere et quatuor deputatos etc. placuit hujusmodi avisamentum in forma. Super secundo avisamento de exortando illos de consulatu, ut expellant 25 mulieres inhonestas de locis honestis etc. placuit hujusmodi avisamentum. Super tercio avisamento de indulgenciis publicandis auctoritate sacri concilii, eciam presente domino nostro etc., placuit avisamentum. Super avisamento dominorum de reformatorio de creando reveren- dissimum dominum cardinalem Arelatensem in episcopum cardinalem pro 30 honore consecracionis domini nostri etc. placuit hujusmodi avisamentum et quod sit episcopus Ostiensis. Et addidit sacra deputacio pro communibus, quod ipse dominus noster auctoritate universalis ecclesie consecretur et suppleanture) cerimonialia, si quis defectus interveniret in eisdem. Et quod supplicetur ex parte sacre deputacionis domino nostro, quatenus pro 35 honore dicte sue coronacionis debeat de singulis deputacionibus ad minus creare unum cardinalem. b) das Folgende bis victualium etc. (S. 206 Z. 2) ist a) Vorl. adherendo. nicht von Hüglin geschrieben, sondern von Thomas Chesnelot; Hüglin selbst bemerkt c) Vorl. supleantur. am Rande: Huic deputacioni ego Huglini non interfui. 40
Strana 206
206 Juli 11-16. Dominus Johannes de Bakensten renunciavit officio taxacionis do- morum et victualium etc. Martis, mercurii et jovis sequentibus non fuerunt deputaciones. Veneris XV. dicti mensis julii anno predicto in generali congrega- 5 cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, episcopis Vicensi, Cortonensi, Yporrigiensi, Argensi, Dertusensi, Vercellensi, Basiliensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossitano, Philopolitano, electo Segobricensi, abbati- bus Sancti Michaelis, de Secusia, Lacusjurensi, Conchensi, Luczellensi, de Alpibus etc., presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, Luppo Vallasti, procuratore Prutenorum, Johanne Benenati, Guillermo Testa etc. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes Hamborch canonicus ecclesie beate Marie ad gradus Coloniensis; Johannes Schaden vicarius 15 altaris sancti Johannis ewangeliste in Keppel Trajectensis diocesis, bacca- larius in artibus Parisius; frater Johannes Noize prior prioratus Leonis Montis Tullensis diocesis, licenciatus in decretis, nomine procuratorio reverendi patris domini Valentini abbatis Mudiani monasterii dicte diocesis: Mauricius Baudeti rector parrochialis ecclesie sancti Mansueti Tullensis; dominus Michael de Novo canonicus Taurinensis; Wilhelmus Winman canonicus ecclesie Quinqueecclesiensis; Marquardus Sprenger in artibus magister, rector parrochialis ecclesie in Bermensgat Frisingensis diocesis; Liebhardus Swalb de Benedictenbeyeren licenciatus in medicina et ma- gister in artibus; Fridericus Hêmerl magister in artibus. Lecta fuit per magistrum Erardum Roussel a) littera auctentica do- mini Friderici Romanorum regis salviconductus! concessi sacro concilio et sanctissimo domino nostro. De quaquidem lectura domini promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta et hujusmodi salvumconductum apud acta redigi. Ad idem peciit dominus Jacobus de Verono procurator 30 fiscalis dicti sanctissimi domini nostri Felicis pape. Postea lecta fuerunt pauca concordata supplicacionum et conclusa. 10 20 25 Sabbati XVI. dicti mensis julii M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Antonio de Corduba de Mercede. 35 a) sic. Vgl. S. 167 Anm.3: auch Segovia lib. 16 cap. 27 (Mon. conc. 3, 493 Z. 24 ff.).
206 Juli 11-16. Dominus Johannes de Bakensten renunciavit officio taxacionis do- morum et victualium etc. Martis, mercurii et jovis sequentibus non fuerunt deputaciones. Veneris XV. dicti mensis julii anno predicto in generali congrega- 5 cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, episcopis Vicensi, Cortonensi, Yporrigiensi, Argensi, Dertusensi, Vercellensi, Basiliensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossitano, Philopolitano, electo Segobricensi, abbati- bus Sancti Michaelis, de Secusia, Lacusjurensi, Conchensi, Luczellensi, de Alpibus etc., presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, Luppo Vallasti, procuratore Prutenorum, Johanne Benenati, Guillermo Testa etc. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes Hamborch canonicus ecclesie beate Marie ad gradus Coloniensis; Johannes Schaden vicarius 15 altaris sancti Johannis ewangeliste in Keppel Trajectensis diocesis, bacca- larius in artibus Parisius; frater Johannes Noize prior prioratus Leonis Montis Tullensis diocesis, licenciatus in decretis, nomine procuratorio reverendi patris domini Valentini abbatis Mudiani monasterii dicte diocesis: Mauricius Baudeti rector parrochialis ecclesie sancti Mansueti Tullensis; dominus Michael de Novo canonicus Taurinensis; Wilhelmus Winman canonicus ecclesie Quinqueecclesiensis; Marquardus Sprenger in artibus magister, rector parrochialis ecclesie in Bermensgat Frisingensis diocesis; Liebhardus Swalb de Benedictenbeyeren licenciatus in medicina et ma- gister in artibus; Fridericus Hêmerl magister in artibus. Lecta fuit per magistrum Erardum Roussel a) littera auctentica do- mini Friderici Romanorum regis salviconductus! concessi sacro concilio et sanctissimo domino nostro. De quaquidem lectura domini promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta et hujusmodi salvumconductum apud acta redigi. Ad idem peciit dominus Jacobus de Verono procurator 30 fiscalis dicti sanctissimi domini nostri Felicis pape. Postea lecta fuerunt pauca concordata supplicacionum et conclusa. 10 20 25 Sabbati XVI. dicti mensis julii M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Antonio de Corduba de Mercede. 35 a) sic. Vgl. S. 167 Anm.3: auch Segovia lib. 16 cap. 27 (Mon. conc. 3, 493 Z. 24 ff.).
Strana 207
Juli 16. 207 Super forma visa et concordata per dominos deputatos super pro- visione domini nostri pape etc. decretanda exhibita per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem in sacra deputacione, lecta ipsa forma et votis desuper scrutatis, placuit materia et forma cum addicionibus sequentibus, videlicet quod addatur „deductis oneribus necessariis et juri- bus episcopalibus quoad omnes naciones“. Item quoad collectionem hujusmodi provisionis exigende detur talis modus, quod collectores nichil habeant pro cedula solucionis a solventibus exigere ultra illud, quod de- betur racione dicte provisionis. Item quod domini deputati provideant circa valorem beneficiorum, quod non oriatur contencio inter beneficiatos 10 et collectores, et declarent onera necessaria. Item ubi dicitur in prin- cipio de decimo denario et postea de quinto denario pro primo quin- quennio et de decimo denario pro alio quinquennio, reaptetur, quia est improprietas. Item non dicatur relative in hac forma, prout in avisa- mento continetur, sed fiat plena forma. Et pro hujusmodi addicionibus 15 et aliis in dicta forma reaptandis commissum est dominis alias depu- tatis cum plena potestate expediendi, substancia non mutata. Et fuit adjunctus pro hac deputacione cum aliis deputatis dominus episcopus Vicensis. Super primo avisamento dominorum duodecim videlicet de provi- 20 dendo circa materiam neutralitatis, videlicet quod forma decreti desuper conficiendi committatur dominis theologis et doctoribus jurium, qui refe- rant etc., placuit, quod committatur hujusmodi dominis, qui bene videant et cum maximo examine et matura deliberacione avisent, quid circa ipsam materiam expediat fieri, et talem modum et honestum concipiant, quod 25 fiat provisio sine scandalo. Super secundo avisamento de dando potestatem domino Arelatensi indicendi congregacionem et sessionem, quando sibi videbitur, in qua pre- missa et alie forme concluse, ipsis tamen per deputaciones approbatis, decretentur etc., placuit avisamentum. Super tercio avisamento, ut domini deputati circa reformacionem officiorum se expediant etc., placuit avisamentum et quod ipsi reforment omnia officia. Post vero scrutinium votorum nominati fuerunt pro refor- matoribus domini Vicensis eta) Vercellensis episcopi, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachenstein. Et dum ego notarius peterem, an ipsi de- 35 putati placerent omnibus, fuit responsum per verbum „placet“ etb) cum potestate, que data est aut dabitur per alias deputaciones. Sed postea dixit michi dominus presidens, quod super hoc non conclusit sed solum super scrutinio votorum in facto avisamenti. 5 30 4) sehlt in der Vorlage. b) et-deputaciones ist am Rande nachgetragen. 40
Juli 16. 207 Super forma visa et concordata per dominos deputatos super pro- visione domini nostri pape etc. decretanda exhibita per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem in sacra deputacione, lecta ipsa forma et votis desuper scrutatis, placuit materia et forma cum addicionibus sequentibus, videlicet quod addatur „deductis oneribus necessariis et juri- bus episcopalibus quoad omnes naciones“. Item quoad collectionem hujusmodi provisionis exigende detur talis modus, quod collectores nichil habeant pro cedula solucionis a solventibus exigere ultra illud, quod de- betur racione dicte provisionis. Item quod domini deputati provideant circa valorem beneficiorum, quod non oriatur contencio inter beneficiatos 10 et collectores, et declarent onera necessaria. Item ubi dicitur in prin- cipio de decimo denario et postea de quinto denario pro primo quin- quennio et de decimo denario pro alio quinquennio, reaptetur, quia est improprietas. Item non dicatur relative in hac forma, prout in avisa- mento continetur, sed fiat plena forma. Et pro hujusmodi addicionibus 15 et aliis in dicta forma reaptandis commissum est dominis alias depu- tatis cum plena potestate expediendi, substancia non mutata. Et fuit adjunctus pro hac deputacione cum aliis deputatis dominus episcopus Vicensis. Super primo avisamento dominorum duodecim videlicet de provi- 20 dendo circa materiam neutralitatis, videlicet quod forma decreti desuper conficiendi committatur dominis theologis et doctoribus jurium, qui refe- rant etc., placuit, quod committatur hujusmodi dominis, qui bene videant et cum maximo examine et matura deliberacione avisent, quid circa ipsam materiam expediat fieri, et talem modum et honestum concipiant, quod 25 fiat provisio sine scandalo. Super secundo avisamento de dando potestatem domino Arelatensi indicendi congregacionem et sessionem, quando sibi videbitur, in qua pre- missa et alie forme concluse, ipsis tamen per deputaciones approbatis, decretentur etc., placuit avisamentum. Super tercio avisamento, ut domini deputati circa reformacionem officiorum se expediant etc., placuit avisamentum et quod ipsi reforment omnia officia. Post vero scrutinium votorum nominati fuerunt pro refor- matoribus domini Vicensis eta) Vercellensis episcopi, abbas Ambroniaci et Johannes de Bachenstein. Et dum ego notarius peterem, an ipsi de- 35 putati placerent omnibus, fuit responsum per verbum „placet“ etb) cum potestate, que data est aut dabitur per alias deputaciones. Sed postea dixit michi dominus presidens, quod super hoc non conclusit sed solum super scrutinio votorum in facto avisamenti. 5 30 4) sehlt in der Vorlage. b) et-deputaciones ist am Rande nachgetragen. 40
Strana 208
208 Juli 18. 20. 21. Lune a) XVIII. mensis julii M°CCCCOXL° de mane in loco deputa- cionis fidei coram reverendissimo domino cardinali Arelatensi Bartholo- meus Johannott clericus Venetensis diocesis allegans se post suspensionem Gabrielis olim Eugenii tam in Ferraria quam in Florentia moram traxisse, 5 penas decretorum incurrendo, ideirco illis conventiculis tam Ferrarie quam Florentie abjuratis et hoc concilio ac domino Felice papab) V. pro vero papa recognitis peciit se absolvi rehabilitari, sibi de novo provideri etc. Quiquidem dominus Arelatensis eum absolvit, rehabilitavit et ad pristinam famam restituit in forma etc. De quibus etc., presentibus dominis Jo- 10 hanne de Rene et Lupo Vallasti decretorum doctoribus testibus. Eadem die lune XVIII. mensis julii anno etc. XL° in sacra depu- tacione pro communibus, presidente in eadem domino fratre Antonio de Corduba ordinis de Mercede Captivorum, deliberatum fuit ut infra: Cum consecracio domini nostri Felicis V. in Romanum pontificem 15 electi instet de proximo celebranda et quamvis hujusmodi consecracio secundum statuta sanctorum patrum esset fienda per episcopos cardinales, quorum numerus hodie deficit, cumque idem dominus noster electus ab universali ecclesia et ipsa electio per ipsam ecclesiam confirmata sit 1, visum est sacre deputacioni pro communibus, quod hujusmodi consecracio 20 fienda committatur reverendissimis dominis Arelatensi et de Varambone cardinalibus, qui habeant potestatem convocandi assumendi et associandi sibi episcopos in consecracione fienda et aliis necessariis et oportunis et quascunque personas alias, que interesse habeant, pro illo numero, de quo eis videbitur oportunum, cum supplecione omnium cerimonialium et 25 aliorum, que alias debuissent in predicta consecracione intervenire, ex certa sciencia et auctoritate predicta, committendo eisdem omnia, sine quibus predicta fieri non possunt. Mercurii XX. dicti mensis non fuit tenta deputacio. Jovise) XXI. dicti mensis julii in sacra deputacione pro communibus. In facto prepositure Wormaciensisd) juxta avisamentum dominorum de reformatorio placuit, quod super hujusmodi assertis provisionibus tam- quam in prejudicium decreti de electionibus2 factis vel eciam fiendis non b) Vorl. pape. 5) am Rande Abjuracio. . e) das Folgende bis de Britannia (S. 209 Z. 16) ist nicht von Hüglin, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben. 35 d) Vorl. Vormaciensis. 30 Am 17. November 1439. Vgl. das S. 1 Anm. 5 angeführte Dekret von 2 Vgl. S. 52 Anm. 1. diesem Tage.
208 Juli 18. 20. 21. Lune a) XVIII. mensis julii M°CCCCOXL° de mane in loco deputa- cionis fidei coram reverendissimo domino cardinali Arelatensi Bartholo- meus Johannott clericus Venetensis diocesis allegans se post suspensionem Gabrielis olim Eugenii tam in Ferraria quam in Florentia moram traxisse, 5 penas decretorum incurrendo, ideirco illis conventiculis tam Ferrarie quam Florentie abjuratis et hoc concilio ac domino Felice papab) V. pro vero papa recognitis peciit se absolvi rehabilitari, sibi de novo provideri etc. Quiquidem dominus Arelatensis eum absolvit, rehabilitavit et ad pristinam famam restituit in forma etc. De quibus etc., presentibus dominis Jo- 10 hanne de Rene et Lupo Vallasti decretorum doctoribus testibus. Eadem die lune XVIII. mensis julii anno etc. XL° in sacra depu- tacione pro communibus, presidente in eadem domino fratre Antonio de Corduba ordinis de Mercede Captivorum, deliberatum fuit ut infra: Cum consecracio domini nostri Felicis V. in Romanum pontificem 15 electi instet de proximo celebranda et quamvis hujusmodi consecracio secundum statuta sanctorum patrum esset fienda per episcopos cardinales, quorum numerus hodie deficit, cumque idem dominus noster electus ab universali ecclesia et ipsa electio per ipsam ecclesiam confirmata sit 1, visum est sacre deputacioni pro communibus, quod hujusmodi consecracio 20 fienda committatur reverendissimis dominis Arelatensi et de Varambone cardinalibus, qui habeant potestatem convocandi assumendi et associandi sibi episcopos in consecracione fienda et aliis necessariis et oportunis et quascunque personas alias, que interesse habeant, pro illo numero, de quo eis videbitur oportunum, cum supplecione omnium cerimonialium et 25 aliorum, que alias debuissent in predicta consecracione intervenire, ex certa sciencia et auctoritate predicta, committendo eisdem omnia, sine quibus predicta fieri non possunt. Mercurii XX. dicti mensis non fuit tenta deputacio. Jovise) XXI. dicti mensis julii in sacra deputacione pro communibus. In facto prepositure Wormaciensisd) juxta avisamentum dominorum de reformatorio placuit, quod super hujusmodi assertis provisionibus tam- quam in prejudicium decreti de electionibus2 factis vel eciam fiendis non b) Vorl. pape. 5) am Rande Abjuracio. . e) das Folgende bis de Britannia (S. 209 Z. 16) ist nicht von Hüglin, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben. 35 d) Vorl. Vormaciensis. 30 Am 17. November 1439. Vgl. das S. 1 Anm. 5 angeführte Dekret von 2 Vgl. S. 52 Anm. 1. diesem Tage.
Strana 209
Juli 21—23. 209 expediantur alique littere. Et pro avisacione facienda apud reverendis- simum dominum vicecancellarium et in parco quod non expediantur de- putati fuerunt domini Johannes Noize prior Montis Leonis et Jacobus de Salzburga, qui eciam habeant requirere alias deputaciones, ut in dicta deliberacione continetur, addito quod cassetur in registro supplicacionum supplicacio dicti a) domini Ludovici, si constiterit, quod dicta prepositura sit electiva. Lecta forma decreti 1 de cassacione pretense sentencie2 per Gabri- elem promulgate contra dominum nostrum et suos electores etc. scrutatis singulorum votis placuit materia, et placuit, quod domini alias3 deputati 10 reaptent formam cum addicionibusb) reverendissimorum dominorum car- dinalis de Varambone et episcopi Vicensis, non mutata tamen facti sub- stancia. Ad assistendum domino auditori camere in facto jurisdictionis co- hercive scrutatis singulorum dominorum votis deputati fuerunt domini 15 abbas Ambroniaci et Guido Koerkoent de Britannia. Veneris XXII. mensis julii non fuerunt tente deputaciones propter festum beate Marie Magdalene, sed fuit missa solemnis conciliariter cele- brata. Post cujus finem pronunciatum fuit per dominum promotorem, quod die crastina de mane tenebuntur deputaciones ante congregacionem. 20 5 Deputacio. Sabbati XXIII. dicti mensis julii M°CCCCOXXXX° in sacra deputa- cione pro communibus, presidente in eadem domino licenciato domini Vicensis pro domino Antonio de Corduba ordinis de Mercede absente. Lecta fuit forma decretanda" in facto cassacionis pretense sentencie 25 Gabrielis contra dominum nostrum sanctissimum Felicem V., ejus electores et alios in dicta prefensa sentencia comprehensos. Qua lecta et votis desuper scrutatis placuit ipsa forma et fuit remissa et commissa dominis alias in hac materia deputatis cum potestate ipsam revidendi reaptandi et concludendi, substancia non mutata. Item placuit, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis et indicatur sessio post illam tenenda ad decretandum dictam formam. 30 Et ita conclusum fuit. a) sic. b) in der Vorlage folgt dominorum. 35 3 1 Das Dekret „Licct ut sacrorum canonum“ der 41. Session vom 23. Juli 2 Vgl. S. 199 Anm. 3. 1440 (Mansi 29, 205�207; Mon. conc. 3, 491-493). 4 Vgl. oben Z. 8 ff. Am 7. Juli. Vgl. S. 199 Z. 26 ff. Concilium Basiliense VII. 27
Juli 21—23. 209 expediantur alique littere. Et pro avisacione facienda apud reverendis- simum dominum vicecancellarium et in parco quod non expediantur de- putati fuerunt domini Johannes Noize prior Montis Leonis et Jacobus de Salzburga, qui eciam habeant requirere alias deputaciones, ut in dicta deliberacione continetur, addito quod cassetur in registro supplicacionum supplicacio dicti a) domini Ludovici, si constiterit, quod dicta prepositura sit electiva. Lecta forma decreti 1 de cassacione pretense sentencie2 per Gabri- elem promulgate contra dominum nostrum et suos electores etc. scrutatis singulorum votis placuit materia, et placuit, quod domini alias3 deputati 10 reaptent formam cum addicionibusb) reverendissimorum dominorum car- dinalis de Varambone et episcopi Vicensis, non mutata tamen facti sub- stancia. Ad assistendum domino auditori camere in facto jurisdictionis co- hercive scrutatis singulorum dominorum votis deputati fuerunt domini 15 abbas Ambroniaci et Guido Koerkoent de Britannia. Veneris XXII. mensis julii non fuerunt tente deputaciones propter festum beate Marie Magdalene, sed fuit missa solemnis conciliariter cele- brata. Post cujus finem pronunciatum fuit per dominum promotorem, quod die crastina de mane tenebuntur deputaciones ante congregacionem. 20 5 Deputacio. Sabbati XXIII. dicti mensis julii M°CCCCOXXXX° in sacra deputa- cione pro communibus, presidente in eadem domino licenciato domini Vicensis pro domino Antonio de Corduba ordinis de Mercede absente. Lecta fuit forma decretanda" in facto cassacionis pretense sentencie 25 Gabrielis contra dominum nostrum sanctissimum Felicem V., ejus electores et alios in dicta prefensa sentencia comprehensos. Qua lecta et votis desuper scrutatis placuit ipsa forma et fuit remissa et commissa dominis alias in hac materia deputatis cum potestate ipsam revidendi reaptandi et concludendi, substancia non mutata. Item placuit, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis et indicatur sessio post illam tenenda ad decretandum dictam formam. 30 Et ita conclusum fuit. a) sic. b) in der Vorlage folgt dominorum. 35 3 1 Das Dekret „Licct ut sacrorum canonum“ der 41. Session vom 23. Juli 2 Vgl. S. 199 Anm. 3. 1440 (Mansi 29, 205�207; Mon. conc. 3, 491-493). 4 Vgl. oben Z. 8 ff. Am 7. Juli. Vgl. S. 199 Z. 26 ff. Concilium Basiliense VII. 27
Strana 210
210 Juli 23. Congregacio. Eadem die sabbati XXIII. mensis julii M°CCCC°XLmo in generali ordinaria congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino car- dinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Maurianensi, Vicensi, Aquensi, Bellicensi, Lausanensi, Dertusensi, Vercellensi, Basiliensi, Rosensi, Taurinensi, Ci- vitatensi, Massiliensi, Yponensi, Augustensi, Yporrigiensi, Argensi epi- scopis, Sistaricensi et Segobricensi electis, abbatibus de Secusia, Conchensi, Lucellensi, Habundancie, de Alpibus, sancti Stephani, Bonimontis, in 10 Zenna, Chessiacia) et quatuor aliisb), Sancti Michaelis de Clusa, Sta- pharde, Stannedei, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Eugendi et tribus e) aliis, presentibus dominis Rodulpho auditôre camere, Johanne de Bachen- stein, Manuele de Gualbis, Marco Bonifilii, Stephano de Novaria, Johanne Turicella, procuratore Prutenorum, decano Basiliensi, vicario Frisingensi, 15 Lupo Valasti, Dionisio de Sabrevays. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Henricus abbas in Ettenhenmünster ordinis sancti Benedicti Argentinensis diocesis; magister Petrus Cheniti in artibus magister rector parrochialis ecclesie de Quin- terat Briocensis diocesis; Johannes Britonis rector parrochialis ecclesie de Tredaneel Briocensis diocesis; Yvo Vulpis licenciatus in legibus ca- nonicus Trecorensis ; Aymo Hugeninid) prior claustralis prioratus sancti Petri de Lunento ordinis sancti Benedicti Gracionopolitane diocesis de licencia prioris dicti prioratus; dominus Petrus de Pratis presbiter ba- callarius in decretis corarius ecclesie collegiate sancti Agricole Avinio- 25 nensis; Johannes de Anaca canonicus ecclesie Panormitane; Formondus Wulchardi licenciatus in decretis et bacallarius in jure civili ; Humbertus Gudodi rector ecclesie parrochialis de Mataclone Lugdunensis diocesis, nobilis ex utroque parente; Bartholomeus Tagati rector ecclesie parro- chialis de Ystero Aquensis diocesis; Rolandus Magnini in decretis bacca- 30 larius rector ecclesie parrochialis de Rumeneyo Lugdunensis diocesis; Philibertus de Ruppe licenciatus in legibus canonicus Lausanensis nobilis. Postea lecta fuerunt concordata per magistrum Georgium Frey notarium, que secuntur: Super avisamento dominorum duodecim de dando potestatem reve- 35 rendissimo domino cardinali Arelatensi presidenti indicendi congregacio- nem et sessionem publicam, quando sibi videbitur, ad concludendum et decretandum formam decretandam in facto cassacionis pretensi libelli famosi Gabrielis, quem appellat sentenciam contra sanctissimum dominum nostrum Felicem V. in summum pontificem electum, ejus electores et eis 5 20 40 2) sic. b) Vorl. alii. c) Vorl. III alii. . d) Vorl. Hugemini.
210 Juli 23. Congregacio. Eadem die sabbati XXIII. mensis julii M°CCCC°XLmo in generali ordinaria congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino car- dinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Maurianensi, Vicensi, Aquensi, Bellicensi, Lausanensi, Dertusensi, Vercellensi, Basiliensi, Rosensi, Taurinensi, Ci- vitatensi, Massiliensi, Yponensi, Augustensi, Yporrigiensi, Argensi epi- scopis, Sistaricensi et Segobricensi electis, abbatibus de Secusia, Conchensi, Lucellensi, Habundancie, de Alpibus, sancti Stephani, Bonimontis, in 10 Zenna, Chessiacia) et quatuor aliisb), Sancti Michaelis de Clusa, Sta- pharde, Stannedei, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Eugendi et tribus e) aliis, presentibus dominis Rodulpho auditôre camere, Johanne de Bachen- stein, Manuele de Gualbis, Marco Bonifilii, Stephano de Novaria, Johanne Turicella, procuratore Prutenorum, decano Basiliensi, vicario Frisingensi, 15 Lupo Valasti, Dionisio de Sabrevays. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Henricus abbas in Ettenhenmünster ordinis sancti Benedicti Argentinensis diocesis; magister Petrus Cheniti in artibus magister rector parrochialis ecclesie de Quin- terat Briocensis diocesis; Johannes Britonis rector parrochialis ecclesie de Tredaneel Briocensis diocesis; Yvo Vulpis licenciatus in legibus ca- nonicus Trecorensis ; Aymo Hugeninid) prior claustralis prioratus sancti Petri de Lunento ordinis sancti Benedicti Gracionopolitane diocesis de licencia prioris dicti prioratus; dominus Petrus de Pratis presbiter ba- callarius in decretis corarius ecclesie collegiate sancti Agricole Avinio- 25 nensis; Johannes de Anaca canonicus ecclesie Panormitane; Formondus Wulchardi licenciatus in decretis et bacallarius in jure civili ; Humbertus Gudodi rector ecclesie parrochialis de Mataclone Lugdunensis diocesis, nobilis ex utroque parente; Bartholomeus Tagati rector ecclesie parro- chialis de Ystero Aquensis diocesis; Rolandus Magnini in decretis bacca- 30 larius rector ecclesie parrochialis de Rumeneyo Lugdunensis diocesis; Philibertus de Ruppe licenciatus in legibus canonicus Lausanensis nobilis. Postea lecta fuerunt concordata per magistrum Georgium Frey notarium, que secuntur: Super avisamento dominorum duodecim de dando potestatem reve- 35 rendissimo domino cardinali Arelatensi presidenti indicendi congregacio- nem et sessionem publicam, quando sibi videbitur, ad concludendum et decretandum formam decretandam in facto cassacionis pretensi libelli famosi Gabrielis, quem appellat sentenciam contra sanctissimum dominum nostrum Felicem V. in summum pontificem electum, ejus electores et eis 5 20 40 2) sic. b) Vorl. alii. c) Vorl. III alii. . d) Vorl. Hugemini.
Strana 211
Juli 23. 211 adherentes ac alios in ipso pretenso libello comprehensos etc., ac alia, que fuerint concludenda et decretanda etc., concordant omnes sacre de- putaciones in ipso avisamento. Concordant eciam omnes deputaciones, quod pro assessoribus in facto jurisdictionis cohercive auditori camere concesse deputentur et de- putati fuerunt pro deputacione fidei abbas Bonimontis et Johannes de Rene, pro reformatorio episcopus Dertusensis et Johannes de Turicella, pro pace episcopus Taurinensis et prior sancti Poncii Thomeriarum, et pro communibus abbas Ambroniaci et Guido Koerkoent de Britania licenciatus. Super forma decretanda in facto cassacionis pretensi libelli famosi Gabrielis, quem sentenciam appellat, contra sanctissimum dominum nostrum Felicem V., ejus electores et eis adherentes ac alios in dicto pretenso libello comprehensos etc. concordant omnes sacre deputaciones in ipsa forma et quod domini alias in hac materia deputati habeant potestatem ipsam formam revidendi reaptandi et concludendi, substancia non mutata. Deinde lecta fuit in generali congregacione per magistrum Michaelem Galteri notarium forma ipsa concepta revisa et per dominos ipsos reap- tata et conclusa, de qua supra fit mencio. Quibus sic lectis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens instantibus et requirentibus dominis promotoribus tam in ipsa forma quam in aliis omnibus prescriptis concordatis lectis juxta delibera- ciones sacrarum deputacionum concordatas more solito conclusit et con- gregacionem, in quantum opus fuit, necnon sessionem publicam pro ipsa 25 forma decretanda auctoritate sibi attributa1 indixit. De quibus promo- tores etc. 5 10 15 20 Aliud concordatum. Concordant omnes sacre deputaciones in avisamento sacre deputa- cionis pro communibus, quod sequitur: Cum consecracio domini nostri Felicis V. in Romanum pontificem electi instet de proximo celebranda et quamvis hujusmodi consecracio etc. (quere de verbo ad verbum ante 2 in actis diei lune XVIII. mensis julii in tercio folio retrogradendo). Et fuit conclusum in forma. 30 35 Sessio. Successive eadem die inchoata fuit sessio publica et fuit celebrans et presidens dominus episcopus Taurinensis, assistentibus sibi dominis cardinalibus et aliis prelatis, quibus supra, omnibus indutis mitris et 1 Vgl. S. 210 Z. 34 ff. 2 Vgl. S. 208 Z. 14 ff. 40 8 *
Juli 23. 211 adherentes ac alios in ipso pretenso libello comprehensos etc., ac alia, que fuerint concludenda et decretanda etc., concordant omnes sacre de- putaciones in ipso avisamento. Concordant eciam omnes deputaciones, quod pro assessoribus in facto jurisdictionis cohercive auditori camere concesse deputentur et de- putati fuerunt pro deputacione fidei abbas Bonimontis et Johannes de Rene, pro reformatorio episcopus Dertusensis et Johannes de Turicella, pro pace episcopus Taurinensis et prior sancti Poncii Thomeriarum, et pro communibus abbas Ambroniaci et Guido Koerkoent de Britania licenciatus. Super forma decretanda in facto cassacionis pretensi libelli famosi Gabrielis, quem sentenciam appellat, contra sanctissimum dominum nostrum Felicem V., ejus electores et eis adherentes ac alios in dicto pretenso libello comprehensos etc. concordant omnes sacre deputaciones in ipsa forma et quod domini alias in hac materia deputati habeant potestatem ipsam formam revidendi reaptandi et concludendi, substancia non mutata. Deinde lecta fuit in generali congregacione per magistrum Michaelem Galteri notarium forma ipsa concepta revisa et per dominos ipsos reap- tata et conclusa, de qua supra fit mencio. Quibus sic lectis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens instantibus et requirentibus dominis promotoribus tam in ipsa forma quam in aliis omnibus prescriptis concordatis lectis juxta delibera- ciones sacrarum deputacionum concordatas more solito conclusit et con- gregacionem, in quantum opus fuit, necnon sessionem publicam pro ipsa 25 forma decretanda auctoritate sibi attributa1 indixit. De quibus promo- tores etc. 5 10 15 20 Aliud concordatum. Concordant omnes sacre deputaciones in avisamento sacre deputa- cionis pro communibus, quod sequitur: Cum consecracio domini nostri Felicis V. in Romanum pontificem electi instet de proximo celebranda et quamvis hujusmodi consecracio etc. (quere de verbo ad verbum ante 2 in actis diei lune XVIII. mensis julii in tercio folio retrogradendo). Et fuit conclusum in forma. 30 35 Sessio. Successive eadem die inchoata fuit sessio publica et fuit celebrans et presidens dominus episcopus Taurinensis, assistentibus sibi dominis cardinalibus et aliis prelatis, quibus supra, omnibus indutis mitris et 1 Vgl. S. 210 Z. 34 ff. 2 Vgl. S. 208 Z. 14 ff. 40 8 *
Strana 212
212 Juli 23. 24. 5 10 30 pluvialibus, ut est moris. Interfuit eciam totus clerus omnium collegio- rum et monasteriorum cum reliquiis et paramentis unicuique convenien- tibus. Cantatis siquidem antiphonis suffragiis collectis letania ewangelio secundum Matheum „Attendite vos a falsis prophetis“1 cum hymno „Veni creator spiritus etc.“ reverendus pater dominus episcopus Montis Regalis ambonem ascendens legit et publicavit decretum2 cassacionis hujusmodi pretensi libelli sive sentencie a Gabriele contra sanctissimum dominum nostrum, ejus electores et alios ibidem comprehensos emanate. Quo lecto ac petito per eum a patribus et dominis dicte sessionis, ut illud approbarent, respondit dictus dominus Taurinensis presidens nomine sacri concilii per verbum „placet" et simili modo responsum fuit unani- mi voce per dominos ibidem astantes nemine contradicente. De quibus promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta et apud acta sacri concilii redigi etc. Super quibus in testes invocavit magister Erardus 15 Rousselli nomine nostrum notariorum illustres dominos comites Geben- narum et de Saluciis ac alios dominos tam ecclesiasticos quam seculares ibidem astantes, presentibus illis, qui interfuerunt congregacioni. Ingressus ducis Sabaudie. Eadem die sabbati XXIII. mensis julii hora vesperorum illustrissi- 20 mus dominus dux Sabaudie hanc civitatem Basiliensem ad honorandum coronacionem sanctissimi domini nostri domini Felicis pape V., ejus genitoris, intravit cum comitiva maxima et pulcherrimo ornatu baronum procerum militum et aliorum nobilium in numero copioso. Cui obviam exiverunt domini cardinales prelati et alii fere omnes majores sacri concilii necnon 25 dominus comes Gebennarum, dicti domini ducis frater, comes de Dierstein, burgimagister 3 et majores milites et nobiles ac burgenses Basilienses 4. Consecracio et coronacio pape etc. Die dominica XXIIII. mensis julii M°CCCCOXL° hora sexta de mane inchoata et abinde continuata fuit consecracio" sanctissimi domini nostri 2 3 1 Matth. 7, 15. Vgl. S. 209 Anm. 1. Arnold von Rotberg. 4 Basel ehrte den Herzog durch folgende Schenkung: Item herzogen von Safoy, unsers heiligen vatters dez babstes sune, als der harkam, geschenket 30 virnzal habern (costetent 30 guldin), 6 halbe fûder wins (costent 37 lb. 4 ß.) und zwen salmen (costent 4 lb.); summa zesamen 75 lb. 14 ß. (Basel Staats-A. 35 Finanzakten C. 3: Jahrrechnungsbuch 1430-1464 pag. 300 not. orig. chart.). 5 Uber die Krönung Felix V. vergleiche man auch den bekannten Bericht Enea Silvio Piccolomini's an Johannes von Segovia vom 13. August 1440, jetet bei Wolkan, Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini I, 1 (Fontes rerum Austriacarum Bd. 61) S. 105-110; ferner Segovia lib. 16 cap. 28 (Mon. conc. 3, 40 494-495) und Basler Chroniken 5, 479; 492-493; 496-498.
212 Juli 23. 24. 5 10 30 pluvialibus, ut est moris. Interfuit eciam totus clerus omnium collegio- rum et monasteriorum cum reliquiis et paramentis unicuique convenien- tibus. Cantatis siquidem antiphonis suffragiis collectis letania ewangelio secundum Matheum „Attendite vos a falsis prophetis“1 cum hymno „Veni creator spiritus etc.“ reverendus pater dominus episcopus Montis Regalis ambonem ascendens legit et publicavit decretum2 cassacionis hujusmodi pretensi libelli sive sentencie a Gabriele contra sanctissimum dominum nostrum, ejus electores et alios ibidem comprehensos emanate. Quo lecto ac petito per eum a patribus et dominis dicte sessionis, ut illud approbarent, respondit dictus dominus Taurinensis presidens nomine sacri concilii per verbum „placet" et simili modo responsum fuit unani- mi voce per dominos ibidem astantes nemine contradicente. De quibus promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta et apud acta sacri concilii redigi etc. Super quibus in testes invocavit magister Erardus 15 Rousselli nomine nostrum notariorum illustres dominos comites Geben- narum et de Saluciis ac alios dominos tam ecclesiasticos quam seculares ibidem astantes, presentibus illis, qui interfuerunt congregacioni. Ingressus ducis Sabaudie. Eadem die sabbati XXIII. mensis julii hora vesperorum illustrissi- 20 mus dominus dux Sabaudie hanc civitatem Basiliensem ad honorandum coronacionem sanctissimi domini nostri domini Felicis pape V., ejus genitoris, intravit cum comitiva maxima et pulcherrimo ornatu baronum procerum militum et aliorum nobilium in numero copioso. Cui obviam exiverunt domini cardinales prelati et alii fere omnes majores sacri concilii necnon 25 dominus comes Gebennarum, dicti domini ducis frater, comes de Dierstein, burgimagister 3 et majores milites et nobiles ac burgenses Basilienses 4. Consecracio et coronacio pape etc. Die dominica XXIIII. mensis julii M°CCCCOXL° hora sexta de mane inchoata et abinde continuata fuit consecracio" sanctissimi domini nostri 2 3 1 Matth. 7, 15. Vgl. S. 209 Anm. 1. Arnold von Rotberg. 4 Basel ehrte den Herzog durch folgende Schenkung: Item herzogen von Safoy, unsers heiligen vatters dez babstes sune, als der harkam, geschenket 30 virnzal habern (costetent 30 guldin), 6 halbe fûder wins (costent 37 lb. 4 ß.) und zwen salmen (costent 4 lb.); summa zesamen 75 lb. 14 ß. (Basel Staats-A. 35 Finanzakten C. 3: Jahrrechnungsbuch 1430-1464 pag. 300 not. orig. chart.). 5 Uber die Krönung Felix V. vergleiche man auch den bekannten Bericht Enea Silvio Piccolomini's an Johannes von Segovia vom 13. August 1440, jetet bei Wolkan, Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini I, 1 (Fontes rerum Austriacarum Bd. 61) S. 105-110; ferner Segovia lib. 16 cap. 28 (Mon. conc. 3, 40 494-495) und Basler Chroniken 5, 479; 492-493; 496-498.
Strana 213
Juli 24. 213 pape Felicis V., videlicet in ambone valde longo et lato ad hoc ante ecclesiam majorem in platea preparato, extenso desuper tentorio sive coopertorio de panno. Fuitque ibidem preparatum unum pulcrum altare in bona altitudine multum solemniter et magnifice ornatum reliquiis et imaginibus preciosissimis aureis et argenteis. Et fecit officium conse- cracionis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis, et reverendissi- mus dominus cardinalis de Varambone fuit diaconus cardinalis, qui eciam fecit officium coronacionis. Quiquidem domini cardinales juxta potesta- tem sibi per sacrum concilium attributam1 assumpserunt sibi et recepe- runt assistentes loco aliorum dominorum cardinalium, qui interesse 10 habebant, reverendissimum dominum archiepiscopum Tarentasiensem, Vi- censem, Dertusensem, Maurianensem, Vercellensem, Lausanensem et Basiliensem episcopos. Pro ministratoribus et servientibus ad hujusmodi consecracionem assumpti fuerunt domini Rodulphus de Rûderschein auditor camere, Guillermus Hugonis Metensis, Johannes de Bachenstein Zagra- 15 biensis archidiaconi, Bernardus de Bosco et Johannes de Turicella, cau- sarum sacri palacii apostolici auditores, induti rochetis et desuper sup- pelliciis. Secretarii vero pape et advocati induti erant suppelliciis, desuper habentes capas sive pluvialia circa latus apertas cum capuciis foderatis in collo ad modum advocatorum. Infiniti eciam erant alii mi- 20 nistrantes et servientes, quilibet juxta statum suum induti suppelliciis. Et interfuerunt hujusmodi consecracioni prelati mittrati circa sexaginta unacum aliis prelatis inferioribus doctoribus et magistris in maxima multitudine. Interfuerunt eciam omnia collegia civitatis cum reliquiis et paramentis. De secularibus vero interfuerunt illustrissimus dominus 25 dux Sabaudie, magnifici domini comites Gebennarum, de Dierstein, de Lupf, marchio de Rôtelin, dominus de Grünenberg, dominus de Ramen- stein, Saluciarum a) comes, baro de Winsperg, marescallus b) Sabaudie 2, comes de Guerria, comes Montis Rovelli, comes de Leffenheim, vice- comes de Camera, dominus Montis Majoris, necnon burgimagister3, in- 30 finiti eciam milites barones et nobiles ac tota communitas civitatis Ba- siliensis, sculteti et ambassiatores communitatum Bernensis Friburgensis et Solodorensis. De baronibus et militibus domini ducis Sabaudie fuerunt in maximo numero. Circa vero ambonem circumquaque fuerunt cives Basilienses valde pulcre armati circa quingenti. Fuitque estimatus po- 35 pulus circumastans ad quadraginta milia. Qui omnes pacifice et cum omni mansuetudine et silencio durante toto officio se habuerunt, ita quod 5 a) Saluciarum-Montis Majoris ist am Rande nachgetragen. 1) Vorl. marescalus. 1 Vgl. S. 208 Z. 1A ff. und S. 211 Z. 31 ff. 2 Vgl. S. 37 Anm. 4. 3 Vgl. S. 212 Anm. 3. 40
Juli 24. 213 pape Felicis V., videlicet in ambone valde longo et lato ad hoc ante ecclesiam majorem in platea preparato, extenso desuper tentorio sive coopertorio de panno. Fuitque ibidem preparatum unum pulcrum altare in bona altitudine multum solemniter et magnifice ornatum reliquiis et imaginibus preciosissimis aureis et argenteis. Et fecit officium conse- cracionis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis, et reverendissi- mus dominus cardinalis de Varambone fuit diaconus cardinalis, qui eciam fecit officium coronacionis. Quiquidem domini cardinales juxta potesta- tem sibi per sacrum concilium attributam1 assumpserunt sibi et recepe- runt assistentes loco aliorum dominorum cardinalium, qui interesse 10 habebant, reverendissimum dominum archiepiscopum Tarentasiensem, Vi- censem, Dertusensem, Maurianensem, Vercellensem, Lausanensem et Basiliensem episcopos. Pro ministratoribus et servientibus ad hujusmodi consecracionem assumpti fuerunt domini Rodulphus de Rûderschein auditor camere, Guillermus Hugonis Metensis, Johannes de Bachenstein Zagra- 15 biensis archidiaconi, Bernardus de Bosco et Johannes de Turicella, cau- sarum sacri palacii apostolici auditores, induti rochetis et desuper sup- pelliciis. Secretarii vero pape et advocati induti erant suppelliciis, desuper habentes capas sive pluvialia circa latus apertas cum capuciis foderatis in collo ad modum advocatorum. Infiniti eciam erant alii mi- 20 nistrantes et servientes, quilibet juxta statum suum induti suppelliciis. Et interfuerunt hujusmodi consecracioni prelati mittrati circa sexaginta unacum aliis prelatis inferioribus doctoribus et magistris in maxima multitudine. Interfuerunt eciam omnia collegia civitatis cum reliquiis et paramentis. De secularibus vero interfuerunt illustrissimus dominus 25 dux Sabaudie, magnifici domini comites Gebennarum, de Dierstein, de Lupf, marchio de Rôtelin, dominus de Grünenberg, dominus de Ramen- stein, Saluciarum a) comes, baro de Winsperg, marescallus b) Sabaudie 2, comes de Guerria, comes Montis Rovelli, comes de Leffenheim, vice- comes de Camera, dominus Montis Majoris, necnon burgimagister3, in- 30 finiti eciam milites barones et nobiles ac tota communitas civitatis Ba- siliensis, sculteti et ambassiatores communitatum Bernensis Friburgensis et Solodorensis. De baronibus et militibus domini ducis Sabaudie fuerunt in maximo numero. Circa vero ambonem circumquaque fuerunt cives Basilienses valde pulcre armati circa quingenti. Fuitque estimatus po- 35 pulus circumastans ad quadraginta milia. Qui omnes pacifice et cum omni mansuetudine et silencio durante toto officio se habuerunt, ita quod 5 a) Saluciarum-Montis Majoris ist am Rande nachgetragen. 1) Vorl. marescalus. 1 Vgl. S. 208 Z. 1A ff. und S. 211 Z. 31 ff. 2 Vgl. S. 37 Anm. 4. 3 Vgl. S. 212 Anm. 3. 40
Strana 214
214 Juli 24. 25. nullus rumor aut tumultus auditus fuit. Servierunt sanctissimo domino nostro in ipsa consecracione de aqua et pelvi successive et alternatis vicibus domini dux Sabaudie, comes Gebennarum, marchio de Rôtlin et dominus de Winßberg, protector sacri concilii, et comes de Dierstein et 5 marescallus pape. In quaquidem consecracione ipse sanctissimus dominus noster suam primam celebravit missam. Facta siquidem hujusmodi con- secracione, que duravit ab hora sexta usque ad horam undecimam et sedente dicto dominoa) nostro in cathedra preparata ante altare versus populum, coronam ibidem publice recepit, quam capiti ejus imposuit dictus reverendissimus dominus cardinalis de Varambone faciens officium diaconi cardinalis, et illam imponendo clamarunt singuli ibidem astantes per magnum spacium „kirieleyson, kirieleyson etc.“ Post quamquidem coronacionem reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis auctoritate dicti domini nostri et de consensu sacri concilii annunciavit et publicavit omnibus interessentibus et in statu gracie existentibus plenariam indul- genciam etc., que eciam publicatab) fuite) in vulgari Almanico per magistrum fabrice ecclesie majoris. Et hiis sic expeditis ac data per dictum dominum nostrum papam solemni benedictione ipse dominus noster et ceteri prelati omnes cum ornamentis et mitris, papa autem 20 cum corona equos de albo buquassino coopertos ascenderunt et apud Predicatores cum pulcro ornatu omnes equitarunt, concomitantibus eos dominis duce marchionibus comitibus baronibus militibus nobilibus et aliis in maxima et infinita quantitate. Et in monasterio hujusmodi Pre- dicatorum pernoctavit dominus noster papa, singulis aliis ad propria 25 redeuntibus. Facto mane celebrata fuit missa solemnis in dicta ecclesia Predi- catorum in presencia sanctissimi domini nostri, cui astiterunt domini cardinales prelati et ceteri tam ecclesiastici quam seculares supra speci- ficati, et missa finita dedit dictus dominus noster dominis cardinalibus 30 et prelatis omnibus presbiterium, videlicet cuilibet in sua mitra unum aureum et duos argenteos. Quos omnes invitari fecit dominus noster ad prandium suum in eadem ecclesia preparatum. Et in hujusmodi prandio interfuerunt circa mille quingenti. Nam quicunque voluit, prandium illic habuit et habundantissima fercula eis affuerunt. Eadem vero die crastina circa horam sextam post meridiem sanc- tissimus dominus noster de dicta ecclesia Predicatorum ad suum palacium proprium? equitavit. Cujus sanctitatem associarunt omnes illi domini 10 15 35 a) fehlt in der Vorlage. durchgestrichen. b) Vorl. publicate. c) Vorl. fuerunt, aber 40 1 Vgl. S. 192 Anm. 1.
214 Juli 24. 25. nullus rumor aut tumultus auditus fuit. Servierunt sanctissimo domino nostro in ipsa consecracione de aqua et pelvi successive et alternatis vicibus domini dux Sabaudie, comes Gebennarum, marchio de Rôtlin et dominus de Winßberg, protector sacri concilii, et comes de Dierstein et 5 marescallus pape. In quaquidem consecracione ipse sanctissimus dominus noster suam primam celebravit missam. Facta siquidem hujusmodi con- secracione, que duravit ab hora sexta usque ad horam undecimam et sedente dicto dominoa) nostro in cathedra preparata ante altare versus populum, coronam ibidem publice recepit, quam capiti ejus imposuit dictus reverendissimus dominus cardinalis de Varambone faciens officium diaconi cardinalis, et illam imponendo clamarunt singuli ibidem astantes per magnum spacium „kirieleyson, kirieleyson etc.“ Post quamquidem coronacionem reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis auctoritate dicti domini nostri et de consensu sacri concilii annunciavit et publicavit omnibus interessentibus et in statu gracie existentibus plenariam indul- genciam etc., que eciam publicatab) fuite) in vulgari Almanico per magistrum fabrice ecclesie majoris. Et hiis sic expeditis ac data per dictum dominum nostrum papam solemni benedictione ipse dominus noster et ceteri prelati omnes cum ornamentis et mitris, papa autem 20 cum corona equos de albo buquassino coopertos ascenderunt et apud Predicatores cum pulcro ornatu omnes equitarunt, concomitantibus eos dominis duce marchionibus comitibus baronibus militibus nobilibus et aliis in maxima et infinita quantitate. Et in monasterio hujusmodi Pre- dicatorum pernoctavit dominus noster papa, singulis aliis ad propria 25 redeuntibus. Facto mane celebrata fuit missa solemnis in dicta ecclesia Predi- catorum in presencia sanctissimi domini nostri, cui astiterunt domini cardinales prelati et ceteri tam ecclesiastici quam seculares supra speci- ficati, et missa finita dedit dictus dominus noster dominis cardinalibus 30 et prelatis omnibus presbiterium, videlicet cuilibet in sua mitra unum aureum et duos argenteos. Quos omnes invitari fecit dominus noster ad prandium suum in eadem ecclesia preparatum. Et in hujusmodi prandio interfuerunt circa mille quingenti. Nam quicunque voluit, prandium illic habuit et habundantissima fercula eis affuerunt. Eadem vero die crastina circa horam sextam post meridiem sanc- tissimus dominus noster de dicta ecclesia Predicatorum ad suum palacium proprium? equitavit. Cujus sanctitatem associarunt omnes illi domini 10 15 35 a) fehlt in der Vorlage. durchgestrichen. b) Vorl. publicate. c) Vorl. fuerunt, aber 40 1 Vgl. S. 192 Anm. 1.
Strana 215
Juli 25-27. 215 tam prelati et ecclesiastici quam principes comites marchiones et alii domini temporales, de quibus supra, et vere cum tanto ornatu et appa- ratu et cum tanta pollicia, quod vix exprimi posset. Et pervento dicto domino nostro ad suum palacium singuli ad singula redierunt. Martis sequenti non fuerunt tente deputaciones. Deputacio. Mercurii XXVII. dicti mensis julii in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Francisco de Bossis advocato in absencia domini Antonii de Corduba presidentis. Placuit, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio gene- 10 ralis ad audiendum illustrissimos dominos ducem Sabaudie et comitem Gebennarum, qui de proximo sunt recessuri ad suas patrias. Congregacio. Eadem die mercurii XXVII. mensis julii in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- 15 tibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vicensi, Maurianensi, Aquensi, Dertusensia), Vercellensi, Rosensi, Basiliensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Philopolitano, Massiliensi, Lausa- nensi, Augustensi, Argensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus de Clusa, Stannedei, Stapharde, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, de Secusia, Conchensi, Lucellensi, Habundancie, de Alpibus, sancti Ste- phani, Bonimontis etc., presentibus Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, Johanne Rene, Petro Salomonis, Johanne de Turicella, Marco Bonifilii, Thoma Rode. Ad 1 eandem congregacionem accesserunt personaliter illustrissimi 25 principes domini dux Sabaudie et comes Gebennarum, associati pluribus comitibus baronibus militibus et nobilibus. Interfuerunt eciam burgi- magister 2 milites et plures nobiles civitatis Basiliensis. Collocatis siqui- dem dominis duce et comite in sedibus superioribus presidencie dixit ore proprio dominus dux, quod ipse habebat aliqua dicere sancte synodo, que 30 commiserat reverendissimo domino Arelatensi, quem audiri peciit. Et tunc dictus dominus Arelatensis in presencia et de mandato dictorum dominorum ducis et comitis dixit, quod ipsi multum desiderabant ante eorum recessum videre congregacionem generalem, prout tunc videbant, 20 *) Vorl. wiederholt Vicensi. 35 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 28 (Mon. conc. 3, 2 Vgl. S. 212 Anm. 3. 495 Z. 29 ff.).
Juli 25-27. 215 tam prelati et ecclesiastici quam principes comites marchiones et alii domini temporales, de quibus supra, et vere cum tanto ornatu et appa- ratu et cum tanta pollicia, quod vix exprimi posset. Et pervento dicto domino nostro ad suum palacium singuli ad singula redierunt. Martis sequenti non fuerunt tente deputaciones. Deputacio. Mercurii XXVII. dicti mensis julii in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Francisco de Bossis advocato in absencia domini Antonii de Corduba presidentis. Placuit, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio gene- 10 ralis ad audiendum illustrissimos dominos ducem Sabaudie et comitem Gebennarum, qui de proximo sunt recessuri ad suas patrias. Congregacio. Eadem die mercurii XXVII. mensis julii in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- 15 tibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vicensi, Maurianensi, Aquensi, Dertusensia), Vercellensi, Rosensi, Basiliensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Philopolitano, Massiliensi, Lausa- nensi, Augustensi, Argensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus de Clusa, Stannedei, Stapharde, Lacusjurensi, Intermoncium, Sancti Mauricii, de Secusia, Conchensi, Lucellensi, Habundancie, de Alpibus, sancti Ste- phani, Bonimontis etc., presentibus Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, Johanne Rene, Petro Salomonis, Johanne de Turicella, Marco Bonifilii, Thoma Rode. Ad 1 eandem congregacionem accesserunt personaliter illustrissimi 25 principes domini dux Sabaudie et comes Gebennarum, associati pluribus comitibus baronibus militibus et nobilibus. Interfuerunt eciam burgi- magister 2 milites et plures nobiles civitatis Basiliensis. Collocatis siqui- dem dominis duce et comite in sedibus superioribus presidencie dixit ore proprio dominus dux, quod ipse habebat aliqua dicere sancte synodo, que 30 commiserat reverendissimo domino Arelatensi, quem audiri peciit. Et tunc dictus dominus Arelatensis in presencia et de mandato dictorum dominorum ducis et comitis dixit, quod ipsi multum desiderabant ante eorum recessum videre congregacionem generalem, prout tunc videbant, 20 *) Vorl. wiederholt Vicensi. 35 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 28 (Mon. conc. 3, 2 Vgl. S. 212 Anm. 3. 495 Z. 29 ff.).
Strana 216
216 Juli 27. et ne viderentur ingrati honoris et beneficiorum eis impensorum per sanctam synodum, eidem regraciari disposuerunt, ut sequitur: primo licet ipsi plus affectassent sanctissimum dominum nostrum Felicem in summum pontificem electum remansisse in statu suo pristino, tamen, ex 5 quo electus erat in summum pontificem, ipsi de hujusmodi electione facta patribus sacri concilii regraciabantur; secundo regraciabantur de honore dicto domino nostro et eisdem impenso per sacrum concilium, quando decretum electionis1 ejusdem sibi per suos ambassiatores intimavit; tercio regraciabantur de honore impenso domino nostro in associando 10 suam sanctitatem ad hunc locum ; quarto de honorea) domino nostro et eisdem facto in ingressu hujus civitatis; quinto de honore sibi impenso in coronacione sua; et sexto de bona recepcione ipsorum principum facta per patres sacri concilii in intrando hanc civitatem. Ex quibus premissis se reputabant multum honoratos et per consequens obligatos eisdem, 15 offerentes se et bona ac patriam suam eidem sacro concilio viceversa. Item regraciati fuerunt eciam nacioni Germanice, que eundem dominum nostrum et cum personis eorum et muneribus suis magnifice eis donatis visitarunt et honorarunt. Deinde regraciati fuerunt per organum dicti domini Arelatensis dominis civibus et consulibus civitatis Basiliensis primo de eo, quod honorifice se habuerunt in electione eciam circa custodiam conclavis; item de eo, quod personaliter dominum nostrum visitarunt2 in presentando sibi decretum electionis; item de honorando dominum nostrum in ingressu civitatis; item de eo, quod dominum nostrum et ipsos principes cum bonis et jocalibus suis visitarunt et eciam 25 victualibus3; item deb) custodia facta in coronacione domini nostri; item de eo, quod benigne et honorifice dictos principes receperunt et tracta- runt. In quibus omnibus se valde reputabant honoratos eisdem cordia- lissime regraciantes seque bona sua et terras eisdem offerentes, rogantes, ut, sicut hactenus se laudabiliter et honorabiliter habuerunt erga sacrum 30 concilium et dictum dominum nostrum, ita in futurum continuare velint. Item supplicarunt eidem sacro concilio, quod attento, quod dominus noster plures jam fecit expensas et onera subiit pro honore et auctori- 20 a) in der Vorlage folgt sibi und durchgestrichen facto in. b) fehll in der Vorlage. 1 Vgl. das S. 1 Anm. 5 angefährte Dekret vom 17. November 1439. 2 Dies wird sich auf die Teilnahme des Ritters Wilhelm von Grünenberg an der Konzilsgesandtschaft beziehen, die Felix V. die Wahlanzeige nach Ripaille überbrachte. Vgl. Conc. Bas. 6 unter 1439 November 28; auch Manger, Die Wahl Amadeo’s von Savoyen zum Papste durch das Basler Konzil S. 70 ff. 40 3 Vgl. S. 188 Anm. 1 und S. 212 Anm. 4. 35
216 Juli 27. et ne viderentur ingrati honoris et beneficiorum eis impensorum per sanctam synodum, eidem regraciari disposuerunt, ut sequitur: primo licet ipsi plus affectassent sanctissimum dominum nostrum Felicem in summum pontificem electum remansisse in statu suo pristino, tamen, ex 5 quo electus erat in summum pontificem, ipsi de hujusmodi electione facta patribus sacri concilii regraciabantur; secundo regraciabantur de honore dicto domino nostro et eisdem impenso per sacrum concilium, quando decretum electionis1 ejusdem sibi per suos ambassiatores intimavit; tercio regraciabantur de honore impenso domino nostro in associando 10 suam sanctitatem ad hunc locum ; quarto de honorea) domino nostro et eisdem facto in ingressu hujus civitatis; quinto de honore sibi impenso in coronacione sua; et sexto de bona recepcione ipsorum principum facta per patres sacri concilii in intrando hanc civitatem. Ex quibus premissis se reputabant multum honoratos et per consequens obligatos eisdem, 15 offerentes se et bona ac patriam suam eidem sacro concilio viceversa. Item regraciati fuerunt eciam nacioni Germanice, que eundem dominum nostrum et cum personis eorum et muneribus suis magnifice eis donatis visitarunt et honorarunt. Deinde regraciati fuerunt per organum dicti domini Arelatensis dominis civibus et consulibus civitatis Basiliensis primo de eo, quod honorifice se habuerunt in electione eciam circa custodiam conclavis; item de eo, quod personaliter dominum nostrum visitarunt2 in presentando sibi decretum electionis; item de honorando dominum nostrum in ingressu civitatis; item de eo, quod dominum nostrum et ipsos principes cum bonis et jocalibus suis visitarunt et eciam 25 victualibus3; item deb) custodia facta in coronacione domini nostri; item de eo, quod benigne et honorifice dictos principes receperunt et tracta- runt. In quibus omnibus se valde reputabant honoratos eisdem cordia- lissime regraciantes seque bona sua et terras eisdem offerentes, rogantes, ut, sicut hactenus se laudabiliter et honorabiliter habuerunt erga sacrum 30 concilium et dictum dominum nostrum, ita in futurum continuare velint. Item supplicarunt eidem sacro concilio, quod attento, quod dominus noster plures jam fecit expensas et onera subiit pro honore et auctori- 20 a) in der Vorlage folgt sibi und durchgestrichen facto in. b) fehll in der Vorlage. 1 Vgl. das S. 1 Anm. 5 angefährte Dekret vom 17. November 1439. 2 Dies wird sich auf die Teilnahme des Ritters Wilhelm von Grünenberg an der Konzilsgesandtschaft beziehen, die Felix V. die Wahlanzeige nach Ripaille überbrachte. Vgl. Conc. Bas. 6 unter 1439 November 28; auch Manger, Die Wahl Amadeo’s von Savoyen zum Papste durch das Basler Konzil S. 70 ff. 40 3 Vgl. S. 188 Anm. 1 und S. 212 Anm. 4. 35
Strana 217
Juli 27. 29. 217 tate sacri concilii et conservacione fidei catholice et plura subire habeat, ita patres de concilio in hoc liberales et favorabiles se exhibere velint. Quibus dictis reverendissimus dominus cardinalis de Varambone ex parte sacri concilii respondit ad omnia puncta satis benigniter a), con- cludendo quod sacrum concilium regraciabatur eisdem dominis principi- bus de eo, quod ipsi patres sacri concilii dulcissime in sua patria trac- tarunt et honorarunt, et de eo, quod ipsum sacrum concilium et dominum nostrum in sua coronacione personaliter visitarunt et honorarunt, offerentes sacrum concilium ad queque ejus beneplacita. Ad idem respondit do- minus Johannes de Bachenstein auditor nomine nacionis Germanice quasi 10 in effectu. Successive magister Conradus 1 subscriba civium ex parte eorundem in simili effectu respondit et regraciatus fuit, dicendo, quod ea, que cives eisdem principibus fecerunt, ita modicum extimabant, quod quasi pro nichilo reputabant. Finaliter pecierunt dicti domini principes benedictionem synodalem. 15 Quam ex parte sacri concilii eis dedit dominus cardinalis Arelatensis. Qua habita cum licencia sacri concilii recesserunt. 5 Veneris XXIX. julii anno predicto de mane de mandato domini Arelatensis tente fuerunt sacre deputaciones solum ad indicendum con- gregacionem generalem ad diem crastinam sabbati, prout et indicta fuit 20 in sacra deputacione pro communibus ex eo, quod ipsa die veneris do- minus noster suum primum intendebat celebrare consistorium publicum. Deputacio.b) Fuit eciam illo mane tenta deputacio pro communibus in loco capitulari ecclesie Basiliensis, ubi placuit, quod papa repeteret ) suam 25 professionem et eciam juraret decretum undecime sessionis2, prout alie deputaciones deliberaverant. Consistorium. Eadem die veneris XXIX. julii MOCCCCOXL° de mane in ecclesia majori Basiliensi et loco generalis congregacionis tentum fuit primum 30 consistorium publicum per sanctissimum dominum nostrum papam a) so wird wohl zu lesen sein; das Wort ist in der Vorlage undeutlich geschrieben. b) diese Uberschrift und das ganze Protokoll der Deputationssitzung ist von Hüglin c) Vorl. repetet. erst nachträglich an den Rand geschrieben. 1 Segovia a. a. O. nennt ihn Conradus Knelin. Gemeint ist der Basler 35 2 Das Dekret „Quoniam frequens“ der Unterschreiber Konrad Künlin. 11. Session vom 27. April 1433 (Mansi 29, 52-56; Mon. conc. 2, 352-355). Concilium Basiliense VII. 28
Juli 27. 29. 217 tate sacri concilii et conservacione fidei catholice et plura subire habeat, ita patres de concilio in hoc liberales et favorabiles se exhibere velint. Quibus dictis reverendissimus dominus cardinalis de Varambone ex parte sacri concilii respondit ad omnia puncta satis benigniter a), con- cludendo quod sacrum concilium regraciabatur eisdem dominis principi- bus de eo, quod ipsi patres sacri concilii dulcissime in sua patria trac- tarunt et honorarunt, et de eo, quod ipsum sacrum concilium et dominum nostrum in sua coronacione personaliter visitarunt et honorarunt, offerentes sacrum concilium ad queque ejus beneplacita. Ad idem respondit do- minus Johannes de Bachenstein auditor nomine nacionis Germanice quasi 10 in effectu. Successive magister Conradus 1 subscriba civium ex parte eorundem in simili effectu respondit et regraciatus fuit, dicendo, quod ea, que cives eisdem principibus fecerunt, ita modicum extimabant, quod quasi pro nichilo reputabant. Finaliter pecierunt dicti domini principes benedictionem synodalem. 15 Quam ex parte sacri concilii eis dedit dominus cardinalis Arelatensis. Qua habita cum licencia sacri concilii recesserunt. 5 Veneris XXIX. julii anno predicto de mane de mandato domini Arelatensis tente fuerunt sacre deputaciones solum ad indicendum con- gregacionem generalem ad diem crastinam sabbati, prout et indicta fuit 20 in sacra deputacione pro communibus ex eo, quod ipsa die veneris do- minus noster suum primum intendebat celebrare consistorium publicum. Deputacio.b) Fuit eciam illo mane tenta deputacio pro communibus in loco capitulari ecclesie Basiliensis, ubi placuit, quod papa repeteret ) suam 25 professionem et eciam juraret decretum undecime sessionis2, prout alie deputaciones deliberaverant. Consistorium. Eadem die veneris XXIX. julii MOCCCCOXL° de mane in ecclesia majori Basiliensi et loco generalis congregacionis tentum fuit primum 30 consistorium publicum per sanctissimum dominum nostrum papam a) so wird wohl zu lesen sein; das Wort ist in der Vorlage undeutlich geschrieben. b) diese Uberschrift und das ganze Protokoll der Deputationssitzung ist von Hüglin c) Vorl. repetet. erst nachträglich an den Rand geschrieben. 1 Segovia a. a. O. nennt ihn Conradus Knelin. Gemeint ist der Basler 35 2 Das Dekret „Quoniam frequens“ der Unterschreiber Konrad Künlin. 11. Session vom 27. April 1433 (Mansi 29, 52-56; Mon. conc. 2, 352-355). Concilium Basiliense VII. 28
Strana 218
218 Juli 29. Felicem V., ipso in eodem in sua cathedra ad hoc ante altare pre- parata presidente. In quo presentes fuerunt domini prelati infrascripti cum testibus, videlicet reverendissimi domini Arelatensis et de Varam- bone cardinalesa), archiepiscopus Tarentasiensis, episcopi Dertusensis, Vercellensis, Rosensis, Basiliensis, Montis Regalis, Taurinensis, Mauria- nensis, Vicensis, Aquensis, Cortonensis, Yponensis, Augustensis, Ypor- rigiensis, Argensis, Grossetanus, Philopolitanus, Massiliensis, Vernensis et electi Segobricensis et Cistaricensis, abbates de Secusia, Conchensis, Lu- cellensis, Habundancie, de Alpibus, sancti Stephani, Bonimontis, in Zenna, Ambroniaci, Sancti Michaelis de Clusa, Cucufatis, Stapharde, Stannedei, Lacusjurensis, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi et novem alii, presentibus Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, archidiacono Metensi, Johanne de Rene, Manuele de Gualbis, Jacobo de Salzburga, Marco Bonifilii, Dionisio Sabrevays, Cristanno de Gretz Regina, 15 vicario domini Frisingensis, Andrea Haselman, marescallo1 domini nostri, Bolomerio, Johanne de Compeys milite, Johanne Champion etc. Fuerunt autem circa cathedram pape domini Lausanensis et Bellicensis episcopi et ceteri cubiculares ad ejus pedes. Erant eciam advocati in capuciis foderatis. In quoquidem consistorio facta fuerunt ea, que secuntur, videlicet: Sedente? autem prefato sanctissimo domino nostro papa in sua sede vel cathedra preeminenti in loco, quo sedere consuevit presidens sacri concilii, indutus capa rubea et mittra alba sine auro vel argento sed adornata de perlis valde preciosis, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis stans ad latus cathedre prefati domini nostri in dextra parte verbum recepit ex parte ipsius domini nostri, ut dicebat, et ait, quod prefatus dominus noster motu proprio suo voluit videre decreta sacri concilii, illa potissime, que per summos pontifices in primo suo con- sistorio jurari atque profiteri debent. Ipse quoque dominus noster puro 30 corde et mente sincera eadem decreta volebat et paratus erat jurare et profiteri") ad laudem et honorem ecclesie sancte Dei et sacri concilii. Postmodum dominus Stephanus de Novaria utriusque juris doctor, advocatus consistorialis, primo proposuit pacem procurandam inter duces Bavarie, videlicet inter patrem et filium ex una et dominos episcopum 35 Pataviensem et marchionem Brandeburgensem etc. ex alia parte3, et 2) Vorl. cardinalibus, und so ist auch weiterhin (bis Z. 8) stets der Ablativ b) Vorl. profideri. statt des Nominatir gesetzt. Vgl. S. 37 Anm. 4. 2 Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib. 16 Vgl. Riezler, Geschichte von Baiern сар. 26 (Mon. соnc. 3, 495 Z. 39 ff.). 40 3, 321 ff. 5 10 20 25
218 Juli 29. Felicem V., ipso in eodem in sua cathedra ad hoc ante altare pre- parata presidente. In quo presentes fuerunt domini prelati infrascripti cum testibus, videlicet reverendissimi domini Arelatensis et de Varam- bone cardinalesa), archiepiscopus Tarentasiensis, episcopi Dertusensis, Vercellensis, Rosensis, Basiliensis, Montis Regalis, Taurinensis, Mauria- nensis, Vicensis, Aquensis, Cortonensis, Yponensis, Augustensis, Ypor- rigiensis, Argensis, Grossetanus, Philopolitanus, Massiliensis, Vernensis et electi Segobricensis et Cistaricensis, abbates de Secusia, Conchensis, Lu- cellensis, Habundancie, de Alpibus, sancti Stephani, Bonimontis, in Zenna, Ambroniaci, Sancti Michaelis de Clusa, Cucufatis, Stapharde, Stannedei, Lacusjurensis, Intermoncium, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi et novem alii, presentibus Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, archidiacono Metensi, Johanne de Rene, Manuele de Gualbis, Jacobo de Salzburga, Marco Bonifilii, Dionisio Sabrevays, Cristanno de Gretz Regina, 15 vicario domini Frisingensis, Andrea Haselman, marescallo1 domini nostri, Bolomerio, Johanne de Compeys milite, Johanne Champion etc. Fuerunt autem circa cathedram pape domini Lausanensis et Bellicensis episcopi et ceteri cubiculares ad ejus pedes. Erant eciam advocati in capuciis foderatis. In quoquidem consistorio facta fuerunt ea, que secuntur, videlicet: Sedente? autem prefato sanctissimo domino nostro papa in sua sede vel cathedra preeminenti in loco, quo sedere consuevit presidens sacri concilii, indutus capa rubea et mittra alba sine auro vel argento sed adornata de perlis valde preciosis, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis stans ad latus cathedre prefati domini nostri in dextra parte verbum recepit ex parte ipsius domini nostri, ut dicebat, et ait, quod prefatus dominus noster motu proprio suo voluit videre decreta sacri concilii, illa potissime, que per summos pontifices in primo suo con- sistorio jurari atque profiteri debent. Ipse quoque dominus noster puro 30 corde et mente sincera eadem decreta volebat et paratus erat jurare et profiteri") ad laudem et honorem ecclesie sancte Dei et sacri concilii. Postmodum dominus Stephanus de Novaria utriusque juris doctor, advocatus consistorialis, primo proposuit pacem procurandam inter duces Bavarie, videlicet inter patrem et filium ex una et dominos episcopum 35 Pataviensem et marchionem Brandeburgensem etc. ex alia parte3, et 2) Vorl. cardinalibus, und so ist auch weiterhin (bis Z. 8) stets der Ablativ b) Vorl. profideri. statt des Nominatir gesetzt. Vgl. S. 37 Anm. 4. 2 Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib. 16 Vgl. Riezler, Geschichte von Baiern сар. 26 (Mon. соnc. 3, 495 Z. 39 ff.). 40 3, 321 ff. 5 10 20 25
Strana 219
Juli 29. 219 ulterius inter ipsum dominum ducem genitorem ex una et dominum Ludovicum ejus filium exa) alia parte i, narrando, qualiter dudum hoc sacrum concilium ejus vices interposuit pro ipsa pace procuranda taliter, quod treuge date fuerunt ad tempus, quod jam expirasse videtur2. Qua- propter supplicavit sanctissimo domino nostro pape, ut unacum sacro concilio seu deputandis ab eodem dignetur laborare ad hoc, quod pax detur et procuretur inter ipsos principes, maxime cum ipsa procuratio pacis sit una de principalibus causis, propter quas hoc sacrum concilium extitit congregatum, et hoc quam maxime convenit eidem sanctissimo domino nostro pape ex debito officii pastoralis. Quaquidem proposicione facta prefatus sanctissimus dominus noster papa respondit per hec verba vel in effectu similia, videlicet: „Nos valde dolemus de guerris et differenciis ipsorum principum et semper ita do- luimus informati de hiis, que in sacro Constanciensi concilio inter ipsos principes3 cognovimus evenisse. Nos libenter interponemus vices nostras 15 cum hoc sacro concilio, ut pax inter eos detur cum effectu, eciam, si sit opus, apponantur treuge inter eos, ut interim laboremus ad consumma- cionem ipsius benedicte pacis." De quaquidem responsione ipse dominus Stephanus advocatus humi- liter regraciatus fuit. Deinde prefatus dominus Stephanus de Novaria advocatus proposuit unacum domino Enea de Senis procuratore reverendissimi domini patri- 5 10 20 a) ex alia parte fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. Riezler 3, 336 ff. und Kraus, Deutsche Geschichte im Ausgange des Mittelalters 1, 64 und 211 ff. Der Waffenstillstand war in Regenspurg 25 Sa. v. Marien Magdalenen tag [Juli 21] 1436 durch die Gesandten des Konzils Bischof Johannes von Lübeck und Propst Nikolaus von Münster-Meinfeld Id. i. Nikolaus von Cusa] im Verein mit den Bischöfen Johann von Würzburg und Albrecht von Eichstätt, Haupt Marschall von Pappenheim, Räten des Erzbischofs von Salzburg und Abgeordneten der Städte Regensburg, Augsburg und Nürnberg 30 vermittelt worden, und zwar zwischen Markgraf Friedrich von Brandenburg, den Herzögen Johann und Heinrich von Baiern, den Grafen Ludwig, Ulrich und Wilhelm von Öttingen, den Reichsstädten Rothenburg a. d. Tauber, Schwä- bisch Wörth, Nördlingen, Dinkelsbühel, Weißenburg, Bopfingen, dem Bischof Leonhard von Passau und der Stadt Passau auf der einen Seite und den Herzögen 35 Ludwig dem Alteren und Ludwig dem Jüngeren von Baiern auf der anderen Seite. Die Dauer des Stillstandes war auf vier Jahre, vom 25. Juli 1436 an gerechnet, bemessen. (München Geheimes Hausarchiv Kasten 11 Lade 3 Nr. 2232 a D. i. orig. membr. lit. pat. c. 12 sig. pend.; vgl. Regesta Boica 13, 380.) zwischen den Herzögen Ludwig und Heinrich von Baiern. Vgl. Segovia a. a. O. 40 und Riezler a. a. O. 3, 234 ff.
Juli 29. 219 ulterius inter ipsum dominum ducem genitorem ex una et dominum Ludovicum ejus filium exa) alia parte i, narrando, qualiter dudum hoc sacrum concilium ejus vices interposuit pro ipsa pace procuranda taliter, quod treuge date fuerunt ad tempus, quod jam expirasse videtur2. Qua- propter supplicavit sanctissimo domino nostro pape, ut unacum sacro concilio seu deputandis ab eodem dignetur laborare ad hoc, quod pax detur et procuretur inter ipsos principes, maxime cum ipsa procuratio pacis sit una de principalibus causis, propter quas hoc sacrum concilium extitit congregatum, et hoc quam maxime convenit eidem sanctissimo domino nostro pape ex debito officii pastoralis. Quaquidem proposicione facta prefatus sanctissimus dominus noster papa respondit per hec verba vel in effectu similia, videlicet: „Nos valde dolemus de guerris et differenciis ipsorum principum et semper ita do- luimus informati de hiis, que in sacro Constanciensi concilio inter ipsos principes3 cognovimus evenisse. Nos libenter interponemus vices nostras 15 cum hoc sacro concilio, ut pax inter eos detur cum effectu, eciam, si sit opus, apponantur treuge inter eos, ut interim laboremus ad consumma- cionem ipsius benedicte pacis." De quaquidem responsione ipse dominus Stephanus advocatus humi- liter regraciatus fuit. Deinde prefatus dominus Stephanus de Novaria advocatus proposuit unacum domino Enea de Senis procuratore reverendissimi domini patri- 5 10 20 a) ex alia parte fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. Riezler 3, 336 ff. und Kraus, Deutsche Geschichte im Ausgange des Mittelalters 1, 64 und 211 ff. Der Waffenstillstand war in Regenspurg 25 Sa. v. Marien Magdalenen tag [Juli 21] 1436 durch die Gesandten des Konzils Bischof Johannes von Lübeck und Propst Nikolaus von Münster-Meinfeld Id. i. Nikolaus von Cusa] im Verein mit den Bischöfen Johann von Würzburg und Albrecht von Eichstätt, Haupt Marschall von Pappenheim, Räten des Erzbischofs von Salzburg und Abgeordneten der Städte Regensburg, Augsburg und Nürnberg 30 vermittelt worden, und zwar zwischen Markgraf Friedrich von Brandenburg, den Herzögen Johann und Heinrich von Baiern, den Grafen Ludwig, Ulrich und Wilhelm von Öttingen, den Reichsstädten Rothenburg a. d. Tauber, Schwä- bisch Wörth, Nördlingen, Dinkelsbühel, Weißenburg, Bopfingen, dem Bischof Leonhard von Passau und der Stadt Passau auf der einen Seite und den Herzögen 35 Ludwig dem Alteren und Ludwig dem Jüngeren von Baiern auf der anderen Seite. Die Dauer des Stillstandes war auf vier Jahre, vom 25. Juli 1436 an gerechnet, bemessen. (München Geheimes Hausarchiv Kasten 11 Lade 3 Nr. 2232 a D. i. orig. membr. lit. pat. c. 12 sig. pend.; vgl. Regesta Boica 13, 380.) zwischen den Herzögen Ludwig und Heinrich von Baiern. Vgl. Segovia a. a. O. 40 und Riezler a. a. O. 3, 234 ff.
Strana 220
220 Juli 29. arche Aquilegiensis et nomine ipsius petivit eidem procuratori dari atque tradi pallium etc. Successive lectum fuit decretum undecime sessionis1 alta et intel- ligibili voce per magistrum Erardum Rousselli notarium. Subsequenter reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis alta voce legit formam juramenti sive professionis sanctissimi domini nostri pape inferius insertam. Et quia in ipsa forma, prout lecta erat, defi- ciebant2 hec verba, videlicet „execucione et observacione decretorum Constanciensis et Basiliensis conciliorum“, relecta fuit ipsa forma cum 10 hujusmodi verbis per magistrum Michaelem Galteri et addita fuerunt illa verba margini ejusdem forme manu mei Jacobi Huglini. Exinde prefatus sanctissimus dominus noster in cathedra ut supra sedens ipsam formam sive cedulam juramenti manu mei Jacobi Huglini scriptam et correctam legit. Cujus tenor talis est: Cedula forme juramenti sive professionis pape. In nomine sancte et individue trinitatis patris et filii et spiritus sancti. Ego Felix papa V. servus servorum Dei omnipotenti Deo, cujus ecclesiam suo presidio regendam suscipio, et beato Petro apostolorum principi corde et ore profiteor, quamdiu in hac fragili vita constitutus fuero, me firmiter credere et tenere fidem catholicam secundum tradi- cionem apostolorum et generalium conciliorum et aliorum sanctorum patrum, maxime autem sanctorum octo conciliorum universalium, vide- licet primi Niceni, secundi Constantinopolitani, tercii Ephesini, primi et quarti Calcedonensis, quinti et sexti item Constantinopolitani, septimi item Niceni, octavi quoque Constantinopolitani, necnon Lateranensis, Lug- dunensis, Viennensis, Constanciensis et Basiliensis generalium eciam con- ciliorum et illam fidem usque ad unum apicem inmutilatam servare et usque ad animam et sanguinem confirmare defensare et predicare ritum- que pariter sacrorum ecclesiasticorum ecclesie traditum omnimode prose- qui et observare. Polliceor eciam fideliter laborare pro tuicione fidei catholice et extirpacione heresum et errorum, reformacione morum, exe- cucione et observacione decretorum Constanciensis et Basiliensis con- ciliorum ac pace in populo Christiano. Juro eciam prosequi celebracio- nem conciliorum generalium et confirmacionem electionum juxta decreta 35 sacri Basiliensis concilii. Hanc autem professionem manu mea subscripsi et tibi omnipotenti Deo, cui in die tremendi judicii redditurus sum de hiis et aliis meis operibus racionem, pura mente super altare offero, quam in isto primo publico consistorio solemniter repeto. 5 15 20 25 30 Vgl. S. 217 Anm. 2. 40 Segovias a. a. O. 3, 496 Z. 20 ff. 2 Vgl. hierzu die interessanten Bemerkungen
220 Juli 29. arche Aquilegiensis et nomine ipsius petivit eidem procuratori dari atque tradi pallium etc. Successive lectum fuit decretum undecime sessionis1 alta et intel- ligibili voce per magistrum Erardum Rousselli notarium. Subsequenter reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis alta voce legit formam juramenti sive professionis sanctissimi domini nostri pape inferius insertam. Et quia in ipsa forma, prout lecta erat, defi- ciebant2 hec verba, videlicet „execucione et observacione decretorum Constanciensis et Basiliensis conciliorum“, relecta fuit ipsa forma cum 10 hujusmodi verbis per magistrum Michaelem Galteri et addita fuerunt illa verba margini ejusdem forme manu mei Jacobi Huglini. Exinde prefatus sanctissimus dominus noster in cathedra ut supra sedens ipsam formam sive cedulam juramenti manu mei Jacobi Huglini scriptam et correctam legit. Cujus tenor talis est: Cedula forme juramenti sive professionis pape. In nomine sancte et individue trinitatis patris et filii et spiritus sancti. Ego Felix papa V. servus servorum Dei omnipotenti Deo, cujus ecclesiam suo presidio regendam suscipio, et beato Petro apostolorum principi corde et ore profiteor, quamdiu in hac fragili vita constitutus fuero, me firmiter credere et tenere fidem catholicam secundum tradi- cionem apostolorum et generalium conciliorum et aliorum sanctorum patrum, maxime autem sanctorum octo conciliorum universalium, vide- licet primi Niceni, secundi Constantinopolitani, tercii Ephesini, primi et quarti Calcedonensis, quinti et sexti item Constantinopolitani, septimi item Niceni, octavi quoque Constantinopolitani, necnon Lateranensis, Lug- dunensis, Viennensis, Constanciensis et Basiliensis generalium eciam con- ciliorum et illam fidem usque ad unum apicem inmutilatam servare et usque ad animam et sanguinem confirmare defensare et predicare ritum- que pariter sacrorum ecclesiasticorum ecclesie traditum omnimode prose- qui et observare. Polliceor eciam fideliter laborare pro tuicione fidei catholice et extirpacione heresum et errorum, reformacione morum, exe- cucione et observacione decretorum Constanciensis et Basiliensis con- ciliorum ac pace in populo Christiano. Juro eciam prosequi celebracio- nem conciliorum generalium et confirmacionem electionum juxta decreta 35 sacri Basiliensis concilii. Hanc autem professionem manu mea subscripsi et tibi omnipotenti Deo, cui in die tremendi judicii redditurus sum de hiis et aliis meis operibus racionem, pura mente super altare offero, quam in isto primo publico consistorio solemniter repeto. 5 15 20 25 30 Vgl. S. 217 Anm. 2. 40 Segovias a. a. O. 3, 496 Z. 20 ff. 2 Vgl. hierzu die interessanten Bemerkungen
Strana 221
Juli 29. 221 Tandem surgens prefatus sanctissimus dominus noster papa accessit ad altare, in quo solet missa conciliaris celebrari et supra quod erant preciose imagines et reliquie sanctorum, et ibidem stans supra pedes et mittram in capite gestiens ambas manus apertas apposuit supra librum missale apertum a), et ibidem in folio scriptum erat „Te igitur“, et ibi- dem tam professionem prescriptam hujusmodi per eum lectam quam ipsum decretum undecime sessionis, quod incipit „Quoniam frequens etc.“ in quantum Romanum pontificem concernit, juravit et professus fuit. Et ulterius ipsam professionem per eum lectam et correctam, ut premittitur, manu propria subscripsit. Cujus subscripcionis tenor sic 10 se habet: „Egob) Felix episcopus servus servorum Dei ita juravi et pollicitus sum unacum decreto undecime sessionis, quod incipit „Quoniam frequens". Hanc autem cedulam propria manu subscripsie).“ Quibus sic juratis et facta subscriptione lecta fuit hujusmodi sub- 15 scriptio pape in medium per me Jacobum Huglini alta voce. Ad quam nullus replicavit. Assistebant eidem domino nostro pape juxta altare in subscriptione predicta et presentes fuerunt domini videlicet Arelatensis et de Varam- bone cardinales d), Johannes archiepiscopus Tarentasiensis, Otto Dertusensis, 20 Georgius Vicensis, Guillermus Vercellensis, Georgius Lausanensis et Per- cevallus Bellicensis episcopi. Notarii autem sacri concilii presentes fuerunt hii: Galteri, Rousselli, Frey, Dieulefiste), Oelbeck et ego Huglini. Finaliter reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis stans juxta cathedram sanctissimi domini nostri pape, ipso domino nostro in eadem 25 sedente et presidente, legit coram eodem alta publica et intelligibili voce modum regiminis per dictum sanctissimum dominum nostrum tenendum et observandum et duravit valde diu hujusmodi lectura. Quibus omnibus sic peractis domini promotores hujus sacri concilii de omnibus et singulis in hujusmodi consistorio gestis et factis pecierunt 30 a nobis notariis sacri concilii unum et plura publica instrumenta et ea omnia apud acta sacri concilii redigi. Et nos notarii dominos astantes invocavimus in testes. Et hiis finitis sanctissimus dominus noster ad suum rediit pala- cium concomitantibus eundem dominis cardinalibus et pluribus pre- 35 latis. Et ipso in sua camera paramenti existente inibi pronunciavit in electum Leonensem dominum Bertrandum Roßmadic, prout inferius sequitur. 5 2) Vorl. appertum. d) Vorl. cardinalibus. b) am Rande Subscripcio pape. *) Vorl. Dielefist. c) Vorl. subscripxi. 40
Juli 29. 221 Tandem surgens prefatus sanctissimus dominus noster papa accessit ad altare, in quo solet missa conciliaris celebrari et supra quod erant preciose imagines et reliquie sanctorum, et ibidem stans supra pedes et mittram in capite gestiens ambas manus apertas apposuit supra librum missale apertum a), et ibidem in folio scriptum erat „Te igitur“, et ibi- dem tam professionem prescriptam hujusmodi per eum lectam quam ipsum decretum undecime sessionis, quod incipit „Quoniam frequens etc.“ in quantum Romanum pontificem concernit, juravit et professus fuit. Et ulterius ipsam professionem per eum lectam et correctam, ut premittitur, manu propria subscripsit. Cujus subscripcionis tenor sic 10 se habet: „Egob) Felix episcopus servus servorum Dei ita juravi et pollicitus sum unacum decreto undecime sessionis, quod incipit „Quoniam frequens". Hanc autem cedulam propria manu subscripsie).“ Quibus sic juratis et facta subscriptione lecta fuit hujusmodi sub- 15 scriptio pape in medium per me Jacobum Huglini alta voce. Ad quam nullus replicavit. Assistebant eidem domino nostro pape juxta altare in subscriptione predicta et presentes fuerunt domini videlicet Arelatensis et de Varam- bone cardinales d), Johannes archiepiscopus Tarentasiensis, Otto Dertusensis, 20 Georgius Vicensis, Guillermus Vercellensis, Georgius Lausanensis et Per- cevallus Bellicensis episcopi. Notarii autem sacri concilii presentes fuerunt hii: Galteri, Rousselli, Frey, Dieulefiste), Oelbeck et ego Huglini. Finaliter reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis stans juxta cathedram sanctissimi domini nostri pape, ipso domino nostro in eadem 25 sedente et presidente, legit coram eodem alta publica et intelligibili voce modum regiminis per dictum sanctissimum dominum nostrum tenendum et observandum et duravit valde diu hujusmodi lectura. Quibus omnibus sic peractis domini promotores hujus sacri concilii de omnibus et singulis in hujusmodi consistorio gestis et factis pecierunt 30 a nobis notariis sacri concilii unum et plura publica instrumenta et ea omnia apud acta sacri concilii redigi. Et nos notarii dominos astantes invocavimus in testes. Et hiis finitis sanctissimus dominus noster ad suum rediit pala- cium concomitantibus eundem dominis cardinalibus et pluribus pre- 35 latis. Et ipso in sua camera paramenti existente inibi pronunciavit in electum Leonensem dominum Bertrandum Roßmadic, prout inferius sequitur. 5 2) Vorl. appertum. d) Vorl. cardinalibus. b) am Rande Subscripcio pape. *) Vorl. Dielefist. c) Vorl. subscripxi. 40
Strana 222
222 Juli 29. 30. Pronunciacio domini Bertrandi Rosmadic in electum Leonensem 1. Eadem die veneris XXIX. julii post tentum consistorium, hora vide- licet decima de mane, postquam dominus noster papa Felix V. ad suum rediit palacium, in eodem palacio, videlicet in camera paramenti, sedente ipso domino nostro in cathedra sua indutus pluviali, assistentibus sibi dominis Arelatensi et de Varambone cardinalibus, episcopis Vicensi, Der- tusensi, Vercellensi, Aquensi, Taurinensi, Laußanensi et Bellicensi a), re- verendissimus dominus cardinalis Arelatensis de mandato et ex parte et 10 in presencia dicti domini nostri pape venerabilem dominum Bertrandum Rosmadic archidiaconum Leonensem in electum Leonensem pronunciavit et eundem promovit in forma consueta. Deinde dictus dominus noster papa secum dispensavit ad obtinenda sua beneficia, que nunc obtinet, donec et quousque habuerit pacificam possessionem dicti episcopatus 15 Leonensis, et in eventum assecucionis possessionis hujusmodi dictus do- minus noster exnunc dicta beneficia sibi reservavit ad certum tempus et usque ad ejus beneplacitum. Quo facto dictus dominus Bertrandus electus libere et sponte ibidem ad sancta Dei ewangelia manibus suis tacta juravit et promisit bona fide, quod, si dictus dominus noster a casu 20 aliter non posset obtinere obedienciam in partibus Britanie quam per medium promovendi aliquem alium ad dictam ecclesiam Leonensem et quod per hujusmodi promocionem haberet et assequeretur obedienciam in ipsa patria, quod exnunc prout extunc dictus dominus Bertrandus electus libere et simpliciter ac realiter renunciabit hujusmodi pronuncia- cioni de se facte ac eciam juri, quod habet et habere posset in dicta ecclesia Leonensi, et illam totaliter remitteretb) disposicioni dicti domini nostri pape, subjungens, quod paratus erat nedum ipsam ecclesiam Leo- nensem pro obediencia per dictum dominum nostrum consequenda et honore universalis ecclesie et sacri concilii dimittere, sed et corpus su- 30 um usque ad mortem inclusive et omnia bona sua liberaliter exponere. Presentibus in predictis, quibus supra. De quibus dictus dominus noster voluit per me notarium fieri publicum instrumentum. Jacobus Huglini. 5 25 Die sabbati XXX. julii anno predicto de mane ante generalem con- gregacionem tenta fuit sacra deputacio pro communibus in ecclesia ma- 35 jori Basiliensi retro majus altare, presidente in eadem domino Antonio etc. In qua placuit, quod committatur dominis deputatis2 circa corona- cionem domini nostri pape, qui habeant plenam potestatem disponendi 2) Vorl. wiederholt episcopis. 1 Vgl. S. 163 Z. 25 ff. und Anm. 3. b) sic. 2 Vgl. S. 191 Z. 24-26.
222 Juli 29. 30. Pronunciacio domini Bertrandi Rosmadic in electum Leonensem 1. Eadem die veneris XXIX. julii post tentum consistorium, hora vide- licet decima de mane, postquam dominus noster papa Felix V. ad suum rediit palacium, in eodem palacio, videlicet in camera paramenti, sedente ipso domino nostro in cathedra sua indutus pluviali, assistentibus sibi dominis Arelatensi et de Varambone cardinalibus, episcopis Vicensi, Der- tusensi, Vercellensi, Aquensi, Taurinensi, Laußanensi et Bellicensi a), re- verendissimus dominus cardinalis Arelatensis de mandato et ex parte et 10 in presencia dicti domini nostri pape venerabilem dominum Bertrandum Rosmadic archidiaconum Leonensem in electum Leonensem pronunciavit et eundem promovit in forma consueta. Deinde dictus dominus noster papa secum dispensavit ad obtinenda sua beneficia, que nunc obtinet, donec et quousque habuerit pacificam possessionem dicti episcopatus 15 Leonensis, et in eventum assecucionis possessionis hujusmodi dictus do- minus noster exnunc dicta beneficia sibi reservavit ad certum tempus et usque ad ejus beneplacitum. Quo facto dictus dominus Bertrandus electus libere et sponte ibidem ad sancta Dei ewangelia manibus suis tacta juravit et promisit bona fide, quod, si dictus dominus noster a casu 20 aliter non posset obtinere obedienciam in partibus Britanie quam per medium promovendi aliquem alium ad dictam ecclesiam Leonensem et quod per hujusmodi promocionem haberet et assequeretur obedienciam in ipsa patria, quod exnunc prout extunc dictus dominus Bertrandus electus libere et simpliciter ac realiter renunciabit hujusmodi pronuncia- cioni de se facte ac eciam juri, quod habet et habere posset in dicta ecclesia Leonensi, et illam totaliter remitteretb) disposicioni dicti domini nostri pape, subjungens, quod paratus erat nedum ipsam ecclesiam Leo- nensem pro obediencia per dictum dominum nostrum consequenda et honore universalis ecclesie et sacri concilii dimittere, sed et corpus su- 30 um usque ad mortem inclusive et omnia bona sua liberaliter exponere. Presentibus in predictis, quibus supra. De quibus dictus dominus noster voluit per me notarium fieri publicum instrumentum. Jacobus Huglini. 5 25 Die sabbati XXX. julii anno predicto de mane ante generalem con- gregacionem tenta fuit sacra deputacio pro communibus in ecclesia ma- 35 jori Basiliensi retro majus altare, presidente in eadem domino Antonio etc. In qua placuit, quod committatur dominis deputatis2 circa corona- cionem domini nostri pape, qui habeant plenam potestatem disponendi 2) Vorl. wiederholt episcopis. 1 Vgl. S. 163 Z. 25 ff. und Anm. 3. b) sic. 2 Vgl. S. 191 Z. 24-26.
Strana 223
Juli 30. August 1. 223 et providendi circa pacificacionem et factum guerre existentis inter duces Bavarie, videlicet inter patrem et filium et filium et patrem et inter certos alios dominos, eciam indicendi treugas inter eosdem, eciam sub censuris ecclesiasticis, et alia faciendi, que circa hoc sunt necessaria. Eadem die sabbati XXXa julii anno predicto in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assi- stentibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Rosensi, Taurinensi, Maurianensi, Vicensi, Cortonensi, Ypor- rigiensi, Lausanensi episcopis, abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, In- termoncium, Lacusjurensi, de Secusia, Conchensi, presentibus dominis 10 Antonio Piocheti, Johanne de Rene, Johanne de Turicella, Augustino de Insula, Henrico de Judeis. Lectum fuit per magistrum Georgium Frey concordatum de con- gregacione generali hodie tenenda. Super quo dominus à) presidens con- clusit. Medio juramento fuerunt incorporati: Guillermus Kerguen rector ecclesie parrochialis de Plebesini Leonensis diocesis, nobilis; Nicolaus Geron presbiter, vicarius perpetuus in ecclesia Basiliensi; Henricus Wern- hart de Biscoffwiler canonicus Salburgensis et Haselacensis ecclesiarum; frater Garinus Grelonis refectorarius monasterii Conchensis de licencia 20 sui superioris, nobilis ex utroque parente; Henricus Moger in artibus magister Maguntinensis diocesis; Johannes Haicken de Wonsperg canoni- cus ecclesie ....b); Georgius de Canalibus utriusque juris doctor Tauri- nensis diocesis, camere apostolice clericus; .. . . ) Lectum fuit concordatum de pace inter duces Bavarie procuranda. 25 Lecte fuerunt certe littere domini ducis Britanie in facto episcopa- tus Leonensis in favorem domini Guillermi Ferron, quem nominavit episcopum Leonensem. Cui pro parte domini Bertrandi Rosmedic electi Leonensis1 ibidem presentis respondit dominus Lupus Valasti advocatus. Alia non audivi, quia exivi congregacionem. 5 15 30 Luned) prima augusti fuit festum beati Petri, qua die ego recessi a Basilea et steti usque ad diem dominicam2 proxime sequentem. Inte- rim fuit in deputacione magister Thomas Chesneloti, et facta et expedita fuerunt in eadem ea, que secuntur, prout retulit ipse. a) dominus presidens fehlt in der Vorlage. c) in der 35 b) der Name fehlt. d) über diesem Absatz steht Vorlage ist hier für vier Namen Raum freigelassen. in der Vorlage Augusti. 1 9 Vgl. S. 222 Z. 1 ff. 2 7. August.
Juli 30. August 1. 223 et providendi circa pacificacionem et factum guerre existentis inter duces Bavarie, videlicet inter patrem et filium et filium et patrem et inter certos alios dominos, eciam indicendi treugas inter eosdem, eciam sub censuris ecclesiasticis, et alia faciendi, que circa hoc sunt necessaria. Eadem die sabbati XXXa julii anno predicto in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assi- stentibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Rosensi, Taurinensi, Maurianensi, Vicensi, Cortonensi, Ypor- rigiensi, Lausanensi episcopis, abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, In- termoncium, Lacusjurensi, de Secusia, Conchensi, presentibus dominis 10 Antonio Piocheti, Johanne de Rene, Johanne de Turicella, Augustino de Insula, Henrico de Judeis. Lectum fuit per magistrum Georgium Frey concordatum de con- gregacione generali hodie tenenda. Super quo dominus à) presidens con- clusit. Medio juramento fuerunt incorporati: Guillermus Kerguen rector ecclesie parrochialis de Plebesini Leonensis diocesis, nobilis; Nicolaus Geron presbiter, vicarius perpetuus in ecclesia Basiliensi; Henricus Wern- hart de Biscoffwiler canonicus Salburgensis et Haselacensis ecclesiarum; frater Garinus Grelonis refectorarius monasterii Conchensis de licencia 20 sui superioris, nobilis ex utroque parente; Henricus Moger in artibus magister Maguntinensis diocesis; Johannes Haicken de Wonsperg canoni- cus ecclesie ....b); Georgius de Canalibus utriusque juris doctor Tauri- nensis diocesis, camere apostolice clericus; .. . . ) Lectum fuit concordatum de pace inter duces Bavarie procuranda. 25 Lecte fuerunt certe littere domini ducis Britanie in facto episcopa- tus Leonensis in favorem domini Guillermi Ferron, quem nominavit episcopum Leonensem. Cui pro parte domini Bertrandi Rosmedic electi Leonensis1 ibidem presentis respondit dominus Lupus Valasti advocatus. Alia non audivi, quia exivi congregacionem. 5 15 30 Luned) prima augusti fuit festum beati Petri, qua die ego recessi a Basilea et steti usque ad diem dominicam2 proxime sequentem. Inte- rim fuit in deputacione magister Thomas Chesneloti, et facta et expedita fuerunt in eadem ea, que secuntur, prout retulit ipse. a) dominus presidens fehlt in der Vorlage. c) in der 35 b) der Name fehlt. d) über diesem Absatz steht Vorlage ist hier für vier Namen Raum freigelassen. in der Vorlage Augusti. 1 9 Vgl. S. 222 Z. 1 ff. 2 7. August.
Strana 224
224 August 2. 10 15 20 35 Deputacio. Martis II. augusti MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus. Dominus abbas Conchensis dixit sibi alias provisum fuisse de mo- nasterio Aureliaci, quod sperabatur vacare per renunciacionem. Et quia 5 non vacat de jure nec de facto, idcirco eidem provisioni dissenciit, prout in supplicacione. Pro presidente electus fuit dominus episcopus Rosensis et juravit. Pro duodecim continuatus fuit dominus episcopus Vercellensis et de novo electi domini abbas de Alpibus et archidiaconus de Calatajubio. Pro clavigero electus fuit dominus Petrus Guffer, et juret a) in mani- bus domini presidentis. Super supplicacione domini abbatis Conchensis petentis cassari signaturam datam domino Johanni Noize super prepositura in Sletzstat etc. placuit et admissa fuit, ut petitur. Dominusb) Johannes de Bachenstein supplicavit dominis sacre de- putacionis, quatenus velint se exonerare de causa inter ipsum et ma- gistrum Johannem Leodegarii1 et revocavit consensum prestitum in de- putacionem, nisi hinc ad primam deputacionem fiat relacio, et extunc revocat submissionem et nichilominus peciit relaxari juramentum presti- tum tunc etc., protestans quod extunc non intendit subire judicium ipsius deputacionis. Actum in deputacione, presentibus dominis cardinali de Varambone, episcopo Montis Regalis, Augustino de Insula et Francisco de Bossis. Et quia dominus Vicensis dixit, quod non erat suum sollicitare pro- 25 cessum, sed quod ipse dominus Johannes de Bachenstein faceret fieri processum et ipse libenter faciet relacionem, dictus dominus Johannes de Bachenstein produxit septem folia pro tota intencione sua et processu suo, qui est notorius, et quod aliud non vult dare. Sed si pars adversa velit aliquid dare, det hinc ad primam deputacionem; alioquin est in prima 30 sua protestacione suprascripta. Actum ubi et presentibus quibus supra. Super hujusmodi causa placuit, quod non admittatur protestacio domini Johannis de Bachenstein, sed loco magistri Jacobi Huglini notarii in eadem causa nunc absentis deputentur duo notarii, videlicet magistri Philippus Boerii et Hermannus Leder, qui compleant processum, et fiat relacio, ut inde aut per concordiam aut alias terminetur et expediatur hujusmodi causa. Audita deliberacione prescripta dominus Johannes de Bachenstein protestatus fuit de impressione et non consentit, nisi in prima deputa- cione fiat relacio. a) sic. b) das Folgende hat die Uberschrift Bachenstein. 1 Vgl. S. 145 Z. 26 ff. 40
224 August 2. 10 15 20 35 Deputacio. Martis II. augusti MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus. Dominus abbas Conchensis dixit sibi alias provisum fuisse de mo- nasterio Aureliaci, quod sperabatur vacare per renunciacionem. Et quia 5 non vacat de jure nec de facto, idcirco eidem provisioni dissenciit, prout in supplicacione. Pro presidente electus fuit dominus episcopus Rosensis et juravit. Pro duodecim continuatus fuit dominus episcopus Vercellensis et de novo electi domini abbas de Alpibus et archidiaconus de Calatajubio. Pro clavigero electus fuit dominus Petrus Guffer, et juret a) in mani- bus domini presidentis. Super supplicacione domini abbatis Conchensis petentis cassari signaturam datam domino Johanni Noize super prepositura in Sletzstat etc. placuit et admissa fuit, ut petitur. Dominusb) Johannes de Bachenstein supplicavit dominis sacre de- putacionis, quatenus velint se exonerare de causa inter ipsum et ma- gistrum Johannem Leodegarii1 et revocavit consensum prestitum in de- putacionem, nisi hinc ad primam deputacionem fiat relacio, et extunc revocat submissionem et nichilominus peciit relaxari juramentum presti- tum tunc etc., protestans quod extunc non intendit subire judicium ipsius deputacionis. Actum in deputacione, presentibus dominis cardinali de Varambone, episcopo Montis Regalis, Augustino de Insula et Francisco de Bossis. Et quia dominus Vicensis dixit, quod non erat suum sollicitare pro- 25 cessum, sed quod ipse dominus Johannes de Bachenstein faceret fieri processum et ipse libenter faciet relacionem, dictus dominus Johannes de Bachenstein produxit septem folia pro tota intencione sua et processu suo, qui est notorius, et quod aliud non vult dare. Sed si pars adversa velit aliquid dare, det hinc ad primam deputacionem; alioquin est in prima 30 sua protestacione suprascripta. Actum ubi et presentibus quibus supra. Super hujusmodi causa placuit, quod non admittatur protestacio domini Johannis de Bachenstein, sed loco magistri Jacobi Huglini notarii in eadem causa nunc absentis deputentur duo notarii, videlicet magistri Philippus Boerii et Hermannus Leder, qui compleant processum, et fiat relacio, ut inde aut per concordiam aut alias terminetur et expediatur hujusmodi causa. Audita deliberacione prescripta dominus Johannes de Bachenstein protestatus fuit de impressione et non consentit, nisi in prima deputa- cione fiat relacio. a) sic. b) das Folgende hat die Uberschrift Bachenstein. 1 Vgl. S. 145 Z. 26 ff. 40
Strana 225
August 3—8. 225 Die mercurii IIIa mensis augusti in sacra deputacione pro commu- nibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Super avisamentisa) dominorum duodecim de procedendo contra anticardinales 1 et de dando facultatem reverendissimo domino Arelatensi, ut possit indicere congregacionem generalem super formis decretandis etc., placuerunt hujusmodi avisamenta votis singulorum scrutatis. In facto taxe litterarum sacri concilii et apostolicarum placuit avisamentum sacre deputacionis pacis, ita quod reverendus pater dominus episcopus Taurinensis pro hoc mense, et successive alternatis vicibus de singulis deputacionibus et nacionibus sint correctores et taxatores. Placuit, quod avisentur alie deputaciones, quod deinceps non ap- ponant manus ad supplicaciones, presertim que non habebant aliquam signaturam, ante conclusionem super remissione earundem supplicacionum ad dominum nostrum, salva semper auctoritate sacri concilii, et quod intendatur deinceps circa complementum reformacionis. Et hec michi relata sunt. 5 10 15 Jovis IIII. augusti fuit sessio publica2, in qua decretata fuit3 pro- visio facta domino nostro Felici pape V., ut michi relatum est, quia fui absens. 20 Die sabbati VI. mensis augusti MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Rosensi. Placuit, quod non obstante juramento prestando per officiales do- mini nostri dominus noster papa necnon reverendissimi domini cardina- les habeant jurisdictionem in familiares suos continuos commensales nec- 25 non salariatos. Veneris sequenti fuit congregacio generalis, in qua non interfui. Et hec premissa per totam precedentem septimanam gesta nonnisi ex relatu magistri Thome et ex ejus manuali hic annotavi. Dominica VII. augusti redii ego ad Basileam. Lune VIII. mensis augusti MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro 30 communibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. 2) Vorl. avisamento. 2 Die 42. Session. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 29 Vgl. S. 25 Anm. 2. 2 (Mon. conc. 3, 497 Z. 38 ff.). In dem Dekret „Inscrutabili divine altitudinis providencia" (Mansi 29, 207-211; Mon. conc. 3, 498-502). 35 Concilium Basiliense VII. 29
August 3—8. 225 Die mercurii IIIa mensis augusti in sacra deputacione pro commu- nibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Super avisamentisa) dominorum duodecim de procedendo contra anticardinales 1 et de dando facultatem reverendissimo domino Arelatensi, ut possit indicere congregacionem generalem super formis decretandis etc., placuerunt hujusmodi avisamenta votis singulorum scrutatis. In facto taxe litterarum sacri concilii et apostolicarum placuit avisamentum sacre deputacionis pacis, ita quod reverendus pater dominus episcopus Taurinensis pro hoc mense, et successive alternatis vicibus de singulis deputacionibus et nacionibus sint correctores et taxatores. Placuit, quod avisentur alie deputaciones, quod deinceps non ap- ponant manus ad supplicaciones, presertim que non habebant aliquam signaturam, ante conclusionem super remissione earundem supplicacionum ad dominum nostrum, salva semper auctoritate sacri concilii, et quod intendatur deinceps circa complementum reformacionis. Et hec michi relata sunt. 5 10 15 Jovis IIII. augusti fuit sessio publica2, in qua decretata fuit3 pro- visio facta domino nostro Felici pape V., ut michi relatum est, quia fui absens. 20 Die sabbati VI. mensis augusti MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Rosensi. Placuit, quod non obstante juramento prestando per officiales do- mini nostri dominus noster papa necnon reverendissimi domini cardina- les habeant jurisdictionem in familiares suos continuos commensales nec- 25 non salariatos. Veneris sequenti fuit congregacio generalis, in qua non interfui. Et hec premissa per totam precedentem septimanam gesta nonnisi ex relatu magistri Thome et ex ejus manuali hic annotavi. Dominica VII. augusti redii ego ad Basileam. Lune VIII. mensis augusti MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro 30 communibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. 2) Vorl. avisamento. 2 Die 42. Session. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 29 Vgl. S. 25 Anm. 2. 2 (Mon. conc. 3, 497 Z. 38 ff.). In dem Dekret „Inscrutabili divine altitudinis providencia" (Mansi 29, 207-211; Mon. conc. 3, 498-502). 35 Concilium Basiliense VII. 29
Strana 226
226 August 8. 10—12. 5 Super facto captivi cujusdam per quendam Walterum de Berck Allamanum votis scrutatis placuit, quod deputentur et deputati fuerunt domini episcopus Vicensis et Johannes de Bachenstein, qui ex parte sacri concilii habeant requirere et rogare dominos cives hujus civitatis, ut restitucionem dicti captivi procurent et alias provideant, ut concilium stet in suo territorio in libertate et eorum salvusconductus 1 habeat lo- cuma) in sua dicione. Mercurii X. augusti non fuerunt deputaciones propter festum sancti Laurencii, sed fuit celebrata missa solemnis conciliariter. 10 Jovis XI. mensis augusti MOCCCCOXL° intravit2 civitatem hanc do- minus Stephanus dux Bavarie cum duobus ejus filiis de mane et prop- terea non fuerunt deputaciones. Congregacio. Veneris XII. mensis augusti MOCCCCOXL° in generali congregacione, 15 presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistenti- bus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Dertu- sensi, Vercellensi, Rosensi, Montis Regalis, Taurinensi, Vicensi, Maurianensi, Aquensi, Augustensi, Yporrigiensi, Argensi, Grossitano episcopis, abbati- bus Sancti Michaelisb), Intermoncium, Sancti Eugendi, Conchensi, Habun- 20 dancie, sancti Stephani, Ambroniaci, presentibus dominis Henrico de Ju- deis, Johanne Rene, Bernardo Bosco, preceptore Reversii, Cristanno de Gretz Regina, Philiberto de Rocha, Guidone Koerkoent. Lecta fuit littera domini ducis Britanie in facto hospitalis sancti Nicolai Venetensis. Qua lecta quidam nuncius delator dicte littere ex- 25 posuit credenciam dicte littere in effectu, quod ipse dominus dux vult hanc causam defendere, et quotquot scripserit litteras in hujusmodi facto, ille processerint de ejus mente. Medio juramento fuit incorporatus magister Wilhelmus Page in artibus magister. Fuerunt eciam lecta per magistrum Martinum duo vel tria concor- data et eciam conclusa. 30 2) Vorl. loco. b) Vorl. Michael. 2 Im Basler Jahrrechnungsbuch ist vermerkt: 1 Vgl. S. 167 Anm. 3. Item so wart herzog Stephan von Peyern und sinen súnen geschenket ein halp 35 fûder wins (cost 5 lb. 15 ß.) und 10 virnzal habern (costent 9 lb.); summa zesammen 14 lb. 15 ß. (Basel Staats-A. Finanzakten C. 3: Jahrrechnungsbuch 1430-1464 pag. 300 not. orig. chart.).
226 August 8. 10—12. 5 Super facto captivi cujusdam per quendam Walterum de Berck Allamanum votis scrutatis placuit, quod deputentur et deputati fuerunt domini episcopus Vicensis et Johannes de Bachenstein, qui ex parte sacri concilii habeant requirere et rogare dominos cives hujus civitatis, ut restitucionem dicti captivi procurent et alias provideant, ut concilium stet in suo territorio in libertate et eorum salvusconductus 1 habeat lo- cuma) in sua dicione. Mercurii X. augusti non fuerunt deputaciones propter festum sancti Laurencii, sed fuit celebrata missa solemnis conciliariter. 10 Jovis XI. mensis augusti MOCCCCOXL° intravit2 civitatem hanc do- minus Stephanus dux Bavarie cum duobus ejus filiis de mane et prop- terea non fuerunt deputaciones. Congregacio. Veneris XII. mensis augusti MOCCCCOXL° in generali congregacione, 15 presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistenti- bus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Dertu- sensi, Vercellensi, Rosensi, Montis Regalis, Taurinensi, Vicensi, Maurianensi, Aquensi, Augustensi, Yporrigiensi, Argensi, Grossitano episcopis, abbati- bus Sancti Michaelisb), Intermoncium, Sancti Eugendi, Conchensi, Habun- 20 dancie, sancti Stephani, Ambroniaci, presentibus dominis Henrico de Ju- deis, Johanne Rene, Bernardo Bosco, preceptore Reversii, Cristanno de Gretz Regina, Philiberto de Rocha, Guidone Koerkoent. Lecta fuit littera domini ducis Britanie in facto hospitalis sancti Nicolai Venetensis. Qua lecta quidam nuncius delator dicte littere ex- 25 posuit credenciam dicte littere in effectu, quod ipse dominus dux vult hanc causam defendere, et quotquot scripserit litteras in hujusmodi facto, ille processerint de ejus mente. Medio juramento fuit incorporatus magister Wilhelmus Page in artibus magister. Fuerunt eciam lecta per magistrum Martinum duo vel tria concor- data et eciam conclusa. 30 2) Vorl. loco. b) Vorl. Michael. 2 Im Basler Jahrrechnungsbuch ist vermerkt: 1 Vgl. S. 167 Anm. 3. Item so wart herzog Stephan von Peyern und sinen súnen geschenket ein halp 35 fûder wins (cost 5 lb. 15 ß.) und 10 virnzal habern (costent 9 lb.); summa zesammen 14 lb. 15 ß. (Basel Staats-A. Finanzakten C. 3: Jahrrechnungsbuch 1430-1464 pag. 300 not. orig. chart.).
Strana 227
Angust 13—15. 227 Sabbati XIII. mensis augusti MOCCCCXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Super primo avisamento dominorum duodecim de supplicando sanc- tissimo domino nostro, ut diebus dominicis et festis solemnibus intersit misse concilii et det audienciam pauperibus post missam etc., placuit avisamentum. Super secundo et tercio protunc non fuit conclusum ex eo, quod plures suspenderunt vota, donec videant capitula alias in simili materia conclusa. Super quarto et ultimo de supplicando dicto domino nostro, ut man- 10 det domino vicecancellario, quatenus in supplicacionibus signandis pro- videat de assistentibus etc., placuit avisamentum et quod supplicetur dicto domino nostro, ut eidem domino vicecancellario provideat de refe- rendariis peritis practicis et timorosis et eciam provideat sua sanctitas circa rotam. Et ad supplicandum domino nostro super premissis commissum est reverendissimis dominis cardinalibus, qui eciam habeant videre de modo et cerimoniis observandis de cetero per dominum nostrum, quando inter- erit missis sacri concilii. Item placuit, quod die lune in assumpcione gloriose virginis Marie 20 post missam indicatur congregacio generalis ad recipiendum incorpora- cionem illustris domini Rupertia), filii illustrissimi domini ducis Stephani de Bavaria. 5 15 Dominica XIIII. dicti mensis augusti, que fuit vigilia assumptionis gloriose virginis Marie, fuerunt vespere solemnes, quibus interfuit sanc- 25 tissimus dominus Felix papa quintus, videlicet in pluviali et mittra de- aurata cum lapidibus preciosis etc., et fecit in eisdem vesperis officium per semet ipsum et creavit in prothonotarium dominum Rupertum, filium illustrissimi domini Stephani ducis Bavarie, prope altare concilii in ec- clesia majori. 30 Lune XV. dicti mensis augusti fuit festum assumpcionis gloriose virginis Marie et fuit missa solemnis, quam celebravit sanctissimus do- minus Felix papa quintus in pontificalibus. Venit tamen ad ecclesiam cum pluviali albo et mittra alba ornata perlis preciosissimis. Sed postea in officio usus fuit vestibus sacerdotalibus et mittra deaurata. Cui asti- 35 terunt domini Arelatensis et de Varambone cardinales fecitque officium diaconi cardinalis dictus dominus de Varambone et astiterunt pape a dex- 19 4) der Name fehlt in der Vorlage, aber es ist Raum für ihn freigelassen.
Angust 13—15. 227 Sabbati XIII. mensis augusti MOCCCCXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Super primo avisamento dominorum duodecim de supplicando sanc- tissimo domino nostro, ut diebus dominicis et festis solemnibus intersit misse concilii et det audienciam pauperibus post missam etc., placuit avisamentum. Super secundo et tercio protunc non fuit conclusum ex eo, quod plures suspenderunt vota, donec videant capitula alias in simili materia conclusa. Super quarto et ultimo de supplicando dicto domino nostro, ut man- 10 det domino vicecancellario, quatenus in supplicacionibus signandis pro- videat de assistentibus etc., placuit avisamentum et quod supplicetur dicto domino nostro, ut eidem domino vicecancellario provideat de refe- rendariis peritis practicis et timorosis et eciam provideat sua sanctitas circa rotam. Et ad supplicandum domino nostro super premissis commissum est reverendissimis dominis cardinalibus, qui eciam habeant videre de modo et cerimoniis observandis de cetero per dominum nostrum, quando inter- erit missis sacri concilii. Item placuit, quod die lune in assumpcione gloriose virginis Marie 20 post missam indicatur congregacio generalis ad recipiendum incorpora- cionem illustris domini Rupertia), filii illustrissimi domini ducis Stephani de Bavaria. 5 15 Dominica XIIII. dicti mensis augusti, que fuit vigilia assumptionis gloriose virginis Marie, fuerunt vespere solemnes, quibus interfuit sanc- 25 tissimus dominus Felix papa quintus, videlicet in pluviali et mittra de- aurata cum lapidibus preciosis etc., et fecit in eisdem vesperis officium per semet ipsum et creavit in prothonotarium dominum Rupertum, filium illustrissimi domini Stephani ducis Bavarie, prope altare concilii in ec- clesia majori. 30 Lune XV. dicti mensis augusti fuit festum assumpcionis gloriose virginis Marie et fuit missa solemnis, quam celebravit sanctissimus do- minus Felix papa quintus in pontificalibus. Venit tamen ad ecclesiam cum pluviali albo et mittra alba ornata perlis preciosissimis. Sed postea in officio usus fuit vestibus sacerdotalibus et mittra deaurata. Cui asti- 35 terunt domini Arelatensis et de Varambone cardinales fecitque officium diaconi cardinalis dictus dominus de Varambone et astiterunt pape a dex- 19 4) der Name fehlt in der Vorlage, aber es ist Raum für ihn freigelassen.
Strana 228
228 August 15. tris et sinistrisa) domini Dertusensis et Vicensis episcopi in habitibus diaconalibus loco cardinalium. Et in dicendo „Confiteor“ astiterunt pape cum habitibus sacerdotalibus et casulis domini archiepiscopus Ta- rentasiensis, Maurianensis et Vercellensis ac Aquensis episcopi. Fuit 5 eciam factus sermo solemnis per dominum episcopum Cortonensem sub themate „Intravit Jesus castellum et mulier quedam etc.“ 1 Finita siquidem missa et data benedictione per dominum nostrum in altari ac consedentibus patribus et dominis sacri concilii sub silencio ascendit ambonem venerabilis dominus Johannes de Bachenstein archi- 10 diaconus Zagrabiensis, causarum sacri palacii apostolici auditor, qui pul- cherrimam et ornatissimam ex parte illustrissimi principis domini Ste- phani comitis palatini et Bavarie ducis ejusque filiorum fecit collacionem, deducendo et concludendo, quod ipsi dominus dux et ejus filii ibidem presentes libenter interfuissent2 coronacioni dicti domini nostri, sed quia 15 2) Vorl. wiederholt pape. 1 Luc. 10, 38. 2 Papst Felix hatte am 5. Juli 1440 an Pfalzgraf Stephan geschrieben: Kürzlich hätten ihm die Gesandten des Pfalzgrafen von der integritas berichtet, die dieser ad universalem et Romanam ecclesiam ac nos hege. Er habe deshalb die ihm von den Gesandten vorgetragenen peticiones bewilligt und den Rupertus, den Sohn des Pfalzgrafen, zum Coadjutor und Coadministrator der Straßburger Kirche ernannt in der Hoffnung, daß idem Rupertus tua et tuorum providencia industria et prudencia cooperantibus dicte ecclesie Argentinensi in spiritualibus et temporalibus sciet et esse poterit multipliciter fructuosus. Er ermahne und bitte den Pfalzgrafen, quatinus non nostram sed ecclesie universalis causam, quam puro corde agimus et gerimus, recensendo ea fidelitate obediencia devo- cioneque sincera, quam nobis dicti oratores tuo nomine exposuerunt, per te et tuos subditos nobis firmiter, ut confidimus, assistere nostrisque monitis et man- datis in terris et dominiis tue dicioni subjectis effectualiter obedire ac obediri 30 facere velis eaque procures. Er wolle sich vigilia sancti Jacobi apostoli [Juli 24] krönen lassen und bitte den Pfalzgrafen, ut, quantum possibilitas se offerat, nos in hoc festo pro nostra et apostolice sedis reverencia per tuam seu tuorum presenciam velis honorare necnon dilectos filios nobiles viros Ludovicum et Otto- nem comites palatinos Reni et duces Bavarie, nepotem et germanum tuos, quorum 35 eciam intuitu et contemplacione dictum Rupertum, ut prefertur, promotum habu- imus, ut per se et suos nobis et ecclesie universali pareant et intendant ac pro obediencia debita mandata transmittant dictoque festo pro nostra et dicte sedis veneracione intersint, tuis auxiliis et consiliis, ut confidimus, inducere et ab effectu operari, rem nobis in hoc gratissimam faciendo. Datum: Basilee 3. non. julii [Juli 5] 1440 suscepti a nobis apostolatus officii anno 1. Unterschrift: G. Cossel. (Straßburg Bezirksarchiv Serie G. 139 nr. 7 orig. membr. lit. clausa c. bulla plumb. pend. del.; neben dem Einschnitt für die Bullenschnur: Martinus.) 20 25 40
228 August 15. tris et sinistrisa) domini Dertusensis et Vicensis episcopi in habitibus diaconalibus loco cardinalium. Et in dicendo „Confiteor“ astiterunt pape cum habitibus sacerdotalibus et casulis domini archiepiscopus Ta- rentasiensis, Maurianensis et Vercellensis ac Aquensis episcopi. Fuit 5 eciam factus sermo solemnis per dominum episcopum Cortonensem sub themate „Intravit Jesus castellum et mulier quedam etc.“ 1 Finita siquidem missa et data benedictione per dominum nostrum in altari ac consedentibus patribus et dominis sacri concilii sub silencio ascendit ambonem venerabilis dominus Johannes de Bachenstein archi- 10 diaconus Zagrabiensis, causarum sacri palacii apostolici auditor, qui pul- cherrimam et ornatissimam ex parte illustrissimi principis domini Ste- phani comitis palatini et Bavarie ducis ejusque filiorum fecit collacionem, deducendo et concludendo, quod ipsi dominus dux et ejus filii ibidem presentes libenter interfuissent2 coronacioni dicti domini nostri, sed quia 15 2) Vorl. wiederholt pape. 1 Luc. 10, 38. 2 Papst Felix hatte am 5. Juli 1440 an Pfalzgraf Stephan geschrieben: Kürzlich hätten ihm die Gesandten des Pfalzgrafen von der integritas berichtet, die dieser ad universalem et Romanam ecclesiam ac nos hege. Er habe deshalb die ihm von den Gesandten vorgetragenen peticiones bewilligt und den Rupertus, den Sohn des Pfalzgrafen, zum Coadjutor und Coadministrator der Straßburger Kirche ernannt in der Hoffnung, daß idem Rupertus tua et tuorum providencia industria et prudencia cooperantibus dicte ecclesie Argentinensi in spiritualibus et temporalibus sciet et esse poterit multipliciter fructuosus. Er ermahne und bitte den Pfalzgrafen, quatinus non nostram sed ecclesie universalis causam, quam puro corde agimus et gerimus, recensendo ea fidelitate obediencia devo- cioneque sincera, quam nobis dicti oratores tuo nomine exposuerunt, per te et tuos subditos nobis firmiter, ut confidimus, assistere nostrisque monitis et man- datis in terris et dominiis tue dicioni subjectis effectualiter obedire ac obediri 30 facere velis eaque procures. Er wolle sich vigilia sancti Jacobi apostoli [Juli 24] krönen lassen und bitte den Pfalzgrafen, ut, quantum possibilitas se offerat, nos in hoc festo pro nostra et apostolice sedis reverencia per tuam seu tuorum presenciam velis honorare necnon dilectos filios nobiles viros Ludovicum et Otto- nem comites palatinos Reni et duces Bavarie, nepotem et germanum tuos, quorum 35 eciam intuitu et contemplacione dictum Rupertum, ut prefertur, promotum habu- imus, ut per se et suos nobis et ecclesie universali pareant et intendant ac pro obediencia debita mandata transmittant dictoque festo pro nostra et dicte sedis veneracione intersint, tuis auxiliis et consiliis, ut confidimus, inducere et ab effectu operari, rem nobis in hoc gratissimam faciendo. Datum: Basilee 3. non. julii [Juli 5] 1440 suscepti a nobis apostolatus officii anno 1. Unterschrift: G. Cossel. (Straßburg Bezirksarchiv Serie G. 139 nr. 7 orig. membr. lit. clausa c. bulla plumb. pend. del.; neben dem Einschnitt für die Bullenschnur: Martinus.) 20 25 40
Strana 229
August 15. 229 tempus erat eis nimis artum et propter certa alia impedimenta interesse non potuerunt, petentes inde excusatos haberi. Et deinde conclusit, quod ipse illustrissimus dominus dux et duo ejus filii, videlicet domini Ruper- tus sedis apostolice prothonotarius et Fridericus, nunc personaliter ad- venerunt volentes in conspectu sacri concilii eidem sanctissimo domino nostro facere obedienciam, prout idem dominus archidiaconus sermocinans nomine eorundem realiter prestabat plenissimam obedienciam. Et finito illo sermone tunc ipse illustrissimus dominus dux necnon a) ejus filii supranomi- nati procedentes personaliter ad pedes dicti domini nostri successive eidem realem et effectualem pro se et suis subditis prestiterunt obedienciam et 10 plenissimam adherenciam. Quos ad hujusmodi obedienciam dictus domi- nus noster benigne per osculum primo pedum secundo manus et ultimo maxille recepit. Ad idem venerabilis magister Thomas Rode canonicus Basiliensis, asserens se habere plenum mandatum a domino Conrado de Boßnaw 15 electo confirmato ecclesie Argentinensis, nomine ejusdem similem prestitit obedienciam, licet mandatum non produxerit sed dixit se velle producere. Successive prefatus dominus Rupertus, filius dicti domini ducis Stephani et sedis apostolice prothonotarius, nomine proprio ibidem cum solito prestito juramento sacro concilio fuit incorporatus et receptus ac 20 admissus, presentibusb) Arelatensi, de Varambone cardinalibus, Vicensi, Dertusensi, Vercellensi, Aquensi episcopis, Sancti Mauricii et Sancti Mi- chaelis abbatibus, et Egidio Caniveti, Johanne de Rene, procuratore Theu- tonicorum, Stephano de c) Novaria. De quibus dictus dominus noster papa eisdem dominis principibus 25 regraciatus fuit pollicens eosdem favorabiliter in suis agendis velle habere recommissos. De quibus promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta etc. Deinde comparens quidam miles, qui alias per dominum nostrum papam missus fuit cum suis litteris ad regem Arragonum, retulit se eidem 30 domino regi litteras 1 dicti domini nostri presentasse ipsumque gavisum fuisse de assumpcione dicti domini nostri in summum pontificem quod- qued) ipse rex desideravit scivisse coronacionem dicti domini nostri, quam suis ambassiatoribus et oratoribus onorasset. Tandem resolvit se, quod dictus dominus rex de propinquo missurus est suam solemnem ambassia- 35 tam ad dictum dominum nostrum; super quo certa brevia signeto et 3) Vorl. nec. b) presentibus-Novaria ist von Hüglin nachträglich hinzugefügt. d) Vorl. nur quod. c) fehlt in der Vorlage. 5 Diesen vom 31. Dezember 1439 datierten Brief teill Segovia lib. 16 cap. 15 (Mon. сonc. 3, 456�460) mit. 40
August 15. 229 tempus erat eis nimis artum et propter certa alia impedimenta interesse non potuerunt, petentes inde excusatos haberi. Et deinde conclusit, quod ipse illustrissimus dominus dux et duo ejus filii, videlicet domini Ruper- tus sedis apostolice prothonotarius et Fridericus, nunc personaliter ad- venerunt volentes in conspectu sacri concilii eidem sanctissimo domino nostro facere obedienciam, prout idem dominus archidiaconus sermocinans nomine eorundem realiter prestabat plenissimam obedienciam. Et finito illo sermone tunc ipse illustrissimus dominus dux necnon a) ejus filii supranomi- nati procedentes personaliter ad pedes dicti domini nostri successive eidem realem et effectualem pro se et suis subditis prestiterunt obedienciam et 10 plenissimam adherenciam. Quos ad hujusmodi obedienciam dictus domi- nus noster benigne per osculum primo pedum secundo manus et ultimo maxille recepit. Ad idem venerabilis magister Thomas Rode canonicus Basiliensis, asserens se habere plenum mandatum a domino Conrado de Boßnaw 15 electo confirmato ecclesie Argentinensis, nomine ejusdem similem prestitit obedienciam, licet mandatum non produxerit sed dixit se velle producere. Successive prefatus dominus Rupertus, filius dicti domini ducis Stephani et sedis apostolice prothonotarius, nomine proprio ibidem cum solito prestito juramento sacro concilio fuit incorporatus et receptus ac 20 admissus, presentibusb) Arelatensi, de Varambone cardinalibus, Vicensi, Dertusensi, Vercellensi, Aquensi episcopis, Sancti Mauricii et Sancti Mi- chaelis abbatibus, et Egidio Caniveti, Johanne de Rene, procuratore Theu- tonicorum, Stephano de c) Novaria. De quibus dictus dominus noster papa eisdem dominis principibus 25 regraciatus fuit pollicens eosdem favorabiliter in suis agendis velle habere recommissos. De quibus promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta etc. Deinde comparens quidam miles, qui alias per dominum nostrum papam missus fuit cum suis litteris ad regem Arragonum, retulit se eidem 30 domino regi litteras 1 dicti domini nostri presentasse ipsumque gavisum fuisse de assumpcione dicti domini nostri in summum pontificem quod- qued) ipse rex desideravit scivisse coronacionem dicti domini nostri, quam suis ambassiatoribus et oratoribus onorasset. Tandem resolvit se, quod dictus dominus rex de propinquo missurus est suam solemnem ambassia- 35 tam ad dictum dominum nostrum; super quo certa brevia signeto et 3) Vorl. nec. b) presentibus-Novaria ist von Hüglin nachträglich hinzugefügt. d) Vorl. nur quod. c) fehlt in der Vorlage. 5 Diesen vom 31. Dezember 1439 datierten Brief teill Segovia lib. 16 cap. 15 (Mon. сonc. 3, 456�460) mit. 40
Strana 230
230 August 15 18. manu propria dicti domini regis, ut dicebat, roborata ostendit et presen- tavit. Et alias retulit dictum dominum regem velle obedire dicto do- mino nostro. Hiis peractis exivit dominis noster cum dominis cardinalibus et aliis 5 dominis extra ecclesiam Basiliensem et ibidem in quodam ambone sibi ad hoc preparato publicam dedit populo in maximo numero ibidem astanti benedictionem. Et fuit elargitus omnibus interessentibus misse sue tales indulgencias, quales elargitus est illis, qui interfuerunt sue - coronacioni, videlicet plenarias omnium peccatorum indulgencias a pena 10 et culpa. 15 Martis mercurii et jovis sequentibus non fuerunt deputaciones tente propter tractatum habitum circa expedicionem ecclesie Argentinensis. Hac die habuit licenciam recedendi a domino presidente sacre de- putacionis pro communibus dominus Johannes de Vercellis. Item Nandini septimana jam lapsa eciam habuit licenciam recedendi. 20 30 Anno a nativitate domini M°CCCCOXL° die vero jovis XVIII. mensis augusti hora quasi decima de mane ante meridiem in consistorio secreto per sanctissimum dominum nostrum dominum Felicem divina providencia papam quintum in suo palacio apostolico Basilee celebrato, presidente in eodem ipso sanctissimo domino nostro in sua cathedra eminenti sedente cum pluviali rubeo et mittra alba preciosissimis perlis ornata, assisten- tibus sibi reverendissimis in Christo patribus et dominis dominis Ludovico tituli sancte Cecilie et Ludovico tituli sancte Susanne sancte Romane ecclesie cardinalibus necnon reverendissimo reverendisque patribus do- 25 minis Johanne archiepiscopo Tarentasiensi, Ottone Dertusensi, Georgio Vicensi, Bernardo Aquensi, Guillermo Vercellensi, Ludovico Taurinensi, Johanne Argensi, Nicolao Grossitano episcopis et Guisperto electo Sego- bricensi, Raymundoa) abbate Conchensi, Guillermo Metensi et Johanne de Bachenstein Zagrabiensi archidiaconis, prefati reverendissimi domini car- dinales, pridem commissarii per dictum sanctissimum dominum nostrum papam in causa ecclesie Argentinensis deputati, per organum dicti reve- rendissimi domini cardinalis Arelatensis verbotenus suam de hiis, que per informacionem per eos receptam reppererunt, fecerunt relacionem, in effectum videlicet, quod dudum ipsa ecclesia Argentinensi per obitum 35 quondam domini Wilhelmi ultimi ejusdem ecclesie pastoris vacante electus 2) der Vorname fehlt in der Vorlage, aber Hüglin lässt Raum für ihn frei. 1 Bischof Wilhelm war am 6. Oktober 1439 gestorben. Vgl. Eubel, Hier- archia catholica 2, 106.
230 August 15 18. manu propria dicti domini regis, ut dicebat, roborata ostendit et presen- tavit. Et alias retulit dictum dominum regem velle obedire dicto do- mino nostro. Hiis peractis exivit dominis noster cum dominis cardinalibus et aliis 5 dominis extra ecclesiam Basiliensem et ibidem in quodam ambone sibi ad hoc preparato publicam dedit populo in maximo numero ibidem astanti benedictionem. Et fuit elargitus omnibus interessentibus misse sue tales indulgencias, quales elargitus est illis, qui interfuerunt sue - coronacioni, videlicet plenarias omnium peccatorum indulgencias a pena 10 et culpa. 15 Martis mercurii et jovis sequentibus non fuerunt deputaciones tente propter tractatum habitum circa expedicionem ecclesie Argentinensis. Hac die habuit licenciam recedendi a domino presidente sacre de- putacionis pro communibus dominus Johannes de Vercellis. Item Nandini septimana jam lapsa eciam habuit licenciam recedendi. 20 30 Anno a nativitate domini M°CCCCOXL° die vero jovis XVIII. mensis augusti hora quasi decima de mane ante meridiem in consistorio secreto per sanctissimum dominum nostrum dominum Felicem divina providencia papam quintum in suo palacio apostolico Basilee celebrato, presidente in eodem ipso sanctissimo domino nostro in sua cathedra eminenti sedente cum pluviali rubeo et mittra alba preciosissimis perlis ornata, assisten- tibus sibi reverendissimis in Christo patribus et dominis dominis Ludovico tituli sancte Cecilie et Ludovico tituli sancte Susanne sancte Romane ecclesie cardinalibus necnon reverendissimo reverendisque patribus do- 25 minis Johanne archiepiscopo Tarentasiensi, Ottone Dertusensi, Georgio Vicensi, Bernardo Aquensi, Guillermo Vercellensi, Ludovico Taurinensi, Johanne Argensi, Nicolao Grossitano episcopis et Guisperto electo Sego- bricensi, Raymundoa) abbate Conchensi, Guillermo Metensi et Johanne de Bachenstein Zagrabiensi archidiaconis, prefati reverendissimi domini car- dinales, pridem commissarii per dictum sanctissimum dominum nostrum papam in causa ecclesie Argentinensis deputati, per organum dicti reve- rendissimi domini cardinalis Arelatensis verbotenus suam de hiis, que per informacionem per eos receptam reppererunt, fecerunt relacionem, in effectum videlicet, quod dudum ipsa ecclesia Argentinensi per obitum 35 quondam domini Wilhelmi ultimi ejusdem ecclesie pastoris vacante electus 2) der Vorname fehlt in der Vorlage, aber Hüglin lässt Raum für ihn frei. 1 Bischof Wilhelm war am 6. Oktober 1439 gestorben. Vgl. Eubel, Hier- archia catholica 2, 106.
Strana 231
August 18. fuit in ejusdem ecclesie episcopum reverendus pater dominus Conra- dus de Boßnawe, tunc canonicus dicte ecclesie. Quamquidem electionem confirmari obtinuit per reverendissimum patrem dominum archiepiscopum Maguntinensem loci metropolitanum. Successive prefatus dominus Con- radus electus considerans se impotentem ad regimen dicte ecclesie jura- que ejusdem manutenendum et alienata recuperandum etc. obtinuit sibi dari in coadjutorem et coadministratorem 1 per prefatum sanctissimum dominum nostrum illustrem principem dominum Rupertum comitem pala- tinum Reni et ducem Bavarie. Consequenter a) cum prefatus dominus Conradus electus sentiret se omnino impotentem ad regimen et manu- 10 tenenciam jurium dicte ecclesie, quod jura alienata ejusdem recipere et adversariis dicte ecclesie et emulis resistere non posset, timens exinde ipsam ecclesiam totali ruine subjacere et deperire, nisi de persona po- tenti eidem provideretur, ac considerans potenciam, diviciasb) et fortitu- dinem ac idoneitatem prefati illustris domini Ruperti, ejus coadjutoris, et domus Bavarie, unde est oriundus, disposuit et deliberavit in favorem ejusdem dictam ecclesiam Argentinensem et jus, quod in illa habet, renunciare, reservata sibi aliquali pensione pro statu suo manutenendo, et quod ad hoc suos constituit procuratores solemnes, videlicet venera- biles dominos Thomam Rode canonicum Basiliensem, Henricum de Ben- 20 heim decretorum doctorem et . . .. ), qui sufficiens ad hoc produxerunt mandatum manu publica roboratum, cujus signum et manus erant suffi- cienter recognita. Postremo retulerunt se per informacionem repperisse prefatum dominum Rupertum fuisse et esse oriundum de domo Bavarie, ducem et comitem palatinum, virum utique idoneum ecclesiasticum cir- 25 cumspectum, habitum et tonsuras clericales gerentem, in etate viginti trium annorum constitutum, quodque in tota illa patria non est de pre- senti potencior preter ipsum pro regimine dicte ecclesie atque manu- tenencia et defensione ac recuperacione jurium ejusdem, quodque dicte ecclesie de tali domino omnino providendum videtur, alioquin timendum 30 esset de totali destructione et desolacione ac ruina dicte ecclesie. Quaquidem relacione sic facta votisque desuper singulorum domi- norum supranominatorum scrutatis tandem nemine discrepante omnes in unam convenerunt sentenciam, videlicet quod attenta hujusmodi relacione videretur providendum dicte ecclesie Argentinensi de persona predicti 35 domini Ruperti. Et ita finaliter placuit et visum fuit dicto sanctissimo domino nostro, prout ore proprio eciam retulit. 2) in der Vorlage ist über der Zeile quod hinzugefügt. s) der Name fehlt, aber Hüglin lässt Raum für ihn frei. 5 15 23! b) Vorl. diviciam. Vgl. S. 228 Anm. 2. +40
August 18. fuit in ejusdem ecclesie episcopum reverendus pater dominus Conra- dus de Boßnawe, tunc canonicus dicte ecclesie. Quamquidem electionem confirmari obtinuit per reverendissimum patrem dominum archiepiscopum Maguntinensem loci metropolitanum. Successive prefatus dominus Con- radus electus considerans se impotentem ad regimen dicte ecclesie jura- que ejusdem manutenendum et alienata recuperandum etc. obtinuit sibi dari in coadjutorem et coadministratorem 1 per prefatum sanctissimum dominum nostrum illustrem principem dominum Rupertum comitem pala- tinum Reni et ducem Bavarie. Consequenter a) cum prefatus dominus Conradus electus sentiret se omnino impotentem ad regimen et manu- 10 tenenciam jurium dicte ecclesie, quod jura alienata ejusdem recipere et adversariis dicte ecclesie et emulis resistere non posset, timens exinde ipsam ecclesiam totali ruine subjacere et deperire, nisi de persona po- tenti eidem provideretur, ac considerans potenciam, diviciasb) et fortitu- dinem ac idoneitatem prefati illustris domini Ruperti, ejus coadjutoris, et domus Bavarie, unde est oriundus, disposuit et deliberavit in favorem ejusdem dictam ecclesiam Argentinensem et jus, quod in illa habet, renunciare, reservata sibi aliquali pensione pro statu suo manutenendo, et quod ad hoc suos constituit procuratores solemnes, videlicet venera- biles dominos Thomam Rode canonicum Basiliensem, Henricum de Ben- 20 heim decretorum doctorem et . . .. ), qui sufficiens ad hoc produxerunt mandatum manu publica roboratum, cujus signum et manus erant suffi- cienter recognita. Postremo retulerunt se per informacionem repperisse prefatum dominum Rupertum fuisse et esse oriundum de domo Bavarie, ducem et comitem palatinum, virum utique idoneum ecclesiasticum cir- 25 cumspectum, habitum et tonsuras clericales gerentem, in etate viginti trium annorum constitutum, quodque in tota illa patria non est de pre- senti potencior preter ipsum pro regimine dicte ecclesie atque manu- tenencia et defensione ac recuperacione jurium ejusdem, quodque dicte ecclesie de tali domino omnino providendum videtur, alioquin timendum 30 esset de totali destructione et desolacione ac ruina dicte ecclesie. Quaquidem relacione sic facta votisque desuper singulorum domi- norum supranominatorum scrutatis tandem nemine discrepante omnes in unam convenerunt sentenciam, videlicet quod attenta hujusmodi relacione videretur providendum dicte ecclesie Argentinensi de persona predicti 35 domini Ruperti. Et ita finaliter placuit et visum fuit dicto sanctissimo domino nostro, prout ore proprio eciam retulit. 2) in der Vorlage ist über der Zeile quod hinzugefügt. s) der Name fehlt, aber Hüglin lässt Raum für ihn frei. 5 15 23! b) Vorl. diviciam. Vgl. S. 228 Anm. 2. +40
Strana 232
232 August 18. Quibus sic peractis comparentibusque in eodem consistorio et in conspectu ipsius sanctissimi domini nostri ac dominorum prelatorum supra descriptorum prefatis a) dominis tribus procuratoribus in vim mandati pro- curacionis hujusmodi omnes conjunctim pure et libere junctis manibus singulorum inter manus dicti sanctissimi domini nostri et genibus flexis dictam ecclesiam Argentinensem et jus, quod predictus dominus Conra- dus in ea habuit, nomine procuratorio, quo supra, in manibus prefati domini nostri renunciarunt, petentes illam recipi et admitti. Deinde ipsorum singuli ad sancta Dei ewangelia tactis per eorum singulos cum ambabus manibus scripturis sacrosanctis in presencia ipsius domini nostri jurarunt, quod in hujusmodi renunciacione non intervenit dolus fraus simoniaca labes aut aliqua illicita pactio, et alias fecerunt dixerunt et jurarunt, prout in quadam cedula papirea per dictum magistrum Thomam Rode procuratorem nomine omnium ipsorum procuratorum lecta plenius 15 continetur. Quamquidem cedulam nobis notariis exhibuerunt et cujus tenor talis 1 est etc. Hiis sic peractis et abeuntibus dictis procuratoribus prefatus sanc- tissimus dominus noster de consilio et consensu prefatorum dominorum cardinalium et prelatorum eidem assistencium supranominatorum ad om- 20 nem cautelam prefatum illustrem principem dominum Rupertum coad- jutorem etc. licet absentem auctoritate apostolica a quibuscunque senten- ciis excommunicacionis suspensionis et interdicti, quas incurrisse potuit quacunque causa, absolvit omnemque inhabilitatem et infamie maculam quacunque occasione per eum contractam abolevit et eundem ad quas- 25 cunque dignitates, eciam episcopales et metropolitanas habilitavit in forma. Finaliter absolvendo dominum Conradum electum et confirmatum pre- dictum a vinculo, quo ecclesie Argentinensi astringebatur, prefatum do- minum Rupertum eidem ecclesie per renunciacionem hujusmodi vacanti prefecit in episcopum et pastorem, eidem curam regimen et administra- cionem in spiritualibus et temporalibus committendo, mandando vassallis et subditis et litteras decernendo atque dispensando cum eodem super defectu etatis in forma, prout in cedula pronunciacionis per dictum do- minum nostrum lecta lacius continetur. Quamquidem cedulam ad se recepit magister Martinus secretarius dicti domini nostri. Factaque hujus- 35 modi pronunciacione et prefectione predictus sanctissimus dominus noster pensionem arbitrio suo predicto domino Conrado electo assignandam super castris et locis ac redditibus dicte ecclesie Argentinensis, de quibus sue sanctitati tempore suo videbitur, sibi reservavit expresse etc., presentibus 5 10 30 2) Vorl. prefati domini tres procuratores. 40 Das Aktenstück ist von Hüglin nicht mitgeteill.
232 August 18. Quibus sic peractis comparentibusque in eodem consistorio et in conspectu ipsius sanctissimi domini nostri ac dominorum prelatorum supra descriptorum prefatis a) dominis tribus procuratoribus in vim mandati pro- curacionis hujusmodi omnes conjunctim pure et libere junctis manibus singulorum inter manus dicti sanctissimi domini nostri et genibus flexis dictam ecclesiam Argentinensem et jus, quod predictus dominus Conra- dus in ea habuit, nomine procuratorio, quo supra, in manibus prefati domini nostri renunciarunt, petentes illam recipi et admitti. Deinde ipsorum singuli ad sancta Dei ewangelia tactis per eorum singulos cum ambabus manibus scripturis sacrosanctis in presencia ipsius domini nostri jurarunt, quod in hujusmodi renunciacione non intervenit dolus fraus simoniaca labes aut aliqua illicita pactio, et alias fecerunt dixerunt et jurarunt, prout in quadam cedula papirea per dictum magistrum Thomam Rode procuratorem nomine omnium ipsorum procuratorum lecta plenius 15 continetur. Quamquidem cedulam nobis notariis exhibuerunt et cujus tenor talis 1 est etc. Hiis sic peractis et abeuntibus dictis procuratoribus prefatus sanc- tissimus dominus noster de consilio et consensu prefatorum dominorum cardinalium et prelatorum eidem assistencium supranominatorum ad om- 20 nem cautelam prefatum illustrem principem dominum Rupertum coad- jutorem etc. licet absentem auctoritate apostolica a quibuscunque senten- ciis excommunicacionis suspensionis et interdicti, quas incurrisse potuit quacunque causa, absolvit omnemque inhabilitatem et infamie maculam quacunque occasione per eum contractam abolevit et eundem ad quas- 25 cunque dignitates, eciam episcopales et metropolitanas habilitavit in forma. Finaliter absolvendo dominum Conradum electum et confirmatum pre- dictum a vinculo, quo ecclesie Argentinensi astringebatur, prefatum do- minum Rupertum eidem ecclesie per renunciacionem hujusmodi vacanti prefecit in episcopum et pastorem, eidem curam regimen et administra- cionem in spiritualibus et temporalibus committendo, mandando vassallis et subditis et litteras decernendo atque dispensando cum eodem super defectu etatis in forma, prout in cedula pronunciacionis per dictum do- minum nostrum lecta lacius continetur. Quamquidem cedulam ad se recepit magister Martinus secretarius dicti domini nostri. Factaque hujus- 35 modi pronunciacione et prefectione predictus sanctissimus dominus noster pensionem arbitrio suo predicto domino Conrado electo assignandam super castris et locis ac redditibus dicte ecclesie Argentinensis, de quibus sue sanctitati tempore suo videbitur, sibi reservavit expresse etc., presentibus 5 10 30 2) Vorl. prefati domini tres procuratores. 40 Das Aktenstück ist von Hüglin nicht mitgeteill.
Strana 233
August 18. 233 in premissis egregiis et circumspectis viris dominis Johanne vicario Fri- singensi, Petro Salomonis decretorum doctoribus, Cristanno de Gretz Regina sacre theologie professore et magistro Martino secretario dicti domini nostri. Postmodum vero accedentibus ad dictum consistorium et presenciam dicti domini nostri pape necnon aliorum prelatorum et dominorum ibidem existencium illustrissimo a) domino Stephano duce Bavarie necnon domino Ruperto, pronunciato et prefecto in episcopum Argentinensem, ac Fri- derico ejus filiis, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis ipsos alloquendo et verba sua ad eos, presertim predictum dominum ducem Stephanum, dirigendo dixit eidem, quod sanctissimus dominus noster in- tellexit ipsum plures lites dissensiones discordias et guerras gessisse contra civitatem Argentinensem, que, si haberent prosecucionem, plus quam um- quam eidem civitati essent nocive, nec esset honestum illas tollerare, cum dictus dominus Rupertus ejus filius deberet eidem civitati prefici in pa- storem. Unde eundem illustrissimum dominum ducem Stephanum primo, 15 deinde dictum dominum Rupertum et Fridericum ejus filios ibidem pre- sentes requisivit, quatenus, prout alias polliciti erant, omnes hujusmodi rancores lites discordias differencias et guerras, quas haberent et habere possent contra eandem civitatem Argentinensem necnon dominos canonicos et capitulum ecclesie loci, in manibus dicti domini nostri dimittere et re- 20 ponere vellent, ut sua sanctitas juxta ejus arbitrium disponere et ordinare posset, ut inde bona pax et concordia ac unio sequeretur. Et tunc pre- fatus illustrissimus dominus dux Stephanus respondit verbis latinis, eadem dicto domino nostro dirigendo, quod, si ipse patrem aut matrem suam occidisset, illud tamen vellet reponere ad arbitrium et manus sue sanc- titatis. Idcirco dixit per expressum, quod ipse nomine suo et aliorum suorum filiorum et parentum quorumcunque exnunc omnes quascunque discordias rancores guerras et differencias hujusmodi, quas haberet vel habere posset contra dictam civitatem vel ejus capitulum aut singulares personas eorundem, in manibus dicti domini nostri et ad ejus arbitrium 30 reponebat et remittebat, prout et reposuit realiter et remisit, volens, ut dictus dominus noster de hiis pro libito sue voluntatis disponere possit. Ad idem dixit consenciit remisit et reposuit dictus dominus Rupertus electus et promotus in episcopum Argentinensem. Similiter dixit et fecit dominus Fridericus filius dicti domini Stephani ducis. Prout hec omnia 35 jurarunt tenere et servare fide media tactis scripturis sacrosanctis in manibus dicti domini nostri. Deinde dictus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis verba sua dicto domino Ruperto promoto dirigendo eundem requisivit, quatenus 5 10 25 a) Vorl. illustrissimus und so auch weiterhin überall Nominativ statt Ablatir. 40 Concilium Basiliense VII. 30
August 18. 233 in premissis egregiis et circumspectis viris dominis Johanne vicario Fri- singensi, Petro Salomonis decretorum doctoribus, Cristanno de Gretz Regina sacre theologie professore et magistro Martino secretario dicti domini nostri. Postmodum vero accedentibus ad dictum consistorium et presenciam dicti domini nostri pape necnon aliorum prelatorum et dominorum ibidem existencium illustrissimo a) domino Stephano duce Bavarie necnon domino Ruperto, pronunciato et prefecto in episcopum Argentinensem, ac Fri- derico ejus filiis, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis ipsos alloquendo et verba sua ad eos, presertim predictum dominum ducem Stephanum, dirigendo dixit eidem, quod sanctissimus dominus noster in- tellexit ipsum plures lites dissensiones discordias et guerras gessisse contra civitatem Argentinensem, que, si haberent prosecucionem, plus quam um- quam eidem civitati essent nocive, nec esset honestum illas tollerare, cum dictus dominus Rupertus ejus filius deberet eidem civitati prefici in pa- storem. Unde eundem illustrissimum dominum ducem Stephanum primo, 15 deinde dictum dominum Rupertum et Fridericum ejus filios ibidem pre- sentes requisivit, quatenus, prout alias polliciti erant, omnes hujusmodi rancores lites discordias differencias et guerras, quas haberent et habere possent contra eandem civitatem Argentinensem necnon dominos canonicos et capitulum ecclesie loci, in manibus dicti domini nostri dimittere et re- 20 ponere vellent, ut sua sanctitas juxta ejus arbitrium disponere et ordinare posset, ut inde bona pax et concordia ac unio sequeretur. Et tunc pre- fatus illustrissimus dominus dux Stephanus respondit verbis latinis, eadem dicto domino nostro dirigendo, quod, si ipse patrem aut matrem suam occidisset, illud tamen vellet reponere ad arbitrium et manus sue sanc- titatis. Idcirco dixit per expressum, quod ipse nomine suo et aliorum suorum filiorum et parentum quorumcunque exnunc omnes quascunque discordias rancores guerras et differencias hujusmodi, quas haberet vel habere posset contra dictam civitatem vel ejus capitulum aut singulares personas eorundem, in manibus dicti domini nostri et ad ejus arbitrium 30 reponebat et remittebat, prout et reposuit realiter et remisit, volens, ut dictus dominus noster de hiis pro libito sue voluntatis disponere possit. Ad idem dixit consenciit remisit et reposuit dictus dominus Rupertus electus et promotus in episcopum Argentinensem. Similiter dixit et fecit dominus Fridericus filius dicti domini Stephani ducis. Prout hec omnia 35 jurarunt tenere et servare fide media tactis scripturis sacrosanctis in manibus dicti domini nostri. Deinde dictus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis verba sua dicto domino Ruperto promoto dirigendo eundem requisivit, quatenus 5 10 25 a) Vorl. illustrissimus und so auch weiterhin überall Nominativ statt Ablatir. 40 Concilium Basiliense VII. 30
Strana 234
234 August 18. 19. 10 25 jurare vellet jura libertates et bona dicte ecclesie Argentinensis, eciam a) jocalia preciosa et quecunque alia bona tam mobilia quam immobilia, manutenere et defendere, non alienare aut impignorare et alienata aut impignorata pro posse recuperare. Qui illico tactis scripturis sacrosanctis 5 sic, ut idem dominus cardinalis requisivit, juravit. Consequenter tam ipse dominus dux Stephanus quam b) domini Ru- pertus promotus et Fridericus ejus filii nomine ipsorum et aliorum ejus fratrum et parentum illico promiserunt et tactis similiter scripturis sacro- sanctis jurarunt, et presertim ipse dominus Rupertus, quod, si contin- geret eundem dominum Rupertum ad alciora promoveri vel ad aliam dignitatem transferri vel dicte ecclesie Argentinensi renunciare etc. vel (quod absit) decedere vel alias dictam ecclesiam dimittere, quod extunc omnia et singula castra opida terras loca et bona dicte ecclesie reponent et libere remittent ecclesie nec ea) ulterius occupabunt et detinebunt 15 cessante quacunque causa etc. Item jurarunt ipsi omnes similiter de renovando quedam scripta per eos jam in quadam cedula designata. Quamquidem cedulam dictus dominus Arelatensis penes se retinuit nec eam vidimus abintus nos notarii. Et super hiis omnibus sic promissis et juratis dictus reverendissimus 20 dominus Arelatensis a nobis notariis peciit fieri plura publica instrumenta nomine sanctissimi domini nostri pape, presentibus in hujusmodi promis- sionibus et juramentis sic, ut prefertur, per dictos dominos ducem Ste- phanum Rupertum promotum et Fridericum ejus filios factis et prestitis venerabilibus et egregiis viris dominis Johanne vicario Frisingensi, Petro Salomonis decretorum doctoribus, Cristanno de Gretz Regina sacre theo- logie professore et magistro Martino secretario pape necnon domino Johanne von Stein milite, Turingo vond) Hallwyl et Johanne Stephani von Eintzel- stein domicellis, testibus ad hec astantibus et requisitis. Veneris XIXa augusti M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro commu- 30 nibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Ad sacram deputacionem venerunt dominus Rupertus promotus et prefectus in episcopum Argentinensem necnon dominus Fridericus ejus frater cum comitiva multorum militum et nobilium, regraciantes sacre illi deputacioni de honore sibi impenso, offerentes quandam supplicacionem, 35 in qua petebatur in effectu, ut, cum sanctissimus dominus noster eundem dominum Rupertum heri prefecerit et promoverit in episcopum Argen- tinensem per renunciacionem domini Conradi electi etc., ipsa sacra depu- b) Vorl. quod. a) eciam-immobilia ist von Hüglin am Rande hinzugefügt. d) von Hallwyl fehlt in der Vorlage, doch hat c) in der Vorlage folgt et ea. 40 Hüglin Raum dafür freigelassen.
234 August 18. 19. 10 25 jurare vellet jura libertates et bona dicte ecclesie Argentinensis, eciam a) jocalia preciosa et quecunque alia bona tam mobilia quam immobilia, manutenere et defendere, non alienare aut impignorare et alienata aut impignorata pro posse recuperare. Qui illico tactis scripturis sacrosanctis 5 sic, ut idem dominus cardinalis requisivit, juravit. Consequenter tam ipse dominus dux Stephanus quam b) domini Ru- pertus promotus et Fridericus ejus filii nomine ipsorum et aliorum ejus fratrum et parentum illico promiserunt et tactis similiter scripturis sacro- sanctis jurarunt, et presertim ipse dominus Rupertus, quod, si contin- geret eundem dominum Rupertum ad alciora promoveri vel ad aliam dignitatem transferri vel dicte ecclesie Argentinensi renunciare etc. vel (quod absit) decedere vel alias dictam ecclesiam dimittere, quod extunc omnia et singula castra opida terras loca et bona dicte ecclesie reponent et libere remittent ecclesie nec ea) ulterius occupabunt et detinebunt 15 cessante quacunque causa etc. Item jurarunt ipsi omnes similiter de renovando quedam scripta per eos jam in quadam cedula designata. Quamquidem cedulam dictus dominus Arelatensis penes se retinuit nec eam vidimus abintus nos notarii. Et super hiis omnibus sic promissis et juratis dictus reverendissimus 20 dominus Arelatensis a nobis notariis peciit fieri plura publica instrumenta nomine sanctissimi domini nostri pape, presentibus in hujusmodi promis- sionibus et juramentis sic, ut prefertur, per dictos dominos ducem Ste- phanum Rupertum promotum et Fridericum ejus filios factis et prestitis venerabilibus et egregiis viris dominis Johanne vicario Frisingensi, Petro Salomonis decretorum doctoribus, Cristanno de Gretz Regina sacre theo- logie professore et magistro Martino secretario pape necnon domino Johanne von Stein milite, Turingo vond) Hallwyl et Johanne Stephani von Eintzel- stein domicellis, testibus ad hec astantibus et requisitis. Veneris XIXa augusti M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro commu- 30 nibus, presidente in eadem domino episcopo Rosensi. Ad sacram deputacionem venerunt dominus Rupertus promotus et prefectus in episcopum Argentinensem necnon dominus Fridericus ejus frater cum comitiva multorum militum et nobilium, regraciantes sacre illi deputacioni de honore sibi impenso, offerentes quandam supplicacionem, 35 in qua petebatur in effectu, ut, cum sanctissimus dominus noster eundem dominum Rupertum heri prefecerit et promoverit in episcopum Argen- tinensem per renunciacionem domini Conradi electi etc., ipsa sacra depu- b) Vorl. quod. a) eciam-immobilia ist von Hüglin am Rande hinzugefügt. d) von Hallwyl fehlt in der Vorlage, doch hat c) in der Vorlage folgt et ea. 40 Hüglin Raum dafür freigelassen.
Strana 235
235 August 19. tacio hujusmodi prefectionem et promocionem et inde secuta omniaque alia et singula per dictum dominum nostrum circa hujusmodi pronuncia- cionem facta et gestaa) approbare velit cum supplecione defectuum etc. Votis desuper scrutatis placuit hujusmodi supplicacio et admissa fuit, ut petitur, eciam cum supplecioneb) defectuum et ex certa sciencia. Item placuit, quod festum visitacionis gloriose virginis Marie dein- ceps universaliter celebretur. Et pro historia desuper componenda de die, qua celebrabitur dictum festum, et de indulgenciis interessentibus concedendis deputati fuerunt domini Vicensis episcopus, abbas Ambroniaci et provincialis Carmelitarum, qui et eorum quilibet cum deputatis alia- 10 rum deputacionum de hiis videant, ita tamen quod apponatur clausula, quod per institucionem hujusmodi celebritatis in regionibus et nacionibus, quibus hujusmodi celebritas a longo jam tempore citra certa die est ob- servari et venerari consueta, quoad ipsam diem nullatenus derogetur. 5 Eadem die veneris XIXa augusti in generali congregacione, presi- 15 dente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus eidem reverendissimis dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vicensi, Vercellensi, Basiliensi et Taurinensi episcopis, Johanne de Bachenstein, Marco Bonifilii, Guillermo Testa et Jacobo de Salzburga. Lecta fuit littera illustrissimi domini ducis Sabaudie super prioratu La Tramolee. Medio juramento fuerunt incorporati duo, videlicet dominus Hen- ricus Schinttler rector parrochialis ecclesie in Sechssenheim, canonicus sancti Johannis in Heugis extra muros Herbipolenses; Jacobus Audrueti 25 cantor et canonicus Sedunensis. Deinde lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Martinum de.Oelbeck notarium, et presertim super confirmacione et approbacione cum supplecione) defectuum ex certa sciencia horum, que facta sunt per sanctissimum dominum nostrum circa promocionem et 30 prefectionem de persona reverendi patris domini Ruperti ducis Bavarie et comitis palatini Reni, prothonotarii sedis apostolice et episcopi Argen- tinensis. Item duo alia concordata. In quibus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens conclusit. In eadem congregacione dominus Thomas Rode, procurator domini 35 Ruperti promoti ad episcopatum Argentinensem, licenciam pro eodem do- mino Ruperto peciit recedendi a sacro concilio, quam et obtinuit illico, pollicens eundem brevissime reversurum. 20 2) Vorl. gestam. b) Vorl. suplecione. c) Vorl. suplecione.
235 August 19. tacio hujusmodi prefectionem et promocionem et inde secuta omniaque alia et singula per dictum dominum nostrum circa hujusmodi pronuncia- cionem facta et gestaa) approbare velit cum supplecione defectuum etc. Votis desuper scrutatis placuit hujusmodi supplicacio et admissa fuit, ut petitur, eciam cum supplecioneb) defectuum et ex certa sciencia. Item placuit, quod festum visitacionis gloriose virginis Marie dein- ceps universaliter celebretur. Et pro historia desuper componenda de die, qua celebrabitur dictum festum, et de indulgenciis interessentibus concedendis deputati fuerunt domini Vicensis episcopus, abbas Ambroniaci et provincialis Carmelitarum, qui et eorum quilibet cum deputatis alia- 10 rum deputacionum de hiis videant, ita tamen quod apponatur clausula, quod per institucionem hujusmodi celebritatis in regionibus et nacionibus, quibus hujusmodi celebritas a longo jam tempore citra certa die est ob- servari et venerari consueta, quoad ipsam diem nullatenus derogetur. 5 Eadem die veneris XIXa augusti in generali congregacione, presi- 15 dente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus eidem reverendissimis dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, Vicensi, Vercellensi, Basiliensi et Taurinensi episcopis, Johanne de Bachenstein, Marco Bonifilii, Guillermo Testa et Jacobo de Salzburga. Lecta fuit littera illustrissimi domini ducis Sabaudie super prioratu La Tramolee. Medio juramento fuerunt incorporati duo, videlicet dominus Hen- ricus Schinttler rector parrochialis ecclesie in Sechssenheim, canonicus sancti Johannis in Heugis extra muros Herbipolenses; Jacobus Audrueti 25 cantor et canonicus Sedunensis. Deinde lecta fuerunt concordata supplicacionum per magistrum Martinum de.Oelbeck notarium, et presertim super confirmacione et approbacione cum supplecione) defectuum ex certa sciencia horum, que facta sunt per sanctissimum dominum nostrum circa promocionem et 30 prefectionem de persona reverendi patris domini Ruperti ducis Bavarie et comitis palatini Reni, prothonotarii sedis apostolice et episcopi Argen- tinensis. Item duo alia concordata. In quibus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens conclusit. In eadem congregacione dominus Thomas Rode, procurator domini 35 Ruperti promoti ad episcopatum Argentinensem, licenciam pro eodem do- mino Ruperto peciit recedendi a sacro concilio, quam et obtinuit illico, pollicens eundem brevissime reversurum. 20 2) Vorl. gestam. b) Vorl. suplecione. c) Vorl. suplecione.
Strana 236
236 August 20. 22. Sabbati sequenti non fuerunt deputaciones tente propter festum beati Bernardi. 5 10 Sabbati XXa dicti mensis augusti M°CCCCOXL° hora quasi inter no- nam et decimam ante meridiem in civitate Basiliensi et domo habitacionis illustrissimi domini Stephani ducis Bavarie etc. constitutus reverendus pater dominus Rupertus, ejusdem domini ducis filius, prefectus et promo- tus in episcopum Argentinensem, facta sibi relacione per magistrum Thomam Rode, qualiter sanctissimus dominus noster Felix papa V. reser- vavit et assignavit domino Conrado de Boßnaw electo et confirmato Argentinensi castrum et opidum in Ruffacha) Basiliensis diocesis ejusque et in Bernstein castra cum omnibus et singulis suis opidis villis curiis et aliis suis pertinenciis in districtu ejusdem opidi et patrie „Muntat“1 vulgariter nuncupate situatis necnon fructibus redditibus proventibus juribus jurisdictionibus vassalagiis et emolumentis ex illis et in villa 15 Blinswilr Argentinensis diocesis et alias ubicunque provenientibus ad mensam episcopalem Argentinensem spectantibus etc. pro mansione et pensione ipsius domini Conradi, qui dictam ecclesiam Argentinensem re- signavit, idem dominus Rupertus promotus ibidem coram me notario et testibus confessus fuit et recognovit, quod pensioni hujusmodi, prout 20 supra designatur et facta erat per dictum dominum nostrum et prout in bullis desuper confectis continebatur, consenciit realiter et assenciit, volens, ut ego notarius desuper publicum conficiam instrumentum, pre- sentibus dicto illustrissimo domino duce Stephano, Friderico ejus filio, Henrico de Benhein decretorum doctore et dicto magistro Thoma Rode. 25 Eadem die post prandium dictus dominus dux Stephanus, dominus Rupertus et alius filius a civitate Basiliensi recesserunt. 30 Lune XXII. mensis augusti M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino procuratore magistri generalis Allamanie ordinis Theutonicorum in absencia domini episcopi Rosensis. Super primo avisamento dominorum duodecim, videlicet quod ter in septimana teneantur deputaciones et semel congregacio generalis, nisi obstet urgentissima et necessaria ac vera causa etc., placuit avisamentum. a) hier folgte ursprünglich cum suis omnibus pertinenciis juribus redditibus etc.; Hüglin hat diesen Passus durchgestrichen und dafür auf dem unteren Rande von 35 fol. 615b die oben folgenden Worte Basiliensis bis spectantibus etc. nachgetragen; daraus erklären sich einige Unebenheiten des Textes; man wird sowohl castrum et opidum als auch ejusque zu streichen haben. 1 Das sogenannte Ober-Mundat Rufach.
236 August 20. 22. Sabbati sequenti non fuerunt deputaciones tente propter festum beati Bernardi. 5 10 Sabbati XXa dicti mensis augusti M°CCCCOXL° hora quasi inter no- nam et decimam ante meridiem in civitate Basiliensi et domo habitacionis illustrissimi domini Stephani ducis Bavarie etc. constitutus reverendus pater dominus Rupertus, ejusdem domini ducis filius, prefectus et promo- tus in episcopum Argentinensem, facta sibi relacione per magistrum Thomam Rode, qualiter sanctissimus dominus noster Felix papa V. reser- vavit et assignavit domino Conrado de Boßnaw electo et confirmato Argentinensi castrum et opidum in Ruffacha) Basiliensis diocesis ejusque et in Bernstein castra cum omnibus et singulis suis opidis villis curiis et aliis suis pertinenciis in districtu ejusdem opidi et patrie „Muntat“1 vulgariter nuncupate situatis necnon fructibus redditibus proventibus juribus jurisdictionibus vassalagiis et emolumentis ex illis et in villa 15 Blinswilr Argentinensis diocesis et alias ubicunque provenientibus ad mensam episcopalem Argentinensem spectantibus etc. pro mansione et pensione ipsius domini Conradi, qui dictam ecclesiam Argentinensem re- signavit, idem dominus Rupertus promotus ibidem coram me notario et testibus confessus fuit et recognovit, quod pensioni hujusmodi, prout 20 supra designatur et facta erat per dictum dominum nostrum et prout in bullis desuper confectis continebatur, consenciit realiter et assenciit, volens, ut ego notarius desuper publicum conficiam instrumentum, pre- sentibus dicto illustrissimo domino duce Stephano, Friderico ejus filio, Henrico de Benhein decretorum doctore et dicto magistro Thoma Rode. 25 Eadem die post prandium dictus dominus dux Stephanus, dominus Rupertus et alius filius a civitate Basiliensi recesserunt. 30 Lune XXII. mensis augusti M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino procuratore magistri generalis Allamanie ordinis Theutonicorum in absencia domini episcopi Rosensis. Super primo avisamento dominorum duodecim, videlicet quod ter in septimana teneantur deputaciones et semel congregacio generalis, nisi obstet urgentissima et necessaria ac vera causa etc., placuit avisamentum. a) hier folgte ursprünglich cum suis omnibus pertinenciis juribus redditibus etc.; Hüglin hat diesen Passus durchgestrichen und dafür auf dem unteren Rande von 35 fol. 615b die oben folgenden Worte Basiliensis bis spectantibus etc. nachgetragen; daraus erklären sich einige Unebenheiten des Textes; man wird sowohl castrum et opidum als auch ejusque zu streichen haben. 1 Das sogenannte Ober-Mundat Rufach.
Strana 237
August 22. 25. 237 Super secundo avisamento, quod domini deputati circa factum coro- nacionis domini nostri et alia negocia dati! debeant vocari et convenire ac inter se agenda avisare et referre etc., placuit avisamentum, ita tamen quod hujusmodi deputati mensatim mutentur. Super tercio avisamento continente, quod deliberetur super avisa- mento concernente reformacionem officiorum etc., placuit, quod fiat gene- ralis reformacio omnium officiorum et quod ad hoc dentur deputati non suspecti, qui se expediant. Super quarto avisamento, quod in missis solemniter et conciliariter celebrandis intersint assistentes cum superpliciis quatuor scriptores grosse, 10 duo penitenciarie et duo ex registris etc. sub pena unius libre cere, placuit avisamentum. Super peticione verbali dominorum promotorum asserencium se missos ex parte reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis, petencium, quod, cum tempus assessorum domino auditori camere circa 15 jurisdictionem cohercivam sit expiratum, deputentur alii etc., placuit, quod ad alium mensem deputentur et deputati sunt domini procurator magistri generalis Allamanie ordinis Theutonicorum et cantor Verdensis, qui eciam provideant circa domos et victualia etc. Item ad peticionem eorundem promotorum placuit, quod deputetur 20 et deputatus fuit dominus episcopus Wulterranus a), qui cum deputatis alia- rum deputacionum habeat inquirere quendam quaternum factum per dominum Julianum olim legatum in hoc sacro concilio super reformacione facienda2 etc. Item habeat eciam querere a notariis sacri concilii avi- samenta3 deliberata super hujusmodi reformacione et deliberaciones singu- 25 larum deputacionum tam super hujusmodi avisamentis quam aliis decre- tandis. Ex quibus certas habeatb) concipere formas sacris deputacionibus exhibendas et deliberandas. 5 Jovis XXV. augusti MOCCCC°XL° in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino procuratore Prutenorum in absencia 30 domini episcopi Rosensis. Exquisita fuerunt vota super materia jurisdictionise) exercended) per dominum nostrum in suos familiares continuos commensales, videlicet 2) Vorl. Wultranus. b) Vorl. habeant. °) fehlt in der Vorlage. a) Vorl. exercenda. 35 1 2 Vgl. S. 191 Z. 15 ff., S. 199 Z. 13 ff. und S. 222 Z. 36 ff. Dieses Aktenstück ist abgedruckt im Conc. Bas. 1, 163-183. Man vergleiche dazu Hallers 3 Ausführungen ebenda S. 109 ff.; auch unten unter 1441 Juli 10. Haller a. a. O. Vgl.
August 22. 25. 237 Super secundo avisamento, quod domini deputati circa factum coro- nacionis domini nostri et alia negocia dati! debeant vocari et convenire ac inter se agenda avisare et referre etc., placuit avisamentum, ita tamen quod hujusmodi deputati mensatim mutentur. Super tercio avisamento continente, quod deliberetur super avisa- mento concernente reformacionem officiorum etc., placuit, quod fiat gene- ralis reformacio omnium officiorum et quod ad hoc dentur deputati non suspecti, qui se expediant. Super quarto avisamento, quod in missis solemniter et conciliariter celebrandis intersint assistentes cum superpliciis quatuor scriptores grosse, 10 duo penitenciarie et duo ex registris etc. sub pena unius libre cere, placuit avisamentum. Super peticione verbali dominorum promotorum asserencium se missos ex parte reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis, petencium, quod, cum tempus assessorum domino auditori camere circa 15 jurisdictionem cohercivam sit expiratum, deputentur alii etc., placuit, quod ad alium mensem deputentur et deputati sunt domini procurator magistri generalis Allamanie ordinis Theutonicorum et cantor Verdensis, qui eciam provideant circa domos et victualia etc. Item ad peticionem eorundem promotorum placuit, quod deputetur 20 et deputatus fuit dominus episcopus Wulterranus a), qui cum deputatis alia- rum deputacionum habeat inquirere quendam quaternum factum per dominum Julianum olim legatum in hoc sacro concilio super reformacione facienda2 etc. Item habeat eciam querere a notariis sacri concilii avi- samenta3 deliberata super hujusmodi reformacione et deliberaciones singu- 25 larum deputacionum tam super hujusmodi avisamentis quam aliis decre- tandis. Ex quibus certas habeatb) concipere formas sacris deputacionibus exhibendas et deliberandas. 5 Jovis XXV. augusti MOCCCC°XL° in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino procuratore Prutenorum in absencia 30 domini episcopi Rosensis. Exquisita fuerunt vota super materia jurisdictionise) exercended) per dominum nostrum in suos familiares continuos commensales, videlicet 2) Vorl. Wultranus. b) Vorl. habeant. °) fehlt in der Vorlage. a) Vorl. exercenda. 35 1 2 Vgl. S. 191 Z. 15 ff., S. 199 Z. 13 ff. und S. 222 Z. 36 ff. Dieses Aktenstück ist abgedruckt im Conc. Bas. 1, 163-183. Man vergleiche dazu Hallers 3 Ausführungen ebenda S. 109 ff.; auch unten unter 1441 Juli 10. Haller a. a. O. Vgl.
Strana 238
238 August 25. 26. camerarium thesaurarium clericos camere cantores capelle et alios dicti domini nostri pape propriis expensis et stipendiis viventes etc. Sed pro- illa die non fuit conclusum1 ex eo, quod aliqui sua suspenderunt vota. Eodem modo factum fuit quoad delinquentes infra cancellum dicti 5 domini nostri pape etc. Veneris XXVI. mensis augusti MOCCCCOXL° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis dominis cardinali Varambonis, archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Basiliensi, Vercellensi, Vicensi, Lausanensi, Yponensi, Vulteranensi, Cortonensia), Augustensi, Yporrigiensi, Argensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossitano, abbatibus Conchensi, Ambroniaci, Lutzellensi, sancti Stephani, Sancti Mauricii, de Secusia, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, Marco Bonifilii, Cristanno de Gretz Regina, preposito Bardewicensi, Antonio Piocheti, Henrico de Benhein. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Franciscus de Qua- dratis de Urbe legum doctor clericus; dominus Humbertus Crostelli cu- ratus de Piney Lausanensis diocesis presbiter. Lecte2 fuerunt littere infrascripte per magistrum Thomam Ches- neloti delate per dominum Guillermum de Balma3 alias Lasne scutiferum 20 missum ad scribentes per sanctissimum dominum nostrum Felicem V. In quibusquidem litteris omnibus et singulis intitulant dominum nostrum Felicem papam „sanctissimum dominum nostrum Felicem in summum pontificem sacrosancte generalis synodi Basiliensis auctoritate electum" et per quas recognoscunt et fatentur litteras4 dicti domini nostri recepisse. Primo fuit littera domini regis Polonie Wladislai. Item fratris Pauli de Rusdorff ordinis beate Marie Teutonicorum magistri generalis. Item Elizabeth regine Hungarie Dalmacie etc. Item magistri Johannis de Dosbra rectorisb) et universitatis) studii Cracoviensis. Item domini Vin- cencii archiepiscopi Gneznensis et primatis. Item magistri Henrici de 30 Gottelstete rectorisd) et universitatise) studii Erfordensis. Item domini Ulrici Cilie Ortenburge Zagorieque comitis etc. Item domini Balduini archiepiscopi Bremensis. Item magistri Johannis Weyker rectoris et universitatis studii Lipzensis Merseburgensis diocesis. Quibus lectis pre- 10 15 25 2) Vorl. wiederholt Yponensi. *) Vorl. universitas. 35 d) Vorl. rector. b) Vorl. rector. c) Vorl. universitas. 1 Es geschah am 27. August. Vgl. unter diesem Datum. 2 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 29 (Mon. conc. 3, 497 Z. 10 ff.). 3 Segovia a. a. O. nennt ihn Balina. Die Briefe dürften ebenso oder ähnlich gelautet haben, wie der S. 229 Anm. 1 erwähnte an den König von Arragon.
238 August 25. 26. camerarium thesaurarium clericos camere cantores capelle et alios dicti domini nostri pape propriis expensis et stipendiis viventes etc. Sed pro- illa die non fuit conclusum1 ex eo, quod aliqui sua suspenderunt vota. Eodem modo factum fuit quoad delinquentes infra cancellum dicti 5 domini nostri pape etc. Veneris XXVI. mensis augusti MOCCCCOXL° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis dominis cardinali Varambonis, archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Basiliensi, Vercellensi, Vicensi, Lausanensi, Yponensi, Vulteranensi, Cortonensia), Augustensi, Yporrigiensi, Argensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossitano, abbatibus Conchensi, Ambroniaci, Lutzellensi, sancti Stephani, Sancti Mauricii, de Secusia, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, Marco Bonifilii, Cristanno de Gretz Regina, preposito Bardewicensi, Antonio Piocheti, Henrico de Benhein. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Franciscus de Qua- dratis de Urbe legum doctor clericus; dominus Humbertus Crostelli cu- ratus de Piney Lausanensis diocesis presbiter. Lecte2 fuerunt littere infrascripte per magistrum Thomam Ches- neloti delate per dominum Guillermum de Balma3 alias Lasne scutiferum 20 missum ad scribentes per sanctissimum dominum nostrum Felicem V. In quibusquidem litteris omnibus et singulis intitulant dominum nostrum Felicem papam „sanctissimum dominum nostrum Felicem in summum pontificem sacrosancte generalis synodi Basiliensis auctoritate electum" et per quas recognoscunt et fatentur litteras4 dicti domini nostri recepisse. Primo fuit littera domini regis Polonie Wladislai. Item fratris Pauli de Rusdorff ordinis beate Marie Teutonicorum magistri generalis. Item Elizabeth regine Hungarie Dalmacie etc. Item magistri Johannis de Dosbra rectorisb) et universitatis) studii Cracoviensis. Item domini Vin- cencii archiepiscopi Gneznensis et primatis. Item magistri Henrici de 30 Gottelstete rectorisd) et universitatise) studii Erfordensis. Item domini Ulrici Cilie Ortenburge Zagorieque comitis etc. Item domini Balduini archiepiscopi Bremensis. Item magistri Johannis Weyker rectoris et universitatis studii Lipzensis Merseburgensis diocesis. Quibus lectis pre- 10 15 25 2) Vorl. wiederholt Yponensi. *) Vorl. universitas. 35 d) Vorl. rector. b) Vorl. rector. c) Vorl. universitas. 1 Es geschah am 27. August. Vgl. unter diesem Datum. 2 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 29 (Mon. conc. 3, 497 Z. 10 ff.). 3 Segovia a. a. O. nennt ihn Balina. Die Briefe dürften ebenso oder ähnlich gelautet haben, wie der S. 229 Anm. 1 erwähnte an den König von Arragon.
Strana 239
August 26. 239 fatus nobilis Guillermus portitor litterarum suam fecit de per eum gestis relacionem. De quibus omnibus promotores pecierunt instrumenta et apud acta concilii per nos notarios redigi. Postea lecta fuerunt successive per magistrum Martinum notarium concordata infrascripta: Primo. Super avisamento dominorum duodecim continente, ut den- tur aliqui deputati, qui sanctissimum dominum nostrum rogent, ut de ceteris intersit missis conciliaribus solemniter celebrandis etc. 1, concor- dant omnes deputaciones in ipso avisamento. Et deputati fuerunt pro deputacione reformatorii domini Johannes vicarius Frisingensis et magister 10 Dionisius Sabrevays, pro pace episcopus Taurinensis et electus Segobri- censis et abbas Conchensis, pro fide domini Aquensis et Argensis epi- scopi. Illa de communibus commisit reverendissimis dominis cardinalibus. Super aliis avisamentis2 continentibus, quod de cetero singulis sep- timanis ter teneantur deputaciones et semel congregacio etc., concordant 15 omnes deputaciones in ipso avisamento. Super alio avisamento, quod domini deputati in facto coronacionis domini nostri et circa alia negocia dati debeant vocari et convenire ac inter se agenda avisare et referre etc., concordant tres sacre deputaciones in ipso avisamento. Illa de communibus addit, quod ipsi deputati men- 20 satim mutentur. Quarta de pace dicit, quod revocentur ipsi deputati et, dum domino nostro videbitur, possit ad se vocare, quos voluerit. Super avisamento de reformacione officiorum facienda etc. concor- dant omnes deputaciones in ipso avisamento. Illa de communibus addit, quod fiat generalis reformacio et ad hoc dentur deputati non suspecti. Super avisamento continente, quod de cetero quatuor ex scriptori- bus grosse, duo ex quolibet registro et duo ex officio penitenciarie de- beant interesse et assistere missis conciliariter celebrandis etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento et dati sunt pro exactoribus pene videlicet pro reformatorio Jacobus de Salzburga et pro pace prepositus 30 Bardewicensis; pro fide et pro communibus nullus fuit datus exactor. Super a) avisamento continente celebracionem officii visitacionis vir- ginis gloriose de cetero fiendam3, quod sequitur in hec verba: „Ut virgo illa purissima desolatorum consolatrix sacrum hoc concilium visi- tare et consolare dignetur, dignentur sacre deputaciones deliberare et 35 ordinare, quod, cum festum visitacionis ejusdem virginis in plerisque regnis et nacionibus hucusque solemnizatum non fuerit, de cetero ubi- 25 a) am Rande visitacionis virginis Marie. Vgl. S. 227 Z. 3 ff. und Z. 16 ff. S. 235 Z. 6 ff. 2 Vgl. S. 236 Z. 30 ff. a Vgl. 10 2 0
August 26. 239 fatus nobilis Guillermus portitor litterarum suam fecit de per eum gestis relacionem. De quibus omnibus promotores pecierunt instrumenta et apud acta concilii per nos notarios redigi. Postea lecta fuerunt successive per magistrum Martinum notarium concordata infrascripta: Primo. Super avisamento dominorum duodecim continente, ut den- tur aliqui deputati, qui sanctissimum dominum nostrum rogent, ut de ceteris intersit missis conciliaribus solemniter celebrandis etc. 1, concor- dant omnes deputaciones in ipso avisamento. Et deputati fuerunt pro deputacione reformatorii domini Johannes vicarius Frisingensis et magister 10 Dionisius Sabrevays, pro pace episcopus Taurinensis et electus Segobri- censis et abbas Conchensis, pro fide domini Aquensis et Argensis epi- scopi. Illa de communibus commisit reverendissimis dominis cardinalibus. Super aliis avisamentis2 continentibus, quod de cetero singulis sep- timanis ter teneantur deputaciones et semel congregacio etc., concordant 15 omnes deputaciones in ipso avisamento. Super alio avisamento, quod domini deputati in facto coronacionis domini nostri et circa alia negocia dati debeant vocari et convenire ac inter se agenda avisare et referre etc., concordant tres sacre deputaciones in ipso avisamento. Illa de communibus addit, quod ipsi deputati men- 20 satim mutentur. Quarta de pace dicit, quod revocentur ipsi deputati et, dum domino nostro videbitur, possit ad se vocare, quos voluerit. Super avisamento de reformacione officiorum facienda etc. concor- dant omnes deputaciones in ipso avisamento. Illa de communibus addit, quod fiat generalis reformacio et ad hoc dentur deputati non suspecti. Super avisamento continente, quod de cetero quatuor ex scriptori- bus grosse, duo ex quolibet registro et duo ex officio penitenciarie de- beant interesse et assistere missis conciliariter celebrandis etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento et dati sunt pro exactoribus pene videlicet pro reformatorio Jacobus de Salzburga et pro pace prepositus 30 Bardewicensis; pro fide et pro communibus nullus fuit datus exactor. Super a) avisamento continente celebracionem officii visitacionis vir- ginis gloriose de cetero fiendam3, quod sequitur in hec verba: „Ut virgo illa purissima desolatorum consolatrix sacrum hoc concilium visi- tare et consolare dignetur, dignentur sacre deputaciones deliberare et 35 ordinare, quod, cum festum visitacionis ejusdem virginis in plerisque regnis et nacionibus hucusque solemnizatum non fuerit, de cetero ubi- 25 a) am Rande visitacionis virginis Marie. Vgl. S. 227 Z. 3 ff. und Z. 16 ff. S. 235 Z. 6 ff. 2 Vgl. S. 236 Z. 30 ff. a Vgl. 10 2 0
Strana 240
240 August 26. 27. 5 15 20 que solemniter celebretur, et, ut ad hoc omnes animentur, statuere, quod in eodem festo processioni et misse secunda julii interessentes et ipsam virginem cum suo gloriosissimo filio visitantes illas indulgencias consequantur, quas convenientes processioni et misse in sacro festo Cor- poris Christi assecuntur ultra indulgencias alias concessas, et de qualibet deputacione unus deputetur ad ordinandum historiam et alia circa divi- num officium oportuna, maxime cum due diverse habeantur historie.“ Concordant .... .a) Concordant omnes sacre deputaciones, quod pro assistentibus domino 10 auditori camere in facto jurisdictionis super victualibus et taxacione do- morum etc. deputati sunt pro communibus 1 domini Anshelmus Eychorne, procurator magistri generalis per Alamaniam ordinis Teutonicorum, et Johannes Werder cantor Verdensis, pro pace electus Segobricensis et Manuel Gualbis, pro reformatorio episcopus Lausanensis et Petrus Salo- monis, et pro fide episcopus Grossitanus et archidiaconus Tridentinus. Illa tamen de pace pro victualibus et taxa domorum deputavit dominum prepositum Bardewicensem. Quiquidem deputati assistentes omnes preter episcopum Lausanensem et Manuelem Gualbis, qui fuerunt absentes, in manibus domini Arelatensis presidentis jurarunt. Super quibus omnibus prescriptis concordatis reverendissimus do- minus cardinalis Arelatensis presidens conclusit. Postea lecta fuerunt per magistrum Martinum particularia concor- data et conclusa preter aliquab). Die sabbati XXVII. mensis augusti MOCCCCOXL° in sacra deputacione 25 pro communibus, presidente in eadem domino procuratore Prutenorum in absencia domini episcopi Rosensis. Diebus jovis XXV.2 et sabbati XXVII. mensis augusti M°CCCC°XL° votis successive scrutatis placuit, quod dominus noster papa habeat juris- dictionem cohercivam in suos familiares continuos commensales, videlicet 30 camerarium thesaurarium clericos camere cantores capelle et alios offi- ciales et familiares suos ipsius domini nostri pape propriis expensis et stipendiis viventes. Item placuit, quod dictus dominus noster similem habeat jurisdic- tionem in omnes delinquentes infra ejus cancellum per actum exteriorem 35 atrociter et realiter, citra tamen verbales injurias. Item placuit, quod pro hiis concludendis hodie post deputaciones a) das Konkordat fehlt; doch hat Hüglin Raum zum Nachtragen freigelassen. b) Vorl. aliquas. 1 Vgl. S. 237 Z. 13 ff. 2 Vgl. S. 237 Z. 32 ff.
240 August 26. 27. 5 15 20 que solemniter celebretur, et, ut ad hoc omnes animentur, statuere, quod in eodem festo processioni et misse secunda julii interessentes et ipsam virginem cum suo gloriosissimo filio visitantes illas indulgencias consequantur, quas convenientes processioni et misse in sacro festo Cor- poris Christi assecuntur ultra indulgencias alias concessas, et de qualibet deputacione unus deputetur ad ordinandum historiam et alia circa divi- num officium oportuna, maxime cum due diverse habeantur historie.“ Concordant .... .a) Concordant omnes sacre deputaciones, quod pro assistentibus domino 10 auditori camere in facto jurisdictionis super victualibus et taxacione do- morum etc. deputati sunt pro communibus 1 domini Anshelmus Eychorne, procurator magistri generalis per Alamaniam ordinis Teutonicorum, et Johannes Werder cantor Verdensis, pro pace electus Segobricensis et Manuel Gualbis, pro reformatorio episcopus Lausanensis et Petrus Salo- monis, et pro fide episcopus Grossitanus et archidiaconus Tridentinus. Illa tamen de pace pro victualibus et taxa domorum deputavit dominum prepositum Bardewicensem. Quiquidem deputati assistentes omnes preter episcopum Lausanensem et Manuelem Gualbis, qui fuerunt absentes, in manibus domini Arelatensis presidentis jurarunt. Super quibus omnibus prescriptis concordatis reverendissimus do- minus cardinalis Arelatensis presidens conclusit. Postea lecta fuerunt per magistrum Martinum particularia concor- data et conclusa preter aliquab). Die sabbati XXVII. mensis augusti MOCCCCOXL° in sacra deputacione 25 pro communibus, presidente in eadem domino procuratore Prutenorum in absencia domini episcopi Rosensis. Diebus jovis XXV.2 et sabbati XXVII. mensis augusti M°CCCC°XL° votis successive scrutatis placuit, quod dominus noster papa habeat juris- dictionem cohercivam in suos familiares continuos commensales, videlicet 30 camerarium thesaurarium clericos camere cantores capelle et alios offi- ciales et familiares suos ipsius domini nostri pape propriis expensis et stipendiis viventes. Item placuit, quod dictus dominus noster similem habeat jurisdic- tionem in omnes delinquentes infra ejus cancellum per actum exteriorem 35 atrociter et realiter, citra tamen verbales injurias. Item placuit, quod pro hiis concludendis hodie post deputaciones a) das Konkordat fehlt; doch hat Hüglin Raum zum Nachtragen freigelassen. b) Vorl. aliquas. 1 Vgl. S. 237 Z. 13 ff. 2 Vgl. S. 237 Z. 32 ff.
Strana 241
August 27. 29—31. September 2. vel a) quandocunque alie deputaciones fuerunt concordes indicatur congre- gacio generalis ad finem, quod dominus soldanus juret et officium suum exerceat ad execucionem premissorum. Lune sequenti non fuerunt tente deputaciones propter festum decol- lacionis b) beati Johannis baptiste. 241 Martis sequenti penultima dicti mensis augusti fuerunt celebrate conciliariter exequie domini confessoris domini nostri pape novissime defuncti. Mercurii ultima augusti fuit tenta sacra deputacio pro communibus, in qua due fuerunt supplicaciones dumtaxat expedite. 10 Veneris IIa septembris MOCCCCOXL° in generali congregacione, pre- sidente in eadem ex ordinacione sacri concilii reverendissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Taren- tasiensi, Maurianensi, Vicensi, Vercellensi, Aquensi episcopis, abbatibus in Lucella, dee) Secusia, de Alpibus, Intermoncium, sancti Stephani, 15 presentibus Andrea Haselman, Manuele de Gualbis, Antonio Piocheti, Wilhelmo Heze, Cristanno de Gretz Regina. Medio juramento fuerunt incorporati : magister Walterus de Lunen pro domino Jacobo episcopo Sancti Andree, et produxit mandatum; ma- gister Petrus Grassi in artibus magister et baccalarius in decretis, prior 20 secularis Sancti Boniti Mimatensis diocesis. Concordata supplicacionum. 1. Superd) supplicacione cujusdam monachi professi ordinis sancti Benedicti presentis et incorporati in cancellaria exprimendi petentis secum dispensari, ut non obstante defectu natalium de conjugato genitus et 25 soluta ad dignitates eciam abbaciales dicti ordinis licite prefici eligi et assumi possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Due, videlicet de communibus et pace, addunt „dum tamen aliud canonicum non obsistat“. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 2. Supere) supplicacione Henrici Anman prepositi ecclesie Eiste- tensis presentis et incorporati petentis indulgencias in forma „Benigna“ 1 pro incorporatis concessas ad eum extendi etc.: concordant omnes depu- taciones, ut petitur. 30 2) vel-concordes ist von Hüglin am Rande hinzugefügt. c) fehlt in der Vorlage. d) am Rande solvit. b) Vorl. decolacionis. 35 ) desgleichen. Vgl. S. 9 Anm. 1. Concilium Basiliense VII. 31
August 27. 29—31. September 2. vel a) quandocunque alie deputaciones fuerunt concordes indicatur congre- gacio generalis ad finem, quod dominus soldanus juret et officium suum exerceat ad execucionem premissorum. Lune sequenti non fuerunt tente deputaciones propter festum decol- lacionis b) beati Johannis baptiste. 241 Martis sequenti penultima dicti mensis augusti fuerunt celebrate conciliariter exequie domini confessoris domini nostri pape novissime defuncti. Mercurii ultima augusti fuit tenta sacra deputacio pro communibus, in qua due fuerunt supplicaciones dumtaxat expedite. 10 Veneris IIa septembris MOCCCCOXL° in generali congregacione, pre- sidente in eadem ex ordinacione sacri concilii reverendissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Taren- tasiensi, Maurianensi, Vicensi, Vercellensi, Aquensi episcopis, abbatibus in Lucella, dee) Secusia, de Alpibus, Intermoncium, sancti Stephani, 15 presentibus Andrea Haselman, Manuele de Gualbis, Antonio Piocheti, Wilhelmo Heze, Cristanno de Gretz Regina. Medio juramento fuerunt incorporati : magister Walterus de Lunen pro domino Jacobo episcopo Sancti Andree, et produxit mandatum; ma- gister Petrus Grassi in artibus magister et baccalarius in decretis, prior 20 secularis Sancti Boniti Mimatensis diocesis. Concordata supplicacionum. 1. Superd) supplicacione cujusdam monachi professi ordinis sancti Benedicti presentis et incorporati in cancellaria exprimendi petentis secum dispensari, ut non obstante defectu natalium de conjugato genitus et 25 soluta ad dignitates eciam abbaciales dicti ordinis licite prefici eligi et assumi possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur. Due, videlicet de communibus et pace, addunt „dum tamen aliud canonicum non obsistat“. Quarta de reformatorio requisita non deliberavit. 2. Supere) supplicacione Henrici Anman prepositi ecclesie Eiste- tensis presentis et incorporati petentis indulgencias in forma „Benigna“ 1 pro incorporatis concessas ad eum extendi etc.: concordant omnes depu- taciones, ut petitur. 30 2) vel-concordes ist von Hüglin am Rande hinzugefügt. c) fehlt in der Vorlage. d) am Rande solvit. b) Vorl. decolacionis. 35 ) desgleichen. Vgl. S. 9 Anm. 1. Concilium Basiliense VII. 31
Strana 242
242 September 2. 3. 5. 7—9. 3. Supera) supplicacione magistri Guidonis de Vercellis electi in decanum ecclesie sancti Deodati Tullensis diocesis petentis certam b) con- clusionem sibi super confirmacione dicte electionis factam perinde valere propter obmissionem unius nonobstancie beneficialis cum supplecione defectuum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur, sine prejudicio juris quesiti. Illa tamen de pace addit, quod littere expediantur sub data currenti. In hiis omnibus conclusit dominus presidens. Lecta fuit in eadem congregacione littera domini ducis Britanie 10 super episcopatu Leonensi in favorem domini Guillermi Le Ferron et contra dominum Bernardum Rosmadente). 5 Sabbati III. septembris, licet esset dies ordinaria tenendi deputa- cionem, tamen non fuit tenta deputacio pro communibus. Died) lune Vta dicti mensis septembris in loco sacre deputacionis 15 pro communibus constitutus magister Guillermus Lucaso procurator do- mini Guillermi de Malestricto fuit protestatus, quod nichil fieret in causa Senomanensis episcopatus nisi eo vocato et audito. Eadem die non fuit tenta deputacio, licet esset dies ordinaria. Mercurii VII. septembris MOCCCC°XL° in sacra deputacione pro 20 communibus. Pro presidente fuit electus dominus episcopus Vercellensis. Pro duodecim fuit continuatus dominus archidiaconus de Calatajubio et electi de novo dominus abbas Ambroniaci et magister Petrus Guffer. Pro clavigero: dominus Guido Koerkoent de Britania. 25 Jovis VIII. septembris fuit festum nativitatis virginis Marie. Qua die dominus noster sanctissimus Felix papa V. celebravit missam conci- liarem solemniter in pontificalibus. Ipse eciam in vigilia in vesperis fecit in pontificalibus officium. Veneris IX. mensis septembris 1440 in generali congregacione, 30 presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Vicensi, Ver- cellensi, Taurinensi, Montis Regalis, Cortonensi et Yponensi episcopis, b) certam-factam ist a) am Rande nichil solvit, quia decanus noster est. von Hüglin am Rande hinzugefügt. c) sic. d) die-audito ist nicht von Hüglin, 35 auch nicht ron Thomas Chesnelot geschrieben, sondern von einer fremden Hand.
242 September 2. 3. 5. 7—9. 3. Supera) supplicacione magistri Guidonis de Vercellis electi in decanum ecclesie sancti Deodati Tullensis diocesis petentis certam b) con- clusionem sibi super confirmacione dicte electionis factam perinde valere propter obmissionem unius nonobstancie beneficialis cum supplecione defectuum etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur, sine prejudicio juris quesiti. Illa tamen de pace addit, quod littere expediantur sub data currenti. In hiis omnibus conclusit dominus presidens. Lecta fuit in eadem congregacione littera domini ducis Britanie 10 super episcopatu Leonensi in favorem domini Guillermi Le Ferron et contra dominum Bernardum Rosmadente). 5 Sabbati III. septembris, licet esset dies ordinaria tenendi deputa- cionem, tamen non fuit tenta deputacio pro communibus. Died) lune Vta dicti mensis septembris in loco sacre deputacionis 15 pro communibus constitutus magister Guillermus Lucaso procurator do- mini Guillermi de Malestricto fuit protestatus, quod nichil fieret in causa Senomanensis episcopatus nisi eo vocato et audito. Eadem die non fuit tenta deputacio, licet esset dies ordinaria. Mercurii VII. septembris MOCCCC°XL° in sacra deputacione pro 20 communibus. Pro presidente fuit electus dominus episcopus Vercellensis. Pro duodecim fuit continuatus dominus archidiaconus de Calatajubio et electi de novo dominus abbas Ambroniaci et magister Petrus Guffer. Pro clavigero: dominus Guido Koerkoent de Britania. 25 Jovis VIII. septembris fuit festum nativitatis virginis Marie. Qua die dominus noster sanctissimus Felix papa V. celebravit missam conci- liarem solemniter in pontificalibus. Ipse eciam in vigilia in vesperis fecit in pontificalibus officium. Veneris IX. mensis septembris 1440 in generali congregacione, 30 presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Dertusensi, Vicensi, Ver- cellensi, Taurinensi, Montis Regalis, Cortonensi et Yponensi episcopis, b) certam-factam ist a) am Rande nichil solvit, quia decanus noster est. von Hüglin am Rande hinzugefügt. c) sic. d) die-audito ist nicht von Hüglin, 35 auch nicht ron Thomas Chesnelot geschrieben, sondern von einer fremden Hand.
Strana 243
243 September 9. abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, Intermoncium, Luzellensi, de Se- cusia et Conchensi, presentibus dominis Antonio Piocheti, Wilhelmo Heze, archidiacono Tridentino, Nicolao de Petrisalbis, Henrico de Judeis et vi- cario Frisingensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Johannes Paniter nobilis in decretis bacallarius, decanus ecclesie cathedralis Dunkeldensis; Guillermus Gardon nobilis in decretis baccalarius, canonicus ecclesie cathedralis Dumblanensis ac vicarius ecclesie parrochialis de Furg Aber- donensis diocesis ; magister Dionisius de Wlfredick magister arcium et baccalarius in medicina, rector medie porcionis parrochialis ecclesie de 10 Wisekerk Trajectensis diocesis ; dominus Guillermus Pileti presbiter rector ecclesie parrochialis Sancti Tonimani Dolensis diocesis. 1. Supera) supplicacione, in qua petitur, ut in causis attemptato- rum et spolii et aliis in supplicacione expressis ecclesias Segobricensem et beate Marie de Albarazino simul unitas concernentibus tres ex quatuor 15 dominis commissariis ad hoc datis quarto absente juxta vim et formam commissionis hujusmodi eis facte ad relacionem et ulteriora ad effectum dicte commissionis procedere possint, salvo quod, si ipse quartus ante relacionem revertatur, cum aliis admitti possit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut 20 petitur. Due, videlicet de pace et communibus, addunt, quod quartus possit dimittere votum suum, si voluerit. 2. Super b) supplicacionibus reverendorum patrum dominorum Bar- chinonensis et Ylerdensis episcoporum petencium indulgencias pro incor- poratis in forma „Benigna" concessas 1 ad eos extendi, acsi per tempus 25 expressum presentes fuissent etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 3. Ad idem concordant omnes deputaciones pro domino Heinrico Scheittler canonico ecclesie sancti Johannis in Haug extra muros Herbi- polenses eciam incorporato 2. 4.c) Concordantd) omnes sacre deputaciones, quod concedatur et concessum est magistro Johanni Dieulefist presbitero in decretis baccalario, hujus sacri concilii notario et causarum fidei scribé etc., motu proprio et ex certa sciencia nova provisio super canonicatu et prebenda ecclesie Ebroicensis et parrochiali ecclesia de Bosangeriis Cenomanensis diocesis, 35 quas idem Johannes a quatuor annis citra et ultra pacifice possidet, cum supplecione defectuum, et committatur, prout commissum est, reveren- b) am Rande solverunt IIII solidos. e) die a) am Rande nichil solvit. d) am Rande nichil solvit. Ziffer fehlt in der Vorlage. 2 Seit dem 19. August 1440. Vgl. S. 235 Z. 24. 40 5 30 20 Vgl. S. 9 Anm. I.
243 September 9. abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, Intermoncium, Luzellensi, de Se- cusia et Conchensi, presentibus dominis Antonio Piocheti, Wilhelmo Heze, archidiacono Tridentino, Nicolao de Petrisalbis, Henrico de Judeis et vi- cario Frisingensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Johannes Paniter nobilis in decretis bacallarius, decanus ecclesie cathedralis Dunkeldensis; Guillermus Gardon nobilis in decretis baccalarius, canonicus ecclesie cathedralis Dumblanensis ac vicarius ecclesie parrochialis de Furg Aber- donensis diocesis ; magister Dionisius de Wlfredick magister arcium et baccalarius in medicina, rector medie porcionis parrochialis ecclesie de 10 Wisekerk Trajectensis diocesis ; dominus Guillermus Pileti presbiter rector ecclesie parrochialis Sancti Tonimani Dolensis diocesis. 1. Supera) supplicacione, in qua petitur, ut in causis attemptato- rum et spolii et aliis in supplicacione expressis ecclesias Segobricensem et beate Marie de Albarazino simul unitas concernentibus tres ex quatuor 15 dominis commissariis ad hoc datis quarto absente juxta vim et formam commissionis hujusmodi eis facte ad relacionem et ulteriora ad effectum dicte commissionis procedere possint, salvo quod, si ipse quartus ante relacionem revertatur, cum aliis admitti possit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut 20 petitur. Due, videlicet de pace et communibus, addunt, quod quartus possit dimittere votum suum, si voluerit. 2. Super b) supplicacionibus reverendorum patrum dominorum Bar- chinonensis et Ylerdensis episcoporum petencium indulgencias pro incor- poratis in forma „Benigna" concessas 1 ad eos extendi, acsi per tempus 25 expressum presentes fuissent etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 3. Ad idem concordant omnes deputaciones pro domino Heinrico Scheittler canonico ecclesie sancti Johannis in Haug extra muros Herbi- polenses eciam incorporato 2. 4.c) Concordantd) omnes sacre deputaciones, quod concedatur et concessum est magistro Johanni Dieulefist presbitero in decretis baccalario, hujus sacri concilii notario et causarum fidei scribé etc., motu proprio et ex certa sciencia nova provisio super canonicatu et prebenda ecclesie Ebroicensis et parrochiali ecclesia de Bosangeriis Cenomanensis diocesis, 35 quas idem Johannes a quatuor annis citra et ultra pacifice possidet, cum supplecione defectuum, et committatur, prout commissum est, reveren- b) am Rande solverunt IIII solidos. e) die a) am Rande nichil solvit. d) am Rande nichil solvit. Ziffer fehlt in der Vorlage. 2 Seit dem 19. August 1440. Vgl. S. 235 Z. 24. 40 5 30 20 Vgl. S. 9 Anm. I.
Strana 244
244 September 9. 10. dissimo domino Ludovico sancte Romane ecclesie cardinali de Varambone, quatenus ipsum Johannem a quibuscunque sentenciis censuris et penis, si quas premissorum occasione incurrisset, absolvat secumque dispenset etc. in forma cum decreto "perinde valere acsi etc.“1 Item gracias et 5 concessiones per hanc sanctam synodum de canonicatu et prebenda ecclesie Cenomanensis factasa) ac dispensacionem de duobus incompati- bilibus ad tempus juxta formam earundem laudat confirmat et approbat motu proprio et ex eadem certa sciencia cum simili defectuum supplecione et sine prejudicio juris quesiti, mandando litteras desuperb) gratis expe- 10 dirie), non obstante quod aliquis se intruserit in aliquo hujusmodi benefi- ciorum. Illa de pace addit „sine prejudicio juris quesiti et dummodo supplicans non fuerit excommunicatus ab homine“. In hiis omnibus conclusit dominus Arelatensis presidens. In eadem congregacione lectis tam magistri Thome Rode quam 15 domini Henningi vicedomini Remensis supplicacionibus cum suis om- nibusd) signaturis concernentibus canonicatum et prebendam ecclesie Magdeburgensis auditisque successive tam domino Thoma Rode concludi petente quam dominis Francisco de Fuce pro parte deputacionis fidei quam eciam vicario Frisingensi in favorem domini Henningi et eciam 20 dicto domino Arelatensi, tandem, licet concordatum desuper lectum non fuerit, instante ipso domino Thoma idem reverendissimus dominus car- dinalis presidens conclusit hoc modo, videlicet quod, si in hujusmodi materia deliberatum esset per tres deputaciones conformiter aut quatuor et concordatum per dominos de duodecim juxta ordinaciones sacri con- cilii desuper factum, ipse nomine ejusdem in hujusmodi deliberatis con- cludebat, secundum quod quatuor aut tres deputaciones deliberassent. Lecte fuerunt per me littere directe sacro concilio per dominum patriarcham Aquilegiensem olim Tridentinum episcopum. Item similes directe domino Arelatensi, in quibus describit dominum nostrum Felicem 30 pro summo pontifice. Item lecte fuerunt eciam littere domini Walrami de Moersa electi Trajectensis cardinalis, per quas significabat propinquum adventum suum per totum istum mensem septembris, excusando retardacionem suam ex eo, quod cicius non venit. 25 35 Sabbati X. mensis septembris 1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino episcopo Vercellensi. a) fehlt in der Vorlage. b) in der Vorlage folgt ubi. e) Vorl. expedire. d) Vorl. wiederholt omnibus. 1 Vgl. Regel 34 der Regule Urbani pape VI. bei v. Ottenthal, Die päpst- 40 lichen Kanzleiregeln von Johannes XXII. bis Nicolaus V. S. 54.
244 September 9. 10. dissimo domino Ludovico sancte Romane ecclesie cardinali de Varambone, quatenus ipsum Johannem a quibuscunque sentenciis censuris et penis, si quas premissorum occasione incurrisset, absolvat secumque dispenset etc. in forma cum decreto "perinde valere acsi etc.“1 Item gracias et 5 concessiones per hanc sanctam synodum de canonicatu et prebenda ecclesie Cenomanensis factasa) ac dispensacionem de duobus incompati- bilibus ad tempus juxta formam earundem laudat confirmat et approbat motu proprio et ex eadem certa sciencia cum simili defectuum supplecione et sine prejudicio juris quesiti, mandando litteras desuperb) gratis expe- 10 dirie), non obstante quod aliquis se intruserit in aliquo hujusmodi benefi- ciorum. Illa de pace addit „sine prejudicio juris quesiti et dummodo supplicans non fuerit excommunicatus ab homine“. In hiis omnibus conclusit dominus Arelatensis presidens. In eadem congregacione lectis tam magistri Thome Rode quam 15 domini Henningi vicedomini Remensis supplicacionibus cum suis om- nibusd) signaturis concernentibus canonicatum et prebendam ecclesie Magdeburgensis auditisque successive tam domino Thoma Rode concludi petente quam dominis Francisco de Fuce pro parte deputacionis fidei quam eciam vicario Frisingensi in favorem domini Henningi et eciam 20 dicto domino Arelatensi, tandem, licet concordatum desuper lectum non fuerit, instante ipso domino Thoma idem reverendissimus dominus car- dinalis presidens conclusit hoc modo, videlicet quod, si in hujusmodi materia deliberatum esset per tres deputaciones conformiter aut quatuor et concordatum per dominos de duodecim juxta ordinaciones sacri con- cilii desuper factum, ipse nomine ejusdem in hujusmodi deliberatis con- cludebat, secundum quod quatuor aut tres deputaciones deliberassent. Lecte fuerunt per me littere directe sacro concilio per dominum patriarcham Aquilegiensem olim Tridentinum episcopum. Item similes directe domino Arelatensi, in quibus describit dominum nostrum Felicem 30 pro summo pontifice. Item lecte fuerunt eciam littere domini Walrami de Moersa electi Trajectensis cardinalis, per quas significabat propinquum adventum suum per totum istum mensem septembris, excusando retardacionem suam ex eo, quod cicius non venit. 25 35 Sabbati X. mensis septembris 1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino episcopo Vercellensi. a) fehlt in der Vorlage. b) in der Vorlage folgt ubi. e) Vorl. expedire. d) Vorl. wiederholt omnibus. 1 Vgl. Regel 34 der Regule Urbani pape VI. bei v. Ottenthal, Die päpst- 40 lichen Kanzleiregeln von Johannes XXII. bis Nicolaus V. S. 54.
Strana 245
September 10. 12. 245 Super avisamento 1 dominorum de duodecim, videlicet quod suppli- cetur domino nostro, ut de beneficiis reservatis vacaturis vel ad a) ejus disposicionem pertinentibus providere velit illis, qui tam diu laborarunt in hoc sacro concilio etc., placuit avisamentum et quod dentur deputati, qui videant de modo providendi et exequendi et referant hujusmodi mo- dum dicto domino nostro. Super alio avisamento eorundem dominorum duodecim, videlicet quod provideatur notariis sacri concilii de officio notariatus in rota, ut scribant in causis coram auditoribus, attento quod nulla habent lucra in deputacionibus etc., placuit avisamentum et quod dentur deputati, qui 10 ad effectum predictum supplicent dicto domino nostro, ita tamen quod iidem deputati dent terminum eisdem notariis, infra quem teneantur ex- hibere in medium copiam suorum manualium de gestis concilii cum ori- ginali collacionatam b). Et pro premissis fuerunt deputati domini Augustinus de Insula et 15 Franciscus de Bossis advocatus, et si alie deputaciones eligant quatuor, adjungantur pro hac deputacione domini abbas Ambroniaci et Henricus Ubellin. Item placuit, quod dicti domini deputati supplicent dicto domino nostro, ut de cetero certis diebus per se vel alium teneat consistorium 20 publicum. 5 Lune XII. mensis septembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Ver- cellensi nacionis Italice. Super avisamento dominorum duodecim continente, quod materia 25 festi paschalis2 jam conclusa revisa et per deputatos sacri concilii reap- tatac) cum aliis decretandis decretetur etc., placuit, quod super hujus- modi materia scribatur ex parte sacri concilii aliquibus universitatibus, qued) hujusmodi materiam consulere velint et, quidquid eisdem desuper videbitur, per suos ambassiatores aut litteras cum racionibus et opinioni- 30 bus earume) sacrum concilium certificare velint. Et ad videndum de modo scribendi commissum fuit dominis alias per hoc sacrum concilium in hac materia deputatis. Super alio avisamento eorundem dominorum duodecim, quod detur modus, ut de cetero supposita concilii deputaciones sub certis penis habe- 35 ») fehlt in der Vorlage. 4) Vorl. qui. e) Vorl. eorum. b) Vorl. collacionatum. c) Vorl. reapta. Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 31 (Mon. conc. 2 Vgl. darüber unten unter Dezember 14. 3, 503 Z. 9 ff.).
September 10. 12. 245 Super avisamento 1 dominorum de duodecim, videlicet quod suppli- cetur domino nostro, ut de beneficiis reservatis vacaturis vel ad a) ejus disposicionem pertinentibus providere velit illis, qui tam diu laborarunt in hoc sacro concilio etc., placuit avisamentum et quod dentur deputati, qui videant de modo providendi et exequendi et referant hujusmodi mo- dum dicto domino nostro. Super alio avisamento eorundem dominorum duodecim, videlicet quod provideatur notariis sacri concilii de officio notariatus in rota, ut scribant in causis coram auditoribus, attento quod nulla habent lucra in deputacionibus etc., placuit avisamentum et quod dentur deputati, qui 10 ad effectum predictum supplicent dicto domino nostro, ita tamen quod iidem deputati dent terminum eisdem notariis, infra quem teneantur ex- hibere in medium copiam suorum manualium de gestis concilii cum ori- ginali collacionatam b). Et pro premissis fuerunt deputati domini Augustinus de Insula et 15 Franciscus de Bossis advocatus, et si alie deputaciones eligant quatuor, adjungantur pro hac deputacione domini abbas Ambroniaci et Henricus Ubellin. Item placuit, quod dicti domini deputati supplicent dicto domino nostro, ut de cetero certis diebus per se vel alium teneat consistorium 20 publicum. 5 Lune XII. mensis septembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Ver- cellensi nacionis Italice. Super avisamento dominorum duodecim continente, quod materia 25 festi paschalis2 jam conclusa revisa et per deputatos sacri concilii reap- tatac) cum aliis decretandis decretetur etc., placuit, quod super hujus- modi materia scribatur ex parte sacri concilii aliquibus universitatibus, qued) hujusmodi materiam consulere velint et, quidquid eisdem desuper videbitur, per suos ambassiatores aut litteras cum racionibus et opinioni- 30 bus earume) sacrum concilium certificare velint. Et ad videndum de modo scribendi commissum fuit dominis alias per hoc sacrum concilium in hac materia deputatis. Super alio avisamento eorundem dominorum duodecim, quod detur modus, ut de cetero supposita concilii deputaciones sub certis penis habe- 35 ») fehlt in der Vorlage. 4) Vorl. qui. e) Vorl. eorum. b) Vorl. collacionatum. c) Vorl. reapta. Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 cap. 31 (Mon. conc. 2 Vgl. darüber unten unter Dezember 14. 3, 503 Z. 9 ff.).
Strana 246
246 September 12. 11—16. ant visitare etc., placuit, quod deficientes in deputacione pro prima vice supportentur, sed si bis in septimana deficiant in deputacione, tunc prelati in eum eventum teneantur solvere pro emenda duos solidos et inferiores unum solidum applicandos à) et convertendos in communem usum et neces- sitatem dicte deputacionis, et super hoc deputetur unus exactor, nisi tamen legitimo fuerint impedimento excusati; et eo casu teneantur ab- sentes hujusmodi excusacionem absencie sue presidenti pro tempore de- putacionis intimare. Ad idem placuit, quod supposita concilii sub eisdem pena et modo 10 intersint missis solemnibus et congregacionibus. Item placuit, quod de cetero qualibet die, qua tenebitur deputacio, celebretur missa de Spiritu Sancto in loco dicte deputacionis ante incho- acionem ejusdem juxta antiquam et laudabilem consuetudinem hactenus observatam. 5 15 Dieb) mercurii XIIII. septembris non fuerunt deputaciones propter festum sancte Crucis. Die jovis sequenti XV. mensis septembris in sacra deputacione pro- communibus. Lecte fuerunt ordinaciones sacri concilii et multa vota exquisita 20 super avisamento de preficiendis doctoribus in episcopos et superiores; alia sunt remissa, et suspenderunt vota sua usque ad primam deputacionem. Congregacio. Veneris XVI. mensis septembris MOCCCCOXL° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, 25 assistentibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Taren- tasiensi, Dertusensi, Vercellensi, Montis Regalis, Maurianensi, Aquensi, Yponensi episcopis, de Secusia, Sancti Michaelis, sancti Stephani, de Alpi- bus abbatibus, presentibus dominis Henrico de Judeis, Johanne de Turicella, Lupo Valasti, Enea de Senis et Roberto de Fordellis. Incorporatus fuit nullus. Sed lecta fuerunt per me Jacobum concordata infrascripta et con- clusa preter suspensa. 1. Super) supplicacione domini Johannis de Turicella, succentoris ecclesie Ségobricensis, petentis per sacrum concilium declarari, quod lit- 35 tere per idem concilium expedite super signaturis Gabrielis olim Eugenii 30 a) Vorl. aplicandos. b) die-deputacionem (Z. 21) ist nicht von Hüglin c) am Rande nichil. geschrieben, sondern von Thomas Chesnelot.
246 September 12. 11—16. ant visitare etc., placuit, quod deficientes in deputacione pro prima vice supportentur, sed si bis in septimana deficiant in deputacione, tunc prelati in eum eventum teneantur solvere pro emenda duos solidos et inferiores unum solidum applicandos à) et convertendos in communem usum et neces- sitatem dicte deputacionis, et super hoc deputetur unus exactor, nisi tamen legitimo fuerint impedimento excusati; et eo casu teneantur ab- sentes hujusmodi excusacionem absencie sue presidenti pro tempore de- putacionis intimare. Ad idem placuit, quod supposita concilii sub eisdem pena et modo 10 intersint missis solemnibus et congregacionibus. Item placuit, quod de cetero qualibet die, qua tenebitur deputacio, celebretur missa de Spiritu Sancto in loco dicte deputacionis ante incho- acionem ejusdem juxta antiquam et laudabilem consuetudinem hactenus observatam. 5 15 Dieb) mercurii XIIII. septembris non fuerunt deputaciones propter festum sancte Crucis. Die jovis sequenti XV. mensis septembris in sacra deputacione pro- communibus. Lecte fuerunt ordinaciones sacri concilii et multa vota exquisita 20 super avisamento de preficiendis doctoribus in episcopos et superiores; alia sunt remissa, et suspenderunt vota sua usque ad primam deputacionem. Congregacio. Veneris XVI. mensis septembris MOCCCCOXL° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, 25 assistentibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Taren- tasiensi, Dertusensi, Vercellensi, Montis Regalis, Maurianensi, Aquensi, Yponensi episcopis, de Secusia, Sancti Michaelis, sancti Stephani, de Alpi- bus abbatibus, presentibus dominis Henrico de Judeis, Johanne de Turicella, Lupo Valasti, Enea de Senis et Roberto de Fordellis. Incorporatus fuit nullus. Sed lecta fuerunt per me Jacobum concordata infrascripta et con- clusa preter suspensa. 1. Super) supplicacione domini Johannis de Turicella, succentoris ecclesie Ségobricensis, petentis per sacrum concilium declarari, quod lit- 35 tere per idem concilium expedite super signaturis Gabrielis olim Eugenii 30 a) Vorl. aplicandos. b) die-deputacionem (Z. 21) ist nicht von Hüglin c) am Rande nichil. geschrieben, sondern von Thomas Chesnelot.
Strana 247
September 16. 247 pape de duobus incompatibilibus beneficiis a) ad septennium retinendis necnon super signaturis sacrarum deputacionum, eciam conclusione sub- secuta de hujusmodi beneficiis ad vitam retinendis, fuerunt et sunt bene expedite et illam fuisse intencionem sacri concilii etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur, declarantque ipse deputaciones ex certa sciencia illam esse et fuisse suam voluntatem, videlicet quod dictus exponens ad vitam posset duo incompatibilia beneficia obtinere, dum tamen non essent due parro- chiales ecclesie vel due dignitates majores post pontificales in cathedra- libus aut due principales in collegiatis ecclesiis, et litteras desuper con- 10 fectas bene fuisse et esse expeditas, et exprimat nonobstancias in cancellaria, ut petitur. Quarta de communibus refutavit eandem. 2. Superb) supplicacione magistri Johannis Jobaudi rectoris ecclesie parrochialis de Varena Nannetensis diocesis incorporati 1 petentis domino Guillermo de Hees legum doctori, qui sentenciam super beneficiis infra- 15 scriptis pro dicto supplicante tulit, committi, ut, si sibi constiterit quen- dam Guillermum Ferron post abjuracionem conventiculi Ferrariensis hie per eum factam ad dictum conventiculum rediisse et propterea necnon propter gratificacionem provisionis sibi facte per dictum Gabrielem de ecclesia Leonensi2 sentenciam excommunicacionis juxta decreta concilii 20 incurrisse, fructus archidiaconatus Medie ac canonicatus et prebendam in ecclesia Nannetensi sequestret ipsosque fructus victori futuro custodiri mandet etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod, si constiterit apud acta de excommunicacione illius Ferronis, admittatur et committa- tur ipsa supplicacio, ut petitur. Due, videlicet de pace et communibus, 25 addunt "dum tamen non sit contra jus et decreta sacri concilii“. 3. Supere) supplicacionibus reverendorum patrum dominorum Fran- cisci Warmiensis, Ludolphi Osiliensis et Henrici Revaliensis episcoporum dudum incorporatorum3 huic sacro concilio petencium indulgencias in forma „Benigna"4 incorporatis concessas ad eosd) extendi, acsi tempore 30 debito et expresso presentes fuissent etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod admittantur et admisse fuerunt ipse supplicacionese), ut 5 a) Vorl. beneficii. b) am Rande nichil solvit. d) Vorl. eum. 6) Vorl. supplicacione. c) am Rande solverunt. 4 1 Seit dem 14. Oktober 1435. Vgl. Conc. Bas. 3, 540 Z. 25-26. Dort ist 35 Vgl. hierzu auch aber Varena als zur Diözese St. Mâlo gehörig bezeichnet. Die Bischöfe von Reval S. 222 Z. 1 ff., S. 223 Z. 26 ff. und S. 242 Z. 9ff. und Ösel waren durch Prokuratoren, ersterer am 14. Januar 1435, letzterer am 9. März 1436 inkorporiert worden. Vgl. Conc. Bas. 3, 285 Z. 19 und 4, 75 Z. 9. Vgl. S. 9 Anm. 1. 40
September 16. 247 pape de duobus incompatibilibus beneficiis a) ad septennium retinendis necnon super signaturis sacrarum deputacionum, eciam conclusione sub- secuta de hujusmodi beneficiis ad vitam retinendis, fuerunt et sunt bene expedite et illam fuisse intencionem sacri concilii etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur, declarantque ipse deputaciones ex certa sciencia illam esse et fuisse suam voluntatem, videlicet quod dictus exponens ad vitam posset duo incompatibilia beneficia obtinere, dum tamen non essent due parro- chiales ecclesie vel due dignitates majores post pontificales in cathedra- libus aut due principales in collegiatis ecclesiis, et litteras desuper con- 10 fectas bene fuisse et esse expeditas, et exprimat nonobstancias in cancellaria, ut petitur. Quarta de communibus refutavit eandem. 2. Superb) supplicacione magistri Johannis Jobaudi rectoris ecclesie parrochialis de Varena Nannetensis diocesis incorporati 1 petentis domino Guillermo de Hees legum doctori, qui sentenciam super beneficiis infra- 15 scriptis pro dicto supplicante tulit, committi, ut, si sibi constiterit quen- dam Guillermum Ferron post abjuracionem conventiculi Ferrariensis hie per eum factam ad dictum conventiculum rediisse et propterea necnon propter gratificacionem provisionis sibi facte per dictum Gabrielem de ecclesia Leonensi2 sentenciam excommunicacionis juxta decreta concilii 20 incurrisse, fructus archidiaconatus Medie ac canonicatus et prebendam in ecclesia Nannetensi sequestret ipsosque fructus victori futuro custodiri mandet etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod, si constiterit apud acta de excommunicacione illius Ferronis, admittatur et committa- tur ipsa supplicacio, ut petitur. Due, videlicet de pace et communibus, 25 addunt "dum tamen non sit contra jus et decreta sacri concilii“. 3. Supere) supplicacionibus reverendorum patrum dominorum Fran- cisci Warmiensis, Ludolphi Osiliensis et Henrici Revaliensis episcoporum dudum incorporatorum3 huic sacro concilio petencium indulgencias in forma „Benigna"4 incorporatis concessas ad eosd) extendi, acsi tempore 30 debito et expresso presentes fuissent etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod admittantur et admisse fuerunt ipse supplicacionese), ut 5 a) Vorl. beneficii. b) am Rande nichil solvit. d) Vorl. eum. 6) Vorl. supplicacione. c) am Rande solverunt. 4 1 Seit dem 14. Oktober 1435. Vgl. Conc. Bas. 3, 540 Z. 25-26. Dort ist 35 Vgl. hierzu auch aber Varena als zur Diözese St. Mâlo gehörig bezeichnet. Die Bischöfe von Reval S. 222 Z. 1 ff., S. 223 Z. 26 ff. und S. 242 Z. 9ff. und Ösel waren durch Prokuratoren, ersterer am 14. Januar 1435, letzterer am 9. März 1436 inkorporiert worden. Vgl. Conc. Bas. 3, 285 Z. 19 und 4, 75 Z. 9. Vgl. S. 9 Anm. 1. 40
Strana 248
248 September 16. petitur, in forma. Illa de reformatorio addit „ita tamen quod, si sup- plicantes fuerint divites, nutriant per sex a) menses unum pauperem, si vero non, quod jejunent per unum annum singulis feriis sextis". 4. Superb) supplicacione reverendi patris domini Raymundi electi 5 confirmati Cistaricensis petentis, ut, attento quod possessionem sue ecclesie Sistaricensis habere non potest et quod privatus est aliquibus suis bene- ficiis quodque obtenta juxta sui status decenciam non sufficiunt, ipse que- cunque et qualiacunque beneficia ecclesiastica sibi canonice conferenda usque ad valorem quadringentarum librarum, quousque pacificam sue ecclesie possessionem habere possit, retinere et hujusmodi beneficia post habitam possessionem usque ad biennium in commendam retinere valeat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur, ita tamen quod, postquam habuerit paci- ficam possessionem ecclesie, teneatur dimittere beneficia consequenda et 15 jam habita retineat ad biennium. 5. Supere) supplicacione, in qua petitur, quod in causa Majoricensi assertorum criminum et excessuum committatur judici ejusdem, qui jux- ta signaturas dominorum precognitorum et domini vicecancellarii proce- dat etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur judici cause, 20 qui in causa et causis procedat juxta formam signaturarum dominorum precognitorum et vicecancellarii, de quibus in supplicacione habetur mencio. Due, videlicet de fide et reformatorio addunt, quod procedatur et procedi provideaturd, si esset in secunda instancia. Quarta de com- munibus remisit eam ad dominum nostrum papam. 6.e) Superf) supplicacione, in qua petitur, quod gracia „si neutri" 1 seu surrogacio per dominos collatores beneficiorum sacri concilii concessa cuidam fratri Johanni de Salario ordinis sancti Johannis Jerosolimitani de et super preceptoriis Candioli Stalegiarum Moti et Fossani dicti or- dinis Taurinensis diocesis valoris quingentorum florenorum revocetur, at- 30 tento quod est contra privilegia dicti ordinis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod constito de privilegio et ejus confirmacione cassetur et annulletur gracia „si neutri“, ut petitur. Quarta de pace requisita non deliberavit. Super avisamento2 dominorum de duodecim de provisione facienda 35. suppositis hujus sacri concilii de beneficiis vacaturis et alias reservatis per b) am Rande nichil solvit. c) dieses ganze fünfte 2) Vorl. ses. Konkordat ist durchgestrichen; Hüglin bemerkt dazu am Rande concordata per domi- nos duodecim lecta in congregacione, sed suspensa fuit et non conclusa; außerdem ist d) Vorl. pervideat. ebenfalls am Rande bemerkt nichil solvit. *) die Ziffer f) am Rande solvit. 40 fehlt in der Vorlage. 10 25 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 2 Vgl. S. 245 Z. 1 ff.
248 September 16. petitur, in forma. Illa de reformatorio addit „ita tamen quod, si sup- plicantes fuerint divites, nutriant per sex a) menses unum pauperem, si vero non, quod jejunent per unum annum singulis feriis sextis". 4. Superb) supplicacione reverendi patris domini Raymundi electi 5 confirmati Cistaricensis petentis, ut, attento quod possessionem sue ecclesie Sistaricensis habere non potest et quod privatus est aliquibus suis bene- ficiis quodque obtenta juxta sui status decenciam non sufficiunt, ipse que- cunque et qualiacunque beneficia ecclesiastica sibi canonice conferenda usque ad valorem quadringentarum librarum, quousque pacificam sue ecclesie possessionem habere possit, retinere et hujusmodi beneficia post habitam possessionem usque ad biennium in commendam retinere valeat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur, ita tamen quod, postquam habuerit paci- ficam possessionem ecclesie, teneatur dimittere beneficia consequenda et 15 jam habita retineat ad biennium. 5. Supere) supplicacione, in qua petitur, quod in causa Majoricensi assertorum criminum et excessuum committatur judici ejusdem, qui jux- ta signaturas dominorum precognitorum et domini vicecancellarii proce- dat etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur judici cause, 20 qui in causa et causis procedat juxta formam signaturarum dominorum precognitorum et vicecancellarii, de quibus in supplicacione habetur mencio. Due, videlicet de fide et reformatorio addunt, quod procedatur et procedi provideaturd, si esset in secunda instancia. Quarta de com- munibus remisit eam ad dominum nostrum papam. 6.e) Superf) supplicacione, in qua petitur, quod gracia „si neutri" 1 seu surrogacio per dominos collatores beneficiorum sacri concilii concessa cuidam fratri Johanni de Salario ordinis sancti Johannis Jerosolimitani de et super preceptoriis Candioli Stalegiarum Moti et Fossani dicti or- dinis Taurinensis diocesis valoris quingentorum florenorum revocetur, at- 30 tento quod est contra privilegia dicti ordinis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod constito de privilegio et ejus confirmacione cassetur et annulletur gracia „si neutri“, ut petitur. Quarta de pace requisita non deliberavit. Super avisamento2 dominorum de duodecim de provisione facienda 35. suppositis hujus sacri concilii de beneficiis vacaturis et alias reservatis per b) am Rande nichil solvit. c) dieses ganze fünfte 2) Vorl. ses. Konkordat ist durchgestrichen; Hüglin bemerkt dazu am Rande concordata per domi- nos duodecim lecta in congregacione, sed suspensa fuit et non conclusa; außerdem ist d) Vorl. pervideat. ebenfalls am Rande bemerkt nichil solvit. *) die Ziffer f) am Rande solvit. 40 fehlt in der Vorlage. 10 25 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 2 Vgl. S. 245 Z. 1 ff.
Strana 249
September 16. 17. 19. 249 sanctissimum dominum nostrum papam etc. concordant tres sacre depu- taciones in ipso avisamento in forma. Et ad hoc dati fuerunt deputati pro pace domini episcopus Massiliensis et prior Trajectensis, pro refor- matorio episcopus Dertusensis et vicarius Frisingensis, pro fide archiepi- scopus Tarentasiensis et Johannes Giquilli doctor. Quarta pro communi- bus deputavit1 dominos Augustinum de Insula et Franciscum de Bossis ad videndum de modo hujusmodi provisionis faciende et exequende, et referant dicto domino nostro. Super alio avisamento2 eorundem dominorum de duodecim de pro- videndo notariis sacri concilii et sacrarum deputacionum de officio no- 10 tariatus in rota etc. concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisa- mento. Et ad hoc deputarunt tres sacre deputaciones, videlicet pro com- munibus, pro fide et pro pace, dominos suos deputatos inmediate in avisa- mento suprascripto datos. Quarta, videlicet de reformatorio, deputavit dominos vicarium Frisingensem et Petrum Salomonis. In quibus omnibus concordatis preter in materia Majoricensi reve- rendissimus dominus Arelatensis conclusit. 5 15 Deputacio. Sabbati XVII. mensis septembris in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi 20 pro nacione Italica. In eadem deputacione nonnisi super aliquibus paucis supplicacioni- bus fuit deliberatum. Deputacio. a) Lune XIX. mensis septembris 1440 in sacra deputacione pro com- 25 munibus, presidente in eadem reverendo patre domino Guillermo episcopo Vercellensi. Ad sacram deputacionem accessit magister Robertus Magnani pro- motor et proposuit contra soldanum et ejus familiares, eo quod ad instan- ciam suam obtinuerat incarcerari bullatorem sacri concilii et ultra hoc 30 post mandatum de relaxando sibi presentatum eundem bullatorem in arctiori carcere posuit. Et deinde, quia Odinetus hospes Cervivolantis loquebatur de injuria, que fiebat dicto plumbatori, ipse soldanus dixit alique verba in theutonico. Quibus dictis unus ex familiaribus ejusdem dedit alapam dicto Odineto et nichilominus evaginavit gladium super 35 1) das Protokoll dieser Sitzung der Deputacio pro communibus (bis S. 250 Z. 19 in prima deputacione) rührt nicht von Hüglin her, sondern von Thomas Chesnelot. 1 Vgl. S. 245 Z. 15 ff. 2 Vgl. S. 245 Z. 7 ff. Concilium Basiliense VII. 32
September 16. 17. 19. 249 sanctissimum dominum nostrum papam etc. concordant tres sacre depu- taciones in ipso avisamento in forma. Et ad hoc dati fuerunt deputati pro pace domini episcopus Massiliensis et prior Trajectensis, pro refor- matorio episcopus Dertusensis et vicarius Frisingensis, pro fide archiepi- scopus Tarentasiensis et Johannes Giquilli doctor. Quarta pro communi- bus deputavit1 dominos Augustinum de Insula et Franciscum de Bossis ad videndum de modo hujusmodi provisionis faciende et exequende, et referant dicto domino nostro. Super alio avisamento2 eorundem dominorum de duodecim de pro- videndo notariis sacri concilii et sacrarum deputacionum de officio no- 10 tariatus in rota etc. concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisa- mento. Et ad hoc deputarunt tres sacre deputaciones, videlicet pro com- munibus, pro fide et pro pace, dominos suos deputatos inmediate in avisa- mento suprascripto datos. Quarta, videlicet de reformatorio, deputavit dominos vicarium Frisingensem et Petrum Salomonis. In quibus omnibus concordatis preter in materia Majoricensi reve- rendissimus dominus Arelatensis conclusit. 5 15 Deputacio. Sabbati XVII. mensis septembris in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi 20 pro nacione Italica. In eadem deputacione nonnisi super aliquibus paucis supplicacioni- bus fuit deliberatum. Deputacio. a) Lune XIX. mensis septembris 1440 in sacra deputacione pro com- 25 munibus, presidente in eadem reverendo patre domino Guillermo episcopo Vercellensi. Ad sacram deputacionem accessit magister Robertus Magnani pro- motor et proposuit contra soldanum et ejus familiares, eo quod ad instan- ciam suam obtinuerat incarcerari bullatorem sacri concilii et ultra hoc 30 post mandatum de relaxando sibi presentatum eundem bullatorem in arctiori carcere posuit. Et deinde, quia Odinetus hospes Cervivolantis loquebatur de injuria, que fiebat dicto plumbatori, ipse soldanus dixit alique verba in theutonico. Quibus dictis unus ex familiaribus ejusdem dedit alapam dicto Odineto et nichilominus evaginavit gladium super 35 1) das Protokoll dieser Sitzung der Deputacio pro communibus (bis S. 250 Z. 19 in prima deputacione) rührt nicht von Hüglin her, sondern von Thomas Chesnelot. 1 Vgl. S. 245 Z. 15 ff. 2 Vgl. S. 245 Z. 7 ff. Concilium Basiliense VII. 32
Strana 250
250 September 19—21. 10 eum, et credit, quod ipse familiaris eum interfecisset, nisi ipse magister Robertus ibi fuisset. Quare peciit provideri. Supera) primo avisamento dominorum duodecim incipiente „Cum in ordinacionibus etc.“, continente, quod nullus debeat loqui in generali- 5 bus congregacionibus et deputacionibus nisi habita licencia, scrutatis sin- gulorum votis placuit hujusmodi avisamentum, ita tamen quod, si unus peciit audienciam a domino presidente et non velit dare, juxta ordinaciones sacri concilii petat ab alio et successive ab aliis, donec habeat, sicut fit in conclusionibus concordatorum. Superb) secundo articulo, quod in missis celebrandis non fiant con- fabulaciones sub pena unius solidi pro inferioribus et pro superioribus duorum solidorum etc., placuit hujusmodi avisamentum, dum tamen pri- mo tales confabulantes admoneantur per promotores, ut desistant. Quod si non fecerint, penam solvant. Eciam si promotores non demandaverint 15 execucioni hujusmodi deliberacionem, solvat ipse promotor negligens ipsam penam. In facto soldani supradicto ad audiendum partes deputati fuerunt domini abbas Ambroniaci et Gerardus Vrihus doctor, et referant in pri- ma deputacione. 20 Martis XXa septembris non fuit dies ordinaria tenendi deputaciones. Mercurii XXI. sequenti propter festum Mathei apostoli non fuerunt deputaciones, sed fuit missa solemnis conciliariter in ecclesia majori Basiliensi celebsata. Qua celebrata reverendissimus dominus Arelatensis narravit, qualiter ex parte sacri concilii et sanctissimi domini nostri nominati erant ambassiatores domini episcopus Massiliensis, prepositus Tridentinus, Marcus Bonifilii, archidiaconus Cracoviensis et Guillermus Lasne nobilis, ituri ad partes Polonie et Bohemie super pace tractanda inter dissidentes et reductione incredulorum. Qui, videlicet dominus Massiliensis more prelati manu pectori apposita, alii vero, videlicet pre- positus Tridentinus et Marcus Bonifilii, in manibus reverendissimi domini Arelatensis, jurarunt de fideliter laborando in forma et de revertendo. Aliorum vero absencium juramentum commissum fuit dicto domino Arelatensi. Deinde lecte fuerunt certe cedule private, qualiter dominus Ru- 35 bertuse) electus Argentinensis, filius domini ducis Stephani, per dominum 25 30 a) hierzu ist von Hüglin nachträglich am Rande bemerkt: de non loquendo in b) desgleichen de non fabulando tempore divinorum. congregacionibus sine licencia. c) sic.
250 September 19—21. 10 eum, et credit, quod ipse familiaris eum interfecisset, nisi ipse magister Robertus ibi fuisset. Quare peciit provideri. Supera) primo avisamento dominorum duodecim incipiente „Cum in ordinacionibus etc.“, continente, quod nullus debeat loqui in generali- 5 bus congregacionibus et deputacionibus nisi habita licencia, scrutatis sin- gulorum votis placuit hujusmodi avisamentum, ita tamen quod, si unus peciit audienciam a domino presidente et non velit dare, juxta ordinaciones sacri concilii petat ab alio et successive ab aliis, donec habeat, sicut fit in conclusionibus concordatorum. Superb) secundo articulo, quod in missis celebrandis non fiant con- fabulaciones sub pena unius solidi pro inferioribus et pro superioribus duorum solidorum etc., placuit hujusmodi avisamentum, dum tamen pri- mo tales confabulantes admoneantur per promotores, ut desistant. Quod si non fecerint, penam solvant. Eciam si promotores non demandaverint 15 execucioni hujusmodi deliberacionem, solvat ipse promotor negligens ipsam penam. In facto soldani supradicto ad audiendum partes deputati fuerunt domini abbas Ambroniaci et Gerardus Vrihus doctor, et referant in pri- ma deputacione. 20 Martis XXa septembris non fuit dies ordinaria tenendi deputaciones. Mercurii XXI. sequenti propter festum Mathei apostoli non fuerunt deputaciones, sed fuit missa solemnis conciliariter in ecclesia majori Basiliensi celebsata. Qua celebrata reverendissimus dominus Arelatensis narravit, qualiter ex parte sacri concilii et sanctissimi domini nostri nominati erant ambassiatores domini episcopus Massiliensis, prepositus Tridentinus, Marcus Bonifilii, archidiaconus Cracoviensis et Guillermus Lasne nobilis, ituri ad partes Polonie et Bohemie super pace tractanda inter dissidentes et reductione incredulorum. Qui, videlicet dominus Massiliensis more prelati manu pectori apposita, alii vero, videlicet pre- positus Tridentinus et Marcus Bonifilii, in manibus reverendissimi domini Arelatensis, jurarunt de fideliter laborando in forma et de revertendo. Aliorum vero absencium juramentum commissum fuit dicto domino Arelatensi. Deinde lecte fuerunt certe cedule private, qualiter dominus Ru- 35 bertuse) electus Argentinensis, filius domini ducis Stephani, per dominum 25 30 a) hierzu ist von Hüglin nachträglich am Rande bemerkt: de non loquendo in b) desgleichen de non fabulando tempore divinorum. congregacionibus sine licencia. c) sic.
Strana 251
September 21—23. archiepiscopum Maguntinensem admissus fuit in ejus suffraganeum et re- ceptus per eum in episcopum Argentinensem quodque sperabatur de concordia inter eum et civitatem Argentinensem habenda. Jovis sequenti fuit festum sancti Mauricii, patroni videlicet domini nostri pape, dum Ripallie in heremo degebat, et ideirco fuit missa so- lemnis in ecclesia majori Basiliensi conciliariter celebrata presente dicto domino nostro. 5 251 Veneris XXIII. septembris MOCCCCOXL° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assi- stentibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, 10 Augustensi, Vulteranensi, Bellicensi, Vercellensi, Aquensi et Cortonensi episcopisa), abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, de Secusia, Intermon- cium, de Alpibus, sancti Stephani, Bonimontis, presentibus dominis Ro- dulpho auditore camere, Johanne Quintini, Salzburga, Pincardi, provin- ciali Carmelitarum, Cristanno de Grez Regina. Incorporatus nullus fuit. Lecte fuerunt per me littere reverendissimi domini archiepiscopi Maguntinensis directe reverendissimo domino cardinali Arelatensi, per quas excusabat se super eo, quod sibi imponebatur, quod certa in sua convencione Aschaffenburgensi1 fuerant avisamenta tendencia contra 20 statum sacri concilii. 1. Superb) supplicacione Wolfgangi Newdlinger clerici Pataviensis diocesis de militari genere ex utroque parente procreati in decimo octavo anno constituti petentis, ut eo non obstante quodcunque beneficium ecclesiasticum, eciam curatum, retinere possit et interim, quousque ad 25 etatem debitam pervenerit, non teneatur promoveri ad sacerdocium etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, ita tamen quod supplicans a die adepte paci- fice possessionis teneatur infra annum ad subdiaconatus ordinem se facere promoveri. Due, videlicet de reformatorio et communibus, addunt, quod 30 beneficium hujusmodi interim debitis non fraudetur obsequiis, et illa de communibus superaddit, quod supplicans vadat ad studium. 2. Super) supplicacione magistri Yvonis Le Ny canonici Leonensis in legibus licenciati presentis et incorporati petentis indulgencias in forma 15 2) fehlt in der Vorlage. b) am Rande solvit. c) desgleichen. 35 1 Diese Synode der Mainzer Kirchenprovinz hatte am 16. August stattge- funden. Ihre Akten werden im 15. Bande der Deutschen Reichstagsakten mit- geteilt werden.
September 21—23. archiepiscopum Maguntinensem admissus fuit in ejus suffraganeum et re- ceptus per eum in episcopum Argentinensem quodque sperabatur de concordia inter eum et civitatem Argentinensem habenda. Jovis sequenti fuit festum sancti Mauricii, patroni videlicet domini nostri pape, dum Ripallie in heremo degebat, et ideirco fuit missa so- lemnis in ecclesia majori Basiliensi conciliariter celebrata presente dicto domino nostro. 5 251 Veneris XXIII. septembris MOCCCCOXL° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assi- stentibus sibi dominis cardinali de Varambone, archiepiscopo Tarentasiensi, 10 Augustensi, Vulteranensi, Bellicensi, Vercellensi, Aquensi et Cortonensi episcopisa), abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, de Secusia, Intermon- cium, de Alpibus, sancti Stephani, Bonimontis, presentibus dominis Ro- dulpho auditore camere, Johanne Quintini, Salzburga, Pincardi, provin- ciali Carmelitarum, Cristanno de Grez Regina. Incorporatus nullus fuit. Lecte fuerunt per me littere reverendissimi domini archiepiscopi Maguntinensis directe reverendissimo domino cardinali Arelatensi, per quas excusabat se super eo, quod sibi imponebatur, quod certa in sua convencione Aschaffenburgensi1 fuerant avisamenta tendencia contra 20 statum sacri concilii. 1. Superb) supplicacione Wolfgangi Newdlinger clerici Pataviensis diocesis de militari genere ex utroque parente procreati in decimo octavo anno constituti petentis, ut eo non obstante quodcunque beneficium ecclesiasticum, eciam curatum, retinere possit et interim, quousque ad 25 etatem debitam pervenerit, non teneatur promoveri ad sacerdocium etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, ita tamen quod supplicans a die adepte paci- fice possessionis teneatur infra annum ad subdiaconatus ordinem se facere promoveri. Due, videlicet de reformatorio et communibus, addunt, quod 30 beneficium hujusmodi interim debitis non fraudetur obsequiis, et illa de communibus superaddit, quod supplicans vadat ad studium. 2. Super) supplicacione magistri Yvonis Le Ny canonici Leonensis in legibus licenciati presentis et incorporati petentis indulgencias in forma 15 2) fehlt in der Vorlage. b) am Rande solvit. c) desgleichen. 35 1 Diese Synode der Mainzer Kirchenprovinz hatte am 16. August stattge- funden. Ihre Akten werden im 15. Bande der Deutschen Reichstagsakten mit- geteilt werden.
Strana 252
252 September 23. 24. „Benigna“1 etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 3. Ada) idem concordant omnes deputaciones pro magistro Gauffrido Hennin clerico Trecorensis diocesis in utroque jure baccalario presente 5 et incorporato idem petente. 4. Ad idem concordant omnes deputaciones pro magistro Friderico Hemerlin clerico Frisingensis diocesis in artibus magistro idem petente. 5. Adb) idem concordant omnes deputaciones pro domino Liebhardo Swalb in medicina doctore presente et incorporato? idem petente. Illa 10 tamen de reformatorio addit „ita tamen quod, si supplicans fuerit dives, nutriat per sex menses unum pauperem, si vero non, quod jejunet per unum annum singulis sextis feriis. Lectis prescriptis concordatis reverendissimus dominus Arelatensis conclusit in omnibus. 20 30 Sabbati XXIIII. mensis septembris M°CCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi. Venit procurator fiscalis petens in facto soldani3 audiri deputatos, quos dixit informatos, et quod facta relacione fieret deliberacio. Item peciit dari deputatos, qui videant certas bullas dicto soldano per sacrum concilium concessas de provisione sibi assignata, quoniam hujusmodi bullas dixit fuisse expeditas citra formam juris et contra tenorem supplicacionis. Fuit responsum, quod sacra deputacio deliberaret. Oblatume et lectum fuit avisamentum dominorum de duodecim de 25 episcopis titularibus de cetero non promovendis etc. Super quo votis scrutatis placuit avisamentum, addito quod episcopus, qui sibi assumet suffraganeum, teneatur tam ipse quam capitulum jurare et promittere, quod pensionem hujusmodi suffraganeo assignandam persolvet de consensu dicti capituli. Super") alio avisamento, quod ipsi episcopi titulares non habeant abba- cias prioratus et parrochiales ecclesias in commendis etc., votis scrutatis placuit avisamentum quoad futura, ita tamen quod dominis episcopis titularibus jam promotis fiat honesta provisio, prout sacro concilio et domino nostro pape videbitur. Super aliis avisamentis non fuit deliberatum. 15 35 2) am Rande Galteri recepit et nichil solvit; dixit tamen velle solvere. b) am Rande solvit. c) am Rande de episcopis titularibus. d) am Rande de commendis per titulares non tenendis. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. 40 S. 249 Z. 28 ff. 2 Seit 15. Juli. Vgl. S. 206 Z. 23. 3 Vgl.
252 September 23. 24. „Benigna“1 etc.: concordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 3. Ada) idem concordant omnes deputaciones pro magistro Gauffrido Hennin clerico Trecorensis diocesis in utroque jure baccalario presente 5 et incorporato idem petente. 4. Ad idem concordant omnes deputaciones pro magistro Friderico Hemerlin clerico Frisingensis diocesis in artibus magistro idem petente. 5. Adb) idem concordant omnes deputaciones pro domino Liebhardo Swalb in medicina doctore presente et incorporato? idem petente. Illa 10 tamen de reformatorio addit „ita tamen quod, si supplicans fuerit dives, nutriat per sex menses unum pauperem, si vero non, quod jejunet per unum annum singulis sextis feriis. Lectis prescriptis concordatis reverendissimus dominus Arelatensis conclusit in omnibus. 20 30 Sabbati XXIIII. mensis septembris M°CCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi. Venit procurator fiscalis petens in facto soldani3 audiri deputatos, quos dixit informatos, et quod facta relacione fieret deliberacio. Item peciit dari deputatos, qui videant certas bullas dicto soldano per sacrum concilium concessas de provisione sibi assignata, quoniam hujusmodi bullas dixit fuisse expeditas citra formam juris et contra tenorem supplicacionis. Fuit responsum, quod sacra deputacio deliberaret. Oblatume et lectum fuit avisamentum dominorum de duodecim de 25 episcopis titularibus de cetero non promovendis etc. Super quo votis scrutatis placuit avisamentum, addito quod episcopus, qui sibi assumet suffraganeum, teneatur tam ipse quam capitulum jurare et promittere, quod pensionem hujusmodi suffraganeo assignandam persolvet de consensu dicti capituli. Super") alio avisamento, quod ipsi episcopi titulares non habeant abba- cias prioratus et parrochiales ecclesias in commendis etc., votis scrutatis placuit avisamentum quoad futura, ita tamen quod dominis episcopis titularibus jam promotis fiat honesta provisio, prout sacro concilio et domino nostro pape videbitur. Super aliis avisamentis non fuit deliberatum. 15 35 2) am Rande Galteri recepit et nichil solvit; dixit tamen velle solvere. b) am Rande solvit. c) am Rande de episcopis titularibus. d) am Rande de commendis per titulares non tenendis. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. 40 S. 249 Z. 28 ff. 2 Seit 15. Juli. Vgl. S. 206 Z. 23. 3 Vgl.
Strana 253
September 26. 28. 253 Dieà) lune XXVI. mensis septembris in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem reverendo patre domino Vercellensi. Ad conveniendum cum ipso domino presidente hodie hora secunda post meridiem in domo habitacionis sue ad audiendum aliqua proponenda et referendum in ipsa sacra deputacione deputati fuerunt domini Francis- cus de Bossis, procurator Prutenorum, Nicolaus de Petrisalbis et Petrus de Trilhia. Super") avisamento dominorum de duodecim de prelatis, qui in propria debeant celebrare ordines etc.: et primo quoad primam partem illius avisamenti placet cum addicione, quod de necessitate teneantur 10 quolibet anno consecrare crisma die jovis sancta1 et eciam facere consu- macionem generalem semel in anno; quo vero ad secundam partem de pena placet, dum tamen collacio beneficiorum devolvatur ad illum vel illos, ad quem vel quos de jure vel consuetudine debet devolvi, nisi tamen fuerint a sua diocesi legitime absentes aut in infirmitate constituti. 15 Super ) alio avisamento de doctoribus bullatis de cetero non faci- endis etc. placuit, quod deinceps nulli doctorentur, nisi prius sint licenciati in aliqua universitate famosa approbata, ubi actu vigeat studium ge- nerale, et doceant per litteram de hujusmodi titulo sive licencia, salva tamen auctoritate sedis apostolice vel legatorum ejusdem et studii gene- 20 ralis curied) Romane quoad licenciatos ut supra. Quo vero ad licencian- dos, non possint licenciari, nisi studuerint et actus suos fecerint juxta ritum universitatum. Ad conveniendum cum domino presidente hujus deputacionis ad previdendum et examinandum duo avisamenta de commendis hodie in 25 sacra deputacione lecta, quia gravia sunt, et ad referendum in eadem deputacione deputati fuerunt reverendus pater et domini Vicensis episcopus, Johannes Sanguessa, preceptor Cabalarii, Franciscus de Bossis, abbas Habundancie, provincialis Provincie, cantor Magdeburgensis et doctor Coloniensis, qui die crastina de mane conveniant in loco ejusdem depu- 30 tacionis ad premissa. 5 Deputacio. Mercurii XXVIII. septembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Vercellensi. a) das Folgende bis ritum universitatum (Z. 23) ist nicht von Hüglin geschrie- 35 b) am Rande ist von Hüglin nachträglich ben, sondern von Thomas Chesnelot. c) desgleichen de doctoribus bullatis. bemerkt de celebrando ordines. Lesart ist unsicher; das Wort ist zwischen die Zeilen geschrieben. d) die D. i. am Gründonnerstag.
September 26. 28. 253 Dieà) lune XXVI. mensis septembris in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem reverendo patre domino Vercellensi. Ad conveniendum cum ipso domino presidente hodie hora secunda post meridiem in domo habitacionis sue ad audiendum aliqua proponenda et referendum in ipsa sacra deputacione deputati fuerunt domini Francis- cus de Bossis, procurator Prutenorum, Nicolaus de Petrisalbis et Petrus de Trilhia. Super") avisamento dominorum de duodecim de prelatis, qui in propria debeant celebrare ordines etc.: et primo quoad primam partem illius avisamenti placet cum addicione, quod de necessitate teneantur 10 quolibet anno consecrare crisma die jovis sancta1 et eciam facere consu- macionem generalem semel in anno; quo vero ad secundam partem de pena placet, dum tamen collacio beneficiorum devolvatur ad illum vel illos, ad quem vel quos de jure vel consuetudine debet devolvi, nisi tamen fuerint a sua diocesi legitime absentes aut in infirmitate constituti. 15 Super ) alio avisamento de doctoribus bullatis de cetero non faci- endis etc. placuit, quod deinceps nulli doctorentur, nisi prius sint licenciati in aliqua universitate famosa approbata, ubi actu vigeat studium ge- nerale, et doceant per litteram de hujusmodi titulo sive licencia, salva tamen auctoritate sedis apostolice vel legatorum ejusdem et studii gene- 20 ralis curied) Romane quoad licenciatos ut supra. Quo vero ad licencian- dos, non possint licenciari, nisi studuerint et actus suos fecerint juxta ritum universitatum. Ad conveniendum cum domino presidente hujus deputacionis ad previdendum et examinandum duo avisamenta de commendis hodie in 25 sacra deputacione lecta, quia gravia sunt, et ad referendum in eadem deputacione deputati fuerunt reverendus pater et domini Vicensis episcopus, Johannes Sanguessa, preceptor Cabalarii, Franciscus de Bossis, abbas Habundancie, provincialis Provincie, cantor Magdeburgensis et doctor Coloniensis, qui die crastina de mane conveniant in loco ejusdem depu- 30 tacionis ad premissa. 5 Deputacio. Mercurii XXVIII. septembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Vercellensi. a) das Folgende bis ritum universitatum (Z. 23) ist nicht von Hüglin geschrie- 35 b) am Rande ist von Hüglin nachträglich ben, sondern von Thomas Chesnelot. c) desgleichen de doctoribus bullatis. bemerkt de celebrando ordines. Lesart ist unsicher; das Wort ist zwischen die Zeilen geschrieben. d) die D. i. am Gründonnerstag.
Strana 254
254 September 28. Oblatum et lectum fuit avisamentum dominorum de duodecim super cardinalibus per dominum nostrum papam auctoritate sacri concilii assu- mendis, non obstantibus qualificacionibus in decreto de cardinalibus cre- andis 1 contentis etc. Votis singulorum scrutatis placuit avisamentum 5 in forma et quod hodie indicatur congregacio generalis ad concludendum hujusmodi avisamentum, si alie deputaciones concurrerint. In facto soldani et plumbatoris2 facta fuit relacio per dominum abbatem Ambroniaci et doctorem de Colonia deputatos ad hoc datos. Qua facta et votis scrutatis placuit, quod dictus soldanus ultra decem 10 florenos per eum parti lese pro injuria solvendos suspendatur ab officio per medium annum et quod familiaris suus, qui gladium evaginavit, in- carceretur per mensem in pane et aqua. Eadem die mercurii XXVIII. septembris MOCCCCOXL° in generali congregacione specialiter ad infrascriptaa) post deputaciones indictab) et 15 tenta, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis cardinali de Varambone, Maurianensi, Vicensi, Lausanensi, Vercellensi, Cortonensi, Grossitano et Augustensi episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, sancti Stephani, Habundancie abbatibus, presentibus) vicario Frisingensi, Augustino de Insula, preposito Bardewi- 20 censi, archidiacono de Calatajubio, Johanne de Sanguessa, provinciali Carmelitarum. Lectum fuit per me concordatum de congregacione tenenda et conclusum. Deinde lectum fuit concordatum factum per dominos de duodecim 25 hoc modo: „Super avisamento dominorum duodecim de cardinalibus per sanctissimum dominum nostrum papam auctoritate sacri concilii assumen- dis, qui sint tales, qui reges et principes et alios ecclesiasticos et secu- lares Christi fideles valeant allicere ad veram obedienciam ecclesie uni- versalis sacri concilii et dicti domini nostri etc., non obstante quod qua- 30 lificaciones in decreto de cardinalibus creandis3 contente in hujusmodi creandis cardinalibus non concurrant etc., concordant omnes sacre depu- taciones in ipso avisamento in forma.“ Quo lecto reverendissimus dominus cardinalis super eodem instanti- bus dominis promotoribus more solito conclusit. 35 a) in der Vorlage folgt fuit. b) Vorl. inducta. c) fehlt in der Vorlage. 3 1 Vgl. S. 93 Anm. 1. Vgl. S. 93 Anm. 1. 2 Vgl. S. 249 Z. 28 ff. und S. 252 Z. 18 ff.
254 September 28. Oblatum et lectum fuit avisamentum dominorum de duodecim super cardinalibus per dominum nostrum papam auctoritate sacri concilii assu- mendis, non obstantibus qualificacionibus in decreto de cardinalibus cre- andis 1 contentis etc. Votis singulorum scrutatis placuit avisamentum 5 in forma et quod hodie indicatur congregacio generalis ad concludendum hujusmodi avisamentum, si alie deputaciones concurrerint. In facto soldani et plumbatoris2 facta fuit relacio per dominum abbatem Ambroniaci et doctorem de Colonia deputatos ad hoc datos. Qua facta et votis scrutatis placuit, quod dictus soldanus ultra decem 10 florenos per eum parti lese pro injuria solvendos suspendatur ab officio per medium annum et quod familiaris suus, qui gladium evaginavit, in- carceretur per mensem in pane et aqua. Eadem die mercurii XXVIII. septembris MOCCCCOXL° in generali congregacione specialiter ad infrascriptaa) post deputaciones indictab) et 15 tenta, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis cardinali de Varambone, Maurianensi, Vicensi, Lausanensi, Vercellensi, Cortonensi, Grossitano et Augustensi episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, sancti Stephani, Habundancie abbatibus, presentibus) vicario Frisingensi, Augustino de Insula, preposito Bardewi- 20 censi, archidiacono de Calatajubio, Johanne de Sanguessa, provinciali Carmelitarum. Lectum fuit per me concordatum de congregacione tenenda et conclusum. Deinde lectum fuit concordatum factum per dominos de duodecim 25 hoc modo: „Super avisamento dominorum duodecim de cardinalibus per sanctissimum dominum nostrum papam auctoritate sacri concilii assumen- dis, qui sint tales, qui reges et principes et alios ecclesiasticos et secu- lares Christi fideles valeant allicere ad veram obedienciam ecclesie uni- versalis sacri concilii et dicti domini nostri etc., non obstante quod qua- 30 lificaciones in decreto de cardinalibus creandis3 contente in hujusmodi creandis cardinalibus non concurrant etc., concordant omnes sacre depu- taciones in ipso avisamento in forma.“ Quo lecto reverendissimus dominus cardinalis super eodem instanti- bus dominis promotoribus more solito conclusit. 35 a) in der Vorlage folgt fuit. b) Vorl. inducta. c) fehlt in der Vorlage. 3 1 Vgl. S. 93 Anm. 1. Vgl. S. 93 Anm. 1. 2 Vgl. S. 249 Z. 28 ff. und S. 252 Z. 18 ff.
Strana 255
September 29. 30. 255 Relacio in facto ecclesie Argentinensis. Jovis XXVIIII. mensis septembris MOCCCCOXL° fuit festum sancti Michaelis et fuit missa solemnis conciliariter celebrata. Qua expedita sedentibusque patribus sacri concilii venerabilis do- minus Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis, sacri palacii auditor, in facto ecclesie Argentinensis relacionem fecit de per eum et dominum prepositum Basiliensem suum collegam illuc2) destinatos gestis, quam relacionem ego Jacobus Huglini legi in scriptis publice, et in effectu concludit, quod bona spes habetur de concordia consequenda inter domi- num Rupertum provisum confirmatum et capitulum ac civitatem Argen- 10 tinensem quodque de proximo indicenda erit certa dieta in Hagenawe, ubi intererit dominus marchio Badensis, super concordia concludenda 1. Item retulit eciam honores et beneficia eis impensa. Item lectum fuit copia collacionata cujusdam instrumenti manu duorum notariorum subscripti admissionis et receptionis domini Ruperti 15 provisi Argentinensis facte per dominum Maguntinensem in ejus suffraga- neum et hoc in vim bullarum sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape Felicis V. Et in eodem instrumento ponitur pontificatus dicti domini pape. Item lecte fuerunt bine littere per dictum dominum Rupertum et 20 ducem Stephanum sacro concilio super premissa materia destinate; quas ego legi. 5 Veneris ultima septembris non fuit congregacio propter festum beati Jeronimi, sed fuit missa solemnis. Qua finita ambassiatores deputati ad convencionem Coloniensem2 fuerunt pronunciati, videlicet domini abbas 25 de Scocia et Michael Balduini. Et juravit dominus Michael. Juramentum vero domini abbatis absentis fuit commissum domino Arelatensi. a) Vorl. illud. 1 Im Anschluß an Bachensteins Bericht schrieb das Konzil am 29. Sep- tember an Straßburg: Es habe von seinen Gesandten Johannes de Bachenstein 30 und Georgius prepositus Basiliensis gehört, daß Aussicht vorhanden sei auf das Zustandekommen einer dieta zwischen der Stadt und dem gewählten Bischof Ruprecht und daß sich an ihr der Markgraf von Baden beteiligen wolle, um mit beiden Parteïen wegen einer concordia zu verhandeln. Die Stadt möge die modice difficultates, die der Abhaltung der dieta noch im Wege stünden, beseitigen; es 35 habe dasselbe Verlangen auch an Bischof Ruprecht gestellt. Komme die dieta zustande, so werde es die oben genannten Gesandten hinschicken. Datum: Ba- silee 3. kal. oct. [Sept. 29 --. 1440. Unterschrift: N. Manessier. (Straßburg Stadtarchiv Série AA nr. 180u orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend.). 2 Es ist eine für den 8. Oktober ausgeschriebene Synode der Kölner Kirchenprovinz. 40 Ihre Akten werden im 15. Bande der Deutschen Reichstagsakten Platz finden. 2 1
September 29. 30. 255 Relacio in facto ecclesie Argentinensis. Jovis XXVIIII. mensis septembris MOCCCCOXL° fuit festum sancti Michaelis et fuit missa solemnis conciliariter celebrata. Qua expedita sedentibusque patribus sacri concilii venerabilis do- minus Johannes de Bachenstein archidiaconus Zagrabiensis, sacri palacii auditor, in facto ecclesie Argentinensis relacionem fecit de per eum et dominum prepositum Basiliensem suum collegam illuc2) destinatos gestis, quam relacionem ego Jacobus Huglini legi in scriptis publice, et in effectu concludit, quod bona spes habetur de concordia consequenda inter domi- num Rupertum provisum confirmatum et capitulum ac civitatem Argen- 10 tinensem quodque de proximo indicenda erit certa dieta in Hagenawe, ubi intererit dominus marchio Badensis, super concordia concludenda 1. Item retulit eciam honores et beneficia eis impensa. Item lectum fuit copia collacionata cujusdam instrumenti manu duorum notariorum subscripti admissionis et receptionis domini Ruperti 15 provisi Argentinensis facte per dominum Maguntinensem in ejus suffraga- neum et hoc in vim bullarum sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape Felicis V. Et in eodem instrumento ponitur pontificatus dicti domini pape. Item lecte fuerunt bine littere per dictum dominum Rupertum et 20 ducem Stephanum sacro concilio super premissa materia destinate; quas ego legi. 5 Veneris ultima septembris non fuit congregacio propter festum beati Jeronimi, sed fuit missa solemnis. Qua finita ambassiatores deputati ad convencionem Coloniensem2 fuerunt pronunciati, videlicet domini abbas 25 de Scocia et Michael Balduini. Et juravit dominus Michael. Juramentum vero domini abbatis absentis fuit commissum domino Arelatensi. a) Vorl. illud. 1 Im Anschluß an Bachensteins Bericht schrieb das Konzil am 29. Sep- tember an Straßburg: Es habe von seinen Gesandten Johannes de Bachenstein 30 und Georgius prepositus Basiliensis gehört, daß Aussicht vorhanden sei auf das Zustandekommen einer dieta zwischen der Stadt und dem gewählten Bischof Ruprecht und daß sich an ihr der Markgraf von Baden beteiligen wolle, um mit beiden Parteïen wegen einer concordia zu verhandeln. Die Stadt möge die modice difficultates, die der Abhaltung der dieta noch im Wege stünden, beseitigen; es 35 habe dasselbe Verlangen auch an Bischof Ruprecht gestellt. Komme die dieta zustande, so werde es die oben genannten Gesandten hinschicken. Datum: Ba- silee 3. kal. oct. [Sept. 29 --. 1440. Unterschrift: N. Manessier. (Straßburg Stadtarchiv Série AA nr. 180u orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend.). 2 Es ist eine für den 8. Oktober ausgeschriebene Synode der Kölner Kirchenprovinz. 40 Ihre Akten werden im 15. Bande der Deutschen Reichstagsakten Platz finden. 2 1
Strana 256
256 Oktober 1. Sabbati prima octobris 1440 in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone in absencia reverendissimi domini eardinalis Arelatensis, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Aquensi, Cortonensi, Grossitano, Massiliensi, Lausanensi, Augustensi, Argensi, Rondensi episcopis, Sancti Michaelis, Intermoncium, sancti Stephani, de Secusia, de Alpibus abba- tibus, presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachen- stein, Johanne Turicella, Insula, Cristanno de Gretz Regina, archidiacono Tridentino, doctore Coloniensi. Incorporati fuerunt medio juramento: frater Jacobus Ließ prior conventus Dordracensis ordinis sancti Augustini Trajectensis diocesis; do- minus Johannes de Herwin rector parrochialis ecclesie in Buoschoven Coloniensis diocesis. 1.a) Superb) supplicacione magistri Marquardi Sprenger rectoris 15 parrochialis ecclesie in Germansgaw Frisingensis diocesis in artibus ma- gistri petentis indulgencias in forma „Benigna“1 ad eum extendi, acsi tempore debito presens et incorporatus fuisset etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 2. Ad ) idem concordant omnes deputaciones pro Petro Orrius pres- 20 bitero Barchinonensis diocesis incorporato. 3. Add) idem concordant omnes deputaciones pro dominis Johanne Hiller de Gemundia decretorum doctore et Johanne Berner in medicina licenciato incorporatis. 4. Ad idem concordant omnes deputaciones pro domino Arnoldo 25 de Brende canonico et cantore Herbipolensi militari. 5. Ad idem concordant omnes deputaciones pro Ernesto Breden- bach rectore parrochialis ecclesie in Magnamünre Maguntinensis diocesis. 6. Ade) idem concordant omnes deputaciones pro domino Petro Berteti baccalario in decretis rectore parrochialis ecclesie Ville Reversure 30 Lugdunensis diocesis et domino Johanne Brillaudi in artibus magistro canonico Macloviensi incorporatis. In eadem congregacione reverendus pater dominus Raymundus Talo- ni electus Sistaricensis narrando, qualiter cives Avinionenses mutuaverunt huie sacro concilio septuaginta milia florenorum2 etc. et de eisdem adhuc 5 10 35 2) Hüglin hat gegen seine Gewohnheit dieses und die folgenden Konkordate d) am c) desgleichen. b) am Rande solvit. nicht mit Ziffern versehen. e) am Rande solverunt. Rande solverunt. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. 2 Uber diese Angelegenheit vergleiche man Zhishman, Die Unionsverhandlungen zwischen der orientalischen und römischen Kirche seit 40 dem Anfange des 15. Jahrhunderts bis zum Konzil von Ferrara S. 133 ff.; Haller im Conc. Bas. 1, 144 ff.; Zlocisti, Die Gesandtschaft des Baseler Konzils nach Avignon und Konstantinopel 1437-1438 (Hall. Diss. 1908) S. 7 ff.
256 Oktober 1. Sabbati prima octobris 1440 in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone in absencia reverendissimi domini eardinalis Arelatensis, assistentibus sibi dominis archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Aquensi, Cortonensi, Grossitano, Massiliensi, Lausanensi, Augustensi, Argensi, Rondensi episcopis, Sancti Michaelis, Intermoncium, sancti Stephani, de Secusia, de Alpibus abba- tibus, presentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachen- stein, Johanne Turicella, Insula, Cristanno de Gretz Regina, archidiacono Tridentino, doctore Coloniensi. Incorporati fuerunt medio juramento: frater Jacobus Ließ prior conventus Dordracensis ordinis sancti Augustini Trajectensis diocesis; do- minus Johannes de Herwin rector parrochialis ecclesie in Buoschoven Coloniensis diocesis. 1.a) Superb) supplicacione magistri Marquardi Sprenger rectoris 15 parrochialis ecclesie in Germansgaw Frisingensis diocesis in artibus ma- gistri petentis indulgencias in forma „Benigna“1 ad eum extendi, acsi tempore debito presens et incorporatus fuisset etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 2. Ad ) idem concordant omnes deputaciones pro Petro Orrius pres- 20 bitero Barchinonensis diocesis incorporato. 3. Add) idem concordant omnes deputaciones pro dominis Johanne Hiller de Gemundia decretorum doctore et Johanne Berner in medicina licenciato incorporatis. 4. Ad idem concordant omnes deputaciones pro domino Arnoldo 25 de Brende canonico et cantore Herbipolensi militari. 5. Ad idem concordant omnes deputaciones pro Ernesto Breden- bach rectore parrochialis ecclesie in Magnamünre Maguntinensis diocesis. 6. Ade) idem concordant omnes deputaciones pro domino Petro Berteti baccalario in decretis rectore parrochialis ecclesie Ville Reversure 30 Lugdunensis diocesis et domino Johanne Brillaudi in artibus magistro canonico Macloviensi incorporatis. In eadem congregacione reverendus pater dominus Raymundus Talo- ni electus Sistaricensis narrando, qualiter cives Avinionenses mutuaverunt huie sacro concilio septuaginta milia florenorum2 etc. et de eisdem adhuc 5 10 35 2) Hüglin hat gegen seine Gewohnheit dieses und die folgenden Konkordate d) am c) desgleichen. b) am Rande solvit. nicht mit Ziffern versehen. e) am Rande solverunt. Rande solverunt. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. 2 Uber diese Angelegenheit vergleiche man Zhishman, Die Unionsverhandlungen zwischen der orientalischen und römischen Kirche seit 40 dem Anfange des 15. Jahrhunderts bis zum Konzil von Ferrara S. 133 ff.; Haller im Conc. Bas. 1, 144 ff.; Zlocisti, Die Gesandtschaft des Baseler Konzils nach Avignon und Konstantinopel 1437-1438 (Hall. Diss. 1908) S. 7 ff.
Strana 257
Oktober 1. 3. 5. 257 non in totum est satisfactum nec consequi possent satisfactionem, suppli- cavit, ut daretur ordo, quod ipsis satisfieret et quod eis fieret aliqualis assignacio secura. Ad idem commendando dictos cives dixit et peciit reverendissimus dominus cardinalis de Varambone. Ad idem dixit et rogavit dominus Rodulphus auditor camere. In eadem congregacione pronunciatus fuit in ambassiatorem ! ad serenissimum regem Arragonum reverendus pater dominus Georgius epi- scopus Lausanensis alias per deputatos a) nominatus, et hoc nomine sacri concilii et domini nostri pape, et juravit in forma. Et deinde ipso pe- tente reverendissimus dominus cardinalis de Varambone pro tunc in eadem 10 congregacione presidens sibi dedit benedictionem synodalem. 5 Lune III. mensis octobris M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit electusb) pro nacione Gallicana dominus abbas de Alpibus, et juravit. Pro dominis de duodecim domini episcopus Rondensis, preceptor de Clavacio et doctor Coloniensis. Pro clavigero magister Marquardus pro nacione Germanica, et juravit. Placuit, quod de cetero non concedantur indulgencie in forma „Be- nigna“2 etc. nisi illis incorporatis petentibus, qui per sex menses in loco 20 sacri concilii continue steterint et in vinea Domini laboraverint. Item placuit, quod committatur reverendissimo domino cardinali de Varambone, qui eligat sibi de qualibet nacione unum, qui cum depu- tatis aliarum deputacionum habeant colligere ex prothocollis notariorum hujus sacri concilii gesta ejusdem et in uno volumine redigere. 15 25 Deputacio. Mercurii V. mensis octobris M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate de Alpi- bus nacionis Gallicane. Super avisamento dominorum duodecim continente, quod domini ad 30 cardinalatum per dominum nostrum papam de proximo assumendi et creandi possint retinere beneficia jam habita nec per hujusmodi creacio- nem censeantur vacancia, eciamsi sint patriarchales archiepiscopales 2) Vorl. deputatus. b) fehlt in der Vorlage. 2 1 Den Zweck der Gesandtschaft (Friedensvermittlung zwischen König Alfons 35 von Arragon und König Réné von Anjou) nennt Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 512 Z. 29 ff.). Die Ansprache, die vermutlich der Bischof an König Réné hielt, findet sich in Basel Univ.-Bibl. Ms. E. I. 1k fol. 113a-118a cop. chart. coaeva. Vgl. S. 9 Anm. 1. Concilium Basiliense VII. 33
Oktober 1. 3. 5. 257 non in totum est satisfactum nec consequi possent satisfactionem, suppli- cavit, ut daretur ordo, quod ipsis satisfieret et quod eis fieret aliqualis assignacio secura. Ad idem commendando dictos cives dixit et peciit reverendissimus dominus cardinalis de Varambone. Ad idem dixit et rogavit dominus Rodulphus auditor camere. In eadem congregacione pronunciatus fuit in ambassiatorem ! ad serenissimum regem Arragonum reverendus pater dominus Georgius epi- scopus Lausanensis alias per deputatos a) nominatus, et hoc nomine sacri concilii et domini nostri pape, et juravit in forma. Et deinde ipso pe- tente reverendissimus dominus cardinalis de Varambone pro tunc in eadem 10 congregacione presidens sibi dedit benedictionem synodalem. 5 Lune III. mensis octobris M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit electusb) pro nacione Gallicana dominus abbas de Alpibus, et juravit. Pro dominis de duodecim domini episcopus Rondensis, preceptor de Clavacio et doctor Coloniensis. Pro clavigero magister Marquardus pro nacione Germanica, et juravit. Placuit, quod de cetero non concedantur indulgencie in forma „Be- nigna“2 etc. nisi illis incorporatis petentibus, qui per sex menses in loco 20 sacri concilii continue steterint et in vinea Domini laboraverint. Item placuit, quod committatur reverendissimo domino cardinali de Varambone, qui eligat sibi de qualibet nacione unum, qui cum depu- tatis aliarum deputacionum habeant colligere ex prothocollis notariorum hujus sacri concilii gesta ejusdem et in uno volumine redigere. 15 25 Deputacio. Mercurii V. mensis octobris M°CCCC°XL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate de Alpi- bus nacionis Gallicane. Super avisamento dominorum duodecim continente, quod domini ad 30 cardinalatum per dominum nostrum papam de proximo assumendi et creandi possint retinere beneficia jam habita nec per hujusmodi creacio- nem censeantur vacancia, eciamsi sint patriarchales archiepiscopales 2) Vorl. deputatus. b) fehlt in der Vorlage. 2 1 Den Zweck der Gesandtschaft (Friedensvermittlung zwischen König Alfons 35 von Arragon und König Réné von Anjou) nennt Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 512 Z. 29 ff.). Die Ansprache, die vermutlich der Bischof an König Réné hielt, findet sich in Basel Univ.-Bibl. Ms. E. I. 1k fol. 113a-118a cop. chart. coaeva. Vgl. S. 9 Anm. 1. Concilium Basiliense VII. 33
Strana 258
258 Oktober 5. 7. episcopales etc., et ultra hoc quod ipsi creandi possint sua beneficia seu ecclesias recipere in titulum etc. cum decreto irritante! etc., votis desuper scrutatis placuit avisamentum in forma pro hac vice, addito quod sanctis- simus dominus noster possit eciam inferioribus et aliis ad hujusmodi cardinalatus dignitatem assumendis non habentibus, unde possint statum suum decenter tenere, providere auctoritate universalis ecclesie, prout sue sanctitati melius visum fuerit expedire, quibuscunque in contrarium facientibus non obstantibus. Item ad supplicandum dicto sanctissimo domino nostro, ut velit 10 pronunciacionem cardinalium hujusmodi expedire et publicare, deputati fuerunt domini Maurianensis et Vercellensis episcopi et Johannes de Bachen- stein auditor cum deputatis aliarum deputacionum. Item ad providendum circa factum magistri Dyonisii de Sabrevays racione captivacionis sue2 etc. deputati fuerunt prenominati domini de- putati cum potestate tali, qualem dedit suis deputatis sacra deputacio reformatorii, que a) talis est, videlicet quod habeant plenam facultatem liberandi eundem dominum Dionisium ab hujusmodi obligacione et reci- piendi pecunias a quibuscunque, ubi commode reperiri et haberi poterunt, pro hujusmodi subvencione fienda cum potestate compellendi etc. 5 15 Congregacio. Veneris VII. octobris MOCCCCOXL° in generali congregacione, presi- dente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis reverendissimo cardinali de Varambone, archiepiscopo Taren- tasiensi, Vercellensi, Vulteranensi, Montis Regalis, Aquensi, Cortonensi, Augustensi, Yponensi, Grossitano, Massiliensi, electob) Segobricensi, abba- tibus Habundancie, Sancti Michaelis de Clusa, Intermoncium, Sancti Mauricii, de Alpibus, sancti Stephani, in Zenna, Bonimontis, presentibus dominis Rodulpho auditore camere, vicario Frisingensi ambassiatore etc., Johanne Turicella, Johanne de Bachenstein, Manuele de Gualbis, Thoma 30 de Corcellis, Johanne Leonis, Augustino de Insula. Medio juramento fuit incorporatus magister Hugo de Podio in de- cretis bacallarius) clericus Ruthenensis diocesis. Lectum fuit concordatum per magistrum Michaelem Galteri super avisamento sequenti: Super avisamento dominorum de duodecim, videlicet quod domini de proximo ad cardinalatum assumendi possint retinere sua beneficia et 2) que-compellendi etc. ist von Hüglin erst nachträglich hinzugefügt. b) Vorl. c) Vorl. bacallario clerico. electus. 25 35 20 1 Vgl. S. 42 Anm. 2. 2 Vgl. S. 40 Anm. 4.
258 Oktober 5. 7. episcopales etc., et ultra hoc quod ipsi creandi possint sua beneficia seu ecclesias recipere in titulum etc. cum decreto irritante! etc., votis desuper scrutatis placuit avisamentum in forma pro hac vice, addito quod sanctis- simus dominus noster possit eciam inferioribus et aliis ad hujusmodi cardinalatus dignitatem assumendis non habentibus, unde possint statum suum decenter tenere, providere auctoritate universalis ecclesie, prout sue sanctitati melius visum fuerit expedire, quibuscunque in contrarium facientibus non obstantibus. Item ad supplicandum dicto sanctissimo domino nostro, ut velit 10 pronunciacionem cardinalium hujusmodi expedire et publicare, deputati fuerunt domini Maurianensis et Vercellensis episcopi et Johannes de Bachen- stein auditor cum deputatis aliarum deputacionum. Item ad providendum circa factum magistri Dyonisii de Sabrevays racione captivacionis sue2 etc. deputati fuerunt prenominati domini de- putati cum potestate tali, qualem dedit suis deputatis sacra deputacio reformatorii, que a) talis est, videlicet quod habeant plenam facultatem liberandi eundem dominum Dionisium ab hujusmodi obligacione et reci- piendi pecunias a quibuscunque, ubi commode reperiri et haberi poterunt, pro hujusmodi subvencione fienda cum potestate compellendi etc. 5 15 Congregacio. Veneris VII. octobris MOCCCCOXL° in generali congregacione, presi- dente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis reverendissimo cardinali de Varambone, archiepiscopo Taren- tasiensi, Vercellensi, Vulteranensi, Montis Regalis, Aquensi, Cortonensi, Augustensi, Yponensi, Grossitano, Massiliensi, electob) Segobricensi, abba- tibus Habundancie, Sancti Michaelis de Clusa, Intermoncium, Sancti Mauricii, de Alpibus, sancti Stephani, in Zenna, Bonimontis, presentibus dominis Rodulpho auditore camere, vicario Frisingensi ambassiatore etc., Johanne Turicella, Johanne de Bachenstein, Manuele de Gualbis, Thoma 30 de Corcellis, Johanne Leonis, Augustino de Insula. Medio juramento fuit incorporatus magister Hugo de Podio in de- cretis bacallarius) clericus Ruthenensis diocesis. Lectum fuit concordatum per magistrum Michaelem Galteri super avisamento sequenti: Super avisamento dominorum de duodecim, videlicet quod domini de proximo ad cardinalatum assumendi possint retinere sua beneficia et 2) que-compellendi etc. ist von Hüglin erst nachträglich hinzugefügt. b) Vorl. c) Vorl. bacallario clerico. electus. 25 35 20 1 Vgl. S. 42 Anm. 2. 2 Vgl. S. 40 Anm. 4.
Strana 259
Oktober 7. 8. 10. 11. alias, prout ante1 in gestis diei mercurii proxime lapsi denotatur etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma. Due, videlicet de reformatorio et de communibus, addunt, quod sanctissimus dominus noster possit ex inferioribus et aliis ad hujusmodi dignitatem cardinalatus assumendis non habentibus, unde possint statum suum de- center tenere, providere auctoritate universalis ecclesie, prout sue sancti- tati melius visum fuerit expedire, quibuscunque in contrarium facienti- bus non obstantibus. Et illa de pace addit „ita tamen, quod post cessum vel decessum hujusmodi cardinalium de hujusmodi beneficiis provideatur juxta formam juris et decretorum hujus sacri concilii“. Lectum fuit eciam concordatum super liberacione magistri Dionisii Sabrevays 2 de manibus campsorum occasione debitorum etc. In quibus omnibus dominus Arelatensis conclusit. Sabbati VIII. octobris 1440, licet esset dies ordinaria deputacionis tenende et plures domini in eadem convenerint, videlicet in deputacione 15 pro communibus, tamen nichil fuit in eadem factum. 5 10 259 Deputacio. Lune X. octobris 1440 tenta fuit sacra deputacio pro communibus, in qua data fuerunt certa avisamenta dominorum duodecim, primum videlicet de sollicitando dominum nostrum, ut se expediat de publicando 20 dominos cardinales assumendos, secundum de dando deputatos, qui colligant gesta concilii Constantiensis et ad unum duo aut plura reducant volumina a) ad effectum illa innovandi per hoc sacrum concilium, tercium quod domini episcopi amplius non visitent per procuratores, quartum de libertate ecclesiastica. Deinde lecta fuit forma concepta per dominos deputatos contra anticardinales per Gabrielem novissime3 assumptos. Super quibus omnibus scrutata fuerunt aliqua pauca vota, sed nondum fuit conclusum. 25 Martisb) XI. octobris MOCCCCOXL° ex parte reverendissimi domini 30 cardinalis Arelatensis presidentis affixa fuit cedula de cardinalibus assu- mendis infra inserta in diversis locis publicis civitatis, cujus tenor talis est: b) am Rande De creacione cardinalium. 2) Vorl. decreta. 1 Vgl. S. 257 Z. 30 ff. 2 Vgl. S. 258 Z. 13 ff. 3 Am 18. Dezember 1439. Vgl. S. 25 Anm. 2. Außerdem hatte Eugen IV. am 1. Juli 1440 noch den 35 Patriarchen von Aquileja Lodovico Scarampi und den Protonotar Pietro Barbò zu Kardinälen ernannt. Vgl. Eubel, Hierarchia catholica 2, 8-9. 2 1 +
Oktober 7. 8. 10. 11. alias, prout ante1 in gestis diei mercurii proxime lapsi denotatur etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma. Due, videlicet de reformatorio et de communibus, addunt, quod sanctissimus dominus noster possit ex inferioribus et aliis ad hujusmodi dignitatem cardinalatus assumendis non habentibus, unde possint statum suum de- center tenere, providere auctoritate universalis ecclesie, prout sue sancti- tati melius visum fuerit expedire, quibuscunque in contrarium facienti- bus non obstantibus. Et illa de pace addit „ita tamen, quod post cessum vel decessum hujusmodi cardinalium de hujusmodi beneficiis provideatur juxta formam juris et decretorum hujus sacri concilii“. Lectum fuit eciam concordatum super liberacione magistri Dionisii Sabrevays 2 de manibus campsorum occasione debitorum etc. In quibus omnibus dominus Arelatensis conclusit. Sabbati VIII. octobris 1440, licet esset dies ordinaria deputacionis tenende et plures domini in eadem convenerint, videlicet in deputacione 15 pro communibus, tamen nichil fuit in eadem factum. 5 10 259 Deputacio. Lune X. octobris 1440 tenta fuit sacra deputacio pro communibus, in qua data fuerunt certa avisamenta dominorum duodecim, primum videlicet de sollicitando dominum nostrum, ut se expediat de publicando 20 dominos cardinales assumendos, secundum de dando deputatos, qui colligant gesta concilii Constantiensis et ad unum duo aut plura reducant volumina a) ad effectum illa innovandi per hoc sacrum concilium, tercium quod domini episcopi amplius non visitent per procuratores, quartum de libertate ecclesiastica. Deinde lecta fuit forma concepta per dominos deputatos contra anticardinales per Gabrielem novissime3 assumptos. Super quibus omnibus scrutata fuerunt aliqua pauca vota, sed nondum fuit conclusum. 25 Martisb) XI. octobris MOCCCCOXL° ex parte reverendissimi domini 30 cardinalis Arelatensis presidentis affixa fuit cedula de cardinalibus assu- mendis infra inserta in diversis locis publicis civitatis, cujus tenor talis est: b) am Rande De creacione cardinalium. 2) Vorl. decreta. 1 Vgl. S. 257 Z. 30 ff. 2 Vgl. S. 258 Z. 13 ff. 3 Am 18. Dezember 1439. Vgl. S. 25 Anm. 2. Außerdem hatte Eugen IV. am 1. Juli 1440 noch den 35 Patriarchen von Aquileja Lodovico Scarampi und den Protonotar Pietro Barbò zu Kardinälen ernannt. Vgl. Eubel, Hierarchia catholica 2, 8-9. 2 1 +
Strana 260
260 Oktober 11. 12. Ex parte reverendissimi domini cardinalis Arelatensis vicecancellarii etc. Intimetur omnibus et singulis hujus sacri concilii suppositis et aliis quibuseunque, quod die crastina mercurii XII. mensis octobris MOCCCCOXLO hora octava de mandato sanctissimi domini nostri pape Felicis V. cele- brabitur solemnis missa de Spiritu Sancto in capella magna sui palacii, in qua sanctitas ipsa presens erit. Qua celebrata erit consistorium secretum ad instanciam sacrarum deputacionum ad nominandum promovendum et ordinandum cardinales, quos Spiritus Sanctus dictaverit. Deinde erit 10 publicum consistorium ad publicandum aliquos cardinales ex hujusmodi cardinalibus sic nominatis promotis et ordinatis, ut est moris. Itaque pro decore tanti et tam solemnis actus dignentur supposita ipsa ac alii cum devocione misse et hiis solemnitatibus interesse precesque altissimo effundere, ut tales per sanctissimum dominum nostrum prelibatum nomi- 15 naria) promoveri et ordinari possint cardinales, qui verib) sint columpne et defensores et protectores veritatis justicie et auctoritatis ecclesie uni- versalis et hujus sacri concilii ipsam representantis et sanctitatis prelibate et per quorum opera reflorere possit ecclesia in amenitate pacis et quietis in laudem omnipotentis Dei, salutem ecclesie et tocius populi Christiani. 20 Datum Basilee die XI. dictorum mensis et anni et sub signeto prefati domini cardinalis. Petrus de Sancto Albino. 5 Mercuriio XII. mensis octobris MOCCCCOXL° de mane hora quasi octava celebrata fuit missa de Spiritu Sancto in capella palacii domini nostri pape, ubi ipse dominus noster interfuit in pontificalibus, celebravit- 25 que missam reverendissimus dominus archiepiscopus Tarentasiensis inter- fueruntque domini fere omnes prelati doctores et magistri sacri concilii et magna multitudo populi. Missa hujusmodi finita reverendissimus dominus cardinalis Arela- tensis de mandato domini nostri pape dixit, quod, eum missa hujusmodi 30 sit celebrata, dictus dominus noster unacum cardinalibus et aliis assisten- tibus intendit celebrare consistorium secretum super nominacione cardi- nalium creandorum, quodque post hujusmodi consistorium secretum tene- bitur consistorium publicum in loco sessionis sacri concilii. Idcirco dixit, quod quilibet iret ad dictum locum sessionis expectando finem dicti consistorii. 35 Quo sie dicto singuli juxta dicta dicti domini cardinalis se retraxerunt ad dictum locum sessionis. Successive 1 celebrato hujusmodi secreto consistorio advenit papa b) sic. 2) Vorl. nominatum. c) am Rande Consistorium. 1 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 caps 35 (Mon. conc. 40 3, 513 Z. 10 ff.).
260 Oktober 11. 12. Ex parte reverendissimi domini cardinalis Arelatensis vicecancellarii etc. Intimetur omnibus et singulis hujus sacri concilii suppositis et aliis quibuseunque, quod die crastina mercurii XII. mensis octobris MOCCCCOXLO hora octava de mandato sanctissimi domini nostri pape Felicis V. cele- brabitur solemnis missa de Spiritu Sancto in capella magna sui palacii, in qua sanctitas ipsa presens erit. Qua celebrata erit consistorium secretum ad instanciam sacrarum deputacionum ad nominandum promovendum et ordinandum cardinales, quos Spiritus Sanctus dictaverit. Deinde erit 10 publicum consistorium ad publicandum aliquos cardinales ex hujusmodi cardinalibus sic nominatis promotis et ordinatis, ut est moris. Itaque pro decore tanti et tam solemnis actus dignentur supposita ipsa ac alii cum devocione misse et hiis solemnitatibus interesse precesque altissimo effundere, ut tales per sanctissimum dominum nostrum prelibatum nomi- 15 naria) promoveri et ordinari possint cardinales, qui verib) sint columpne et defensores et protectores veritatis justicie et auctoritatis ecclesie uni- versalis et hujus sacri concilii ipsam representantis et sanctitatis prelibate et per quorum opera reflorere possit ecclesia in amenitate pacis et quietis in laudem omnipotentis Dei, salutem ecclesie et tocius populi Christiani. 20 Datum Basilee die XI. dictorum mensis et anni et sub signeto prefati domini cardinalis. Petrus de Sancto Albino. 5 Mercuriio XII. mensis octobris MOCCCCOXL° de mane hora quasi octava celebrata fuit missa de Spiritu Sancto in capella palacii domini nostri pape, ubi ipse dominus noster interfuit in pontificalibus, celebravit- 25 que missam reverendissimus dominus archiepiscopus Tarentasiensis inter- fueruntque domini fere omnes prelati doctores et magistri sacri concilii et magna multitudo populi. Missa hujusmodi finita reverendissimus dominus cardinalis Arela- tensis de mandato domini nostri pape dixit, quod, eum missa hujusmodi 30 sit celebrata, dictus dominus noster unacum cardinalibus et aliis assisten- tibus intendit celebrare consistorium secretum super nominacione cardi- nalium creandorum, quodque post hujusmodi consistorium secretum tene- bitur consistorium publicum in loco sessionis sacri concilii. Idcirco dixit, quod quilibet iret ad dictum locum sessionis expectando finem dicti consistorii. 35 Quo sie dicto singuli juxta dicta dicti domini cardinalis se retraxerunt ad dictum locum sessionis. Successive 1 celebrato hujusmodi secreto consistorio advenit papa b) sic. 2) Vorl. nominatum. c) am Rande Consistorium. 1 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 16 caps 35 (Mon. conc. 40 3, 513 Z. 10 ff.).
Strana 261
Oktober 12. 261 ad a) locum sessionis cum dominis reverendissimis Arelatensi et de Va- rambone cardinalibus, eum concomitantibus dominis Johanne de Grolea prothonotario et vicecamerario, episcopo Bellicensi pluribusque aliis do- minis prelatis militibus doctoribus et magistris in numero copioso b). Se- denteque dicto domino nostro papa in sua sede sibi ante majus altare preparatae) assistentibusque sibi reverendissimis dominis Arelatensi et de Varambone cardinalibus, Johanne archiepiscopo Tarentasiensi, Vercel- lensi, Vulteranensi, Maurianensi, Montis Regalis, Cortonensi, Bellicensi, Yponensi, Augustensi, Massiliensi, Grossitano, Rondensi episcopis, Sistari- censi, Segobricensi electis, abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, Inter- 10 moncium, Sancti Eugendi, Conchensi, Habundancie, de Alpibus, Bonimontis, in Zenna, Ambroniaci et sancti Stephani de Vercellis, presentibus do- minis Rodulpho de Rüderschein, Johanne de Bachenstein, Guillermo archidiacono Metensi, Bernardo de Bosco, Johanne de Turicella, Anthonio Piocheti sacri palacii auditoribus, Anshelmo procuratore ordinis Theutoni- 15 corum, Rachele de Auro procuratore de Rodis, Johanne Wiler decano et Arnoldo de Rotperg canonicis ecclesie Basiliensis, Andrea Haselman et Augustino de Insula decretorum doctoribus, Wilhelmo de Grünenberg, Arnoldo de Rotperg burgimagistro civitatis Basiliensis et Johanne Riche, Johanne de Compeix et Nicodo de Menthone militibus, factoque silen- cio egregius doctor dominus ... .d) advocatus Romanus orando proposuit coram dicto domino nostro, prout moris est proponere per advocatos in consistoriis publicis. Quae) facta, quia hora fuit satis tarda propter se- cretum consistorium, quod fuerat valde prolixum, de mandato domini nostri pape cessarunt advocati ab ulterioribus actibus. Sed de mandato 25 dicti domini nostri lecte fuerunt due bulle sacri concilii per magistrum Michaelem Galteri notarium et una tercia dicti domini nostri, ut cuncti informarentur de contentis in eisdem. Quarum prima continebat pote- statem datam 1 domino nostro per sacrum concilium creandi cardinales eciam non qualificatos juxta decretum etc. Secunda bulla2 continebat, 30 quod hujusmodi cardinales creandi possint retinere sua beneficia jam habita nec vacare censeantur. Tercia bulla pape continebat, quod, licet ipse plures nominaverit cardinales in consistorio secrete, quorum aliquos 5 20 a) ad locum sessionis ist von Hüglin am Rande hinzugefügt. b) in der d) der Name 35 c) Vorl. preparato. Vorlage folgt ad dictum locum sessionis. *) man ergänze proposicione. fehlt, aber Hüglin läßt Raum für ihn frei. Am 29. Januar 1440 (Turin Staatsarchiv Materie ecclesiastiche Cate- goria 45 mazzo 13 nr. 2 orig. membr. lit. clausa c. bulla pend.). Vgl. Segovia lib. 16 cap. 16 (Mon. conc. 3, 463 Z. 14), auch S. 41 Z. 28 ff. und S. 44 Z. 29 ff. Diese Bulle war vermutlich vom 7. Oktober datiert. Vgl. S. 258 Z. 35 ff. 2 40
Oktober 12. 261 ad a) locum sessionis cum dominis reverendissimis Arelatensi et de Va- rambone cardinalibus, eum concomitantibus dominis Johanne de Grolea prothonotario et vicecamerario, episcopo Bellicensi pluribusque aliis do- minis prelatis militibus doctoribus et magistris in numero copioso b). Se- denteque dicto domino nostro papa in sua sede sibi ante majus altare preparatae) assistentibusque sibi reverendissimis dominis Arelatensi et de Varambone cardinalibus, Johanne archiepiscopo Tarentasiensi, Vercel- lensi, Vulteranensi, Maurianensi, Montis Regalis, Cortonensi, Bellicensi, Yponensi, Augustensi, Massiliensi, Grossitano, Rondensi episcopis, Sistari- censi, Segobricensi electis, abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, Inter- 10 moncium, Sancti Eugendi, Conchensi, Habundancie, de Alpibus, Bonimontis, in Zenna, Ambroniaci et sancti Stephani de Vercellis, presentibus do- minis Rodulpho de Rüderschein, Johanne de Bachenstein, Guillermo archidiacono Metensi, Bernardo de Bosco, Johanne de Turicella, Anthonio Piocheti sacri palacii auditoribus, Anshelmo procuratore ordinis Theutoni- 15 corum, Rachele de Auro procuratore de Rodis, Johanne Wiler decano et Arnoldo de Rotperg canonicis ecclesie Basiliensis, Andrea Haselman et Augustino de Insula decretorum doctoribus, Wilhelmo de Grünenberg, Arnoldo de Rotperg burgimagistro civitatis Basiliensis et Johanne Riche, Johanne de Compeix et Nicodo de Menthone militibus, factoque silen- cio egregius doctor dominus ... .d) advocatus Romanus orando proposuit coram dicto domino nostro, prout moris est proponere per advocatos in consistoriis publicis. Quae) facta, quia hora fuit satis tarda propter se- cretum consistorium, quod fuerat valde prolixum, de mandato domini nostri pape cessarunt advocati ab ulterioribus actibus. Sed de mandato 25 dicti domini nostri lecte fuerunt due bulle sacri concilii per magistrum Michaelem Galteri notarium et una tercia dicti domini nostri, ut cuncti informarentur de contentis in eisdem. Quarum prima continebat pote- statem datam 1 domino nostro per sacrum concilium creandi cardinales eciam non qualificatos juxta decretum etc. Secunda bulla2 continebat, 30 quod hujusmodi cardinales creandi possint retinere sua beneficia jam habita nec vacare censeantur. Tercia bulla pape continebat, quod, licet ipse plures nominaverit cardinales in consistorio secrete, quorum aliquos 5 20 a) ad locum sessionis ist von Hüglin am Rande hinzugefügt. b) in der d) der Name 35 c) Vorl. preparato. Vorlage folgt ad dictum locum sessionis. *) man ergänze proposicione. fehlt, aber Hüglin läßt Raum für ihn frei. Am 29. Januar 1440 (Turin Staatsarchiv Materie ecclesiastiche Cate- goria 45 mazzo 13 nr. 2 orig. membr. lit. clausa c. bulla pend.). Vgl. Segovia lib. 16 cap. 16 (Mon. conc. 3, 463 Z. 14), auch S. 41 Z. 28 ff. und S. 44 Z. 29 ff. Diese Bulle war vermutlich vom 7. Oktober datiert. Vgl. S. 258 Z. 35 ff. 2 40
Strana 262
262 Oktober 12. non publicaret, tamen per a) publicacionem et nominacionem nunc fien- dam non intendebat prejudicare preeminencie gradui et honori aliorum nominatorum in secreto consistorio et actu non publicandorum, sed quod ab hac die et hora censerentur veri cardinales suumque gradum pre- eminenciam et honorem reciperent, acsi actu publicarentur 1 etc. De quaquidem lectura et continencia hujusmodi bullarum domini promotores pecierunt instrumenta etc. a nobis notariis sacri concilii. Cardinalesb) creati noviter. Deinde facta aliquali proposicione et recitacione per dominum Are- 10 latensem de potestate per sacrum concilium data sanctissimo domino nostro de creando cardinales eciam extra quatuor tempora imminente necessitate et expositis aliquibus causis et racionibus dictum dominum nostrum ad assumendum cardinales de presenti moventibus, tandem dic- tus dominus Arelatensis recitando virtutes sciencias mores et merita sin- gulorum dominorum infra descriptorum in cardinales assumendorum do- minos infrascriptos de mandato dicti domini nostri legit et publicavit, quos ipse dominus noster in cardinales assumebat et assumpsit. Et sunt hii2: Primo Alexander) patriarcha Aquilegiensis administrator ecclesie 20 Tridentine, titulid) sancti Laurencii in Damaso. Ottoe) episcopus Dertusensis presbiter cardinalis tituli sancte Po- tenciane. Georgius episcopus Vicensis tituli sancte Anastasie. Franciscus episcopus Gebennensis tituli sancti Marcelli. Bernardus episcopus Aquensis tituli sanctorum Nerei et Achillei. Johannes episcopus Argensis episcopus cardinalis tituli sancti Sixti. Johannes vicarius Frisingensis presbiter cardinalis tituli sancti Mar- tini in montibus. Johannes de Segobia presbiter cardinalis tituli sancti Calixti. 5 15 25 30 €) im Text stand zuerst nur per hoc; dann fügte Hüglin am Rande publicacionem b) diese Über- bis fiendam ein, vergaß aber das nun sinnlose hoc zu streichen. schrift scheint Hüglin erst später hinzugefügt zu haben; sie steht auf dem oberen c) am Rande absens. d) der Titel ist hier und bei Rande von fol. 635a. den folgenden Kardinälen von Hüglin erst später hinzugefügt. ") am Rande absens. 35 Die Publikation erfolgte am 12. November. Vgl. weiter unten unter die- sem Datum. 2 Die Reihenfolge der acht Kardinäle wurde von Felix V. in ciner besonderen, mit dem Datum Basilee 2. non. februarii [Febr. 4] 1441 pont. a. 1 ver- schenen Bulle festgelegt (Basel Staatsarchiv Städtische Urkunden nr. 1237a orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend., mit dem Vermerk auf der Rückseite Registrata 40 in camera apostolica).
262 Oktober 12. non publicaret, tamen per a) publicacionem et nominacionem nunc fien- dam non intendebat prejudicare preeminencie gradui et honori aliorum nominatorum in secreto consistorio et actu non publicandorum, sed quod ab hac die et hora censerentur veri cardinales suumque gradum pre- eminenciam et honorem reciperent, acsi actu publicarentur 1 etc. De quaquidem lectura et continencia hujusmodi bullarum domini promotores pecierunt instrumenta etc. a nobis notariis sacri concilii. Cardinalesb) creati noviter. Deinde facta aliquali proposicione et recitacione per dominum Are- 10 latensem de potestate per sacrum concilium data sanctissimo domino nostro de creando cardinales eciam extra quatuor tempora imminente necessitate et expositis aliquibus causis et racionibus dictum dominum nostrum ad assumendum cardinales de presenti moventibus, tandem dic- tus dominus Arelatensis recitando virtutes sciencias mores et merita sin- gulorum dominorum infra descriptorum in cardinales assumendorum do- minos infrascriptos de mandato dicti domini nostri legit et publicavit, quos ipse dominus noster in cardinales assumebat et assumpsit. Et sunt hii2: Primo Alexander) patriarcha Aquilegiensis administrator ecclesie 20 Tridentine, titulid) sancti Laurencii in Damaso. Ottoe) episcopus Dertusensis presbiter cardinalis tituli sancte Po- tenciane. Georgius episcopus Vicensis tituli sancte Anastasie. Franciscus episcopus Gebennensis tituli sancti Marcelli. Bernardus episcopus Aquensis tituli sanctorum Nerei et Achillei. Johannes episcopus Argensis episcopus cardinalis tituli sancti Sixti. Johannes vicarius Frisingensis presbiter cardinalis tituli sancti Mar- tini in montibus. Johannes de Segobia presbiter cardinalis tituli sancti Calixti. 5 15 25 30 €) im Text stand zuerst nur per hoc; dann fügte Hüglin am Rande publicacionem b) diese Über- bis fiendam ein, vergaß aber das nun sinnlose hoc zu streichen. schrift scheint Hüglin erst später hinzugefügt zu haben; sie steht auf dem oberen c) am Rande absens. d) der Titel ist hier und bei Rande von fol. 635a. den folgenden Kardinälen von Hüglin erst später hinzugefügt. ") am Rande absens. 35 Die Publikation erfolgte am 12. November. Vgl. weiter unten unter die- sem Datum. 2 Die Reihenfolge der acht Kardinäle wurde von Felix V. in ciner besonderen, mit dem Datum Basilee 2. non. februarii [Febr. 4] 1441 pont. a. 1 ver- schenen Bulle festgelegt (Basel Staatsarchiv Städtische Urkunden nr. 1237a orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend., mit dem Vermerk auf der Rückseite Registrata 40 in camera apostolica).
Strana 263
Oktober 12. 263 Quibus sic publicatis et nominatis, quia ipsi domini sic publicati absentes erant a dicto loco consistorii, paulo post videlicet Vicensis, Ge- bennensis, Aquensis et Argensis episcopi, vicarius Frisingensis et Johannes de Segobia cardinales nominati, aliis duobus, videlicet patriarcha et Der- tusensi, in remotis agentibus, venerunt cum capis ante portas ecclesie majoris et ingredientes locum dicte sessionis sive consistorii, facta prius per singulos reverencia dicto domino nostro, reverendissimi domini Are- latensis et de Varambone eos ad pedes ipsius domini nostri duxerunt, et ipsis ibidem coram eo genuculando stantibus dictus dominus noster le- gendo quandam cedulam dixit, qualiter eosdem ad honorem et titulum 10 cardinalatus assumpsit, prout assumebat. Quibus dictis et per eosdem pedibus dicti domini nostri deosculatis dixit dominus Arelatensis, quod, licet antiquitus cardinales sic assumpti non tenebantur prestare pape juramentum, cum sint pars corporis pape, nec ad hoc de jure tenentur, tamen, quia sic statuit sacrum concilium, voluit dictus dominus noster 15 papaa) et vult, quod jurent juxta formam decreti 1 desuper per sacrum concilium editi, cujus decreti partem dictus dominus Arelatensis publice legit et satis substancialiter. Quo lecto primo dictus dominus episcopus Vicensis cardinalis legendo formam juramenti de verbo ad verbum jura- vit, prout in eadem forma continetur, tactis ambabus manibus suis 20 scripturis sacrosanctis. Consequenter ceteri domini, videlicet Gebennen- sis, Aquensis, Argensis episcopi, vicarius Frisingensis et Johannes de Se- gobia, sic in cardinales assumpti eodem modo quilibet eorum legendo de verbo ad verbum dictum juramentum et tactis scripturis sacrosanctis jurarunt solemniter. Deinde dixit dictus reverendissimus dominus Are- 25 latensis, quod beneficia hujusmodi dominorum cardinalium propter hanc assumptionem non vacabant nec censebantur vacare, sed eis remanebant nec a vinculo, quo eisdem erant astricti, absolvebantur. Dixit ulterius, quod, licet sit de more, quod summus pontifex post promocionem cardi- nalium eis capellos debeat post prandium dare in sua camera, tamen ob 30 reverenciam sacri concilii dictus sanctissimus dominus noster voluit eis in presencia et in conspectu sacri concilii illos dare, prout illico dedit et cuilibet eorum de manu sua propria pileum rubeum capiti imposuit. Et hoc faciendo decantatum fuit in organis et per cantores „Te Deum laudamus". Et interim durante hujusmodi decantacione reverendissimi 35 domini Arelatensis et de Varambone cardinales dictos dominos sic in cardinales assumptos duxerunt cum capellis in capitibus processionaliter versus magnam portam ecclesie circa exitum ante quoddam altare ibi- 5 *) Vorl. pape. Vgl. S. 93 Anm. 1. 40
Oktober 12. 263 Quibus sic publicatis et nominatis, quia ipsi domini sic publicati absentes erant a dicto loco consistorii, paulo post videlicet Vicensis, Ge- bennensis, Aquensis et Argensis episcopi, vicarius Frisingensis et Johannes de Segobia cardinales nominati, aliis duobus, videlicet patriarcha et Der- tusensi, in remotis agentibus, venerunt cum capis ante portas ecclesie majoris et ingredientes locum dicte sessionis sive consistorii, facta prius per singulos reverencia dicto domino nostro, reverendissimi domini Are- latensis et de Varambone eos ad pedes ipsius domini nostri duxerunt, et ipsis ibidem coram eo genuculando stantibus dictus dominus noster le- gendo quandam cedulam dixit, qualiter eosdem ad honorem et titulum 10 cardinalatus assumpsit, prout assumebat. Quibus dictis et per eosdem pedibus dicti domini nostri deosculatis dixit dominus Arelatensis, quod, licet antiquitus cardinales sic assumpti non tenebantur prestare pape juramentum, cum sint pars corporis pape, nec ad hoc de jure tenentur, tamen, quia sic statuit sacrum concilium, voluit dictus dominus noster 15 papaa) et vult, quod jurent juxta formam decreti 1 desuper per sacrum concilium editi, cujus decreti partem dictus dominus Arelatensis publice legit et satis substancialiter. Quo lecto primo dictus dominus episcopus Vicensis cardinalis legendo formam juramenti de verbo ad verbum jura- vit, prout in eadem forma continetur, tactis ambabus manibus suis 20 scripturis sacrosanctis. Consequenter ceteri domini, videlicet Gebennen- sis, Aquensis, Argensis episcopi, vicarius Frisingensis et Johannes de Se- gobia, sic in cardinales assumpti eodem modo quilibet eorum legendo de verbo ad verbum dictum juramentum et tactis scripturis sacrosanctis jurarunt solemniter. Deinde dixit dictus reverendissimus dominus Are- 25 latensis, quod beneficia hujusmodi dominorum cardinalium propter hanc assumptionem non vacabant nec censebantur vacare, sed eis remanebant nec a vinculo, quo eisdem erant astricti, absolvebantur. Dixit ulterius, quod, licet sit de more, quod summus pontifex post promocionem cardi- nalium eis capellos debeat post prandium dare in sua camera, tamen ob 30 reverenciam sacri concilii dictus sanctissimus dominus noster voluit eis in presencia et in conspectu sacri concilii illos dare, prout illico dedit et cuilibet eorum de manu sua propria pileum rubeum capiti imposuit. Et hoc faciendo decantatum fuit in organis et per cantores „Te Deum laudamus". Et interim durante hujusmodi decantacione reverendissimi 35 domini Arelatensis et de Varambone cardinales dictos dominos sic in cardinales assumptos duxerunt cum capellis in capitibus processionaliter versus magnam portam ecclesie circa exitum ante quoddam altare ibi- 5 *) Vorl. pape. Vgl. S. 93 Anm. 1. 40
Strana 264
264 Oktober 12. 14. 15. 17. 18. dem preparatum et multis preciosis reliquiis ornatum, ubi prefati domini se prostrantes in terram aliquantulum orarunt. Finitoque „Te Deum laudamus" ac dicto „Pater noster" cum certis suffragiis dictus reveren- dissimus dominus cardinalis Arelatensis legit collectam. Qua finita et dicto „Benedicamus Domino“ prefati domini novi cardinales depositis capellis et deosculato dicto altari bini et bini cum dictis dominis Arela- tensi et de Varambone cardinalibus ad pedes dicti domini nostri redierunt, ubi sedentibus singulis super bancis ibidem preparatis ad modum circuli ante faciem dicti domini nostri prefatus dominus noster eos alloquendo publice eisdem novis dominis cardinalibus ora clausit, ne in consistorio loquerentur et quod non ferrent annulos in digitis, quousque haberent ad hoc licenciam, quodque votando in consistoriis de cetero non velint stare in duricia sed simpliciter dare votum et consilium suum secundum Deum et consciencias eorum etc. De quibus promotores pecierunt instrumentum a me notario. Et hiis omnibus expletis reverendissimi domini Arelatensis et de Varambone cardinales de licencia dicti sanctissimi domini nostri singulos dominos novos cardinales ad sua singula hospicia in equis associarunt. Et dum omnia fuerunt, ut premittitur, facta, fuit hora tercia post 20 meridiem. 5 10 15 Et propter premissum actum non fuerunt tente deputaciones. Veneris XIIII. octobris fuit congregacio generalis, in qua nullus fuit incorporatus nec aliquid fuit factum nisi unum solum concordatum particulare. 25 Sabbati sequenti fuit consistorium publicum1 in capella domini nostri pape celebratum, in quo dominus noster dedit singulis cardinalibus noviter creatis titulos, aperuit eis ora, ut possint votare in consistoriis, et dedit eis licenciam deferendi annulos. 30 Deputacio. Lune XVII. octobris tenta fuit sacra deputacio pro communibus, in qua votatum fuit pro parte super avisamentis, de quibus in deputa- cione sequenti2 fit mencio, sed nondum pro tunc fuit conclusum. Martis XVIII. dicti mensis octobris fuit festum beati Luce ewan- geliste et fuit celebrata conciliariter missa solemnis in ecclesia majori 35 Nach Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 514 Z. 1ff.) war es ein Con- Vgl. S. 265 Z. 18 ff. sistorium secretum.
264 Oktober 12. 14. 15. 17. 18. dem preparatum et multis preciosis reliquiis ornatum, ubi prefati domini se prostrantes in terram aliquantulum orarunt. Finitoque „Te Deum laudamus" ac dicto „Pater noster" cum certis suffragiis dictus reveren- dissimus dominus cardinalis Arelatensis legit collectam. Qua finita et dicto „Benedicamus Domino“ prefati domini novi cardinales depositis capellis et deosculato dicto altari bini et bini cum dictis dominis Arela- tensi et de Varambone cardinalibus ad pedes dicti domini nostri redierunt, ubi sedentibus singulis super bancis ibidem preparatis ad modum circuli ante faciem dicti domini nostri prefatus dominus noster eos alloquendo publice eisdem novis dominis cardinalibus ora clausit, ne in consistorio loquerentur et quod non ferrent annulos in digitis, quousque haberent ad hoc licenciam, quodque votando in consistoriis de cetero non velint stare in duricia sed simpliciter dare votum et consilium suum secundum Deum et consciencias eorum etc. De quibus promotores pecierunt instrumentum a me notario. Et hiis omnibus expletis reverendissimi domini Arelatensis et de Varambone cardinales de licencia dicti sanctissimi domini nostri singulos dominos novos cardinales ad sua singula hospicia in equis associarunt. Et dum omnia fuerunt, ut premittitur, facta, fuit hora tercia post 20 meridiem. 5 10 15 Et propter premissum actum non fuerunt tente deputaciones. Veneris XIIII. octobris fuit congregacio generalis, in qua nullus fuit incorporatus nec aliquid fuit factum nisi unum solum concordatum particulare. 25 Sabbati sequenti fuit consistorium publicum1 in capella domini nostri pape celebratum, in quo dominus noster dedit singulis cardinalibus noviter creatis titulos, aperuit eis ora, ut possint votare in consistoriis, et dedit eis licenciam deferendi annulos. 30 Deputacio. Lune XVII. octobris tenta fuit sacra deputacio pro communibus, in qua votatum fuit pro parte super avisamentis, de quibus in deputa- cione sequenti2 fit mencio, sed nondum pro tunc fuit conclusum. Martis XVIII. dicti mensis octobris fuit festum beati Luce ewan- geliste et fuit celebrata conciliariter missa solemnis in ecclesia majori 35 Nach Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 514 Z. 1ff.) war es ein Con- Vgl. S. 265 Z. 18 ff. sistorium secretum.
Strana 265
Oktober 18. 19. 265 Basiliensi. In qua interfuerunt omnes domini cardinales ceterique quam plurimi prelati doctores et magistri. Fuerunt in eadem ecclesia post missam lecte certe littere directe domino nostro sanctissimo Felici pape V. ex parte regine Elizabeth re- gine Hungarie neenon domini ducis Alberti ducis Austrie super confir- macione electionis facte de persona domini Petri a) Choctrer ad ecclesiam Zagrabiensem obtinenda ab eodem domino nostro1. Fuerunt eciam ostensa et lecta in principio duo instrumenta publica sub pontificatu dicti domini nostri. Item certe alie littere dicto sanctissimo domino nostro pape tam- 10 quam summo pontifici directe. Item littere civitatis et consulum Argentinensium eciam domino nostro tamquam summo pontifici destinate super concordia inter ipsos et dominum Rupertum ducem Bavarie racione ecclesie Argentinensis habenda. 5 Deputacio. Mercurii XIXa dicti mensis octobris M°CCCCOXL° in sacra deputa- cione pro communibus. Super avisamento dominorum duodecim, videlicet quod, ubi tres de- putaciones concorditer deliberaverint super avisamentis ultimo per dictos 15 ") der Name fehlt in der Vorlage, doch läßt Hüglin Raum für ihn frei. 20 1 Königin Elisabeth schrieb am 13. August an Papst Felix: Er möge den Propst Petrus Crotter, Kanzler Herzog Albrechts von Österreich, mit der ecclesia Sagrabiensis providieren und den gewaltsam eingedrungenen Johannes episcopus Segniensis nicht im Besitz dieser Kirche lassen. Datum: Posonie 13. aug. a. d. etc. 40. (Solothurn Staatsarchiv Basler Konzil fol. 35a cop. chart. coaeva; gedr. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 16, 230-231). Ebenda fol. 35b steht eine gleichzeitige Abschrift des oben erwähnten Briefes Herzog Albrechts. Er ist von demselben Tage datiert, nennt aber den zu Providierenden Petrus Chottrer plebanus in Laybach (gedr. a. a. O. 16, 231-232). Man vergleiche auch Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 512 Z. 21 ff.), wo. der Kanzler Petrus de 30 Koram genannt wird. Die Briefe der Königin und des Herzogs werden ergänzl durch einen Brief des Königs Wladislaw von Polen an Papst Eugen IV. folgen- den Inhaltes: Er hätte gewünscht, daß sein Rat Johannes episcopus olim Segniensis das Bistum Agram erhalte. Nachdem ihm aber der Papst mitgeteill habe, daßs dies antepositis aliorum quorundam favoribus nicht möglich sei, daß jedoch Jo- 35 hannes episcopatum Waradiensem erhalten solle, so stimme er zu; u.a.m. Datum: in descensu nostro exercituali campestri juxta opidum Sabarie 12. die mensis aprilis anno domini 1441 (London British Museum Additional Ms. 30268 fol. 4 und 5 orig. membr. lit. clausa c. sig. in v. impr. del., mit der Unterschrift Ad mandatum domini regis Andreas prepositus vicecancellarius). 25 40 Concilium Basiliense VII. 34
Oktober 18. 19. 265 Basiliensi. In qua interfuerunt omnes domini cardinales ceterique quam plurimi prelati doctores et magistri. Fuerunt in eadem ecclesia post missam lecte certe littere directe domino nostro sanctissimo Felici pape V. ex parte regine Elizabeth re- gine Hungarie neenon domini ducis Alberti ducis Austrie super confir- macione electionis facte de persona domini Petri a) Choctrer ad ecclesiam Zagrabiensem obtinenda ab eodem domino nostro1. Fuerunt eciam ostensa et lecta in principio duo instrumenta publica sub pontificatu dicti domini nostri. Item certe alie littere dicto sanctissimo domino nostro pape tam- 10 quam summo pontifici directe. Item littere civitatis et consulum Argentinensium eciam domino nostro tamquam summo pontifici destinate super concordia inter ipsos et dominum Rupertum ducem Bavarie racione ecclesie Argentinensis habenda. 5 Deputacio. Mercurii XIXa dicti mensis octobris M°CCCCOXL° in sacra deputa- cione pro communibus. Super avisamento dominorum duodecim, videlicet quod, ubi tres de- putaciones concorditer deliberaverint super avisamentis ultimo per dictos 15 ") der Name fehlt in der Vorlage, doch läßt Hüglin Raum für ihn frei. 20 1 Königin Elisabeth schrieb am 13. August an Papst Felix: Er möge den Propst Petrus Crotter, Kanzler Herzog Albrechts von Österreich, mit der ecclesia Sagrabiensis providieren und den gewaltsam eingedrungenen Johannes episcopus Segniensis nicht im Besitz dieser Kirche lassen. Datum: Posonie 13. aug. a. d. etc. 40. (Solothurn Staatsarchiv Basler Konzil fol. 35a cop. chart. coaeva; gedr. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 16, 230-231). Ebenda fol. 35b steht eine gleichzeitige Abschrift des oben erwähnten Briefes Herzog Albrechts. Er ist von demselben Tage datiert, nennt aber den zu Providierenden Petrus Chottrer plebanus in Laybach (gedr. a. a. O. 16, 231-232). Man vergleiche auch Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 512 Z. 21 ff.), wo. der Kanzler Petrus de 30 Koram genannt wird. Die Briefe der Königin und des Herzogs werden ergänzl durch einen Brief des Königs Wladislaw von Polen an Papst Eugen IV. folgen- den Inhaltes: Er hätte gewünscht, daß sein Rat Johannes episcopus olim Segniensis das Bistum Agram erhalte. Nachdem ihm aber der Papst mitgeteill habe, daßs dies antepositis aliorum quorundam favoribus nicht möglich sei, daß jedoch Jo- 35 hannes episcopatum Waradiensem erhalten solle, so stimme er zu; u.a.m. Datum: in descensu nostro exercituali campestri juxta opidum Sabarie 12. die mensis aprilis anno domini 1441 (London British Museum Additional Ms. 30268 fol. 4 und 5 orig. membr. lit. clausa c. sig. in v. impr. del., mit der Unterschrift Ad mandatum domini regis Andreas prepositus vicecancellarius). 25 40 Concilium Basiliense VII. 34
Strana 266
266 Oktober 19. 20. 24. dominos duodecim datis et quarta requisitaa) non deliberaverit, quod a tribus concludatur etc., placuit avisamentum, cum sic habeant ordina- ciones 1 sacri concilii. Super alio avisamento concernente excessivam taxam bullarum can- cellarie etc. placuit, quod reverendus pater dominus episcopus Vercellensis deputetur et deputatus fuit pro taxatore hujusmodi bullarum, qui pro isto tempore easdem habeat taxare. Super alio avisamento 2 dominorum duodecim de recolligendo decreta et constituciones concilii Constanciensis et in unum aut plura volumina 10 redigendo ad finem illa innovandi etc. placuit avisamentum et deputati fuerunt super eodem reverendi patres domini Vicensis et Montis Regalis episcopi, abbas Habundancie et Wilhelmus de Constancia doctor. Super alio avisamento, videlicet quod per sacrum concilium pro- videatur, quod de cetero per summos pontifices non concedantur dispen- 15 saciones de visitando per procuratores, sed quod constituciones Bonifacii VIII. et Johannis XXII. desuper facte omnino serventur etc., placuit, quod superstetur in jure communi. Super forma exhibita et lecta in sacra deputacione concepta super libertate ecclesiastica etc. placuit, quod attento, quod ipsa forma nimis 20 confusa existit et plura superflua et inepta in eadem continenturb, quod dentur deputati, qui eandem revideant reaptent et bene ac ordinate com- ponant et demum in sacra deputacione referant et quod tunc delibera- bitur mature, an pro isto tempore expediat eam concludere et decretare ac execucioni demandare. Et ad hoc fuerunt deputati domini episcopus 25 Vercellensis, abbas Ambroniaci, Johannes de Bachenstein et Augustinus de Insula. Ad assistendum domino auditori camere in facto jurisdictionis co- hercive etc. deputati fuerunt pro hac deputacione domini episcopus Maurianensis et prior Paterniaci. 5 30 Jovis XX. octobris 1440 accessi ad Solodorum pro possessione pre- bende mee, quam habui, et steti extra usque ad diem lune XXIIII. dicti mensis. Ideo interim non fuie) in congregacione nec deputacione. Lune XXIIII. dicti mensis octobris non fuit tenta deputacio pro communibus, quia nulli aut pauci ad eandem venerunt. 35 1) in der Vorlage folgt si. b) Vorl. contineantur. ) Vorl. fuit. Vgl. die S. 87 Anm. 1 erwähnten „Articuli de modo procedendi in 2 Vgl. S. 259 Z. 21 ff. concilio“.
266 Oktober 19. 20. 24. dominos duodecim datis et quarta requisitaa) non deliberaverit, quod a tribus concludatur etc., placuit avisamentum, cum sic habeant ordina- ciones 1 sacri concilii. Super alio avisamento concernente excessivam taxam bullarum can- cellarie etc. placuit, quod reverendus pater dominus episcopus Vercellensis deputetur et deputatus fuit pro taxatore hujusmodi bullarum, qui pro isto tempore easdem habeat taxare. Super alio avisamento 2 dominorum duodecim de recolligendo decreta et constituciones concilii Constanciensis et in unum aut plura volumina 10 redigendo ad finem illa innovandi etc. placuit avisamentum et deputati fuerunt super eodem reverendi patres domini Vicensis et Montis Regalis episcopi, abbas Habundancie et Wilhelmus de Constancia doctor. Super alio avisamento, videlicet quod per sacrum concilium pro- videatur, quod de cetero per summos pontifices non concedantur dispen- 15 saciones de visitando per procuratores, sed quod constituciones Bonifacii VIII. et Johannis XXII. desuper facte omnino serventur etc., placuit, quod superstetur in jure communi. Super forma exhibita et lecta in sacra deputacione concepta super libertate ecclesiastica etc. placuit, quod attento, quod ipsa forma nimis 20 confusa existit et plura superflua et inepta in eadem continenturb, quod dentur deputati, qui eandem revideant reaptent et bene ac ordinate com- ponant et demum in sacra deputacione referant et quod tunc delibera- bitur mature, an pro isto tempore expediat eam concludere et decretare ac execucioni demandare. Et ad hoc fuerunt deputati domini episcopus 25 Vercellensis, abbas Ambroniaci, Johannes de Bachenstein et Augustinus de Insula. Ad assistendum domino auditori camere in facto jurisdictionis co- hercive etc. deputati fuerunt pro hac deputacione domini episcopus Maurianensis et prior Paterniaci. 5 30 Jovis XX. octobris 1440 accessi ad Solodorum pro possessione pre- bende mee, quam habui, et steti extra usque ad diem lune XXIIII. dicti mensis. Ideo interim non fuie) in congregacione nec deputacione. Lune XXIIII. dicti mensis octobris non fuit tenta deputacio pro communibus, quia nulli aut pauci ad eandem venerunt. 35 1) in der Vorlage folgt si. b) Vorl. contineantur. ) Vorl. fuit. Vgl. die S. 87 Anm. 1 erwähnten „Articuli de modo procedendi in 2 Vgl. S. 259 Z. 21 ff. concilio“.
Strana 267
Oktober 26. 28. 267 Deputacio. Mercurii XXVI. mensis octobris 1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino abbate de Alpibus. Super materia taxe bullarum placuit, quod deputetur taxator extra officium scriptorum bullarum taxeturque et solvatur pro viginti sex, viginti octo aut triginta dictionibus scripture bullarum, non comprehen- sis monosillabis, unus solidus et a) reducantur scriptores ad numerum quadraginta vel quinquaginta. Et deputatus fuit pro taxatore dominus episcopus Vercellensis ad tres menses cum alio de fide cum clausula „et eorum quilibet in solidum". Super avisamento dato per unum ex dominis de duodecim propter negligenciam aliorum, continente, quod dentur aliqui deputati, qui cogi- tent et avisent provisionem fiendam contra pretensas translaciones factas de hoc concilio ad Ferrariam et de Ferraria ad Florenciam etc., votis scrutatis placuit, quod committatur reverendissimis dominis cardinalibus, 15 qui vocatis ad se dominis theologis et doctoribus jurium peritis disputent et avisent inter se hujusmodi materiam et quid egerint in sacris depu- tacionibus referant, ut inde salubris captari possit provisionis conclusio. Item ad concipiendum et ordinandum instructiones et facultates concedendas dominis ambassiatoribus sacri concilii ad diversas mundi 20 partes mittendis et eciam ad ordinandum litteras missivas per eosdem deferendas, placuit, quod committatur et commissum fuit eisdem dominis cardinalibus. 5 10 Obediencia domini episcopi Caminensis. Die veneris XXVIII. mensis octobris M°CCCCOXL°, in festo videlicet 25 beatorum Symonis et Jude apostolorum, fuit celebrata missa solemnis conciliariter per dominum episcopum Vercellensem in palacio apostolico et capella sanctissimi domini nostri Felicis V., interessentibus in eadem dicto sanctissimo domino nostro necnon de Varambone, Vicensi, Gebennensi, Aquensi, Argensi, Frisingensi et de Segobia cardinalibus, assistentibus 30 dicto domino nostro et sibi ministrantibus ac servientibus prefatis dominis Frisingensi et de Segobia cardinalibus, interessentibus eciam Johanne de Grolea vicecamerario et sedis apostolice prothonotario, Bellicensi, Cor- tonensi, Augustensi, Montis Regalis, Grossetano et Vernensi episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, Conchensi, Lutzellensi, Alpium, Intermoncium, 35 sancti Stephani, Bonimontis, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi abbatibus, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, Johanne de Turicella, An- tonio Piocheti, Thoma de Corcellis, Jacobo de Saltzburga, Johanne Quin- 2) fehlt in der Vorlage.
Oktober 26. 28. 267 Deputacio. Mercurii XXVI. mensis octobris 1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino abbate de Alpibus. Super materia taxe bullarum placuit, quod deputetur taxator extra officium scriptorum bullarum taxeturque et solvatur pro viginti sex, viginti octo aut triginta dictionibus scripture bullarum, non comprehen- sis monosillabis, unus solidus et a) reducantur scriptores ad numerum quadraginta vel quinquaginta. Et deputatus fuit pro taxatore dominus episcopus Vercellensis ad tres menses cum alio de fide cum clausula „et eorum quilibet in solidum". Super avisamento dato per unum ex dominis de duodecim propter negligenciam aliorum, continente, quod dentur aliqui deputati, qui cogi- tent et avisent provisionem fiendam contra pretensas translaciones factas de hoc concilio ad Ferrariam et de Ferraria ad Florenciam etc., votis scrutatis placuit, quod committatur reverendissimis dominis cardinalibus, 15 qui vocatis ad se dominis theologis et doctoribus jurium peritis disputent et avisent inter se hujusmodi materiam et quid egerint in sacris depu- tacionibus referant, ut inde salubris captari possit provisionis conclusio. Item ad concipiendum et ordinandum instructiones et facultates concedendas dominis ambassiatoribus sacri concilii ad diversas mundi 20 partes mittendis et eciam ad ordinandum litteras missivas per eosdem deferendas, placuit, quod committatur et commissum fuit eisdem dominis cardinalibus. 5 10 Obediencia domini episcopi Caminensis. Die veneris XXVIII. mensis octobris M°CCCCOXL°, in festo videlicet 25 beatorum Symonis et Jude apostolorum, fuit celebrata missa solemnis conciliariter per dominum episcopum Vercellensem in palacio apostolico et capella sanctissimi domini nostri Felicis V., interessentibus in eadem dicto sanctissimo domino nostro necnon de Varambone, Vicensi, Gebennensi, Aquensi, Argensi, Frisingensi et de Segobia cardinalibus, assistentibus 30 dicto domino nostro et sibi ministrantibus ac servientibus prefatis dominis Frisingensi et de Segobia cardinalibus, interessentibus eciam Johanne de Grolea vicecamerario et sedis apostolice prothonotario, Bellicensi, Cor- tonensi, Augustensi, Montis Regalis, Grossetano et Vernensi episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, Conchensi, Lutzellensi, Alpium, Intermoncium, 35 sancti Stephani, Bonimontis, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi abbatibus, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, Johanne de Turicella, An- tonio Piocheti, Thoma de Corcellis, Jacobo de Saltzburga, Johanne Quin- 2) fehlt in der Vorlage.
Strana 268
268 Oktober 28. 29. tini, Erhardo Frihuß doctoribus, Johanne de Compeis et soldano pape militibus cum duobus aliis scutiferis pape. Quaquidem missa celebrata comparuit coram dicto sanctissimo do- mino nostro venerabilis vir dominus Johannes Westfali prepositus ecclesie 5 Caminensis, qui geniculando proposuit se esse missum ad sanctissimum dominum nostrum papam per reverendum patrem dominum Sifridum epi- scopum Caminensem ad prestandum ex parte et nomine ejus de consensu sui capituli plenam obedienciam et reverenciam dicto domino nostro et juramentum in talibus prestari solitum, dicens super hoc habere plenum mandatum, quod realiter et de facto produxit 1, sub sigillis dicti domini episcopi et ejus capituli. Preterea dixit, quod, postquam ipse prepositus alias ab hoc sacro concilio, de ejus tamen licencia, recesserat, fuit eidem domino suo episcopo impositum, quod debuit recepisse partem neutrali- tatis facte per dominos principes et eidem consenciisse. Propterea dixit idem prepositus publice et attestatus fuit, quod dictus dominus suus episcopus licet requisitus? numquam voluit consentire nec adherere hujus- modi neutralitati, sed tamquam verus catholicus tenuit fidem sacro con- cilio et eidem firmissime adhesit, et quod recognovit semper, prout hodie recognoscit, hoc sacrum Basiliense concilium esse verum et legitimum 20 concilium et dictum dominum nostrum Felicem papam esse verum et unicum papam et Christi vicarium in terris, petens nichilominus hujus- modi mandatum suum legi, tradens illud et exhibens publice in manibus reverendissimi domini domini cardinalis de Varambone tamquam presi- dentis inter dictos dominos cardinales reverendissimos. Quodquidem man- datum tradidit ipse reverendissimus dominus cardinalis legendum magistro Martino, dicti domini nostri pape secretario, qui illud publice legit. Post cujus lecturam prefatus dominus prepositus plenam sanctissimo domino nostro prestitit obedienciam et juramentum solitum tactis per eum scrip- turis sacrosanctis in manibus dicti domini nostri pape. Deinde osculatus 30 fuit pedes dicti domini nostri et manum ejus. De quibus promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta etc., presentibus quibus supra. 10 15 25 Deputacio. Sabbati XXIX. mensis octobris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Alpium. 35 Das Mandat ist datiert „in opido Golnow 1440 indictione 3. pontificatus --- Felicis anno primo mensis septembris die 17". (Solothurn Staatsarchiv Basler Konzil fol. 37 cop. chart. coacva; Regest in der Zeitschrift für die Geschichte Das Schreiben der Kurfürsten an den des Oberrheins N. F. 16, 232�233). Bischof wird wohl dem in den Deutschen Reichstagsakten Bd. 13 nr. 146 mit- 40 geteilten entsprochen haben.
268 Oktober 28. 29. tini, Erhardo Frihuß doctoribus, Johanne de Compeis et soldano pape militibus cum duobus aliis scutiferis pape. Quaquidem missa celebrata comparuit coram dicto sanctissimo do- mino nostro venerabilis vir dominus Johannes Westfali prepositus ecclesie 5 Caminensis, qui geniculando proposuit se esse missum ad sanctissimum dominum nostrum papam per reverendum patrem dominum Sifridum epi- scopum Caminensem ad prestandum ex parte et nomine ejus de consensu sui capituli plenam obedienciam et reverenciam dicto domino nostro et juramentum in talibus prestari solitum, dicens super hoc habere plenum mandatum, quod realiter et de facto produxit 1, sub sigillis dicti domini episcopi et ejus capituli. Preterea dixit, quod, postquam ipse prepositus alias ab hoc sacro concilio, de ejus tamen licencia, recesserat, fuit eidem domino suo episcopo impositum, quod debuit recepisse partem neutrali- tatis facte per dominos principes et eidem consenciisse. Propterea dixit idem prepositus publice et attestatus fuit, quod dictus dominus suus episcopus licet requisitus? numquam voluit consentire nec adherere hujus- modi neutralitati, sed tamquam verus catholicus tenuit fidem sacro con- cilio et eidem firmissime adhesit, et quod recognovit semper, prout hodie recognoscit, hoc sacrum Basiliense concilium esse verum et legitimum 20 concilium et dictum dominum nostrum Felicem papam esse verum et unicum papam et Christi vicarium in terris, petens nichilominus hujus- modi mandatum suum legi, tradens illud et exhibens publice in manibus reverendissimi domini domini cardinalis de Varambone tamquam presi- dentis inter dictos dominos cardinales reverendissimos. Quodquidem man- datum tradidit ipse reverendissimus dominus cardinalis legendum magistro Martino, dicti domini nostri pape secretario, qui illud publice legit. Post cujus lecturam prefatus dominus prepositus plenam sanctissimo domino nostro prestitit obedienciam et juramentum solitum tactis per eum scrip- turis sacrosanctis in manibus dicti domini nostri pape. Deinde osculatus 30 fuit pedes dicti domini nostri et manum ejus. De quibus promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta etc., presentibus quibus supra. 10 15 25 Deputacio. Sabbati XXIX. mensis octobris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Alpium. 35 Das Mandat ist datiert „in opido Golnow 1440 indictione 3. pontificatus --- Felicis anno primo mensis septembris die 17". (Solothurn Staatsarchiv Basler Konzil fol. 37 cop. chart. coacva; Regest in der Zeitschrift für die Geschichte Das Schreiben der Kurfürsten an den des Oberrheins N. F. 16, 232�233). Bischof wird wohl dem in den Deutschen Reichstagsakten Bd. 13 nr. 146 mit- 40 geteilten entsprochen haben.
Strana 269
Oktober 29. 269 Placuit, quod reverendissimus pater dominus cardinalis sanctorum Nerei et Achillei et episcopus Aquensis deputetur et deputatus fuit judex fidei usque ad regressum reverendissimi domini cardinalis Arelatensis. Item placuit, quod reverendissimus dominus cardinalis de Varam- bone supplicet sanctissimo domino nostro ex parte sacre deputacionis pro communibus, quod venerabilem dominum Augustinum de Insula decre- torum doctorem assumat sibi in referendarium. Item eciam placuit, quod dictus dominus cardinalis intercedat ex parte dicte deputacionis apud dictum dominum nostrum in favorem magistri Hugonis Barardi promotoris sacri concilii in suis agendis etc. Hac die dominus episcopus Rondensis peciit licenciam recedendi. Cui se opposuit promotor, et sic non fuit deliberatum. Ad videndum reaptandum et corrigendum formam epistole1 con- ceptam per magistrum Thomam de Corcellis mittende per universum orbem super justificacione sacri concilii deputati fuerunt pro hac depu- 15 tacione episcopus Montis Regalis, Johannes de Bachenstein, provincialis Carmelitarum et Augustinus de Insula unacum dominis reverendissimis cardinalibus et referant. Dominus Johannes de Docellis habuit a presidente licenciam recedendi. 5 10 Congregacio. Sabbati XXIX. mensis octobris 1440 in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone in absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, et hoc ex ordinacione sacri concilii ad peticionem promotorum, assistentibus sibi reverendissimis dominis cardinalibus sancte Anastasie, sancti Marcelli, sanctorum Nerei et 25 Achilei, sancti Calixti, sancti Sixti, sancti Martini in montibus, archi- episcopo Florentino2, episcopis Vercellensi, Bellicensi, Montis Regalis, Maurianensi, Cortonensi, Grossitano, Rondensi, electo Sistaricensi, abbatibus Conchensi, Lutzellensi, Alpium, Sancti Michaelis de Clusa, Intermoncium, 20 1 Es ist die Bulle „Grande periculum“ vom 8. November 1440. Aus den 30 zahlreichen Abschriften, in denen sie überliefert ist, seien hier nur drei heraus- gehoben: Oxford Bibl. Bodleiana Ms. Roe 20 fol. 58a-63b cop. membr. coaeva; Paris Bibl. Nationale Fonds latin 1490 fol. 199a-2062 cop. membr. coaeva; Rom Vatik. Bibl. Cod. Vatic. lat. 3543 fol. 725-79) cop. membr. coaeva. Alle drei sind vom Konzilsnotar Michael Galteri als mit dem Original übereinstimmend beglaubigt. 35 Die Pariser Handschrift war Eigentum des Konzilspräsidenten Kardinals von Arles (vgl. Deutsche Reichstagsakten Bd. 10 Vorwort S. LV). — Die Bulle ist 2 Bischof gedruckt bei Mansi 29, 355-368 und in Mon. conc. 3, 517-530. Robert von Volterra, den Felix V. vor kurzem mit dem Erzbistum Florenz providiert hatte. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 514 Z. 14-16). 40
Oktober 29. 269 Placuit, quod reverendissimus pater dominus cardinalis sanctorum Nerei et Achillei et episcopus Aquensis deputetur et deputatus fuit judex fidei usque ad regressum reverendissimi domini cardinalis Arelatensis. Item placuit, quod reverendissimus dominus cardinalis de Varam- bone supplicet sanctissimo domino nostro ex parte sacre deputacionis pro communibus, quod venerabilem dominum Augustinum de Insula decre- torum doctorem assumat sibi in referendarium. Item eciam placuit, quod dictus dominus cardinalis intercedat ex parte dicte deputacionis apud dictum dominum nostrum in favorem magistri Hugonis Barardi promotoris sacri concilii in suis agendis etc. Hac die dominus episcopus Rondensis peciit licenciam recedendi. Cui se opposuit promotor, et sic non fuit deliberatum. Ad videndum reaptandum et corrigendum formam epistole1 con- ceptam per magistrum Thomam de Corcellis mittende per universum orbem super justificacione sacri concilii deputati fuerunt pro hac depu- 15 tacione episcopus Montis Regalis, Johannes de Bachenstein, provincialis Carmelitarum et Augustinus de Insula unacum dominis reverendissimis cardinalibus et referant. Dominus Johannes de Docellis habuit a presidente licenciam recedendi. 5 10 Congregacio. Sabbati XXIX. mensis octobris 1440 in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone in absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, et hoc ex ordinacione sacri concilii ad peticionem promotorum, assistentibus sibi reverendissimis dominis cardinalibus sancte Anastasie, sancti Marcelli, sanctorum Nerei et 25 Achilei, sancti Calixti, sancti Sixti, sancti Martini in montibus, archi- episcopo Florentino2, episcopis Vercellensi, Bellicensi, Montis Regalis, Maurianensi, Cortonensi, Grossitano, Rondensi, electo Sistaricensi, abbatibus Conchensi, Lutzellensi, Alpium, Sancti Michaelis de Clusa, Intermoncium, 20 1 Es ist die Bulle „Grande periculum“ vom 8. November 1440. Aus den 30 zahlreichen Abschriften, in denen sie überliefert ist, seien hier nur drei heraus- gehoben: Oxford Bibl. Bodleiana Ms. Roe 20 fol. 58a-63b cop. membr. coaeva; Paris Bibl. Nationale Fonds latin 1490 fol. 199a-2062 cop. membr. coaeva; Rom Vatik. Bibl. Cod. Vatic. lat. 3543 fol. 725-79) cop. membr. coaeva. Alle drei sind vom Konzilsnotar Michael Galteri als mit dem Original übereinstimmend beglaubigt. 35 Die Pariser Handschrift war Eigentum des Konzilspräsidenten Kardinals von Arles (vgl. Deutsche Reichstagsakten Bd. 10 Vorwort S. LV). — Die Bulle ist 2 Bischof gedruckt bei Mansi 29, 355-368 und in Mon. conc. 3, 517-530. Robert von Volterra, den Felix V. vor kurzem mit dem Erzbistum Florenz providiert hatte. Vgl. Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 514 Z. 14-16). 40
Strana 270
270 Oktober 29. 5 20 25 Sancti Mauricii, sancti Stephani, Bonimontis, Sancti Eugendi, in Czenna et Vercellensi, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, preposito Bardewicensi, Cristanno de Gretz Regina, Petro Salomonis, Johanne Bene- nati, Manuele de Gualbis, Johanne Leonis. Incorporatus fuit medio juramento Albertus Grippes cantor ecclesie beate Marie Stetinensis Caminensis diocesis. Pro assessoribus auditoris camere in facto jurisdictionis cohercive deputati fuerunt pro reformatorio reverendissimus dominus cardinalis sancti Martini de montibus et Jacobus Frißhamer, pro communibus episcopus 10 Maurianensis et prior Paterniaci, pro pace domini Segobricensis et Manuel de Gualbis, pro fide episcopus Grossitanus et archidiaconus Tridentinus. Concordant omnes deputaciones, quod dentur deputati ad recolli- gendum acta concilii Constanciensis. Et pro fide fuerunt deputati reverendissimus dominus cardinalis sancti Calixtia), pro reformatorio 15 reverendissimus dominus cardinalis sancti Martini in montibus, Dionisius de Sabrevays et Johannes de Turicella, pro pace abbas Conchensis, An- dreas Haselman, pro communibus2 reverendissimus dominus cardinalis sancte Anastasie, episcopus Montis Regalis, abbas Habundancie et Guil- lermus de Constancia. Concordant omnes deputaciones, quod super forma epistole ad uni- versum orbem destinande concepta per magistrum Thomam de Corcellis dentur deputati ad videndum revidendum reaptandum et corrigendum ac demum referendum. Et sunt deputati pro reformatorii Dionisius de Sabrevays, Johannes de Turicella, Stephanus de Novaria et Jacobus de Saltzburga; pro pace episcopus Cortonensis, abbas Conchensis, Manuel de Gualbis et dominus Bernardus de Bosco; pro fide magister Nicolaus Amici, Humbertus de Chissiaco et Michael Balduini et Johánnes Pinquardi, cum potestate concludendi quoad illam deputacionem; et pro communibus episcopus Montis Regalis, Johannes de Bachenstein, provincialis Carmeli- 30 tarum et Augustinus de Insula. Concordant omnes deputaciones, quod pro judice fidei usque ad regressum reverendissimi domini cardinalis Arelatensis deputetur et depu- tatus est reverendissimus dominus cardinalis sanctorum Nerei et Achillei. In quibus dominus presidens, videlicet dominus cardinalis de Varam- 35 bone in absencia domini Arelatensis, conclusit. 1) Vorl. Sixti. Uber die Tätigkeit der oben genannten Deputierten berichtet cingehend Segocia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 515 Z. 10 ff.). Vgl. forner unten unter 3 Vgl. S. 269 Z. 13 ff. 2 Vgl. S. 266 Z. 8 ff. 14II Mai 13 bezw. Mai 8.
270 Oktober 29. 5 20 25 Sancti Mauricii, sancti Stephani, Bonimontis, Sancti Eugendi, in Czenna et Vercellensi, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, preposito Bardewicensi, Cristanno de Gretz Regina, Petro Salomonis, Johanne Bene- nati, Manuele de Gualbis, Johanne Leonis. Incorporatus fuit medio juramento Albertus Grippes cantor ecclesie beate Marie Stetinensis Caminensis diocesis. Pro assessoribus auditoris camere in facto jurisdictionis cohercive deputati fuerunt pro reformatorio reverendissimus dominus cardinalis sancti Martini de montibus et Jacobus Frißhamer, pro communibus episcopus 10 Maurianensis et prior Paterniaci, pro pace domini Segobricensis et Manuel de Gualbis, pro fide episcopus Grossitanus et archidiaconus Tridentinus. Concordant omnes deputaciones, quod dentur deputati ad recolli- gendum acta concilii Constanciensis. Et pro fide fuerunt deputati reverendissimus dominus cardinalis sancti Calixtia), pro reformatorio 15 reverendissimus dominus cardinalis sancti Martini in montibus, Dionisius de Sabrevays et Johannes de Turicella, pro pace abbas Conchensis, An- dreas Haselman, pro communibus2 reverendissimus dominus cardinalis sancte Anastasie, episcopus Montis Regalis, abbas Habundancie et Guil- lermus de Constancia. Concordant omnes deputaciones, quod super forma epistole ad uni- versum orbem destinande concepta per magistrum Thomam de Corcellis dentur deputati ad videndum revidendum reaptandum et corrigendum ac demum referendum. Et sunt deputati pro reformatorii Dionisius de Sabrevays, Johannes de Turicella, Stephanus de Novaria et Jacobus de Saltzburga; pro pace episcopus Cortonensis, abbas Conchensis, Manuel de Gualbis et dominus Bernardus de Bosco; pro fide magister Nicolaus Amici, Humbertus de Chissiaco et Michael Balduini et Johánnes Pinquardi, cum potestate concludendi quoad illam deputacionem; et pro communibus episcopus Montis Regalis, Johannes de Bachenstein, provincialis Carmeli- 30 tarum et Augustinus de Insula. Concordant omnes deputaciones, quod pro judice fidei usque ad regressum reverendissimi domini cardinalis Arelatensis deputetur et depu- tatus est reverendissimus dominus cardinalis sanctorum Nerei et Achillei. In quibus dominus presidens, videlicet dominus cardinalis de Varam- 35 bone in absencia domini Arelatensis, conclusit. 1) Vorl. Sixti. Uber die Tätigkeit der oben genannten Deputierten berichtet cingehend Segocia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 515 Z. 10 ff.). Vgl. forner unten unter 3 Vgl. S. 269 Z. 13 ff. 2 Vgl. S. 266 Z. 8 ff. 14II Mai 13 bezw. Mai 8.
Strana 271
Oktober 29. 31. 271 Hiis peractis venerabilis dominus Michael Balduini legum doctor et in sacra theologia bacallarius, qui unacum reverendo patre domino abbate de Scocia missus fuit1 tam ex parte sacri concilii quam sanctissimi domini nostri Felicis pape ad convencionem reverendissimi domini archi- episcopi Coloniensis, suam incepit de per eos gestis relacionem 2. Et inter alia dixit, quod dictus dominus Coloniensis litteras sibi per eos tam ex parte sacri concilii quam domini nostri predictorum presentatas in parti- culari reverenter recepit et lecturam de eis habuit. Item qualiter ipsi ambassiatores litteras ipsius sacri concilii et domini nostri convencioni hujusmodi directas eidem totali convencioni presentarunt. Quas ipsa 10 convencio cum honore et reverencia recepit et legit. Post quarum lec- turam credenciam suam primo dominus abbas et secundo ipse dominus Michael in vim hujusmodi litterarum diserte exposuerunt, adducendo raciones auctoritates et decreta sacrorum conciliorum pro justificacione hujus concilii. Deinde retulit, quod quidam Aymericus theologus, qui cum domino Leodiensi ad dictam convencionem venerat, in ipsa convencione aperuit et sustinere voluit papam esse supra concilium et a nemine nisi a solo Christo judicandum. Cui se opposuit dominus rector3 universitatis studii Coloniensis nomine dicte universitatis dicens hanc assercionem repug- nare veritatibus et conclusionibus in dicta universitate factis. Et tandem 20 fuit idem theologus arrestatus. Et quia hec ipsis dominis ambassiatoribus fuerunt per dictum dominum rectorem intimata, ipsi domini ambassiatores per sua scripta obtulerunt se responsuros ad hujusmodi assercionem et tamquam erroneam reprobare et impugnare. Et plura alia tunc retulit. Et quia fuit hora tarda, ibidem pausavit dictus dominus Michael et resi- 25 duum relacionis ad aliam diem reservavit4. In eadem congregacione lecte fuerunt bine littere serenissimi domini regis Arragonum sacro concilio directe, de data una ex Gaieta de mense augusti alia ex eodem loco de mense septembris“, per quas recognoscit sacrum concilium bene continuatum et scribit super provisione ecclesiarum 30 Cartaginensis et Orelanensis in favorem filii cujusdam°. 5 15 Deputacio. Lune ultima mensis octobris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro- communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Alpium. 1 2 Vgl. S. 255 Z. 23 ff. Vgl. auch Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 35 4 Die Fortsctzung des Berichtes a Johannes Tinctoris. 3, 512 Z. 34 ff.). 5Laut Segovia lib. 16 cap. 35 erfolgte am 4. November. Vgl. S. 275 Z. 30 ff. (Mon. conc. 3, 512 Z. 14 ff.) waren die Briefe vom 8. August und 1. September D. i. des Gouverneurs von Valencia (laut Segovia a.a.O.). datiert. 2 2
Oktober 29. 31. 271 Hiis peractis venerabilis dominus Michael Balduini legum doctor et in sacra theologia bacallarius, qui unacum reverendo patre domino abbate de Scocia missus fuit1 tam ex parte sacri concilii quam sanctissimi domini nostri Felicis pape ad convencionem reverendissimi domini archi- episcopi Coloniensis, suam incepit de per eos gestis relacionem 2. Et inter alia dixit, quod dictus dominus Coloniensis litteras sibi per eos tam ex parte sacri concilii quam domini nostri predictorum presentatas in parti- culari reverenter recepit et lecturam de eis habuit. Item qualiter ipsi ambassiatores litteras ipsius sacri concilii et domini nostri convencioni hujusmodi directas eidem totali convencioni presentarunt. Quas ipsa 10 convencio cum honore et reverencia recepit et legit. Post quarum lec- turam credenciam suam primo dominus abbas et secundo ipse dominus Michael in vim hujusmodi litterarum diserte exposuerunt, adducendo raciones auctoritates et decreta sacrorum conciliorum pro justificacione hujus concilii. Deinde retulit, quod quidam Aymericus theologus, qui cum domino Leodiensi ad dictam convencionem venerat, in ipsa convencione aperuit et sustinere voluit papam esse supra concilium et a nemine nisi a solo Christo judicandum. Cui se opposuit dominus rector3 universitatis studii Coloniensis nomine dicte universitatis dicens hanc assercionem repug- nare veritatibus et conclusionibus in dicta universitate factis. Et tandem 20 fuit idem theologus arrestatus. Et quia hec ipsis dominis ambassiatoribus fuerunt per dictum dominum rectorem intimata, ipsi domini ambassiatores per sua scripta obtulerunt se responsuros ad hujusmodi assercionem et tamquam erroneam reprobare et impugnare. Et plura alia tunc retulit. Et quia fuit hora tarda, ibidem pausavit dictus dominus Michael et resi- 25 duum relacionis ad aliam diem reservavit4. In eadem congregacione lecte fuerunt bine littere serenissimi domini regis Arragonum sacro concilio directe, de data una ex Gaieta de mense augusti alia ex eodem loco de mense septembris“, per quas recognoscit sacrum concilium bene continuatum et scribit super provisione ecclesiarum 30 Cartaginensis et Orelanensis in favorem filii cujusdam°. 5 15 Deputacio. Lune ultima mensis octobris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro- communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Alpium. 1 2 Vgl. S. 255 Z. 23 ff. Vgl. auch Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 35 4 Die Fortsctzung des Berichtes a Johannes Tinctoris. 3, 512 Z. 34 ff.). 5Laut Segovia lib. 16 cap. 35 erfolgte am 4. November. Vgl. S. 275 Z. 30 ff. (Mon. conc. 3, 512 Z. 14 ff.) waren die Briefe vom 8. August und 1. September D. i. des Gouverneurs von Valencia (laut Segovia a.a.O.). datiert. 2 2
Strana 272
272 Oktober 31. Super supplicacione domini Ludovici ducis Slesie! etc., qui existens a) in sacro Constanciensi concilio omnia sua consumpsit et terram suam eundo pro sacro concilio ad Arragoniam inpignoravit pluraque debita contraxit, unde excommunicatus licet confessus et contritus obiit2, pro 5 quo petitur alicui committi, ut de pecuniis indulgenciarum in dominio domine Elizabeth ducisse Slesie3 existentibus de hujusmodi debitis satisfiat ad finem ipsum absolvendi etc., placuit, quod committatur reverendissimo domino cardinali sancte Anastasie, qui constito de premissis provideat et assignet, ut petitur. Super avisamento dominorum de duodecim, videlicet quod de cetero clavigeri bulle concilii eligantur de quatuor nacionibus, et primo per deputaciones fidei, secundo reformatorii, tercio pacis et quarto de com- munibus successive, et quod una alteri suam intimet electionem etc., placuit avisamentum. Super alio eorundem avisamento, quod clavigeri plumbi sacri concilii tribus diebus in septimana, videlicet lune mercurii et veneris, hora secunda post meridiem convenire debeant etc., placuit sic, eciam quod imminente necessitate status et honoris sacri concilii, dum dominus vicecancellarius pro eis mittet et mandabit, convenire teneantur. Super alio avisamento, quod nullus ex clavigeris hujusmodi alteri debeat mittere clavem capse bulle, nisi propter infirmitatem, quo casu alter abb) ipso infirmo clavem recipiat etc., placuit, addito „vel dum fuerit justo et legitimo impedimento prepeditus". Super alio avisamento, quod ipsi clavigeri jurent premissa in manibus 25 presidencium suarum deputacionum servare etc., placuit. Super alio avisamento, quod ipsi clavigeri nullum preter bullatorem intromittant, quando bullabunt etc., placuit. Super alio avisamento, quod de cetero eligantur domini duodecim, qui velint et possint suum officium exercere et convenire diebus martis 30 jovis et sabbati, et quod hoc facere jurent in manibus presidencium suarum deputacionum etc., placuit, addito quod sint graves et timorati viri. Super alio avisamento, quod, dum fient concordata, teneantur notarii deputacionum, saltim pro qualibet unus, interesse et signanter notarius, qui habebit turnum concordatorum, et hoc sub pena quinque solidorum 35 etc., placuit in forma. 10 15 20 a) Vorl. existente. b) Vorl. wiederholt ab. 3 1 Herzog Ludwig II. von Liegnitz und Brieg. 2 Im Jahre 1436. Elisabeth von Brandenburg, die Gemahlin Herzog Ludwigs, die von 1436 bis 1446 die Regierung führte.
272 Oktober 31. Super supplicacione domini Ludovici ducis Slesie! etc., qui existens a) in sacro Constanciensi concilio omnia sua consumpsit et terram suam eundo pro sacro concilio ad Arragoniam inpignoravit pluraque debita contraxit, unde excommunicatus licet confessus et contritus obiit2, pro 5 quo petitur alicui committi, ut de pecuniis indulgenciarum in dominio domine Elizabeth ducisse Slesie3 existentibus de hujusmodi debitis satisfiat ad finem ipsum absolvendi etc., placuit, quod committatur reverendissimo domino cardinali sancte Anastasie, qui constito de premissis provideat et assignet, ut petitur. Super avisamento dominorum de duodecim, videlicet quod de cetero clavigeri bulle concilii eligantur de quatuor nacionibus, et primo per deputaciones fidei, secundo reformatorii, tercio pacis et quarto de com- munibus successive, et quod una alteri suam intimet electionem etc., placuit avisamentum. Super alio eorundem avisamento, quod clavigeri plumbi sacri concilii tribus diebus in septimana, videlicet lune mercurii et veneris, hora secunda post meridiem convenire debeant etc., placuit sic, eciam quod imminente necessitate status et honoris sacri concilii, dum dominus vicecancellarius pro eis mittet et mandabit, convenire teneantur. Super alio avisamento, quod nullus ex clavigeris hujusmodi alteri debeat mittere clavem capse bulle, nisi propter infirmitatem, quo casu alter abb) ipso infirmo clavem recipiat etc., placuit, addito „vel dum fuerit justo et legitimo impedimento prepeditus". Super alio avisamento, quod ipsi clavigeri jurent premissa in manibus 25 presidencium suarum deputacionum servare etc., placuit. Super alio avisamento, quod ipsi clavigeri nullum preter bullatorem intromittant, quando bullabunt etc., placuit. Super alio avisamento, quod de cetero eligantur domini duodecim, qui velint et possint suum officium exercere et convenire diebus martis 30 jovis et sabbati, et quod hoc facere jurent in manibus presidencium suarum deputacionum etc., placuit, addito quod sint graves et timorati viri. Super alio avisamento, quod, dum fient concordata, teneantur notarii deputacionum, saltim pro qualibet unus, interesse et signanter notarius, qui habebit turnum concordatorum, et hoc sub pena quinque solidorum 35 etc., placuit in forma. 10 15 20 a) Vorl. existente. b) Vorl. wiederholt ab. 3 1 Herzog Ludwig II. von Liegnitz und Brieg. 2 Im Jahre 1436. Elisabeth von Brandenburg, die Gemahlin Herzog Ludwigs, die von 1436 bis 1446 die Regierung führte.
Strana 273
Oktober 31. 273 In eadem deputacione lecta fuit forma epistole ad universos per orbem pro justificacione sacri concilii mittende incipientis „Grande") peri- culum et desolacionem" 1 concepta per magistrum Thomam de Corcellis. Qua lecta et votis desuper scrutatis placuit materia et forma. Tamen ad revidendum reaptandum corrigendum liniandum addendum et dimi- nuendum deputati fuerunt cum potestate concludendi pro hac deputacione domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi, Johannes de Bachenstein, provincialis") Carmelitarum et Augustinuse) de Insula unacum reveren- dissimis dominis cardinalibus. In eadem deputacione data fuit potestas reverendissimis dominis 10 cardinalibus de Varambone, sancti Marcelli et sancti Martini in monti- bus et eorum cuilibet in solidum recipiendi abjuracionem veniencium de curia et congregacione Gabrielis olim domini Eugenii, illos reconciliandi rehabilitandi absolvendi penitenciam injungendi et ipsis de novo de bene- ficiis et officiis suis providendi sine prejudicio juris quesiti in forma 15 consueta. Item placuit, quod pro premissis concludendis hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis. Congregacio. Eadem die lune ultima dicti mensis octobris M°CCCCXL° fuit post 20 deputaciones tenta" generalis congregacio, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi reverendissimo domino cardinali sanctorum Nerei et Achillei necnon Vercellensi, Cor- tonensi et Rondensi episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, Conchensi, Alpium, Intermoncium, Lacusjurensi, Sanctorum Mauricii et Eugendi, 25 Bonimontis, in Czenna abbatibus, presentibus Johanne Pincardi, Nicolao de Petrisalbis, Augustino de Insula, doctore Coloniensi, videlicet Erhardo Frihuß, et Michaele Balduini doctoribus. Lectum fuit concordatum de congregacione ad infrascripta conclu- denda hodie tenenda, in quo concordant omnes deputaciones. In quo 30 conclusit dominus presidens. Medio juramento fuit incorporatus frater Aynardus de Luriaco prior Gigniaci ordinis Cluniacensis Lausaneusis diocesis. Super forma epistole, de qua in actis deputacionis hodierne diei fit mencio2 etc., concordant omnes deputaciones in materia et forma. Et 35 ad revidendum reaptandum corrigendum liniandum addendum et dimi- a) grande-desolacionem fehlt in der Vorlage; doch hat Hüglin Raum dafür freigelassen. b) Vorl. provinciali. e) Vorl. Augustino. d) Vorl. wiederholt fuit. 2 1 Vgl. S. 269 Anm. 1. Vgl. oben Z. 1 ff. Concilium Basiliense VII. 35
Oktober 31. 273 In eadem deputacione lecta fuit forma epistole ad universos per orbem pro justificacione sacri concilii mittende incipientis „Grande") peri- culum et desolacionem" 1 concepta per magistrum Thomam de Corcellis. Qua lecta et votis desuper scrutatis placuit materia et forma. Tamen ad revidendum reaptandum corrigendum liniandum addendum et dimi- nuendum deputati fuerunt cum potestate concludendi pro hac deputacione domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi, Johannes de Bachenstein, provincialis") Carmelitarum et Augustinuse) de Insula unacum reveren- dissimis dominis cardinalibus. In eadem deputacione data fuit potestas reverendissimis dominis 10 cardinalibus de Varambone, sancti Marcelli et sancti Martini in monti- bus et eorum cuilibet in solidum recipiendi abjuracionem veniencium de curia et congregacione Gabrielis olim domini Eugenii, illos reconciliandi rehabilitandi absolvendi penitenciam injungendi et ipsis de novo de bene- ficiis et officiis suis providendi sine prejudicio juris quesiti in forma 15 consueta. Item placuit, quod pro premissis concludendis hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis. Congregacio. Eadem die lune ultima dicti mensis octobris M°CCCCXL° fuit post 20 deputaciones tenta" generalis congregacio, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi reverendissimo domino cardinali sanctorum Nerei et Achillei necnon Vercellensi, Cor- tonensi et Rondensi episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, Conchensi, Alpium, Intermoncium, Lacusjurensi, Sanctorum Mauricii et Eugendi, 25 Bonimontis, in Czenna abbatibus, presentibus Johanne Pincardi, Nicolao de Petrisalbis, Augustino de Insula, doctore Coloniensi, videlicet Erhardo Frihuß, et Michaele Balduini doctoribus. Lectum fuit concordatum de congregacione ad infrascripta conclu- denda hodie tenenda, in quo concordant omnes deputaciones. In quo 30 conclusit dominus presidens. Medio juramento fuit incorporatus frater Aynardus de Luriaco prior Gigniaci ordinis Cluniacensis Lausaneusis diocesis. Super forma epistole, de qua in actis deputacionis hodierne diei fit mencio2 etc., concordant omnes deputaciones in materia et forma. Et 35 ad revidendum reaptandum corrigendum liniandum addendum et dimi- a) grande-desolacionem fehlt in der Vorlage; doch hat Hüglin Raum dafür freigelassen. b) Vorl. provinciali. e) Vorl. Augustino. d) Vorl. wiederholt fuit. 2 1 Vgl. S. 269 Anm. 1. Vgl. oben Z. 1 ff. Concilium Basiliense VII. 35
Strana 274
274 Oktober 31. November 2. 4. nuendum commissum fuit unacum reverendissimis dominis cardinalibus dominis deputatis prius datis cum potestate concludendi. Qui deputati reperientur in actis congregacionis diei sabbati proxime lapse1, addito pro communibus domino episcopo Vercellensi et pro... .a) Aliud concordatum lectum per magistrum Michaelem Galteri notarium. Concordant omnes sacre deputaciones2, quod detur et data est potestas reverendissimis dominis Ludovico tituli sancte Susanne, Francisco tituli sancti Marcelli et Johanni tituli sancti Martini in montibus sancte 10 Romane ecclesie cardinalibus et eorum cuilibet in solidum recipiendi ab- juracionem veniencium de pretensa curia Gabrielis olim domini Eugenii, illos post abjuracionem hujusmodi et recognicionem hujus sacri Basilien- sis concilii et sanctissimi domini nostri Felicis pape Vti reconciliandi rehabilitandi absolvendi penitenciam injungendi et ipsis de novo de bene- 15 ficiis et officiis suis quibuscunque providendi, sine tamen prejudicio juris quesiti, ita tamen quod hoc fiat coram altero ex notariis sacri concilii, ita quod de hiis apud acta dicti concilii constet. Super quibus omnibus predictis dominus presidens more solito conclusit. 5 25 Eadem die in domo habitacionis dicti domini presidentis post hujus- modi conclusionem reverendus pater dominus Petrus de Barlo3 abbas monasterii sancti Ruffini de Mantuab) ordinis sancti Benedicti, qui in curia pretensa dicti Gabrielis ultimo eciam post privacionem ejus stetit, premissa per eum abjuracione et recognito hoc concilio et domino nostro fuit rehabilitatus per eundem dominum presidentem absolutus et sibi de novo de dicta abbacia ac aliis beneficiis et officiis obtentis provisum, sine tamen prejudicio juris quesiti, presentibus dominis Guillermo abbate La- cusjurensi Premonstratensis, Johanne priore Paterniaci Cluniacensis ordinis Lausanensis diocesis testibus. 20 30 Mercurii Ia novembris 1440 fuit dies commemoracionis defunctorum. Propterea non fuerunt tente deputaciones. Veneris IIII. dicti mensis novembris de mane per intimacionem factam ex parte domini presidentis sacri concilii fuit tenta deputacio pro communibus. 35 *) das Weitere fehlt. b) Vorl. Mantuo. 2 Vgl. S. 273 Z. 10 ff. Vgl. S. 269 Z. 13 ff. cap. 36 (Mon. conc. 3, 516 Z. 8 ff.) nennt ihn Barbo. 3 Segovia lib. 16
274 Oktober 31. November 2. 4. nuendum commissum fuit unacum reverendissimis dominis cardinalibus dominis deputatis prius datis cum potestate concludendi. Qui deputati reperientur in actis congregacionis diei sabbati proxime lapse1, addito pro communibus domino episcopo Vercellensi et pro... .a) Aliud concordatum lectum per magistrum Michaelem Galteri notarium. Concordant omnes sacre deputaciones2, quod detur et data est potestas reverendissimis dominis Ludovico tituli sancte Susanne, Francisco tituli sancti Marcelli et Johanni tituli sancti Martini in montibus sancte 10 Romane ecclesie cardinalibus et eorum cuilibet in solidum recipiendi ab- juracionem veniencium de pretensa curia Gabrielis olim domini Eugenii, illos post abjuracionem hujusmodi et recognicionem hujus sacri Basilien- sis concilii et sanctissimi domini nostri Felicis pape Vti reconciliandi rehabilitandi absolvendi penitenciam injungendi et ipsis de novo de bene- 15 ficiis et officiis suis quibuscunque providendi, sine tamen prejudicio juris quesiti, ita tamen quod hoc fiat coram altero ex notariis sacri concilii, ita quod de hiis apud acta dicti concilii constet. Super quibus omnibus predictis dominus presidens more solito conclusit. 5 25 Eadem die in domo habitacionis dicti domini presidentis post hujus- modi conclusionem reverendus pater dominus Petrus de Barlo3 abbas monasterii sancti Ruffini de Mantuab) ordinis sancti Benedicti, qui in curia pretensa dicti Gabrielis ultimo eciam post privacionem ejus stetit, premissa per eum abjuracione et recognito hoc concilio et domino nostro fuit rehabilitatus per eundem dominum presidentem absolutus et sibi de novo de dicta abbacia ac aliis beneficiis et officiis obtentis provisum, sine tamen prejudicio juris quesiti, presentibus dominis Guillermo abbate La- cusjurensi Premonstratensis, Johanne priore Paterniaci Cluniacensis ordinis Lausanensis diocesis testibus. 20 30 Mercurii Ia novembris 1440 fuit dies commemoracionis defunctorum. Propterea non fuerunt tente deputaciones. Veneris IIII. dicti mensis novembris de mane per intimacionem factam ex parte domini presidentis sacri concilii fuit tenta deputacio pro communibus. 35 *) das Weitere fehlt. b) Vorl. Mantuo. 2 Vgl. S. 273 Z. 10 ff. Vgl. S. 269 Z. 13 ff. cap. 36 (Mon. conc. 3, 516 Z. 8 ff.) nennt ihn Barbo. 3 Segovia lib. 16
Strana 275
November 4. 275 In qua fuit deliberatum, quod de qualibet deputacione deputetur unus, qui habeant videre et examinare processum cujusdam fratris Ban- doni ordinis Predicatorum capti in Pedemoncium a) ex eo, quod de eo suspicio habetur, quod seminaverit aliqua in dictis partibus contra statum sacri concilii et domini nostri Felicis. Et pro hac deputacione fuit de- putatus dominus episcopus Vercellensis cum potestate respondendi rescri- bendi et expediendi, et prosequatur hanc materiam dominus procurator fidei. 5 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi reverendissimis dominis cardinalibus sancte Anastasie, sanctorum Nerei et Achilei, Ka- 10 lixti, sancti Martini de montibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Cortonensi episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, Sancti Mauricii, Intermoncium, Lutzellensi, de Alpibus abbatibus€), presentibus Johanne de Bachenstein, priore Paterniaci, Michaele Balduini, preceptore de Clavacio, Anshelmo procuratore Teutonicorum. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Petrus de Barlo ab- bas monasterii sancti Ruffini de Mantua ordinis sancti Benedicti; Antonius Durrati canonicus ecclesie beate Marie de Monte Calerioe) Taurinensis dio- cesis, curatus sancti Petri de Caburreto dicte diocesis. Concordant omnes deputaciones, quod in facto processus cujusdam 20 fratris Bandoni ordinis fratrum Predicatorum detenti in Pedemoncium! deputentur et deputati fuerunt pro sacra deputacione pacis abbas Con- chensis, pro reformatorio cardinalis sancti Martini de montibus et Dio- nisius Sabrevays, pro fide magister Johannes de Valle et Antonius de Castillo, et pro communibus episcopus Vercellensis. Qui habeant hujus- 25 modi processum examinare rescribere et expedire vel major pars eorundem. Super hujusmodi concordato reverendissimus dominus presidens more solito conclusit. Postea venerabilis dominus Michael Balduini, alter ambassiatorum 30 missorum ad convencionem Coloniensem, continuavit et finivit suam relacionem de per eos gestis, quam inceperat sabbati XXIX. mensis octobris 2. Et in effectu retulit inter alia, quod dominus archiepiscopus ea, que ipsi domini oratores ibidem proposuerant, fideliter domino Ro- manorum regi referret et taliter se haberet, quod auctoritas conciliorum 35 generalium conservaretur et quod cederet in honorem universalis ecclesie et ad salutem animarum populi sibi commissi. Deinde retulit, quod illa 6) Vorl. Calorie. 2 Vgl. S. 271 Z. 1 ff. 15 2 2 * Vgl. oben Z. 1ff. 4) sic. b) fehlt in der Vorlage.
November 4. 275 In qua fuit deliberatum, quod de qualibet deputacione deputetur unus, qui habeant videre et examinare processum cujusdam fratris Ban- doni ordinis Predicatorum capti in Pedemoncium a) ex eo, quod de eo suspicio habetur, quod seminaverit aliqua in dictis partibus contra statum sacri concilii et domini nostri Felicis. Et pro hac deputacione fuit de- putatus dominus episcopus Vercellensis cum potestate respondendi rescri- bendi et expediendi, et prosequatur hanc materiam dominus procurator fidei. 5 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi reverendissimis dominis cardinalibus sancte Anastasie, sanctorum Nerei et Achilei, Ka- 10 lixti, sancti Martini de montibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Cortonensi episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, Sancti Mauricii, Intermoncium, Lutzellensi, de Alpibus abbatibus€), presentibus Johanne de Bachenstein, priore Paterniaci, Michaele Balduini, preceptore de Clavacio, Anshelmo procuratore Teutonicorum. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Petrus de Barlo ab- bas monasterii sancti Ruffini de Mantua ordinis sancti Benedicti; Antonius Durrati canonicus ecclesie beate Marie de Monte Calerioe) Taurinensis dio- cesis, curatus sancti Petri de Caburreto dicte diocesis. Concordant omnes deputaciones, quod in facto processus cujusdam 20 fratris Bandoni ordinis fratrum Predicatorum detenti in Pedemoncium! deputentur et deputati fuerunt pro sacra deputacione pacis abbas Con- chensis, pro reformatorio cardinalis sancti Martini de montibus et Dio- nisius Sabrevays, pro fide magister Johannes de Valle et Antonius de Castillo, et pro communibus episcopus Vercellensis. Qui habeant hujus- 25 modi processum examinare rescribere et expedire vel major pars eorundem. Super hujusmodi concordato reverendissimus dominus presidens more solito conclusit. Postea venerabilis dominus Michael Balduini, alter ambassiatorum 30 missorum ad convencionem Coloniensem, continuavit et finivit suam relacionem de per eos gestis, quam inceperat sabbati XXIX. mensis octobris 2. Et in effectu retulit inter alia, quod dominus archiepiscopus ea, que ipsi domini oratores ibidem proposuerant, fideliter domino Ro- manorum regi referret et taliter se haberet, quod auctoritas conciliorum 35 generalium conservaretur et quod cederet in honorem universalis ecclesie et ad salutem animarum populi sibi commissi. Deinde retulit, quod illa 6) Vorl. Calorie. 2 Vgl. S. 271 Z. 1 ff. 15 2 2 * Vgl. oben Z. 1ff. 4) sic. b) fehlt in der Vorlage.
Strana 276
276 November 4. 5. 7. 8. 5 universitas Coloniensis fecerit eis responsum, quod volebat esse filia obe- diencie sacri concilii Basiliensis et sanctissimi domini nostri Felicis pape V. et eisdem adherere a), supplicans, ut ipsi oratores hanc relacio- nem fideliter facerent dicto sacro concilio et domino nostro Felici et quod eis supplicarent, ut illam universitatem haberent recommissam. Quoad consules dixerunt, quod ipsi reciperent consultacionem a domino suo archiepiscopo et universitate predicta et ita se haberent, quod cederet ad incrementum universalis ecclesie et salutem animarum. Ad idem respon- derunt illi de capitulo Coloniensi. 10 Sabbati et lune sequentibus non fuerunt tente deputaciones, sed con- venerunt domini prelati et deputati super epistola ! per orbem pro justi- ficacione sacri concilii mittenda. Martis VIII. mensis novembris fuit intimatum per cedulas, quod hac ipsa die tenerentur deputaciones. Et ita tenta fuit deputacio pro com- 15 munibus. In qua placuit, quod indicatur congregacio generalis ad con- cludendum hodie hujusmodi epistolam incipientem „Universis Christi fide- libus etc. grande periculum etc.“2 Fuit in ipsa deputacione presidens dominus archidiaconus Leonensis in absencia domini abbatis Alpium. In eadem deputacione dominus Johannes de Bachenstein auditor 20 supplicavit sibi restitui jura per eum producta in causa injuriarum3 inter eum et dominum Johannem Leodegarii mota etc. Placuit, quod domini deputati in hac materia unacum dominis cardinalibus eos hodie concor- dent, si fuerit possibile; sin autem, ponatur cras in deliberacione, an sint sibi jura restituenda et juramentum relaxandum. Postea dictus dominus 25 Johannes auditor in presencia domini cardinalis de Varambone et mei fuit contentus, quod domini reverendissimi cardinales terminent hanc causam. Sabbatib) V. novembris fuit celebrata missa solemnis apud Minores et hoc pro felici inchoacione alme universitatis studii curie Romane “, 30 cujus rector est dominus Johannes Giquelli. Dicta die martis VIII. mensis novembris post deputaciones de mane fuit tenta congregacio generalis, presidente in eadem reverendissimo do- b) am Rande Nota. 1 Vgl. S. 273 Z. 34 ff. 3 Vgl. S. 120 Z. 4 ff. 2 Vgl. S. 269 Anm. 1. 35 4 Uber die Einrichtung der Universität macht Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 514 Z. 38 ff.) nähere Angaben. a) Vorl. adhere.
276 November 4. 5. 7. 8. 5 universitas Coloniensis fecerit eis responsum, quod volebat esse filia obe- diencie sacri concilii Basiliensis et sanctissimi domini nostri Felicis pape V. et eisdem adherere a), supplicans, ut ipsi oratores hanc relacio- nem fideliter facerent dicto sacro concilio et domino nostro Felici et quod eis supplicarent, ut illam universitatem haberent recommissam. Quoad consules dixerunt, quod ipsi reciperent consultacionem a domino suo archiepiscopo et universitate predicta et ita se haberent, quod cederet ad incrementum universalis ecclesie et salutem animarum. Ad idem respon- derunt illi de capitulo Coloniensi. 10 Sabbati et lune sequentibus non fuerunt tente deputaciones, sed con- venerunt domini prelati et deputati super epistola ! per orbem pro justi- ficacione sacri concilii mittenda. Martis VIII. mensis novembris fuit intimatum per cedulas, quod hac ipsa die tenerentur deputaciones. Et ita tenta fuit deputacio pro com- 15 munibus. In qua placuit, quod indicatur congregacio generalis ad con- cludendum hodie hujusmodi epistolam incipientem „Universis Christi fide- libus etc. grande periculum etc.“2 Fuit in ipsa deputacione presidens dominus archidiaconus Leonensis in absencia domini abbatis Alpium. In eadem deputacione dominus Johannes de Bachenstein auditor 20 supplicavit sibi restitui jura per eum producta in causa injuriarum3 inter eum et dominum Johannem Leodegarii mota etc. Placuit, quod domini deputati in hac materia unacum dominis cardinalibus eos hodie concor- dent, si fuerit possibile; sin autem, ponatur cras in deliberacione, an sint sibi jura restituenda et juramentum relaxandum. Postea dictus dominus 25 Johannes auditor in presencia domini cardinalis de Varambone et mei fuit contentus, quod domini reverendissimi cardinales terminent hanc causam. Sabbatib) V. novembris fuit celebrata missa solemnis apud Minores et hoc pro felici inchoacione alme universitatis studii curie Romane “, 30 cujus rector est dominus Johannes Giquelli. Dicta die martis VIII. mensis novembris post deputaciones de mane fuit tenta congregacio generalis, presidente in eadem reverendissimo do- b) am Rande Nota. 1 Vgl. S. 273 Z. 34 ff. 3 Vgl. S. 120 Z. 4 ff. 2 Vgl. S. 269 Anm. 1. 35 4 Uber die Einrichtung der Universität macht Segovia lib. 16 cap. 35 (Mon. conc. 3, 514 Z. 38 ff.) nähere Angaben. a) Vorl. adhere.
Strana 277
277 November 8—10. mino cardinali de Varambone, assistentibus sibi dominis sancti Marcelli, sanctorum Nerei et Achilei, sancti Sixti, sancti Calixtia), sancti Martini, archiepiscopo Florentino, Grossitano, Vercellensi, electo Segobricensib) abbatibus Intermoncium, Lacusjurensi, Lucellensi, Bonimontis, in Czennae), presentibus dominis provinciali Carmelitarum, Michaele Balduini, priore Paterniaci, electo olim sancti Poncii, preceptore de Clavacio, Cristanno de Gretz Regina, Johanne Leonis et Jacobo de Saltzburga. In eadem congregacione lecta fuit hujusmodi epistola1 reaptata et correcta per dominos deputatos per magistrum Michaelem Galteri. Qua lecta fuit per magistrum Johannem Dieulefist notarium lectum concor- 10 datum, quod sequitur: Concordant omnes deputaciones, quod hodie martis VIII. mensis novembris post deputaciones teneatur congregacio generalis, in qua lega- tur et concludatur epistola, de qua supra fit mencio. Illa de reforma- torio addit, quod iidem deputati habeant potestatem dictam epistolam 15 reaptandi, prout eis videbitur, substancia non mutata. Super quo reverendissimus dominus cardinalis de Varambone pre- sidens more solito conclusit et congregacionem indixit, et ulterius lecta ipsa epistola eam conclusit. Tamen placuit eidem congregacioni, quod, si quid fuerit in ipsa epistola addendum, iidem dicti prius deputati ad- 20 dant et corrigant, prout eis videbitur, substancia non mutata. 5 Mercurii IX. mensis novembris non fuit tenta deputacio propter festum edificationis sancti Salvatoris de Urbe. Jovis X. dicti mensis novembris intimatum fuit per cedulam, quod hodie teneantur sacre deputaciones et postea congregacio. Et sic eadem die tenta fuit sacra deputacio pro communibus, pre- sidente in eadem reverendo patre domino abbate Alpium usque ad as- sumptionem alterius sequentis immediate. Pro presidente fuit electus dominus Augustinus de Insula et jura- vit concludere a majori parte. Pro duodecim fuit continuatus dominus doctor Coloniensis et electi domini provincialis Carmelitarum et Franciscus doctor Romanus. Pro clavigero: dominus Bartholomeus de Oseriis Yspanus, et juret, prout juravit. 25 30 2) nach Calixti sind in der Vorlage drei Viertel der Zeile leer gelassen; auf 35 b) nach Segobricensi diesen Raum ist nachträglich sancti Martini geschrieben. c) nach Czenna desgleichen. sind 11/2 Zeilen leer gelassen. Vgl. S. 276 Z. 15 ff.
277 November 8—10. mino cardinali de Varambone, assistentibus sibi dominis sancti Marcelli, sanctorum Nerei et Achilei, sancti Sixti, sancti Calixtia), sancti Martini, archiepiscopo Florentino, Grossitano, Vercellensi, electo Segobricensib) abbatibus Intermoncium, Lacusjurensi, Lucellensi, Bonimontis, in Czennae), presentibus dominis provinciali Carmelitarum, Michaele Balduini, priore Paterniaci, electo olim sancti Poncii, preceptore de Clavacio, Cristanno de Gretz Regina, Johanne Leonis et Jacobo de Saltzburga. In eadem congregacione lecta fuit hujusmodi epistola1 reaptata et correcta per dominos deputatos per magistrum Michaelem Galteri. Qua lecta fuit per magistrum Johannem Dieulefist notarium lectum concor- 10 datum, quod sequitur: Concordant omnes deputaciones, quod hodie martis VIII. mensis novembris post deputaciones teneatur congregacio generalis, in qua lega- tur et concludatur epistola, de qua supra fit mencio. Illa de reforma- torio addit, quod iidem deputati habeant potestatem dictam epistolam 15 reaptandi, prout eis videbitur, substancia non mutata. Super quo reverendissimus dominus cardinalis de Varambone pre- sidens more solito conclusit et congregacionem indixit, et ulterius lecta ipsa epistola eam conclusit. Tamen placuit eidem congregacioni, quod, si quid fuerit in ipsa epistola addendum, iidem dicti prius deputati ad- 20 dant et corrigant, prout eis videbitur, substancia non mutata. 5 Mercurii IX. mensis novembris non fuit tenta deputacio propter festum edificationis sancti Salvatoris de Urbe. Jovis X. dicti mensis novembris intimatum fuit per cedulam, quod hodie teneantur sacre deputaciones et postea congregacio. Et sic eadem die tenta fuit sacra deputacio pro communibus, pre- sidente in eadem reverendo patre domino abbate Alpium usque ad as- sumptionem alterius sequentis immediate. Pro presidente fuit electus dominus Augustinus de Insula et jura- vit concludere a majori parte. Pro duodecim fuit continuatus dominus doctor Coloniensis et electi domini provincialis Carmelitarum et Franciscus doctor Romanus. Pro clavigero: dominus Bartholomeus de Oseriis Yspanus, et juret, prout juravit. 25 30 2) nach Calixti sind in der Vorlage drei Viertel der Zeile leer gelassen; auf 35 b) nach Segobricensi diesen Raum ist nachträglich sancti Martini geschrieben. c) nach Czenna desgleichen. sind 11/2 Zeilen leer gelassen. Vgl. S. 276 Z. 15 ff.
Strana 278
278 November 10. In a) eadem deputacione hiis peractis venit ad eandem venerabilis dominus Johannes de Bachenstein, qui illico ipso advento supplicavit eidem deputacioni et requisivit, quod, cum ipse ex parte tam sacri con- cilii quam sanctissimi domini nostri recessurus sit cum ambassiata mit- tenda ad Nürenbergam, quod sibi restituatur1 per eandem deputacionem quedam cedula continens injurias sibi, ut dicebat, in dicta deputacione per magistrum Johannem Leodegarii illatas et quam in manibus mei notarii dicebat esse, et cum illa eciam alia jura et munimenta per eum in facto hujusmodi producta, protestans de impressione casu, quo non sibi restituerentur. Ex adverso dictus magister Johannes Leodegarii se opposuit asserens contra eundem per dictum dominum Johannem de Bachenstein productum fuisse quendam libellum famosum, quem ut talem peciit condempnari. Et habitis pluribus hincinde inter dictas partes altercacionibus, tandem sacra ipsa deputacio easdem partes ad concordiam induxit, eisdem persuadendo, ut stare vellent utrinque determinacioni et ordinacioni dicte deputacionis super hac materia. Et licet partes ipse valde difficiles se redderent ad amplectendum hanc viam, tamen ad in- stanciam et instigacionem dicte deputacionis fuerunt contente, quod tam cedula dicti domini Johannis de Bachenstein quam articuli in oppositum per ipsum magistrum Johannem Leodegarii exhibiti ante omnia in eadem deputacione legerentur, ut suppositis ejusdemb) deputacionis melius con- staret, quid inde foret ordinandum et determinandum, et quod illo facto contentarentur stare ordinacioni et determinacioni dicte deputacionis. Tandem sacra deputacio volens et cupiens hujusmodi controversiam se- 25 dare ), partes utrasque exire jussit. Ipsis siquidem exeuntibus habita prius per eandem deputacionem tam ex lectura hujusmodi cedule per me facta quam veridica relacione et testimonio nonnullorum ibidem con- sedencium de injuriis differenciis et questionibus inter partes hujusmodi exortis ac cedula et articulis hujusmodi pro lectis habitis et votis de- 30 super scrutatis placuit eidem deputacioni et eciam ordinavit, quod ipse partes primitus et ante omnia jurarent stare velle ordinacioni et deter- minacioni dicte deputacionis, et hoc facto quod pro bono pacis et con- cordie et pro sedacioned) injuriarum et differenciarum predictarum pre- dictus magister Johannes Leodegarii primo teneatur petere veniam domino 35 Johanni de Bachenstein de injuriis et offensa sibi occasione premissorum et alias quomodocunque illatis et quod ipse dominus Johannes de Bachenstein veniam hujusmodi admittendo injurias ipsas dicto domino a) am Rande Concordia inter Bachenstein et Leodegarii. c) Vorl. cedare. d) Vorl. cedacione. 5 10 15 20 b) Vorl. eedem. 40 1 Vgl. S. 276 Z. 19 ff.
278 November 10. In a) eadem deputacione hiis peractis venit ad eandem venerabilis dominus Johannes de Bachenstein, qui illico ipso advento supplicavit eidem deputacioni et requisivit, quod, cum ipse ex parte tam sacri con- cilii quam sanctissimi domini nostri recessurus sit cum ambassiata mit- tenda ad Nürenbergam, quod sibi restituatur1 per eandem deputacionem quedam cedula continens injurias sibi, ut dicebat, in dicta deputacione per magistrum Johannem Leodegarii illatas et quam in manibus mei notarii dicebat esse, et cum illa eciam alia jura et munimenta per eum in facto hujusmodi producta, protestans de impressione casu, quo non sibi restituerentur. Ex adverso dictus magister Johannes Leodegarii se opposuit asserens contra eundem per dictum dominum Johannem de Bachenstein productum fuisse quendam libellum famosum, quem ut talem peciit condempnari. Et habitis pluribus hincinde inter dictas partes altercacionibus, tandem sacra ipsa deputacio easdem partes ad concordiam induxit, eisdem persuadendo, ut stare vellent utrinque determinacioni et ordinacioni dicte deputacionis super hac materia. Et licet partes ipse valde difficiles se redderent ad amplectendum hanc viam, tamen ad in- stanciam et instigacionem dicte deputacionis fuerunt contente, quod tam cedula dicti domini Johannis de Bachenstein quam articuli in oppositum per ipsum magistrum Johannem Leodegarii exhibiti ante omnia in eadem deputacione legerentur, ut suppositis ejusdemb) deputacionis melius con- staret, quid inde foret ordinandum et determinandum, et quod illo facto contentarentur stare ordinacioni et determinacioni dicte deputacionis. Tandem sacra deputacio volens et cupiens hujusmodi controversiam se- 25 dare ), partes utrasque exire jussit. Ipsis siquidem exeuntibus habita prius per eandem deputacionem tam ex lectura hujusmodi cedule per me facta quam veridica relacione et testimonio nonnullorum ibidem con- sedencium de injuriis differenciis et questionibus inter partes hujusmodi exortis ac cedula et articulis hujusmodi pro lectis habitis et votis de- 30 super scrutatis placuit eidem deputacioni et eciam ordinavit, quod ipse partes primitus et ante omnia jurarent stare velle ordinacioni et deter- minacioni dicte deputacionis, et hoc facto quod pro bono pacis et con- cordie et pro sedacioned) injuriarum et differenciarum predictarum pre- dictus magister Johannes Leodegarii primo teneatur petere veniam domino 35 Johanni de Bachenstein de injuriis et offensa sibi occasione premissorum et alias quomodocunque illatis et quod ipse dominus Johannes de Bachenstein veniam hujusmodi admittendo injurias ipsas dicto domino a) am Rande Concordia inter Bachenstein et Leodegarii. c) Vorl. cedare. d) Vorl. cedacione. 5 10 15 20 b) Vorl. eedem. 40 1 Vgl. S. 276 Z. 19 ff.
Strana 279
November 10. 279 Johanni Leodegarii remittere teneatur. Et viceversa prelibatus dominus Johannes de Bachenstein, si et in quantum eidem magistro Johanni Leo- degarii aliquas injurias intulisset aut eum offendisset, de hiis eidem Jo- hanni Leodegarii veniam petere teneatur et quod ipse magister Johannes Leodegarii tales injurias remittere teneatur et debeat. Quaquidem deliberacione et ordinacione sic, ut premittitur, facta et conclusa partibusque ad eandem deputacionem vocatis, instante et requirente dicta deputacione prefate partes hincinde et successive jura- runt solemniter in manibus .. . . a) tactis scripturis velle stare et parere deliberacioni ordinacioni et determinacioni dicte deputacionis in hac ma- 10 teria et illam effectualiter amplecti. Quo juramento sic prestito reveren- dissimus dominus cardinalis de Varambone nomine et ex parte dicte deputacionis eisdem partibus ibidem presentibus deliberacionem ordina- cionem et determinacionem per eandem deputacionem habitas et de qui- bus supra fit mencio seriose recitavit et declaravit, easdem partes et 15 ipsarum quamlibet in vim prestiti juramenti hujusmodi requirendo, qua- tenus illas adimplere et parereb) vellent. Et licet satis graves et-diffi- ciles se redderent dicte partes ad deliberacionem et ordinacionem hujus- modi amplectendum, tamen ob reverenciam Jesu Christi et honorem sacri concilii sanctissimi domini nostri et ipsius deputacionis eisdem delibera- 20 cioni ordinacioni et determinacioni acquieverunt et realiter obediverunt illasque acceptarunt et gratas habuerunt. Et primo dictus magister Jo- hannes Leodegarii palam et publice in plena deputacione verba sua ipsi domino Johanni de Bachenstein dirigendo dixit sic in effectu: "domine Johannes, ego ob reverenciam Jesu Christi et honorem sacri concilii et 25 hujus deputacionis rogo vos, ut, si et in quantum vos in aliquo offendi aut injuriatus fui, indulgeatis michi veniam, et ego omnem injuriam michi per vos simili modo illatam et irrogatam vobis remitto". Successive pre- fatus dominus Johannes de Bachenstein illico in eadem deputacione eciam palam et publice dixit hec verba in effectu, verba sua dicto magistro 30 Johanni Leodegarii dirigendo et eum denotando: „ego, licet non credam vos in aliquo gravasse aut offendisse seu injuriam intulisse, tamen ob reverenciam Jesu Christi et honorem sacri concilii sanctissimi domini nostri et hujus sacre deputacionis, si et in quantum vobis aliquam in- juriam intulerim aut vos gravaverim vel offenderim, peto vobis veniam 35 et injurias michi per vos illatas et irrogatas eciam remitto". Et fuerunt in premissis presentes reverendissimus dominus cardinalis de Varambone, archiepiscopus Florentinus, Montis Regalis et Rondensis episcopi, abbates e) b) Vorl. parare. €) der Name fehlt, doch läßt Hüglin Raum für ihn frei. c) Vorl. abbatibus, und so ist nachher überall der Ablatir statt des Nominatirs gesetzt. 40
November 10. 279 Johanni Leodegarii remittere teneatur. Et viceversa prelibatus dominus Johannes de Bachenstein, si et in quantum eidem magistro Johanni Leo- degarii aliquas injurias intulisset aut eum offendisset, de hiis eidem Jo- hanni Leodegarii veniam petere teneatur et quod ipse magister Johannes Leodegarii tales injurias remittere teneatur et debeat. Quaquidem deliberacione et ordinacione sic, ut premittitur, facta et conclusa partibusque ad eandem deputacionem vocatis, instante et requirente dicta deputacione prefate partes hincinde et successive jura- runt solemniter in manibus .. . . a) tactis scripturis velle stare et parere deliberacioni ordinacioni et determinacioni dicte deputacionis in hac ma- 10 teria et illam effectualiter amplecti. Quo juramento sic prestito reveren- dissimus dominus cardinalis de Varambone nomine et ex parte dicte deputacionis eisdem partibus ibidem presentibus deliberacionem ordina- cionem et determinacionem per eandem deputacionem habitas et de qui- bus supra fit mencio seriose recitavit et declaravit, easdem partes et 15 ipsarum quamlibet in vim prestiti juramenti hujusmodi requirendo, qua- tenus illas adimplere et parereb) vellent. Et licet satis graves et-diffi- ciles se redderent dicte partes ad deliberacionem et ordinacionem hujus- modi amplectendum, tamen ob reverenciam Jesu Christi et honorem sacri concilii sanctissimi domini nostri et ipsius deputacionis eisdem delibera- 20 cioni ordinacioni et determinacioni acquieverunt et realiter obediverunt illasque acceptarunt et gratas habuerunt. Et primo dictus magister Jo- hannes Leodegarii palam et publice in plena deputacione verba sua ipsi domino Johanni de Bachenstein dirigendo dixit sic in effectu: "domine Johannes, ego ob reverenciam Jesu Christi et honorem sacri concilii et 25 hujus deputacionis rogo vos, ut, si et in quantum vos in aliquo offendi aut injuriatus fui, indulgeatis michi veniam, et ego omnem injuriam michi per vos simili modo illatam et irrogatam vobis remitto". Successive pre- fatus dominus Johannes de Bachenstein illico in eadem deputacione eciam palam et publice dixit hec verba in effectu, verba sua dicto magistro 30 Johanni Leodegarii dirigendo et eum denotando: „ego, licet non credam vos in aliquo gravasse aut offendisse seu injuriam intulisse, tamen ob reverenciam Jesu Christi et honorem sacri concilii sanctissimi domini nostri et hujus sacre deputacionis, si et in quantum vobis aliquam in- juriam intulerim aut vos gravaverim vel offenderim, peto vobis veniam 35 et injurias michi per vos illatas et irrogatas eciam remitto". Et fuerunt in premissis presentes reverendissimus dominus cardinalis de Varambone, archiepiscopus Florentinus, Montis Regalis et Rondensis episcopi, abbates e) b) Vorl. parare. €) der Name fehlt, doch läßt Hüglin Raum für ihn frei. c) Vorl. abbatibus, und so ist nachher überall der Ablatir statt des Nominatirs gesetzt. 40
Strana 280
280 November 10. Alpium et Sancti Eugendi, Franciseus de Bossis, provincialis Carmelita- rum, frater Anshelmus procurator magistri generalis ordinis beate Marie Theutonicorum, Franciscus de Urbe doctor, archidiaconus Leonensis, doctor Coloniensis. In a) hac deputacione magister Marquardus Sprennger habuit licen- ciam recedendi a sacro concilio. In eadem deputacione de mandato ejusdem ego notarius partibus predictis videlicet cuilibet sua jura et munimenta in ipsa causa restitui. In eadem deputacione data fuerunt et deliberata fuerunt avisamenta 10 sequencia: Super primo avisamento continente, quod dentur certi deputati, qui unacum reverendissimis dominis cardinalibus conveniant ad videndum de instructionibus faciendis pro dominis ambassiatoribus mittendis tam ex parte sacri concilii quam domini nostri apud Nürenbergam 1 etc., placuit 15 avisamentum. Super alio avisamento, videlicet quod iidem deputati habeant pote- statem conficiendi facultates ipsis oratoribus concedendas cum potestate concludendi in premissis etc., placuit avisamentum. Et pro utroque deputatus fuit reverendus pater dominus episcopus 20 Montis Regalis. Super alio avisamento, quod clavigeri plumbi semper et omni hora usque ad recessum dictorum ambassiatorum sint parati ad plumbandum etc., placuit avisamentum. Item placuit, quod teneatur congregacio hodie post deputaciones 25 super premissis concludendis. 5 30 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi reverendissimis dominis sancti Marcelli, sancti Sixti et sancti Martini de montibus, archi- episcopo Florentino, Montis Regalis, Cortonensi, Rondensi et Vernensi episcopis, electo Segobricensi, Conchensi, Lutzellensi, Bonimontis, Lacus- jurensi, Intermoncium etc. abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, Jacobo de Salzburga, Johanne Turicella, Cristanno de Gretz Regina et Stephano de Novaria et Michaele Balduini. a) den Passus in-concilio hat Hüglin erst nachträglich auf einem zwischen dem 35 vorhergehenden und dem folgenden Absatz gebliebenen Zwischenraum eingefägt. 1 Zu dem Reichstage, den König Friedrich III. am 27. Mai 1440 für den 30. November ausgeschrieben hatte. Vgl. daräber künftig den 15. Band der Deut- schen Reichstagsakten.
280 November 10. Alpium et Sancti Eugendi, Franciseus de Bossis, provincialis Carmelita- rum, frater Anshelmus procurator magistri generalis ordinis beate Marie Theutonicorum, Franciscus de Urbe doctor, archidiaconus Leonensis, doctor Coloniensis. In a) hac deputacione magister Marquardus Sprennger habuit licen- ciam recedendi a sacro concilio. In eadem deputacione de mandato ejusdem ego notarius partibus predictis videlicet cuilibet sua jura et munimenta in ipsa causa restitui. In eadem deputacione data fuerunt et deliberata fuerunt avisamenta 10 sequencia: Super primo avisamento continente, quod dentur certi deputati, qui unacum reverendissimis dominis cardinalibus conveniant ad videndum de instructionibus faciendis pro dominis ambassiatoribus mittendis tam ex parte sacri concilii quam domini nostri apud Nürenbergam 1 etc., placuit 15 avisamentum. Super alio avisamento, videlicet quod iidem deputati habeant pote- statem conficiendi facultates ipsis oratoribus concedendas cum potestate concludendi in premissis etc., placuit avisamentum. Et pro utroque deputatus fuit reverendus pater dominus episcopus 20 Montis Regalis. Super alio avisamento, quod clavigeri plumbi semper et omni hora usque ad recessum dictorum ambassiatorum sint parati ad plumbandum etc., placuit avisamentum. Item placuit, quod teneatur congregacio hodie post deputaciones 25 super premissis concludendis. 5 30 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi reverendissimis dominis sancti Marcelli, sancti Sixti et sancti Martini de montibus, archi- episcopo Florentino, Montis Regalis, Cortonensi, Rondensi et Vernensi episcopis, electo Segobricensi, Conchensi, Lutzellensi, Bonimontis, Lacus- jurensi, Intermoncium etc. abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, Jacobo de Salzburga, Johanne Turicella, Cristanno de Gretz Regina et Stephano de Novaria et Michaele Balduini. a) den Passus in-concilio hat Hüglin erst nachträglich auf einem zwischen dem 35 vorhergehenden und dem folgenden Absatz gebliebenen Zwischenraum eingefägt. 1 Zu dem Reichstage, den König Friedrich III. am 27. Mai 1440 für den 30. November ausgeschrieben hatte. Vgl. daräber künftig den 15. Band der Deut- schen Reichstagsakten.
Strana 281
November 10—12. 281 Lectum fuit concordatum per magistrum Johannem Dieulefist de congregacione hodie tenenda. Super quo dominus presidens conclusit et congregacionem indixit. Aliud concordatum per eundem lectum. Super avisamentis hodie in sacris deputacionibus porrectis1, vide- licet de instructionibus et facultatibus dominis ambassiatoribus tam ex parte sacri concilii quam domini nostri sanctissimi apud Nürenbergam mittendis conficiendis et concedendis cum potestate, quod deputati pos- sint concludere etc., concordant omnes deputaciones in ipsis avisamentis. Illa de fide addit „salva fide ac auctoritate et honore sacri concilii et 10 domini nostri a) etc.“ Et sunt deputati pro deputacione pro communibus dominus episcopus Montis Regalis b), pro reformatorio Stephanus de No- varia et Jacobus de Salzburga, pro pace dominus electus Segobricensis et abbas Conchensis, et pro fide abbas Bonimontis et Nicolaus Amici. Deinde reverendissimus dominus cardinalis de Varambone presidens 15 super dicto concordato conclusit, et postea ambassiatores hujusmodi pro- nunciavit, qui sunt hii: reverendissimi domini Aquilegiensis, sancti Mar- tini in montibus et sancti Calixti cardinales, sancti Stephani Vercellensis et Alpium abbates, dominus Willelmus de Grünenberg baro unacum uno nobili de domo domini nostri pape, scilicete) Johanne Marescallo, 20 Nicolaus Amici, Thomas de Corcellis et Franciscus de Fuce in theologia doctores, Johannes de Bachenstein, Franciscus de Bossis et Georgius de Canalibus decretorum doctores. Quorum reverendissimus dominus car- dinalis sancti Martini, Johannes de Bachenstein, Nicolaus Amici et Fran- ciscus de Bossis ibidem jurarunt fideliter laborare etc. Reliquorum vero 25 ambassiatorum tunc absencium juramenta commissa fuerunt reverendis- simo domino cardinali de Varambone presidenti. Veneris XI. mensis novembris fuit festum sancti Martini. Propterea non fuit tenta generalis congregacio, sed dilatata ad crastinum. Eadem die veneris fuit intimatum per cedulam, quod die crastina 30 sabbati teneretur congregacio, in qua interesset sanctissimus dominus noster papa et domini ambassiatores ituri ad Nürenbergam, qui jovis fue- runt pronunciati2, recepturi benedictionem et licenciam recedendi etc. 5 Congregacio. Sabbati XII. mensis novembris M°CCCCOXL° in generali congrega- 35 cione, in qua interfuit sanctissimus dominus noster papa, reverendissimi 2) in der Vorlage folgt salvis. b) in der Vorlage folgt pro fide. 6) scilicet Johanne Marescallo ist von Hüglin erst später hinzugefügt. Vgl. S. 280 Z. 11 ff. 2 Vgl. oben Z. 17 ff. Concilium Basiliense VII. 36
November 10—12. 281 Lectum fuit concordatum per magistrum Johannem Dieulefist de congregacione hodie tenenda. Super quo dominus presidens conclusit et congregacionem indixit. Aliud concordatum per eundem lectum. Super avisamentis hodie in sacris deputacionibus porrectis1, vide- licet de instructionibus et facultatibus dominis ambassiatoribus tam ex parte sacri concilii quam domini nostri sanctissimi apud Nürenbergam mittendis conficiendis et concedendis cum potestate, quod deputati pos- sint concludere etc., concordant omnes deputaciones in ipsis avisamentis. Illa de fide addit „salva fide ac auctoritate et honore sacri concilii et 10 domini nostri a) etc.“ Et sunt deputati pro deputacione pro communibus dominus episcopus Montis Regalis b), pro reformatorio Stephanus de No- varia et Jacobus de Salzburga, pro pace dominus electus Segobricensis et abbas Conchensis, et pro fide abbas Bonimontis et Nicolaus Amici. Deinde reverendissimus dominus cardinalis de Varambone presidens 15 super dicto concordato conclusit, et postea ambassiatores hujusmodi pro- nunciavit, qui sunt hii: reverendissimi domini Aquilegiensis, sancti Mar- tini in montibus et sancti Calixti cardinales, sancti Stephani Vercellensis et Alpium abbates, dominus Willelmus de Grünenberg baro unacum uno nobili de domo domini nostri pape, scilicete) Johanne Marescallo, 20 Nicolaus Amici, Thomas de Corcellis et Franciscus de Fuce in theologia doctores, Johannes de Bachenstein, Franciscus de Bossis et Georgius de Canalibus decretorum doctores. Quorum reverendissimus dominus car- dinalis sancti Martini, Johannes de Bachenstein, Nicolaus Amici et Fran- ciscus de Bossis ibidem jurarunt fideliter laborare etc. Reliquorum vero 25 ambassiatorum tunc absencium juramenta commissa fuerunt reverendis- simo domino cardinali de Varambone presidenti. Veneris XI. mensis novembris fuit festum sancti Martini. Propterea non fuit tenta generalis congregacio, sed dilatata ad crastinum. Eadem die veneris fuit intimatum per cedulam, quod die crastina 30 sabbati teneretur congregacio, in qua interesset sanctissimus dominus noster papa et domini ambassiatores ituri ad Nürenbergam, qui jovis fue- runt pronunciati2, recepturi benedictionem et licenciam recedendi etc. 5 Congregacio. Sabbati XII. mensis novembris M°CCCCOXL° in generali congrega- 35 cione, in qua interfuit sanctissimus dominus noster papa, reverendissimi 2) in der Vorlage folgt salvis. b) in der Vorlage folgt pro fide. 6) scilicet Johanne Marescallo ist von Hüglin erst später hinzugefügt. Vgl. S. 280 Z. 11 ff. 2 Vgl. oben Z. 17 ff. Concilium Basiliense VII. 36
Strana 282
282 November 12. patres domini sancte Susanne, sancti Marcelli, sancte Anastasie, sancti Calixti, sancti Sixti, sanctorum Nerei et Achilei cardinales, Johannes archiepiscopus Tarentasiensis, Maurianensis, Vercellensis, Montis Regalis, Cortonensis, Vernensis, Grossitanus episcopia), electib) Segobricensis et Sistaricensis, Sancti Michaelis, Lacusjurensis, Conchensis, Bonimontis, Alpium, Intermoncium, Sancti Eugendi, sancti Stephanic) et in Czenna abbatesd), presentibus dominis Andrea Haselman, Manuele Gualbis, Cri- stanno de Gretz Regina, Petrisalbis, Johanne Leonis, Johanne Turicella, Augustino de Insula, Stephano de Novaria. Seditque et presedit in eadem congregacione sanctissimus dominus noster papa in cathedra in medio ante altare, ubi presidens concilii sedere solet, sibi preparata cum mitra alba et pluviali rubeo, assistentibus sibi in dextro domino sancti Martini et in sinistro lateribus domino sancti Calixti cardinalibus et ibidem existentibus pluribus militibus et nobilibus ac cubiculariis cum aliis pa- 15 palibus officialibus. Quo sedente fuerunt medio juramentoe) incorporati: dominus Engel- ardus Suchenreif capellanus ecclesie sancte Marie in Emberg Ratispo- nensis diocesis, capellanus domini Johannis ducis Bavarie; dominus Fauqueti canonicus Autisiodorensis. Deinde lecta fuerunt concordata particularia per magistrum Jo- hannem Dieulefist notarium. Quibus lectis pecierunt domini promotores, ut sanctissimus dominus noster concludere dignaretur. Quiquidem dominus noster commisit viva voce reverendissimo domino cardinali de Varambone presenti, ut ejus auctoritate et nomine concluderet. Qui reverendissimus dominus cardi- nalis nomine et auctoritate predictis juxta deliberaciones quatuor aut trium deputacionum in eisdem conclusit in Dei nomine. De quibus dicti pro- motores pecierunt instrumenta et apud acta redigi. Hiis1 peractis recitavit sanctissimus dominus noster papa, qualiter 30 pridem in ultima pronunciacione cardinalium2 aliqui alii fuerant in con- sistorio secreto nominati, sed nondum publicati. Idcirco ex illis tunc nominatis et non publicatis dixit se velle aliquos nunc publicare, pre- sertim de nacione Gallicana et Yspanica. Et ore proprio pronunciavit et publicavit in presbiteros cardinales reverendissimos dominos sequentes, 35 videlicet Dionisium patriarcham Antiochenum episcopum Parisiensem, Amedeum Lugdunensem, Philippum Turonensem, Nicolaum Panormita- 5 10 20 25 2) Vorl. episcopis. d) Vorl. albatibus. b) Vorl. electo. e) Vorl. juramenti. c) Vorl. wiederholt Bonimontis. 40 Z. 9 ff.). Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib. 16 cap. 36 (Mon. conc. 3, 516 Am 12. Oktober. Vgl. S. 260 Z. 28 ff.
282 November 12. patres domini sancte Susanne, sancti Marcelli, sancte Anastasie, sancti Calixti, sancti Sixti, sanctorum Nerei et Achilei cardinales, Johannes archiepiscopus Tarentasiensis, Maurianensis, Vercellensis, Montis Regalis, Cortonensis, Vernensis, Grossitanus episcopia), electib) Segobricensis et Sistaricensis, Sancti Michaelis, Lacusjurensis, Conchensis, Bonimontis, Alpium, Intermoncium, Sancti Eugendi, sancti Stephanic) et in Czenna abbatesd), presentibus dominis Andrea Haselman, Manuele Gualbis, Cri- stanno de Gretz Regina, Petrisalbis, Johanne Leonis, Johanne Turicella, Augustino de Insula, Stephano de Novaria. Seditque et presedit in eadem congregacione sanctissimus dominus noster papa in cathedra in medio ante altare, ubi presidens concilii sedere solet, sibi preparata cum mitra alba et pluviali rubeo, assistentibus sibi in dextro domino sancti Martini et in sinistro lateribus domino sancti Calixti cardinalibus et ibidem existentibus pluribus militibus et nobilibus ac cubiculariis cum aliis pa- 15 palibus officialibus. Quo sedente fuerunt medio juramentoe) incorporati: dominus Engel- ardus Suchenreif capellanus ecclesie sancte Marie in Emberg Ratispo- nensis diocesis, capellanus domini Johannis ducis Bavarie; dominus Fauqueti canonicus Autisiodorensis. Deinde lecta fuerunt concordata particularia per magistrum Jo- hannem Dieulefist notarium. Quibus lectis pecierunt domini promotores, ut sanctissimus dominus noster concludere dignaretur. Quiquidem dominus noster commisit viva voce reverendissimo domino cardinali de Varambone presenti, ut ejus auctoritate et nomine concluderet. Qui reverendissimus dominus cardi- nalis nomine et auctoritate predictis juxta deliberaciones quatuor aut trium deputacionum in eisdem conclusit in Dei nomine. De quibus dicti pro- motores pecierunt instrumenta et apud acta redigi. Hiis1 peractis recitavit sanctissimus dominus noster papa, qualiter 30 pridem in ultima pronunciacione cardinalium2 aliqui alii fuerant in con- sistorio secreto nominati, sed nondum publicati. Idcirco ex illis tunc nominatis et non publicatis dixit se velle aliquos nunc publicare, pre- sertim de nacione Gallicana et Yspanica. Et ore proprio pronunciavit et publicavit in presbiteros cardinales reverendissimos dominos sequentes, 35 videlicet Dionisium patriarcham Antiochenum episcopum Parisiensem, Amedeum Lugdunensem, Philippum Turonensem, Nicolaum Panormita- 5 10 20 25 2) Vorl. episcopis. d) Vorl. albatibus. b) Vorl. electo. e) Vorl. juramenti. c) Vorl. wiederholt Bonimontis. 40 Z. 9 ff.). Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib. 16 cap. 36 (Mon. conc. 3, 516 Am 12. Oktober. Vgl. S. 260 Z. 28 ff.
Strana 283
November 12. 14. 283 num archiepiscopos, Johannem Nannetensem et Gerardum Castrensem episcopos. Alios autem ex hujusmodi nominatis publicandos sibi reserva- vit loco et tempore pronunciandos. Et voluit, quod ipsi domini nunc publicati habeant eundem ordinem et dignitatem et honorem in actibus consistorialibus et aliis honoribus eis debitis, acsi pridem cum ultimo publicatis fuissent publicati, quodque ipsi sua beneficia titulos et digni- tates retinere possint nec propterea censeantur vacare, prout alias per suam bullam 1 decrevit. Successive? idem sanctissimus dominus noster in propria pronun- ciavit et publicavit in sacri concilii et sue sanctitatis legatos de latere 10 et ambassiatores ad dietam Nürenbergensem ituros reverendissimos do- minos sancti Laurencii in Damaso et patriarcham Aquilegiensem, sancti Martini in montibus et sancti Calixti tituli cardinales cum insigniis et honoribus ac facultatibus consuetis et eisdem in collegas adjunxit Alpium et sancti Stephani Vercellensis abbates, Nicolaum Amici, Thomam de 15 Corcellis et Franciscum de Fuce in sacra pagina magistros, Johannem de Bachenstein, Franciscum de Bossis et Georgium de Canalibus decre- torum doctores, dominum Wilhelmum de Grünenberg baronem et Jo- hannem Marescalli scutiferum. Qui omnes preter dominum patriarcham et dominum Johannem baronem, qui absentes erant a congregacione, 20 jurarunt in manibus dicti domini nostri pape fideliter laborare pro veri- tate fidei catholice honore et auctoritate hujus sacri concilii et sanctissimi domini nostri. Deinde ipsi singuli benedictionem a dicto domino nostro reverenter receperunt, deosculando ejus pedes primo deinde manum et ultimo maxillam dexteram. Hiis sic expeditis et associato dicto domino nostro per dominos cardinales ad ejus palacium singuli domini cardinales ipsos dominos car- dinales legatos et oratores ad eorum domicilia honorifice associarunt. Et sic finis. 5 25 Lune a) XIIII. mensis novembris 1440 domini ambassiatores tam sacri 30 concilii quam sanctissimi domini nostri ituri ad dietam Nürenbergensem de mane ante prandium recesserunt. Et propterea non fuerunt tente deputaciones. Quosquidem ambassiatores reverendissimi domini cardinales et ceteri prelati concilii associarunt extra civitatem. a) am Rande Recessus ambassiatorum. 35 1 Vgl. S. 261 Z. 30 ff. 2 Zum Folgenden ist auch Segovia lib. 16 cap. 36 (Hon. conc. 3, 516 Z. 16 ff.) zu vergleichen. Er macht nähere Angaben über die Vollmachten, die den Gesandten gegeben wurden.
November 12. 14. 283 num archiepiscopos, Johannem Nannetensem et Gerardum Castrensem episcopos. Alios autem ex hujusmodi nominatis publicandos sibi reserva- vit loco et tempore pronunciandos. Et voluit, quod ipsi domini nunc publicati habeant eundem ordinem et dignitatem et honorem in actibus consistorialibus et aliis honoribus eis debitis, acsi pridem cum ultimo publicatis fuissent publicati, quodque ipsi sua beneficia titulos et digni- tates retinere possint nec propterea censeantur vacare, prout alias per suam bullam 1 decrevit. Successive? idem sanctissimus dominus noster in propria pronun- ciavit et publicavit in sacri concilii et sue sanctitatis legatos de latere 10 et ambassiatores ad dietam Nürenbergensem ituros reverendissimos do- minos sancti Laurencii in Damaso et patriarcham Aquilegiensem, sancti Martini in montibus et sancti Calixti tituli cardinales cum insigniis et honoribus ac facultatibus consuetis et eisdem in collegas adjunxit Alpium et sancti Stephani Vercellensis abbates, Nicolaum Amici, Thomam de 15 Corcellis et Franciscum de Fuce in sacra pagina magistros, Johannem de Bachenstein, Franciscum de Bossis et Georgium de Canalibus decre- torum doctores, dominum Wilhelmum de Grünenberg baronem et Jo- hannem Marescalli scutiferum. Qui omnes preter dominum patriarcham et dominum Johannem baronem, qui absentes erant a congregacione, 20 jurarunt in manibus dicti domini nostri pape fideliter laborare pro veri- tate fidei catholice honore et auctoritate hujus sacri concilii et sanctissimi domini nostri. Deinde ipsi singuli benedictionem a dicto domino nostro reverenter receperunt, deosculando ejus pedes primo deinde manum et ultimo maxillam dexteram. Hiis sic expeditis et associato dicto domino nostro per dominos cardinales ad ejus palacium singuli domini cardinales ipsos dominos car- dinales legatos et oratores ad eorum domicilia honorifice associarunt. Et sic finis. 5 25 Lune a) XIIII. mensis novembris 1440 domini ambassiatores tam sacri 30 concilii quam sanctissimi domini nostri ituri ad dietam Nürenbergensem de mane ante prandium recesserunt. Et propterea non fuerunt tente deputaciones. Quosquidem ambassiatores reverendissimi domini cardinales et ceteri prelati concilii associarunt extra civitatem. a) am Rande Recessus ambassiatorum. 35 1 Vgl. S. 261 Z. 30 ff. 2 Zum Folgenden ist auch Segovia lib. 16 cap. 36 (Hon. conc. 3, 516 Z. 16 ff.) zu vergleichen. Er macht nähere Angaben über die Vollmachten, die den Gesandten gegeben wurden.
Strana 284
284 November 16. 18. 19. Mercurii XVI. mensis novembris 1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino doctore Coloniensi in absencia do- mini Augustini de Insula presidentis. Data fuerunt avisamenta dominorum duodecim, quorum primum 5 fuit, quod de cetero recipiendi ad prebendas et canonicatus ac dignitates et beneficia nichil teneantur solvere pro sua recepcione sub penis contra simoniacos a jure inflictis quoad dantes et recipientes, nisi quid pro ornamentis aut fabrica seu bono publico ecclesiarum, in quibus dignitates prebende etc. fuerint, racionabiliter et juste solvi sit solitum et hoc ad usum illum et cultus divini dumtaxat solvatur et non commodo privato applicetur, et nichilominus receptores ipsi ad partis eis, ut premittitur, debite et ultra hoc ad dupli ejus, quod receperint, solucionem tamen sedi a) apostolice irremissibiliter teneantur etc. Placuit avisamentum in forma. Super alio avisamento continente, quod assumpti ad dignitates ca- 15 nonicatus et prebendas non teneanturb) expectare aliquod longum tem- pus, antequam recipiant fructus etc., quodque de cetero illi, qui sunt in sacris constituti ordinibus aut alias habiles juxta juris communis disposi- cionem, recipiantur ad actus capitulares et quod abusus in contrarium observatus tollatur et reseceture) etc., placuit avisamentum quoad resi- 20 dentes in beneficiis et quod super hoc stetur in jure communi. Item super alio avisamento, quod committatur domino Jacobo de Salzburga, qui scriptores bullarum penitenciarie et registrorum cogat sub penis et censuris, de quibus sibi videbitur, ut assistant per aliquos ex eis dominis prelatis missas conciliariter celebraturis etc., placuit avisamentum. Veneris XVIII. dicti mensis novembris fuit festum palacii 1. Prop- terea non fuit tenta congregacio generalis, sed fuit celebrata missa con- ciliaris. 10 25 Sabbati sequenti propter festum beate Elizabeth eciam non fuit tenta congregacio de mane nec deputaciones. Eadem die sabbati post prandium fuit intimatum per cedulas, quod hora tercia post meridiem tenerentur sacre deputaciones propter certas causas fidem catholicam et honorem universalis ecclesie concernentes. Deputacio. Adveniente") siquidem dicta hora tercia post meridiem tenta fuit 35 sacra deputacio pro communibus, presidente in eadem reverendo patre do- 2) Vorl. sedis. b) Vorl. teneant. Contra pretensum episcopum Constanciensem. d) am Rande c) Vorl. resecatur. 30 1 Wohl Dedicatio basilice Petri et Pauli.
284 November 16. 18. 19. Mercurii XVI. mensis novembris 1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino doctore Coloniensi in absencia do- mini Augustini de Insula presidentis. Data fuerunt avisamenta dominorum duodecim, quorum primum 5 fuit, quod de cetero recipiendi ad prebendas et canonicatus ac dignitates et beneficia nichil teneantur solvere pro sua recepcione sub penis contra simoniacos a jure inflictis quoad dantes et recipientes, nisi quid pro ornamentis aut fabrica seu bono publico ecclesiarum, in quibus dignitates prebende etc. fuerint, racionabiliter et juste solvi sit solitum et hoc ad usum illum et cultus divini dumtaxat solvatur et non commodo privato applicetur, et nichilominus receptores ipsi ad partis eis, ut premittitur, debite et ultra hoc ad dupli ejus, quod receperint, solucionem tamen sedi a) apostolice irremissibiliter teneantur etc. Placuit avisamentum in forma. Super alio avisamento continente, quod assumpti ad dignitates ca- 15 nonicatus et prebendas non teneanturb) expectare aliquod longum tem- pus, antequam recipiant fructus etc., quodque de cetero illi, qui sunt in sacris constituti ordinibus aut alias habiles juxta juris communis disposi- cionem, recipiantur ad actus capitulares et quod abusus in contrarium observatus tollatur et reseceture) etc., placuit avisamentum quoad resi- 20 dentes in beneficiis et quod super hoc stetur in jure communi. Item super alio avisamento, quod committatur domino Jacobo de Salzburga, qui scriptores bullarum penitenciarie et registrorum cogat sub penis et censuris, de quibus sibi videbitur, ut assistant per aliquos ex eis dominis prelatis missas conciliariter celebraturis etc., placuit avisamentum. Veneris XVIII. dicti mensis novembris fuit festum palacii 1. Prop- terea non fuit tenta congregacio generalis, sed fuit celebrata missa con- ciliaris. 10 25 Sabbati sequenti propter festum beate Elizabeth eciam non fuit tenta congregacio de mane nec deputaciones. Eadem die sabbati post prandium fuit intimatum per cedulas, quod hora tercia post meridiem tenerentur sacre deputaciones propter certas causas fidem catholicam et honorem universalis ecclesie concernentes. Deputacio. Adveniente") siquidem dicta hora tercia post meridiem tenta fuit 35 sacra deputacio pro communibus, presidente in eadem reverendo patre do- 2) Vorl. sedis. b) Vorl. teneant. Contra pretensum episcopum Constanciensem. d) am Rande c) Vorl. resecatur. 30 1 Wohl Dedicatio basilice Petri et Pauli.
Strana 285
November 19. 285 mino episcopo Rondensi in absencia domini Augustini de Insula pre- sidentis. In quaquidem deputacione porrecta fuit cedula manu magistri Jo- hannis Dieulefist notarii tunc dominorum duodecim signata, cujus tenor talis est : Quoniam novissimis diebus reverendissimi patres ac ceteri hujus sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape legati et ambassiatores per gentes et armigeros pretensi episcopi Constanciensis 1, ut dicitur, in- vasi fuerunt2 et ex ipsis aliqui lesi et eorum equi vulnerati in contemp- tum hujus sacri concilii et universalis ecclesie necnon ipsius sanctissimi 10 domini nostri, dignentur sacre deputaciones aliquos in paucissimo numero, videlicet de qualibet deputacione unum, deputare, qui de premissis in- formacionem summariam recipiant et quos per informacionem hujusmodi culpabiles invenerint juxta decreta sacrorum Constanciensis et hujus Ba- siliensis conciliorum per censuras ecclesiasticas eciam usque ad suspen- sionem et, si opus fuerit vel alias videatur, privacionem dignitatum beneficiorum officiorum ac eciam feudorum dominiorum ac bonorum tem- poralium puniant, cum potestate eciam censuras aggravandi et auxilium brachii secularis invocandi ac alia faciendi, que ad hoc necessaria vide- buntur seu eciam oportuna. 15 20 Dieulefist. Votis singulorum super hujusmodi avisamento scrutatis placuit avisamentum in forma, addito quod domini super hoc deputandi eciam habeant potestatem processum dudum contra eundem pretensum epi- scopum Constanciensem inchoatum continuandi et inquirendi de omnibus hiis, que idem episcopus tam nunc quam alias contra hoc sacrum con- cilium et universalem ecclesiam attemptaverit, et, si aliqua ex hiis vel illis repererint vera, que sufficiant ad infrascripta, procedant ad priva- cionem dignitatum beneficiorum et officiorum dicti episcopi et aliorum ecclesiasticorum, qui in premissis culpabiles fuerint, et eciam ad degra- 30 dacionem eorundem, quo vero ad laicos ad privacionem et inhabilitacio- nem feudorum et bonorum temporalium usque ad terciam generacionem, cum potestate eciam procedendi summarie simpliciter et de plano etc., et quod termini coram uno vel duobus ex hujusmodi deputandis serventur. Et pro hac deputacione fuerunt deputati ad premissa facienda unacum 35 reverendissimo domino cardinali sancte Anastasie, qui alias commissarius fuit in processu contra eundem episcopum inchoato, reverendi patres 25 1 Heinrich von Höwen, seit 19. September 1436 Bischof von Konstanz. 2 Vgl. Segovia lib. 16 cap. 36 (Mon. conc. 3, 517 Vgl. Eubel a. a. O. 2, 150. Z. 20 ff.). 40
November 19. 285 mino episcopo Rondensi in absencia domini Augustini de Insula pre- sidentis. In quaquidem deputacione porrecta fuit cedula manu magistri Jo- hannis Dieulefist notarii tunc dominorum duodecim signata, cujus tenor talis est : Quoniam novissimis diebus reverendissimi patres ac ceteri hujus sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape legati et ambassiatores per gentes et armigeros pretensi episcopi Constanciensis 1, ut dicitur, in- vasi fuerunt2 et ex ipsis aliqui lesi et eorum equi vulnerati in contemp- tum hujus sacri concilii et universalis ecclesie necnon ipsius sanctissimi 10 domini nostri, dignentur sacre deputaciones aliquos in paucissimo numero, videlicet de qualibet deputacione unum, deputare, qui de premissis in- formacionem summariam recipiant et quos per informacionem hujusmodi culpabiles invenerint juxta decreta sacrorum Constanciensis et hujus Ba- siliensis conciliorum per censuras ecclesiasticas eciam usque ad suspen- sionem et, si opus fuerit vel alias videatur, privacionem dignitatum beneficiorum officiorum ac eciam feudorum dominiorum ac bonorum tem- poralium puniant, cum potestate eciam censuras aggravandi et auxilium brachii secularis invocandi ac alia faciendi, que ad hoc necessaria vide- buntur seu eciam oportuna. 15 20 Dieulefist. Votis singulorum super hujusmodi avisamento scrutatis placuit avisamentum in forma, addito quod domini super hoc deputandi eciam habeant potestatem processum dudum contra eundem pretensum epi- scopum Constanciensem inchoatum continuandi et inquirendi de omnibus hiis, que idem episcopus tam nunc quam alias contra hoc sacrum con- cilium et universalem ecclesiam attemptaverit, et, si aliqua ex hiis vel illis repererint vera, que sufficiant ad infrascripta, procedant ad priva- cionem dignitatum beneficiorum et officiorum dicti episcopi et aliorum ecclesiasticorum, qui in premissis culpabiles fuerint, et eciam ad degra- 30 dacionem eorundem, quo vero ad laicos ad privacionem et inhabilitacio- nem feudorum et bonorum temporalium usque ad terciam generacionem, cum potestate eciam procedendi summarie simpliciter et de plano etc., et quod termini coram uno vel duobus ex hujusmodi deputandis serventur. Et pro hac deputacione fuerunt deputati ad premissa facienda unacum 35 reverendissimo domino cardinali sancte Anastasie, qui alias commissarius fuit in processu contra eundem episcopum inchoato, reverendi patres 25 1 Heinrich von Höwen, seit 19. September 1436 Bischof von Konstanz. 2 Vgl. Segovia lib. 16 cap. 36 (Mon. conc. 3, 517 Vgl. Eubel a. a. O. 2, 150. Z. 20 ff.). 40
Strana 286
286 November 19. 21. domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi. Et ad concludendum premissa indicatur et teneatur congregacio generalis die crastina do- minica post missam vel die lune sequenti aut alia die, prout alie sacre deputaciones deliberaverint. Et ita conclusum fuit in hujusmodi depu- 5 tacione. Deputacio. Lune XXI.a) mensis novembris 1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino doctore Coloniensi in absencia do- mini Augustini de Insula presidentis. Super avisamento dominorum duodecim primo, videlicet quod do- mini de cetero in duodecim assumendi habeant jurare in manibus presi- dentis sue deputacionis, quod diebus locis et horis debitis convenient etc., placuit avisamentum. Super alio avisamento, quod injungatur dominis promotoribus, ut 15 materias in deputacionibus positas et nondum expeditas solicitare debeant usque ad debitam expedicionem etc., placuit avisamentum. Super alio avisamento, videlicet quod ille deputaciones, que non deliberarunt super avisamentis ultimo datis, deliberent etc., placuit avi- samentum. 10 Congregacio. Eadem die lune post deputaciones tenta fuit generalis congregacio, presidente in eadem reverendissimo domino de Varambone in absencia domini Arelatensis, assistentibus sibi dominis sancti Marcelli, sanctorum Nerei et Achilei et sancti Sixti cardinalibus, Vercellensi, Montis Regalis, Basiliensi et Cortonensi episcopis, Segobricensi et Cistaricensi electis, Conchensi, Bonimontis, Sancti Michaelis de Clusa, Lacusjurensi, Inter- moncium, Stannedeib), Sancti Mauricii, Vercellensi, Sancti Eugendi et Chessanie abbatibus, presentibus dominis Johanne de Turicella, Henrico de Judeis, electo sancti Poncii, Cristanno de Gretz Regina, procuratore 30 Theutonicorum, Thoma Rode et officiali Basiliensi. Lectum fuit concordatum de congregacione tenenda per magistrum Johannem Dieulefist. Quo lecto reverendissimus dominus cardinalis de Varambone conclusit et congregacionem indixit. Medio juramento fuit incorporatus: frater Petrus Arnulphi prior 35 de Biturreta ordinis sancti Augustini Avinionensis diocesis in decretis bacallarius. 25 20 2) Vorl. XIX. b) Vorl. Stanneidei.
286 November 19. 21. domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi. Et ad concludendum premissa indicatur et teneatur congregacio generalis die crastina do- minica post missam vel die lune sequenti aut alia die, prout alie sacre deputaciones deliberaverint. Et ita conclusum fuit in hujusmodi depu- 5 tacione. Deputacio. Lune XXI.a) mensis novembris 1440 in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino doctore Coloniensi in absencia do- mini Augustini de Insula presidentis. Super avisamento dominorum duodecim primo, videlicet quod do- mini de cetero in duodecim assumendi habeant jurare in manibus presi- dentis sue deputacionis, quod diebus locis et horis debitis convenient etc., placuit avisamentum. Super alio avisamento, quod injungatur dominis promotoribus, ut 15 materias in deputacionibus positas et nondum expeditas solicitare debeant usque ad debitam expedicionem etc., placuit avisamentum. Super alio avisamento, videlicet quod ille deputaciones, que non deliberarunt super avisamentis ultimo datis, deliberent etc., placuit avi- samentum. 10 Congregacio. Eadem die lune post deputaciones tenta fuit generalis congregacio, presidente in eadem reverendissimo domino de Varambone in absencia domini Arelatensis, assistentibus sibi dominis sancti Marcelli, sanctorum Nerei et Achilei et sancti Sixti cardinalibus, Vercellensi, Montis Regalis, Basiliensi et Cortonensi episcopis, Segobricensi et Cistaricensi electis, Conchensi, Bonimontis, Sancti Michaelis de Clusa, Lacusjurensi, Inter- moncium, Stannedeib), Sancti Mauricii, Vercellensi, Sancti Eugendi et Chessanie abbatibus, presentibus dominis Johanne de Turicella, Henrico de Judeis, electo sancti Poncii, Cristanno de Gretz Regina, procuratore 30 Theutonicorum, Thoma Rode et officiali Basiliensi. Lectum fuit concordatum de congregacione tenenda per magistrum Johannem Dieulefist. Quo lecto reverendissimus dominus cardinalis de Varambone conclusit et congregacionem indixit. Medio juramento fuit incorporatus: frater Petrus Arnulphi prior 35 de Biturreta ordinis sancti Augustini Avinionensis diocesis in decretis bacallarius. 25 20 2) Vorl. XIX. b) Vorl. Stanneidei.
Strana 287
November 21. 26. 287 Concordata. Super avisamentis hodie in sacris deputacionibus porrectis et deli- beratis 1 etc., videlicet quod domini duodecim jurent convenire, quod domini promotores solicitent expedicionem materiarum incoatarum et quod deli- beretur super avisamentis ultimo porrectis etc., concordant omnes depu- taciones in ipsisa) avisamentis. Super avisamento2 continente, quod committatur domino Jacobo de Salzburga, qui scriptores bullarum penitenciarie et registrorum bullarum et supplicacionum compellat sub penis et censuris, de quibus sibi vide- bitur, ut assistant per aliquos ex eis dominis prelatis missas conciliares 10 celebrantibus etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento. Super avisamento dominorum promotorum et procuratoris fiscalis hujus sacri concilii sabbati post prandium in sacris deputacionibus por- recto3 incipiente „Quoniam novissimis diebus etc.“, continente invasionem et injuriam, ut dicitur, factam per dominum episcopum Constanciensem 15 in personas legatorum cardinalium et aliorum sacri concilii et domini nostri pape ambassiatorum etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento cum addicione sacre deputacionis pro communibus, que talis est „addito, quod domini super hoc deputandi etc." (quere delibe- racionem 4 in precedenti folio ad tale signum b) et pone totam delibera- 20 cionem de verbo ad verbum). Illa de reformatorio addit:.....) Super quibus omnibus reverendissimus dominus cardinalis de Varam- bone more solito conclusit. Deinde retulit idem dominus cardinalis in presencia eciam domini episcopi Basiliensis et ejus officialis, qui missi fuerunt pro concordia inter 25 dominum Rupertum electum et civitatem Argentinensem habenda, qua- liter opera et sollicitudine dicti episcopi remanserunt et sunt ambe partes optime contentid), sic quod quelibet parcium faceret pro alia tamquam pro fratre, quidquid posset, et quod sunt in bona concordia et pacifica- cione, prout idem episcopus eciam retulit sanctissimo domino nostro pape. 30 5 Diee) sabbati XXVI. mensis novembris in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Augustino de Insula. a) Vorl. ipso avisamento. b) hier folgt in der Vorlage ein Zeichen in der Form einer Hand; ein ebensolches steht auf fol. 651b neben dem oben S. 285 Z. 22 ff. c) der Zusatz ist nicht 35 abgedruckten Beschluß der Deputacio pro communibus. d) sic. mitgeteilt; Hüglin hat dafür mehr als eine Seite freigelassen. *) das Folgende bis Leder (S. 288 Z. 3) ist nicht von Hüglin, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben. 4 1 Vgl. S. 286 Z. 10 ff. Vgl. S. 285 Z. 22 ff. 2 Vgl. S. 284 Z. 21 ff. 3 Vgl. S. 285 Z. 6 ff. 40 2 3
November 21. 26. 287 Concordata. Super avisamentis hodie in sacris deputacionibus porrectis et deli- beratis 1 etc., videlicet quod domini duodecim jurent convenire, quod domini promotores solicitent expedicionem materiarum incoatarum et quod deli- beretur super avisamentis ultimo porrectis etc., concordant omnes depu- taciones in ipsisa) avisamentis. Super avisamento2 continente, quod committatur domino Jacobo de Salzburga, qui scriptores bullarum penitenciarie et registrorum bullarum et supplicacionum compellat sub penis et censuris, de quibus sibi vide- bitur, ut assistant per aliquos ex eis dominis prelatis missas conciliares 10 celebrantibus etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento. Super avisamento dominorum promotorum et procuratoris fiscalis hujus sacri concilii sabbati post prandium in sacris deputacionibus por- recto3 incipiente „Quoniam novissimis diebus etc.“, continente invasionem et injuriam, ut dicitur, factam per dominum episcopum Constanciensem 15 in personas legatorum cardinalium et aliorum sacri concilii et domini nostri pape ambassiatorum etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento cum addicione sacre deputacionis pro communibus, que talis est „addito, quod domini super hoc deputandi etc." (quere delibe- racionem 4 in precedenti folio ad tale signum b) et pone totam delibera- 20 cionem de verbo ad verbum). Illa de reformatorio addit:.....) Super quibus omnibus reverendissimus dominus cardinalis de Varam- bone more solito conclusit. Deinde retulit idem dominus cardinalis in presencia eciam domini episcopi Basiliensis et ejus officialis, qui missi fuerunt pro concordia inter 25 dominum Rupertum electum et civitatem Argentinensem habenda, qua- liter opera et sollicitudine dicti episcopi remanserunt et sunt ambe partes optime contentid), sic quod quelibet parcium faceret pro alia tamquam pro fratre, quidquid posset, et quod sunt in bona concordia et pacifica- cione, prout idem episcopus eciam retulit sanctissimo domino nostro pape. 30 5 Diee) sabbati XXVI. mensis novembris in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Augustino de Insula. a) Vorl. ipso avisamento. b) hier folgt in der Vorlage ein Zeichen in der Form einer Hand; ein ebensolches steht auf fol. 651b neben dem oben S. 285 Z. 22 ff. c) der Zusatz ist nicht 35 abgedruckten Beschluß der Deputacio pro communibus. d) sic. mitgeteilt; Hüglin hat dafür mehr als eine Seite freigelassen. *) das Folgende bis Leder (S. 288 Z. 3) ist nicht von Hüglin, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben. 4 1 Vgl. S. 286 Z. 10 ff. Vgl. S. 285 Z. 22 ff. 2 Vgl. S. 284 Z. 21 ff. 3 Vgl. S. 285 Z. 6 ff. 40 2 3
Strana 288
288 November 26. 28. Dezember 1. 2. Super avisamento de dando facultatem dominis deputatis citandi episcopum Constanciensem et suos fautores per edictum super excessu perpetrato in personas dominorum legatorum etc., placuit hujusmodi avisamentum in forma. Die lune XXVIII. mensis novembris in sacra deputacione pro communibus. Loco absencium dominorum deputatorum in facto taxacionis domorum et victualium etc.: loco domini Taurinensis deputatus fuit dominus Montis Regalis et loco domini Johannis de Bakensten dominus procurator ordinis 10 Prutenorum. Placuit, quod reverendus pater dominus Ogerius episcopus Mauria- nensis habeat indulgencias in forma „Benigna“1 Idem pro nobis Thoma Chesneloti et Hermanno Leder. 5 Hiis prenotatis deputacionibus non interfui ego Jacobus, quia absens 15 a civitate. Jovis prima mensis decembris M°CCCCOXL° hora tercia post meridiem reverendissimi patres domini Arelatensis et sancte Potenciane episcopus Dertusensis nuncupatus cardinales civitatem Basiliensem intrarunt. 20 25 30 Congregacio. Veneris IIa decembris MOCCCCOXL° in generali congregacione, pre- sidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi sancte Susanne, sancte Potenciane, sancte Anastasie, sancti Sixti, sancti Marcelli cardinalibus, Johanne archiepiscopo Tarentasiensi, Vercel- lensi, Montis Regalis, Taurinensi, Cortonensi, Grossitano, Massiliensi, Ron- densi episcopis, Sistaricensi et Segobricensi electis, Sancti Michaelis de Clusa, Lacusjurensi, Conchensi et Bonimontis abbatibus, presentibus dominis Andrea Haselman, Cristanno de Gretz Regina, Jacobo de Saltzburga, Ma- nuele de Gualbis, Guillermo Testa, procuratore Prutenorum et preposito Caminensi. Medio juramento fuerunt incorporati : Henricus de Bemel decretorum doctor canonicus Sanctorum Apostolorum Coloniensis ; Willibaldus Prechtel canonicus sancti Gumperti Onolspacensis Herbipolensis diocesis ; frater Guillermus Thome prior prioratus de Gadello ordinis sancti Benedicti Macloviensis diocesis. 35 1 Vgl. S. 9 Anm. 1.
288 November 26. 28. Dezember 1. 2. Super avisamento de dando facultatem dominis deputatis citandi episcopum Constanciensem et suos fautores per edictum super excessu perpetrato in personas dominorum legatorum etc., placuit hujusmodi avisamentum in forma. Die lune XXVIII. mensis novembris in sacra deputacione pro communibus. Loco absencium dominorum deputatorum in facto taxacionis domorum et victualium etc.: loco domini Taurinensis deputatus fuit dominus Montis Regalis et loco domini Johannis de Bakensten dominus procurator ordinis 10 Prutenorum. Placuit, quod reverendus pater dominus Ogerius episcopus Mauria- nensis habeat indulgencias in forma „Benigna“1 Idem pro nobis Thoma Chesneloti et Hermanno Leder. 5 Hiis prenotatis deputacionibus non interfui ego Jacobus, quia absens 15 a civitate. Jovis prima mensis decembris M°CCCCOXL° hora tercia post meridiem reverendissimi patres domini Arelatensis et sancte Potenciane episcopus Dertusensis nuncupatus cardinales civitatem Basiliensem intrarunt. 20 25 30 Congregacio. Veneris IIa decembris MOCCCCOXL° in generali congregacione, pre- sidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi sancte Susanne, sancte Potenciane, sancte Anastasie, sancti Sixti, sancti Marcelli cardinalibus, Johanne archiepiscopo Tarentasiensi, Vercel- lensi, Montis Regalis, Taurinensi, Cortonensi, Grossitano, Massiliensi, Ron- densi episcopis, Sistaricensi et Segobricensi electis, Sancti Michaelis de Clusa, Lacusjurensi, Conchensi et Bonimontis abbatibus, presentibus dominis Andrea Haselman, Cristanno de Gretz Regina, Jacobo de Saltzburga, Ma- nuele de Gualbis, Guillermo Testa, procuratore Prutenorum et preposito Caminensi. Medio juramento fuerunt incorporati : Henricus de Bemel decretorum doctor canonicus Sanctorum Apostolorum Coloniensis ; Willibaldus Prechtel canonicus sancti Gumperti Onolspacensis Herbipolensis diocesis ; frater Guillermus Thome prior prioratus de Gadello ordinis sancti Benedicti Macloviensis diocesis. 35 1 Vgl. S. 9 Anm. 1.
Strana 289
Dezember 2. 289 Deinde lectum fuit concordatum dominoruma) duodecim per magi- strum Petrum Tournot, quod sequitur: In facto taxacionis domorum et victualium etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod dominus Montis Regalis, dominus Anselmus procurator Prutenorum et Jacobus de Salzburga de novo deputentur. Successive lecta fuerunt pauca concordata particularia. Super quibus dominus Arelatensis presidens more solito conclusit. In eadem congregacione lecte fuerunt littere per dominos cardinales sancti Martini in montibus et sancti Calixti ambassiatores sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape missos apud Nürenbergam scripteb), per quas 10 significabant, quod dieta, que teneri debebat in Nürenberga in festo sancti Andree ! proxime lapso, prorogata erat per dominum Romanorum regem usque ad nativitatem domini 2 in eodem loco et quod tunc ipse rex interesse debet et deinde in Maguncia in festo purificacionis virginis Marie3. Idcirco scripserunt, qualiter expectare vellent hujusmodi terminum etc. Item lecte fuerunt littere domini episcopi Constanciensis, qui se excusabat super eo, quod sibi imponebatur, qualiter ipse debuit invasisse dominos cardinales et ambassiatores sacri concilii et domini nostri pape prope Constanciam !; quod nunquam se fecisse asseruit, imo quod offerri per suos fecit dictis ambassiatoribus salvum conductum. Quare suppli- 20 cabat excusari etc. 5 15 Eadem die de mane affixum fuit valvis ecclesie Basiliensis quoddam mandatum sub intitulacione domini Andree Haselman, ejus sigillo sigil- latum, per quod Johannes Kempener tamquam magister et ceteri cursores, preter Petrum de Fabis et illum de capello rubeo, denunciati fuerunt 25 excommunicati et suspensi ab officio et incidisse penam centum florenorum propter non receptionem ad officium cursoriatus cujusdam Alani Alay clerici Leonensis diocesis. Unde dictus Johannes Kempener cursor nomine suo proprio et Johannes Rebursi nunc magister cursorum nomine ipsius et tocius officii, saltim illorum sibi adherere volencium, protestati fuerunt 30 de injuria sibi per hujusmodi affixionem mandati illata, quam extimabant ad mille florenos, petentes desuper instrumentum. Acta ubi supra, pre- sentibus Johanne Fabri vicario Herbipolensi et Walthero Tolhus clerico Tornacensi testibus. Jacobus Huglini. 35 a) fehlt in der Vorlage. b) desgleichen. 1 30. November. 2 25. Dezember. Dieses Datum ist übrigens unrichtig. König Friedrich hatte in seinen, am 24. Oktober 1440 an verschiedene Reichs- städte gerichteten Schreiben als newen Termin des Reichstages den 6. Januar 1141 3 2. Fe- bezeichnet. Vgl. darüber künftig Deutsche Reichstagsakten Bd. 15. Vgl. S. 285 Z. 6 ff. und S. 287 Z. 12 ff. bruar 1441. 40 Concilium Basiliense VII. 37
Dezember 2. 289 Deinde lectum fuit concordatum dominoruma) duodecim per magi- strum Petrum Tournot, quod sequitur: In facto taxacionis domorum et victualium etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod dominus Montis Regalis, dominus Anselmus procurator Prutenorum et Jacobus de Salzburga de novo deputentur. Successive lecta fuerunt pauca concordata particularia. Super quibus dominus Arelatensis presidens more solito conclusit. In eadem congregacione lecte fuerunt littere per dominos cardinales sancti Martini in montibus et sancti Calixti ambassiatores sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape missos apud Nürenbergam scripteb), per quas 10 significabant, quod dieta, que teneri debebat in Nürenberga in festo sancti Andree ! proxime lapso, prorogata erat per dominum Romanorum regem usque ad nativitatem domini 2 in eodem loco et quod tunc ipse rex interesse debet et deinde in Maguncia in festo purificacionis virginis Marie3. Idcirco scripserunt, qualiter expectare vellent hujusmodi terminum etc. Item lecte fuerunt littere domini episcopi Constanciensis, qui se excusabat super eo, quod sibi imponebatur, qualiter ipse debuit invasisse dominos cardinales et ambassiatores sacri concilii et domini nostri pape prope Constanciam !; quod nunquam se fecisse asseruit, imo quod offerri per suos fecit dictis ambassiatoribus salvum conductum. Quare suppli- 20 cabat excusari etc. 5 15 Eadem die de mane affixum fuit valvis ecclesie Basiliensis quoddam mandatum sub intitulacione domini Andree Haselman, ejus sigillo sigil- latum, per quod Johannes Kempener tamquam magister et ceteri cursores, preter Petrum de Fabis et illum de capello rubeo, denunciati fuerunt 25 excommunicati et suspensi ab officio et incidisse penam centum florenorum propter non receptionem ad officium cursoriatus cujusdam Alani Alay clerici Leonensis diocesis. Unde dictus Johannes Kempener cursor nomine suo proprio et Johannes Rebursi nunc magister cursorum nomine ipsius et tocius officii, saltim illorum sibi adherere volencium, protestati fuerunt 30 de injuria sibi per hujusmodi affixionem mandati illata, quam extimabant ad mille florenos, petentes desuper instrumentum. Acta ubi supra, pre- sentibus Johanne Fabri vicario Herbipolensi et Walthero Tolhus clerico Tornacensi testibus. Jacobus Huglini. 35 a) fehlt in der Vorlage. b) desgleichen. 1 30. November. 2 25. Dezember. Dieses Datum ist übrigens unrichtig. König Friedrich hatte in seinen, am 24. Oktober 1440 an verschiedene Reichs- städte gerichteten Schreiben als newen Termin des Reichstages den 6. Januar 1141 3 2. Fe- bezeichnet. Vgl. darüber künftig Deutsche Reichstagsakten Bd. 15. Vgl. S. 285 Z. 6 ff. und S. 287 Z. 12 ff. bruar 1441. 40 Concilium Basiliense VII. 37
Strana 290
290 Dezember 3. 5. Deputacio. Sabbati III. mensis decembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit deputatus pro isto mense dominus Gerardus Frihus 5 doctor Coloniensis et juravit, ut est moris. Pro duodecim fuit continuatus dominus provincialis Carmelitarum et noviter electi domini Guillermus Vercellensis episcopus et Johannes Nicolai licenciatus. Pro clavigero fuit deputatus dominus archidiaconus Leonensis et 10 juravit, ut est moris. Super avisamento dominorum duodecim concernente reformacionem officiorum curie Romane etc. placuit, quod exhortetur sanctissimus dominus noster, ut se de eadem reformacione expediat effectualiter per totam septimanam futuram, alioquin remittat hoc onus sacro concilio, ut inde 15 fiat per idem concilium provisio. Et ad hoc fuit deputatus pro hac deputacione reverendissimus dominus cardinalis de Varambone. In eadem deputacione currerunt aliqua vota, non omnia, super avisamentis abusuum tollendorum recipiendi pecunias beneficiorum liti- giosorum et de antidatis et sigillis episcoporum in collacionibus beneficiorum 20 etc., sed nondum fuit conclusum pro illa vice. Deputacio. Lune V. mensis decembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino doctore Coloniensi. Super avisamento dominorum duodecim continente, quod de cetero 25 domini prelati capitula et alii fructus beneficiorum litigiosorum sibi non debeant inbursare, nisi de superiorum et in cujus judicio lis super eis pependerit mandato per sequestracionem aut alias juxta juris communis disposicionem aliter fuerit faciendum, non obstante quacunque consuetudine in contrarium, et hoc sub pena dupli hujusmodi fructuum perceptorum 30 mediatim parti lese et fabrice ecclesie, in qua hujusmodi beneficium fun- datum est, solvendia), et quod iidem contrafacientes a percepcione fructuum suorum beneficiorum et a collacione eorundem tamdiu sint suspensi, quousque hujusmodi penam realiter exsolverint, et quod fructus beneficiorum illius suspensi cedant fabrice ecclesiarum illarum etc.: votis scrutatis 35 placuit avisamentum in forma, ita quod sub eo comprehendanturb) omnes collatores, quicunque fuerint contrafacientes. Super alio avisamento1, videlicet quod tollantur abusus, qui tam a) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. comprehendant. 1 Vgl. S. 22 Z. 30 ff. und S. 35 Z. 25 ff.
290 Dezember 3. 5. Deputacio. Sabbati III. mensis decembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus. Pro presidente fuit deputatus pro isto mense dominus Gerardus Frihus 5 doctor Coloniensis et juravit, ut est moris. Pro duodecim fuit continuatus dominus provincialis Carmelitarum et noviter electi domini Guillermus Vercellensis episcopus et Johannes Nicolai licenciatus. Pro clavigero fuit deputatus dominus archidiaconus Leonensis et 10 juravit, ut est moris. Super avisamento dominorum duodecim concernente reformacionem officiorum curie Romane etc. placuit, quod exhortetur sanctissimus dominus noster, ut se de eadem reformacione expediat effectualiter per totam septimanam futuram, alioquin remittat hoc onus sacro concilio, ut inde 15 fiat per idem concilium provisio. Et ad hoc fuit deputatus pro hac deputacione reverendissimus dominus cardinalis de Varambone. In eadem deputacione currerunt aliqua vota, non omnia, super avisamentis abusuum tollendorum recipiendi pecunias beneficiorum liti- giosorum et de antidatis et sigillis episcoporum in collacionibus beneficiorum 20 etc., sed nondum fuit conclusum pro illa vice. Deputacio. Lune V. mensis decembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino doctore Coloniensi. Super avisamento dominorum duodecim continente, quod de cetero 25 domini prelati capitula et alii fructus beneficiorum litigiosorum sibi non debeant inbursare, nisi de superiorum et in cujus judicio lis super eis pependerit mandato per sequestracionem aut alias juxta juris communis disposicionem aliter fuerit faciendum, non obstante quacunque consuetudine in contrarium, et hoc sub pena dupli hujusmodi fructuum perceptorum 30 mediatim parti lese et fabrice ecclesie, in qua hujusmodi beneficium fun- datum est, solvendia), et quod iidem contrafacientes a percepcione fructuum suorum beneficiorum et a collacione eorundem tamdiu sint suspensi, quousque hujusmodi penam realiter exsolverint, et quod fructus beneficiorum illius suspensi cedant fabrice ecclesiarum illarum etc.: votis scrutatis 35 placuit avisamentum in forma, ita quod sub eo comprehendanturb) omnes collatores, quicunque fuerint contrafacientes. Super alio avisamento1, videlicet quod tollantur abusus, qui tam a) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. comprehendant. 1 Vgl. S. 22 Z. 30 ff. und S. 35 Z. 25 ff.
Strana 291
Dezember 5. 7. 8. 291 per antidatas quam alias per collatores et ordinarios beneficiorum fieri consueverunt, dum solum sub sigillis eorum fuerit etc., votis scrutatis sacra deputacio stetit in primo deliberatisà), videlicet quod non valeat collacio beneficiorum facta per ordinarios nisi cum subscriptione notarii publici et duobus testibus adhibitis. Super avisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presi- dentis continente, quod dentur certi deputati unacum reverendissimis dominis cardinalibus, qui habeant potestatem avisandi de viis et modis pacificandi ecclesiam Herbipolensem 1 et dominos ipsius patrie et litteras desuper scribendi, eciam inhibendi eisdem dominis sub censuris et penis, 10 de quibus visum fueritb), ne via facti procedant etc., placuit avisamentum et fuerunt deputati pro hac deputacione domini Johannes Vrunt et cantor Werdensis. Super avisamentis per sacram deputacionem pacis porrectis ), vide- licet quod supplicetur sanctissimo domino nostro pape, ut in die concep- 15 cionis virginis Marie2 intersit misse solemni per sacrum concilium cele- brande et quod dominus episcopus Basiliensis mandet pro clero sue civitatis, ut eciam intersint cum reliquiis, ad manifestandum officium noviter per hoc sacrum conciliumd) conceptum3 et historiam ac solemnitatem institutam in dicto festo etc., placuit avisamentum et fuit deputatus 20 reverendus pater dominus episcopus Maurianensis. Item placuit, quod de cetero juxta antiquum morem sacri concilii in principio cujuslibet mensis fiat processio conciliariter per ecclesiam aut alias, prout visum fuerit. Mercurii VII. decembris non fuerunt deputaciones propter festum 25 sancti Ambrosii. Jovis VIII. mensis decembris MOCCCCOXL° fuit festum concepcionis virginis Marie, qua die sanctissimus dominus noster papa celebravit missam conciliariter celebratam, assistentibus sibi dominis cardinalibus archiepi- scopis episcopis et aliis prelatis ac doctoribus in numero copioso. *) hierzu bemerkt Hüglin am Rande: facta fuit alias hec deliberacio XVIII. mensis januarii 1440 et factum concordatum XXIII. dicti mensis et anni, lectum in congregacione b) Vorl. furit. c) fehlt in et non conclusum propter dominum Dertusensem. d) desgleichen. der Vorlage. 30 1 Vgl. darüber Allgemeine Deutsche Biographie 34, 298-299 und Kraus, 35 2 8. Dezember. Deutsche Geschichte im Ausgange des Mittelalters 1, 62-64. Vgl. das Dekret „Elucidantibus“ der 36. Session vom 17. September 1439 (Mansi 29, 182-183; Mon. conc. 3, 364-365), ganz besonders aber Segovia lib. 15 cар. 26 (Mon. cоnс. 3, 365-381), auch oben S. 90 Anm. 1. 2 3 * 3
Dezember 5. 7. 8. 291 per antidatas quam alias per collatores et ordinarios beneficiorum fieri consueverunt, dum solum sub sigillis eorum fuerit etc., votis scrutatis sacra deputacio stetit in primo deliberatisà), videlicet quod non valeat collacio beneficiorum facta per ordinarios nisi cum subscriptione notarii publici et duobus testibus adhibitis. Super avisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presi- dentis continente, quod dentur certi deputati unacum reverendissimis dominis cardinalibus, qui habeant potestatem avisandi de viis et modis pacificandi ecclesiam Herbipolensem 1 et dominos ipsius patrie et litteras desuper scribendi, eciam inhibendi eisdem dominis sub censuris et penis, 10 de quibus visum fueritb), ne via facti procedant etc., placuit avisamentum et fuerunt deputati pro hac deputacione domini Johannes Vrunt et cantor Werdensis. Super avisamentis per sacram deputacionem pacis porrectis ), vide- licet quod supplicetur sanctissimo domino nostro pape, ut in die concep- 15 cionis virginis Marie2 intersit misse solemni per sacrum concilium cele- brande et quod dominus episcopus Basiliensis mandet pro clero sue civitatis, ut eciam intersint cum reliquiis, ad manifestandum officium noviter per hoc sacrum conciliumd) conceptum3 et historiam ac solemnitatem institutam in dicto festo etc., placuit avisamentum et fuit deputatus 20 reverendus pater dominus episcopus Maurianensis. Item placuit, quod de cetero juxta antiquum morem sacri concilii in principio cujuslibet mensis fiat processio conciliariter per ecclesiam aut alias, prout visum fuerit. Mercurii VII. decembris non fuerunt deputaciones propter festum 25 sancti Ambrosii. Jovis VIII. mensis decembris MOCCCCOXL° fuit festum concepcionis virginis Marie, qua die sanctissimus dominus noster papa celebravit missam conciliariter celebratam, assistentibus sibi dominis cardinalibus archiepi- scopis episcopis et aliis prelatis ac doctoribus in numero copioso. *) hierzu bemerkt Hüglin am Rande: facta fuit alias hec deliberacio XVIII. mensis januarii 1440 et factum concordatum XXIII. dicti mensis et anni, lectum in congregacione b) Vorl. furit. c) fehlt in et non conclusum propter dominum Dertusensem. d) desgleichen. der Vorlage. 30 1 Vgl. darüber Allgemeine Deutsche Biographie 34, 298-299 und Kraus, 35 2 8. Dezember. Deutsche Geschichte im Ausgange des Mittelalters 1, 62-64. Vgl. das Dekret „Elucidantibus“ der 36. Session vom 17. September 1439 (Mansi 29, 182-183; Mon. conc. 3, 364-365), ganz besonders aber Segovia lib. 15 cар. 26 (Mon. cоnс. 3, 365-381), auch oben S. 90 Anm. 1. 2 3 * 3
Strana 292
292. Dezember 8. 9. Post quamquidem missam celebratam reverendissimus dominus cardinalis sancte Potenciane et episcopus Dertusensis nuncupatus in manibus dicti domini nostri pape in sua sede parata ad dextrum latus altaris et cum pluviali sedentis racione cardinalatus per eum assumpti solemne prestitit juramentum, eciam ambabus manibus sancta Dei ewangelia tangendo, prout in cedula, cujus tenor hic inferius continetur, quam dictus dominus cardinalis publice de verbo ad verbum legit, continetur. Cujus tenor talis est: „Ego Ottho nuper1 assumptus in sancte Romane ecclesie cardinalem 10 juro, quod ab hac hora inantea ero fidelis beato Petro universalique et Romane ecclesie ac domino nostro pape Felici quinto summo pontifici ejusque successoribus canonice intrantibus, laborabo fideliter pro defensione fidei catholice extirpacioneque heresum et errorum ac scismatum, refor- macione morum ac pace in populo Christiano, quodque ab obediencia ejusdem domini nostri pape Felicis Vti non recedam, fidem veritatem et justiciam auctoritatis universalis ecclesie in sancta synodo Basiliensi representate et ejusdem domini nostri manutenebo et defendam. In alienacionibus rerum et bonorum ecclesie Romane aut aliarum ecclesiarum et beneficiorum quorumcunque non consenciam, nisi in casibus in jure 20 expressis, et pro alienatis ab ecclesia Romana recuperandis pro posse dabo operam; non consulam quidquam summo Romano pontifici nec subtraham me nisi secundum Deum et bonam conscienciam meam. Que michi per sedem apostolicam commissa fuerint, fideliter exequar, cultum divinum in ecclesia tituli mei et ejus bona conservando. Sic me Deus adjuvet 25 et hec sancta quatuor Dei ewangelia." Presentibus in hujusmodi juramenti prestacione reverendissimis do- minis Arelatensi, de Varambone, sancti Marcelli, sancte Anastasie, sancti Sixti, Quatuor Coronatorum cardinalibus, Percevallo Bellicensi, Guillermo Vercellensi episcopis, Johanne de Grolea prothonotario et camerario, 30 Arnoldo de Rotperg milite Basiliensi, Johanne Bolomerii et quodam alio milite cum pluribus aliis testibus. 5 15 Congregacio. Veneris IX. mensis decembris MOCCCCOXL° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assi- 35 stentibus sibi dominis de Varambone, sancte Anastasie, sancte Potenciane, sancti Marcelli cardinalibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Maurianensi, Ver- cellensi, Montis Regalis, Taurinensi episcopis, Sancti Michaelis, Conchensi et Lacusjurensi abbatibus, presentibus dominis Jacobo de Salzburga, Guillermo Testa, provinciali Carmelitarum, Rokafort, Bernardo de Bosco, 40 Henningo vicedomino Magdeburgensi. Am 12. Oktober. Vgl. S. 262 Z. 21.
292. Dezember 8. 9. Post quamquidem missam celebratam reverendissimus dominus cardinalis sancte Potenciane et episcopus Dertusensis nuncupatus in manibus dicti domini nostri pape in sua sede parata ad dextrum latus altaris et cum pluviali sedentis racione cardinalatus per eum assumpti solemne prestitit juramentum, eciam ambabus manibus sancta Dei ewangelia tangendo, prout in cedula, cujus tenor hic inferius continetur, quam dictus dominus cardinalis publice de verbo ad verbum legit, continetur. Cujus tenor talis est: „Ego Ottho nuper1 assumptus in sancte Romane ecclesie cardinalem 10 juro, quod ab hac hora inantea ero fidelis beato Petro universalique et Romane ecclesie ac domino nostro pape Felici quinto summo pontifici ejusque successoribus canonice intrantibus, laborabo fideliter pro defensione fidei catholice extirpacioneque heresum et errorum ac scismatum, refor- macione morum ac pace in populo Christiano, quodque ab obediencia ejusdem domini nostri pape Felicis Vti non recedam, fidem veritatem et justiciam auctoritatis universalis ecclesie in sancta synodo Basiliensi representate et ejusdem domini nostri manutenebo et defendam. In alienacionibus rerum et bonorum ecclesie Romane aut aliarum ecclesiarum et beneficiorum quorumcunque non consenciam, nisi in casibus in jure 20 expressis, et pro alienatis ab ecclesia Romana recuperandis pro posse dabo operam; non consulam quidquam summo Romano pontifici nec subtraham me nisi secundum Deum et bonam conscienciam meam. Que michi per sedem apostolicam commissa fuerint, fideliter exequar, cultum divinum in ecclesia tituli mei et ejus bona conservando. Sic me Deus adjuvet 25 et hec sancta quatuor Dei ewangelia." Presentibus in hujusmodi juramenti prestacione reverendissimis do- minis Arelatensi, de Varambone, sancti Marcelli, sancte Anastasie, sancti Sixti, Quatuor Coronatorum cardinalibus, Percevallo Bellicensi, Guillermo Vercellensi episcopis, Johanne de Grolea prothonotario et camerario, 30 Arnoldo de Rotperg milite Basiliensi, Johanne Bolomerii et quodam alio milite cum pluribus aliis testibus. 5 15 Congregacio. Veneris IX. mensis decembris MOCCCCOXL° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assi- 35 stentibus sibi dominis de Varambone, sancte Anastasie, sancte Potenciane, sancti Marcelli cardinalibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Maurianensi, Ver- cellensi, Montis Regalis, Taurinensi episcopis, Sancti Michaelis, Conchensi et Lacusjurensi abbatibus, presentibus dominis Jacobo de Salzburga, Guillermo Testa, provinciali Carmelitarum, Rokafort, Bernardo de Bosco, 40 Henningo vicedomino Magdeburgensi. Am 12. Oktober. Vgl. S. 262 Z. 21.
Strana 293
Dezember 9. 12. 14. 293 Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Wilhelmus Tournelli presbiter canonicus et sacrista ecclesie Glandacensis; Claudius Gerbasii canonicus Maurianensis; Hugo Humberti canonicus Gebennensis in decretis bacallarius. Super avisamento 1 reverendissimi domini cardinalis Arelatensis con- tinente, quod dentur certi deputati unacum reverendissimis dominis car- dinalibus, qui habeant potestatem avisandi de viis et modis pacificandi ecclesiam Herbipolensem et dominos ipsius patrie et litteras desuper scribendi, eciam inhibendi eisdem dominis sub censuris et penis, de qui- bus eis videbitur, ne via facti procedant etc., concordant omnes deputa- 10 ciones in ipso avisamento et quod major pars deputatorum possit procedere. Et fuerunt deputati pro deputacione fidei domini episcopus Grossitanus et scolasticus Daventriensis, pro reformatorio abbas Sancti Michaelis de Clusa et Jacobus de Salzburga, pro communibus dominus cantor Werdensis et Johannes Vrunt, et pro pace abbas Conchensis et Andreas Haselman. 15 Super quoquidem avisamento dominus Arelatensis presidens conclusit. Die 2) lune XII. mensis decembris, presidente domino doctore Co- loniensi. Super avisamento dominorum duodecim de celebracione visitacionis beate Marie virginis scrutatis votis singulorum dominorum placuit hujus- 20 modi avisamentum in forma. Super avisamento eorundem dominorum duodecim in facto kalen- darii2 scrutatis singulorum dominorum votis placuit, quod ad presens in eadem materia supersedeatur attenta disposicione temporis. Placuit, quod deputentur et deputati fuerunt pro assistentibus sive 25 assessoribus b) domino auditori camere c) pro hac sacra deputacione reve- rendissimus dominus archiepiscopus Florentinus et doctor Romanus. Super supplicacione reverendi patris domini Thome abbatis mona- sterii de Dondronanen electi in episcopum Dunkeldensem petentis con- firmacionem ipsius provisionis non obstantibus decretis, placuit scrutatis 30 singulorum dominorum votis, quod confirmetur ex certa sciencia cum supplecione omnium supplendorum. Et d) ne trahatur imposterum ad con- sequenciam, obmittatur clausula „non obstante decreto3 de electionibus". 5 Die mercurii XIIII. decembris in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem quo supra. 35 2) das Folgende bis in premissis (S. 294 Z. 12) ist nicht von Hüglin, sondern b) Vorl. accessoribus. c) Vorl. wiederholt von Thomas Chesnelot geschrieben. d) hier ist am Rande bemerkt non fuit conclusa. deputati fuerunt. 1 Vgl. S. 291 Z. 6 ff. 2 Vgl. hierzu auch Conc. Bas. 6, 15 Z. 8 ff., 3 Vgl. S. 52 Anm. 1. 36 Z. 30 ff., 40 Z. 5 ff. und 103 Z. 24 ff. 40
Dezember 9. 12. 14. 293 Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Wilhelmus Tournelli presbiter canonicus et sacrista ecclesie Glandacensis; Claudius Gerbasii canonicus Maurianensis; Hugo Humberti canonicus Gebennensis in decretis bacallarius. Super avisamento 1 reverendissimi domini cardinalis Arelatensis con- tinente, quod dentur certi deputati unacum reverendissimis dominis car- dinalibus, qui habeant potestatem avisandi de viis et modis pacificandi ecclesiam Herbipolensem et dominos ipsius patrie et litteras desuper scribendi, eciam inhibendi eisdem dominis sub censuris et penis, de qui- bus eis videbitur, ne via facti procedant etc., concordant omnes deputa- 10 ciones in ipso avisamento et quod major pars deputatorum possit procedere. Et fuerunt deputati pro deputacione fidei domini episcopus Grossitanus et scolasticus Daventriensis, pro reformatorio abbas Sancti Michaelis de Clusa et Jacobus de Salzburga, pro communibus dominus cantor Werdensis et Johannes Vrunt, et pro pace abbas Conchensis et Andreas Haselman. 15 Super quoquidem avisamento dominus Arelatensis presidens conclusit. Die 2) lune XII. mensis decembris, presidente domino doctore Co- loniensi. Super avisamento dominorum duodecim de celebracione visitacionis beate Marie virginis scrutatis votis singulorum dominorum placuit hujus- 20 modi avisamentum in forma. Super avisamento eorundem dominorum duodecim in facto kalen- darii2 scrutatis singulorum dominorum votis placuit, quod ad presens in eadem materia supersedeatur attenta disposicione temporis. Placuit, quod deputentur et deputati fuerunt pro assistentibus sive 25 assessoribus b) domino auditori camere c) pro hac sacra deputacione reve- rendissimus dominus archiepiscopus Florentinus et doctor Romanus. Super supplicacione reverendi patris domini Thome abbatis mona- sterii de Dondronanen electi in episcopum Dunkeldensem petentis con- firmacionem ipsius provisionis non obstantibus decretis, placuit scrutatis 30 singulorum dominorum votis, quod confirmetur ex certa sciencia cum supplecione omnium supplendorum. Et d) ne trahatur imposterum ad con- sequenciam, obmittatur clausula „non obstante decreto3 de electionibus". 5 Die mercurii XIIII. decembris in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem quo supra. 35 2) das Folgende bis in premissis (S. 294 Z. 12) ist nicht von Hüglin, sondern b) Vorl. accessoribus. c) Vorl. wiederholt von Thomas Chesnelot geschrieben. d) hier ist am Rande bemerkt non fuit conclusa. deputati fuerunt. 1 Vgl. S. 291 Z. 6 ff. 2 Vgl. hierzu auch Conc. Bas. 6, 15 Z. 8 ff., 3 Vgl. S. 52 Anm. 1. 36 Z. 30 ff., 40 Z. 5 ff. und 103 Z. 24 ff. 40
Strana 294
294 Dezember 14. 16. Super avisamento dominorum duodecim incipiente „Cum in multis regnis et provinciis de vendicionibus cum reempcione, utrum talis contrac- tus sit licitus vel non etc.“ placuit, quod committatur dominis abbati Habundancie et provinciali Provincie cum reverendissimis dominis car- dinalibus et deputatis aliarum sacrarum deputacionum, qui debeant hanc materiam previdere et examinare et, si videbitur, decretum super hoc concipere et referant in deputacione, ut unacum aliis decretandis possit hec materia, si placuerit sacro concilio, decretari. Super avisamento 1 dominorum duodecim de declaracione interdicti 10 in vigilia pasche et quatuor diebus precedentibus et sequentibus ipsum festum etc. scrutatis singulorum dominorum votis placuit, quod observetur jus commune in premissis. 5 Congregacio. Veneris XVI. mensis decembris MOCCCCOXL° in generali congrega- 15 cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis de Varambone, sancte Potenciane, sancti Mar- celli et sancti Sixti cardinalibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Yporrigiensi episcopis, de Scocia, Conchensi, Sancti Michaelis de Clusa, Lucellensi et Bonimontis abbatibus, presen- 20 tibus dominis Johanne Turicella, Manuele de Gualbis, Jacobo de Salz- burga, Bernardo Frayre, Cristanno de Gretz Regina, preposito Caminensi. Medio a) juramento fuit incorporatus: magister .. .b) Le Loing Ma- cloviensis diocesis de nobili genere procreatus, capellanus capellanie beate Katherine. Super avisamento dominorum duodecim de festo visitacionis gloriose virginis Marie uniformiter in universali ecclesia celebrando2 et historia concipienda ac die, qua celebrabitur festum ipsum, necnon indulgenciis concedendis, incipiente „Cum jam dudum in sacris deputacionibus deli- beratum et deinde in generali congregacione conclusum existat, quod 30 festum gloriosissime virginis Marie uniformiter in universali ecclesia sit celebrandum, et certi sint per easdem deputaciones dati etc.“, concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Due, videlicet de refor- matorio et de pace, loco deputatorum absencium deputarunt infrascriptos, videlicet pro reformatorio reverendum patrem dominum electum Dunckel- 35 densem et Jacobum de Salzburga, pro pace episcopum Massiliensem et fratrem Hermannum de Monasterio. Illa de fide addit „ita quod laici non astringantur ad celebritatem hujusmodi festi“. 25 a) das Folgende bis Katherine ist durchgestrichen; Hüglin bemerkt dazu am Rande nullus fuit incorporatus. 5) der Vorname fehlt, doch läßt Hüglin Raum für ihn frei. 40 1 Vgl. auch S. 245 Z. 25 ff. und S. 291 Z. 14 ff. Vgl. S. 235 Z. 6 ff., S. 239 Z. 32 ff.
294 Dezember 14. 16. Super avisamento dominorum duodecim incipiente „Cum in multis regnis et provinciis de vendicionibus cum reempcione, utrum talis contrac- tus sit licitus vel non etc.“ placuit, quod committatur dominis abbati Habundancie et provinciali Provincie cum reverendissimis dominis car- dinalibus et deputatis aliarum sacrarum deputacionum, qui debeant hanc materiam previdere et examinare et, si videbitur, decretum super hoc concipere et referant in deputacione, ut unacum aliis decretandis possit hec materia, si placuerit sacro concilio, decretari. Super avisamento 1 dominorum duodecim de declaracione interdicti 10 in vigilia pasche et quatuor diebus precedentibus et sequentibus ipsum festum etc. scrutatis singulorum dominorum votis placuit, quod observetur jus commune in premissis. 5 Congregacio. Veneris XVI. mensis decembris MOCCCCOXL° in generali congrega- 15 cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis de Varambone, sancte Potenciane, sancti Mar- celli et sancti Sixti cardinalibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Yporrigiensi episcopis, de Scocia, Conchensi, Sancti Michaelis de Clusa, Lucellensi et Bonimontis abbatibus, presen- 20 tibus dominis Johanne Turicella, Manuele de Gualbis, Jacobo de Salz- burga, Bernardo Frayre, Cristanno de Gretz Regina, preposito Caminensi. Medio a) juramento fuit incorporatus: magister .. .b) Le Loing Ma- cloviensis diocesis de nobili genere procreatus, capellanus capellanie beate Katherine. Super avisamento dominorum duodecim de festo visitacionis gloriose virginis Marie uniformiter in universali ecclesia celebrando2 et historia concipienda ac die, qua celebrabitur festum ipsum, necnon indulgenciis concedendis, incipiente „Cum jam dudum in sacris deputacionibus deli- beratum et deinde in generali congregacione conclusum existat, quod 30 festum gloriosissime virginis Marie uniformiter in universali ecclesia sit celebrandum, et certi sint per easdem deputaciones dati etc.“, concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. Due, videlicet de refor- matorio et de pace, loco deputatorum absencium deputarunt infrascriptos, videlicet pro reformatorio reverendum patrem dominum electum Dunckel- 35 densem et Jacobum de Salzburga, pro pace episcopum Massiliensem et fratrem Hermannum de Monasterio. Illa de fide addit „ita quod laici non astringantur ad celebritatem hujusmodi festi“. 25 a) das Folgende bis Katherine ist durchgestrichen; Hüglin bemerkt dazu am Rande nullus fuit incorporatus. 5) der Vorname fehlt, doch läßt Hüglin Raum für ihn frei. 40 1 Vgl. auch S. 245 Z. 25 ff. und S. 291 Z. 14 ff. Vgl. S. 235 Z. 6 ff., S. 239 Z. 32 ff.
Strana 295
Dezember 16. 295 Pro assistentibus domino auditori camere in facto jurisdictionis exer- cende deputati fuerunt infrascripti per mensem: pro reformatorio epi- scopus Yporrigiensis et Wilhelmus Testa, pro fide abbas Bonimontis et Jacobus Pincardi, pro pace abbas Luzellensis et magister Johannes Pol- lart, pro communibus domini archiepiscopus Florentinus et Franciscus de Quadratis doctor Romanus. In hiis conclusit dominus Arelatensis presidens, ut est moris. Lecte fuerunt littere1 per magistrum Michaelem Galteri serenissimi domini regis Arragonum directe sacro concilio cum ejus propria sub- scriptione concernentes causam ecclesie Segobricensis, et supplicavit, ut 10 sacrum concilium in eadem causa vellet supersedere propter concordiam2, quam scribit esse factam inter partes, et quod ad idem faciendum et supersedendum inducatur dominus Guispertus electus dicte ecclesie. Qui- quidem dominus Guisbertus dixit, quod, si aliqua fuerit facta concordia, illa tamen sibi non servatur. Idcirco non intendit supersedere, sed dixit publice, quod, si ea, que in concordia continentur, serventur, ipse acqui- escet eidem concordie, dum tamen super observacione hujusmodi habeat securitatem, eciamsi sentencia pro se ferretur. Dum ea, que in concordia continentur, serventur et de hoc sit securus, parebit et observabit dictam concordiam, supplicando, ut sacrum concilium velit via justicie hujusmodi 20 causam terminare. Item lecte fuerunt certe copie litterarum per quendam preceptorem ordinis sancti Johannis Jerosolimitani scriptarum, qualiter Greci non velint acceptare unionem factam in Florencia cum Gabriele nec eidem acqui- escere, sed penitus reiciunt derident et truffantur de eadem dicentes, 25 quod Greci, qui fuerunt in Florencia, corrupti et subornati pecuniis sibi per Gabrielem datis4 hanc inierunt pretensam unionem. Item fuit eciam nunciatum, quod dominus Panormitanus archiepi- scopus cum certis suis collegis erat recessurus de Gayeta huc venturi" 5 15 1 Vgl. auch Segovia lib. 16 cap. 38 (Mon. conc. 3, 530 Z. 15 ff.). 2 Der 30 Inhalt der concordia wird von Hüglin im Protokoll der Generalkongregation vom Das ist offenbar der „preceptor 25. Februar 1441 mitgeteilt. Vgl. dort. Flandrie et Hannonie ordinis Iherosolimitani“, von dem Segovia lib. 16 cap. 2 (Mon. conc. 3, 405 Z. 28 ff.) berichtet, daß er dem Kardinal von Arles Abschrift eines ihm aus Mothone (in Achaja) zugegangenen Briefes gesandt habe, der Nach- richten über die ungünstige Aufnahme der Florentiner Griechenunion in Griechen- land enthielt. Segovia erwähnt den Brief zwar schon bei den Ereignissen vom Oktober 1439, bemerkt aber ausdrücklich, daß er dem Konzil erst später bekannt geworden sei. Da der Inhalt des Briefes sich mit dem deckt, was Hüglin oben mit- teilt, so liegt die Vermutung nahe, daß der obige am 16. Dezember 1440 zur Ver- 40 lesung gekommene Brief des Präzeptors identisch ist mit dem von Segovia angeführten. 4 Vgl. darüber Hefele, Konziliengeschichte 7, 672 und 739. 5 Er kam am 9. Februar 1441. Vgl. unter diesem Datum und unter 1441 Februar 12. 35
Dezember 16. 295 Pro assistentibus domino auditori camere in facto jurisdictionis exer- cende deputati fuerunt infrascripti per mensem: pro reformatorio epi- scopus Yporrigiensis et Wilhelmus Testa, pro fide abbas Bonimontis et Jacobus Pincardi, pro pace abbas Luzellensis et magister Johannes Pol- lart, pro communibus domini archiepiscopus Florentinus et Franciscus de Quadratis doctor Romanus. In hiis conclusit dominus Arelatensis presidens, ut est moris. Lecte fuerunt littere1 per magistrum Michaelem Galteri serenissimi domini regis Arragonum directe sacro concilio cum ejus propria sub- scriptione concernentes causam ecclesie Segobricensis, et supplicavit, ut 10 sacrum concilium in eadem causa vellet supersedere propter concordiam2, quam scribit esse factam inter partes, et quod ad idem faciendum et supersedendum inducatur dominus Guispertus electus dicte ecclesie. Qui- quidem dominus Guisbertus dixit, quod, si aliqua fuerit facta concordia, illa tamen sibi non servatur. Idcirco non intendit supersedere, sed dixit publice, quod, si ea, que in concordia continentur, serventur, ipse acqui- escet eidem concordie, dum tamen super observacione hujusmodi habeat securitatem, eciamsi sentencia pro se ferretur. Dum ea, que in concordia continentur, serventur et de hoc sit securus, parebit et observabit dictam concordiam, supplicando, ut sacrum concilium velit via justicie hujusmodi 20 causam terminare. Item lecte fuerunt certe copie litterarum per quendam preceptorem ordinis sancti Johannis Jerosolimitani scriptarum, qualiter Greci non velint acceptare unionem factam in Florencia cum Gabriele nec eidem acqui- escere, sed penitus reiciunt derident et truffantur de eadem dicentes, 25 quod Greci, qui fuerunt in Florencia, corrupti et subornati pecuniis sibi per Gabrielem datis4 hanc inierunt pretensam unionem. Item fuit eciam nunciatum, quod dominus Panormitanus archiepi- scopus cum certis suis collegis erat recessurus de Gayeta huc venturi" 5 15 1 Vgl. auch Segovia lib. 16 cap. 38 (Mon. conc. 3, 530 Z. 15 ff.). 2 Der 30 Inhalt der concordia wird von Hüglin im Protokoll der Generalkongregation vom Das ist offenbar der „preceptor 25. Februar 1441 mitgeteilt. Vgl. dort. Flandrie et Hannonie ordinis Iherosolimitani“, von dem Segovia lib. 16 cap. 2 (Mon. conc. 3, 405 Z. 28 ff.) berichtet, daß er dem Kardinal von Arles Abschrift eines ihm aus Mothone (in Achaja) zugegangenen Briefes gesandt habe, der Nach- richten über die ungünstige Aufnahme der Florentiner Griechenunion in Griechen- land enthielt. Segovia erwähnt den Brief zwar schon bei den Ereignissen vom Oktober 1439, bemerkt aber ausdrücklich, daß er dem Konzil erst später bekannt geworden sei. Da der Inhalt des Briefes sich mit dem deckt, was Hüglin oben mit- teilt, so liegt die Vermutung nahe, daß der obige am 16. Dezember 1440 zur Ver- 40 lesung gekommene Brief des Präzeptors identisch ist mit dem von Segovia angeführten. 4 Vgl. darüber Hefele, Konziliengeschichte 7, 672 und 739. 5 Er kam am 9. Februar 1441. Vgl. unter diesem Datum und unter 1441 Februar 12. 35
Strana 296
296 Dezember 16. 17. 19. tamquam ambassiatores domini regis Arragonum, et hoc nunciavit dominus Stephanus de Novaria. Sabbati XVII. mensis decembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Gerardo Vrihues decre- 5 torum doctore. Super supplicacione domini abbatis de Dondrayna in Scocia electi in episcopum Dunckeldensem petentis provisionem sibi factam de eadem ecclesia confirmari etc., non obstantibus decretis etc., sacra deputacio pro communibus stetit in primo deliberatis, prout ante in actis diei lune 10 XII. hujus mensis reperitur 1. Item admissa fuit supplicacio domini Francisci de Blovay militis domini Sancti Pauli petentis juramentum per eum in quodam compromisso prestitum relaxari ad effectum agendorum etc., et admissa fuit juxta deliberacionem sacre deputacionis pacis. Eadem die ego Jacobus Huglini habui licenciam a sacra deputacione pro communibus me absentandi et recedendi ad tres menses, prout constat ex manu propria dicti domini presidentis. 15 Diea) lune XIX. mensis decembris in sacra deputacione pro com- munibus. Placuit, quod supposita hujus sacri concilii et eorum supposita habeant confessionale alias in solemnitatibus consuetum et in forma consueta ab) profesto nativitatis2 usque ad octavam epiphanie3. Super avisamento dominorum duodecim de episcopis titularibus, quod non debeant sedere supra habentes populum, scrutatis votis singulorum 25 dominorum placuit hujusmodi avisamentum in forma, hoc adjuncto quod provideatur, ne deinceps amplius tales episcopi creentur. Super avisamento dominorum duodecim incipiente „Quia nonnun- quam etc." de statuendo, quod episcopi archidiaconi plebani et alii prelati puniant concubinarios usurarios etc., placuit avisamentum hujusmodi in 30 forma, hoc addito quod domini deputandi ad conficiendum formam decreti videant de penis imponendis contra illos, qui contravenient. 20 Ab eadem die XIX. decembris usque ad hanc diem IX. januariie) non fuerunt deputaciones propter nativitatem domini et alia intermedia festa. a) das Folgende bis de mane (S. 297 Z. 18) ist von Thomas Chesnelot geschrieben. c) ist korrigiert für 35 b) a-epiphanie ist von Chesnelot erst nachträglich hinzugefügt. februarii. Vgl. S. 293 Z. 28 ff. 2 21. Dezember. 3 13. Januar 1441.
296 Dezember 16. 17. 19. tamquam ambassiatores domini regis Arragonum, et hoc nunciavit dominus Stephanus de Novaria. Sabbati XVII. mensis decembris MOCCCCOXL° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Gerardo Vrihues decre- 5 torum doctore. Super supplicacione domini abbatis de Dondrayna in Scocia electi in episcopum Dunckeldensem petentis provisionem sibi factam de eadem ecclesia confirmari etc., non obstantibus decretis etc., sacra deputacio pro communibus stetit in primo deliberatis, prout ante in actis diei lune 10 XII. hujus mensis reperitur 1. Item admissa fuit supplicacio domini Francisci de Blovay militis domini Sancti Pauli petentis juramentum per eum in quodam compromisso prestitum relaxari ad effectum agendorum etc., et admissa fuit juxta deliberacionem sacre deputacionis pacis. Eadem die ego Jacobus Huglini habui licenciam a sacra deputacione pro communibus me absentandi et recedendi ad tres menses, prout constat ex manu propria dicti domini presidentis. 15 Diea) lune XIX. mensis decembris in sacra deputacione pro com- munibus. Placuit, quod supposita hujus sacri concilii et eorum supposita habeant confessionale alias in solemnitatibus consuetum et in forma consueta ab) profesto nativitatis2 usque ad octavam epiphanie3. Super avisamento dominorum duodecim de episcopis titularibus, quod non debeant sedere supra habentes populum, scrutatis votis singulorum 25 dominorum placuit hujusmodi avisamentum in forma, hoc adjuncto quod provideatur, ne deinceps amplius tales episcopi creentur. Super avisamento dominorum duodecim incipiente „Quia nonnun- quam etc." de statuendo, quod episcopi archidiaconi plebani et alii prelati puniant concubinarios usurarios etc., placuit avisamentum hujusmodi in 30 forma, hoc addito quod domini deputandi ad conficiendum formam decreti videant de penis imponendis contra illos, qui contravenient. 20 Ab eadem die XIX. decembris usque ad hanc diem IX. januariie) non fuerunt deputaciones propter nativitatem domini et alia intermedia festa. a) das Folgende bis de mane (S. 297 Z. 18) ist von Thomas Chesnelot geschrieben. c) ist korrigiert für 35 b) a-epiphanie ist von Chesnelot erst nachträglich hinzugefügt. februarii. Vgl. S. 293 Z. 28 ff. 2 21. Dezember. 3 13. Januar 1441.
Strana 297
Januar 9. 11. 297 1441.] Anno M'CCCCXLI°. Lune a) IX. januariib) MOCCCCXLI° in sacra deputacione pro com- munibus. Pro presidente fuit deputatus pro isto mense reverendus pater dominus Vercellensis. Juravit, ut est moris. Pro duodecim fuit continuatus dominus Johannes Nicolai licenciatus et noviter electie) dominus procurator ordinis Teuthonicorum et archi- diaconus d) Trecorensis. Pro clavigero fuit deputatus Johannes Barandrini curatus...e) Jura- 10 vit, ut est moris. Magister Eneas suplicavit, ut, si aliqua suplicacio offerretur contra ipsum super prebenda ecclesie Tridentine, quod illa remitteretur ad con- silium justicie. Eadem " die placuit sacre deputacioni pro communibus, quod do- 15 minus presidens mandet affigi cedulas, quatenus sub pena prestiti jura- menti in prima deputacione conveniant, hoc est die mercurii proxima, ante nonam horam de mane. 5 Mercurii g) XI. januarii. Placuit, quod deputentur reverendus pater dominus episcopus Ver- 20 cellensis, abbas Ambroniaci et procurator Prutenorum, qui accedere habeant ad 1) sanctissimum dominum nostrum rogando sanctitatem suam, quatenus pro pacificatione ecclesie Lausanensis idem sanctissimus dominus noster dignetur providere reverendissimo domino cardinali de Varambone de ecclesia Maurianensi vacante per obitum bone memorie domini Ogerii ultimi possessoris ejusdem, non obstante decreto de electione! desuper per hoc sacrum concilium edito, cui sanctitas sua pro hac vice poterit derogare. 25 c) hier ist an den b) ist korrigiert für februarii. a) am Rande Nota. d) archidiaconus Trecorensis ist 30 Rand geschrieben: Rollandus de Pencoetdic. °) der Ort fehlt; doch ist Korrektur für Gerardus Friehus doctor Coloniensis. f) am Rande mandatum presidentis cedulas fieri et Raum dafür freigelassen. 5) hier setzt die S. 242 Variante d erwähnte Hand ein und führt das affigi. h) fehlt in der Vorlage. Protokoll bis zur Rückkehr Hüglins weiter. 1 Vgl. S. 52 Anm. 1. 35 Concilium Basiliense VII. 38
Januar 9. 11. 297 1441.] Anno M'CCCCXLI°. Lune a) IX. januariib) MOCCCCXLI° in sacra deputacione pro com- munibus. Pro presidente fuit deputatus pro isto mense reverendus pater dominus Vercellensis. Juravit, ut est moris. Pro duodecim fuit continuatus dominus Johannes Nicolai licenciatus et noviter electie) dominus procurator ordinis Teuthonicorum et archi- diaconus d) Trecorensis. Pro clavigero fuit deputatus Johannes Barandrini curatus...e) Jura- 10 vit, ut est moris. Magister Eneas suplicavit, ut, si aliqua suplicacio offerretur contra ipsum super prebenda ecclesie Tridentine, quod illa remitteretur ad con- silium justicie. Eadem " die placuit sacre deputacioni pro communibus, quod do- 15 minus presidens mandet affigi cedulas, quatenus sub pena prestiti jura- menti in prima deputacione conveniant, hoc est die mercurii proxima, ante nonam horam de mane. 5 Mercurii g) XI. januarii. Placuit, quod deputentur reverendus pater dominus episcopus Ver- 20 cellensis, abbas Ambroniaci et procurator Prutenorum, qui accedere habeant ad 1) sanctissimum dominum nostrum rogando sanctitatem suam, quatenus pro pacificatione ecclesie Lausanensis idem sanctissimus dominus noster dignetur providere reverendissimo domino cardinali de Varambone de ecclesia Maurianensi vacante per obitum bone memorie domini Ogerii ultimi possessoris ejusdem, non obstante decreto de electione! desuper per hoc sacrum concilium edito, cui sanctitas sua pro hac vice poterit derogare. 25 c) hier ist an den b) ist korrigiert für februarii. a) am Rande Nota. d) archidiaconus Trecorensis ist 30 Rand geschrieben: Rollandus de Pencoetdic. °) der Ort fehlt; doch ist Korrektur für Gerardus Friehus doctor Coloniensis. f) am Rande mandatum presidentis cedulas fieri et Raum dafür freigelassen. 5) hier setzt die S. 242 Variante d erwähnte Hand ein und führt das affigi. h) fehlt in der Vorlage. Protokoll bis zur Rückkehr Hüglins weiter. 1 Vgl. S. 52 Anm. 1. 35 Concilium Basiliense VII. 38
Strana 298
298 Januar 11. 14. 16. 5 Placuit, quoda) concedantur indulgencie in forma „Benigna“1 pro domino Ludovico Vinck capellano ecclesie Basiliensis. Placuit, quod, si aliqua supplicacio porrigatur contra dominum Gispertum electum Segobricensem per ejus adversarium super ecclesia Segobricensi, quod detur sibi copia supplicacionis et quod non deliberetur desuper nisi eo primitus audito. Sabbati XIIII. januarii. Placuit sacre deputacioni pro communibus, quod pro illa die sab- bati loco domini Vercellensis presidentis hujus deputacionis tunc absentis 10 deputetur dominus Montis Regalis.b) Eadem die sabbati XIIII. januarii placuit sacre deputacioni pro communibus in majori ecclesia Basiliensi tunc tente, quod pro hac vice presens sacrum concilium Basiliense dispenset super decreto de electioni- bus etc. et ipsum relaxet ad effectum provisionis faciende? per sanctis- 15 simum dominum nostrum reverendissimo domino Ludovico cardinali de Varambone de ecclesia Maurianensi nunc vacante per obitum bone me- morie domini Ogerii quondam episcopi Maurianensis, ejusdem domini nostri pape cubicularii nuper in loco hujus sacri concilii defuncti, ut ecclesia Lausanensis libereture) a pensione, et quod exprimantur cause 20 in expedicione litterarum. Et ad adeundum sanctitatem suam et in- standum super hoc pro ipsa sacra deputacione de communibus deputati fuerunt domini episcopus Vercellensis, abbas Ambroniaci et procurator Prutenorum. Die lune XVI. dicti mensis januarii. Placuit sacre deputacioni pro communibus votis singulorum scru- tatis in facto ecclesie Maurianensis, non obstante conclusione alias in hac materia in generali congregacione facta, deliberacio sacre deputa- cionis reformatorii, que est talis: „Sabbati XIIII. mensis januarii MCCCCXLI in sacra deputacione re- 30 formatorii votis singulorum scrutatis placuit, quod pro hac vice dispen- setur per sacrum Basiliense concilium erga decretum de electionibus et relaxetur cum expressione causarum in litteris desuper conficiendis, ita quod sanctissimus dominus noster papa possit providere de ipsa ecclesia Maurianensi vacante ad presens in loco dicti sacri concilii per obitum 35 bone memorie Ogerii olim ipsius ecclesie Maurianensis episcopi reveren- 25 b) hier ist in der Vorlage etwa ein Drittel der *) fehlt in der Vorlage. Se te leer gelassen. 2) Vorl. liberatur. 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. Vgl. S. 297 Z. 20 ff.
298 Januar 11. 14. 16. 5 Placuit, quoda) concedantur indulgencie in forma „Benigna“1 pro domino Ludovico Vinck capellano ecclesie Basiliensis. Placuit, quod, si aliqua supplicacio porrigatur contra dominum Gispertum electum Segobricensem per ejus adversarium super ecclesia Segobricensi, quod detur sibi copia supplicacionis et quod non deliberetur desuper nisi eo primitus audito. Sabbati XIIII. januarii. Placuit sacre deputacioni pro communibus, quod pro illa die sab- bati loco domini Vercellensis presidentis hujus deputacionis tunc absentis 10 deputetur dominus Montis Regalis.b) Eadem die sabbati XIIII. januarii placuit sacre deputacioni pro communibus in majori ecclesia Basiliensi tunc tente, quod pro hac vice presens sacrum concilium Basiliense dispenset super decreto de electioni- bus etc. et ipsum relaxet ad effectum provisionis faciende? per sanctis- 15 simum dominum nostrum reverendissimo domino Ludovico cardinali de Varambone de ecclesia Maurianensi nunc vacante per obitum bone me- morie domini Ogerii quondam episcopi Maurianensis, ejusdem domini nostri pape cubicularii nuper in loco hujus sacri concilii defuncti, ut ecclesia Lausanensis libereture) a pensione, et quod exprimantur cause 20 in expedicione litterarum. Et ad adeundum sanctitatem suam et in- standum super hoc pro ipsa sacra deputacione de communibus deputati fuerunt domini episcopus Vercellensis, abbas Ambroniaci et procurator Prutenorum. Die lune XVI. dicti mensis januarii. Placuit sacre deputacioni pro communibus votis singulorum scru- tatis in facto ecclesie Maurianensis, non obstante conclusione alias in hac materia in generali congregacione facta, deliberacio sacre deputa- cionis reformatorii, que est talis: „Sabbati XIIII. mensis januarii MCCCCXLI in sacra deputacione re- 30 formatorii votis singulorum scrutatis placuit, quod pro hac vice dispen- setur per sacrum Basiliense concilium erga decretum de electionibus et relaxetur cum expressione causarum in litteris desuper conficiendis, ita quod sanctissimus dominus noster papa possit providere de ipsa ecclesia Maurianensi vacante ad presens in loco dicti sacri concilii per obitum 35 bone memorie Ogerii olim ipsius ecclesie Maurianensis episcopi reveren- 25 b) hier ist in der Vorlage etwa ein Drittel der *) fehlt in der Vorlage. Se te leer gelassen. 2) Vorl. liberatur. 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. Vgl. S. 297 Z. 20 ff.
Strana 299
299 Januar 16. 23. dissimo domino cardinali de Varambone, prout sue sanctitati videbitur, dicto decreto non obstante. Et ad id supplicandum, ut sanctitas sua ipsi reverendissimo domino cardinali de dicta ecclesia provideat, deputati fuerunt reverendissimus dominus cardinalis sancte Potenciane, reverendus pater dominus episcopus Yporegiensis et venerabilis dominus Stephanus de Novaria." Ipsa autem sacra deputacio pro communibus addit, quod ad pre- missa concludendum hodie teneatur congregacio generalis. Et in eadem deputacione deputati fuerunt, qui alias! fuerant deputati, videlicet reve- rendi patres domini episcopus Vercellensis, abbas Ambroniaci et procura- 10 tor Prutenorum. 5 Eadem die fuit congregacio. Concordant omnes deputaciones, quod ad concludendum premissa hodie teneatur congregacio generalis. Quo lecto in loco generalis congregacionis reverendissimus dominus 15 cardinalis Arelatensis indixit congregacionem generalem, presentibus do- mino cardinali sancte Potenciane, cardinali de Varambone, cardinali beate Marie trans Tiberim, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi a), Grossetano, Yporigiensib), Cortonensi episcopis, electo Segobricensi, Sancte Katherine et Sancti....") abbatibus, domino datario 20 pаpe.d) Lune XXIII. januarii 1441, presidente domino Vercellensi in depu- tacione pro communibus. Lecta fuerunt tria avisamenta dominorum duodecim, primum con- tinens in effectu, quod videretur dominis duodecim, quod essent dandi 25 aliqui per sacras deputaciones, qui adirent sanctissimum dominum nostrum, ut graduatis existentibus in universitatibus et in hoc sacro concilio pro- videre dignaretur, aperiendo viam aliquibus graciis, servata semper mo- dificacione in decreto de graciis expectativis2 sublatis circa numerum beneficiorum ad alicujus collacionem pertinentium apposita3. Secundum fuit, quod materia de collacionibus ordinariorum, in qua tociens est deliberatum, semel concludatur, quod, si aliqui velint audiri, quod audiantur hinc ad presentem diem inclusive, quodque ipsis auditis b) Yporigiensi, Curtonensi [sic] sind am Rande €) in der Vorlage folgt et. d) hier 35 nachgetragen. c). der Name fehlt, aber es ist Raum dafür freigelassen. ist mehr als ein Drittel der Seite leer gelassen. 30 1 Vgl. S. 297 Z. 21 und S. 298 Z. 22. hierzu auch unter März 8. 2 Vgl. S. 20 Anm. 2. 3 Vgl.
299 Januar 16. 23. dissimo domino cardinali de Varambone, prout sue sanctitati videbitur, dicto decreto non obstante. Et ad id supplicandum, ut sanctitas sua ipsi reverendissimo domino cardinali de dicta ecclesia provideat, deputati fuerunt reverendissimus dominus cardinalis sancte Potenciane, reverendus pater dominus episcopus Yporegiensis et venerabilis dominus Stephanus de Novaria." Ipsa autem sacra deputacio pro communibus addit, quod ad pre- missa concludendum hodie teneatur congregacio generalis. Et in eadem deputacione deputati fuerunt, qui alias! fuerant deputati, videlicet reve- rendi patres domini episcopus Vercellensis, abbas Ambroniaci et procura- 10 tor Prutenorum. 5 Eadem die fuit congregacio. Concordant omnes deputaciones, quod ad concludendum premissa hodie teneatur congregacio generalis. Quo lecto in loco generalis congregacionis reverendissimus dominus 15 cardinalis Arelatensis indixit congregacionem generalem, presentibus do- mino cardinali sancte Potenciane, cardinali de Varambone, cardinali beate Marie trans Tiberim, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi a), Grossetano, Yporigiensib), Cortonensi episcopis, electo Segobricensi, Sancte Katherine et Sancti....") abbatibus, domino datario 20 pаpe.d) Lune XXIII. januarii 1441, presidente domino Vercellensi in depu- tacione pro communibus. Lecta fuerunt tria avisamenta dominorum duodecim, primum con- tinens in effectu, quod videretur dominis duodecim, quod essent dandi 25 aliqui per sacras deputaciones, qui adirent sanctissimum dominum nostrum, ut graduatis existentibus in universitatibus et in hoc sacro concilio pro- videre dignaretur, aperiendo viam aliquibus graciis, servata semper mo- dificacione in decreto de graciis expectativis2 sublatis circa numerum beneficiorum ad alicujus collacionem pertinentium apposita3. Secundum fuit, quod materia de collacionibus ordinariorum, in qua tociens est deliberatum, semel concludatur, quod, si aliqui velint audiri, quod audiantur hinc ad presentem diem inclusive, quodque ipsis auditis b) Yporigiensi, Curtonensi [sic] sind am Rande €) in der Vorlage folgt et. d) hier 35 nachgetragen. c). der Name fehlt, aber es ist Raum dafür freigelassen. ist mehr als ein Drittel der Seite leer gelassen. 30 1 Vgl. S. 297 Z. 21 und S. 298 Z. 22. hierzu auch unter März 8. 2 Vgl. S. 20 Anm. 2. 3 Vgl.
Strana 300
300 Januar 23. sacre deputaciones deliberent, si velint remanere in prius deliberatis aut non et quod in proxima generali congregacione concludatur. Tercium quod deinceps singulis mensibus et in prima dominica cujuslibet mensis fieri debeant processiones, quibus fiant preces ad Deum 5 etc., prout consuetum erat fieri. Eadem die scrutatis super istis avisamentis aliquibus votis 1 venit dominus Gispertus electus Segobricensis et porrexit certam supplicacionem in effectu continentem à) committi dominis commissariis, videlicet Vercellensi et Taurinensi episcopis et abbati Habundancie, qui relacionemb) in con- 10 gregacione fecerunt, ut sentenciam et sentencias) in causis nullitatis pretensi rescripti processuum illius pretextu super pretensa confirmacione asserte electionis domini Jacobi Girardi ad Segobricensem et beate Marie de Albarazino simul unitas ecclesias habitorum pretense sentencie con- firmacionis dicte electionis ac omnium inde secutorum spolii et attemp- 15 tatorum contra inhibitiones penales a sacro concilio seu ejus auctoritate emanatas atque causad) appellacionum ferendas, eciam cum declaratione penarum inhibitionum hujusmodi, sine ulteriori positione in sacris depu- tacionibus vel deliberacione juxta vota illorum commissariorum illa rata habendo concipiant cum potestate congregacionem generalem semel aut 20 pluries, quousque eedem sentencie per sacrum concilium ferantur, ad hoc indicendi. Quo facto dominus Bernardus Frayre, procurator domini Ja- cobi Girardi, dedit unam cedulam suspitionis satis scandalosam contra dominos commissarios predictos incipientem „Audiat mater ecclesia tota et auribus percipite, filii hominum, qui ad judicandum venistis“ cum 25 quadam supplicacione, quam eciam dedit. Super quarum productione idem peciit instrumentum per me, presentibuse) Roberto archiepiscopo Florentino, Montis Regalis et Rondensi episcopis, abbate Sancti Glaudi, Johanne Paterniaci, Petro de Trilhia et Guillermo de Constancia. Quibus peractis recessit a sacra deputacione dominus Vercellensis 30 presidens et deputatus fuit pro illa die presidens reverendus pater dominus Robertus archiepiscopus Florentinus. Deinde lecta fuit " cedula dicti domini Bernardi, sed 5) idem do- minus archiepiscopus presidens ex deliberacione sacre deputacionis inhibuit michi, ne instrumentum aliquod darem super oblatis per dictum dominum 35 Bernardum, attento quod essent scandalosa et injuriosa et multum in- honesta; et hoc sub penis mandavit. b) Vorl. relacione. 2) Vorl. petentem. d) fehlt in der Vorlage. sanctam sinodum. der Zeile. 5) ist durchgestrichen. c) in der Vorlage folgt per hanc *) desgleichen. 1) steht über 40 1 Vgl. auch unten unter März 6 und März 8.
300 Januar 23. sacre deputaciones deliberent, si velint remanere in prius deliberatis aut non et quod in proxima generali congregacione concludatur. Tercium quod deinceps singulis mensibus et in prima dominica cujuslibet mensis fieri debeant processiones, quibus fiant preces ad Deum 5 etc., prout consuetum erat fieri. Eadem die scrutatis super istis avisamentis aliquibus votis 1 venit dominus Gispertus electus Segobricensis et porrexit certam supplicacionem in effectu continentem à) committi dominis commissariis, videlicet Vercellensi et Taurinensi episcopis et abbati Habundancie, qui relacionemb) in con- 10 gregacione fecerunt, ut sentenciam et sentencias) in causis nullitatis pretensi rescripti processuum illius pretextu super pretensa confirmacione asserte electionis domini Jacobi Girardi ad Segobricensem et beate Marie de Albarazino simul unitas ecclesias habitorum pretense sentencie con- firmacionis dicte electionis ac omnium inde secutorum spolii et attemp- 15 tatorum contra inhibitiones penales a sacro concilio seu ejus auctoritate emanatas atque causad) appellacionum ferendas, eciam cum declaratione penarum inhibitionum hujusmodi, sine ulteriori positione in sacris depu- tacionibus vel deliberacione juxta vota illorum commissariorum illa rata habendo concipiant cum potestate congregacionem generalem semel aut 20 pluries, quousque eedem sentencie per sacrum concilium ferantur, ad hoc indicendi. Quo facto dominus Bernardus Frayre, procurator domini Ja- cobi Girardi, dedit unam cedulam suspitionis satis scandalosam contra dominos commissarios predictos incipientem „Audiat mater ecclesia tota et auribus percipite, filii hominum, qui ad judicandum venistis“ cum 25 quadam supplicacione, quam eciam dedit. Super quarum productione idem peciit instrumentum per me, presentibuse) Roberto archiepiscopo Florentino, Montis Regalis et Rondensi episcopis, abbate Sancti Glaudi, Johanne Paterniaci, Petro de Trilhia et Guillermo de Constancia. Quibus peractis recessit a sacra deputacione dominus Vercellensis 30 presidens et deputatus fuit pro illa die presidens reverendus pater dominus Robertus archiepiscopus Florentinus. Deinde lecta fuit " cedula dicti domini Bernardi, sed 5) idem do- minus archiepiscopus presidens ex deliberacione sacre deputacionis inhibuit michi, ne instrumentum aliquod darem super oblatis per dictum dominum 35 Bernardum, attento quod essent scandalosa et injuriosa et multum in- honesta; et hoc sub penis mandavit. b) Vorl. relacione. 2) Vorl. petentem. d) fehlt in der Vorlage. sanctam sinodum. der Zeile. 5) ist durchgestrichen. c) in der Vorlage folgt per hanc *) desgleichen. 1) steht über 40 1 Vgl. auch unten unter März 6 und März 8.
Strana 301
Janиar 23. 25. 26. 301 Lecta dicta supplicacione dicti domini Gisperti electi Segobricensis scrutatis singulorum votis placuit et admissa fuit ipsa supplicacio in forma, ut petitur, et quod hodie sit congregacio generalis ad hoc con- cludendum, si alie deputaciones ad hoc concurrant, sin autem, alia qua- cunque die, prout alie sacre deputaciones deliberaverint. Mercurii XXV. januarii fuit festum conversionis sancti Pauli, quare etc. Die jovis XXVI. januarii fuerunt deputaciones ex mandato domini cardinalis Arelatensis presidentis. Eadem die presidente domino Vercellensi lectum fuita) avisamentum 10 domini cardinalis Arelatensis presidentis continens, quod deputaciones sacre dignentur deputare aliquos de singulis deputacionibus, qui con- veniantb cum sanctissimo domino nostro papa et reverendissimis dominis cardinalibus et deputatis civitatis Basiliensis circa execucionem reforma- tionis conventus fratrum Minorum civitatis Basiliensis et ad dandum 15 ordinem honestum et debitum pro bono regimine illius conventus cum potestate concludendi. Deinde lecta fuit supplicacio fratris Johannis Passaert prioris Tra- jectensis, qui duas ambassiatas fecit pro sanctissimo domino nostro, qui plus exposuit quam septuaginta florenos Renenses, petentis, quod possit 20 recuperare hujusmodi summam de pecuniis indulgentiarum, hoc addito quod ultra prefatam summam sub pena excommunicacionis late sentencie non recipiat quovis modo. Placuit supplicacio, uno dempto, videlicet Serir Ribes*) 1 capellano domini Vicensis, qui votum suspendit. Placuit votis singulorum scrutatis avisamentum suprascriptum reve- 25 rendissimi domini cardinalis Arelatensis. Et ad hoc faciendum deputati fuerunt reverendi patres domini episcopus Vercellensis presidens et Augu- stinus de Insula judex et doctor. Placuit eadem die jovis in dicta sacra deputacione pro communibus, quod sacrum concilium approbaret omnes et singulas absolutiones factas 30 per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem hujus sacri con- cilii presidentem eorumd), qui steterunt in conciliabolo Ferrariensi vel Florentino contra decreta2 hujus sacri concilii, sine tamen prejudicio a) Vorl. wiederholt fuit. d) fehlt in der Vorlage. b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. Ribus. 35 Der Name des Kaplans dürfte hier nicht richtig wiedergegeben scin. Wahrscheinlich ist der im Conc. Bas. 6, 193 Z. 15 erwähnte und auch unten unter 2 1441 Mai 27 vorkommende Franciscus Sorribes gemeint. Vgl. S. 4 Anm. 1.
Janиar 23. 25. 26. 301 Lecta dicta supplicacione dicti domini Gisperti electi Segobricensis scrutatis singulorum votis placuit et admissa fuit ipsa supplicacio in forma, ut petitur, et quod hodie sit congregacio generalis ad hoc con- cludendum, si alie deputaciones ad hoc concurrant, sin autem, alia qua- cunque die, prout alie sacre deputaciones deliberaverint. Mercurii XXV. januarii fuit festum conversionis sancti Pauli, quare etc. Die jovis XXVI. januarii fuerunt deputaciones ex mandato domini cardinalis Arelatensis presidentis. Eadem die presidente domino Vercellensi lectum fuita) avisamentum 10 domini cardinalis Arelatensis presidentis continens, quod deputaciones sacre dignentur deputare aliquos de singulis deputacionibus, qui con- veniantb cum sanctissimo domino nostro papa et reverendissimis dominis cardinalibus et deputatis civitatis Basiliensis circa execucionem reforma- tionis conventus fratrum Minorum civitatis Basiliensis et ad dandum 15 ordinem honestum et debitum pro bono regimine illius conventus cum potestate concludendi. Deinde lecta fuit supplicacio fratris Johannis Passaert prioris Tra- jectensis, qui duas ambassiatas fecit pro sanctissimo domino nostro, qui plus exposuit quam septuaginta florenos Renenses, petentis, quod possit 20 recuperare hujusmodi summam de pecuniis indulgentiarum, hoc addito quod ultra prefatam summam sub pena excommunicacionis late sentencie non recipiat quovis modo. Placuit supplicacio, uno dempto, videlicet Serir Ribes*) 1 capellano domini Vicensis, qui votum suspendit. Placuit votis singulorum scrutatis avisamentum suprascriptum reve- 25 rendissimi domini cardinalis Arelatensis. Et ad hoc faciendum deputati fuerunt reverendi patres domini episcopus Vercellensis presidens et Augu- stinus de Insula judex et doctor. Placuit eadem die jovis in dicta sacra deputacione pro communibus, quod sacrum concilium approbaret omnes et singulas absolutiones factas 30 per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem hujus sacri con- cilii presidentem eorumd), qui steterunt in conciliabolo Ferrariensi vel Florentino contra decreta2 hujus sacri concilii, sine tamen prejudicio a) Vorl. wiederholt fuit. d) fehlt in der Vorlage. b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. Ribus. 35 Der Name des Kaplans dürfte hier nicht richtig wiedergegeben scin. Wahrscheinlich ist der im Conc. Bas. 6, 193 Z. 15 erwähnte und auch unten unter 2 1441 Mai 27 vorkommende Franciscus Sorribes gemeint. Vgl. S. 4 Anm. 1.
Strana 302
302 Januar 26—28. alicujus juris quesiti. Voluit eciam ipsa sacra deputacio, quod deinceps talis, ut prefertur, non absolvatur nisi per sacras deputaciones, cum clau- sula „sine prejudicio etc. Congregacio generalis. Veneris XXVII. januarii, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi a), assistentibus sibi dominis de Varambone, sancte Potenciane, sanctib) Marcelli, sancte Marie trans Tiberim et sancti Sixti cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Massiliensi et Yporegiensi episcopis, Gisperto electo 10 Segobricensi etc., presentibus dominis Andrea) Haselman, Manuele de Gualbis " judicibus, Johanne Leonis, priore Paterniaci et Thoma Rode. Incorporandie) fuerunt quinque; dominus decanus Argentinensis pro- thonotarius per procuratorem. Item conclusa fuit supplicacio domini Gisperti electi Segobricensis, 15 prout supra 1 describitur, et concordant omnes deputaciones. 5 Sabbati XXVIII. januarii. Eadem die presidens fuit dominus Vercellensis. Magister Albertus Schipel incorporatus et presens fuit protestatus, quod o quidam Williboldus pars sua adversa non audiatur nisi post habi- 20 tam copiam supplicacionis et ipso Alberto prius audito. Deinde lecta fuit supplicacio dicti Wilbaldi Prechtel petentis committi domino Johanni de Turicella judici cause, ut rejecta materia privationis et commissionis desuper obtenteg) procedat ad expedicionem cause juxta acta et probata. Deputacio voluit, quod pars adversa audiretur in prima 25 deputacione et eidem daretur copia, si peteret. Deinde lecta fuit supplicacio dominorum Avinionensium petencium omnes assignationes factas in prejudicium assignationis eis facte 2 revocari et annullari ac de cetero aliquas fieri non debere, quousque ipsis etc. Placuit, quod reverendissimi domini cardinales convocent ad se, quos 30 voluerint, de singulis deputacionibus et nationibus, qui avisare habeant de modo bono et honesto provisionis fiende ipsis Avinionensibus. Dominus presidens, quia dictus Serir Ribes, qui alias3 votum suum suspendit super supplicacione domini prioris Trajectensis, non fuit in de- putacione neque aliquis contradixit, conclusit cum supplicacione juxta 35 vota alias scrutata, et placuit hujusmodi supplicacio, ut petebatur. 1) Vorl. sancte. a) Vorl. wiederholt presidente. d) Vorl. Galbis. f) in der Vorlage folgt si. *) sic. 2 1 Vgl. S. 300 Z. 6 ff. Vgl. die S. 256 Anm. 2 angeführte Literatur. Am 26. Januar. Vgl. S. 301 Z. 24. c) Vorl. Andree. 5) Vorl. obtenta. 3
302 Januar 26—28. alicujus juris quesiti. Voluit eciam ipsa sacra deputacio, quod deinceps talis, ut prefertur, non absolvatur nisi per sacras deputaciones, cum clau- sula „sine prejudicio etc. Congregacio generalis. Veneris XXVII. januarii, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi a), assistentibus sibi dominis de Varambone, sancte Potenciane, sanctib) Marcelli, sancte Marie trans Tiberim et sancti Sixti cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Massiliensi et Yporegiensi episcopis, Gisperto electo 10 Segobricensi etc., presentibus dominis Andrea) Haselman, Manuele de Gualbis " judicibus, Johanne Leonis, priore Paterniaci et Thoma Rode. Incorporandie) fuerunt quinque; dominus decanus Argentinensis pro- thonotarius per procuratorem. Item conclusa fuit supplicacio domini Gisperti electi Segobricensis, 15 prout supra 1 describitur, et concordant omnes deputaciones. 5 Sabbati XXVIII. januarii. Eadem die presidens fuit dominus Vercellensis. Magister Albertus Schipel incorporatus et presens fuit protestatus, quod o quidam Williboldus pars sua adversa non audiatur nisi post habi- 20 tam copiam supplicacionis et ipso Alberto prius audito. Deinde lecta fuit supplicacio dicti Wilbaldi Prechtel petentis committi domino Johanni de Turicella judici cause, ut rejecta materia privationis et commissionis desuper obtenteg) procedat ad expedicionem cause juxta acta et probata. Deputacio voluit, quod pars adversa audiretur in prima 25 deputacione et eidem daretur copia, si peteret. Deinde lecta fuit supplicacio dominorum Avinionensium petencium omnes assignationes factas in prejudicium assignationis eis facte 2 revocari et annullari ac de cetero aliquas fieri non debere, quousque ipsis etc. Placuit, quod reverendissimi domini cardinales convocent ad se, quos 30 voluerint, de singulis deputacionibus et nationibus, qui avisare habeant de modo bono et honesto provisionis fiende ipsis Avinionensibus. Dominus presidens, quia dictus Serir Ribes, qui alias3 votum suum suspendit super supplicacione domini prioris Trajectensis, non fuit in de- putacione neque aliquis contradixit, conclusit cum supplicacione juxta 35 vota alias scrutata, et placuit hujusmodi supplicacio, ut petebatur. 1) Vorl. sancte. a) Vorl. wiederholt presidente. d) Vorl. Galbis. f) in der Vorlage folgt si. *) sic. 2 1 Vgl. S. 300 Z. 6 ff. Vgl. die S. 256 Anm. 2 angeführte Literatur. Am 26. Januar. Vgl. S. 301 Z. 24. c) Vorl. Andree. 5) Vorl. obtenta. 3
Strana 303
Januar 28. 303 In causa Segobricensis ecclesie. Eadem die intimatum fuit per cedulam affixam valvis ecclesie ma- joris Basiliensis subscriptam manu magistri Hermanni Jegir notarii ejusdem cause ex parte dominorum commissariorum1 in ipsa causa, quod hodie ad ferendum sentenciam in dicta causaà) teneretur congregacio generalis inter nonam et decimam horas ante meridiem. Deinde presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis patribus dominis de Varambone, sancte Po- tenciane et sancti Marcelli cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Montis Regalis, Massiliensi et Rondensi episcopis, abbate ....b, presentibus ..., domini commissarii indixerunt generalem congregacionem, lecta prius eorum potestate, presentibus magistro Egidio Caniveti, Johanne Rene judice. Consequenter domini commissarii produxerunt in medium sentencias ferendas in dictis causis. Deinde magister Thomas Rode procurator una- cum domino Gisperto electo principali suo dedit citacionem audiencie ad 15 audiendum sentenciam, et deinde ad cautelam peciit per consocium e) de- cerni citacionem per duos cursores ad citandum dominum Bernardum Frayre procuratorem ex adverso ad domum habitacionis sue. Ex adverso magister Johannes Vrunt procurator revocatus produxit certum instru- mentum protestacionis de recessu dicti domini Bernardi de data in Basilea. 20 Quo audito ad plenum votis dominorum scrutatis placuit, quod decerne- retur ") citacio ad domum. Dominus cardinalis Arelatensis non prejudi- cando decretis et ordinacionibus hujus sacri concilii decrevit citacionem ad domum. Attamen visum fuit sacro concilio, quod deputaciones se retra- herent ad partem, prout factum fuit. Deputacio pro communibus se retraxit ad partem et placuit, quod ex certa sciencia citacio decernature) per dominum Arelatensem nomine sacri concilii ad domum habitacionis dicti domini Bernardi Frayre ex adverso procuratoris ad audiendum sentenciam seu sentencias per hoc sacrum concilium ferendas adstatim cum suppletione omnium defectuum 30 etc. et quod sit congregacio ad hoc. Item placuit eidem deputacioni, quod hodie eciam sit congregacio ad concludendum factum fratrum Minorum 2. Consequenter concordarunt 1) tres 8) deputaciones, quod hodie sit con- gregacio ad premissa concludendum; et instantibus dominis promotoribus 35 b) der Name fehlt, es ist aber Raum dafür 2) Vorl. wiederholt hodie. c) die freigelassen; ebenso nachher für die hinter presentibus fehlenden Namen. e) Vorl. d) Vorl. decernaretur. Vorlage hat cons mit hochgestelltem m. t) Vorl. coridarunt. 5) ist korrigiert für omnes. wiederholt citacio. 5 10 25 2 4 1 Vgl. S. 300 Z. 8. 2 Vgl. S. 301 Z. 10 ff. 40
Januar 28. 303 In causa Segobricensis ecclesie. Eadem die intimatum fuit per cedulam affixam valvis ecclesie ma- joris Basiliensis subscriptam manu magistri Hermanni Jegir notarii ejusdem cause ex parte dominorum commissariorum1 in ipsa causa, quod hodie ad ferendum sentenciam in dicta causaà) teneretur congregacio generalis inter nonam et decimam horas ante meridiem. Deinde presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis patribus dominis de Varambone, sancte Po- tenciane et sancti Marcelli cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Montis Regalis, Massiliensi et Rondensi episcopis, abbate ....b, presentibus ..., domini commissarii indixerunt generalem congregacionem, lecta prius eorum potestate, presentibus magistro Egidio Caniveti, Johanne Rene judice. Consequenter domini commissarii produxerunt in medium sentencias ferendas in dictis causis. Deinde magister Thomas Rode procurator una- cum domino Gisperto electo principali suo dedit citacionem audiencie ad 15 audiendum sentenciam, et deinde ad cautelam peciit per consocium e) de- cerni citacionem per duos cursores ad citandum dominum Bernardum Frayre procuratorem ex adverso ad domum habitacionis sue. Ex adverso magister Johannes Vrunt procurator revocatus produxit certum instru- mentum protestacionis de recessu dicti domini Bernardi de data in Basilea. 20 Quo audito ad plenum votis dominorum scrutatis placuit, quod decerne- retur ") citacio ad domum. Dominus cardinalis Arelatensis non prejudi- cando decretis et ordinacionibus hujus sacri concilii decrevit citacionem ad domum. Attamen visum fuit sacro concilio, quod deputaciones se retra- herent ad partem, prout factum fuit. Deputacio pro communibus se retraxit ad partem et placuit, quod ex certa sciencia citacio decernature) per dominum Arelatensem nomine sacri concilii ad domum habitacionis dicti domini Bernardi Frayre ex adverso procuratoris ad audiendum sentenciam seu sentencias per hoc sacrum concilium ferendas adstatim cum suppletione omnium defectuum 30 etc. et quod sit congregacio ad hoc. Item placuit eidem deputacioni, quod hodie eciam sit congregacio ad concludendum factum fratrum Minorum 2. Consequenter concordarunt 1) tres 8) deputaciones, quod hodie sit con- gregacio ad premissa concludendum; et instantibus dominis promotoribus 35 b) der Name fehlt, es ist aber Raum dafür 2) Vorl. wiederholt hodie. c) die freigelassen; ebenso nachher für die hinter presentibus fehlenden Namen. e) Vorl. d) Vorl. decernaretur. Vorlage hat cons mit hochgestelltem m. t) Vorl. coridarunt. 5) ist korrigiert für omnes. wiederholt citacio. 5 10 25 2 4 1 Vgl. S. 300 Z. 8. 2 Vgl. S. 301 Z. 10 ff. 40
Strana 304
304 Januar 28. dominus Arelatensis nomine et auctoritate sacri concilii indixit ad pre- missa congregacionem a). Item concordant omnes deputaciones, quod decernatur citacio per dominum cardinalem presidentem, videlicet Arelatensem, nomine sacri 5 concilii per duos cursores ad domum habitacionis dicti domini Bernardi Frayre ex certa sciencia ad audiendum sentenciam seu sentencias in hujusmodi causa ferendas per hoc sacrum concilium adstatim. Tres dicunt „cum suppletione defectuum". Quibus lectis instantibus dominis promotoribus dominus Arelatensis 10 presidens nomine sacri concilii conclusit. Quo facto prefatus dominus Arelatensis presidens nomine sacri con- cilii ex certa sciencia citacionem ad domum habitacionis dicti domini Bernardi Frayre ex adverso procuratoris decrevit ad audiendum senten- ciam etc. per hoc sacrum concilium ferendas adstatim, supplendo defectus 15 etc., per Johannem Rebursi et Egidium Guerrici cursores. Qua decreta Johannes Rebursi ivit citare Bernardum Roccafort procuratorem domini Jacobi Girardi, de cujus mandato dicitur constare in actis, ad audiendum sentenciam etc. in hac causa adstatim. Paulo post dicti domini cursores retulerunt accessisse domum habitacionis dicti domini Bernardi et quesi- visse ipsum in domo et quod fuit eisb) responsum, quod non esset in civitate. Nichilominus retulerunt citasse eundem ad audiendum senten- ciam etc. ferendas per hoc sacrum concilium in causis predictis adstatim. Relacione facta magister e) Thomas Rode requisivit coram sacro concilio unacum dicto domino Gisperto principali suo et in contestacione dicti do- 25 mini Bernardi Frayre ac presencia dicti magistri Bernardi Roccafort ex adverso procuratoris peciit pronunciari per sacrum concilium sentenciam etc. Et tunc eodem instante sacrum concilium pronunciavit per organum magistri Petri Pauli de Turnout notarii concilii, primo in causa nullitatis confirmando sentenciam domini Lugdunensis. Deinde lecta fuit sentencia 30 in causa spolii pro eodem et eciam attemptatorum cum declaracione sen- tencie excommunicacionis contente in litteris inhibitoriis decretis et exe- cutis. Deinde obtinuit pronunciari super pretensis attemptatis intenta- tionibus contra dominum Gispertum. Et fuit sentencia absolutoria. Super quibus magister Thomas Rode procurator peciit instrumentum et instru- 35 menta, etiam dominus Gispertus principalis. Concordant tres sacre deputaciones, quod dentur deputati in facto Minorum, prout supra1 dictum est, ad referendum sacris deputacionibus. 20 a) Vorl. congregacione. b) Vorl. ei. e) magister-Rode fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 301 Z. 27.
304 Januar 28. dominus Arelatensis nomine et auctoritate sacri concilii indixit ad pre- missa congregacionem a). Item concordant omnes deputaciones, quod decernatur citacio per dominum cardinalem presidentem, videlicet Arelatensem, nomine sacri 5 concilii per duos cursores ad domum habitacionis dicti domini Bernardi Frayre ex certa sciencia ad audiendum sentenciam seu sentencias in hujusmodi causa ferendas per hoc sacrum concilium adstatim. Tres dicunt „cum suppletione defectuum". Quibus lectis instantibus dominis promotoribus dominus Arelatensis 10 presidens nomine sacri concilii conclusit. Quo facto prefatus dominus Arelatensis presidens nomine sacri con- cilii ex certa sciencia citacionem ad domum habitacionis dicti domini Bernardi Frayre ex adverso procuratoris decrevit ad audiendum senten- ciam etc. per hoc sacrum concilium ferendas adstatim, supplendo defectus 15 etc., per Johannem Rebursi et Egidium Guerrici cursores. Qua decreta Johannes Rebursi ivit citare Bernardum Roccafort procuratorem domini Jacobi Girardi, de cujus mandato dicitur constare in actis, ad audiendum sentenciam etc. in hac causa adstatim. Paulo post dicti domini cursores retulerunt accessisse domum habitacionis dicti domini Bernardi et quesi- visse ipsum in domo et quod fuit eisb) responsum, quod non esset in civitate. Nichilominus retulerunt citasse eundem ad audiendum senten- ciam etc. ferendas per hoc sacrum concilium in causis predictis adstatim. Relacione facta magister e) Thomas Rode requisivit coram sacro concilio unacum dicto domino Gisperto principali suo et in contestacione dicti do- 25 mini Bernardi Frayre ac presencia dicti magistri Bernardi Roccafort ex adverso procuratoris peciit pronunciari per sacrum concilium sentenciam etc. Et tunc eodem instante sacrum concilium pronunciavit per organum magistri Petri Pauli de Turnout notarii concilii, primo in causa nullitatis confirmando sentenciam domini Lugdunensis. Deinde lecta fuit sentencia 30 in causa spolii pro eodem et eciam attemptatorum cum declaracione sen- tencie excommunicacionis contente in litteris inhibitoriis decretis et exe- cutis. Deinde obtinuit pronunciari super pretensis attemptatis intenta- tionibus contra dominum Gispertum. Et fuit sentencia absolutoria. Super quibus magister Thomas Rode procurator peciit instrumentum et instru- 35 menta, etiam dominus Gispertus principalis. Concordant tres sacre deputaciones, quod dentur deputati in facto Minorum, prout supra1 dictum est, ad referendum sacris deputacionibus. 20 a) Vorl. congregacione. b) Vorl. ei. e) magister-Rode fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 301 Z. 27.
Strana 305
Januar 28. 30. Februar 1. 305 Illa de communibus dat deputatis potestatem concludendi. Omnes con- cordant, quod ad hoc concludendum hodie sit congregacio generalis. Quo lecto dominus Arelatensis presidens nomine etc. conclusit, con- gregacionem generalem ad hoc primitus indicendo. Lune XXX. januarii, presidente domino Vercellensi. Super avisamento dominorum duodecim, videlicet quod nulla depu- tacionum extra locum alias deputatum congregari possit, nisi de ordina- cione alicujus deputacionis deputacio ipsa duceret locum suum alibi mutandum, et, si aliquid factum fuerit in alio quam loco solito, sit de cetero ipso jure irritum et inane, placuit avisamentum. Super alio avisamento dominorum duodecim, videlicet quod abbates ordinis sancti Augustini rocquetum non portent more episcoporum, quin- immo habitus solitos et honestos per abbates portari consuetos portent et deferant, placuit avisamentum. Super alio avisamento supra designato, videlicet lune XXIII. januariil, 15 de provisione fienda per sanctissimum dominum nostrum suppositis hujus sacri concilii et doctoribus universitatum etc., placuit, quod darentur ali- qui deputati de singulis nationibus et deputationibus et practici, qui habeant videre, quomodo idem dominus noster honeste providere poterit predictis pro executione decreti editi super graciis expectativis ablatis et 20 non alias. Item vota scrutata fuerunt super alio avisamento2, videlicet de collacionibus beneficiorum per ordinarios etc. Vota fuerunt scrutata pro majori parte, que voluit, quod deinceps tales collaciones fiant coram testibus bonis et probis saltim duobus, si notarii commode haberi non 25 possint. Johannes Nicolai suspendit votum et nichil fuit conclusum. 10 5 Mercurii prima februarii MCCCCXLI. Pro presidente deputatus fuit dominus abbas Ambroniaci. Pro dominis de duodecim continuatus fuit dominus Anselmus pro- curator Prutenorum et de novo electi domini Nicolaus de Petrisalbis et 30 Nicolaus de Cremona doctores. Pro clavigero deputatus fuit magister Danckardus Reymbout doctor in medicina et juravit. Placuit, quod in facto collationis beneficiorum fiende per dominos ordinarios etc.3 deputentur et deputati fuerunt domini episcopus Montis 35 Regalis, Petrus de Trilhia et doctor de Colonia, qui audiant reverendissi- mum dominum cardinalem Dertusensem et alios, qui audiri voluerint, et Vgl. S. 299 Z. 25 ff. 2 Vgl. S. 299 Z. 31 ff. 3 Vgl. oben Z. 22 ff. Concilium Basiliense VII. 39
Januar 28. 30. Februar 1. 305 Illa de communibus dat deputatis potestatem concludendi. Omnes con- cordant, quod ad hoc concludendum hodie sit congregacio generalis. Quo lecto dominus Arelatensis presidens nomine etc. conclusit, con- gregacionem generalem ad hoc primitus indicendo. Lune XXX. januarii, presidente domino Vercellensi. Super avisamento dominorum duodecim, videlicet quod nulla depu- tacionum extra locum alias deputatum congregari possit, nisi de ordina- cione alicujus deputacionis deputacio ipsa duceret locum suum alibi mutandum, et, si aliquid factum fuerit in alio quam loco solito, sit de cetero ipso jure irritum et inane, placuit avisamentum. Super alio avisamento dominorum duodecim, videlicet quod abbates ordinis sancti Augustini rocquetum non portent more episcoporum, quin- immo habitus solitos et honestos per abbates portari consuetos portent et deferant, placuit avisamentum. Super alio avisamento supra designato, videlicet lune XXIII. januariil, 15 de provisione fienda per sanctissimum dominum nostrum suppositis hujus sacri concilii et doctoribus universitatum etc., placuit, quod darentur ali- qui deputati de singulis nationibus et deputationibus et practici, qui habeant videre, quomodo idem dominus noster honeste providere poterit predictis pro executione decreti editi super graciis expectativis ablatis et 20 non alias. Item vota scrutata fuerunt super alio avisamento2, videlicet de collacionibus beneficiorum per ordinarios etc. Vota fuerunt scrutata pro majori parte, que voluit, quod deinceps tales collaciones fiant coram testibus bonis et probis saltim duobus, si notarii commode haberi non 25 possint. Johannes Nicolai suspendit votum et nichil fuit conclusum. 10 5 Mercurii prima februarii MCCCCXLI. Pro presidente deputatus fuit dominus abbas Ambroniaci. Pro dominis de duodecim continuatus fuit dominus Anselmus pro- curator Prutenorum et de novo electi domini Nicolaus de Petrisalbis et 30 Nicolaus de Cremona doctores. Pro clavigero deputatus fuit magister Danckardus Reymbout doctor in medicina et juravit. Placuit, quod in facto collationis beneficiorum fiende per dominos ordinarios etc.3 deputentur et deputati fuerunt domini episcopus Montis 35 Regalis, Petrus de Trilhia et doctor de Colonia, qui audiant reverendissi- mum dominum cardinalem Dertusensem et alios, qui audiri voluerint, et Vgl. S. 299 Z. 25 ff. 2 Vgl. S. 299 Z. 31 ff. 3 Vgl. oben Z. 22 ff. Concilium Basiliense VII. 39
Strana 306
306 Februar 1. 3. 4. concipiant unum modum honestum ad tollendum abusus etc. et referant sacre deputacioni unacum reverendissimo domino cardinali beate Marie trans Tiberim. Placuit, quod dominus Petrus de Trilhia deputetur et fuit deputatus 5 pro assessore a) domini auditoris camere. Venerisb) 3a februarii fuit festum sancti Blasii. Quare non fuit congregacio. Sabbati 4ta februarii congregacio tenta fuit, presidente domino Are- latensi, assistentibus dominis de Varambone, sancti Marcelli, sancti Martini 10 et sancti Sixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Montis Regalis etc. episcopis, presentibus Johanne Bachensteyn, Nicolao Amici, priore Paterniaci. Johannes Radauti presbiter fuit incorporatus. Super avisamento1 dominorum de duodecim de deputacionibus non 15 tenendis extra locum consuetum concordant omnes deputaciones cum avisamento. Illa de fide addit, quod diebus extraordinariis non fiant de- putaciones, nisi in die precedenti hora debita fuerit per cedulas in valvis intimatum. Super alio avisamentoc)2 dominorum de duodecim incipiente „Ad 20 tollendum nonnullos absque etc." concordant omnes deputaciones cum avisamento salvis statutis regulis et privilegiis ordinis sancti Augustini hactenus laudabiliter observatis. Concordant tres deputaciones, quod reverendissimus dominus cardi- nalis Arelatensis absolvat in forma consueta sine prejudicio etc. venientes de 25 Florentia etc. cum ratificacione actorum etc. per eundem. Illa de com- munibus dicit3, quod absolvantur per deputaciones. Super supplicacione domini Gisberti electi Segobricensis petentis committi domino Vercellensi alteri ex commissariis, quatenus expensas in causis alias ipsi commissis factas taxet etc. cum potestate citandi 30 Bernardum Roccafort et alios procuratores domini Jacobi4 ac eundem dominum Jacobum per auditorem contradictarum, concordant omnes depu- taciones cum supplicacione, ut petitur. Super premissis et singulis concordatis instantibus dominis promo- toribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens nomine et 35 auctoritaté hujus sacri concilii conclusit. 2) Vorl. accessore. b) am Rande Martinus notarius. e) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 305 Z. 6 ff. 2 Vgl. S. 305 Z. 11 ff. 3 Vgl. S. 302 Z. 1ff. Jacobus Girardi. Vgl. S. 300 Z. 6 ff.
306 Februar 1. 3. 4. concipiant unum modum honestum ad tollendum abusus etc. et referant sacre deputacioni unacum reverendissimo domino cardinali beate Marie trans Tiberim. Placuit, quod dominus Petrus de Trilhia deputetur et fuit deputatus 5 pro assessore a) domini auditoris camere. Venerisb) 3a februarii fuit festum sancti Blasii. Quare non fuit congregacio. Sabbati 4ta februarii congregacio tenta fuit, presidente domino Are- latensi, assistentibus dominis de Varambone, sancti Marcelli, sancti Martini 10 et sancti Sixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Montis Regalis etc. episcopis, presentibus Johanne Bachensteyn, Nicolao Amici, priore Paterniaci. Johannes Radauti presbiter fuit incorporatus. Super avisamento1 dominorum de duodecim de deputacionibus non 15 tenendis extra locum consuetum concordant omnes deputaciones cum avisamento. Illa de fide addit, quod diebus extraordinariis non fiant de- putaciones, nisi in die precedenti hora debita fuerit per cedulas in valvis intimatum. Super alio avisamentoc)2 dominorum de duodecim incipiente „Ad 20 tollendum nonnullos absque etc." concordant omnes deputaciones cum avisamento salvis statutis regulis et privilegiis ordinis sancti Augustini hactenus laudabiliter observatis. Concordant tres deputaciones, quod reverendissimus dominus cardi- nalis Arelatensis absolvat in forma consueta sine prejudicio etc. venientes de 25 Florentia etc. cum ratificacione actorum etc. per eundem. Illa de com- munibus dicit3, quod absolvantur per deputaciones. Super supplicacione domini Gisberti electi Segobricensis petentis committi domino Vercellensi alteri ex commissariis, quatenus expensas in causis alias ipsi commissis factas taxet etc. cum potestate citandi 30 Bernardum Roccafort et alios procuratores domini Jacobi4 ac eundem dominum Jacobum per auditorem contradictarum, concordant omnes depu- taciones cum supplicacione, ut petitur. Super premissis et singulis concordatis instantibus dominis promo- toribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens nomine et 35 auctoritaté hujus sacri concilii conclusit. 2) Vorl. accessore. b) am Rande Martinus notarius. e) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 305 Z. 6 ff. 2 Vgl. S. 305 Z. 11 ff. 3 Vgl. S. 302 Z. 1ff. Jacobus Girardi. Vgl. S. 300 Z. 6 ff.
Strana 307
Februar 4. 6. 8. 307 Deinde facta fuit relacio1 dominorum ambassiatorum sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape, videlicet reverendissimi patris domini cardinalis sancti Martini, abbatis sancti Stephani, Nicolai Amici, Johannis Bachensteyn et Francisci de Bossis advocati, redeuntium de dieta Nuren- burgensi a). Dictus dominus cardinalis sancti Martini in faciendo relacionem suam retulit, qualiter stipendiati episcopi Constantiensis invaserunt2 am- bassiatores predictos manu armata et violenter; sed per graciam altissimi evaserunt. Deinde non completa relatione lecta fuit littera episcopi Craco- 10 viensis in favorem Johannis de Elgoth pro scolasteria ecclesie Cracoviensis, que dirigebatur sacro concilio. 5 Die lune VI. februarii non fuit deputacio, quia dictum fuit, quod deberet fieri continuacio relacionis 3. VIII. februariib) pro tunc et pro illo die deputatus fuit in presi- 15 dentem dominus Montis Regalis, et deinde paulo post supervenit dominus abbas Ambroniaci presidens. Pro clavigero deputatus fuit loco domini Danckardi magister Johannes Rickerssen et juravit et clavem recepit ab eodem. Super avisamento dominorum duodecim incipiente „Item quia in 20 conclusione libertatum suppositorum sacri concilii Basiliensis“ in effectu continente, quod sub gravi pena apponenda per sacras deputaciones, ut tam soldanus sanctissimi domini nostri pape quam ejus vicegerens pro tempore pro preteritis forefactis digna correctione puniantur et ne de cetero similia fiant, per easdem sacras deputaciones debite provideatur, votis singulorum scrutatis placuit, quod requiratur dominus auditor sacri concilii seu ejus locumtenens, quatenus de insultibus factis contra supposita sacri concilii et eorum familiares per soldanum pape seu ejus locum- tenentem et familiares se informet et det operam eciam sub quibuscunque penis et protestacionibus, quod ipsa supposita et eorum familiares conser- 30 ventur in eorum libertatibus, et hoc facere habeat ipse auditor sub pena prestiti juramenti, et quod delinquentes puniat realiter et quod det operam, quod satisfiat partibus lesis. Et ad requirendum dominum auditorem deputatus fuit dominus Hugo promotor. 25 a) sic. b) in der Vorlage folgt presidente. 35 1 Für den hier nicht mitgeteilten Bericht bictet Ersatz, was Segovia lib. 17 cap. 3 (Mon. conc. 3, 547-519) von dem Verlauf der Gesandtschaft erzählt. Nach Segovia fand übrigens die Berichterstattung am 1., 4. und 5. Februar statt. 2 3 Vgl. Anm. 1. Vgl. S. 285 Z. 6 ff. und S. 289 Z. 16 ff. 2 *
Februar 4. 6. 8. 307 Deinde facta fuit relacio1 dominorum ambassiatorum sacri concilii et sanctissimi domini nostri pape, videlicet reverendissimi patris domini cardinalis sancti Martini, abbatis sancti Stephani, Nicolai Amici, Johannis Bachensteyn et Francisci de Bossis advocati, redeuntium de dieta Nuren- burgensi a). Dictus dominus cardinalis sancti Martini in faciendo relacionem suam retulit, qualiter stipendiati episcopi Constantiensis invaserunt2 am- bassiatores predictos manu armata et violenter; sed per graciam altissimi evaserunt. Deinde non completa relatione lecta fuit littera episcopi Craco- 10 viensis in favorem Johannis de Elgoth pro scolasteria ecclesie Cracoviensis, que dirigebatur sacro concilio. 5 Die lune VI. februarii non fuit deputacio, quia dictum fuit, quod deberet fieri continuacio relacionis 3. VIII. februariib) pro tunc et pro illo die deputatus fuit in presi- 15 dentem dominus Montis Regalis, et deinde paulo post supervenit dominus abbas Ambroniaci presidens. Pro clavigero deputatus fuit loco domini Danckardi magister Johannes Rickerssen et juravit et clavem recepit ab eodem. Super avisamento dominorum duodecim incipiente „Item quia in 20 conclusione libertatum suppositorum sacri concilii Basiliensis“ in effectu continente, quod sub gravi pena apponenda per sacras deputaciones, ut tam soldanus sanctissimi domini nostri pape quam ejus vicegerens pro tempore pro preteritis forefactis digna correctione puniantur et ne de cetero similia fiant, per easdem sacras deputaciones debite provideatur, votis singulorum scrutatis placuit, quod requiratur dominus auditor sacri concilii seu ejus locumtenens, quatenus de insultibus factis contra supposita sacri concilii et eorum familiares per soldanum pape seu ejus locum- tenentem et familiares se informet et det operam eciam sub quibuscunque penis et protestacionibus, quod ipsa supposita et eorum familiares conser- 30 ventur in eorum libertatibus, et hoc facere habeat ipse auditor sub pena prestiti juramenti, et quod delinquentes puniat realiter et quod det operam, quod satisfiat partibus lesis. Et ad requirendum dominum auditorem deputatus fuit dominus Hugo promotor. 25 a) sic. b) in der Vorlage folgt presidente. 35 1 Für den hier nicht mitgeteilten Bericht bictet Ersatz, was Segovia lib. 17 cap. 3 (Mon. conc. 3, 547-519) von dem Verlauf der Gesandtschaft erzählt. Nach Segovia fand übrigens die Berichterstattung am 1., 4. und 5. Februar statt. 2 3 Vgl. Anm. 1. Vgl. S. 285 Z. 6 ff. und S. 289 Z. 16 ff. 2 *
Strana 308
308 Februar 8—10. 5 10 Placuit eidem sacre deputacioni votis singulorum scrutatis, quod bulla, que dicitur impetrata ab hoc sacro concilio per dominos promotores et procuratores fiscales hujus sacri concilii et sanctissimi domini nostri, incipiens „Amonet nos assidua nostris incumbens humeris", directa domino archidiacono Metensi, preposito Bardewicensi et vicario Ylerdensi de data Basilee pridie idus novembris! anno domini MOCCCCXL contra turbantes concilium et scribentes etc., habeatur pro nunc pro cassata revocata et infecta et quod deputentur domini Johannes Bachensteyn auditor etc. et Franciscus de Bossis advocatus, qui habeant inquirere de illis, qui expe- diverunt hujusmodi bullam, cum potestate puniendi eosdem, prout eis videbitur, et quod auditor camere det operam, ut domini promotores de cetero similia non faciant. A a) die sabbati XVII. mensis decembris MOCCCCOXL° usque ad diem jovis IX. mensis februarii M°CCCC°XLI° ego Jacobus Huglini notarius 15 sacri concilii absens fui a loco dicti sacri concilii nec interim interfui aliquibus actibus conciliaribus medio tempore factis. 25 30 Congregacio. Die vero veneris X. dicti mensis februarii MOCCCCOXLI° in generali congregacione more et loco solitis tenta, ubi ego dictus Jacobus notarius 20 interfui, presidebat in eadem reverendissimus dominus cardinalis Arela- tensis, assistentibus sibi reverendissimis dominis sancte Potenciane alias Dertusensi, trans Tiberim alias Vicensi, sancti Martini et sancti Sixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Montis Regalis, Ypor- rigiensi, Taurinensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, Chessanie et Sancti Eugendi, presentibus dominis Bernardo Freyre, Jo- hanne de Bachenstein, Andrea Haselman et vicedomino Magdeburgensi videlicet Henningo. Medio juramento fuit incorporatus unus solum, videlicet Michael Jacobi canonicus ecclesie Onolzpacensis. Deinde lecte fuerunt littere dominorum sancti Calixti cardinalis et aliorum suorum collegarum, oratorum sacri concilii et domini nostri pape existencium in Maguncia, per quas significabant se bene fuisse receptos et honoratos eciam cum propina per cives Maguntinenses et qualiter dieta ibidem assignata per dominum Romanorum regem sperabatur tenenda, 35 ad quam petebant alios sibi collegas per sacrum concilium et dominum nostrum mitti. Et hee littere dirigebantur dicto domino nostro pape. a) am Rande Nota. 12. November.
308 Februar 8—10. 5 10 Placuit eidem sacre deputacioni votis singulorum scrutatis, quod bulla, que dicitur impetrata ab hoc sacro concilio per dominos promotores et procuratores fiscales hujus sacri concilii et sanctissimi domini nostri, incipiens „Amonet nos assidua nostris incumbens humeris", directa domino archidiacono Metensi, preposito Bardewicensi et vicario Ylerdensi de data Basilee pridie idus novembris! anno domini MOCCCCXL contra turbantes concilium et scribentes etc., habeatur pro nunc pro cassata revocata et infecta et quod deputentur domini Johannes Bachensteyn auditor etc. et Franciscus de Bossis advocatus, qui habeant inquirere de illis, qui expe- diverunt hujusmodi bullam, cum potestate puniendi eosdem, prout eis videbitur, et quod auditor camere det operam, ut domini promotores de cetero similia non faciant. A a) die sabbati XVII. mensis decembris MOCCCCOXL° usque ad diem jovis IX. mensis februarii M°CCCC°XLI° ego Jacobus Huglini notarius 15 sacri concilii absens fui a loco dicti sacri concilii nec interim interfui aliquibus actibus conciliaribus medio tempore factis. 25 30 Congregacio. Die vero veneris X. dicti mensis februarii MOCCCCOXLI° in generali congregacione more et loco solitis tenta, ubi ego dictus Jacobus notarius 20 interfui, presidebat in eadem reverendissimus dominus cardinalis Arela- tensis, assistentibus sibi reverendissimis dominis sancte Potenciane alias Dertusensi, trans Tiberim alias Vicensi, sancti Martini et sancti Sixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Montis Regalis, Ypor- rigiensi, Taurinensi episcopis, electo Segobricensi, abbatibus Sancti Michaelis, Chessanie et Sancti Eugendi, presentibus dominis Bernardo Freyre, Jo- hanne de Bachenstein, Andrea Haselman et vicedomino Magdeburgensi videlicet Henningo. Medio juramento fuit incorporatus unus solum, videlicet Michael Jacobi canonicus ecclesie Onolzpacensis. Deinde lecte fuerunt littere dominorum sancti Calixti cardinalis et aliorum suorum collegarum, oratorum sacri concilii et domini nostri pape existencium in Maguncia, per quas significabant se bene fuisse receptos et honoratos eciam cum propina per cives Maguntinenses et qualiter dieta ibidem assignata per dominum Romanorum regem sperabatur tenenda, 35 ad quam petebant alios sibi collegas per sacrum concilium et dominum nostrum mitti. Et hee littere dirigebantur dicto domino nostro pape. a) am Rande Nota. 12. November.
Strana 309
Februar 10. 309 Item! scripsit? magister Dionisius Sabrevays de Parisius, qualiter universitas Parisiensis se declaravit3 omnino pro sacro concilio Basiliensi et quod ad idem faciendum proponebat dicta universitas regem Francie inducere. Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib. 16 cap. 38 (Mon. conc. 3, 531 Z. 10 ff.). 2 Sabrevays schrieb den in Basel befindlichen Kardinülen: Er habe der Universität Paris sein Beglaubigungsschreiben überreicht und darauf seine credentia unter dem Thema „qui ad justiciam erudiunt multos, fulgebunt sicut stelle in perpetuas eternitates“ (Danielis 12) in zwei Kongregationen vorgetragen. Er habe peroptimum responsum erhalten les folgt Inhaltsangabe; vgl. Aum. 3/. Als post conclusionem receptam der Rektor der Universität mil mehreren Magistern und Doktoren in die Wohnung des comes Richemondie constabularius Francie befohlen wurde, habe ilm der Magister Johannes Beraudi sacre pagine doctor gesagt, er solle mutig reden in presentia ejusdem constabularii regii et cancellarii Francie domini archiepiscopi Remensis et nonnullorum plurimorum tam de parlamento 15 regio quam de regimine civitatis Parisiensis illuc compariturorum; er (Beraudi) und zwei andere Magister scien bereit respondere in presentia eorundem ubicunque, eciam coram rege, quod eadem conclusio recepta erat sancta et catholica etc. ad honorem domini nostri regis christianissimi Francorum. Am letzten dies jovis habe sich Beraudi publice in congregacione facultatis theologie erboten, ad ob- 20 struendum ora paucorum Gabrielem, ut reor, favencium se responsurum et dis- putaturum super justificacione ejusdem conclusionis et auctoritatis sacri Basiliensis concilii Ifehlt in der Vorlagel. Damit scien nonnulli adversarii einverstanden gewesen. Als aber Beraudi Festsetzung von Tag und Ort verlangt habe, seien sie stumm geblieben und hätten nichts geantwortet. Es seien noch zwei andere 25 magistri solennes da und cinige baccalarii formati, wie die Magister Guillermus Evrardi und Petrus Godovinet, die sich in ähnlicher Weise zur Disputation er- boten hätten non ignorantes justiciam sacri Basiliensis concilii et actorum per ipsum. Da jedoch plurimi de eadem universitate Parisiensi saltim a modico tempore graduati de progressu ejusdem concilii ante exposicionem mee credentie 30 erant tenuiter informati, so habe er (Sabrevays) sich erboten, nedum semel et bis in presentia ejusdem universitatis justiciam sacri concilii detegere pariter et declarare, imo tociens quociens ad ipsorum plenariam informacionem vellent me audire. Post tamen eandem meam relacionem, quasi omnes ipsorum dubietates ab eisdem evanuissent, ipsos ad prefatam conclusionem obtinendum simul et exe- 35 quendum promptissimos repperi. Dic Kardinäle möchten das dem Konzil und dem Papst Felix mitteilen, da er diesen nicht tam prolixe schreiben könne. Datum: ex Parisius ultima decembris. (Rom Vatik. Bibl. Cod. Palat. lat. 600 fol. 35ab cop. chart. sacc. 15.) - Mit diesem Briefe wurde vermutlich auch ein Brief des oben crwähnten Guilhelmus Evrardi collegii Navarre magister an den Kardinal 40 von Arles, datiert Parisius 25. mensis decembris anno etc. 40, befördert, in dem Evrardi über Sabrevays' Tätigkeit berichtcte (Wien Hofbibl. Cod. ms. 5080 fol. 489b cop. chart. coaeva; Rom a. a. O. fol. 35b-362 cop. chart. saec. 15.) a Diesc vom 22. Dezember 1440 datierte Erklärung wird von Segovia a. a. O. 3, 532-533 im Wortlaut mitgeteilt. 10 5 45
Februar 10. 309 Item! scripsit? magister Dionisius Sabrevays de Parisius, qualiter universitas Parisiensis se declaravit3 omnino pro sacro concilio Basiliensi et quod ad idem faciendum proponebat dicta universitas regem Francie inducere. Zum Folgenden vergleiche man Segovia lib. 16 cap. 38 (Mon. conc. 3, 531 Z. 10 ff.). 2 Sabrevays schrieb den in Basel befindlichen Kardinülen: Er habe der Universität Paris sein Beglaubigungsschreiben überreicht und darauf seine credentia unter dem Thema „qui ad justiciam erudiunt multos, fulgebunt sicut stelle in perpetuas eternitates“ (Danielis 12) in zwei Kongregationen vorgetragen. Er habe peroptimum responsum erhalten les folgt Inhaltsangabe; vgl. Aum. 3/. Als post conclusionem receptam der Rektor der Universität mil mehreren Magistern und Doktoren in die Wohnung des comes Richemondie constabularius Francie befohlen wurde, habe ilm der Magister Johannes Beraudi sacre pagine doctor gesagt, er solle mutig reden in presentia ejusdem constabularii regii et cancellarii Francie domini archiepiscopi Remensis et nonnullorum plurimorum tam de parlamento 15 regio quam de regimine civitatis Parisiensis illuc compariturorum; er (Beraudi) und zwei andere Magister scien bereit respondere in presentia eorundem ubicunque, eciam coram rege, quod eadem conclusio recepta erat sancta et catholica etc. ad honorem domini nostri regis christianissimi Francorum. Am letzten dies jovis habe sich Beraudi publice in congregacione facultatis theologie erboten, ad ob- 20 struendum ora paucorum Gabrielem, ut reor, favencium se responsurum et dis- putaturum super justificacione ejusdem conclusionis et auctoritatis sacri Basiliensis concilii Ifehlt in der Vorlagel. Damit scien nonnulli adversarii einverstanden gewesen. Als aber Beraudi Festsetzung von Tag und Ort verlangt habe, seien sie stumm geblieben und hätten nichts geantwortet. Es seien noch zwei andere 25 magistri solennes da und cinige baccalarii formati, wie die Magister Guillermus Evrardi und Petrus Godovinet, die sich in ähnlicher Weise zur Disputation er- boten hätten non ignorantes justiciam sacri Basiliensis concilii et actorum per ipsum. Da jedoch plurimi de eadem universitate Parisiensi saltim a modico tempore graduati de progressu ejusdem concilii ante exposicionem mee credentie 30 erant tenuiter informati, so habe er (Sabrevays) sich erboten, nedum semel et bis in presentia ejusdem universitatis justiciam sacri concilii detegere pariter et declarare, imo tociens quociens ad ipsorum plenariam informacionem vellent me audire. Post tamen eandem meam relacionem, quasi omnes ipsorum dubietates ab eisdem evanuissent, ipsos ad prefatam conclusionem obtinendum simul et exe- 35 quendum promptissimos repperi. Dic Kardinäle möchten das dem Konzil und dem Papst Felix mitteilen, da er diesen nicht tam prolixe schreiben könne. Datum: ex Parisius ultima decembris. (Rom Vatik. Bibl. Cod. Palat. lat. 600 fol. 35ab cop. chart. sacc. 15.) - Mit diesem Briefe wurde vermutlich auch ein Brief des oben crwähnten Guilhelmus Evrardi collegii Navarre magister an den Kardinal 40 von Arles, datiert Parisius 25. mensis decembris anno etc. 40, befördert, in dem Evrardi über Sabrevays' Tätigkeit berichtcte (Wien Hofbibl. Cod. ms. 5080 fol. 489b cop. chart. coaeva; Rom a. a. O. fol. 35b-362 cop. chart. saec. 15.) a Diesc vom 22. Dezember 1440 datierte Erklärung wird von Segovia a. a. O. 3, 532-533 im Wortlaut mitgeteilt. 10 5 45
Strana 310
310 Februar 10. 11. 5 15 Successive lecte fuerunt bine littere ex parte domini Johannis ducis Britanie sacro concilio scripte et manu propria dicti domini ducis sub nomine „Jehan", ut legebatur in eisdem, signate et sigillo suo roborate. In quarum prima regraciabatur sacro concilio de sublimacione domini episcopi Nannetensis, ejusdem domini ducis consiliarii et consanguinei, ad dignitatem cardinalatus, offerendo se viceversa cum maxima devocione ad queque beneplacita sacri concilii. In secunda vero littera recommit- tebat sacro concilio quandam causam in ipso sacro concilio agitandam cujusdam ejus dilecti1 videlicet. ....a) In quibusquidem litteris ipse 10 dominus dux recognoscebat sacrum concilium Basiliense veridice fuisse et esse congregatum et continuatum ac ecclesiam universalem representare et eidem perpetuis temporibus esse obnoxium. Quasquidem litteras omnes sic lectas legit et penes se retinuit magister Michael Galteri notarius socius. Item lectum fuit per magistrum Martinum Oelbeck notarium con- cordatum de assessoribus domino auditori camere in facto jurisdictionis etc. In aliis vero ipsius congregacionis actibus non interfui ego. Et de predictis litteris sic lectis domini promotores pecierunt instru- menta et apud acta redigi. Notab), quod jovis IX. mensis februarii 1441° dominus Panormitanus in habitu cardinalatus et cum capello rubeo intravit hanc civitatem. Sabbati XI. mensis februarii M°CCCC°XLI° in sacra deputacione pro communibus loco domini Ambroniaci presidentis absentis deputatus fuit reverendus pater dominus abbas Chessanie. In ipsa vero deputacione nichil aliud fuit conclusum preter delibe- racionem, que sequitur: Sacra deputacio pro communibus intellecto obitu religiosi viri fratris Guillermi de Monte quondam collitigantis super prioratu Paterniaci cum venerabili fratre Johanne de Palude priore dicti prioratus eundem fratrem 30 Johannem priorem in et ad omne jus, quod dicto fratri Guillermo super dicto prioratu competere potuit, ad habundantem cautelam motu proprio surrogavit eidemque fratri Johanni priori de novo, si et in quantum opus esset, providit, de eodem litteras necessarias et ad hoc oportunas desuper concedendo. Et ad idem supplicandum per alias deputaciones deputati 35 fuerunt domini Petrus de Trilhia et doctor Romanus. 25 20 a) die weiteren Angaben fehlen ; es sind zwei Zeilen dafür freigelassen. b) diesen Eintrag hat Hüglin erst nachträglich auf dem unteren Rande von fol. 665b gemacht. Es handelte sich um die Beförderung eines Kaplans des Herzogs. Vgl. Segovia lib. 17 cap. 2 (Mon. conc. 3, 546 Z. 26-27).
310 Februar 10. 11. 5 15 Successive lecte fuerunt bine littere ex parte domini Johannis ducis Britanie sacro concilio scripte et manu propria dicti domini ducis sub nomine „Jehan", ut legebatur in eisdem, signate et sigillo suo roborate. In quarum prima regraciabatur sacro concilio de sublimacione domini episcopi Nannetensis, ejusdem domini ducis consiliarii et consanguinei, ad dignitatem cardinalatus, offerendo se viceversa cum maxima devocione ad queque beneplacita sacri concilii. In secunda vero littera recommit- tebat sacro concilio quandam causam in ipso sacro concilio agitandam cujusdam ejus dilecti1 videlicet. ....a) In quibusquidem litteris ipse 10 dominus dux recognoscebat sacrum concilium Basiliense veridice fuisse et esse congregatum et continuatum ac ecclesiam universalem representare et eidem perpetuis temporibus esse obnoxium. Quasquidem litteras omnes sic lectas legit et penes se retinuit magister Michael Galteri notarius socius. Item lectum fuit per magistrum Martinum Oelbeck notarium con- cordatum de assessoribus domino auditori camere in facto jurisdictionis etc. In aliis vero ipsius congregacionis actibus non interfui ego. Et de predictis litteris sic lectis domini promotores pecierunt instru- menta et apud acta redigi. Notab), quod jovis IX. mensis februarii 1441° dominus Panormitanus in habitu cardinalatus et cum capello rubeo intravit hanc civitatem. Sabbati XI. mensis februarii M°CCCC°XLI° in sacra deputacione pro communibus loco domini Ambroniaci presidentis absentis deputatus fuit reverendus pater dominus abbas Chessanie. In ipsa vero deputacione nichil aliud fuit conclusum preter delibe- racionem, que sequitur: Sacra deputacio pro communibus intellecto obitu religiosi viri fratris Guillermi de Monte quondam collitigantis super prioratu Paterniaci cum venerabili fratre Johanne de Palude priore dicti prioratus eundem fratrem 30 Johannem priorem in et ad omne jus, quod dicto fratri Guillermo super dicto prioratu competere potuit, ad habundantem cautelam motu proprio surrogavit eidemque fratri Johanni priori de novo, si et in quantum opus esset, providit, de eodem litteras necessarias et ad hoc oportunas desuper concedendo. Et ad idem supplicandum per alias deputaciones deputati 35 fuerunt domini Petrus de Trilhia et doctor Romanus. 25 20 a) die weiteren Angaben fehlen ; es sind zwei Zeilen dafür freigelassen. b) diesen Eintrag hat Hüglin erst nachträglich auf dem unteren Rande von fol. 665b gemacht. Es handelte sich um die Beförderung eines Kaplans des Herzogs. Vgl. Segovia lib. 17 cap. 2 (Mon. conc. 3, 546 Z. 26-27).
Strana 311
Februar 12. 311 Die dominica XII. dicti mensis februarii M°CCCC°XLI°, que erat prima dominica septuagesime, in ecclesia majori Basiliensi celebrata fuit missa conciliariter per reverendum patrem dominum episcopum Vercellensem et factus sermo per dominum episcopum Cortonensem, ubi sanctissimus do- minus noster papa Felix V. interfuit cum pluviali rubeo et mittra alba non ornata. Interfuerunt eciam reverendissimi domini Arelatensis, de Varam- bone, sancte Potenciane, Panormitanus, trans Tiberim, sancti Marcelli, sancti Sixti et sancti Martini cardinalesa), archiepiscopi Tarentasiensis et Florentinus, Taurinensis, Yporrigiensis, Grossitanus episcopib), de Scocia, Sancti Michaelis, Celsensis, Chessanie, Ambroniaci, Sancti Mauricii abbates. 10 Post cujusquidem misse celebracionem reverendissimus dominus Nicolaus archiepiscopus Panormitanus noviter1 in cardinalem per sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V. assumptus certas litteras missivas? per serenissimum dominum Alfonsum regem Arragonum etc. sacro con- cilio directas sacro concilio et patribus ibidem adunatis presentavit, eciam 15 in presencia dicti domini nostri pape ante majus altare in medio in sua sede consedentis. Quequidem littere manu propria dicti domini regis sub nomine „Alfonsus etc.“ et ejus sigillo, ut in eisdem legebatur, subscripte et sigillate erant. Per quas recognoscebat dictum sacrum concilium Basiliense tamquam verum concilium et quod ad idem concilium mittebat 20 suum ambassiatorem dictum dominum Panormitanum; que eciam erant credenciales in personam dicti domini presentantis. Successive presentavit quoddam publicum instrumentum3 eciam manu propria et sigillo dicti domini regis necnon ejusdem secretarii manu roboratum. Quequidem littere lecte fuerunt publice per magistrum Michaelem Galteri notarium 25 socium, et penes se retinuit. Quibus sic presentatis et lectis assurgens dictus reverendissimus dominus Panormitanus cardinalis et deinde de mandato dicti domini nostri pape iterum sedens, postquam aliqualiter devocionem, quam dictus dominus rex Arragonum erga sacrum concilium asseruit gerere, necnon importanciam hujusmodi litterarum exposuit, 30 dixit se pro presenti tam propter angustiam temporis quam ex eo, quod ipse juramentum fidelitatis inpresenciarum dicto domino nostro haberet prestare, abstinebat credenciam dictarum litterarum et suam ambassiatam a) Vorl. cardinalibus und so auch weiterhin Ablativ statt Nominativ. b) steht in der Vorlage irrtümlich nach de Scocia. 5 35 2 Der Brief war 1 Am 12. November 1440. Vgl. S. 282 Z. 29 ff. vom 27. September 1440 datiert. Vgl. Segovia lib. 17 cap. 2 (Mon. conc. 3, 545 Z. 28-30 und 3, 546 Z. 1). 3 Auch diese Vollmacht des Erzbischofs hatte das Datum des 27. September 1440. Segovia a. a. O. 3, 546 Z. 1ff. teilt ihren Inhalt ausführlich mit. 40
Februar 12. 311 Die dominica XII. dicti mensis februarii M°CCCC°XLI°, que erat prima dominica septuagesime, in ecclesia majori Basiliensi celebrata fuit missa conciliariter per reverendum patrem dominum episcopum Vercellensem et factus sermo per dominum episcopum Cortonensem, ubi sanctissimus do- minus noster papa Felix V. interfuit cum pluviali rubeo et mittra alba non ornata. Interfuerunt eciam reverendissimi domini Arelatensis, de Varam- bone, sancte Potenciane, Panormitanus, trans Tiberim, sancti Marcelli, sancti Sixti et sancti Martini cardinalesa), archiepiscopi Tarentasiensis et Florentinus, Taurinensis, Yporrigiensis, Grossitanus episcopib), de Scocia, Sancti Michaelis, Celsensis, Chessanie, Ambroniaci, Sancti Mauricii abbates. 10 Post cujusquidem misse celebracionem reverendissimus dominus Nicolaus archiepiscopus Panormitanus noviter1 in cardinalem per sanctissimum dominum nostrum Felicem papam V. assumptus certas litteras missivas? per serenissimum dominum Alfonsum regem Arragonum etc. sacro con- cilio directas sacro concilio et patribus ibidem adunatis presentavit, eciam 15 in presencia dicti domini nostri pape ante majus altare in medio in sua sede consedentis. Quequidem littere manu propria dicti domini regis sub nomine „Alfonsus etc.“ et ejus sigillo, ut in eisdem legebatur, subscripte et sigillate erant. Per quas recognoscebat dictum sacrum concilium Basiliense tamquam verum concilium et quod ad idem concilium mittebat 20 suum ambassiatorem dictum dominum Panormitanum; que eciam erant credenciales in personam dicti domini presentantis. Successive presentavit quoddam publicum instrumentum3 eciam manu propria et sigillo dicti domini regis necnon ejusdem secretarii manu roboratum. Quequidem littere lecte fuerunt publice per magistrum Michaelem Galteri notarium 25 socium, et penes se retinuit. Quibus sic presentatis et lectis assurgens dictus reverendissimus dominus Panormitanus cardinalis et deinde de mandato dicti domini nostri pape iterum sedens, postquam aliqualiter devocionem, quam dictus dominus rex Arragonum erga sacrum concilium asseruit gerere, necnon importanciam hujusmodi litterarum exposuit, 30 dixit se pro presenti tam propter angustiam temporis quam ex eo, quod ipse juramentum fidelitatis inpresenciarum dicto domino nostro haberet prestare, abstinebat credenciam dictarum litterarum et suam ambassiatam a) Vorl. cardinalibus und so auch weiterhin Ablativ statt Nominativ. b) steht in der Vorlage irrtümlich nach de Scocia. 5 35 2 Der Brief war 1 Am 12. November 1440. Vgl. S. 282 Z. 29 ff. vom 27. September 1440 datiert. Vgl. Segovia lib. 17 cap. 2 (Mon. conc. 3, 545 Z. 28-30 und 3, 546 Z. 1). 3 Auch diese Vollmacht des Erzbischofs hatte das Datum des 27. September 1440. Segovia a. a. O. 3, 546 Z. 1ff. teilt ihren Inhalt ausführlich mit. 40
Strana 312
312 Februar 12. 13. exponere, illam loco et tempore suo reservando. Deinde prefatus dominus archiepiscopus accedens ad pedes dicti domini nostri pape ubi supra sedentis et coram sua sanctitate geniculando juramentum per dominos cardinales noviter ad honorem cardinalatus assumptos prestari solitum juxta decretum sacri concilii Basiliensis desuper editum2, formam dicti juramenti legendo, in manibus dicti domini nostri solemniter et publice prestitit, ambas manus suas supra sancta Dei ewangelia ponendo. Fina- liter dixit dominus Arelatensis, quod cras teneretur consistorium secretum, in quo daretur per dominum nostrum papam titulus cardinalatus dicto 10 domino Panormitano, prout moris erat. De quibusquidem litteris sic presentatis et lectis ac aliis gestis hujus- modi domini promotores sacri concilii pecierunt a nobis notariis dicti sacri concilii instrumenta publica fieri et apud acta concilii redigi, presentibus quibus supra. 5 Deputacio. Lune XIII. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Ambroniaci. Super primo avisamento dominorum duodecim in effectu continente, quod de cetero gracia in forma „Benigna“3 non ita passim quibuscun- 20 que petentibus concedatur, sed illam obtinere desiderantes exprimant disjunctim, que petere voluerint, et tunc sacre deputaciones discuciant, que fuerint illis concedenda etc., placuit hujusmodi avisamentum in forma. Super secundo avisamento in quo cavetur, quod nullus religiosus de cetero beneficium ecclesiasticum per religiosos gubernari solitum ob- tinere possit, nisi ante vacacionem ipsius beneficii habitum illius religio- nis per annum integrum publice portaverit, eciam si anno probacionis non expectato professionem in ipso ordine emiserit regularem, nisi forsan hujusmodi beneficium fuerit electivum et per eos, ad quos ipsius electio a) spectaret, postularetur seu eligeretur, juribus alias editis in suo robore 30 duraturis, placuit, quod stetur disposicioni juris communis. Super peticione verbali reverendissimi domini Johannis tituli sancti Sixti cardinalis in effectu petentis, quod sacrum concilium pro hac vice velit relaxare decretum de electionibus" et desuper dispensare ad effec- tum, quod sanctissimus dominus noster possit eidem domino cardinali 35 providere et sibi commendare abbaciam Case Nove, quam de presenti dominus Georgius episcopus Lausanensis tenet in commendam, et quod 25 15 2) Vorl. electo. 1 Vgl. S. 292 Z. 9 ff.; auch Segovia lib. 17 cap. 2 (Mon. conc. 3, 545 Z. 30 ff.). 2 Vgl. S. 93. Anm. 1. 3 Vgl. S. 9 Anm. 1. 4 Vgl. S. 52 Anm. 1.
312 Februar 12. 13. exponere, illam loco et tempore suo reservando. Deinde prefatus dominus archiepiscopus accedens ad pedes dicti domini nostri pape ubi supra sedentis et coram sua sanctitate geniculando juramentum per dominos cardinales noviter ad honorem cardinalatus assumptos prestari solitum juxta decretum sacri concilii Basiliensis desuper editum2, formam dicti juramenti legendo, in manibus dicti domini nostri solemniter et publice prestitit, ambas manus suas supra sancta Dei ewangelia ponendo. Fina- liter dixit dominus Arelatensis, quod cras teneretur consistorium secretum, in quo daretur per dominum nostrum papam titulus cardinalatus dicto 10 domino Panormitano, prout moris erat. De quibusquidem litteris sic presentatis et lectis ac aliis gestis hujus- modi domini promotores sacri concilii pecierunt a nobis notariis dicti sacri concilii instrumenta publica fieri et apud acta concilii redigi, presentibus quibus supra. 5 Deputacio. Lune XIII. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Ambroniaci. Super primo avisamento dominorum duodecim in effectu continente, quod de cetero gracia in forma „Benigna“3 non ita passim quibuscun- 20 que petentibus concedatur, sed illam obtinere desiderantes exprimant disjunctim, que petere voluerint, et tunc sacre deputaciones discuciant, que fuerint illis concedenda etc., placuit hujusmodi avisamentum in forma. Super secundo avisamento in quo cavetur, quod nullus religiosus de cetero beneficium ecclesiasticum per religiosos gubernari solitum ob- tinere possit, nisi ante vacacionem ipsius beneficii habitum illius religio- nis per annum integrum publice portaverit, eciam si anno probacionis non expectato professionem in ipso ordine emiserit regularem, nisi forsan hujusmodi beneficium fuerit electivum et per eos, ad quos ipsius electio a) spectaret, postularetur seu eligeretur, juribus alias editis in suo robore 30 duraturis, placuit, quod stetur disposicioni juris communis. Super peticione verbali reverendissimi domini Johannis tituli sancti Sixti cardinalis in effectu petentis, quod sacrum concilium pro hac vice velit relaxare decretum de electionibus" et desuper dispensare ad effec- tum, quod sanctissimus dominus noster possit eidem domino cardinali 35 providere et sibi commendare abbaciam Case Nove, quam de presenti dominus Georgius episcopus Lausanensis tenet in commendam, et quod 25 15 2) Vorl. electo. 1 Vgl. S. 292 Z. 9 ff.; auch Segovia lib. 17 cap. 2 (Mon. conc. 3, 545 Z. 30 ff.). 2 Vgl. S. 93. Anm. 1. 3 Vgl. S. 9 Anm. 1. 4 Vgl. S. 52 Anm. 1.
Strana 313
Februar 13—15. 313 dentur certi deputati, qui ad effectum predictum consequendum habeant supplicare ex parte sacri concilii dicto domino nostro etc., votis scrutatis placuit, quod hec materia remittatur dicto sanctissimo domino nostro, ut, si sibi videatur causam legittimam et racionabilem subsistere dispensa- cionis et relaxacionis hujusmodi decreti fiende, dispenset et disponat, prout sue sanctitati videbitur. 5 Congregacio. Martis XIIII. mensis februarii MOCCCCOXLI° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi dominis trans Tiberim, sancti Sixti, sancti Martini cardinalibus, 10 episcopis Montis Regalis, Taurinensi, Grossitano, Cortonensi et Yporrigiensi, abbatibus sancti Stephani et Ambroniaci, presentibus dominis Johanne Leonis, Henrico de Judeis, Johanne Hiller, Henningo vicedomino et Enea de Senis. Lectum fuit per magistrum Martinum socium concordatum de con- 15 gregacione hodie tenenda ad infrascripta concludenda etc. Super quo dominus presidens conclusit. Deinde lecte fuerunt bine littere per magistrum Michaelem socium scripte sacro concilio, una ex parte decani et facultatis theologice Wyen- nensis et alia rectoris et suppositorum dicte universitatis, per quas ipsi 20 nominant hoc concilium Basiliense esse verum concilium etc. Post hec lectum fuit per dictum magistrum Martinum socium con- cordatum super peticione verbali 1 reverendissimi domini cardinalis sancti Sixti episcopi Argensis super abbacia Case Nove sibi commendanda etc. Ante cujus conclusionem reverendus pater dominus episcopus Yporrigiensis 25 in medium surgens supplicavit, quatenus in hac materia supersederetur usque ad adventum domini Georgii episcopi Lausanensis, qui actu dictam abbaciam in commendam tenet, allegans ipsum esse in ambassiata sacri concilii et propterea nichil contra eum innovandum etc. Ad idem se opposuit quidam clericus assertus familiaris dicti domini Lausanensis. Tandem ipsis ad longum auditis, eorum non obstantibus opposicionibus, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens nomine sacri concilii super dicto concordato more solito conclusit. 30 Deputacio. Mercurii XV. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione 35 pro communibus, presidente in eadem domino abbate Chessanie loco do- mini abbatis Ambroniaci presidentis. 1 Vgl. S. 312 Z. 31 ff. Concilium Basiliense VII. 40
Februar 13—15. 313 dentur certi deputati, qui ad effectum predictum consequendum habeant supplicare ex parte sacri concilii dicto domino nostro etc., votis scrutatis placuit, quod hec materia remittatur dicto sanctissimo domino nostro, ut, si sibi videatur causam legittimam et racionabilem subsistere dispensa- cionis et relaxacionis hujusmodi decreti fiende, dispenset et disponat, prout sue sanctitati videbitur. 5 Congregacio. Martis XIIII. mensis februarii MOCCCCOXLI° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi dominis trans Tiberim, sancti Sixti, sancti Martini cardinalibus, 10 episcopis Montis Regalis, Taurinensi, Grossitano, Cortonensi et Yporrigiensi, abbatibus sancti Stephani et Ambroniaci, presentibus dominis Johanne Leonis, Henrico de Judeis, Johanne Hiller, Henningo vicedomino et Enea de Senis. Lectum fuit per magistrum Martinum socium concordatum de con- 15 gregacione hodie tenenda ad infrascripta concludenda etc. Super quo dominus presidens conclusit. Deinde lecte fuerunt bine littere per magistrum Michaelem socium scripte sacro concilio, una ex parte decani et facultatis theologice Wyen- nensis et alia rectoris et suppositorum dicte universitatis, per quas ipsi 20 nominant hoc concilium Basiliense esse verum concilium etc. Post hec lectum fuit per dictum magistrum Martinum socium con- cordatum super peticione verbali 1 reverendissimi domini cardinalis sancti Sixti episcopi Argensis super abbacia Case Nove sibi commendanda etc. Ante cujus conclusionem reverendus pater dominus episcopus Yporrigiensis 25 in medium surgens supplicavit, quatenus in hac materia supersederetur usque ad adventum domini Georgii episcopi Lausanensis, qui actu dictam abbaciam in commendam tenet, allegans ipsum esse in ambassiata sacri concilii et propterea nichil contra eum innovandum etc. Ad idem se opposuit quidam clericus assertus familiaris dicti domini Lausanensis. Tandem ipsis ad longum auditis, eorum non obstantibus opposicionibus, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens nomine sacri concilii super dicto concordato more solito conclusit. 30 Deputacio. Mercurii XV. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione 35 pro communibus, presidente in eadem domino abbate Chessanie loco do- mini abbatis Ambroniaci presidentis. 1 Vgl. S. 312 Z. 31 ff. Concilium Basiliense VII. 40
Strana 314
314 Februar 15. 17. 5 10 Super facto episcopatus Sancti Andree et supplicacione domini Ja- cobi Ogrowi ad dictam ecclesiam promoti, in qua petitur, quod gesta et facta in hujusmodi materia per sanctissimum dominum nostrum papam, eciam circa possessionem bonorum dicti episcopatus etc., approbentur, acsi ex deliberacionibus sacrarum deputacionum et conclusione congregacionis generalis ipsa materia dicto domino nostro juridice et legittime remissa fuisset etc., lecta hujusmodi supplicacione et auditis partibus hincinde, tandem votis in eadem deputacione mature scrutatis, quamquam vota aliqua super effectu dicte supplicacionis currerent, tandem placuit dicte sacre deputacioni, quod in hac materia supersedeatur, voluitque et stat hec deputacio in deliberando. Et nichilominus ad informandum sanctis- simum dominum nostrum papam et alias sacras deputaciones motivaque et raciones dicendum et allegandum, quare hec deputacio stat adhuc in suspenso et deliberando, deputati fuerunt reverendi patres et venerabiles 15 domini episcopus Vercellensis et abbas Azerensis necnon domini Johannes de Bachenstein auditor et magister Johannes Leodegarii 2. Super supplicacione procuratoris fiscalis concernente privacionem domini archiepiscopi Aquensis3 et provisionem uni alteri de dicta ecclesia fiendam et quod super hoc detur potestas domino Taurinensi commissario 20 etc., placuit, quod in hac materia servetur ordo juris quodque termini substanciales coram dicto domino Taurinensi serventur fiatque relacio in congregacione generali et postea in simili congregacione fiat privacio, si eam fieri contingat, et deinde provisio illi, de quo sacro concilio videbitur. Item fuerunt expedite alique supplicaciones in forma „Benigna“4. 25 Congregacio. Veneris XVII. mensis februarii MOCCCCOXLI° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali sancte Potenciane alias Dertusensi (posteaà) venit dominus Arelatensis et pre- sedit), assistentibus sibi reverendissimis dominis sancti Sixti, sancti Martini, 30 trans Tiberim et Panormitano et sancti Marcelli cardinalibus, archiepi- scopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossitano, Cortonensi, Yporrigiensi episcopis, Sancti Michaelis, Stannedei, Staffarde, Lutzellensi, sancti Stephani abbatibus, presentibus Johanne de Bachen- 2) postea-presedit ist zwischen die Zeilen geschrieben. 35 4 1 Bischof Jakob war seit dem 2. September 1440 durch Magister Walterus 2 Der obige Beschluß de Lunen im Konzil vertreten. Vgl. S. 241 Z. 18. (von lecta hujusmodi supplicacione an) steht auch auf cinem Papierecttel (fol. 669), 3 Erzbischof Avinio von Aix. der zwischen die fol. 668 und 670 gelegt ist. Vgl. S. 9 Anm. 1.
314 Februar 15. 17. 5 10 Super facto episcopatus Sancti Andree et supplicacione domini Ja- cobi Ogrowi ad dictam ecclesiam promoti, in qua petitur, quod gesta et facta in hujusmodi materia per sanctissimum dominum nostrum papam, eciam circa possessionem bonorum dicti episcopatus etc., approbentur, acsi ex deliberacionibus sacrarum deputacionum et conclusione congregacionis generalis ipsa materia dicto domino nostro juridice et legittime remissa fuisset etc., lecta hujusmodi supplicacione et auditis partibus hincinde, tandem votis in eadem deputacione mature scrutatis, quamquam vota aliqua super effectu dicte supplicacionis currerent, tandem placuit dicte sacre deputacioni, quod in hac materia supersedeatur, voluitque et stat hec deputacio in deliberando. Et nichilominus ad informandum sanctis- simum dominum nostrum papam et alias sacras deputaciones motivaque et raciones dicendum et allegandum, quare hec deputacio stat adhuc in suspenso et deliberando, deputati fuerunt reverendi patres et venerabiles 15 domini episcopus Vercellensis et abbas Azerensis necnon domini Johannes de Bachenstein auditor et magister Johannes Leodegarii 2. Super supplicacione procuratoris fiscalis concernente privacionem domini archiepiscopi Aquensis3 et provisionem uni alteri de dicta ecclesia fiendam et quod super hoc detur potestas domino Taurinensi commissario 20 etc., placuit, quod in hac materia servetur ordo juris quodque termini substanciales coram dicto domino Taurinensi serventur fiatque relacio in congregacione generali et postea in simili congregacione fiat privacio, si eam fieri contingat, et deinde provisio illi, de quo sacro concilio videbitur. Item fuerunt expedite alique supplicaciones in forma „Benigna“4. 25 Congregacio. Veneris XVII. mensis februarii MOCCCCOXLI° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali sancte Potenciane alias Dertusensi (posteaà) venit dominus Arelatensis et pre- sedit), assistentibus sibi reverendissimis dominis sancti Sixti, sancti Martini, 30 trans Tiberim et Panormitano et sancti Marcelli cardinalibus, archiepi- scopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossitano, Cortonensi, Yporrigiensi episcopis, Sancti Michaelis, Stannedei, Staffarde, Lutzellensi, sancti Stephani abbatibus, presentibus Johanne de Bachen- 2) postea-presedit ist zwischen die Zeilen geschrieben. 35 4 1 Bischof Jakob war seit dem 2. September 1440 durch Magister Walterus 2 Der obige Beschluß de Lunen im Konzil vertreten. Vgl. S. 241 Z. 18. (von lecta hujusmodi supplicacione an) steht auch auf cinem Papierecttel (fol. 669), 3 Erzbischof Avinio von Aix. der zwischen die fol. 668 und 670 gelegt ist. Vgl. S. 9 Anm. 1.
Strana 315
Februar 17. 18. 315 stein, Johanne Turicella, Johanne Leonis, Henrico de Judeis, Francisco de Bossis, Michaele Balduini. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Bernardus Vincencii ordinis Predicatorum magister in theologia, ambassiator domini Ferdinandi filii illustrissimi domini regis Arragonum; magister Henricus Andree de Swevia inferiori, bacallarius in decretis studii Parisiensis necnon studens in sacra theologia studii Coloniensis per octo annos; Nicolaus Slegel canonicus ecclesie Frisingensis; dominus Bertoldus Brisacher plebanus in Mellico Pataviensis diocesis de familia domini Pataviensis. Lecte fuerunt littere illustrissimi domini regis Arragonum directe 10 concilio. Item littere domini Ferdinandi filii dicti domini regis Arrago- num, lecte per magistrum Michaelem socium, qui eas retinuit. Et erant credenciales in personas reverendissimorum dominorum Panormitani et sancte Potenciane alias Vicensis cardinalium 1. Quibus lectis dixerunt dicti domini cardinales se pro presenti non posse suam credenciam ex- 15 ponere, sed eam ad aliud tempus reservarunt. Deinde lecta fuerunt concordata dominorum duodecim per magistrum Martinum socium. Inter que fuit concordatum lectum, quod sequitur: „Super avisamento2 dominorum duodecim in effectu continente, quod de cetero gracia in forma „Benigna“ non ita passim quibuscunque 20 petentibus concedatur, sed illam obtinere desiderantes exprimant dis- junctim, que petere voluerint, et tunc sacre deputaciones discuciant, que fuerint illis concedenda etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma. Super quibusquidem concordatis sic lectis, videlicet super concor- 25 datis supplicacionum primo et deinde super concordato avisamenti pre- scripti, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis more solito conclusit. 5 Deputacio. Sabbati XVIII. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione 30 pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Ambroniaci. Super facultatibus quibusdam reverendissimis dominis cardinalibus et aliis dominis de proximo ad dietam Maguntinam ex parte sacri con- cilii et sanctissimi domini nostri mittendis concedendis etc. placuit 35 sacre deputacioni, quod ad hoc dentur deputati in bono et sufficienti numero et de omni statu et nacione, qui unacum reverendissimis dominis 1 Vgl. Segovia lib. 17 cap. 2 (Mon. conc. 3, 546 Z. 20-24). S. 312 Z. 18 ff. 2 Vgl.
Februar 17. 18. 315 stein, Johanne Turicella, Johanne Leonis, Henrico de Judeis, Francisco de Bossis, Michaele Balduini. Medio juramento fuerunt incorporati: frater Bernardus Vincencii ordinis Predicatorum magister in theologia, ambassiator domini Ferdinandi filii illustrissimi domini regis Arragonum; magister Henricus Andree de Swevia inferiori, bacallarius in decretis studii Parisiensis necnon studens in sacra theologia studii Coloniensis per octo annos; Nicolaus Slegel canonicus ecclesie Frisingensis; dominus Bertoldus Brisacher plebanus in Mellico Pataviensis diocesis de familia domini Pataviensis. Lecte fuerunt littere illustrissimi domini regis Arragonum directe 10 concilio. Item littere domini Ferdinandi filii dicti domini regis Arrago- num, lecte per magistrum Michaelem socium, qui eas retinuit. Et erant credenciales in personas reverendissimorum dominorum Panormitani et sancte Potenciane alias Vicensis cardinalium 1. Quibus lectis dixerunt dicti domini cardinales se pro presenti non posse suam credenciam ex- 15 ponere, sed eam ad aliud tempus reservarunt. Deinde lecta fuerunt concordata dominorum duodecim per magistrum Martinum socium. Inter que fuit concordatum lectum, quod sequitur: „Super avisamento2 dominorum duodecim in effectu continente, quod de cetero gracia in forma „Benigna“ non ita passim quibuscunque 20 petentibus concedatur, sed illam obtinere desiderantes exprimant dis- junctim, que petere voluerint, et tunc sacre deputaciones discuciant, que fuerint illis concedenda etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma. Super quibusquidem concordatis sic lectis, videlicet super concor- 25 datis supplicacionum primo et deinde super concordato avisamenti pre- scripti, reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis more solito conclusit. 5 Deputacio. Sabbati XVIII. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione 30 pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Ambroniaci. Super facultatibus quibusdam reverendissimis dominis cardinalibus et aliis dominis de proximo ad dietam Maguntinam ex parte sacri con- cilii et sanctissimi domini nostri mittendis concedendis etc. placuit 35 sacre deputacioni, quod ad hoc dentur deputati in bono et sufficienti numero et de omni statu et nacione, qui unacum reverendissimis dominis 1 Vgl. Segovia lib. 17 cap. 2 (Mon. conc. 3, 546 Z. 20-24). S. 312 Z. 18 ff. 2 Vgl.
Strana 316
316 Februar 18. 19. cardinalibus habeant potestatem hujusmodi facultates dictis ambassiatori- bus concedendi et eciam avisandi et ordinandi de insigniis per dictos do- minos ambassiatores in hujusmodi ambassiata deferendis et aliis ad pre- missa necessariis. Et fuerunt deputati pro nacione Italica domini episcopus Vercellensis et Nicolaus . . a) doctor, pro Germanica Johannes de Bachen- stein auditor et Vrihuß doctor Coloniensis, pro Gallicana abbas Ambroniaci et Petrus de Trilhia, et pro Yspanica abbas Azerensis et Johannes Nicolai licenciatus. Item ad idem placuit, quod predicti domini deputati eciam habeant 10 potestatem mittendi ambassiatorem ad dominum regem Scocie et pro eodem instructiones et facultates concedendi in forma. Die dominica XIX. dicti mensis februarii MOCCCC°XLI° celebrata fuit missa solemnis conciliariter, cui interfuit sanctissimus dominus noster papa, in ecclesia majori Basiliensi. Qua finita missa assurgens quidam religiosus frater Bandonib) 1 ordinis Predicatorum in theologia magister et in medium accedens ibidem publice recitavite), qualiter ipse delatus fuerat super eo, quod dudum hoc sacrum concilium non pro vero con- cilio reputabat. Idcirco ipse post declaracionem per eum prenarratam de auctoritatibus sacrorum conciliorum et presertim quatuor principalium dixit, quod, licet ipse quandoque tenuerit sacrum concilium fuisse veri- dice congregatum et translatum in Ferrariam propter mutacionem loci hujusmodi factam in favorem reductionis Grecorum et in quem dicti Greci convenerant etc., nichilominus tamen ipse frater Bandoni nunc melius informatus recognovit publice et professus fuit hoc sacrum con- cilium Basiliense fuisse et esse verum et indubitatum generale concilium ecclesiam universalem representans necnon sanctissimum dominum nostrum papam Felicem V. esse verum Christi vicarium et summum pontificem sicque eum credere et tenere firmiter et indubie, petensd), si in aliquo hactenus circa premissa peccaverit, sibi veniam concedi, genibus flexis et 30 manibus junctis et alias, prout in certa cedula, quam ipse legit, con- tinetur, peciit dixit et postulavit etc. Cui fratri Bandoni post hujus- modi suam professionem .....) nomine et auctoritate sacri concilii et dicti domini nostri *) indulsit ipsumque communioni fidelium restituit in forma etc. b) desgleichen, a) der Name fellt, aber es ist Raum dafür freigelassen. c) Vorl. recitando. d) in der Vorlage folgt quod. 35 und so auch weiter unten. *) hier hat Hüglin offenbar vergessen, den Namen irgend eines Kardinals, vermutlich 1) in der Vorlage folgt veniam ipsi den des Kardinals von Arles, zu nennen. fratri ... petenti. 5 15 20 25 1 Der Name ergibt sich durch Kombination dessen, was S. 275 Z. 1 ff. 40 und Z. 20 ff. mitgeteilt ist, mit dem, was unten unter März 18 folgt.
316 Februar 18. 19. cardinalibus habeant potestatem hujusmodi facultates dictis ambassiatori- bus concedendi et eciam avisandi et ordinandi de insigniis per dictos do- minos ambassiatores in hujusmodi ambassiata deferendis et aliis ad pre- missa necessariis. Et fuerunt deputati pro nacione Italica domini episcopus Vercellensis et Nicolaus . . a) doctor, pro Germanica Johannes de Bachen- stein auditor et Vrihuß doctor Coloniensis, pro Gallicana abbas Ambroniaci et Petrus de Trilhia, et pro Yspanica abbas Azerensis et Johannes Nicolai licenciatus. Item ad idem placuit, quod predicti domini deputati eciam habeant 10 potestatem mittendi ambassiatorem ad dominum regem Scocie et pro eodem instructiones et facultates concedendi in forma. Die dominica XIX. dicti mensis februarii MOCCCC°XLI° celebrata fuit missa solemnis conciliariter, cui interfuit sanctissimus dominus noster papa, in ecclesia majori Basiliensi. Qua finita missa assurgens quidam religiosus frater Bandonib) 1 ordinis Predicatorum in theologia magister et in medium accedens ibidem publice recitavite), qualiter ipse delatus fuerat super eo, quod dudum hoc sacrum concilium non pro vero con- cilio reputabat. Idcirco ipse post declaracionem per eum prenarratam de auctoritatibus sacrorum conciliorum et presertim quatuor principalium dixit, quod, licet ipse quandoque tenuerit sacrum concilium fuisse veri- dice congregatum et translatum in Ferrariam propter mutacionem loci hujusmodi factam in favorem reductionis Grecorum et in quem dicti Greci convenerant etc., nichilominus tamen ipse frater Bandoni nunc melius informatus recognovit publice et professus fuit hoc sacrum con- cilium Basiliense fuisse et esse verum et indubitatum generale concilium ecclesiam universalem representans necnon sanctissimum dominum nostrum papam Felicem V. esse verum Christi vicarium et summum pontificem sicque eum credere et tenere firmiter et indubie, petensd), si in aliquo hactenus circa premissa peccaverit, sibi veniam concedi, genibus flexis et 30 manibus junctis et alias, prout in certa cedula, quam ipse legit, con- tinetur, peciit dixit et postulavit etc. Cui fratri Bandoni post hujus- modi suam professionem .....) nomine et auctoritate sacri concilii et dicti domini nostri *) indulsit ipsumque communioni fidelium restituit in forma etc. b) desgleichen, a) der Name fellt, aber es ist Raum dafür freigelassen. c) Vorl. recitando. d) in der Vorlage folgt quod. 35 und so auch weiter unten. *) hier hat Hüglin offenbar vergessen, den Namen irgend eines Kardinals, vermutlich 1) in der Vorlage folgt veniam ipsi den des Kardinals von Arles, zu nennen. fratri ... petenti. 5 15 20 25 1 Der Name ergibt sich durch Kombination dessen, was S. 275 Z. 1 ff. 40 und Z. 20 ff. mitgeteilt ist, mit dem, was unten unter März 18 folgt.
Strana 317
Februar 20. 22. 24. 25. 317 Lune XX. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino provinciali Carmelitarum in ab- sencia domini presidentis. Fuerunt perscrutata aliqua vota super avisamentis dominorum duo- decim de sigillis ordinariorum etc., sed nichil fuit in eadem deputacione conclusum. 5 Mercurii XXII. februarii fuit festum kathedre beati Petri. Ideo non fuerunt tente deputaciones. Veneris XXIIII. februarii fuit festum beati Mathie apostoli. Ideo non fuit tenta congregacio generalis, sed fuit celebrata missa solemnis 10 in ecclesia majori Basiliensi. Post cujus celebracionem fuit intimatum, quod die crastina sabbati XXV. dicti mensis de mane tenerentur singule sacre deputaciones. Deputacio. Sabbati XXV. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione 15 pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Montis Regalis in absencia domini abbatis Ambroniaci presidentis. In facto dominorum legatorum et ambassiatorum ad dietam Ma- guntinam tam ex parte sacri concilii quam sanctissimi domini nostri pape impresenciarum mittendorum 1 necnon facultatibus eis concedendis et aliis 20 super eorum totali expedicione etc., placuit, quod ipsi domini legati hodie pronuncientur in generali congregacione et quod habeant potestatem consuetam, qua utantur pro honore sacri concilii et provideant, quod in factis justicie se non intromittant quodque omnia fiant per eosdem sine prejudicio juris quesiti et insuper quod ipsi utantur una cruce et una 25 cancellaria. Certe alie eciam expedite fuerunt supplicaciones, et ita conclu- sum fuit. Congregacio. Sabbati XXV. februarii in generali congregacione, presidente in 30 eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reve- rendissimis dominis de Varambone, sancte Potenciane, duodecim Aposto- lorum, trans Tiberim et sancti Martini cardinalibus, archiepiscopo Taren- tasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Massiliensi, Cortonensi, Yporrigiensi episcopis, Segobricensi et Sistaricensi electis, Sancti Michaelis de Clusa, 35 Vgl. S. 315 Z. 33 ff.
Februar 20. 22. 24. 25. 317 Lune XX. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino provinciali Carmelitarum in ab- sencia domini presidentis. Fuerunt perscrutata aliqua vota super avisamentis dominorum duo- decim de sigillis ordinariorum etc., sed nichil fuit in eadem deputacione conclusum. 5 Mercurii XXII. februarii fuit festum kathedre beati Petri. Ideo non fuerunt tente deputaciones. Veneris XXIIII. februarii fuit festum beati Mathie apostoli. Ideo non fuit tenta congregacio generalis, sed fuit celebrata missa solemnis 10 in ecclesia majori Basiliensi. Post cujus celebracionem fuit intimatum, quod die crastina sabbati XXV. dicti mensis de mane tenerentur singule sacre deputaciones. Deputacio. Sabbati XXV. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione 15 pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Montis Regalis in absencia domini abbatis Ambroniaci presidentis. In facto dominorum legatorum et ambassiatorum ad dietam Ma- guntinam tam ex parte sacri concilii quam sanctissimi domini nostri pape impresenciarum mittendorum 1 necnon facultatibus eis concedendis et aliis 20 super eorum totali expedicione etc., placuit, quod ipsi domini legati hodie pronuncientur in generali congregacione et quod habeant potestatem consuetam, qua utantur pro honore sacri concilii et provideant, quod in factis justicie se non intromittant quodque omnia fiant per eosdem sine prejudicio juris quesiti et insuper quod ipsi utantur una cruce et una 25 cancellaria. Certe alie eciam expedite fuerunt supplicaciones, et ita conclu- sum fuit. Congregacio. Sabbati XXV. februarii in generali congregacione, presidente in 30 eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reve- rendissimis dominis de Varambone, sancte Potenciane, duodecim Aposto- lorum, trans Tiberim et sancti Martini cardinalibus, archiepiscopo Taren- tasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Massiliensi, Cortonensi, Yporrigiensi episcopis, Segobricensi et Sistaricensi electis, Sancti Michaelis de Clusa, 35 Vgl. S. 315 Z. 33 ff.
Strana 318
318 Februar 25. 10 30 35 Lacusjurensi, Lucellensi, Agercensi abbatibus, presentibus dominis Johanne Bachenstein, Augustino de Insula, electo sancti Poncii Thomeriarum, de Bosco, preceptore de Clavacio, preposito Caminensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Albertus Pisanus de 5 Cicilia legum doctor; magister Andreas Sabba de Panormo a) magister in sacra pagina; dominus Johannes Villa canonicus ecclesie collegiate sancti Johannis ville Perpiniani Elnensis diocesis. Non fuit lectum aliquod concordatum preter unum pro reverendis- simo domino cardinali sancti Martini in montibus. Post hec reverendissimi domini Panormitanus et trans Tiberim car- dinales credenciam eis per serenissimum dominum regem Arragonum traditam 1 exposuerunt, primo per organum dicti reverendissimi domini Panormitani. Qui, facta per eum aliquali pulcra et ornata collacione, qualiter reges christiani, presertim obedientes de presenti sacro concilio, 15 prout ipse rex Arragonum facit, sint attrahendi et qualiter eis in suis peticionibus honestis sit complacendum, demum condescendit ad causam episcopatus Segobricensis. In qua dixerunt et exposuerunt in vim hujusmodi credencie, qualiter dominus rex eis injunxerat, ut ipsi haberent dominum Gispertum Pardo provisum dicte ecclesie inducere, ut 20 quandam concordiam2 inter ejus adversarium et fratrem suum super dicta ecclesia factam velit acceptare et eidem assentire. Quequidem concordia talis erat, quod ipse dominus Guisbertus deberet habere de pensioneb) super dicta ecclesia duo milia florenorum Arragonensium et aliude) ad- versario suo dimittere in pace, et hoe medio dictus dominus rex pollice- 25 batur sibi procurare primam ecclesiam in suo regno vacaturam, asseren- tes, quod hec erat intencio regis quodque omnino volebat, quod hec concordia haberet effectum. Idcirco eundem dominum Guisbertum rogarunt et hortati fuerunt, ut ipsam concordiam vellet acceptare et eidem assentire. Successive dominus Vicensis alias trans Tiberim verbis dicti domini Panor- mitani adherendo legi fecit binas litteras sibi per ipsum dominum regem in dicta materia directas tendentes ad eundem effectum. Post quarum lecturam eundem dominum Guisbertum modo quo supra rogavit et hor- tatus fuit. Quiquidem dominus Guisbertus respondit, quod absit, quod ipse in hac materia vellet facere aut presumere rem displicibilem domino regi, sed tamen ipse vellet ad ejus serenitatem propriam destinare socium, scilicet unum bacallarium, cum litteris suis executorialibus. Et tunc, si dominus rex easdem litteras vellet admittere et eisdem acquiescere, quod tunc non vellet optare aliquam aliam concordiam. Ubi vero non vellet 2) Vorl. Panorma. b) Vorl. pensio. Vgl. S. 315 Z. 10, auch S. 311 Z. 11 ff. 40 c) Vorl. alium adversarium suum. 2 Vgl. S. 295 Z. 8 ff.
318 Februar 25. 10 30 35 Lacusjurensi, Lucellensi, Agercensi abbatibus, presentibus dominis Johanne Bachenstein, Augustino de Insula, electo sancti Poncii Thomeriarum, de Bosco, preceptore de Clavacio, preposito Caminensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Albertus Pisanus de 5 Cicilia legum doctor; magister Andreas Sabba de Panormo a) magister in sacra pagina; dominus Johannes Villa canonicus ecclesie collegiate sancti Johannis ville Perpiniani Elnensis diocesis. Non fuit lectum aliquod concordatum preter unum pro reverendis- simo domino cardinali sancti Martini in montibus. Post hec reverendissimi domini Panormitanus et trans Tiberim car- dinales credenciam eis per serenissimum dominum regem Arragonum traditam 1 exposuerunt, primo per organum dicti reverendissimi domini Panormitani. Qui, facta per eum aliquali pulcra et ornata collacione, qualiter reges christiani, presertim obedientes de presenti sacro concilio, 15 prout ipse rex Arragonum facit, sint attrahendi et qualiter eis in suis peticionibus honestis sit complacendum, demum condescendit ad causam episcopatus Segobricensis. In qua dixerunt et exposuerunt in vim hujusmodi credencie, qualiter dominus rex eis injunxerat, ut ipsi haberent dominum Gispertum Pardo provisum dicte ecclesie inducere, ut 20 quandam concordiam2 inter ejus adversarium et fratrem suum super dicta ecclesia factam velit acceptare et eidem assentire. Quequidem concordia talis erat, quod ipse dominus Guisbertus deberet habere de pensioneb) super dicta ecclesia duo milia florenorum Arragonensium et aliude) ad- versario suo dimittere in pace, et hoe medio dictus dominus rex pollice- 25 batur sibi procurare primam ecclesiam in suo regno vacaturam, asseren- tes, quod hec erat intencio regis quodque omnino volebat, quod hec concordia haberet effectum. Idcirco eundem dominum Guisbertum rogarunt et hortati fuerunt, ut ipsam concordiam vellet acceptare et eidem assentire. Successive dominus Vicensis alias trans Tiberim verbis dicti domini Panor- mitani adherendo legi fecit binas litteras sibi per ipsum dominum regem in dicta materia directas tendentes ad eundem effectum. Post quarum lecturam eundem dominum Guisbertum modo quo supra rogavit et hor- tatus fuit. Quiquidem dominus Guisbertus respondit, quod absit, quod ipse in hac materia vellet facere aut presumere rem displicibilem domino regi, sed tamen ipse vellet ad ejus serenitatem propriam destinare socium, scilicet unum bacallarium, cum litteris suis executorialibus. Et tunc, si dominus rex easdem litteras vellet admittere et eisdem acquiescere, quod tunc non vellet optare aliquam aliam concordiam. Ubi vero non vellet 2) Vorl. Panorma. b) Vorl. pensio. Vgl. S. 315 Z. 10, auch S. 311 Z. 11 ff. 40 c) Vorl. alium adversarium suum. 2 Vgl. S. 295 Z. 8 ff.
Strana 319
Februar 25. 319 eas admittere, tunc ipse dominus Guisbertus conaretur taliter agere et se habere, quod gratum esset domino regi. Et plura alia valde honesta respondit dictus dominus Guisbertus tendencia ad complacenciam dicti domini regis. Deinde ipsi domini cardinales dixerunt se adhuc alia habere in vim 5 sue credencie a) exponenda sacro concilio, que loco suo explicarentur sacris deputacionibus. Et sic finis hujus congregacionis. Et quia non fuit concordia de facultatibus concedendis dominis am- bassiatoribus ituris Magunciam, fuit dictum in eadem congregacione et 10 ordinatum, quod post prandium hac die tenerentur sacre deputaciones et tunc congregacio generalis super premissis. Deputacio. Eadem die XXV. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus hora tercia post meridiem vel quasi tenta ex ordinacione 15 qua supra, presidente in eadem domino Petro de Trilhia doctore loco domini abbatis Ambroniaci presidentis. Scrutata fuerunt vota in facto ambassiatorum et legatorum ex parte sacri concilii ad dietam Maguntinam mittendorum. Tandem placuit, quod reverendissimi domini Arelatensis, sancti Martini et sancti Calixti cardinales 20 mittantur legati de latere ex parte sacri concilii ad hujusmodi dietam cum insigniis solitis. Et ad concipiendum ordinandum et concludendum facultates eisdem concedendas necnon de insigniis et cancellaria ipsorum deputati fuerunt pro hac sacra deputacione reverendus pater dominus epi- scopus Vercellensis et Johannes de Bachenstein auditor camere unacum 25 reverendissimis dominis cardinalibus, ita tamen quod ipsi legati per hujus- modi facultates non habeant potestatem 1 se intromittendi in facto justicie nec in prejudicium juris quesiti. Et ad concludendum premissa teneatur hodie post deputaciones con- gregacio generalis. 30 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus eidem reverendissimis dominis sancte Potenciane, trans Tiberim, sancti Sixti et sancti Martini in montibus cardinalibus, Vercellensi, Grossitano, Cortonensi episcopis, electo Segobricensi, Celsensi et Lacusjurensi abbatibus, presentibus do- 35 minis Johanne de Bachenstein, Manuele de Gualbis, Johanne de Rene, Henrico de Judeis et archidiacono Tridentino. 2) Vorl. credencia. 25 1 Vgl. hierzu S. 317 Z. 18 ff.
Februar 25. 319 eas admittere, tunc ipse dominus Guisbertus conaretur taliter agere et se habere, quod gratum esset domino regi. Et plura alia valde honesta respondit dictus dominus Guisbertus tendencia ad complacenciam dicti domini regis. Deinde ipsi domini cardinales dixerunt se adhuc alia habere in vim 5 sue credencie a) exponenda sacro concilio, que loco suo explicarentur sacris deputacionibus. Et sic finis hujus congregacionis. Et quia non fuit concordia de facultatibus concedendis dominis am- bassiatoribus ituris Magunciam, fuit dictum in eadem congregacione et 10 ordinatum, quod post prandium hac die tenerentur sacre deputaciones et tunc congregacio generalis super premissis. Deputacio. Eadem die XXV. mensis februarii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus hora tercia post meridiem vel quasi tenta ex ordinacione 15 qua supra, presidente in eadem domino Petro de Trilhia doctore loco domini abbatis Ambroniaci presidentis. Scrutata fuerunt vota in facto ambassiatorum et legatorum ex parte sacri concilii ad dietam Maguntinam mittendorum. Tandem placuit, quod reverendissimi domini Arelatensis, sancti Martini et sancti Calixti cardinales 20 mittantur legati de latere ex parte sacri concilii ad hujusmodi dietam cum insigniis solitis. Et ad concipiendum ordinandum et concludendum facultates eisdem concedendas necnon de insigniis et cancellaria ipsorum deputati fuerunt pro hac sacra deputacione reverendus pater dominus epi- scopus Vercellensis et Johannes de Bachenstein auditor camere unacum 25 reverendissimis dominis cardinalibus, ita tamen quod ipsi legati per hujus- modi facultates non habeant potestatem 1 se intromittendi in facto justicie nec in prejudicium juris quesiti. Et ad concludendum premissa teneatur hodie post deputaciones con- gregacio generalis. 30 Eadem die in generali congregacione, presidente in eadem reveren- dissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus eidem reverendissimis dominis sancte Potenciane, trans Tiberim, sancti Sixti et sancti Martini in montibus cardinalibus, Vercellensi, Grossitano, Cortonensi episcopis, electo Segobricensi, Celsensi et Lacusjurensi abbatibus, presentibus do- 35 minis Johanne de Bachenstein, Manuele de Gualbis, Johanne de Rene, Henrico de Judeis et archidiacono Tridentino. 2) Vorl. credencia. 25 1 Vgl. hierzu S. 317 Z. 18 ff.
Strana 320
320 Februar 25-27. 20 25 Lectum fuit in eadem congregacione per magistrum Martinum socium concordatum, quod sequitur: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie sabbati XXV. hujus mensis februarii post deputaciones post prandium teneatur congre- 5 gacio generalis ad concludendum infrascripta. Super quo reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens more solito conclusit. Deinde per eundem magistrum Martinum lectum fuit concordatum de facultatibus dictis ambassiatoribus concedendisa) et de eorum legacione, 10 quod sequitur: Concordant omnes sacre deputaciones, quod . . . . . .b) Quoquidem concordato sic lecto reverendissimus dominus Arelatensis presidens super hujusmodi concordato presertim in hiis, que suam pater- nitatem non concernebant, conclusit et alios reverendissimos dominos 15 cardinales in hujusmodi concordato comprehensos preter eum in legatos de latere sacri concilii pronunciavit ad dietam Maguntinam destinandos. Dominus vero Dertusensis cardinalis sancte Potenciane in hiis, que con- cernebant personam dicti reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, conclusit et eundem in legatum de latere prout supra pronunciavit. Post quamquidem conclusionem prefati reverendissimi domini Are- latensis et sancti Martini cardinales presentes manibus eorum pectoribus more prelatorum appositis solemniter jurarunt fideliter et diligenter pro honore sacri concilii et auctoritatec) universalis ecclesie in hujusmodi ambassiata laborare nec in tercium locum consentire velle etc., et aliter jurarunt, ut est moris. Et quia dominus archidiaconus Metensis, qui missus erat legatus, tunc a dicta congregacione absens fuit, fuit dicto domino Are- latensi commissum, ut ejus juramentum reciperet nomine sacri concilii. Die dominica XXVI. dicti mensis februarii celebrata fuit missa solemnis et conciliariter in ecclesia majori Basiliensi. Qua finita in eodem 30 loco data fuit benedictio ecclesie universalis dictis reverendissimis dominis cardinalibus legatis, et insignia eciam ibidem receperunt. Die lune XXVII. dicti mensis sequenti de mane hora decima dicti reverendissimi domini cardinales Arelatensis et sancti Martini legati et archidiaconus Metensis naves in portu Basiliensi sibi preparatas intrarunt 35 pro eundo apud Magunciam. Quos reverendissimi domini cardinales ceterique prelati et innumeri alii ex suppositis concilii usque ad dictas a) fehlt in der Vorlage. b) das Konkordat ist nicht mitgeteilt; Hüglin läßst c) Vorl. auctoritatis. dafür etwa ein Drittel der Seite frei.
320 Februar 25-27. 20 25 Lectum fuit in eadem congregacione per magistrum Martinum socium concordatum, quod sequitur: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie sabbati XXV. hujus mensis februarii post deputaciones post prandium teneatur congre- 5 gacio generalis ad concludendum infrascripta. Super quo reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens more solito conclusit. Deinde per eundem magistrum Martinum lectum fuit concordatum de facultatibus dictis ambassiatoribus concedendisa) et de eorum legacione, 10 quod sequitur: Concordant omnes sacre deputaciones, quod . . . . . .b) Quoquidem concordato sic lecto reverendissimus dominus Arelatensis presidens super hujusmodi concordato presertim in hiis, que suam pater- nitatem non concernebant, conclusit et alios reverendissimos dominos 15 cardinales in hujusmodi concordato comprehensos preter eum in legatos de latere sacri concilii pronunciavit ad dietam Maguntinam destinandos. Dominus vero Dertusensis cardinalis sancte Potenciane in hiis, que con- cernebant personam dicti reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, conclusit et eundem in legatum de latere prout supra pronunciavit. Post quamquidem conclusionem prefati reverendissimi domini Are- latensis et sancti Martini cardinales presentes manibus eorum pectoribus more prelatorum appositis solemniter jurarunt fideliter et diligenter pro honore sacri concilii et auctoritatec) universalis ecclesie in hujusmodi ambassiata laborare nec in tercium locum consentire velle etc., et aliter jurarunt, ut est moris. Et quia dominus archidiaconus Metensis, qui missus erat legatus, tunc a dicta congregacione absens fuit, fuit dicto domino Are- latensi commissum, ut ejus juramentum reciperet nomine sacri concilii. Die dominica XXVI. dicti mensis februarii celebrata fuit missa solemnis et conciliariter in ecclesia majori Basiliensi. Qua finita in eodem 30 loco data fuit benedictio ecclesie universalis dictis reverendissimis dominis cardinalibus legatis, et insignia eciam ibidem receperunt. Die lune XXVII. dicti mensis sequenti de mane hora decima dicti reverendissimi domini cardinales Arelatensis et sancti Martini legati et archidiaconus Metensis naves in portu Basiliensi sibi preparatas intrarunt 35 pro eundo apud Magunciam. Quos reverendissimi domini cardinales ceterique prelati et innumeri alii ex suppositis concilii usque ad dictas a) fehlt in der Vorlage. b) das Konkordat ist nicht mitgeteilt; Hüglin läßst c) Vorl. auctoritatis. dafür etwa ein Drittel der Seite frei.
Strana 321
Februar 27. 28. März 1. 2. 321 naves concomitarunt; et in eisdem navibus, que erant numero quatuor, erant due banderie, videlicet una cum armis ecclesie et alia cum armis domini nostri pape. Die martis XXVIII. dicti mensis februarii fuit dies carnisprivii a). Die mercurii sequenti fuit dies cinerum et prima quadragesime, et fuit missa solemnis conciliariter in ecclesia majori Basiliensi celebrata et factus solemnis sermo per dominum archiepiscopum Florentinum presente domino nostro papa. 5 Jovis IIa mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus. Pro presidenteb) fuit deputatus reverendus pater dominus Johannes de Sanguessa abbas Agerensis de nacione Yspanica, et juravit concludere a majori parte. Pro duodecim fuit continuatus dominus Nicolaus de Cremona et de novo electi dominus Gerhardus Vrihus doctor Coloniensis et dominus pro- 15 vincialis Carmelitarum. Pro clavigero fuit deputatus dominus Nicolaus de Petrisalbis et juravit, ut est moris. Placuit, quod pro dominis incorporatis hujus sacri concilii et eorum familiaribus concedatur et concessum est confessionale in forma consueta 20 usque ad octavas pasche proximas ! et quod predicti incorporati et eorum familiares possint interim communicari et recipere sacramenta ecclesiastica, ubi eis placuerit. Reverendus pater dominus Guisbertus Pardo provisus Segobricensis venit ad sacram deputacionem supplicanse), ut in causa Segobricensi2 nichil concedatur adversario suo nisi eo audito et parito per eum judi- cato, de quo fuit protestatus. Eadem die et in loco dicte deputacionis ipsa dissoluta magister Hermanus Leder incorporatus3 et unus ") ex suppositis dicte deputacio- nis peciit et obtinuit licenciam recedendi a loco sacri concilii. Ine) eadem deputacione venerabilis dominus Johannes de Bachen- stein decretorum doctor, sacri palacii apostolicif) causarumg) auditor, in d) Vorl. 2) Vorl. carnisprevii. b) Vorl. sidente. 6) Vorl. suplicans. 5) fehlt in f) Vorl. apostolicarum. unum. ) am Rande Bachenstein. der Vorlage. 25 30 10 35 3 1 23. April. Vgl. auch unten unter März 10. Seit 14. Mai 1435. Vgl. Conc. Bas. 3, 388 Z. 39. 2 Vgl. S. 318 Z. 10 ff. Concilium Basiliense VI. 41
Februar 27. 28. März 1. 2. 321 naves concomitarunt; et in eisdem navibus, que erant numero quatuor, erant due banderie, videlicet una cum armis ecclesie et alia cum armis domini nostri pape. Die martis XXVIII. dicti mensis februarii fuit dies carnisprivii a). Die mercurii sequenti fuit dies cinerum et prima quadragesime, et fuit missa solemnis conciliariter in ecclesia majori Basiliensi celebrata et factus solemnis sermo per dominum archiepiscopum Florentinum presente domino nostro papa. 5 Jovis IIa mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus. Pro presidenteb) fuit deputatus reverendus pater dominus Johannes de Sanguessa abbas Agerensis de nacione Yspanica, et juravit concludere a majori parte. Pro duodecim fuit continuatus dominus Nicolaus de Cremona et de novo electi dominus Gerhardus Vrihus doctor Coloniensis et dominus pro- 15 vincialis Carmelitarum. Pro clavigero fuit deputatus dominus Nicolaus de Petrisalbis et juravit, ut est moris. Placuit, quod pro dominis incorporatis hujus sacri concilii et eorum familiaribus concedatur et concessum est confessionale in forma consueta 20 usque ad octavas pasche proximas ! et quod predicti incorporati et eorum familiares possint interim communicari et recipere sacramenta ecclesiastica, ubi eis placuerit. Reverendus pater dominus Guisbertus Pardo provisus Segobricensis venit ad sacram deputacionem supplicanse), ut in causa Segobricensi2 nichil concedatur adversario suo nisi eo audito et parito per eum judi- cato, de quo fuit protestatus. Eadem die et in loco dicte deputacionis ipsa dissoluta magister Hermanus Leder incorporatus3 et unus ") ex suppositis dicte deputacio- nis peciit et obtinuit licenciam recedendi a loco sacri concilii. Ine) eadem deputacione venerabilis dominus Johannes de Bachen- stein decretorum doctor, sacri palacii apostolicif) causarumg) auditor, in d) Vorl. 2) Vorl. carnisprevii. b) Vorl. sidente. 6) Vorl. suplicans. 5) fehlt in f) Vorl. apostolicarum. unum. ) am Rande Bachenstein. der Vorlage. 25 30 10 35 3 1 23. April. Vgl. auch unten unter März 10. Seit 14. Mai 1435. Vgl. Conc. Bas. 3, 388 Z. 39. 2 Vgl. S. 318 Z. 10 ff. Concilium Basiliense VI. 41
Strana 322
322 März 2. medium assurgens ibidem narravit, qualiter dudum vacante prepositura ecclesie Herbipolensis sacrum concilium sibi motu proprio de eadem pro- vidit ! in eventum, quo de illa electio canonica non fieret, quodque post- modum ipse causam contra quendam Philippum à) de Sirck super dicta prepositura primo per viam monitorii secundo per processum ordinarium instituit et in eadem processit. Tractu vero temporis tres ex reveren- dissimis dominis cardinalibus eum allocuti fuerant sibi dicentes, qualiter sanctissimus dominus noster papa missurus erat quandam ambassiatam ad reverendissimum dominum archiepiscopum Treverensem super obe- 10 diencia obtinenda et quod illa bonum et effectualem progressum habere non sperabatur nisi per medium hujus prepositure, eum rogantes, qua- tenus propter tantum bonum consequendum ipse vellet factum hujusmodi prepositure reponere et remittere disposicioni sanctissimi domini nostri predicti. Quibus ipse dominus Johannes responderatb, ut dixit, quod si et in eventum, quod illa obediencia domini Treverensis per medium dicte prepositure haberi posset, quod tunc ipse libenter dictam preposituram in manibus dicti domini nostri reponeret, alias persuadens, quod illuc mitteretur dicta ambassiata, que si reportaret obedienciam, ipse tunc prout supra faceret, et quod extunc fecit supersederi ab ulteriori pro- 20 cessu in dicta causa usque ad reversionem domini archidiaconi Metensis, qui ad dictam ambassiatam missus erat. Sed comperto, quod ipse in sua reversione nullam reportavit obedienciam, in dicta causa*) procedi fecit et quod sentenciam diffinitivam servatis servandis obtinuit, que nulla pro- vocacione suspensa in rem transiverat judicatam, cum decreto litterarum 25 executorialium. Tandem vero, ut asseruit idem dominus Johannes, ipse mandatus accessit ad dictum dominum nostrum papam et quod ibidem ipse dominus noster sibi dixit, qualiter prefati domini tres cardinales sibi fecerant relacionem, quod ipse dominus Johannes factum dicte preposi- ture reposuerat in suis manibus. Qui dominus Johannes, ut dixit, respon- 30 dit se numquam ita simpliciter reposuisse, sed bene cum condicione qua supra, videlicet in eventum obediencie a domino Treverensi habende et alias non, quodque, si dicti domini tres cardinales aliam fecissent rela- cionem, aliter quam veridice retulerant. Et quod extunc dominus noster fuerat valde perplexus de hac re. Nichilominus quod iterum temptatum 35 fuit ab eodem domino Johanne et eciam rogatum, ut de novo dictam preposituram disposicioni dicti domini nostri reponeret, et quod bonam inde reportaret remuneracionem, videlicet prothonotariatum et eciam, ubi de aliquo beneficio vacante electivo non fieret debita electio, de illo 5 15 40 2) Vorl. Philipum. b) in der Vorlage folgt eisdem. c) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. Conc. Bas. 6 unter 1439 Juni 20.
322 März 2. medium assurgens ibidem narravit, qualiter dudum vacante prepositura ecclesie Herbipolensis sacrum concilium sibi motu proprio de eadem pro- vidit ! in eventum, quo de illa electio canonica non fieret, quodque post- modum ipse causam contra quendam Philippum à) de Sirck super dicta prepositura primo per viam monitorii secundo per processum ordinarium instituit et in eadem processit. Tractu vero temporis tres ex reveren- dissimis dominis cardinalibus eum allocuti fuerant sibi dicentes, qualiter sanctissimus dominus noster papa missurus erat quandam ambassiatam ad reverendissimum dominum archiepiscopum Treverensem super obe- 10 diencia obtinenda et quod illa bonum et effectualem progressum habere non sperabatur nisi per medium hujus prepositure, eum rogantes, qua- tenus propter tantum bonum consequendum ipse vellet factum hujusmodi prepositure reponere et remittere disposicioni sanctissimi domini nostri predicti. Quibus ipse dominus Johannes responderatb, ut dixit, quod si et in eventum, quod illa obediencia domini Treverensis per medium dicte prepositure haberi posset, quod tunc ipse libenter dictam preposituram in manibus dicti domini nostri reponeret, alias persuadens, quod illuc mitteretur dicta ambassiata, que si reportaret obedienciam, ipse tunc prout supra faceret, et quod extunc fecit supersederi ab ulteriori pro- 20 cessu in dicta causa usque ad reversionem domini archidiaconi Metensis, qui ad dictam ambassiatam missus erat. Sed comperto, quod ipse in sua reversione nullam reportavit obedienciam, in dicta causa*) procedi fecit et quod sentenciam diffinitivam servatis servandis obtinuit, que nulla pro- vocacione suspensa in rem transiverat judicatam, cum decreto litterarum 25 executorialium. Tandem vero, ut asseruit idem dominus Johannes, ipse mandatus accessit ad dictum dominum nostrum papam et quod ibidem ipse dominus noster sibi dixit, qualiter prefati domini tres cardinales sibi fecerant relacionem, quod ipse dominus Johannes factum dicte preposi- ture reposuerat in suis manibus. Qui dominus Johannes, ut dixit, respon- 30 dit se numquam ita simpliciter reposuisse, sed bene cum condicione qua supra, videlicet in eventum obediencie a domino Treverensi habende et alias non, quodque, si dicti domini tres cardinales aliam fecissent rela- cionem, aliter quam veridice retulerant. Et quod extunc dominus noster fuerat valde perplexus de hac re. Nichilominus quod iterum temptatum 35 fuit ab eodem domino Johanne et eciam rogatum, ut de novo dictam preposituram disposicioni dicti domini nostri reponeret, et quod bonam inde reportaret remuneracionem, videlicet prothonotariatum et eciam, ubi de aliquo beneficio vacante electivo non fieret debita electio, de illo 5 15 40 2) Vorl. Philipum. b) in der Vorlage folgt eisdem. c) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. Conc. Bas. 6 unter 1439 Juni 20.
Strana 323
März 2. 323 jure devoluto sibi provideretur, et similia etc. Et quod tunc ipse domi- nus Johannes respondit se numquam voluisse nec velle hanc rem ita simpliciter reponere, sed iterum de novo obtulit, quod, si et quando obediencia, de qua supra, haberetur, ipse taliter ageret, quod factum prepositure illam non impediret. Et cedulam hujusmodi oblacionis in presencia pape per eum exhibitam originalem, ut asserebat, in eadem deputacione legi fecit, prout et eam publice legi. Successive dixit, quod post hec emanatum erat quoddam rescriptum a dicto domino nostro in prejudicium dicti domini Johannis, in quo asseruit caveri, quod commit- tebatur aliquibus commissariis, qui se de a) veritate relacionis dictorum 10 trium dominorum cardinalium et de intencione et responsione dicti do- mini Johannis informarent et referrent. Et eciam in eodem rescripto erat advocacio dicte cause Herbipolensis. Cujus copiam per eum exhi- bitam ego publice legi. Unde per hec dicebat ipse dominus Johannes se oppressum et impressum. De quaquidem oppressione et impressione 15 protestabatur. Et eciam protestabatur de injuria et violencia domini procuratoris fiscalis papalis, qui, ut asseruit, hujusmodi rescriptum pro- sequebatur et in eo intervenit. Quare ipse dominus Johannes auditor quandam supplicacionem b) in eadem porrexit deputacione, quam ego ibi- dem legi. In qua inter alia supplicabat, quod silencium imponeretur 20 procuratori fiscali et commissariis rescripti et quod attemptata revocentur quodque sacrum concilium velit ipsum in jure suo hujusmodi prepositure conservare et protegere atque manutenere. Quod si fieret, humilime haberet regraciari; sin autem et in eventum quod fieret sibi impressio et oppressio ac violencia in jure suo circa hujusmodi materiam, ipse 25 petebat et peciit licenciam recedendi ab hoc sacro concilio et se trans- ferendi ad certos principes et dominos temporales, qui in hujusmodi causa interveniebant, coram quibus speraret consequi justiciam eciam cum ho- nore sacri concilii, protestans nichilominus, quod numquam reposuit nec reponet hanc causam ad manus domini nostri pape nec eciam consenciit 30 neque consentit in hujusmodi rescriptum, cum causa pendeat coram sacro concilio, ubi papa nulliter e) debet se interponere, et precipue protesta- batur de injuria sibi illata per dictum dominum procuratorem fiscalem, cum ipse dominus Johannes non esset criminalis nec per procuratorem fiscalem prosequendus, et alias recedebat ab omnibus oblacionibus sibi 35 per dominum nostrum papam factis, significans, quod ipse erat familiaris et capellanus domini Romanorum regis, super quo litteras 1 suo sigillod) b) Vorl. suplicacionem, und so auch weiterhin p d) Vorl. wiederholt sigillo. 5 2) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. nullater. statt pp. 2 5 �Vom 23. September 1440. Vgl. Chmel, Regesta Friderici III. Nr. 144. 40
März 2. 323 jure devoluto sibi provideretur, et similia etc. Et quod tunc ipse domi- nus Johannes respondit se numquam voluisse nec velle hanc rem ita simpliciter reponere, sed iterum de novo obtulit, quod, si et quando obediencia, de qua supra, haberetur, ipse taliter ageret, quod factum prepositure illam non impediret. Et cedulam hujusmodi oblacionis in presencia pape per eum exhibitam originalem, ut asserebat, in eadem deputacione legi fecit, prout et eam publice legi. Successive dixit, quod post hec emanatum erat quoddam rescriptum a dicto domino nostro in prejudicium dicti domini Johannis, in quo asseruit caveri, quod commit- tebatur aliquibus commissariis, qui se de a) veritate relacionis dictorum 10 trium dominorum cardinalium et de intencione et responsione dicti do- mini Johannis informarent et referrent. Et eciam in eodem rescripto erat advocacio dicte cause Herbipolensis. Cujus copiam per eum exhi- bitam ego publice legi. Unde per hec dicebat ipse dominus Johannes se oppressum et impressum. De quaquidem oppressione et impressione 15 protestabatur. Et eciam protestabatur de injuria et violencia domini procuratoris fiscalis papalis, qui, ut asseruit, hujusmodi rescriptum pro- sequebatur et in eo intervenit. Quare ipse dominus Johannes auditor quandam supplicacionem b) in eadem porrexit deputacione, quam ego ibi- dem legi. In qua inter alia supplicabat, quod silencium imponeretur 20 procuratori fiscali et commissariis rescripti et quod attemptata revocentur quodque sacrum concilium velit ipsum in jure suo hujusmodi prepositure conservare et protegere atque manutenere. Quod si fieret, humilime haberet regraciari; sin autem et in eventum quod fieret sibi impressio et oppressio ac violencia in jure suo circa hujusmodi materiam, ipse 25 petebat et peciit licenciam recedendi ab hoc sacro concilio et se trans- ferendi ad certos principes et dominos temporales, qui in hujusmodi causa interveniebant, coram quibus speraret consequi justiciam eciam cum ho- nore sacri concilii, protestans nichilominus, quod numquam reposuit nec reponet hanc causam ad manus domini nostri pape nec eciam consenciit 30 neque consentit in hujusmodi rescriptum, cum causa pendeat coram sacro concilio, ubi papa nulliter e) debet se interponere, et precipue protesta- batur de injuria sibi illata per dictum dominum procuratorem fiscalem, cum ipse dominus Johannes non esset criminalis nec per procuratorem fiscalem prosequendus, et alias recedebat ab omnibus oblacionibus sibi 35 per dominum nostrum papam factis, significans, quod ipse erat familiaris et capellanus domini Romanorum regis, super quo litteras 1 suo sigillod) b) Vorl. suplicacionem, und so auch weiterhin p d) Vorl. wiederholt sigillo. 5 2) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. nullater. statt pp. 2 5 �Vom 23. September 1440. Vgl. Chmel, Regesta Friderici III. Nr. 144. 40
Strana 324
324 März 2—4. imperiali munitas ibidem auctentice produxit, petens super premissis sibi fieri instrumentum per me notarium. Post hec reverendissimi domini de Varambone et Vicensis cardinales ibidem presentes sanctissimum dominum nostrum papam et reverendissimos 5 dominos cardinales, quantum potuerunt, in hac materia excusarunt asse- rentes eosdem prefatum dominum Johannem in aliquo non gravasse in jure suo, sed rite et juridice ac cum omni honestate secum egisse, alle- gantes ad hoc raciones et motiva ac seriem tocius processus. Superveniente interim domino procuratore fiscali pape ac se cum 10 honestate excusante supplicavit, quod super supplicacione dicti domini Johannis auditoris nondum deliberaretur, sed supersederetur, quia ipse sperabat dictum dominum Johannem auditorem taliter informare, quod remaneret contentus. Tandem super hac materia nichil aliud fuit deliberatum, presentibus 15 in eadem deputacione ultra predictos reverendissimos dominos cardinales et presidentem dominis episcopo Vercellensi, Chessanie et sancti Ste- phani abbatibus, Johanne Leonis, Anselmo a) Eichorne procuratore Prute- norum, Nicolao de Petrisalbis, provinciali, Francisco de Bossis, Augustino de Insula, Gerhardo Vrihues doctoribus etc. Preter premissa nichil aliud fuit factum in ipsa deputacione ipsa die. 20 25 Veneris IIIa mensis marcii, licet esset dies ordinaria tenendi gene- ralem congregacionem, tamen non fuit illa die tenta ex eo, quod reve- rendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens sacri concilii absens erat a loco et dubium vertebatur inter aliquos, an alius eligendus erat presidens per sacras deputaciones. Idcirco dilatata fuit hec congregacio ad diem sequentem. Deputacio. Sabbati IIII. dicti mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Nicolao Johannis licenciato 30 in absencia domini abbatis Agerensis presidentis. Locob) reverendissimi domini Arelatensis generalis presidentis sacri concilii absentis deputatus fuit pro presidente et cum simili potestate data domino Arelatensi in ipsa presidencia reverendissimus dominus cardinalis de Varambone usque ad regressum dicti reverendissimi domini Arelatensis. Iteme) placuit, quod eidem reverendissimo domino cardinali de Varambone presidenti concedatur potestas recipiendi reconciliandi absol- 35 a) Vorl. Ansellmo. pretensi. b) am Rande Presidens. c) am Rande Conventiculi
324 März 2—4. imperiali munitas ibidem auctentice produxit, petens super premissis sibi fieri instrumentum per me notarium. Post hec reverendissimi domini de Varambone et Vicensis cardinales ibidem presentes sanctissimum dominum nostrum papam et reverendissimos 5 dominos cardinales, quantum potuerunt, in hac materia excusarunt asse- rentes eosdem prefatum dominum Johannem in aliquo non gravasse in jure suo, sed rite et juridice ac cum omni honestate secum egisse, alle- gantes ad hoc raciones et motiva ac seriem tocius processus. Superveniente interim domino procuratore fiscali pape ac se cum 10 honestate excusante supplicavit, quod super supplicacione dicti domini Johannis auditoris nondum deliberaretur, sed supersederetur, quia ipse sperabat dictum dominum Johannem auditorem taliter informare, quod remaneret contentus. Tandem super hac materia nichil aliud fuit deliberatum, presentibus 15 in eadem deputacione ultra predictos reverendissimos dominos cardinales et presidentem dominis episcopo Vercellensi, Chessanie et sancti Ste- phani abbatibus, Johanne Leonis, Anselmo a) Eichorne procuratore Prute- norum, Nicolao de Petrisalbis, provinciali, Francisco de Bossis, Augustino de Insula, Gerhardo Vrihues doctoribus etc. Preter premissa nichil aliud fuit factum in ipsa deputacione ipsa die. 20 25 Veneris IIIa mensis marcii, licet esset dies ordinaria tenendi gene- ralem congregacionem, tamen non fuit illa die tenta ex eo, quod reve- rendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens sacri concilii absens erat a loco et dubium vertebatur inter aliquos, an alius eligendus erat presidens per sacras deputaciones. Idcirco dilatata fuit hec congregacio ad diem sequentem. Deputacio. Sabbati IIII. dicti mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Nicolao Johannis licenciato 30 in absencia domini abbatis Agerensis presidentis. Locob) reverendissimi domini Arelatensis generalis presidentis sacri concilii absentis deputatus fuit pro presidente et cum simili potestate data domino Arelatensi in ipsa presidencia reverendissimus dominus cardinalis de Varambone usque ad regressum dicti reverendissimi domini Arelatensis. Iteme) placuit, quod eidem reverendissimo domino cardinali de Varambone presidenti concedatur potestas recipiendi reconciliandi absol- 35 a) Vorl. Ansellmo. pretensi. b) am Rande Presidens. c) am Rande Conventiculi
Strana 325
März 4. 325 vendi rehabilitandi etc. venientes de pretensa curia Gabrielis in forma novissime domino Arelatensi concessa! et usque ad ejus regressum, et quod omnia fiant coram altero notariorum sacri concilii. In facto fidei et peticionum factarum per dominum Nicolaum Amici procuratorem fidei, que tres sunt, videliceta) quod dentur judices fidei in loco domini Arelatensis absentis, item quod nullus salvusconductus eciam a Romanorum rege concessus alicui suffragetur in prejudicium fidei, item quod ad mandatum domini judicis fidei littere executoriales expediri possint super decreto suspensionis2 et privacionis3 Gabrielis olim Eugenii, hec sacra deputacio concurrit cum deliberacione sacre deputacionis 10 fidei, et alias placuerunt et admisse fuerunt omnes ejus peticiones in forma. Tunc supervenit dominus abbas presidens et presedit. Placuit eciam, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis ordinaria ex eo, quod heri fuit pretermissa propter defectum presidentis. In eadem deputacione post aliqua verba per dominum Johannem de Bachenstein super sua excusacione in facto prepositure Herbipolensis prolata4 et post replicacionem reverendissimi domini cardinalis Vicensis datam ad dicta verba porrectaque quadam supplicacione per ipsum dominum Johannem de Bachenstein et per me lecta, in qua inter cetera petebatur 20 inhiberi certis dominis commissariis per sanctissimum dominum nostrum in vim certi sui rescripti in eodem facto emanati deputatis et eciam procuratori fiscali, ut ipsi ab ulteriori processu contra eundem dominum Johannem supersederent et, si que facta erant per eosdem, illa revo- carentur et cassarentur, et eciam quibuscunque non habentibus sufficiens 25 mandatum in hac causa silencium imponatur etc., tandem super premissis hincinde dictis vota singulorum fuerunt perscrutata nullo dempto. Tamen dissoluta fuit ipsa deputacio absque eo, quod in hac materia super scrutinio hujusmodi concluderetur. In dicta deputacione eciam fuit votatum super supplicacione5 domini 30 Johannis de Sanguessa abbatis monasterii Agerensis. 5 15 Eadem die post deputaciones venerunt ad ecclesiam majorem et ad locum generalis congregacionis supposita sacri concilii pro congregacione ibidem more solito celebranda. a) videlicet-Eugenii ist von Hüglin erst nachträglich teils auf freigelassenem 35 Zwischenraum teils auf dem unteren Rande von fol. 677s eingetragen. 1 2 Vgl. das S. 4 Anm. 1 Vgl. S. 301 Z. 29 ff. und S. 306 Z. 23 ff. angeführte Dekret der 31. Session. Vgl. S. 25 Anm. 1. Vgl. S. 321 Vgl. S. 327 Z. 13 ff. Z. 31 ff.
März 4. 325 vendi rehabilitandi etc. venientes de pretensa curia Gabrielis in forma novissime domino Arelatensi concessa! et usque ad ejus regressum, et quod omnia fiant coram altero notariorum sacri concilii. In facto fidei et peticionum factarum per dominum Nicolaum Amici procuratorem fidei, que tres sunt, videliceta) quod dentur judices fidei in loco domini Arelatensis absentis, item quod nullus salvusconductus eciam a Romanorum rege concessus alicui suffragetur in prejudicium fidei, item quod ad mandatum domini judicis fidei littere executoriales expediri possint super decreto suspensionis2 et privacionis3 Gabrielis olim Eugenii, hec sacra deputacio concurrit cum deliberacione sacre deputacionis 10 fidei, et alias placuerunt et admisse fuerunt omnes ejus peticiones in forma. Tunc supervenit dominus abbas presidens et presedit. Placuit eciam, quod hodie post deputaciones teneatur congregacio generalis ordinaria ex eo, quod heri fuit pretermissa propter defectum presidentis. In eadem deputacione post aliqua verba per dominum Johannem de Bachenstein super sua excusacione in facto prepositure Herbipolensis prolata4 et post replicacionem reverendissimi domini cardinalis Vicensis datam ad dicta verba porrectaque quadam supplicacione per ipsum dominum Johannem de Bachenstein et per me lecta, in qua inter cetera petebatur 20 inhiberi certis dominis commissariis per sanctissimum dominum nostrum in vim certi sui rescripti in eodem facto emanati deputatis et eciam procuratori fiscali, ut ipsi ab ulteriori processu contra eundem dominum Johannem supersederent et, si que facta erant per eosdem, illa revo- carentur et cassarentur, et eciam quibuscunque non habentibus sufficiens 25 mandatum in hac causa silencium imponatur etc., tandem super premissis hincinde dictis vota singulorum fuerunt perscrutata nullo dempto. Tamen dissoluta fuit ipsa deputacio absque eo, quod in hac materia super scrutinio hujusmodi concluderetur. In dicta deputacione eciam fuit votatum super supplicacione5 domini 30 Johannis de Sanguessa abbatis monasterii Agerensis. 5 15 Eadem die post deputaciones venerunt ad ecclesiam majorem et ad locum generalis congregacionis supposita sacri concilii pro congregacione ibidem more solito celebranda. a) videlicet-Eugenii ist von Hüglin erst nachträglich teils auf freigelassenem 35 Zwischenraum teils auf dem unteren Rande von fol. 677s eingetragen. 1 2 Vgl. das S. 4 Anm. 1 Vgl. S. 301 Z. 29 ff. und S. 306 Z. 23 ff. angeführte Dekret der 31. Session. Vgl. S. 25 Anm. 1. Vgl. S. 321 Vgl. S. 327 Z. 13 ff. Z. 31 ff.
Strana 326
326 März 4—6. Domini vero duodecim eciam concordarunt deliberata sacrarum deputacionum super congregacione tenenda. Et inter alia concordarunt deliberata earundem deputacionum, quarum tres concorditer deliberarunt, quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone loco reverendissimi domini Arelatensis absentis et usque ad ejus regressum presideret in concilio. Quarta vero deputacio, videlicet de pace, deliberaverat, quod eligerentur quatuor, videlicet de qualibet nacione unus, habendo respec- tum ad deputaciones, qui de cètero deberent in concilio presidere. Facto1 itaque concordato hujusmodi et concluso per dominos duo- 10 decim, ut prefertur, ac demum in medio dominorum suppositorum sacri concilii in dicta ecclesia per modum congregacionis existencium, eciam reverendissimis dominis cardinalibus in banca solita presidencie conse- dentibus, per magistrum Johannem Dieulefist lecto, tandem, antequam concluderetur, reverendissimus dominus Panormitanus allegavit, qualiter deputacio pacis erat adhuc in deliberando in hac materia, deditque raciones et motiva, quare conveniens erat eligere quatuor presidentes modo premisso. Dominus eciam Vicensis reverendissimus ad idem subjunxit fore expediens, quod quatuor presiderent. Et successive plures ad verba et garrulaciones ibidem proruperunt. Et licet domini promotores ex eorum officio requi- 20 rerent per reverendissimum dominum cardinalem Dertusensem tamquam primum in ordine prelatum in hac materia concludi, attento quod tres deputaciones erant concordes et eciam quod quarta deliberavit, tamen propter turbinem et tumultum ac exaltacionem vocum et verborum nulla subsecuta fuit conclusio. Itaque surgentibus omnibus ab eodem loco 25 recesserunt sine aliquali conclusione. 5 15 Dominica sequenti fuit missa conciliariter celebrata in ecclesia majori presente summo pontifice, et fuit factus sermo notabilis per quendam fratrem ordinis Predicatorum. Deputacio. Lune VI. mensis marcii M°CCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Porrecta et lecta fuerunt avisamenta tria, videlicet unum2 de col- lacionibus beneficiorum ordinariorum et de sigillis eorundem, secundum de modo avisando, per quem dominus noster papa possit concedere gracias 35 expectativas juxta formam decreti, tercium quod exhortetur reverendissimus 30 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 552 Z. 25 ff.). Dort sind jedoch die obigen Vorgänge irrtümlich vom 1. März 3 2 datiert. Vgl. S. 299 Z. 25 ff. Vgl. S. 299 Z. 31 ff.
326 März 4—6. Domini vero duodecim eciam concordarunt deliberata sacrarum deputacionum super congregacione tenenda. Et inter alia concordarunt deliberata earundem deputacionum, quarum tres concorditer deliberarunt, quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone loco reverendissimi domini Arelatensis absentis et usque ad ejus regressum presideret in concilio. Quarta vero deputacio, videlicet de pace, deliberaverat, quod eligerentur quatuor, videlicet de qualibet nacione unus, habendo respec- tum ad deputaciones, qui de cètero deberent in concilio presidere. Facto1 itaque concordato hujusmodi et concluso per dominos duo- 10 decim, ut prefertur, ac demum in medio dominorum suppositorum sacri concilii in dicta ecclesia per modum congregacionis existencium, eciam reverendissimis dominis cardinalibus in banca solita presidencie conse- dentibus, per magistrum Johannem Dieulefist lecto, tandem, antequam concluderetur, reverendissimus dominus Panormitanus allegavit, qualiter deputacio pacis erat adhuc in deliberando in hac materia, deditque raciones et motiva, quare conveniens erat eligere quatuor presidentes modo premisso. Dominus eciam Vicensis reverendissimus ad idem subjunxit fore expediens, quod quatuor presiderent. Et successive plures ad verba et garrulaciones ibidem proruperunt. Et licet domini promotores ex eorum officio requi- 20 rerent per reverendissimum dominum cardinalem Dertusensem tamquam primum in ordine prelatum in hac materia concludi, attento quod tres deputaciones erant concordes et eciam quod quarta deliberavit, tamen propter turbinem et tumultum ac exaltacionem vocum et verborum nulla subsecuta fuit conclusio. Itaque surgentibus omnibus ab eodem loco 25 recesserunt sine aliquali conclusione. 5 15 Dominica sequenti fuit missa conciliariter celebrata in ecclesia majori presente summo pontifice, et fuit factus sermo notabilis per quendam fratrem ordinis Predicatorum. Deputacio. Lune VI. mensis marcii M°CCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Porrecta et lecta fuerunt avisamenta tria, videlicet unum2 de col- lacionibus beneficiorum ordinariorum et de sigillis eorundem, secundum de modo avisando, per quem dominus noster papa possit concedere gracias 35 expectativas juxta formam decreti, tercium quod exhortetur reverendissimus 30 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 552 Z. 25 ff.). Dort sind jedoch die obigen Vorgänge irrtümlich vom 1. März 3 2 datiert. Vgl. S. 299 Z. 25 ff. Vgl. S. 299 Z. 31 ff.
Strana 327
März 6. 8. 327 dominus Panormitanus, ut ex decretis Constanciensis et hujus Basiliensis conciliorum unum compilet codicem. Super quibus avisamentis omnibus data fuerunt pro tunc per omnes tunc in deputacione existentes vota dempto uno, videlicet magistro Ger- hardo Vrihueß doctore Coloniensi, qui votum in omnibus suspendit alle- gans et petens in hac materia audiri in suis racionibus et motivis. Unde sibi fuit concessum, ut in prima deputacione audiatur ad longum. Et propterea non fuit illa die conclusum super ipsis avisamentis. Intimavit in eadem deputacione dominus presidens et promotor, quatenus ipsa deputacio non ponat ad vota materiam presidencie in concilio 10 et quod sic dominus noster papa optabat fieri, quoniam sua sanctitas hinc ad diem veneris intendebat circa hanc materiam providere honesto modo. Super supplicacione domini Johannis de Sanguessa abbatis Agerensis Urgellensis diocesis petentis, provisionem de persona sua per sanctissimum dominum nostrum dicto monasterio factam ex certa sciencia confirmari 15 etc., placuit, quod admittatur et admissa fuit sine prejudicio decretorum sacri concilii et juris cujusquam, et alias ut petitur. 5 Deputacio. Mercurii VIII. mensis marcii M°CCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Postquam dominus Gerhardus Vrihues doctor Coloniensis, qui votum suum reservaverat1 in facto avisamentorum super sigillis et collacionibus beneficiorum etc., raciones et motiva, que eum ad reservandum votum suum moverant, explicavit et auditus fuit ad longum atque desuper votavit, dominus presidens super dicta materia conclusit a majori a) parte votorum. Que major pars fuit et concurrit cum deliberacionibus et avisatis sacrarum deputacionum fidei et reformatorii, que tales sunt: „In b) facto sigillorum et collacionum beneficiorum etc. dominorum collatorum secuntur modi avisati per dominos sacre deputacionis refor- matorii ad hoc deputatos per ipsam deputacionem sacram et sunt hii: Primo2 quod non detur fides litteris collacionum alicujus legati vel nuncii apostolici aut alterius cujuscunque ordinarii collatoris, nisi ante collacionem illam, quando fiet de vacancia per obitum, a tempore obitus tantum tempus effluxerit, quod potuerit obitus illius ad collatoris noticiam verisimiliter devenisse vel alias de hujusmodi noticia is, cui facta fuerit 35 collacio, fidem legittimam fecerit. 20 25 30 2) Vorl. majore. nariorum. b) am Rande de collacionibus beneficiorum, sigillis ordi- 1 Vgl. oben Z. 3 ff. 2 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 553 Z. 1 ff.). 40
März 6. 8. 327 dominus Panormitanus, ut ex decretis Constanciensis et hujus Basiliensis conciliorum unum compilet codicem. Super quibus avisamentis omnibus data fuerunt pro tunc per omnes tunc in deputacione existentes vota dempto uno, videlicet magistro Ger- hardo Vrihueß doctore Coloniensi, qui votum in omnibus suspendit alle- gans et petens in hac materia audiri in suis racionibus et motivis. Unde sibi fuit concessum, ut in prima deputacione audiatur ad longum. Et propterea non fuit illa die conclusum super ipsis avisamentis. Intimavit in eadem deputacione dominus presidens et promotor, quatenus ipsa deputacio non ponat ad vota materiam presidencie in concilio 10 et quod sic dominus noster papa optabat fieri, quoniam sua sanctitas hinc ad diem veneris intendebat circa hanc materiam providere honesto modo. Super supplicacione domini Johannis de Sanguessa abbatis Agerensis Urgellensis diocesis petentis, provisionem de persona sua per sanctissimum dominum nostrum dicto monasterio factam ex certa sciencia confirmari 15 etc., placuit, quod admittatur et admissa fuit sine prejudicio decretorum sacri concilii et juris cujusquam, et alias ut petitur. 5 Deputacio. Mercurii VIII. mensis marcii M°CCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Postquam dominus Gerhardus Vrihues doctor Coloniensis, qui votum suum reservaverat1 in facto avisamentorum super sigillis et collacionibus beneficiorum etc., raciones et motiva, que eum ad reservandum votum suum moverant, explicavit et auditus fuit ad longum atque desuper votavit, dominus presidens super dicta materia conclusit a majori a) parte votorum. Que major pars fuit et concurrit cum deliberacionibus et avisatis sacrarum deputacionum fidei et reformatorii, que tales sunt: „In b) facto sigillorum et collacionum beneficiorum etc. dominorum collatorum secuntur modi avisati per dominos sacre deputacionis refor- matorii ad hoc deputatos per ipsam deputacionem sacram et sunt hii: Primo2 quod non detur fides litteris collacionum alicujus legati vel nuncii apostolici aut alterius cujuscunque ordinarii collatoris, nisi ante collacionem illam, quando fiet de vacancia per obitum, a tempore obitus tantum tempus effluxerit, quod potuerit obitus illius ad collatoris noticiam verisimiliter devenisse vel alias de hujusmodi noticia is, cui facta fuerit 35 collacio, fidem legittimam fecerit. 20 25 30 2) Vorl. majore. nariorum. b) am Rande de collacionibus beneficiorum, sigillis ordi- 1 Vgl. oben Z. 3 ff. 2 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 553 Z. 1 ff.). 40
Strana 328
328 März 8. 9. Secundo quod, ubi plures collaciones apparerent ab eodem facte et ex eodem modo vacandia), quod tunc, si hujusmodi collaciones ab eodem in judicio producantur vel eciam velit quis ex eisdem se juvare, nulli litterarum sive collacionum hujusmodi fides aliqua adhibeatur. Tercio quod non stetur litteris collacionum seu provisionum ordi- nariorum quorumcunque, eciam legatorum de latere, in prejudicium impe- trancium sive provisorum apostolicorum, nisi de hujusmodi ordinariorum collacionibus sive provisionibus is, cui collacio sive provisio hujusmodi facta fuerit, fidem fecerit per instrumentum manu notarii subscriptum 10 cum insercione testium vel alias per testes legittimos, ita quod nullo modo fides adhibeatur litteris collacionum et provisionum hujusmodi in prejudicium apostolicorum predictorum, eciamsi fuerint sigillis eorundem cum testium insercione sigillate et roborate, et quod derogetur quibus- cunque consuetudinibus quantocunque tempore servatis vel in futurum 15 introducendis. Predicta locum habeant, quandocunque de et super hujusmodi bene- ficiis vel dignitatibus etc. inter apostolicos et alios fuerit controversia in contradictorio judicio etc. Et ita deliberatum et conclusum fuitb) in hac deputacione in omni- 20 bus et per omnia.“ Super avisamento1 dominorum duodecim de avisando modos, per quos dominus noster papa possit aliquibus benemeritis conferre unum beneficium, ubi essent decem beneficia ad unam collacionem, et duo, ubi essent quinquaginta ad unicam collacionem etc., et hoc juxta decretum 25 circa sublacionem expectanciarum editum2 etc., et quod dentur deputati, qui avisent juxta avisamentum etc., placuit avisamentum. Super alio avisamento3, quod rogetur reverendissimus dominus car- dinalis Panormitanus, ut ex decretis concilii Constanciensis et istius Basiliensis compilet unum codicem ad honorem sacri concilii etc., placuit 30 avisamentum. Hac die expedita fuit supplicacio Andree4 etc. 5 Deputacio. Jovis IX. mensis marcii M°CCCCOXLI° de mane intimatum fuit per cedulas ex parte sanctissimi domini nostri pape, quod hodie tenerentur 35 sacre singule deputaciones. Et ita tenta fuit sacra deputacio pro com- munibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. a) sic. b) Vorl. wiederholt fuit. 2 Vgl. S. 20 Anm. 2. Vgl. S. 326 Z. 34. Es ist vermutlich die S. 314 Z. 1 ff. mitgeteille Supplik. s Vgl. S. 327 Z. 1.
328 März 8. 9. Secundo quod, ubi plures collaciones apparerent ab eodem facte et ex eodem modo vacandia), quod tunc, si hujusmodi collaciones ab eodem in judicio producantur vel eciam velit quis ex eisdem se juvare, nulli litterarum sive collacionum hujusmodi fides aliqua adhibeatur. Tercio quod non stetur litteris collacionum seu provisionum ordi- nariorum quorumcunque, eciam legatorum de latere, in prejudicium impe- trancium sive provisorum apostolicorum, nisi de hujusmodi ordinariorum collacionibus sive provisionibus is, cui collacio sive provisio hujusmodi facta fuerit, fidem fecerit per instrumentum manu notarii subscriptum 10 cum insercione testium vel alias per testes legittimos, ita quod nullo modo fides adhibeatur litteris collacionum et provisionum hujusmodi in prejudicium apostolicorum predictorum, eciamsi fuerint sigillis eorundem cum testium insercione sigillate et roborate, et quod derogetur quibus- cunque consuetudinibus quantocunque tempore servatis vel in futurum 15 introducendis. Predicta locum habeant, quandocunque de et super hujusmodi bene- ficiis vel dignitatibus etc. inter apostolicos et alios fuerit controversia in contradictorio judicio etc. Et ita deliberatum et conclusum fuitb) in hac deputacione in omni- 20 bus et per omnia.“ Super avisamento1 dominorum duodecim de avisando modos, per quos dominus noster papa possit aliquibus benemeritis conferre unum beneficium, ubi essent decem beneficia ad unam collacionem, et duo, ubi essent quinquaginta ad unicam collacionem etc., et hoc juxta decretum 25 circa sublacionem expectanciarum editum2 etc., et quod dentur deputati, qui avisent juxta avisamentum etc., placuit avisamentum. Super alio avisamento3, quod rogetur reverendissimus dominus car- dinalis Panormitanus, ut ex decretis concilii Constanciensis et istius Basiliensis compilet unum codicem ad honorem sacri concilii etc., placuit 30 avisamentum. Hac die expedita fuit supplicacio Andree4 etc. 5 Deputacio. Jovis IX. mensis marcii M°CCCCOXLI° de mane intimatum fuit per cedulas ex parte sanctissimi domini nostri pape, quod hodie tenerentur 35 sacre singule deputaciones. Et ita tenta fuit sacra deputacio pro com- munibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. a) sic. b) Vorl. wiederholt fuit. 2 Vgl. S. 20 Anm. 2. Vgl. S. 326 Z. 34. Es ist vermutlich die S. 314 Z. 1 ff. mitgeteille Supplik. s Vgl. S. 327 Z. 1.
Strana 329
März 9. 10. 329 Ad a) sacram deputacionem venerunt domini abbas Ambroniaci et Antoniusb) Piocheti ex parte sanctissimi domini nostri pape1 intimantes, qualiter placebat dicto domino nostro pape, quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone tamquam primus cardinalis in ordine inter pre- sentes presideat in sacro concilio loco reverendissimi domini cardinalis 5 Arelatensis presidentis absentis et usque ad ejus regressum ad hunc locum. Itaque dicebant, qualiter dictus dominus noster rogabat et exhortabatur hanc sacram deputacionem, quatenus ita deliberare vellet et concurrere cum suo voto. Tandem votis super premissis scrutatis placuit, quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone prefatus in loco et absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis absentis presideat in sacro concilio usque ad regressum dicti domini Arelatensis juxta votum et desiderium ipsius sanctissimi domini nostri pape. Eademe) die reverendus pater dominus abbas monasterii sancti Ste- phani, alter suppositorum hujus sacre deputacionis, peciit et obtinuit ab 15 eadem deputacione licenciam recedendi a loco hujus sacri concilii. 10 Congregacio. Veneris X. mensis marcii M°CCCCOXLI° in generali congregacione, presidente in eadem sanctissimo domino nostro papa Felice V., assisten- tibus sibi reverendissimis dominis de Varambone, Dertusensi, Panormitano, 20 sancti Marcelli, sancti Sixti et Quatuor Coronatorum cardinalibus, archi- episcopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Cortonensi, Grossetano et Rondensi, Dunkeldensi episcopis, electo Segobricensi, Con- chensi, sancti Stephani, Lacusjurensi, Ambroniaci, Chessanie abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, Andrea Haselman, Johanne Rene, 25 Manuele de Gualbis, Pincardi, Egidio Caniveti, preposito Caminensi, preposito Bardewicensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Patricius Mader electus provisus monasterii beate Marie de Der ordinis Cisterciensisd) Aberdonensis diocesis; dominus Xanctus Buctonis prepositus ecclesie sancti Georgii in 30 castro Gnetznensi ac canonicus ecclesie Gnetznensis2; dominus Jacobus Kraenleide magister in artibus canonicus Xanctensis Coloniensis diocesis; dominus Nicolaus Stanislai de Kalkevice perpetuus beneficiatus in ecclesia Cracoviensi ; Johannes Grummere) rector parrochialis ecclesie in Mollisheim c) am Rande Licencia. 35 b) Vorl. Antonii. 3) am Rande Presidencia. d) Vorl. Sisterciensis. e) die Lesart ist unsicher. 2 Segoria Vgl. Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 552 Z. 35 ff.). lib. 17 cap. A (Mon. conc. 3, 549 Z. 25) nennt iln Xanctus Hugonis sancti Georgii Esnensis. Concilium Basiliense VII. 42
März 9. 10. 329 Ad a) sacram deputacionem venerunt domini abbas Ambroniaci et Antoniusb) Piocheti ex parte sanctissimi domini nostri pape1 intimantes, qualiter placebat dicto domino nostro pape, quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone tamquam primus cardinalis in ordine inter pre- sentes presideat in sacro concilio loco reverendissimi domini cardinalis 5 Arelatensis presidentis absentis et usque ad ejus regressum ad hunc locum. Itaque dicebant, qualiter dictus dominus noster rogabat et exhortabatur hanc sacram deputacionem, quatenus ita deliberare vellet et concurrere cum suo voto. Tandem votis super premissis scrutatis placuit, quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone prefatus in loco et absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis absentis presideat in sacro concilio usque ad regressum dicti domini Arelatensis juxta votum et desiderium ipsius sanctissimi domini nostri pape. Eademe) die reverendus pater dominus abbas monasterii sancti Ste- phani, alter suppositorum hujus sacre deputacionis, peciit et obtinuit ab 15 eadem deputacione licenciam recedendi a loco hujus sacri concilii. 10 Congregacio. Veneris X. mensis marcii M°CCCCOXLI° in generali congregacione, presidente in eadem sanctissimo domino nostro papa Felice V., assisten- tibus sibi reverendissimis dominis de Varambone, Dertusensi, Panormitano, 20 sancti Marcelli, sancti Sixti et Quatuor Coronatorum cardinalibus, archi- episcopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Cortonensi, Grossetano et Rondensi, Dunkeldensi episcopis, electo Segobricensi, Con- chensi, sancti Stephani, Lacusjurensi, Ambroniaci, Chessanie abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, Andrea Haselman, Johanne Rene, 25 Manuele de Gualbis, Pincardi, Egidio Caniveti, preposito Caminensi, preposito Bardewicensi. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Patricius Mader electus provisus monasterii beate Marie de Der ordinis Cisterciensisd) Aberdonensis diocesis; dominus Xanctus Buctonis prepositus ecclesie sancti Georgii in 30 castro Gnetznensi ac canonicus ecclesie Gnetznensis2; dominus Jacobus Kraenleide magister in artibus canonicus Xanctensis Coloniensis diocesis; dominus Nicolaus Stanislai de Kalkevice perpetuus beneficiatus in ecclesia Cracoviensi ; Johannes Grummere) rector parrochialis ecclesie in Mollisheim c) am Rande Licencia. 35 b) Vorl. Antonii. 3) am Rande Presidencia. d) Vorl. Sisterciensis. e) die Lesart ist unsicher. 2 Segoria Vgl. Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 552 Z. 35 ff.). lib. 17 cap. A (Mon. conc. 3, 549 Z. 25) nennt iln Xanctus Hugonis sancti Georgii Esnensis. Concilium Basiliense VII. 42
Strana 330
330 März 10. 11. Argentinensis diocesis; Franciscus de Torrente beneficiatus in ecclesia Dertusensi, camerarius reverendissimi domini cardinalis Panormitani. Post hec lecta fuerunt successive concordata infrascripta per ma- gistrum Johannem Dieulefist notarium: Primo in facto presidencie concilii etc. concordant omnes sacre depu- taciones, quod loco reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis ejus durante absencia reverendissimus dominus cardinalis de Varambone presidenciam in sacro concilio exerceat usque ad regressum prefati domini Arelatensis. Super materia fidei1 concordant omnes sacre deputaciones, quod loco reverendissimi domini cardinalis Arelatensis absentis et judicis fidei deputentur et deputati fuerunt in locum dicti reverendissimi domini Are- latensis et usque ad ejus reversionem reverendissimi domini Quatuor Coronatorum alias Aquensis et sancti Sixti alias Argensis cardinales et 15 eorum quilibet in judices fidei. Super materia collacionum beneficiorum et sigillorum dominorum collatorum ordinariorum etc. concordant omnes sacre deputaciones in avisatis et capitulis, que secuntur: Primo quod non detur fides litteris collacionum alicujus legati etc. 20 (quere in anteprecedenti proximo folio et pone capitula de verbo ad ver- bum ad tale signum 10 a). Item concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et con- cessum est confessionale alias concedi solitum omnibus incorporatis et familiaribus eorundem duraturum usque ad octavas pasche proxime futuras2. Preterea lecta fuerunt certa alia pauca particularia concordata. Quibus lectis requirentibusque et instantibus dominis promotoribus sacri concilii prefatus sanctissimus dominus noster in omnibus sic lectis concordatis, in quibus quatuor aut tres sacre deputaciones concordarent, nomine et auctoritate sacri concilii more solito conclusit. In eadem congregacione lecte fuerunt per me plures littere missive directe tam sacro concilio quam dicto sanctissimo domino nostro, presertim de partibus Polonie, eciam ex parte reverendissimi domini cardinalis Tridentini et patriarche Acquilegiensis, continentes votiva nova3. Sabbati XI. mensis marcii non fuerunt tente deputaciones, sed fuit 35 consistorium publicum in capella domini nostri. a) ein entsprechendes Zeichen steht auf fol. 678b neben den S. 327 Z. 31 ff. abge- druckten Kapiteln. 5 10 25 30 Vgl. S. 325 Z. 4 ff. S. 330 Z. 22 ff. 2 23. April. Vgl. auch S. 321 Z. 19 ff. 3 Vgl.
330 März 10. 11. Argentinensis diocesis; Franciscus de Torrente beneficiatus in ecclesia Dertusensi, camerarius reverendissimi domini cardinalis Panormitani. Post hec lecta fuerunt successive concordata infrascripta per ma- gistrum Johannem Dieulefist notarium: Primo in facto presidencie concilii etc. concordant omnes sacre depu- taciones, quod loco reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis ejus durante absencia reverendissimus dominus cardinalis de Varambone presidenciam in sacro concilio exerceat usque ad regressum prefati domini Arelatensis. Super materia fidei1 concordant omnes sacre deputaciones, quod loco reverendissimi domini cardinalis Arelatensis absentis et judicis fidei deputentur et deputati fuerunt in locum dicti reverendissimi domini Are- latensis et usque ad ejus reversionem reverendissimi domini Quatuor Coronatorum alias Aquensis et sancti Sixti alias Argensis cardinales et 15 eorum quilibet in judices fidei. Super materia collacionum beneficiorum et sigillorum dominorum collatorum ordinariorum etc. concordant omnes sacre deputaciones in avisatis et capitulis, que secuntur: Primo quod non detur fides litteris collacionum alicujus legati etc. 20 (quere in anteprecedenti proximo folio et pone capitula de verbo ad ver- bum ad tale signum 10 a). Item concordant omnes sacre deputaciones, quod concedatur et con- cessum est confessionale alias concedi solitum omnibus incorporatis et familiaribus eorundem duraturum usque ad octavas pasche proxime futuras2. Preterea lecta fuerunt certa alia pauca particularia concordata. Quibus lectis requirentibusque et instantibus dominis promotoribus sacri concilii prefatus sanctissimus dominus noster in omnibus sic lectis concordatis, in quibus quatuor aut tres sacre deputaciones concordarent, nomine et auctoritate sacri concilii more solito conclusit. In eadem congregacione lecte fuerunt per me plures littere missive directe tam sacro concilio quam dicto sanctissimo domino nostro, presertim de partibus Polonie, eciam ex parte reverendissimi domini cardinalis Tridentini et patriarche Acquilegiensis, continentes votiva nova3. Sabbati XI. mensis marcii non fuerunt tente deputaciones, sed fuit 35 consistorium publicum in capella domini nostri. a) ein entsprechendes Zeichen steht auf fol. 678b neben den S. 327 Z. 31 ff. abge- druckten Kapiteln. 5 10 25 30 Vgl. S. 325 Z. 4 ff. S. 330 Z. 22 ff. 2 23. April. Vgl. auch S. 321 Z. 19 ff. 3 Vgl.
Strana 331
März 12—14. 331 Annoa) presenti MOCCCCXLI die vero XII. mensis marcii infra missam majori in ecclesia Basiliensi per sacrum concilium in presencia sanctissimi domini nostri pape celebratam constitutus in dicta ecclesia Jacobus Pincart publice et alta voce requisivit dominum Bernardum Casadenal, quatenus, cum, ut idem Jacobus asseruit, esset excommunicatus et ut talis publice denuntiatus, ecclesiam et divina offitia exiret, et protestabatur coram magistro Jacobo Ugelini notario sacri concilii, quod idem magister Ber- nardus, ut ipse Jacobus Pincart asseruit, divinis offitiis in contemptum clavium seb) inmisceret ) etc. Ex adverso vero prefatus dominus Ber- nardus dixit se non fore excommunicatum, sed per dicta verba per ipsum 10 Jacobum Pincart ibidem prolata sibi fore injuriatum, et hujusmodi in- juriam revocavit illico ad animam et dixit se talismodi injuriam non voluisse sustinuisse pro mille ducatis etc. Petiit desuper deinde per Jacobum Hugelini confici instrumentum, presentibus dominis Raymundo Albiol decretorum doctore et Johanne archidiacono ecclesie Dertusensis testibus 15 requisitis etc. 5 Lune XIII. dicti mensis eciam non fuerunt deputaciones tente propter reverenciam beati Gregorii, cujus festum eadem die in ecclesiad) peragebatur, sed fuit intimatum, quod tenerentur die martis sequenti. Martis XIIII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro 20 communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Porrectum fuit in eadem deputacione avisamentum ex parte reve- rendissimi domini cardinalis de Varambone presidentis sacri concilii in effectum continens, quod, cum veneris ultimo lapsa lecte fuissent certe littere diffidacionis destinate per certos parentes reverendissimi domini 25 quondam patriarche Acquilegiensis occasione certorum bonorume) ipsius quondam domini patriarche per certos mercatores detentorum et, ut asse- rebant, in favorem et ad opus sacri concilii inpignoratorum, que bona ipsi petebant eis restitui et alias desuper provideri, alioquin, ideo in eodem avisamento cavebatur, quod darentur certi deputati, qui modos providendi 30 avisarent cum potestate providendi etc. Placuit avisamentum et unacum reverendissimis dominis cardinalibus fuit deputatus pro hac sacra depu- tacione dominus Nicolaus Volrat 1), qui cum deputatis aliarum deputacionum a) das Folgende bis requisitis etc. (Z. 16) steht auf einem zwischen fol. 680 und fol. 682 eingelegten Zettel (fol. 681) und ist nicht von Hüglin geschrieben. Hüglin 35 macht jedoch durch korrespondierende Zeichen darauf aufmerksam, daß der Zettel b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. an der obigen Stelle einzuschalten sei. e) fehlt in der Vorlage. d) in der Vorlage folgt die. inmissceret. Volirat. 6) Vorl.
März 12—14. 331 Annoa) presenti MOCCCCXLI die vero XII. mensis marcii infra missam majori in ecclesia Basiliensi per sacrum concilium in presencia sanctissimi domini nostri pape celebratam constitutus in dicta ecclesia Jacobus Pincart publice et alta voce requisivit dominum Bernardum Casadenal, quatenus, cum, ut idem Jacobus asseruit, esset excommunicatus et ut talis publice denuntiatus, ecclesiam et divina offitia exiret, et protestabatur coram magistro Jacobo Ugelini notario sacri concilii, quod idem magister Ber- nardus, ut ipse Jacobus Pincart asseruit, divinis offitiis in contemptum clavium seb) inmisceret ) etc. Ex adverso vero prefatus dominus Ber- nardus dixit se non fore excommunicatum, sed per dicta verba per ipsum 10 Jacobum Pincart ibidem prolata sibi fore injuriatum, et hujusmodi in- juriam revocavit illico ad animam et dixit se talismodi injuriam non voluisse sustinuisse pro mille ducatis etc. Petiit desuper deinde per Jacobum Hugelini confici instrumentum, presentibus dominis Raymundo Albiol decretorum doctore et Johanne archidiacono ecclesie Dertusensis testibus 15 requisitis etc. 5 Lune XIII. dicti mensis eciam non fuerunt deputaciones tente propter reverenciam beati Gregorii, cujus festum eadem die in ecclesiad) peragebatur, sed fuit intimatum, quod tenerentur die martis sequenti. Martis XIIII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro 20 communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Porrectum fuit in eadem deputacione avisamentum ex parte reve- rendissimi domini cardinalis de Varambone presidentis sacri concilii in effectum continens, quod, cum veneris ultimo lapsa lecte fuissent certe littere diffidacionis destinate per certos parentes reverendissimi domini 25 quondam patriarche Acquilegiensis occasione certorum bonorume) ipsius quondam domini patriarche per certos mercatores detentorum et, ut asse- rebant, in favorem et ad opus sacri concilii inpignoratorum, que bona ipsi petebant eis restitui et alias desuper provideri, alioquin, ideo in eodem avisamento cavebatur, quod darentur certi deputati, qui modos providendi 30 avisarent cum potestate providendi etc. Placuit avisamentum et unacum reverendissimis dominis cardinalibus fuit deputatus pro hac sacra depu- tacione dominus Nicolaus Volrat 1), qui cum deputatis aliarum deputacionum a) das Folgende bis requisitis etc. (Z. 16) steht auf einem zwischen fol. 680 und fol. 682 eingelegten Zettel (fol. 681) und ist nicht von Hüglin geschrieben. Hüglin 35 macht jedoch durch korrespondierende Zeichen darauf aufmerksam, daß der Zettel b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. an der obigen Stelle einzuschalten sei. e) fehlt in der Vorlage. d) in der Vorlage folgt die. inmissceret. Volirat. 6) Vorl.
Strana 332
332 März 14. 15. 5 habeant potestatem se informandi de modo debiti contracti et à) de racione ejusdem, ad dictas litteras respondendi, concludendi et eciam providendi, prout eis videbitur. Deliberatum eciam fuit super certis supplicacionibus. In loco dicte deputacionis protestatum fuit pro parte domini Guis- perti electi Segobricensis, quod in dicta causa nichil fiat pro parte adversa nisi eo audito. Et viceversa in contrarium fuit protestatum pro parte adversa. Deputacio. Mercurii XV.b) mensis marcii M°CCCC° XLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Ad eandem deputacionem venerunt domini ambassiatores sacre depu- tacionis pacis intimantes, quod illa deputacio deliberavit, quod bulle in forma „Benigna" 1 de cetero non taxentur, sed expediantur pro uno floreno. Item quod deputentur certi, qui ex parte sacri concilii habeant exhortari dominum nostrum papam, ut provideat circa ordinandos ad sacros et alios ordines, ne de cetero aliqui promoveantur nisi idonei habiles et digni, et quod ad hoc det bonos examinatores viros peritos et timoratos etc. Votis scrutatis placuerunt hujusmodi avisata et deliberata in forma, addito eciam quod similiter exhortetur et avisetur sanctissimus dominus noster, ut circa signaturam fiendam in facto justicie et circa suos referen- darios provideat et det bonum ordinem, sic quod partes non graventur nec fiant exorbitancie, et quod signator sit unicus et sit extra rotam. Item habeant eciam suam sanctitatem avisare de excessiva taxa bullarum, 25 ita quod super hiis fiat debita provisio. Et ad instandum et exhortandum super premissis erga sanctissimum dominum nostrum deputati fuerunt domini episcopus Vercellensis, Johannes de Bachenstein auditor et Wil- helmus de Constancia doctores 2. Super supplicacione verbali reverendissimi domini cardinalis de Varam- 30 bone episcopi Maurianensis3 petentis in effectu, quod, cum certe suppli- cationes reperiantur signate super diminucione et demolicione jurium et proventuum episcopatus Maurianensis ipso domino cardinali et episcopo non vocato nec audito et littere desuper expediri sollicitentur, quod man- detur reverendo patri domino episcopo Montis Regalis presidenti in can- 35 cellaria, ut tales bullas aut alias in prejudicium dicti reverendissimi domini cardinalis et sue ecclesie Maurianensis nullatenus expediri permittat, sed 15 20 10 a) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. 2 Vgl. auch unten unter März 24. 3 Vgl. S. 297 Z. 20 ff. und S. 298 Z. 1I ff. b) Vorl. XVI.
332 März 14. 15. 5 habeant potestatem se informandi de modo debiti contracti et à) de racione ejusdem, ad dictas litteras respondendi, concludendi et eciam providendi, prout eis videbitur. Deliberatum eciam fuit super certis supplicacionibus. In loco dicte deputacionis protestatum fuit pro parte domini Guis- perti electi Segobricensis, quod in dicta causa nichil fiat pro parte adversa nisi eo audito. Et viceversa in contrarium fuit protestatum pro parte adversa. Deputacio. Mercurii XV.b) mensis marcii M°CCCC° XLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Ad eandem deputacionem venerunt domini ambassiatores sacre depu- tacionis pacis intimantes, quod illa deputacio deliberavit, quod bulle in forma „Benigna" 1 de cetero non taxentur, sed expediantur pro uno floreno. Item quod deputentur certi, qui ex parte sacri concilii habeant exhortari dominum nostrum papam, ut provideat circa ordinandos ad sacros et alios ordines, ne de cetero aliqui promoveantur nisi idonei habiles et digni, et quod ad hoc det bonos examinatores viros peritos et timoratos etc. Votis scrutatis placuerunt hujusmodi avisata et deliberata in forma, addito eciam quod similiter exhortetur et avisetur sanctissimus dominus noster, ut circa signaturam fiendam in facto justicie et circa suos referen- darios provideat et det bonum ordinem, sic quod partes non graventur nec fiant exorbitancie, et quod signator sit unicus et sit extra rotam. Item habeant eciam suam sanctitatem avisare de excessiva taxa bullarum, 25 ita quod super hiis fiat debita provisio. Et ad instandum et exhortandum super premissis erga sanctissimum dominum nostrum deputati fuerunt domini episcopus Vercellensis, Johannes de Bachenstein auditor et Wil- helmus de Constancia doctores 2. Super supplicacione verbali reverendissimi domini cardinalis de Varam- 30 bone episcopi Maurianensis3 petentis in effectu, quod, cum certe suppli- cationes reperiantur signate super diminucione et demolicione jurium et proventuum episcopatus Maurianensis ipso domino cardinali et episcopo non vocato nec audito et littere desuper expediri sollicitentur, quod man- detur reverendo patri domino episcopo Montis Regalis presidenti in can- 35 cellaria, ut tales bullas aut alias in prejudicium dicti reverendissimi domini cardinalis et sue ecclesie Maurianensis nullatenus expediri permittat, sed 15 20 10 a) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. 2 Vgl. auch unten unter März 24. 3 Vgl. S. 297 Z. 20 ff. und S. 298 Z. 1I ff. b) Vorl. XVI.
Strana 333
März 15. 17. 333 illas arrestet et detineat, quousque ipse reverendissimus dominus cardinalis sanctissimum dominum nostrum melius informaverit et coram sua sanc- titate auditus fuerit, et quod super hoc eciam dominus Johannes de Bachen- stein alter referendariorum tam ipsum sanctissimum dominum nostrum quam alios dominos referendarios habeat avisare et attentos reddere etc.: placuit hujusmodi peticio in forma et ita eciam mandatum fuit domino episcopo Montis Regalis ibidem presenti. Super peticione venerabilis domini Johannis de Bachenstein etc. petentis, ut sacra deputacio velit attestari et testimonium ferre, qualiter ipse pridie 1 in hac deputacione super prepositura Herbipolensi proponendo 10 nulla verba derisoria aut detractoria contra sanctissimum dominum nostrum protulerit et quod oblacionem sibi per eundem dominum nostrum de prothonotariatu factam non vilipenderit, sed eam extollendo magnificaverit etc., placuit hujusmodi peticio in forma. Dominus Johannes de Sanguessa abbas monasterii Agerensis prote- 15 status fuit, quod nichil in ejus prejudicium super dicto monasterio fiat nisi eo audito. 5 Congregacio. Veneris XVII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in geuerali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone, assi- 20 stentibus sibi dominis Dertusensi, Panormitano, Aquensi cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Taurinensi, Grossetano, Yporrigiensi episcopis, Conchensi, Sancti Michaelis de Clusa, Bonimontis, Intermoncium abbatibus, presentibus dominis Francisco advocato Romano, Bernardo de Bosco, Jacobo de Saltzburga, Nicolao Amici, Michaele Balduini, Johanne 25 de Bachenstein, preposito Caminensi. Medio juramento fuerunt incorporati : dominus Johannes Mathy prior prioratus beate Marie de Falcono ordinis sancti Benedicti Ebredunensis diocesis; dominus Arnandinus de Plocescho 2 prepositus sancti Jacobi Curtis Vetule Astensis diocesis; magister Philippus Noriis3 canonicus ecclesie 30 Dublinensis in sacra pagina magister; dominus Guillermus Moteti pres- biter curatus ecclesie sancti Petri Romeliaci subtus Cornelionem Geben- nensis diocesis. Postea fuerunt lecta concordata particularia per magistrum Johannem Dieulefist notarium. Quibus lectis reverendissimus dominus cardinalis de 35 Varambone presidens juxta concordes deliberaciones more solito ad in- stanciam promotorum conclusit. 2 Segovia lib. 17 cap. 4 (Mon. Am 2. März. Vgl. S. 321 Z. 31 ff. 3 Segovia a. a. O. 3, 549 Z. 23 nennt ihn conc. 3, 549 Z. 25) hat Pollescho. richtiger Norreis. 41
März 15. 17. 333 illas arrestet et detineat, quousque ipse reverendissimus dominus cardinalis sanctissimum dominum nostrum melius informaverit et coram sua sanc- titate auditus fuerit, et quod super hoc eciam dominus Johannes de Bachen- stein alter referendariorum tam ipsum sanctissimum dominum nostrum quam alios dominos referendarios habeat avisare et attentos reddere etc.: placuit hujusmodi peticio in forma et ita eciam mandatum fuit domino episcopo Montis Regalis ibidem presenti. Super peticione venerabilis domini Johannis de Bachenstein etc. petentis, ut sacra deputacio velit attestari et testimonium ferre, qualiter ipse pridie 1 in hac deputacione super prepositura Herbipolensi proponendo 10 nulla verba derisoria aut detractoria contra sanctissimum dominum nostrum protulerit et quod oblacionem sibi per eundem dominum nostrum de prothonotariatu factam non vilipenderit, sed eam extollendo magnificaverit etc., placuit hujusmodi peticio in forma. Dominus Johannes de Sanguessa abbas monasterii Agerensis prote- 15 status fuit, quod nichil in ejus prejudicium super dicto monasterio fiat nisi eo audito. 5 Congregacio. Veneris XVII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in geuerali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone, assi- 20 stentibus sibi dominis Dertusensi, Panormitano, Aquensi cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Taurinensi, Grossetano, Yporrigiensi episcopis, Conchensi, Sancti Michaelis de Clusa, Bonimontis, Intermoncium abbatibus, presentibus dominis Francisco advocato Romano, Bernardo de Bosco, Jacobo de Saltzburga, Nicolao Amici, Michaele Balduini, Johanne 25 de Bachenstein, preposito Caminensi. Medio juramento fuerunt incorporati : dominus Johannes Mathy prior prioratus beate Marie de Falcono ordinis sancti Benedicti Ebredunensis diocesis; dominus Arnandinus de Plocescho 2 prepositus sancti Jacobi Curtis Vetule Astensis diocesis; magister Philippus Noriis3 canonicus ecclesie 30 Dublinensis in sacra pagina magister; dominus Guillermus Moteti pres- biter curatus ecclesie sancti Petri Romeliaci subtus Cornelionem Geben- nensis diocesis. Postea fuerunt lecta concordata particularia per magistrum Johannem Dieulefist notarium. Quibus lectis reverendissimus dominus cardinalis de 35 Varambone presidens juxta concordes deliberaciones more solito ad in- stanciam promotorum conclusit. 2 Segovia lib. 17 cap. 4 (Mon. Am 2. März. Vgl. S. 321 Z. 31 ff. 3 Segovia a. a. O. 3, 549 Z. 23 nennt ihn conc. 3, 549 Z. 25) hat Pollescho. richtiger Norreis. 41
Strana 334
334 März 18. Deputacio. Sabbati XVIII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Super peticione verbali dominorum promotorum petencium, ut domini 5 duodecim, qui sunt vel erunt pro tempore, debeant in eorum assumpcione jurare in manibus presidencium suarum deputacionum pro tempore exi- stencium, quod fideliter et solicite laborabunt circa eorum officium illo durante et quod eciam convenient diebus ordinatis juxta ordinaciones sacri concilii, placuit hujusmodi peticio. Super peticione domini Angeli de Pisis verbali supplicantis, ut, cum pridem per dominum episcopum Rondensem, ut sibi asseruit relatum fuisse, fuerit delatus super eo, quod aliquid sinistri debet commisisse circa ultimo ad sacros ordines ordinatos et quod a talibus ordinatis debet recepisse dona pecuniaria, quod dentur aliqui deputati, qui se super hoc informent, et quod, si in premissis repertus fuerit culpabilis, puniatur, prout se sub- misit, sin autem, quod habeatur purgatus etc., placuit hujusmodi peticio. Et pro informacione recipienda deputati fuerunt domini Johannes de Bachenstein et Wilhelmus de Constancia doctor, ita tamen quod ipsi deputati eciam debeant se informare de illo, qui revelavit dicto domino Angelo ea, que ipse dixit de dicto Rondensi, et quod talem denunciatorem debeat dictus Angelus revelare, alioquin nullo modo audiatur 1. Item placuit et deliberavit eadem deputacio, quod de cetero sub pena perjurii et expulsionis a deputacione nullus ex suppositis a) dicte deputacionis debeat revelare vota cujusquam, ex qua revelacione possit oriri odium vel scandalum. Super supplicacione reverendissimi domini cardinalis de Varambone episcopi Maurianensis petentis quandam signaturam per dominum nostrum papam in prejudicium sue ecclesie Maurianensis presertim super proven- tibus sigilli et tributorum certorum etc. factam tamquam a jure exorbi- 30 tantem revocari et cassari etc., placuit, quod littere super hujusmodi signatura nullo modo expediantur, donec et quousque ipse reverendissimus dominus cardinalis et episcopus fuerit ad plenum pro suo interesse auditus. In eadem deputacione religiosus frater et magister Philippus Ban- donus de Rotariis ordinis fratrum Predicatorum et sacre pagine professor 35 peciit et obtinuit licenciam recedendi. Et est ille frater, qui pridie conventiculum Florentinum abnegavit et hoc Basiliense concilium et do- minum nostrum recognovit. 10 15 20 25 2) Vorl. suppositorum. 1 Vgl. auch unten unter März 31. 40 S. 316 Z. 14 ff. Am 19. Februar 1441. Vgl.
334 März 18. Deputacio. Sabbati XVIII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Super peticione verbali dominorum promotorum petencium, ut domini 5 duodecim, qui sunt vel erunt pro tempore, debeant in eorum assumpcione jurare in manibus presidencium suarum deputacionum pro tempore exi- stencium, quod fideliter et solicite laborabunt circa eorum officium illo durante et quod eciam convenient diebus ordinatis juxta ordinaciones sacri concilii, placuit hujusmodi peticio. Super peticione domini Angeli de Pisis verbali supplicantis, ut, cum pridem per dominum episcopum Rondensem, ut sibi asseruit relatum fuisse, fuerit delatus super eo, quod aliquid sinistri debet commisisse circa ultimo ad sacros ordines ordinatos et quod a talibus ordinatis debet recepisse dona pecuniaria, quod dentur aliqui deputati, qui se super hoc informent, et quod, si in premissis repertus fuerit culpabilis, puniatur, prout se sub- misit, sin autem, quod habeatur purgatus etc., placuit hujusmodi peticio. Et pro informacione recipienda deputati fuerunt domini Johannes de Bachenstein et Wilhelmus de Constancia doctor, ita tamen quod ipsi deputati eciam debeant se informare de illo, qui revelavit dicto domino Angelo ea, que ipse dixit de dicto Rondensi, et quod talem denunciatorem debeat dictus Angelus revelare, alioquin nullo modo audiatur 1. Item placuit et deliberavit eadem deputacio, quod de cetero sub pena perjurii et expulsionis a deputacione nullus ex suppositis a) dicte deputacionis debeat revelare vota cujusquam, ex qua revelacione possit oriri odium vel scandalum. Super supplicacione reverendissimi domini cardinalis de Varambone episcopi Maurianensis petentis quandam signaturam per dominum nostrum papam in prejudicium sue ecclesie Maurianensis presertim super proven- tibus sigilli et tributorum certorum etc. factam tamquam a jure exorbi- 30 tantem revocari et cassari etc., placuit, quod littere super hujusmodi signatura nullo modo expediantur, donec et quousque ipse reverendissimus dominus cardinalis et episcopus fuerit ad plenum pro suo interesse auditus. In eadem deputacione religiosus frater et magister Philippus Ban- donus de Rotariis ordinis fratrum Predicatorum et sacre pagine professor 35 peciit et obtinuit licenciam recedendi. Et est ille frater, qui pridie conventiculum Florentinum abnegavit et hoc Basiliense concilium et do- minum nostrum recognovit. 10 15 20 25 2) Vorl. suppositorum. 1 Vgl. auch unten unter März 31. 40 S. 316 Z. 14 ff. Am 19. Februar 1441. Vgl.
Strana 335
März 19. 20. 335 Dominica sequenti fuit missa solemnis in ecclesia majori celebrata presente domino nostro papa. Et post finem ego Jacobus legi litteras per reverendissimos dominos Arelatensem et alios ambassiatores sacri concilii ex Maguncia destinatas, per quas significabant eorum prosperum statum et qualiter illuc applicuerunt et tractabantur. Deputacio. Lune XX. marcii M°CCCC°XLI° in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Porrecta fuerunt plura avisamenta dominorum duodecim. Quorum primum erat, quod, cum plura alias data sint avisamenta, super quibus 10 partim deliberatum est et super aliis conclusum et super quibus conclusis expediret fieri decretacionem, quod precipiatur notariis sacri concilii, ut infra octo dies sub pena prestiti juramenti teneantur recolligere omnia avisata supra specificata et dominis duodecim exhibere, et quod hoc ha- beant sub eadem pena solicitare promotores concilii. Placuit avisamen- 15 tum in forma. Aliud avisamentum: item quod detur unus deputatus de qualibet deputacione, qui aviset modum recompensandi dictos notarios et promo- tores de suis laboribus circa hujusmodi recollectionem etc. Placuit, quod mandetur domino episcopo Montis Regalis presidenti nunc in cancellaria, 20 ut dictis notariis et promotoribus habeat compensare in distribuendo eis supplicaciones, super quibus fiende essent minute. Item aliud avisamentum: quod mandetur dominis deputatis1 in facto visitacionis gloriose virginis Marie, ut se de hujusmodi materia ex- pediant et formas desuper juxta eorum potestatem concipiant, ut unacum 25 aliis possit decretari etc. Placuit avisamentum. Item aliud avisamentum: quod nullus possit porrigere avisamentum nisi domini duodecim et quod super nullis supplicacionibus verbalibus aut in scriptis deliberetur, nisi date à) fuerint per dominos duodecim etc. Placuit, quod super hoc stetur ordinacionibus sacri concilii in talibus 30 editis, hoc addito quod nullus preter dominos duodecim possit scripto vel verbo porrigere aliquod avisamentum in medium sacrarum deputa- cionum tendens ad dissolucionem sacri concilii. Item aliud avisamentum: quod mandetur judicibus rote, ut decre- tum „De frivole appellantibus" 2 in judicando exerceant et ponant ad rea- 35 *) Vorl. datum fuerit. Die Deputierten waren am 26. August 1440 ernannt worden. Vgl. das betreffende unvollständige Konkordat oben S. 239 Z. 32 ff. und dazu S. 235 Z. 6 ff. 2 Vgl. den Schluß des Dekretes „Quicumque clericus" der und S. 294 Z. 25 ff. 20. Session vom 22. Januar 1435 (Mansi 29, 101-103 und Mon. conc. 2, 773-775). 40 2 6
März 19. 20. 335 Dominica sequenti fuit missa solemnis in ecclesia majori celebrata presente domino nostro papa. Et post finem ego Jacobus legi litteras per reverendissimos dominos Arelatensem et alios ambassiatores sacri concilii ex Maguncia destinatas, per quas significabant eorum prosperum statum et qualiter illuc applicuerunt et tractabantur. Deputacio. Lune XX. marcii M°CCCC°XLI° in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Porrecta fuerunt plura avisamenta dominorum duodecim. Quorum primum erat, quod, cum plura alias data sint avisamenta, super quibus 10 partim deliberatum est et super aliis conclusum et super quibus conclusis expediret fieri decretacionem, quod precipiatur notariis sacri concilii, ut infra octo dies sub pena prestiti juramenti teneantur recolligere omnia avisata supra specificata et dominis duodecim exhibere, et quod hoc ha- beant sub eadem pena solicitare promotores concilii. Placuit avisamen- 15 tum in forma. Aliud avisamentum: item quod detur unus deputatus de qualibet deputacione, qui aviset modum recompensandi dictos notarios et promo- tores de suis laboribus circa hujusmodi recollectionem etc. Placuit, quod mandetur domino episcopo Montis Regalis presidenti nunc in cancellaria, 20 ut dictis notariis et promotoribus habeat compensare in distribuendo eis supplicaciones, super quibus fiende essent minute. Item aliud avisamentum: quod mandetur dominis deputatis1 in facto visitacionis gloriose virginis Marie, ut se de hujusmodi materia ex- pediant et formas desuper juxta eorum potestatem concipiant, ut unacum 25 aliis possit decretari etc. Placuit avisamentum. Item aliud avisamentum: quod nullus possit porrigere avisamentum nisi domini duodecim et quod super nullis supplicacionibus verbalibus aut in scriptis deliberetur, nisi date à) fuerint per dominos duodecim etc. Placuit, quod super hoc stetur ordinacionibus sacri concilii in talibus 30 editis, hoc addito quod nullus preter dominos duodecim possit scripto vel verbo porrigere aliquod avisamentum in medium sacrarum deputa- cionum tendens ad dissolucionem sacri concilii. Item aliud avisamentum: quod mandetur judicibus rote, ut decre- tum „De frivole appellantibus" 2 in judicando exerceant et ponant ad rea- 35 *) Vorl. datum fuerit. Die Deputierten waren am 26. August 1440 ernannt worden. Vgl. das betreffende unvollständige Konkordat oben S. 239 Z. 32 ff. und dazu S. 235 Z. 6 ff. 2 Vgl. den Schluß des Dekretes „Quicumque clericus" der und S. 294 Z. 25 ff. 20. Session vom 22. Januar 1435 (Mansi 29, 101-103 und Mon. conc. 2, 773-775). 40 2 6
Strana 336
336 März 20—22. lem practicam sub pena excommunicacionis ete. Placuit avisamentum, quod eciam domini judices in rota et quicunque alii delegati extra rotam sub pena prestiti juramenti teneantur judicare secundum decreta sacri concilii quodque ipsi domini judices de cetero non possint ultra bis vel 5 ter partes reponere. Quodsi ultra hoc aliquam fecerint a) reposicionem, illa sit ipso facto nullius roboris nec effectum consequatur. Et ita deliberatum fuit. Martis sequenti fuit festum beati Benedicti abbatis, ob cujus reve- renciam fuit missa et sermo solemnis. 15 25 Deputacio. Mercurii XXII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente domino abbate Agerensi. Porrectum fuit avisamentum ex parte domini presidentis, quod sequitur: Ex parte reverendissimi domini cardinalis de Varambone hujus sacri concilii presidentis. Ad b) finem ut sanctissimus dominus noster Felix papa V. juxta suum sanctum propositum optimamque intencionem personis benemeritis in hoc sacro concilio incorporatis, qui pro universali ecclesia fideliter laborarunt 20 ac laborant et aliis doctis et probis viris juxta cujuslibet necessitatem et meritum laudabiliter providere possit ), cum ipse dominus noster impre- senciarum ex dominiis Romane ecclesie subjectis, in quibus juxta decreta hujus sacri concilii1 reservacionibus uti potest, nichil omnino habeat nec possit, prout vellet, eos, qui pro fide catholica et auctoritate ecclesie murum se in hoc loco vel alibi prestiterunt, condigne sublevare, dignen- tur sacre deputaciones ordinare atque statuere, ut dominia ducatui Sa- baudie quovis modo subjecta tam citra quam ultra montes existencia et quelibet alia ultra illa contenta, quousque prefatus dominus noster pos- sessionem terrarum ecclesie vel majorem partem obtinuerit, quoad dictas 30 reservaciones loco patrimonii ecclesie succedant, decretis hujus sacri con- cilii, que in contrarium facere viderentur, nequaquam obstantibus. Votisd) scrutatis placuit, quod dentur certi deputati, qui habeant videre et avisare certum et honestum modum et formam, per quos possit fieri bona provisio circa premissa, et que desuper conceperint et avisa- 35 verint, referant in sacris deputacionibus 2. Et fuerunt deputati pro hac 10 2) Vorl. fecerit. b) am Rande de reservacionibus. e) fehlt in der Vorlage. d) am Rande deliberacio. Vgl. das S. 225 Anm. 3 angeführte Dekret der 42. Session. unten unter Juni 12. 2 Vgl.
336 März 20—22. lem practicam sub pena excommunicacionis ete. Placuit avisamentum, quod eciam domini judices in rota et quicunque alii delegati extra rotam sub pena prestiti juramenti teneantur judicare secundum decreta sacri concilii quodque ipsi domini judices de cetero non possint ultra bis vel 5 ter partes reponere. Quodsi ultra hoc aliquam fecerint a) reposicionem, illa sit ipso facto nullius roboris nec effectum consequatur. Et ita deliberatum fuit. Martis sequenti fuit festum beati Benedicti abbatis, ob cujus reve- renciam fuit missa et sermo solemnis. 15 25 Deputacio. Mercurii XXII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente domino abbate Agerensi. Porrectum fuit avisamentum ex parte domini presidentis, quod sequitur: Ex parte reverendissimi domini cardinalis de Varambone hujus sacri concilii presidentis. Ad b) finem ut sanctissimus dominus noster Felix papa V. juxta suum sanctum propositum optimamque intencionem personis benemeritis in hoc sacro concilio incorporatis, qui pro universali ecclesia fideliter laborarunt 20 ac laborant et aliis doctis et probis viris juxta cujuslibet necessitatem et meritum laudabiliter providere possit ), cum ipse dominus noster impre- senciarum ex dominiis Romane ecclesie subjectis, in quibus juxta decreta hujus sacri concilii1 reservacionibus uti potest, nichil omnino habeat nec possit, prout vellet, eos, qui pro fide catholica et auctoritate ecclesie murum se in hoc loco vel alibi prestiterunt, condigne sublevare, dignen- tur sacre deputaciones ordinare atque statuere, ut dominia ducatui Sa- baudie quovis modo subjecta tam citra quam ultra montes existencia et quelibet alia ultra illa contenta, quousque prefatus dominus noster pos- sessionem terrarum ecclesie vel majorem partem obtinuerit, quoad dictas 30 reservaciones loco patrimonii ecclesie succedant, decretis hujus sacri con- cilii, que in contrarium facere viderentur, nequaquam obstantibus. Votisd) scrutatis placuit, quod dentur certi deputati, qui habeant videre et avisare certum et honestum modum et formam, per quos possit fieri bona provisio circa premissa, et que desuper conceperint et avisa- 35 verint, referant in sacris deputacionibus 2. Et fuerunt deputati pro hac 10 2) Vorl. fecerit. b) am Rande de reservacionibus. e) fehlt in der Vorlage. d) am Rande deliberacio. Vgl. das S. 225 Anm. 3 angeführte Dekret der 42. Session. unten unter Juni 12. 2 Vgl.
Strana 337
März 22. 337 sacra deputacionea) reverendus pater dominus episcopus Vercellensis, ab- bas Ambroniaci, Johannes de Bachenstein et Augustinus de Insula, ita tamen quod infra octo dies se habeant expedire. Successive alia fuerunt porrecta ex parte dominorum duodecim, que secuntur: 5 Avisamenta dominorum duodecim martis XXI. mensis marcii M°CCCCOXLI°. Licet optime a majoribus nostris ordinatum fuerit, ut una eademque persona incompatibilia beneficia retinere non posset, ambicio tamen et immensa sitis habendi plurimos excecat, ut non contenti habitis ampliora 10 semper desiderent, et, quia juris adversusb) se normam repererint, ad summos pontifices vel generalia concilia recurrentes per dispensacionis remedium inexplebilibus eorum cupiditatibus satisfacere satagunt, ex quo fit, quod aliqui supra virtutem et meritum suum beneficia dignitatesque possideant et pleni atque ebrii sint, alii vero nullum habentes beneficium 15 siciant et esuriant, ecclesie vero et beneficia quelibet destruantur et animarum in illis cura, cujus causa beneficia sunt fundata, penitus negli- gatur, quare, cum hoc sacrum concilium ad reformandum ecclesie statum precipue convenerit, videtur dominis de duodecim in hunc, qui sequitur, modum debere provideri: 1. Quod deinceps doctori vel nobili, qui tricentas libras Turonenses in redditibus annuis in beneficiis vel officiis ecclesiasticis obtinuerit, nulla possit amplius ad incompatibilia dispensacio concedi, cum aliis vero ultra ducentarum librarum valorem nullatenus dispensetur quodque, nisi im- petrans graciam ad incompatibilia valorem beneficiorum, que habet, ex- 25 presserit, impetratis penitus careat, nulli tamen, quantumcunque modicum in beneficiis habuerit, due parrochiales ecclesie aut due dignitates majores post pontificales vel due in collegiatis ecclesiis principales com- mitti possint. 2. Item licet canonicatus et prebende diversarum ecclesiarum ob- 30 tineri invicem possint, ne tamen unus loca plurium occupet et servicia minuantur divina, ordinandum videtur, ut inantea doctor vel nobilis in metropoliticis duas, in cathedralibus tres, in collegiatis ecclesiis quatuor solummodo, cujuscunque valoris fuerint ille, alii vero in metropolitana unam, in cathedralibus duas, in collegiatis ecclesiis tres tantum canoni- catus et prebendas valeant obtinere, ita tamen quod doctor vel nobilis plures quam quatuor, alii plures quam tres canonicatus et prebendas nullatenus adipiscantur. In aliis autem dignitatibus, quantumcunque inter se compaciantur, ordinetur, ut doctor vel nobilis ultra tres, alii 20 35 a) Vorl. wiederholt fuerunt deputati. b) Vorl. adverse. 40 Concilium Basillense VII. 43
März 22. 337 sacra deputacionea) reverendus pater dominus episcopus Vercellensis, ab- bas Ambroniaci, Johannes de Bachenstein et Augustinus de Insula, ita tamen quod infra octo dies se habeant expedire. Successive alia fuerunt porrecta ex parte dominorum duodecim, que secuntur: 5 Avisamenta dominorum duodecim martis XXI. mensis marcii M°CCCCOXLI°. Licet optime a majoribus nostris ordinatum fuerit, ut una eademque persona incompatibilia beneficia retinere non posset, ambicio tamen et immensa sitis habendi plurimos excecat, ut non contenti habitis ampliora 10 semper desiderent, et, quia juris adversusb) se normam repererint, ad summos pontifices vel generalia concilia recurrentes per dispensacionis remedium inexplebilibus eorum cupiditatibus satisfacere satagunt, ex quo fit, quod aliqui supra virtutem et meritum suum beneficia dignitatesque possideant et pleni atque ebrii sint, alii vero nullum habentes beneficium 15 siciant et esuriant, ecclesie vero et beneficia quelibet destruantur et animarum in illis cura, cujus causa beneficia sunt fundata, penitus negli- gatur, quare, cum hoc sacrum concilium ad reformandum ecclesie statum precipue convenerit, videtur dominis de duodecim in hunc, qui sequitur, modum debere provideri: 1. Quod deinceps doctori vel nobili, qui tricentas libras Turonenses in redditibus annuis in beneficiis vel officiis ecclesiasticis obtinuerit, nulla possit amplius ad incompatibilia dispensacio concedi, cum aliis vero ultra ducentarum librarum valorem nullatenus dispensetur quodque, nisi im- petrans graciam ad incompatibilia valorem beneficiorum, que habet, ex- 25 presserit, impetratis penitus careat, nulli tamen, quantumcunque modicum in beneficiis habuerit, due parrochiales ecclesie aut due dignitates majores post pontificales vel due in collegiatis ecclesiis principales com- mitti possint. 2. Item licet canonicatus et prebende diversarum ecclesiarum ob- 30 tineri invicem possint, ne tamen unus loca plurium occupet et servicia minuantur divina, ordinandum videtur, ut inantea doctor vel nobilis in metropoliticis duas, in cathedralibus tres, in collegiatis ecclesiis quatuor solummodo, cujuscunque valoris fuerint ille, alii vero in metropolitana unam, in cathedralibus duas, in collegiatis ecclesiis tres tantum canoni- catus et prebendas valeant obtinere, ita tamen quod doctor vel nobilis plures quam quatuor, alii plures quam tres canonicatus et prebendas nullatenus adipiscantur. In aliis autem dignitatibus, quantumcunque inter se compaciantur, ordinetur, ut doctor vel nobilis ultra tres, alii 20 35 a) Vorl. wiederholt fuerunt deputati. b) Vorl. adverse. 40 Concilium Basillense VII. 43
Strana 338
338 März 22. vero ultra duas obtinere nequaquam possint. In simplicibus vero bene- ficiis doctor vel nobilis tantum octo et alii sex tantum consequi valeant. 3. Item quod licenciatus in theologia vel in altero jurium quoad hoc doctoribus comparetur, si cum rigore examinis licenciam obtinuerit, 5 similemque prerogativam habeant Romane curie officiales perpetui in notabilibus officiis, qui declarari a) debeant Romano pontifici servientes. 4. Exinde cum non solum circa inferiores sed eciam circa majores sit providendum, ne circa commendas, que passim fiunt, excessus am- plius committantur, remedium per hunc modum potest exhiberi, ut sancte Romane ecclesie cardinali archiepiscopatum episcopatum abbaciam vel aliam dignitatem obtinenti, si in redditibus sex miliab) librarum Turonen- sium habuerit annuatim, cum hoc sufficere ad decus Romane curie et statum tenendum possit, nichil debeat amplius commendari vel quovis modo committi. Cum eo autem, qui nichil vel minus habuerit, usque e) 15 ad illam summam dispensari et non ultra possit, nisi forsitan unicum beneficium illam summam et ultra ascenderet; quo casu dimittere priora teneatur. 5.d) Cum patriarcha ecclesiam pauperem vel nullam obtinenti usque ad quatuor, cum archiepiscopo usque ad trium, cum episcopo vel protho- 20 notario sedis apostolice usque ad duorum milium, cum abbate usque ad mille librarum Turonensium summam et non amplius valeat dispensari. 6. Contra autem hanc ordinacionem provideatur ne Romanus pon- tifex absque urgenti causa venire possit. 7. Et nichilominus ut omnia hec aptari et examinari melius possint 25 et decretari possint, dentur deputati per sacras deputaciones in pauco numero, qui hec videant et alia jam super hoc dudum avisatae) in formam redigant ac sacris referant deputacionibus, mandeturque promotoribus sub debito prestiti juramenti, ut rem usque ad finem sollicitent. Votis super hujusmodi avisamentis scrutatis placuit, quod dentur 30 iidem deputati, qui super precedenti avisamento dati sunt, videlicet Ver- cellensis, abbas Ambroniaci, Johannes de Bachenstein et Augustinus de Insula, qui dicta avisamenta habeant liniare et avisare ac concipere ex eisdem bonam formam et sacris deputacionibus referre. 10 Eadem die mercurii prescripta fuit intimatum ex parte domini pre- 35 sidentis sacri concilii, quod, ex quo die sabbati proxima non erunt depu- taciones propter festum annunciacionis dominice, die crastina, que erit jovis XXIII. dicti mensis marcii, tenerentur deputaciones. a) Vorl. declari. b) Vorl. milium. folgenden Artikelziffern fehlen in der Vorlage. c) Vorl. ut. d) diese und die €) in der Vorlage folgt et.
338 März 22. vero ultra duas obtinere nequaquam possint. In simplicibus vero bene- ficiis doctor vel nobilis tantum octo et alii sex tantum consequi valeant. 3. Item quod licenciatus in theologia vel in altero jurium quoad hoc doctoribus comparetur, si cum rigore examinis licenciam obtinuerit, 5 similemque prerogativam habeant Romane curie officiales perpetui in notabilibus officiis, qui declarari a) debeant Romano pontifici servientes. 4. Exinde cum non solum circa inferiores sed eciam circa majores sit providendum, ne circa commendas, que passim fiunt, excessus am- plius committantur, remedium per hunc modum potest exhiberi, ut sancte Romane ecclesie cardinali archiepiscopatum episcopatum abbaciam vel aliam dignitatem obtinenti, si in redditibus sex miliab) librarum Turonen- sium habuerit annuatim, cum hoc sufficere ad decus Romane curie et statum tenendum possit, nichil debeat amplius commendari vel quovis modo committi. Cum eo autem, qui nichil vel minus habuerit, usque e) 15 ad illam summam dispensari et non ultra possit, nisi forsitan unicum beneficium illam summam et ultra ascenderet; quo casu dimittere priora teneatur. 5.d) Cum patriarcha ecclesiam pauperem vel nullam obtinenti usque ad quatuor, cum archiepiscopo usque ad trium, cum episcopo vel protho- 20 notario sedis apostolice usque ad duorum milium, cum abbate usque ad mille librarum Turonensium summam et non amplius valeat dispensari. 6. Contra autem hanc ordinacionem provideatur ne Romanus pon- tifex absque urgenti causa venire possit. 7. Et nichilominus ut omnia hec aptari et examinari melius possint 25 et decretari possint, dentur deputati per sacras deputaciones in pauco numero, qui hec videant et alia jam super hoc dudum avisatae) in formam redigant ac sacris referant deputacionibus, mandeturque promotoribus sub debito prestiti juramenti, ut rem usque ad finem sollicitent. Votis super hujusmodi avisamentis scrutatis placuit, quod dentur 30 iidem deputati, qui super precedenti avisamento dati sunt, videlicet Ver- cellensis, abbas Ambroniaci, Johannes de Bachenstein et Augustinus de Insula, qui dicta avisamenta habeant liniare et avisare ac concipere ex eisdem bonam formam et sacris deputacionibus referre. 10 Eadem die mercurii prescripta fuit intimatum ex parte domini pre- 35 sidentis sacri concilii, quod, ex quo die sabbati proxima non erunt depu- taciones propter festum annunciacionis dominice, die crastina, que erit jovis XXIII. dicti mensis marcii, tenerentur deputaciones. a) Vorl. declari. b) Vorl. milium. folgenden Artikelziffern fehlen in der Vorlage. c) Vorl. ut. d) diese und die €) in der Vorlage folgt et.
Strana 339
März 23. 24. 339 Deputacio. Eadem die jovis XXIII. mensis marcii MCCCCOXLI° tenta fuit sacra deputacio pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. In eadem fuit deliberatum, an isti domini quatuor deputati super avisamentis antescriptis hesterna die dati sufficerent an alii plures essent eis adjungendi etc. Et votis scrutatis placuit, quod illi soli quatuor re- maneant deputati super eisdem omnibus avisamentis. Et ita intimatum fuit aliis deputacionibus. Nichil aliud factum fuit in ipsa deputacione hac vice. 5 Congregacio. Veneris XXIIII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo patre domino cardinali de Va- rambone, assistentibus sibi dominis sancti Marcelli, Quatuor Coronatorum, archiepiscopis Tarentasiensi et Florentino, episcopis Vercellensi, Grossi- tano, Cortonensi, abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, Intermoncium, Bonimontis, Staffarde, presentibus Andrea Haselman, Johanne Hiller, Anshelmo a) procuratore Theutonicorum, provinciali Carmelitarum, Hum- berto de Chissiaco, doctore Romano. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes Keck 1 de Monaco Frisingensis diocesis magister in artibus et bacallarius in theologia ; 20 Arnestus Putreich de Monaco Frisingensis diocesis magister in artibus et bacallarius in theologia; Ludovicus de Visso de Spoleto utriusque juris doctor; Johannes Blanquy canonicus monasterii sancti Ruffi Valencie ordinis sancti Augustini decretorum doctor ; Yvo Androlec rector parro- chialis ecclesie Trelevern Trecorensis diocesisb) baccalarius in legibus. Deinde lecte fuerunt per me certe littere missive directe ex parte domini Arelatensis ex Maguncia sanctissimo domino nostro pape, que inter alia mentionem fecerunt e) de prepositura Herbipolensi, sic videlicet quod dominus noster per modum pacificacionis velit circa illam materiam providere, ut dominus Johannes de Bachenstein contentetur 2 etc., et 30 quod, si ipsa materia pacificaretur, hoc cederet in expedicionem agendorum sacri concilii in Maguncia, presertim cum ad hoc instaret dominus Tre- verensis in favorem domini Philippi de Sirck. 15 25 10 2) Vorl. Anshelmus. b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. fecit. 1 Vgl. Allgemeine Deutsche Biographic 51, 93-94. Ein von Keck verfaßter 35 und dem Kardinalpriester Johannes tit. s. Martini in montibus (Johannes Grün- walder) gewidmeter Traktat „De sacro Basiliensi concilio, si in facto deposicionis olim Eugenii potuit crrare" befindet sich in München Staatsbibl. Cod. lat. 3076 2 Vgl. S. 321 Z. 31 ff. fol. 129a�1402 cop. chart. coaevа. 2 6 *
März 23. 24. 339 Deputacio. Eadem die jovis XXIII. mensis marcii MCCCCOXLI° tenta fuit sacra deputacio pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. In eadem fuit deliberatum, an isti domini quatuor deputati super avisamentis antescriptis hesterna die dati sufficerent an alii plures essent eis adjungendi etc. Et votis scrutatis placuit, quod illi soli quatuor re- maneant deputati super eisdem omnibus avisamentis. Et ita intimatum fuit aliis deputacionibus. Nichil aliud factum fuit in ipsa deputacione hac vice. 5 Congregacio. Veneris XXIIII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo patre domino cardinali de Va- rambone, assistentibus sibi dominis sancti Marcelli, Quatuor Coronatorum, archiepiscopis Tarentasiensi et Florentino, episcopis Vercellensi, Grossi- tano, Cortonensi, abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, Intermoncium, Bonimontis, Staffarde, presentibus Andrea Haselman, Johanne Hiller, Anshelmo a) procuratore Theutonicorum, provinciali Carmelitarum, Hum- berto de Chissiaco, doctore Romano. Medio juramento fuerunt incorporati: Johannes Keck 1 de Monaco Frisingensis diocesis magister in artibus et bacallarius in theologia ; 20 Arnestus Putreich de Monaco Frisingensis diocesis magister in artibus et bacallarius in theologia; Ludovicus de Visso de Spoleto utriusque juris doctor; Johannes Blanquy canonicus monasterii sancti Ruffi Valencie ordinis sancti Augustini decretorum doctor ; Yvo Androlec rector parro- chialis ecclesie Trelevern Trecorensis diocesisb) baccalarius in legibus. Deinde lecte fuerunt per me certe littere missive directe ex parte domini Arelatensis ex Maguncia sanctissimo domino nostro pape, que inter alia mentionem fecerunt e) de prepositura Herbipolensi, sic videlicet quod dominus noster per modum pacificacionis velit circa illam materiam providere, ut dominus Johannes de Bachenstein contentetur 2 etc., et 30 quod, si ipsa materia pacificaretur, hoc cederet in expedicionem agendorum sacri concilii in Maguncia, presertim cum ad hoc instaret dominus Tre- verensis in favorem domini Philippi de Sirck. 15 25 10 2) Vorl. Anshelmus. b) fehlt in der Vorlage. c) Vorl. fecit. 1 Vgl. Allgemeine Deutsche Biographic 51, 93-94. Ein von Keck verfaßter 35 und dem Kardinalpriester Johannes tit. s. Martini in montibus (Johannes Grün- walder) gewidmeter Traktat „De sacro Basiliensi concilio, si in facto deposicionis olim Eugenii potuit crrare" befindet sich in München Staatsbibl. Cod. lat. 3076 2 Vgl. S. 321 Z. 31 ff. fol. 129a�1402 cop. chart. coaevа. 2 6 *
Strana 340
340 März 24. Quibus lectis assurgens dominus Johannes de Bachenstein inter cetera dixit, quod ipse optaret, quod favor et adherencia dominorum electorum a) acquireretur sine lesione juris suppositorum sacri concilii. Ubi tamen per medium istius prepositure posset haberi obediencia et si 5 domini ambassiatores constituti in Maguncia illam reportarent et acqui- rerent, ipse exnunc nedum dictam preposituram sed omnia beneficia in illum finem ponere vellet ad beneplacita sacri concilii et domini nostri. Unde inter alia supplicavit sacro concilio, quatenus ad tales nudas litteras nullo modo jus suum in dicta prepositura sibi tolleretur, sed quod in illo 10 conservaretur et manuteneretur; alioquin per lecturam hujusmodi et aliarum consimilium litterarum protestabatur de injuria et impressione et de justicia denegata. Ad que reverendissimus dominus cardinalis de Varambone presidens sacri concilii responditb), quod sacrum concilium non fuit nec esset intencionis quemquam in jure suo ledere vel alicui impressiones inferre, quinimo unicuique quod suum est pro posse reddere. Quamquidem responsionem jussit et peciit inseri in instrumento, si quod fieret super protestacione dicti domini Johannis de Bachenstein. Et quia dictus dominus Johannes aliqualiter intermiscuit cum hac materia sanc- tissimum dominum nostrum papam, ipse dominus presidens suam sancti- 20 tatem excusavit asserendo, quod numquam fuit sue intencionis dictum dominum Johannem in hac materia ledere, sed cum justicia et omni honestate in ea processit. Lecte eciam fuerunt certe alie littere misse ex Bononia reveren- dissimo domino Arelatensi, in quibus cavebatur de successibus votivis 25 pro sacro concilio. Successive lecta fuerunt concordata dominorum duodecim per ma- gistrum Johannem Dieulefist, que secuntur: Super avisamento1 dominorum duodecim continente, quod notarii sacri concilii et deputacionum debeant perquirere avisamenta deliberata 30 et conclusa ac eciam porrecta per duodecim et non conclusa et illa porri- gere dominis duodecim, ut super non deliberatis deliberetur et conclusa decretentur etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento in forma. Illa tamen ) fidei deputavit dominum Michaelem Balduini loco dominorum duodecim pro ipsa deputacione. Super alio secundo avisamento, quod promotores debeant sollicitare premissa etc., concordant omnes deputaciones in illo. Super tercio avisamento de recompensando notarios de suis laboribus circa hujusmodi avisamentorum recollectionem etc. concordant omnes c) in der Vorlage folgt de. 15 35 a) fehlt in der Vorlage. b) desgleichen. 40 Zu diesem und den folgenden Avisamenta vgl. S. 335 Z. 9 ff.
340 März 24. Quibus lectis assurgens dominus Johannes de Bachenstein inter cetera dixit, quod ipse optaret, quod favor et adherencia dominorum electorum a) acquireretur sine lesione juris suppositorum sacri concilii. Ubi tamen per medium istius prepositure posset haberi obediencia et si 5 domini ambassiatores constituti in Maguncia illam reportarent et acqui- rerent, ipse exnunc nedum dictam preposituram sed omnia beneficia in illum finem ponere vellet ad beneplacita sacri concilii et domini nostri. Unde inter alia supplicavit sacro concilio, quatenus ad tales nudas litteras nullo modo jus suum in dicta prepositura sibi tolleretur, sed quod in illo 10 conservaretur et manuteneretur; alioquin per lecturam hujusmodi et aliarum consimilium litterarum protestabatur de injuria et impressione et de justicia denegata. Ad que reverendissimus dominus cardinalis de Varambone presidens sacri concilii responditb), quod sacrum concilium non fuit nec esset intencionis quemquam in jure suo ledere vel alicui impressiones inferre, quinimo unicuique quod suum est pro posse reddere. Quamquidem responsionem jussit et peciit inseri in instrumento, si quod fieret super protestacione dicti domini Johannis de Bachenstein. Et quia dictus dominus Johannes aliqualiter intermiscuit cum hac materia sanc- tissimum dominum nostrum papam, ipse dominus presidens suam sancti- 20 tatem excusavit asserendo, quod numquam fuit sue intencionis dictum dominum Johannem in hac materia ledere, sed cum justicia et omni honestate in ea processit. Lecte eciam fuerunt certe alie littere misse ex Bononia reveren- dissimo domino Arelatensi, in quibus cavebatur de successibus votivis 25 pro sacro concilio. Successive lecta fuerunt concordata dominorum duodecim per ma- gistrum Johannem Dieulefist, que secuntur: Super avisamento1 dominorum duodecim continente, quod notarii sacri concilii et deputacionum debeant perquirere avisamenta deliberata 30 et conclusa ac eciam porrecta per duodecim et non conclusa et illa porri- gere dominis duodecim, ut super non deliberatis deliberetur et conclusa decretentur etc., concordant omnes deputaciones in ipso avisamento in forma. Illa tamen ) fidei deputavit dominum Michaelem Balduini loco dominorum duodecim pro ipsa deputacione. Super alio secundo avisamento, quod promotores debeant sollicitare premissa etc., concordant omnes deputaciones in illo. Super tercio avisamento de recompensando notarios de suis laboribus circa hujusmodi avisamentorum recollectionem etc. concordant omnes c) in der Vorlage folgt de. 15 35 a) fehlt in der Vorlage. b) desgleichen. 40 Zu diesem und den folgenden Avisamenta vgl. S. 335 Z. 9 ff.
Strana 341
März 24. 27. 341 deputaciones in avisamento et super eodem deputati fuerunt domini epi- scopus Montis Regalis et Michael Balduini. Super quarto avisamento concernente visitacionem gloriose virginis Marie, videlicet quod deputati super ipsa materia se expediant etc., con- cordant omnes deputaciones in forma. Super quinto avisamento continente, quod de cetero nullus porrigat avisamenta scripto vel verbo nisi duodecim, alias super illis non delibe- retur etc., concordant tres sacre deputaciones in ipso avisamento salvis ordinacionibus hujus sacri concilii. Illa de communibus stat solum in ordinacionibus hujus sacri concilii. Super ultimo avisamento de practicando decretum de frivolis appel- lacionibus etc. non fuit conclusum. Super avisamento et deliberacione sacre deputacionis pacis! conti- nentea), quod dentur certi deputati, qui ex parte sacri concilii habeant exhortari dominum nostrum papam, ut provideat circa ordinandos ad 15 ordines sacros, ne de cetero aliqui promoveantur nisi idonei habiles et digni et quod super hoc det bonos examinatores viros peritos et timoratos etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento seu deliberacione. Et fuerunt deputati ad hoc pro deputacione pacis dominus episcopus Taurinensis, pro reformatorio episcopus .... b), pro communibus episcopus 20 Vercellensis, Johannes de Bachenstein et Wilhelmus de Constancia, et pro fide nullus fuit deputatus. Deinde lecta fuerunt concordata particularia per eundem magistrum Johannem notarium. Super quibus omnibus dominus presidens conclusit. 10 25 Deputacio. Lune XXVII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Super avisamento reverendissimi domini cardinalis de Varambone presidentis sacri concilii, quod sequitur: Ex parte reverendissimi domini cardinalis de Varambone presidentis sacri concilii. Cum novissime venerabilis dominus Petrus de Trilhia archidiaconus Lodovensis et nobilis Johannes Champion, familiaris sanctissimi domini nostri, de Maguncia huc advenerunt et ex parte reverendissimorum patrum 35 dominorum cardinalium legatorum et aliorum sacri concilii et ipsius do- mini nostri ambassiatorum in dicta Maguncia constitutorum aliqua pro- b) der Name fehlt. 30 a) Vorl. continenti. Vgl. S. 332 Z. 15 ff.
März 24. 27. 341 deputaciones in avisamento et super eodem deputati fuerunt domini epi- scopus Montis Regalis et Michael Balduini. Super quarto avisamento concernente visitacionem gloriose virginis Marie, videlicet quod deputati super ipsa materia se expediant etc., con- cordant omnes deputaciones in forma. Super quinto avisamento continente, quod de cetero nullus porrigat avisamenta scripto vel verbo nisi duodecim, alias super illis non delibe- retur etc., concordant tres sacre deputaciones in ipso avisamento salvis ordinacionibus hujus sacri concilii. Illa de communibus stat solum in ordinacionibus hujus sacri concilii. Super ultimo avisamento de practicando decretum de frivolis appel- lacionibus etc. non fuit conclusum. Super avisamento et deliberacione sacre deputacionis pacis! conti- nentea), quod dentur certi deputati, qui ex parte sacri concilii habeant exhortari dominum nostrum papam, ut provideat circa ordinandos ad 15 ordines sacros, ne de cetero aliqui promoveantur nisi idonei habiles et digni et quod super hoc det bonos examinatores viros peritos et timoratos etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento seu deliberacione. Et fuerunt deputati ad hoc pro deputacione pacis dominus episcopus Taurinensis, pro reformatorio episcopus .... b), pro communibus episcopus 20 Vercellensis, Johannes de Bachenstein et Wilhelmus de Constancia, et pro fide nullus fuit deputatus. Deinde lecta fuerunt concordata particularia per eundem magistrum Johannem notarium. Super quibus omnibus dominus presidens conclusit. 10 25 Deputacio. Lune XXVII. mensis marcii MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Super avisamento reverendissimi domini cardinalis de Varambone presidentis sacri concilii, quod sequitur: Ex parte reverendissimi domini cardinalis de Varambone presidentis sacri concilii. Cum novissime venerabilis dominus Petrus de Trilhia archidiaconus Lodovensis et nobilis Johannes Champion, familiaris sanctissimi domini nostri, de Maguncia huc advenerunt et ex parte reverendissimorum patrum 35 dominorum cardinalium legatorum et aliorum sacri concilii et ipsius do- mini nostri ambassiatorum in dicta Maguncia constitutorum aliqua pro- b) der Name fehlt. 30 a) Vorl. continenti. Vgl. S. 332 Z. 15 ff.
Strana 342
342 März 27. gressum sue ambassiate concernencia habeant exponere, que honeste publicare non possunt et super quibus celeriter, ut asserunt, erit respon- dendum, dignentur igitur sacre deputaciones aliquos in pauco numero et, si placet, de qualibet deputacione duos graves et in negociis expertos unacum reverendissimis dominis cardinalibus deputare, qui habeant facul- tatem a sacro concilio predictos audiendi respondendi et litteras oportunas super materia conficiendi, quodque hodie post deputaciones teneatur con- gregacio generalis ad concludendum predicta et insuper quod ipsi depu- tandi adstatim post prandium conveniant super expedicione premissorum. Votis super dicto avisamento scrutatis placuit avisamentum in forma et quod ad effectum illius dentur pro hac deputacione quatuor deputati, ita tamen quod ipsi deputati nullo modo habeant potestatem quitquam a) attemptandi circa dissolucionem aut mutacionem hujus sacri concilii nec eciam in prejudicium decretorum et suppositorum ejusdem. Et fuerunt 15 pro hac deputacione deputati pro nacione Italica dominus Montis Regalis episcopus, pro Germanica Johannes de Bachenstein, pro Gallicana pro- vincialis Carmelitarum et pro Yspanica Augustinus de Insula. Sequitur aliud avisamentum: Avisamentum dominorum duodecim martis XXI. marcii 1441°. Cum parum vel nichil prodest sentencias ferre, nisi debite deman- dentur execucioni, hinc est, quod, cum super materia litterarum ordina- riorum cum sua annexa materia in sacris deputacionibus avisamentum propositum fuerit et discussum ac in congregacione generali conclusum 1, 25 ampliori non defraudetur fructu, sed ut ipsa materia, que non modicum ad plurimorum malignare volencium fraudibus obviandum utilis videtur et necessaria, ad debitum deducatur effectum, sacre deputaciones aliquos prelatos et doctores, ut quandam formam decreti de et super premissis fiendi jam conceptam cum potestate addendi et mutandi, prout melius eis 30 videbitur et oportunum, videant corrigant et examinent, qua examinata et discussa in deputacionibus in medium infra terminum eis prefigendum producant, ut finis huic materie debitus et laudabilis imponatur, ordinare dignentur et deputare. Super quoquidem avisamento votis scrutatis placuit hujusmodi avisa- 35 mentum et fuerunt deputati illi, qui super proximo precedenti avisamento sunt nominati, sic quod intelligatur cum potestate corrigendi etc. sub- stancia non mutata. 5 10 20 2) sic. Vgl. S. 328 Z. 5 ff. und S. 330 Z. 19 ff.
342 März 27. gressum sue ambassiate concernencia habeant exponere, que honeste publicare non possunt et super quibus celeriter, ut asserunt, erit respon- dendum, dignentur igitur sacre deputaciones aliquos in pauco numero et, si placet, de qualibet deputacione duos graves et in negociis expertos unacum reverendissimis dominis cardinalibus deputare, qui habeant facul- tatem a sacro concilio predictos audiendi respondendi et litteras oportunas super materia conficiendi, quodque hodie post deputaciones teneatur con- gregacio generalis ad concludendum predicta et insuper quod ipsi depu- tandi adstatim post prandium conveniant super expedicione premissorum. Votis super dicto avisamento scrutatis placuit avisamentum in forma et quod ad effectum illius dentur pro hac deputacione quatuor deputati, ita tamen quod ipsi deputati nullo modo habeant potestatem quitquam a) attemptandi circa dissolucionem aut mutacionem hujus sacri concilii nec eciam in prejudicium decretorum et suppositorum ejusdem. Et fuerunt 15 pro hac deputacione deputati pro nacione Italica dominus Montis Regalis episcopus, pro Germanica Johannes de Bachenstein, pro Gallicana pro- vincialis Carmelitarum et pro Yspanica Augustinus de Insula. Sequitur aliud avisamentum: Avisamentum dominorum duodecim martis XXI. marcii 1441°. Cum parum vel nichil prodest sentencias ferre, nisi debite deman- dentur execucioni, hinc est, quod, cum super materia litterarum ordina- riorum cum sua annexa materia in sacris deputacionibus avisamentum propositum fuerit et discussum ac in congregacione generali conclusum 1, 25 ampliori non defraudetur fructu, sed ut ipsa materia, que non modicum ad plurimorum malignare volencium fraudibus obviandum utilis videtur et necessaria, ad debitum deducatur effectum, sacre deputaciones aliquos prelatos et doctores, ut quandam formam decreti de et super premissis fiendi jam conceptam cum potestate addendi et mutandi, prout melius eis 30 videbitur et oportunum, videant corrigant et examinent, qua examinata et discussa in deputacionibus in medium infra terminum eis prefigendum producant, ut finis huic materie debitus et laudabilis imponatur, ordinare dignentur et deputare. Super quoquidem avisamento votis scrutatis placuit hujusmodi avisa- 35 mentum et fuerunt deputati illi, qui super proximo precedenti avisamento sunt nominati, sic quod intelligatur cum potestate corrigendi etc. sub- stancia non mutata. 5 10 20 2) sic. Vgl. S. 328 Z. 5 ff. und S. 330 Z. 19 ff.
Strana 343
März 27. 29. 31. 343 Item placuit, quod iidem prenominati deputati debeant avisare dominum nostrum, ut provideat, quod sit nisi unicus signator commissionum causarum et quod talis signator sit extra rotam. Item habeant eciam suam sanctitatem avisare, quod eciam provideat circa factum consilii justicie, quia raro tenetur et, licet teneatur, nulla resultat tamen expe- dicio causarum. Item concessa fuit magistro Johanni Leodegarii gracia in forma “ 2 „Benigna" 5 Congregacio. Eadem die lune XXVII. marcii tenta fuit congregacio generalis, 10 in qua conclusum fuit super primo avisamento, videlicet reverendissimi domini cardinalis de Varambone presidentis, super quo hodie fuit delibe- beratum (et est supra in precedenti folio insertum sic incipiens „Cum novissime venerabilis dominus Petrus de Trilhia etc.“). Et fuit conclusum in eadem congregacione juxta deliberacionem desuper habitam in sacra 15 deputacione pro communibus ante3 descriptam, prout michi retulit magister Johannes Dieulefist notarius concilii, qui pro tunc erat in suo turno inter duodecim. Et huic congregacioni ego non interfui. Mercurii sequenti non fuerunt deputaciones tente, sed convenerunt domini deputati super avisamento, de quo supra fit mencio immediate4. 20 Congregacio. Veneris ultima mensis marcii MOCCCCOXLI° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus dominis Dertusensi et Aquensi cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Gros- sitano et Cortonensi episcopis, abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, Inter- moncium, Lutzellensi, presentibus a) Johanne de Bachenstein, Johanne Rene, Piocheti, procuratore Prutenorum, Humberto de Chissiaco datario. Medio juramento fuerunt incorporati sequentes: dominus Petrus Bolomerii abbas Alte Cumbe ordinis Cisterciensis Gebennensis diocesis 30 decretorum doctor; Petrus Breviscalige presbiter canonicus Belvacensis et rector parrochialis ecclesie sancte Eulalie de Dompnoleyo Lausanensis diocesis ; frater Martinus prior monasterii in Buch ordinis Cisterciensis Misnensis diocesis magister in artibus et in theologia bacallarius. 25 * 2) fehlt in der Vorlage. 1 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. Vgl. S. 332 Z. 20 ff. Es ist das S. 342 Z. 21 ff. mitgeteilte Avisamentum. 3 Vgl. S. 341 Z. 33 ff. 35
März 27. 29. 31. 343 Item placuit, quod iidem prenominati deputati debeant avisare dominum nostrum, ut provideat, quod sit nisi unicus signator commissionum causarum et quod talis signator sit extra rotam. Item habeant eciam suam sanctitatem avisare, quod eciam provideat circa factum consilii justicie, quia raro tenetur et, licet teneatur, nulla resultat tamen expe- dicio causarum. Item concessa fuit magistro Johanni Leodegarii gracia in forma “ 2 „Benigna" 5 Congregacio. Eadem die lune XXVII. marcii tenta fuit congregacio generalis, 10 in qua conclusum fuit super primo avisamento, videlicet reverendissimi domini cardinalis de Varambone presidentis, super quo hodie fuit delibe- beratum (et est supra in precedenti folio insertum sic incipiens „Cum novissime venerabilis dominus Petrus de Trilhia etc.“). Et fuit conclusum in eadem congregacione juxta deliberacionem desuper habitam in sacra 15 deputacione pro communibus ante3 descriptam, prout michi retulit magister Johannes Dieulefist notarius concilii, qui pro tunc erat in suo turno inter duodecim. Et huic congregacioni ego non interfui. Mercurii sequenti non fuerunt deputaciones tente, sed convenerunt domini deputati super avisamento, de quo supra fit mencio immediate4. 20 Congregacio. Veneris ultima mensis marcii MOCCCCOXLI° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus dominis Dertusensi et Aquensi cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Gros- sitano et Cortonensi episcopis, abbatibus Sancti Michaelis de Clusa, Inter- moncium, Lutzellensi, presentibus a) Johanne de Bachenstein, Johanne Rene, Piocheti, procuratore Prutenorum, Humberto de Chissiaco datario. Medio juramento fuerunt incorporati sequentes: dominus Petrus Bolomerii abbas Alte Cumbe ordinis Cisterciensis Gebennensis diocesis 30 decretorum doctor; Petrus Breviscalige presbiter canonicus Belvacensis et rector parrochialis ecclesie sancte Eulalie de Dompnoleyo Lausanensis diocesis ; frater Martinus prior monasterii in Buch ordinis Cisterciensis Misnensis diocesis magister in artibus et in theologia bacallarius. 25 * 2) fehlt in der Vorlage. 1 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. Vgl. S. 332 Z. 20 ff. Es ist das S. 342 Z. 21 ff. mitgeteilte Avisamentum. 3 Vgl. S. 341 Z. 33 ff. 35
Strana 344
344 März 31. Postea requisiverunt domini promotores, quatenus domini deputati dati super inquisicione ordinum conferendorum1 suam faciant relacionem de hiis, que circa hoc repererunt. Et quia quidam dicebant hoc non fieri debere, ex eo quod nichil debet fieri in congregacione, nisi prius 5 agitatum fuerit in deputacione, idcirco fuerunt vota scrutata in hujusmodi congregacione, an dicta relacio esset facienda vel ne. Tandem placuit, quod hujusmodi relacio fieret in ipsa congregacione. Itaque domini depu- tati in hujusmodi materia per organum domini Johannis de Bachenstein dederunt suam relacionem hujusmodi in scriptis michi notario ad legendum. 10 Quam ego Jacobus illico legi et publicavi de verbo ad verbum; que sic incipit: Dicta testium et acta in negocio ordinum coram venerabilibus viris dominis deputatis habita a). Anno a nativitate domini M°CCCC°XLI° indictione quarta die vero 15 lune etc. In quaquidem relacione erant viginti testes deponentes sub juramento in ipsa materia ordinum. Quaquidem relacione facta dominus Angelus de Pisis in medium assurgens, quia relacio hujusmodi eum inter ceteros concernebat, se ex- 20 cusare volens plura dixit, per que allegabat et concludebat se innocentem de hiis, que sibi per hujusmodi relacionem imponebantur. Similiter se excusabat dominus Antonius de Perusio, quem dicta relacio concernebat. Deinde lecta fuerunt per magistrum Johannem Dieulefist concordata communia, que secuntur. Super avisamento? dominorum duodecim de deputando aliquos ad concipiendum formam decreti in materia reformacionis sigillorum et anti- datarum ordinariorum etc., quod avisamentum sic incipit „Cum parum vel nichil prodest etc.“, concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma. Et deputati fuerunt pro sacra deputacione fidei domini Michael Balduini, archidiaconus Tridentinus et Antonius de Castillo, pro deputacione reformatorii domini episcopus Dunkeldensis, Stephanus de Novaria et Petrus Salomonis, pro deputacione de communibus domini episcopus Montis Regalis, Johannes de Bachenstein, provincialis Provincie ordinis Carmelitarum et Augustinus de Insula, et pro deputacione pacis 35 dominus episcopus Taurinensis. Super avisamentis dominorum duodecim in materia reformacionis de pluralitate beneficiorum, de dispensacionibus et commendis etc., quequidem 25 30 a) Vorl. habitis. 1 Vgl. S. 331 Z. 10 ff.; auch Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 553 2 Vgl. S. 342 Z. 21 ff. 40 Z. 41 ff.).
344 März 31. Postea requisiverunt domini promotores, quatenus domini deputati dati super inquisicione ordinum conferendorum1 suam faciant relacionem de hiis, que circa hoc repererunt. Et quia quidam dicebant hoc non fieri debere, ex eo quod nichil debet fieri in congregacione, nisi prius 5 agitatum fuerit in deputacione, idcirco fuerunt vota scrutata in hujusmodi congregacione, an dicta relacio esset facienda vel ne. Tandem placuit, quod hujusmodi relacio fieret in ipsa congregacione. Itaque domini depu- tati in hujusmodi materia per organum domini Johannis de Bachenstein dederunt suam relacionem hujusmodi in scriptis michi notario ad legendum. 10 Quam ego Jacobus illico legi et publicavi de verbo ad verbum; que sic incipit: Dicta testium et acta in negocio ordinum coram venerabilibus viris dominis deputatis habita a). Anno a nativitate domini M°CCCC°XLI° indictione quarta die vero 15 lune etc. In quaquidem relacione erant viginti testes deponentes sub juramento in ipsa materia ordinum. Quaquidem relacione facta dominus Angelus de Pisis in medium assurgens, quia relacio hujusmodi eum inter ceteros concernebat, se ex- 20 cusare volens plura dixit, per que allegabat et concludebat se innocentem de hiis, que sibi per hujusmodi relacionem imponebantur. Similiter se excusabat dominus Antonius de Perusio, quem dicta relacio concernebat. Deinde lecta fuerunt per magistrum Johannem Dieulefist concordata communia, que secuntur. Super avisamento? dominorum duodecim de deputando aliquos ad concipiendum formam decreti in materia reformacionis sigillorum et anti- datarum ordinariorum etc., quod avisamentum sic incipit „Cum parum vel nichil prodest etc.“, concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma. Et deputati fuerunt pro sacra deputacione fidei domini Michael Balduini, archidiaconus Tridentinus et Antonius de Castillo, pro deputacione reformatorii domini episcopus Dunkeldensis, Stephanus de Novaria et Petrus Salomonis, pro deputacione de communibus domini episcopus Montis Regalis, Johannes de Bachenstein, provincialis Provincie ordinis Carmelitarum et Augustinus de Insula, et pro deputacione pacis 35 dominus episcopus Taurinensis. Super avisamentis dominorum duodecim in materia reformacionis de pluralitate beneficiorum, de dispensacionibus et commendis etc., quequidem 25 30 a) Vorl. habitis. 1 Vgl. S. 331 Z. 10 ff.; auch Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 553 2 Vgl. S. 342 Z. 21 ff. 40 Z. 41 ff.).
Strana 345
März 31. April 1. 3. 345 avisamenta incipiunt „Licet optime a majoribus nostris ordinatum fuerit etc." (require ante 1 in mense marcii), concordant2 omnes sacre deputaciones, quod deputentur, prout deputati fuerunt, pro sacra deputacione pacis dominus episcopus Taurinensis, magister Bernardus Vincencii, Theodericus prior sancti Poncii et dominus .. . . . a) prepositus de Polonia, pro refor- matorio reverendissimus dominus cardinalis sancte Potenciane videlicet Dertusensis, episcopus Yporrigiensis, Jacobus de Saltzburga, pro com- munibus episcopus Vercellensis, abbas Ambroniaci, Johannes de Bachen- stein et Augustinus de Insula, et pro deputacione fidei dominus Michael Balduini, qui videant cum primo conceptis in materia hujusmodi, reaptent 10 formam concipiant et deinde sacris deputacionibus referant. Super quibus concordatis reverendissimus dominus cardinalis de Varambone presidens more solito conclusit. 5 Deputacio. Sabbati prima aprilis M°CCCCOXLI° in sacra deputacione pro com- 15 munibus. Pro presidente fuit deputatus magister Wilhelmus de Constancia doctor et juravit. Pro duodecim fuit continuatus dominus provincialis Carmelitarum et noviter deputati domini archiepiscopus Florentinus et Augustinus de 20 Insula b). Pro clavigero fuit deputatus dominus archidiaconus de Lineyo in ecclesia Tullensi et juravit. Deputacio. Lune) IIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro 25 communibus, presidente magistro Wilhelmo de Constancia doctore. Porrecta fuerunt avisamenta dominorum duodecim incipiencia „Licet Hely summus sacerdos etc.“, quorum primus articulus: talis est: Primo quod de cetero clerici peregrini in curia Romana sine litteris commendaticiis et dimissoriis suorum ordinariorum, in quibus de vita 30 moribus etate et aliis qualitatibus necessariis ipsorum ordinandorum fidem faciant, et sigillo plene recognito nullatenus ordinentur, sed ad suos ordinarios remittantur. Quodsi artati propter beneficium aut alias fuerint, a) der Name fehlt in der Vorlage. c) hier bemerkt b) Vorl. Insua. Hüglin am Rande hac die habui sentenciam super prebenda Columbarum. 35 1 Vgl. S. 337 Z. 8 ff. (Mon. conc. 3, 553 Z. 1ff.). Z. 7 ff.). s 2 Vgl. hierzu auch Segovia lib. 17 cap. 5 Vgl. Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 554 Concilium Basiliense VII. 44
März 31. April 1. 3. 345 avisamenta incipiunt „Licet optime a majoribus nostris ordinatum fuerit etc." (require ante 1 in mense marcii), concordant2 omnes sacre deputaciones, quod deputentur, prout deputati fuerunt, pro sacra deputacione pacis dominus episcopus Taurinensis, magister Bernardus Vincencii, Theodericus prior sancti Poncii et dominus .. . . . a) prepositus de Polonia, pro refor- matorio reverendissimus dominus cardinalis sancte Potenciane videlicet Dertusensis, episcopus Yporrigiensis, Jacobus de Saltzburga, pro com- munibus episcopus Vercellensis, abbas Ambroniaci, Johannes de Bachen- stein et Augustinus de Insula, et pro deputacione fidei dominus Michael Balduini, qui videant cum primo conceptis in materia hujusmodi, reaptent 10 formam concipiant et deinde sacris deputacionibus referant. Super quibus concordatis reverendissimus dominus cardinalis de Varambone presidens more solito conclusit. 5 Deputacio. Sabbati prima aprilis M°CCCCOXLI° in sacra deputacione pro com- 15 munibus. Pro presidente fuit deputatus magister Wilhelmus de Constancia doctor et juravit. Pro duodecim fuit continuatus dominus provincialis Carmelitarum et noviter deputati domini archiepiscopus Florentinus et Augustinus de 20 Insula b). Pro clavigero fuit deputatus dominus archidiaconus de Lineyo in ecclesia Tullensi et juravit. Deputacio. Lune) IIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro 25 communibus, presidente magistro Wilhelmo de Constancia doctore. Porrecta fuerunt avisamenta dominorum duodecim incipiencia „Licet Hely summus sacerdos etc.“, quorum primus articulus: talis est: Primo quod de cetero clerici peregrini in curia Romana sine litteris commendaticiis et dimissoriis suorum ordinariorum, in quibus de vita 30 moribus etate et aliis qualitatibus necessariis ipsorum ordinandorum fidem faciant, et sigillo plene recognito nullatenus ordinentur, sed ad suos ordinarios remittantur. Quodsi artati propter beneficium aut alias fuerint, a) der Name fehlt in der Vorlage. c) hier bemerkt b) Vorl. Insua. Hüglin am Rande hac die habui sentenciam super prebenda Columbarum. 35 1 Vgl. S. 337 Z. 8 ff. (Mon. conc. 3, 553 Z. 1ff.). Z. 7 ff.). s 2 Vgl. hierzu auch Segovia lib. 17 cap. 5 Vgl. Segovia lib. 17 cap. 5 (Mon. conc. 3, 554 Concilium Basiliense VII. 44
Strana 346
346 April 3. per penitenciarium aut alium per sanctissimum dominum nostrum papam aut sacrum concilium deputandum ad modicum tempus possit illis prorogari. Votis scrutatis placuit avisamentum. Aliud avisamentum: Item quod officiales curiam sequentes seu 5 durante concilio incorporati, si eorum conversacio fuerit approbata, in eadem promoveri possint, et si litteras ab ordinariis suis non habuerint, possint eas habere ab eo, ad quem spectabit in curia vel in concilio. Et idem fiat de familiaribus ipsorum, dummodo per legitimas probaciones de vita moribus et aliis qualitatibus requisitis docere possint. Votis scrutatis placuit avisamentum, addito quod ordinentur circa illos ordinandos boni et notabiles atque graves viri in examinatores. Aliud avisamentum: Item quod de cetero per dominos peniten- ciarium vel camerarium littere dimissorie nulli volenti promoveri extra curiam, nisi ut supradictum est, concedantur, quoniam proch dolor hiis 15 nostris temporibus multum episcopi titulares et alii examine aliquo non premisso multos ideotas et minus idoneos questu pecunie pocius quam debito pastoralis officii promovere non sunt veriti. Votis scrutatis placuit ipsum avisamentum. Aliud avisamentum: Item quod casu premisso, ubi dabitur littera 20 dimissoria, nichil pro sigillo, eciam gratis oblatum, recipiatur; pro labore autem notarii vel scriptorum quatuor solidi Basilienses vel eorum estimacio dentur et non ultra, et pro formata vel littera testimoniali duo solidi similes vel eorum valor et non ultra recipi possint. Votis scrutatis placuit avisamentum in forma. Aliud avisamentum: Et de jam commissis et in congregacione generali relatis istam materiam tangentibus deliberent sacre deputaciones de modo ulterius procedendi ad hoc, ut honor concilii remaneat illesus. Votis scrutatis placuit, quod de hujusmodi delinquentibus vel de illis, qui reperti sunt culpabiles per ipsam relacionem, fiat bona justicia 30 per dominos deputatos meta), qui fecerunt inquisicionem et relacionem hujusmodi, et quod detur honestus modus, ut, si pecunie per tales inde- bite recepte possint reperiri, restituantur.1 Placuit eciam sacre deputacioni, quod detur et data fuit licencia reverendo patri domino abbati Ambroniaci recedendi a loco sacri concilii. Ad idem data fuit licencia per dominum presidentem magistro ...b) Item admissum fuit avisamentum reverendissimi domini presidentis concilii concernens heredes quondam domini patriarche Aquilegiensis, 10 25 35 „) sic. 1 Uber zwei andere, ebenfalls am 3. April gestellte Avisamenta vergleiche 40 man S. 350 Anm. 1 b) der Name fehlt.
346 April 3. per penitenciarium aut alium per sanctissimum dominum nostrum papam aut sacrum concilium deputandum ad modicum tempus possit illis prorogari. Votis scrutatis placuit avisamentum. Aliud avisamentum: Item quod officiales curiam sequentes seu 5 durante concilio incorporati, si eorum conversacio fuerit approbata, in eadem promoveri possint, et si litteras ab ordinariis suis non habuerint, possint eas habere ab eo, ad quem spectabit in curia vel in concilio. Et idem fiat de familiaribus ipsorum, dummodo per legitimas probaciones de vita moribus et aliis qualitatibus requisitis docere possint. Votis scrutatis placuit avisamentum, addito quod ordinentur circa illos ordinandos boni et notabiles atque graves viri in examinatores. Aliud avisamentum: Item quod de cetero per dominos peniten- ciarium vel camerarium littere dimissorie nulli volenti promoveri extra curiam, nisi ut supradictum est, concedantur, quoniam proch dolor hiis 15 nostris temporibus multum episcopi titulares et alii examine aliquo non premisso multos ideotas et minus idoneos questu pecunie pocius quam debito pastoralis officii promovere non sunt veriti. Votis scrutatis placuit ipsum avisamentum. Aliud avisamentum: Item quod casu premisso, ubi dabitur littera 20 dimissoria, nichil pro sigillo, eciam gratis oblatum, recipiatur; pro labore autem notarii vel scriptorum quatuor solidi Basilienses vel eorum estimacio dentur et non ultra, et pro formata vel littera testimoniali duo solidi similes vel eorum valor et non ultra recipi possint. Votis scrutatis placuit avisamentum in forma. Aliud avisamentum: Et de jam commissis et in congregacione generali relatis istam materiam tangentibus deliberent sacre deputaciones de modo ulterius procedendi ad hoc, ut honor concilii remaneat illesus. Votis scrutatis placuit, quod de hujusmodi delinquentibus vel de illis, qui reperti sunt culpabiles per ipsam relacionem, fiat bona justicia 30 per dominos deputatos meta), qui fecerunt inquisicionem et relacionem hujusmodi, et quod detur honestus modus, ut, si pecunie per tales inde- bite recepte possint reperiri, restituantur.1 Placuit eciam sacre deputacioni, quod detur et data fuit licencia reverendo patri domino abbati Ambroniaci recedendi a loco sacri concilii. Ad idem data fuit licencia per dominum presidentem magistro ...b) Item admissum fuit avisamentum reverendissimi domini presidentis concilii concernens heredes quondam domini patriarche Aquilegiensis, 10 25 35 „) sic. 1 Uber zwei andere, ebenfalls am 3. April gestellte Avisamenta vergleiche 40 man S. 350 Anm. 1 b) der Name fehlt.
Strana 347
April 3. 4. 5. 347 videlicet quod deputati jam dati! faciant calculum et expediant etc., ita tamen quod deputati pro nacione Germanica in hujusmodi materia intersint. Deputacio. Die martis IIIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° intimatum fuit per cedulam ex parte domini presidentis dicte deputacionis, quod hodie hora de mane et loco consuetis teneretur ipsa deputacio super facto clavigeri plumbi. Que cedula affixa fuit in aurora illius diei per me. Et eadem die hora octava de mane juxta intimacionem predictam tenta fuit sacra deputacio pro communibus, presidente in eadem domino 10 Wilhelmo de Constancia doctore. Et inibi introducta materia dicti clavigeri per ipsum presidentem, an videlicet claviger jam pro hac deputacione electus, videlicet dominus archidiaconus de Lineyo nacionis Gallicane, esset et remaneret claviger vel si unus de nacione Italica, pro quo supposita ipsius nacionis instabant, esset eligendus, cum illi de fide eciam elegissent Gallicum etc., votis scrutatis placuit, quod, ex quo dictus archidiaconus fuit concorditer per totam deputacionem alias electus, remaneat pro clavigero istius mensis. Et ita conclusit dominus presidens et in loco dicte deputacionis ipse pre- sidens clavem plumbi dicto domino archidiacono consignavit et juramen- 20 tum fidelitatis etc. ab eo ibidem recepit. Post quam conclusionem do- minus Franciscus de Bossis advocatus nacionis Italice protestatus fuit de nullitate hujus conclusionis propter paucitatem suppositorum, que tunc erant in deputacione. Respondit dominus presidens, quod hora erat as- signata et debiteà) intimata deputacionis tenende et quod supposita dicte 25 deputacionis fuerunt diucius expectata, sed ex quo non venerunt, poterant presentes tenere deputacionem, prout debite fecerunt. In eadem deputacione placuit, quod quedam bulle scripte, ut as- seritur, pro quodam archidiacono Dunkeldensi in Scocia continentes certas facultates eidem concessas per regnum Scocie revocentur propter earum 30 exorbitanciam, quousque revideantur, et quod ipse bulle presententur ei- dem deputacioni. 15 5 Deputacio. Mercurii V. mensis aprilis M°CCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia doctore. 35 Super quadam cedula porrecta per dominum promotorem continente, quod committatur reverendissimo domino cardinali de Varambone presi- 1 2) Vorl. debita. Vgl. S. 12 Z. 10 ff. und S. 331 Z. 22 ff.
April 3. 4. 5. 347 videlicet quod deputati jam dati! faciant calculum et expediant etc., ita tamen quod deputati pro nacione Germanica in hujusmodi materia intersint. Deputacio. Die martis IIIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° intimatum fuit per cedulam ex parte domini presidentis dicte deputacionis, quod hodie hora de mane et loco consuetis teneretur ipsa deputacio super facto clavigeri plumbi. Que cedula affixa fuit in aurora illius diei per me. Et eadem die hora octava de mane juxta intimacionem predictam tenta fuit sacra deputacio pro communibus, presidente in eadem domino 10 Wilhelmo de Constancia doctore. Et inibi introducta materia dicti clavigeri per ipsum presidentem, an videlicet claviger jam pro hac deputacione electus, videlicet dominus archidiaconus de Lineyo nacionis Gallicane, esset et remaneret claviger vel si unus de nacione Italica, pro quo supposita ipsius nacionis instabant, esset eligendus, cum illi de fide eciam elegissent Gallicum etc., votis scrutatis placuit, quod, ex quo dictus archidiaconus fuit concorditer per totam deputacionem alias electus, remaneat pro clavigero istius mensis. Et ita conclusit dominus presidens et in loco dicte deputacionis ipse pre- sidens clavem plumbi dicto domino archidiacono consignavit et juramen- 20 tum fidelitatis etc. ab eo ibidem recepit. Post quam conclusionem do- minus Franciscus de Bossis advocatus nacionis Italice protestatus fuit de nullitate hujus conclusionis propter paucitatem suppositorum, que tunc erant in deputacione. Respondit dominus presidens, quod hora erat as- signata et debiteà) intimata deputacionis tenende et quod supposita dicte 25 deputacionis fuerunt diucius expectata, sed ex quo non venerunt, poterant presentes tenere deputacionem, prout debite fecerunt. In eadem deputacione placuit, quod quedam bulle scripte, ut as- seritur, pro quodam archidiacono Dunkeldensi in Scocia continentes certas facultates eidem concessas per regnum Scocie revocentur propter earum 30 exorbitanciam, quousque revideantur, et quod ipse bulle presententur ei- dem deputacioni. 15 5 Deputacio. Mercurii V. mensis aprilis M°CCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia doctore. 35 Super quadam cedula porrecta per dominum promotorem continente, quod committatur reverendissimo domino cardinali de Varambone presi- 1 2) Vorl. debita. Vgl. S. 12 Z. 10 ff. und S. 331 Z. 22 ff.
Strana 348
348 April 5. 7. denti sacri concilii et deputatis super collectione pecuniarum ex indul- genciis in episcopatu Caminensi existencium, quod ipsi habeant facultatem ipsas pecunias colligendi et recipiendi per se vel per alios, eciam con- veniendi et concordandi cum illis, qui juvare possint ad collectionem hujusmodi pecuniarum etc., placuit ipsa cedula in forma. Deinde domini Wilhelmus de Constancia et Johannes de Bachen- stein votum suum, quod dicebant esse votum omnium aliorum deputa- torum, in facto delinquencium circa ordines etc. 1 dederunt per organum dicti domini Wilhelmi. Quo voto dato et votis aliorum suppositorum 10 dicte deputacionis exquisitis placuit, quod Angelus de Pisis et Antonius de Perusio, qui per relacionem in dicta materia in generali congrega- cione factam asseruntur reperti culpabiles et delinquentes in premissis, suspendantur ab officiis usque ad beneplacitum sacri concilii et quod pecunie per eos ultra solitum recepte restituantur partibus, a quibus re- 15 cepte sunt, si haberi possint partes, sin autem, convertantur in pios usus. In facto canonicatus et prebende Barchinonensis, super quibus do- mini Augustinus de Insula et Nicolaus de Petrisalbis contendunt et pre- sertim super gracia „si neutri"2 etc., placuit, quod dominus episcopus Vercellensis detur et datus fuit relator, qui auditis partibus hincinde faciat in eadem deputacione relacionem, et interim signatura facta die lune III. mensis hujus aprilis in favorem domini Augustini super eo, quod dominus Vercellensis mitteret supplicacionem „si neutri“ ad regnum, suspendatur. Super quadam bulla apportata ex parte deputacionis reformatorii per dominum procuratorem fiscalem, que dicebatur expedita sine suppli- cacione sub plumbo concilii super attestacione fidelitatis et legalitatis et bone fame domini Angeli de Pisis et qualiter sit notarius publicus etc., placuit, quod attento, quod dicta bulla expedita est sine supplicacione nec ad concilium nec ad papam facta et eciam quod signa abbreviatorum 30 in illa non apparent, quod cassetur. Quodsi dictus Angelus effectum illius obtinere velit, porrigat supplicacionem desuper sacris deputacionibus. Eadem die dominus episcopus Rondensis peciit et obtinuit ab eadem deputacione licenciam recedendi. Nichil aliud fuit hic factum. 5 20 25 35 Congregacio. Veneris VIIa mensis aprilis MOCCCCOXLImo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi dominis Panormitano, Dertusensi, Aquensi, sancti Sixti Vgl. S. 341 Z. 1ff. 2 Vgl. S. 32 Anm. 2.
348 April 5. 7. denti sacri concilii et deputatis super collectione pecuniarum ex indul- genciis in episcopatu Caminensi existencium, quod ipsi habeant facultatem ipsas pecunias colligendi et recipiendi per se vel per alios, eciam con- veniendi et concordandi cum illis, qui juvare possint ad collectionem hujusmodi pecuniarum etc., placuit ipsa cedula in forma. Deinde domini Wilhelmus de Constancia et Johannes de Bachen- stein votum suum, quod dicebant esse votum omnium aliorum deputa- torum, in facto delinquencium circa ordines etc. 1 dederunt per organum dicti domini Wilhelmi. Quo voto dato et votis aliorum suppositorum 10 dicte deputacionis exquisitis placuit, quod Angelus de Pisis et Antonius de Perusio, qui per relacionem in dicta materia in generali congrega- cione factam asseruntur reperti culpabiles et delinquentes in premissis, suspendantur ab officiis usque ad beneplacitum sacri concilii et quod pecunie per eos ultra solitum recepte restituantur partibus, a quibus re- 15 cepte sunt, si haberi possint partes, sin autem, convertantur in pios usus. In facto canonicatus et prebende Barchinonensis, super quibus do- mini Augustinus de Insula et Nicolaus de Petrisalbis contendunt et pre- sertim super gracia „si neutri"2 etc., placuit, quod dominus episcopus Vercellensis detur et datus fuit relator, qui auditis partibus hincinde faciat in eadem deputacione relacionem, et interim signatura facta die lune III. mensis hujus aprilis in favorem domini Augustini super eo, quod dominus Vercellensis mitteret supplicacionem „si neutri“ ad regnum, suspendatur. Super quadam bulla apportata ex parte deputacionis reformatorii per dominum procuratorem fiscalem, que dicebatur expedita sine suppli- cacione sub plumbo concilii super attestacione fidelitatis et legalitatis et bone fame domini Angeli de Pisis et qualiter sit notarius publicus etc., placuit, quod attento, quod dicta bulla expedita est sine supplicacione nec ad concilium nec ad papam facta et eciam quod signa abbreviatorum 30 in illa non apparent, quod cassetur. Quodsi dictus Angelus effectum illius obtinere velit, porrigat supplicacionem desuper sacris deputacionibus. Eadem die dominus episcopus Rondensis peciit et obtinuit ab eadem deputacione licenciam recedendi. Nichil aliud fuit hic factum. 5 20 25 35 Congregacio. Veneris VIIa mensis aprilis MOCCCCOXLImo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varambone, assistentibus sibi dominis Panormitano, Dertusensi, Aquensi, sancti Sixti Vgl. S. 341 Z. 1ff. 2 Vgl. S. 32 Anm. 2.
Strana 349
April 7. 8. 349 cardinalibus, Tarentasiensi et Elorentino archiepiscopis, Taurinensi, Cor- tonensi, Grossitano episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, Lutzellensi, La- cusjurensi, Intermoncium, Bonimontis, Chessanie abbatibus, presentibus Henrico de Judeis, Jacobo de Saltzburga, Stephano de Novaria, precep- tore de Reversio, preposito Caminensi, Wydenroyde. Nulli hac die fuerunt incorporati nec eciam alique lecte fuerunt littere, sed solum lecta fuerunt per me Jacobum Huglini concordata sequencia. Concordata. Concordant omnes sacre deputaciones, quod in materia heredum 1 10 quondam reverendissimi domini Ludovici patriarche Acquilegiensis com- mittatur dominis alias deputatis cum plena potestate dictam materiam et calculum factum et faciendum cum dictis heredibus aut procuratore eorum expediendi concordandi contentandi concludendi et totalem finem imponendi, ita tamen quod hec fiant in presencia deputatorum inclite 15 nacionis Germanice alias circa hujusmodi materiam datorum. Concordant omnes sacre deputaciones, quod concedantur indulgencie in forma „Benigna"2 magistro Johanni Leodegarii canonico Rothomagensi incorporato3 in omnibus et per omnia, acsi tempore date illarum presens fuisset, cum omnibus suis clausulis capitulis et circumstanciis, non ob- 20 stante conclusione, si que alias in contrarium emanaverit. Super supplicacione strenui militis domini Johannis de Compesio domini Grussiaci et castri de Prangino petentis officiali Gebennensi com- mitti, ut ad compensacionem fiendam fratribus Minoribus conventus Nun- dinii loco quinque modiorum vini eisdem super vineis dicti castri assig- natorum procedat cum decreto irritante4 etc., concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur reverendissimo domino cardinali sancti Marcelli, qui disponat de predictis bonis, secundum quod fieri potest et debet juxta regulam sancti Francisci 5. Tres, videlicet de reformatorio, communibus et fide, addunt „vocatis vocandis et onerata consciencia reve- 30 rendissimi domini cardinalis sancti Marcelli commissarii predicti". Super quibus omnibus reverendissimus dominus cardinalis de Va- rambone presidens more solito duxit concludendum. 25 Deputacio. Sabbati VIIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro 35 communibus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. 1 Vgl. S. 346 Z. 36 ff. 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. Scit 13. November 1433. 4 Vgl. S. 42 Anm. 2. Vgl. Conc. Bas. 2, 518 Z. 17. Vgl. Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche (2. Aufl.) 2, 337.
April 7. 8. 349 cardinalibus, Tarentasiensi et Elorentino archiepiscopis, Taurinensi, Cor- tonensi, Grossitano episcopis, Sancti Michaelis de Clusa, Lutzellensi, La- cusjurensi, Intermoncium, Bonimontis, Chessanie abbatibus, presentibus Henrico de Judeis, Jacobo de Saltzburga, Stephano de Novaria, precep- tore de Reversio, preposito Caminensi, Wydenroyde. Nulli hac die fuerunt incorporati nec eciam alique lecte fuerunt littere, sed solum lecta fuerunt per me Jacobum Huglini concordata sequencia. Concordata. Concordant omnes sacre deputaciones, quod in materia heredum 1 10 quondam reverendissimi domini Ludovici patriarche Acquilegiensis com- mittatur dominis alias deputatis cum plena potestate dictam materiam et calculum factum et faciendum cum dictis heredibus aut procuratore eorum expediendi concordandi contentandi concludendi et totalem finem imponendi, ita tamen quod hec fiant in presencia deputatorum inclite 15 nacionis Germanice alias circa hujusmodi materiam datorum. Concordant omnes sacre deputaciones, quod concedantur indulgencie in forma „Benigna"2 magistro Johanni Leodegarii canonico Rothomagensi incorporato3 in omnibus et per omnia, acsi tempore date illarum presens fuisset, cum omnibus suis clausulis capitulis et circumstanciis, non ob- 20 stante conclusione, si que alias in contrarium emanaverit. Super supplicacione strenui militis domini Johannis de Compesio domini Grussiaci et castri de Prangino petentis officiali Gebennensi com- mitti, ut ad compensacionem fiendam fratribus Minoribus conventus Nun- dinii loco quinque modiorum vini eisdem super vineis dicti castri assig- natorum procedat cum decreto irritante4 etc., concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur reverendissimo domino cardinali sancti Marcelli, qui disponat de predictis bonis, secundum quod fieri potest et debet juxta regulam sancti Francisci 5. Tres, videlicet de reformatorio, communibus et fide, addunt „vocatis vocandis et onerata consciencia reve- 30 rendissimi domini cardinalis sancti Marcelli commissarii predicti". Super quibus omnibus reverendissimus dominus cardinalis de Va- rambone presidens more solito duxit concludendum. 25 Deputacio. Sabbati VIIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro 35 communibus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. 1 Vgl. S. 346 Z. 36 ff. 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. Scit 13. November 1433. 4 Vgl. S. 42 Anm. 2. Vgl. Conc. Bas. 2, 518 Z. 17. Vgl. Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche (2. Aufl.) 2, 337.
Strana 350
350 April 8. Super avisamento dominorum duodecim, quod incipit „Item cum sanctissimus dominus noster etc." 1, concernente reformacionem omnium officiorum curie Romane, ut videlicet illi domini deputati, qui reforma- cionem hujusmodi conceperunt, exhibeant sacris deputacionibus etc., 5 placuit, quod dentur deputati, qui habeant adire sanctissimum dominum nostrum et sibi supplicare, ut velit injungere et precipere peremptorie illis dominis, qui hujusmodi reformacionem conceperunt, ut eam, vide- licet super omnibus officiis curie, infra certum terminum exhibeant sacris deputacionibus, alioquin, si eam infra ipsum terminum non exhibuerint, 10 sacrum concilium cogetur desuper providere. Et ad supplicandum ipsi domino nostro deputati fuerunt pro hac sacra deputacione domini epi- scopus Montis Regalis et Wilhelmus de Constancia. Item placuit, quod ipsa deputacio exnunc eligat, prout elegit, reverendum patrem dominum episcopum Montis Regalis, qui possit et 15 debeat signare commissiones super causis audiendis juxta ordinacionem sacri concilii. Super alio avisamento2 dominorum duodecim, ut videlicet propter concilium justicie aut alias ad cedulam cujuscunque deputaciones diebus 1Dieses und ein anderes Avisamentum, die schon in der Sitzung vom 20 3. April mitgeteilt, aber damals wohl nicht mehr beraten worden waren, stehen auf einem Papierzettel (fol. 692), den Hüglin zwischen fol. 691 (auf diesem steht das Protokoll der Sitzung vom 3. April) und fol. 693 cingelegt hat. Sic lauten, wic folgt: 5. Item cum sanctissimus dominus noster per remissionem sue sancti- tati factam per sacrum concilium de hiis, que ad exercicium summi pontificis 25 pertinent, certis deputatis commiserit reformacionem cancellarie camere et aliorum officiorum curie Romane et nulla reformacio hucusque secuta fuerit, licet diucius cum paciencia expectata et per multa avisamenta dominorum de duodecim petita et requisita, et dietim notorie decreta hujus sacri concilii maxime de annatis violentur in magnum scandalum hujus sacri concilii, honoris detractionem et 30 animarum salutem, videtur dominis de duodecim per singulas deputaciones man- dandum fore suis clavigeris, ne aliquas litteras taxatas bullent seu expediant, donec taxa per deputatos ad hoc avisata sacris deputacionibus fuerit exhibita. 6. Item cum secundum ordinaciones sacri concilii deputaciones sacre ter in sep- timana teneri debeant, nisi festum occurrerit vel alias per presidentem sacri con- 35 cilii ex aliqua urgenti causa alias intimatum fuerit, et eo casu die sequenti, di- gnentur sacre deputaciones ordinare et deliberare, quod propter concilium justicie aut ad cedulas cujuscunque, nisi per dominum presidentem, ut premittitur, fuerit intimatum, deputaciones sacre cessare non debeant. Il Martinus de Oelbeke. Dic beiden Avisamenta sind mit den Ziffern V und VI verschen. Unter beide hat 40 Hüglin geschrieben: Porrecta in sacra deputacione pro communibus lune III. aprilis 1441°, und außerdem neben das erste: Expedita sabbati VIII. aprilis 1441°. 2 Vgl. die vorige Anmerkung.
350 April 8. Super avisamento dominorum duodecim, quod incipit „Item cum sanctissimus dominus noster etc." 1, concernente reformacionem omnium officiorum curie Romane, ut videlicet illi domini deputati, qui reforma- cionem hujusmodi conceperunt, exhibeant sacris deputacionibus etc., 5 placuit, quod dentur deputati, qui habeant adire sanctissimum dominum nostrum et sibi supplicare, ut velit injungere et precipere peremptorie illis dominis, qui hujusmodi reformacionem conceperunt, ut eam, vide- licet super omnibus officiis curie, infra certum terminum exhibeant sacris deputacionibus, alioquin, si eam infra ipsum terminum non exhibuerint, 10 sacrum concilium cogetur desuper providere. Et ad supplicandum ipsi domino nostro deputati fuerunt pro hac sacra deputacione domini epi- scopus Montis Regalis et Wilhelmus de Constancia. Item placuit, quod ipsa deputacio exnunc eligat, prout elegit, reverendum patrem dominum episcopum Montis Regalis, qui possit et 15 debeat signare commissiones super causis audiendis juxta ordinacionem sacri concilii. Super alio avisamento2 dominorum duodecim, ut videlicet propter concilium justicie aut alias ad cedulam cujuscunque deputaciones diebus 1Dieses und ein anderes Avisamentum, die schon in der Sitzung vom 20 3. April mitgeteilt, aber damals wohl nicht mehr beraten worden waren, stehen auf einem Papierzettel (fol. 692), den Hüglin zwischen fol. 691 (auf diesem steht das Protokoll der Sitzung vom 3. April) und fol. 693 cingelegt hat. Sic lauten, wic folgt: 5. Item cum sanctissimus dominus noster per remissionem sue sancti- tati factam per sacrum concilium de hiis, que ad exercicium summi pontificis 25 pertinent, certis deputatis commiserit reformacionem cancellarie camere et aliorum officiorum curie Romane et nulla reformacio hucusque secuta fuerit, licet diucius cum paciencia expectata et per multa avisamenta dominorum de duodecim petita et requisita, et dietim notorie decreta hujus sacri concilii maxime de annatis violentur in magnum scandalum hujus sacri concilii, honoris detractionem et 30 animarum salutem, videtur dominis de duodecim per singulas deputaciones man- dandum fore suis clavigeris, ne aliquas litteras taxatas bullent seu expediant, donec taxa per deputatos ad hoc avisata sacris deputacionibus fuerit exhibita. 6. Item cum secundum ordinaciones sacri concilii deputaciones sacre ter in sep- timana teneri debeant, nisi festum occurrerit vel alias per presidentem sacri con- 35 cilii ex aliqua urgenti causa alias intimatum fuerit, et eo casu die sequenti, di- gnentur sacre deputaciones ordinare et deliberare, quod propter concilium justicie aut ad cedulas cujuscunque, nisi per dominum presidentem, ut premittitur, fuerit intimatum, deputaciones sacre cessare non debeant. Il Martinus de Oelbeke. Dic beiden Avisamenta sind mit den Ziffern V und VI verschen. Unter beide hat 40 Hüglin geschrieben: Porrecta in sacra deputacione pro communibus lune III. aprilis 1441°, und außerdem neben das erste: Expedita sabbati VIII. aprilis 1441°. 2 Vgl. die vorige Anmerkung.
Strana 351
April 8. 351 ordinariis non cessent teneri, nisi per presidentem concilii fuerit intima- tum etc., placuit avisamentum. Super supplicacione Juliani de Roma apotecarii petentis causam inter eum et Angelum de Pisis super quindecim florenis Renensibus ra- cione certorum mercimoniorum in sua apoteca factorum etc. motam ali- cui committi, qui rejectis quibuscunque appellacionibus et commissionibus exhorbitantibus procedat summarie simpliciter etc. et quod fides adhibeatur libris suarum racionum etc., placuit et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, atque commissa domino episcopo Montis Regalis tamquam bono viro, qui rejectis illis, de quibus petitur, procedat ut bonus vir et secun- 10 dum bonam equitatem et arbitrium suum causam ipsam unica sentencia sive ordinacione terminet; cui sit standum et parendum. Super peticione domini archidiaconi de Lineyo clavigeri deputati1 per hanc deputacionem pro isto mense asserentis se recessurum, ideo peciit, ut alius eligeretur claviger loco sui etc., placuit, quod dictus do- 15 minus archidiaconus sit claviger et clavem ipsam teneat et officium exerceat usque ad ejus recessum, et dum recedere voluerit, tradat dic- tam clavem domino presidenti deputacionis, qui dominus presidens officium dicte clavis exerceat usque ad primam deputacionem tunc futuram, in qua alius eligetur claviger. Ad sacram deputacionem venit magister Martinus notarius sacre deputacionis reformatorii intimans deliberacionem dicte deputacionis, quam fecit circa provisionem faciendam in facto ordinandorum in proximo festo paschali2 etc. Placuit ipsa deliberacio reformatorii, sic quod littere et formate gratis expediantur. Et pro altero examinatorum deputatus fuit 25 dominus preceptor Clavacii. In facto dominorum Augustini de Insula et Nicolai de Petrisalbis contendencium super canonicatu ecclesie Barchinonensis et gracia „si neutri" desuper concessa etc. placuit, quod dominus Vercellensis alias3 pro relatore in hac materia deputatus suam faciat relacionem in proxima 30 deputacione 4. 5 20 Hac die ego Jacobus Huglini notarius habui licenciam recedendi a loco sacri concilii, quam signavit magister Johannes de Rocapetri notarius. Venerabilis a) vir magister Jacobus Huglini notarius hujus sacre depu- tacionis habuit licenciam recedendi a loco hujus sacri concilii predicta die. 35 Johannes Rocapetri. 2) alles Folgende bis zum Protokoll vom 9. August 1441 einschließlich ist von Rocapetri geschrieben. 1 Vgl. S. 347 Z. 12 ff. 2 16. April. Es geschah erst am 10. Mai. Vgl. unter diesem Datum. 2 7 3 Vgl. S. 348 Z. 16 ff. 40
April 8. 351 ordinariis non cessent teneri, nisi per presidentem concilii fuerit intima- tum etc., placuit avisamentum. Super supplicacione Juliani de Roma apotecarii petentis causam inter eum et Angelum de Pisis super quindecim florenis Renensibus ra- cione certorum mercimoniorum in sua apoteca factorum etc. motam ali- cui committi, qui rejectis quibuscunque appellacionibus et commissionibus exhorbitantibus procedat summarie simpliciter etc. et quod fides adhibeatur libris suarum racionum etc., placuit et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, atque commissa domino episcopo Montis Regalis tamquam bono viro, qui rejectis illis, de quibus petitur, procedat ut bonus vir et secun- 10 dum bonam equitatem et arbitrium suum causam ipsam unica sentencia sive ordinacione terminet; cui sit standum et parendum. Super peticione domini archidiaconi de Lineyo clavigeri deputati1 per hanc deputacionem pro isto mense asserentis se recessurum, ideo peciit, ut alius eligeretur claviger loco sui etc., placuit, quod dictus do- 15 minus archidiaconus sit claviger et clavem ipsam teneat et officium exerceat usque ad ejus recessum, et dum recedere voluerit, tradat dic- tam clavem domino presidenti deputacionis, qui dominus presidens officium dicte clavis exerceat usque ad primam deputacionem tunc futuram, in qua alius eligetur claviger. Ad sacram deputacionem venit magister Martinus notarius sacre deputacionis reformatorii intimans deliberacionem dicte deputacionis, quam fecit circa provisionem faciendam in facto ordinandorum in proximo festo paschali2 etc. Placuit ipsa deliberacio reformatorii, sic quod littere et formate gratis expediantur. Et pro altero examinatorum deputatus fuit 25 dominus preceptor Clavacii. In facto dominorum Augustini de Insula et Nicolai de Petrisalbis contendencium super canonicatu ecclesie Barchinonensis et gracia „si neutri" desuper concessa etc. placuit, quod dominus Vercellensis alias3 pro relatore in hac materia deputatus suam faciat relacionem in proxima 30 deputacione 4. 5 20 Hac die ego Jacobus Huglini notarius habui licenciam recedendi a loco sacri concilii, quam signavit magister Johannes de Rocapetri notarius. Venerabilis a) vir magister Jacobus Huglini notarius hujus sacre depu- tacionis habuit licenciam recedendi a loco hujus sacri concilii predicta die. 35 Johannes Rocapetri. 2) alles Folgende bis zum Protokoll vom 9. August 1441 einschließlich ist von Rocapetri geschrieben. 1 Vgl. S. 347 Z. 12 ff. 2 16. April. Es geschah erst am 10. Mai. Vgl. unter diesem Datum. 2 7 3 Vgl. S. 348 Z. 16 ff. 40
Strana 352
352 April 10. Deputacio. Die lune Xa mensis aprilis MOCCCCOXLImo a) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Guillermo de Constancia, pla- cuit, quod ego 1 in absencia magistri Jacobi scribam in ipsa deputacione. Super supplicacione verbali domini procuratoris fiscalis petentis sibi dari executoriales ad demandandum execucioni conclusionem factam contra predictos 2 delinquentes in facto ordinum etc., placuit, quod deputarentur et deputati fuerunt reverendus pater dominus episcopus Montis Regalis et venerabilis vir dominus Guillermus de Constancia doctor cum omnimoda 10 potestate, non recedendo tamen a prima sua alia deliberacione prius super hujusmodi materia captatas, sed in ea remanere voluit et permanere. Super supplicacione verbali domini Hugonis promotoris petentis, quod a principio quadragesime4 sit concessum5 suppositis sacri concilii et eorum familiaribus, quod possint eligere confessorem et sacramenta 15 ecclesiastica recipere etc., et cum de recipiendo sacramenta non reperia- tur scriptum per notarios, indeb) ab aliquibus vertatur in dubium hujus- modi concessio, ad tollendum omne scrupulum declaravit ipsa deputacio, quod hujusmodi facultatem concessit et iterum ad majorem cautelam con- cedit cum ratifficacione omnium etc. Super facto provisionis ordinum die sabbati proxima" conceden- dorum placuit deliberacio sacre deputacionis reformatorii", sic quod lit- tere et formate gratis expediantur. Et pro altero examinatorum fuit deputatus dominus preceptor Clavacii. Placuit, quod hodie Xa aprilis indicatur generalis congregacio ad 25 preinserta concludendum et omnia alia concludenda. Venerunt ambassiatores sacre deputacionis pacis ad hanc sacram deputacionem narrantes, qualiter reverendus pater dominus episcopus Cor- tonensis pecierat licenciam recedendi causante ejus paupertate etc. et quod illa sacra deputacio pro provisione sibi facienda deputaverat reveren- 30 dum patrem dominum episcopum Taurinensem ad eundum ad sanctissimum dominum nostrum, rogando, quod unus daretur deputatus. Placuit, quod dominus preceptor de Clavacio deputetur et est deputatus. In facto ordinum celebrandorum die sabbati proxima facta relatione per dominum Hugonem promotorem, quod alie deputaciones alio modo 35 deliberaverant, placuit deliberacio aliarum deputacionum, ut concordia sit, et fuit deputatus preceptor Clavacii pro hac vice dumtaxat, aliis de- liberacionibus in hujusmodi materia factis8 remanentibus illesis. 5 20 a) Vorl. M°XLImo. b) Vorl. unde. 1 D. i. der oben erwähnte Rocapetri. 2 Vgl. S. 348 Z. 6 ff. 5 Vgl. S. 321 Z. 19 ff. 6 40 ebenda. 15. April. 4 1. März. 8 Vgl. ebenda und oben Z. 20 ff. S. 351 Z. 21 ff. 3 7 Vgl. Vgl.
352 April 10. Deputacio. Die lune Xa mensis aprilis MOCCCCOXLImo a) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Guillermo de Constancia, pla- cuit, quod ego 1 in absencia magistri Jacobi scribam in ipsa deputacione. Super supplicacione verbali domini procuratoris fiscalis petentis sibi dari executoriales ad demandandum execucioni conclusionem factam contra predictos 2 delinquentes in facto ordinum etc., placuit, quod deputarentur et deputati fuerunt reverendus pater dominus episcopus Montis Regalis et venerabilis vir dominus Guillermus de Constancia doctor cum omnimoda 10 potestate, non recedendo tamen a prima sua alia deliberacione prius super hujusmodi materia captatas, sed in ea remanere voluit et permanere. Super supplicacione verbali domini Hugonis promotoris petentis, quod a principio quadragesime4 sit concessum5 suppositis sacri concilii et eorum familiaribus, quod possint eligere confessorem et sacramenta 15 ecclesiastica recipere etc., et cum de recipiendo sacramenta non reperia- tur scriptum per notarios, indeb) ab aliquibus vertatur in dubium hujus- modi concessio, ad tollendum omne scrupulum declaravit ipsa deputacio, quod hujusmodi facultatem concessit et iterum ad majorem cautelam con- cedit cum ratifficacione omnium etc. Super facto provisionis ordinum die sabbati proxima" conceden- dorum placuit deliberacio sacre deputacionis reformatorii", sic quod lit- tere et formate gratis expediantur. Et pro altero examinatorum fuit deputatus dominus preceptor Clavacii. Placuit, quod hodie Xa aprilis indicatur generalis congregacio ad 25 preinserta concludendum et omnia alia concludenda. Venerunt ambassiatores sacre deputacionis pacis ad hanc sacram deputacionem narrantes, qualiter reverendus pater dominus episcopus Cor- tonensis pecierat licenciam recedendi causante ejus paupertate etc. et quod illa sacra deputacio pro provisione sibi facienda deputaverat reveren- 30 dum patrem dominum episcopum Taurinensem ad eundum ad sanctissimum dominum nostrum, rogando, quod unus daretur deputatus. Placuit, quod dominus preceptor de Clavacio deputetur et est deputatus. In facto ordinum celebrandorum die sabbati proxima facta relatione per dominum Hugonem promotorem, quod alie deputaciones alio modo 35 deliberaverant, placuit deliberacio aliarum deputacionum, ut concordia sit, et fuit deputatus preceptor Clavacii pro hac vice dumtaxat, aliis de- liberacionibus in hujusmodi materia factis8 remanentibus illesis. 5 20 a) Vorl. M°XLImo. b) Vorl. unde. 1 D. i. der oben erwähnte Rocapetri. 2 Vgl. S. 348 Z. 6 ff. 5 Vgl. S. 321 Z. 19 ff. 6 40 ebenda. 15. April. 4 1. März. 8 Vgl. ebenda und oben Z. 20 ff. S. 351 Z. 21 ff. 3 7 Vgl. Vgl.
Strana 353
April 10. 353 Placuit, quod reverendus pater dominus abbas de Sasenigne habeat licenciam se absentandi a loco hujus sacri concilii usque ad unum mensem. Venerabilis doctor dominus Franciscus de Bocis a) obtinuit a domino Guillermo de Constancia presidente licenciam se absentandi a loco hujus sacri concilii. 5 Congregacio. Concordant omnes sacre deputaciones, quod indicatur generalis con- gregacio. Eadem die reverendissimus dominus cardinalis de Varembone juxta 10 deliberationes sacrarum quatuor deputacionum congregacionem instantibus promotoribus indixit. In eadem generali congregacione eadem die celebrata, presidente eodem reverendissimo domino cardinali de Varembone, assistentibus reve- rendissimis dominis de Monte Cateno et sancti Marcelli ac Quatuor Coro- 15 natorum cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis b), Ver- cellensi, Taurinensi, Montis Regalis, Grossetano et Cortonensi episcopisc), Sancti Michaelis, de Stafarda abbatibus, Johanne de Bachenstein, Fran- cisco de Bocis doctoribus etc. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Petrus abbas mona- 20 sterii sanctorum Petri et Andree de Ripaltad) Cisterciensis ordinis Tauri- nensis diocesis; Jacobus Gourdesii presbiter prior ecclesie secularis de Bastidem Jordanorum Aquensis diocesis; qui jurarunt in forma. Lecta fuerunt concordata per magistrum Martinum de Oelbeke notarium. Concordant omnes sacre deputaciones, quod incorporati et eorum familiares possint eligere confessorem seu confessores in forma consueta et recipere sacramentum eukaristie 1, ubi ipsise) commodius videbitur. Super facto celebrandorum ordinum die sabbati proxima et vigilia pasche2 etc. concordant tres sacre deputaciones, quod ordinaciones sacro- 30 rum ordinum, que fieri debent ante proxime instans festum pasche, fiant per reverendum patrem dominum episcopum Taurinensem. Ut ad hoc indigni non promoveantur et minus idonei, deputentur quatuor de quatuor nationi- bus, qui habeant examinare ipsos promovendos. Et supplicetur sanctissimo domino nostro pape, ut sua sanctitas eciam aliquos deputare dignetur, 35 qui simul cum deputatis per ipsas sacras deputaciones habeant huic 25 a) sic. e) Vorl. ipsi. b) Vorl. archiepiscopi. c) Vorl. episcopi. 4) Vorl. Riperta. 1 Vgl. S. 352 Z. 12 ff. 2 15. April. Vgl. S. 352 Z. 33 ff. Concilium Basiliense VII. 45
April 10. 353 Placuit, quod reverendus pater dominus abbas de Sasenigne habeat licenciam se absentandi a loco hujus sacri concilii usque ad unum mensem. Venerabilis doctor dominus Franciscus de Bocis a) obtinuit a domino Guillermo de Constancia presidente licenciam se absentandi a loco hujus sacri concilii. 5 Congregacio. Concordant omnes sacre deputaciones, quod indicatur generalis con- gregacio. Eadem die reverendissimus dominus cardinalis de Varembone juxta 10 deliberationes sacrarum quatuor deputacionum congregacionem instantibus promotoribus indixit. In eadem generali congregacione eadem die celebrata, presidente eodem reverendissimo domino cardinali de Varembone, assistentibus reve- rendissimis dominis de Monte Cateno et sancti Marcelli ac Quatuor Coro- 15 natorum cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis b), Ver- cellensi, Taurinensi, Montis Regalis, Grossetano et Cortonensi episcopisc), Sancti Michaelis, de Stafarda abbatibus, Johanne de Bachenstein, Fran- cisco de Bocis doctoribus etc. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Petrus abbas mona- 20 sterii sanctorum Petri et Andree de Ripaltad) Cisterciensis ordinis Tauri- nensis diocesis; Jacobus Gourdesii presbiter prior ecclesie secularis de Bastidem Jordanorum Aquensis diocesis; qui jurarunt in forma. Lecta fuerunt concordata per magistrum Martinum de Oelbeke notarium. Concordant omnes sacre deputaciones, quod incorporati et eorum familiares possint eligere confessorem seu confessores in forma consueta et recipere sacramentum eukaristie 1, ubi ipsise) commodius videbitur. Super facto celebrandorum ordinum die sabbati proxima et vigilia pasche2 etc. concordant tres sacre deputaciones, quod ordinaciones sacro- 30 rum ordinum, que fieri debent ante proxime instans festum pasche, fiant per reverendum patrem dominum episcopum Taurinensem. Ut ad hoc indigni non promoveantur et minus idonei, deputentur quatuor de quatuor nationi- bus, qui habeant examinare ipsos promovendos. Et supplicetur sanctissimo domino nostro pape, ut sua sanctitas eciam aliquos deputare dignetur, 35 qui simul cum deputatis per ipsas sacras deputaciones habeant huic 25 a) sic. e) Vorl. ipsi. b) Vorl. archiepiscopi. c) Vorl. episcopi. 4) Vorl. Riperta. 1 Vgl. S. 352 Z. 12 ff. 2 15. April. Vgl. S. 352 Z. 33 ff. Concilium Basiliense VII. 45
Strana 354
354 April 10—21. 5 10 examini interesse. Et quia forte esset difficile omnes simul convenire, quod sufficiat, ut per majorem partem ipsorum deputatorum examinentur. Et quod sanctissimus dominus noster papa pro hac vice deputet unum notarium, quem voluerit. Et ad examinandum deputati fuerunt pro reformatorio dominus Jacobus de Salceburga, pro fide dominus Johannes de Valle doctor, pro de communibus dominus preceptor de Clavacio. Illa de pace dicit, quod deputentur duo, qui accedant sanctissimum do- minum nostrum supplicando suë sanctitati, quatenus ad evitandum scan- dala velit deputare unum, qui pro ipso die sabbati, videlicet in vigilia pasche, habeat celebrare ordines, et propter causas, que novissimis diebus in materia collacionis ordinum occurrerunt 1, disponat pariter de notario, qui habeat scribere et formare formatas, item eciam de illis, qui habeant examinare ordinandos, deturque intelligi sue sanctitati, quod a) dominus episcopus Taurinensis valde placeret sacro concilio ad finem, quod omnia 15 munde fierent et pro illa die conferret ordines. Quibus lectis prefatus reverendissimus dominus cardinalis de Varem- bone presidens more solito conclusit. Diebus sequentibus non fuerunt deputaciones neque congregacio ob reverenciam ebdomade sancte et solemnitatis pasche. 20 Diebus jovis, veneris sancta et pasche sanctissimus dominus noster papa in majori ecclesia Basiliensi fecit officium, dando indulgencias clero et populo. Sabbati vigilia pasche reverendissimus dominus cardinalis Panormi- tanus fecit officium. 25 Lune post pascha reverendissimus dominus cardinalis de Monte Catheno fecit officium. Martis dominus cardinalis sancti Marcelli fecit officium. Mercurii jovis et veneris sequentibus nichil fuit actum, excepto quod veneris fuerunt lecte littere serenissimi regis Polonie et magistri 30 Marci Bonifilii super remissione unius cause prophane 2. a) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 344 Z. 1 ff. und S. 348 Z. 6 ff. (Mon. conc. 3, 549 Z. 26 ff.). 2 Vgl. Segovia lib. 17 cap. 4
354 April 10—21. 5 10 examini interesse. Et quia forte esset difficile omnes simul convenire, quod sufficiat, ut per majorem partem ipsorum deputatorum examinentur. Et quod sanctissimus dominus noster papa pro hac vice deputet unum notarium, quem voluerit. Et ad examinandum deputati fuerunt pro reformatorio dominus Jacobus de Salceburga, pro fide dominus Johannes de Valle doctor, pro de communibus dominus preceptor de Clavacio. Illa de pace dicit, quod deputentur duo, qui accedant sanctissimum do- minum nostrum supplicando suë sanctitati, quatenus ad evitandum scan- dala velit deputare unum, qui pro ipso die sabbati, videlicet in vigilia pasche, habeat celebrare ordines, et propter causas, que novissimis diebus in materia collacionis ordinum occurrerunt 1, disponat pariter de notario, qui habeat scribere et formare formatas, item eciam de illis, qui habeant examinare ordinandos, deturque intelligi sue sanctitati, quod a) dominus episcopus Taurinensis valde placeret sacro concilio ad finem, quod omnia 15 munde fierent et pro illa die conferret ordines. Quibus lectis prefatus reverendissimus dominus cardinalis de Varem- bone presidens more solito conclusit. Diebus sequentibus non fuerunt deputaciones neque congregacio ob reverenciam ebdomade sancte et solemnitatis pasche. 20 Diebus jovis, veneris sancta et pasche sanctissimus dominus noster papa in majori ecclesia Basiliensi fecit officium, dando indulgencias clero et populo. Sabbati vigilia pasche reverendissimus dominus cardinalis Panormi- tanus fecit officium. 25 Lune post pascha reverendissimus dominus cardinalis de Monte Catheno fecit officium. Martis dominus cardinalis sancti Marcelli fecit officium. Mercurii jovis et veneris sequentibus nichil fuit actum, excepto quod veneris fuerunt lecte littere serenissimi regis Polonie et magistri 30 Marci Bonifilii super remissione unius cause prophane 2. a) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 344 Z. 1 ff. und S. 348 Z. 6 ff. (Mon. conc. 3, 549 Z. 26 ff.). 2 Vgl. Segovia lib. 17 cap. 4
Strana 355
April 22—24. 355 Sabbati sequenti XXIIa dicti mensis sanctissimus dominus noster in palacio suo fecit et consecravit agnos Dei. Die dominica sequenti XXIIIa dicti mensis celebrata missa per reverendissimum in Christo patrem dominum cardinalem Quatuor Coro- natorum in capella sanctissimi domini nostri ipse sanctissimus dominus noster predictos agnos Dei unicuique distribuit. 5 Die lune XXIIIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° a) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Willermo de Constancia doctore. Venit ad sacram deputacionem magister Angelus de Pisis exhibens 10 plures litteras taxatas de mandato domini camerarii et supplicaciones distributas, asserens se omnia fecisse de mandato sanctissimi domini nostri, et plura narravit pro ejus excusacione 1. Deinde ipsa sacra de- putacio processit in facto ipsius et votis singulorum scrutatis placuerunt deliberaciones aliarum sacrarum deputacionum cum ista additione, quia, 15 ut premittitur, ipse magister Angelus retulit omnia, que fecit in facto ordinum, fecisse de mandato domini nostri pape, quod deputati alias in hujusmodi facto adeant sanctissimum dominum nostrum ad sciendum veri- tatem hujus rei, et portent attestationes super hoc factas et informent sanctitatem suam de veritate. Et ad hoc fuerunt deputati venerabiles 20 domini domini Johannes de Bachenstein et Guillermus de Constancia doctores ; et quod istud negocium expediatur infra mensem. Facta vero hujusmodi deliberacione dominus Franciscus de Roma de sacra deputa- cione exivit et ipso absente domini ordinarunt mittere ad alias sacras deputaciones venerabiles viros dominos Franciscum de Roma et parvum 25 doctorem Almanum doctores ad intimandum hujusmodi deliberacionem. Et dum compleretur conclusio, reversus est idem Franciscus ad deputa- cionem et cum instancia peciit deliberari et perscrutari vota, si mittere- tur, et in hoc suspendit votum suum. Tunc domini indignati contra eum protestati sunt unacum presidente et promotore ejusdem deputa- 30 cionis contra ipsum ex eo, quod revelaverat votum extra deputacionem, et de prosequentibus etc. Renuentibus vero dominis deputatis pro inti- matione facienda prius ipsis injuncta per dominum presidentem in vim prestiti juramenti, quod hujusmodi ambassiatam eis pro parte deputacionis injunctam complerent, dominus presidens promotor et ceteri domini pro- 35 testati sunt contra ipsos de rebellione et inobediencia. Demum vero fuit 2) Vorl. M°XLI°. 1 27 Vgl. S. 348 Z. 6 ff.
April 22—24. 355 Sabbati sequenti XXIIa dicti mensis sanctissimus dominus noster in palacio suo fecit et consecravit agnos Dei. Die dominica sequenti XXIIIa dicti mensis celebrata missa per reverendissimum in Christo patrem dominum cardinalem Quatuor Coro- natorum in capella sanctissimi domini nostri ipse sanctissimus dominus noster predictos agnos Dei unicuique distribuit. 5 Die lune XXIIIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° a) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Willermo de Constancia doctore. Venit ad sacram deputacionem magister Angelus de Pisis exhibens 10 plures litteras taxatas de mandato domini camerarii et supplicaciones distributas, asserens se omnia fecisse de mandato sanctissimi domini nostri, et plura narravit pro ejus excusacione 1. Deinde ipsa sacra de- putacio processit in facto ipsius et votis singulorum scrutatis placuerunt deliberaciones aliarum sacrarum deputacionum cum ista additione, quia, 15 ut premittitur, ipse magister Angelus retulit omnia, que fecit in facto ordinum, fecisse de mandato domini nostri pape, quod deputati alias in hujusmodi facto adeant sanctissimum dominum nostrum ad sciendum veri- tatem hujus rei, et portent attestationes super hoc factas et informent sanctitatem suam de veritate. Et ad hoc fuerunt deputati venerabiles 20 domini domini Johannes de Bachenstein et Guillermus de Constancia doctores ; et quod istud negocium expediatur infra mensem. Facta vero hujusmodi deliberacione dominus Franciscus de Roma de sacra deputa- cione exivit et ipso absente domini ordinarunt mittere ad alias sacras deputaciones venerabiles viros dominos Franciscum de Roma et parvum 25 doctorem Almanum doctores ad intimandum hujusmodi deliberacionem. Et dum compleretur conclusio, reversus est idem Franciscus ad deputa- cionem et cum instancia peciit deliberari et perscrutari vota, si mittere- tur, et in hoc suspendit votum suum. Tunc domini indignati contra eum protestati sunt unacum presidente et promotore ejusdem deputa- 30 cionis contra ipsum ex eo, quod revelaverat votum extra deputacionem, et de prosequentibus etc. Renuentibus vero dominis deputatis pro inti- matione facienda prius ipsis injuncta per dominum presidentem in vim prestiti juramenti, quod hujusmodi ambassiatam eis pro parte deputacionis injunctam complerent, dominus presidens promotor et ceteri domini pro- 35 testati sunt contra ipsos de rebellione et inobediencia. Demum vero fuit 2) Vorl. M°XLI°. 1 27 Vgl. S. 348 Z. 6 ff.
Strana 356
356 April 24. 26. ordinatum, quod prima die deputacionis ipsa sacra deputacio mitteret ad alias sacras deputaciones pro hujusmodi materia; ex quo ipsa eadem sacra deputacio suspendit predictam deliberacionem. Deputacio. Die mercurii sequenti XXVIta mensis aprilis MOCCCCOXLI° a) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Guillermo de Constancia doctore. Porrecta fuerunt advisamenta dominorum duodecim, que sequuntur: Cumb) superioribus diebus in materia collationis ordinum per do- 10 minos de duodecim certa advisamenta 1 sacris deputacionibus fuerunt por- recta, super quibus nulla adhuc conclusio secuta existit ex ) eo, quia alique sacre deputaciones super eisdem nundum deliberarunt aut saltim non uniformiter, ex quo orta sunt et adhuc in dies multa oriuntur scandala et majora quam prius sine verecundia dietim committuntur, quoniam a 15 multis fidedignis asseritur aliquos, qui per examinatores per sacrum con- cilium deputatos2 tanquam indigni repulsi fuerant, litteras dimissorias, ut a quocunque antistite etc., falso se asserentes artatos hic obtinuisse et postea eciam extra tempora a jure statuta per alios prelatos promotos fuisse, dignentur igitur sacre deputaciones, que nondum deliberarunt, de- 20 liberare et taliter per sacrum concilium provideatur, ut huic abusui finis imponatur honorique ipsius et saluti animarum consulatur. Votis singulorum scrutatis placuit, quod illi, qui habent sesternum attestationum, et deputati in hac materia per sacras deputaciones adeant sanctitatem domini nostri et eidem sanctitati sue supplicent, quod velit apponere bonum modum et ordinem in hujusmodi materia, ut servetur honor sacri concilii et sue sanctitatis, et quod detur remedium quoad futuros casus, et si idem dominus noster non apponat diligenciam, tunc sacrum concilium faciat debitum suum, et quod ista deliberacio mittatur ad alias sacras deputaciones, antequam hujusmodi materia concludatur in 30 generali congregacione, ad inducendum easdem, ut cum hujusmodi de- liberacione concurrant. Et fuerunt deputati pro hac sacra deputacione reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et dominus Johannes de Bachemstein auditor. Ad eundum vero ad sacras deputaciones fuerunt deputati venerabiles viri prefatus auditor, Augustinus de Insula, provin- 35 cialis Carmelitarumd) et Franciscus de Roma doctor. 25 5 Vorlage. a) Vorl. M°XLI°. b) am Rande Advisamenta. Primum. d) Vorl. Carmelistarum. c) fehlt in der 1 Vgl. S. 345 Z. 27 ff. 2 Vgl. S. 354 Z. 4 ff.
356 April 24. 26. ordinatum, quod prima die deputacionis ipsa sacra deputacio mitteret ad alias sacras deputaciones pro hujusmodi materia; ex quo ipsa eadem sacra deputacio suspendit predictam deliberacionem. Deputacio. Die mercurii sequenti XXVIta mensis aprilis MOCCCCOXLI° a) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Guillermo de Constancia doctore. Porrecta fuerunt advisamenta dominorum duodecim, que sequuntur: Cumb) superioribus diebus in materia collationis ordinum per do- 10 minos de duodecim certa advisamenta 1 sacris deputacionibus fuerunt por- recta, super quibus nulla adhuc conclusio secuta existit ex ) eo, quia alique sacre deputaciones super eisdem nundum deliberarunt aut saltim non uniformiter, ex quo orta sunt et adhuc in dies multa oriuntur scandala et majora quam prius sine verecundia dietim committuntur, quoniam a 15 multis fidedignis asseritur aliquos, qui per examinatores per sacrum con- cilium deputatos2 tanquam indigni repulsi fuerant, litteras dimissorias, ut a quocunque antistite etc., falso se asserentes artatos hic obtinuisse et postea eciam extra tempora a jure statuta per alios prelatos promotos fuisse, dignentur igitur sacre deputaciones, que nondum deliberarunt, de- 20 liberare et taliter per sacrum concilium provideatur, ut huic abusui finis imponatur honorique ipsius et saluti animarum consulatur. Votis singulorum scrutatis placuit, quod illi, qui habent sesternum attestationum, et deputati in hac materia per sacras deputaciones adeant sanctitatem domini nostri et eidem sanctitati sue supplicent, quod velit apponere bonum modum et ordinem in hujusmodi materia, ut servetur honor sacri concilii et sue sanctitatis, et quod detur remedium quoad futuros casus, et si idem dominus noster non apponat diligenciam, tunc sacrum concilium faciat debitum suum, et quod ista deliberacio mittatur ad alias sacras deputaciones, antequam hujusmodi materia concludatur in 30 generali congregacione, ad inducendum easdem, ut cum hujusmodi de- liberacione concurrant. Et fuerunt deputati pro hac sacra deputacione reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et dominus Johannes de Bachemstein auditor. Ad eundum vero ad sacras deputaciones fuerunt deputati venerabiles viri prefatus auditor, Augustinus de Insula, provin- 35 cialis Carmelitarumd) et Franciscus de Roma doctor. 25 5 Vorlage. a) Vorl. M°XLI°. b) am Rande Advisamenta. Primum. d) Vorl. Carmelistarum. c) fehlt in der 1 Vgl. S. 345 Z. 27 ff. 2 Vgl. S. 354 Z. 4 ff.
Strana 357
April 26. 28. 357 Aliud advisamentum simul cum predicto. Item a) quia cives Avinionenses tam per litteras quam per nuncios multiplicatis vicibus 1 requisierunt et cotidie requirunt sacrum concilium, ut eis satisfiat de pecuniis per eos sacro concilio in materia reductionis Grecorum mutuatis, et multi rumores tam in hoc sacro concilio quam extra fiant, quod per collectores et alios per sacrum concilium ad colli- gendum pecunias ex indulgenciis et decimis provenientes deputatos tot pecunie collecte sunt, que sufficere debeant ad satisfaciendum Avinionen- sibus et ceteris creditoribus sacri concilii, ad obscurandum igitur ora oblo- quencium et ut ipsis Avinionensibus et aliis creditoribus satisfiat dignentur 10 sacre deputaciones deputare aliquos cum potestate audiendi et examinandi compota et raciones dictorum collectorum et aliorum quorumeunque recep- torum, apud quos constiterit verisimiliter peccunias sacri concilii ex eisdem indulgenciis pervenisse, neenon tales compellendi ad hoc faciendum per censuram ecclesiasticam et alia juris remedia, si opus fuerit, et referendi 15 sacris deputacionibus, ut tandem veritas, quid de dictis pecuniis factum fuerit, luculenter appareat, quodque, si aliquis dixerit se habere quittan- ciam a sacro concilio, illam teneatur exhibere expeditam super suppli- cacione per sacras deputaciones desuper signata et conclusionem in generali congregacione desuper more solito conclusam; alias talis quittancia sit 20 nullius roboris vel momenti, et nichilominus talis teneatur reddere cal- culum et racionem. Votis singulorum perquisitis placuit advisamentum in forma et fuerunt deputatib) venerabiles viri domini Johannes de Bachemsteine) auditor, Guil- lermus de Constancia, Augustinus de Insula et provincialis Carmelitarum d) doctores cum potestate referendi dumtaxat. 5 25 Congregacio. Veneris XXVIIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° e) in generali congre- gacione, presidente reverendissimo domino cardinali de Varembone, assi- stentibus reverendissimis dominis de Monte Cateno, Panormitano, sanctorum 30 Marcelli et Quatuor Coronatorum atque Sixti cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regallis , Taurinensi, Cortonensi, Rondensi episcopis, Sancti Micaelis s), de Bonomonte abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, preposito Bardvicensi, Manuele de Gualbis, Augustino de Insula, datario, Dionisio de Sabrevays, Nicolao 35 Amici, Michaele Balduini etc. 2) am Rande 2m. b) in der Vorlage folgt cum potestate referendi. f) sic. ) Vorl. M°XLI°. Bachemsten. d) Vorl. Carmelistarum. c) Vorl. 5) sic. 1 Vgl. S. 256 Z. 32 ff. und S. 302 Z. 26 ff.
April 26. 28. 357 Aliud advisamentum simul cum predicto. Item a) quia cives Avinionenses tam per litteras quam per nuncios multiplicatis vicibus 1 requisierunt et cotidie requirunt sacrum concilium, ut eis satisfiat de pecuniis per eos sacro concilio in materia reductionis Grecorum mutuatis, et multi rumores tam in hoc sacro concilio quam extra fiant, quod per collectores et alios per sacrum concilium ad colli- gendum pecunias ex indulgenciis et decimis provenientes deputatos tot pecunie collecte sunt, que sufficere debeant ad satisfaciendum Avinionen- sibus et ceteris creditoribus sacri concilii, ad obscurandum igitur ora oblo- quencium et ut ipsis Avinionensibus et aliis creditoribus satisfiat dignentur 10 sacre deputaciones deputare aliquos cum potestate audiendi et examinandi compota et raciones dictorum collectorum et aliorum quorumeunque recep- torum, apud quos constiterit verisimiliter peccunias sacri concilii ex eisdem indulgenciis pervenisse, neenon tales compellendi ad hoc faciendum per censuram ecclesiasticam et alia juris remedia, si opus fuerit, et referendi 15 sacris deputacionibus, ut tandem veritas, quid de dictis pecuniis factum fuerit, luculenter appareat, quodque, si aliquis dixerit se habere quittan- ciam a sacro concilio, illam teneatur exhibere expeditam super suppli- cacione per sacras deputaciones desuper signata et conclusionem in generali congregacione desuper more solito conclusam; alias talis quittancia sit 20 nullius roboris vel momenti, et nichilominus talis teneatur reddere cal- culum et racionem. Votis singulorum perquisitis placuit advisamentum in forma et fuerunt deputatib) venerabiles viri domini Johannes de Bachemsteine) auditor, Guil- lermus de Constancia, Augustinus de Insula et provincialis Carmelitarum d) doctores cum potestate referendi dumtaxat. 5 25 Congregacio. Veneris XXVIIIa mensis aprilis MOCCCCOXLI° e) in generali congre- gacione, presidente reverendissimo domino cardinali de Varembone, assi- stentibus reverendissimis dominis de Monte Cateno, Panormitano, sanctorum 30 Marcelli et Quatuor Coronatorum atque Sixti cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regallis , Taurinensi, Cortonensi, Rondensi episcopis, Sancti Micaelis s), de Bonomonte abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, preposito Bardvicensi, Manuele de Gualbis, Augustino de Insula, datario, Dionisio de Sabrevays, Nicolao 35 Amici, Michaele Balduini etc. 2) am Rande 2m. b) in der Vorlage folgt cum potestate referendi. f) sic. ) Vorl. M°XLI°. Bachemsten. d) Vorl. Carmelistarum. c) Vorl. 5) sic. 1 Vgl. S. 256 Z. 32 ff. und S. 302 Z. 26 ff.
Strana 358
358 April 28. Incorporati medio juramento: dominus Antonius Constantini pres- biter rector parrochialis ecclesie de Novasella Gebennensis diocesis, capel- lanus reverendissimi in Christo patris domini cardinalis de Varembone; frater Petrus Militis ordinis Predicatorum bacallarius in theologia Lugdu- 5 nensis diocesis; Johannes Cristini presbiter rector parrochialis ecclesie sancti Piati de Tors Tarentasiensis diocesis; magister Petrus Guerin a) 1 doctor in medicina canonicus ecclesie Taurinensis. Concordata dominorum duodecim. Superb) advisamento, quod incipit „Primo quod de cetero clerici 10 peregrini in curia Romana sine litteris commendatoriis etc.“2, concordant tres sacre deputaciones in ipso advisamento. Due, videlicet de pace et de fide, addunte), quod clerici peregrini non possint ordinari, nisi alias hie erint noti vel fidem facere possint de bona conversacione moribus et idoneitate ipsorum per testes fidedignos. Et consequenterd) illa de fide ultra premissa addit, quod, ubi tales probaverint eciam per suum jura- mentum, quod a suis ordinariis non potuerint habere litteras dimissorias sine solucione ultra quatuor solidos Basilienses, quod tales in curia ordinari possint. Et eadem deputacio fidei ejecit ultimam particulam advisamenti, videlicet „si artati propter beneficium aut alias fuerint". Super secundo incipiente „Item quod officiales curiam sequentes seu durante concilio, si eorum conversacio fuerit etc.“3 concordant omnes deputaciones in ipso advisamento. Illa de pace dicit, quod extendatur solum ad illos, qui auctoritate sacri concilii velint ordinari et litteras habere, illa de communibus, quod deputentur circa illos boni et notabiles e) 25 atque graves viri in examinatores. Super tercio incipiente „Item quod de cetero per dominos peniten- ciarium vel camerarium littere dimissorie etc.“4 concordant omnes depu- taciones in ipso advisamento. Illa de pace addit, quod tales littere eciam dentur notariis et supplicetur pape, quatenus velit providere, ut 30 illa, ut premissum est, observentur. Super quarto incipiente „Item quod casu premisso, ubi f) dabitur littera dimissoria, nichil pro sigillo eciam gratis etc.“ 5 concordant omnes sacre deputaciones in ipso advisamento. Illa de fide addit, quod ponatur per negativam, videlicet quod non recipiant ultra summas in advisamento 15 20 a) so wird zu lesen sein; Vorl. eher Guerni. b) am Rande Require ante de *) in der III° aprilis. c) fehlt in der Vorlage. d) die Lesart ist unsicher. 1) Vorl. ibi. Vorlage folgt examinatores. 1 Segovia lib. 17 cap. 4 (Mon. conc. 3, 549 Z. 24) hat Garmi (falsch gelesen 3 2 Vgl. S. 345 Z. 29 ff., auch S. 356 Z. 8 ff. Vgl. S. 346 statt Garini?). 40 Z. 4 ff. Vgl. S. 346 Z. 19 ff. Vgl. S. 346 Z. 12 ff. 35
358 April 28. Incorporati medio juramento: dominus Antonius Constantini pres- biter rector parrochialis ecclesie de Novasella Gebennensis diocesis, capel- lanus reverendissimi in Christo patris domini cardinalis de Varembone; frater Petrus Militis ordinis Predicatorum bacallarius in theologia Lugdu- 5 nensis diocesis; Johannes Cristini presbiter rector parrochialis ecclesie sancti Piati de Tors Tarentasiensis diocesis; magister Petrus Guerin a) 1 doctor in medicina canonicus ecclesie Taurinensis. Concordata dominorum duodecim. Superb) advisamento, quod incipit „Primo quod de cetero clerici 10 peregrini in curia Romana sine litteris commendatoriis etc.“2, concordant tres sacre deputaciones in ipso advisamento. Due, videlicet de pace et de fide, addunte), quod clerici peregrini non possint ordinari, nisi alias hie erint noti vel fidem facere possint de bona conversacione moribus et idoneitate ipsorum per testes fidedignos. Et consequenterd) illa de fide ultra premissa addit, quod, ubi tales probaverint eciam per suum jura- mentum, quod a suis ordinariis non potuerint habere litteras dimissorias sine solucione ultra quatuor solidos Basilienses, quod tales in curia ordinari possint. Et eadem deputacio fidei ejecit ultimam particulam advisamenti, videlicet „si artati propter beneficium aut alias fuerint". Super secundo incipiente „Item quod officiales curiam sequentes seu durante concilio, si eorum conversacio fuerit etc.“3 concordant omnes deputaciones in ipso advisamento. Illa de pace dicit, quod extendatur solum ad illos, qui auctoritate sacri concilii velint ordinari et litteras habere, illa de communibus, quod deputentur circa illos boni et notabiles e) 25 atque graves viri in examinatores. Super tercio incipiente „Item quod de cetero per dominos peniten- ciarium vel camerarium littere dimissorie etc.“4 concordant omnes depu- taciones in ipso advisamento. Illa de pace addit, quod tales littere eciam dentur notariis et supplicetur pape, quatenus velit providere, ut 30 illa, ut premissum est, observentur. Super quarto incipiente „Item quod casu premisso, ubi f) dabitur littera dimissoria, nichil pro sigillo eciam gratis etc.“ 5 concordant omnes sacre deputaciones in ipso advisamento. Illa de fide addit, quod ponatur per negativam, videlicet quod non recipiant ultra summas in advisamento 15 20 a) so wird zu lesen sein; Vorl. eher Guerni. b) am Rande Require ante de *) in der III° aprilis. c) fehlt in der Vorlage. d) die Lesart ist unsicher. 1) Vorl. ibi. Vorlage folgt examinatores. 1 Segovia lib. 17 cap. 4 (Mon. conc. 3, 549 Z. 24) hat Garmi (falsch gelesen 3 2 Vgl. S. 345 Z. 29 ff., auch S. 356 Z. 8 ff. Vgl. S. 346 statt Garini?). 40 Z. 4 ff. Vgl. S. 346 Z. 19 ff. Vgl. S. 346 Z. 12 ff. 35
Strana 359
April 28. 29. Маi 1. 2. 359 positas, et contra prelatos contrafacientes addatur pena suspensionis per annum. Super illa ultima particula dicti advisamenti, videlicet „et de jam commissis et in generali congregacione relatis etc.“ 1, concordant tres sacre deputaciones, quod dentur deputati, qui se de ipsa materia informent ad plenum, partes audiant et de receptis justiciam et execucionem faciant. Et ad hoc deputati fuerunt pro reformatorio dominus Johannes Brillandi a), pro pace domini Andreas Hasselman et Manuel de Guelbis, pro fide domini Henricus de Judeis et Antonius de Castillo. Due, videlicet de pace et de fide, simpliciter remittunt domino Antonio de Perusio, et illa 10 de fide ulterius addit, quod dicti domini deputati summarie simpliciter et de plano appellacione remota justiciam faciant. Illa de communibus addit, quod illi, qui habent sisternum etc.2 (quere in precedenti folio ad tale Soo b). Quibus concordatis dominorum de duodecim per Martinum Oelbeke e) 15 notarium lectis instantibus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis de Varembone presidens prescriptus juxta conformes quatuor aut trium sacrarum deputacionum deliberaciones nomine et auctoritate sacri concilii more solito concludendum duxit atque conclusit. 5 Sabbati sequenti XXIXa dicti mensis recessi apud Ysemheind) et 20 non fuit tenta deputacio. Lune prima maji non fuerunt deputaciones ob reverenciam festi sanctorum Jacobi et Christofori. Deputacio. Martis IIa maji me absente fuerunt deputaciones et loco mei fuit 25 deputatus pro illa die dumtaxat magister Johannes Steynmetz, presidente eodem Guillermo de Constancia doctore. Pro novo presidente fuit electus pro natione inclita Ytalica reveren- dissimus in Christo pater dominus Robertus archiepiscopus Florentinus. Juravit in forma. Pro duodecim fuit continuatus dominus Augustinus de Insula et noviter deputati domini Guillermus de Constancia et Guido Kaercoet. Pro clavigero fuit deputatus magister Henricus Ubelin pro natione Germanica. Juravit in forma. 2) Vorl. Billandi. b) das entsprechende Zeichen steht auf fol. 699 neben 35 c) Vorl. Oelbecus. d) oder dem oben S. 356 Z. 22 ff. abgedruckten Beschluß. Ysemhem? 30 Vgl. S. 346 Z. 25 ff. 2 Vgl. S. 356 Z. 22 ff.
April 28. 29. Маi 1. 2. 359 positas, et contra prelatos contrafacientes addatur pena suspensionis per annum. Super illa ultima particula dicti advisamenti, videlicet „et de jam commissis et in generali congregacione relatis etc.“ 1, concordant tres sacre deputaciones, quod dentur deputati, qui se de ipsa materia informent ad plenum, partes audiant et de receptis justiciam et execucionem faciant. Et ad hoc deputati fuerunt pro reformatorio dominus Johannes Brillandi a), pro pace domini Andreas Hasselman et Manuel de Guelbis, pro fide domini Henricus de Judeis et Antonius de Castillo. Due, videlicet de pace et de fide, simpliciter remittunt domino Antonio de Perusio, et illa 10 de fide ulterius addit, quod dicti domini deputati summarie simpliciter et de plano appellacione remota justiciam faciant. Illa de communibus addit, quod illi, qui habent sisternum etc.2 (quere in precedenti folio ad tale Soo b). Quibus concordatis dominorum de duodecim per Martinum Oelbeke e) 15 notarium lectis instantibus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis de Varembone presidens prescriptus juxta conformes quatuor aut trium sacrarum deputacionum deliberaciones nomine et auctoritate sacri concilii more solito concludendum duxit atque conclusit. 5 Sabbati sequenti XXIXa dicti mensis recessi apud Ysemheind) et 20 non fuit tenta deputacio. Lune prima maji non fuerunt deputaciones ob reverenciam festi sanctorum Jacobi et Christofori. Deputacio. Martis IIa maji me absente fuerunt deputaciones et loco mei fuit 25 deputatus pro illa die dumtaxat magister Johannes Steynmetz, presidente eodem Guillermo de Constancia doctore. Pro novo presidente fuit electus pro natione inclita Ytalica reveren- dissimus in Christo pater dominus Robertus archiepiscopus Florentinus. Juravit in forma. Pro duodecim fuit continuatus dominus Augustinus de Insula et noviter deputati domini Guillermus de Constancia et Guido Kaercoet. Pro clavigero fuit deputatus magister Henricus Ubelin pro natione Germanica. Juravit in forma. 2) Vorl. Billandi. b) das entsprechende Zeichen steht auf fol. 699 neben 35 c) Vorl. Oelbecus. d) oder dem oben S. 356 Z. 22 ff. abgedruckten Beschluß. Ysemhem? 30 Vgl. S. 346 Z. 25 ff. 2 Vgl. S. 356 Z. 22 ff.
Strana 360
360 Маi 2—5. Pro assistentibus seu accessoribus domini auditoris camere fuerunt deputati pro prelatis reverendissimus dominus archiepiscopus Florentinus et pro inferioribus magister Guido de Kaercoet licenciatus. Super advisamento de celebranda missa et processione fienda die 5 lune sequenti pro statu ecclesie felici etc. placuit ipsum advisamentum in forma. Mercurii sequenti non fuerunt deputaciones ob reverenciam festi sancte Crucis. Deputacio. Jovis sequenti IIIIa in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendissimo domino Florentino. Deliberatum fuit, quod de cetero teneatur deputacio diebus consuetis hora septima de mane et quod intimetur hujusmodi deliberacio per cedulas in locis consuetis. Et ita fuit factum per magistrum Stephanum 15 per me deputatum. 10 Eodem die reversus fui hora septima vel quasi post meridiem. Congregacio. Veneris sequenti Vta maji presidente reverendissimo domino cardinali de Monte Cateno in generali congregacione in absencia domini presidentis, 20 assistentibus sibi reverendissimo domino cardinali sanctorum Quatuor Coronatorum, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Cortonensi, Rondensi a) episcopis, Sancti Micaelisb), Stannedei, Bone Cumbe, de Stafarda abbatibus, presen- tibus Johanne de Bachemstein, Nicolao Amici, Egidio Caniveti ambassia- 25 toribus universitatis Parisiensis, Francisco de Bocis, Michaele Balduini et multis aliis etc. Nulli fuerunt incorporati. Lectum fuit per magistrum Michaelem Galteri advisamentum? de interessendo missisd) conciliaribus et servientibus etc. incipiens „Placuit, 30 quod singulis missis conciliaribus de cetero celebrandis duo ex scriptoribus bullarum et registrorum supplicacionum etc.“ 1 Concordant omnes depu- taciones in ipso advisamento. Deinde lectis particularibus concordatis dominorum de duodecim per dictum Michaelem Galteri notarium instantibus dominis promotoribus 35 *) Vorl. Rundensi. b) sic. e) fehlt in der Vorlage. d) desgleichen. 1 Vgl. auch S. 362. Z. 30 ff.
360 Маi 2—5. Pro assistentibus seu accessoribus domini auditoris camere fuerunt deputati pro prelatis reverendissimus dominus archiepiscopus Florentinus et pro inferioribus magister Guido de Kaercoet licenciatus. Super advisamento de celebranda missa et processione fienda die 5 lune sequenti pro statu ecclesie felici etc. placuit ipsum advisamentum in forma. Mercurii sequenti non fuerunt deputaciones ob reverenciam festi sancte Crucis. Deputacio. Jovis sequenti IIIIa in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendissimo domino Florentino. Deliberatum fuit, quod de cetero teneatur deputacio diebus consuetis hora septima de mane et quod intimetur hujusmodi deliberacio per cedulas in locis consuetis. Et ita fuit factum per magistrum Stephanum 15 per me deputatum. 10 Eodem die reversus fui hora septima vel quasi post meridiem. Congregacio. Veneris sequenti Vta maji presidente reverendissimo domino cardinali de Monte Cateno in generali congregacione in absencia domini presidentis, 20 assistentibus sibi reverendissimo domino cardinali sanctorum Quatuor Coronatorum, Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Cortonensi, Rondensi a) episcopis, Sancti Micaelisb), Stannedei, Bone Cumbe, de Stafarda abbatibus, presen- tibus Johanne de Bachemstein, Nicolao Amici, Egidio Caniveti ambassia- 25 toribus universitatis Parisiensis, Francisco de Bocis, Michaele Balduini et multis aliis etc. Nulli fuerunt incorporati. Lectum fuit per magistrum Michaelem Galteri advisamentum? de interessendo missisd) conciliaribus et servientibus etc. incipiens „Placuit, 30 quod singulis missis conciliaribus de cetero celebrandis duo ex scriptoribus bullarum et registrorum supplicacionum etc.“ 1 Concordant omnes depu- taciones in ipso advisamento. Deinde lectis particularibus concordatis dominorum de duodecim per dictum Michaelem Galteri notarium instantibus dominis promotoribus 35 *) Vorl. Rundensi. b) sic. e) fehlt in der Vorlage. d) desgleichen. 1 Vgl. auch S. 362. Z. 30 ff.
Strana 361
Маi 5—10. 361 dominus cardinalis sancte Potenciane dictus de Monte Catheno tamquam primus post presidentem in absencia domini presidentis juxta concordes quatuor aut trium sacrarum deputacionum deliberaciones nomine et auc- toritate sacri concilii more solito conclusit. Consequenter lecti fuerunt per prefatum Michaelem Galteri assessores auditori camere: pro fide Antonius de Castillo, Bernardus Frayere; pro communibus dominus archiepiscopus Florentinus et Guido Quecoent a); pro pace electus Segobricensis et Albertus Pisanus; pro reformatorio abbas Sancti Mauricii et Johannes Brillandi. Qui omnes pro tunc presentes more solito juramenta prestiteruntb); sed dominus abbas Sancti Mauricii 10 absens in presencia dicti Michaelis) juramentum solitum in manibus reverendissimi domini cardinalis de Varembone prestitit. 5 Sabbati VIta predicti mensis non fuit deputacio ob reverenciam festi beati Johannis ante portam Latinam. Dominica VIIa predicti mensis fuit missa conciliaris in majori ecclesia. 15 Lune sequenti VIIIa maji fuit processio solemnis per civitatem, in qua fuerunt triginta una mittre unacum clero et collegiis civitatis cum reliquiis et fuit celebrata missa de Spiritu Sancto per reverendissimum dominum cardinalem Aquensem. Martis IXa maji non fuerunt deputaciones, eo quod nulli compa- 20 ruerunt. Die mercurii Xa mensis maji MOCCCCOXLI°1) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Florentino. Super supplicacione domini Augustini de Insula petentis graciam 25 „si neutri" de et super canonicatu et prebenda ecclesie Barchinonensis etc. 1 facta relacione per dominum episcopum Vercellenseme) relatorem et auditis partibus hincinde votis singulorum scrutatis placuit, quod detur et data est gracia „si neutri" venerabili viro domino Augustino de Insula supplicanti et ratifficata ac approbata fuit signatura et concessio per 30 dominos collatores suprascripta in supplicacione etc. ipso domino Augustino requirente. b) Vorl. prestarunt. 2) sic. c) Vorl. Martini. d) Vorl. M°XLI°. e) hier hatte Rocapetri am Rande bemerkt ipso domino Augustino et domino Nicolao de Petrisalbis adversario instantibus; nachher hat er diesen Passus gestrichen und 35 darüber geschrieben cancellavi, quia errore ductus posueram. 1 Vgl. S. 351 Z. 27 ff. Concilium Basiliense VII. 46
Маi 5—10. 361 dominus cardinalis sancte Potenciane dictus de Monte Catheno tamquam primus post presidentem in absencia domini presidentis juxta concordes quatuor aut trium sacrarum deputacionum deliberaciones nomine et auc- toritate sacri concilii more solito conclusit. Consequenter lecti fuerunt per prefatum Michaelem Galteri assessores auditori camere: pro fide Antonius de Castillo, Bernardus Frayere; pro communibus dominus archiepiscopus Florentinus et Guido Quecoent a); pro pace electus Segobricensis et Albertus Pisanus; pro reformatorio abbas Sancti Mauricii et Johannes Brillandi. Qui omnes pro tunc presentes more solito juramenta prestiteruntb); sed dominus abbas Sancti Mauricii 10 absens in presencia dicti Michaelis) juramentum solitum in manibus reverendissimi domini cardinalis de Varembone prestitit. 5 Sabbati VIta predicti mensis non fuit deputacio ob reverenciam festi beati Johannis ante portam Latinam. Dominica VIIa predicti mensis fuit missa conciliaris in majori ecclesia. 15 Lune sequenti VIIIa maji fuit processio solemnis per civitatem, in qua fuerunt triginta una mittre unacum clero et collegiis civitatis cum reliquiis et fuit celebrata missa de Spiritu Sancto per reverendissimum dominum cardinalem Aquensem. Martis IXa maji non fuerunt deputaciones, eo quod nulli compa- 20 ruerunt. Die mercurii Xa mensis maji MOCCCCOXLI°1) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendissimo domino archiepiscopo Florentino. Super supplicacione domini Augustini de Insula petentis graciam 25 „si neutri" de et super canonicatu et prebenda ecclesie Barchinonensis etc. 1 facta relacione per dominum episcopum Vercellenseme) relatorem et auditis partibus hincinde votis singulorum scrutatis placuit, quod detur et data est gracia „si neutri" venerabili viro domino Augustino de Insula supplicanti et ratifficata ac approbata fuit signatura et concessio per 30 dominos collatores suprascripta in supplicacione etc. ipso domino Augustino requirente. b) Vorl. prestarunt. 2) sic. c) Vorl. Martini. d) Vorl. M°XLI°. e) hier hatte Rocapetri am Rande bemerkt ipso domino Augustino et domino Nicolao de Petrisalbis adversario instantibus; nachher hat er diesen Passus gestrichen und 35 darüber geschrieben cancellavi, quia errore ductus posueram. 1 Vgl. S. 351 Z. 27 ff. Concilium Basiliense VII. 46
Strana 362
362 Мai 11—13. Jovis sequenti XI. maji non fuerunt deputaciones, quia dies ordinaria non erat, sed fuit concilium justicie. Congregacio. Die veneris XIIa maji in generali congregacione, presidente in 5 eadem reverendissimo domino cardinali de Varembone, assistentibus reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Cortonensi episcopis, de Bonmont, Sancti Michaelis, de Stafarda abbatibus, presentibus Bachemstein, Nicolao Amici, Johanne de Valle, provinciali Carmelitarum a), de Novaria, Salseburga. Incorporati medio juramento: dominus Guillermus de Littera licen- ciatus in decretis prepositus ecclesie metropolitane Aquensis alias incor- poratus per procuratorem; frater Nicolaus de Mantua prior prioratus Sancti Apolinaris ordinis sancti Benedicti Veronensis diocesis; dominus Jacobus de Krainburga litterarum apostolicarum scriptor procurator reverendi 15 patris domini Martini episcopi Petinensis provincie Aquilegiensis tam procuratorio nomine quam nomine proprio (docuit et exhibuit coram do- minis de duodecim mandatum sufficiens). Nulla fuerunt illo die concordata. 10 Deputacio. Sabbati XIIIa mensis maji in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi in ab- sencia domini Florentini presidentis. Superb) materia concernente factum ordinum placuit, quod suppli- cetur sanctissimo domino nostro pape, quod de cetero fiant ordines per 25 unum cardinalem et quod sibi presententur examinatores juxta morem antiquum curie Romane per sacras deputaciones nominati, quos placeat et teneatur assumere ad hujusmodi examen exercendum juxta formam advisamenti. Et pro ista deputacione fuit deputatus dominus abbas Agerensis nationis Hyspanice. Quoad execucionem conclusionis ultimo captate in congregacione generali1 continentis, quod duo ex scriptoribus grosse, duo ex scriptoribus penitenciarie et duo ex registris assistant celebrantibus missas sacri con- cilii diebus festivis et dominicalibus etc., placuit, quod deputetur do- minus Jacobus de Salczeburga cum omnimoda potestate exequendi, sic 35 quod nulli parcat, quin penam a deficientibus exigat et levet cum effectu. Porrecta fuerunt advisamenta dominorum duodecim, prout sequitur. 30 20 2) Vorl. Carmelistarum. b) am Raude de ordinibus. 1 Vgl. S. 360 Z. 28 ff.
362 Мai 11—13. Jovis sequenti XI. maji non fuerunt deputaciones, quia dies ordinaria non erat, sed fuit concilium justicie. Congregacio. Die veneris XIIa maji in generali congregacione, presidente in 5 eadem reverendissimo domino cardinali de Varembone, assistentibus reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Cortonensi episcopis, de Bonmont, Sancti Michaelis, de Stafarda abbatibus, presentibus Bachemstein, Nicolao Amici, Johanne de Valle, provinciali Carmelitarum a), de Novaria, Salseburga. Incorporati medio juramento: dominus Guillermus de Littera licen- ciatus in decretis prepositus ecclesie metropolitane Aquensis alias incor- poratus per procuratorem; frater Nicolaus de Mantua prior prioratus Sancti Apolinaris ordinis sancti Benedicti Veronensis diocesis; dominus Jacobus de Krainburga litterarum apostolicarum scriptor procurator reverendi 15 patris domini Martini episcopi Petinensis provincie Aquilegiensis tam procuratorio nomine quam nomine proprio (docuit et exhibuit coram do- minis de duodecim mandatum sufficiens). Nulla fuerunt illo die concordata. 10 Deputacio. Sabbati XIIIa mensis maji in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Vercellensi in ab- sencia domini Florentini presidentis. Superb) materia concernente factum ordinum placuit, quod suppli- cetur sanctissimo domino nostro pape, quod de cetero fiant ordines per 25 unum cardinalem et quod sibi presententur examinatores juxta morem antiquum curie Romane per sacras deputaciones nominati, quos placeat et teneatur assumere ad hujusmodi examen exercendum juxta formam advisamenti. Et pro ista deputacione fuit deputatus dominus abbas Agerensis nationis Hyspanice. Quoad execucionem conclusionis ultimo captate in congregacione generali1 continentis, quod duo ex scriptoribus grosse, duo ex scriptoribus penitenciarie et duo ex registris assistant celebrantibus missas sacri con- cilii diebus festivis et dominicalibus etc., placuit, quod deputetur do- minus Jacobus de Salczeburga cum omnimoda potestate exequendi, sic 35 quod nulli parcat, quin penam a deficientibus exigat et levet cum effectu. Porrecta fuerunt advisamenta dominorum duodecim, prout sequitur. 30 20 2) Vorl. Carmelistarum. b) am Raude de ordinibus. 1 Vgl. S. 360 Z. 28 ff.
Strana 363
Маi 13. 363 Avisamenta dominorum duodecim lune VIIIa maji millesimo CCCCmo XLI. Primum3). Cum alias 1 fuerunt deputati ex parte hujus sacri con- cilii Basiliensis pro videndo decreta et gesta sacri et magni concilii Constanciensis ad hoc, ut sub bulla hujus sancte sinodi possent in auc- tentica redigi forma, inter quos fuit unus reverendissimus dominus car- dinalis sancti Calixti, videretur dominis de duodecim per sacras deputa- ciones ordinandum, quod idem dominus cardinalis cum aliis tunc deputatis aut aliis nunc deputandis ad hoc efficacem darent operam et celerem expedicionem, considerato eo, quod ipsa concilii Constanciensis decreta 10 pro fortissima ecclesiastice auctoritatis defensione et sacrorum concilio- rum tutela conferunt utilitatem, et quod deputentur numero pauci ad hoc, ut hec salubris res semel optatum valeat suscipere finem. Votis singulorum scrutatis placuit, quod deputentur quatuor de qualibet nacione unacum reverendissimo domino cardinali sancti Calixti 15 juxta formam advisamenti etc. et in sacris deputacionibus referant b). Et deputati fuerunt pro natione Gallicana dominus Thomas de Corsellis, pro Germanica dominus episcopus Dunkeldensis, pro Ytalica dominus episcopus Vercellensis, pro Yspanica nationibus dominus Bernardus de Bosco, et sup- plicetur sanctissimo domino nostro, quod provideat de duobus clericis ad 20 conscribendum. Secundume. Quia dudum deputati dati fuerunt 2 per hoc sacrum concilium super festo et officio visitacionis beate Marie, qui nondum fecerunt relacionem, videtur dominis duodecim ipsis deputatis mandan- dum fore, ut infra octo dies suam faciant relationem, alias eorum potestas 25 ipsis lapsis sit extincta, et quod tunc loco eorum alii deputentur, ut semel res hujusmodi finem habere possit3. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum in forma, rejecta illa particula, quod potestas sit extincta etc. Terciumd). Licet pluries in hoc sacro concilio facta querimonia 30 fuerit de excessivis taxis scriptorum bullarum sepeque deliberatum fuerit de reformacione desuper facienda et sanctissimus dominus noster papa Felix illam, ut dicitur, fieri mandaverit, que apud reverendissimum do- minum cardinalem sancti Marcelli concepta esse dicitur, quia tamen de ea nichil publicatum est et reformatio ipsa in lucem non venit, imo con- 35 tinuo fiunt majores clamores et multum asserunt excessus hujusmodi ideo 5 a) steht am Rande. in der Vorlage. b) Vorl. referre. c) steht am Rande. d) fehlt 3 1 Am 29. Oktober 1440. Vgl. S. 270 Z. 12 ff. Vgl. unten unter 1441 Juni 12. 2 Vgl. S. 335 Z. 23 ff. 40
Маi 13. 363 Avisamenta dominorum duodecim lune VIIIa maji millesimo CCCCmo XLI. Primum3). Cum alias 1 fuerunt deputati ex parte hujus sacri con- cilii Basiliensis pro videndo decreta et gesta sacri et magni concilii Constanciensis ad hoc, ut sub bulla hujus sancte sinodi possent in auc- tentica redigi forma, inter quos fuit unus reverendissimus dominus car- dinalis sancti Calixti, videretur dominis de duodecim per sacras deputa- ciones ordinandum, quod idem dominus cardinalis cum aliis tunc deputatis aut aliis nunc deputandis ad hoc efficacem darent operam et celerem expedicionem, considerato eo, quod ipsa concilii Constanciensis decreta 10 pro fortissima ecclesiastice auctoritatis defensione et sacrorum concilio- rum tutela conferunt utilitatem, et quod deputentur numero pauci ad hoc, ut hec salubris res semel optatum valeat suscipere finem. Votis singulorum scrutatis placuit, quod deputentur quatuor de qualibet nacione unacum reverendissimo domino cardinali sancti Calixti 15 juxta formam advisamenti etc. et in sacris deputacionibus referant b). Et deputati fuerunt pro natione Gallicana dominus Thomas de Corsellis, pro Germanica dominus episcopus Dunkeldensis, pro Ytalica dominus episcopus Vercellensis, pro Yspanica nationibus dominus Bernardus de Bosco, et sup- plicetur sanctissimo domino nostro, quod provideat de duobus clericis ad 20 conscribendum. Secundume. Quia dudum deputati dati fuerunt 2 per hoc sacrum concilium super festo et officio visitacionis beate Marie, qui nondum fecerunt relacionem, videtur dominis duodecim ipsis deputatis mandan- dum fore, ut infra octo dies suam faciant relationem, alias eorum potestas 25 ipsis lapsis sit extincta, et quod tunc loco eorum alii deputentur, ut semel res hujusmodi finem habere possit3. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum in forma, rejecta illa particula, quod potestas sit extincta etc. Terciumd). Licet pluries in hoc sacro concilio facta querimonia 30 fuerit de excessivis taxis scriptorum bullarum sepeque deliberatum fuerit de reformacione desuper facienda et sanctissimus dominus noster papa Felix illam, ut dicitur, fieri mandaverit, que apud reverendissimum do- minum cardinalem sancti Marcelli concepta esse dicitur, quia tamen de ea nichil publicatum est et reformatio ipsa in lucem non venit, imo con- 35 tinuo fiunt majores clamores et multum asserunt excessus hujusmodi ideo 5 a) steht am Rande. in der Vorlage. b) Vorl. referre. c) steht am Rande. d) fehlt 3 1 Am 29. Oktober 1440. Vgl. S. 270 Z. 12 ff. Vgl. unten unter 1441 Juni 12. 2 Vgl. S. 335 Z. 23 ff. 40
Strana 364
364 Маi 13�15. 17. 19. 5 10 fieri, quia numerus scriptorum excessivus existit, videtur dominis de duo- decim, quod debeant deputari per quamlibet a) deputacionem duo, qui habeant adire reverendissimum dominum cardinalem sancti Marcelli et qui reformationem cancellarie per eum et illos de cancellaria, ut dicitur, conceptam et advisatam petere habeant illamque cum eodem domino car- dinali et aliis de cancellaria, de quibus eis videbitur, videre et examinare et super hoc unam bonam reformationem ordinare, quam in sacris depu- tacionibus infra quindecim dies referantb, ut exinde per sacrum concilium approbetur et confirmetur. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum et deputatus fuit magister Henricus Hubelin unacum eodem reverendissimo domino car- dinali et aliis deputatis sacrarum deputacionum cum omnimoda potestate, ita tamen quod, antequam aliquid fiat in hujusmodi materia, notificetur domino nostro, quod in hiis apponat manum et bonum ordinem. Et pro 15 hac re fuerunt deputati reverendi patres domini episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein doctor. Dominica XIIII. fuit celebrata missa per reverendum patrem do- minum episcopum Rondensem e). Deputacio. Lune XVa mensis maji, presidente reverendissimo domino archi- episcopo Florentino. Placuit, quod cras XVIa mensis maji teneatur generalis congre- gacio ad audiendum relationem reverendissimi domini cardinalis Arela- tensis et aliorum dominorum legatorum et ambassiatorum veniencium de 25 dieta Maguntina. 20 Mercurii XVIIa mensis majid) non fuit deputacio ex eo, quod nulli comparuerunt. Congregacio. Veneris XIXa mensis maji MOCCCCOXLI° e) in generali congregacione, 30 presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reve- rendissimis de Varembone, de Monte Cateno, Panormitano, Quatuor Co- ronatorum, sancti Marcelli, sancti Sixti, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo ") domino archiepiscopo Floren- d) fehlt 2) Vorl. quemlibet. b) Vorl. referre. c) Vorl. Rudensem. *) Vorl. M°XLI°. 35 in der Vorlage. 5) neben dem Folgenden hat Rocapetri an den Rand geschrieben Eodem [sic] die Robertus de Molendino constituit procura- torem et Guillermus de Layes, presentibus sociis de domo etc.
364 Маi 13�15. 17. 19. 5 10 fieri, quia numerus scriptorum excessivus existit, videtur dominis de duo- decim, quod debeant deputari per quamlibet a) deputacionem duo, qui habeant adire reverendissimum dominum cardinalem sancti Marcelli et qui reformationem cancellarie per eum et illos de cancellaria, ut dicitur, conceptam et advisatam petere habeant illamque cum eodem domino car- dinali et aliis de cancellaria, de quibus eis videbitur, videre et examinare et super hoc unam bonam reformationem ordinare, quam in sacris depu- tacionibus infra quindecim dies referantb, ut exinde per sacrum concilium approbetur et confirmetur. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum et deputatus fuit magister Henricus Hubelin unacum eodem reverendissimo domino car- dinali et aliis deputatis sacrarum deputacionum cum omnimoda potestate, ita tamen quod, antequam aliquid fiat in hujusmodi materia, notificetur domino nostro, quod in hiis apponat manum et bonum ordinem. Et pro 15 hac re fuerunt deputati reverendi patres domini episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein doctor. Dominica XIIII. fuit celebrata missa per reverendum patrem do- minum episcopum Rondensem e). Deputacio. Lune XVa mensis maji, presidente reverendissimo domino archi- episcopo Florentino. Placuit, quod cras XVIa mensis maji teneatur generalis congre- gacio ad audiendum relationem reverendissimi domini cardinalis Arela- tensis et aliorum dominorum legatorum et ambassiatorum veniencium de 25 dieta Maguntina. 20 Mercurii XVIIa mensis majid) non fuit deputacio ex eo, quod nulli comparuerunt. Congregacio. Veneris XIXa mensis maji MOCCCCOXLI° e) in generali congregacione, 30 presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reve- rendissimis de Varembone, de Monte Cateno, Panormitano, Quatuor Co- ronatorum, sancti Marcelli, sancti Sixti, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo ") domino archiepiscopo Floren- d) fehlt 2) Vorl. quemlibet. b) Vorl. referre. c) Vorl. Rudensem. *) Vorl. M°XLI°. 35 in der Vorlage. 5) neben dem Folgenden hat Rocapetri an den Rand geschrieben Eodem [sic] die Robertus de Molendino constituit procura- torem et Guillermus de Layes, presentibus sociis de domo etc.
Strana 365
Маi 19-27. 365 tino, Vercellensi, Basiliensi, Montis Regallis a), Taurinensi episcopisb), pre- sentibus Nicolao Amici, Bachemstein, Corcellis etc. Fuit facta relacio per reverendissimum dominum cardinalem sancti Calixti, deinde continuata per dominum Thomam de Corsellis super am- bassiata diete Maguntine 1. 5 Sabbati XXa et aliis diebus sequentibus non fuerunt deputaciones, sed fuerunt rogationes. Ideo cessatum est ab actibus conciliaribus. Die jovis XXV. mensis maji, in e) festo ascensionis domini, sanctis- simus dominus noster Felix papa fecit servicium in majori ecclesia Ba- siliensi, et fuit sermo solemnis. 10 Die veneris XXVIa maji in generali congregacione, presidente reve- rendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis do- minis de Varembone, de Monte Cateno, Panormitano, sancti Marcelli, sanctorum Quatuor Coronatorum et sancti Calixti cardinalibus, reveren- dissimis Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis"), Vercellensi, Montis 15 Regalis, Taurinensi, Cortonensi, Massiliensi episcopis, Sancti Micaelise), de Staffarda, de Bomont abbatibus, presentibus Johanne de Bachemstein, de Novaria, de Corsellis, Johanne de Valle, provinciali Carmelitarum, Jacobo de Salseburga, Francisco de Fusce etc. Incorporati medio juramento: dominus Petrus de Castillione abbas 20 monasterii beate Marie de Farano ordinis Cisterciensis Auxitane diocesis; frater Conradus de Grandi prior prioratus de Velpac ordinis Cluniacensis Basiliensis diocesis; frater Conradus Scriptoris lector conventus Minorum Ratisponensis dicti ordinis. Magister Thomas Chesneloti complevit lecturam unius tractatus ? 25 facti per dominos legatos et ambassiatores et responsivi ad objecta ad- versariorum ecclesie. Deputacio. Die sabbati XXVII. mensis maji in sacra deputacione pro commu- nibus presidente in eadem reverendissimo domino Florentino. c) Vorl. festum statt in festo. a) sic. b) fehlt in der Vorlage. e) sic. in der Vorlage. d) fehlt 30 Man vergleiche den umfassenden Bericht über den Mainzer Reichstag bei 2 Wahrscheinlich ist der Segovia lib. 17 cар. 7�24 (Mon. conc. 3, 556-695). umfangreiche Traktat gemeint, den Segovia lib. 17 cap. 25-60 (Mon. conc. 3, 35 695-941) mitteilt. Wenigstens bezeichnet er ihn a. a. O. 3, 695 Z. 10 ff. ausdrücklich als Antwort auf die „allegata de jure per adversarios in ultima audiencia illis concessa“.
Маi 19-27. 365 tino, Vercellensi, Basiliensi, Montis Regallis a), Taurinensi episcopisb), pre- sentibus Nicolao Amici, Bachemstein, Corcellis etc. Fuit facta relacio per reverendissimum dominum cardinalem sancti Calixti, deinde continuata per dominum Thomam de Corsellis super am- bassiata diete Maguntine 1. 5 Sabbati XXa et aliis diebus sequentibus non fuerunt deputaciones, sed fuerunt rogationes. Ideo cessatum est ab actibus conciliaribus. Die jovis XXV. mensis maji, in e) festo ascensionis domini, sanctis- simus dominus noster Felix papa fecit servicium in majori ecclesia Ba- siliensi, et fuit sermo solemnis. 10 Die veneris XXVIa maji in generali congregacione, presidente reve- rendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis do- minis de Varembone, de Monte Cateno, Panormitano, sancti Marcelli, sanctorum Quatuor Coronatorum et sancti Calixti cardinalibus, reveren- dissimis Tarentasiensi et Florentino archiepiscopis"), Vercellensi, Montis 15 Regalis, Taurinensi, Cortonensi, Massiliensi episcopis, Sancti Micaelise), de Staffarda, de Bomont abbatibus, presentibus Johanne de Bachemstein, de Novaria, de Corsellis, Johanne de Valle, provinciali Carmelitarum, Jacobo de Salseburga, Francisco de Fusce etc. Incorporati medio juramento: dominus Petrus de Castillione abbas 20 monasterii beate Marie de Farano ordinis Cisterciensis Auxitane diocesis; frater Conradus de Grandi prior prioratus de Velpac ordinis Cluniacensis Basiliensis diocesis; frater Conradus Scriptoris lector conventus Minorum Ratisponensis dicti ordinis. Magister Thomas Chesneloti complevit lecturam unius tractatus ? 25 facti per dominos legatos et ambassiatores et responsivi ad objecta ad- versariorum ecclesie. Deputacio. Die sabbati XXVII. mensis maji in sacra deputacione pro commu- nibus presidente in eadem reverendissimo domino Florentino. c) Vorl. festum statt in festo. a) sic. b) fehlt in der Vorlage. e) sic. in der Vorlage. d) fehlt 30 Man vergleiche den umfassenden Bericht über den Mainzer Reichstag bei 2 Wahrscheinlich ist der Segovia lib. 17 cар. 7�24 (Mon. conc. 3, 556-695). umfangreiche Traktat gemeint, den Segovia lib. 17 cap. 25-60 (Mon. conc. 3, 35 695-941) mitteilt. Wenigstens bezeichnet er ihn a. a. O. 3, 695 Z. 10 ff. ausdrücklich als Antwort auf die „allegata de jure per adversarios in ultima audiencia illis concessa“.
Strana 366
366 Маi 27. Avisamentum reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis. Cum summe expediat, quod ad serenissimum dominum regem Ro- manorum mittantur a) ambassiatores, viri videlicet experti et litterati, ad 5 informandum eum de veritate et justicia hujus sacri concilii, et jam sanctissimus dominus noster nominaverit nobilem et venerabiles et egre- gios viros dominos Wilhellumb) de Gramemberg) militem, Radulphum auditorem camere et Michaelem Balduini sacre pagine professorem, dignentur igitur sacre deputaciones eosdem ex parte sacri concilii depu- 10 tare et aliquos deputatos in numero pauco pro instructionibus et facul- tatibus ipsis faciendis et concedendis unacum reverendissimis dominis cardinalibus, qui habeant disponere et ordinare, eciam deputare etc., et quod hodie teneatur generalis congregacio. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum in forma. Placuit, quod reverendus pater dominus Johannes abbas Alpium habeat licenciam se absentandi a loco sacri concilii usque ad festum beati Micaelis' proxime venturum. Similiter placuit, quod reverendus pater dominus Johannes abbas monasterii sanctorum apostolorum Petri et Andree habeat licenciam re- 20 cedendi usque ad beneplacitum domini nostri pape. Eodem die Franciscus Soribes rector parrochialis ecclesie de Ca- rauxia Urgellensis diocesis obtinuit licenciam a domino presidente recedendi. 15 25 Congregacio extraordinaria. Eodem die juxta deliberata sacrarum quatuor deputacionum indicta fuit congregacio generalis. In d) quaquidem generali congregacione, presidente in eadem reve- rendissimo dominoe) archiepiscopo Florentino in absencia reverendissimi domini cardinalis presidentis, assistentibus sibi Vercellensi, Montis Regalis, 30 Taurinensi, Cortonensi etc., lectum *) fuit concordatum dominorum de duodecim super avisamento suprascripto2 incipiente „Cum summe expediat etc.“ Quo lecto dein reverendissimus dominus cardinalis juxta hujusmodi concordatum more solito conclusit.g) c) sic. d) das Folgende bis predicitur b) sic. 2) Vorl. mittentur. 35 habita (S. 367 Z. 23) ist nicht vou Rocapetri, souderu von Thomas Chesnelot geschrieben. ") in der Vorlage folgt durchgestrichen cardinali Arelatensi. 1) Vorl. 5) hier ist in der Vorlage eine lecto concordato stalt lectum fuit concordatum. halbe Seite frei gelassen. 29. September. . 2 Vgl. oben Z. 3 ff.
366 Маi 27. Avisamentum reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis. Cum summe expediat, quod ad serenissimum dominum regem Ro- manorum mittantur a) ambassiatores, viri videlicet experti et litterati, ad 5 informandum eum de veritate et justicia hujus sacri concilii, et jam sanctissimus dominus noster nominaverit nobilem et venerabiles et egre- gios viros dominos Wilhellumb) de Gramemberg) militem, Radulphum auditorem camere et Michaelem Balduini sacre pagine professorem, dignentur igitur sacre deputaciones eosdem ex parte sacri concilii depu- 10 tare et aliquos deputatos in numero pauco pro instructionibus et facul- tatibus ipsis faciendis et concedendis unacum reverendissimis dominis cardinalibus, qui habeant disponere et ordinare, eciam deputare etc., et quod hodie teneatur generalis congregacio. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum in forma. Placuit, quod reverendus pater dominus Johannes abbas Alpium habeat licenciam se absentandi a loco sacri concilii usque ad festum beati Micaelis' proxime venturum. Similiter placuit, quod reverendus pater dominus Johannes abbas monasterii sanctorum apostolorum Petri et Andree habeat licenciam re- 20 cedendi usque ad beneplacitum domini nostri pape. Eodem die Franciscus Soribes rector parrochialis ecclesie de Ca- rauxia Urgellensis diocesis obtinuit licenciam a domino presidente recedendi. 15 25 Congregacio extraordinaria. Eodem die juxta deliberata sacrarum quatuor deputacionum indicta fuit congregacio generalis. In d) quaquidem generali congregacione, presidente in eadem reve- rendissimo dominoe) archiepiscopo Florentino in absencia reverendissimi domini cardinalis presidentis, assistentibus sibi Vercellensi, Montis Regalis, 30 Taurinensi, Cortonensi etc., lectum *) fuit concordatum dominorum de duodecim super avisamento suprascripto2 incipiente „Cum summe expediat etc.“ Quo lecto dein reverendissimus dominus cardinalis juxta hujusmodi concordatum more solito conclusit.g) c) sic. d) das Folgende bis predicitur b) sic. 2) Vorl. mittentur. 35 habita (S. 367 Z. 23) ist nicht vou Rocapetri, souderu von Thomas Chesnelot geschrieben. ") in der Vorlage folgt durchgestrichen cardinali Arelatensi. 1) Vorl. 5) hier ist in der Vorlage eine lecto concordato stalt lectum fuit concordatum. halbe Seite frei gelassen. 29. September. . 2 Vgl. oben Z. 3 ff.
Strana 367
Мai 28. 29. 31. 367 Die dominica XXVIII. mensis maji M°IHICXLI in majori ecclesia Basiliensi celebrata fuit missa solemnis conciliaris per reverendum patrem dominum Stephanum episcopum Massilliensem. Post quamquidem missam in manibus reverendissimi domini cardi- nalis Arelatensis presidentis juraverunt domini auditor camere et Michael Balduini ambassiatores ituri ad serenissimum dominum regem Roma- noruma) more solito de fideliter et diligenter laborando pro statu et honore sacri concilii etc. Et quia dominus de Grunenberg erat absens, placuit, quod idem reverendissimus dominus cardinalis recipiat nomine concilii ab eodem juramentum etc. 5 10 Die lune XXIX. mensis maji M°IIIIXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendissimo patre domino archiepi- scopo Florentino. Super supplicacione verbali domini Augustini de Insula facta nomine serenissimi domini regis Aragonum et domini reverendissimi Panormitani 15 petentis deliberacionem die sabbati proxime preterita1 in causa abbatis- satus de Casuis suspendi, donec audiatur supplicacio ipsius domini regis? et super ea deliberatum fuerit, placuit, quod intimetur eidem domino Augustino, quatenus die mercurii proxime sequentib) veniat ad sacram deputacionem cum supplicacione sua et eciam magistro Marcardo procuratore partis ad- 20 verse et audiantur partes hincinde, et tunc ipsa sacra deputacio delibe- rabit, non tamen aliquid inmutando in deliberacione jam, ut predicitur, habita. Deputacio. Die ultima maji MOCCCCOXLIMO c) in sacra deputacione pro commu- 25 nibus, presidente reverendod) dominoe) Montis Regalis in absencia domini Florentini. In introitu deputacionis dominus procurator fiscalis requisivit domi- num Augustinum de Insula, quatenus dignaretur et vellet facere rela- cionem de certa supplicacione, que erat commissa eidem Augustino per 30 sacram deputacionem ad referendum. Super quo magister Johannes Leodegarii peciit instrumentum. Instante promotore placuit, quod supposita sacri concilii et eorum familiares possint eligere confessores in forma solita usque ad octavas festi corporis Christi 3. 35 €) Vorl. wiederholt juraverunt. d) Vorl. reverendissimo. Florentino. c) Vorl. M°XLImo. b) Vorl. preterita. *) in der Vorlage folgt durchgestrichen archiepiscopo 1 27. Маi. 3 22. Juni. 2 8 2 Vgl. Segovia lib. 17 cap. 4 (Mon. conc. 3, 549 Z. 32 ff.). 40
Мai 28. 29. 31. 367 Die dominica XXVIII. mensis maji M°IHICXLI in majori ecclesia Basiliensi celebrata fuit missa solemnis conciliaris per reverendum patrem dominum Stephanum episcopum Massilliensem. Post quamquidem missam in manibus reverendissimi domini cardi- nalis Arelatensis presidentis juraverunt domini auditor camere et Michael Balduini ambassiatores ituri ad serenissimum dominum regem Roma- noruma) more solito de fideliter et diligenter laborando pro statu et honore sacri concilii etc. Et quia dominus de Grunenberg erat absens, placuit, quod idem reverendissimus dominus cardinalis recipiat nomine concilii ab eodem juramentum etc. 5 10 Die lune XXIX. mensis maji M°IIIIXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendissimo patre domino archiepi- scopo Florentino. Super supplicacione verbali domini Augustini de Insula facta nomine serenissimi domini regis Aragonum et domini reverendissimi Panormitani 15 petentis deliberacionem die sabbati proxime preterita1 in causa abbatis- satus de Casuis suspendi, donec audiatur supplicacio ipsius domini regis? et super ea deliberatum fuerit, placuit, quod intimetur eidem domino Augustino, quatenus die mercurii proxime sequentib) veniat ad sacram deputacionem cum supplicacione sua et eciam magistro Marcardo procuratore partis ad- 20 verse et audiantur partes hincinde, et tunc ipsa sacra deputacio delibe- rabit, non tamen aliquid inmutando in deliberacione jam, ut predicitur, habita. Deputacio. Die ultima maji MOCCCCOXLIMO c) in sacra deputacione pro commu- 25 nibus, presidente reverendod) dominoe) Montis Regalis in absencia domini Florentini. In introitu deputacionis dominus procurator fiscalis requisivit domi- num Augustinum de Insula, quatenus dignaretur et vellet facere rela- cionem de certa supplicacione, que erat commissa eidem Augustino per 30 sacram deputacionem ad referendum. Super quo magister Johannes Leodegarii peciit instrumentum. Instante promotore placuit, quod supposita sacri concilii et eorum familiares possint eligere confessores in forma solita usque ad octavas festi corporis Christi 3. 35 €) Vorl. wiederholt juraverunt. d) Vorl. reverendissimo. Florentino. c) Vorl. M°XLImo. b) Vorl. preterita. *) in der Vorlage folgt durchgestrichen archiepiscopo 1 27. Маi. 3 22. Juni. 2 8 2 Vgl. Segovia lib. 17 cap. 4 (Mon. conc. 3, 549 Z. 32 ff.). 40
Strana 368
368 Маi 31. Juni 2. Super facto processionis solemnitatis corporis domini nostri Jesu Christi placuit, quod de qualibet deputacione deputetur unus, qui habeant simul convenire et videre de modo et intorticiis et aliis ad processionem ipsam necessariis et in prima deputacione referant. Et ad hoc fuit de- 5 putatus pro ista deputacione dominus episcopus Vercellensis. Quia non erunt deputaciones nisi transactis festis pentecostes, pla- cuit sacre deputacioni, quod eligerentur hac die officiales pro futuro mense. Pro novo presidente: reverendus pater dominus abbas Chassanie pro natione Gallicana ordinis Cisterciensis. Pro dominis de duodecim: dominus abbas Agerensis Yspanus, pro- curator Prutenorum Germanus, dominus Johannes Grossi licenciatus in decretis vicarius Vercellensis pro Ytalica, et non fuit aliquis à) continuatus, sed omnes de novo electi fuerunt. Assistentes domino auditori camere: prelatus reverendus pater do- 15 minus episcopus Vercellensis, pro inferioribusb) dominus doctor Colonien- sis, videlicet dominus Gerardus Vreyhus. Pro clavigero: dominus Johannes Nicolai licenciatus Yspanus; jura- vit in forma. Venerunt ambassiatores sacre deputacionis pacis et apportarunt 20 certa capitula concernencia reformacionem cancellarie1 concepta per reverendissimum dominum cardinalem sancti Marcelli et alios dominos deputatos etc., lecta in deputacione per magistrum Thomam Chesneloti, petentes dari deputatos cum eodem domino cardinali, qui cum eodem reverendissimo domino cardinali et aliis deputatis sacrarum deputacionum 25 habeant videre predicta capitula et examinare cum regulis et constitu- cionibus Johannis XXII.2 et postea in sacris deputacionibus concepta referre. Placuit, quod deputentur et deputati fuerunt pro hac sacra de- putacione reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et dominus Johannes de Bachemstein cum potestate referendi. 10 Congregacio. Veneris IIa junii MOCCCCOXLI°e), presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis de Varembone et Qua- tuor Coronatorum cardinalibus, Tarentasiensi, Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Caminensi, Grossetano, Massiliensi, Cortonensi 35 episcopisd), Sancti Micaelise), de Stafarda, Sancti Mauricii, Chessanie abbatibus. 30 a) Vorl. wiederholt aliquis. d) fehlt in der Vorlage. *) sic. b) Vorl. inferiore. *) Vorl. M°XLI°. 1 Vgl. S. 363 Z. 30 ff. 2 Vgl. Ottenthal, Die päpstlichen Kanzleiregeln 40 von Johannes XXII. bis Nicolaus V. S. 1-8.
368 Маi 31. Juni 2. Super facto processionis solemnitatis corporis domini nostri Jesu Christi placuit, quod de qualibet deputacione deputetur unus, qui habeant simul convenire et videre de modo et intorticiis et aliis ad processionem ipsam necessariis et in prima deputacione referant. Et ad hoc fuit de- 5 putatus pro ista deputacione dominus episcopus Vercellensis. Quia non erunt deputaciones nisi transactis festis pentecostes, pla- cuit sacre deputacioni, quod eligerentur hac die officiales pro futuro mense. Pro novo presidente: reverendus pater dominus abbas Chassanie pro natione Gallicana ordinis Cisterciensis. Pro dominis de duodecim: dominus abbas Agerensis Yspanus, pro- curator Prutenorum Germanus, dominus Johannes Grossi licenciatus in decretis vicarius Vercellensis pro Ytalica, et non fuit aliquis à) continuatus, sed omnes de novo electi fuerunt. Assistentes domino auditori camere: prelatus reverendus pater do- 15 minus episcopus Vercellensis, pro inferioribusb) dominus doctor Colonien- sis, videlicet dominus Gerardus Vreyhus. Pro clavigero: dominus Johannes Nicolai licenciatus Yspanus; jura- vit in forma. Venerunt ambassiatores sacre deputacionis pacis et apportarunt 20 certa capitula concernencia reformacionem cancellarie1 concepta per reverendissimum dominum cardinalem sancti Marcelli et alios dominos deputatos etc., lecta in deputacione per magistrum Thomam Chesneloti, petentes dari deputatos cum eodem domino cardinali, qui cum eodem reverendissimo domino cardinali et aliis deputatis sacrarum deputacionum 25 habeant videre predicta capitula et examinare cum regulis et constitu- cionibus Johannis XXII.2 et postea in sacris deputacionibus concepta referre. Placuit, quod deputentur et deputati fuerunt pro hac sacra de- putacione reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et dominus Johannes de Bachemstein cum potestate referendi. 10 Congregacio. Veneris IIa junii MOCCCCOXLI°e), presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis de Varembone et Qua- tuor Coronatorum cardinalibus, Tarentasiensi, Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Caminensi, Grossetano, Massiliensi, Cortonensi 35 episcopisd), Sancti Micaelise), de Stafarda, Sancti Mauricii, Chessanie abbatibus. 30 a) Vorl. wiederholt aliquis. d) fehlt in der Vorlage. *) sic. b) Vorl. inferiore. *) Vorl. M°XLI°. 1 Vgl. S. 363 Z. 30 ff. 2 Vgl. Ottenthal, Die päpstlichen Kanzleiregeln 40 von Johannes XXII. bis Nicolaus V. S. 1-8.
Strana 369
Juni 2. 4. 5. 369 Concordant omnes sacre deputaciones, quod incorporati et eorum familiares habeant confessores in forma usque ad octavam festi corporis Christi inclusive 1. Accessores à) domino auditori camere: pro communibus prelatus epi- scopus Vercellensis, inferior dominus Gerardus Vreyhuys doctor; pro fide prelatus episcopus Grossetanus, pro inferioribus Nicolaus Amedanus cano- nicus Mantuanus; pro reformatorio pro prelatis dominus Raymundus Albiensis, pro inferioribus archidiaconus Dertusensis; pro pace episcopus Massiliensis, dominus prepositus de Polonia. Domini duodecim: pro communibus abbas Agerensis, procurator 10 Prutenorum, Johannes Grossi licenciatus in decretis vicarius.b) Deinde lecti fuerunt predicti assessores per magistrum Martinum. Qui juramenta solita in manibus domini presidentis prestiterunt, qui pre- sentes fuerunt. Quibus lectis per eundem notarium Martinum necnone) particularibus 15 concordatis, instantibus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis juxta concordes quatuor aut trium sacrarum depu- tacionum deliberaciones d) nomine et auctoritate sacri concilii more solito conclusit. 5 Die penthecostese), que fuit dominica IIIIa junii, celebrata fuit missa 20 synodalis per dominum nostrum papam et sermocinavit " reverendissimus in Christo pater dominus Panormitanus. In quoquidem sermone inter certa dixit:... . . .g)2 Ex quibus verbis omnes fere sacri concilii patres turbatissimi fuerunt. Et ad instanciam promotorum et procuratoris ipsa die super hoc convenerunt reverendissimi domini cardinales. 25 In crastinum vero, videlicet die lune sequenti, celebravit missam sinodalem reverendus in Christo pater dominus ... . ..b). Finita quoque missa et silencio per promotorem indicto rererendissimus in Christo pater a) sic. b) hier ist ein Viertel der Seite leer gelassen für die Deputierten d) desgleichen. 30 c) fehlt in der Vorlage. der anderen drei Deputationen. 2) penthecostes que fuit ist von Thomas Chesnelot über die Zeile geschrieben. f) hier folgte ursprünglich et inter cetera, que dixit, dixit talia verba, videlicet; dicse Worte hat Chesnelot durchgestrichen und durch reverendissimus-dixit ersetzt; von Chesnelot 5) die Worte des rührt auch alles Folgende her bis ut premittitur (S. 371 Z. 9). h) der 35 Kardinals sind nicht mitgeteilt; es sind dafür ca. 7 Zeilen freigelassen. Name fehlt; es ist eine Zeile freigelassen. 1 Vgl. S. 367 Z. 33 ff. 2 Was hier fehlt, wird ergänst durch Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 954 Z. 25 ff.); vgl. auch lib. 17 cap. 4 (a. a. O. 3, 551 Z. 32 ff.). Concilium Basiliense VII. 47
Juni 2. 4. 5. 369 Concordant omnes sacre deputaciones, quod incorporati et eorum familiares habeant confessores in forma usque ad octavam festi corporis Christi inclusive 1. Accessores à) domino auditori camere: pro communibus prelatus epi- scopus Vercellensis, inferior dominus Gerardus Vreyhuys doctor; pro fide prelatus episcopus Grossetanus, pro inferioribus Nicolaus Amedanus cano- nicus Mantuanus; pro reformatorio pro prelatis dominus Raymundus Albiensis, pro inferioribus archidiaconus Dertusensis; pro pace episcopus Massiliensis, dominus prepositus de Polonia. Domini duodecim: pro communibus abbas Agerensis, procurator 10 Prutenorum, Johannes Grossi licenciatus in decretis vicarius.b) Deinde lecti fuerunt predicti assessores per magistrum Martinum. Qui juramenta solita in manibus domini presidentis prestiterunt, qui pre- sentes fuerunt. Quibus lectis per eundem notarium Martinum necnone) particularibus 15 concordatis, instantibus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis juxta concordes quatuor aut trium sacrarum depu- tacionum deliberaciones d) nomine et auctoritate sacri concilii more solito conclusit. 5 Die penthecostese), que fuit dominica IIIIa junii, celebrata fuit missa 20 synodalis per dominum nostrum papam et sermocinavit " reverendissimus in Christo pater dominus Panormitanus. In quoquidem sermone inter certa dixit:... . . .g)2 Ex quibus verbis omnes fere sacri concilii patres turbatissimi fuerunt. Et ad instanciam promotorum et procuratoris ipsa die super hoc convenerunt reverendissimi domini cardinales. 25 In crastinum vero, videlicet die lune sequenti, celebravit missam sinodalem reverendus in Christo pater dominus ... . ..b). Finita quoque missa et silencio per promotorem indicto rererendissimus in Christo pater a) sic. b) hier ist ein Viertel der Seite leer gelassen für die Deputierten d) desgleichen. 30 c) fehlt in der Vorlage. der anderen drei Deputationen. 2) penthecostes que fuit ist von Thomas Chesnelot über die Zeile geschrieben. f) hier folgte ursprünglich et inter cetera, que dixit, dixit talia verba, videlicet; dicse Worte hat Chesnelot durchgestrichen und durch reverendissimus-dixit ersetzt; von Chesnelot 5) die Worte des rührt auch alles Folgende her bis ut premittitur (S. 371 Z. 9). h) der 35 Kardinals sind nicht mitgeteilt; es sind dafür ca. 7 Zeilen freigelassen. Name fehlt; es ist eine Zeile freigelassen. 1 Vgl. S. 367 Z. 33 ff. 2 Was hier fehlt, wird ergänst durch Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 954 Z. 25 ff.); vgl. auch lib. 17 cap. 4 (a. a. O. 3, 551 Z. 32 ff.). Concilium Basiliense VII. 47
Strana 370
370 Juni 5. 8. dominus Panormitanus super verbis per eum dictis heri in sermone suo mentem suam declaravit, persuadendo primo, quod intencio sua non erat interpretanda ad malum, sed pocius in bonum, nec proprio sensui littere erat innitenduma), sed spiritui id est voluntati, allegando quod „Littera occidit, spiritus autem vivificat“ 1, prout super hoc plures passus sacre scripture allegavit. Narravit insuper tractatus et proposiciones ac alia per eum dicta et facta tam circa electionem loci pro Grecis? et parvi decreti3 quam alias ad conservacionem et defensionem auctoritatis sa- crorum conciliorum, concludendo, quod numquam fuit de mente sua aliquid dicere vel facere contra auctoritatem sacri concilii Constanciensis nec ejus decreti „Frequens"4 necnon eciam contra decreta hujus sacri concilii, quinimmo, sicuti ad ipsum spectabat, ea volebat amplecti et defensare usque ad mortem5. Ex qua declaracione post aliqua pauca verba reve- rendissimus dominus Arelatensis presidens regraciatus fuit. Die jovis VIIIa mensis junii M°IIIIeXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Chassagnie b). Super avisamento dominorum de duodecim deliberatum fuit, ut sequitur: Et primo super avisamento de ordinum celebracione et examinacione 20 promovendorum scrutatis singulorum dominorum votis placuerunt alias super hujusmodi materia deliberata, die) videlicet XIII. mensis maji°. Super secundo et tercio avisamentis concernentibus plumbacionem litterarum sacri concilii placuit, quod videantur deliberata alias in hac re et, si quid sit reformandum in eisdem deliberatis, reformetur et taliter 25 provideatur, quod cessent abusus, qui aliquando inibi committuntur, et quod non fiat implicacio in electione clavigerorum, sed taliter deliberetur, quod quelibet deputaciod) sciat, de qua nacione singulis mensibus debeat eligere, quodque ipsi clavigeri non habeant indicare in eodem plumbo, an littere sint bene expedite aut nimis taxate vel non, sed omnes in- 30 differenter plumbent. Et si inter eos super premissis oriatur aliqua diffi- 5 10 15 b) sic. 2) Vorl. initendum. d) Vorl. deliberacio. hinzugefügt. c) die-maji hat Rocapetri nachträglich Vgl. Segovia lib. 10 cap. 24 ff. (Mon. conc. 2, 919 ff.). 2 2. Cor. 3, 6. 3 Das Dekret der Minorität des Konzils „Hec sacrosancta synodus“ vom 7. Mai 35 1437 (Cecconi, Studi storici sul concilio di Firenze I, 2 pag. COCXVII bis 4 Das bekannte Dekret der 39. Session CCCXIX; Мon. conc. 2, 980-981). 5 Viel ausführlicher vom 9. Oktober 1417 (Mansi 27, 1159; Mon. conc. 2, 49). als oben ist der Inhalt der Rede bei Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 955 Z. 10 ff.) mitgeteilt. Vgl. S. 362 Z. 23 ff., auch S. 371 Z. 24 ff.
370 Juni 5. 8. dominus Panormitanus super verbis per eum dictis heri in sermone suo mentem suam declaravit, persuadendo primo, quod intencio sua non erat interpretanda ad malum, sed pocius in bonum, nec proprio sensui littere erat innitenduma), sed spiritui id est voluntati, allegando quod „Littera occidit, spiritus autem vivificat“ 1, prout super hoc plures passus sacre scripture allegavit. Narravit insuper tractatus et proposiciones ac alia per eum dicta et facta tam circa electionem loci pro Grecis? et parvi decreti3 quam alias ad conservacionem et defensionem auctoritatis sa- crorum conciliorum, concludendo, quod numquam fuit de mente sua aliquid dicere vel facere contra auctoritatem sacri concilii Constanciensis nec ejus decreti „Frequens"4 necnon eciam contra decreta hujus sacri concilii, quinimmo, sicuti ad ipsum spectabat, ea volebat amplecti et defensare usque ad mortem5. Ex qua declaracione post aliqua pauca verba reve- rendissimus dominus Arelatensis presidens regraciatus fuit. Die jovis VIIIa mensis junii M°IIIIeXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Chassagnie b). Super avisamento dominorum de duodecim deliberatum fuit, ut sequitur: Et primo super avisamento de ordinum celebracione et examinacione 20 promovendorum scrutatis singulorum dominorum votis placuerunt alias super hujusmodi materia deliberata, die) videlicet XIII. mensis maji°. Super secundo et tercio avisamentis concernentibus plumbacionem litterarum sacri concilii placuit, quod videantur deliberata alias in hac re et, si quid sit reformandum in eisdem deliberatis, reformetur et taliter 25 provideatur, quod cessent abusus, qui aliquando inibi committuntur, et quod non fiat implicacio in electione clavigerorum, sed taliter deliberetur, quod quelibet deputaciod) sciat, de qua nacione singulis mensibus debeat eligere, quodque ipsi clavigeri non habeant indicare in eodem plumbo, an littere sint bene expedite aut nimis taxate vel non, sed omnes in- 30 differenter plumbent. Et si inter eos super premissis oriatur aliqua diffi- 5 10 15 b) sic. 2) Vorl. initendum. d) Vorl. deliberacio. hinzugefügt. c) die-maji hat Rocapetri nachträglich Vgl. Segovia lib. 10 cap. 24 ff. (Mon. conc. 2, 919 ff.). 2 2. Cor. 3, 6. 3 Das Dekret der Minorität des Konzils „Hec sacrosancta synodus“ vom 7. Mai 35 1437 (Cecconi, Studi storici sul concilio di Firenze I, 2 pag. COCXVII bis 4 Das bekannte Dekret der 39. Session CCCXIX; Мon. conc. 2, 980-981). 5 Viel ausführlicher vom 9. Oktober 1417 (Mansi 27, 1159; Mon. conc. 2, 49). als oben ist der Inhalt der Rede bei Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 955 Z. 10 ff.) mitgeteilt. Vgl. S. 362 Z. 23 ff., auch S. 371 Z. 24 ff.
Strana 371
Jиni 8. 371 cultas, bullas hujusmodi sic, ut premittitur, bullatas, super quibus erit difficultas, reverendissimo domino vicecancellario aut cancellariam protunc regenti reportent unacum motivis eorum. Super supplicacione magistri Johannis Benenati concernente pro- curatorem fiscalem etc. scrutatis singulorum votis placuit, quod procurator fiscalis debeat substituere unum procuratorem fiscalem gratum ipsi vice- domino 1 et aliis, pro quibus in eadem supplicacione petebatur. Et si idem procurator fiscalis non habeat potestatem substituendi, sibi detur. Et extunc data est potestas substituendi, ut premittitur. Ina) causa de Rosis abbacie Gerundensis diocesis Bartholomeus de 10 Joncadille procurator domini Michaelis abbatis protestatus est, quod nichil fiat in eadem causa nisi ipso vocato et audito 2. Super quadam supplicacione procuratoris fiscalis petentis dari judices contra episcopum Albensem, qui multa contra auctoritatem sacri concilii perpetravit etc., placuit, quod constito de assertis deputentur et deputati fuerunt reverendissimus et reverendus patres domini archiepiscopus Floren- tinus et episcopus Massiliensis, qui se informent de expositis et in generali congregacione referant, cum potestate citandi eciam per edictum publicum, si opus fuerit, ac eciam inhibendi ac in causa et causis hujusmodi pro- cedendi summarie simpliciter et de plano usque ad sentenciam exclusive et alia faciendi, que ad causam hujusmodi neccessaria fuerint. Sequuntur advisamenta hodie lecta in deputacione, super quibus deliberaciones jam in presenti folio sunt descripte. Cum jam pridem per sacrum concilium certi dati fuerunt deputati ad examinandum illos, qui ad sacros ordines promoveri debent, nec adhuc de prelato, qui hujusmodi ordines ministrare habeat, debite provisum existat, ut igitur hujusmodi materia progressum habeat, dignentur sacre deputaciones conformiter ordinare et deputare aliquem ex dominis prelatis hujus sacri concilii, qui de cetero hujusmodi ordines ministret, et quod hodie jovis et crastina die, videlicet veneris, ipsi domini per sacrum con- cilium deputati in loco capitulari majoris ecclesie Basiliensis hora per ipsos statuenda ad examinandum hujusmodi promovendos conveniant quod- que nullus, cujuscunque status existat, aliquem ad hujusmodi ordines promovendum ordinare possit, nisi prius per ipsos deputatos vel majorem partem ipsorum talis admissus fuerit, sub pena suspensionis per annum ab execucione pontificalis officii, quam talis ipso facto incurrat. Placet advisamentum (quere deliberacionem in folio precedenti3). a) am Rande petiit audiri in causa de Rosis abbacie. 2 Vgl. auch unten unter Juni 12. D. i. Benenati. 5 15 20 25 30 35 Z. 19 ff. 3 Vgl. S. 370 40 2 8 *
Jиni 8. 371 cultas, bullas hujusmodi sic, ut premittitur, bullatas, super quibus erit difficultas, reverendissimo domino vicecancellario aut cancellariam protunc regenti reportent unacum motivis eorum. Super supplicacione magistri Johannis Benenati concernente pro- curatorem fiscalem etc. scrutatis singulorum votis placuit, quod procurator fiscalis debeat substituere unum procuratorem fiscalem gratum ipsi vice- domino 1 et aliis, pro quibus in eadem supplicacione petebatur. Et si idem procurator fiscalis non habeat potestatem substituendi, sibi detur. Et extunc data est potestas substituendi, ut premittitur. Ina) causa de Rosis abbacie Gerundensis diocesis Bartholomeus de 10 Joncadille procurator domini Michaelis abbatis protestatus est, quod nichil fiat in eadem causa nisi ipso vocato et audito 2. Super quadam supplicacione procuratoris fiscalis petentis dari judices contra episcopum Albensem, qui multa contra auctoritatem sacri concilii perpetravit etc., placuit, quod constito de assertis deputentur et deputati fuerunt reverendissimus et reverendus patres domini archiepiscopus Floren- tinus et episcopus Massiliensis, qui se informent de expositis et in generali congregacione referant, cum potestate citandi eciam per edictum publicum, si opus fuerit, ac eciam inhibendi ac in causa et causis hujusmodi pro- cedendi summarie simpliciter et de plano usque ad sentenciam exclusive et alia faciendi, que ad causam hujusmodi neccessaria fuerint. Sequuntur advisamenta hodie lecta in deputacione, super quibus deliberaciones jam in presenti folio sunt descripte. Cum jam pridem per sacrum concilium certi dati fuerunt deputati ad examinandum illos, qui ad sacros ordines promoveri debent, nec adhuc de prelato, qui hujusmodi ordines ministrare habeat, debite provisum existat, ut igitur hujusmodi materia progressum habeat, dignentur sacre deputaciones conformiter ordinare et deputare aliquem ex dominis prelatis hujus sacri concilii, qui de cetero hujusmodi ordines ministret, et quod hodie jovis et crastina die, videlicet veneris, ipsi domini per sacrum con- cilium deputati in loco capitulari majoris ecclesie Basiliensis hora per ipsos statuenda ad examinandum hujusmodi promovendos conveniant quod- que nullus, cujuscunque status existat, aliquem ad hujusmodi ordines promovendum ordinare possit, nisi prius per ipsos deputatos vel majorem partem ipsorum talis admissus fuerit, sub pena suspensionis per annum ab execucione pontificalis officii, quam talis ipso facto incurrat. Placet advisamentum (quere deliberacionem in folio precedenti3). a) am Rande petiit audiri in causa de Rosis abbacie. 2 Vgl. auch unten unter Juni 12. D. i. Benenati. 5 15 20 25 30 35 Z. 19 ff. 3 Vgl. S. 370 40 2 8 *
Strana 372
372 Juni S. 9. 5 20 25 Item cum ea, que singulos respiciunt, per singulos dirigi debite conveniat sitque propterea per hoc sacrum generale Basiliense concilium salubriter ordinatum et pro bono rei publice diucius observatum, ut pro- custodia plumbi ipsius sacri concilii de qualibet natione unus fidelis le- galis et expertus per sacras deputaciones consueverit claviger institui1, ut fraudibus, que multipliciter emergere possent, valeat solercius obviari, apparet dominis duodecim, quod mos iste laudabilis et summe necessarius debeat omnino inviolabiliter observari et, si per errorem aliter fieri con- tingeret, clavigeri deputati pro tempore sub prestiti juramenti et late 10 sentencie penis litteras nullas in plumbo expedire presumant, donec et quousque clavigeri et bullatores ipsi fuerint ex nationibus singulis debite instituti. Item quod clavigeri sive bullatores ipsi vetus juramentum eorum renovando, antequam claves suscipiant aut officium bullarie exer- cere presumant, astricti sint et in manibus presidentium suarum depu- 15 tacionum (quod videlicet officium suum fideliter et legaliter exercebunt nec litteras aliquas expediendas nisi de manibus presidentis et vicecan- cellarii sacri concilii vel ipsius locumtenentis suscipient nec quicquam a partibus eciam gratis oblatum recipient nec claves sibi creditas cui- cunque alteri eciam suis conbullatoribus tradent nec nisi omnibus quatuor presentibus clavigeris sive bullatoribus litteras aliquas expedient, quodque litteras contra honorem et decreta hujus sacri concilii nullatenus plum- babunt, sed exhorbitantes ac honori et decretis hujusmodi obviantes et claves predictas in fine mensis, in quo deputati fuerunt, in suis depu- tacionibus earum presidentibus et nulli alteri, nisi per deputacionem aliter ordinatum fuerit, absque dolo et renitencia presentabunt) strictis- simum teneantur prestare juramentum. Item quod clavigeri sive plumba- tores ipsi in prima congregacione generali, postquam instituti fuerint, debeant publice nominari, ut errori, si quis a) forsan commissus fuerit, celerius possit obviari (quere deliberacionem in secundo precedenti folio 2). 30 Congregacio. Veneris IXa mensis junii MOCCCCOXLImo b) in generali congregacione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis de Varembone, Panormitano, sancti Marcelli, sanctorum Quatuor Coronatorum cardinalibus, Tarentasiensi, Florentino 35 archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regallise), Taurinensi, Cortonensi, Gros- setano, Massiliensi episcopis, Sancti Michaelisd), de Stafarda, de Chassania abbatibus, presentibus electo sancti Poncii, datario, Nicolao Amici, Dyonisio 2) Vorl. qui. b) Vorl. M°XLImo. Vgl. Conc. Bas. 3, 424 Z. 17 ff. 1 c) sic. d) Vorl. Michalis. 2 Vgl. S. 370 Z. 22 ff.
372 Juni S. 9. 5 20 25 Item cum ea, que singulos respiciunt, per singulos dirigi debite conveniat sitque propterea per hoc sacrum generale Basiliense concilium salubriter ordinatum et pro bono rei publice diucius observatum, ut pro- custodia plumbi ipsius sacri concilii de qualibet natione unus fidelis le- galis et expertus per sacras deputaciones consueverit claviger institui1, ut fraudibus, que multipliciter emergere possent, valeat solercius obviari, apparet dominis duodecim, quod mos iste laudabilis et summe necessarius debeat omnino inviolabiliter observari et, si per errorem aliter fieri con- tingeret, clavigeri deputati pro tempore sub prestiti juramenti et late 10 sentencie penis litteras nullas in plumbo expedire presumant, donec et quousque clavigeri et bullatores ipsi fuerint ex nationibus singulis debite instituti. Item quod clavigeri sive bullatores ipsi vetus juramentum eorum renovando, antequam claves suscipiant aut officium bullarie exer- cere presumant, astricti sint et in manibus presidentium suarum depu- 15 tacionum (quod videlicet officium suum fideliter et legaliter exercebunt nec litteras aliquas expediendas nisi de manibus presidentis et vicecan- cellarii sacri concilii vel ipsius locumtenentis suscipient nec quicquam a partibus eciam gratis oblatum recipient nec claves sibi creditas cui- cunque alteri eciam suis conbullatoribus tradent nec nisi omnibus quatuor presentibus clavigeris sive bullatoribus litteras aliquas expedient, quodque litteras contra honorem et decreta hujus sacri concilii nullatenus plum- babunt, sed exhorbitantes ac honori et decretis hujusmodi obviantes et claves predictas in fine mensis, in quo deputati fuerunt, in suis depu- tacionibus earum presidentibus et nulli alteri, nisi per deputacionem aliter ordinatum fuerit, absque dolo et renitencia presentabunt) strictis- simum teneantur prestare juramentum. Item quod clavigeri sive plumba- tores ipsi in prima congregacione generali, postquam instituti fuerint, debeant publice nominari, ut errori, si quis a) forsan commissus fuerit, celerius possit obviari (quere deliberacionem in secundo precedenti folio 2). 30 Congregacio. Veneris IXa mensis junii MOCCCCOXLImo b) in generali congregacione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis de Varembone, Panormitano, sancti Marcelli, sanctorum Quatuor Coronatorum cardinalibus, Tarentasiensi, Florentino 35 archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regallise), Taurinensi, Cortonensi, Gros- setano, Massiliensi episcopis, Sancti Michaelisd), de Stafarda, de Chassania abbatibus, presentibus electo sancti Poncii, datario, Nicolao Amici, Dyonisio 2) Vorl. qui. b) Vorl. M°XLImo. Vgl. Conc. Bas. 3, 424 Z. 17 ff. 1 c) sic. d) Vorl. Michalis. 2 Vgl. S. 370 Z. 22 ff.
Strana 373
Juni 9. 373 de Sabrevays, Egidio Caniveti ambassiatoribus universitatis Parisiensis, priore Paterniaci, preceptore Raversi a) etc. Incorporatib) medio juramento: magister Johannes Relier rector parrochialis ecclesie Monsterii in Taratensiensie), scriptor in registro bul- larum; dominus Johannes Andree rectord) de Opido canonicus regularis beate Marie de Regali Villa ordinis sancti Augustini Elnensis diocesis, bacallarius in decretis; dominus Petrus Kamermer canonicus ecclesie sancti Johannis baptiste in monte civitatis Frisingensis, capellanus reveren- dissimi domini cardinalis sancti Calixti ; dominus Nicolaus abbas monasterii Coprunucensis ordinis Cisterciensis Cracoviensis diocesis. Lectae) fuit per magistrum Michaelem Galteri quedam littera de adhesione episcopi et capituli ecclesie Svecswicensis" in pergameno scripta et duobus sigillis, videlicet episcopi et capituli, sigillata, sanctissimo domino nostro directa1; quam ipse Micaels) retinuit. Consequenter lecta fuerunt per magistrum Martinum de Oelbeck 15 notarium concordata dominorum de duodecim sequencia, videlicet: Concordant omnes sacre deputaciones, quod pro examinatoribus promo- vendorum ad sacros ordines deputentur et deputati fuerunt juxta tenorem et formam ipsius advisamenti videlicet pro communibus dominus abbas Agerensis, pro reformatorio dominus Jacobus de Salzeburga, pro fide ma- 20 gister Johannes de Valle, pro pace dominus Albertus Pisanus de Cecilia. Super nonnullis capitulis nuper2 in sacris deputacionibus porrectis super reformacione cancellarie conceptis per reverendissimum dominum cardinalem sancti Marcelli et alios deputatos concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur et dati fuerunt deputati infrascripti, qui hujus- modi capitula unacum taxa domini Johannis XXII. pape revideant et, cum quibus voluerint, conferant et recipiant advisamenta quorumcunque et deputacionibus referant. Tres vero addunt, quod idem faciant de audiencia contradictarum tam de auditore quam de procuratoribus ejusdem. Et ad premissa deputati fuerunt pro pace episcopus Taurinensis et electus sancti 30 Poncii, pro communibus episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein, pro fide Thomas Corcellis et Anthonius de Castillo, pro reformatorio domini Jacobus de Salzeburga et archidiaconus Dertusensis. Et instantibus promotoribus reverendissimus cardinalis Arelatensis juxta deliberacionem etc. more solito conclusit. a) sic. d) hier ist wohl zu b) am Rande Incorporati. c) sic. ergänzen parrochialis ecclesie. *) das Folgende bis conclusit (Z. 35) hat Rocapetri erst nachträglich auf die zu diesem Zwecke leer gelassene Hälfte von fol. 710a 6) sic. 5) sic. geschrieben. 5 10 25 35 Vgl. Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 952 Z. 25-28). S. 368 Z. 19 ff. 2 Vgl. 40
Juni 9. 373 de Sabrevays, Egidio Caniveti ambassiatoribus universitatis Parisiensis, priore Paterniaci, preceptore Raversi a) etc. Incorporatib) medio juramento: magister Johannes Relier rector parrochialis ecclesie Monsterii in Taratensiensie), scriptor in registro bul- larum; dominus Johannes Andree rectord) de Opido canonicus regularis beate Marie de Regali Villa ordinis sancti Augustini Elnensis diocesis, bacallarius in decretis; dominus Petrus Kamermer canonicus ecclesie sancti Johannis baptiste in monte civitatis Frisingensis, capellanus reveren- dissimi domini cardinalis sancti Calixti ; dominus Nicolaus abbas monasterii Coprunucensis ordinis Cisterciensis Cracoviensis diocesis. Lectae) fuit per magistrum Michaelem Galteri quedam littera de adhesione episcopi et capituli ecclesie Svecswicensis" in pergameno scripta et duobus sigillis, videlicet episcopi et capituli, sigillata, sanctissimo domino nostro directa1; quam ipse Micaels) retinuit. Consequenter lecta fuerunt per magistrum Martinum de Oelbeck 15 notarium concordata dominorum de duodecim sequencia, videlicet: Concordant omnes sacre deputaciones, quod pro examinatoribus promo- vendorum ad sacros ordines deputentur et deputati fuerunt juxta tenorem et formam ipsius advisamenti videlicet pro communibus dominus abbas Agerensis, pro reformatorio dominus Jacobus de Salzeburga, pro fide ma- 20 gister Johannes de Valle, pro pace dominus Albertus Pisanus de Cecilia. Super nonnullis capitulis nuper2 in sacris deputacionibus porrectis super reformacione cancellarie conceptis per reverendissimum dominum cardinalem sancti Marcelli et alios deputatos concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur et dati fuerunt deputati infrascripti, qui hujus- modi capitula unacum taxa domini Johannis XXII. pape revideant et, cum quibus voluerint, conferant et recipiant advisamenta quorumcunque et deputacionibus referant. Tres vero addunt, quod idem faciant de audiencia contradictarum tam de auditore quam de procuratoribus ejusdem. Et ad premissa deputati fuerunt pro pace episcopus Taurinensis et electus sancti 30 Poncii, pro communibus episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein, pro fide Thomas Corcellis et Anthonius de Castillo, pro reformatorio domini Jacobus de Salzeburga et archidiaconus Dertusensis. Et instantibus promotoribus reverendissimus cardinalis Arelatensis juxta deliberacionem etc. more solito conclusit. a) sic. d) hier ist wohl zu b) am Rande Incorporati. c) sic. ergänzen parrochialis ecclesie. *) das Folgende bis conclusit (Z. 35) hat Rocapetri erst nachträglich auf die zu diesem Zwecke leer gelassene Hälfte von fol. 710a 6) sic. 5) sic. geschrieben. 5 10 25 35 Vgl. Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 952 Z. 25-28). S. 368 Z. 19 ff. 2 Vgl. 40
Strana 374
374 Jииi 10—12. Sabbati Xa mensis junii M°CCCC XLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Chassanie. Lectum fuit servicium visitationis gloriose virginis Marie per me in ipsa deputacione, super quo nichil tunc fuit deliberatum. Ad sacram deputacionem venit promotor Grossus Almanus narrando, qualiter reverendus pater dominus episcopus Cortonensis illo die de mane celebraverat ordines et promoverat plures, qui non fuerant admissi per examinatores deputatos per sacrum concilium, quod est contra ordinaciones sacri concilii, petens provideri super hac re. Super quo votis singulorum 10 scrutatis placuit, quod deputentur aliqui, qui adeant sanctissimum dominum nostrum et informent sanctitatem suam de ordinacione sacri concilii super hujusmodi materia facta1 et supplicent eidem sanctitatia), quod advertat, ne alicui de cetero det facultatem celebrandi ordines nisi secundum hujus- modi ordinacionem et concurrat cum hujusmodi conclusione. Super supplicacione reverendi patris domini episcopi Montis Regallis petentis approbarib) ex certa sciencia certa compactata inter ipsum et capitulum ac archidiaconum sue ecclesie necnon cives Montis Regallis concernencia complementum sue ecclesie, placuit et admissa fuit ipsa supplicacio, dum tamen exhibeantur in cancellaria et sint licita pro 20 utilitate ecclesie. Super supplicacione magistri Willermic) Kuen de Oyta canonici Tridentini petentis dari adjunctum reverendissimo domino Florentino judici in causa prebende Tridentine inter ipsum et Eneam de Senis pen- dentem, placuit ipsa supplicacio et adjunctus fuit reverendus pater dominus 25 Johannes de Bachemstein auditor et revocata fuit prima exhorbitans commissio. 5 15 Dominica XIa ind) festo trinitatis fuit celebrata missa conciliaris in majori ecclesia Basiliensi per reverendissimum dominum cardinalem sancti Calixti et sermocinavit unus juvenis doctor de domo reverendissimi 30 domini cardinalis Panormitani. 35 Lune sequenti XIIa mensis junii in sacra deputacione pro com- munibus, presidente domino abbate Chassanie. Super materia visitationis beate Marie virginis votis singulorum scrutatis placuit, quod domini alias deputati 2 in hujusmodi materia unacum 1) in der Vorlage folgt sue. d) Vorl. festum statt in festo. c) Vorl. Willrmi. b) Vorl. approbare. Vgl. S. 371 Z. 24 ff. und S. 373 Z. 17 ff. S. 363 Z. 22 ff. 2 Vgl. S. 335 Z. 23 ff. und
374 Jииi 10—12. Sabbati Xa mensis junii M°CCCC XLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Chassanie. Lectum fuit servicium visitationis gloriose virginis Marie per me in ipsa deputacione, super quo nichil tunc fuit deliberatum. Ad sacram deputacionem venit promotor Grossus Almanus narrando, qualiter reverendus pater dominus episcopus Cortonensis illo die de mane celebraverat ordines et promoverat plures, qui non fuerant admissi per examinatores deputatos per sacrum concilium, quod est contra ordinaciones sacri concilii, petens provideri super hac re. Super quo votis singulorum 10 scrutatis placuit, quod deputentur aliqui, qui adeant sanctissimum dominum nostrum et informent sanctitatem suam de ordinacione sacri concilii super hujusmodi materia facta1 et supplicent eidem sanctitatia), quod advertat, ne alicui de cetero det facultatem celebrandi ordines nisi secundum hujus- modi ordinacionem et concurrat cum hujusmodi conclusione. Super supplicacione reverendi patris domini episcopi Montis Regallis petentis approbarib) ex certa sciencia certa compactata inter ipsum et capitulum ac archidiaconum sue ecclesie necnon cives Montis Regallis concernencia complementum sue ecclesie, placuit et admissa fuit ipsa supplicacio, dum tamen exhibeantur in cancellaria et sint licita pro 20 utilitate ecclesie. Super supplicacione magistri Willermic) Kuen de Oyta canonici Tridentini petentis dari adjunctum reverendissimo domino Florentino judici in causa prebende Tridentine inter ipsum et Eneam de Senis pen- dentem, placuit ipsa supplicacio et adjunctus fuit reverendus pater dominus 25 Johannes de Bachemstein auditor et revocata fuit prima exhorbitans commissio. 5 15 Dominica XIa ind) festo trinitatis fuit celebrata missa conciliaris in majori ecclesia Basiliensi per reverendissimum dominum cardinalem sancti Calixti et sermocinavit unus juvenis doctor de domo reverendissimi 30 domini cardinalis Panormitani. 35 Lune sequenti XIIa mensis junii in sacra deputacione pro com- munibus, presidente domino abbate Chassanie. Super materia visitationis beate Marie virginis votis singulorum scrutatis placuit, quod domini alias deputati 2 in hujusmodi materia unacum 1) in der Vorlage folgt sue. d) Vorl. festum statt in festo. c) Vorl. Willrmi. b) Vorl. approbare. Vgl. S. 371 Z. 24 ff. und S. 373 Z. 17 ff. S. 363 Z. 22 ff. 2 Vgl. S. 335 Z. 23 ff. und
Strana 375
Jиni 12. 375 deputatis aliarum sacrarum deputacionum habeant videre et reaptare, in quantum necesse erit, formam, secundum quod eis videbitur, cum potestate concludendi et generalem congregacionem indicendi ad concludendum hujusmodi materiam disponendumque de die celebrationis ac de indul- genciis concedendisà) necnon de sessione facienda mercurii proxima et concurrendi cum deliberacionibus aliarum sacrarum deputacionum 1 ac cetera faciendi, que requiruntur pro expedicione hujusmodi negocii. Super facto prebende Tridentine concernente Willermumb) Kuen de Oyta et Eneam de Senis et deliberacione jam facta2, eo quod dictus Eneas dixit, quod hujusmodi deliberacio facta fuerat ipso inscio et eo 10 inaudito, petens ipse Eneas audiri, placuit, quod dominus episcopus Montis Regallis audiat prefatum Eneam et alium et in prima deputacione referat, et nichilominus interim suspendatur deliberacio habita contra dictum Eneam. Dominus Bartholomeus de Jocadille, procurator domini Micaelis abbatis de Rosis Gerundensis diocesis, protestatus est3, quod nichil fiat 15 in hujusmodi materia nisi ipso audito ad plenum et peciit copiam suppli- cacionis partis adverse. Deinde vicedominus Remensis" in causa inter procuratorem fiscalem et ipsum protestatus est, quod nichil fiat nisi ipso audito et petivit copiam supplicacionis partis adverse. 5 20 Eademe) die lune XIIa mensis junii M°IIeXLImo indictione IIIIa pontificatus sanctissimi etc. domini Felicis pape quinti anno primo dominus Bertrandus Lamberti capellanus capelle ad altare beati Laurencii site in castro Clarevallis Pictavensis diocesis oriundus de capella Glen Nanne- tensis diocesis nomine suo proprio confessus fuit et publice recognovit se 25 obligatum fore et esse erga venerabilem virum dominum et magistrum Robertum de Fordella archidiaconum de Ocha in ecclesia Bajocensi et procuratorem causarum in sacro Basiliensi concilio in summa duodecim florenorum auri Renensis persolvenda hinc et infra primam diem mensis septembris proxime venientis inclusive sub obligacione bonorum suorum 30 etc. renunciatis omnibus etc. Constituit procuratores suos Johannem Leodegarii, Robertum Magnani, Johannem Vrunt, Michaelem Galteri etc. et quoscunque alios procuratores in hoc sacro concilio existentes in con- fectione instrumenti nominandos ad recognoscendum debitum etc., sub- mittens se omnia bona etc. curie camere sacri concilii omniumque aliarum 35 a) Vorl. concedendi. b) Vorl. Willrmo. dam se obligantis domino Roberto de Fordella. e) am Rande obligacio cujus- 1 Z. 10 ff. 2 Vgl. S. 374 Z. 21 ff. Vgl. S. 376 Z. 27 ff. Johannes Benenati. Vgl. S. 371 Z. 4 ff. 4 s Vgl. auch S. 371
Jиni 12. 375 deputatis aliarum sacrarum deputacionum habeant videre et reaptare, in quantum necesse erit, formam, secundum quod eis videbitur, cum potestate concludendi et generalem congregacionem indicendi ad concludendum hujusmodi materiam disponendumque de die celebrationis ac de indul- genciis concedendisà) necnon de sessione facienda mercurii proxima et concurrendi cum deliberacionibus aliarum sacrarum deputacionum 1 ac cetera faciendi, que requiruntur pro expedicione hujusmodi negocii. Super facto prebende Tridentine concernente Willermumb) Kuen de Oyta et Eneam de Senis et deliberacione jam facta2, eo quod dictus Eneas dixit, quod hujusmodi deliberacio facta fuerat ipso inscio et eo 10 inaudito, petens ipse Eneas audiri, placuit, quod dominus episcopus Montis Regallis audiat prefatum Eneam et alium et in prima deputacione referat, et nichilominus interim suspendatur deliberacio habita contra dictum Eneam. Dominus Bartholomeus de Jocadille, procurator domini Micaelis abbatis de Rosis Gerundensis diocesis, protestatus est3, quod nichil fiat 15 in hujusmodi materia nisi ipso audito ad plenum et peciit copiam suppli- cacionis partis adverse. Deinde vicedominus Remensis" in causa inter procuratorem fiscalem et ipsum protestatus est, quod nichil fiat nisi ipso audito et petivit copiam supplicacionis partis adverse. 5 20 Eademe) die lune XIIa mensis junii M°IIeXLImo indictione IIIIa pontificatus sanctissimi etc. domini Felicis pape quinti anno primo dominus Bertrandus Lamberti capellanus capelle ad altare beati Laurencii site in castro Clarevallis Pictavensis diocesis oriundus de capella Glen Nanne- tensis diocesis nomine suo proprio confessus fuit et publice recognovit se 25 obligatum fore et esse erga venerabilem virum dominum et magistrum Robertum de Fordella archidiaconum de Ocha in ecclesia Bajocensi et procuratorem causarum in sacro Basiliensi concilio in summa duodecim florenorum auri Renensis persolvenda hinc et infra primam diem mensis septembris proxime venientis inclusive sub obligacione bonorum suorum 30 etc. renunciatis omnibus etc. Constituit procuratores suos Johannem Leodegarii, Robertum Magnani, Johannem Vrunt, Michaelem Galteri etc. et quoscunque alios procuratores in hoc sacro concilio existentes in con- fectione instrumenti nominandos ad recognoscendum debitum etc., sub- mittens se omnia bona etc. curie camere sacri concilii omniumque aliarum 35 a) Vorl. concedendi. b) Vorl. Willrmo. dam se obligantis domino Roberto de Fordella. e) am Rande obligacio cujus- 1 Z. 10 ff. 2 Vgl. S. 374 Z. 21 ff. Vgl. S. 376 Z. 27 ff. Johannes Benenati. Vgl. S. 371 Z. 4 ff. 4 s Vgl. auch S. 371
Strana 376
376 Juni 12. 14. curiarum, acquiescens omnibus sentenciis excommunicationis et aliis etc. Acta fuerunt hec Basilee in domo habitacionis mei notarii anno etc. pre- sentibus venerabilibus Johanne Dieulefist canonico Bajocensi, Johanne Canndeti, Henrico Langeys clericis Ambianensis et Bajocensis diocesium 5 testibus etc. et me Johanne de Rocapetri. Advisamentum a) 1 sacre deputacionis fidei die sabbati Xa junii MOCCCCXLI. Ad finem, ut sanctissimus dominus noster Felix papa V. onera sibi et universali ecclesie incumbencia facilius supportare ipseque juxta suum 10 sanctum propositum optimamque intencionem reverendissimis dominis cardinalibus prelatis et aliis doctis probis et benemeritis viris incorporatis et aliis indigentibus, qui pro universali ecclesia fideliter laborarunt et laborant et qui pro fide catholica et auctoritate ecclesie murum se po- suerunt in hoc loco concilii et alibi, providere possit, placuit sacre depu- 15 tacioni fidei, quod dentur deputati de singulis deputacionibus, qui insimul vocatis ad se prelatis in hoc sacro concilio existentibus, de quibus eis videbitur, super hoc conferant et, quid salvis decretis hujus sacri concilii expediensb) super hoc eis videbitur, in deputacionibus referant. Et ad hoc pro ipsa deputacione fuerunt deputati dominus Nicolaus Amici, Hen- ricus de Judeis, Antonius de Castillo et Nicolaus de Amidanis canonicus Mantuanus. Istud advisamentum apportavite) magister Johannes Dieulefist no- tarius deputacionis fidei die XIIII. mensis junii etc. 20 25 35 Deputacio. Mercurii XIIIIa mensis junii ind) sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate de Chassania. Supere) officio sive historia visitacionis beate Marie virginis 2 porrecta quadam cedula per dominum episcopum Massiliensem, in qua erant de- liberaciones aliarum trium deputacionum in hujusmodi materia, ut finis 30 imponatur huic rei, votis singulorum scrutatis placuit deliberacio aliarum sacrarum deputacionum adjuncto domino provinciali Carmelitarum " cum aliis deputatis. Deliberatio vero predicta est: „In sacra deputacione reformatorii votis singulorum scrutatis placuit, quod dentur et dati fuerunt deputati, videlicet reverendissimi domini 2) am Rande advisamentum deputacionis fidei de provisione. b) in der Vorlage d) in-communibus fehlt in der Vorlage. c) Vorl. aportavit. folgt fuerit. f) Vorl. Carmelistarum. *) am Rande de visitacione. 1 Einen ähnlichen Antrag hatte der Kardinal Varambon am 22. März 1441 2 Vgl. S. 374 Z. 33 ff. gestellt. Vgl. S. 336 Z. 15 ff.
376 Juni 12. 14. curiarum, acquiescens omnibus sentenciis excommunicationis et aliis etc. Acta fuerunt hec Basilee in domo habitacionis mei notarii anno etc. pre- sentibus venerabilibus Johanne Dieulefist canonico Bajocensi, Johanne Canndeti, Henrico Langeys clericis Ambianensis et Bajocensis diocesium 5 testibus etc. et me Johanne de Rocapetri. Advisamentum a) 1 sacre deputacionis fidei die sabbati Xa junii MOCCCCXLI. Ad finem, ut sanctissimus dominus noster Felix papa V. onera sibi et universali ecclesie incumbencia facilius supportare ipseque juxta suum 10 sanctum propositum optimamque intencionem reverendissimis dominis cardinalibus prelatis et aliis doctis probis et benemeritis viris incorporatis et aliis indigentibus, qui pro universali ecclesia fideliter laborarunt et laborant et qui pro fide catholica et auctoritate ecclesie murum se po- suerunt in hoc loco concilii et alibi, providere possit, placuit sacre depu- 15 tacioni fidei, quod dentur deputati de singulis deputacionibus, qui insimul vocatis ad se prelatis in hoc sacro concilio existentibus, de quibus eis videbitur, super hoc conferant et, quid salvis decretis hujus sacri concilii expediensb) super hoc eis videbitur, in deputacionibus referant. Et ad hoc pro ipsa deputacione fuerunt deputati dominus Nicolaus Amici, Hen- ricus de Judeis, Antonius de Castillo et Nicolaus de Amidanis canonicus Mantuanus. Istud advisamentum apportavite) magister Johannes Dieulefist no- tarius deputacionis fidei die XIIII. mensis junii etc. 20 25 35 Deputacio. Mercurii XIIIIa mensis junii ind) sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate de Chassania. Supere) officio sive historia visitacionis beate Marie virginis 2 porrecta quadam cedula per dominum episcopum Massiliensem, in qua erant de- liberaciones aliarum trium deputacionum in hujusmodi materia, ut finis 30 imponatur huic rei, votis singulorum scrutatis placuit deliberacio aliarum sacrarum deputacionum adjuncto domino provinciali Carmelitarum " cum aliis deputatis. Deliberatio vero predicta est: „In sacra deputacione reformatorii votis singulorum scrutatis placuit, quod dentur et dati fuerunt deputati, videlicet reverendissimi domini 2) am Rande advisamentum deputacionis fidei de provisione. b) in der Vorlage d) in-communibus fehlt in der Vorlage. c) Vorl. aportavit. folgt fuerit. f) Vorl. Carmelistarum. *) am Rande de visitacione. 1 Einen ähnlichen Antrag hatte der Kardinal Varambon am 22. März 1441 2 Vgl. S. 374 Z. 33 ff. gestellt. Vgl. S. 336 Z. 15 ff.
Strana 377
Juni 14. 377 sancti Sixti et sancti Calixti cardinales, magister Thomas de Corcellis et dominus Dyonisius de Sabrevays, qui habeant revidere totum officium hujusmodi et, si aliquid fuerit addendum vel minuendum, hoc faciant et advisent de indulgenciis eciam, si veniant dande, et referant, sed quod dies festi non mutetur.“ Similiter in aliis duabus a). Super advisamento sacre deputacionis fidei proxime prescripto1 placuit advisamentum in forma votis singulorum scrutatis, ita tamen quod fiat lex universalis pro omnibus et detur sanctissimo domino nostro ampla potestas per decretum2. Et pro hac sacra deputacione fuerunt deputati venerabiles viri Johannes de Bachemstein auditor, provincialis Carmeli- tarumb), Nicolaus de Petrisalbis et Franciscus de Bocis, cum potestate referendi. Super advisamento dominorum de duodecim, cujus tenor sequitur: Licet) alias pro amputando lites sacrosancta synodus Basiliensis 15 certum inter alia contra frivole appellantes salubre decretum3 ediderit, non tamen adeo provisum reperitur, quoniam cotidie super uno et eodem gravamine eciam conficto non solum in eadem instancia verum, quod detestabilius est, in eadem die et eodem judicio plures interponuntur appellationes, quas judices causarum recipiunt et gravamine inviso et 20 indiscusso partes super illis animo melius deliberandi tociens, quociens eis placet, reponunt, unde litibus longius protensis partes plurimum in- utilibus fatigantur laboribus et expensis. Cum autem vix aliquod gra- vamen in causis emergere possit, de cujus viribus infra terminum juris, videlicet triginta dierum, appellanti pro apostolis assignari solitum cog- nosci non possit, ut partes ab appellacionibus frivolis et judices a repo- sitionibus iteratis hujusmodi retrahantur, apparet dominis de duodecim, quod, si et quocienscunque super uno et eodem gravamine per appella- cionem a difinitiva non reparabili vel interlocutoria vim diffinitive non habente ab aliquo judice appelletur, judex) animo melius deliberandi 30 appellantem semel tantum reponat et, si a repositione hujusmodi per alteram partem iterato appelletur et judex ipse eodem deliberandi animo eandem reponere duxerit, semel tantum eciam reponat e); eciam a repo- sitione judex ipse infra terminum juris aut ab homine ad 1) dandum et 5 10 25 2) man ergänze deputacionibus. b) Vorl. Carmelistarum. c) am Rande 35 e) in der Vorlage folgt vel ubi. d) Vorl. et judex. de appellacionibus. 1) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 376 Z. 6 ff. 2 Vgl. über die weitere Behandlung dieser An- 3 Vgl. S. 335 Anm. 2. gelegenheit unten unter August 7 und 16. Concilium Basiliense VII. 48
Juni 14. 377 sancti Sixti et sancti Calixti cardinales, magister Thomas de Corcellis et dominus Dyonisius de Sabrevays, qui habeant revidere totum officium hujusmodi et, si aliquid fuerit addendum vel minuendum, hoc faciant et advisent de indulgenciis eciam, si veniant dande, et referant, sed quod dies festi non mutetur.“ Similiter in aliis duabus a). Super advisamento sacre deputacionis fidei proxime prescripto1 placuit advisamentum in forma votis singulorum scrutatis, ita tamen quod fiat lex universalis pro omnibus et detur sanctissimo domino nostro ampla potestas per decretum2. Et pro hac sacra deputacione fuerunt deputati venerabiles viri Johannes de Bachemstein auditor, provincialis Carmeli- tarumb), Nicolaus de Petrisalbis et Franciscus de Bocis, cum potestate referendi. Super advisamento dominorum de duodecim, cujus tenor sequitur: Licet) alias pro amputando lites sacrosancta synodus Basiliensis 15 certum inter alia contra frivole appellantes salubre decretum3 ediderit, non tamen adeo provisum reperitur, quoniam cotidie super uno et eodem gravamine eciam conficto non solum in eadem instancia verum, quod detestabilius est, in eadem die et eodem judicio plures interponuntur appellationes, quas judices causarum recipiunt et gravamine inviso et 20 indiscusso partes super illis animo melius deliberandi tociens, quociens eis placet, reponunt, unde litibus longius protensis partes plurimum in- utilibus fatigantur laboribus et expensis. Cum autem vix aliquod gra- vamen in causis emergere possit, de cujus viribus infra terminum juris, videlicet triginta dierum, appellanti pro apostolis assignari solitum cog- nosci non possit, ut partes ab appellacionibus frivolis et judices a repo- sitionibus iteratis hujusmodi retrahantur, apparet dominis de duodecim, quod, si et quocienscunque super uno et eodem gravamine per appella- cionem a difinitiva non reparabili vel interlocutoria vim diffinitive non habente ab aliquo judice appelletur, judex) animo melius deliberandi 30 appellantem semel tantum reponat et, si a repositione hujusmodi per alteram partem iterato appelletur et judex ipse eodem deliberandi animo eandem reponere duxerit, semel tantum eciam reponat e); eciam a repo- sitione judex ipse infra terminum juris aut ab homine ad 1) dandum et 5 10 25 2) man ergänze deputacionibus. b) Vorl. Carmelistarum. c) am Rande 35 e) in der Vorlage folgt vel ubi. d) Vorl. et judex. de appellacionibus. 1) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 376 Z. 6 ff. 2 Vgl. über die weitere Behandlung dieser An- 3 Vgl. S. 335 Anm. 2. gelegenheit unten unter August 7 und 16. Concilium Basiliense VII. 48
Strana 378
378 Juni 14. recipiendum apostolos statutum seu prefixum registrum cause omnino videat seu causam gravaminis et appellacionis diligenter inspiciat et causa examinata infra eundem terminum apostolos tradat et tradere teneatur. Et pendente termino hujusmodi non liceat altriutri parcium commissionem super hujusmodi causa seu causis appellacionis impetrare, et in odium ipsorum impetrancium commissio taliter impetrata nulla sit ipso facto nec per eam conferatur aliqua jurisdictio. Et insuper vicecancellarius super appellacionibus hujusmodi nullatenus committat causam seu causas predic- torum appellancium unacum negocio principali, sed dumtaxat appellacionis 10 causam seu causas; alioquin talis commissio quoad negocium principale similiter sit nulla ipso jure. Ceterum si per judicem super causis appel- lacionis et gravaminis hujusmodi deputatum pronuncietur frivole et male per appellantem fuisse et esse appellatum, judex ipse appellantem ipsum in expensis et eciam dampnis et interesse ac juxta tenorem decreti pre- 15 dicti in quindecim florenos auri de cameraa) condempnare teneatur, et si condempnare forte omiserit, nichilominus auctoritate presentis advisa- menti conclusi talem appellantem sic, ut supradictum est, condempnatum esse et fuisse intelligatur et intelligi debere declaramus, intelligendo semper appellaciones super repositionibus hujusmodi interpositas et 20 interponendas super uno et eodem gravamine interponi per ipsos appellantes. Votis singulorum scrutatis placuit, quod venerabilis dominus archi- diaconus Metensis, qui jam aliquid concepit in hujusmodi materia, depu- taretur et deputatus fuit, ut concipiat aliquem bonum modum et formam, 25 vocatis et consultis dominis auditoribus de rota et aliis doctoribus in jure peritis in hujusmodi materia, et concepta in sacris deputacionibus referat. Et idem placuit de commissionibus. Eodemb) die magister Henricus Húbelin instanter et instantissime peciit deliberari de et super certa supplicacione concernente causam 30 abbacie de Rosis Gerundensis diocesis, in qua concurrebant uniformiter tres alie sacre deputaciones, petens instrumentum a me notario de hujus- modi requisitione, presentibus reverendis patribus dominis episcopo Ver- cellensi, Francisco abbate Habundancie, Johanne de Bachemstein auditore priore Paterniaci et Francisco de Bocis etc. Acta in deputacione pro 35 communibus etc. Pars vero adversa, ut premittitur1, protestata fuerat, quatenus nichil fiat in hujusmodi materia nisi ipsa audita, et peciit copiam supplicacionis partis adverse. 5 2) in der Vorlage folgt parti appellate. b) am Rande de Rosis. 1 Vgl. S. 375 Z. 14 ff.
378 Juni 14. recipiendum apostolos statutum seu prefixum registrum cause omnino videat seu causam gravaminis et appellacionis diligenter inspiciat et causa examinata infra eundem terminum apostolos tradat et tradere teneatur. Et pendente termino hujusmodi non liceat altriutri parcium commissionem super hujusmodi causa seu causis appellacionis impetrare, et in odium ipsorum impetrancium commissio taliter impetrata nulla sit ipso facto nec per eam conferatur aliqua jurisdictio. Et insuper vicecancellarius super appellacionibus hujusmodi nullatenus committat causam seu causas predic- torum appellancium unacum negocio principali, sed dumtaxat appellacionis 10 causam seu causas; alioquin talis commissio quoad negocium principale similiter sit nulla ipso jure. Ceterum si per judicem super causis appel- lacionis et gravaminis hujusmodi deputatum pronuncietur frivole et male per appellantem fuisse et esse appellatum, judex ipse appellantem ipsum in expensis et eciam dampnis et interesse ac juxta tenorem decreti pre- 15 dicti in quindecim florenos auri de cameraa) condempnare teneatur, et si condempnare forte omiserit, nichilominus auctoritate presentis advisa- menti conclusi talem appellantem sic, ut supradictum est, condempnatum esse et fuisse intelligatur et intelligi debere declaramus, intelligendo semper appellaciones super repositionibus hujusmodi interpositas et 20 interponendas super uno et eodem gravamine interponi per ipsos appellantes. Votis singulorum scrutatis placuit, quod venerabilis dominus archi- diaconus Metensis, qui jam aliquid concepit in hujusmodi materia, depu- taretur et deputatus fuit, ut concipiat aliquem bonum modum et formam, 25 vocatis et consultis dominis auditoribus de rota et aliis doctoribus in jure peritis in hujusmodi materia, et concepta in sacris deputacionibus referat. Et idem placuit de commissionibus. Eodemb) die magister Henricus Húbelin instanter et instantissime peciit deliberari de et super certa supplicacione concernente causam 30 abbacie de Rosis Gerundensis diocesis, in qua concurrebant uniformiter tres alie sacre deputaciones, petens instrumentum a me notario de hujus- modi requisitione, presentibus reverendis patribus dominis episcopo Ver- cellensi, Francisco abbate Habundancie, Johanne de Bachemstein auditore priore Paterniaci et Francisco de Bocis etc. Acta in deputacione pro 35 communibus etc. Pars vero adversa, ut premittitur1, protestata fuerat, quatenus nichil fiat in hujusmodi materia nisi ipsa audita, et peciit copiam supplicacionis partis adverse. 5 2) in der Vorlage folgt parti appellate. b) am Rande de Rosis. 1 Vgl. S. 375 Z. 14 ff.
Strana 379
Juni 15. 16. 379 Jovis a) XV. fuit festum sacramenti et dominus noster papa Felix portavit sacramentum per civitatem, unde populares valde contentarunt, eo quod tempus pluviosum, quod incessanter fuerat, cessavit; et celebravit missam reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis. Congregacio. Veneris XVIa mensis junii M°CCCCXLI° in sacra generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi de Varembone, de Monte Catheno, Quatuor Coronatorum, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimis Tarentasiensi, Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Tau- 10 rinensi, Grossetano, Massiliensi episcopis, Sancti Michaelis, Habundancie, de Stafarda, de Chassania abbatibus, presentibus Nicolao Amici, provin- cialib, Johanne de Bachemstein, electo sancti Poncii, Enea*) etc. Nulli fuerunt incorporati. Lecta fuerunt concordata dominorum de duodecim per Martinum 15 notarium, que sequuntur: Super advisamento sacre deputacionis fidei incipiente „Ad finem etc." (quere in precedenti secundo folio 1) concordant omnes sacre depu- taciones, quod dentur deputati de singulis deputacionibus, qui simul vo- catis ad se prelatis in hoc sacro concilio presentibus, de quibus eis videbitur, super hoc conferant et, quid salvis decretis hujus sacri concilii expediens super hoc eis videbitur, in deputacionibus referant. Et deputati fuerunt: pro sacra deputacione fidei domini Nicolaus Amici, Heinricus de Judeis, Antonius de Castillo et Nicolaus Amidanis canonicus Mantuanus; pro reformatorio domini Stephanus de Novaria, Jacobus de Salzeburga, 25 Petrus Salomonis et Johannes archidiaconus Derthusensis; pro communi- bus domini Johannes de Bachemstein auditor, provincialis Carmelitarum, Nicolaus de Petrisalbis et Franciscus de Bocis. Illad) de communibus addit, quod fiat lex universalis et detur sanctissimo domino nostro ampla potestas. Quarta, videlicet de pace, requisita remansit in deliberacione 30 per eam alias facta super quodame) advisamento nuper ex parte domini cardinalis de Varembone tunc presidentis sacri concilii in sacris deputa- 20 5 2) das Folgende bis Arelatensis (Z. 4) steht vor dem Protokoll der Sitzung vom 14. Juni (oben S. 376 Z. 25 ff.) auf dem unteren Rande von fol. 711b, und zwar mit einem Verweisungszeichen und der Bemerkung verte duo folia; dasselbe Zeichen findet 35 sich dann auf dem oberen Rande von fol. 713b vor dem Protokoll der Generalkongre- e) man ergänze de Senis. b) man ergänze Carmelitarum. gation vom 16. Juni. d) am Rande addicio. e) Vorl. quoddam. 1 Vgl. S. 376 Z. 8 ff.
Juni 15. 16. 379 Jovis a) XV. fuit festum sacramenti et dominus noster papa Felix portavit sacramentum per civitatem, unde populares valde contentarunt, eo quod tempus pluviosum, quod incessanter fuerat, cessavit; et celebravit missam reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis. Congregacio. Veneris XVIa mensis junii M°CCCCXLI° in sacra generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi de Varembone, de Monte Catheno, Quatuor Coronatorum, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimis Tarentasiensi, Florentino archiepiscopis, Vercellensi, Montis Regalis, Tau- 10 rinensi, Grossetano, Massiliensi episcopis, Sancti Michaelis, Habundancie, de Stafarda, de Chassania abbatibus, presentibus Nicolao Amici, provin- cialib, Johanne de Bachemstein, electo sancti Poncii, Enea*) etc. Nulli fuerunt incorporati. Lecta fuerunt concordata dominorum de duodecim per Martinum 15 notarium, que sequuntur: Super advisamento sacre deputacionis fidei incipiente „Ad finem etc." (quere in precedenti secundo folio 1) concordant omnes sacre depu- taciones, quod dentur deputati de singulis deputacionibus, qui simul vo- catis ad se prelatis in hoc sacro concilio presentibus, de quibus eis videbitur, super hoc conferant et, quid salvis decretis hujus sacri concilii expediens super hoc eis videbitur, in deputacionibus referant. Et deputati fuerunt: pro sacra deputacione fidei domini Nicolaus Amici, Heinricus de Judeis, Antonius de Castillo et Nicolaus Amidanis canonicus Mantuanus; pro reformatorio domini Stephanus de Novaria, Jacobus de Salzeburga, 25 Petrus Salomonis et Johannes archidiaconus Derthusensis; pro communi- bus domini Johannes de Bachemstein auditor, provincialis Carmelitarum, Nicolaus de Petrisalbis et Franciscus de Bocis. Illad) de communibus addit, quod fiat lex universalis et detur sanctissimo domino nostro ampla potestas. Quarta, videlicet de pace, requisita remansit in deliberacione 30 per eam alias facta super quodame) advisamento nuper ex parte domini cardinalis de Varembone tunc presidentis sacri concilii in sacris deputa- 20 5 2) das Folgende bis Arelatensis (Z. 4) steht vor dem Protokoll der Sitzung vom 14. Juni (oben S. 376 Z. 25 ff.) auf dem unteren Rande von fol. 711b, und zwar mit einem Verweisungszeichen und der Bemerkung verte duo folia; dasselbe Zeichen findet 35 sich dann auf dem oberen Rande von fol. 713b vor dem Protokoll der Generalkongre- e) man ergänze de Senis. b) man ergänze Carmelitarum. gation vom 16. Juni. d) am Rande addicio. e) Vorl. quoddam. 1 Vgl. S. 376 Z. 8 ff.
Strana 380
380 Jивi 16. 17. 10 cionibus oblato et superius in presentibus actis registrato incipiente „Ad finem etc. a) 1. Super materia institutionis festi visitacionis beate Marie virginis et forma decreti desuper concipiendi necnon de historia et indulgenciis 5 etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur et dati fuerunt deputati, qui habeant rendere officium sive historiam desuper conceptam, et, si aliquid fuerit addendum aut diminuendum, quod hoc faciant et advisent de indulgenciis eciam, si veniant dande, et formam decreti con- cipiant et referant. Tres vero addunt, quod dies festi non muteturh) Que clausula ultima per reverendissimum dominum presidentem non fuit conclusa, sed ad sacras deputaciones remissa. Et ad hoc deputati fuerunt reverendissimi domini sancti Sixti et sancti Calixti cardinales, magister Thomas de Corcellis, provincialis Carmelitarum et Dionisius de Sabrevays. Deinde lectis concordatis particularibus dominorum de duodecim, 15 videlicet una supplicacione promotorum et procuratoris fiscalis sacri con- cilii contra quendam assertum episcopum Albensem 2, per Martinum Oel- beke notarium, instantibus dominis promotoribus dominus cardinalis Arelatensis presidens juxta deliberaciones etc. more solito conclusit, dempta illa clausula „sed quod dies festi non mutetur“, quam clausulam 20 ad sacras deputaciones remisit, prout inmediate continetur. 25 35 Deputacio. Sabbati XVIIa mensis junii MOHIIICXLImO c) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Chassanie. Super supplicacione magistri Roberti Magnani procuratoris fiscalis sacri concilii Basiliensis petentis, quod, licet plures cause et processus eciam de consilio et assensu dominorum in materia jurisdictionis depu- tatorum seu majoris partis eorundem contra nonnullos de diversis cri- minibus et abusibus delatos coram auditore camere concilii sive locum- 30 tenente ejusdem inchoate fuerint, idem procurator ad debitum effectum nullatenus producere possit neque potest, obstantibus quibusdam pretensis et exhorbitantibus commissionibus desuper emanatis ex parte delatorum, unde idem procurator involvitur per pretensas appellaciones in litibus et oportet, quod cesset a prosecutione etc., ex quo conceditur aliis facultas delinquendi etc.: votis singulorum scrutatis facta relatione per dominum Augustinum de Insula placuit, quod, postquam dominus auditor habet octo assessores sibi adjunctos, cum consilio et assensu ipsorum aut ma- a) am Rande quere XXIIa marcii. 1) Vorl. mutent. 2 Vgl. S. 371 Z. 13 ff. 1.Vgl. S. 336 Z. 15 ff. e) Vorl. M°XLImo.
380 Jивi 16. 17. 10 cionibus oblato et superius in presentibus actis registrato incipiente „Ad finem etc. a) 1. Super materia institutionis festi visitacionis beate Marie virginis et forma decreti desuper concipiendi necnon de historia et indulgenciis 5 etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur et dati fuerunt deputati, qui habeant rendere officium sive historiam desuper conceptam, et, si aliquid fuerit addendum aut diminuendum, quod hoc faciant et advisent de indulgenciis eciam, si veniant dande, et formam decreti con- cipiant et referant. Tres vero addunt, quod dies festi non muteturh) Que clausula ultima per reverendissimum dominum presidentem non fuit conclusa, sed ad sacras deputaciones remissa. Et ad hoc deputati fuerunt reverendissimi domini sancti Sixti et sancti Calixti cardinales, magister Thomas de Corcellis, provincialis Carmelitarum et Dionisius de Sabrevays. Deinde lectis concordatis particularibus dominorum de duodecim, 15 videlicet una supplicacione promotorum et procuratoris fiscalis sacri con- cilii contra quendam assertum episcopum Albensem 2, per Martinum Oel- beke notarium, instantibus dominis promotoribus dominus cardinalis Arelatensis presidens juxta deliberaciones etc. more solito conclusit, dempta illa clausula „sed quod dies festi non mutetur“, quam clausulam 20 ad sacras deputaciones remisit, prout inmediate continetur. 25 35 Deputacio. Sabbati XVIIa mensis junii MOHIIICXLImO c) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate Chassanie. Super supplicacione magistri Roberti Magnani procuratoris fiscalis sacri concilii Basiliensis petentis, quod, licet plures cause et processus eciam de consilio et assensu dominorum in materia jurisdictionis depu- tatorum seu majoris partis eorundem contra nonnullos de diversis cri- minibus et abusibus delatos coram auditore camere concilii sive locum- 30 tenente ejusdem inchoate fuerint, idem procurator ad debitum effectum nullatenus producere possit neque potest, obstantibus quibusdam pretensis et exhorbitantibus commissionibus desuper emanatis ex parte delatorum, unde idem procurator involvitur per pretensas appellaciones in litibus et oportet, quod cesset a prosecutione etc., ex quo conceditur aliis facultas delinquendi etc.: votis singulorum scrutatis facta relatione per dominum Augustinum de Insula placuit, quod, postquam dominus auditor habet octo assessores sibi adjunctos, cum consilio et assensu ipsorum aut ma- a) am Rande quere XXIIa marcii. 1) Vorl. mutent. 2 Vgl. S. 371 Z. 13 ff. 1.Vgl. S. 336 Z. 15 ff. e) Vorl. M°XLImo.
Strana 381
Juni 17. 19. 21. 22. 381 joris partis eorum in suo judicio ordinario in causis criminalibus aut fis- cum tangentibus procedat et faciat bonam justiciam, non obstantibus quibuscunque appellacionibus frivolis in contrarium factis aut fiendis. Super supplicacione magistri Johannis Benenati narrantis inimici- cias, quas procurator fiscalis habet contra eum, petentis prefatum Ro- bertum Magnani in omnibus et singulis etc. ipsum Johannem tangentibus active vel passive directe vel indirecte nunc et in futurum durante hujus- modi inimicicia revocare et alium cum omnimoda potestate deputare etc.: votis singulorum scrutatis rejecta fuit ipsa peticio. Supplicacio domini Pragensis admissa fuit juxta deliberacionem sacre 10 deputacionis de pace. 5 Lune XIXa dicti mensis non fuerunt deputaciones propter festum sanguinis Christi, quod celebratur in civitate. Mercurii XXIa mensis junii in sacra deputacione pro communibus, presidente domino abbate Salanchie. In qua nichil est factum de re publica, sed fuerunt expedite alique supplicaciones particulares. 15 Deputacio. Die jovis XXIIa junii M° etc. XLImo, presidente in eadem reverendo domino abbate de Salanchia, fuit tenta sacra deputacio pro communibus 20 de mandato domini presidentis ipsius deputacionis pro nonnullis arduis negociis, prius infixis cedulis de mandato ipsius presidentis. Ad sacram deputacionem venerunt ambassiatores sacre deputacionis reformatorii et apportarunt advisamentum, quod sequitur: „Mercurii XXI. mensis junii MOHIIIeXLImo placuit sacre deputacioni 25 reformatorii, quod committatur et fuit commissum reverendissimo domino cardinali sancti Martini in montibus, qui habeat se informare summarie simpliciter et de plano de excessibus in collacione ordinum perpetratis aut (quod absit) in futurum in hoc loco sacri concilii perpetrandis et in ipso negocio procedere punire et corrigere usque ad sentenciam diffiniti- 30 vam et ipsius execucionem inclusive." Placuit presens advisamentum seu deliberacio in forma. Postmodum vero venit promotor magister Johannes, qui apportavit unam aliam deliberacionem captatam in deputacione fidei, cujus tenor sequitur: „Martisa) XXa junii MOCCCCOXLImo placuit sacre deputacioni fidei, quod a cetero nullus, quicunque sit, predicet in ambone coram hoc sacro 35 a) am Rande quod non fiat sermo nisi etc.
Juni 17. 19. 21. 22. 381 joris partis eorum in suo judicio ordinario in causis criminalibus aut fis- cum tangentibus procedat et faciat bonam justiciam, non obstantibus quibuscunque appellacionibus frivolis in contrarium factis aut fiendis. Super supplicacione magistri Johannis Benenati narrantis inimici- cias, quas procurator fiscalis habet contra eum, petentis prefatum Ro- bertum Magnani in omnibus et singulis etc. ipsum Johannem tangentibus active vel passive directe vel indirecte nunc et in futurum durante hujus- modi inimicicia revocare et alium cum omnimoda potestate deputare etc.: votis singulorum scrutatis rejecta fuit ipsa peticio. Supplicacio domini Pragensis admissa fuit juxta deliberacionem sacre 10 deputacionis de pace. 5 Lune XIXa dicti mensis non fuerunt deputaciones propter festum sanguinis Christi, quod celebratur in civitate. Mercurii XXIa mensis junii in sacra deputacione pro communibus, presidente domino abbate Salanchie. In qua nichil est factum de re publica, sed fuerunt expedite alique supplicaciones particulares. 15 Deputacio. Die jovis XXIIa junii M° etc. XLImo, presidente in eadem reverendo domino abbate de Salanchia, fuit tenta sacra deputacio pro communibus 20 de mandato domini presidentis ipsius deputacionis pro nonnullis arduis negociis, prius infixis cedulis de mandato ipsius presidentis. Ad sacram deputacionem venerunt ambassiatores sacre deputacionis reformatorii et apportarunt advisamentum, quod sequitur: „Mercurii XXI. mensis junii MOHIIIeXLImo placuit sacre deputacioni 25 reformatorii, quod committatur et fuit commissum reverendissimo domino cardinali sancti Martini in montibus, qui habeat se informare summarie simpliciter et de plano de excessibus in collacione ordinum perpetratis aut (quod absit) in futurum in hoc loco sacri concilii perpetrandis et in ipso negocio procedere punire et corrigere usque ad sentenciam diffiniti- 30 vam et ipsius execucionem inclusive." Placuit presens advisamentum seu deliberacio in forma. Postmodum vero venit promotor magister Johannes, qui apportavit unam aliam deliberacionem captatam in deputacione fidei, cujus tenor sequitur: „Martisa) XXa junii MOCCCCOXLImo placuit sacre deputacioni fidei, quod a cetero nullus, quicunque sit, predicet in ambone coram hoc sacro 35 a) am Rande quod non fiat sermo nisi etc.
Strana 382
382 Jиni 22. 23. 5 10 concilio, nisi prius visus et admissus fuerit ejus sermo in scriptis per deputatos hujus sacri concilii aut duos ex ipsis, salvis eciam conclusioni- bus hujus sacri concilii alias factis, et non predicent ultra contenta in scriptis in sermone suo.“ Placuit presens deliberacio in forma. Super supplicacione concernente archidiaconatum de Media in ecclesia Nannetensi, non obstante quadam deliberacione XVIIa mensis hujus junii captata pro parte magistri Johannis Joubaudi porrecta in hujusmodi materia, placuit, quod rejectis commissionibus exhorbitantibus utriusque partis dominus Johannes de Bachemstein auditor procedat si et prout de jure. Congregacio. Die veneris XXIIIa mensis junii M° etc. XLI° in generali congrega- cione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assisten- 15 tibus sibi reverendissimis dominis de Varembone, sancte Potenciane, Duodecim Apostolorum, beate Marie in Trans-Tiberim, sancti Marcelli, Quatuor Coronatorum et sancti Martini in montibus cardinalibus, archi- episcopo Tarentasiensi, Vercellensi, Rosensi, Basiliensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Massiliensi, Dunkeldensi episcopis, Sistaricensi et 20 Segobricensi electis, Sancti Sixti, Sancti Micaelis, Sancti Mauricii, Boni- montis, Agerensi, Intermoncium, Stamedei cum sex aliis abbatibus, pre- sentibus dominis Johanne preposito Bardvicensi, Andrea Haselman, Manuele de Gualbis a), Bernardo de Bosco, Johanne Bachemstein, Augustino de In- sula, Dionisiob) de Sabrevays, Egidio Caniveti, Johanne de Valle, Thoma de Corcellis, Francisco de Fusce, Marco Bonifilii, Willerico*) de Littera, Petro Salomonis, Guillermo Testa, Jacobo de Salzeburga d), Johanne Pol- lart etc. Incorporati medio juramento: dominus Jacobus1 ecclesie Sancti Andree in Scocia electus; dominus Nicolaus de Janfilgiaciis abbas sancti 30 Micaelis de Passiniano ordinis Vallis Umbrose Fesulane diocesis; dominus Jacobus de Scadeck 2 magister in artibus, canonicus et vicecustos ecclesie collegiate beate Marie Sandemiriensis Cracoviensis diocesis; magister Jo- hannes Adelmer licenciatus in theologia vicarius de Memmiier Dunkel- densis diocesis; magister Johannes Slizenroid promotor sacri concilii 35 nomine procuratorio domini Bernardi de Galen in artibus magistri et in 25 a) Vorl. Guelbis. Sazeburga. b) Vorl. Dionisius. c) Vorl. Willericus. d) Vorl. 2 1 Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 952 Z. 16) nennt ihn Jacobus Ogilwi. Segovia a. a. O. 3, 952 Z. 21 hat Scodeck.
382 Jиni 22. 23. 5 10 concilio, nisi prius visus et admissus fuerit ejus sermo in scriptis per deputatos hujus sacri concilii aut duos ex ipsis, salvis eciam conclusioni- bus hujus sacri concilii alias factis, et non predicent ultra contenta in scriptis in sermone suo.“ Placuit presens deliberacio in forma. Super supplicacione concernente archidiaconatum de Media in ecclesia Nannetensi, non obstante quadam deliberacione XVIIa mensis hujus junii captata pro parte magistri Johannis Joubaudi porrecta in hujusmodi materia, placuit, quod rejectis commissionibus exhorbitantibus utriusque partis dominus Johannes de Bachemstein auditor procedat si et prout de jure. Congregacio. Die veneris XXIIIa mensis junii M° etc. XLI° in generali congrega- cione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi et assisten- 15 tibus sibi reverendissimis dominis de Varembone, sancte Potenciane, Duodecim Apostolorum, beate Marie in Trans-Tiberim, sancti Marcelli, Quatuor Coronatorum et sancti Martini in montibus cardinalibus, archi- episcopo Tarentasiensi, Vercellensi, Rosensi, Basiliensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Massiliensi, Dunkeldensi episcopis, Sistaricensi et 20 Segobricensi electis, Sancti Sixti, Sancti Micaelis, Sancti Mauricii, Boni- montis, Agerensi, Intermoncium, Stamedei cum sex aliis abbatibus, pre- sentibus dominis Johanne preposito Bardvicensi, Andrea Haselman, Manuele de Gualbis a), Bernardo de Bosco, Johanne Bachemstein, Augustino de In- sula, Dionisiob) de Sabrevays, Egidio Caniveti, Johanne de Valle, Thoma de Corcellis, Francisco de Fusce, Marco Bonifilii, Willerico*) de Littera, Petro Salomonis, Guillermo Testa, Jacobo de Salzeburga d), Johanne Pol- lart etc. Incorporati medio juramento: dominus Jacobus1 ecclesie Sancti Andree in Scocia electus; dominus Nicolaus de Janfilgiaciis abbas sancti 30 Micaelis de Passiniano ordinis Vallis Umbrose Fesulane diocesis; dominus Jacobus de Scadeck 2 magister in artibus, canonicus et vicecustos ecclesie collegiate beate Marie Sandemiriensis Cracoviensis diocesis; magister Jo- hannes Adelmer licenciatus in theologia vicarius de Memmiier Dunkel- densis diocesis; magister Johannes Slizenroid promotor sacri concilii 35 nomine procuratorio domini Bernardi de Galen in artibus magistri et in 25 a) Vorl. Guelbis. Sazeburga. b) Vorl. Dionisius. c) Vorl. Willericus. d) Vorl. 2 1 Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 952 Z. 16) nennt ihn Jacobus Ogilwi. Segovia a. a. O. 3, 952 Z. 21 hat Scodeck.
Strana 383
Jиni 23. 383 sacra pagina licenciati, canonici Leodiensis et rectoris parrochialis ecclesie in Yselmuden Trajectensis diocesis; magister Johannes de Camera magister in artibus canonicus Abredunensis. Lecta fuerunt concordata per magistrum Martinum de Oelbeke notarium, que sequuntur: In materia collacionis ordinum concordant tres sacre deputaciones 1, quod committatur et fuit commissum reverendissimo domino cardinali sancti Martini in montibus, qui habeat se informare simpliciter et de plano de excessibus in collacione sacrorum ordinum perpetratis aut (quod absit) in hoc loco sacri concilii in futurum perpetrandis et in hoc negocio 10 procedere punire et corrigere usque ad sentenciam diffinitivam et ipsius execucionem inclusive. Illa de fide deputat eundem reverendissimum do- minum cardinalem sancti Martini in montibus, qui contra quoscunque episcopos, qui in hoc loco sacri concilii preter et ultra ordinationes et conclusiones ipsius concilii aliquos promoverunt ad sacros ordines, ac 15 eciam contra ordinatos per eos ac notarios et scriptores, qui super hoc cum eis intervenerunt, inquirat et procedat summarie usque ad senten- ciam et ipsius execucionem inclusive, non obstantibus disposicione juris et conclusionibus sacri concilii in contrarium quomodolibet editis, et cum advocatione, quantum2) opus sit, ab auditore camere et assessoribus 20 ejusdem. Super peticione2 domini procuratoris fiscalis sacri concilii, in qua petitur committi domino auditori camere seu ipsius locumtenenti, ut in causis criminalibus de consilio quatuor assessorum aut majoris partis eorundem juxta ordinationes sacri concilii desuper factasb) procedere possit rejectis quibuscunque appellacionibus et commissionibus inde factis aut fiendis etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipsa peticione et declarant) ista fuisse et fore de intencione sacri concilii, prout in peticione continetur, et quod auditor camere appellantemd), nisi grava- men in diffinitiva repararie) possit, puniat in quindecim florenos de ca- 30 mera, et quod, si quis velit impetrare commissionem, faciat dumtaxat per deputaciones. Et si procuratores fiscales promotores aut aliquis eorum prosequentes vel prosequens tales causas desistant, puniantur seu puniatur tamquam calumpniosi vel calumpniosus. Illa de fide dicit „quo- ad causas pendentes de presenti". Quibus " sic, ut premittitur, per eundem Martinum lectis, instanti- bus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis prefatus more solito conclusit. Super quibus etc. b) Vorl. factam. 2) Vorl. quatenus. apellantem. €) in der Vorlage folgt non. 2 Vgl. S. 381 Z. 23 ff. 5 25 35 1 d) Vorl. c) Vorl. declarent. 1) Vorl. Quique. Vgl. S. 380 Z. 25 ff., auch S. 377 Z. 15 ff. 40 2 9
Jиni 23. 383 sacra pagina licenciati, canonici Leodiensis et rectoris parrochialis ecclesie in Yselmuden Trajectensis diocesis; magister Johannes de Camera magister in artibus canonicus Abredunensis. Lecta fuerunt concordata per magistrum Martinum de Oelbeke notarium, que sequuntur: In materia collacionis ordinum concordant tres sacre deputaciones 1, quod committatur et fuit commissum reverendissimo domino cardinali sancti Martini in montibus, qui habeat se informare simpliciter et de plano de excessibus in collacione sacrorum ordinum perpetratis aut (quod absit) in hoc loco sacri concilii in futurum perpetrandis et in hoc negocio 10 procedere punire et corrigere usque ad sentenciam diffinitivam et ipsius execucionem inclusive. Illa de fide deputat eundem reverendissimum do- minum cardinalem sancti Martini in montibus, qui contra quoscunque episcopos, qui in hoc loco sacri concilii preter et ultra ordinationes et conclusiones ipsius concilii aliquos promoverunt ad sacros ordines, ac 15 eciam contra ordinatos per eos ac notarios et scriptores, qui super hoc cum eis intervenerunt, inquirat et procedat summarie usque ad senten- ciam et ipsius execucionem inclusive, non obstantibus disposicione juris et conclusionibus sacri concilii in contrarium quomodolibet editis, et cum advocatione, quantum2) opus sit, ab auditore camere et assessoribus 20 ejusdem. Super peticione2 domini procuratoris fiscalis sacri concilii, in qua petitur committi domino auditori camere seu ipsius locumtenenti, ut in causis criminalibus de consilio quatuor assessorum aut majoris partis eorundem juxta ordinationes sacri concilii desuper factasb) procedere possit rejectis quibuscunque appellacionibus et commissionibus inde factis aut fiendis etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipsa peticione et declarant) ista fuisse et fore de intencione sacri concilii, prout in peticione continetur, et quod auditor camere appellantemd), nisi grava- men in diffinitiva repararie) possit, puniat in quindecim florenos de ca- 30 mera, et quod, si quis velit impetrare commissionem, faciat dumtaxat per deputaciones. Et si procuratores fiscales promotores aut aliquis eorum prosequentes vel prosequens tales causas desistant, puniantur seu puniatur tamquam calumpniosi vel calumpniosus. Illa de fide dicit „quo- ad causas pendentes de presenti". Quibus " sic, ut premittitur, per eundem Martinum lectis, instanti- bus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis prefatus more solito conclusit. Super quibus etc. b) Vorl. factam. 2) Vorl. quatenus. apellantem. €) in der Vorlage folgt non. 2 Vgl. S. 381 Z. 23 ff. 5 25 35 1 d) Vorl. c) Vorl. declarent. 1) Vorl. Quique. Vgl. S. 380 Z. 25 ff., auch S. 377 Z. 15 ff. 40 2 9
Strana 384
384 Juni 23—26. 28. 5 Deinde lecte fuerunt per magistrum Michaelem Galteri littere reve- rendissimi domini archiepiscopi Gneznensis 1, episcopi Cracoviensis et Sebastiani de Viseto reverendissimo domino cardinali Arelatensi presidenti directe, quas e contrario ad se recepit. Postremo vero inchoata fuit relatio2 dominorum ambassiatorum tam ex parte sacri concilii quam sanctissimi domini nostri pape Felicis ad regnum Polonie destinatorum per magistrum Marchuma) Bonifilii unum ex eisdem ambassiatoribus. Die sabbati sequenti XXIIII. fuit festum beati Johannis baptiste et 10 celebravit missamb) reverendissimus dominus cardinalis de Varembone assistente papa. Die dominica sequenti idem dominus Marchus continuavit suam relationem. Die lune sequenti non fuerunt deputaciones, sed finivit idem do- 15 minus Marchus suam relationem ad laudem sacri concilii et domini nostri, concludendo totalem obedienciam illius regni Polonie. Deputacio. Mercurii XXVIIIa mensis junii M° etc. XLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate 20 Chassanie predicto. Fuerunt lecta advisamenta sequencia et super ipsis deliberatum extitit: Advisamenta dominorum de duodecim dominica XXVa mensis junii M° etc. XLImO Primum. Cum non solum periculosum sit coram suspecto judice litigare, sed eciam periculosum existit, quando judices a suspectis conju- dicibus vota exigunt et secundum majorem partem illorum conjudicum sentencias proferunt seu alios actus judiciales excercent, et cum in rota multi notabiles et excellentes viri de singulis nationibus existant, tamen 30 nonnumquam contingit, quod in aliquibus causis particularibus, que in ipsa rota ventilantur, sepissime per amicos vel consanguineos eorum eis 25 n) sic. b) fehlt in der Vorlage. 1 Ein undatierter, wahrscheinlich auch hierher gehörender Brief des Erz- bischofs an Papst Felix ist in den Monumenta medii aevi historica res gestas 2 Vgl. Segovia lib. 18 cap. 3 (Mon. 35 Poloniae illustrantia 14, 570 mitgeteilt. conc. 3, 956 Z. 34 ff.).
384 Juni 23—26. 28. 5 Deinde lecte fuerunt per magistrum Michaelem Galteri littere reve- rendissimi domini archiepiscopi Gneznensis 1, episcopi Cracoviensis et Sebastiani de Viseto reverendissimo domino cardinali Arelatensi presidenti directe, quas e contrario ad se recepit. Postremo vero inchoata fuit relatio2 dominorum ambassiatorum tam ex parte sacri concilii quam sanctissimi domini nostri pape Felicis ad regnum Polonie destinatorum per magistrum Marchuma) Bonifilii unum ex eisdem ambassiatoribus. Die sabbati sequenti XXIIII. fuit festum beati Johannis baptiste et 10 celebravit missamb) reverendissimus dominus cardinalis de Varembone assistente papa. Die dominica sequenti idem dominus Marchus continuavit suam relationem. Die lune sequenti non fuerunt deputaciones, sed finivit idem do- 15 minus Marchus suam relationem ad laudem sacri concilii et domini nostri, concludendo totalem obedienciam illius regni Polonie. Deputacio. Mercurii XXVIIIa mensis junii M° etc. XLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem reverendo patre domino abbate 20 Chassanie predicto. Fuerunt lecta advisamenta sequencia et super ipsis deliberatum extitit: Advisamenta dominorum de duodecim dominica XXVa mensis junii M° etc. XLImO Primum. Cum non solum periculosum sit coram suspecto judice litigare, sed eciam periculosum existit, quando judices a suspectis conju- dicibus vota exigunt et secundum majorem partem illorum conjudicum sentencias proferunt seu alios actus judiciales excercent, et cum in rota multi notabiles et excellentes viri de singulis nationibus existant, tamen 30 nonnumquam contingit, quod in aliquibus causis particularibus, que in ipsa rota ventilantur, sepissime per amicos vel consanguineos eorum eis 25 n) sic. b) fehlt in der Vorlage. 1 Ein undatierter, wahrscheinlich auch hierher gehörender Brief des Erz- bischofs an Papst Felix ist in den Monumenta medii aevi historica res gestas 2 Vgl. Segovia lib. 18 cap. 3 (Mon. 35 Poloniae illustrantia 14, 570 mitgeteilt. conc. 3, 956 Z. 34 ff.).
Strana 385
Juni 28. 385 scribitur aut verbo supplicatur, quatinus partem alteram omnimode habe- ant recommissam, quod non solum secundum justiciam, sed aliquando contra illam exhortantur pro altera parcium, et istud communiter scribitur illis, qui de eadem natione existunt, ac eciam sepe contingit, quod ipsi judices de eadem natione collitigancium existentes inclinationem majorem habent in unam partem quam in aliam, et ut judicium in rebus eccle- siasticis precipue et justicia sine aliquo inordinato affectu seu voluntate exerceatur: videtur dominis duodecim per sacras deputaciones ordinan- dum fore super premissis, videlicet quod, quociens et quandocunque ali- qua causa aliquorum, cujuscunque nationis existant, in rota et inter ipsos 10 dominos de rota ponetur, quod, si ipse partes, inter quas causa ipsa ven- tilatur, seu aliqua ipsarum aliquem vel aliquos de judicibus in ipsa rota existentibus, qui de natione illa, de qua ipsa causa aut ipsi collitigantes existunt, ut suspectum coram ipsis judicibus de rota aut eorum pro tunc presidente recusaverint aut allegaverint pro eo casu, pro illa die vel 15 diebus, quibus ipsa causa in deliberatione dictorum dominorum de rota ponetur seu examinabitur, ipsis exclusis dumtaxat in illa causa vota ab aliis dominis judicibus, qui suspecti dati seu nominati non fuerint, in ipsa causa exigantur et secundum ea et bonam justiciam causa ipsa expediatur. Quod si forte ipsos recusatos votum dare aliquod contigerita), pro non 20 voto habeatur nec judex cause talia vota in numero votorum recipere possit neque sequi teneatur. Et ne ipsi suspecti alios dominos conjudices de aliis nationibus existentes exhortari aut inquietare indebite valeant seu eorum vota revelare, quoniamb, ut asseritur, aliquando talia contingunt, que in talibus cessare debent, dignentur igitur ipse sacre deputaciones 25 taliter providere, quod ipsi dati seu nominati suspecti, ut premittitur, presentes non existant. Votis singulorum scrutatis non placuit advisamentum et totaliter rejectum fuit. Secundum. Cum spiritualia temporalibus merito preponi debeant, 30 hine est, quod in officio minorum penitenciariorum aut propter inopiam aut insufficienciam seu negligenciam multa non debite fore facta asse- rantur. Videtur dominis de duodecim, quod sacre deputaciones committere debeant reverendissimo patri domino Nicolao cardinali Panormitano majori penitenciario, ad quem eciam ex onere sui officii pertinet, seu alicui 35 alteri, de quibus ipsis sacris deputacionibus videbitur, ut de ipsis minori- bus penitenciariis diligenter inquirat, videlicet de insufficiencia moribus et vita et de hiis precipue, que pro dicto officio exercendo sunt necces- saria, et quod corrigere emendare punire aut suspendere possit ipsos 5 a) Vorl. contingerit. b) Vorl. qd, also wohl quod. 40 Concilium Basiliense VII. 49
Juni 28. 385 scribitur aut verbo supplicatur, quatinus partem alteram omnimode habe- ant recommissam, quod non solum secundum justiciam, sed aliquando contra illam exhortantur pro altera parcium, et istud communiter scribitur illis, qui de eadem natione existunt, ac eciam sepe contingit, quod ipsi judices de eadem natione collitigancium existentes inclinationem majorem habent in unam partem quam in aliam, et ut judicium in rebus eccle- siasticis precipue et justicia sine aliquo inordinato affectu seu voluntate exerceatur: videtur dominis duodecim per sacras deputaciones ordinan- dum fore super premissis, videlicet quod, quociens et quandocunque ali- qua causa aliquorum, cujuscunque nationis existant, in rota et inter ipsos 10 dominos de rota ponetur, quod, si ipse partes, inter quas causa ipsa ven- tilatur, seu aliqua ipsarum aliquem vel aliquos de judicibus in ipsa rota existentibus, qui de natione illa, de qua ipsa causa aut ipsi collitigantes existunt, ut suspectum coram ipsis judicibus de rota aut eorum pro tunc presidente recusaverint aut allegaverint pro eo casu, pro illa die vel 15 diebus, quibus ipsa causa in deliberatione dictorum dominorum de rota ponetur seu examinabitur, ipsis exclusis dumtaxat in illa causa vota ab aliis dominis judicibus, qui suspecti dati seu nominati non fuerint, in ipsa causa exigantur et secundum ea et bonam justiciam causa ipsa expediatur. Quod si forte ipsos recusatos votum dare aliquod contigerita), pro non 20 voto habeatur nec judex cause talia vota in numero votorum recipere possit neque sequi teneatur. Et ne ipsi suspecti alios dominos conjudices de aliis nationibus existentes exhortari aut inquietare indebite valeant seu eorum vota revelare, quoniamb, ut asseritur, aliquando talia contingunt, que in talibus cessare debent, dignentur igitur ipse sacre deputaciones 25 taliter providere, quod ipsi dati seu nominati suspecti, ut premittitur, presentes non existant. Votis singulorum scrutatis non placuit advisamentum et totaliter rejectum fuit. Secundum. Cum spiritualia temporalibus merito preponi debeant, 30 hine est, quod in officio minorum penitenciariorum aut propter inopiam aut insufficienciam seu negligenciam multa non debite fore facta asse- rantur. Videtur dominis de duodecim, quod sacre deputaciones committere debeant reverendissimo patri domino Nicolao cardinali Panormitano majori penitenciario, ad quem eciam ex onere sui officii pertinet, seu alicui 35 alteri, de quibus ipsis sacris deputacionibus videbitur, ut de ipsis minori- bus penitenciariis diligenter inquirat, videlicet de insufficiencia moribus et vita et de hiis precipue, que pro dicto officio exercendo sunt necces- saria, et quod corrigere emendare punire aut suspendere possit ipsos 5 a) Vorl. contingerit. b) Vorl. qd, also wohl quod. 40 Concilium Basiliense VII. 49
Strana 386
386 Juni 28. 30. minores penitenciarios et eorum officium reformare, debite onerando ejus conscienciam concedendoque super premissis omnimodam potestatem. Placuit advisamentum in forma et commissum domino Panormitano. Tercium. Item dignentur sacre deputaciones juxta deliberationem 5 ipsarum et conclusionem in generali congregacione alias1 factam dedu- cere ad effectum ac executionem, quod materie alias in sacris deputa- cionibus deliberate et in generali congregacione concluse, que decretate nondum existunt, videantur et habeantur, ut super ipsis forme con- cipiantur taliter, quod decretari et publica sessio pro predictis celebrari 10 breviter valeat. Quartum. Item cum pars clamoris, qui hiis diebus in materia ordinum insurrexit, culpa abutencium, ut asseritur, fuerit propter cu- pientes lucrum sive salarium, quod ex litteris sive formatis provenit, et hucusque per sacrum concilium nullus sit specialiter deputatus ad scri- 15 bendum dictas litteras sive formatas, eapropter videtur dominis de duo- decim per sacras deputaciones deputandos fore notarios ipsarum sacrarum deputacionum, qui prefatas litteras sive formatas scribant et subscribant de cetero et salarium alias ordinatum recipiant et non ultra. Littere vero, que per alios scribentur, nullam penitus fidem de cetero faciant et 20 pro invalidis habeantur. Votis singulorum scrutatis primum advisamentum non placuit et fuit penitus revocatum. Secundum vero placuit in forma et pro exe- cutione illius fuit deputatus reverendissimus dominus cardinalis Panormi- tanus secundum tenorem ipsius advisamenti. Tercium advisamentum placuit in forma; et quia non potest haberi bona et brevis expedicio in rebus, quando dantur plures deputati, propter difficultatem conveniendi, placuit, quod unus tantum deputetur, videlicet magister Thomas de Cor- sellis, qui videat concipiat etc. juxta formam advisamenti et exhibeat in sacris deputacionibus. Super quarto advisamento placuit, quod observetur 30 modus antiquus et quod non deputentur novi scriptores ad scribendum predictas formatas, et si illi, qui consueverunt scribere, in aliquo delin- quant, puniantura), et nichilominus fiat bona reformatio, ita tamen quod nullus excedat taxam sacri concilii super hoc ordinatam. Adversarius Volrat in causa Francfordensi protestatus est, quod 35 audiatur. 25 Veneris ultima mensis junii MOCCCCXLImo fuit tenta sacra depu- tacio pro communibus, infixis cedulis per promotorem magistrum Jo- hannem, presidente in eadem eodem domino abbate Chassanie 40 2) Vorl. puniatur. 1 Vgl. S. 335 Z. 9 ff. und S. 340 Z. 28 ff.
386 Juni 28. 30. minores penitenciarios et eorum officium reformare, debite onerando ejus conscienciam concedendoque super premissis omnimodam potestatem. Placuit advisamentum in forma et commissum domino Panormitano. Tercium. Item dignentur sacre deputaciones juxta deliberationem 5 ipsarum et conclusionem in generali congregacione alias1 factam dedu- cere ad effectum ac executionem, quod materie alias in sacris deputa- cionibus deliberate et in generali congregacione concluse, que decretate nondum existunt, videantur et habeantur, ut super ipsis forme con- cipiantur taliter, quod decretari et publica sessio pro predictis celebrari 10 breviter valeat. Quartum. Item cum pars clamoris, qui hiis diebus in materia ordinum insurrexit, culpa abutencium, ut asseritur, fuerit propter cu- pientes lucrum sive salarium, quod ex litteris sive formatis provenit, et hucusque per sacrum concilium nullus sit specialiter deputatus ad scri- 15 bendum dictas litteras sive formatas, eapropter videtur dominis de duo- decim per sacras deputaciones deputandos fore notarios ipsarum sacrarum deputacionum, qui prefatas litteras sive formatas scribant et subscribant de cetero et salarium alias ordinatum recipiant et non ultra. Littere vero, que per alios scribentur, nullam penitus fidem de cetero faciant et 20 pro invalidis habeantur. Votis singulorum scrutatis primum advisamentum non placuit et fuit penitus revocatum. Secundum vero placuit in forma et pro exe- cutione illius fuit deputatus reverendissimus dominus cardinalis Panormi- tanus secundum tenorem ipsius advisamenti. Tercium advisamentum placuit in forma; et quia non potest haberi bona et brevis expedicio in rebus, quando dantur plures deputati, propter difficultatem conveniendi, placuit, quod unus tantum deputetur, videlicet magister Thomas de Cor- sellis, qui videat concipiat etc. juxta formam advisamenti et exhibeat in sacris deputacionibus. Super quarto advisamento placuit, quod observetur 30 modus antiquus et quod non deputentur novi scriptores ad scribendum predictas formatas, et si illi, qui consueverunt scribere, in aliquo delin- quant, puniantura), et nichilominus fiat bona reformatio, ita tamen quod nullus excedat taxam sacri concilii super hoc ordinatam. Adversarius Volrat in causa Francfordensi protestatus est, quod 35 audiatur. 25 Veneris ultima mensis junii MOCCCCXLImo fuit tenta sacra depu- tacio pro communibus, infixis cedulis per promotorem magistrum Jo- hannem, presidente in eadem eodem domino abbate Chassanie 40 2) Vorl. puniatur. 1 Vgl. S. 335 Z. 9 ff. und S. 340 Z. 28 ff.
Strana 387
Juni 30. Juli 3. 387 Et in eadem fuit lecta forma decreti!' visitacionis beate Marie vir- ginis per magistrum Thomam Chesneloti. Quaquidem lecta et votis singulorum scrutatis placuit hujusmodi forma, ita tamen quod domini deputati adjunctis reverendissimis cardinalibus dominis Panormitano et Vicensi cum ipsis hujusmodi formam revideant et quod hodie conveniant et concludant et quod cras concludatur in generali congregacione et deinde teneatur sessio publica et in illa decretetur et quod domini de- putati, si videatur eis bonum, supplicent sanctissimo domino nostro, quod intersit decretacioni hujusmodi et solemnitati. Eodem die fuit festum beati Pauli et ideo non fuit congregacio 10 generalis a). Modus observandus in eligendo clavigeros plumbi sacri concilii advisatus per sacram deputacionem fidei, et eodem modo est inceptum die IIIa mensis julii MOCCCC quadragesimo primob) in ipsa deputacione fidei. De communibus: Italica; Germanica; Gallicana; Hispanica. De fide: Germanica; Gallicana; Hyspanica; Italica. De pace: Gallicana; Hyspanica; Italica; Germanica. De reformatorio: Ispanica; Italica; Germanica); Gallicana. 15 20 Deputacio. Die lune IIIa mensis jullii MOCCCCMOXLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem prefato domino abbate Chassanie. Fuerunt facti novi officiales pro isto mense presenti, ut moris est. Pro presidente ipsius deputacionis: venerabilis vir Anselmus Eichorne 25 procurator Prutenorum de natione Germanica, qui juravit in forma et con- cludere a majori parte. Pro dominis de duodecim: Johannes Leodegarii Gallicus; Johannes Nicolai licenciatus Yspanicus; et continuatus fuit dominus vicarius Ver- cellensis pro natione Ytalica. 1) hier endigt fol. 718a; die foll. 718b-721a sind unbeschrieben; auf ihnen sollte offenbar das Protokoll der Generalkongregation vom I. Juli und das der 43. Session b) Vorl. des Konzils, die an demselben Tage stattfand, nachgetragen werden. c) Vorl. Garmanica. prino. 30 1 Das Dekret „Inter assiduas" der 43. Session vom 1. Juli 1441 (Mansi 35 29, 211�213; Mon. conc. 3, 959-961). Vgl. Segovia lib. 18 cap. 3 (Mon. cоnc. 3, 958 Z. 37 ff.), dem zufolge der oben erwähnte Entwurf von Enea Silvio de Pic- colomini herrührte. 2 8 *
Juni 30. Juli 3. 387 Et in eadem fuit lecta forma decreti!' visitacionis beate Marie vir- ginis per magistrum Thomam Chesneloti. Quaquidem lecta et votis singulorum scrutatis placuit hujusmodi forma, ita tamen quod domini deputati adjunctis reverendissimis cardinalibus dominis Panormitano et Vicensi cum ipsis hujusmodi formam revideant et quod hodie conveniant et concludant et quod cras concludatur in generali congregacione et deinde teneatur sessio publica et in illa decretetur et quod domini de- putati, si videatur eis bonum, supplicent sanctissimo domino nostro, quod intersit decretacioni hujusmodi et solemnitati. Eodem die fuit festum beati Pauli et ideo non fuit congregacio 10 generalis a). Modus observandus in eligendo clavigeros plumbi sacri concilii advisatus per sacram deputacionem fidei, et eodem modo est inceptum die IIIa mensis julii MOCCCC quadragesimo primob) in ipsa deputacione fidei. De communibus: Italica; Germanica; Gallicana; Hispanica. De fide: Germanica; Gallicana; Hyspanica; Italica. De pace: Gallicana; Hyspanica; Italica; Germanica. De reformatorio: Ispanica; Italica; Germanica); Gallicana. 15 20 Deputacio. Die lune IIIa mensis jullii MOCCCCMOXLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem prefato domino abbate Chassanie. Fuerunt facti novi officiales pro isto mense presenti, ut moris est. Pro presidente ipsius deputacionis: venerabilis vir Anselmus Eichorne 25 procurator Prutenorum de natione Germanica, qui juravit in forma et con- cludere a majori parte. Pro dominis de duodecim: Johannes Leodegarii Gallicus; Johannes Nicolai licenciatus Yspanicus; et continuatus fuit dominus vicarius Ver- cellensis pro natione Ytalica. 1) hier endigt fol. 718a; die foll. 718b-721a sind unbeschrieben; auf ihnen sollte offenbar das Protokoll der Generalkongregation vom I. Juli und das der 43. Session b) Vorl. des Konzils, die an demselben Tage stattfand, nachgetragen werden. c) Vorl. Garmanica. prino. 30 1 Das Dekret „Inter assiduas" der 43. Session vom 1. Juli 1441 (Mansi 35 29, 211�213; Mon. conc. 3, 959-961). Vgl. Segovia lib. 18 cap. 3 (Mon. cоnc. 3, 958 Z. 37 ff.), dem zufolge der oben erwähnte Entwurf von Enea Silvio de Pic- colomini herrührte. 2 8 *
Strana 388
388 Juli 3. 5. Pro clavigero: dominus Franciscus de Bocis Ytalicus, qui juravit in forma. Pro assessoribus domino auditori camere fuerunt continuati iterum reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et dominus Gerardus 5 Vreyhus doctor. Super ambassiata mittenda ad Britaniam, facta relatione per ma- gistrum Johannem Dieulefist notarium sacre deputacionis fidei de delibe- ratione captata in illa sacra deputacione, heca) sacra deputacio votis singulorum scrutatis concurrit cum ipsa. Et pro hac sacra deputacione deputati fuerunt reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et do- minus Johannes de Bachemstein, qui simul cum deputatis aliarum depu- tacionum disponant de personis 1 etb) de facultatibus dandis et expediant celeriter juxta deliberationem prefatam et concludant. Et pro hujusmodi materia concludenda placuit, quod reverendissimus dominus cardinalis 15 Arelatensis possit, quando sibi placuerit, indicere generalem congre- gacionem. 10 Deputacio. Die mercurii V ta predicti mensis julii in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino procuratore Pruthenorum. Magistere) Johannes Joubaudi in causa archidiaconatus de Media? in ecclesia Nannetensi protestatur, quod nichil fiat in hujusmodi materia nisi ipso audito. Super supplicacione domini electi confirmati Segobricensis petentis in effectu, quod pars adversa sua in causa spolii canonicatus et prebende 25 ac canonicatus ecclesie Oscensis non veniat de cetero audienda, donec et quousque sentencie late in hujusmodi causa contra suum adversarium plene et integre fuerit paritum etc., petita copia ipsius supplicacionis per venerabilem virum dominum Nicolaum de Petrisalbis cum instancia: votis ete. placuit, quod, si dictus Nicolaus fuerit tunc procurator, quod 30 habeat copiam; si non fuerit, ipsa supplicacio admissa fuit, ut petitur. Deinde magister Garssias de Castillyeo canonicus Jaccensis Oscen- sis diocesis, procurator assertus domini Frederici de Urries in causa de- canatus et canonicatus ecclesie Oscensis, nomine quo supra protestatus est in ipsa sacra deputacione, prout et quemadmodum in quadam papirea 35 cedula facto porrecta plenius continetur, presentibus reverendis patribus dominis Vercellensi, Montis Regallis episcopis, Habundancie, de Chassania 20 a) Vorl. hac. b) fehlt in der Vorlage. c) am Rande protestacio. 1 Vgl. unter 1441 Juli 29. 2 Vgl. S. 382 Z. 6 ff.
388 Juli 3. 5. Pro clavigero: dominus Franciscus de Bocis Ytalicus, qui juravit in forma. Pro assessoribus domino auditori camere fuerunt continuati iterum reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et dominus Gerardus 5 Vreyhus doctor. Super ambassiata mittenda ad Britaniam, facta relatione per ma- gistrum Johannem Dieulefist notarium sacre deputacionis fidei de delibe- ratione captata in illa sacra deputacione, heca) sacra deputacio votis singulorum scrutatis concurrit cum ipsa. Et pro hac sacra deputacione deputati fuerunt reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et do- minus Johannes de Bachemstein, qui simul cum deputatis aliarum depu- tacionum disponant de personis 1 etb) de facultatibus dandis et expediant celeriter juxta deliberationem prefatam et concludant. Et pro hujusmodi materia concludenda placuit, quod reverendissimus dominus cardinalis 15 Arelatensis possit, quando sibi placuerit, indicere generalem congre- gacionem. 10 Deputacio. Die mercurii V ta predicti mensis julii in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino procuratore Pruthenorum. Magistere) Johannes Joubaudi in causa archidiaconatus de Media? in ecclesia Nannetensi protestatur, quod nichil fiat in hujusmodi materia nisi ipso audito. Super supplicacione domini electi confirmati Segobricensis petentis in effectu, quod pars adversa sua in causa spolii canonicatus et prebende 25 ac canonicatus ecclesie Oscensis non veniat de cetero audienda, donec et quousque sentencie late in hujusmodi causa contra suum adversarium plene et integre fuerit paritum etc., petita copia ipsius supplicacionis per venerabilem virum dominum Nicolaum de Petrisalbis cum instancia: votis ete. placuit, quod, si dictus Nicolaus fuerit tunc procurator, quod 30 habeat copiam; si non fuerit, ipsa supplicacio admissa fuit, ut petitur. Deinde magister Garssias de Castillyeo canonicus Jaccensis Oscen- sis diocesis, procurator assertus domini Frederici de Urries in causa de- canatus et canonicatus ecclesie Oscensis, nomine quo supra protestatus est in ipsa sacra deputacione, prout et quemadmodum in quadam papirea 35 cedula facto porrecta plenius continetur, presentibus reverendis patribus dominis Vercellensi, Montis Regallis episcopis, Habundancie, de Chassania 20 a) Vorl. hac. b) fehlt in der Vorlage. c) am Rande protestacio. 1 Vgl. unter 1441 Juli 29. 2 Vgl. S. 382 Z. 6 ff.
Strana 389
Juli 5. 7. 10. 389 abbatibus, Johanne de Bachemstein, Francisco de Bocis, priore Paterniaci, preceptore de Raverso, Johanne Leodegarii, Dencardo Rambur in medi- cina doctore, Gerardo Vrayhus doctore etc. Congregacio. Veneris VIIa mensis julii M° etc. XLI° in sacra generali congrega- cione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis de Varembone, sancte Potenciane, sancti Sixti et sancti Calixti cardinalibus, Tarentasiensi archiepiscopo, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Massiliensi, Cortonensi episcopis, Sego- bricensi, Sistaricensi et Sancti Andree electis, Sancti Micaelis, Alte Cumbe, 10 de Chassania abbatibus unacum decem aliis abbatibus, presentibus pre- posito Bardvicensi, Johanne de Bachemstein, datario, electo sancti Poncii, Thoma de Corsellis, Johanne de Valle, Marco Bonifilii, priore Paterniaci, Jacobo Pincardi etc. Incorporati: Conradus Smacz canonicus Frisingensis; dominus An- 15 glagdus de Busbach scolasticus ecclesie beate Marie in Turstach 1 extra muros Bambergenses. Concordant omnes sacre deputaciones . . . . . . . a) 2 5 Die lune Xa mensis julii MOCCCCXLIMO in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Anselmo procuratore Pruthenorum. 20 Venerunt ambassiatores sacre deputacionis fidei petentes sibi dari deputatum, qui habeat videre certum quinternum 3 factum per reverendis- simum dominum cardinalem Julianum et extrahere ea, que erunt neces- saria pro sacro concilio. Placuit, quod deputetur et deputatus fuit vene- rabilis dominus Thomas de Corcellis, qui concipiat et referat. Deinde porrecta quadam supplicacione per reverendum dominum electum Segonricensem de et super decanatu et prebenda ecclesie Oscensis votis singulorum scrutatis placuit eidem sacre deputacioni, quod deliberacio 25 s) das Weitere fehlt; Rocapetri wollte es wohl nachtragen und hat deshalb drei Viertel der Seite frei gelassen. 30 1 Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 952 Z. 22) hat Storstad. 2 An dieser Stelle dürfte der Inhalt cines kleinen Papierzettels einzuschalten sein, den Rocapctri zwischen fol. 722 und fol. 723 gelegt hat. Er lautet: Magister Garssias Castiellyo canonicus Jaccensis Oscensis diocesis constituit procuratorem dominum Nicolaum de Petrisalbis ad petendum copiam et se opponendum 35 contra reverendum patrem dominum electum Segobricensem in causa Oscensis prebende et decanatus. Acta in domo mea die IX- julii M'XLI“, presentibus Henrico Langeys et Johanne Canuti. Ob dem Inhalle nach identisch mit 4 Vgl. S. 388 Z. 23 ff. dem S. 237 Z. 22 erwähnten Quatern?
Juli 5. 7. 10. 389 abbatibus, Johanne de Bachemstein, Francisco de Bocis, priore Paterniaci, preceptore de Raverso, Johanne Leodegarii, Dencardo Rambur in medi- cina doctore, Gerardo Vrayhus doctore etc. Congregacio. Veneris VIIa mensis julii M° etc. XLI° in sacra generali congrega- cione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis de Varembone, sancte Potenciane, sancti Sixti et sancti Calixti cardinalibus, Tarentasiensi archiepiscopo, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Grossetano, Massiliensi, Cortonensi episcopis, Sego- bricensi, Sistaricensi et Sancti Andree electis, Sancti Micaelis, Alte Cumbe, 10 de Chassania abbatibus unacum decem aliis abbatibus, presentibus pre- posito Bardvicensi, Johanne de Bachemstein, datario, electo sancti Poncii, Thoma de Corsellis, Johanne de Valle, Marco Bonifilii, priore Paterniaci, Jacobo Pincardi etc. Incorporati: Conradus Smacz canonicus Frisingensis; dominus An- 15 glagdus de Busbach scolasticus ecclesie beate Marie in Turstach 1 extra muros Bambergenses. Concordant omnes sacre deputaciones . . . . . . . a) 2 5 Die lune Xa mensis julii MOCCCCXLIMO in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Anselmo procuratore Pruthenorum. 20 Venerunt ambassiatores sacre deputacionis fidei petentes sibi dari deputatum, qui habeat videre certum quinternum 3 factum per reverendis- simum dominum cardinalem Julianum et extrahere ea, que erunt neces- saria pro sacro concilio. Placuit, quod deputetur et deputatus fuit vene- rabilis dominus Thomas de Corcellis, qui concipiat et referat. Deinde porrecta quadam supplicacione per reverendum dominum electum Segonricensem de et super decanatu et prebenda ecclesie Oscensis votis singulorum scrutatis placuit eidem sacre deputacioni, quod deliberacio 25 s) das Weitere fehlt; Rocapetri wollte es wohl nachtragen und hat deshalb drei Viertel der Seite frei gelassen. 30 1 Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 3, 952 Z. 22) hat Storstad. 2 An dieser Stelle dürfte der Inhalt cines kleinen Papierzettels einzuschalten sein, den Rocapctri zwischen fol. 722 und fol. 723 gelegt hat. Er lautet: Magister Garssias Castiellyo canonicus Jaccensis Oscensis diocesis constituit procuratorem dominum Nicolaum de Petrisalbis ad petendum copiam et se opponendum 35 contra reverendum patrem dominum electum Segobricensem in causa Oscensis prebende et decanatus. Acta in domo mea die IX- julii M'XLI“, presentibus Henrico Langeys et Johanne Canuti. Ob dem Inhalle nach identisch mit 4 Vgl. S. 388 Z. 23 ff. dem S. 237 Z. 22 erwähnten Quatern?
Strana 390
390 Juli 10. 12—14. alias in hac causa habita in favorem domini Gisperti electi suum obtineat vigorem et locum habeat, non obstante signatura dominorum de consilio justicie, de qua supra fit mentioa), et quod pars adversa non audiatur nisi parito judicato. Deputacio. Die mercurii XIIa mensis julii in sacra deputacione pro communibus, presidente domino procuratore Pruthenorum in eadem. Super quadam protestacione facta per magistrum Garssiam pre- nominatum 1 in causa decanatus et canonicatus Oscensis data michi notario 10 in scriptis votis singulorum scrutatis et lecta hujusmodi cedula rejecta fuit ipsa cedula protestacionis et placuit, quod procurator fiscalis prose- quatur nomine fisci. Et pro hac sacra deputacione deputatus fuit reverendus pater dominus episcopus Montis Regalis, qui provideat huic protestacioni et aliis in futurum, presentibus reverendissimo domino cardinali de Varem- 15 bone, Vercellensi, Montis Regallis episcopis, Habundancie abbate, Johanne de Bachemstein, priore Paterniaci etc. 5 Jovis XIIIa mensis julii M° etc. XLImo fuit festum beati Henrici solemnizatum in civitate. Petrusb) Angis protestatus est, quod nichil fiat contra eum nisi 20 ipso audito. Congregacio. Veneris XIIIIa mensis julii M°CCCCXLImO in sacra generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis de Varembone, sancte Potenciane, sancti Marcelli, sanctorum Quatuor Coronatorum et sancti Sixti cardinalibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regallis, Taurinensi, Gros- setano, Massiliensi, Cortonensi, Dunkeldensi episcopis, Segobricensi et Sancti Andree in Scocia electis, Bonimontis, Sancti Micaelis, de Chassania, Sancti Mauricii abbatibus unacum septem aliis, presentibus Johanne de 30 Bachemstein, Nicolao Amici, datario, Marco Bonifilii, Johanne de Valle, electo sancti Poncii, priore Paterniaci, provinciali Carmelitarum unacum pluribus aliis. Incorporatus medio juramento dominus Sygismundus plebanus in Rzczycainyz Leopoliensis diocesis capellanus reverendissimi domini archi- 35 episcopi Leopoliensis. 25 a) hier ist vermutlich einzufügen, was Rocapetri an den Rand geschrieben hat: b) am Rande protestacio. in ipsa supplicacione. Vgl. S. 389 Anm. 2.
390 Juli 10. 12—14. alias in hac causa habita in favorem domini Gisperti electi suum obtineat vigorem et locum habeat, non obstante signatura dominorum de consilio justicie, de qua supra fit mentioa), et quod pars adversa non audiatur nisi parito judicato. Deputacio. Die mercurii XIIa mensis julii in sacra deputacione pro communibus, presidente domino procuratore Pruthenorum in eadem. Super quadam protestacione facta per magistrum Garssiam pre- nominatum 1 in causa decanatus et canonicatus Oscensis data michi notario 10 in scriptis votis singulorum scrutatis et lecta hujusmodi cedula rejecta fuit ipsa cedula protestacionis et placuit, quod procurator fiscalis prose- quatur nomine fisci. Et pro hac sacra deputacione deputatus fuit reverendus pater dominus episcopus Montis Regalis, qui provideat huic protestacioni et aliis in futurum, presentibus reverendissimo domino cardinali de Varem- 15 bone, Vercellensi, Montis Regallis episcopis, Habundancie abbate, Johanne de Bachemstein, priore Paterniaci etc. 5 Jovis XIIIa mensis julii M° etc. XLImo fuit festum beati Henrici solemnizatum in civitate. Petrusb) Angis protestatus est, quod nichil fiat contra eum nisi 20 ipso audito. Congregacio. Veneris XIIIIa mensis julii M°CCCCXLImO in sacra generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis de Varembone, sancte Potenciane, sancti Marcelli, sanctorum Quatuor Coronatorum et sancti Sixti cardinalibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regallis, Taurinensi, Gros- setano, Massiliensi, Cortonensi, Dunkeldensi episcopis, Segobricensi et Sancti Andree in Scocia electis, Bonimontis, Sancti Micaelis, de Chassania, Sancti Mauricii abbatibus unacum septem aliis, presentibus Johanne de 30 Bachemstein, Nicolao Amici, datario, Marco Bonifilii, Johanne de Valle, electo sancti Poncii, priore Paterniaci, provinciali Carmelitarum unacum pluribus aliis. Incorporatus medio juramento dominus Sygismundus plebanus in Rzczycainyz Leopoliensis diocesis capellanus reverendissimi domini archi- 35 episcopi Leopoliensis. 25 a) hier ist vermutlich einzufügen, was Rocapetri an den Rand geschrieben hat: b) am Rande protestacio. in ipsa supplicacione. Vgl. S. 389 Anm. 2.
Strana 391
Juli 14. 391 Assessores non fuerunt nominati ex eo, quod non fuerunt equaliter electi de qualibet natione. Deinde per magistrum Thomam Chesneloti continuata fuit lectura tractatus 1 conclusionum studii universitatis Cracoviensis et conclusit in eadem lectura. De quaquidem lectura promotores sacri concilii pecierunt fieri instrumentum et instrumenta. Deinde dominus Marcus ostendit cedulam conclusionis captate in eodem studio unacum instrumento desuper habito. Postmodum dixit, quod aliqui obloquuntur, quod tractatus hujusmodi non est sibi datus per ipsam universitatem. Dixit, quod per sex doctores datus fuit nomine 10 ejusdem universitatis presentandus sacro concilio et domino nostro pape Felici Vto. Que verba . . . . a) doctor Polonus dixit sic esse et ipsum tractatum fuisse in eodem studio Cracoviensi. Successiveb) reverendissimus dominus cardinalis sancti Calixti retulit sacro concilio, quomodo sanctissimus dominus noster injunxerit sibi, quod 15 hiis diebus, videlicet die lune proxime preterita, dominus Johannes de Bakenstein fuerat ad suam sanctitatem ad significandum sibi, quomodo obtinuerit per aliquas sacras deputaciones super prepositura Herbipolensi? novam provisionem, supplicans, quatenus sua sanctitas haberet eam gratam, quodque dixerat in aliquibus sacris deputacionibus, quod dominus noster 20 habebat eam gratam, quoniam non viderat, quod faceret malum vultum. Et idcirco ad hec respondebat, quode) ex parte sanctissimi domini nostri ") der Name fehlt; es ist eine halbe Zeile freigelassen. b) das Folgende bis de quo protestatus fuit (S. 395 Z. 6) ist mit Ausnahme der beiden in den Varianten bezeichneten Stellen nicht von Rocapetri, sondern von Thomas Chesnelot 25 c) fehlt in der Vorlage. geschrieben. 5 1 Der Traktat ist in zahlreichen Abschriften überliefert, von denen hier folgende teils gleichzeitige teils der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts angehörende genannt sein mögen: Basel Univ.-Bibl. Ms. E 1. 2 am Schluß; Florenz Bibl. Laur. Plut. 16 cod. 12 fol. 142a-167a; Kolmar Stadtbibl. Cod. ms. nr. 29 fol. 30 18-43a; Mailand Bibl. Ambrosiana Ms. G 80 sup. fol. 178.�220b; Melk Stiftsbibl. Cod. ms. 842 fol. 202��225b; München Staatsbibl. Cod. lat. 1250 fol. 225a�245a, ebenda Cod. lat. 6606 fol. 175a-204 ; ebenda Cod. lat. 7568 fol. 188a-210a; Oxford Bibl. Bodleiana Ms. Canonic. Script. eccl. 201 fol. 1°-28b ; Rom Vatik. Bibl. Cod. Ottobon. lat. 32 fol. 103"-139b ; ebenda Cod. Palat. lat. 601 fol. 1a-27b; ebenda Cod. 35 Reginae 1018 fol. 194b�225b; ebenda Cod. Vatic. lat. 4130 fol. 183a�227b; Wien Hofbibl. Cod. ms. 4975 fol. 333b-357a; ebenda Cod. ms. 5080 fol. 547a-577b; ebenda Cod. ms. 5111 fol. 129a-155a; ebenda Cod. ms. 5393 fol. 17a-40°; ebenda Cod. ms. 5448 fol. 61b-94b. Die meisten dieser Abschriften sind undatiert, einige haben das Jahr 1441. Der Traktat ist gedruckt bei Bulaeus, Historia universi- 40 tatis Parisiensis 5, 479-517. Vgl. auch Segovia lib. 16 cap. 38 (Mon. conc. 3, 535). Vgl. über diese Würzburger Angelegenheit auch S. 321 Z. 31 ff. und S. 340 Z. 1ff. 2
Juli 14. 391 Assessores non fuerunt nominati ex eo, quod non fuerunt equaliter electi de qualibet natione. Deinde per magistrum Thomam Chesneloti continuata fuit lectura tractatus 1 conclusionum studii universitatis Cracoviensis et conclusit in eadem lectura. De quaquidem lectura promotores sacri concilii pecierunt fieri instrumentum et instrumenta. Deinde dominus Marcus ostendit cedulam conclusionis captate in eodem studio unacum instrumento desuper habito. Postmodum dixit, quod aliqui obloquuntur, quod tractatus hujusmodi non est sibi datus per ipsam universitatem. Dixit, quod per sex doctores datus fuit nomine 10 ejusdem universitatis presentandus sacro concilio et domino nostro pape Felici Vto. Que verba . . . . a) doctor Polonus dixit sic esse et ipsum tractatum fuisse in eodem studio Cracoviensi. Successiveb) reverendissimus dominus cardinalis sancti Calixti retulit sacro concilio, quomodo sanctissimus dominus noster injunxerit sibi, quod 15 hiis diebus, videlicet die lune proxime preterita, dominus Johannes de Bakenstein fuerat ad suam sanctitatem ad significandum sibi, quomodo obtinuerit per aliquas sacras deputaciones super prepositura Herbipolensi? novam provisionem, supplicans, quatenus sua sanctitas haberet eam gratam, quodque dixerat in aliquibus sacris deputacionibus, quod dominus noster 20 habebat eam gratam, quoniam non viderat, quod faceret malum vultum. Et idcirco ad hec respondebat, quode) ex parte sanctissimi domini nostri ") der Name fehlt; es ist eine halbe Zeile freigelassen. b) das Folgende bis de quo protestatus fuit (S. 395 Z. 6) ist mit Ausnahme der beiden in den Varianten bezeichneten Stellen nicht von Rocapetri, sondern von Thomas Chesnelot 25 c) fehlt in der Vorlage. geschrieben. 5 1 Der Traktat ist in zahlreichen Abschriften überliefert, von denen hier folgende teils gleichzeitige teils der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts angehörende genannt sein mögen: Basel Univ.-Bibl. Ms. E 1. 2 am Schluß; Florenz Bibl. Laur. Plut. 16 cod. 12 fol. 142a-167a; Kolmar Stadtbibl. Cod. ms. nr. 29 fol. 30 18-43a; Mailand Bibl. Ambrosiana Ms. G 80 sup. fol. 178.�220b; Melk Stiftsbibl. Cod. ms. 842 fol. 202��225b; München Staatsbibl. Cod. lat. 1250 fol. 225a�245a, ebenda Cod. lat. 6606 fol. 175a-204 ; ebenda Cod. lat. 7568 fol. 188a-210a; Oxford Bibl. Bodleiana Ms. Canonic. Script. eccl. 201 fol. 1°-28b ; Rom Vatik. Bibl. Cod. Ottobon. lat. 32 fol. 103"-139b ; ebenda Cod. Palat. lat. 601 fol. 1a-27b; ebenda Cod. 35 Reginae 1018 fol. 194b�225b; ebenda Cod. Vatic. lat. 4130 fol. 183a�227b; Wien Hofbibl. Cod. ms. 4975 fol. 333b-357a; ebenda Cod. ms. 5080 fol. 547a-577b; ebenda Cod. ms. 5111 fol. 129a-155a; ebenda Cod. ms. 5393 fol. 17a-40°; ebenda Cod. ms. 5448 fol. 61b-94b. Die meisten dieser Abschriften sind undatiert, einige haben das Jahr 1441. Der Traktat ist gedruckt bei Bulaeus, Historia universi- 40 tatis Parisiensis 5, 479-517. Vgl. auch Segovia lib. 16 cap. 38 (Mon. conc. 3, 535). Vgl. über diese Würzburger Angelegenheit auch S. 321 Z. 31 ff. und S. 340 Z. 1ff. 2
Strana 392
392 Juli 14. 5 10 15 volebat intencionem ejus declarare, quod ipse dixerat eidem domino Jo- hanni de Bakenstein, quod non consenciebat neque umquam consentiret, quoniam videbat nunc tribulaciones ecclesie, et quod nunc dominus Tre- verensis est ambassiator ex parte omnium electorum deputatus ad a) sere- nissimum dominum Romanorum regem 1 et quod, si aliquid attemptaretur in hac re, posset majus prejudicium sive tribulacio generari rebus ecclesie. Ad quod ipse Johannes de Bakestenb): quod non erat dubitandum de prejudicio, quoniam ipse intendebat taliter agere, quod nullum inde prejudicium sequeretur ecclesie. Cui iterum similia dixit verba idem dominus noster. Tercio replicavit idem Johannes de Bakensten. Et do- minus noster respondit stringendo spatulas „ego vobis respondi“. Hec verba retulit ex parte domini nostri concludendo, quod dominus noster numquam consenciet. Ad que respondit idem Johannes de Baken- sten, quod, quitquid peciit, peciit ipsam novam provisionem, quia habuit nova, quod unus tercius est intrusus in sua prepositura et quod solum pro tuicione sua contra illum intrusum peciite), quia contra illum fratrem domini Treverensis non indiget illa nova provisione, quoniam habet rem judicatam2. Sed tamen, quidquid sit, sperat, quod domini ded) depu- 4) in der Vorlage folgt eundem. 20 in der Vorlage. b) sic. c) Vorl. pecit. d) fehlt 25 30 35 10 1 Vgl. darüber Pückert, die kurfürstliche Neutralität während des Basler Konzils (Leipzig 1858) S. 167 ff.; Bachmann, Die deutschen Könige und dic kurfürstliche Neutralität 1438-1447 (Wien 1889) S. 84 ff. 2 Diese Behauptung Bachensteins und die ablehnende Haltung, die Felix V. seinen Wünschen gegenüber einnahm, werden erläutert durch den folgenden am 3. Juni 1441 veröffentlichten Erlaß Felix V.: Von dem Wunsche beseelt, zwischen Johannes de Bakesten actor und Philippus de Cierck reus et possessor, die um die Würzburger Propstei streiten, auf dem Rechtswege oder auf dem Wege güt- lichen Ubereinkommens Frieden zu stiften tum propter bonum ecclesie publicum tum eciam propter obedienciam sacro Basiliensi concilio in partibus illis procu- randam et augmentandam ac eciam ex certis aliis rationabilibus causis, habe er diese Angelegenheit, die beim Bischof Guillermus von Vercelli indecise anhängig war, motu proprio vor sich gezogen. Der Bischof hätte sich deshalb nicht heraus- nchmen dürfen ad ulteriora procedere. Trotzdem habe der Bischof auf An- dringen des Johannes bezw. der Prokuratoren desselben das getan und habe zu Gunsten des Johannes und gegen Philipp quandam pretensam diffinitivam senten- ciam dicte prepositure adjudicatoriam cum fructuum et expensarum condemp- natione veröffentlicht und solle auch litteras et processus executoriales dicte sen- tencie, quam in rem judicatam transivisse pretendebat, dekretiert haben in sedis apostolice auctoritatis et mandatorum nostrorum hujusmodi ludibrium et contemptum. Er widerrufe sentenciam per dictum episcopum contra ipsum Philippum latam ac litteras et processus desuper habitos ac omnia inde secuta contra advocationem
392 Juli 14. 5 10 15 volebat intencionem ejus declarare, quod ipse dixerat eidem domino Jo- hanni de Bakenstein, quod non consenciebat neque umquam consentiret, quoniam videbat nunc tribulaciones ecclesie, et quod nunc dominus Tre- verensis est ambassiator ex parte omnium electorum deputatus ad a) sere- nissimum dominum Romanorum regem 1 et quod, si aliquid attemptaretur in hac re, posset majus prejudicium sive tribulacio generari rebus ecclesie. Ad quod ipse Johannes de Bakestenb): quod non erat dubitandum de prejudicio, quoniam ipse intendebat taliter agere, quod nullum inde prejudicium sequeretur ecclesie. Cui iterum similia dixit verba idem dominus noster. Tercio replicavit idem Johannes de Bakensten. Et do- minus noster respondit stringendo spatulas „ego vobis respondi“. Hec verba retulit ex parte domini nostri concludendo, quod dominus noster numquam consenciet. Ad que respondit idem Johannes de Baken- sten, quod, quitquid peciit, peciit ipsam novam provisionem, quia habuit nova, quod unus tercius est intrusus in sua prepositura et quod solum pro tuicione sua contra illum intrusum peciite), quia contra illum fratrem domini Treverensis non indiget illa nova provisione, quoniam habet rem judicatam2. Sed tamen, quidquid sit, sperat, quod domini ded) depu- 4) in der Vorlage folgt eundem. 20 in der Vorlage. b) sic. c) Vorl. pecit. d) fehlt 25 30 35 10 1 Vgl. darüber Pückert, die kurfürstliche Neutralität während des Basler Konzils (Leipzig 1858) S. 167 ff.; Bachmann, Die deutschen Könige und dic kurfürstliche Neutralität 1438-1447 (Wien 1889) S. 84 ff. 2 Diese Behauptung Bachensteins und die ablehnende Haltung, die Felix V. seinen Wünschen gegenüber einnahm, werden erläutert durch den folgenden am 3. Juni 1441 veröffentlichten Erlaß Felix V.: Von dem Wunsche beseelt, zwischen Johannes de Bakesten actor und Philippus de Cierck reus et possessor, die um die Würzburger Propstei streiten, auf dem Rechtswege oder auf dem Wege güt- lichen Ubereinkommens Frieden zu stiften tum propter bonum ecclesie publicum tum eciam propter obedienciam sacro Basiliensi concilio in partibus illis procu- randam et augmentandam ac eciam ex certis aliis rationabilibus causis, habe er diese Angelegenheit, die beim Bischof Guillermus von Vercelli indecise anhängig war, motu proprio vor sich gezogen. Der Bischof hätte sich deshalb nicht heraus- nchmen dürfen ad ulteriora procedere. Trotzdem habe der Bischof auf An- dringen des Johannes bezw. der Prokuratoren desselben das getan und habe zu Gunsten des Johannes und gegen Philipp quandam pretensam diffinitivam senten- ciam dicte prepositure adjudicatoriam cum fructuum et expensarum condemp- natione veröffentlicht und solle auch litteras et processus executoriales dicte sen- tencie, quam in rem judicatam transivisse pretendebat, dekretiert haben in sedis apostolice auctoritatis et mandatorum nostrorum hujusmodi ludibrium et contemptum. Er widerrufe sentenciam per dictum episcopum contra ipsum Philippum latam ac litteras et processus desuper habitos ac omnia inde secuta contra advocationem
Strana 393
Juli 14. 393 tacione fidei aut admittent aut negabunt suam supplicacionem aut dabunt sibi signaturam, quod requisita non deliberavit. Quod si fiat et videat, quod habeatur obediencia, et videatur sacro concilio et domino nostro pape, ipse habita obediencia est semper paratus et erit de illa prepositura, imo de omnibus beneficiis et persona sua disponi ad votum et beneplacitum sacri concilii et domini nostri, sed quod ante obedienciam aut certitudinem ejus non intendit eam dimittere. Sed si non detur sibi signatura, ipse exnunc protestatur de violencia et oppressione, quod intendit eo casu scribere et significare principibus et maxime serenissimo domino regi Romanorum, cujus capellanus, ut asserebat, existit 1 et plures ab eo recipit 10 litteras quam fortassis aliquis de hoc sacro concilio. Postmodum se ex- cusavit de certis verbis, que dicebatur dixisse in ipsa sacra deputacione fidei contra reverendissimum dominum Arelatensem et dominum archi- diaconum Metensem, concludendo et supplicando, quod domini velint a) sibi annuere signaturam ipsius nove provisionis, que non deberet denegari 15 uni copiste minimob), et ipsum conservare in jure suo. Ad que reveren- dissimus dominus cardinalis Arelatensis respondit narrans turbaciones impedimenta et scandala, que ex concessione hujusmodi nove provisionis sequie) possent. Et quoniam) ipse dominus Johannes de Bakensten in eventum, quo non posset obtinere dictam novam provisionem, protesta- 20 batur etc., dixit, quod ipsa protestacio non haberet locum, cum in petendo graciam, si concilium nolit dare, nulla fiat sibi impressio vel violencia etc. Illoe) die nulla fuerunt concordata. 5 2) Vorl. velit. b) die Lesart ist nicht sicher, da das Wort durch Korrektur d) Vorl. 25 c) sequi possent fehlt in der Vorlage. undeutlich geworden ist. cher quando. *) illo-concordata ist von Rocapetri hinzugefügt. hujusmodi attemptata. Er erkläre excommunicationis sentencias censuras et penas quaslibet cum omnibus eciam inde secutis für krafilos und erkläre ferner ipsum Philippum illis seu eciam contra ipsum occasione dicte sentencie sive rei judicate pretense hujusmodi ferendis sentenciis censuris et penis [orig. ferende sentencie 30 u. s. w.] minime ligari aut alias quomodolibet molestari inquietari seu eciam per- turbari potuisse aut debere. Er restituiere Philipp in integrum in eum statum, in quo tempore advocationis nostre hujusmodi existebat, und er befehle dem Bischof, dem Johannes und allen andern, die es angehe, bei Strafe der Excommunication, nichts zu unternehmen in prejudicium dicti Philippi aut juris sui neenon contra 35 advocationis et presencium litterarum nostrarum hujusmodi formam et tenorem. Datum: Basilec 3. non. junii [Juni 3/ 1441 pontificatus nostri anno 1. Unter- schrift: Johannes Marende. (Koblenz Staatsarchiv Adel, Edle Herren von Sirk, Urkunden Nr. 89 orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend. absc.; auf der Rückseite Registrata B., und cbenda unter den Einschnitten für die Bullenschnur 40 Guillermus Testa. Enea.) Vgl. S. 323 Anm. 1. Concilium Basiliense VII. 50
Juli 14. 393 tacione fidei aut admittent aut negabunt suam supplicacionem aut dabunt sibi signaturam, quod requisita non deliberavit. Quod si fiat et videat, quod habeatur obediencia, et videatur sacro concilio et domino nostro pape, ipse habita obediencia est semper paratus et erit de illa prepositura, imo de omnibus beneficiis et persona sua disponi ad votum et beneplacitum sacri concilii et domini nostri, sed quod ante obedienciam aut certitudinem ejus non intendit eam dimittere. Sed si non detur sibi signatura, ipse exnunc protestatur de violencia et oppressione, quod intendit eo casu scribere et significare principibus et maxime serenissimo domino regi Romanorum, cujus capellanus, ut asserebat, existit 1 et plures ab eo recipit 10 litteras quam fortassis aliquis de hoc sacro concilio. Postmodum se ex- cusavit de certis verbis, que dicebatur dixisse in ipsa sacra deputacione fidei contra reverendissimum dominum Arelatensem et dominum archi- diaconum Metensem, concludendo et supplicando, quod domini velint a) sibi annuere signaturam ipsius nove provisionis, que non deberet denegari 15 uni copiste minimob), et ipsum conservare in jure suo. Ad que reveren- dissimus dominus cardinalis Arelatensis respondit narrans turbaciones impedimenta et scandala, que ex concessione hujusmodi nove provisionis sequie) possent. Et quoniam) ipse dominus Johannes de Bakensten in eventum, quo non posset obtinere dictam novam provisionem, protesta- 20 batur etc., dixit, quod ipsa protestacio non haberet locum, cum in petendo graciam, si concilium nolit dare, nulla fiat sibi impressio vel violencia etc. Illoe) die nulla fuerunt concordata. 5 2) Vorl. velit. b) die Lesart ist nicht sicher, da das Wort durch Korrektur d) Vorl. 25 c) sequi possent fehlt in der Vorlage. undeutlich geworden ist. cher quando. *) illo-concordata ist von Rocapetri hinzugefügt. hujusmodi attemptata. Er erkläre excommunicationis sentencias censuras et penas quaslibet cum omnibus eciam inde secutis für krafilos und erkläre ferner ipsum Philippum illis seu eciam contra ipsum occasione dicte sentencie sive rei judicate pretense hujusmodi ferendis sentenciis censuris et penis [orig. ferende sentencie 30 u. s. w.] minime ligari aut alias quomodolibet molestari inquietari seu eciam per- turbari potuisse aut debere. Er restituiere Philipp in integrum in eum statum, in quo tempore advocationis nostre hujusmodi existebat, und er befehle dem Bischof, dem Johannes und allen andern, die es angehe, bei Strafe der Excommunication, nichts zu unternehmen in prejudicium dicti Philippi aut juris sui neenon contra 35 advocationis et presencium litterarum nostrarum hujusmodi formam et tenorem. Datum: Basilec 3. non. junii [Juni 3/ 1441 pontificatus nostri anno 1. Unter- schrift: Johannes Marende. (Koblenz Staatsarchiv Adel, Edle Herren von Sirk, Urkunden Nr. 89 orig. membr. lit. pat. c. bulla plumb. pend. absc.; auf der Rückseite Registrata B., und cbenda unter den Einschnitten für die Bullenschnur 40 Guillermus Testa. Enea.) Vgl. S. 323 Anm. 1. Concilium Basiliense VII. 50
Strana 394
394 Juli 15—17. Die sabbati XV. mensis julii non fuit sacra deputacio propter festum divisionis apostolorum. Dominicaa) XVI. julii MOCCCCXLIb) congregatum fuit officium scrip- torie litterarum apostolicarum et productis litteris apostolicis pro parte 5 magistri Michaelis Andree cum expectanciis etc. votis singulorum in numero viginti quatuor scrutatis placuit, quod idem magister Michael admitteretur in forma „solutis juribus officialium“, ita tamen quod, si bulle non sint debite expedite, quod constituat procuratorem ad expediendum et quod terminus expectanciarum incipiat currere, quando debite constiterit de 10 expedicione. Deputacio. Die lune XVII. mensis julii M°IIIICXLI in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino procuratore Pruscie. Ad sacram deputacionem venerunt domini abbas Sancti Mauricii 15 et datarius ex parte sanctissimi domini nostri pape petentes propter causas in generali congregacione novissime1 allegatas suspendi deliberacionem in causa prepositure Herbipolensis et deputari aliquos, qui cum eodem domino nostro conveniant ad videndum de aliquo modo convenienti ad concordiam, quoniam ipse sanctissimus dominus noster sperat talia invenire 20 media, per que bona pax et concordia inter partes habebitur. Magister Johannes Jubaudi produxit quandam supplicacionem contra reverendissimum dominum cardinalem de Fuxo. Et quia in ipsa notatur reverendissimus dominus cardinalis prenominatus de falso, dominus Au- gustinus de Insula nomine ejusdem domini cardinalis revocavit ad animam 25 tantas injurias, extimans easdem ad quatuor milia ducatorum et petens eas sic taxari salvo judicio etc., et peciit copiam ejusdem supplicacionis in forma autentica sibi tradi, offerens eidem Johanni Jubaudi, quod, si voluerit se inscribere in forma juris, paratus est respondere pro eodem reverendissimo domino cardinali. Magister Michael Galteri protestatus fuit, quod in causa nepotis sui in facto officii penitenciarie nichil fiat nisi habita copia supplicacionis et ipso audito. Dominus Johannes de Bakensten attentis tribulacionibus, que videntur sibi inferri et que dubitat imposterum inferri in illa causa sua, peciit 35 licenciam. Item peciit, quia videt, quod domini cardinales, saltim aliqui ") dominica-expedicione ist von Rocapetri nachträglich eingeschoben. b) Vorl. M°LXI. 30 Am 14. Juli. Vgl. S. 391 Z. 14 ff.
394 Juli 15—17. Die sabbati XV. mensis julii non fuit sacra deputacio propter festum divisionis apostolorum. Dominicaa) XVI. julii MOCCCCXLIb) congregatum fuit officium scrip- torie litterarum apostolicarum et productis litteris apostolicis pro parte 5 magistri Michaelis Andree cum expectanciis etc. votis singulorum in numero viginti quatuor scrutatis placuit, quod idem magister Michael admitteretur in forma „solutis juribus officialium“, ita tamen quod, si bulle non sint debite expedite, quod constituat procuratorem ad expediendum et quod terminus expectanciarum incipiat currere, quando debite constiterit de 10 expedicione. Deputacio. Die lune XVII. mensis julii M°IIIICXLI in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino procuratore Pruscie. Ad sacram deputacionem venerunt domini abbas Sancti Mauricii 15 et datarius ex parte sanctissimi domini nostri pape petentes propter causas in generali congregacione novissime1 allegatas suspendi deliberacionem in causa prepositure Herbipolensis et deputari aliquos, qui cum eodem domino nostro conveniant ad videndum de aliquo modo convenienti ad concordiam, quoniam ipse sanctissimus dominus noster sperat talia invenire 20 media, per que bona pax et concordia inter partes habebitur. Magister Johannes Jubaudi produxit quandam supplicacionem contra reverendissimum dominum cardinalem de Fuxo. Et quia in ipsa notatur reverendissimus dominus cardinalis prenominatus de falso, dominus Au- gustinus de Insula nomine ejusdem domini cardinalis revocavit ad animam 25 tantas injurias, extimans easdem ad quatuor milia ducatorum et petens eas sic taxari salvo judicio etc., et peciit copiam ejusdem supplicacionis in forma autentica sibi tradi, offerens eidem Johanni Jubaudi, quod, si voluerit se inscribere in forma juris, paratus est respondere pro eodem reverendissimo domino cardinali. Magister Michael Galteri protestatus fuit, quod in causa nepotis sui in facto officii penitenciarie nichil fiat nisi habita copia supplicacionis et ipso audito. Dominus Johannes de Bakensten attentis tribulacionibus, que videntur sibi inferri et que dubitat imposterum inferri in illa causa sua, peciit 35 licenciam. Item peciit, quia videt, quod domini cardinales, saltim aliqui ") dominica-expedicione ist von Rocapetri nachträglich eingeschoben. b) Vorl. M°LXI. 30 Am 14. Juli. Vgl. S. 391 Z. 14 ff.
Strana 395
Juli 17. 19. 21. 395 ex eis, faciunt sibi involuciones, quas habet in causa sua prepositure Herbipolensis, licet credit, quod bono zelo, quod ipsi reverendissimi domini cardinales abstineant a dando votum in ista causa. Procurator fiscalis peciit copiam supplicacionis! porrecte pro parte domini Johannis Benenati vicedomini ecclesie Remensis et quod super ea non deliberetur nisi eo audito; de quo protestatus fuit. Super a) peticione ambassiatorum2 sanctissimi domini nostri in facto prepositure Herbipolensis scrutatis singulorum dominorum votis placuit, quod deputentur aliqui ex dominis suppositis ipsius sacre deputacionis, qui sanctissimum dominum nostrum adeant" et cum sua sanctitate con- 10 cordiam inter partes tractare habeant, et interim in et super) suppli- cacionibus ipsius domini Johannis de Bachemstein supersedeatur. Et ad hoc deputati fuerunt reverendus pater dominus Montis Regalis et dominus abbas Habundancie et Augustinus de Insulad). Multi vero addunt, quod eciam aliqui amici ex parte ipsius domini Johannis habeant amicabiliter 15 tractare cum eo, quod similiter supersedeat. Supere) supplicacionibus remittendis ad consilium justicie vel non, scrutatis singulorum dominorum votis, placuit, quod domini de consilio justicie bis aut ad minus semel conveniant in septimana et expediant supplicaciones porrigendas de justicia, ita tamen quod non claudatur manus 20 sacris deputacionibus. Ubi partes gravarentur aut alias vellent recurrere ad sacras deputaciones, ibidem possint audiri et expediri ad arbitrium parcium supplicancium. 5 Deputacio. Die mercurii XIXa mensis julii anno etc. XLImo in sacra deputacione 25 pro communibus, presidente in eadem procuratore Pruscie. In f) causa Augustensis prebende magister Henricus Berwisch, pro- curator domini Ulrici principalis, protestatus est, quod, si fiat aliquid in hujusmodi causa, quod audiatur, et peciit copiam. In eadem deputacione nulla communia deliberata fuerunt, sed tantum 30 super certis supplicacionibus particularibus. Veneris XXIa julii MOCCCCMOXLI° in sacra generali congregacione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis de Varembone, sancte Potenciane, Panormitano, a) von hier an schreibt wieder Rocapetri. c) Vorl. 35 b) Vorl. adheant. d) Vorl. Insusa. *) am Rande quod supplicaciones signentur wiederholt super. t) am Rande protestacio. per deputaciones. Vgl. S. 371 Z. 4 ff. und S. 375 Z. 18 ff. 2 Vgl. S. 394 Z. 14 ff.
Juli 17. 19. 21. 395 ex eis, faciunt sibi involuciones, quas habet in causa sua prepositure Herbipolensis, licet credit, quod bono zelo, quod ipsi reverendissimi domini cardinales abstineant a dando votum in ista causa. Procurator fiscalis peciit copiam supplicacionis! porrecte pro parte domini Johannis Benenati vicedomini ecclesie Remensis et quod super ea non deliberetur nisi eo audito; de quo protestatus fuit. Super a) peticione ambassiatorum2 sanctissimi domini nostri in facto prepositure Herbipolensis scrutatis singulorum dominorum votis placuit, quod deputentur aliqui ex dominis suppositis ipsius sacre deputacionis, qui sanctissimum dominum nostrum adeant" et cum sua sanctitate con- 10 cordiam inter partes tractare habeant, et interim in et super) suppli- cacionibus ipsius domini Johannis de Bachemstein supersedeatur. Et ad hoc deputati fuerunt reverendus pater dominus Montis Regalis et dominus abbas Habundancie et Augustinus de Insulad). Multi vero addunt, quod eciam aliqui amici ex parte ipsius domini Johannis habeant amicabiliter 15 tractare cum eo, quod similiter supersedeat. Supere) supplicacionibus remittendis ad consilium justicie vel non, scrutatis singulorum dominorum votis, placuit, quod domini de consilio justicie bis aut ad minus semel conveniant in septimana et expediant supplicaciones porrigendas de justicia, ita tamen quod non claudatur manus 20 sacris deputacionibus. Ubi partes gravarentur aut alias vellent recurrere ad sacras deputaciones, ibidem possint audiri et expediri ad arbitrium parcium supplicancium. 5 Deputacio. Die mercurii XIXa mensis julii anno etc. XLImo in sacra deputacione 25 pro communibus, presidente in eadem procuratore Pruscie. In f) causa Augustensis prebende magister Henricus Berwisch, pro- curator domini Ulrici principalis, protestatus est, quod, si fiat aliquid in hujusmodi causa, quod audiatur, et peciit copiam. In eadem deputacione nulla communia deliberata fuerunt, sed tantum 30 super certis supplicacionibus particularibus. Veneris XXIa julii MOCCCCMOXLI° in sacra generali congregacione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis de Varembone, sancte Potenciane, Panormitano, a) von hier an schreibt wieder Rocapetri. c) Vorl. 35 b) Vorl. adheant. d) Vorl. Insusa. *) am Rande quod supplicaciones signentur wiederholt super. t) am Rande protestacio. per deputaciones. Vgl. S. 371 Z. 4 ff. und S. 375 Z. 18 ff. 2 Vgl. S. 394 Z. 14 ff.
Strana 396
396 Juli 21—24. 5 10 20 Quatuor Coronatorum, sancti Sixti, sancti Martini in montibus, sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regallis, Taurinensi, Corthonensi, Grossetano, Massi- liensi, Dunkeldensi a) episcopis, electo Sancti Andree, Sancti Micaelis, de Stafarda, Bonimontis, de Chassania unacum sex aliis abbatibus, presentibus datario, procuratore Pruthenorum, Nicolao Amici, Johanne de Bachemstein, Bernardo de Bosco, Antonio Piocheti, Dionisio de Sabrevays, Johanne de Valle, priore Paterniaci, preceptore de Raverso, electo sancti Poncii, Nicolao de Petrisalbis cum pluribus aliis etc. Lecte fuerunt certe missive littere directe huic sacro concilio ab ambassiatoribus1 ejusdem, videlicet dominis auditore camere, milite2 et Michaele Balduini, existentibus apud imperatorem, scripte Vienne die XXVIIIa junii MOCCCCOXLI°b), continentes, quod adhuc nichil erat trac- tatum de materia ecclesie coram regia majestate et quod dominus Tre- 15 verensis et ceteri ambassiatores dominorum electorum unacum Gabrielistis" erant ibidem. Incorporati medio juramento: Laurencius Hamman rector parrochialis ecclesie in Prutz Brixinensis diocesis; Antonius Januarii bacallarius in decretis rector parrochialis ecclesie in Combelles Urgellensis diocesis. Lectum fuit unum concordatum pro magistro scolarum Basiliensi contra illum, qui percussit eum in palacio apostolico et letalitere) vul- neravit etc. Sabbati sequenti XXIIa fuit festum beate Marie Magdalene. Ideo non fuerunt deputaciones. 25 Dominica XXIIIa julii fuit missa solemnis in ecclesia majori Basiliensi. Lune XXIIIIa sequenti fuit solemnitas anniversarii coronationis sanc- tissimi domini nostri Felicis pape Vti etd) celebravit missam reverendissimus dominus cardinalis sancti Marcelli, et post ewangelium reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis legit formam juramenti4 prestiti per do- 30 minum nostrum predictum publice alta et intelligibili voce, reducendo ad memoriam eidem domino nostro hujusmodi juramentum. Et deinde 2) Vorl. Delkeldensi. 1) Vorl. MeXLI°. c) Vorl. lataliter. 4) et-expressas ist nicht von Rocapetri, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben. 2 1 Wilhelm von Grünenberg. Vgl. S. 366 Z. 1ff. und S. 367 Z. 4 ff. 35 3 Johannes Carvajal, Nikolaus Cusa und Jacobus de Oratoribus, Gesandte Eugens IV. Vgl. darüber künftig den 16. Band der Deutschen Reichstagsakten. 1 Vgl. S. 220 Z. 15 ff.
396 Juli 21—24. 5 10 20 Quatuor Coronatorum, sancti Sixti, sancti Martini in montibus, sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regallis, Taurinensi, Corthonensi, Grossetano, Massi- liensi, Dunkeldensi a) episcopis, electo Sancti Andree, Sancti Micaelis, de Stafarda, Bonimontis, de Chassania unacum sex aliis abbatibus, presentibus datario, procuratore Pruthenorum, Nicolao Amici, Johanne de Bachemstein, Bernardo de Bosco, Antonio Piocheti, Dionisio de Sabrevays, Johanne de Valle, priore Paterniaci, preceptore de Raverso, electo sancti Poncii, Nicolao de Petrisalbis cum pluribus aliis etc. Lecte fuerunt certe missive littere directe huic sacro concilio ab ambassiatoribus1 ejusdem, videlicet dominis auditore camere, milite2 et Michaele Balduini, existentibus apud imperatorem, scripte Vienne die XXVIIIa junii MOCCCCOXLI°b), continentes, quod adhuc nichil erat trac- tatum de materia ecclesie coram regia majestate et quod dominus Tre- 15 verensis et ceteri ambassiatores dominorum electorum unacum Gabrielistis" erant ibidem. Incorporati medio juramento: Laurencius Hamman rector parrochialis ecclesie in Prutz Brixinensis diocesis; Antonius Januarii bacallarius in decretis rector parrochialis ecclesie in Combelles Urgellensis diocesis. Lectum fuit unum concordatum pro magistro scolarum Basiliensi contra illum, qui percussit eum in palacio apostolico et letalitere) vul- neravit etc. Sabbati sequenti XXIIa fuit festum beate Marie Magdalene. Ideo non fuerunt deputaciones. 25 Dominica XXIIIa julii fuit missa solemnis in ecclesia majori Basiliensi. Lune XXIIIIa sequenti fuit solemnitas anniversarii coronationis sanc- tissimi domini nostri Felicis pape Vti etd) celebravit missam reverendissimus dominus cardinalis sancti Marcelli, et post ewangelium reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis legit formam juramenti4 prestiti per do- 30 minum nostrum predictum publice alta et intelligibili voce, reducendo ad memoriam eidem domino nostro hujusmodi juramentum. Et deinde 2) Vorl. Delkeldensi. 1) Vorl. MeXLI°. c) Vorl. lataliter. 4) et-expressas ist nicht von Rocapetri, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben. 2 1 Wilhelm von Grünenberg. Vgl. S. 366 Z. 1ff. und S. 367 Z. 4 ff. 35 3 Johannes Carvajal, Nikolaus Cusa und Jacobus de Oratoribus, Gesandte Eugens IV. Vgl. darüber künftig den 16. Band der Deutschen Reichstagsakten. 1 Vgl. S. 220 Z. 15 ff.
Strana 397
Juli 24—27. 397 publicavit de mandato ejusdem domini nostri, quod ipse de consensu reverendissimorum dominorum cardinalium ordinavit, quod hujusmodi anni- versarium deinceps celebretur in die festi sanctorum Jacobi et Christofori etc. propter causas per eum expressas et nichilominus sumatur ponti- ficatus die predicta videlicet XXIIIIa. Die martis sequenti XXV. mensis julii fuit festum sanctorum Jacobi et Christofori. Die mercurii sequenti XXVI. julii non fuerunt deputaciones, sed fuit festum beate Anne matris graciosissime virginis Marie. Deputacio. Die jovis XXVIIa julii M°IIIIeXLImo, infixis cedulis primo de mandato domini presidentis, in sacra deputacione pro communibus, pre- sidente in eadem domino procuratore Pruthenorum. Lecta fuerunt advisamenta, que sequuntur, et super ipsis deliberatum extitit, prout sequitur. Et fuerunt supposita usque ad numerum viginti 15 septem, Florentinus, Vercellensis, Montis Regalis, Habundancie etc. Advisamenta dominorum de duodecim die XXV ta julii M°CCCCOXLImo. Primum. Cum non fuerint plures sessiones a magno tempore in hoc sacro concilio celebrate1, dignentur sacre deputaciones dare ordinem, 20 quod materie tam in sacris deputacionibus quam generalibus congre- gacionibus concluse necnon forme decretorum fiendorum per deputatos facte dictis sacris deputacionibus exhibeantur vel dominis de duodecim, ut aliqua possint celeriter fieri decreta ad laudem et honorem hujus sacri concilii ac consolationem et reformationem tocius Christianitatis. Placuit in forma. Secundum. Cum parum sit jura condere, nisi sit, qui ea faciat executioni debite demandari, hinc est, quod inter saluberrimas ordinationes hujus sacri concilii quedam ordinatio2 est, in qua cavetur, quod per singulas deputaciones unus eligatur notabilis vir quolibet mense, qui de 30 novo incorporatos equaliter distribuant singulis deputacionibus. Quequidem ordinatio si servata fuisset hucusque, prout non fuit, quelibet deputacio esset quasi equaliter suppositis populata et omnia processissent debite, 1 Seit dem 17. November 1439, an welchem Tage in der 39. Session die Wahl des Herzogs von Savoyen zum Papst bestätigt worden war, hatten nur vier 35 Sessionen stattgefunden, am 27. Februar, 23. Juli und 4. August 1440 und am Vgl. die S. 87 Anm. 1 anijeführten „Articuli de modo pro- 1. Juli 1441. cedendi“. 25 10
Juli 24—27. 397 publicavit de mandato ejusdem domini nostri, quod ipse de consensu reverendissimorum dominorum cardinalium ordinavit, quod hujusmodi anni- versarium deinceps celebretur in die festi sanctorum Jacobi et Christofori etc. propter causas per eum expressas et nichilominus sumatur ponti- ficatus die predicta videlicet XXIIIIa. Die martis sequenti XXV. mensis julii fuit festum sanctorum Jacobi et Christofori. Die mercurii sequenti XXVI. julii non fuerunt deputaciones, sed fuit festum beate Anne matris graciosissime virginis Marie. Deputacio. Die jovis XXVIIa julii M°IIIIeXLImo, infixis cedulis primo de mandato domini presidentis, in sacra deputacione pro communibus, pre- sidente in eadem domino procuratore Pruthenorum. Lecta fuerunt advisamenta, que sequuntur, et super ipsis deliberatum extitit, prout sequitur. Et fuerunt supposita usque ad numerum viginti 15 septem, Florentinus, Vercellensis, Montis Regalis, Habundancie etc. Advisamenta dominorum de duodecim die XXV ta julii M°CCCCOXLImo. Primum. Cum non fuerint plures sessiones a magno tempore in hoc sacro concilio celebrate1, dignentur sacre deputaciones dare ordinem, 20 quod materie tam in sacris deputacionibus quam generalibus congre- gacionibus concluse necnon forme decretorum fiendorum per deputatos facte dictis sacris deputacionibus exhibeantur vel dominis de duodecim, ut aliqua possint celeriter fieri decreta ad laudem et honorem hujus sacri concilii ac consolationem et reformationem tocius Christianitatis. Placuit in forma. Secundum. Cum parum sit jura condere, nisi sit, qui ea faciat executioni debite demandari, hinc est, quod inter saluberrimas ordinationes hujus sacri concilii quedam ordinatio2 est, in qua cavetur, quod per singulas deputaciones unus eligatur notabilis vir quolibet mense, qui de 30 novo incorporatos equaliter distribuant singulis deputacionibus. Quequidem ordinatio si servata fuisset hucusque, prout non fuit, quelibet deputacio esset quasi equaliter suppositis populata et omnia processissent debite, 1 Seit dem 17. November 1439, an welchem Tage in der 39. Session die Wahl des Herzogs von Savoyen zum Papst bestätigt worden war, hatten nur vier 35 Sessionen stattgefunden, am 27. Februar, 23. Juli und 4. August 1440 und am Vgl. die S. 87 Anm. 1 anijeführten „Articuli de modo pro- 1. Juli 1441. cedendi“. 25 10
Strana 398
398 Juli 27. scilicet quod pro illa distributione nichil fuisset datum neque petitum. Eapropter videtur dominis de duodecim, quod sacre deputaciones debent dare ordinem, quod dicta constitucio inviolabiliter observetur, et dignentur deputare aliquos, prout in ipsa continetur. Quiquidem deputati nulla- tenus deficiant in congregacionibus generalibus et post congregacionem, qui incorporati fuerint, illa die equalitera), quatenus poterunt, sacris deputacionibus distribuant. Et si placeret, quod quelibet deputacio de- putaret presidentem sue deputationis, qui pro tempore esset, videretur eis bonum. Placuit votis singulorum scrutatis, quod presidentes sacrarum depu- tacionum habeant distribuere incorporatos juxta formam advisamenti et quod duo ex ipsis possint hoc facere, ita tamen quod nichil exigant. Tercium. Ad obviandum scandalis et periculis, que populo christi- ano et fidei catholice evenire possent occasione nonnullarum pretensarum 15 bullarum ut dicitur nomine sacri concilii aliquibus concessarum, per quas conceditur facultas communicandi sub utraque specie, quod est contra mentem et tenorem saluberrimi decreti super hoc editi1 in isto sacro concilio, eapropter videtur dominis de duodecim super hoc providendum fore, ut fiat unum decretum, in quo de verbo ad verbum inseratur supra- 20 dictum decretum, et quod prefate bulle, si que reperiantur quibusvis personis concesse et quavis auctoritate, quatenus dicto decreto obvient, ac earum transumpta dampnandeb) sint et dampnentur atque cassentur et annullentur ac declarentur ille ) preter scitum et mentem atque volun- tatem ipsius sacri concilii expeditas fore et falsas esse et inhibeatur, ne 25 illis aliqui utantur. Votis singulorum scrutatis placuit, quod, si reperiantur alique bulle, que sint contra scitum aut mentem sacri concilii et decreti ejusdem, quod ille cassentur et annullentur. Item cum per dominum olim Eugenium papam IIII tum ante ejus 30 suspensionem ab administracione papatus multe exhorbitantissime et juri contrarie gracie seu bulle concesse fuerunt, precipue pro nonnullis tam sancte Romane ecclesie cardinalibus tunc quam eciam patriarchis archi- episcopis episcopis prothonotariis et aliis personis ecclesiasticis, in quibus inter cetera caveri dicitur et ipsis personis conceditur, quod dictas gracias 35 seu bullas habent, ut, quocienscunque seu qualitercunque ac quandocun- que et quomodocunque abbacie dignitates personatus administrationes 2) Vorl. wiederholt illa die. b) Vorl. dampnandas fore statt dampnande sint. c) ist in der Vorlage korrigiert aus illas. 5 10 1 Vgl. das Dekret „Ut lucidius videatur" der 30. Session vom 23. Dezember 40 1437 (Mansi 29, 158-159; Mon. conc. 2, 1112).
398 Juli 27. scilicet quod pro illa distributione nichil fuisset datum neque petitum. Eapropter videtur dominis de duodecim, quod sacre deputaciones debent dare ordinem, quod dicta constitucio inviolabiliter observetur, et dignentur deputare aliquos, prout in ipsa continetur. Quiquidem deputati nulla- tenus deficiant in congregacionibus generalibus et post congregacionem, qui incorporati fuerint, illa die equalitera), quatenus poterunt, sacris deputacionibus distribuant. Et si placeret, quod quelibet deputacio de- putaret presidentem sue deputationis, qui pro tempore esset, videretur eis bonum. Placuit votis singulorum scrutatis, quod presidentes sacrarum depu- tacionum habeant distribuere incorporatos juxta formam advisamenti et quod duo ex ipsis possint hoc facere, ita tamen quod nichil exigant. Tercium. Ad obviandum scandalis et periculis, que populo christi- ano et fidei catholice evenire possent occasione nonnullarum pretensarum 15 bullarum ut dicitur nomine sacri concilii aliquibus concessarum, per quas conceditur facultas communicandi sub utraque specie, quod est contra mentem et tenorem saluberrimi decreti super hoc editi1 in isto sacro concilio, eapropter videtur dominis de duodecim super hoc providendum fore, ut fiat unum decretum, in quo de verbo ad verbum inseratur supra- 20 dictum decretum, et quod prefate bulle, si que reperiantur quibusvis personis concesse et quavis auctoritate, quatenus dicto decreto obvient, ac earum transumpta dampnandeb) sint et dampnentur atque cassentur et annullentur ac declarentur ille ) preter scitum et mentem atque volun- tatem ipsius sacri concilii expeditas fore et falsas esse et inhibeatur, ne 25 illis aliqui utantur. Votis singulorum scrutatis placuit, quod, si reperiantur alique bulle, que sint contra scitum aut mentem sacri concilii et decreti ejusdem, quod ille cassentur et annullentur. Item cum per dominum olim Eugenium papam IIII tum ante ejus 30 suspensionem ab administracione papatus multe exhorbitantissime et juri contrarie gracie seu bulle concesse fuerunt, precipue pro nonnullis tam sancte Romane ecclesie cardinalibus tunc quam eciam patriarchis archi- episcopis episcopis prothonotariis et aliis personis ecclesiasticis, in quibus inter cetera caveri dicitur et ipsis personis conceditur, quod dictas gracias 35 seu bullas habent, ut, quocienscunque seu qualitercunque ac quandocun- que et quomodocunque abbacie dignitates personatus administrationes 2) Vorl. wiederholt illa die. b) Vorl. dampnandas fore statt dampnande sint. c) ist in der Vorlage korrigiert aus illas. 5 10 1 Vgl. das Dekret „Ut lucidius videatur" der 30. Session vom 23. Dezember 40 1437 (Mansi 29, 158-159; Mon. conc. 2, 1112).
Strana 399
Juli 27. 399 officia et beneficia ecclesiastica tam secularia quam regularia, super quibus certam pensionem annuam recipiunt, vacabunt, ipsi, qui dictam annuam pensionem recipiunt, illarum abbatiarum dignitatum personatuum admini- strationum officiorum et beneficiorum ecclesiasticorum predictorum posses- sionem realem et actualem apprehendere et recipere libere et licite possint, cujuscunque licencia super hoc minime requisita, cum decreto irritante1 si quicquam in contrarium alias quavis auctoritate fieri contigerit, prout in ipsis lacius, quarum tenor etc., dicitur contineri, et cum juxta tenorem predictarum exhorbitancium graciarum sive bullarum multa inconveniencia sequantur, quia sepissime non solum simoniaca pravitas per tales, qui dictas 10 gracias habent, sed eciam per illos, quibus predicta beneficia etc. conce- duntur, ad similem vel majorem pensionem committitur, sed, quod pejus est, occasio captande mortis illorum possidencium datur et electiones in electivis et ordinarii in conferendo defraudantura) et multa alia infinita mala contingunt et contingere atque sequi possunt: pro tanto videtur 15 dominis de duodecim per hoc sacrum concilium ordinandum fore super premissis et declarandum tales gracias sive bullas de cetero nullas esse nulliusque roboris vel momenti, quatenus regressum habere possunt ad ipsa beneficia predicta, super quibus pensionem recipiunt. Sed quando- cunque vacabunt, liceat in electivis illis, ad quos electio pertinebit, elec- 20 tionem juxta formam decretorum facere et superioribus illam confirmare et in non electivis illisb), ad quos alias de jure pertinent seu spectant, de ipsis providere, prout debite alias potuissent sive possent, si dicte gracie seu bulle, per quas regressum ad ipsa beneficia pretendunt habere, minime concesse fuissent, constitucionibus et ordinacionibus apostolicis et graciis 25 seu bullis predictis eciam cum decreto irritante et aliis in contrarium facientibus non obstantibus quibuscunque. Ex certa sciencia cassentur et annullentur dicte bulle, quacunque auctoritate aut per quemcunque sint concesse, si placet, et debite super premissis provideatur, salva eis pensione, quam super premissis habebunt. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum in forma. Super materia domini Johannis de Bachemstein auditoris concernente factum prepositure Herbipolensis, facta querimonia per ipsum dominum Johannem de certa suspensione facta in causa dicte prepositure, placuit, quod nullo modo concludatur dicta suspensio. Quod si secus ageretur, 35 irritum habeatur et nullum. Ine) causa Coloniensi hereditaria super nullitate sentencie domini archiepiscopi nomined) ejusdem magister Johannes Bishof peciit audiri. 5 30 2) Vorl. defraudentur. d) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. illi. c) am Rande petit audiri. 40 Vgl. S. 42 Anm. 2. 3 0
Juli 27. 399 officia et beneficia ecclesiastica tam secularia quam regularia, super quibus certam pensionem annuam recipiunt, vacabunt, ipsi, qui dictam annuam pensionem recipiunt, illarum abbatiarum dignitatum personatuum admini- strationum officiorum et beneficiorum ecclesiasticorum predictorum posses- sionem realem et actualem apprehendere et recipere libere et licite possint, cujuscunque licencia super hoc minime requisita, cum decreto irritante1 si quicquam in contrarium alias quavis auctoritate fieri contigerit, prout in ipsis lacius, quarum tenor etc., dicitur contineri, et cum juxta tenorem predictarum exhorbitancium graciarum sive bullarum multa inconveniencia sequantur, quia sepissime non solum simoniaca pravitas per tales, qui dictas 10 gracias habent, sed eciam per illos, quibus predicta beneficia etc. conce- duntur, ad similem vel majorem pensionem committitur, sed, quod pejus est, occasio captande mortis illorum possidencium datur et electiones in electivis et ordinarii in conferendo defraudantura) et multa alia infinita mala contingunt et contingere atque sequi possunt: pro tanto videtur 15 dominis de duodecim per hoc sacrum concilium ordinandum fore super premissis et declarandum tales gracias sive bullas de cetero nullas esse nulliusque roboris vel momenti, quatenus regressum habere possunt ad ipsa beneficia predicta, super quibus pensionem recipiunt. Sed quando- cunque vacabunt, liceat in electivis illis, ad quos electio pertinebit, elec- 20 tionem juxta formam decretorum facere et superioribus illam confirmare et in non electivis illisb), ad quos alias de jure pertinent seu spectant, de ipsis providere, prout debite alias potuissent sive possent, si dicte gracie seu bulle, per quas regressum ad ipsa beneficia pretendunt habere, minime concesse fuissent, constitucionibus et ordinacionibus apostolicis et graciis 25 seu bullis predictis eciam cum decreto irritante et aliis in contrarium facientibus non obstantibus quibuscunque. Ex certa sciencia cassentur et annullentur dicte bulle, quacunque auctoritate aut per quemcunque sint concesse, si placet, et debite super premissis provideatur, salva eis pensione, quam super premissis habebunt. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum in forma. Super materia domini Johannis de Bachemstein auditoris concernente factum prepositure Herbipolensis, facta querimonia per ipsum dominum Johannem de certa suspensione facta in causa dicte prepositure, placuit, quod nullo modo concludatur dicta suspensio. Quod si secus ageretur, 35 irritum habeatur et nullum. Ine) causa Coloniensi hereditaria super nullitate sentencie domini archiepiscopi nomined) ejusdem magister Johannes Bishof peciit audiri. 5 30 2) Vorl. defraudentur. d) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. illi. c) am Rande petit audiri. 40 Vgl. S. 42 Anm. 2. 3 0
Strana 400
400 Juli 27. 28. Magister Wernerus Help notarius causarum curie camerea) sacri concilii obtinuit licenciam recedendi et se absentandi a loco hujus sacri concilii. In b) causa de Brealo Macloviensis diocesis magister Johannes Car- 5 bucelli principalis peciit audiri et protestatus fuit etc. Congregacio. Veneris XXVIIIa mensis julii M°IIIIC XLImo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi reverendissimis dominis sancte Poteneiane, Quatuor Coronatorum, 10 sancti Sixti, sancti Martini et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Mas- siliensi episcopis), Segobricensi et Sancti Andree electis, Sancti Sixti, Sancti Micaelis, Bonimontis, de Chassania unacum septem aliis abbatibus, presentibus Dionisio de Sabrevays, Nicolao Amici, Thoma de Corsellis, Jo- hanne de Valle, Johanne de Bachemstein, Marco Bonifilii, Henrico de Judeis, procuratore Pruthenorum, preceptore de Raverso, Francisco de Fusse, Jacobo Pinquardi, Enea. de Senis, preposito Bardvicensi cum plu- ribus etc. Frater1 Martinus Hessemmer vicarius ministri provincialis provincie 20 Argentinensis2 ordinis Minorum in ipsa generali congregacione sumens pro themate „Corde creditur ad justiciam, ore autem confessio fit ad salutem"3, deducens illud satis compendiose, narravit, qualiter minister provincialis ipsius provincie causa veniendi ad hoc sacrum concilium ad effectum prestandi obedienciam sacro concilio et sanctissimo domino nostro 25 remanserat infirmus in itinere. Ideo nomine ipsius provincialis et fratrum provincie recognovit et confessus fuit hic fuisse et esse verum legittimum concilium universalem representans ecclesiam legittime inchoatum prose- cutum continuatum nec unquam dissolutum et sanctissimum dominum nostrum Felicem papam Vtum pro vero legittimo et indubitato summo 30 pontifice, cui, ut asserebat, antequam in eandemd) congregacionem venis- set, ipsi domino nostro obedienciam nomine ipsius provincialis et omnium fratrum provincie prestiterat4 et de istis litteras et mandata faciencia fidem coram eademe) sanctitate sua produxerat (et de hoc reverendissimi b) am Rande petit audiri. e) Vorl. eodem. 15 2) Vorl. came. 35 d) Vorl. eadem congregacione. c) fehlt in der Vorlage. 1 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 2 Segovia a. a. O. hat Alamanie superioris, kurz vorher 3, 952 Z. 28 ff.). s Röm. 10, 10. 4 Am 25. Juli. Vgl. (Z. 24) aber auch Argentine. Segovia a. a. O., wo jedoch irrtümlich der 22. Juli angegeben ist.
400 Juli 27. 28. Magister Wernerus Help notarius causarum curie camerea) sacri concilii obtinuit licenciam recedendi et se absentandi a loco hujus sacri concilii. In b) causa de Brealo Macloviensis diocesis magister Johannes Car- 5 bucelli principalis peciit audiri et protestatus fuit etc. Congregacio. Veneris XXVIIIa mensis julii M°IIIIC XLImo in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi reverendissimis dominis sancte Poteneiane, Quatuor Coronatorum, 10 sancti Sixti, sancti Martini et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo archiepiscopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Mas- siliensi episcopis), Segobricensi et Sancti Andree electis, Sancti Sixti, Sancti Micaelis, Bonimontis, de Chassania unacum septem aliis abbatibus, presentibus Dionisio de Sabrevays, Nicolao Amici, Thoma de Corsellis, Jo- hanne de Valle, Johanne de Bachemstein, Marco Bonifilii, Henrico de Judeis, procuratore Pruthenorum, preceptore de Raverso, Francisco de Fusse, Jacobo Pinquardi, Enea. de Senis, preposito Bardvicensi cum plu- ribus etc. Frater1 Martinus Hessemmer vicarius ministri provincialis provincie 20 Argentinensis2 ordinis Minorum in ipsa generali congregacione sumens pro themate „Corde creditur ad justiciam, ore autem confessio fit ad salutem"3, deducens illud satis compendiose, narravit, qualiter minister provincialis ipsius provincie causa veniendi ad hoc sacrum concilium ad effectum prestandi obedienciam sacro concilio et sanctissimo domino nostro 25 remanserat infirmus in itinere. Ideo nomine ipsius provincialis et fratrum provincie recognovit et confessus fuit hic fuisse et esse verum legittimum concilium universalem representans ecclesiam legittime inchoatum prose- cutum continuatum nec unquam dissolutum et sanctissimum dominum nostrum Felicem papam Vtum pro vero legittimo et indubitato summo 30 pontifice, cui, ut asserebat, antequam in eandemd) congregacionem venis- set, ipsi domino nostro obedienciam nomine ipsius provincialis et omnium fratrum provincie prestiterat4 et de istis litteras et mandata faciencia fidem coram eademe) sanctitate sua produxerat (et de hoc reverendissimi b) am Rande petit audiri. e) Vorl. eodem. 15 2) Vorl. came. 35 d) Vorl. eadem congregacione. c) fehlt in der Vorlage. 1 Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conc. 2 Segovia a. a. O. hat Alamanie superioris, kurz vorher 3, 952 Z. 28 ff.). s Röm. 10, 10. 4 Am 25. Juli. Vgl. (Z. 24) aber auch Argentine. Segovia a. a. O., wo jedoch irrtümlich der 22. Juli angegeben ist.
Strana 401
Juli 28. 29. 401 domini cardinales ibidem constituti fidem fecerunt), narrando, qualiter istud quoad provinciam erat novum, sed quoad ipsum non erat novum, quia semper credidit, prout confessus fuit. De quibus domini promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta unum vel plura. Acta quo supra. Incorporati medio juramento: frater Balthasar de Monsinghein lector conventus Friburgi inferioris Constanciensis diocesis ordinis Minorum; frater Johannes Publini magister studencium in theologia conventus Argentinensis ordinis Minorum; dominus Jacobus Steze bacallarius in decretis beneficiatus parrochialis ecclesie in Wolgast Caminensis diocesis. Deinde lectum fuit concordatum pro domino archiepiscopo Lugdu- 10 nensi, quod possit gaudere indulgenciis et concessionibus concessis incor- poratis in forma „Benigna“ 1. Deputacio. Die sabbati XXIXa mensis julii MOHIIeXLImo a) in sacra deputacione pro communibus, presidente domino procuratore Pruthenorum. Venerunt ad sacram deputacionem reverendissimi domini cardinales de Varembone et Vicensis. Qui dominus Vicensis peciit, quod legerentur advisamenta, que in precedentib) tercio folio sunt descripta, super quibus deliberatum extitit2. Quibus per me lectis iidem domini cardinales deli- berare voluerunt, prout deliberarunt, saltim super ultimo, in quo fit mencio 20 de non habendo regressum ad titulum beneficiorum, et consequenter omnes alii domini in ipsa deputacione existentes, et scrutatis votise) sin- gulorum steterunt in prius deliberatis. Deinde venerunt ambassiatores sacre deputacionis fidei petentes, quod supersederetur super certa deliberacione captata super tercio ad- 25 visamento3 concernente factum communionis sub utraque specie et cassa- cionis nonnullarum bullarum, attento quod istud non possit nisi generare scandalum et quod bonis respectibus illa deputacio pro nunc supersedebat. Votis singulorum scrutatis placuit, quod supersederetur in illo tantum et dumtaxat. Postmodum vero lectis deliberacionibus predictis reverendissimus dominus cardinalis Vicensis videns, quod deliberacio captata in materia pensionum non erat juxta deliberacionem suam, peciit, quod refricarentur vota iterum, non obstantibus duabus deliberacionibus captatis et quod jam plures domini recesserant et quod pauci remanserant. Iterum deli- 35 berarunt et votis illorum, qui remanserant, scrutatis remanserunt in prius deliberatis addentes illud videlicet „cum securitate". Quequidem 15 30 2) Vorl. M°XLImo. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. b) Vorl. presidenti. ) fehlt in der Vorlage. 2 Vgl. S. 397 Z. 17 ff. 3 Vgl. S. 398 Z. 13 ff. Concilium Basiliense VII. 51
Juli 28. 29. 401 domini cardinales ibidem constituti fidem fecerunt), narrando, qualiter istud quoad provinciam erat novum, sed quoad ipsum non erat novum, quia semper credidit, prout confessus fuit. De quibus domini promotores pecierunt a nobis notariis instrumenta unum vel plura. Acta quo supra. Incorporati medio juramento: frater Balthasar de Monsinghein lector conventus Friburgi inferioris Constanciensis diocesis ordinis Minorum; frater Johannes Publini magister studencium in theologia conventus Argentinensis ordinis Minorum; dominus Jacobus Steze bacallarius in decretis beneficiatus parrochialis ecclesie in Wolgast Caminensis diocesis. Deinde lectum fuit concordatum pro domino archiepiscopo Lugdu- 10 nensi, quod possit gaudere indulgenciis et concessionibus concessis incor- poratis in forma „Benigna“ 1. Deputacio. Die sabbati XXIXa mensis julii MOHIIeXLImo a) in sacra deputacione pro communibus, presidente domino procuratore Pruthenorum. Venerunt ad sacram deputacionem reverendissimi domini cardinales de Varembone et Vicensis. Qui dominus Vicensis peciit, quod legerentur advisamenta, que in precedentib) tercio folio sunt descripta, super quibus deliberatum extitit2. Quibus per me lectis iidem domini cardinales deli- berare voluerunt, prout deliberarunt, saltim super ultimo, in quo fit mencio 20 de non habendo regressum ad titulum beneficiorum, et consequenter omnes alii domini in ipsa deputacione existentes, et scrutatis votise) sin- gulorum steterunt in prius deliberatis. Deinde venerunt ambassiatores sacre deputacionis fidei petentes, quod supersederetur super certa deliberacione captata super tercio ad- 25 visamento3 concernente factum communionis sub utraque specie et cassa- cionis nonnullarum bullarum, attento quod istud non possit nisi generare scandalum et quod bonis respectibus illa deputacio pro nunc supersedebat. Votis singulorum scrutatis placuit, quod supersederetur in illo tantum et dumtaxat. Postmodum vero lectis deliberacionibus predictis reverendissimus dominus cardinalis Vicensis videns, quod deliberacio captata in materia pensionum non erat juxta deliberacionem suam, peciit, quod refricarentur vota iterum, non obstantibus duabus deliberacionibus captatis et quod jam plures domini recesserant et quod pauci remanserant. Iterum deli- 35 berarunt et votis illorum, qui remanserant, scrutatis remanserunt in prius deliberatis addentes illud videlicet „cum securitate". Quequidem 15 30 2) Vorl. M°XLImo. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. b) Vorl. presidenti. ) fehlt in der Vorlage. 2 Vgl. S. 397 Z. 17 ff. 3 Vgl. S. 398 Z. 13 ff. Concilium Basiliense VII. 51
Strana 402
402 Juli 29—31. August 2. deliberacio non fuit conclusa per presidentem, imo voluit et expresse michi precepit idem presidens, quod nullam aliam deliberacionem in hujusmodi materia darem nisi primam. Dominica sequenti penultima fuit missa conciliaris in ecclesia majori 5 Basiliensi. Eodem die domini Nicolaus Amici et Hugolinus de Paruca1, am- bassiatores ituri ad Britaniam2, prestiterunt juramentum de fideliter et diligenter laborando etc. in manibus reverendissimi domini cardinalis Arelatensis in domo sua, presentibus dominis Stephano episcopo Massilliensi 10 et Petro Mugnerii et Germano Brieri. Lune ultima julii in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino procuratore Prutenorum. Oblata fuit forma decreti conficiendi in materia litterarum colla- tionum factarum ab ordinariis incipientis „Ne ad ecclesiastica beneficia 15 per anticipationes datarum etc.“ Que posita fuit in deliberacione et votis singulorum scrutatis, attento quod ista est gravis materia et con- stituciones seu ordinationes hujus sacri concilii habeant, quod, quando- cunque porrigitur in sacris deputacionibus aliqua materia, que sit gravis, illa die non deliberetur, sed detur copia, ut alia die domini veniant de- liberatia), placuit, quod detur copia, et assignata fuit hora secunda post meridiem ejusdem diei in loco ipsius deputacionis pro copiis habendis omnibus volentibus scribere, prout ego per cedulas in locis consuetis intimavi. Adveniente vero hora prefixa me representavi in loco predicto ad 25 pronunciandum etc. In quo non comparuerunt nisi duo tantum. Et steti ibidem ab una hora cum dimidia usque ad terciam cum dimidia vel quasi, prout magister Johannes de Valle, Michael Galteri, scriptores penitenciarie plures viderunt. Eodem die magister Robertus de Fordella peciit licenciam et ob- 30 tinuit a presidente deputacionis. 20 35 Deputacio. Mercurii IIa mensis augusti in sacra deputacione pro communibus, presidente domino procuratore Pruthenorum. Fuerunt electi novi officiales. 2) sic. Bei Segovia lib. 18 cap. 3 (Mon. conc. 3, 958 Z. 21) heißt er Hugolinus 2 Vgl. S. 388 Z. 6 ff. de Panna.
402 Juli 29—31. August 2. deliberacio non fuit conclusa per presidentem, imo voluit et expresse michi precepit idem presidens, quod nullam aliam deliberacionem in hujusmodi materia darem nisi primam. Dominica sequenti penultima fuit missa conciliaris in ecclesia majori 5 Basiliensi. Eodem die domini Nicolaus Amici et Hugolinus de Paruca1, am- bassiatores ituri ad Britaniam2, prestiterunt juramentum de fideliter et diligenter laborando etc. in manibus reverendissimi domini cardinalis Arelatensis in domo sua, presentibus dominis Stephano episcopo Massilliensi 10 et Petro Mugnerii et Germano Brieri. Lune ultima julii in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino procuratore Prutenorum. Oblata fuit forma decreti conficiendi in materia litterarum colla- tionum factarum ab ordinariis incipientis „Ne ad ecclesiastica beneficia 15 per anticipationes datarum etc.“ Que posita fuit in deliberacione et votis singulorum scrutatis, attento quod ista est gravis materia et con- stituciones seu ordinationes hujus sacri concilii habeant, quod, quando- cunque porrigitur in sacris deputacionibus aliqua materia, que sit gravis, illa die non deliberetur, sed detur copia, ut alia die domini veniant de- liberatia), placuit, quod detur copia, et assignata fuit hora secunda post meridiem ejusdem diei in loco ipsius deputacionis pro copiis habendis omnibus volentibus scribere, prout ego per cedulas in locis consuetis intimavi. Adveniente vero hora prefixa me representavi in loco predicto ad 25 pronunciandum etc. In quo non comparuerunt nisi duo tantum. Et steti ibidem ab una hora cum dimidia usque ad terciam cum dimidia vel quasi, prout magister Johannes de Valle, Michael Galteri, scriptores penitenciarie plures viderunt. Eodem die magister Robertus de Fordella peciit licenciam et ob- 30 tinuit a presidente deputacionis. 20 35 Deputacio. Mercurii IIa mensis augusti in sacra deputacione pro communibus, presidente domino procuratore Pruthenorum. Fuerunt electi novi officiales. 2) sic. Bei Segovia lib. 18 cap. 3 (Mon. conc. 3, 958 Z. 21) heißt er Hugolinus 2 Vgl. S. 388 Z. 6 ff. de Panna.
Strana 403
August 2. 4. 5. 7. 403 Proa) presidente: dominus abbas Agerensis Ispanus. Juravit in forma. Pro dominis duodecim: magister Johannes Leodegarii fuit continu- atus; dominus preceptor Raversi, dominus Gerardus Vreyhus doctor de novo electi. Pro assessoribus domino auditori camere: reverendus pater dominus 5 abbas Habundancie pro prelatis; magister Johannes Bonitemporis pro inferioribus. Pro clavigero: dominus Dencardus Reinbut doctor. Juravit in forma. Veneris IIIIa dicti mensis augusti in sacra generali congregacione, presidente . . . . b). 10 Eodem e) die veneris IIIIa augusti dominus archidiaconus Metensis, judex et executor quarundam bullarum synodalium de et super canoni- catu et prebenda ecclesie sancti Salvatoris Metensis, instante magistro Roberto de Fordella principali decrevit processum ipsarum in forma. Acta Basilee in ecclesia Augustinensium, presentibus Ricardo Windeck 15 notario, Henrico Langeys, Petro plumbatore, clericis Coloniensis Bajo- censis et Belvacensis diocesium, et me Johanne de Rocapetri. Sabbati sequenti Vta augusti fuit festum beati Dominici et fuit missa solemnis apud Predicatores, in qua fuerunt domini cardinales. Eodem d) die magister Robertus de Fordella constituit procuratores 20 suos, videlicet venerabiles magistros Johannem Dieulefist, Henricum Langeys, Robertum Magnanni ete. ad resignandum juri, quod habet in canonicatu et prebenda ecclesie Ambianensis, in favorem Johannis Canuti clerici Ambianensis diocesis, ad consenciendume), quod littere pro eodem Johanne expediantur, necnon renunciandum etc. Acta in domo mei no- tarii, presentibus Ponceleto, Johanne Piette, clericis Belvacensis diocesis. Die f) lune VIIa mensis augusti in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino abbate Agerensi de nacione Ispanica. Lecta fuerunt avisamenta concepta in concilio Constanciensi de translacione librorum theologicorum et de doctoribus non creandis nisi in 30 studiis generalibus. Quibus lectis et scrutatis singulorum dominorum a) am Rande officiales. b) das Weitere fehlt; Rocapetri hat dafür die c) am Rande untere Hälfte von fol. 731b und die obere von fol. 732a freigelassen. d) am Rande constitucio pro- fulminacio processus magistri Roberti de Fordella. e) Vorl. consensiendum. r) das Folgende bis dominus Florentinus 35 curatorum. (S. 405 Z. 6) ist nicht von Rocapetri, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben. 25 3 0
August 2. 4. 5. 7. 403 Proa) presidente: dominus abbas Agerensis Ispanus. Juravit in forma. Pro dominis duodecim: magister Johannes Leodegarii fuit continu- atus; dominus preceptor Raversi, dominus Gerardus Vreyhus doctor de novo electi. Pro assessoribus domino auditori camere: reverendus pater dominus 5 abbas Habundancie pro prelatis; magister Johannes Bonitemporis pro inferioribus. Pro clavigero: dominus Dencardus Reinbut doctor. Juravit in forma. Veneris IIIIa dicti mensis augusti in sacra generali congregacione, presidente . . . . b). 10 Eodem e) die veneris IIIIa augusti dominus archidiaconus Metensis, judex et executor quarundam bullarum synodalium de et super canoni- catu et prebenda ecclesie sancti Salvatoris Metensis, instante magistro Roberto de Fordella principali decrevit processum ipsarum in forma. Acta Basilee in ecclesia Augustinensium, presentibus Ricardo Windeck 15 notario, Henrico Langeys, Petro plumbatore, clericis Coloniensis Bajo- censis et Belvacensis diocesium, et me Johanne de Rocapetri. Sabbati sequenti Vta augusti fuit festum beati Dominici et fuit missa solemnis apud Predicatores, in qua fuerunt domini cardinales. Eodem d) die magister Robertus de Fordella constituit procuratores 20 suos, videlicet venerabiles magistros Johannem Dieulefist, Henricum Langeys, Robertum Magnanni ete. ad resignandum juri, quod habet in canonicatu et prebenda ecclesie Ambianensis, in favorem Johannis Canuti clerici Ambianensis diocesis, ad consenciendume), quod littere pro eodem Johanne expediantur, necnon renunciandum etc. Acta in domo mei no- tarii, presentibus Ponceleto, Johanne Piette, clericis Belvacensis diocesis. Die f) lune VIIa mensis augusti in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino abbate Agerensi de nacione Ispanica. Lecta fuerunt avisamenta concepta in concilio Constanciensi de translacione librorum theologicorum et de doctoribus non creandis nisi in 30 studiis generalibus. Quibus lectis et scrutatis singulorum dominorum a) am Rande officiales. b) das Weitere fehlt; Rocapetri hat dafür die c) am Rande untere Hälfte von fol. 731b und die obere von fol. 732a freigelassen. d) am Rande constitucio pro- fulminacio processus magistri Roberti de Fordella. e) Vorl. consensiendum. r) das Folgende bis dominus Florentinus 35 curatorum. (S. 405 Z. 6) ist nicht von Rocapetri, sondern von Thomas Chesnelot geschrieben. 25 3 0
Strana 404
404 August 7. votis placuit materia eorundem avisamentorum sive formarum. Forme vero iterum revideantur et reaptentur, si aliquid aptandum videatur, per dominos alias ad hoc deputatos 1. Ad eandem deputacionem ex parte sanctissimi domini nostri pape 5 venerunt reverendissimus dominus vicecamerarius, domini Petrus de Grolea subdiaconus et Martinus Lefranc secretarius domini nostri peten- tes duo: Primo, quia nunc per obitum domini G. quondam episcopi Ca- strensis2 vacat ecclesia Castrensis, que est in territorio domini comitis 10 Marchie, fratris3 ejusdem domini nostri, quatenus sacre deputaciones vellent dispensare super decreto de electionibus4, quoniam sperat talem facere provisionem, que ab eodem domino comite acceptabitur. Secundo5 quatenus attentis oneribus gravibus, que habet idem do- minus noster, et eciam ut provideatur litteratis viris existentibus in con- 15 cilio, quorum aliqui beneficiis suis sunt privati per Gabrielem, quatenus domini vellent consentire et relaxare decretum de reservacionibus bene- ficiorum6 quoad terras et dominia illustrissimorum dominorum ducis Sa- baudie et comitis Gebennarum, ejus filiorum, etc. Quoad primam partem scrutatis singulorum dominorum votis pla- 20 cuita), quod de singulis deputacionibus dentur deputati, qui conveniant cum eodem sanctissimo domino et reverendissimis dominis cardinalibus de modo providendi ecclesie predicte, cum potestate eciam, si pro utili- tate vel necessitate videatur, de et super eodem decreto hac vice dum- taxat dispensandi et alia faciendi, que ad provisionem ipsius ecclesie 25 necessaria videbuntur." a) Vorl. wiederholt placuit. 1 Wohl die S. 363 Z. 17 ff. genannten Deputierten? 2 Wenn die in Anm. 3 ausgesprochene Vermutung richtig ist, so wäre hier an Bischof Gerald von Castres zu denken. Aber er ist erst am 17. Juli 1448 gestorben (vgl. Eubel, 30 Hierarchia catholica 2, 134). Es scheint danach ein Missverständnis vorzuliegen. Die nach Basel gekommene Todesnachricht wird sich auf Bischof Germanicus von Castro auf Sardinien bezogen haben, der am 13. Januar 1441 gestorben war 3 Vermutlich Umberto, Herr von Montagny (vgl. Eubel a. a. O. 2, 135 Anm. 1). und Corbieres, seit 1439 Graf von Romont, gestorben 13. Oktober 1443. Vgl. 4 Vgl. S. 52 Anm. 1. Litta, Famiglie celebri d'Italia: Savoia Tav. IX. 5 Uber die Vorgeschichte dieses zweiten Antrages des Papstes berichtet eingchend Segovia lib. 18 cap. 5 (Mon. conc. 3, 965 Z. 36 ff.). Vgl. auch oben S. 336 Vgl. den Abschnitt „De Z. 17 ff., S. 376 Z. 8 ff. und S. 377 Z. 7 ff. reservationibus" in dem S. 93 Anm. 1 angefülrten Dekret der 23. Session. 407 Das Votum der Deputacio pro communibus über das zweite Avisamentum ist nicht milgeteill. Dafür haben wir dasjenige der Deputacio fidei. Es stcht 35
404 August 7. votis placuit materia eorundem avisamentorum sive formarum. Forme vero iterum revideantur et reaptentur, si aliquid aptandum videatur, per dominos alias ad hoc deputatos 1. Ad eandem deputacionem ex parte sanctissimi domini nostri pape 5 venerunt reverendissimus dominus vicecamerarius, domini Petrus de Grolea subdiaconus et Martinus Lefranc secretarius domini nostri peten- tes duo: Primo, quia nunc per obitum domini G. quondam episcopi Ca- strensis2 vacat ecclesia Castrensis, que est in territorio domini comitis 10 Marchie, fratris3 ejusdem domini nostri, quatenus sacre deputaciones vellent dispensare super decreto de electionibus4, quoniam sperat talem facere provisionem, que ab eodem domino comite acceptabitur. Secundo5 quatenus attentis oneribus gravibus, que habet idem do- minus noster, et eciam ut provideatur litteratis viris existentibus in con- 15 cilio, quorum aliqui beneficiis suis sunt privati per Gabrielem, quatenus domini vellent consentire et relaxare decretum de reservacionibus bene- ficiorum6 quoad terras et dominia illustrissimorum dominorum ducis Sa- baudie et comitis Gebennarum, ejus filiorum, etc. Quoad primam partem scrutatis singulorum dominorum votis pla- 20 cuita), quod de singulis deputacionibus dentur deputati, qui conveniant cum eodem sanctissimo domino et reverendissimis dominis cardinalibus de modo providendi ecclesie predicte, cum potestate eciam, si pro utili- tate vel necessitate videatur, de et super eodem decreto hac vice dum- taxat dispensandi et alia faciendi, que ad provisionem ipsius ecclesie 25 necessaria videbuntur." a) Vorl. wiederholt placuit. 1 Wohl die S. 363 Z. 17 ff. genannten Deputierten? 2 Wenn die in Anm. 3 ausgesprochene Vermutung richtig ist, so wäre hier an Bischof Gerald von Castres zu denken. Aber er ist erst am 17. Juli 1448 gestorben (vgl. Eubel, 30 Hierarchia catholica 2, 134). Es scheint danach ein Missverständnis vorzuliegen. Die nach Basel gekommene Todesnachricht wird sich auf Bischof Germanicus von Castro auf Sardinien bezogen haben, der am 13. Januar 1441 gestorben war 3 Vermutlich Umberto, Herr von Montagny (vgl. Eubel a. a. O. 2, 135 Anm. 1). und Corbieres, seit 1439 Graf von Romont, gestorben 13. Oktober 1443. Vgl. 4 Vgl. S. 52 Anm. 1. Litta, Famiglie celebri d'Italia: Savoia Tav. IX. 5 Uber die Vorgeschichte dieses zweiten Antrages des Papstes berichtet eingchend Segovia lib. 18 cap. 5 (Mon. conc. 3, 965 Z. 36 ff.). Vgl. auch oben S. 336 Vgl. den Abschnitt „De Z. 17 ff., S. 376 Z. 8 ff. und S. 377 Z. 7 ff. reservationibus" in dem S. 93 Anm. 1 angefülrten Dekret der 23. Session. 407 Das Votum der Deputacio pro communibus über das zweite Avisamentum ist nicht milgeteill. Dafür haben wir dasjenige der Deputacio fidei. Es stcht 35
Strana 405
August 9. 14. 16. 405 Die mercurii IX. mensis augusti in sacra deputacione pro com- munibus. Dum ageretur et deliberaretur super duabus supplicacionibus vide- licet Theoderici Blistendat Herbipolensis et Petri Angis dominus Johannes Bakensten, Johannes Vrunta) suspenderunt vota sua. Similiter dominus Florentinus. 5 A b) die VIIIa aprilis anni predicti usque ad diem lune XIIIIa mensis augusti ejusdem anni non fui ego Jacobus Huglini notarius in deputacione nec in congregacionibus, sed fui continue absens. Diee) lune XIIIIa mensis augusti anno predicto multi ex suppositis 10 deputacionis pro communibus venerunt ad deputacionem ipsam. Et fuit inter eos deliberatum, quod hac die, quia erat vigilia assumpcionis virginis Marie, non teneretur deputacio, prout nec tenta fuit. Deputacio. Mercurii XVI. mensis augusti MOCCCC°XLI° in sacra deputacione 15 pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi nacionis Ispanice. Ad sacram deputacionem venit magister Martinus secretarius do- mini nostri pape ejus parte eandem exhortans deputacionem, ut deliberare velit super peticionibus dicti domini nostri. Quam peticionem postea ad 20 instanciam deputacionis in scriptis misit. Cujus tenor talis est: 2) Vorl. Wrunt. wiederholt die. b) von hier an schreibt wieder Hüglin. c) Vorl. auf einem besonderen Blatt, das zwischen die foll. 733 und 735 eingelegt ist, und lautet: Mercurii IX. augusti in deputacione fidei. Venerunt reverendissimus do- 25 minus vicecamerarius et magister Martinus, secretarius domini nostri pape Felicis, ex parte ejusdem dicentes onera etc., que sustinuit et sustinet pro ecclesia etc. idem dominus noster, et non habet aliquid de patrimonio ecclesie etc. Ideo pe- tebant exhortando et supplicando, quod in casu imminentis vacationis idem do- minus noster possit pro persona sua retinere unam ecclesiam cathedralem et 30 alteram abbacialem et unum prioratum, cujuscunque valoris existant, in dicione dominorum ducis Sabaudie et comitis Gebennarum citra et ultra montes, non obstantibus decretis concilii etc. Votis singulorum scrutatis placuit, quod dictus dominus noster possit retinere predicta et admittatur ipsa peticio sive supplicacio, dum tamen per liberum cessum vel decessum vacent et non per privationem. Et 35 ad faciendum formam super hoc ad honorem sacri concilii et sue sanctitatis fuerunt deputati domini episcopus Grossetanus. Thomas de Corcellis, Henricus de Judeis et Antonius de Castillo. Vgl. auch S. 406 Z. 17 ff.
August 9. 14. 16. 405 Die mercurii IX. mensis augusti in sacra deputacione pro com- munibus. Dum ageretur et deliberaretur super duabus supplicacionibus vide- licet Theoderici Blistendat Herbipolensis et Petri Angis dominus Johannes Bakensten, Johannes Vrunta) suspenderunt vota sua. Similiter dominus Florentinus. 5 A b) die VIIIa aprilis anni predicti usque ad diem lune XIIIIa mensis augusti ejusdem anni non fui ego Jacobus Huglini notarius in deputacione nec in congregacionibus, sed fui continue absens. Diee) lune XIIIIa mensis augusti anno predicto multi ex suppositis 10 deputacionis pro communibus venerunt ad deputacionem ipsam. Et fuit inter eos deliberatum, quod hac die, quia erat vigilia assumpcionis virginis Marie, non teneretur deputacio, prout nec tenta fuit. Deputacio. Mercurii XVI. mensis augusti MOCCCC°XLI° in sacra deputacione 15 pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi nacionis Ispanice. Ad sacram deputacionem venit magister Martinus secretarius do- mini nostri pape ejus parte eandem exhortans deputacionem, ut deliberare velit super peticionibus dicti domini nostri. Quam peticionem postea ad 20 instanciam deputacionis in scriptis misit. Cujus tenor talis est: 2) Vorl. Wrunt. wiederholt die. b) von hier an schreibt wieder Hüglin. c) Vorl. auf einem besonderen Blatt, das zwischen die foll. 733 und 735 eingelegt ist, und lautet: Mercurii IX. augusti in deputacione fidei. Venerunt reverendissimus do- 25 minus vicecamerarius et magister Martinus, secretarius domini nostri pape Felicis, ex parte ejusdem dicentes onera etc., que sustinuit et sustinet pro ecclesia etc. idem dominus noster, et non habet aliquid de patrimonio ecclesie etc. Ideo pe- tebant exhortando et supplicando, quod in casu imminentis vacationis idem do- minus noster possit pro persona sua retinere unam ecclesiam cathedralem et 30 alteram abbacialem et unum prioratum, cujuscunque valoris existant, in dicione dominorum ducis Sabaudie et comitis Gebennarum citra et ultra montes, non obstantibus decretis concilii etc. Votis singulorum scrutatis placuit, quod dictus dominus noster possit retinere predicta et admittatur ipsa peticio sive supplicacio, dum tamen per liberum cessum vel decessum vacent et non per privationem. Et 35 ad faciendum formam super hoc ad honorem sacri concilii et sue sanctitatis fuerunt deputati domini episcopus Grossetanus. Thomas de Corcellis, Henricus de Judeis et Antonius de Castillo. Vgl. auch S. 406 Z. 17 ff.
Strana 406
406 August 16. Avisamentum concernens provisionem sanctissimi domini nostri, super quo dati sunt deputati in aliis tribus deputacionibus ad videndum de modo. Cum alias1 fuerit positum avisamentum in sacris deputacionibus super provisione facienda sanctissimo domino nostro, quatenus in terris et dominiis illustrium principum et dominorum ducis Sabaudie et comitis Gebennarum unam ecclesiam cathedralem, unam abbaciam et unum priora- tum, cujuscunque generis existant, dum et quociens eorum vacacionem imminere contigerit, obtinere possit, ita quod eidem sue sanctitati illas vel illum dimittendo alias vel alium acceptare liceat, nunc exhortatur prefatus sanctissimus dominus noster sacras deputaciones, quatenus habentes respec- tum ad decorem domus Dei et onera gravissima humeris sue sanctitatis imposita velint taliter deliberare, quod pro succurrendo necessitatibus 15 ecclesie hec provisio, si alcior haberi non possit, sibi condonetur, in con- trarium facientibus non obstantibus quibuscunque. Tandem lecto avisamento prescripto auditaque successive delibera- cione in eadem materia per deputacionem fidei facta2 et votis inde scru- tatis placuit dicta deliberacio fidei, que talis est: „Votis a) singulorum scrutatis placuit, quod dictus dominus noster possit retinere predicta et admittatur ipsa peticio sive supplicacio, dum tamen per liberum cessum vel decessum et non per privacionem vacentb). Et ad faciendum formam super hoc ad honorem sacri concilii et sue sanctitatis fuerunt deputati domini episcopus Grossetanus, Thomas de 25 Corcellis, Henricus de Judeis et Antonius de Castillo. Et pro hac sacra deputacione pro communibus fuerunt deputati pro nacione Italica dominus episcopus Vercellensis et in eventum, quo onus recusaret, dominus archiepiscopus Florentinus, pro nacione Germanica dominus Johannes de Bachenstein auditor, pro Gallicana magister Jo- 30 hannes Leodegarii et pro Ispanica dominus Augustinus de Insula. Tamen votando in hujusmodi materia dominus Johannes de Bachen- stein auditor dedit votum suum, prout sequitur, videlicet quod dominus noster sanctissimus mereretur et mereatur omnem provisionem possibilem. Atta- men res hec sit gravissima et timeat, quod ex ea detur occasio ab extra 35 faciendi sinistras interpretaciones contra honorem sacri concilii et sancti- tatis sue. Quapropter asseruit se satis perplexum, quid expediat. Attamen in minori casu ipse dominus Johannes sentiret se violentatum et depres- sum in sacra deputacione fidei contra ordinaciones et decreta hujus sacri 5 10 20 40 b) fehlt in der Vorlage. 1) am Rande deliberacio fidei. Vgl. S. 404 Anm. 7. 2 Vgl. S. 404 Z. 13 ff. 1
406 August 16. Avisamentum concernens provisionem sanctissimi domini nostri, super quo dati sunt deputati in aliis tribus deputacionibus ad videndum de modo. Cum alias1 fuerit positum avisamentum in sacris deputacionibus super provisione facienda sanctissimo domino nostro, quatenus in terris et dominiis illustrium principum et dominorum ducis Sabaudie et comitis Gebennarum unam ecclesiam cathedralem, unam abbaciam et unum priora- tum, cujuscunque generis existant, dum et quociens eorum vacacionem imminere contigerit, obtinere possit, ita quod eidem sue sanctitati illas vel illum dimittendo alias vel alium acceptare liceat, nunc exhortatur prefatus sanctissimus dominus noster sacras deputaciones, quatenus habentes respec- tum ad decorem domus Dei et onera gravissima humeris sue sanctitatis imposita velint taliter deliberare, quod pro succurrendo necessitatibus 15 ecclesie hec provisio, si alcior haberi non possit, sibi condonetur, in con- trarium facientibus non obstantibus quibuscunque. Tandem lecto avisamento prescripto auditaque successive delibera- cione in eadem materia per deputacionem fidei facta2 et votis inde scru- tatis placuit dicta deliberacio fidei, que talis est: „Votis a) singulorum scrutatis placuit, quod dictus dominus noster possit retinere predicta et admittatur ipsa peticio sive supplicacio, dum tamen per liberum cessum vel decessum et non per privacionem vacentb). Et ad faciendum formam super hoc ad honorem sacri concilii et sue sanctitatis fuerunt deputati domini episcopus Grossetanus, Thomas de 25 Corcellis, Henricus de Judeis et Antonius de Castillo. Et pro hac sacra deputacione pro communibus fuerunt deputati pro nacione Italica dominus episcopus Vercellensis et in eventum, quo onus recusaret, dominus archiepiscopus Florentinus, pro nacione Germanica dominus Johannes de Bachenstein auditor, pro Gallicana magister Jo- 30 hannes Leodegarii et pro Ispanica dominus Augustinus de Insula. Tamen votando in hujusmodi materia dominus Johannes de Bachen- stein auditor dedit votum suum, prout sequitur, videlicet quod dominus noster sanctissimus mereretur et mereatur omnem provisionem possibilem. Atta- men res hec sit gravissima et timeat, quod ex ea detur occasio ab extra 35 faciendi sinistras interpretaciones contra honorem sacri concilii et sancti- tatis sue. Quapropter asseruit se satis perplexum, quid expediat. Attamen in minori casu ipse dominus Johannes sentiret se violentatum et depres- sum in sacra deputacione fidei contra ordinaciones et decreta hujus sacri 5 10 20 40 b) fehlt in der Vorlage. 1) am Rande deliberacio fidei. Vgl. S. 404 Anm. 7. 2 Vgl. S. 404 Z. 13 ff. 1
Strana 407
August 16—18. 407 concilii de modo procedendi, quia jam a triginta quatuor diebus1 non potuit habere requisita nec rejecta nec admissa nec alias votari super materia sua. Idcirco donec et quousque videret se constitutum in liber- tate ordinacionum et decretorum predictorum, reservabat sibi votum et suspendebat in ipsa materia domini nostri, prout suspendit et reservat. In eadem deputacione expedite fuerunt certe supplicaciones, scilicet dominorum scriptorum penitenciarie super eorum commissione. Item sup- plicacio Herbipolensis spolii bonorum ecclesie sancte Clare. Item suppli- cacio astronomi accusati super heresi. 5 Eadem die jovis a) venerabiles et egregii viri domini Rûdolphus de 10 Rüderschein auditor camere etb) Michael Balduini doctores, ambassiatores sacri concilii et sanctissimi domini nostri ad serenissimum regem Roma- norum dudum2 destinati, hanc intrarunt civitatem redeuntes de Wienna a dicto domino rege. Congregacio. Veneris XVIII. mensis augusti MOCCCCOXLI° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis reverendisque patribus dominis de Va- rembone, Panormitano, Vicensi, sancti Martini, Aquensi, sancti Sixti et sancti Calixti cardinalibus, Florentino et Tarentasiensi archiepiscopis, Ver- 20 cellensi, Taurinensi, Montis Regalis, Lausanensi, Grossitano, Massiliensi, Dunckeldensi episcopis, Segobricensi et Cistaricensi electis, Sancti Mi- chaelis, Habundancie, Chessanie et Bonimontis abbatibus, presentibus do- minis Johanne de Bachenstein, archidiacono Metensi, Manuele de Gualbis, datario, Egidio Canivetie), electo sancti Poncii, Stephano de Novariis d), Wilhelmo Heze, Jacobo de Salezburga. Medio juramento fuit incorporatus dominus Jacobus Patrus curatus sancti Petri de Promasuis Lausanensis diocesis, capellanus domini cardi- nalis sancti Sixti. Pro assessoribus domini auditoris camere in facto jurisdictionum 30 deputati sunt: pro deputacione fidei episcopus Grossetanus et Nicolaus de Amidanis canonicus Mantuanus; pro communibus abbas Habundancie et Johannes Bonitemporis; pro reformatorio episcopus Dunckeldensis et Wilhelmus Heze; et pro pace electus Segobricensis et Bernardus de Bosco. a) vielleicht ist mercurii statt jovis zu setzen oder Die jovis sequenti statt Eadem 35 b) fehlt in der Vorlage. d) sic. die jovis. s) Vorl. Canveti. 25 15 Vgl. S. 391 Z. 14 ff. und S. 394 Z. 33 ff. S. 367 Z. 4ff. 2 Vgl. S. 366 Z. 3 ff. und
August 16—18. 407 concilii de modo procedendi, quia jam a triginta quatuor diebus1 non potuit habere requisita nec rejecta nec admissa nec alias votari super materia sua. Idcirco donec et quousque videret se constitutum in liber- tate ordinacionum et decretorum predictorum, reservabat sibi votum et suspendebat in ipsa materia domini nostri, prout suspendit et reservat. In eadem deputacione expedite fuerunt certe supplicaciones, scilicet dominorum scriptorum penitenciarie super eorum commissione. Item sup- plicacio Herbipolensis spolii bonorum ecclesie sancte Clare. Item suppli- cacio astronomi accusati super heresi. 5 Eadem die jovis a) venerabiles et egregii viri domini Rûdolphus de 10 Rüderschein auditor camere etb) Michael Balduini doctores, ambassiatores sacri concilii et sanctissimi domini nostri ad serenissimum regem Roma- norum dudum2 destinati, hanc intrarunt civitatem redeuntes de Wienna a dicto domino rege. Congregacio. Veneris XVIII. mensis augusti MOCCCCOXLI° in generali congrega- cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis reverendisque patribus dominis de Va- rembone, Panormitano, Vicensi, sancti Martini, Aquensi, sancti Sixti et sancti Calixti cardinalibus, Florentino et Tarentasiensi archiepiscopis, Ver- 20 cellensi, Taurinensi, Montis Regalis, Lausanensi, Grossitano, Massiliensi, Dunckeldensi episcopis, Segobricensi et Cistaricensi electis, Sancti Mi- chaelis, Habundancie, Chessanie et Bonimontis abbatibus, presentibus do- minis Johanne de Bachenstein, archidiacono Metensi, Manuele de Gualbis, datario, Egidio Canivetie), electo sancti Poncii, Stephano de Novariis d), Wilhelmo Heze, Jacobo de Salezburga. Medio juramento fuit incorporatus dominus Jacobus Patrus curatus sancti Petri de Promasuis Lausanensis diocesis, capellanus domini cardi- nalis sancti Sixti. Pro assessoribus domini auditoris camere in facto jurisdictionum 30 deputati sunt: pro deputacione fidei episcopus Grossetanus et Nicolaus de Amidanis canonicus Mantuanus; pro communibus abbas Habundancie et Johannes Bonitemporis; pro reformatorio episcopus Dunckeldensis et Wilhelmus Heze; et pro pace electus Segobricensis et Bernardus de Bosco. a) vielleicht ist mercurii statt jovis zu setzen oder Die jovis sequenti statt Eadem 35 b) fehlt in der Vorlage. d) sic. die jovis. s) Vorl. Canveti. 25 15 Vgl. S. 391 Z. 14 ff. und S. 394 Z. 33 ff. S. 367 Z. 4ff. 2 Vgl. S. 366 Z. 3 ff. und
Strana 408
408 August 18. Super peticione novissime1 facta in deputacionibus ex parte domini nostri Felicis pape, quod possit retinere in eventum vacacionis unam ecclesiam cathedralem, unam abbaciam et unum prioratum etc., concor- dant omnes sacre deputaciones, quod dentur, prout dati sunt, deputati de singulis deputacionibus, qui videant de provisione hujusmodi et in suis deputacionibus referant, videlicet pro deputacione fidei episcopus Grosse- tanus, Thomas de Corcellis, Henricus de Judeis et Antonius de Castello, pro reformatorio domini cardinalis sancte Potenciane, episcopus Dunkel- densis, Dyonisius de Sabrevays et Stephanus de Novaria, pro pace do- 10 mini cardinalis Panormitanus, Egidius Caniveti, Bernardus de Bosco, Johannes Polart, pro communibus episcopus Vercellensis et, si onus re- cusaret, dominus Florentinus, Johannes de Bachenstein, Augustinus de Insula et Johannes Leodegarii. Super quibus et certis aliis particularibus supplicacionibus dominus 15 Arelatensis presidens conclusit more solito. Post hec domini Rûdolphus auditor camere et Michael Balduini redientes de Wienna a domino rege Romanorum illuc per sacrum con- cilium destinati suam de per eos apud regiam majestatem gestis fecerunt in eadem congregacione relacionem 2, asserentes inter cetera, qualiter 20 tria a dicto domino rege fieri postularunt: primo quatenus vellet sua majestas dare protectorem sacri concilii ad effectum salvi conductus per eum concessi? execucioni demandandi et tuendi. Secundo ut vellet at- temptata contra sacrum concilium et ejus supposita, presertim circa priva- ciones contra existentes in concilio per Gabrielem olim Eugenium facta 25 et factas, revocari facere a) et eciam adversus futura attemptanda obviare. Tercio quatenus sua majestas vellet prestare obedienciam sanctissimo do- mino nostro domino Felici pape Vto tamquam summo pontifici et pape unico. Item dixerunt, qualiter ad movendum dictum dominum regem ad concedendum premissa adduxerunt raciones allegaciones et motiva 30 juris divini et humani, per quas ipsi justificabant facta sacri concilii, ejus gesta et processum seriose narrando et recitando. Ad quequidem tria prefatus serenissimus dominus rex post habitam maturam cum suis principibus prelatis baronibus et consiliariis deliberacionem, ut retulerunt, respondit in effectum: videlicet ad primum de protectore dando sacro 35 concilio dixit, quod sua majestas semper devotum habuit affectum ad sacra generalia concilia et presertim istud concilium Basiliense, quod 5 2) Vorl. wiederholt vellet. 1 Vgl. S. 404 Z. 13 ff. und S. 406 Z. 1 ff.; ferner Segovia lib. 18 cap. 5 2 3 Vgl. S. 167 Vgl. auch S. 412 Z. 6 ff. (Mon. conc. 3, 967 Z. 4 ff.). 40 Аnm. 3.
408 August 18. Super peticione novissime1 facta in deputacionibus ex parte domini nostri Felicis pape, quod possit retinere in eventum vacacionis unam ecclesiam cathedralem, unam abbaciam et unum prioratum etc., concor- dant omnes sacre deputaciones, quod dentur, prout dati sunt, deputati de singulis deputacionibus, qui videant de provisione hujusmodi et in suis deputacionibus referant, videlicet pro deputacione fidei episcopus Grosse- tanus, Thomas de Corcellis, Henricus de Judeis et Antonius de Castello, pro reformatorio domini cardinalis sancte Potenciane, episcopus Dunkel- densis, Dyonisius de Sabrevays et Stephanus de Novaria, pro pace do- 10 mini cardinalis Panormitanus, Egidius Caniveti, Bernardus de Bosco, Johannes Polart, pro communibus episcopus Vercellensis et, si onus re- cusaret, dominus Florentinus, Johannes de Bachenstein, Augustinus de Insula et Johannes Leodegarii. Super quibus et certis aliis particularibus supplicacionibus dominus 15 Arelatensis presidens conclusit more solito. Post hec domini Rûdolphus auditor camere et Michael Balduini redientes de Wienna a domino rege Romanorum illuc per sacrum con- cilium destinati suam de per eos apud regiam majestatem gestis fecerunt in eadem congregacione relacionem 2, asserentes inter cetera, qualiter 20 tria a dicto domino rege fieri postularunt: primo quatenus vellet sua majestas dare protectorem sacri concilii ad effectum salvi conductus per eum concessi? execucioni demandandi et tuendi. Secundo ut vellet at- temptata contra sacrum concilium et ejus supposita, presertim circa priva- ciones contra existentes in concilio per Gabrielem olim Eugenium facta 25 et factas, revocari facere a) et eciam adversus futura attemptanda obviare. Tercio quatenus sua majestas vellet prestare obedienciam sanctissimo do- mino nostro domino Felici pape Vto tamquam summo pontifici et pape unico. Item dixerunt, qualiter ad movendum dictum dominum regem ad concedendum premissa adduxerunt raciones allegaciones et motiva 30 juris divini et humani, per quas ipsi justificabant facta sacri concilii, ejus gesta et processum seriose narrando et recitando. Ad quequidem tria prefatus serenissimus dominus rex post habitam maturam cum suis principibus prelatis baronibus et consiliariis deliberacionem, ut retulerunt, respondit in effectum: videlicet ad primum de protectore dando sacro 35 concilio dixit, quod sua majestas semper devotum habuit affectum ad sacra generalia concilia et presertim istud concilium Basiliense, quod 5 2) Vorl. wiederholt vellet. 1 Vgl. S. 404 Z. 13 ff. und S. 406 Z. 1 ff.; ferner Segovia lib. 18 cap. 5 2 3 Vgl. S. 167 Vgl. auch S. 412 Z. 6 ff. (Mon. conc. 3, 967 Z. 4 ff.). 40 Аnm. 3.
Strana 409
August 18. 409 sincero animo devote prosecutus fuisset, ipsumque revereri et manutenere velle pro posse, licet multum doleret de diversitate et dissencione existen- tibus inter ipsum et illum, quem dicebat Eugenium, pro quarum seda- cione à) libenter vellet operam dare, offerens se paratum semper ad que- que grata impendenda dicto sacro concilio, ipsumque defensare et tueri velle et quod in brevi super hoc mitteret unum protectorem. Ad se- cundum respondit, quod sacrum concilium non debeat esse anxium nec tedium recipere, quia sua majestas taliter provideret et disponeret, quod dictum sacrum concilium remaneret contentum et quod amplius ipsum nec ejns supposita molestarentur. Ad tercium de obediencia prestanda 10 domino nostro Felici respondit, quod super hoc adhuc non erat bene clarificatus nec deliberatus et quod dudum optasset super hoc recepisse informacionem, sed propter nimia alia circa imperium suum agenda huc- usque huic materie vacare non potuerit. Unde concludendo dixit, quod ipse indixerat 1 unam dietam tenendam in Franckfordia circa festum sancti 15 Martini? proximum, ad quam ipse personaliter, si non morte prevenia- tur, interesse velle dixit, et quod ibi convocari faciet dominos electores et alios prelatos imperii pro finali conclusione in ipsa materia captanda et quod tune finale ad hoc daret suum responsum et taliter aget in ipsa dieta, quod veritas defensabitur, prout et eam defensare pollicitus est, 20 nec ulterius tardabit, quin det conclusionem finalem huic rei. Et tandem post hanc responsionem dictus dominus imperator dixisset, quod ipse se recommendabat devote sacro concilio, sic dicendo, quod, sicut sacrum concilium petit se et sua supposita protegi et tueri, ita sacrum concilium velit prelatos sue regie majestatis recommissos habere et alios de sua 25 curia, ne in aliquo per sacrum concilium graventur aut molestentur, et signanter quod nichil attemptetur contra dominum Wratislaviensem 3 et Frisingensem" episcopos. Preterea retulerunt, quod dominus Albertus dux Austrie, frater do- mini regis, se valde devote recommendabat sacro concilio et domino 30 nostro Felici pape Vto, sic dicendo, quod ipse mori volebat, quod dictus dominus noster Felix verus erat summus pontifex et juste ad papatum electus esset, quem eum suo papatu usque ad mortem et eciam saerum concilium defensare et manutenere vellet pro posse. 5 a) Vorl. cedacione. 35 3 Am 22. Juli. Vgl. Bianco, Die alte Universität Köln, Bd. 1 (Köln 1855) Anlagen S. 217�218, auch Janssen, Frankfurts Reichskorrespondenz 2, 23 und 11. November. künftig den 16. Band der Deutschen Reichstagsakten. 4 Nicodemus della Scala. Konrad von Öls. Concilium Basiliense VII. 52
August 18. 409 sincero animo devote prosecutus fuisset, ipsumque revereri et manutenere velle pro posse, licet multum doleret de diversitate et dissencione existen- tibus inter ipsum et illum, quem dicebat Eugenium, pro quarum seda- cione à) libenter vellet operam dare, offerens se paratum semper ad que- que grata impendenda dicto sacro concilio, ipsumque defensare et tueri velle et quod in brevi super hoc mitteret unum protectorem. Ad se- cundum respondit, quod sacrum concilium non debeat esse anxium nec tedium recipere, quia sua majestas taliter provideret et disponeret, quod dictum sacrum concilium remaneret contentum et quod amplius ipsum nec ejns supposita molestarentur. Ad tercium de obediencia prestanda 10 domino nostro Felici respondit, quod super hoc adhuc non erat bene clarificatus nec deliberatus et quod dudum optasset super hoc recepisse informacionem, sed propter nimia alia circa imperium suum agenda huc- usque huic materie vacare non potuerit. Unde concludendo dixit, quod ipse indixerat 1 unam dietam tenendam in Franckfordia circa festum sancti 15 Martini? proximum, ad quam ipse personaliter, si non morte prevenia- tur, interesse velle dixit, et quod ibi convocari faciet dominos electores et alios prelatos imperii pro finali conclusione in ipsa materia captanda et quod tune finale ad hoc daret suum responsum et taliter aget in ipsa dieta, quod veritas defensabitur, prout et eam defensare pollicitus est, 20 nec ulterius tardabit, quin det conclusionem finalem huic rei. Et tandem post hanc responsionem dictus dominus imperator dixisset, quod ipse se recommendabat devote sacro concilio, sic dicendo, quod, sicut sacrum concilium petit se et sua supposita protegi et tueri, ita sacrum concilium velit prelatos sue regie majestatis recommissos habere et alios de sua 25 curia, ne in aliquo per sacrum concilium graventur aut molestentur, et signanter quod nichil attemptetur contra dominum Wratislaviensem 3 et Frisingensem" episcopos. Preterea retulerunt, quod dominus Albertus dux Austrie, frater do- mini regis, se valde devote recommendabat sacro concilio et domino 30 nostro Felici pape Vto, sic dicendo, quod ipse mori volebat, quod dictus dominus noster Felix verus erat summus pontifex et juste ad papatum electus esset, quem eum suo papatu usque ad mortem et eciam saerum concilium defensare et manutenere vellet pro posse. 5 a) Vorl. cedacione. 35 3 Am 22. Juli. Vgl. Bianco, Die alte Universität Köln, Bd. 1 (Köln 1855) Anlagen S. 217�218, auch Janssen, Frankfurts Reichskorrespondenz 2, 23 und 11. November. künftig den 16. Band der Deutschen Reichstagsakten. 4 Nicodemus della Scala. Konrad von Öls. Concilium Basiliense VII. 52
Strana 410
410 August 18. 19. 21. 5 Ultra premissa multa alia valde bona nova retulerunt de dicto do- mino Alberto duce et quam pluribus aliis dominis in curia regia existen- tibus tendencia ad honorem et incrementum sacri concilii, que longa essent nimis hic enumerare etc. Quibus sic relatis dominus Arelatensis eisdem dominis relatoribus de diligencia et laboribus regraciatus fuit nomine sacri concilii in forma. Sabbati XIX. augusti non fuerunt tente deputaciones propter festum sancti Ludovici de Francia, sed fuit missa solemnis per dominum epi- scopum Massiliensem celebrata in ecclesia fratrum Minorum. Deputacio. Lune XXIa mensis augusti M°CCCC°XLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Super avisamento incipiente „Quoniam in plerisque partibus etc.“ continente, quod inhibeatur dominis fratribus Mendicantibus et aliis pres- 15 biteris secularibus, qui habent potestatem celebrandi cum altaribus por- tatilibus, ne de cetero extra suas habitaciones celebrent nec eciam con- fessiones in prejudicium aut contra voluntatem curatorum et rectorum etc. audiant etc., votis scrutatis placuit avisamentum et dati fuerunt deputati, videlicet illi, qui deputati sunt super materiis de proximo decretandis con- 20 cipiendis1, qui videant hujusmodi concessiones, per quem et qualiter facte sunt, et concipiant unam bonam formam desuper decretandam ; non tamen ponatur pena contra audientes missam, sed tollatur, nisi prius eis intima- retur, quod talis celebrans non habeat talem facultatem. In ipsa tamen materia domini archiepiscopus Florentinus, procurator Theutonicorum, pre- 25 ceptor sancti Anthonii de Reversio, in quantum hec materia concerneret privilegia ordinibus suis concessa, se opposuerunt suspendentes vota sua in illum eventum. Super secundo avisamento incipiente „Videtur pluribus etc.“ con- tinente, quod sacrum concilium declaret motu proprio privaciones factas 30 per Gabrielem contra supposita concilii nullas et sentencias per eum latas eciam nullas et quod tales ad cautelam absolvantur etc., votis scru- tatis placuit avisamentum, addito quod eciam provideatur illis, qui privati sunt quacunque eciam regali ducali vel ordinaria auctoritate, et quod quecunque sentencie in curia Gabrielis post ejus suspensionem contra 35 supposita concilii late cassentur et quod ponatur pena contra recipientes et admittentes excommunicacionis privacionis et inhabilitacionis et contra archiepiscopos episcopos capitula et conventus suspensionis a divinis et interdicti etc. 10 1 Vgl. S. 386 Z. 4 ff. und Z. 24 ff.; auch S. 397 Z. 19 ff.
410 August 18. 19. 21. 5 Ultra premissa multa alia valde bona nova retulerunt de dicto do- mino Alberto duce et quam pluribus aliis dominis in curia regia existen- tibus tendencia ad honorem et incrementum sacri concilii, que longa essent nimis hic enumerare etc. Quibus sic relatis dominus Arelatensis eisdem dominis relatoribus de diligencia et laboribus regraciatus fuit nomine sacri concilii in forma. Sabbati XIX. augusti non fuerunt tente deputaciones propter festum sancti Ludovici de Francia, sed fuit missa solemnis per dominum epi- scopum Massiliensem celebrata in ecclesia fratrum Minorum. Deputacio. Lune XXIa mensis augusti M°CCCC°XLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Super avisamento incipiente „Quoniam in plerisque partibus etc.“ continente, quod inhibeatur dominis fratribus Mendicantibus et aliis pres- 15 biteris secularibus, qui habent potestatem celebrandi cum altaribus por- tatilibus, ne de cetero extra suas habitaciones celebrent nec eciam con- fessiones in prejudicium aut contra voluntatem curatorum et rectorum etc. audiant etc., votis scrutatis placuit avisamentum et dati fuerunt deputati, videlicet illi, qui deputati sunt super materiis de proximo decretandis con- 20 cipiendis1, qui videant hujusmodi concessiones, per quem et qualiter facte sunt, et concipiant unam bonam formam desuper decretandam ; non tamen ponatur pena contra audientes missam, sed tollatur, nisi prius eis intima- retur, quod talis celebrans non habeat talem facultatem. In ipsa tamen materia domini archiepiscopus Florentinus, procurator Theutonicorum, pre- 25 ceptor sancti Anthonii de Reversio, in quantum hec materia concerneret privilegia ordinibus suis concessa, se opposuerunt suspendentes vota sua in illum eventum. Super secundo avisamento incipiente „Videtur pluribus etc.“ con- tinente, quod sacrum concilium declaret motu proprio privaciones factas 30 per Gabrielem contra supposita concilii nullas et sentencias per eum latas eciam nullas et quod tales ad cautelam absolvantur etc., votis scru- tatis placuit avisamentum, addito quod eciam provideatur illis, qui privati sunt quacunque eciam regali ducali vel ordinaria auctoritate, et quod quecunque sentencie in curia Gabrielis post ejus suspensionem contra 35 supposita concilii late cassentur et quod ponatur pena contra recipientes et admittentes excommunicacionis privacionis et inhabilitacionis et contra archiepiscopos episcopos capitula et conventus suspensionis a divinis et interdicti etc. 10 1 Vgl. S. 386 Z. 4 ff. und Z. 24 ff.; auch S. 397 Z. 19 ff.
Strana 411
August 21. 23. 25. 411 In facto Conchensi de consensu procuratoris remissaa) fuit sanctis- simo domino nostro. Deputacio. Mercurii XXIII. augusti MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Dominus Johannes de Bachenstein auditor protestatus fuit, quod, si aliquod avisamentum faciens ad materiam prepositure Herbipolensis poneretur per deputacionem, quod nullo modo deliberetur super eodem, nisi eo prius pro suo interesse audito ; alioquin protestatur de nullitate etc. Facta fuit relacio per dominum Gerhardum Vriehuse doctorem in 10 materia abbacie de Rosis 1. Dominusb) Johannes de Bakenstein venit ad deputacionem, peciit copiam avisamenti et audienciam, antequam deliberetur, cum protestacione suprascripta. Scrutatis singulorum dominorum votis super hujusmodi peticione placuit, quod dominus Johannes de Bakenstein supranominatus 15 habeat copiam avisamenti porrecti et interim suspendantur omnes deli- beraciones sacrarum deputacionum 2. Veneris«) XXV. augusti M°CCCCOXLI° ego Jacobus Huglini monitus sub pena excommunicacionis ex parte domini Andree Haselman alterius commissarii in facto abusuum commissorum circa ordinandosd) etc. pro- 20 duxi et exhibui in manibus magistri Jacobi Tirner in dicta causa notarii attestaciones et acta per me super dicta materia in generali congregacione lecta, et hoc in ecclesia majori Basiliensi de mane circa majus altare. Congregacio. Veneris XXV. augusti MOCCCCOXLI° in generali congregacione, presi- 25 dente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis de Varambone, sancti Martini, sancti Sixtie), archiepiscopis Tarentasiensi et Florentino, Vercellensi, Taurinensi 1 episcopisg), Sego- bricensi electo, Lucellensi, Sancti Eugendi, Intermoncium abbatibus, pre- sentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, 30 Johanne preposito Bardewicensi, Thoma de Corcellis, Henrico de Judeis, procuratore Theutonicorum. a) sic; es ist supplicacio zu ergänzen. b) das Folgende bis deputacionum c) am Rande (Z. 17) ist nicht von Hüglin, sondern von Chesnelot geschrieben. Nota. *) hier sind in der Vorlage 13/4 Zeilen leer gelassen. 35 d) Vorl. ordinandus. 1) hier ebenso eine halbe Zeile. 5) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 371 Z. 10 ff. und S. 375 Z. 14 ff. 2 Vgl. auch S. 412 Z. 28 ff.
August 21. 23. 25. 411 In facto Conchensi de consensu procuratoris remissaa) fuit sanctis- simo domino nostro. Deputacio. Mercurii XXIII. augusti MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Dominus Johannes de Bachenstein auditor protestatus fuit, quod, si aliquod avisamentum faciens ad materiam prepositure Herbipolensis poneretur per deputacionem, quod nullo modo deliberetur super eodem, nisi eo prius pro suo interesse audito ; alioquin protestatur de nullitate etc. Facta fuit relacio per dominum Gerhardum Vriehuse doctorem in 10 materia abbacie de Rosis 1. Dominusb) Johannes de Bakenstein venit ad deputacionem, peciit copiam avisamenti et audienciam, antequam deliberetur, cum protestacione suprascripta. Scrutatis singulorum dominorum votis super hujusmodi peticione placuit, quod dominus Johannes de Bakenstein supranominatus 15 habeat copiam avisamenti porrecti et interim suspendantur omnes deli- beraciones sacrarum deputacionum 2. Veneris«) XXV. augusti M°CCCCOXLI° ego Jacobus Huglini monitus sub pena excommunicacionis ex parte domini Andree Haselman alterius commissarii in facto abusuum commissorum circa ordinandosd) etc. pro- 20 duxi et exhibui in manibus magistri Jacobi Tirner in dicta causa notarii attestaciones et acta per me super dicta materia in generali congregacione lecta, et hoc in ecclesia majori Basiliensi de mane circa majus altare. Congregacio. Veneris XXV. augusti MOCCCCOXLI° in generali congregacione, presi- 25 dente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis de Varambone, sancti Martini, sancti Sixtie), archiepiscopis Tarentasiensi et Florentino, Vercellensi, Taurinensi 1 episcopisg), Sego- bricensi electo, Lucellensi, Sancti Eugendi, Intermoncium abbatibus, pre- sentibus dominis Rodulpho auditore camere, Johanne de Bachenstein, 30 Johanne preposito Bardewicensi, Thoma de Corcellis, Henrico de Judeis, procuratore Theutonicorum. a) sic; es ist supplicacio zu ergänzen. b) das Folgende bis deputacionum c) am Rande (Z. 17) ist nicht von Hüglin, sondern von Chesnelot geschrieben. Nota. *) hier sind in der Vorlage 13/4 Zeilen leer gelassen. 35 d) Vorl. ordinandus. 1) hier ebenso eine halbe Zeile. 5) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 371 Z. 10 ff. und S. 375 Z. 14 ff. 2 Vgl. auch S. 412 Z. 28 ff.
Strana 412
412 August 25. 26. Medio juramento fuerunt incorporati : dominus Robertus de Rupecula abbas monasterii sancti Poncii extra muros Nicienses ordinis saucti Bene- dicti; frater Johannes Brich bacallarius in decretis, gardianus de Robiaco ordinis fratrum Minorum Basiliensis diocesis; dominus Raimundus pro- 5 curator dominoruma) . . . . . . In eadem congregacione domini Rodolphius de Rûderschein auditor camere et Michael Baldowini, ambassiatores venientes de rege Romano- rum, continuando suam relacionem ! dixerunt, quod in presencia regis b) post exposicionem ewangelii et officii illius diei sibi in vulgari idi- 10 omate factam in recommendacionibus per illum exponentem fuit dictum in effectu „oretis Deum pro statu universalis ecclesie et sacri Basiliensis concilii illam representantis etc.“ In dicta congregacione nichil protunc fuit conclusum, sed suspensum usque cras. Continuacio congregacionis. Die sabbati XXVI. augusti M'CCCCOXLI° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi dominis Vicensi, Aquensi, sancti Martini et sancti Calixti car- dinalibus, Taurinensi, Grossitano et Massiliensi episcopis, Sancti Andree electo, abbatibus Bonimontis et Sancti Eugendi, presentibus dominis Humberto de Chissiaco datario, Anshelmo*) Eychorne procuratore Theu- tonicorum, Johanne de Bachenstein, Wilhelmo Heze, Augustino de Insula, Jacobo de Saltzburga, Gerardo Vriehuese, Nicolao Bovis. In eadem congregacione medio juramento fuit incorporatus frater 25 Petrus de Castronovo ordinis Predicatorum bacallarius. Fuerunt lecta certa concordata per magistrum Michaelem Galteri. Super quibus dominus Arelatensis presidens more solito conclusit. Deinde dominus Franciscus doctor Romanus peciit audienciam sibi dari ad exponendum aliqua nomine domini Johanuis de Bachenstein. 30 Qua data dixit et recitavit primo virtutes merita sufficienciam et littera- turam domini Johannis de Bachenstein ibidem presentis et qualiter ipse a principio sacri concilii fuit continue presens laborans pro viribus pro statu auctoritate et honore ac manutencione ejusdem, item et qualiter ipse fuerat in octo ambassiatis sacri concilii, concludendo, quod propterea 35 pocius deberet meritum reportare quam immeritum. Et tandem conde- scendit ad quoddam avisamentum? datum novissime per dominos de duo- a) so wird wohl zu lesen sein; in der Vorlage steht duorum oder duarum: das b) in der Vorlage folgt dum. Weitere feldt; es sind drei Zeilen freigelassen. *) Vorl. Wilhelmo. 20 15 40 Vgl. S. 108 Z. 16 ff. 2 Vgl. S. 411 Z. 6 ff.
412 August 25. 26. Medio juramento fuerunt incorporati : dominus Robertus de Rupecula abbas monasterii sancti Poncii extra muros Nicienses ordinis saucti Bene- dicti; frater Johannes Brich bacallarius in decretis, gardianus de Robiaco ordinis fratrum Minorum Basiliensis diocesis; dominus Raimundus pro- 5 curator dominoruma) . . . . . . In eadem congregacione domini Rodolphius de Rûderschein auditor camere et Michael Baldowini, ambassiatores venientes de rege Romano- rum, continuando suam relacionem ! dixerunt, quod in presencia regis b) post exposicionem ewangelii et officii illius diei sibi in vulgari idi- 10 omate factam in recommendacionibus per illum exponentem fuit dictum in effectu „oretis Deum pro statu universalis ecclesie et sacri Basiliensis concilii illam representantis etc.“ In dicta congregacione nichil protunc fuit conclusum, sed suspensum usque cras. Continuacio congregacionis. Die sabbati XXVI. augusti M'CCCCOXLI° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi dominis Vicensi, Aquensi, sancti Martini et sancti Calixti car- dinalibus, Taurinensi, Grossitano et Massiliensi episcopis, Sancti Andree electo, abbatibus Bonimontis et Sancti Eugendi, presentibus dominis Humberto de Chissiaco datario, Anshelmo*) Eychorne procuratore Theu- tonicorum, Johanne de Bachenstein, Wilhelmo Heze, Augustino de Insula, Jacobo de Saltzburga, Gerardo Vriehuese, Nicolao Bovis. In eadem congregacione medio juramento fuit incorporatus frater 25 Petrus de Castronovo ordinis Predicatorum bacallarius. Fuerunt lecta certa concordata per magistrum Michaelem Galteri. Super quibus dominus Arelatensis presidens more solito conclusit. Deinde dominus Franciscus doctor Romanus peciit audienciam sibi dari ad exponendum aliqua nomine domini Johanuis de Bachenstein. 30 Qua data dixit et recitavit primo virtutes merita sufficienciam et littera- turam domini Johannis de Bachenstein ibidem presentis et qualiter ipse a principio sacri concilii fuit continue presens laborans pro viribus pro statu auctoritate et honore ac manutencione ejusdem, item et qualiter ipse fuerat in octo ambassiatis sacri concilii, concludendo, quod propterea 35 pocius deberet meritum reportare quam immeritum. Et tandem conde- scendit ad quoddam avisamentum? datum novissime per dominos de duo- a) so wird wohl zu lesen sein; in der Vorlage steht duorum oder duarum: das b) in der Vorlage folgt dum. Weitere feldt; es sind drei Zeilen freigelassen. *) Vorl. Wilhelmo. 20 15 40 Vgl. S. 108 Z. 16 ff. 2 Vgl. S. 411 Z. 6 ff.
Strana 413
August 26. 413 decim in deputacionibus, in quo dicebat caveri de prepositura Herbipolensi, in qua dicebat dictum dominum Johannem de Bachenstein habere speciale interesse, et qualiter dictus dominus Johannes senciens dictum avisa- mentum debere poni per deputaciones, ipse fuit in deputacionibus petens, quod, antequam deliberaretur super eodem, daretur sibi copia et audiretur super eodem, et qualiter in duabus deputacionibus fuerat sibi graciose copia decreta, sed in aliis deputacionibus fuit sibi denegata. Dixit ulterius, quod jam per quadraginta octo dies fuit una peticio dicti domini Jo- hannis super nova provisione1 prepositure Herbipolensis, in qua infra dictos quadraginta octo dies non poterat obtinere, quod super ea delibe- 10 raretur ete. Et per hec inferebat dictus proponens, quod violabatur libertas in concilio et quod denegaretur sibi justicia. Unde concludendo dixit et peciit, quod, si que deliberaciones essent facte super dicto avisamento, ille revocarentur vel suspenderentur et quod detur sibi copia, ut audi- atur superinde. Secundo quod illa sacra deputacio fidei dignaretur de- 15 liberare super peticione sua, alioquin protestabatur, quod libertas sacri con- cilii violabatur, sibi fiebat impressio et denegabatur justicia quodque aliter faciendo decreta concilii et ejus ordinaciones violarentur, et alias per hujusmodi verba sua nitebatur inferre, quod articulus fidei in hoc tangebatur etc. Audito siquidem dicto advocato proponente ad longum, quantum loqui voluit, et dum reprehenderetur super eo, quod per hec ipse inducebat fractionem articuli fidei, violatam libertatem et impres- sionem, fuit petitum per dominum Arelatensem presidentem ab eo, cujus nomine hec et similia verba diceret. Qui respondit, quod nomine domini Johannis de Bachenstein ibidem presentis hec dixerat, proiciens quandam 25 cedulam protestacionis desuper in scriptis conceptam, quam ad se recepit magister Michael Galteri socius etc. Et tunc surgens dictus dominus Johannes de Bachenstein et verbum assumens ibidem declaravit mentem suam sic in effectu, videlicet quod ipse dederat suam informacionem dicto domino advocato in scriptis, sed quod forte aliter intelligebat dictus 30 advocatus mentem suam. Unde se declarando dictus dominus Johannes dixit, quod ipse non protestabatur de violata libertate nec de impressione nec aliquam heresim per hoc volebat inducere nec de ea notari, sed quod ipse reputabat se ina) maxima libertate constitutum et reputabat in hoc sacro concilio extremam et summam libertatem et in sacris depu- 35 tacionibus omnem honestatem nec reputabat se impressum, sed quod nonnulli particulares aliqua supposita sacre deputacionis fidei taliter im- presserunt, quod non potuit deliberari super sua peticione in quadraginta 5 20 2) Vorl. wiederholt in. Vgl. S. 391 Z. 14 ff. und S. 406 Z. 31 ff. 1 40
August 26. 413 decim in deputacionibus, in quo dicebat caveri de prepositura Herbipolensi, in qua dicebat dictum dominum Johannem de Bachenstein habere speciale interesse, et qualiter dictus dominus Johannes senciens dictum avisa- mentum debere poni per deputaciones, ipse fuit in deputacionibus petens, quod, antequam deliberaretur super eodem, daretur sibi copia et audiretur super eodem, et qualiter in duabus deputacionibus fuerat sibi graciose copia decreta, sed in aliis deputacionibus fuit sibi denegata. Dixit ulterius, quod jam per quadraginta octo dies fuit una peticio dicti domini Jo- hannis super nova provisione1 prepositure Herbipolensis, in qua infra dictos quadraginta octo dies non poterat obtinere, quod super ea delibe- 10 raretur ete. Et per hec inferebat dictus proponens, quod violabatur libertas in concilio et quod denegaretur sibi justicia. Unde concludendo dixit et peciit, quod, si que deliberaciones essent facte super dicto avisamento, ille revocarentur vel suspenderentur et quod detur sibi copia, ut audi- atur superinde. Secundo quod illa sacra deputacio fidei dignaretur de- 15 liberare super peticione sua, alioquin protestabatur, quod libertas sacri con- cilii violabatur, sibi fiebat impressio et denegabatur justicia quodque aliter faciendo decreta concilii et ejus ordinaciones violarentur, et alias per hujusmodi verba sua nitebatur inferre, quod articulus fidei in hoc tangebatur etc. Audito siquidem dicto advocato proponente ad longum, quantum loqui voluit, et dum reprehenderetur super eo, quod per hec ipse inducebat fractionem articuli fidei, violatam libertatem et impres- sionem, fuit petitum per dominum Arelatensem presidentem ab eo, cujus nomine hec et similia verba diceret. Qui respondit, quod nomine domini Johannis de Bachenstein ibidem presentis hec dixerat, proiciens quandam 25 cedulam protestacionis desuper in scriptis conceptam, quam ad se recepit magister Michael Galteri socius etc. Et tunc surgens dictus dominus Johannes de Bachenstein et verbum assumens ibidem declaravit mentem suam sic in effectu, videlicet quod ipse dederat suam informacionem dicto domino advocato in scriptis, sed quod forte aliter intelligebat dictus 30 advocatus mentem suam. Unde se declarando dictus dominus Johannes dixit, quod ipse non protestabatur de violata libertate nec de impressione nec aliquam heresim per hoc volebat inducere nec de ea notari, sed quod ipse reputabat se ina) maxima libertate constitutum et reputabat in hoc sacro concilio extremam et summam libertatem et in sacris depu- 35 tacionibus omnem honestatem nec reputabat se impressum, sed quod nonnulli particulares aliqua supposita sacre deputacionis fidei taliter im- presserunt, quod non potuit deliberari super sua peticione in quadraginta 5 20 2) Vorl. wiederholt in. Vgl. S. 391 Z. 14 ff. und S. 406 Z. 31 ff. 1 40
Strana 414
414 August 26. octo diebus, unde quod dederat suo advocato honestam protestacionem, quam exhibuerat et quam habuit magister Michael socius. Per illam tamen non protestabatur de impressione ac violata libertate, sed se liberum reputabat, quodque novam provisionem petebat solum contra quendam 5 Nicolaum alium suum adversarium et non contra dominum Philippum de Sirck, pollicens publice et affirmans, quod in eventum, quo obti- nuerit novam illam provisionem, quod non velit illa uti contra dictum dominum de Sirck, nisi fuerit de beneplacito sacri concilii, subjungens quod nulla erat facta mencio coram regia majestate de dicta prepo- 10 situra et quod de illa modicum curaret sua serenitas. Unde conclu- dendo supplicavit et requisivit, quatenus ille sacre deputaciones, que sibi denegarunt copiam hujusmodi avisamenti, illam sibi concedere digna- rentur et ipsum audire, et quidquid postea per illas fuerit deliberatum, ipse merito debebit contentari. Plura alia protulit verba tendencia quasi 15 ad similem effectum, de quo supra. Tunc ipso ad longum audito reve- rendissimus dominus Arelatensis presidens respondendo increpavit dictum dominum advocatum super eo, quod ita inhoneste et ita ample locutus erat denigrando hoc sacrum concilium, ejus deputaciones et supposita et quod in hujusmodi materia adducebat articulum fidei. Dixit eciam do- 20 minum Johannem fuisse dudum ad plenum super dicta prepositura in deputacione fidei auditum. Respondit dominus Johannes, quod non tamen fuit auditus super avisamento, de quo supra. Successive dominus sancti Calixti pro excusacione deputacionisa) fidei narravit, qualiter dictus dominus Johannes fuerat sepius et ad plenum in deputacione ipsa auditus super 25 dicta prepositura quodque videbatur eidem deputacioni, quod, ex quo istud avisamentum erat commune et datum per omnes deputaciones, ipse dominus Johannes copiam ejus habere poterat in sua deputacione. Et alias recitavit multum diserte acta et gesta dicte deputacionis in hujus- modi facto prepositure habita dicens inter cetera, quod petere novam 30 provisionem esset de gracia et non de justicia. Idcirco sacrum concilium illam denegando non denegabat justiciam, et quod per hoc dominus Jo- hannes non poterat conqueri de denegata justicia etc. Similiter dominus Aquensis plura circa hanc materiam dixit pro excusacione sacre depu- tacionis fidei et eciam sacri concilii. Tandem post plura hincinde dicta 35 reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis omnes protestaciones per dominum Johannem de Bachenstein in hac materia factas, in quantum tendebant contra honorem et auctoritatem sacri concilii, nomine ejusdem b) rejecit, et in hoc consenciit dictus dominus Johannes de Bachenstein, precipiens dictus dominus presidens nobis notariis, ne aliqua super dictis 40 protestacionibus conficeremus instrumenta nisi cum responsione synodali b) in der Vorlage folgt illas. 3) Vorl. deputacione.
414 August 26. octo diebus, unde quod dederat suo advocato honestam protestacionem, quam exhibuerat et quam habuit magister Michael socius. Per illam tamen non protestabatur de impressione ac violata libertate, sed se liberum reputabat, quodque novam provisionem petebat solum contra quendam 5 Nicolaum alium suum adversarium et non contra dominum Philippum de Sirck, pollicens publice et affirmans, quod in eventum, quo obti- nuerit novam illam provisionem, quod non velit illa uti contra dictum dominum de Sirck, nisi fuerit de beneplacito sacri concilii, subjungens quod nulla erat facta mencio coram regia majestate de dicta prepo- 10 situra et quod de illa modicum curaret sua serenitas. Unde conclu- dendo supplicavit et requisivit, quatenus ille sacre deputaciones, que sibi denegarunt copiam hujusmodi avisamenti, illam sibi concedere digna- rentur et ipsum audire, et quidquid postea per illas fuerit deliberatum, ipse merito debebit contentari. Plura alia protulit verba tendencia quasi 15 ad similem effectum, de quo supra. Tunc ipso ad longum audito reve- rendissimus dominus Arelatensis presidens respondendo increpavit dictum dominum advocatum super eo, quod ita inhoneste et ita ample locutus erat denigrando hoc sacrum concilium, ejus deputaciones et supposita et quod in hujusmodi materia adducebat articulum fidei. Dixit eciam do- 20 minum Johannem fuisse dudum ad plenum super dicta prepositura in deputacione fidei auditum. Respondit dominus Johannes, quod non tamen fuit auditus super avisamento, de quo supra. Successive dominus sancti Calixti pro excusacione deputacionisa) fidei narravit, qualiter dictus dominus Johannes fuerat sepius et ad plenum in deputacione ipsa auditus super 25 dicta prepositura quodque videbatur eidem deputacioni, quod, ex quo istud avisamentum erat commune et datum per omnes deputaciones, ipse dominus Johannes copiam ejus habere poterat in sua deputacione. Et alias recitavit multum diserte acta et gesta dicte deputacionis in hujus- modi facto prepositure habita dicens inter cetera, quod petere novam 30 provisionem esset de gracia et non de justicia. Idcirco sacrum concilium illam denegando non denegabat justiciam, et quod per hoc dominus Jo- hannes non poterat conqueri de denegata justicia etc. Similiter dominus Aquensis plura circa hanc materiam dixit pro excusacione sacre depu- tacionis fidei et eciam sacri concilii. Tandem post plura hincinde dicta 35 reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis omnes protestaciones per dominum Johannem de Bachenstein in hac materia factas, in quantum tendebant contra honorem et auctoritatem sacri concilii, nomine ejusdem b) rejecit, et in hoc consenciit dictus dominus Johannes de Bachenstein, precipiens dictus dominus presidens nobis notariis, ne aliqua super dictis 40 protestacionibus conficeremus instrumenta nisi cum responsione synodali b) in der Vorlage folgt illas. 3) Vorl. deputacione.
Strana 415
August 26. 28. 30. 415 ad hoc danda et quod illa inseratur pro honore concilii. Hiis sic hinc- inde expeditis dominus Johannes de Valle sacre theologie professor sub- stitutus procurator fidei peciit proposicionem per dictum advocatum a) factam in scriptis sibi dari etc. Lune sequenti non fuit tenta deputacio propter festum sancti Au- 5 gustini, sed fuit missa solemnis apud Augustinenses. Deputacio. Mercurii XXXa mensis augusti MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Porrecta fuerunt quatuor avisamenta dominorum duodecim. In 10 quorum primo cavebatur de certa assercione, per quam Gabriel olim Eugenius papa asserere ferebatur, quod sacra generalia concilia non po- terant neque possent concedere conservatorias, sed quod hoc spectabat ad solum papam. Unde petebatur in hujusmodi avisamento dictam asser- cionem et inde secuta ac secutura revocari cassari etc. In secundo cavebatur, an salva consciencia liceat de viginti florenis unum in perpetuum et de decem unum ad vitam recipere, prout quedam consuetudines in diversis locis tenebant, et quod super hoc provideatur modo convenienti etc. In tercio avisamento cavebatur, quod darentur deputati, qui videant 20 de modo honesto, per quem dominus noster sanctissimus possit conferre beneficia juxta clausulam decreti de collacione beneficiorum1, per quam clausulam sibi datur potestas etc. In quarto et ultimo cavebatur, quod dentur deputati, qui videant libros et certos tractatus compilatos super auctoritate ecclesiastica et 25 papali etc. et illos sacro concilio exhibeant approbandos vel reprobandos, prout eidem videbitur etc. Votis super omnibus hiis avisamentis scrutatis placuit, quod super omnibus dentur, prout dati sunt, deputati, qui cum deputatis aliarum deputacionum se de premissis habeant informare avisare et videre, quid 30 liceat et expediat fieri super illis et, quid desuper avisaverint, sacris de- putacionibus referre, et signanter quod se primo habeant expedire de tercio avisamento, scilicet super collacione beneficiorum. Et ad hoc fu- erunt deputati reverendissimi patres et domini cardinalis Vicensis, archi- episcopus Florentinus, Johannes de Bachenstein et Guido Koerkoent. Et ad solicitandum premissa fuit deputatus dominus Johannes Nicolai. 15 35 a) Vorl. advotum. 1 Vgl. S. 20 Anm. 2. 3 1
August 26. 28. 30. 415 ad hoc danda et quod illa inseratur pro honore concilii. Hiis sic hinc- inde expeditis dominus Johannes de Valle sacre theologie professor sub- stitutus procurator fidei peciit proposicionem per dictum advocatum a) factam in scriptis sibi dari etc. Lune sequenti non fuit tenta deputacio propter festum sancti Au- 5 gustini, sed fuit missa solemnis apud Augustinenses. Deputacio. Mercurii XXXa mensis augusti MOCCCCOXLI° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino abbate Agerensi. Porrecta fuerunt quatuor avisamenta dominorum duodecim. In 10 quorum primo cavebatur de certa assercione, per quam Gabriel olim Eugenius papa asserere ferebatur, quod sacra generalia concilia non po- terant neque possent concedere conservatorias, sed quod hoc spectabat ad solum papam. Unde petebatur in hujusmodi avisamento dictam asser- cionem et inde secuta ac secutura revocari cassari etc. In secundo cavebatur, an salva consciencia liceat de viginti florenis unum in perpetuum et de decem unum ad vitam recipere, prout quedam consuetudines in diversis locis tenebant, et quod super hoc provideatur modo convenienti etc. In tercio avisamento cavebatur, quod darentur deputati, qui videant 20 de modo honesto, per quem dominus noster sanctissimus possit conferre beneficia juxta clausulam decreti de collacione beneficiorum1, per quam clausulam sibi datur potestas etc. In quarto et ultimo cavebatur, quod dentur deputati, qui videant libros et certos tractatus compilatos super auctoritate ecclesiastica et 25 papali etc. et illos sacro concilio exhibeant approbandos vel reprobandos, prout eidem videbitur etc. Votis super omnibus hiis avisamentis scrutatis placuit, quod super omnibus dentur, prout dati sunt, deputati, qui cum deputatis aliarum deputacionum se de premissis habeant informare avisare et videre, quid 30 liceat et expediat fieri super illis et, quid desuper avisaverint, sacris de- putacionibus referre, et signanter quod se primo habeant expedire de tercio avisamento, scilicet super collacione beneficiorum. Et ad hoc fu- erunt deputati reverendissimi patres et domini cardinalis Vicensis, archi- episcopus Florentinus, Johannes de Bachenstein et Guido Koerkoent. Et ad solicitandum premissa fuit deputatus dominus Johannes Nicolai. 15 35 a) Vorl. advotum. 1 Vgl. S. 20 Anm. 2. 3 1
Strana 416
416 September 1. 2. 4. Congregacio. Veneris prima mensis septembris MOCCCCOXLI° in generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varam- bone in absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, assistentibus 5 sibi dominis Dertusensi, Aquensi et sancti Calixti cardinalibus, archiepi- scopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Massiliensi episcopis, Segobricensi et Sancti Andree de Scocia electis, Sancti Michaelis, Inter- moncium, Sancti Eugendi, Lucellensi abbatibus, presentibus dominis Jo- hanne de Bachenstein, Bernardo de Bosco, Humberto de Chissiaco datario, 10 Stephano de Novaria, Thoma de Corcellis, Bernardo Freyre, Henrico Ubellin. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Henricus Tamheim utriusque juris doctor de Brisaco Constanciensis diocesis; frater Jacobus de Advocatis Gazenonis prior Capriaci ordinis sancti Augustini Vercel- 15 lensis diocesis. Deinde fuerunt lecta concordata particularia per magistrum Geor- gium Frey notarium et conclusa per dominum presidentem. Deputacio. Sabbati IIa mensis septembris MOCCCCOXLI° in sacra deputacione 20 pro communibus. Pro presidente: dominus Johannes vicarius Vercellensis nacionis Italice, et juravit in forma. Pro dominis duodecim fuit continuatus dominus Gerardus Vriehuese doctor Germanus et de novo electi domini Augustinus de Insula et ma- 25 gister Johannes Bonitemporis. Pro clavigero: dominus Guido Koerkoent licenciatus Britannicus nacionis Gallicane, et juravit. Pro assessoribus domini auditoris in facto jurisdictionis fuerunt deputati domini abbas monasterii sancti Poncii extra muros Nitienses et 30 Anshelmus procurator ordinis Theutonicorum. Lune a) IIII ta mensis predicti recesserunt magistri Thomas Chesne- loti et Jacobus Huglini, notarii hujus sacre deputacionis; qui dederunt michi Johanni de Rocapetri manuale, ut in eorum absencia in predicta deputacione scribam. 35 Deputacio. Lune IIIIta septembris M° etc. XLI° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem venerabili domino vicario Vercellensi, ma- a) von hier an bis zum 1. Dezember 1441 schreibt wieder Rocapetri.
416 September 1. 2. 4. Congregacio. Veneris prima mensis septembris MOCCCCOXLI° in generali congre- gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali de Varam- bone in absencia reverendissimi domini cardinalis Arelatensis, assistentibus 5 sibi dominis Dertusensi, Aquensi et sancti Calixti cardinalibus, archiepi- scopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Massiliensi episcopis, Segobricensi et Sancti Andree de Scocia electis, Sancti Michaelis, Inter- moncium, Sancti Eugendi, Lucellensi abbatibus, presentibus dominis Jo- hanne de Bachenstein, Bernardo de Bosco, Humberto de Chissiaco datario, 10 Stephano de Novaria, Thoma de Corcellis, Bernardo Freyre, Henrico Ubellin. Medio juramento fuerunt incorporati: dominus Henricus Tamheim utriusque juris doctor de Brisaco Constanciensis diocesis; frater Jacobus de Advocatis Gazenonis prior Capriaci ordinis sancti Augustini Vercel- 15 lensis diocesis. Deinde fuerunt lecta concordata particularia per magistrum Geor- gium Frey notarium et conclusa per dominum presidentem. Deputacio. Sabbati IIa mensis septembris MOCCCCOXLI° in sacra deputacione 20 pro communibus. Pro presidente: dominus Johannes vicarius Vercellensis nacionis Italice, et juravit in forma. Pro dominis duodecim fuit continuatus dominus Gerardus Vriehuese doctor Germanus et de novo electi domini Augustinus de Insula et ma- 25 gister Johannes Bonitemporis. Pro clavigero: dominus Guido Koerkoent licenciatus Britannicus nacionis Gallicane, et juravit. Pro assessoribus domini auditoris in facto jurisdictionis fuerunt deputati domini abbas monasterii sancti Poncii extra muros Nitienses et 30 Anshelmus procurator ordinis Theutonicorum. Lune a) IIII ta mensis predicti recesserunt magistri Thomas Chesne- loti et Jacobus Huglini, notarii hujus sacre deputacionis; qui dederunt michi Johanni de Rocapetri manuale, ut in eorum absencia in predicta deputacione scribam. 35 Deputacio. Lune IIIIta septembris M° etc. XLI° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem venerabili domino vicario Vercellensi, ma- a) von hier an bis zum 1. Dezember 1441 schreibt wieder Rocapetri.
Strana 417
417 September 4. 6. gister Jacobus Huglini notarius ejusdem deputacionis obtinuit ab ipso domino presidente licenciam se absentandi a sacro concilio et ego Johannes de Rocapetri reincepi scribere in eadem deputacione usque ad ejus ad- ventum die eadem, prout sequitur. Super a) quadam deliberacione captata in materia sacrorum ordinum in sacra deputacione de reformatorio et per ambassiatores ipsius ad hanc deputacionem transmissa votis singulorum scrutatis placuit hujusmodi deliberacio, et sequitur illa: „Lune IIIIta septembris M° etc. XLI° placuit sacre deputacioni reformatorii, quod reverendissimus in Christo pater et dominus dominus Johannes cardinalis sancti Martini in montibus sit solus 10 deputatus judex et commissarius in materia ordinum cum advocacione quarumcunque causarum contra quoscunque actu super eadem materia pendentium, qui in eis procedat et justiciam faciat“, addendob) quod idem dominus cardinalis faciat celerem expedicionem. In eadem deputacione fuerunt expedite certe supplicaciones, una 15 super prepositura in Ocheldesche Padeburnensis diocesis, que commissa est domino cardinali Vicensi extra rotam, et una alia pro domino Johanne promotore, que remissa fuit consilio justicie. Exhibitae) fuerunt duo advisamenta in materia provisionis 1 sanctis- simi domini nostri pape Felicis moderni, quod possit retinere unam eccle- 20 siam cathedralem et facere reservationes secundum formam decretorum sacri concilii. Superd) quibus illa die non fuit deliberatum, sed placuit visa materia gravi, quod darentur copie omnibus volentibus habere, ut die mercurii sequenti securius unusquisque deliberare possit in hac re. Et in eadem deputacione fuit intimatum, quod hodie hora secunda 25 post meridiem in deputacione pronunciaretur, et per me fuit intimatum per cedulam. Qua hora adveniente ante et post interfui. Ad quam nulli comparuerunt nisi duo tantum. 5 Deputacio. Mercurii VI ta mensis septembris M° etc. XLImo in sacra deputacione 30 pro communibus, presidente in eadem domino vicario Vercellensi. Magistere) Johannes Benenati vicedominus ecclesie Remensis petiit audiri, si aliquid porrigatur contra eum per procuratorem fiscalem aut alium, et protestatur etc. Dominus » Johannes Nicolai in causa de Rosis requisivit dominum 35 presidentem et dominum promotorem magistrum Hugonem in vim prestiti b) am Rande addicio. a) am Rande in materia ordinum. c) am Rande d) am Rande quere advisamenta in exhibicio advisamenti in materia provisionis. Vto folio sequenti. 1) am Rande In causa de Rosis. *) am Rande protestacio. 1 Vgl. S. 406 Z. 1 ff. und S. 423 Z. 20 ff. 40 Concilium Basiliense VII. 53
417 September 4. 6. gister Jacobus Huglini notarius ejusdem deputacionis obtinuit ab ipso domino presidente licenciam se absentandi a sacro concilio et ego Johannes de Rocapetri reincepi scribere in eadem deputacione usque ad ejus ad- ventum die eadem, prout sequitur. Super a) quadam deliberacione captata in materia sacrorum ordinum in sacra deputacione de reformatorio et per ambassiatores ipsius ad hanc deputacionem transmissa votis singulorum scrutatis placuit hujusmodi deliberacio, et sequitur illa: „Lune IIIIta septembris M° etc. XLI° placuit sacre deputacioni reformatorii, quod reverendissimus in Christo pater et dominus dominus Johannes cardinalis sancti Martini in montibus sit solus 10 deputatus judex et commissarius in materia ordinum cum advocacione quarumcunque causarum contra quoscunque actu super eadem materia pendentium, qui in eis procedat et justiciam faciat“, addendob) quod idem dominus cardinalis faciat celerem expedicionem. In eadem deputacione fuerunt expedite certe supplicaciones, una 15 super prepositura in Ocheldesche Padeburnensis diocesis, que commissa est domino cardinali Vicensi extra rotam, et una alia pro domino Johanne promotore, que remissa fuit consilio justicie. Exhibitae) fuerunt duo advisamenta in materia provisionis 1 sanctis- simi domini nostri pape Felicis moderni, quod possit retinere unam eccle- 20 siam cathedralem et facere reservationes secundum formam decretorum sacri concilii. Superd) quibus illa die non fuit deliberatum, sed placuit visa materia gravi, quod darentur copie omnibus volentibus habere, ut die mercurii sequenti securius unusquisque deliberare possit in hac re. Et in eadem deputacione fuit intimatum, quod hodie hora secunda 25 post meridiem in deputacione pronunciaretur, et per me fuit intimatum per cedulam. Qua hora adveniente ante et post interfui. Ad quam nulli comparuerunt nisi duo tantum. 5 Deputacio. Mercurii VI ta mensis septembris M° etc. XLImo in sacra deputacione 30 pro communibus, presidente in eadem domino vicario Vercellensi. Magistere) Johannes Benenati vicedominus ecclesie Remensis petiit audiri, si aliquid porrigatur contra eum per procuratorem fiscalem aut alium, et protestatur etc. Dominus » Johannes Nicolai in causa de Rosis requisivit dominum 35 presidentem et dominum promotorem magistrum Hugonem in vim prestiti b) am Rande addicio. a) am Rande in materia ordinum. c) am Rande d) am Rande quere advisamenta in exhibicio advisamenti in materia provisionis. Vto folio sequenti. 1) am Rande In causa de Rosis. *) am Rande protestacio. 1 Vgl. S. 406 Z. 1 ff. und S. 423 Z. 20 ff. 40 Concilium Basiliense VII. 53
Strana 418
418 September 6—9. 5 juramenti, quatenus materiam ipsam vellent ponere in medium et audire relatorem, alias protestatur de denegata justicia, attento quod jam sunt plures dies 1, quod facta est relacio. Cui idem dominus promotor respon- dit, quod paratus est facere ea, ad que tenetur, presentibus reverendissi- mis de Varembone, Vicensi cardinalibus, Florentino, Vercellensi, Nicensi, Agerensi, Sancti Eugendi abbatibus, preceptore Raversi, Johanne de Bachemstein, de Constancia, Augustino de Insula, Nicolao de Petrisalbis doctoribus, Vrunt, Hubelin, Hugone Barardi etc. 10 20 Deputacio. Mercurii VI ta septembris MOCCCCOXLI° a) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem vicario Vercellensi. In materia advisamentorum provisionis et reservationum? etc. fu- erunt auditi domini deputati ipsius deputacionis, videlicet domini Floren- tinus archiepiscopus, Vercellensis, Johannes de Bachemstein et Augustinus 15 de Insula, pro informatione facienda. Qui lucide apperuerunt materiam. Et quia magister Johannes Leodegarii unus ex deputatis absens erat, non fuit auditus. Postea vero processum est ad perquisitionem votorum et propter horam tardam vix duo vota fuerunt perquisita. Ex quo ipsa de- putacio adhuc stat in deliberando. In facto astronomi audiantur relatores in hujusmodi materia primo et postea sacra deputacio deliberabit 3. Jovis VIIta fuit vigilia nativitatis beate Marie virginis et fuerunt vespere solemnes, in quibus non interfuit dominus noster papa. Veneris VIIIa septembris non fuit congregacio generalis, sed fuit 25 festum nativitatis gloriose virginis et missa solemnis celebrata per reve- rendissimum in Christo patrem et dominum dominum Johannem cardinalem sancti Martini in montibus, in qua interfuit sanctissimus dominus noster papa et sermocinavit") reverendus pater dominus episcopus Dunckeldensis sumendo pro themate „Flores mei fructus honoris et honestatis"4 et suo 30 more solito profundissime deduxit. Congregacio. Sabbati IXa mensis septembris M°CCCCOXLIOe) in sacra generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo cardinali Arelatensi, 35 2 e) Vorl. M°XLI°. 2) Vorl. M°XLI°. 1 Die Berichterstattung war am 23. August geschehen. Vgl. S. 411 Z. 10. Vgl. oben S. 417 Z. 19 ff. € Vgl. S. 407 Z. 9 und unten unter 1441 Oktober 12. Sirach 24, 23. b) Vorl. cermocinavit.
418 September 6—9. 5 juramenti, quatenus materiam ipsam vellent ponere in medium et audire relatorem, alias protestatur de denegata justicia, attento quod jam sunt plures dies 1, quod facta est relacio. Cui idem dominus promotor respon- dit, quod paratus est facere ea, ad que tenetur, presentibus reverendissi- mis de Varembone, Vicensi cardinalibus, Florentino, Vercellensi, Nicensi, Agerensi, Sancti Eugendi abbatibus, preceptore Raversi, Johanne de Bachemstein, de Constancia, Augustino de Insula, Nicolao de Petrisalbis doctoribus, Vrunt, Hubelin, Hugone Barardi etc. 10 20 Deputacio. Mercurii VI ta septembris MOCCCCOXLI° a) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem vicario Vercellensi. In materia advisamentorum provisionis et reservationum? etc. fu- erunt auditi domini deputati ipsius deputacionis, videlicet domini Floren- tinus archiepiscopus, Vercellensis, Johannes de Bachemstein et Augustinus 15 de Insula, pro informatione facienda. Qui lucide apperuerunt materiam. Et quia magister Johannes Leodegarii unus ex deputatis absens erat, non fuit auditus. Postea vero processum est ad perquisitionem votorum et propter horam tardam vix duo vota fuerunt perquisita. Ex quo ipsa de- putacio adhuc stat in deliberando. In facto astronomi audiantur relatores in hujusmodi materia primo et postea sacra deputacio deliberabit 3. Jovis VIIta fuit vigilia nativitatis beate Marie virginis et fuerunt vespere solemnes, in quibus non interfuit dominus noster papa. Veneris VIIIa septembris non fuit congregacio generalis, sed fuit 25 festum nativitatis gloriose virginis et missa solemnis celebrata per reve- rendissimum in Christo patrem et dominum dominum Johannem cardinalem sancti Martini in montibus, in qua interfuit sanctissimus dominus noster papa et sermocinavit") reverendus pater dominus episcopus Dunckeldensis sumendo pro themate „Flores mei fructus honoris et honestatis"4 et suo 30 more solito profundissime deduxit. Congregacio. Sabbati IXa mensis septembris M°CCCCOXLIOe) in sacra generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo cardinali Arelatensi, 35 2 e) Vorl. M°XLI°. 2) Vorl. M°XLI°. 1 Die Berichterstattung war am 23. August geschehen. Vgl. S. 411 Z. 10. Vgl. oben S. 417 Z. 19 ff. € Vgl. S. 407 Z. 9 und unten unter 1441 Oktober 12. Sirach 24, 23. b) Vorl. cermocinavit.
Strana 419
September 9. 10. 419 assistentibus sibi de Monte Cateno, Vicensi, Quatuor Coronatorum, sancti Martini et sancti Calixti cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archi- episcopis, Vercellensi, Lausanensi, Montis Regalis, Massiliensi episcopis, electo Segobricensi, Sancti Micaelis, Bonimontis, Sancti Mauricii, Agerensi abbatibus. Presentes erant datarius, Piocheti, Augustinus de Insula, Jo- hannes de Valle, Michael Mesnaige, prior a) Paterniaci, Johannes Leonis, Nicolaus de Petrisalbis, electus sancti Poncii, vicarius Vercellensis, pro- curator fiscalis, Guillermus Testa, Jacobus Pincardi, Rikessem, Johannes Bonitemporis etc. Concordant omnes sacre deputaciones, quod incorporati et eorum 10 familiares habeant confessionale in forma dari solita pro festo nativitatis et per omnes octavas ejusdem. In b) facto excessuum ordinum concordant omnes sacre deputaciones, quod reverendissimus in Christo pater dominus cardinalis sancti Martini in montibus sit solus deputatus judex et commissarius in materia ordinum 15 cum advocatione quarumcunque causarum contra quoscunque actu super eadem materia pendentium; qui in eis procedat et justiciam faciat. Illa de communibus addit 1, quod idem dominus cardinalis faciat celerem ex- pedicionem in hujusmodi materia. Lecta fuerunt certa particularia advisamenta per magistrum Mar- 20 tinum Oelbek notarium, unum pro domino Bituricensi archiepiscopo et aliud proe) domino Guidone de Karcoent licenciato, quod possint gaudere indulgenciis et facultatibus in forma „Benigna“2. Instantibus promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Are- latensis presidens sacri concilii nomine ipsius more solito conclusit. In eadem vero congregacione lectum fuit quoddam concordatum de et super canonicatu et prebenda ac decanatu ecclesie Ossensis3 continens, quod pars domini electi Segobricensis non veniret audienda nisi prius parito judicato etc. Et lecto hujusmodi concordato et deliberationibus, inter quas sacra deputacio fidei deliberabat, quod aliqui volebant audiri 30 in generali congregacione, qui suspenderant vota sua, ideo auditis votis illorum reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens super- sedere voluit in hujusmodi materia usque ad octavam4 et in hac materia non conclusit. 5 25 Dominica Xa septembris fuit missa conciliaris celebrata in ecclesia 35 majori Basiliensi. 2) Vorl. priore. b) am Rande In facto ordinum. 1 Vgl. S. 417 Z. 14. 16. September. 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. c) fehlt in der Vorlage. 3 Vgl. S. 388 Z. 23 ff. 31*
September 9. 10. 419 assistentibus sibi de Monte Cateno, Vicensi, Quatuor Coronatorum, sancti Martini et sancti Calixti cardinalibus, Tarentasiensi et Florentino archi- episcopis, Vercellensi, Lausanensi, Montis Regalis, Massiliensi episcopis, electo Segobricensi, Sancti Micaelis, Bonimontis, Sancti Mauricii, Agerensi abbatibus. Presentes erant datarius, Piocheti, Augustinus de Insula, Jo- hannes de Valle, Michael Mesnaige, prior a) Paterniaci, Johannes Leonis, Nicolaus de Petrisalbis, electus sancti Poncii, vicarius Vercellensis, pro- curator fiscalis, Guillermus Testa, Jacobus Pincardi, Rikessem, Johannes Bonitemporis etc. Concordant omnes sacre deputaciones, quod incorporati et eorum 10 familiares habeant confessionale in forma dari solita pro festo nativitatis et per omnes octavas ejusdem. In b) facto excessuum ordinum concordant omnes sacre deputaciones, quod reverendissimus in Christo pater dominus cardinalis sancti Martini in montibus sit solus deputatus judex et commissarius in materia ordinum 15 cum advocatione quarumcunque causarum contra quoscunque actu super eadem materia pendentium; qui in eis procedat et justiciam faciat. Illa de communibus addit 1, quod idem dominus cardinalis faciat celerem ex- pedicionem in hujusmodi materia. Lecta fuerunt certa particularia advisamenta per magistrum Mar- 20 tinum Oelbek notarium, unum pro domino Bituricensi archiepiscopo et aliud proe) domino Guidone de Karcoent licenciato, quod possint gaudere indulgenciis et facultatibus in forma „Benigna“2. Instantibus promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Are- latensis presidens sacri concilii nomine ipsius more solito conclusit. In eadem vero congregacione lectum fuit quoddam concordatum de et super canonicatu et prebenda ac decanatu ecclesie Ossensis3 continens, quod pars domini electi Segobricensis non veniret audienda nisi prius parito judicato etc. Et lecto hujusmodi concordato et deliberationibus, inter quas sacra deputacio fidei deliberabat, quod aliqui volebant audiri 30 in generali congregacione, qui suspenderant vota sua, ideo auditis votis illorum reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens super- sedere voluit in hujusmodi materia usque ad octavam4 et in hac materia non conclusit. 5 25 Dominica Xa septembris fuit missa conciliaris celebrata in ecclesia 35 majori Basiliensi. 2) Vorl. priore. b) am Rande In facto ordinum. 1 Vgl. S. 417 Z. 14. 16. September. 2 Vgl. S. 9 Anm. 1. c) fehlt in der Vorlage. 3 Vgl. S. 388 Z. 23 ff. 31*
Strana 420
420 September 11. 12. Deputacio. Lune sequenti XIa mensis septembris in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Grossi vi- cario Vercellensi. Super supplicacione Andree Borkw1 incorporati de et super cano- nicatu et prebenda Osiliensi petentis dispensari super decreto triennali etc., super qua in eadem deputacione jam erat deliberatum, placuit, quod deputentur et deputati fuerunt reverendus pater dominus episcopus Ver- cellensis presidens et ego notarius ad examinandum hujusmodi delibera- 10 ciones et conficiendum unam deliberacionem et captandum etc. Prefatus a) dominus presidens narravit, qualiter dominus Guido de Kaercoent, cui clavis plumbi pro isto mense data erat, recedebat petens, quod loco ipsius unus alter deputaretur. Placuit, quod venerabilis vir dominus Johannes Blanqui doctor decretorum pro isto mense deputaretur 15 et deputatus fuit pro natione Gallicana. Deinde processum est ad materiam provisionis seu advisamentorum die VIta porrectorum3. Et discussab) materia inter patres ipsos sacre deputacionis, ut deveniatur ad aliquem bonum finem concordie pro honore hujus sacri concilii et observatione decretorum, deputati fuerunt reveren- dissimi domini cardinales domini de Varembone et Vicensis ac venerabiles domini Johannes de Bachemstein et Guillelmus de Constancia doctores, qui debeant pro parte deputacionis ire ad sanctissimum dominum nostrum narrantes inconveniencias et alia etc., que exinde oriri possunt et alli- cientes*) sanctitatem suam, prout melius fieri poterit, quod dignetur super- 25 sedere in hujusmodi materia, ita tamen quod iidem uno ore loquantur. Eodem die de mandato reverendi patris domini presidentis ejusdem deputacionis affixi cedulas in locis consuetis, quod die crastina martis XIIa hujus mensis septembris teneatur deputacio pro nonnullis negociis. Martis XIIa mensis septembris M° etc. XL primo in sacra deputa- 30 cione pro communibus, presidente in eadem eodem domino Johanne Grossi vicario Vercellensi, intimacione facta, ut premittitur. Magisterd) Johannes de Monte in causa Padeburnensis prepositure 2) am Rande substitucio in plumbo. b) Vorl. discuciendo materiam. e) Vorl. d) am Rande protestacio in causa Padeburnensis prepositure. alicientes. 5 20 35 1 Andreas Borkau, Domherr und Thesaurar von Kolberg, inkorporiert seit 2 Es ist wohl das S. 20 dem 10. Juni 1435. Vgl. Conc. Bas. 3, 413 Z. 20. Anm. 2 angeführte Dekret gemeint. Das war schon am 4. September geschehen. Vgl. S. 417 Z. 19 ff., auch S. 418 Z. 12 ff.
420 September 11. 12. Deputacio. Lune sequenti XIa mensis septembris in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Grossi vi- cario Vercellensi. Super supplicacione Andree Borkw1 incorporati de et super cano- nicatu et prebenda Osiliensi petentis dispensari super decreto triennali etc., super qua in eadem deputacione jam erat deliberatum, placuit, quod deputentur et deputati fuerunt reverendus pater dominus episcopus Ver- cellensis presidens et ego notarius ad examinandum hujusmodi delibera- 10 ciones et conficiendum unam deliberacionem et captandum etc. Prefatus a) dominus presidens narravit, qualiter dominus Guido de Kaercoent, cui clavis plumbi pro isto mense data erat, recedebat petens, quod loco ipsius unus alter deputaretur. Placuit, quod venerabilis vir dominus Johannes Blanqui doctor decretorum pro isto mense deputaretur 15 et deputatus fuit pro natione Gallicana. Deinde processum est ad materiam provisionis seu advisamentorum die VIta porrectorum3. Et discussab) materia inter patres ipsos sacre deputacionis, ut deveniatur ad aliquem bonum finem concordie pro honore hujus sacri concilii et observatione decretorum, deputati fuerunt reveren- dissimi domini cardinales domini de Varembone et Vicensis ac venerabiles domini Johannes de Bachemstein et Guillelmus de Constancia doctores, qui debeant pro parte deputacionis ire ad sanctissimum dominum nostrum narrantes inconveniencias et alia etc., que exinde oriri possunt et alli- cientes*) sanctitatem suam, prout melius fieri poterit, quod dignetur super- 25 sedere in hujusmodi materia, ita tamen quod iidem uno ore loquantur. Eodem die de mandato reverendi patris domini presidentis ejusdem deputacionis affixi cedulas in locis consuetis, quod die crastina martis XIIa hujus mensis septembris teneatur deputacio pro nonnullis negociis. Martis XIIa mensis septembris M° etc. XL primo in sacra deputa- 30 cione pro communibus, presidente in eadem eodem domino Johanne Grossi vicario Vercellensi, intimacione facta, ut premittitur. Magisterd) Johannes de Monte in causa Padeburnensis prepositure 2) am Rande substitucio in plumbo. b) Vorl. discuciendo materiam. e) Vorl. d) am Rande protestacio in causa Padeburnensis prepositure. alicientes. 5 20 35 1 Andreas Borkau, Domherr und Thesaurar von Kolberg, inkorporiert seit 2 Es ist wohl das S. 20 dem 10. Juni 1435. Vgl. Conc. Bas. 3, 413 Z. 20. Anm. 2 angeführte Dekret gemeint. Das war schon am 4. September geschehen. Vgl. S. 417 Z. 19 ff., auch S. 418 Z. 12 ff.
Strana 421
September 12. 421 petit copiam et audiri, si aliquid proponatur, et protestatur, quod nichil fiat nisi ipso vocato. Super materia provisionis sanctissimi domini nostri etc. renovata fuit deliberacio prescripta et fecerunt domini deputati1 ad sanctissimum dominum nostrum suam relationem, et facta relacione per organum re- verendissimi domini cardinalis Vicensis et aliorum fuit facta in ipsa sacra deputatione deliberatio, ut sequitur, non per viam decisionis nec conclu- sive deliberationis: „Die lune XIa mensis septembris MOCCCCXLImo in sacra deputa- cione pro communibus super advisamento, quod incipit „Videtur dominis 10 per sacras deputaciones in materia provisionis sanctissimi domini nostri pape Felicis moderni deputatis etc.“2, alias in ipsa deputacione porrecto votis singulorum scrutatis in hujusmodi materia placuit, quod darentur deputati et deputati fuerunt reverendissimi in Christo patres et domini domini de Varembone et sancte Marie in Trans-Tiberim cardinales, reverendus pater dominus episcopus Montis Regalis, egregii viri domini Johannes de Bachemstein et Guillelmus de Constancia doctores, qui acce- dere haberent ad sanctissimum dominum nostrum papam prefatum ad persuadendum sue sanctitati racionabilibus causis et motivis, propter que dictum advisamentum pro isto tempore non per omnia poterat habere 20 progressum suum attentis congregacione principum et dietis celebrandis de proximo. Itaque dicti domini deputati habita hujusmodi collacione cum prefato sanctissimo domino nostro tandem die martis sequenti XIIa mensis ejusdem, convocatis suppositis ipsius sacre deputacionis de man- dato presidentis ejusdem per cedulas in locis consuetis affixas pro ipsa 25 deputacione tenenda, die predicta de gestis et habitis coram eodem sanc- tissimo domino nostro papa per organum reverendissimi domini cardinalis Vicensis prefati et aliorum suorum collegarum suam fecerunt relacionem. Demum in ipsa deputacione votis singulorum scrutatis nemine discrepantea) deliberavit ipsa sacra deputacio, quod darentur deputati infrascripti, qui 30 habeant accedere alias singulas deputaciones juxta ordinaciones hujus sacri concilii ad aperiendum motiva et raciones, propter que dictum ad- visamentum in forma, ut jacet, pro honore hujus sacri concilii et sanc- tissimi domini nostri pro isto tempore non expedit habere progressum, et supplicare ipsis sacris deputacionibus, ut dignentur suos dare deputatos, 35 qui cum deputatis dicte sacre deputacionis habeant excogitare et provi- dere de aliquo modo honesto sine lesione decretorum hujus sacri concilii et satisfieri necessitati ecclesie et sue sanctitatis cum potestate referendi. 5 15 2) Vorl. discrepente. Vgl. S. 120 Z. 19 ff. Der Wortlaut des Avisamentum folgt S. 423 Z. 20 ff. 40
September 12. 421 petit copiam et audiri, si aliquid proponatur, et protestatur, quod nichil fiat nisi ipso vocato. Super materia provisionis sanctissimi domini nostri etc. renovata fuit deliberacio prescripta et fecerunt domini deputati1 ad sanctissimum dominum nostrum suam relationem, et facta relacione per organum re- verendissimi domini cardinalis Vicensis et aliorum fuit facta in ipsa sacra deputatione deliberatio, ut sequitur, non per viam decisionis nec conclu- sive deliberationis: „Die lune XIa mensis septembris MOCCCCXLImo in sacra deputa- cione pro communibus super advisamento, quod incipit „Videtur dominis 10 per sacras deputaciones in materia provisionis sanctissimi domini nostri pape Felicis moderni deputatis etc.“2, alias in ipsa deputacione porrecto votis singulorum scrutatis in hujusmodi materia placuit, quod darentur deputati et deputati fuerunt reverendissimi in Christo patres et domini domini de Varembone et sancte Marie in Trans-Tiberim cardinales, reverendus pater dominus episcopus Montis Regalis, egregii viri domini Johannes de Bachemstein et Guillelmus de Constancia doctores, qui acce- dere haberent ad sanctissimum dominum nostrum papam prefatum ad persuadendum sue sanctitati racionabilibus causis et motivis, propter que dictum advisamentum pro isto tempore non per omnia poterat habere 20 progressum suum attentis congregacione principum et dietis celebrandis de proximo. Itaque dicti domini deputati habita hujusmodi collacione cum prefato sanctissimo domino nostro tandem die martis sequenti XIIa mensis ejusdem, convocatis suppositis ipsius sacre deputacionis de man- dato presidentis ejusdem per cedulas in locis consuetis affixas pro ipsa 25 deputacione tenenda, die predicta de gestis et habitis coram eodem sanc- tissimo domino nostro papa per organum reverendissimi domini cardinalis Vicensis prefati et aliorum suorum collegarum suam fecerunt relacionem. Demum in ipsa deputacione votis singulorum scrutatis nemine discrepantea) deliberavit ipsa sacra deputacio, quod darentur deputati infrascripti, qui 30 habeant accedere alias singulas deputaciones juxta ordinaciones hujus sacri concilii ad aperiendum motiva et raciones, propter que dictum ad- visamentum in forma, ut jacet, pro honore hujus sacri concilii et sanc- tissimi domini nostri pro isto tempore non expedit habere progressum, et supplicare ipsis sacris deputacionibus, ut dignentur suos dare deputatos, 35 qui cum deputatis dicte sacre deputacionis habeant excogitare et provi- dere de aliquo modo honesto sine lesione decretorum hujus sacri concilii et satisfieri necessitati ecclesie et sue sanctitatis cum potestate referendi. 5 15 2) Vorl. discrepente. Vgl. S. 120 Z. 19 ff. Der Wortlaut des Avisamentum folgt S. 423 Z. 20 ff. 40
Strana 422
422 September 12—15. 10 Et injunctum fuit infrascriptis a) dominis deputatis per ipsam sacram de- putacionem in vim juramenti per eos prestiti, ipso tamen reverendissimo domino cardinali Vicensi se excusante, ut hanc materiam prosequerentur per alias sacras deputaciones secundum eis injuncta. Et interim nichilo- 5 minus ipsa sacra deputacio remansit et remanet in deliberando circa materiam prefati advisamenti.“ Nomina deputatorum per ipsam sacram deputacionem: reverendissi- mus dominus cardinalis Vicensis, venerabiles et egregii viri domini Jo- hannes de Bachemstein, Guillelmus de Constancia, Johannes Blanquy, Gerardus Vrayhus doctores, procurator Pruthenorum, cantor Frisingensis, Johannes Joubaudi, Johannes Vrunt. Et potest idem dominus cardinalis convocare secum, quos voluerit, de deputacione. Mercurii sequenti XIIIa mensis septembris M° etc. XLI°.b) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne Grossi 15 vicario Vercellensi. Domini ambassiatores prefati pro parte ipsius sacre deputacionis fuerunt ad sacras de fide et de reformatorio deputaciones successive et in illis fuerunt narrate multe inconveniencie et oppositiones, propter quas pro nunc non expedit ponere istud advisamentum in medium, conclu- dendo in fine et petendo, quod suos darent deputatos unacum ipsa sacra deputacione ad videndum de aliquo bono et honesto modo sine violacione decretorum in hujusmodi materia. Quequidem sacre deputaciones respon- derunt per organum presidentis primo regraciando de bono advisamento, quod taliter deliberarent, quod ipsa sacra deputacio merito poterit con- 25 tentari. 20 Interim vero in ipsa sacra deputacione nichil fuit factum in rebus universalibus. Jovis sequenti XIIIIa septembris non fuit deputacio. Congregacio. in sacra generali congrega- Veneris XVa septembris M°IIIIeXLImo cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis de Varembone et sancti Sixti cardinalibus, reverendis patribus dominis Vercellensi, Montis Regalis, Lausanensi, Massilienst, Dunkeldensi episcopis, electo Segobricensi, Sancti Micaelis, 35 Intermoncium, Sancti Mauricii, Bonimontis, Sancti Eugendi unacum sex aliis abbatibus, presentibus Dionisio, Caniveti, Thoma de Corsellis, 30 1) in der Vorlage folgt dictis. b) Vorl. M°XLI°.
422 September 12—15. 10 Et injunctum fuit infrascriptis a) dominis deputatis per ipsam sacram de- putacionem in vim juramenti per eos prestiti, ipso tamen reverendissimo domino cardinali Vicensi se excusante, ut hanc materiam prosequerentur per alias sacras deputaciones secundum eis injuncta. Et interim nichilo- 5 minus ipsa sacra deputacio remansit et remanet in deliberando circa materiam prefati advisamenti.“ Nomina deputatorum per ipsam sacram deputacionem: reverendissi- mus dominus cardinalis Vicensis, venerabiles et egregii viri domini Jo- hannes de Bachemstein, Guillelmus de Constancia, Johannes Blanquy, Gerardus Vrayhus doctores, procurator Pruthenorum, cantor Frisingensis, Johannes Joubaudi, Johannes Vrunt. Et potest idem dominus cardinalis convocare secum, quos voluerit, de deputacione. Mercurii sequenti XIIIa mensis septembris M° etc. XLI°.b) in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne Grossi 15 vicario Vercellensi. Domini ambassiatores prefati pro parte ipsius sacre deputacionis fuerunt ad sacras de fide et de reformatorio deputaciones successive et in illis fuerunt narrate multe inconveniencie et oppositiones, propter quas pro nunc non expedit ponere istud advisamentum in medium, conclu- dendo in fine et petendo, quod suos darent deputatos unacum ipsa sacra deputacione ad videndum de aliquo bono et honesto modo sine violacione decretorum in hujusmodi materia. Quequidem sacre deputaciones respon- derunt per organum presidentis primo regraciando de bono advisamento, quod taliter deliberarent, quod ipsa sacra deputacio merito poterit con- 25 tentari. 20 Interim vero in ipsa sacra deputacione nichil fuit factum in rebus universalibus. Jovis sequenti XIIIIa septembris non fuit deputacio. Congregacio. in sacra generali congrega- Veneris XVa septembris M°IIIIeXLImo cione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis de Varembone et sancti Sixti cardinalibus, reverendis patribus dominis Vercellensi, Montis Regalis, Lausanensi, Massilienst, Dunkeldensi episcopis, electo Segobricensi, Sancti Micaelis, 35 Intermoncium, Sancti Mauricii, Bonimontis, Sancti Eugendi unacum sex aliis abbatibus, presentibus Dionisio, Caniveti, Thoma de Corsellis, 30 1) in der Vorlage folgt dictis. b) Vorl. M°XLI°.
Strana 423
423 September 15. 16. Johanne de Bachemstein, preposito Bardvicensi, Augustino de Insula, Ber- nardo de Bosco auditoribus, priore Paterniaci, Michaele Balduini, Nicolao de Petrisalbis, datario, procuratore Pruthenorum, de Novaria a), Enea de Senis, procuratore fiscali, Johanne Rikerssem. Nulli fuerunt incorporati. In eadem congregacione fuit magna altercacio in materia Ossensis decanatus et prebende!, prout inferius.b) Sabbati XVI. mensis septembris in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Johanne Grossi vicario Vercellensi. Fuerunt oblata certa advisamenta de festis tollendis, que inferius 10 inseruntur. Super quibus nichil fuit deliberatum, sed fuerunt aliqua par- ticularia pertractata in ipsa deputacione. Eodem die domini deputati prefati per sacras deputaciones fuerunt ad sacram deputacionem pacis, in qua habuerunt audienciam bene ad longum, remonstrando inconveniencias etc. Quibus reverendissimus do- 15 minus Panormitanus cardinalis replicavit et multa deduxit pro verifica- cione et manutencione advisamenti etc. Advisamentum, de quo fit mencio2, super materia provisionis se- quitur et est tale: „Videture) dominis per sacras deputaciones in materia provisionis 20 sanctissimi domini nostri pape Felicis moderni deputatis, quod prefatus dominus noster pro oneribus ecclesie universalis et sue sanctitatis facilius supportandis possit et valeat, donec notabilem in spiritualibus obedienciam habuerit vel majoris partis terrarum ad ecclesiam Romanam immediate pertinencium possessionem pacifice adeptus fuerit, quibuscunque decretis 25 eciam hujus sacri Basiliensis concilii non obstantibus, unam cathedralem ecclesiam, unam abbatialem et unum prioratum quorumeunque ordinum et valoris et ubicunque consistentes, dum per obitum vacare contigerit, simul vel successive sibi retinere conservare et in usus prefatos, ut sibi videbitur, deputare. Quas, dum per obitum vacare contigerit, simul vel 30 successive sibi velle retinere et conservare infra viginti quinque dies a tempore vacacionis illarum déclaraverit. Et ne ipse diu ecclesie per suam sanctitatem tenende cum ipsarum magno prejudicio remaneant sine immediato pastore viduate, ipse dominus noster semel dumtaxat illas ec- clesias et prioratum et earum quamlibet dimittere et illarum seu illius 35 loco alias sibi retinere possitd), ita tamen quod prioribus per suam sancti- 1) Vorl. wiederholt de Petrisalbis. b) das Weitere fehlt; es sind aber 11/2 c) am Rande advisamentum de provisione domini nostri pape. Seiten leer gelassen. d) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 419 Z. 26 ff. 2 Vgl. S. 421 Z. 10. 40
423 September 15. 16. Johanne de Bachemstein, preposito Bardvicensi, Augustino de Insula, Ber- nardo de Bosco auditoribus, priore Paterniaci, Michaele Balduini, Nicolao de Petrisalbis, datario, procuratore Pruthenorum, de Novaria a), Enea de Senis, procuratore fiscali, Johanne Rikerssem. Nulli fuerunt incorporati. In eadem congregacione fuit magna altercacio in materia Ossensis decanatus et prebende!, prout inferius.b) Sabbati XVI. mensis septembris in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Johanne Grossi vicario Vercellensi. Fuerunt oblata certa advisamenta de festis tollendis, que inferius 10 inseruntur. Super quibus nichil fuit deliberatum, sed fuerunt aliqua par- ticularia pertractata in ipsa deputacione. Eodem die domini deputati prefati per sacras deputaciones fuerunt ad sacram deputacionem pacis, in qua habuerunt audienciam bene ad longum, remonstrando inconveniencias etc. Quibus reverendissimus do- 15 minus Panormitanus cardinalis replicavit et multa deduxit pro verifica- cione et manutencione advisamenti etc. Advisamentum, de quo fit mencio2, super materia provisionis se- quitur et est tale: „Videture) dominis per sacras deputaciones in materia provisionis 20 sanctissimi domini nostri pape Felicis moderni deputatis, quod prefatus dominus noster pro oneribus ecclesie universalis et sue sanctitatis facilius supportandis possit et valeat, donec notabilem in spiritualibus obedienciam habuerit vel majoris partis terrarum ad ecclesiam Romanam immediate pertinencium possessionem pacifice adeptus fuerit, quibuscunque decretis 25 eciam hujus sacri Basiliensis concilii non obstantibus, unam cathedralem ecclesiam, unam abbatialem et unum prioratum quorumeunque ordinum et valoris et ubicunque consistentes, dum per obitum vacare contigerit, simul vel successive sibi retinere conservare et in usus prefatos, ut sibi videbitur, deputare. Quas, dum per obitum vacare contigerit, simul vel 30 successive sibi velle retinere et conservare infra viginti quinque dies a tempore vacacionis illarum déclaraverit. Et ne ipse diu ecclesie per suam sanctitatem tenende cum ipsarum magno prejudicio remaneant sine immediato pastore viduate, ipse dominus noster semel dumtaxat illas ec- clesias et prioratum et earum quamlibet dimittere et illarum seu illius 35 loco alias sibi retinere possitd), ita tamen quod prioribus per suam sancti- 1) Vorl. wiederholt de Petrisalbis. b) das Weitere fehlt; es sind aber 11/2 c) am Rande advisamentum de provisione domini nostri pape. Seiten leer gelassen. d) fehlt in der Vorlage. 1 Vgl. S. 419 Z. 26 ff. 2 Vgl. S. 421 Z. 10. 40
Strana 424
424 September 16. 18. tatem dimittendis de pastore secundum formam decretorum hujus concilii per illos, ad quos de jure pertinet, provideatur. Et circa predicta ap- ponatur decretum ipso jure irritans1, si quid in contrarium infra viginti quinque dies a tempore vacationis per viam electionis postulationis vel 5 alterius cujusvis provisionis per quosvis fuerit attemptatum. Sequitur aliud advisamentum cum prescripto insertum: „Pretereaa) cum in decreto XXXIe sessionis2 hujus sacri concilii inter cetera caveatur, quod ipsum sacrum concilium „non intendit pro- hibere, quominus futuri Romani pontifices tempore pontificatus sui modo honesto et convenienti de uno beneficio ad collacionem, in qua fuerint decem beneficia, ac de duobus, ubi fuerint quinquaginta et ultra, dis- ponere possint“, et quoniam hactenus a nonnullis in dubium revocatum extitit de ipso modo honeste providendi, propter quam difficultatem viris egregiis et timoratis de sacro concilio et Romana curia existentibus hac- tenus provideri non potuit non sine magna hujus sacri concilii supposi- torum jactura, visum fuit prefatis dominis deputatis, quod Romanus pon- tifex prefatus et qui pro tempore fuerit possit honeste et libere prefata disposicione decreti uti per viam reservationis libere vel prout consue- verunt legati apostolice sedis de latere reservare, ut in juris corpore continetur expresse, vel alio modo honesto, prout sue sanctitati videbitur, ita tamen quod per hanc reservationem nullo modo excedatur numerus beneficiorum in ipso decreto contentus.“ Super primo advisamento prescripto, videlicet de provisione sanctis- simi domini nostri, de quo supra fit mentio, ipsa sacra deputacio semper 25 fuit et est usque nunc in deliberando et remanet quoad materiam ipsius advisamenti primi de provisione. Quo vero ad secundum incipiens „Preterea cum in decreto etc. nulla fuit facta mencio in ipsa sacra deputacione nec super eo fuit de- liberatum. 10 15 20 Die lune XVIIIa mensis septembris M° etc. XLImo b), presidente in eadem domino Johanne Grossi vicario Vercellensi. Ine) causa Padeburnensis prepositure magister Johannes Vrunt pro- curator peciit audiri, si aliquid fiat, et petivit copiam, protestando etc. Domini ambassiatores per sacras deputaciones in materia provisionis 35 ex parte ipsius sacre deputacionis deputati per organum reverendissimi 30 a) am Raude advisamentum de reservacionibus secundum formam decreti. b) Vorl. c) am Rande protestacio. MeXLImo. 1 sVgl. Decretales 2 Vgl. S. 20 Anm. 2. Vgl. S. 42 Anm. 2. Gregorii IX. lib. 1 ti. 30 (Corpus juris canonici ed. Friedberg 2, 183-186) und 40 Sexti decretales lib. 1 til. 15 (ebenda 2, 983-985).
424 September 16. 18. tatem dimittendis de pastore secundum formam decretorum hujus concilii per illos, ad quos de jure pertinet, provideatur. Et circa predicta ap- ponatur decretum ipso jure irritans1, si quid in contrarium infra viginti quinque dies a tempore vacationis per viam electionis postulationis vel 5 alterius cujusvis provisionis per quosvis fuerit attemptatum. Sequitur aliud advisamentum cum prescripto insertum: „Pretereaa) cum in decreto XXXIe sessionis2 hujus sacri concilii inter cetera caveatur, quod ipsum sacrum concilium „non intendit pro- hibere, quominus futuri Romani pontifices tempore pontificatus sui modo honesto et convenienti de uno beneficio ad collacionem, in qua fuerint decem beneficia, ac de duobus, ubi fuerint quinquaginta et ultra, dis- ponere possint“, et quoniam hactenus a nonnullis in dubium revocatum extitit de ipso modo honeste providendi, propter quam difficultatem viris egregiis et timoratis de sacro concilio et Romana curia existentibus hac- tenus provideri non potuit non sine magna hujus sacri concilii supposi- torum jactura, visum fuit prefatis dominis deputatis, quod Romanus pon- tifex prefatus et qui pro tempore fuerit possit honeste et libere prefata disposicione decreti uti per viam reservationis libere vel prout consue- verunt legati apostolice sedis de latere reservare, ut in juris corpore continetur expresse, vel alio modo honesto, prout sue sanctitati videbitur, ita tamen quod per hanc reservationem nullo modo excedatur numerus beneficiorum in ipso decreto contentus.“ Super primo advisamento prescripto, videlicet de provisione sanctis- simi domini nostri, de quo supra fit mentio, ipsa sacra deputacio semper 25 fuit et est usque nunc in deliberando et remanet quoad materiam ipsius advisamenti primi de provisione. Quo vero ad secundum incipiens „Preterea cum in decreto etc. nulla fuit facta mencio in ipsa sacra deputacione nec super eo fuit de- liberatum. 10 15 20 Die lune XVIIIa mensis septembris M° etc. XLImo b), presidente in eadem domino Johanne Grossi vicario Vercellensi. Ine) causa Padeburnensis prepositure magister Johannes Vrunt pro- curator peciit audiri, si aliquid fiat, et petivit copiam, protestando etc. Domini ambassiatores per sacras deputaciones in materia provisionis 35 ex parte ipsius sacre deputacionis deputati per organum reverendissimi 30 a) am Raude advisamentum de reservacionibus secundum formam decreti. b) Vorl. c) am Rande protestacio. MeXLImo. 1 sVgl. Decretales 2 Vgl. S. 20 Anm. 2. Vgl. S. 42 Anm. 2. Gregorii IX. lib. 1 ti. 30 (Corpus juris canonici ed. Friedberg 2, 183-186) und 40 Sexti decretales lib. 1 til. 15 (ebenda 2, 983-985).
Strana 425
September 18. 425 in Christo patris domini cardinalis Vicensis et aliorum suam fecerunt relationem. Qua facta dum patres ipsius à) sacre deputacionis advisarent, quid agendum in hujusmodi materia, venit primo magister Petrus Turnoutb) notarius sacre deputacionis reformatorii, qui legit certam deliberacionem in ipsa deputacione reformatorii captatam in hujusmodi materia, videlicet quod deputati fuerunt reverendissimi in Christo patres domini sancte Po- tenciane et sancti Martini sancte Romane ecclesie cardinales, reverendus pater dominus abbas Sancti Micaelis et magister Dionisius de Sabrevays, ambassiator alme universitatis Parisiensis, ad audiendum advisamenta et motiva in materia provisionis hujusmodi et conferendum etc. istius sacre 10 deputacionis, ita tamen quod in hujusmodi materia nichil fiat interim, et hoc ad referendum. Lecta vero hujusmodi deliberacione ambassiatores ipsius deputacionis de reformatorio intrarunt ipsam sacram deputacionem. Qui hanc deliberacionem approbarunt addentes magistrum Marchum Bonifilii. Deinde venerunt ambassiatores sacre deputacionis de fide, qui per organum magistri Johannis Dielefist fecerunt relacioneme), que sequitur in effectu : „Placuit, quod deputentur in materia ambassiate deputacionis pro communibus super materia provisionis domini nostri pape etc. pro parte 20 ipsius deputacionis de fide reverendissimi in Christo patres domini Quatuor Coronatorum et sancti Calixti sancte Romane ecclesie cardinales, reveren- dus pater dominus episcopus Grossetanus, domini Thomas de Corsellis, Henricus de Judeis, Antonius de Castillo, prima sua deliberacione in hujus- modi materia remanente illesa, ad conferendum de hujusmodi provisione 25 et bono modo etc. cum potestate referendi.“ Preterea venit magister Martinus, ipsius sanctissimi domini nostri secretarius, petens, quod ipsa sacra deputacio velit et dignetur deliberare et concurrere cum aliis sacris deputacionibus, attento quod omnes alie sacre deputaciones jam deliberarunt. Demum auditis ambassiatoribus prefatis, prius missis ambassiatoribus presentis deputacionis cum prefatis aliis ambassiatoribus aliarum deputa- cionum ad sacram deputacionem pacis, quod cras omnes deputati insimul conveniant super hac re, et injuncto per presidentem in vim prestiti juramenti omnibus suppositis de votando secundum Deum et consciencias 35 suas et de tenendo secrete etc. patres ipsius sacre deputacionis proces- serunt ad modum apperiendi vias bonas et honestas, quod provideretur sanctissimo domino nostro bono et honesto modo et satisfieret" sancti- 5 15 30 2) Vorl. ipsum. satisfieretur. b) Vorl. Turnou. *) fehll in der Vorlage. d) Vorl. 40 Concilium Basiliense VII. 54
September 18. 425 in Christo patris domini cardinalis Vicensis et aliorum suam fecerunt relationem. Qua facta dum patres ipsius à) sacre deputacionis advisarent, quid agendum in hujusmodi materia, venit primo magister Petrus Turnoutb) notarius sacre deputacionis reformatorii, qui legit certam deliberacionem in ipsa deputacione reformatorii captatam in hujusmodi materia, videlicet quod deputati fuerunt reverendissimi in Christo patres domini sancte Po- tenciane et sancti Martini sancte Romane ecclesie cardinales, reverendus pater dominus abbas Sancti Micaelis et magister Dionisius de Sabrevays, ambassiator alme universitatis Parisiensis, ad audiendum advisamenta et motiva in materia provisionis hujusmodi et conferendum etc. istius sacre 10 deputacionis, ita tamen quod in hujusmodi materia nichil fiat interim, et hoc ad referendum. Lecta vero hujusmodi deliberacione ambassiatores ipsius deputacionis de reformatorio intrarunt ipsam sacram deputacionem. Qui hanc deliberacionem approbarunt addentes magistrum Marchum Bonifilii. Deinde venerunt ambassiatores sacre deputacionis de fide, qui per organum magistri Johannis Dielefist fecerunt relacioneme), que sequitur in effectu : „Placuit, quod deputentur in materia ambassiate deputacionis pro communibus super materia provisionis domini nostri pape etc. pro parte 20 ipsius deputacionis de fide reverendissimi in Christo patres domini Quatuor Coronatorum et sancti Calixti sancte Romane ecclesie cardinales, reveren- dus pater dominus episcopus Grossetanus, domini Thomas de Corsellis, Henricus de Judeis, Antonius de Castillo, prima sua deliberacione in hujus- modi materia remanente illesa, ad conferendum de hujusmodi provisione 25 et bono modo etc. cum potestate referendi.“ Preterea venit magister Martinus, ipsius sanctissimi domini nostri secretarius, petens, quod ipsa sacra deputacio velit et dignetur deliberare et concurrere cum aliis sacris deputacionibus, attento quod omnes alie sacre deputaciones jam deliberarunt. Demum auditis ambassiatoribus prefatis, prius missis ambassiatoribus presentis deputacionis cum prefatis aliis ambassiatoribus aliarum deputa- cionum ad sacram deputacionem pacis, quod cras omnes deputati insimul conveniant super hac re, et injuncto per presidentem in vim prestiti juramenti omnibus suppositis de votando secundum Deum et consciencias 35 suas et de tenendo secrete etc. patres ipsius sacre deputacionis proces- serunt ad modum apperiendi vias bonas et honestas, quod provideretur sanctissimo domino nostro bono et honesto modo et satisfieret" sancti- 5 15 30 2) Vorl. ipsum. satisfieretur. b) Vorl. Turnou. *) fehll in der Vorlage. d) Vorl. 40 Concilium Basiliense VII. 54
Strana 426
426 September 18. 20. 5 10 tati sue sine lesione decretorum. Et apperte fuerunt plures vie secun- dum diversitatem votorum pro provisione a) ipsius sanctissimi domini nostri et satisfactione sanctitatis sue. Tandem placuit, quod deputarentur pro hac sacra deputacione et deputati fuerunt reverendissimi patres et domini domini de Varembone et sancte Marie in Trans-Tiberim sacrosancte Romane ecclesie cardinales, domini Johannes de Bachemstein et Franciscus de Roma doctores unacum deputatis aliarum deputacionum, qui primo habeant ante omnia apperire, quod supersedeatur in hujusmodi materia, quousque dieta Erancfordensis, que de proximo erit1, sit tenta, attentis periculis, que imminere possent, et persuadere alias deputaciones, quod in re ista dignentur supersedere. Sin autem, apperiant omnes vias honestas, propter quas, quantum erit possibile, complaceatur peticioni sanctissimi domini nostri sine lesione decretorum, juxta et secundum discretionem domino- rum deputatorum, cum potestate tamen referendi. Deputacio. Mercurii XXa mensis septembris M° etc. XLImo in b) sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Grossi vicario Vercellensi. Dominuse) Henricus Hubelin instanter et instantissime requisivit 20 sacram deputacionem, quod in materia de Rosis detur sibi aliqualis de- liberacio vel requisita vel refutata, attento quod septem deliberaciones in hujusmodi materia obtinuit; alias protestatur de denegata justicia, eo quod infra quinque menses non potuit obtinere. Venerunt ad sacram deputacionem sex milites unacum pluribus 25 aliis civibus civitatis Basiliensis pro parte consulatus supplicantes pro fratribus Minoribus conventus hujus civitatis et aliis de provincia Argen- tinensi, quod attenta provisione facta fratribus predictis de observancia in concilio Constanciensi? in certis provinciis de modis uniendi, quod in- herendo eidem hoc sacrum concilium dignetur eisdem fratribus simili 30 modo concedere etc. Lecta vero supplicacione per me data fuit ad re- ferendum reverendo in Christo patri et domino dominis Vercellensi et Johanni de Bachemstein doctori. Deinde venit magister Martinus Lefranc, qui supplicavit deliberari in materia provisionis sanctissimi domini nostri. 15 35 2) Vorl. prosione. b) in-communibus fehlt in der Vorlage. de Rosis. ) am Rande 2 1 Vgl. die Bulle „Supplicantibus“ vom Vgl. S. 409 Z. 14-21. 23. September 1415 (Mansi 27, 796-799); ferner Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conс. 3, 952 Z. 32 ff.).
426 September 18. 20. 5 10 tati sue sine lesione decretorum. Et apperte fuerunt plures vie secun- dum diversitatem votorum pro provisione a) ipsius sanctissimi domini nostri et satisfactione sanctitatis sue. Tandem placuit, quod deputarentur pro hac sacra deputacione et deputati fuerunt reverendissimi patres et domini domini de Varembone et sancte Marie in Trans-Tiberim sacrosancte Romane ecclesie cardinales, domini Johannes de Bachemstein et Franciscus de Roma doctores unacum deputatis aliarum deputacionum, qui primo habeant ante omnia apperire, quod supersedeatur in hujusmodi materia, quousque dieta Erancfordensis, que de proximo erit1, sit tenta, attentis periculis, que imminere possent, et persuadere alias deputaciones, quod in re ista dignentur supersedere. Sin autem, apperiant omnes vias honestas, propter quas, quantum erit possibile, complaceatur peticioni sanctissimi domini nostri sine lesione decretorum, juxta et secundum discretionem domino- rum deputatorum, cum potestate tamen referendi. Deputacio. Mercurii XXa mensis septembris M° etc. XLImo in b) sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Grossi vicario Vercellensi. Dominuse) Henricus Hubelin instanter et instantissime requisivit 20 sacram deputacionem, quod in materia de Rosis detur sibi aliqualis de- liberacio vel requisita vel refutata, attento quod septem deliberaciones in hujusmodi materia obtinuit; alias protestatur de denegata justicia, eo quod infra quinque menses non potuit obtinere. Venerunt ad sacram deputacionem sex milites unacum pluribus 25 aliis civibus civitatis Basiliensis pro parte consulatus supplicantes pro fratribus Minoribus conventus hujus civitatis et aliis de provincia Argen- tinensi, quod attenta provisione facta fratribus predictis de observancia in concilio Constanciensi? in certis provinciis de modis uniendi, quod in- herendo eidem hoc sacrum concilium dignetur eisdem fratribus simili 30 modo concedere etc. Lecta vero supplicacione per me data fuit ad re- ferendum reverendo in Christo patri et domino dominis Vercellensi et Johanni de Bachemstein doctori. Deinde venit magister Martinus Lefranc, qui supplicavit deliberari in materia provisionis sanctissimi domini nostri. 15 35 2) Vorl. prosione. b) in-communibus fehlt in der Vorlage. de Rosis. ) am Rande 2 1 Vgl. die Bulle „Supplicantibus“ vom Vgl. S. 409 Z. 14-21. 23. September 1415 (Mansi 27, 796-799); ferner Segovia lib. 18 cap. 2 (Mon. conс. 3, 952 Z. 32 ff.).
Strana 427
September 20. 22. 23. 427 Preterea magister Marcus Bonifilii pro parte camere apostolice sup- plicavit, quod daretur bonus ordo in ordinibus de proximo celebrandis. Super materia provisionis seu advisamenti 1 deputatorum etc. de provisione domini nostri domini inceperunt deliberare in ea et propter horam tardam pauci deliberarunt. Ex quo adhuc sacra deputacio stat in deliberando. 5 Veneris XXIIa septembris non fuit generalis congregacio, sed fuit missa solemnis in ecclesia majori in honore beati Mauricii et ejus socio- rum, in qua interfuit sanctissimus dominus noster, celebrataa) per reve- rendissimum dominum cardinalem de Varembone, et frater Andreas ordinis 10 Minorum fecit sermonem. Congregacio. Sabbati XXIIIa septembris M°IIIIeXL primo in sacra generali con- gregacione, presidente in eadem reverendissimo in Christo patre domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis patribus de Varembone, 15 Panormitano, Vicensi, Quatuor Coronatorum, Gebennensi, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo reverendis patribus dominis Tarentasiensi, Vercellensi, Massiliensi, Dunkeldensi epi- scopis, electo Segobricensi, Sancti Micaelis, Sancti Mauriciib), Nicensi, Bonimontis, Agerensi, Intermoncium, Sancti Eugendi cum quatuor aliis 20 abbatibus, presentibus Manuele de Guelbis, Bernardo de Bosco, Antonio Piocheti auditoribus, Michaele Balduini, fratre Andrea, Michaele Meisnaige, Francisco de Roma advocato, Enea de Senis, datario, preceptore Raversi, priore Paterniaci, fratre Francisco de Fusse, Gerardo Vrayhus doctore Coloniensi, etc. Incorporatus medio juramento: frater Jacobus de Ponte prior prio- ratus de Camera Maurianensis diocesis. Lecte fuerunt littere missive 2 serenissimi regis Aragonum sub data „in nostris felicibus castris contra civitatem Cayaczii die XIIa maji quarte indictionis millesimo IIIIeXL primo“ petentis, quod imponatur generalis 30 decima super clero pro dando subsidium magistro et fratribus insule Rodi ordinis sancti Johannis Jerosolimitani contra Turcos et barbaros, qui jam invaserunt Christianitatem. Ad idem lecte fuerunt littere reverendissimi domini cardinalis et patriarche Aquilegiensis super quadam causa particulari. 25 35 b) Vorl. Maurcii. 2) Vorl. celebra. 1 Vgl. S. 421 Z. 3 ff. und S. 423 Z. 18 ff. (Mon. conc. 3, 962 Z. 14 ff.). 2 Vgl. Segovia lib. 18 cap. 4
September 20. 22. 23. 427 Preterea magister Marcus Bonifilii pro parte camere apostolice sup- plicavit, quod daretur bonus ordo in ordinibus de proximo celebrandis. Super materia provisionis seu advisamenti 1 deputatorum etc. de provisione domini nostri domini inceperunt deliberare in ea et propter horam tardam pauci deliberarunt. Ex quo adhuc sacra deputacio stat in deliberando. 5 Veneris XXIIa septembris non fuit generalis congregacio, sed fuit missa solemnis in ecclesia majori in honore beati Mauricii et ejus socio- rum, in qua interfuit sanctissimus dominus noster, celebrataa) per reve- rendissimum dominum cardinalem de Varembone, et frater Andreas ordinis 10 Minorum fecit sermonem. Congregacio. Sabbati XXIIIa septembris M°IIIIeXL primo in sacra generali con- gregacione, presidente in eadem reverendissimo in Christo patre domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimis patribus de Varembone, 15 Panormitano, Vicensi, Quatuor Coronatorum, Gebennensi, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo reverendis patribus dominis Tarentasiensi, Vercellensi, Massiliensi, Dunkeldensi epi- scopis, electo Segobricensi, Sancti Micaelis, Sancti Mauriciib), Nicensi, Bonimontis, Agerensi, Intermoncium, Sancti Eugendi cum quatuor aliis 20 abbatibus, presentibus Manuele de Guelbis, Bernardo de Bosco, Antonio Piocheti auditoribus, Michaele Balduini, fratre Andrea, Michaele Meisnaige, Francisco de Roma advocato, Enea de Senis, datario, preceptore Raversi, priore Paterniaci, fratre Francisco de Fusse, Gerardo Vrayhus doctore Coloniensi, etc. Incorporatus medio juramento: frater Jacobus de Ponte prior prio- ratus de Camera Maurianensis diocesis. Lecte fuerunt littere missive 2 serenissimi regis Aragonum sub data „in nostris felicibus castris contra civitatem Cayaczii die XIIa maji quarte indictionis millesimo IIIIeXL primo“ petentis, quod imponatur generalis 30 decima super clero pro dando subsidium magistro et fratribus insule Rodi ordinis sancti Johannis Jerosolimitani contra Turcos et barbaros, qui jam invaserunt Christianitatem. Ad idem lecte fuerunt littere reverendissimi domini cardinalis et patriarche Aquilegiensis super quadam causa particulari. 25 35 b) Vorl. Maurcii. 2) Vorl. celebra. 1 Vgl. S. 421 Z. 3 ff. und S. 423 Z. 18 ff. (Mon. conc. 3, 962 Z. 14 ff.). 2 Vgl. Segovia lib. 18 cap. 4
Strana 428
428 September 23—25. Lecte eciam fuerunt littere missive similiter regis Aragonum directe reverendissimo domino cardinali Panormitano pro eadem materia decime etc. Incorporatus fuit medio juramento reverendus pater dominus epi- 5 scopus Cornetensis 1. In eadem congregacione nulla fuerunt concordata. Dominica XXIIIIta mensis septembris fuit missa conciliaris in ma- jori ecclesia Basiliensi. Lune XXV. mensis septembris M°IIIIeXL primo in sacra deputacione 10 pro communibus, presidente in eadem venerabili domino Johanne Grossi vicario Vercellensi. In causa Padeburnensis prepositure protestatur magister Johannes de Monte procurator, quod nichil fiat nisi habita copia et ipso audito. Iterum magister Henricus Hubelin petivit, quod deliberetur super 15 predicta2 supplicacione de Rosis abbatie. Venerunt cives Basilienses in magna multitudine ex parte consu- latus narrantes per organum magistri Conradi Kulin3, quod ad eorum noticiam devenerat, quod nonnulli obloquebantur, quod supplicacio4 por- recta pro fratribus Minoribus non erat oblata de consensu omnium, sed 20 solum per quatuor. Ideo ad ostendendum affectionem et zelum, quem gerunt ipsi cives erga ipsos fratres, et quod omnibus patefiat, quod de consensu omnium hoc procedat, venerunt in tanta multitudine suppli- cando, quod patres in hac materia vellent deliberare. Magister Martinus Lefranc iterata vice5 venit ad ipsam deputacio- 25 nem petendo cum humilitate, quod domini dignarentur deliberare super materia provisionis nuper oblata in sacris deputacionibus, attento quod tres sacre deputaciones jam in ipsa deliberarunt. Deinde in ipsa deputacione fuerunt promote plures materie tam communes quam particulares, et audiente reverendissimo domino Floren- 30 tino archiepiscopo hujusmodi materias dixit se velle reservare atque suspendere votum suum, prout suspendit, in eventum quod deliberaretur super hujusmodi materiis ante deliberacionem prefate provisionis jam in- ceptama). Demum fuit ordinatum, quod deliberaretur super eadem ma- teria provisionis et continuarentur vota jam incepta. Et super hac materia 35 ) Vorl. incepte. 2 5 Segovia a. a. O. 3, 962 Z. 7 hat Bartholomeus episcopus Cornetanus. 4 Vgl. S. 426 Z. 24 ff. Vgl. S. 426 Z. 19 ff. Vgl. S. 217 Anm. 1. Vgl. S. 426 Z. 33-34.
428 September 23—25. Lecte eciam fuerunt littere missive similiter regis Aragonum directe reverendissimo domino cardinali Panormitano pro eadem materia decime etc. Incorporatus fuit medio juramento reverendus pater dominus epi- 5 scopus Cornetensis 1. In eadem congregacione nulla fuerunt concordata. Dominica XXIIIIta mensis septembris fuit missa conciliaris in ma- jori ecclesia Basiliensi. Lune XXV. mensis septembris M°IIIIeXL primo in sacra deputacione 10 pro communibus, presidente in eadem venerabili domino Johanne Grossi vicario Vercellensi. In causa Padeburnensis prepositure protestatur magister Johannes de Monte procurator, quod nichil fiat nisi habita copia et ipso audito. Iterum magister Henricus Hubelin petivit, quod deliberetur super 15 predicta2 supplicacione de Rosis abbatie. Venerunt cives Basilienses in magna multitudine ex parte consu- latus narrantes per organum magistri Conradi Kulin3, quod ad eorum noticiam devenerat, quod nonnulli obloquebantur, quod supplicacio4 por- recta pro fratribus Minoribus non erat oblata de consensu omnium, sed 20 solum per quatuor. Ideo ad ostendendum affectionem et zelum, quem gerunt ipsi cives erga ipsos fratres, et quod omnibus patefiat, quod de consensu omnium hoc procedat, venerunt in tanta multitudine suppli- cando, quod patres in hac materia vellent deliberare. Magister Martinus Lefranc iterata vice5 venit ad ipsam deputacio- 25 nem petendo cum humilitate, quod domini dignarentur deliberare super materia provisionis nuper oblata in sacris deputacionibus, attento quod tres sacre deputaciones jam in ipsa deliberarunt. Deinde in ipsa deputacione fuerunt promote plures materie tam communes quam particulares, et audiente reverendissimo domino Floren- 30 tino archiepiscopo hujusmodi materias dixit se velle reservare atque suspendere votum suum, prout suspendit, in eventum quod deliberaretur super hujusmodi materiis ante deliberacionem prefate provisionis jam in- ceptama). Demum fuit ordinatum, quod deliberaretur super eadem ma- teria provisionis et continuarentur vota jam incepta. Et super hac materia 35 ) Vorl. incepte. 2 5 Segovia a. a. O. 3, 962 Z. 7 hat Bartholomeus episcopus Cornetanus. 4 Vgl. S. 426 Z. 24 ff. Vgl. S. 426 Z. 19 ff. Vgl. S. 217 Anm. 1. Vgl. S. 426 Z. 33-34.
Strana 429
September 25. 27. 28. 429 locutus est dominus Johannes de Bachemstein auditor, non tamen quod daret votum. Dominus vero Florentinus voluit et peciit audiri pro ho- nore sacri concilii et domini nostri et auditus fuit. Ex quo dominus Guillelmus de Constancia doctor protestatus est contra eundem dominum Florentinum, quia impediebat deliberacionem in ipsa materia provisionis, et de hoc peciit instrumentum. Adveniente hora domini recesserunt et sic ipsa sacra deputacio in hujusmodi materia provisionis remansit et re- manet in deliberando. 5 Die mercurii XXVIIa mensis septembris anno etc. XLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino vicario Ver- 10 cellensi. Magister Henricus Hubelin iterum peciit deliberari in causa de Ro- sis abbatie et protestatus est de denegata justicia casu quo etc. Magister Johannes Nicolai pro parte adversa respondit, quod vult audiri primo ad plenum in hujusmodi materia, antequam deliberetur. Quibus dominus 15 presidens prefatus dixit se nolle introducere aliquam materiam, donec et quousque materia domini nostri sit expedita. Licencia a) reverendi patris domini abbatis Alpium fuit prorogata usque ad festum omnium sanctorum proximum 1. Prob) parte procuratoris in causa de Breallo fuit protestatus, quod 20 audiatur etc. Quoniam hora jam tarda erat, fuit per hanc sacram deputacionem ordinatum, quod cras jovis XXVIIIa hujus mensis septembris hora sep- tima de mane teneretur ipsa deputacioe) super materia prefate provisio- nis, et michi injunctum fuit affigi cedulas in locis consuetis, quod sup- 25 posita etc. sub debito prestiti juramenti debeant convenire, prout actum est. Jovis XXVIIIa dicti mensis septembris in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in ipsa eodem domino vicario Vercellensi. In qua sedentibus patribus venerunt procuratores et solicitatores diversarum causarum petentes expedicionem etc. Qui non modicum tri- 30 bularunt animos patrum, attento quod illa deputacio non erat indicta nisi pro expedicione provisionis etc. Et quamvis fuerit inhibitum, ne aliquam materiam introducerent seu impedimentum prestarent, tamen acquiescere minime voluerunt, et ex hoc oportuit visis perturbacionibus, quod patres recederent, prout recesserunt, quia nullo modo patres volue- 35 a) am Rande licencie prorogacio. b) am Rande In causa de Breallo. c) Vorl. deputacione. 1. November 1441. Vgl. auch unter 1441 Oktober 30.
September 25. 27. 28. 429 locutus est dominus Johannes de Bachemstein auditor, non tamen quod daret votum. Dominus vero Florentinus voluit et peciit audiri pro ho- nore sacri concilii et domini nostri et auditus fuit. Ex quo dominus Guillelmus de Constancia doctor protestatus est contra eundem dominum Florentinum, quia impediebat deliberacionem in ipsa materia provisionis, et de hoc peciit instrumentum. Adveniente hora domini recesserunt et sic ipsa sacra deputacio in hujusmodi materia provisionis remansit et re- manet in deliberando. 5 Die mercurii XXVIIa mensis septembris anno etc. XLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino vicario Ver- 10 cellensi. Magister Henricus Hubelin iterum peciit deliberari in causa de Ro- sis abbatie et protestatus est de denegata justicia casu quo etc. Magister Johannes Nicolai pro parte adversa respondit, quod vult audiri primo ad plenum in hujusmodi materia, antequam deliberetur. Quibus dominus 15 presidens prefatus dixit se nolle introducere aliquam materiam, donec et quousque materia domini nostri sit expedita. Licencia a) reverendi patris domini abbatis Alpium fuit prorogata usque ad festum omnium sanctorum proximum 1. Prob) parte procuratoris in causa de Breallo fuit protestatus, quod 20 audiatur etc. Quoniam hora jam tarda erat, fuit per hanc sacram deputacionem ordinatum, quod cras jovis XXVIIIa hujus mensis septembris hora sep- tima de mane teneretur ipsa deputacioe) super materia prefate provisio- nis, et michi injunctum fuit affigi cedulas in locis consuetis, quod sup- 25 posita etc. sub debito prestiti juramenti debeant convenire, prout actum est. Jovis XXVIIIa dicti mensis septembris in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in ipsa eodem domino vicario Vercellensi. In qua sedentibus patribus venerunt procuratores et solicitatores diversarum causarum petentes expedicionem etc. Qui non modicum tri- 30 bularunt animos patrum, attento quod illa deputacio non erat indicta nisi pro expedicione provisionis etc. Et quamvis fuerit inhibitum, ne aliquam materiam introducerent seu impedimentum prestarent, tamen acquiescere minime voluerunt, et ex hoc oportuit visis perturbacionibus, quod patres recederent, prout recesserunt, quia nullo modo patres volue- 35 a) am Rande licencie prorogacio. b) am Rande In causa de Breallo. c) Vorl. deputacione. 1. November 1441. Vgl. auch unter 1441 Oktober 30.
Strana 430
430 September 28—30. Oktober 1.2. runt deliberare in alia materia quama) in illa provisionis. Et sic ipsa deputacio semper remanet in deliberando. Johannes Steynmetz canonicus ecclesie Curiensis obtinuit licenciam a presidente. 5 Ipso die jovis fuit generalis congregacio ex eo, quod diebus veneris et sabbatib) sequentibus erunt festa. In quaquidem congregacione fuerunt lecta tria concordata particularia per magistrum Georgium Frey notarium, que per reverendissimum cardinalem Arelatensem more solito conclusa fuerunt. 10 Veneris XXIXa septembris fuit festum beati Micaelis. Sabbati ultima septembris fuit festum beati Jeronimi. Ex quibus nulli fuerunt actus conciliares. Dominica prima octobris fuit missa conciliaris in ecclesia majori, prout consuetum est. Deputacio in principio mensis. Lune secunda mensis octobris in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem venerabili viro domino vicario Vercellensi, fuerunt facti officiales. Pro) presidente: venerabilis vir dominus Johannes Joubaudi rector 20 parrochialis ecclesie de Varenna Andegavensis et archidiaconus de Media in ecclesia Nannetensi nacionis Gallicane. Qui juravit in forma et con- cludere a majori parte. Pro clavigero: dominus Johannes Nicolai Yspanus, et juravit in forma. Pro dominis duodecim continuatus fuit dominus Augustinus de In- 25 sula et de novo electi Anselmus procurator Pruthenorum Germanus et dominus Johannes Grossi vicarius Vercellensis Ytalicus. Pro accessoribus domino auditori camere in materia jurisdictionis: dominus episcopus Vercellensis pro") prelatis et dominus Gerardus Vray- hus doctor Coloniensis pro inferioribus. Postea fuerunt lecte ordinationes sive constitutiones1 de modo pro- cedendi in hoc sacro concilio per me Johannem de Rocapetri notarium. Quibus lectis fuerunt lecta duo advisamenta, unum de tuicione in- corporatorum et aliud, quod decretum de pacificis2 non faciat contra 2) Vorl. quod. 35 prelatis fehlt in der Vorlage. 30 15 b) Vorl. sabbato. c) am Rande presidens. d) pro Es sind wohl die S. 87 Anm. 1 erwähnten Artikel. 2 Vgl. S. 148 Anm. 2.
430 September 28—30. Oktober 1.2. runt deliberare in alia materia quama) in illa provisionis. Et sic ipsa deputacio semper remanet in deliberando. Johannes Steynmetz canonicus ecclesie Curiensis obtinuit licenciam a presidente. 5 Ipso die jovis fuit generalis congregacio ex eo, quod diebus veneris et sabbatib) sequentibus erunt festa. In quaquidem congregacione fuerunt lecta tria concordata particularia per magistrum Georgium Frey notarium, que per reverendissimum cardinalem Arelatensem more solito conclusa fuerunt. 10 Veneris XXIXa septembris fuit festum beati Micaelis. Sabbati ultima septembris fuit festum beati Jeronimi. Ex quibus nulli fuerunt actus conciliares. Dominica prima octobris fuit missa conciliaris in ecclesia majori, prout consuetum est. Deputacio in principio mensis. Lune secunda mensis octobris in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem venerabili viro domino vicario Vercellensi, fuerunt facti officiales. Pro) presidente: venerabilis vir dominus Johannes Joubaudi rector 20 parrochialis ecclesie de Varenna Andegavensis et archidiaconus de Media in ecclesia Nannetensi nacionis Gallicane. Qui juravit in forma et con- cludere a majori parte. Pro clavigero: dominus Johannes Nicolai Yspanus, et juravit in forma. Pro dominis duodecim continuatus fuit dominus Augustinus de In- 25 sula et de novo electi Anselmus procurator Pruthenorum Germanus et dominus Johannes Grossi vicarius Vercellensis Ytalicus. Pro accessoribus domino auditori camere in materia jurisdictionis: dominus episcopus Vercellensis pro") prelatis et dominus Gerardus Vray- hus doctor Coloniensis pro inferioribus. Postea fuerunt lecte ordinationes sive constitutiones1 de modo pro- cedendi in hoc sacro concilio per me Johannem de Rocapetri notarium. Quibus lectis fuerunt lecta duo advisamenta, unum de tuicione in- corporatorum et aliud, quod decretum de pacificis2 non faciat contra 2) Vorl. quod. 35 prelatis fehlt in der Vorlage. 30 15 b) Vorl. sabbato. c) am Rande presidens. d) pro Es sind wohl die S. 87 Anm. 1 erwähnten Artikel. 2 Vgl. S. 148 Anm. 2.
Strana 431
Oktober 2. 4. 431 incorporatos et sequentes hoc sacrum concilium etc., quorum tenores postea inseruntur de verbo ad verbum 1. Super quibus placuit, quod de- putentur et deputati fuerunt pro hac sacra deputacione reverendissimi patres domini de Varembone et Vicensis cardinales, domini Guillelmus de Constancia et Franciscus de Roma doctores, qui cum deputatis aliarum sacrarum deputacionum debeant convenire, qui revideant et reaptent for- mam in meliori forma et deputacionibus referant. Materia vero placuit, et ut materia ipsa celerius expediatur, placuit, quod cras cum aliis de- putatis aliarum deputacionum in loco deputacionis pacis hora nona de mane conveniant. Et pro promotore fuit deputatus magister Johannes 10 Leodegarii cum stipendiis consuetis. Magistera) Johannes de Rikessem in facto Francfordensis preposi- ture protestatur etc. contra dominum Nicolaum Volrat etc. Magister Henricus Hubelin iterum requisivit deliberare in facto de Rosis. In ipsa deputacione venerunt milites et multi cives ex parte con- sulatus petentes expedicionem in facto fratrum Minorum2 fieri. Super qua votis singulorum scrutatis placuit, quod deputentur aliqui, et depu- tati fuerunt reverendissimi domini de Varembone et sancte Marie in Trans-Tiberim cardinales, reverendi patres domini Vercellensis et Montis 20 Regalis episcopi, venerabiles et egregii viri domini Johannes de Bachem- stein auditor, Franciscus de Roma advocatus et Gerardus Vrayhus docto- res, qui habeant audire partes hincinde et, si necesse sit, communicent cum sanctissimo domino nostro ex eo, quod ipse dominus noster fuit causa principalis reformacionis conventus etc. et non esset honestum, 25 quod excluderetur vel obmitteretur, et nichilominus, quid fecerint, in ipsa deputacione referant et celerem expedicionem faciant, ita tamen quod, si sit possibile, quod in prima deputacione, videlicet die sabbati proximo 3, hoc faciant. 5 15 Mercurii IIIIa mensis octobris M°IIIICXLI° b) non fuerunt deputa- 30 ciones, sed fuit festum sancti Francisci et missa solemnis in ecclesia fratrum Minorum celebrata per reverendissimum cardinalem sancti Ca- lixti, in qua interfuerunt omnes cardinales et prelati, et fuit sermo per unum doctorem de ordine Predicatorum, cujus thema fuit „Simile est huic etc.“4 35 a) am Rande protestacio. b) Vorl. M°XLImo. 1 Die Mitteilung ist unterblieben. 2 Vgl. S. 426 Z. 24 ff. 3 Matth. 22, 39. 7. Oktober. 3 2
Oktober 2. 4. 431 incorporatos et sequentes hoc sacrum concilium etc., quorum tenores postea inseruntur de verbo ad verbum 1. Super quibus placuit, quod de- putentur et deputati fuerunt pro hac sacra deputacione reverendissimi patres domini de Varembone et Vicensis cardinales, domini Guillelmus de Constancia et Franciscus de Roma doctores, qui cum deputatis aliarum sacrarum deputacionum debeant convenire, qui revideant et reaptent for- mam in meliori forma et deputacionibus referant. Materia vero placuit, et ut materia ipsa celerius expediatur, placuit, quod cras cum aliis de- putatis aliarum deputacionum in loco deputacionis pacis hora nona de mane conveniant. Et pro promotore fuit deputatus magister Johannes 10 Leodegarii cum stipendiis consuetis. Magistera) Johannes de Rikessem in facto Francfordensis preposi- ture protestatur etc. contra dominum Nicolaum Volrat etc. Magister Henricus Hubelin iterum requisivit deliberare in facto de Rosis. In ipsa deputacione venerunt milites et multi cives ex parte con- sulatus petentes expedicionem in facto fratrum Minorum2 fieri. Super qua votis singulorum scrutatis placuit, quod deputentur aliqui, et depu- tati fuerunt reverendissimi domini de Varembone et sancte Marie in Trans-Tiberim cardinales, reverendi patres domini Vercellensis et Montis 20 Regalis episcopi, venerabiles et egregii viri domini Johannes de Bachem- stein auditor, Franciscus de Roma advocatus et Gerardus Vrayhus docto- res, qui habeant audire partes hincinde et, si necesse sit, communicent cum sanctissimo domino nostro ex eo, quod ipse dominus noster fuit causa principalis reformacionis conventus etc. et non esset honestum, 25 quod excluderetur vel obmitteretur, et nichilominus, quid fecerint, in ipsa deputacione referant et celerem expedicionem faciant, ita tamen quod, si sit possibile, quod in prima deputacione, videlicet die sabbati proximo 3, hoc faciant. 5 15 Mercurii IIIIa mensis octobris M°IIIICXLI° b) non fuerunt deputa- 30 ciones, sed fuit festum sancti Francisci et missa solemnis in ecclesia fratrum Minorum celebrata per reverendissimum cardinalem sancti Ca- lixti, in qua interfuerunt omnes cardinales et prelati, et fuit sermo per unum doctorem de ordine Predicatorum, cujus thema fuit „Simile est huic etc.“4 35 a) am Rande protestacio. b) Vorl. M°XLImo. 1 Die Mitteilung ist unterblieben. 2 Vgl. S. 426 Z. 24 ff. 3 Matth. 22, 39. 7. Oktober. 3 2
Strana 432
432 Oktober 5—7. Jovis Vta octobris MOIHIeXLImo a) dominus auditor camere reversus fuit1 de rege Romanorum. Congregacio. Veneris VIta mensis octobris M°IIIIeXL primo in sacra generali 5 congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Are- latensi, assistentibus reverendissimis de Varembone, de Monte Cateno, Panormitano, sanctorum Quatuor Coronatorum, sancti Marcelli, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, reverendisb) patribus Vercellensi, Montis Re- galis, Cornetensi, Massiliensi, Dunckeldensi episcopis, electis Segobricensi et Sancti Andree, Sancti Micaelis, Bonimontis, Sancti Eugendi, Ambro- niaci, Agerensi abbatibus etc., presentibus Dionisio de Sabrevays, Micaele Balduini, auditore camere, Johanne de Bachemstein, de Guelbis, Bernardo de Bosco, Lupo Valasti, electo sancti Poncii, Francisco de Roma advocato, Francisco de Fusce, Marco Bonifilii, priore Paterniaci, fratre Andrea, Thoma de Corcellis, Nicolao de Petrisalbis, Henrico de Judeis, Johanne Nicolai, Johanne Helpsem, Henrico Hublin. Incorporatus: dominus Johannes Marsissiisplana canonicus ecclesie Barchinonensis de nobili genere procreatus. Lecte fuerunt littere per magistrum Micaelem Galteri notarium missive reverendi domini episcopi Cracoviensis pro una particulari causa, super qua sentencia fuerat lata. Materia advisamentorum2 de tuicione incorporatorum et super de- creto de pacificis fuit conclusa et lecti fuerunt et nominati deputati pro 25 forma reaptanda, et referant. 10 15 20 Sabbati VIIa mensis octobris M° etc. XLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili domino Johanne Joubaudi archidiacono de Media in ecclesia Nannetensi. Magister) Bernardus de Bosco auditor, si petatur nova provisio 30 per Ludovicum Servent super canonicatu Barchinonensi, petit copiam et audiri, alias protestatur. Magister Johannes Vrunt peciit et obtinuit licenciam a presidente etc. b) Vorl. reverendi patres. c) am Rande protestacio 2) Vorl. M°XLImo. super canonicatu Barchinonensi. 35 €Wann Rudolf von Rüdesheim an den königlichen Hof gereist war, ist von Hüglin bezw. Rocapetri nicht mitgeteilt. Jedenfalls kann es aber nicht früher als im letzten Drittel des August gewesen sein, da er am 18. August noch in 2 Vgl. S. 430 Z. 32 ff. Basel ist (vgl. S. 408 Z. 16 ff.).
432 Oktober 5—7. Jovis Vta octobris MOIHIeXLImo a) dominus auditor camere reversus fuit1 de rege Romanorum. Congregacio. Veneris VIta mensis octobris M°IIIIeXL primo in sacra generali 5 congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Are- latensi, assistentibus reverendissimis de Varembone, de Monte Cateno, Panormitano, sanctorum Quatuor Coronatorum, sancti Marcelli, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, reverendissimo domino archiepiscopo Tarentasiensi, reverendisb) patribus Vercellensi, Montis Re- galis, Cornetensi, Massiliensi, Dunckeldensi episcopis, electis Segobricensi et Sancti Andree, Sancti Micaelis, Bonimontis, Sancti Eugendi, Ambro- niaci, Agerensi abbatibus etc., presentibus Dionisio de Sabrevays, Micaele Balduini, auditore camere, Johanne de Bachemstein, de Guelbis, Bernardo de Bosco, Lupo Valasti, electo sancti Poncii, Francisco de Roma advocato, Francisco de Fusce, Marco Bonifilii, priore Paterniaci, fratre Andrea, Thoma de Corcellis, Nicolao de Petrisalbis, Henrico de Judeis, Johanne Nicolai, Johanne Helpsem, Henrico Hublin. Incorporatus: dominus Johannes Marsissiisplana canonicus ecclesie Barchinonensis de nobili genere procreatus. Lecte fuerunt littere per magistrum Micaelem Galteri notarium missive reverendi domini episcopi Cracoviensis pro una particulari causa, super qua sentencia fuerat lata. Materia advisamentorum2 de tuicione incorporatorum et super de- creto de pacificis fuit conclusa et lecti fuerunt et nominati deputati pro 25 forma reaptanda, et referant. 10 15 20 Sabbati VIIa mensis octobris M° etc. XLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili domino Johanne Joubaudi archidiacono de Media in ecclesia Nannetensi. Magister) Bernardus de Bosco auditor, si petatur nova provisio 30 per Ludovicum Servent super canonicatu Barchinonensi, petit copiam et audiri, alias protestatur. Magister Johannes Vrunt peciit et obtinuit licenciam a presidente etc. b) Vorl. reverendi patres. c) am Rande protestacio 2) Vorl. M°XLImo. super canonicatu Barchinonensi. 35 €Wann Rudolf von Rüdesheim an den königlichen Hof gereist war, ist von Hüglin bezw. Rocapetri nicht mitgeteilt. Jedenfalls kann es aber nicht früher als im letzten Drittel des August gewesen sein, da er am 18. August noch in 2 Vgl. S. 430 Z. 32 ff. Basel ist (vgl. S. 408 Z. 16 ff.).
Strana 433
Oktober 7—12. 433 Super supplicacione domini episcopi Cortonensis petentis relaxatio- nem de et super quadam sentencia lata per reverendissimum dominum cardinalem sancti Martini etc. placuit, quod remittatur et remissa fuit ipsia) reverendissimo domino cardinali, qui cum eodem pie et mite agat et relaxet etc., ita tamen quod non celebret ordines in hoc loco. Super facto soldani hujus sacri concilii petentis provisionem sibi dari pro incarceratis, quos habet in carceribus sacri concilii, placuit, quod deputarentur et deputati fuerunt reverendus in Christo pater dominus episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein, qui videant et exa- minent rationes compota et recepta per eum ratione officii et omnia que- 10 cunque a principio sue assumptionis ad officium soldanatus usque nunc necnon quascunque bullas eidem soldano concessas, cujuscunqueb) tenoris existant, ac faciant et disponant, secundum quod eis videbitur, pro honore liberatione et exoneratione hujus sacri concilii. Et si aliqui detineantur in carceribus, videatur, in quibus deliquerunt), et fiat celeris justicia de 15 ipsis, ut ab hujusmodi oneribus absolvatur. 5 Dominica VIIIa octobris fuit missa conciliaris in ecclesia majori Basiliensi, ut est moris. Lune IXa octobris fuit festum beati Dionisii, ob cujus honorem fuit missa solemnis celebrata per reverendissimum dominum archiepiscopum 20 Tarentasiensem et sermo per dominum abbatem Bonimontis. Martis sequenti Xa octobris nichil fuit actum. Mercurii XIa octobris M° etc. XLImo d) fuit dedicacio ecclesie Basilien- sis et festum loci, ob cujus reverenciam non fuerunt deputaciones. Eodem die ad relationem domini Hugonis Barardi promotoris hujus 25 sacri concilii, cui dominus presidens dixerat, quod intimaretur deputacio pro crastina die jovis XIIa, infixi easdem cedulas in locis consuetis. Jovis vero XIIa octobris M° etc. XL primo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Jou- baudi archidiacono de Media in ecclesia Nannetensi. Fuerunt expedite certe supplicaciones particulares, una videlicet pro astronomo1, videlicet quod committatur judici cause, quod habeat 30 2) Vorl. ipso. b) Vorl. quarumcunque. e) Vorl. delinquerunt. d) Vorl. M°XLImo. 1 Vgl. S. 407 Z. 9 und S. 418 Z. 20-21. 35 Concilium Basiliense VII. 55
Oktober 7—12. 433 Super supplicacione domini episcopi Cortonensis petentis relaxatio- nem de et super quadam sentencia lata per reverendissimum dominum cardinalem sancti Martini etc. placuit, quod remittatur et remissa fuit ipsia) reverendissimo domino cardinali, qui cum eodem pie et mite agat et relaxet etc., ita tamen quod non celebret ordines in hoc loco. Super facto soldani hujus sacri concilii petentis provisionem sibi dari pro incarceratis, quos habet in carceribus sacri concilii, placuit, quod deputarentur et deputati fuerunt reverendus in Christo pater dominus episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein, qui videant et exa- minent rationes compota et recepta per eum ratione officii et omnia que- 10 cunque a principio sue assumptionis ad officium soldanatus usque nunc necnon quascunque bullas eidem soldano concessas, cujuscunqueb) tenoris existant, ac faciant et disponant, secundum quod eis videbitur, pro honore liberatione et exoneratione hujus sacri concilii. Et si aliqui detineantur in carceribus, videatur, in quibus deliquerunt), et fiat celeris justicia de 15 ipsis, ut ab hujusmodi oneribus absolvatur. 5 Dominica VIIIa octobris fuit missa conciliaris in ecclesia majori Basiliensi, ut est moris. Lune IXa octobris fuit festum beati Dionisii, ob cujus honorem fuit missa solemnis celebrata per reverendissimum dominum archiepiscopum 20 Tarentasiensem et sermo per dominum abbatem Bonimontis. Martis sequenti Xa octobris nichil fuit actum. Mercurii XIa octobris M° etc. XLImo d) fuit dedicacio ecclesie Basilien- sis et festum loci, ob cujus reverenciam non fuerunt deputaciones. Eodem die ad relationem domini Hugonis Barardi promotoris hujus 25 sacri concilii, cui dominus presidens dixerat, quod intimaretur deputacio pro crastina die jovis XIIa, infixi easdem cedulas in locis consuetis. Jovis vero XIIa octobris M° etc. XL primo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Jou- baudi archidiacono de Media in ecclesia Nannetensi. Fuerunt expedite certe supplicaciones particulares, una videlicet pro astronomo1, videlicet quod committatur judici cause, quod habeat 30 2) Vorl. ipso. b) Vorl. quarumcunque. e) Vorl. delinquerunt. d) Vorl. M°XLImo. 1 Vgl. S. 407 Z. 9 und S. 418 Z. 20-21. 35 Concilium Basiliense VII. 55
Strana 434
434 Oktober 12-17. prefigere terminum, infra quem habeant dare nomina adversariorum, et, si hoc non fecerint, procedat per audienciam contradictarum. Una eciam in facto Sancti Andree ecclesie etc., quod confirmentur et approbentur etc. Que placuit, salvis decretis et sine prejudicio juris quesiti et quod de cetero dignitates elective tractentur per deputaciones. Una alia si- militer pro magistro seolarum, in qua petebatur, quod adderetur in qua- dam commissione jam habita per eum verbum videlicet „procedat“; que admissa fuit simpliciter. In illa deputacione fuit ordinatum per patres ipsius deputacionis 10 causante requisitione magistri Martini secretarii etc., quod sabbati proxima! tractaretur materia provisionis domini nostri pape et materia fratrum Minorum in ipsa deputacione. 5 20 Congregacio. Veneris XIIIa octobris MOIHICXL primo in sacra generali congre- 15 gacione, presidente domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reve- rendissimis de Varembone, de Monte Cateno, sancti Martini, sancti Calixti cardinalibus etc., presentibus quibus supra. Incorporatus fuit medio juramento reverendus in Christo pater do- minus Ludovicus episcopus Niciensis. In eadem generali congregacione fuerunt lecta per magistrum Mar- tinum Oelberque à) nonnulla particularia concordata. Quequidem conclusa fuerunt per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem presiden- tem more solito requirentibus promotoribus. Sabbati XIIIIa mensis octobris M°IIIIeXLI°b), quia domini non vene- 25 runt et quia) erat festum beati Calixti (titulus unius cardinalis2), non fuit deputacio tenta, sed fuit" celebrata missa in ecclesia fratrum Mino- rum, in qua interfuerunt certi domini cardinales et prelati. Dominica XVa nichil etc. Lune XVIa mensis octobris non fuerunt deputaciones ob reveren- 30 ciam festi sancti Galli, quod est festum loci. 35 Martis sequenti XVIIa mensis octobris M° etc. XLI° e) fuit missa cele- brata cum sermone per magistrum Franciscum de Fusce ordinis Minorum 2) sic. c) Vorl. quod. b) Vorl. M°XLI°. ) XLI° fehlt in der Vorlage. Es geschah erst am folgenden Donnerstag den 19. Oktober. Vgl. dort. D. i. Johannes von Segovia. d) Vorl. wiederholt fuit.
434 Oktober 12-17. prefigere terminum, infra quem habeant dare nomina adversariorum, et, si hoc non fecerint, procedat per audienciam contradictarum. Una eciam in facto Sancti Andree ecclesie etc., quod confirmentur et approbentur etc. Que placuit, salvis decretis et sine prejudicio juris quesiti et quod de cetero dignitates elective tractentur per deputaciones. Una alia si- militer pro magistro seolarum, in qua petebatur, quod adderetur in qua- dam commissione jam habita per eum verbum videlicet „procedat“; que admissa fuit simpliciter. In illa deputacione fuit ordinatum per patres ipsius deputacionis 10 causante requisitione magistri Martini secretarii etc., quod sabbati proxima! tractaretur materia provisionis domini nostri pape et materia fratrum Minorum in ipsa deputacione. 5 20 Congregacio. Veneris XIIIa octobris MOIHICXL primo in sacra generali congre- 15 gacione, presidente domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reve- rendissimis de Varembone, de Monte Cateno, sancti Martini, sancti Calixti cardinalibus etc., presentibus quibus supra. Incorporatus fuit medio juramento reverendus in Christo pater do- minus Ludovicus episcopus Niciensis. In eadem generali congregacione fuerunt lecta per magistrum Mar- tinum Oelberque à) nonnulla particularia concordata. Quequidem conclusa fuerunt per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem presiden- tem more solito requirentibus promotoribus. Sabbati XIIIIa mensis octobris M°IIIIeXLI°b), quia domini non vene- 25 runt et quia) erat festum beati Calixti (titulus unius cardinalis2), non fuit deputacio tenta, sed fuit" celebrata missa in ecclesia fratrum Mino- rum, in qua interfuerunt certi domini cardinales et prelati. Dominica XVa nichil etc. Lune XVIa mensis octobris non fuerunt deputaciones ob reveren- 30 ciam festi sancti Galli, quod est festum loci. 35 Martis sequenti XVIIa mensis octobris M° etc. XLI° e) fuit missa cele- brata cum sermone per magistrum Franciscum de Fusce ordinis Minorum 2) sic. c) Vorl. quod. b) Vorl. M°XLI°. ) XLI° fehlt in der Vorlage. Es geschah erst am folgenden Donnerstag den 19. Oktober. Vgl. dort. D. i. Johannes von Segovia. d) Vorl. wiederholt fuit.
Strana 435
Oktober 17—20. in ecclesia Basiliensi pro animabus reverendissimorum patrum dominorum Turonensis et Salzeburgensis archiepiscoporum 1 et reverendi patris do- mini episcopi Lodovensis 2. 435 Mercurii XVIIIa octobris anno quo supra fuit festum beati Luce ewangeliste. Ideo non fuerunt deputaciones. Eodem die fuerunt infixe cedule in locis consuetis pro tenenda de- putacione die crastina loco et hora consuetis de mandato domini pre- sidentis. Jovis XIXa mensis octobris anno etc. XL primo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne 10 Joubaudi, prius intimatione facta, ut premittitur. In quaquidem deputacione tractate fuerunt materie provisionis3 sanctissimi domini nostri et fratrum Minorum 4. Que pro illa die expe- dite nona) fuerunt. Congregacio. Veneris XXa mensis octobris MOIIIIeXL primo in sacra congregacione generali, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis patribus dominis de Varembone, de Monte Cateno, Vicensi, sancti Calixti et sancti Martini cardinalibus, reverendis- simo domino Tarentasiensi archiepiscopo, Vercellensi, Niciensi, Montis 20 Regalis, Cortonensi, Dunkeldensi, Massiliensi episcopis, Sancti Micaelis, Bonimontis, Ambroniaci, Agerensi etc. cum pluribus abbatibus etc., pre- sentibus quibus supra. Incorporati medio juramento: dominus Johannes de Bachemstein prepositus ecclesie Herbipolensis procurator et nomine procuratorio reve- 25 rendi patris domini Sigismundi episcopi Herbipolensis etb) Saxonie ducis, prout per litteras patentes signo et subscriptione edocuit; dominus Petrus Bochardi presbiter perpetuus cappellanus cappellanie in ecclesia sancti Georgii Zayaci Lugdunensis; dominus Johannes Brant presbiter prior prioratus de Welpaco et provisor in Bussessen ordinis Cluniacensis Ba- 30 siliensis diocesis. In eadem congregacione fuerunt lecte littere missive pro parte do- mini Herbipolensis episcopi prefati de creacione et constitucione procu- b) Vorl. Saxonie et ducis. 15 a) non fuerunt fehlt in der Vorlage. 1 Erzbischof Philipp de Coetquis von Tours war am 12. Juli 1441 gestor- 35 ben, Erzbischof Johannes von Salzburg am 30. September 1441. Vgl. Eubel, 2 Der Todestag des Bischofs Petrus Hierarchia catholica 2, 283 bezw. 252. 3 4 von Lodève steht nicht fest. Vgl. S. 426 Z. 24 ff. Vgl. S. 423 Z. 18 ff. 3 2 *
Oktober 17—20. in ecclesia Basiliensi pro animabus reverendissimorum patrum dominorum Turonensis et Salzeburgensis archiepiscoporum 1 et reverendi patris do- mini episcopi Lodovensis 2. 435 Mercurii XVIIIa octobris anno quo supra fuit festum beati Luce ewangeliste. Ideo non fuerunt deputaciones. Eodem die fuerunt infixe cedule in locis consuetis pro tenenda de- putacione die crastina loco et hora consuetis de mandato domini pre- sidentis. Jovis XIXa mensis octobris anno etc. XL primo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne 10 Joubaudi, prius intimatione facta, ut premittitur. In quaquidem deputacione tractate fuerunt materie provisionis3 sanctissimi domini nostri et fratrum Minorum 4. Que pro illa die expe- dite nona) fuerunt. Congregacio. Veneris XXa mensis octobris MOIIIIeXL primo in sacra congregacione generali, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis patribus dominis de Varembone, de Monte Cateno, Vicensi, sancti Calixti et sancti Martini cardinalibus, reverendis- simo domino Tarentasiensi archiepiscopo, Vercellensi, Niciensi, Montis 20 Regalis, Cortonensi, Dunkeldensi, Massiliensi episcopis, Sancti Micaelis, Bonimontis, Ambroniaci, Agerensi etc. cum pluribus abbatibus etc., pre- sentibus quibus supra. Incorporati medio juramento: dominus Johannes de Bachemstein prepositus ecclesie Herbipolensis procurator et nomine procuratorio reve- 25 rendi patris domini Sigismundi episcopi Herbipolensis etb) Saxonie ducis, prout per litteras patentes signo et subscriptione edocuit; dominus Petrus Bochardi presbiter perpetuus cappellanus cappellanie in ecclesia sancti Georgii Zayaci Lugdunensis; dominus Johannes Brant presbiter prior prioratus de Welpaco et provisor in Bussessen ordinis Cluniacensis Ba- 30 siliensis diocesis. In eadem congregacione fuerunt lecte littere missive pro parte do- mini Herbipolensis episcopi prefati de creacione et constitucione procu- b) Vorl. Saxonie et ducis. 15 a) non fuerunt fehlt in der Vorlage. 1 Erzbischof Philipp de Coetquis von Tours war am 12. Juli 1441 gestor- 35 ben, Erzbischof Johannes von Salzburg am 30. September 1441. Vgl. Eubel, 2 Der Todestag des Bischofs Petrus Hierarchia catholica 2, 283 bezw. 252. 3 4 von Lodève steht nicht fest. Vgl. S. 426 Z. 24 ff. Vgl. S. 423 Z. 18 ff. 3 2 *
Strana 436
436 Oktober 20—23. ratoris prefati, videlicet domini Johannis de Bachemstein, et exhibite fuerunt littere constitucionis prefate, in quibus continebatur „pontificatus etc. sanctissimi domini nostri Felicis pape quinti etc." Nulla fuerunt concordata lecta. 5 Deputacio. Sabbati XXIa dicti mensis octobris M° etc. XLI° non fuit deputacio ob honorem a) festi undecim milium virginum. Magisterb) Johannes Vries sollicitator in materia seu causa Ossensis decanatus protestatus est et peciit etc. 10 15 Dominica XXIIa dicti mensis octobris M° etc. XLImo in majori eccle- sia Basiliensi fuit missa conciliaris. Eodem e) die magister Isbrandus procurator et nomine procuratorio reverendi patris domini Georgii episcopi Lausanensis protestatus est et peciit copiam et audiri in materia ecclesie sue Lausanensis. Eodem die, quia nonnulle materie erant tractande in sacra depu- tacione pro communibus, de mandato domini presidentis ipsius deputacio- nis infixi cedulas sub debito et in vim prestiti juramenti, quod omnes etc. debeant convenire. Deputacio. Lune XXIIIa mensis octobris M° etc. XLI° in d) sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Jou- baudi archidiacono de Media in ecclesia Nannetensi. Dominus Franciscus Micaelis bacalarius in decretis canonicus Gerun- densis et Ylerdensis licenciam peciit a domino presidente deputacionis et 25 obtinuit. Magister Bartholomeus Lesseres rector parrochialis ecclesie de Cala- cyt Dertusensis diocesis peciit et obtinuit licenciam a domino presidente. Supere) provisione sanctissimi domini nostri pape Felicis Vti inci- piente „Videtur dominis per sacras deputaciones in materia provisionis 30 sanctissimi domini nostri pape Felicis moderni deputatis, quod prefatus dominus noster pro oneribus ecclesie etc." 1 votis singulorum dominorum scrutatis nemine discrepante placuit, quod in scriptis proponantur coram dominis de duodecim et in generali congregacione, secundum quod ordi- nationes hujus sacri concilii habent, juxta tenorem cujusdam cedule c) am Rande 2) Vorl. honore. b) am Rande protestacio Ossensis. e) am d) in-communibus fehlt in der Vorlage. protestacio ecclesie Lausanensis. Rande deliberacio in facto provisionis. 35 20 Vgl. S. 423 Z. 20 ff.
436 Oktober 20—23. ratoris prefati, videlicet domini Johannis de Bachemstein, et exhibite fuerunt littere constitucionis prefate, in quibus continebatur „pontificatus etc. sanctissimi domini nostri Felicis pape quinti etc." Nulla fuerunt concordata lecta. 5 Deputacio. Sabbati XXIa dicti mensis octobris M° etc. XLI° non fuit deputacio ob honorem a) festi undecim milium virginum. Magisterb) Johannes Vries sollicitator in materia seu causa Ossensis decanatus protestatus est et peciit etc. 10 15 Dominica XXIIa dicti mensis octobris M° etc. XLImo in majori eccle- sia Basiliensi fuit missa conciliaris. Eodem e) die magister Isbrandus procurator et nomine procuratorio reverendi patris domini Georgii episcopi Lausanensis protestatus est et peciit copiam et audiri in materia ecclesie sue Lausanensis. Eodem die, quia nonnulle materie erant tractande in sacra depu- tacione pro communibus, de mandato domini presidentis ipsius deputacio- nis infixi cedulas sub debito et in vim prestiti juramenti, quod omnes etc. debeant convenire. Deputacio. Lune XXIIIa mensis octobris M° etc. XLI° in d) sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Jou- baudi archidiacono de Media in ecclesia Nannetensi. Dominus Franciscus Micaelis bacalarius in decretis canonicus Gerun- densis et Ylerdensis licenciam peciit a domino presidente deputacionis et 25 obtinuit. Magister Bartholomeus Lesseres rector parrochialis ecclesie de Cala- cyt Dertusensis diocesis peciit et obtinuit licenciam a domino presidente. Supere) provisione sanctissimi domini nostri pape Felicis Vti inci- piente „Videtur dominis per sacras deputaciones in materia provisionis 30 sanctissimi domini nostri pape Felicis moderni deputatis, quod prefatus dominus noster pro oneribus ecclesie etc." 1 votis singulorum dominorum scrutatis nemine discrepante placuit, quod in scriptis proponantur coram dominis de duodecim et in generali congregacione, secundum quod ordi- nationes hujus sacri concilii habent, juxta tenorem cujusdam cedule c) am Rande 2) Vorl. honore. b) am Rande protestacio Ossensis. e) am d) in-communibus fehlt in der Vorlage. protestacio ecclesie Lausanensis. Rande deliberacio in facto provisionis. 35 20 Vgl. S. 423 Z. 20 ff.
Strana 437
Oktober 23. 437 ordinande per reverendissimum in Christo patrem et dominum dominum cardinalem Vicensem et venerabilem virum dominum Guillermum de Constancia doctorem deputatos per ipsam sacram deputacionem ad ipsam concipiendam persuasiones et motiva etc., propter que dicta provisio in forma, ut jacet in advisamento dictorum deputatorum, pro honore hujus sacri concilii presertim pro isto tempore non expedit habere progressum. Ubi vero alio modo non possit fieri, quina) materia ipsa suum habeat progressum et quod in ea non supersedeatur, extune, ut sine lesione et violatione decretorum sacri concilii Basiliensis provideatur et subveniatur necessitatibus ecclesie et sanctissimi domini nostri, qui multa habet subire 10 onera pro restauratione status ecclesie, placuit, quod ipse dominus noster papa Felix habeat et percipiat fructus primi anni omnium beneficiorum va- cancium per mortem naturalem etc., si dignitates archiepiscopales etc. exi- stant, in ditione illustrissimi domini ducis Sabaudie dumtaxat, usque ad triennium a data conclusionis computandum et non ultra, dum tamen 15 ipsa beneficia et dignitates taxam viginti quatuor librarum Turonensium excedantb). Et si medio tempore simul vel successive vacarent ecclesie archiepiscopales episcopales abbatiales et prioratus etc. in dicta ditione, dum tamen ipse ecclesie vacent per mortem naturalem, ut prefertur, ipse sanctissimus dominus noster possit et valeat recipere retinere et ad suos usus applicare fructus duarum ecclesiarum archiepiscopalium vel episcopalium duarum abbatiarum et duorum prioratuum etc. conven- tualium, cujuscunque ordinis existant, quas duxerit eligendas, deductis oneribus ipsorum ac congrua sustentacione eligendorum et intitulando- rum secundum decreta hujus sacri concilii. Quo casu postquam sic 25 fructus duarum ecclesiarum cathedralium duarum abbatiarum et duorum prioratuum, ut prefertur, fuerit assecutus, quoad alia beneficia dicta concessio sit nulla et extincta. Et hec hujusmodi concessio quoad duas dignitates cathedrales abbaciales et prioratus conventuales duret, donec et quousque ipse sanctissimus dominus noster notabilem obedien- 30 ciam vel possessionem majoris partis patrimonii ecclesie habuerit. Quo adveniente vel altero eorum predicta concessio quoad predictas dignitates archiepiscopales etc. abbaciales et prioratus etc. sit omnino extincta et penitus evacuata. Advisamentum sacre deputacionis fidei in hac sacra deputacione per ambassiatores ipsius deputacionis oblatum. „Ad videndum audiendum") examinandum et exigendum raciones et compota quorumcunque, qui nomine parte et auctoritate hujus sacri con- cilii habuerunt administracionem et receptionem quarumcunque peccunia- 40 5 20 35 2) Vorl. quim. b) Vorl. exedant. c) Vorl. adiendum.
Oktober 23. 437 ordinande per reverendissimum in Christo patrem et dominum dominum cardinalem Vicensem et venerabilem virum dominum Guillermum de Constancia doctorem deputatos per ipsam sacram deputacionem ad ipsam concipiendam persuasiones et motiva etc., propter que dicta provisio in forma, ut jacet in advisamento dictorum deputatorum, pro honore hujus sacri concilii presertim pro isto tempore non expedit habere progressum. Ubi vero alio modo non possit fieri, quina) materia ipsa suum habeat progressum et quod in ea non supersedeatur, extune, ut sine lesione et violatione decretorum sacri concilii Basiliensis provideatur et subveniatur necessitatibus ecclesie et sanctissimi domini nostri, qui multa habet subire 10 onera pro restauratione status ecclesie, placuit, quod ipse dominus noster papa Felix habeat et percipiat fructus primi anni omnium beneficiorum va- cancium per mortem naturalem etc., si dignitates archiepiscopales etc. exi- stant, in ditione illustrissimi domini ducis Sabaudie dumtaxat, usque ad triennium a data conclusionis computandum et non ultra, dum tamen 15 ipsa beneficia et dignitates taxam viginti quatuor librarum Turonensium excedantb). Et si medio tempore simul vel successive vacarent ecclesie archiepiscopales episcopales abbatiales et prioratus etc. in dicta ditione, dum tamen ipse ecclesie vacent per mortem naturalem, ut prefertur, ipse sanctissimus dominus noster possit et valeat recipere retinere et ad suos usus applicare fructus duarum ecclesiarum archiepiscopalium vel episcopalium duarum abbatiarum et duorum prioratuum etc. conven- tualium, cujuscunque ordinis existant, quas duxerit eligendas, deductis oneribus ipsorum ac congrua sustentacione eligendorum et intitulando- rum secundum decreta hujus sacri concilii. Quo casu postquam sic 25 fructus duarum ecclesiarum cathedralium duarum abbatiarum et duorum prioratuum, ut prefertur, fuerit assecutus, quoad alia beneficia dicta concessio sit nulla et extincta. Et hec hujusmodi concessio quoad duas dignitates cathedrales abbaciales et prioratus conventuales duret, donec et quousque ipse sanctissimus dominus noster notabilem obedien- 30 ciam vel possessionem majoris partis patrimonii ecclesie habuerit. Quo adveniente vel altero eorum predicta concessio quoad predictas dignitates archiepiscopales etc. abbaciales et prioratus etc. sit omnino extincta et penitus evacuata. Advisamentum sacre deputacionis fidei in hac sacra deputacione per ambassiatores ipsius deputacionis oblatum. „Ad videndum audiendum") examinandum et exigendum raciones et compota quorumcunque, qui nomine parte et auctoritate hujus sacri con- cilii habuerunt administracionem et receptionem quarumcunque peccunia- 40 5 20 35 2) Vorl. quim. b) Vorl. exedant. c) Vorl. adiendum.
Strana 438
438 Oktober 23. rum hujus sacri concilii quomodocunque receptarum, et compellendum a) viis juris remediis et sub censuris oportunis et referendum etc. fuerunt deputati etc." Placuit materia et forma, prout sequitur: „Ad videndum audiendum examinandum et exigendum rationes et compota quorumcunque cujuscunque dignitatis, eciamsi cardinalatus archi- episcopali episcopali prefulgeant dignitate, qui nomine parte et auctoritate hujus sacri concilii habuerint administracionem et recepcionem semidecime Grecorum indulgenciarum fructuum male perceptorum ac emolumentorum 10 ex quibuscunque dispensacionibus in gradibus prohibitis proveniencium et quarumeunque peccuniarum hujus sacri Basiliensis concilii qualitercunque et quomodocunque receptarum et depositarum, et compellendum viis juris remediis et sub censuris oportunis tam in curia quam extra necnon ad examinandum quascunque diffinitiones, si que dicantur esse facte, ut di- 15 ligenter investigent, si per habentes potestatem et si vocatis illis, quorum intererat, processerint, necnon ad audiendum, ut premittitur, compota Avinionensium et illorum, qui pro illis dicuntur peccunias recepisse ac pro illis habuisse et eisdem solvisse, et referendum in sacris deputacioni- bus fuerunt deputati pro hac sacra deputacione unacum aliis sacrarum deputacionum deputatis reverendi patres domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi, venerabiles viri domini Johannes de Bachemstein auditor et magister Henricus Hubelin, ita quod vocatis aliisb) major pars illorum presencium possint" omnia expedire.“ Insuper dicta sacra deputacio deliberavit, ut ded) pecuniis, que ad 25 manus deputatorum pro auditione rationum pervenerint, infra diem natu- ralem teneantur omnese) illas quantitates deponere in uno banco securo alicujus mercatoris infra civitatem Basiliensem commorantis et quod de illis peccuniis sic depositis non possit abstrahi? aliqua quantitas nisi se- cundum voluntatem et deliberacionem sacri concilii, ut adeo satisfieri 30 valeat omnibus creditoribus seu personis, quibus constabit concilium legi- time teneri et obligari, et de residuo possint supportari onera incumben- cias) pro prosequtione negociorum ecclesie tam in ambassiatis ex parte sacri concilii ad diversas mundi partes mittendis quam in aliis expensis ea occasione inde fiendis. Hanc autem deliberacionem fecit predicta de- 35 putacio absque derogacione et prejudicio protestacionis inclite Germanice nationis alias, ut dicitur, facte. Voluit eciam ipsa sacra deputacio, quod, quando materia hujusmodi concludetur in generali congregacione, pre- 5 20 2) Vorl. compellandum. der Unterschrift Rocapetri. 40 5) scil. deputati. b) aliis-expedire ist am Rande nachgetragen mit c) sic. d) Vorl. pecunie statt de pecuniis. 1) Vorl. astrahi. s) Vorl. incombencia.
438 Oktober 23. rum hujus sacri concilii quomodocunque receptarum, et compellendum a) viis juris remediis et sub censuris oportunis et referendum etc. fuerunt deputati etc." Placuit materia et forma, prout sequitur: „Ad videndum audiendum examinandum et exigendum rationes et compota quorumcunque cujuscunque dignitatis, eciamsi cardinalatus archi- episcopali episcopali prefulgeant dignitate, qui nomine parte et auctoritate hujus sacri concilii habuerint administracionem et recepcionem semidecime Grecorum indulgenciarum fructuum male perceptorum ac emolumentorum 10 ex quibuscunque dispensacionibus in gradibus prohibitis proveniencium et quarumeunque peccuniarum hujus sacri Basiliensis concilii qualitercunque et quomodocunque receptarum et depositarum, et compellendum viis juris remediis et sub censuris oportunis tam in curia quam extra necnon ad examinandum quascunque diffinitiones, si que dicantur esse facte, ut di- 15 ligenter investigent, si per habentes potestatem et si vocatis illis, quorum intererat, processerint, necnon ad audiendum, ut premittitur, compota Avinionensium et illorum, qui pro illis dicuntur peccunias recepisse ac pro illis habuisse et eisdem solvisse, et referendum in sacris deputacioni- bus fuerunt deputati pro hac sacra deputacione unacum aliis sacrarum deputacionum deputatis reverendi patres domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi, venerabiles viri domini Johannes de Bachemstein auditor et magister Henricus Hubelin, ita quod vocatis aliisb) major pars illorum presencium possint" omnia expedire.“ Insuper dicta sacra deputacio deliberavit, ut ded) pecuniis, que ad 25 manus deputatorum pro auditione rationum pervenerint, infra diem natu- ralem teneantur omnese) illas quantitates deponere in uno banco securo alicujus mercatoris infra civitatem Basiliensem commorantis et quod de illis peccuniis sic depositis non possit abstrahi? aliqua quantitas nisi se- cundum voluntatem et deliberacionem sacri concilii, ut adeo satisfieri 30 valeat omnibus creditoribus seu personis, quibus constabit concilium legi- time teneri et obligari, et de residuo possint supportari onera incumben- cias) pro prosequtione negociorum ecclesie tam in ambassiatis ex parte sacri concilii ad diversas mundi partes mittendis quam in aliis expensis ea occasione inde fiendis. Hanc autem deliberacionem fecit predicta de- 35 putacio absque derogacione et prejudicio protestacionis inclite Germanice nationis alias, ut dicitur, facte. Voluit eciam ipsa sacra deputacio, quod, quando materia hujusmodi concludetur in generali congregacione, pre- 5 20 2) Vorl. compellandum. der Unterschrift Rocapetri. 40 5) scil. deputati. b) aliis-expedire ist am Rande nachgetragen mit c) sic. d) Vorl. pecunie statt de pecuniis. 1) Vorl. astrahi. s) Vorl. incombencia.
Strana 439
Oktober 23. 25. 439 dicti deputati et deputandi debeant jurare se fideliter exequi omnia supradicta contra quoscunque etc. cessante amore favore timore vel odio. Super facto Minorum1 placuit, quod dentur deputati. Et deputati fuerunt pro hac deputacione reverendi patres domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi, venerabiles viri domini Johannes de Bachenstein et Guillermus de Constancia doctores, qui cum deputatis aliarum sacra- rum deputacionum reformacionem generalem ordinis tocius Minorum juxta ipsius regulam et declaraciones summorum pontificum concipiant vocatis a) partibus et ad plenum auditis etc. et referant. Et interim decretum seu bulla sacri Constanciensis concilii2 se extendat ad conventum hujus civi- 10 tatis Basiliensis et remaneant dicti fratres de dicto conventu in sua quiete et reformacione et qui ad eos venire voluerint sine molestacione provincialis autb) alterius cujuscunque et cujuscunque provincie existant, eciamsi generalis etc. Super ) administracione vero bonorum servetur bulla deliberata per dominum nostrum intervenientibus dominis de con- 15 sulatu et aliis deputatis sacrarum deputacionum. Super facto astronomi3 seu Barbati etc. placuit, quod mittatur ad alias sacras deputaciones, quod eedem sacre deputaciones quelibet deputet unum unacum reverendissimo domino cardinali Vicensi, qui habeant videre ad pacificandum concordandum et expediendum materiam hujusmodi at- 20 tenta paupertate ipsius Barbati, et interim supersedeatur in ipsa causa. Deputacio. Mercurii XXVa mensis octobris MOIIIIeXLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Joubaudi archidiacono etc. Placuit, quod rogentur alie sacre deputaciones, quod provideatur pro assistentibus officiis divinis et quod sacre deputaciones de pace et reformatorio mittant suos ambassiatores ad sacram deputacionem fidei, ut ipsa dignetur providere et in ipsa materia expedire. Superd) advisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis in- 30 cipiente „Dignentur sacre deputaciones deliberare et aliquos deputare, quatuor de singulis deputacionibus, dee) singulis deputacionibus unum, qui conveniant cum sanctissimo domino nostro papa et reverendissimis a) vocatis-auditis steht am Rande und ist durchgestrichen; doch hat Rocapetri darüber geschrieben bonum est. b) Vorl. wiederholt aut. c) super-deputacionum 35 ist nachträglich hinzugefügt (zum größeren Teil am Rande), dann durchgestrichen, 1) -am Rande de aber durch die Bemerkung bonum est wieder giltig gemacht. 6) Forl. et. ambassiatoribus mittendis. 5 25 1 Vgl. S. 426 Z. 24 ff. und S. 428 Z. 16 ff. 3 Vgl. S. 433 Z. 31 ff. 2 Vgl. S. 426 Anm. 2. 40
Oktober 23. 25. 439 dicti deputati et deputandi debeant jurare se fideliter exequi omnia supradicta contra quoscunque etc. cessante amore favore timore vel odio. Super facto Minorum1 placuit, quod dentur deputati. Et deputati fuerunt pro hac deputacione reverendi patres domini Vercellensis et Montis Regalis episcopi, venerabiles viri domini Johannes de Bachenstein et Guillermus de Constancia doctores, qui cum deputatis aliarum sacra- rum deputacionum reformacionem generalem ordinis tocius Minorum juxta ipsius regulam et declaraciones summorum pontificum concipiant vocatis a) partibus et ad plenum auditis etc. et referant. Et interim decretum seu bulla sacri Constanciensis concilii2 se extendat ad conventum hujus civi- 10 tatis Basiliensis et remaneant dicti fratres de dicto conventu in sua quiete et reformacione et qui ad eos venire voluerint sine molestacione provincialis autb) alterius cujuscunque et cujuscunque provincie existant, eciamsi generalis etc. Super ) administracione vero bonorum servetur bulla deliberata per dominum nostrum intervenientibus dominis de con- 15 sulatu et aliis deputatis sacrarum deputacionum. Super facto astronomi3 seu Barbati etc. placuit, quod mittatur ad alias sacras deputaciones, quod eedem sacre deputaciones quelibet deputet unum unacum reverendissimo domino cardinali Vicensi, qui habeant videre ad pacificandum concordandum et expediendum materiam hujusmodi at- 20 tenta paupertate ipsius Barbati, et interim supersedeatur in ipsa causa. Deputacio. Mercurii XXVa mensis octobris MOIIIIeXLImo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne Joubaudi archidiacono etc. Placuit, quod rogentur alie sacre deputaciones, quod provideatur pro assistentibus officiis divinis et quod sacre deputaciones de pace et reformatorio mittant suos ambassiatores ad sacram deputacionem fidei, ut ipsa dignetur providere et in ipsa materia expedire. Superd) advisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis in- 30 cipiente „Dignentur sacre deputaciones deliberare et aliquos deputare, quatuor de singulis deputacionibus, dee) singulis deputacionibus unum, qui conveniant cum sanctissimo domino nostro papa et reverendissimis a) vocatis-auditis steht am Rande und ist durchgestrichen; doch hat Rocapetri darüber geschrieben bonum est. b) Vorl. wiederholt aut. c) super-deputacionum 35 ist nachträglich hinzugefügt (zum größeren Teil am Rande), dann durchgestrichen, 1) -am Rande de aber durch die Bemerkung bonum est wieder giltig gemacht. 6) Forl. et. ambassiatoribus mittendis. 5 25 1 Vgl. S. 426 Z. 24 ff. und S. 428 Z. 16 ff. 3 Vgl. S. 433 Z. 31 ff. 2 Vgl. S. 426 Anm. 2. 40
Strana 440
440 Oktober 25. dominis cardinalibus ad videndum ordinandum et nominandum ambassia- tores nuncios et legatos, eciam de latere, prout fuerit oportunum, ad destinandum ad diversa loca provincias et regna et dominos, precipue ad istam dietam celebrandam in Francfordia in proximo festo sancti Martini indictam per serenissimum principem dominum regem Romano- rum, qui habeant veritatem justiciam et auctoritatem ecclesie universalis et sanctissimi domini nostri Felicis pape Vti conservacionem defensionem et manutencionem prosequi, potestatemque a) habeant ipsi deputati nomine sacri concilii vel major pars ipsorum presencium ordinandi facultates ex- pedientes, ut moris est, litteras et instructiones ac eciam de modo pro- videndi de peccuniis necessariis, disponendi omnia et singula oportuna ad effectum premissorum, possitque ipse reverendissimus dominus cardinalis presidens indicere congregacionem generalem ad concludendum super pre- missis, quociens sibi videbitur oportunum", placuit, quod dentur députati, et dati fuerunt reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et vene- rabilis doctor dominus Johannes de Bachenstein, qui unacum sanctissimo domino nostro papa et reverendissimis dominis cardinalibus videant ordi- nent et nominent nuncios et legatos, eciam de latere, prout fuerit opor- tunum, ad destinandum ad diversa loca provincias et regna etc. juxta 20 tenorem ipsius advisamenti et referant. Super advisamento continente, quod deputentur aliqui probi viri in pauco numero, qui habeant fideliter extrahere et colligere illa ex actis sacri Constanciensis concilii et ingrossari facere, bulla quoque seu plumbo sacri hujus concilii communiri, placuit advisamentum in forma, et pro 25 hac sacra deputacione deputati fuerunt reverendus pater dominus epi- scopus Vercellensis et venerabilis doctor dominus Johannes de Bachenstein, qui procedant, prout in advisamento, consulto tantum reverendissimo do- mino cardinali de Varembone. Super supplicacione venerabilis domini Bernardi de Bosco petentis 30 „si neutri"! in causa seu materia prebende ac canonicatus Barchinonensis placuit et admissa fuit, ut petitur. In facto Padeburnensis prepositure adjunctus fuitb) reverendissimus dominus cardinalis sancti Martini cum domino cardinali Vicensi judice2. Deliberacione captata et conclusa prescripta in materia provisionis 35 sanctissimi domini nostri votis singulorum scrutatis placuit, prout superius describitur, incipiens „Videtur dominis per sacras deputaciones etc.“ Et quia in deliberacione prescripta super dicta provisionec) cavetur de qua- 5 10 15 2) Vorl. protestatemque. folgt quod. b) fehlt in der Vorlage. c) in der Vorlage 40 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 2 Vgl. S. 417 Z. 16-17.
440 Oktober 25. dominis cardinalibus ad videndum ordinandum et nominandum ambassia- tores nuncios et legatos, eciam de latere, prout fuerit oportunum, ad destinandum ad diversa loca provincias et regna et dominos, precipue ad istam dietam celebrandam in Francfordia in proximo festo sancti Martini indictam per serenissimum principem dominum regem Romano- rum, qui habeant veritatem justiciam et auctoritatem ecclesie universalis et sanctissimi domini nostri Felicis pape Vti conservacionem defensionem et manutencionem prosequi, potestatemque a) habeant ipsi deputati nomine sacri concilii vel major pars ipsorum presencium ordinandi facultates ex- pedientes, ut moris est, litteras et instructiones ac eciam de modo pro- videndi de peccuniis necessariis, disponendi omnia et singula oportuna ad effectum premissorum, possitque ipse reverendissimus dominus cardinalis presidens indicere congregacionem generalem ad concludendum super pre- missis, quociens sibi videbitur oportunum", placuit, quod dentur députati, et dati fuerunt reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et vene- rabilis doctor dominus Johannes de Bachenstein, qui unacum sanctissimo domino nostro papa et reverendissimis dominis cardinalibus videant ordi- nent et nominent nuncios et legatos, eciam de latere, prout fuerit opor- tunum, ad destinandum ad diversa loca provincias et regna etc. juxta 20 tenorem ipsius advisamenti et referant. Super advisamento continente, quod deputentur aliqui probi viri in pauco numero, qui habeant fideliter extrahere et colligere illa ex actis sacri Constanciensis concilii et ingrossari facere, bulla quoque seu plumbo sacri hujus concilii communiri, placuit advisamentum in forma, et pro 25 hac sacra deputacione deputati fuerunt reverendus pater dominus epi- scopus Vercellensis et venerabilis doctor dominus Johannes de Bachenstein, qui procedant, prout in advisamento, consulto tantum reverendissimo do- mino cardinali de Varembone. Super supplicacione venerabilis domini Bernardi de Bosco petentis 30 „si neutri"! in causa seu materia prebende ac canonicatus Barchinonensis placuit et admissa fuit, ut petitur. In facto Padeburnensis prepositure adjunctus fuitb) reverendissimus dominus cardinalis sancti Martini cum domino cardinali Vicensi judice2. Deliberacione captata et conclusa prescripta in materia provisionis 35 sanctissimi domini nostri votis singulorum scrutatis placuit, prout superius describitur, incipiens „Videtur dominis per sacras deputaciones etc.“ Et quia in deliberacione prescripta super dicta provisionec) cavetur de qua- 5 10 15 2) Vorl. protestatemque. folgt quod. b) fehlt in der Vorlage. c) in der Vorlage 40 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 2 Vgl. S. 417 Z. 16-17.
Strana 441
Oktober 25. 27. 441 dam cedula etc., lecta ipsa cedula, cujus tenor inferius est insertus 1, placuit, quod deputentur et deputati fuerunt ad reaptanduma) cum mo- deracione et dulcibus verbis ad effectum, quod obvietur eidem provisioni modo expresso in advisamento, reverendissimus pater dominus cardinalis Vicensis, venerabiles viri domini Johannes de Bachemstein et Guillermus de Constancia doctores cum presidente ipsius deputacionis et potestate concludendi. Placuit, quod domini incorporati et eorum familiares possint eligere confessorem a vigilia festi omnium sanctorum2 usque ad octavas ejusdem festi3 duraturum, qui audita confessione absolvat in forma solita. 5 10 Congregacio. Veneris XXVIIa mensis octobris M°IIIIeXL primo in sacra generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Are- latensi, assistentibus de Varembone, de Monte Cateno, Panormitano, Vi- censi, sancti Marcelli, Aquensi et sancti Calixti cardinalibus, archiepiscopo 15 Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Massiliensi episcopis, electo Segobricensi, Sancti Micaelis, Bonimontis, Ambroniaci, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, Bernardo de Bosco, datario, de Insula, priore Paterniaci, Francisco de Roma, Enea de Senis, electo sancti Poncii etc. Incorporatus medio juramento frater Conradus Grutsch bacallarius in theologia lector conventus Turicensis ordinis Minorum. Lecte fuerunt littere missive cleri in confinibus Boemie et parcium ac Moravie marchionatus, quas obtulerunt reverendus pater dominus Sygismundus abbas deb) Altovado et magister Jeronimus prepositus ecclesie 25 Olomucensis ambassiatores. Quequidem littere continent obedienciam et adhesionem plenariam ipsorum huic sacro concilio et sanctissimo domino nostro Felici pape Vto ac receptionem et approbationem decretorum hujus sacri concilii et eciam statutorum et ordinacionum ejusdem factorum et fiendorum, sub data V.) septembris 4. Lecte eciam fuerunt littere" reverendi patris domini Leonardi epi- scopi Pataviensis sub data „Patavie XIII. octobris MOCCCCXLI°". b) de Altovado fehlt in der Vorlage, aber es ist c) V. septembris desgleichen. 20 30 a) Vorl. reaptendum. Raum dafür freigelassen. 1 Die Cedula ist nicht mitgeteilt. 2 31. Oktober. s 8. November. 35 4 Ein Auszug aus dem Briefe findet sich bei Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. Bei diesem Briefe und dem des Herzogs Albrecht handelle 3, 969 Z. 16-28). es sich um Empfehlungsschreiben für die oben genannten Abt Sigmund von Hohenfurt und Propst Hieronimus Vogelsang von Olmütz. Vgl. Segovia lib. 18 сар. 6 (Mon. conc. 3, 969 Z. 28-30). 40 Concilium Basiliense VII. 56
Oktober 25. 27. 441 dam cedula etc., lecta ipsa cedula, cujus tenor inferius est insertus 1, placuit, quod deputentur et deputati fuerunt ad reaptanduma) cum mo- deracione et dulcibus verbis ad effectum, quod obvietur eidem provisioni modo expresso in advisamento, reverendissimus pater dominus cardinalis Vicensis, venerabiles viri domini Johannes de Bachemstein et Guillermus de Constancia doctores cum presidente ipsius deputacionis et potestate concludendi. Placuit, quod domini incorporati et eorum familiares possint eligere confessorem a vigilia festi omnium sanctorum2 usque ad octavas ejusdem festi3 duraturum, qui audita confessione absolvat in forma solita. 5 10 Congregacio. Veneris XXVIIa mensis octobris M°IIIIeXL primo in sacra generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Are- latensi, assistentibus de Varembone, de Monte Cateno, Panormitano, Vi- censi, sancti Marcelli, Aquensi et sancti Calixti cardinalibus, archiepiscopo 15 Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regalis, Massiliensi episcopis, electo Segobricensi, Sancti Micaelis, Bonimontis, Ambroniaci, Sancti Mauricii, Sancti Eugendi abbatibus, presentibus Johanne de Bachenstein, Bernardo de Bosco, datario, de Insula, priore Paterniaci, Francisco de Roma, Enea de Senis, electo sancti Poncii etc. Incorporatus medio juramento frater Conradus Grutsch bacallarius in theologia lector conventus Turicensis ordinis Minorum. Lecte fuerunt littere missive cleri in confinibus Boemie et parcium ac Moravie marchionatus, quas obtulerunt reverendus pater dominus Sygismundus abbas deb) Altovado et magister Jeronimus prepositus ecclesie 25 Olomucensis ambassiatores. Quequidem littere continent obedienciam et adhesionem plenariam ipsorum huic sacro concilio et sanctissimo domino nostro Felici pape Vto ac receptionem et approbationem decretorum hujus sacri concilii et eciam statutorum et ordinacionum ejusdem factorum et fiendorum, sub data V.) septembris 4. Lecte eciam fuerunt littere" reverendi patris domini Leonardi epi- scopi Pataviensis sub data „Patavie XIII. octobris MOCCCCXLI°". b) de Altovado fehlt in der Vorlage, aber es ist c) V. septembris desgleichen. 20 30 a) Vorl. reaptendum. Raum dafür freigelassen. 1 Die Cedula ist nicht mitgeteilt. 2 31. Oktober. s 8. November. 35 4 Ein Auszug aus dem Briefe findet sich bei Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. Bei diesem Briefe und dem des Herzogs Albrecht handelle 3, 969 Z. 16-28). es sich um Empfehlungsschreiben für die oben genannten Abt Sigmund von Hohenfurt und Propst Hieronimus Vogelsang von Olmütz. Vgl. Segovia lib. 18 сар. 6 (Mon. conc. 3, 969 Z. 28-30). 40 Concilium Basiliense VII. 56
Strana 442
442 Oktober 27. 10 15 25 Lecte iterum fuerunt littere illustrissimi domini Alberti comitis palatini Reni ducis Bavarie et comitis in Reburga) sub data „in opido Monacensi XVIIIa octobris“ anno quo supra. Quasquidem litteras supranarratas magister Johannes Dieulefist 5 notarius tradidit ad manus reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis. Lecte eciam fuerunt littere adhesionis ipsorum Boemorum directe sanctissimo domino nostro Felici pape quinto, quas recepit magister An- tonius Piocheti cubicularius domini nostri pape. Quibus sic lectis petitum fuit a prefato domino Jeronimo preposito Olomucensi ambassiatore, utrum vellet ipsa die proponere ambassiatam. Qui respondit, quod alia vice hoc vellet facere et adhuc presentare cer- tas litteras et mandatum domini electi confirmati Pragensis 1 de se incor- porando nomine ipsius electi confirmati Pragensis. Lecta fuerunt concordata per magistrum Johannem Dieulefist no- tarium, ut sequuntur 2: Concordant omnes sacre deputaciones, quod a profesto omnium sanc- torum usque ad octavas inclusive incorporati sacro huic concilio et eorum familiares possint sibi eligere confessorem, qui eos absolvat confessione 20 audita in forma cum potestate alias consueta. Super advisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis pre- sidentis jam preinsertob)3 incipiente „Dignentur sacre deputaciones de- liberare et aliquos etc.“ concordant tres sacre deputaciones, quod dentur deputati, qui unacum sanctissimo domino nostro papa et reverendissimis dominis cardinalibus ordinent et nominent nuncios et legatos, eciam de latere, prout fuerit oportunum etc., juxta tenorem advisamenti et referant. Et ad hoc deputati fuerunt: pro reformatorio domini Lausanensis et Cor- netanus episcopi, Marcus Bonifilii et Jacobus de Salzeburga; pro commu- nibus domini episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein; pro fide 30 magistri Thomas de Corsellis et Johannes de Vercellis sacre theologie professores, scolasticus Daventriensis et Lupus Valasti; pro deputacione pacis domini Cortonensis et Massiliensis episcopi, prepositus Cracoviensis et Manuel de Guelbis. Illa deputacio de fide admittit advisamentum in forma. Concordant‘ tres sacre deputaciones, quod ad videndum audiendum et examinandum" ac exigendum rationes et compota quorumcunque, 35 2) sic. b) am Rande quere ante et reverte duo folia. 8) Vorl. examinendum. 1 Vgl. S. 194 Anm. 1 und unten unter November 3. 2 Vgl. auch S. 439 * Vgl. S. 439 Z. 31 ff. Zum Folgenden vergleiche man auch Z. 30 ff. 40 Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 970 Z. 34 ff.).
442 Oktober 27. 10 15 25 Lecte iterum fuerunt littere illustrissimi domini Alberti comitis palatini Reni ducis Bavarie et comitis in Reburga) sub data „in opido Monacensi XVIIIa octobris“ anno quo supra. Quasquidem litteras supranarratas magister Johannes Dieulefist 5 notarius tradidit ad manus reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis. Lecte eciam fuerunt littere adhesionis ipsorum Boemorum directe sanctissimo domino nostro Felici pape quinto, quas recepit magister An- tonius Piocheti cubicularius domini nostri pape. Quibus sic lectis petitum fuit a prefato domino Jeronimo preposito Olomucensi ambassiatore, utrum vellet ipsa die proponere ambassiatam. Qui respondit, quod alia vice hoc vellet facere et adhuc presentare cer- tas litteras et mandatum domini electi confirmati Pragensis 1 de se incor- porando nomine ipsius electi confirmati Pragensis. Lecta fuerunt concordata per magistrum Johannem Dieulefist no- tarium, ut sequuntur 2: Concordant omnes sacre deputaciones, quod a profesto omnium sanc- torum usque ad octavas inclusive incorporati sacro huic concilio et eorum familiares possint sibi eligere confessorem, qui eos absolvat confessione 20 audita in forma cum potestate alias consueta. Super advisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis pre- sidentis jam preinsertob)3 incipiente „Dignentur sacre deputaciones de- liberare et aliquos etc.“ concordant tres sacre deputaciones, quod dentur deputati, qui unacum sanctissimo domino nostro papa et reverendissimis dominis cardinalibus ordinent et nominent nuncios et legatos, eciam de latere, prout fuerit oportunum etc., juxta tenorem advisamenti et referant. Et ad hoc deputati fuerunt: pro reformatorio domini Lausanensis et Cor- netanus episcopi, Marcus Bonifilii et Jacobus de Salzeburga; pro commu- nibus domini episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein; pro fide 30 magistri Thomas de Corsellis et Johannes de Vercellis sacre theologie professores, scolasticus Daventriensis et Lupus Valasti; pro deputacione pacis domini Cortonensis et Massiliensis episcopi, prepositus Cracoviensis et Manuel de Guelbis. Illa deputacio de fide admittit advisamentum in forma. Concordant‘ tres sacre deputaciones, quod ad videndum audiendum et examinandum" ac exigendum rationes et compota quorumcunque, 35 2) sic. b) am Rande quere ante et reverte duo folia. 8) Vorl. examinendum. 1 Vgl. S. 194 Anm. 1 und unten unter November 3. 2 Vgl. auch S. 439 * Vgl. S. 439 Z. 31 ff. Zum Folgenden vergleiche man auch Z. 30 ff. 40 Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 970 Z. 34 ff.).
Strana 443
Oktober 27—30. eciamsi sancte Romane ecclesie cardinales archiepiscopi episcopi etc. fuerint, qui nomine parte et auctoritate hujus sacri concilii habuerint administrationem et receptionem quarumcunque pecuniarum hujus sacri concilii, et compellendum eosdem viis juris remediis et sub censuris opor- tunis et referendum in deputacionibus deputentur et deputati fuerunt pro- deputacione fidei reverendissimus cardinalis dominus sancti Calixti, ma- gister Nicolaus Amici et Antonius de Castillo, pro pace dominus electus sancti Poncii et prepositus Bardvicensis (vel dominus Andreas Borcho in ejus absencia) et Angelus de Pisis, pro reformatorio magister Marchus Bonifilii et Jacobus de Salzeburga. Quarta vero de communibus satis 10 cum aliis deputacionibus concurrit et addit, prout in 3° folio anteriori fit mencio1, et deputavit reverendos patres dominos Vercellensem et Montis Regalis episcopos, dominum Johannem de Bachenstein et magistrum Henricum Hubelin, ita quod vocatis etc., prout premittitur. 5 443 Sabbati XXVIIIa fuit festum beatorum Symonis et Jude. 15 Dominica XXIXa fuit missa conciliaris in ecclesia majori Basiliensi, ut moris est. Lune penultima octobris M° etc. XL primo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne Joubaudi archidiacono de Media in ecclesia Nannetensi. Super advisamento dominorum de duodecim continente, quod die martis ebdomadis singulis vel alia die, de qua videbitur, missaa) in ho- norem Dei et illius sancti, de quo oportunum videbitur, solemniter celebrarib) debebit et ut eciam consimilis missa ea die tam in collegiatis et parrochialibus ecclesiis hujus inclite civitatis quam in monasteriis reli- giosorum pro negociorum sacri concilii expedicione et felici progressu celebreture) et eciam ut de cetero quilibet sacerdos, cujuscunque status seu condicionisd) extiterit, tociens quociens celebrabit, excepta defunctorum missa, unam specialem collectam dicere debebit etc., placuit, quod die veneris vel die dominica hujusmodi missa celebretur respectu concilii. 30 Quoad alia, placuit, quod admittatur advisamentum. Super advisamento de reservationibus faciendis juxta formam decreti, quod incipit „Preterea cum in decreto XXXIe sessionis hujus sacri con- cilii inter cetera caveatur, quod ipsum sacrum concilium non intendit e) fehll in der Vorlage. d) Vorl. 35 20 25 2) Vorl. missam. b) Vorl. celebrare. concitionis. Vgl. S. 438 Z. 5 ff.
Oktober 27—30. eciamsi sancte Romane ecclesie cardinales archiepiscopi episcopi etc. fuerint, qui nomine parte et auctoritate hujus sacri concilii habuerint administrationem et receptionem quarumcunque pecuniarum hujus sacri concilii, et compellendum eosdem viis juris remediis et sub censuris opor- tunis et referendum in deputacionibus deputentur et deputati fuerunt pro- deputacione fidei reverendissimus cardinalis dominus sancti Calixti, ma- gister Nicolaus Amici et Antonius de Castillo, pro pace dominus electus sancti Poncii et prepositus Bardvicensis (vel dominus Andreas Borcho in ejus absencia) et Angelus de Pisis, pro reformatorio magister Marchus Bonifilii et Jacobus de Salzeburga. Quarta vero de communibus satis 10 cum aliis deputacionibus concurrit et addit, prout in 3° folio anteriori fit mencio1, et deputavit reverendos patres dominos Vercellensem et Montis Regalis episcopos, dominum Johannem de Bachenstein et magistrum Henricum Hubelin, ita quod vocatis etc., prout premittitur. 5 443 Sabbati XXVIIIa fuit festum beatorum Symonis et Jude. 15 Dominica XXIXa fuit missa conciliaris in ecclesia majori Basiliensi, ut moris est. Lune penultima octobris M° etc. XL primo in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne Joubaudi archidiacono de Media in ecclesia Nannetensi. Super advisamento dominorum de duodecim continente, quod die martis ebdomadis singulis vel alia die, de qua videbitur, missaa) in ho- norem Dei et illius sancti, de quo oportunum videbitur, solemniter celebrarib) debebit et ut eciam consimilis missa ea die tam in collegiatis et parrochialibus ecclesiis hujus inclite civitatis quam in monasteriis reli- giosorum pro negociorum sacri concilii expedicione et felici progressu celebreture) et eciam ut de cetero quilibet sacerdos, cujuscunque status seu condicionisd) extiterit, tociens quociens celebrabit, excepta defunctorum missa, unam specialem collectam dicere debebit etc., placuit, quod die veneris vel die dominica hujusmodi missa celebretur respectu concilii. 30 Quoad alia, placuit, quod admittatur advisamentum. Super advisamento de reservationibus faciendis juxta formam decreti, quod incipit „Preterea cum in decreto XXXIe sessionis hujus sacri con- cilii inter cetera caveatur, quod ipsum sacrum concilium non intendit e) fehll in der Vorlage. d) Vorl. 35 20 25 2) Vorl. missam. b) Vorl. celebrare. concitionis. Vgl. S. 438 Z. 5 ff.
Strana 444
444 Oktober 30. prohibere etc.“, prius insertoa) 1 votis singulorum scrutatis placuit ad- visamentum in forma. Superb) advisamento dominorum de duodecim, quod incipit „In materia Minorum videtur dominis de duodecim etc."2, votis singulorum scrutatis placuit deliberacio sacre deputacionis pacis alias captata in ipsa depu- tacione pacis super supplicacione ipsorum fratrum, que sequitur: „Super supplicacione novissime in causa reformationis fratrum Mi- norum producta placuit sacre deputacioni pacis singulorum votis scrutatis, quod conventus Minorum Basiliensis et ceteri ejusdem ordinis in provincia 10 Argentinensi conventus ad observanciam strictam secundum ordinacionem sacri Constanciensis concilii venturi reformentur secundum regulam beati Francisci et summorum pontificum declarationes, que si varie invente fuerint, honestiores et Deo graciores. Preterea placuit eidem sacre deputacioni, quod bulla seu ordinatio et provisio sacri prefati Constan- 15 ciensis concilii novissime in hac reformationis materia facta3 extendatur ad omnes conventus ejusdem ordinis in prefata provincia Argentinensi consistentes vel de novo in eadem erigendos. In ea tamen parte, que concedit fratribus de stricta observancia vicarium, habeat cum effectu execucionem, nisi contingat ministrum sine fraude reformatum in eadem 20 Argentinensi) provincia constituid) vel totam ipsam provinciam refor- macionem suscipere. Quibus casibus vel eorum altero cesset protunc ipsius vicarii officium. Si vero in dicto Basiliensi conventu vel aliis ad dictam observanciam in provincia prefata Argentinensi venturis modo predicto sint vel fuerint aliqua bona mobilia vel immobilia, que secundum 25 regulam et declarationes predictas ipsis fratribus non liceat tenere, depu- tentur ipsa bona in totum vel in aliqua parte in reparacionem ecclesiarum ipsorum conventuum seu in emptionem librorum vel vestium sacrarum seu aliorum necessariorum vel ad alia pia opera, secundum quod in hoc Basiliensi conventu visum fuerit octo viris timoratis per sacrum Basiliense 30 concilium deputandis, ita quod quelibet deputacio duos ex illis deputet, qui circa predictorum bonorum disposicionem cum consulatus hujus civi- tatis consilio et ejusdem conventus fratrum plenam habeant potestatem. In disposicione vero bonorum aliorum conventuum dicte provincie cense- atur cum simili potestate deputatus episcopus loci, qui ultra prefatorum 35 consilium hoc faciat cum consilio et consensu sui capituli.“ In illa deputacione pacis fuerunt deputati reverendissimus dominus cardinalis sancti Marcelli et episcopus Massiliensis. 5 ") am Rande quere in mense septembri ante in duodecimo folio. b) am Raude d) Vorl. constui. c) Vorl. Argentina. super facto Minorum. 10 Vgl. S. 424 Z. 7 ff. 2 Der Wortlaut dieses Advisamentum folgt unten 3 Vgl. S. 426 Anm. 2. unter November 6.
444 Oktober 30. prohibere etc.“, prius insertoa) 1 votis singulorum scrutatis placuit ad- visamentum in forma. Superb) advisamento dominorum de duodecim, quod incipit „In materia Minorum videtur dominis de duodecim etc."2, votis singulorum scrutatis placuit deliberacio sacre deputacionis pacis alias captata in ipsa depu- tacione pacis super supplicacione ipsorum fratrum, que sequitur: „Super supplicacione novissime in causa reformationis fratrum Mi- norum producta placuit sacre deputacioni pacis singulorum votis scrutatis, quod conventus Minorum Basiliensis et ceteri ejusdem ordinis in provincia 10 Argentinensi conventus ad observanciam strictam secundum ordinacionem sacri Constanciensis concilii venturi reformentur secundum regulam beati Francisci et summorum pontificum declarationes, que si varie invente fuerint, honestiores et Deo graciores. Preterea placuit eidem sacre deputacioni, quod bulla seu ordinatio et provisio sacri prefati Constan- 15 ciensis concilii novissime in hac reformationis materia facta3 extendatur ad omnes conventus ejusdem ordinis in prefata provincia Argentinensi consistentes vel de novo in eadem erigendos. In ea tamen parte, que concedit fratribus de stricta observancia vicarium, habeat cum effectu execucionem, nisi contingat ministrum sine fraude reformatum in eadem 20 Argentinensi) provincia constituid) vel totam ipsam provinciam refor- macionem suscipere. Quibus casibus vel eorum altero cesset protunc ipsius vicarii officium. Si vero in dicto Basiliensi conventu vel aliis ad dictam observanciam in provincia prefata Argentinensi venturis modo predicto sint vel fuerint aliqua bona mobilia vel immobilia, que secundum 25 regulam et declarationes predictas ipsis fratribus non liceat tenere, depu- tentur ipsa bona in totum vel in aliqua parte in reparacionem ecclesiarum ipsorum conventuum seu in emptionem librorum vel vestium sacrarum seu aliorum necessariorum vel ad alia pia opera, secundum quod in hoc Basiliensi conventu visum fuerit octo viris timoratis per sacrum Basiliense 30 concilium deputandis, ita quod quelibet deputacio duos ex illis deputet, qui circa predictorum bonorum disposicionem cum consulatus hujus civi- tatis consilio et ejusdem conventus fratrum plenam habeant potestatem. In disposicione vero bonorum aliorum conventuum dicte provincie cense- atur cum simili potestate deputatus episcopus loci, qui ultra prefatorum 35 consilium hoc faciat cum consilio et consensu sui capituli.“ In illa deputacione pacis fuerunt deputati reverendissimus dominus cardinalis sancti Marcelli et episcopus Massiliensis. 5 ") am Rande quere in mense septembri ante in duodecimo folio. b) am Raude d) Vorl. constui. c) Vorl. Argentina. super facto Minorum. 10 Vgl. S. 424 Z. 7 ff. 2 Der Wortlaut dieses Advisamentum folgt unten 3 Vgl. S. 426 Anm. 2. unter November 6.
Strana 445
Oktober 30. 31. November 1. 445 Eodem die dominus Johannes Nicolai licenciatus in jure canonico distributus in hac sacra deputacione petivit et obtinuit licenciam a domino presidente. In a) causa Caminensis vicedominatus protestatus est Detlevus Hoyers pro parte domini Gasparis de Eykstede contra Andream Borcaw1 et petit copiam et audiri etc. Ad b) idem in causa contra Vridach. Magisterb) Macardus idem fecit in causa scolastrie Cracoviensis contra dominum Micaelem Matie doctorem. Prorogata est licencia? per ipsam deputacionem domini abbatis Al- 10 pium usque ad festum sancti Andree3 proxime venturum. Diee) martis sequenti ultima octobris fuit vigilia omnium sanctorum et fueruntd) vespere papales in majori ecclesia celebrate per dominum nostrum papam, et finitis vesperis proposuit4 magister Jeronimus prepo- situs ecclesie Olomucensis coram eodem domino nostro, ipso existente 15 ante altaree), ubi celebrantur misse conciliares, recommendando clerum regni Boemie sacro concilio et sue sanctitati, a quo, ut premittitur', erat missus atque destinatus pro obediencia prestanda" sacro concilio et eidem sanctissimo domino nostro, et obedienciam nomine cleri prefati et domini Ulrici 9 de s) Rosemberg gubernatoris regni Boemie habens speciale man- 20 datum ad hoc h) prestitit atque dedit. 5 Mercurii sequenti prima mensis novembris anno quo supra fuit festum seu celebritas omnium sanctorum et missa celebrata per sanctis- simum dominum nostrum papam, in qua interfuerunt omnes reverendis- simi domini cardinales archiepiscopi episcopi abbates hic existentes usque 25 ad numerum fere quadraginta, et fecit sermonem reverendus pater dominus episcopus Massiliensis. b) desgleichen. a) am Rande protestacio. c) der folgende Bericht (bis atque dedit Z. 21) steht in der Vorlage erst nach dem über die Feierlichkeiten des 1. November; daß beide umzustellen sind, ist durch die Randbuchstaben b und a 30 d) fehlt in der Vorlage. f) Vorl. Frederici. *) Vorl. altere. angedeutet. 5) de Rosemberg fehlt in der Vorlage, aber es ist Raum dafür freigelassen. h) Vorl. wiederholt hier obedienciam. 4 5 1 Vgl. S. 420 Anm. 1. 2 Vgl. S. 429 Z. 18-19. 30. November. Vgl. zum Folgenden Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 969 Z. 35 ff.). 35 Vgl. S. 441 Z. 23 ff. Darüber war vermutlich auf ciner Versammlung in 6 Wittingau Beschluß gefaßt worden, von der aber sonst nichts bekannt ist. Vgl. Palacky, Geschichte von Böhmen IV, 1 S. 69.
Oktober 30. 31. November 1. 445 Eodem die dominus Johannes Nicolai licenciatus in jure canonico distributus in hac sacra deputacione petivit et obtinuit licenciam a domino presidente. In a) causa Caminensis vicedominatus protestatus est Detlevus Hoyers pro parte domini Gasparis de Eykstede contra Andream Borcaw1 et petit copiam et audiri etc. Ad b) idem in causa contra Vridach. Magisterb) Macardus idem fecit in causa scolastrie Cracoviensis contra dominum Micaelem Matie doctorem. Prorogata est licencia? per ipsam deputacionem domini abbatis Al- 10 pium usque ad festum sancti Andree3 proxime venturum. Diee) martis sequenti ultima octobris fuit vigilia omnium sanctorum et fueruntd) vespere papales in majori ecclesia celebrate per dominum nostrum papam, et finitis vesperis proposuit4 magister Jeronimus prepo- situs ecclesie Olomucensis coram eodem domino nostro, ipso existente 15 ante altaree), ubi celebrantur misse conciliares, recommendando clerum regni Boemie sacro concilio et sue sanctitati, a quo, ut premittitur', erat missus atque destinatus pro obediencia prestanda" sacro concilio et eidem sanctissimo domino nostro, et obedienciam nomine cleri prefati et domini Ulrici 9 de s) Rosemberg gubernatoris regni Boemie habens speciale man- 20 datum ad hoc h) prestitit atque dedit. 5 Mercurii sequenti prima mensis novembris anno quo supra fuit festum seu celebritas omnium sanctorum et missa celebrata per sanctis- simum dominum nostrum papam, in qua interfuerunt omnes reverendis- simi domini cardinales archiepiscopi episcopi abbates hic existentes usque 25 ad numerum fere quadraginta, et fecit sermonem reverendus pater dominus episcopus Massiliensis. b) desgleichen. a) am Rande protestacio. c) der folgende Bericht (bis atque dedit Z. 21) steht in der Vorlage erst nach dem über die Feierlichkeiten des 1. November; daß beide umzustellen sind, ist durch die Randbuchstaben b und a 30 d) fehlt in der Vorlage. f) Vorl. Frederici. *) Vorl. altere. angedeutet. 5) de Rosemberg fehlt in der Vorlage, aber es ist Raum dafür freigelassen. h) Vorl. wiederholt hier obedienciam. 4 5 1 Vgl. S. 420 Anm. 1. 2 Vgl. S. 429 Z. 18-19. 30. November. Vgl. zum Folgenden Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 969 Z. 35 ff.). 35 Vgl. S. 441 Z. 23 ff. Darüber war vermutlich auf ciner Versammlung in 6 Wittingau Beschluß gefaßt worden, von der aber sonst nichts bekannt ist. Vgl. Palacky, Geschichte von Böhmen IV, 1 S. 69.
Strana 446
446 November 2. 3. Diea) jovis secunda mensis novembris anno quo supra fuit com- memoratio animarum et celebrata fuit missa per reverendissimum do- minum cardinalem sancti Marcelli Gebennensem nuncupatum. Congregacio. Veneris IIIa mensis novembris in generali congregacione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimisb de Varembone, sancte Potenciane, Panormitano, Vicensi, Quatuor Coro- natorum, sancti Marcelli, sancti Martini, sancti Calixti cardinalibus, reve- rendissimo archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Montis Regalis, Niciensi, 10 Cortonensi, Massiliensi, Cornetano, Philopolitano, Dunkeldensi episcopis, electis Segobricensi et Sancti Andree cum Sistaricensi, abbatibus Sancti Micaelis etc. Incorporatie) medio juramento: magister Jeronimus Gothelzanck prepositus ecclesie Olomucensis tam nomine proprio quam procuratorio 15 reverendissimi patris domini Nicolai in archiepiscopum ecclesie Pragensis electi et provisi1; magister Johannes Sliczenroid promotor sacri concilii nomine procuratorio domini Stephani Behem prepositi ecclesie beate Marie in Scurtad extra muros Bambergenses; frater Yvo de Belloforti prior prioratus beate Marie Bellarum Vallium ordinis Cluniacensis ") Geben- nensis diocesis bacallarius in decretis; dominus Johannes de Maclavis decretorum doctor Lausanensis et Vercellensis ecclesiarum cathedralium canonicus; frater Petrus Revoriie) prior sancti Philippi de Porta Gracia- nopolitane diocesis ordinis Cluniacensis, de nobili genere procreatus. Concordant omnes sacre deputaciones in àdvisamento, quod incipit 25 „Preterea", superius inserto in folio sexto ante revertendo? ad illud cum additione pacis. Conclusum fuit advisamentum dominorum deputatorum incipiens „Preterea cum in decreto XXXIe sessionis hujus sacri concilii inter cetera caveatur etc.“ 3, super quo concordarunt omnes sacre deputaciones in ipso 30 advisamento. Illa de pace addit, quod bulle possint expediri sub plumbo concilii et sanctissimi domini nostri, secundum quod videbitur. a) am Rande November. b) Vorl. reverendissimo. c) am Rande Incorporati. d) Vorl. Cluniensis *) oder Renorii? 20 5 2 Obiges Konkordat stcht auf fol. 759b. Der 1 Vgl. S. 194 Anm. 1. 35 Rückweis würde sich also auf fol. 753 beziehen, auf dem das oben S. 433 Z. 23 bis S. 435 Z. 14 Abgedruckte enthalten ist. Dort findet sich jedoch kein dem obigen entsprechendes Avisamentum. Der Rückweis könnte sich auf fol. 758b beziehen, auf dem das S. 443 Z. 32 bis S. 444 Z. 37 Mitgeteilte stchl. Denn das dort Z. 33 crwähnte Avisamentum ist zweifellos oben gemeint. Vgl. auch die Vgl. S. 424 Z. 7. 40 oben folgenden Zeilen 27-31.
446 November 2. 3. Diea) jovis secunda mensis novembris anno quo supra fuit com- memoratio animarum et celebrata fuit missa per reverendissimum do- minum cardinalem sancti Marcelli Gebennensem nuncupatum. Congregacio. Veneris IIIa mensis novembris in generali congregacione, presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus reverendissimisb de Varembone, sancte Potenciane, Panormitano, Vicensi, Quatuor Coro- natorum, sancti Marcelli, sancti Martini, sancti Calixti cardinalibus, reve- rendissimo archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Montis Regalis, Niciensi, 10 Cortonensi, Massiliensi, Cornetano, Philopolitano, Dunkeldensi episcopis, electis Segobricensi et Sancti Andree cum Sistaricensi, abbatibus Sancti Micaelis etc. Incorporatie) medio juramento: magister Jeronimus Gothelzanck prepositus ecclesie Olomucensis tam nomine proprio quam procuratorio 15 reverendissimi patris domini Nicolai in archiepiscopum ecclesie Pragensis electi et provisi1; magister Johannes Sliczenroid promotor sacri concilii nomine procuratorio domini Stephani Behem prepositi ecclesie beate Marie in Scurtad extra muros Bambergenses; frater Yvo de Belloforti prior prioratus beate Marie Bellarum Vallium ordinis Cluniacensis ") Geben- nensis diocesis bacallarius in decretis; dominus Johannes de Maclavis decretorum doctor Lausanensis et Vercellensis ecclesiarum cathedralium canonicus; frater Petrus Revoriie) prior sancti Philippi de Porta Gracia- nopolitane diocesis ordinis Cluniacensis, de nobili genere procreatus. Concordant omnes sacre deputaciones in àdvisamento, quod incipit 25 „Preterea", superius inserto in folio sexto ante revertendo? ad illud cum additione pacis. Conclusum fuit advisamentum dominorum deputatorum incipiens „Preterea cum in decreto XXXIe sessionis hujus sacri concilii inter cetera caveatur etc.“ 3, super quo concordarunt omnes sacre deputaciones in ipso 30 advisamento. Illa de pace addit, quod bulle possint expediri sub plumbo concilii et sanctissimi domini nostri, secundum quod videbitur. a) am Rande November. b) Vorl. reverendissimo. c) am Rande Incorporati. d) Vorl. Cluniensis *) oder Renorii? 20 5 2 Obiges Konkordat stcht auf fol. 759b. Der 1 Vgl. S. 194 Anm. 1. 35 Rückweis würde sich also auf fol. 753 beziehen, auf dem das oben S. 433 Z. 23 bis S. 435 Z. 14 Abgedruckte enthalten ist. Dort findet sich jedoch kein dem obigen entsprechendes Avisamentum. Der Rückweis könnte sich auf fol. 758b beziehen, auf dem das S. 443 Z. 32 bis S. 444 Z. 37 Mitgeteilte stchl. Denn das dort Z. 33 crwähnte Avisamentum ist zweifellos oben gemeint. Vgl. auch die Vgl. S. 424 Z. 7. 40 oben folgenden Zeilen 27-31.
Strana 447
November 3. 4. 447 Deinde lecte fuerunt a) per magistrum Erardum Rousselli diverse littere, videlicet regis Aragonum, reverendissimi domini electi Pragensis et provisi, cleri fidelis regni Boemie, domini Ulrici de Rosemberghb) gubernatoris regni Boemie predicti, sacro concilio directe. In quarum ultima, videlicet domini Ulrici, continetur omnimoda obediencia, quam fecit tam sacro concilio quam sanctissimo domino nostro Felici pape Vto, de data „in castro Crompnaw die Vta mensis septembris M° etc. XL primo“, sigillata sub sigillo proprio. Quas litteras proprias magister Petrus de Tournout notarius ad se recepit. Postea lecta fuit alia littera dicti domini Ulrici de Rosemberg*) 10 sanctissimo domino nostro pape directa per dictum Erardum Rousselli. Consequenter lecta fuit quedam alia littera serenissimi regis Ara- gonum sacro concilio directa mentionem faciens de confirmatione facienda cujusdam1 ad episcopatumd) Calvensem electi per Micaelem Galteri. Quam litteram dictus Petrus ad se recepit. Preterea fuerunt per magistrum Petrum Tournout notarium lecta concordata dominorum de duodecim. Et primo super quadam cedulae) per modum advisamenti in sacris deputacionibus oblata2 incipiente „Re- verendissimi patres plurima per sacrum generale Constanciense concilium etc.“ concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur et dati fuerunt 20 deputati, videlicet pro sacris deputacionibus pacis et fidei reverendissimus dominus cardinalis sancti Calixti et magister Thomas de Corcellis, pro communibus reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein, pro reformatorio reverendus pater dominus episcopus Dunkeldensis et Marcus Bonifilii, qui extrahant et alias faciant, prout in 25 ipso advisamento continetur, consulto reverendissimo domino de Varembone. Quibus siquidem lectis in ipsa generali congregacione per ipsum Petrum Tournout instantibus dominis promotoribus reverendissimus do- minus cardinalis Arelatensis presidens juxta deliberacionem quatuor aut saltim trium deputacionum auctoritate sacri concilii more solito conclusit. 30 5 15 Deputatio 9. Sabbatis) IIIIa novembris anno quo supra in sacra deputacione pro communibus, presidente in ipsa prefato domino Johanne Joubaudi archi- diacono de Media in ecclesia Nannetensi. „) in der Vorlage folgt littere. b) Vorl. Resembergh. c) Vorl. Romsemberg. 35 6) am d) Vorl. electionem. *) am Rande quere ad tercium folium precedens. 5) am Rande creacio officialium. Rande November. 1 Julianus de Roma ordinis Minorum. Vgl. Segovia lib. 18 cap. 7 (Mon. 2 Vgl. S. 440 Z. 21 ff. conc. 3, 971 Z. 30). 2 3
November 3. 4. 447 Deinde lecte fuerunt a) per magistrum Erardum Rousselli diverse littere, videlicet regis Aragonum, reverendissimi domini electi Pragensis et provisi, cleri fidelis regni Boemie, domini Ulrici de Rosemberghb) gubernatoris regni Boemie predicti, sacro concilio directe. In quarum ultima, videlicet domini Ulrici, continetur omnimoda obediencia, quam fecit tam sacro concilio quam sanctissimo domino nostro Felici pape Vto, de data „in castro Crompnaw die Vta mensis septembris M° etc. XL primo“, sigillata sub sigillo proprio. Quas litteras proprias magister Petrus de Tournout notarius ad se recepit. Postea lecta fuit alia littera dicti domini Ulrici de Rosemberg*) 10 sanctissimo domino nostro pape directa per dictum Erardum Rousselli. Consequenter lecta fuit quedam alia littera serenissimi regis Ara- gonum sacro concilio directa mentionem faciens de confirmatione facienda cujusdam1 ad episcopatumd) Calvensem electi per Micaelem Galteri. Quam litteram dictus Petrus ad se recepit. Preterea fuerunt per magistrum Petrum Tournout notarium lecta concordata dominorum de duodecim. Et primo super quadam cedulae) per modum advisamenti in sacris deputacionibus oblata2 incipiente „Re- verendissimi patres plurima per sacrum generale Constanciense concilium etc.“ concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur et dati fuerunt 20 deputati, videlicet pro sacris deputacionibus pacis et fidei reverendissimus dominus cardinalis sancti Calixti et magister Thomas de Corcellis, pro communibus reverendus pater dominus episcopus Vercellensis et Johannes de Bachemstein, pro reformatorio reverendus pater dominus episcopus Dunkeldensis et Marcus Bonifilii, qui extrahant et alias faciant, prout in 25 ipso advisamento continetur, consulto reverendissimo domino de Varembone. Quibus siquidem lectis in ipsa generali congregacione per ipsum Petrum Tournout instantibus dominis promotoribus reverendissimus do- minus cardinalis Arelatensis presidens juxta deliberacionem quatuor aut saltim trium deputacionum auctoritate sacri concilii more solito conclusit. 30 5 15 Deputatio 9. Sabbatis) IIIIa novembris anno quo supra in sacra deputacione pro communibus, presidente in ipsa prefato domino Johanne Joubaudi archi- diacono de Media in ecclesia Nannetensi. „) in der Vorlage folgt littere. b) Vorl. Resembergh. c) Vorl. Romsemberg. 35 6) am d) Vorl. electionem. *) am Rande quere ad tercium folium precedens. 5) am Rande creacio officialium. Rande November. 1 Julianus de Roma ordinis Minorum. Vgl. Segovia lib. 18 cap. 7 (Mon. 2 Vgl. S. 440 Z. 21 ff. conc. 3, 971 Z. 30). 2 3
Strana 448
448 November 4. 6. 25 Fuerunt electi officiales, videlicet: Pro ) presidente venerabilis dominus Johannes de Bachenstein nationis Germanice, et juravit concludereb) a majori parte et in forma. Pro clavigero venerabilis Franciscus de Roma doctor Ytalicus, qui 5 juravit in forma. Pro dominis de duodecim continuatus fuit dominus Johannes Grossi Ytalicus, de novo electi domini Johannes Joubaudi archidiaconus de Media etc. Gallicus et Nicolaus de Petrisalbis Yspanus. Pro assessoribus domino auditori camere reverendus pater dominus 10 episcopus Niciensis et dominus Bartholomeus Cortonensis doctor. Venerunt ad sacram deputationem reverendus pater dominus epi- scopus Massiliensis et unus abbas«), ambassiatores sacre deputacionis pacis, et plures milites et cives consulatus hujus civitatis, qui tam nomine ipsius deputacionis pacis quam nomine consulatus per organum magistri Kulin 15 regraciati sunt huic sacre deputacioni de bona deliberacione2 facta per hanc sacram deputacionem in materia Minorum petentes, quod ista sacra deputacio suos vellet dare ambassiatores unacum ipsis ad eundum ad alias singulas deputaciones, ut eedem cum eadem deliberacione in hujus- modi materia concurrere vellent. Quibus responsum est per presidentem, 20 quod patres vellent taliter deliberare, quod merito contentari deberent, et quod dignarentur expectare et modicum exire. Posita vero materia de mittendo vel non et votis singulorum scrutatis placuit, quod non mit- tatur visis duabus deliberacionibus in hujusmodi materia, prout premit- titur, captatis. Et facto responso pro parte deputacionis predictis am- bassiatoribus militibus et civibus de non mittendo missus est ex parte eorundem ad dictam deputacionem istam idem magister Conradus Kulin humiliter exorando predictam sacram istam deputacionem, quatenus per- manere velint et dignentur in hujusmodi ultima deliberacione, videlicet cum pace etc. 35 Deputacio. Die lune VIta mensis novembris M° etc. XL primo in sacra depu- tacio pro communibus, presidente in eadem venerabili doctore domino Dencardo Reymbout in absencia domini Johannis de Bachenstein presi- dentis hujus deputacionis. Iterum posita fuit in medium materia fratrum Minorum et de man- dato domini presidentis legi deliberaciones in hujusmodi materia in hac sacra deputacione captatas et advisamentum dominorum de duodecim, b) Vorl. concludi. 2 Vgl. S. 444 Z. 3 ff. a) am Rande presidens. c) Vorl. abas. 30 Vgl. S. 217 Anm. 1.
448 November 4. 6. 25 Fuerunt electi officiales, videlicet: Pro ) presidente venerabilis dominus Johannes de Bachenstein nationis Germanice, et juravit concludereb) a majori parte et in forma. Pro clavigero venerabilis Franciscus de Roma doctor Ytalicus, qui 5 juravit in forma. Pro dominis de duodecim continuatus fuit dominus Johannes Grossi Ytalicus, de novo electi domini Johannes Joubaudi archidiaconus de Media etc. Gallicus et Nicolaus de Petrisalbis Yspanus. Pro assessoribus domino auditori camere reverendus pater dominus 10 episcopus Niciensis et dominus Bartholomeus Cortonensis doctor. Venerunt ad sacram deputationem reverendus pater dominus epi- scopus Massiliensis et unus abbas«), ambassiatores sacre deputacionis pacis, et plures milites et cives consulatus hujus civitatis, qui tam nomine ipsius deputacionis pacis quam nomine consulatus per organum magistri Kulin 15 regraciati sunt huic sacre deputacioni de bona deliberacione2 facta per hanc sacram deputacionem in materia Minorum petentes, quod ista sacra deputacio suos vellet dare ambassiatores unacum ipsis ad eundum ad alias singulas deputaciones, ut eedem cum eadem deliberacione in hujus- modi materia concurrere vellent. Quibus responsum est per presidentem, 20 quod patres vellent taliter deliberare, quod merito contentari deberent, et quod dignarentur expectare et modicum exire. Posita vero materia de mittendo vel non et votis singulorum scrutatis placuit, quod non mit- tatur visis duabus deliberacionibus in hujusmodi materia, prout premit- titur, captatis. Et facto responso pro parte deputacionis predictis am- bassiatoribus militibus et civibus de non mittendo missus est ex parte eorundem ad dictam deputacionem istam idem magister Conradus Kulin humiliter exorando predictam sacram istam deputacionem, quatenus per- manere velint et dignentur in hujusmodi ultima deliberacione, videlicet cum pace etc. 35 Deputacio. Die lune VIta mensis novembris M° etc. XL primo in sacra depu- tacio pro communibus, presidente in eadem venerabili doctore domino Dencardo Reymbout in absencia domini Johannis de Bachenstein presi- dentis hujus deputacionis. Iterum posita fuit in medium materia fratrum Minorum et de man- dato domini presidentis legi deliberaciones in hujusmodi materia in hac sacra deputacione captatas et advisamentum dominorum de duodecim, b) Vorl. concludi. 2 Vgl. S. 444 Z. 3 ff. a) am Rande presidens. c) Vorl. abas. 30 Vgl. S. 217 Anm. 1.
Strana 449
November 6. 449 de quo prius1 fit mentio, incipiens „Super materia fratrum Minorum videtur dominis de duodecim etc.", cujus tenor postea inseritur. Quibus lectis super hujusmodi materia perquisita fuerunt singulorum vota et ipsis scrutatis placuit deliberacio prima captata lune XXIIIa mensis oc- tobrisa) incipiens „Super facto Minorum placuit, quod dentur deputati etc."2 unacum additionibus et correctionibus in margine, addendo eciam unacum aliis deputatis reverendissimum et reverendum patres dominos Florentinum archiepiscopum et Niciensem episcopum ac venerabilem dominum Augustinum de Insula, ita tamen quod infra quindecim dies hoc faciant et similiter referant in hac deputacione sacra. Tenor vero 10 advisamenti, de quo proxime fit mentio, sequitur et est talis: Advisamentum dominorum de duodecim. Superb) materia fratrum Minorum videtur dominis de duodecim esse conveniens, quod sacre deputaciones, postquam omnes pro predicte materie expedicione suos dederunt deputatos, in hoc convenire debent 15 ad hoc, ut ex predicta deputatorum assignatione interea concordia valeat resultare, quatenus suis deputatis quelibet tribuat, ut unacum sanctissimo domino nostro ac reverendissimis dominis cardinalibus inspecta prius sancti Francisci regula necnon summorum pontificum ac generalium conciliorum declarationibus constitutionibus concessionibus privilegiis atque indultis 20 dictam regulam ac prefatum ordinem concernentibus, auditis deinde, si opus fuit, partibus hincinde, omnes vel eorum major pars unum bonum et honestum reformationis modum concipiant, quem deputati ipsi quilibet in sua deputacione, ut super eo deliberari possit, referre teneantur et hoc infra quindecim dierum spacium. Supere) advisamento de altaribus portatilibus placuit, quod advisa- mentum detur ad videndum de abusibus et inquirendum, et datum est ad referendum reverendo patri domino episcopo Vercellensi. Super tribus supplicacionibus, videlicet reverendi patris domini epi- scopi Bambergensis, dominorum Jacobi Gerlini3 in Halstat et Johannis 30 Schanck‘ in Amlingstat Bambergensis diocesis ecclesiarum rectorum in- corporatorum, petentium indulgencias in forma „Benigna“5 etc., votis etc. placuerunt supplicaciones, ut petuntur. 5 25 b) am Rande advisamentum in a) am Rande quere in quinto folio ante. c) am Rande de altaribus ad referendum. facto Minorum. 35 2 1 Vgl. S. 444 Z. 3. 3 Ob identisch mit Vgl. S. 439 Z. 3 ff. dem am 3. November 1434 inkorporierten Jacobus Gelini? Vgl. Conc. Bas. 3, 4 Schanck war dem 194 Z. 13 und daeu 3, 257 Z. 18 ff. und 3, 274 Z. 14 ff. Konzil am 5. Juni 1439 inkorporiert worden. Vgl. Conc. Bas. 6 unter diesem 5 Vgl. S. 9 Anm. 1. Datum. 40 Concilium Basiliense VII. 57
November 6. 449 de quo prius1 fit mentio, incipiens „Super materia fratrum Minorum videtur dominis de duodecim etc.", cujus tenor postea inseritur. Quibus lectis super hujusmodi materia perquisita fuerunt singulorum vota et ipsis scrutatis placuit deliberacio prima captata lune XXIIIa mensis oc- tobrisa) incipiens „Super facto Minorum placuit, quod dentur deputati etc."2 unacum additionibus et correctionibus in margine, addendo eciam unacum aliis deputatis reverendissimum et reverendum patres dominos Florentinum archiepiscopum et Niciensem episcopum ac venerabilem dominum Augustinum de Insula, ita tamen quod infra quindecim dies hoc faciant et similiter referant in hac deputacione sacra. Tenor vero 10 advisamenti, de quo proxime fit mentio, sequitur et est talis: Advisamentum dominorum de duodecim. Superb) materia fratrum Minorum videtur dominis de duodecim esse conveniens, quod sacre deputaciones, postquam omnes pro predicte materie expedicione suos dederunt deputatos, in hoc convenire debent 15 ad hoc, ut ex predicta deputatorum assignatione interea concordia valeat resultare, quatenus suis deputatis quelibet tribuat, ut unacum sanctissimo domino nostro ac reverendissimis dominis cardinalibus inspecta prius sancti Francisci regula necnon summorum pontificum ac generalium conciliorum declarationibus constitutionibus concessionibus privilegiis atque indultis 20 dictam regulam ac prefatum ordinem concernentibus, auditis deinde, si opus fuit, partibus hincinde, omnes vel eorum major pars unum bonum et honestum reformationis modum concipiant, quem deputati ipsi quilibet in sua deputacione, ut super eo deliberari possit, referre teneantur et hoc infra quindecim dierum spacium. Supere) advisamento de altaribus portatilibus placuit, quod advisa- mentum detur ad videndum de abusibus et inquirendum, et datum est ad referendum reverendo patri domino episcopo Vercellensi. Super tribus supplicacionibus, videlicet reverendi patris domini epi- scopi Bambergensis, dominorum Jacobi Gerlini3 in Halstat et Johannis 30 Schanck‘ in Amlingstat Bambergensis diocesis ecclesiarum rectorum in- corporatorum, petentium indulgencias in forma „Benigna“5 etc., votis etc. placuerunt supplicaciones, ut petuntur. 5 25 b) am Rande advisamentum in a) am Rande quere in quinto folio ante. c) am Rande de altaribus ad referendum. facto Minorum. 35 2 1 Vgl. S. 444 Z. 3. 3 Ob identisch mit Vgl. S. 439 Z. 3 ff. dem am 3. November 1434 inkorporierten Jacobus Gelini? Vgl. Conc. Bas. 3, 4 Schanck war dem 194 Z. 13 und daeu 3, 257 Z. 18 ff. und 3, 274 Z. 14 ff. Konzil am 5. Juni 1439 inkorporiert worden. Vgl. Conc. Bas. 6 unter diesem 5 Vgl. S. 9 Anm. 1. Datum. 40 Concilium Basiliense VII. 57
Strana 450
450 November 6. 8. 10. Ad idem placuit pro reverendissimo domino Roberto archiepiscopo Florentino. Placuit, quod deputetur et deputatus est advocatus fiscalis venera- bilis et egregius vir dominus Franciscus de Roma advocatus consistorialis. 5 Deputacio. Die mercurii VIIIa mensis novembris anno etc. non fuerunt depu- taciones ob reverenciam festi sanctorum Quatuor Coronatorum, quod est titulus cardinalis presentis. Congregacio. Veneris Xa mensis novembris M° etc. XLImo a) in sacra generali con- gregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Are- latensi, assistentibus reverendissimo archiepiscopo Tarentasiensi, Vercel- lensi, Niciensi, Cornetano episcopis, electo Sancti Andreeb) etc. cum tredecim aliis prelatis. Incorporati medio juramento: frater Johannes Ferrerii prior Sancti Micaelis ordinis sancti Augustini canonicorum Vintimiliensis ; frater Petrus Colongerii prior prioratus beate Marie de Boissia ordinis sancti Augustini Lugdunensis diocesis; dominus Petrus Chivalerii presbiter decanus ruralis Albone 1 Gebennensis; dominus Humbertus Rosseti prior de Villeta ordinis 20 beati Benedicti Lugdunensis diocesis; dominus Alexius Ploech presbiter plebanus ecclesie parrochialis opidi Holland Poncezaniensis ) diocesis; do- minus Albertus de Zuytkecke canonicus ecclesie sancti Petri Tarenta- siensis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini; dominus Guil- lermus Droy canonicus Vercellensis in theologia bacallarius. Consequenter d) fuerunt lecte successive per notarios omnium sa- crarum deputacionum deliberaciones earundem facte in suprascripta2 ma- teria reformationis ordinis Minorum. Quibuse) deliberacionibus sic lectis, non tamen per dominos duodecim concordatis, et nonnullis verbis per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem quoad illam materiam 30 facientibus dictis et expositis idem reverendissimus dominus cardinalis presidens juxta quatuor aut trium sacrarum deputacionum conformes deliberaciones, non tamen requisitus per aliquem ex promotoribus, in ipsa materia in nomine patris et filii et spiritus sancti auctoritate sacri concilii concludendo duxît atque conclusit. 15 25 10 35 a) XLImo fehlt in der Vorlage. Rande in materia reformationis Minorum. 1 Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 968 Z. 34) hat Albencum. 2 Vgl. S. 448 Z. 35 ff. c) sic. b) Vorl. Andre. e) am Rande Nota novum. d) am
450 November 6. 8. 10. Ad idem placuit pro reverendissimo domino Roberto archiepiscopo Florentino. Placuit, quod deputetur et deputatus est advocatus fiscalis venera- bilis et egregius vir dominus Franciscus de Roma advocatus consistorialis. 5 Deputacio. Die mercurii VIIIa mensis novembris anno etc. non fuerunt depu- taciones ob reverenciam festi sanctorum Quatuor Coronatorum, quod est titulus cardinalis presentis. Congregacio. Veneris Xa mensis novembris M° etc. XLImo a) in sacra generali con- gregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Are- latensi, assistentibus reverendissimo archiepiscopo Tarentasiensi, Vercel- lensi, Niciensi, Cornetano episcopis, electo Sancti Andreeb) etc. cum tredecim aliis prelatis. Incorporati medio juramento: frater Johannes Ferrerii prior Sancti Micaelis ordinis sancti Augustini canonicorum Vintimiliensis ; frater Petrus Colongerii prior prioratus beate Marie de Boissia ordinis sancti Augustini Lugdunensis diocesis; dominus Petrus Chivalerii presbiter decanus ruralis Albone 1 Gebennensis; dominus Humbertus Rosseti prior de Villeta ordinis 20 beati Benedicti Lugdunensis diocesis; dominus Alexius Ploech presbiter plebanus ecclesie parrochialis opidi Holland Poncezaniensis ) diocesis; do- minus Albertus de Zuytkecke canonicus ecclesie sancti Petri Tarenta- siensis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini; dominus Guil- lermus Droy canonicus Vercellensis in theologia bacallarius. Consequenter d) fuerunt lecte successive per notarios omnium sa- crarum deputacionum deliberaciones earundem facte in suprascripta2 ma- teria reformationis ordinis Minorum. Quibuse) deliberacionibus sic lectis, non tamen per dominos duodecim concordatis, et nonnullis verbis per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem quoad illam materiam 30 facientibus dictis et expositis idem reverendissimus dominus cardinalis presidens juxta quatuor aut trium sacrarum deputacionum conformes deliberaciones, non tamen requisitus per aliquem ex promotoribus, in ipsa materia in nomine patris et filii et spiritus sancti auctoritate sacri concilii concludendo duxît atque conclusit. 15 25 10 35 a) XLImo fehlt in der Vorlage. Rande in materia reformationis Minorum. 1 Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 968 Z. 34) hat Albencum. 2 Vgl. S. 448 Z. 35 ff. c) sic. b) Vorl. Andre. e) am Rande Nota novum. d) am
Strana 451
November 11—13. 451 Die sabbati XIa dicti mensis novembris anno quo supra fuit festum beati Martini et missa-solemnis. Quare etc. Die dominica XIIa dicti mensis novembris fuit missa solemnis sacri concilii. Qua finita quidam venerabilis magister Jeronimus, ambassiator cleri fidelis Boemie regni ad hoc sacrum concilium Basiliense et sanc- tissimum dominum nostrum Felicem papam Vtum cum litteris credenci- alibus specialiter missus1, insignia doctoratus juris canonici solempnis- sime recepit. 5 Deputacio. Lune XIIIa dicti mensis novembris XLI° in sacra deputacione pro 10 communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne de Bachenstein et assistentibus sibi reverendissimo domino cardinali Vicensi et aliis prelatis et doctoribus etc. Super advisamentis 2 dominorum de duodecim, incipiencia et quorum tenores sequuntur: Advisamenta dominorum de duodecim. [I] Quoniam hodie XIIa novembris primo ad reverendissimorum do- minorum cardinalium et aliorum prelatorum ac aliorum plurium suppo- sitorum et dominorum de duodecim hujus saeri concilii generalis Basiliensis aures cum querela pervenit, quod, licet dominus Amedeus de Viriaco 20 miles, soldanus sanctissimi domini nostri Felicis pape Vti, nullam habeat jurisdictionem vel exercicium ejusdem in incorporatos eidem sacro concilio et supposita ejusdem ac eorum familiares, nichilominus ipse soldanus die veneris Xa hujus mensis sine licencia et mandato domini auditoris camere vel locumtenentis ac preter et contra prohibicionem et protestacionem substituti procuratoris fiscalis hujus sacri concilii sed sua propria teme- ritate tam cum suis familiaribus quam pluribus clientibus et servitoribus ac personis aliis inclite civitatis Basiliensis et in ea dedentibus diversis armorum generibus armatis et ea deferentibus eum concomitantibus à) et associantibus per eum ad hoc specialiter invocatis et secum adductisb) domum habitacionis venerabilium virorum magistrorum Johannis Dieu- lefist presbiteri Ebroicensis causarum fidei et Johannis de Rocapetri bacallariorum in decretis Cathalaunensis ecclesiarum cathedralium cano- nicorum pro communibus sacrarum deputacionum et hujus concilii nota- 15 25 30 a) Vorl. concomutantibus. b) Vorl. aductis. 35 1 2 Vgl. S. 441 Z. 23 ff. Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 971 Z. 9 ff.). 3 3
November 11—13. 451 Die sabbati XIa dicti mensis novembris anno quo supra fuit festum beati Martini et missa-solemnis. Quare etc. Die dominica XIIa dicti mensis novembris fuit missa solemnis sacri concilii. Qua finita quidam venerabilis magister Jeronimus, ambassiator cleri fidelis Boemie regni ad hoc sacrum concilium Basiliense et sanc- tissimum dominum nostrum Felicem papam Vtum cum litteris credenci- alibus specialiter missus1, insignia doctoratus juris canonici solempnis- sime recepit. 5 Deputacio. Lune XIIIa dicti mensis novembris XLI° in sacra deputacione pro 10 communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne de Bachenstein et assistentibus sibi reverendissimo domino cardinali Vicensi et aliis prelatis et doctoribus etc. Super advisamentis 2 dominorum de duodecim, incipiencia et quorum tenores sequuntur: Advisamenta dominorum de duodecim. [I] Quoniam hodie XIIa novembris primo ad reverendissimorum do- minorum cardinalium et aliorum prelatorum ac aliorum plurium suppo- sitorum et dominorum de duodecim hujus saeri concilii generalis Basiliensis aures cum querela pervenit, quod, licet dominus Amedeus de Viriaco 20 miles, soldanus sanctissimi domini nostri Felicis pape Vti, nullam habeat jurisdictionem vel exercicium ejusdem in incorporatos eidem sacro concilio et supposita ejusdem ac eorum familiares, nichilominus ipse soldanus die veneris Xa hujus mensis sine licencia et mandato domini auditoris camere vel locumtenentis ac preter et contra prohibicionem et protestacionem substituti procuratoris fiscalis hujus sacri concilii sed sua propria teme- ritate tam cum suis familiaribus quam pluribus clientibus et servitoribus ac personis aliis inclite civitatis Basiliensis et in ea dedentibus diversis armorum generibus armatis et ea deferentibus eum concomitantibus à) et associantibus per eum ad hoc specialiter invocatis et secum adductisb) domum habitacionis venerabilium virorum magistrorum Johannis Dieu- lefist presbiteri Ebroicensis causarum fidei et Johannis de Rocapetri bacallariorum in decretis Cathalaunensis ecclesiarum cathedralium cano- nicorum pro communibus sacrarum deputacionum et hujus concilii nota- 15 25 30 a) Vorl. concomutantibus. b) Vorl. aductis. 35 1 2 Vgl. S. 441 Z. 23 ff. Zum Folgenden vergleiche man auch Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 971 Z. 9 ff.). 3 3
Strana 452
452 November 13. riorum et eidem concilio incorporatorum 1 ac ejusdem a) et apostolicarum litterarum scriptorum et qui in ipso concilio novem anni preterierunt resederunt, prout resident, associatus invaseruntb) ac dictum Dieulefist et magistrum Henricum Langeys audiencie contradictarum hujus sacri conciliie) et causarum in eo procuratorem, venerabilis viri magistri Roberti de Fordella, ac Johannem Pieti, magistri Johannis de Frocourt causarum procuratorum eidem sacro concilio incorporatorum 2 nepotes, clericos ac a longo tempore in ipso concilio residentes et ab eodem soldano notos et quos incorporatos sciebat, vi et violencia invaserunt et intrarunt in 10 eosque manus violentas et sacrilegas injecerunt et eos pluribus et di- versis ictibus et armorum generibus eciam usque ad sanguinis effusionem inclusive in eorum capitibus et faciebus ac diversis") eorum personarum partibus percusserunt vulnerarunt et livorarunt atque plures atroces in- jurias eis fecerunt intulerunt et irrogarunt in libertatis ecclesiastice et hujus sacri concilii necnon salvorum conductuum et protectionum sacre imperialis majestatis et Romanorum regum et hujus inclite predicte civi- tatis Basiliensis, sub quorum salvo conductu protectione et salvagardia hoc sacrum conciliume) et persone ac supposita ejusdem, de quorum numero predicti, existunt, prejudicium injuriam vilipendium et contemptum, sen- 20 tencias excommunicacionis anathematizacionis et alias in decreto sacri generalis concilii Constanciensis3 in prima hujus sacri concilii Basiliensis sessione4 innovato ac dictis salvis conductibus contentas incurrendo, in quo decreto eciam eo facto, quo tale patratur delictum aut excessus vel injuria talis committitur, in civitate vel loco, quo patratur, ecclesiasticum supponitur et mandatur ab omnibus sub penis inibi expressis observari interdictum, prout in eo plenius habetur et continetur: videtur igitur dictis dominis de duodecim dictum decretum insequendo, quod exnunc dictum decretum secundum formam et tenorem ejusdem pro excessu hujusmodi debeat observari et observetur atque exequatur. [2] Item quod dominus auditor camere hujus sacri concilii ac eciam dominus episcopus Basiliensis vel ejus vicarius aut officialis seu eorum ") Vorl. wiederholt ac ejusdem. b) sic. d) Vorl. diversarum. *) fehlt in der Vorlage. 5 15 25 30 c) Vorl. wiederholt concilii. 1 Der Zeitpunkt der Inkorporation beider steht nicht fest. Diculefist ist 35 seit dem 11. Juli 1432, Rocapetri scit dem 31. Oktober 1432 in Basel nachzu- 2 Fordella war weisen. Vgl. Conc. Bas. 2, 166 Z. 33 ff. und 2, 260 Z. 34. am 2. Mai 1433 inkorporiert worden. Vgl. Conc. Bas. 2, 397 Z. 23. Uber die Es ist das Dekret „Justiciam 3 Inkorporation Frocourts ist nichts zu ermitteln. ct equitatem“ der 15. Session des Konstanzer Konzils vom 6. Juli 1415 (Mansi 1 Vgl. das Dekret „Censetur utique“ der 27, 766-768; Mon. conc. 2, 57-60). 1. Session vom 14. Dezember 1431 (Mansi 29, 3-21; Mon. conc. 2, 47-62). 40
452 November 13. riorum et eidem concilio incorporatorum 1 ac ejusdem a) et apostolicarum litterarum scriptorum et qui in ipso concilio novem anni preterierunt resederunt, prout resident, associatus invaseruntb) ac dictum Dieulefist et magistrum Henricum Langeys audiencie contradictarum hujus sacri conciliie) et causarum in eo procuratorem, venerabilis viri magistri Roberti de Fordella, ac Johannem Pieti, magistri Johannis de Frocourt causarum procuratorum eidem sacro concilio incorporatorum 2 nepotes, clericos ac a longo tempore in ipso concilio residentes et ab eodem soldano notos et quos incorporatos sciebat, vi et violencia invaserunt et intrarunt in 10 eosque manus violentas et sacrilegas injecerunt et eos pluribus et di- versis ictibus et armorum generibus eciam usque ad sanguinis effusionem inclusive in eorum capitibus et faciebus ac diversis") eorum personarum partibus percusserunt vulnerarunt et livorarunt atque plures atroces in- jurias eis fecerunt intulerunt et irrogarunt in libertatis ecclesiastice et hujus sacri concilii necnon salvorum conductuum et protectionum sacre imperialis majestatis et Romanorum regum et hujus inclite predicte civi- tatis Basiliensis, sub quorum salvo conductu protectione et salvagardia hoc sacrum conciliume) et persone ac supposita ejusdem, de quorum numero predicti, existunt, prejudicium injuriam vilipendium et contemptum, sen- 20 tencias excommunicacionis anathematizacionis et alias in decreto sacri generalis concilii Constanciensis3 in prima hujus sacri concilii Basiliensis sessione4 innovato ac dictis salvis conductibus contentas incurrendo, in quo decreto eciam eo facto, quo tale patratur delictum aut excessus vel injuria talis committitur, in civitate vel loco, quo patratur, ecclesiasticum supponitur et mandatur ab omnibus sub penis inibi expressis observari interdictum, prout in eo plenius habetur et continetur: videtur igitur dictis dominis de duodecim dictum decretum insequendo, quod exnunc dictum decretum secundum formam et tenorem ejusdem pro excessu hujusmodi debeat observari et observetur atque exequatur. [2] Item quod dominus auditor camere hujus sacri concilii ac eciam dominus episcopus Basiliensis vel ejus vicarius aut officialis seu eorum ") Vorl. wiederholt ac ejusdem. b) sic. d) Vorl. diversarum. *) fehlt in der Vorlage. 5 15 25 30 c) Vorl. wiederholt concilii. 1 Der Zeitpunkt der Inkorporation beider steht nicht fest. Diculefist ist 35 seit dem 11. Juli 1432, Rocapetri scit dem 31. Oktober 1432 in Basel nachzu- 2 Fordella war weisen. Vgl. Conc. Bas. 2, 166 Z. 33 ff. und 2, 260 Z. 34. am 2. Mai 1433 inkorporiert worden. Vgl. Conc. Bas. 2, 397 Z. 23. Uber die Es ist das Dekret „Justiciam 3 Inkorporation Frocourts ist nichts zu ermitteln. ct equitatem“ der 15. Session des Konstanzer Konzils vom 6. Juli 1415 (Mansi 1 Vgl. das Dekret „Censetur utique“ der 27, 766-768; Mon. conc. 2, 57-60). 1. Session vom 14. Dezember 1431 (Mansi 29, 3-21; Mon. conc. 2, 47-62). 40
Strana 453
November 13. 453 loca tenentes pro tempore existentes a), si dum et quando (quod absit) in futurum contingat committi aut patrari injurias vel excessus in et sub dicto decreto comprehensas, ipsi ex officio absque cujuscunque partis requisicione sub penis in dicto decreto expressis per quemlibet eorum negligentem incurrendis eo ipso, quo ad eorum noticiam devenerint, in- continenti et absque dilatione interdictum mandent et faciant inviolabiliter observari et observetur. [3] Item quod dictus dominus auditor vel ejus locumtenens diligenter contra predictum soldanum ac suos familiares et complices in excessu predicto interveniente procuratore fiscali hujus sacri concilii inquiratb) et procedat ac eos adeo digna animadversione juxta et secundum delicti et excessus exigenciam puniat corrigat et inhabilitet destituat et castiget predictumque et alia hujus sacri concilii decreta quoad talia suffragancia et faciencia exequatur, quod a talibus et aliis excessibus in incorporatos hujus sacri concilii et eorum familiares committendis a cetero arceantur 15 et aliis talia perpetrantibus seu presumere volentibus cedat in exemplum. [4 Item quod pro concludendis deliberacionibus sacrarum deputacio- num super facto et negocio hujusmodi die crastina, si deliberaverint, quod si non, martis aut alia die sequenti teneantur deputaciones et in eis desuper deliberetur, et, postquam deliberarint, illa die teneatur generalis congre- 20 gacio et concludatur, quod per deputaciones fuerit deliberatum et pere) dominos duodecim concordatum desuper fuerit, ut est moris. Votis singulorum dominorum scrutatis placuerunt hujusmodi predicta advisamenta in forma, ut jacent, cum additionibus infrascriptis, videlicet quod mandetur domino auditori camere vel ejus locumtenenti, ut illico cum insercione decreti per sacrum generale concilium Constanciense editi et per hoc presens sacrum concilium innovati per suas litteras, si necesse sit, requirat reverendum patrem dominum episcopum Basiliensem aut vicarium seu ejus officialem sub penis contentis in dicto decreto concilii Constanciensis, ut illos, de quibus ipse auditor vel ejus locumtenens re- perit informationem vel alius deputatus per eum, tanquam excommuni- catos faciat publice publicari diebus dominicis et festivis in locis etc. et servari faciat interdictum et alia contenta in ipso decreto exequi. Et nichilominus ipse auditor in negligenciad) ipsius domini episcopi vel ejus vicarii seu ejus officialis omnia faciat et adimpleat sub pena premissa. 35 Insuper mandetur eidem domino auditori vel ejus locumtenenti, quod se- cundum formam et tenorem decreti sacri concilii Constanciensis predicti ad ulteriora procedat secundum casus exigenciam et exequatur decretum 5 10 25 30 1) in der Vorlage folgt quod. b) Vorl. inquirent. c) fehlt in der Vorlage. d) Vorl. negligenciam. 40
November 13. 453 loca tenentes pro tempore existentes a), si dum et quando (quod absit) in futurum contingat committi aut patrari injurias vel excessus in et sub dicto decreto comprehensas, ipsi ex officio absque cujuscunque partis requisicione sub penis in dicto decreto expressis per quemlibet eorum negligentem incurrendis eo ipso, quo ad eorum noticiam devenerint, in- continenti et absque dilatione interdictum mandent et faciant inviolabiliter observari et observetur. [3] Item quod dictus dominus auditor vel ejus locumtenens diligenter contra predictum soldanum ac suos familiares et complices in excessu predicto interveniente procuratore fiscali hujus sacri concilii inquiratb) et procedat ac eos adeo digna animadversione juxta et secundum delicti et excessus exigenciam puniat corrigat et inhabilitet destituat et castiget predictumque et alia hujus sacri concilii decreta quoad talia suffragancia et faciencia exequatur, quod a talibus et aliis excessibus in incorporatos hujus sacri concilii et eorum familiares committendis a cetero arceantur 15 et aliis talia perpetrantibus seu presumere volentibus cedat in exemplum. [4 Item quod pro concludendis deliberacionibus sacrarum deputacio- num super facto et negocio hujusmodi die crastina, si deliberaverint, quod si non, martis aut alia die sequenti teneantur deputaciones et in eis desuper deliberetur, et, postquam deliberarint, illa die teneatur generalis congre- 20 gacio et concludatur, quod per deputaciones fuerit deliberatum et pere) dominos duodecim concordatum desuper fuerit, ut est moris. Votis singulorum dominorum scrutatis placuerunt hujusmodi predicta advisamenta in forma, ut jacent, cum additionibus infrascriptis, videlicet quod mandetur domino auditori camere vel ejus locumtenenti, ut illico cum insercione decreti per sacrum generale concilium Constanciense editi et per hoc presens sacrum concilium innovati per suas litteras, si necesse sit, requirat reverendum patrem dominum episcopum Basiliensem aut vicarium seu ejus officialem sub penis contentis in dicto decreto concilii Constanciensis, ut illos, de quibus ipse auditor vel ejus locumtenens re- perit informationem vel alius deputatus per eum, tanquam excommuni- catos faciat publice publicari diebus dominicis et festivis in locis etc. et servari faciat interdictum et alia contenta in ipso decreto exequi. Et nichilominus ipse auditor in negligenciad) ipsius domini episcopi vel ejus vicarii seu ejus officialis omnia faciat et adimpleat sub pena premissa. 35 Insuper mandetur eidem domino auditori vel ejus locumtenenti, quod se- cundum formam et tenorem decreti sacri concilii Constanciensis predicti ad ulteriora procedat secundum casus exigenciam et exequatur decretum 5 10 25 30 1) in der Vorlage folgt quod. b) Vorl. inquirent. c) fehlt in der Vorlage. d) Vorl. negligenciam. 40
Strana 454
454 November 13. et omnia contenta in ipso decreto, ita tamen quod ipse soldanus non absolvatur nisi per hoc sacrum concilium, et deputentur aliqui, qui va- danta) ad dominum nostrum papam Felicem Vtum, quod idem soldanus privetur officio soldanatus et ipsum suosque familiares licenciet. Quod 5 si non fecerit et facta requisicione, eo facto privetur et ammoveatur cum suis familiaribus modo, ut premittitur. Et deputati fuerunt ad ipsum sanctissimum dominum nostrum reverendus pater dominus episcopus Ni- ciensis et venerabilis doctorb) dominus Johannes de Bachemstein presidens ipsius sacre deputacionis. Reverendus in Christo pater dominus episcopus Niciensis habuit supplicacionem magistri Bernardi Vridach ad referendum. Provincialis Argentinensis ordinis Minorum petivit licenciam rece- dendi ab hoc sacro concilio et obtulit se ipsum provinciam et fratres pro sacro concilio et sanctissimo domino nostro etc. Super materia magistri Henrici Barbati astronomi1 placuit, quod rejecta commissione de silencio imponendo etc. mandetur reverendissimo in Christo patri domino cardinali Panormitano, quod secundum merita processus procedat et justiciam faciat et materiam expediat unica sen- tencia quibuscunque exceptionibus remotis. Et ut alie sacre deputaciones 20 dignentur finem ponere in hujusmodi materia et concurrere ac suos de- putare ad eundem effectum cum ipsa, placuit, quod deputentur et depu- tati fuerunt ad inducendum easdem deputaciones venerabiles viri domini Franciscus de Roma et Johannes Joubaudi, qui habeant singulas depu- taciones adire et easdem exhortari, ut similiter in eadem materia faciant. Inc) causa Cesaraugustaned) preceptorie de Alframbra petit pars audiri, si aliquid fiat, et protestatur etc. Congregacio generalis extraordinaria. Eodeme) die lune XIIIa novembris post sacras deputaciones fuit ten- ta generalis congregacio, sacrarum deputacionum deliberacionibus habitis. In qua presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi et sibi assistentibus reverendissimis patribus dominis") Vicensi, sancti Calixti cardinalibus, Niciensi et Massiliensi episcopis, Intermoncium, sancti Poncii cum aliis duobus abbatibus, presentibus Thoma de Corsellis, Jeronimo preposito Olomucensi, Johanne de Bachemstein, Stephano de Novaria, 35 Nicolao de Petrisalbis, Francisco de Roma, Guillermo Teste, Jacobo de Salzeburga, Henrico Hubelin etc., lectum fuit per magistrum Petrum de b) Vorl. wiederholt doctor. c) am Rande protestacio. r) Vorl. domini. ) am Rande de interdicto. 10 15 25 30 a) Vorl. vadent. d) Vorl. Sesaraugustane. Vgl. S. 439 Z. 17 ff.
454 November 13. et omnia contenta in ipso decreto, ita tamen quod ipse soldanus non absolvatur nisi per hoc sacrum concilium, et deputentur aliqui, qui va- danta) ad dominum nostrum papam Felicem Vtum, quod idem soldanus privetur officio soldanatus et ipsum suosque familiares licenciet. Quod 5 si non fecerit et facta requisicione, eo facto privetur et ammoveatur cum suis familiaribus modo, ut premittitur. Et deputati fuerunt ad ipsum sanctissimum dominum nostrum reverendus pater dominus episcopus Ni- ciensis et venerabilis doctorb) dominus Johannes de Bachemstein presidens ipsius sacre deputacionis. Reverendus in Christo pater dominus episcopus Niciensis habuit supplicacionem magistri Bernardi Vridach ad referendum. Provincialis Argentinensis ordinis Minorum petivit licenciam rece- dendi ab hoc sacro concilio et obtulit se ipsum provinciam et fratres pro sacro concilio et sanctissimo domino nostro etc. Super materia magistri Henrici Barbati astronomi1 placuit, quod rejecta commissione de silencio imponendo etc. mandetur reverendissimo in Christo patri domino cardinali Panormitano, quod secundum merita processus procedat et justiciam faciat et materiam expediat unica sen- tencia quibuscunque exceptionibus remotis. Et ut alie sacre deputaciones 20 dignentur finem ponere in hujusmodi materia et concurrere ac suos de- putare ad eundem effectum cum ipsa, placuit, quod deputentur et depu- tati fuerunt ad inducendum easdem deputaciones venerabiles viri domini Franciscus de Roma et Johannes Joubaudi, qui habeant singulas depu- taciones adire et easdem exhortari, ut similiter in eadem materia faciant. Inc) causa Cesaraugustaned) preceptorie de Alframbra petit pars audiri, si aliquid fiat, et protestatur etc. Congregacio generalis extraordinaria. Eodeme) die lune XIIIa novembris post sacras deputaciones fuit ten- ta generalis congregacio, sacrarum deputacionum deliberacionibus habitis. In qua presidente reverendissimo domino cardinali Arelatensi et sibi assistentibus reverendissimis patribus dominis") Vicensi, sancti Calixti cardinalibus, Niciensi et Massiliensi episcopis, Intermoncium, sancti Poncii cum aliis duobus abbatibus, presentibus Thoma de Corsellis, Jeronimo preposito Olomucensi, Johanne de Bachemstein, Stephano de Novaria, 35 Nicolao de Petrisalbis, Francisco de Roma, Guillermo Teste, Jacobo de Salzeburga, Henrico Hubelin etc., lectum fuit per magistrum Petrum de b) Vorl. wiederholt doctor. c) am Rande protestacio. r) Vorl. domini. ) am Rande de interdicto. 10 15 25 30 a) Vorl. vadent. d) Vorl. Sesaraugustane. Vgl. S. 439 Z. 17 ff.
Strana 455
November 13. 14. 455 Tournot notarium concordatum dominorum duodecim ad concludendum illa, que in sacris deputacionibus hodie fuerunt deliberata, videlicet „Con- cordant omnes sacre deputaciones, quod hodie teneatur generalis con- gregacio juxta ultimum advisamentum! dominorum duodecim hodie in sacris deputacionibus exhibitum". Quo lecto instantibus dominis promo- toribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens juxta etc. more solito conclusit et generalem congregacionem indixit. Qua indicta fuit in valvis majoris ecclesie quedam papirei cedula de tenendo congre- gacionem subscripta per magistrum Micaelem Galteri notarium more solito affixa et in eisdem valvis affixa dimissa. Deinde lectum fuit per suprascriptum Petrum notarium aliud concor- datum dominorum duodecim super eorundem advisamentis, prout sequitur: Et primo super tercio2 incipiente „Item quod dominus auditor vel ejus locumtenens diligenter contra predictum soldanum ac suos etc.“ concordant omnes sacre deputaciones in ipso advisamento in forma. Consequenter super primo advisamento3 incipiente „Quoniam hodie XIIa novembris primo ad reverendissimorum dominorum cardinalium etc. concordant tres sacre deputaciones in ipso advisamento. Quarta, videlicet de pace, eciam admittit advisamentum, ita tamen quod pro presenti in hac civitate interdictum non ponatur. Deinde super secundo advisamento4 incipiente „Item quod dominus auditor camere hujus sacri concilii ac eciam episcopus Basiliensis vel ejus vicarius" concordant tres sacre deputaciones in ipso advisamento. Quarta, videlicet de reformatorio, non admittit illud advisamentum, sed re- futat. Et addit sacra deputacio pacis, quod exnunc interdicatur soldano 25 sanctissimi domini nostri pape auctoritate sacri concilii officium soldanatus, donec prestiterit juramentum etc., et nichilominus exnunc arrestetur ipse soldanus etc. Illa vero de communibus super primo secundo tercio ad- visamentis suprascriptis addit, prout in deliberacione ipsius deputacionis jam scripta", quama) ego notarius alta voce in eadem generali congre- 30 gacione legi. Quibus concordatis sic lectis instantibus dominis promotoribus reve- rendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens juxta etc. more solito conclusitb). Et sic interdictum ab illa hora incepit. Die martis XIIIIa mensis novembris anno quo supra non fuerunt 35 tente deputaciones neque celebratum fuit in civitate Basiliensi divinum a) Vorl. quem. b) am Rande concluditur interdictum. 1 Vgl. S. 453 Z. 17 ff. 2 Vgl. S. 453 Z. 8 ff. 3 Vgl. S. 451 Z. 17 ff. * Vgl. S. 452 Z. 30 ff. Vgl. S. 453 Z. 23 ff. 5 10 15 20
November 13. 14. 455 Tournot notarium concordatum dominorum duodecim ad concludendum illa, que in sacris deputacionibus hodie fuerunt deliberata, videlicet „Con- cordant omnes sacre deputaciones, quod hodie teneatur generalis con- gregacio juxta ultimum advisamentum! dominorum duodecim hodie in sacris deputacionibus exhibitum". Quo lecto instantibus dominis promo- toribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens juxta etc. more solito conclusit et generalem congregacionem indixit. Qua indicta fuit in valvis majoris ecclesie quedam papirei cedula de tenendo congre- gacionem subscripta per magistrum Micaelem Galteri notarium more solito affixa et in eisdem valvis affixa dimissa. Deinde lectum fuit per suprascriptum Petrum notarium aliud concor- datum dominorum duodecim super eorundem advisamentis, prout sequitur: Et primo super tercio2 incipiente „Item quod dominus auditor vel ejus locumtenens diligenter contra predictum soldanum ac suos etc.“ concordant omnes sacre deputaciones in ipso advisamento in forma. Consequenter super primo advisamento3 incipiente „Quoniam hodie XIIa novembris primo ad reverendissimorum dominorum cardinalium etc. concordant tres sacre deputaciones in ipso advisamento. Quarta, videlicet de pace, eciam admittit advisamentum, ita tamen quod pro presenti in hac civitate interdictum non ponatur. Deinde super secundo advisamento4 incipiente „Item quod dominus auditor camere hujus sacri concilii ac eciam episcopus Basiliensis vel ejus vicarius" concordant tres sacre deputaciones in ipso advisamento. Quarta, videlicet de reformatorio, non admittit illud advisamentum, sed re- futat. Et addit sacra deputacio pacis, quod exnunc interdicatur soldano 25 sanctissimi domini nostri pape auctoritate sacri concilii officium soldanatus, donec prestiterit juramentum etc., et nichilominus exnunc arrestetur ipse soldanus etc. Illa vero de communibus super primo secundo tercio ad- visamentis suprascriptis addit, prout in deliberacione ipsius deputacionis jam scripta", quama) ego notarius alta voce in eadem generali congre- 30 gacione legi. Quibus concordatis sic lectis instantibus dominis promotoribus reve- rendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens juxta etc. more solito conclusitb). Et sic interdictum ab illa hora incepit. Die martis XIIIIa mensis novembris anno quo supra non fuerunt 35 tente deputaciones neque celebratum fuit in civitate Basiliensi divinum a) Vorl. quem. b) am Rande concluditur interdictum. 1 Vgl. S. 453 Z. 17 ff. 2 Vgl. S. 453 Z. 8 ff. 3 Vgl. S. 451 Z. 17 ff. * Vgl. S. 452 Z. 30 ff. Vgl. S. 453 Z. 23 ff. 5 10 15 20
Strana 456
456 November 14. 15. officium, sed interdictum publicum fuit servatum propter forefactum per Amedeum sanctissimi domini nostri pape soldanum cum suis complicibus in incorporatos sacri concilii sine aliquo mandato perpetratum. Quare etc. Eodem die fuit intimatum ex parte reverendissimi domini cardinalis 5 Arelatensis, quod cras die mercurii XVa mensis novembris tenerentur deputaciones sacre. Deputacio. Die mercurii XVa mensis novembris in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne de 10 Bachenstein. Super propositione relaxationis interdicti facta per deputatos ex consulatu hujus civitatis votis singulorum dominorum scrutatis placuit attentis requisicione civium et consensu venerabilis viri magistri Johannis Dieulefist, quod relaxetur ex toto hujusmodi interdictum!, ita tamen quod mandetur domino auditori camere seu ejus locumtenenti in vim prestiti juramenti et sub pena privationis officii, quod soldanus sanctissimi domini nostri et complices delicti perpetrati puniantur secundum exigenciam delicti et faciat bonam et brevem justiciam summarie simpliciter et de plano etc. de eodem soldano et ejus familiaribus prestetque cautionem, 20 nisi prestiterit, prout in decreto2 habetur de satisfaciendo etc., et man- detur sub eisdem penis domino procuratori fiscali hujus sacri concilii, quod prosequatur diligenter omni dilatione remota, deliberacione in hujusmodi materia alias captata in suo robore remanente. Supplicacio domini Cortonensis petentis relaxari a quadam sentencia 25 lata per reverendissimum dominum cardinalem sancti Martini, per quam suspenditur etc. Hujusmodi supplicacio placuit et admissa fuit, ut petitur. Supplicacio ambassiatorum cleri Bohemie3 petentium indulgencias in forma „Benigna“4 placuit. Magister Johannes Steinmetza) canonicus Curiensis incorporatus 30 et in hac sacra deputacione distributus peciit et obtinuit licenciam a do- mino presidente. 15 Congregacio generalis extraordinaria. Eadem die mercurii XVa mensis novembris in sacra generali con- gregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arela- 35 *) Vorl. Stemetz. 1 Vgl. auch Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 971 Z. 17 ff.). 3 das S. 452 Anm. 3 angeführte Dekret des Konstanzer Konzils. 5 4 Vgl. S. 9 Anm. 1. Seit dem 16. Oktober 1439. Z. 23 ff. Bas. 6 unter diesem Datum. 2 Vgl. Vgl. S. 441 Vgl. Conc.
456 November 14. 15. officium, sed interdictum publicum fuit servatum propter forefactum per Amedeum sanctissimi domini nostri pape soldanum cum suis complicibus in incorporatos sacri concilii sine aliquo mandato perpetratum. Quare etc. Eodem die fuit intimatum ex parte reverendissimi domini cardinalis 5 Arelatensis, quod cras die mercurii XVa mensis novembris tenerentur deputaciones sacre. Deputacio. Die mercurii XVa mensis novembris in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne de 10 Bachenstein. Super propositione relaxationis interdicti facta per deputatos ex consulatu hujus civitatis votis singulorum dominorum scrutatis placuit attentis requisicione civium et consensu venerabilis viri magistri Johannis Dieulefist, quod relaxetur ex toto hujusmodi interdictum!, ita tamen quod mandetur domino auditori camere seu ejus locumtenenti in vim prestiti juramenti et sub pena privationis officii, quod soldanus sanctissimi domini nostri et complices delicti perpetrati puniantur secundum exigenciam delicti et faciat bonam et brevem justiciam summarie simpliciter et de plano etc. de eodem soldano et ejus familiaribus prestetque cautionem, 20 nisi prestiterit, prout in decreto2 habetur de satisfaciendo etc., et man- detur sub eisdem penis domino procuratori fiscali hujus sacri concilii, quod prosequatur diligenter omni dilatione remota, deliberacione in hujusmodi materia alias captata in suo robore remanente. Supplicacio domini Cortonensis petentis relaxari a quadam sentencia 25 lata per reverendissimum dominum cardinalem sancti Martini, per quam suspenditur etc. Hujusmodi supplicacio placuit et admissa fuit, ut petitur. Supplicacio ambassiatorum cleri Bohemie3 petentium indulgencias in forma „Benigna“4 placuit. Magister Johannes Steinmetza) canonicus Curiensis incorporatus 30 et in hac sacra deputacione distributus peciit et obtinuit licenciam a do- mino presidente. 15 Congregacio generalis extraordinaria. Eadem die mercurii XVa mensis novembris in sacra generali con- gregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arela- 35 *) Vorl. Stemetz. 1 Vgl. auch Segovia lib. 18 cap. 6 (Mon. conc. 3, 971 Z. 17 ff.). 3 das S. 452 Anm. 3 angeführte Dekret des Konstanzer Konzils. 5 4 Vgl. S. 9 Anm. 1. Seit dem 16. Oktober 1439. Z. 23 ff. Bas. 6 unter diesem Datum. 2 Vgl. Vgl. S. 441 Vgl. Conc.
Strana 457
November 15. 457 tensi, assistentibus sibi reverendissimis patribus sancte Potenciane, Duodecim Apostolorum, Vicensi, sancti Marcelli, Quatuor Coronatorum et sancti Calixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Massiliensi, Dunkeldensi et Niciensi episcopis, Sistaricensi et Sancti a) Andree electis, Intermoncium, Stafarde et Sancti Martini cum tribus aliis abbatibus, presentibus dominis Henrico Stahein locumtenente domini auditoris camere, Johanne de Bachenstein, Manuele de Guelbis, Antonio Piocheti, Bernardo de Bosco auditoribus, Egidio Caniveti, provinciali Carmelitarum b, Thoma de Courcellis, datario, Marco Bonifilii, Johanne Wiler decano Basiliensi, Petro Textoris, Stephano de Novaria, Johanne officiali Basiliensi etc. Lectum fuit concordatum dominorum duodecim per magistrum Pe- trum Tournout notarium, videlicet „Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie teneatur generalis congregacio pro concludendo ea, que hodie in sacris deputacionibus sunt deliberata“. Quo lecto instantibus dominis promotoribus reverendissimus pater dominus cardinalis Arelatensis presidens 15 juxta etc. more solito conclusit et generalem congregationem indixit. Deinde affixa cedula fuit in valvis ecclesie majoris Basiliensis de generali congregacione tenenda per magistrum Micaelem Galteri unum ex notariis sacri concilii. Consequenter lectum fuit aliud concordatum dominorum duodecim 20 per dictum magistrum Petrum notarium de relaxandoe) interdictum po- situm per sacrum concilium propter excessus per dominum Amedeum soldanum sanctissimi domini nostri pape predicti in incorporatos hujus sacri concilii perpetratos, videlicet: Concordant tres sacre deputaciones, quod tollatur hujusmodi inter- 25 dictum et quod dominus auditor camere hujus sacri concilii vel ejus locumtenens faciat exactam et rigorosam justiciam de ipso soldano et suis complicibus juxta exigenciam delicti. Et addunt sacre deputaciones, prout sequitur. De reformatorio addit, quod interdictum relaxetur quoad illos de civitate; quo vero ad soldanum et suos familiares seu complices 30 placuit, quod ipsi remaneant interdicti et excommunicati, ita tamen quod, antequam ipsum interdictum relaxetur, ipsa civitas dictum soldanum et suos complices de ipsa civitate expellat aut ipsos incarceret et non ab- solvantur ipsi d) soldanus cum suis complicibus nisi ex speciali deliberacione et voluntate sacrarum deputacionum et quod hodie teneatur generalis 35 congregacio pro concludendo ea, que fuerunt circa ipsam materiam con- cludenda. Illa e) de communibus deliberavit, prout superius! continetur f. a) Vorl. Sancte. b) Vorl. Carmelistarum. c) Vorl. relaxendo. *) Vorl. Ila. f) in der Vorlage ist hier ein Drittel der Seite leer gelassen. 5 10 d) sic. 1 Vgl. S. 456 Z. 11 ff. 40 Concilium Basiliense VII. 58
November 15. 457 tensi, assistentibus sibi reverendissimis patribus sancte Potenciane, Duodecim Apostolorum, Vicensi, sancti Marcelli, Quatuor Coronatorum et sancti Calixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Vercellensi, Massiliensi, Dunkeldensi et Niciensi episcopis, Sistaricensi et Sancti a) Andree electis, Intermoncium, Stafarde et Sancti Martini cum tribus aliis abbatibus, presentibus dominis Henrico Stahein locumtenente domini auditoris camere, Johanne de Bachenstein, Manuele de Guelbis, Antonio Piocheti, Bernardo de Bosco auditoribus, Egidio Caniveti, provinciali Carmelitarum b, Thoma de Courcellis, datario, Marco Bonifilii, Johanne Wiler decano Basiliensi, Petro Textoris, Stephano de Novaria, Johanne officiali Basiliensi etc. Lectum fuit concordatum dominorum duodecim per magistrum Pe- trum Tournout notarium, videlicet „Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie teneatur generalis congregacio pro concludendo ea, que hodie in sacris deputacionibus sunt deliberata“. Quo lecto instantibus dominis promotoribus reverendissimus pater dominus cardinalis Arelatensis presidens 15 juxta etc. more solito conclusit et generalem congregationem indixit. Deinde affixa cedula fuit in valvis ecclesie majoris Basiliensis de generali congregacione tenenda per magistrum Micaelem Galteri unum ex notariis sacri concilii. Consequenter lectum fuit aliud concordatum dominorum duodecim 20 per dictum magistrum Petrum notarium de relaxandoe) interdictum po- situm per sacrum concilium propter excessus per dominum Amedeum soldanum sanctissimi domini nostri pape predicti in incorporatos hujus sacri concilii perpetratos, videlicet: Concordant tres sacre deputaciones, quod tollatur hujusmodi inter- 25 dictum et quod dominus auditor camere hujus sacri concilii vel ejus locumtenens faciat exactam et rigorosam justiciam de ipso soldano et suis complicibus juxta exigenciam delicti. Et addunt sacre deputaciones, prout sequitur. De reformatorio addit, quod interdictum relaxetur quoad illos de civitate; quo vero ad soldanum et suos familiares seu complices 30 placuit, quod ipsi remaneant interdicti et excommunicati, ita tamen quod, antequam ipsum interdictum relaxetur, ipsa civitas dictum soldanum et suos complices de ipsa civitate expellat aut ipsos incarceret et non ab- solvantur ipsi d) soldanus cum suis complicibus nisi ex speciali deliberacione et voluntate sacrarum deputacionum et quod hodie teneatur generalis 35 congregacio pro concludendo ea, que fuerunt circa ipsam materiam con- cludenda. Illa e) de communibus deliberavit, prout superius! continetur f. a) Vorl. Sancte. b) Vorl. Carmelistarum. c) Vorl. relaxendo. *) Vorl. Ila. f) in der Vorlage ist hier ein Drittel der Seite leer gelassen. 5 10 d) sic. 1 Vgl. S. 456 Z. 11 ff. 40 Concilium Basiliense VII. 58
Strana 458
458 November 15—17. 5 Quibus concordatis sic, ut premittitur, lectis quoad indictionem ge- neralis congregacionis et ammotionem a) interdicti dumtaxat, non auditis deliberacionibus prescriptis sacrarum deputacionum in hujusmodi materia factis et additisb), reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens instante magistro Hugone Barardi, quamvis sine requisicione jam de facto concluserat, juxta etc. more solito conclusit. Die jovis XVIa dicti mensis novembris non fuerunt tente deputa- ciones sacre. Quare etc. Congregacio. Die veneris XVIIa dicti mensis novembris, presidente in sacra ge- nerali congregacione reverendissimo domino cardinali Arelatensi et sibi assistentibus de Varembone et Quatuor Coronatorum cardinalibus, archi- episcopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regallis, Taurinensi, Massiliensi, Salonensie) 1, Augustensi et Cornetano episcopis, Segobricensi et Sancti Andree electis, Sancti Sixti, Chassanie, Lucellensi, Bonimontis cum sex aliis abbatibus, presentibus dominis Henrico Tahein etc., prout in prece- denti congregacione etc. Incorporati medio juramento: dominus Reynerius Bulla presbiter rector parrochialis ecclesie sancti Laurencii de Candelo Vercellensis dio- 20 cesis; dominus Antonius de Boronchio canonicus Vercellensis; frater Bartholomeus Conradi prepositus de Carlinga ordinis sancti Benedicti Treverensis diocesis ; frater Conradus Werstat ordinis Predicatorum domus Maguntinensis lector in sacra pagina. Lecta fuerunt per magistrum Petrum de Tournot notarium parti- 25 cularia concordata dominorum duodecim. Quibus lectis instantibus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens antedictus juxta deliberaciones" quatuor aut trium sacrarum deputacionume) more solito conclusit. Deinde reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens 30 exposuit, qualiter de consilio" et assensu tam sanctissimi domini nostri Felicis pape Vti quam reverendissimorum dominorum cardinalium necnon dominorum per sacras deputaciones deputatorum placuit, quod reverendus 1) Vorl. c) Vorl. Saronensi. b) Vorl. aditis. 6) Vorl. concilio. *) in der Vorlage folgt deliberaciones. 15 10 2) Vorl. ammotionis. deliberacionem. 35 D. i. der S. 441 Anm. 5 genannte Abt Sigmund von Hohenfurt. Die Reihenfolge der Bischöfe von Salona bei Eubel, Hierarchia catholica 2, 251 be- darf also der Anderung. Vgl. auch Segovia lib. 18 cap. 7 (Mon. conc. 2, 971 Z. 27 ff.).
458 November 15—17. 5 Quibus concordatis sic, ut premittitur, lectis quoad indictionem ge- neralis congregacionis et ammotionem a) interdicti dumtaxat, non auditis deliberacionibus prescriptis sacrarum deputacionum in hujusmodi materia factis et additisb), reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens instante magistro Hugone Barardi, quamvis sine requisicione jam de facto concluserat, juxta etc. more solito conclusit. Die jovis XVIa dicti mensis novembris non fuerunt tente deputa- ciones sacre. Quare etc. Congregacio. Die veneris XVIIa dicti mensis novembris, presidente in sacra ge- nerali congregacione reverendissimo domino cardinali Arelatensi et sibi assistentibus de Varembone et Quatuor Coronatorum cardinalibus, archi- episcopo Tarentasiensi, Vercellensi, Montis Regallis, Taurinensi, Massiliensi, Salonensie) 1, Augustensi et Cornetano episcopis, Segobricensi et Sancti Andree electis, Sancti Sixti, Chassanie, Lucellensi, Bonimontis cum sex aliis abbatibus, presentibus dominis Henrico Tahein etc., prout in prece- denti congregacione etc. Incorporati medio juramento: dominus Reynerius Bulla presbiter rector parrochialis ecclesie sancti Laurencii de Candelo Vercellensis dio- 20 cesis; dominus Antonius de Boronchio canonicus Vercellensis; frater Bartholomeus Conradi prepositus de Carlinga ordinis sancti Benedicti Treverensis diocesis ; frater Conradus Werstat ordinis Predicatorum domus Maguntinensis lector in sacra pagina. Lecta fuerunt per magistrum Petrum de Tournot notarium parti- 25 cularia concordata dominorum duodecim. Quibus lectis instantibus dominis promotoribus reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens antedictus juxta deliberaciones" quatuor aut trium sacrarum deputacionume) more solito conclusit. Deinde reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens 30 exposuit, qualiter de consilio" et assensu tam sanctissimi domini nostri Felicis pape Vti quam reverendissimorum dominorum cardinalium necnon dominorum per sacras deputaciones deputatorum placuit, quod reverendus 1) Vorl. c) Vorl. Saronensi. b) Vorl. aditis. 6) Vorl. concilio. *) in der Vorlage folgt deliberaciones. 15 10 2) Vorl. ammotionis. deliberacionem. 35 D. i. der S. 441 Anm. 5 genannte Abt Sigmund von Hohenfurt. Die Reihenfolge der Bischöfe von Salona bei Eubel, Hierarchia catholica 2, 251 be- darf also der Anderung. Vgl. auch Segovia lib. 18 cap. 7 (Mon. conc. 2, 971 Z. 27 ff.).
Strana 459
November 17—22. 459 pater dominus episcopus Salonensis et egregius vir dominus Jeronimus Voghelsanck, ambassiatores ad hoc sacrum concilium Basiliense et sanc- tissimum dominum nostrum prefatum per clerum fidelem regni Boemie transmissi, sint deputati, prout per dictos dominos necnon alia sacri con- cilii supposita unanimiter deputati fuerunt, ambassiatores sacri hujus con- cilii et ipsius domini nostri ad regnum Boemie, et similiter venerabilis doctor magister Marcus Bonifilii simili modo deputatus fuit ambassiator tam sacri concilii quam pape ad regnum Polonie1. Qui domini epi- scopus et Jeronimus antedicti solita juramenta fidelitatis in manibus ipsius reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis more solito 10 prestiterunt. Receptio vero juramenti domini Marchi commissa fuit ante- dicto domino cardinali presidenti. 5 Die sabbati XVIIIa dicti mensis novembris fuit festum basilice sanc- torum Petri et Pauli apostolorum. Quare etc. Die dominica XIXa dicti mensis novembris fuit missa conciliaris in 15 loco majoris ecclesie etc. Deputacio. Die lune XXa mensis novembris in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem eodem domino Johanne de Bachemstein doctore et auditore. Placuit, quod domini deputati in facto ambassiatorum mittendorum ad referendum dumtaxat die XXV ta mensis octobris? habeant facultatem unacum aliis sacrarum deputacionum deputatis concludendi, prout in ad- visamento etc. in hujusmodi materia. In ipsa deputacione fuerunt expedite tres particulares supplicaciones. 25 In a) facto capellanie sancti Pauli Basiliensis magister Henricus Boont protestatus est etc. 20 Die martis XXIa dicti mensis novembris non fuerunt tente depu- taciones. Ideo etc. Die mercurii XXIIa dicti mensis fuit festum beate Cecilie virginis. 30 Quare etc. 2) in facto fehlt in der Vorlage. 1 Man vergleiche hierzu die beiden Schreiben der Kardinälë s. Sixti und von Arles an Ulrich von Rosenberg vom 26. und 27. November 1441, in denen die Gesandten beglaubigt werden (Mon. conc. 1 pag. XIV). Vgl. S. 439 35 Z. 30 ff., auch S. 442 Z. 21 ff.
November 17—22. 459 pater dominus episcopus Salonensis et egregius vir dominus Jeronimus Voghelsanck, ambassiatores ad hoc sacrum concilium Basiliense et sanc- tissimum dominum nostrum prefatum per clerum fidelem regni Boemie transmissi, sint deputati, prout per dictos dominos necnon alia sacri con- cilii supposita unanimiter deputati fuerunt, ambassiatores sacri hujus con- cilii et ipsius domini nostri ad regnum Boemie, et similiter venerabilis doctor magister Marcus Bonifilii simili modo deputatus fuit ambassiator tam sacri concilii quam pape ad regnum Polonie1. Qui domini epi- scopus et Jeronimus antedicti solita juramenta fidelitatis in manibus ipsius reverendissimi domini cardinalis Arelatensis presidentis more solito 10 prestiterunt. Receptio vero juramenti domini Marchi commissa fuit ante- dicto domino cardinali presidenti. 5 Die sabbati XVIIIa dicti mensis novembris fuit festum basilice sanc- torum Petri et Pauli apostolorum. Quare etc. Die dominica XIXa dicti mensis novembris fuit missa conciliaris in 15 loco majoris ecclesie etc. Deputacio. Die lune XXa mensis novembris in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem eodem domino Johanne de Bachemstein doctore et auditore. Placuit, quod domini deputati in facto ambassiatorum mittendorum ad referendum dumtaxat die XXV ta mensis octobris? habeant facultatem unacum aliis sacrarum deputacionum deputatis concludendi, prout in ad- visamento etc. in hujusmodi materia. In ipsa deputacione fuerunt expedite tres particulares supplicaciones. 25 In a) facto capellanie sancti Pauli Basiliensis magister Henricus Boont protestatus est etc. 20 Die martis XXIa dicti mensis novembris non fuerunt tente depu- taciones. Ideo etc. Die mercurii XXIIa dicti mensis fuit festum beate Cecilie virginis. 30 Quare etc. 2) in facto fehlt in der Vorlage. 1 Man vergleiche hierzu die beiden Schreiben der Kardinälë s. Sixti und von Arles an Ulrich von Rosenberg vom 26. und 27. November 1441, in denen die Gesandten beglaubigt werden (Mon. conc. 1 pag. XIV). Vgl. S. 439 35 Z. 30 ff., auch S. 442 Z. 21 ff.
Strana 460
460 November 23—27. Die jovis XXIIIa dicti mensis fuit festum sancti Clementis pape et martiris. Quare etc. Congregacio. Veneris XXIIIIa dicti mensis novembris in sacra generali congre- 5 gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi de Varembone, sancti Marcelli, Quatuor Coronatorum, sancti Sixti, Martini et Calixti cardinalibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Niciensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Philopolitano, Massiliensi etc. episcopis, Intermoncium etc. unacum quindecim aliis abbatibus, pre- 10 sentibus Johanne de Bachemstein, electo sancti Poncii, datario, de Insula, Nicolao Amici etc. Incorporati medio juramento: dominus Amedeus Monachi cantor et canonicus ecclesie Gebennensis nomine capituli Gebennensis; dominus Conradus de Horwa presbiter prebendatus in ecclesia collegiata Colum- 15 beriensi Basiliensis diocesis, cui beneficio cura imminet animarum. In ipsa congregacione fuerunt lecte certe littere credenciales 1 per magistrum Micaelem Galteri domini Conradi baronis de Wynsperg et dominus officialis Basiliensis exposuit credenciam, que tendebat ad effec- tum habendi peccunias indulgenciarum etc. pro subveniendo necessitatibus 20 ipsius baronis, qui multas expensas habuit pro concilio. Lecte fuerunt alie littere capituli ecclesie Salzeburgensis super electione canonica archiepiscopi ejusdem ecclesie de persona domini de- cani2 ipsius ecclesie. Sabbati non fuerunt deputaciones ob reverenciam festi beate Kathe- 25 rine virginis et martiris. Dominica fuit missa conciliaris in ecclesia Basiliensi, ut moris est. 30 Lune XXVIIa novembris M° etc. XL primoa) inb) sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem eodem venerabili viro domino Jo- hanne de Bachenstein auditore. Advisamenta dominorum de duodecim. Cume) jamdudum nonnulle utiles et necessarie materie super refor- matione per sacras deputaciones et in generali congregacione deliberate c) am 2) Vorl. M°XL primo. Rande Avisamenta. b) in-communibus fehlt in der Vorlage. 35 Der Brief war vom 4. November 1411 datiert. Vgl. künftig Deutsche Friedrich Truchseß von Reichstagsakten Bd. 16 unter dicsem Datum. Emerborg, der Kanzler des verstorbenen Erzbischofs Johannes. Vgl. Segovia lib. 18 cap. 7 (Mon. conc. 3, 971 Z. 30 ff.).
460 November 23—27. Die jovis XXIIIa dicti mensis fuit festum sancti Clementis pape et martiris. Quare etc. Congregacio. Veneris XXIIIIa dicti mensis novembris in sacra generali congre- 5 gacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi de Varembone, sancti Marcelli, Quatuor Coronatorum, sancti Sixti, Martini et Calixti cardinalibus, archiepiscopo Tarentasiensi, Niciensi, Vercellensi, Montis Regalis, Taurinensi, Philopolitano, Massiliensi etc. episcopis, Intermoncium etc. unacum quindecim aliis abbatibus, pre- 10 sentibus Johanne de Bachemstein, electo sancti Poncii, datario, de Insula, Nicolao Amici etc. Incorporati medio juramento: dominus Amedeus Monachi cantor et canonicus ecclesie Gebennensis nomine capituli Gebennensis; dominus Conradus de Horwa presbiter prebendatus in ecclesia collegiata Colum- 15 beriensi Basiliensis diocesis, cui beneficio cura imminet animarum. In ipsa congregacione fuerunt lecte certe littere credenciales 1 per magistrum Micaelem Galteri domini Conradi baronis de Wynsperg et dominus officialis Basiliensis exposuit credenciam, que tendebat ad effec- tum habendi peccunias indulgenciarum etc. pro subveniendo necessitatibus 20 ipsius baronis, qui multas expensas habuit pro concilio. Lecte fuerunt alie littere capituli ecclesie Salzeburgensis super electione canonica archiepiscopi ejusdem ecclesie de persona domini de- cani2 ipsius ecclesie. Sabbati non fuerunt deputaciones ob reverenciam festi beate Kathe- 25 rine virginis et martiris. Dominica fuit missa conciliaris in ecclesia Basiliensi, ut moris est. 30 Lune XXVIIa novembris M° etc. XL primoa) inb) sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem eodem venerabili viro domino Jo- hanne de Bachenstein auditore. Advisamenta dominorum de duodecim. Cume) jamdudum nonnulle utiles et necessarie materie super refor- matione per sacras deputaciones et in generali congregacione deliberate c) am 2) Vorl. M°XL primo. Rande Avisamenta. b) in-communibus fehlt in der Vorlage. 35 Der Brief war vom 4. November 1411 datiert. Vgl. künftig Deutsche Friedrich Truchseß von Reichstagsakten Bd. 16 unter dicsem Datum. Emerborg, der Kanzler des verstorbenen Erzbischofs Johannes. Vgl. Segovia lib. 18 cap. 7 (Mon. conc. 3, 971 Z. 30 ff.).
Strana 461
November 27. 29. 461 et concluse fuerunt, super quibus forme per dominos deputatos facte et concepte sunt, videtur dominis a) de duodecim, quod pro honore sacri con- cilii et ut fama, que proch dolor jam invalescit, quod nulla spes ulteri- oris reformationis habetur, cesset, quod in sacris deputacionibus forme concepte exhiberi debeant, ut inde una sessio celebrari possit ante nati- vitatem domini nostri Jesu Christi, et quod promotores compellantur ad sollicitandum premissa. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum in forma. Item cum sacre deputaciones deliberaverunt super advisamento de libertate incorporatorum et fuitb) in generali congregacione conclusum, 10 propter scandala evitanda in futurum videtur utile, quod magister Jo- hannes Leodegarii, qui illud unacum forma super ipso concepta per do- minos deputatos habet, compelli debeat ad tradendum advisamentum et formas hujusmodi, ut inde incorporatis provideatur. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum et quod magister 15 Johannes Leodegarii compellatur sub pena privationis omnium beneficiorum et officiorum et hujus sacre deputacionis ingressus, et hoc per dominum Johannem de Bachenstein presidentem. Dominus) Anselmus procurator Pruthenorum petit audiri in causa Tridentine apostasie. Dominus Johannes promotor sacri concilii retulit michi notario, qualiter dominus Bartholomeus Conradi prepositus de Carlinga Treverensis diocesis distributus est in hac sacra deputacione, et hoc asseruit. Die penultima mensis novembris anno quo supra in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne 25 de Bachenstein. Super supplicacione cujusdam militis Petri Merscheri ordinis Jero- solimitani etc., petita copia per venerabilem doctorem dominum Guil- lermum de Constancia, placuit, quod, nisi ipse dominus Guillermus per hanc totam diem doceret de mandato, quod supplicacio ipsa admitteretur, 30 ut petitur. Quo casu, quod doceret, decreta est sibi copia et michi no- tario fuit commissum ex parte deputacionis adire ad ipsum dominum Guillermum. Ad quem adivi et idem dominus Guillermus michi exhibuit et de facto tradidit quandam papirei cedulam sigillatam sigillo domini Hugonis comitis de Montford ejusdem ordinis, prout prima facie apparet. 35 Cujusquidem cedule tenor sequitur de verbo ad verbum. Quodquidem sigillum coopertum est papiro nulla approbatione existente. 5 20 *) fehlt in der Vorlage. protestacio. b) Vorl. fuerunt. c) am Rande
November 27. 29. 461 et concluse fuerunt, super quibus forme per dominos deputatos facte et concepte sunt, videtur dominis a) de duodecim, quod pro honore sacri con- cilii et ut fama, que proch dolor jam invalescit, quod nulla spes ulteri- oris reformationis habetur, cesset, quod in sacris deputacionibus forme concepte exhiberi debeant, ut inde una sessio celebrari possit ante nati- vitatem domini nostri Jesu Christi, et quod promotores compellantur ad sollicitandum premissa. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum in forma. Item cum sacre deputaciones deliberaverunt super advisamento de libertate incorporatorum et fuitb) in generali congregacione conclusum, 10 propter scandala evitanda in futurum videtur utile, quod magister Jo- hannes Leodegarii, qui illud unacum forma super ipso concepta per do- minos deputatos habet, compelli debeat ad tradendum advisamentum et formas hujusmodi, ut inde incorporatis provideatur. Votis singulorum scrutatis placuit advisamentum et quod magister 15 Johannes Leodegarii compellatur sub pena privationis omnium beneficiorum et officiorum et hujus sacre deputacionis ingressus, et hoc per dominum Johannem de Bachenstein presidentem. Dominus) Anselmus procurator Pruthenorum petit audiri in causa Tridentine apostasie. Dominus Johannes promotor sacri concilii retulit michi notario, qualiter dominus Bartholomeus Conradi prepositus de Carlinga Treverensis diocesis distributus est in hac sacra deputacione, et hoc asseruit. Die penultima mensis novembris anno quo supra in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili viro domino Johanne 25 de Bachenstein. Super supplicacione cujusdam militis Petri Merscheri ordinis Jero- solimitani etc., petita copia per venerabilem doctorem dominum Guil- lermum de Constancia, placuit, quod, nisi ipse dominus Guillermus per hanc totam diem doceret de mandato, quod supplicacio ipsa admitteretur, 30 ut petitur. Quo casu, quod doceret, decreta est sibi copia et michi no- tario fuit commissum ex parte deputacionis adire ad ipsum dominum Guillermum. Ad quem adivi et idem dominus Guillermus michi exhibuit et de facto tradidit quandam papirei cedulam sigillatam sigillo domini Hugonis comitis de Montford ejusdem ordinis, prout prima facie apparet. 35 Cujusquidem cedule tenor sequitur de verbo ad verbum. Quodquidem sigillum coopertum est papiro nulla approbatione existente. 5 20 *) fehlt in der Vorlage. protestacio. b) Vorl. fuerunt. c) am Rande
Strana 462
462 November 29. 5 20 30 Nos a) frater Hugo comes de Montfort ordinis sancti Johannis Jero- solimitani prior per Alamaniam generalis tenore presencium notum faci- mus omnibus et singulis episcopis prelatis deccanisb) thesaurariis custo- dibus notariis et tabbellionibuse) publicis ubilibet constitutis inspectoribus lectoribus et presencium auditoribus, quod nundum longo tempore elapso ad nostram pervenit noticiam, quod quidam assertus nostri ordinis frater Petrus de Merschreri nominatus causam injuriarum contra nos, ut asse- ritur, nullis nostris meritis exigentibus coram venerabili et circumspecto viro fratred) Racello de Auro comendatore domus Janue, visitatore et 10 reformatore ordinis prefati a magistro et conventu Rodis dignissimis ad Alamaniam Hungariam et Bohemiam specialiter deputato, agitare presu- mit. Nos enim attendentes propria in persona coram prefato non posse comparere propter diversa nobis ex parte ordinis et nostri incumbencia pericula constituimus venerabiles decretorum doctores Wilhelmum Eirch- 15 herre de Constancia, Johannem Gemminger officialem curie Basiliensis ac religiosos Bertholdum Sthachelin, Johannem Wittich et Johannem Leyterlin predicti ordinis fratres et domorum Nuwenburen et Byberstein et Wyden preceptores et commendatores in nostros veros legittimos pro- curatores actorese) factores et negociorum nostrorum gestores ac nuncios generales et speciales, ita quod generalitas specialitati non deroget nec econtra, et quemlibet eorum in solidum ad agendum procurandum et defendendum causam, que verti posset et specialiter * inter nos ex una et quendam assertum fratrem Petrum predictum partibus ex altera, coram venerabili viro fratre Racello prenominato juxta et secundum statuta et 25 stabilimenta ordinis nostri hucusque solemniter introducta et observata verum eciam in futurum observari speranda, dantes et concedentes5) eis et eorum cuilibet plenam et omnimodam, quam, si presentes essemus, haberemus, potestatem unum vel plures procuratores substituendih), eun- dem vel eosdem eciam " vocandik, tociens quociens dictis procuratoribus visum fuerit expedire, necnon omnia et singula faciendi et exercendi, que veris et legitimis procuratoribus a lege vel canone sunt concessa, eciamsi talia forent ", que mandatum magis exigerentm) speciale superius expressatis"), promittentes eciam presentibus, quidquid per predictos no- stroso) procuratores aut alterum eorum aut substitutum vel substitutos 35 2) die folgende Vollmacht ist von einem Schreiber Rocapetri's geschrieben und d) Vorl. fratri. c) sic. b) sic. von Rocapetri hier und da korrigiert. c) Vorl. octores. f) die Lesart ist unsicher; die Vorlage hat specia oder specca 8) Vorl. mit dem für ur üblichen Abkürzungszeichen über dem a; etwa spectatur? i) Vorl. eteciam. k) Vorl. vocandum; h) Vorl. substituendum. concedantes. m) Vorl. erigerent. n) Vorl. 1) Vorl. forenet. 40 die Lesart ist unsicher. °) Vorl. suos. exprestatis.
462 November 29. 5 20 30 Nos a) frater Hugo comes de Montfort ordinis sancti Johannis Jero- solimitani prior per Alamaniam generalis tenore presencium notum faci- mus omnibus et singulis episcopis prelatis deccanisb) thesaurariis custo- dibus notariis et tabbellionibuse) publicis ubilibet constitutis inspectoribus lectoribus et presencium auditoribus, quod nundum longo tempore elapso ad nostram pervenit noticiam, quod quidam assertus nostri ordinis frater Petrus de Merschreri nominatus causam injuriarum contra nos, ut asse- ritur, nullis nostris meritis exigentibus coram venerabili et circumspecto viro fratred) Racello de Auro comendatore domus Janue, visitatore et 10 reformatore ordinis prefati a magistro et conventu Rodis dignissimis ad Alamaniam Hungariam et Bohemiam specialiter deputato, agitare presu- mit. Nos enim attendentes propria in persona coram prefato non posse comparere propter diversa nobis ex parte ordinis et nostri incumbencia pericula constituimus venerabiles decretorum doctores Wilhelmum Eirch- 15 herre de Constancia, Johannem Gemminger officialem curie Basiliensis ac religiosos Bertholdum Sthachelin, Johannem Wittich et Johannem Leyterlin predicti ordinis fratres et domorum Nuwenburen et Byberstein et Wyden preceptores et commendatores in nostros veros legittimos pro- curatores actorese) factores et negociorum nostrorum gestores ac nuncios generales et speciales, ita quod generalitas specialitati non deroget nec econtra, et quemlibet eorum in solidum ad agendum procurandum et defendendum causam, que verti posset et specialiter * inter nos ex una et quendam assertum fratrem Petrum predictum partibus ex altera, coram venerabili viro fratre Racello prenominato juxta et secundum statuta et 25 stabilimenta ordinis nostri hucusque solemniter introducta et observata verum eciam in futurum observari speranda, dantes et concedentes5) eis et eorum cuilibet plenam et omnimodam, quam, si presentes essemus, haberemus, potestatem unum vel plures procuratores substituendih), eun- dem vel eosdem eciam " vocandik, tociens quociens dictis procuratoribus visum fuerit expedire, necnon omnia et singula faciendi et exercendi, que veris et legitimis procuratoribus a lege vel canone sunt concessa, eciamsi talia forent ", que mandatum magis exigerentm) speciale superius expressatis"), promittentes eciam presentibus, quidquid per predictos no- stroso) procuratores aut alterum eorum aut substitutum vel substitutos 35 2) die folgende Vollmacht ist von einem Schreiber Rocapetri's geschrieben und d) Vorl. fratri. c) sic. b) sic. von Rocapetri hier und da korrigiert. c) Vorl. octores. f) die Lesart ist unsicher; die Vorlage hat specia oder specca 8) Vorl. mit dem für ur üblichen Abkürzungszeichen über dem a; etwa spectatur? i) Vorl. eteciam. k) Vorl. vocandum; h) Vorl. substituendum. concedantes. m) Vorl. erigerent. n) Vorl. 1) Vorl. forenet. 40 die Lesart ist unsicher. °) Vorl. suos. exprestatis.
Strana 463
November 29. 30. Dezember I. 463 actum factum gestum aut quomodolibet procuratum fuerit in premissis aut aliquo eorum, ratum gratum atque firmum perpetuo habituros et ab omni onere satisdacionis penitus revelare necnon judicio, si sciemusa) judi- catum, sub ipotheca et obligacione omnium bonorum nostrorum presencium et futurorum. In cujus robur et evidens testimonium presentes nostras litteras sigillo nostro duximusb) roborandas. Acta sunt hec in domo nostra Lûcergerin die mercurii vicessimae) quinta mensis octobris anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo. In hac deputacione fuerunt tres supplicaciones particulares in forma „Benigna" 1 admisse decretis concilii seu ordinacione in contrarium facta 10 non obstantibus. 5 Jovis ultima hujus mensis non fuerunt deputaciones ob reverenciam festi sancti Andree. Dominus d) Guillermus de Branna rector parrochialis ecclesie Onciaci Bellicensis diocesis obtinuit licentiam recedendi a presidente. 15 Congregacio. Veneris prima mensis decembris M° etc. XL primo in sacra generali congregacione, presidente reverendissimo in Christo patre domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis Panormitano, Vicensi, sancti Marcelli, sancti Sixti, sancti Martini, sancti Calixti cardinalibuse), Roberto archiepiscopo Florentino 1, Niciensi, Vercellensi, Montis Regalis, Corno- tensi g), Taurinensi, Philopolitano episcopis, Sancti Sixti, Sancti Michaelis, Sancti Pauli extra muros Nicienses, Bonimontis, Intermoncium, Chassanie cum aliis novem abbatibus, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, datario, Guillermo Testa, electo sancti Poncii, Nicolao Amici, Lupo Va- 25 lasti, Enea de Senis, fratre Andrea, vicario Vercellensi etc. Incorporati medio juramento: dominus Petrus Rodel prepositus ec- clesie sancti Leonardi Basiliensis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini; frater Egidius Ballivi prior monasterii Interlacensis ordinis sancti Augustini Lausanensis diocesis; magister Tomerius Bussi plebanus 30 Publiniarum ordinis sancti Augustini diocesis Taurinensis, capellanus reve- rendi patris domini episcopi Taurinensis. h) Lecte fuerunt littere fratris.... 20 b) Vorl. ducimus. 2) Vorl. sciet. e) fehlt in der Vorlage. f) Vorl. Tarentasiensi. fehlt; es ist ein Drittel der Seite leer gelassen. c) sic. 5) sic. d) am Rande licentia. h) das Weitere 35 Vgl. S. 9 Anm. 1. 2 4
November 29. 30. Dezember I. 463 actum factum gestum aut quomodolibet procuratum fuerit in premissis aut aliquo eorum, ratum gratum atque firmum perpetuo habituros et ab omni onere satisdacionis penitus revelare necnon judicio, si sciemusa) judi- catum, sub ipotheca et obligacione omnium bonorum nostrorum presencium et futurorum. In cujus robur et evidens testimonium presentes nostras litteras sigillo nostro duximusb) roborandas. Acta sunt hec in domo nostra Lûcergerin die mercurii vicessimae) quinta mensis octobris anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo. In hac deputacione fuerunt tres supplicaciones particulares in forma „Benigna" 1 admisse decretis concilii seu ordinacione in contrarium facta 10 non obstantibus. 5 Jovis ultima hujus mensis non fuerunt deputaciones ob reverenciam festi sancti Andree. Dominus d) Guillermus de Branna rector parrochialis ecclesie Onciaci Bellicensis diocesis obtinuit licentiam recedendi a presidente. 15 Congregacio. Veneris prima mensis decembris M° etc. XL primo in sacra generali congregacione, presidente reverendissimo in Christo patre domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis Panormitano, Vicensi, sancti Marcelli, sancti Sixti, sancti Martini, sancti Calixti cardinalibuse), Roberto archiepiscopo Florentino 1, Niciensi, Vercellensi, Montis Regalis, Corno- tensi g), Taurinensi, Philopolitano episcopis, Sancti Sixti, Sancti Michaelis, Sancti Pauli extra muros Nicienses, Bonimontis, Intermoncium, Chassanie cum aliis novem abbatibus, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, datario, Guillermo Testa, electo sancti Poncii, Nicolao Amici, Lupo Va- 25 lasti, Enea de Senis, fratre Andrea, vicario Vercellensi etc. Incorporati medio juramento: dominus Petrus Rodel prepositus ec- clesie sancti Leonardi Basiliensis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini; frater Egidius Ballivi prior monasterii Interlacensis ordinis sancti Augustini Lausanensis diocesis; magister Tomerius Bussi plebanus 30 Publiniarum ordinis sancti Augustini diocesis Taurinensis, capellanus reve- rendi patris domini episcopi Taurinensis. h) Lecte fuerunt littere fratris.... 20 b) Vorl. ducimus. 2) Vorl. sciet. e) fehlt in der Vorlage. f) Vorl. Tarentasiensi. fehlt; es ist ein Drittel der Seite leer gelassen. c) sic. 5) sic. d) am Rande licentia. h) das Weitere 35 Vgl. S. 9 Anm. 1. 2 4
Strana 464
464 Dezember 1. 5 Abhinca) usque ad diem martis XXV. mensis junii MOCCCCXLIII° non fui ego Jacobus Huglini in sacro concilio, sed absens in beneficiis meis, et scripsit nomine meo in dicta deputacione magister Johannes de Rocapetri notarius. Die vero martis XXV. mensis junii anni predicti redii ad sacrum concilium et officium notariatus extunc per quinque ebdomadas solum exercui et extunc eciam absens fui a dicto sacro conciliob) 1. a) von hier an schreibt wieder Hüglin. b) Vorl. consilio. 1 Hier endigt fol. 768. Zwischen diesem und fol. 770 ist ein kleiner, am 10 linken Rande abgerissener Papierzcttel (fol. 769) folgenden Inhaltes eingelegt: Rex Aragonum de mense aprilis anno XLIII scripsit concilio in favorem fratris Jo- hannis Rausell super abbacia sancte Marie de Regali ordinis Cisterciensis Majori- censis diocesis. Queratur concordatum in junio vel julio cum supplicacione per Huglini. Der Zettel ist nicht von Rocapetri geschrieben.
464 Dezember 1. 5 Abhinca) usque ad diem martis XXV. mensis junii MOCCCCXLIII° non fui ego Jacobus Huglini in sacro concilio, sed absens in beneficiis meis, et scripsit nomine meo in dicta deputacione magister Johannes de Rocapetri notarius. Die vero martis XXV. mensis junii anni predicti redii ad sacrum concilium et officium notariatus extunc per quinque ebdomadas solum exercui et extunc eciam absens fui a dicto sacro conciliob) 1. a) von hier an schreibt wieder Hüglin. b) Vorl. consilio. 1 Hier endigt fol. 768. Zwischen diesem und fol. 770 ist ein kleiner, am 10 linken Rande abgerissener Papierzcttel (fol. 769) folgenden Inhaltes eingelegt: Rex Aragonum de mense aprilis anno XLIII scripsit concilio in favorem fratris Jo- hannis Rausell super abbacia sancte Marie de Regali ordinis Cisterciensis Majori- censis diocesis. Queratur concordatum in junio vel julio cum supplicacione per Huglini. Der Zettel ist nicht von Rocapetri geschrieben.
Strana 465
Juni 25—28. 465 1443. Anno a nativitate domini M°CCCC°XLIII°. Die martis XXV. mensis junii M°CCCCOXLIII° ego Jacobus Huglini notarius sacri concilii etc. redii de Solodoro ad Basileam. Mercurii XXVI. dicti mensis non fuerunt tente deputaciones propter 5 festum beatorum Johannis et Pauli, sed translate ad diem crastinam et intimate per cedulas. Jovis XXVII. dicti mensis junii in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Niciensi na- cionis Gallicane a). Dominus Johannes de Bachenstein decretorum doctor et causarum auditor etc. super materia prepositure Herbipolensis sibi, ut asseruit, du- dum 1 collate proposuit cum suo advocato et in effectu supplicavit, ne bulla nove provisionis pro domino Jacobo de Sirck super dicta preposi- tura plumbaretur, sed quod actus plumbacionis committeretur uni judici 15 cuicunque, quoniam obtulit se illam de falso impugnaturumb) allegans lesionem et gravamen, quod sibi inferretur in eventum, quo plumbaretur; alias protestabatur de lesione impressione et de denegata justicia et quod, si in jure suo lederetur, ipse vellet recedere a loco sacri concilii et querulari suis dominis, pro quibus hic erat procurator, et eciam se ex- 20 onerare ab onere procuracionis, et alias protestabatur, prout in certa cedula desuper concepta seriosius continetur. Pro parte adversa fuit responsum et supplicatum in contrarium. Tandem propter nimias alter- caciones hincinde habitas dissoluta fuit ipsa deputacio absque deliberacione. Sed quia porrectum fuerat certum avisamentum concernens ambas- 25 siatam in Britaniam mittendam nec desuper deliberatum, ordinatum fuit per dominum presidentem, ut cedule ponerentur pro deputacione in cra- stinum tenenda, et ita factum est. 10 Deputacio. Veneris XXVIIIa mensis junii M'CCCCXLIII°, antequam congregacio 30 generalis teneretur, in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Niciensi. a) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. impugnaturam. 1 Vgl. S. 321 Z. 31 ff., S. 339 Z. 26 ff., S. 391 Z. 14 ff. und S. 394 Z. 11 ff. nud künftig Segovia lib. 19 cap. 16. 35 Concilium Basiliense VII. 59
Juni 25—28. 465 1443. Anno a nativitate domini M°CCCC°XLIII°. Die martis XXV. mensis junii M°CCCCOXLIII° ego Jacobus Huglini notarius sacri concilii etc. redii de Solodoro ad Basileam. Mercurii XXVI. dicti mensis non fuerunt tente deputaciones propter 5 festum beatorum Johannis et Pauli, sed translate ad diem crastinam et intimate per cedulas. Jovis XXVII. dicti mensis junii in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem reverendo patre domino episcopo Niciensi na- cionis Gallicane a). Dominus Johannes de Bachenstein decretorum doctor et causarum auditor etc. super materia prepositure Herbipolensis sibi, ut asseruit, du- dum 1 collate proposuit cum suo advocato et in effectu supplicavit, ne bulla nove provisionis pro domino Jacobo de Sirck super dicta preposi- tura plumbaretur, sed quod actus plumbacionis committeretur uni judici 15 cuicunque, quoniam obtulit se illam de falso impugnaturumb) allegans lesionem et gravamen, quod sibi inferretur in eventum, quo plumbaretur; alias protestabatur de lesione impressione et de denegata justicia et quod, si in jure suo lederetur, ipse vellet recedere a loco sacri concilii et querulari suis dominis, pro quibus hic erat procurator, et eciam se ex- 20 onerare ab onere procuracionis, et alias protestabatur, prout in certa cedula desuper concepta seriosius continetur. Pro parte adversa fuit responsum et supplicatum in contrarium. Tandem propter nimias alter- caciones hincinde habitas dissoluta fuit ipsa deputacio absque deliberacione. Sed quia porrectum fuerat certum avisamentum concernens ambas- 25 siatam in Britaniam mittendam nec desuper deliberatum, ordinatum fuit per dominum presidentem, ut cedule ponerentur pro deputacione in cra- stinum tenenda, et ita factum est. 10 Deputacio. Veneris XXVIIIa mensis junii M'CCCCXLIII°, antequam congregacio 30 generalis teneretur, in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino episcopo Niciensi. a) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. impugnaturam. 1 Vgl. S. 321 Z. 31 ff., S. 339 Z. 26 ff., S. 391 Z. 14 ff. und S. 394 Z. 11 ff. nud künftig Segovia lib. 19 cap. 16. 35 Concilium Basiliense VII. 59
Strana 466
466 Jиni 28. Porrecta fuerunt in eadem deputacione tria avisamenta data per reverendissimos dominos Arelatensem et alios cardinales atque deputatos. Quorum primum fuit, quod committeretur eisdem dominis cardinalibus et deputatis de potestate et facultate dandis dominis ambassiatoribus mit- tendis in Britaniam et de instructionibus eorum concipiendis et ordinan- dis etc. Super quo votis scrutatis placuit, quod ipsi domini ambassiatores habeant potestatem legati de latere solum; in aliis placuit avisamentum. Secundum fuit, quod ipsi ambassiatores possint recipere resignaciones s duorum episcopatuum et illas de consensu capitulorum hujusmodi eccle- 10 siarum admittere et pensiones desuper reservare, prout eis videretur, et alias providere in forma etc. Votis scrutatis placuit avisamentum dempto, quod non possint nec debeant provisiones aliquas assignare. Tercium fuit, quod potestas legacionis alias domino Nannetensi data extenderetur et prorogaretur in priori forma ad sex menses a die expira- 15 cionis ejusdem etc. Votis scrutatis placuit avisamentum, sic tamen quod in presencia istorum ambassiatorum jam mittendorum dictus dominus Nannetensis non utatur illa potestate. Fuit eciam expedita supplicacio pro domino Dertusensi ad visitan- dum per se vel alium etc. 5 25 30 35 Congregacio. Eadem die veneris in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis de Monte Cateno, Panormitano, Quatuor Coronatorum, sancti Martini et sancti Calixti cardinalibus, domino archiepiscopo Florentino, Montis Re- galis, Niciensi, Massiliensi et Tripolitano1 episcopis, Sancti Mauricii et Sancti Eugendi abbatibus, presentibus Henrico de Judeis, Nicolao Amici, Michaele Balduini, Thoma de Courcellis, Philippo Anglico, Jacobo de Saltz- burga, Francisco de Fuxe, Marco Bonifilii, Guillermo de Columpna, archi- diacono Tridentino. Incorporatus fuit unus solus videlicet dominus Robertus Burrilioni presbiter canonicus ecclesie Vigintimiliensis. Lectum fuit per magistrum Petrum Tournout notarium concorda- tum super tribus avisamentis immediate proxime supra descriptis2, sic videlicet: Super avisamentis concernentibus ambassiatam in Britaniam mit- tendam, dé potestate ipsis ambassiatoribus danda et de instructionibus eis dandis etc. concordant tres sacre deputaciones in ipsis avisamentis. Illa 20 1 Wohl Raimundus Juliani. Vgl. Eubel a. a. O. 2, 281. Z. 3 ff. 2 Vgl. oben
466 Jиni 28. Porrecta fuerunt in eadem deputacione tria avisamenta data per reverendissimos dominos Arelatensem et alios cardinales atque deputatos. Quorum primum fuit, quod committeretur eisdem dominis cardinalibus et deputatis de potestate et facultate dandis dominis ambassiatoribus mit- tendis in Britaniam et de instructionibus eorum concipiendis et ordinan- dis etc. Super quo votis scrutatis placuit, quod ipsi domini ambassiatores habeant potestatem legati de latere solum; in aliis placuit avisamentum. Secundum fuit, quod ipsi ambassiatores possint recipere resignaciones s duorum episcopatuum et illas de consensu capitulorum hujusmodi eccle- 10 siarum admittere et pensiones desuper reservare, prout eis videretur, et alias providere in forma etc. Votis scrutatis placuit avisamentum dempto, quod non possint nec debeant provisiones aliquas assignare. Tercium fuit, quod potestas legacionis alias domino Nannetensi data extenderetur et prorogaretur in priori forma ad sex menses a die expira- 15 cionis ejusdem etc. Votis scrutatis placuit avisamentum, sic tamen quod in presencia istorum ambassiatorum jam mittendorum dictus dominus Nannetensis non utatur illa potestate. Fuit eciam expedita supplicacio pro domino Dertusensi ad visitan- dum per se vel alium etc. 5 25 30 35 Congregacio. Eadem die veneris in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi dominis de Monte Cateno, Panormitano, Quatuor Coronatorum, sancti Martini et sancti Calixti cardinalibus, domino archiepiscopo Florentino, Montis Re- galis, Niciensi, Massiliensi et Tripolitano1 episcopis, Sancti Mauricii et Sancti Eugendi abbatibus, presentibus Henrico de Judeis, Nicolao Amici, Michaele Balduini, Thoma de Courcellis, Philippo Anglico, Jacobo de Saltz- burga, Francisco de Fuxe, Marco Bonifilii, Guillermo de Columpna, archi- diacono Tridentino. Incorporatus fuit unus solus videlicet dominus Robertus Burrilioni presbiter canonicus ecclesie Vigintimiliensis. Lectum fuit per magistrum Petrum Tournout notarium concorda- tum super tribus avisamentis immediate proxime supra descriptis2, sic videlicet: Super avisamentis concernentibus ambassiatam in Britaniam mit- tendam, dé potestate ipsis ambassiatoribus danda et de instructionibus eis dandis etc. concordant tres sacre deputaciones in ipsis avisamentis. Illa 20 1 Wohl Raimundus Juliani. Vgl. Eubel a. a. O. 2, 281. Z. 3 ff. 2 Vgl. oben
Strana 467
Juni 28. 467 de pace addit, quod pensiones non excedant terciam partem fructuum ipsarum ecclesiarum. Quarta de communibus dicit quoad primum avisa- mentum, quod ipsi ambassiatores habeant potestatem legati de latere solum; in aliis placuit avisamentum. Quoad secundum placuit avisa- mentum, dempto quod non possint nec debeant pensiones aliquas assignare. Quoad tercium placuit avisamentum, sic tamen quod in presencia istorum ambassiatorum jam mittendorum dictus dominus Nannetensis non utatur hujusmodi sua potestate. Postmodum lectum fuit concordatum factum super officio visitacionis gloriose virginis Marie per deputatos concipiendo ordinando et conclu- 10 dendo etc. Super quo per reverendissimum dominum Arelatensem con- cluso lectum fuit ipsum officium per magistrum Michaelem Galteri ad longum et conclusum desuper per dominum presidentem. Deinde lectum fuit concordâtum super supplicacione reverendissimi domini cardinalis sancti Martini in montibus videlicet super gracia „si 15 neutri" 1 super prepositura Frisingensi. Sed quia nondum fuerat super ipsa supplicacione in sacra deputacione pro communibus deliberatum nec concordatum fuit factum per dominos duodecim, ut moris est, dominus Arelatensis in conclusione dixit „ego juxta ordinaciones sacri concilii con- cludo“ 2. In eadem congregacione dominus Johannes de Bachenstein doctor et auditor etc. assurgens multa dixit unacum suo advocato super pre- positura Herbipolensi3, presertim contra quandam bullam nove provisio- nis pro domino Jacobo de Sirck super dicta prepositura obtente, quam asserebat se velle impugnare de falso, prout ad hoc se obtulit, quoniam 25 inter cetera dicebat illam fuisse expeditam contra conclusionem sacri concilii quoad potestatem dominis collatoribus beneficiorum datam. Super qua conclusione declarandaà) produxit ibidem publicum instrumentum, quod in medium ad manus nostrorum notariorum sacri concilii projecit legendum, quod tamen lectum non fuit, asserens inter alia, quod, si ipse 30 in jure suo lederetur per plumbacionem dicte bulle, quod extunc ipse pro- testabatur de volendo recedere a loco sacri concilii et de volendo con- queri de denegata justicia et impressione et eciam ipse nomine dominorum suorum, quorum hic esset procurator et quibus hec materia displiceret, protestabatur de volendo recedere et se ab onere procuracionis exonerare 35 propter impressionem sibi per plumbacionem dicte bulle factam et propter 5 20 2) Vorl. declarando. a 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. Vgl. S. 465 Z. 11 ff. 2 Vgl. auch unter Juli 5 das Konkordat 7. 3
Juni 28. 467 de pace addit, quod pensiones non excedant terciam partem fructuum ipsarum ecclesiarum. Quarta de communibus dicit quoad primum avisa- mentum, quod ipsi ambassiatores habeant potestatem legati de latere solum; in aliis placuit avisamentum. Quoad secundum placuit avisa- mentum, dempto quod non possint nec debeant pensiones aliquas assignare. Quoad tercium placuit avisamentum, sic tamen quod in presencia istorum ambassiatorum jam mittendorum dictus dominus Nannetensis non utatur hujusmodi sua potestate. Postmodum lectum fuit concordatum factum super officio visitacionis gloriose virginis Marie per deputatos concipiendo ordinando et conclu- 10 dendo etc. Super quo per reverendissimum dominum Arelatensem con- cluso lectum fuit ipsum officium per magistrum Michaelem Galteri ad longum et conclusum desuper per dominum presidentem. Deinde lectum fuit concordâtum super supplicacione reverendissimi domini cardinalis sancti Martini in montibus videlicet super gracia „si 15 neutri" 1 super prepositura Frisingensi. Sed quia nondum fuerat super ipsa supplicacione in sacra deputacione pro communibus deliberatum nec concordatum fuit factum per dominos duodecim, ut moris est, dominus Arelatensis in conclusione dixit „ego juxta ordinaciones sacri concilii con- cludo“ 2. In eadem congregacione dominus Johannes de Bachenstein doctor et auditor etc. assurgens multa dixit unacum suo advocato super pre- positura Herbipolensi3, presertim contra quandam bullam nove provisio- nis pro domino Jacobo de Sirck super dicta prepositura obtente, quam asserebat se velle impugnare de falso, prout ad hoc se obtulit, quoniam 25 inter cetera dicebat illam fuisse expeditam contra conclusionem sacri concilii quoad potestatem dominis collatoribus beneficiorum datam. Super qua conclusione declarandaà) produxit ibidem publicum instrumentum, quod in medium ad manus nostrorum notariorum sacri concilii projecit legendum, quod tamen lectum non fuit, asserens inter alia, quod, si ipse 30 in jure suo lederetur per plumbacionem dicte bulle, quod extunc ipse pro- testabatur de volendo recedere a loco sacri concilii et de volendo con- queri de denegata justicia et impressione et eciam ipse nomine dominorum suorum, quorum hic esset procurator et quibus hec materia displiceret, protestabatur de volendo recedere et se ab onere procuracionis exonerare 35 propter impressionem sibi per plumbacionem dicte bulle factam et propter 5 20 2) Vorl. declarando. a 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. Vgl. S. 465 Z. 11 ff. 2 Vgl. auch unter Juli 5 das Konkordat 7. 3
Strana 468
468 Jиni 28—30. Juli 1. denegatam justiciam, et alias protestatus fuit, prout magister Michael Galteri tunc concepit etc. Cui dominus archidiaconus Metensis pro parte domini Philippi de Sirck partis adverse respondit in contrarium pro parte sua allegando etc. 5 Sabbati penultima mensis junii non fuerunt tente deputaciones propter festum beatorum Petri et Pauli apostolorum et celebravit missam reverendissimus dominus cardinalis Panormitanus. 15 Die dominica ultima dicti mensis junii fuit missa conciliaris, post cujus finem dominus reverendissimus cardinalis Arelatensis presidens de- 10 dit in commissionem venerabilibus dominis et magistris ....a) archidia- cono . . . . et Johanni Helpsen preposito Dignensi, ut adstatim irent ad dominum Johannem de Bachenstein sibi dicendo, quatenus hac die hora secunda post meridiem, si vellet, veniret ad locum cancellarie, ubi dictus dominus Arelatensis et alii domini de cancellaria interesse vellent, coram quibus possit ipse dominus Johannes allegare, que vellet, super facto bulle domini Philippib) de Sirck etc., quia ipsi domini libenter eum audirent, cum ipse diceret 1 illam fore false expeditam etc. Que omnia ipsi do- mini archidiaconus et prepositus commissarii adstatim eidem domino Jo- hanni de Bachenstein in domo sua existenti dixerunt et eum ut supra 20 vocaverunt etc. Quiquidem dominus Johannes respondit, quod ipse fecit arrestari dictam bullam per dominum auditorem camere, coram quo eam intendebat impugnare de falso, prout ad hoc se coram eodem inscripsit, et ex quo ipse stabat in via judiciaria et in judicio ordinario, sibi vide- batur, quod non teneretur comparere coram dictis dominis de cancellaria. 25 Quando tamen vellet impugnare bullam fore expeditam contra stilum cancellarie, quod tunc imploraret eorum officium, rogans dictos dominos commissarios, ut dictis dominis Arelatensi et aliis de cancellaria suppli- carent, ne eundem dominum Johannem in suo jure et in via judiciaria aliquatenus impedirent, protestans eciam, quod per quamcunque compari- 30 cionem non intendebat recedere a dicto arresto vel eidem renunciare etc., presentibus dominis et magistris Johanne Leodegarii et dictis commissariis unacum duobus aut tribus notariis dicti domini Johannis de Bachenstein. Deputacio. Lune prima mensis julii M'CCCCoXLIII° in sacra deputacione pro 35 communibus. a) der Name fehlt, ebenso gleich nachher der Ort; für beide ist Raum frei- b) sic. gelassen. Vgl. S. 465 Z. 11 ff. und S. 467 Z. 21 ff.
468 Jиni 28—30. Juli 1. denegatam justiciam, et alias protestatus fuit, prout magister Michael Galteri tunc concepit etc. Cui dominus archidiaconus Metensis pro parte domini Philippi de Sirck partis adverse respondit in contrarium pro parte sua allegando etc. 5 Sabbati penultima mensis junii non fuerunt tente deputaciones propter festum beatorum Petri et Pauli apostolorum et celebravit missam reverendissimus dominus cardinalis Panormitanus. 15 Die dominica ultima dicti mensis junii fuit missa conciliaris, post cujus finem dominus reverendissimus cardinalis Arelatensis presidens de- 10 dit in commissionem venerabilibus dominis et magistris ....a) archidia- cono . . . . et Johanni Helpsen preposito Dignensi, ut adstatim irent ad dominum Johannem de Bachenstein sibi dicendo, quatenus hac die hora secunda post meridiem, si vellet, veniret ad locum cancellarie, ubi dictus dominus Arelatensis et alii domini de cancellaria interesse vellent, coram quibus possit ipse dominus Johannes allegare, que vellet, super facto bulle domini Philippib) de Sirck etc., quia ipsi domini libenter eum audirent, cum ipse diceret 1 illam fore false expeditam etc. Que omnia ipsi do- mini archidiaconus et prepositus commissarii adstatim eidem domino Jo- hanni de Bachenstein in domo sua existenti dixerunt et eum ut supra 20 vocaverunt etc. Quiquidem dominus Johannes respondit, quod ipse fecit arrestari dictam bullam per dominum auditorem camere, coram quo eam intendebat impugnare de falso, prout ad hoc se coram eodem inscripsit, et ex quo ipse stabat in via judiciaria et in judicio ordinario, sibi vide- batur, quod non teneretur comparere coram dictis dominis de cancellaria. 25 Quando tamen vellet impugnare bullam fore expeditam contra stilum cancellarie, quod tunc imploraret eorum officium, rogans dictos dominos commissarios, ut dictis dominis Arelatensi et aliis de cancellaria suppli- carent, ne eundem dominum Johannem in suo jure et in via judiciaria aliquatenus impedirent, protestans eciam, quod per quamcunque compari- 30 cionem non intendebat recedere a dicto arresto vel eidem renunciare etc., presentibus dominis et magistris Johanne Leodegarii et dictis commissariis unacum duobus aut tribus notariis dicti domini Johannis de Bachenstein. Deputacio. Lune prima mensis julii M'CCCCoXLIII° in sacra deputacione pro 35 communibus. a) der Name fehlt, ebenso gleich nachher der Ort; für beide ist Raum frei- b) sic. gelassen. Vgl. S. 465 Z. 11 ff. und S. 467 Z. 21 ff.
Strana 469
Juli 1. 469 Pro presidente fuit electus dominus Wilhelmus de Constancia doctor, et juravit. Pro dominis duodecim continuatus fuit reverendissimus dominus archiepiscopus Florentinus et electi domini episcopus Rondensis et abbas Sancti Eugendi. Pro clavigero continuatus fuit dominus Jacobus de Roma, qui jam datus erat circa finem mensis precedentis. Pro assessoribus auditori camere dati fuerunt domini episcopus Niciensis et abbas Sancti Eugendi. Pro collatoribus beneficiorum continuatus fuit dominus Jacobus Ja- 10 cobi decanus Sancti Pancracii et de novo electi domini Johannes Leode- garii, Augustinus de Insula et Jacobus de Roma. Postmodum lecte fuerunt per me ordinaciones sacri concilii de modo procedendi etc. Deinde dominus Johannes de Bachenstein post plura verba per eum 15 in facto bulle nove provisionis pro domino Philippo de Sirck super pre- positura Herbipolensi obtente dicta conquestus fuit de domino Jacobo de Roma ex eo, quod transgressus fuit mandatum et prohibicionem sacre deputacionis in plumbando illam etc., dicens eum seductum fuisse. De quo protestatus fuit fecitque ibidem legi duas deliberaciones, videlicet 20 qualiter dicta deputacio sibi Jacobo prohibuerat et mandaverat, ne dictam bullam plumbaret, donec dictus dominus Johannes fuisset ad plenum auditus etc. Super quo dictus dominus Jacobus se excusavit, dicens se nondum fuisse transgressum mandatum concilii, quia dictus dominus Jo- hannes fuerat ad longum in dicta deputacione alias et post dictas suas deliberaciones auditus, et ideo sibi videbatur, quod ad plenum fuisset auditus; unde, cum omnes alii plumbatores essent omnes concordes plumbandi dictam bullam, ipse solus non poterat honeste resistere. Et quia dictus dominus Johannes dixerat eum fuisse transgressum mandatum et prohibicionem dicte deputacionis et eciam fuisse seductum etc., hec 30 verba revocavit dictus Jacobus ad animam protestans de injuriis per hoc sibi illatis et de prosequendo, requirens a nobis notariis instrumentum. Successive dictus dominus Johannes fecit legi unam suam supplicacionem hujusmodi materiam concernentem. Et dum super ea dicti domini de deputacione deliberare vellent, eum exire fecerunt. Qui, dum exire 35 vellet, dixit se audivisse, quod certum avisamentum super cardinali uno, qui in secreto consistorio jam dudum erat in cardinalem nominatus 1, publicando legia) deberet, et quia dicebat hujusmodi preposituram Herbi- 5 25 a) legi deberet fehlt in der Vorlage. Bischof Johannes de Malestroit von Brieuc. Vgl. S. 472 Anm. 4. 40
Juli 1. 469 Pro presidente fuit electus dominus Wilhelmus de Constancia doctor, et juravit. Pro dominis duodecim continuatus fuit reverendissimus dominus archiepiscopus Florentinus et electi domini episcopus Rondensis et abbas Sancti Eugendi. Pro clavigero continuatus fuit dominus Jacobus de Roma, qui jam datus erat circa finem mensis precedentis. Pro assessoribus auditori camere dati fuerunt domini episcopus Niciensis et abbas Sancti Eugendi. Pro collatoribus beneficiorum continuatus fuit dominus Jacobus Ja- 10 cobi decanus Sancti Pancracii et de novo electi domini Johannes Leode- garii, Augustinus de Insula et Jacobus de Roma. Postmodum lecte fuerunt per me ordinaciones sacri concilii de modo procedendi etc. Deinde dominus Johannes de Bachenstein post plura verba per eum 15 in facto bulle nove provisionis pro domino Philippo de Sirck super pre- positura Herbipolensi obtente dicta conquestus fuit de domino Jacobo de Roma ex eo, quod transgressus fuit mandatum et prohibicionem sacre deputacionis in plumbando illam etc., dicens eum seductum fuisse. De quo protestatus fuit fecitque ibidem legi duas deliberaciones, videlicet 20 qualiter dicta deputacio sibi Jacobo prohibuerat et mandaverat, ne dictam bullam plumbaret, donec dictus dominus Johannes fuisset ad plenum auditus etc. Super quo dictus dominus Jacobus se excusavit, dicens se nondum fuisse transgressum mandatum concilii, quia dictus dominus Jo- hannes fuerat ad longum in dicta deputacione alias et post dictas suas deliberaciones auditus, et ideo sibi videbatur, quod ad plenum fuisset auditus; unde, cum omnes alii plumbatores essent omnes concordes plumbandi dictam bullam, ipse solus non poterat honeste resistere. Et quia dictus dominus Johannes dixerat eum fuisse transgressum mandatum et prohibicionem dicte deputacionis et eciam fuisse seductum etc., hec 30 verba revocavit dictus Jacobus ad animam protestans de injuriis per hoc sibi illatis et de prosequendo, requirens a nobis notariis instrumentum. Successive dictus dominus Johannes fecit legi unam suam supplicacionem hujusmodi materiam concernentem. Et dum super ea dicti domini de deputacione deliberare vellent, eum exire fecerunt. Qui, dum exire 35 vellet, dixit se audivisse, quod certum avisamentum super cardinali uno, qui in secreto consistorio jam dudum erat in cardinalem nominatus 1, publicando legia) deberet, et quia dicebat hujusmodi preposituram Herbi- 5 25 a) legi deberet fehlt in der Vorlage. Bischof Johannes de Malestroit von Brieuc. Vgl. S. 472 Anm. 4. 40
Strana 470
470 Juli 1. polensem in personam dicti domini cardinalis publicandi transferendam, idcirco ipse votum suum super dicto avisamento suspendit, quousque super eo esset auditus, licet dictum avisamentum adhuc nondum fuisset in dicta deputacione lectum nec in deliberacionem positum etc., prout in alia cedula lacius continetur hic annexa, presentibus in premissis domino archiepiscopo Florentino, episcopis Montis Regalis et Niciensi, Augustino de Insula, Jacobo Jacobi et Johanne de Trilhia. Post hoc lectum fuit avisamentum per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem et alios reverendissimos cardinales datum super 10 certo cardinali dudum in secreto consistorio per sanctissimum dominum nostrum nominato publicando etc. et quod super hoc fiant littere oportune. Super quo votis scrutatis placuit avisamentum in forma et quod hodie vel cras aut alia die, qua placuerit aliis deputacionibus, teneatur congregacio generalisa) ad concludendum hujusmodi avisamentum. Item super alio avisamento concernente bullam expeditam et regra- ciatam noviter in facto fidei, que dirigitur dominis Taurinensi et Yporri- giensi episcopis, in quo avisamento petitur, ut dentur deputati, qui una- cum dominis reverendissimis cardinalibus viderent articulos in dicta bulla contentos et ea, que essent agenda, referrent etc. sacris deputacionibus 20 etc., votis scrutatis placuit, quod dicta bulla remaneat in suo esse nec aliquid immutetur quoad substanciam ejusdem. Si tamen debeant dari deputati, dentur, qui habeant emendare et meliorare dictam bullam sub- stancia non mutata. Super alio avisamento, videlicet quod hujusmodi deputati haberent 25 videre, quid esset agendum pro veritate et justicia ac pace concilii et suppositorum ejusdem in questionibus ortis inter magistros Philippum de Norreyis et Franciscum de Fusce sacre theologie professores et eciam referrent ipsis deputacionibus, votis scrutatis placuit dictum avisamentum, sic tamen quod justicia non impediatur 1. Ad eandem deputacionem venerunt ambassiatores inclite nacionis Germanice supplicantes instantissime, quatenus de cetero provideatur, ne fiant iste promociones episcoporum titularium, presertim super mensis et provisionibus dominorum laicorum, cum tales promociones tendant ad maximum prejudicium clericorum secularium, qui merito deberent habere 35 illa beneficia, que sibi impetrant dicti episcopi titulares etc. Fuit respon- sum per dominum presidentem, quod deputacio, prout spiritus sanctus dictaret, órdinaret desuper. 5 15 30 2) Vorl. generali. Vgl. auch unter Juli 20.
470 Juli 1. polensem in personam dicti domini cardinalis publicandi transferendam, idcirco ipse votum suum super dicto avisamento suspendit, quousque super eo esset auditus, licet dictum avisamentum adhuc nondum fuisset in dicta deputacione lectum nec in deliberacionem positum etc., prout in alia cedula lacius continetur hic annexa, presentibus in premissis domino archiepiscopo Florentino, episcopis Montis Regalis et Niciensi, Augustino de Insula, Jacobo Jacobi et Johanne de Trilhia. Post hoc lectum fuit avisamentum per reverendissimum dominum cardinalem Arelatensem et alios reverendissimos cardinales datum super 10 certo cardinali dudum in secreto consistorio per sanctissimum dominum nostrum nominato publicando etc. et quod super hoc fiant littere oportune. Super quo votis scrutatis placuit avisamentum in forma et quod hodie vel cras aut alia die, qua placuerit aliis deputacionibus, teneatur congregacio generalisa) ad concludendum hujusmodi avisamentum. Item super alio avisamento concernente bullam expeditam et regra- ciatam noviter in facto fidei, que dirigitur dominis Taurinensi et Yporri- giensi episcopis, in quo avisamento petitur, ut dentur deputati, qui una- cum dominis reverendissimis cardinalibus viderent articulos in dicta bulla contentos et ea, que essent agenda, referrent etc. sacris deputacionibus 20 etc., votis scrutatis placuit, quod dicta bulla remaneat in suo esse nec aliquid immutetur quoad substanciam ejusdem. Si tamen debeant dari deputati, dentur, qui habeant emendare et meliorare dictam bullam sub- stancia non mutata. Super alio avisamento, videlicet quod hujusmodi deputati haberent 25 videre, quid esset agendum pro veritate et justicia ac pace concilii et suppositorum ejusdem in questionibus ortis inter magistros Philippum de Norreyis et Franciscum de Fusce sacre theologie professores et eciam referrent ipsis deputacionibus, votis scrutatis placuit dictum avisamentum, sic tamen quod justicia non impediatur 1. Ad eandem deputacionem venerunt ambassiatores inclite nacionis Germanice supplicantes instantissime, quatenus de cetero provideatur, ne fiant iste promociones episcoporum titularium, presertim super mensis et provisionibus dominorum laicorum, cum tales promociones tendant ad maximum prejudicium clericorum secularium, qui merito deberent habere 35 illa beneficia, que sibi impetrant dicti episcopi titulares etc. Fuit respon- sum per dominum presidentem, quod deputacio, prout spiritus sanctus dictaret, órdinaret desuper. 5 15 30 2) Vorl. generali. Vgl. auch unter Juli 20.
Strana 471
Juli 1. 3. 4. 471 Finaliter fuit votatum super supplicacione domini episcopi Tripoli- tani petentis provisionem beneficiorum secularium in dominiis domini marchionis de Rôttlin etc. Et fuerunt vota equalia, videlicet tredecim pro et tredecim contra. Mercurii IIIa julii non fuit tenta deputacio propter ingressum re- verendissimi domini cardinalis Vicensis, sed fuit translata ad diem cra- stinam et intimata per cedulas. 5 Deputacio. Jovis IIIIa julii MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne Rodenhein in absencia domini Wil- 10 helmi de Constancia presidentis. Super tribus avisamentis alias videlicet veneris XXVIII. mensis junii in sacra deputacione porrectis et deliberatis in primo folio hujus sexterni designatis 1 concernentibus ambassiatam in Britaniam destinandam, videlicet de facultatibus et instructionibus ipsis ambassiatoribus dandis, item de duobus episcopatibus resignandis et admittendis cum pensionum reservacione et de potestate legacionis domini Nannetensis ad sex menses proroganda etc., votis singulorum iterato desuper scrutatis placuerunt eidem deputacioni deliberaciones sacrarum deputacionum fidei et de refor- matorio, que admittunt illa in forma. Postquam vero deputacio dissoluta fuit, quia alie deputaciones de- liberaverant pro congregacione hodie tenenda ad concludendum hujus- modi avisamenta unacum avisamento de quodam domino cardinali jam nominato publicando2 etc., aliqui patres et domini unacum dicto domino Johanne Rodenhein locumtenente presidentis ad locum dicte deputacionis 25 redierunt, et illis ibidem sedentibus per modum deputacionis votis scru- tatis placuit, quod hodie teneatur congregacio generalis pro dictis avisa- mentis concludendis. 15 20 Congregacio. Eadem die jovis IIIIa mensis julii in generali congregacione, pre- 30 sidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis sancti Calixti et de Monte Catheno cardina- libus, Massiliensi et Dunckeldensi episcopis et electo Segobricensi, Inter- moncium et Sancti Eugendi abbatibus, presentibus dominis Thoma a) de Courcellis, Marco Bonifilii, Johanne Noize, Evrardo Olpe, Johanne Wyden- 35 rode, Yvone Tanguidi et Philippo de Sancto Albino ac Johanne Helpsem. 2) Vorl. Thome. 1 Vgl. S. 466 Z. 3 ff., auch S. 466 Z. 35 ff. 2 Vgl. S. 470 Z. 8 ff.
Juli 1. 3. 4. 471 Finaliter fuit votatum super supplicacione domini episcopi Tripoli- tani petentis provisionem beneficiorum secularium in dominiis domini marchionis de Rôttlin etc. Et fuerunt vota equalia, videlicet tredecim pro et tredecim contra. Mercurii IIIa julii non fuit tenta deputacio propter ingressum re- verendissimi domini cardinalis Vicensis, sed fuit translata ad diem cra- stinam et intimata per cedulas. 5 Deputacio. Jovis IIIIa julii MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Johanne Rodenhein in absencia domini Wil- 10 helmi de Constancia presidentis. Super tribus avisamentis alias videlicet veneris XXVIII. mensis junii in sacra deputacione porrectis et deliberatis in primo folio hujus sexterni designatis 1 concernentibus ambassiatam in Britaniam destinandam, videlicet de facultatibus et instructionibus ipsis ambassiatoribus dandis, item de duobus episcopatibus resignandis et admittendis cum pensionum reservacione et de potestate legacionis domini Nannetensis ad sex menses proroganda etc., votis singulorum iterato desuper scrutatis placuerunt eidem deputacioni deliberaciones sacrarum deputacionum fidei et de refor- matorio, que admittunt illa in forma. Postquam vero deputacio dissoluta fuit, quia alie deputaciones de- liberaverant pro congregacione hodie tenenda ad concludendum hujus- modi avisamenta unacum avisamento de quodam domino cardinali jam nominato publicando2 etc., aliqui patres et domini unacum dicto domino Johanne Rodenhein locumtenente presidentis ad locum dicte deputacionis 25 redierunt, et illis ibidem sedentibus per modum deputacionis votis scru- tatis placuit, quod hodie teneatur congregacio generalis pro dictis avisa- mentis concludendis. 15 20 Congregacio. Eadem die jovis IIIIa mensis julii in generali congregacione, pre- 30 sidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis sancti Calixti et de Monte Catheno cardina- libus, Massiliensi et Dunckeldensi episcopis et electo Segobricensi, Inter- moncium et Sancti Eugendi abbatibus, presentibus dominis Thoma a) de Courcellis, Marco Bonifilii, Johanne Noize, Evrardo Olpe, Johanne Wyden- 35 rode, Yvone Tanguidi et Philippo de Sancto Albino ac Johanne Helpsem. 2) Vorl. Thome. 1 Vgl. S. 466 Z. 3 ff., auch S. 466 Z. 35 ff. 2 Vgl. S. 470 Z. 8 ff.
Strana 472
472 Juli 4. 5 20 30 Lecta fuerunt concordata infrascripta per me Jacobum notarium etc. Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie jovis IIIIa julii MOCCCCOXLIII° teneatur generalis congregacio pro infrascriptis avisamentis concludendis. Quo lecto concordato reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens nomine et auctoritate sacri concilii ad instanciam procuratoris fiscalis super eo conclusit et congregacionem indixit. Aliud concordatum. Super tribus avisamentis hiis diebus 1 in sacris deputacionibus por- 10 rectis et deliberatis concernentibus ambassiatam in Britaniam mittendam, quorum primum continet, quod reverendissimi domini cardinales et alii deputati super hujusmodi materia alias dati habeant potestatemà) facul- tates et instructiones eisdom dominis ambassiatoribus concedendas ordi- nandi et expediendi in forma, secundum quod ipsi domini ambassiatores 15 possint recipere et admittere resignaciones saltim duorum episcopatuum et pensiones desuper assignare, prout eis videretur, tercium quod potestas legacionis alias reverendo domino episcopo Nannetensi data prorogetur ad sex menses a die expiracionis ejusdem etc.: concordant omnes sacre deputaciones in ipsis avisamentis in forma, prout jacent. Aliud concordatum. Super alio avisamento? alias in sacris deputacionibus deliberato, videlicet quod sanctissimus dominus noster Felix papa V. possit quendam notabilem prelatum magne sciencie et experiencie jam in secreto consistorio in cardinalem nominatum extra locum sacri concilii publicare non ob- 25 stante decreto quarte sessionis3 hujus sacri concilii etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma4. Quibus concordatis sic lectis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens sacri concilii vice et auctoritate ejusdem super eis- dem ad instanciam domini procuratoris fiscalis conclusit. Postb) quamquidem conclusionem dominus Arelatensis recepit jura- mentum a domino Nicolao Amici ambassiatore. Cui domino Nicolao sacra congregacio commisit, ut juramentum nomine concilii reciperet a domino episcopo Cornetano" ambassiatore in Britaniam. a) in der Vorlage folgt ordinandi. b) am Rande Nota. 35 40 1 3 Vgl. S. 42 Anm. 1. 2 Vgl. S. 471 Z. 23. Vgl. S. 471 Z. 12 ff. Diesem Konkordat entsprechend machte das Konzil am 4. Juli bekannt, daß es dem Papst Felix V. erlaube. den Johannes episcopus Briocensis zum Kar- dinal zu ernennen; Datum: Basilee 4. non. julii [(Juli 4 1443 (Turin Staats- archiv Materie ecclesiastiche Categoria 45 mazzo 13 nr. 10 orig. membr. lit. pat. 5 c. bulla plumb. pend.; auf dem Bug: de curia Erardus de Olpe). jedoch unter Juli 8 und Juli 21. * Vgl.
472 Juli 4. 5 20 30 Lecta fuerunt concordata infrascripta per me Jacobum notarium etc. Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie jovis IIIIa julii MOCCCCOXLIII° teneatur generalis congregacio pro infrascriptis avisamentis concludendis. Quo lecto concordato reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens nomine et auctoritate sacri concilii ad instanciam procuratoris fiscalis super eo conclusit et congregacionem indixit. Aliud concordatum. Super tribus avisamentis hiis diebus 1 in sacris deputacionibus por- 10 rectis et deliberatis concernentibus ambassiatam in Britaniam mittendam, quorum primum continet, quod reverendissimi domini cardinales et alii deputati super hujusmodi materia alias dati habeant potestatemà) facul- tates et instructiones eisdom dominis ambassiatoribus concedendas ordi- nandi et expediendi in forma, secundum quod ipsi domini ambassiatores 15 possint recipere et admittere resignaciones saltim duorum episcopatuum et pensiones desuper assignare, prout eis videretur, tercium quod potestas legacionis alias reverendo domino episcopo Nannetensi data prorogetur ad sex menses a die expiracionis ejusdem etc.: concordant omnes sacre deputaciones in ipsis avisamentis in forma, prout jacent. Aliud concordatum. Super alio avisamento? alias in sacris deputacionibus deliberato, videlicet quod sanctissimus dominus noster Felix papa V. possit quendam notabilem prelatum magne sciencie et experiencie jam in secreto consistorio in cardinalem nominatum extra locum sacri concilii publicare non ob- 25 stante decreto quarte sessionis3 hujus sacri concilii etc., concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento in forma4. Quibus concordatis sic lectis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis presidens sacri concilii vice et auctoritate ejusdem super eis- dem ad instanciam domini procuratoris fiscalis conclusit. Postb) quamquidem conclusionem dominus Arelatensis recepit jura- mentum a domino Nicolao Amici ambassiatore. Cui domino Nicolao sacra congregacio commisit, ut juramentum nomine concilii reciperet a domino episcopo Cornetano" ambassiatore in Britaniam. a) in der Vorlage folgt ordinandi. b) am Rande Nota. 35 40 1 3 Vgl. S. 42 Anm. 1. 2 Vgl. S. 471 Z. 23. Vgl. S. 471 Z. 12 ff. Diesem Konkordat entsprechend machte das Konzil am 4. Juli bekannt, daß es dem Papst Felix V. erlaube. den Johannes episcopus Briocensis zum Kar- dinal zu ernennen; Datum: Basilee 4. non. julii [(Juli 4 1443 (Turin Staats- archiv Materie ecclesiastiche Categoria 45 mazzo 13 nr. 10 orig. membr. lit. pat. 5 c. bulla plumb. pend.; auf dem Bug: de curia Erardus de Olpe). jedoch unter Juli 8 und Juli 21. * Vgl.
Strana 473
Juli 5. 473 Congregacio. Veneris Va julii MOCCCCOXLIII° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis de Monte Cateno, Vicensi, Aquensi, sancti Mar- tini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Cortonensi, Lausanensi, Basiliensi, Yporrigiensi, Massiliensi, Dunckeldensi, Tripolitano episcopis et electo Segobricensi, abbatibus Intermoncium, Sancti Maurieii, Sancti Eugendi etc., presentibus dominis Michaele Bal- duini, Thoma de Courcellis, Marco Bonifilii, Philippo a) de Norreys Ang- lico, Nicolao de Petrisalbis, archidiacono Metensi, Henrico de Judeis, Petro 10 Textoris. 5 Concordata. 1. Super supplicacione domini Bertoldi de Sobernhein petentis elec- tionem de se ad preposituram ecclesie sancti Petri extra muros Magun- tinenses factam, confirmacione auctoritate ordinaria et possessione publica 15 subsecutis, auctoritate universalis ecclesie confirmari necnon resignacio- nem juris, quod venerabilis dominus Rodulphus auditor camere in eadem habere pretendit, per eum fiendam recipere et admittere et eidem domino Bertoldo eciam in forma „si neutri" 1 cum clausula irritante2 providere, et quod possit valores beneficiorum et nonobstancium in cancellaria ex- 20 primere etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma, ut petitur. 2. Super supplicacione domini Henrici Penel rectoris parrochialis ecclesie in Peterstorpe Ottoniensis diocesis, cum quo alias super defectu natalium in communi forma fuit dispensatum, petentis secum dispensari 25 ad uberiora, videlicet ad quatuor beneficia et ad dignitates etc.: con- cordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit in forma de uberiori ad duo beneficia in forma cancellarie. 3. Super supplicacione domini Johannis de Bercka magistri in artibus et in sacra pagina bacallarii Coloniensis diocesis petentis dispensacionem 30 ad quecunque beneficia eciam curata et electiva simul imposterum, quoad vixerit, retinenda cum potestate illa cum simili vel dissimili etc. permu- tandi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et ad- missa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, dum tamen due majores post pontifi- cales in cathedralibus aut principales in collegiatis seu due parrochiales 35 ecclesie non fuerint. 4. Super supplicacione reverendissimi patris domini Roberti archi- episcopi Florentini petentis translacionem et prefectionem de persona 2) Vorl. Pplippo. 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 2 Vgl. S. 42 Anm. 2. 40 Concilium Basiliense VII. 60
Juli 5. 473 Congregacio. Veneris Va julii MOCCCCOXLIII° in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis de Monte Cateno, Vicensi, Aquensi, sancti Mar- tini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Cortonensi, Lausanensi, Basiliensi, Yporrigiensi, Massiliensi, Dunckeldensi, Tripolitano episcopis et electo Segobricensi, abbatibus Intermoncium, Sancti Maurieii, Sancti Eugendi etc., presentibus dominis Michaele Bal- duini, Thoma de Courcellis, Marco Bonifilii, Philippo a) de Norreys Ang- lico, Nicolao de Petrisalbis, archidiacono Metensi, Henrico de Judeis, Petro 10 Textoris. 5 Concordata. 1. Super supplicacione domini Bertoldi de Sobernhein petentis elec- tionem de se ad preposituram ecclesie sancti Petri extra muros Magun- tinenses factam, confirmacione auctoritate ordinaria et possessione publica 15 subsecutis, auctoritate universalis ecclesie confirmari necnon resignacio- nem juris, quod venerabilis dominus Rodulphus auditor camere in eadem habere pretendit, per eum fiendam recipere et admittere et eidem domino Bertoldo eciam in forma „si neutri" 1 cum clausula irritante2 providere, et quod possit valores beneficiorum et nonobstancium in cancellaria ex- 20 primere etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio in forma, ut petitur. 2. Super supplicacione domini Henrici Penel rectoris parrochialis ecclesie in Peterstorpe Ottoniensis diocesis, cum quo alias super defectu natalium in communi forma fuit dispensatum, petentis secum dispensari 25 ad uberiora, videlicet ad quatuor beneficia et ad dignitates etc.: con- cordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit in forma de uberiori ad duo beneficia in forma cancellarie. 3. Super supplicacione domini Johannis de Bercka magistri in artibus et in sacra pagina bacallarii Coloniensis diocesis petentis dispensacionem 30 ad quecunque beneficia eciam curata et electiva simul imposterum, quoad vixerit, retinenda cum potestate illa cum simili vel dissimili etc. permu- tandi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et ad- missa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, dum tamen due majores post pontifi- cales in cathedralibus aut principales in collegiatis seu due parrochiales 35 ecclesie non fuerint. 4. Super supplicacione reverendissimi patris domini Roberti archi- episcopi Florentini petentis translacionem et prefectionem de persona 2) Vorl. Pplippo. 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 2 Vgl. S. 42 Anm. 2. 40 Concilium Basiliense VII. 60
Strana 474
474 Juli 5. sua ad ecclesiam Florentinam necnon commendam ecclesie Vulteranensis usque ad possessionem pacificam dicte ecclesie Florentine sibi per sanc- tissimum dominum nostrum Felicem papam V. factas et inde secuta auctoritate universalis ecclesie confirmari necnon ex habundanti eum de novo prefici et transferri ac prefatam ecclesiam Vulteranensem sibi ad tempus premissum commendari etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur. 5. Super supplicacione Henrici Huberti magistri in artibus et sub- diaconi petentis, ut stando in concilio generali vel in Romana curia aut 10 in studio generali, racione ecclesie parrochialis in Oteren Leodiensis dio- cesis vel cujuscunque alterius ecclesie, postquam illius possessionem paci- ficam assecutus fuerit, usque ad quinquennium non teneatur promoveri ad ordinem presbiteratus etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad quinquennium, ut petitur, 15 stando in studio generali. Due, videlicet de fide et communibus, addunt „vel stando in concilio generali“. 6. Super supplicacione domini Johannis Cadoti canonici et camerarii ecclesie Bellicensis petentis signaturam per reverendissimum dominum vicecancellarium in causa inter eundem supplicantem et quendam Johan- 20 nem Falconeti assertum clericum de et super parrochiali ecclesia a) Sancti Pauli Bellicensis diocesis et ejus spolio etc. vertente et in qua usque ad conclusionem absque litis contestacione processum extitit de et super reite- racione terminorum factam admitti et approbari ac judici cause reitera- cionem terminorum hujusmodi, ut in ipsa causa omissa litis contestacione 25 ad ulteriora procedat, committi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur. 7. Super supplicacione 1 reverendissimi in Christo patris et domini Johannisb) cardinalis sancti Martini in montibus petentis graciam „si neutri“2 super prepositura ecclesie Frisingensis ac illam cum aliis suis 30 dignitatibus sibi de novo commendari etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur 3. Illa de pace addit, quod littere familiarium dicti reverendissimi patris super impetracione beneficiorum electi non expediantur nisi in eventum pacifice possessionis et assecucionis dicte prepositure per dictum elec- 35 tum fiende. 5 2) Vorl ecclesie. b) Vorl. Johanni. 3 1 2 Vgl. S. 32 Anm. 2. Vgl. hierzu das Vgl. S. 467 Z. 14 ff. entsprechende Mandat des Konzils vom 5. Juli 1443 bei Lünig, Spicilegium eccle- siasticum 3, 253-254.
474 Juli 5. sua ad ecclesiam Florentinam necnon commendam ecclesie Vulteranensis usque ad possessionem pacificam dicte ecclesie Florentine sibi per sanc- tissimum dominum nostrum Felicem papam V. factas et inde secuta auctoritate universalis ecclesie confirmari necnon ex habundanti eum de novo prefici et transferri ac prefatam ecclesiam Vulteranensem sibi ad tempus premissum commendari etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur. 5. Super supplicacione Henrici Huberti magistri in artibus et sub- diaconi petentis, ut stando in concilio generali vel in Romana curia aut 10 in studio generali, racione ecclesie parrochialis in Oteren Leodiensis dio- cesis vel cujuscunque alterius ecclesie, postquam illius possessionem paci- ficam assecutus fuerit, usque ad quinquennium non teneatur promoveri ad ordinem presbiteratus etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad quinquennium, ut petitur, 15 stando in studio generali. Due, videlicet de fide et communibus, addunt „vel stando in concilio generali“. 6. Super supplicacione domini Johannis Cadoti canonici et camerarii ecclesie Bellicensis petentis signaturam per reverendissimum dominum vicecancellarium in causa inter eundem supplicantem et quendam Johan- 20 nem Falconeti assertum clericum de et super parrochiali ecclesia a) Sancti Pauli Bellicensis diocesis et ejus spolio etc. vertente et in qua usque ad conclusionem absque litis contestacione processum extitit de et super reite- racione terminorum factam admitti et approbari ac judici cause reitera- cionem terminorum hujusmodi, ut in ipsa causa omissa litis contestacione 25 ad ulteriora procedat, committi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur. 7. Super supplicacione 1 reverendissimi in Christo patris et domini Johannisb) cardinalis sancti Martini in montibus petentis graciam „si neutri“2 super prepositura ecclesie Frisingensis ac illam cum aliis suis 30 dignitatibus sibi de novo commendari etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur 3. Illa de pace addit, quod littere familiarium dicti reverendissimi patris super impetracione beneficiorum electi non expediantur nisi in eventum pacifice possessionis et assecucionis dicte prepositure per dictum elec- 35 tum fiende. 5 2) Vorl ecclesie. b) Vorl. Johanni. 3 1 2 Vgl. S. 32 Anm. 2. Vgl. hierzu das Vgl. S. 467 Z. 14 ff. entsprechende Mandat des Konzils vom 5. Juli 1443 bei Lünig, Spicilegium eccle- siasticum 3, 253-254.
Strana 475
Juli 5. 475 8. Super supplicacione Meinhardi Nurringer capellani reverendissimi domini archiepiscopi Saltzburgensis petentis resignacionem per magistrum Johannem Vrunt secretarium et scriptorem apostolicum de ecclesia parrochiali in Dexenpach Salzburgensis diocesis, quam obtinet, fiendam admitti sibique de eadem provideri reservata pensione dicto magistro Jo- hanni resignanti etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admit- tatur et admissa est, ut petitur, atque commissa ordinario loci vel ejus vicario in spiritualibus, dummodo pensio non excedat terciam partem fructuum. 9. Super supplicacione reverendissimórum patrum dominorum 10 Aquensis et sancti Calixti cardinalium petentium pensionem quingentorum florenorum de Arragonia super fructibus prioratus ecclesie Cesaraugustane per dominos collatores factam motu proprio approbari et gratificari ip- samque pensionem, quatenus opus, eisdem a) dominis cardinalibus sub penis consuetis assignare et reservare etc.: concordant omnes sacre deputa- 15 ciones, quod concedatur et concessa est ipsa supplicacio, ut petitur, in forma. 10. Super supplicacione Bertoldi Brisacher petentis, ut cum ecclesia parrochiali in Mellico Pataviensis diocesis, quam obtinet, ecclesiam par- rochialem in Ermantingen Constanciensis diocesis sibi collatam et cujus 20 possessionem non est assecutus ad annum retinere et interim cum alio beneficio compatibili permutare possitb) etc.: concordant omnes sacre de- putaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 11. Super supplicacione) Siffridi de Venigen Spirensis diocesis pe- tentis, ut racione ecclesie parrochialis ville Scheckburgensis dicte diocesis 25 stando in studio generali non teneatur promoveri ad sacros ordines etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur, dum tamen supplicans d) se faciat ad ordinem subdiaconatus infra annum pro- moveri. Due, videlicet de reformatorio et de pace, addunt, quod tempus suum, donec fuerit etatis legitime, in studio continuet et compleat. Eadem die jovise) pronunciati fuerunt per me Jacobum etc. domini assessores auditori camere in facto jurisdictionis, videlicet pro communi- bus domini episcopus Niciensis et abbas Sancti Eugendi, pro pace domini abbas Lucellensis et magister Bertoldus doctor, pro reformatorio domini episcopus Ygorrigensis et Benedictus Petri, pro fide domini abbas Inter- 35 moncium et Michael Balduini. Super quibus omnibus concordatis et assessoribus lectis reveren- dissimus dominus Arelatensis presidens nomine sacri concilii more solito conclusit. 5 30 a) Vorl. wiederholt eisdem. d) Vorl. suplicans. e) sic. b) fehlt in der Vorlage. c) desgleichen. 40
Juli 5. 475 8. Super supplicacione Meinhardi Nurringer capellani reverendissimi domini archiepiscopi Saltzburgensis petentis resignacionem per magistrum Johannem Vrunt secretarium et scriptorem apostolicum de ecclesia parrochiali in Dexenpach Salzburgensis diocesis, quam obtinet, fiendam admitti sibique de eadem provideri reservata pensione dicto magistro Jo- hanni resignanti etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admit- tatur et admissa est, ut petitur, atque commissa ordinario loci vel ejus vicario in spiritualibus, dummodo pensio non excedat terciam partem fructuum. 9. Super supplicacione reverendissimórum patrum dominorum 10 Aquensis et sancti Calixti cardinalium petentium pensionem quingentorum florenorum de Arragonia super fructibus prioratus ecclesie Cesaraugustane per dominos collatores factam motu proprio approbari et gratificari ip- samque pensionem, quatenus opus, eisdem a) dominis cardinalibus sub penis consuetis assignare et reservare etc.: concordant omnes sacre deputa- 15 ciones, quod concedatur et concessa est ipsa supplicacio, ut petitur, in forma. 10. Super supplicacione Bertoldi Brisacher petentis, ut cum ecclesia parrochiali in Mellico Pataviensis diocesis, quam obtinet, ecclesiam par- rochialem in Ermantingen Constanciensis diocesis sibi collatam et cujus 20 possessionem non est assecutus ad annum retinere et interim cum alio beneficio compatibili permutare possitb) etc.: concordant omnes sacre de- putaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 11. Super supplicacione) Siffridi de Venigen Spirensis diocesis pe- tentis, ut racione ecclesie parrochialis ville Scheckburgensis dicte diocesis 25 stando in studio generali non teneatur promoveri ad sacros ordines etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur, ut petitur, dum tamen supplicans d) se faciat ad ordinem subdiaconatus infra annum pro- moveri. Due, videlicet de reformatorio et de pace, addunt, quod tempus suum, donec fuerit etatis legitime, in studio continuet et compleat. Eadem die jovise) pronunciati fuerunt per me Jacobum etc. domini assessores auditori camere in facto jurisdictionis, videlicet pro communi- bus domini episcopus Niciensis et abbas Sancti Eugendi, pro pace domini abbas Lucellensis et magister Bertoldus doctor, pro reformatorio domini episcopus Ygorrigensis et Benedictus Petri, pro fide domini abbas Inter- 35 moncium et Michael Balduini. Super quibus omnibus concordatis et assessoribus lectis reveren- dissimus dominus Arelatensis presidens nomine sacri concilii more solito conclusit. 5 30 a) Vorl. wiederholt eisdem. d) Vorl. suplicans. e) sic. b) fehlt in der Vorlage. c) desgleichen. 40
Strana 476
476 Juli 6. 8. Deputacio. Die sabbati VI. julii MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. In facto soldani et incarceratorum in domo sua existencium etc. 5 placuit, quod dentur deputati, qui cum deputatis aliarum deputacionum habeant celeriter ministrare justiciam de ipsis incarceratis et eciam celeriter providere de soldano. Et sunt deputati pro nacione Yspanica reverendissimus dominus cardinalis Vicensis, pro Gallicana dominus epi- scopus Montis Regalis, pro Ytalica dominus Florentinus et pro Germanica 10 dominus Wilhelmus de Constancia. In facto domini Bernardi Freyre, videlicet communis cause sue, placuit, quod reaptata supplicacione, constito aliter quam per juramentum de non tuto accessu et quod littere non possint exequi in partibus, com- mittatur eidem judici, qui procedat, ut petitur. Deputacio. Lune VIIIa julii MOCCCCOXLIII in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. Super avisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis pre- sidentis et aliorum reverendissimorum dominorum cardinalium et deputa- 20 torum in facto ambassiate in Britaniam mittende 1, videlicet de assumptione domini episcopi Visensis loco domini Cornetani alterius ambassiatorum etc., et quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone possit recipere juramentum fidelitatis nomine sacri concilii ab altero dictorum ambassia- torum et quod ad premissa et alia concludenda hodie teneatur congregacio 25 generalis etc., votis scrutatis placuit avisamentum. 15 Congregacio. Eadem die lune VIII. julii in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis sancti Martini in montibus et sancti Calixti car- 30 dinalibus, archiepiscopo Florentino, Yporrigiensi et Massiliensi episcopis, Intermoncium et Sancti Mauricii abbatibus, presentibus dominis Thoma de Courcellis, Jacobo de Salzburga, Jacobo de Roma et Johanne Helpsem etc. Lecta fuerunt per me Jacobum concordata, que secuntur: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie lune VIIIa julii teneatur congregacio generalis ad concludendum avisamentum infrascrip- tum ambassiatam in Britaniam mittendam concernens. Et tres deputa- 35 Vgl. S. 472 Z. 30 ff.
476 Juli 6. 8. Deputacio. Die sabbati VI. julii MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro com- munibus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. In facto soldani et incarceratorum in domo sua existencium etc. 5 placuit, quod dentur deputati, qui cum deputatis aliarum deputacionum habeant celeriter ministrare justiciam de ipsis incarceratis et eciam celeriter providere de soldano. Et sunt deputati pro nacione Yspanica reverendissimus dominus cardinalis Vicensis, pro Gallicana dominus epi- scopus Montis Regalis, pro Ytalica dominus Florentinus et pro Germanica 10 dominus Wilhelmus de Constancia. In facto domini Bernardi Freyre, videlicet communis cause sue, placuit, quod reaptata supplicacione, constito aliter quam per juramentum de non tuto accessu et quod littere non possint exequi in partibus, com- mittatur eidem judici, qui procedat, ut petitur. Deputacio. Lune VIIIa julii MOCCCCOXLIII in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. Super avisamento reverendissimi domini cardinalis Arelatensis pre- sidentis et aliorum reverendissimorum dominorum cardinalium et deputa- 20 torum in facto ambassiate in Britaniam mittende 1, videlicet de assumptione domini episcopi Visensis loco domini Cornetani alterius ambassiatorum etc., et quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone possit recipere juramentum fidelitatis nomine sacri concilii ab altero dictorum ambassia- torum et quod ad premissa et alia concludenda hodie teneatur congregacio 25 generalis etc., votis scrutatis placuit avisamentum. 15 Congregacio. Eadem die lune VIII. julii in generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi reverendissimis dominis sancti Martini in montibus et sancti Calixti car- 30 dinalibus, archiepiscopo Florentino, Yporrigiensi et Massiliensi episcopis, Intermoncium et Sancti Mauricii abbatibus, presentibus dominis Thoma de Courcellis, Jacobo de Salzburga, Jacobo de Roma et Johanne Helpsem etc. Lecta fuerunt per me Jacobum concordata, que secuntur: Concordant omnes sacre deputaciones, quod hodie lune VIIIa julii teneatur congregacio generalis ad concludendum avisamentum infrascrip- tum ambassiatam in Britaniam mittendam concernens. Et tres deputa- 35 Vgl. S. 472 Z. 30 ff.
Strana 477
Juli 8. 477 ciones, videlicet de communibus, de fide et de pace, concordant, quod eciam alia deliberata et necessaria concludantur. Quo lecto concordato reverendissimus dominus cardinalis Arelaten- sis presidens more solito conclusit et congregacionem indixit. Aliud concordatum. Super avisamento 1 reverendissimi domini cardinalis Arelatensis pre- sidentis et aliorum reverendissimorum dominorum cardinalium et depu- tatorum in facto ambassiate in Britaniam mittende, in quo continetur, quod loco domini episcopi Cornetani pro altero ambassiatorum hujusmodi deputati et qui propter certa impedimenta forte illuc ire non poterit de- 10 putetur dominus episcopus Visensis cum simili facultate etc. et quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone possit ab altero ipsorum dominorum Visensis et Cornetani illuc ituro recipere nomine sacri con- cilii juramentum fidelitatis etc.: concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. 15 Aliud concordatum. Concordant tres sacre deputaciones, quod deputentur et sunt depu- tati reverendissimi domini cardinales sanctorum Quatuor Coronatorum, sancti Martini et sancti Calixti, dominus a) episcopus Dunckeldensis, ma- gistri Thomas de Courcellis et Michael Balduini, vocato procuratore fidei 20 vel ejus substituto, qui examinent processum factum contra Nicolaum, qui se angelicum pastorem appellat, et quendam alium a pluribus annis captum in causa fidei, et demum unus ex predictis dominis cardinalibus in sacra congregacione referat et facta relacione sacre deputaciones de- liberent, quid sit fiendum pro conservacione fidei veritatis et honoris 25 sacri concilii. Illa de pace dicit, quod dentur de qualibet deputacione duo deputati, qui examinent processum illius, qui se angelicum pastorem appellat, et referant in congregacione generali ad effectum absolvendi vel condempnandi. Et fuerunt deputati domini Panormitanus cardinalis, episcopus Cornetanus et Bernhardus de Bosco, qui eciam habeant pro- 30 videre de provisione fienda circa incarceratos2 in domo soldani et ad- visent de aliquibus personis aptis ad hujusmodi officium soldanatus et re- ferant ad effectum providendi de soldano vel continendib) eundem. Pronunciati et conclusi fuerunt collatores beneficiorum pro isto mense cum priori potestate, qui secuntur: pro deputacione pro commu- 35 nibus continuatus fuit dominus Jacobus Jacobi et electi de novo domini Augustinus de Insula, Johannes Leodegarii et Jacobus de Roma; pro deputacione pacis reverendissimus dominus cardinalis Panormitanus, do- Vgl. S. 476 Z. 18 ff. 2) Vorl. domini. b) Vorl. contimendi. 2 Vgl. S. 476 Z. A ff. 1 40
Juli 8. 477 ciones, videlicet de communibus, de fide et de pace, concordant, quod eciam alia deliberata et necessaria concludantur. Quo lecto concordato reverendissimus dominus cardinalis Arelaten- sis presidens more solito conclusit et congregacionem indixit. Aliud concordatum. Super avisamento 1 reverendissimi domini cardinalis Arelatensis pre- sidentis et aliorum reverendissimorum dominorum cardinalium et depu- tatorum in facto ambassiate in Britaniam mittende, in quo continetur, quod loco domini episcopi Cornetani pro altero ambassiatorum hujusmodi deputati et qui propter certa impedimenta forte illuc ire non poterit de- 10 putetur dominus episcopus Visensis cum simili facultate etc. et quod reverendissimus dominus cardinalis de Varambone possit ab altero ipsorum dominorum Visensis et Cornetani illuc ituro recipere nomine sacri con- cilii juramentum fidelitatis etc.: concordant omnes sacre deputaciones in ipso avisamento. 15 Aliud concordatum. Concordant tres sacre deputaciones, quod deputentur et sunt depu- tati reverendissimi domini cardinales sanctorum Quatuor Coronatorum, sancti Martini et sancti Calixti, dominus a) episcopus Dunckeldensis, ma- gistri Thomas de Courcellis et Michael Balduini, vocato procuratore fidei 20 vel ejus substituto, qui examinent processum factum contra Nicolaum, qui se angelicum pastorem appellat, et quendam alium a pluribus annis captum in causa fidei, et demum unus ex predictis dominis cardinalibus in sacra congregacione referat et facta relacione sacre deputaciones de- liberent, quid sit fiendum pro conservacione fidei veritatis et honoris 25 sacri concilii. Illa de pace dicit, quod dentur de qualibet deputacione duo deputati, qui examinent processum illius, qui se angelicum pastorem appellat, et referant in congregacione generali ad effectum absolvendi vel condempnandi. Et fuerunt deputati domini Panormitanus cardinalis, episcopus Cornetanus et Bernhardus de Bosco, qui eciam habeant pro- 30 videre de provisione fienda circa incarceratos2 in domo soldani et ad- visent de aliquibus personis aptis ad hujusmodi officium soldanatus et re- ferant ad effectum providendi de soldano vel continendib) eundem. Pronunciati et conclusi fuerunt collatores beneficiorum pro isto mense cum priori potestate, qui secuntur: pro deputacione pro commu- 35 nibus continuatus fuit dominus Jacobus Jacobi et electi de novo domini Augustinus de Insula, Johannes Leodegarii et Jacobus de Roma; pro deputacione pacis reverendissimus dominus cardinalis Panormitanus, do- Vgl. S. 476 Z. 18 ff. 2) Vorl. domini. b) Vorl. contimendi. 2 Vgl. S. 476 Z. A ff. 1 40
Strana 478
478 Juli 8. 10. 12. 5 mini Bernardus de Bosco, Detlevus Hoer et Philippus de Sancto Albino; pro deputacione reformatorii domini Lausanensis et Yporrigiensis episcopi, magister Petrus Textoris et Franciscus de Sala; pro deputacione fidei Alvarus Alfonsi doctor de Portugalia, archidiaconus Metensis, Nicolaus de Amigdanis et Wernherus Affses Bambergensis. Et jurarunt. Super quibus concordatis reverendissimus dominus cardinalis Are- latensis presidens nomine sacri concilii more solito instantibus promoto- ribus conclusit. Deputacio. Mercurii X. julii MOCCCCXLIII in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. In facto prepositure Herbipolensis data fuit audiencia ad longum tam domino archidiacono Metensi nomine domini Philippi de Sirck quam domino Johanni de Bachenstein principalibus et eciam domino Jacobo de 15 Roma clavigero plumbi, quem eciam partes ipse principales tangebant racione officii clavigeratus 1. Fuitque post eorum audienciam per dictam deputacionem ordinatum, quod super propositis petitis et responsis hinc- inde in prima deputacione deliberabitur. Ad eandem deputacionem venerunt magistri et fratres Minores 20 Basilee existentes petentes quandam concordiam inter eos racione dicti ordinis et observancie regule eorum factam auctoritate sacri concilii con- firmari et decretari etc. Super quo votis scrutatis placuit, quod depu- tentur et deputati fuerunt reverendissimi domini cardinales Vicensis et archiepiscopus Florentinus, qui cum deputatis aliarum deputacionum vi- 25 deant et examinent articulos hujusmodi concordie et demum in sacris deputacionibus referant2. 10 Congregacio. Veneris XIIa julii MOCCCCOXLIII° in generali congregacione, pre- sidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistenti- 30 bus sibi reverendissimis dominis Panormitano, Dertusensi, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, dominis archiepiscopo Floren- tino, Lausanensi, Yporrigiensi, Massiliensi, Dunckeldensi et Tripolitano episcopis, Intermoncium, Sancti Mauricii et Sancti Eugendi abbatibus, presentibus dominis Marco Bonifilii, Johanne de Bachenstein, Jacobo de 35 Saltzburga, Thoma de Courcellis, Johanne Leonis, Nicolao de Petris- albis etc. Lecta fuerunt per me Jacobum concordata sequencia et conclusa: Vgl. S. 469 Z. 15 ff. 2 Vgl. auch unten unter Juli 27 das 9. Konkordat.
478 Juli 8. 10. 12. 5 mini Bernardus de Bosco, Detlevus Hoer et Philippus de Sancto Albino; pro deputacione reformatorii domini Lausanensis et Yporrigiensis episcopi, magister Petrus Textoris et Franciscus de Sala; pro deputacione fidei Alvarus Alfonsi doctor de Portugalia, archidiaconus Metensis, Nicolaus de Amigdanis et Wernherus Affses Bambergensis. Et jurarunt. Super quibus concordatis reverendissimus dominus cardinalis Are- latensis presidens nomine sacri concilii more solito instantibus promoto- ribus conclusit. Deputacio. Mercurii X. julii MOCCCCXLIII in sacra deputacione pro communi- bus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. In facto prepositure Herbipolensis data fuit audiencia ad longum tam domino archidiacono Metensi nomine domini Philippi de Sirck quam domino Johanni de Bachenstein principalibus et eciam domino Jacobo de 15 Roma clavigero plumbi, quem eciam partes ipse principales tangebant racione officii clavigeratus 1. Fuitque post eorum audienciam per dictam deputacionem ordinatum, quod super propositis petitis et responsis hinc- inde in prima deputacione deliberabitur. Ad eandem deputacionem venerunt magistri et fratres Minores 20 Basilee existentes petentes quandam concordiam inter eos racione dicti ordinis et observancie regule eorum factam auctoritate sacri concilii con- firmari et decretari etc. Super quo votis scrutatis placuit, quod depu- tentur et deputati fuerunt reverendissimi domini cardinales Vicensis et archiepiscopus Florentinus, qui cum deputatis aliarum deputacionum vi- 25 deant et examinent articulos hujusmodi concordie et demum in sacris deputacionibus referant2. 10 Congregacio. Veneris XIIa julii MOCCCCOXLIII° in generali congregacione, pre- sidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistenti- 30 bus sibi reverendissimis dominis Panormitano, Dertusensi, sancti Martini in montibus et sancti Calixti cardinalibus, dominis archiepiscopo Floren- tino, Lausanensi, Yporrigiensi, Massiliensi, Dunckeldensi et Tripolitano episcopis, Intermoncium, Sancti Mauricii et Sancti Eugendi abbatibus, presentibus dominis Marco Bonifilii, Johanne de Bachenstein, Jacobo de 35 Saltzburga, Thoma de Courcellis, Johanne Leonis, Nicolao de Petris- albis etc. Lecta fuerunt per me Jacobum concordata sequencia et conclusa: Vgl. S. 469 Z. 15 ff. 2 Vgl. auch unten unter Juli 27 das 9. Konkordat.
Strana 479
Juli 12. 479 Concordata. 1. Super supplicacione magistri Jacobi Jacobi de Borsalia decani de Voren petentis secum dispensari, ut cum dicto decanatu duplicem porcionem ecclesie parrochialis sancti Michaelis Gandensis Tornacensis diocesis, si illam assequatur, vel sine illis quecunque duo alia beneficia incompatibilia, eciam dignitates etc. obtinere possit sibique de decanatu ac canonicatu et prebenda hujusmodi de novo provideri cum surroga- cione et gracia „si neutri"1 etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, cum limi- tacione quoad dispensacionem incompatibilium ad quinquennium, dum 10 tamen due parrochiales ecclesie aut due dignitates majores in cathedrali- bus aut principales in collegiatis ecclesiis non existant. 2. Super supplicacione fratris Petri Bajurel, cum quo alias, ut de ordine Cartusiensium ad ordinem sancti Benedicti se transferre posset, dispensatum fuit et vigore cujus dispensacionis ad monasterium prioratus 15 Paterniaci ordinis Cluniacensis se transtulit, petentis alicui prelato com- mitti, qui eum a sentencia excommunicacionis, si quam incurrerit, absol- vat secumque super irregularitate etc. dispenset sibique, ut in dicto prioratu perpetuo remanere necnon quodcunque beneficium vel officium ejusdem Cluniacensis vel sancti Benedicti ordinum etc. obtinere possit, indulgeri etc.: concordant omnes deputaciones, quod quoad absolucionem rehabilitacionem et licenciam remanendi in ordine Cluniacensi admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur; quo vero ad dispensacionem beneficiorum refutata fuit. 3. Supera) supplicacione Ottonis Zeigler civis Erfordensis Magun- 25 tinensis diocesis petentis sibi et comitive sue concedi licenciam visitandi Terram Sanctam etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad- mittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 4. Super supplicacione consulum proconsulum et universitatis opidi Hagenowe Argentinensis diocesis petencium indulgencias quinque annorum 30 et totidem quadragenarum pro capella hospitalis dicti loci in diebus pa- troni et dedicacionis dicte capelle perpetuo concedi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, pro duobus annis perpetuo. Quarta de pace admittit eam in forma cancellarie. 5. Super supplicacione decani et capituli ecclesie sanctorum Petri et Michaelis Argentinensis petencium certa statuta et capitula pro unione et tranquillitate perpetuis inter eos observandis edita auctoritate univer- 5 20 35 a) am Rande solvit. 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 40 2 5
Juli 12. 479 Concordata. 1. Super supplicacione magistri Jacobi Jacobi de Borsalia decani de Voren petentis secum dispensari, ut cum dicto decanatu duplicem porcionem ecclesie parrochialis sancti Michaelis Gandensis Tornacensis diocesis, si illam assequatur, vel sine illis quecunque duo alia beneficia incompatibilia, eciam dignitates etc. obtinere possit sibique de decanatu ac canonicatu et prebenda hujusmodi de novo provideri cum surroga- cione et gracia „si neutri"1 etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, cum limi- tacione quoad dispensacionem incompatibilium ad quinquennium, dum 10 tamen due parrochiales ecclesie aut due dignitates majores in cathedrali- bus aut principales in collegiatis ecclesiis non existant. 2. Super supplicacione fratris Petri Bajurel, cum quo alias, ut de ordine Cartusiensium ad ordinem sancti Benedicti se transferre posset, dispensatum fuit et vigore cujus dispensacionis ad monasterium prioratus 15 Paterniaci ordinis Cluniacensis se transtulit, petentis alicui prelato com- mitti, qui eum a sentencia excommunicacionis, si quam incurrerit, absol- vat secumque super irregularitate etc. dispenset sibique, ut in dicto prioratu perpetuo remanere necnon quodcunque beneficium vel officium ejusdem Cluniacensis vel sancti Benedicti ordinum etc. obtinere possit, indulgeri etc.: concordant omnes deputaciones, quod quoad absolucionem rehabilitacionem et licenciam remanendi in ordine Cluniacensi admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur; quo vero ad dispensacionem beneficiorum refutata fuit. 3. Supera) supplicacione Ottonis Zeigler civis Erfordensis Magun- 25 tinensis diocesis petentis sibi et comitive sue concedi licenciam visitandi Terram Sanctam etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod ad- mittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 4. Super supplicacione consulum proconsulum et universitatis opidi Hagenowe Argentinensis diocesis petencium indulgencias quinque annorum 30 et totidem quadragenarum pro capella hospitalis dicti loci in diebus pa- troni et dedicacionis dicte capelle perpetuo concedi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio, ut petitur, pro duobus annis perpetuo. Quarta de pace admittit eam in forma cancellarie. 5. Super supplicacione decani et capituli ecclesie sanctorum Petri et Michaelis Argentinensis petencium certa statuta et capitula pro unione et tranquillitate perpetuis inter eos observandis edita auctoritate univer- 5 20 35 a) am Rande solvit. 1 Vgl. S. 32 Anm. 2. 40 2 5
Strana 480
480 Juli 12. 15 25 salis ecclesie approbari et confirmari, sibi desuper executores concedendo ete.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio in forma cancellarie. Due, videlicet de communibus et de pace, addunt „si et in quantum non obviet sacris canonibus", et 5 illa de reformatorio superaddit „ita tamen quod statuta et ordinaciones hujusmodi in ipsa cancellaria exhibeantur“. 6. Supera) supplicacione Johannis Peyrolerii petentis domino Jo- hanni Bachenstein judici cause committi, ut, si sibi de sentencia pro dicto supplicante et contra quendam Nicodum et Veyria de et super ec- 10 clesia parrochiali de Chissiva Gebennensis diocesis lata ac de litispendencia inter eundem supplicantemb) et quendam Mermetum Guygneti occasione dicte ecclesie constiterit et successive quod quidam Girardus de Veyria, frater germanus dicti Nicodi, eandem ecclesiam a sanctissimo domino nostro Felice papa Vto de novo impetraverit causamque hujusmodi in sua curia contra litispendenciam in hoc sacro concilio committi fecerit etc., eundem Gerardum moneat, ut sub certis penis eciam privacionis et inhabilitacionis etc. commissioni litique et cause hujusmodi cum inde secutis renunciet, cum potestate inhibendi dicto asserto judici et eidem Gerardo, ne lite pendente in hoc sacro concilio quitquam attemptent etc.: 20 concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissum fuit judici cause, qui constito de assertis advocet inhibeat, eciam sub cen- suris, ut petitur, et justiciam faciat. Illa de pace limitat, videlicet „et inhibeat sub censuris ecclesiasticis et aliis penis honestis, de quibus judici videbitur“. 7. Super supplicacione Cristofori Benedicti prioris prioratus secularis parrochialis ecclesie Castellionis Farfayne Ylerdensis diocesis petentis, ut, cum ipse ad serenissimum dominum regem Arragonum se transtulerit, ipse infra annum non cogatur se facere promoveri ad aliquos sacros or- dines etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa 30 fuit ipsa supplicacio ad annum, ut petitur, ita tamen quod supplicans infra medium annum se teneatur facere promoveri ad subdiaconatus ordinem. Quarta de pace refutavit eandem. 8. Superc) supplicacione Petri Valero presbiteri petentis resigna- cionem, quam Bartholomeus de Losso propter paralisim, qua tactus est, 35 facere intendit de ecclesia parrochiali de Villafranca Dertusensis diocesis, admitti sibique supplicanti de eadem provideri cum reservacione pensionis eidem resignanti fiende necnon cum eodem Petro dispensari, ut cum dicta ecclesia quandam capellam, quam in eadem obtinet ecclesia, de consensu patronorum ejusdem retinere possit etc.: concordant omnes sacre 40 2) am Rande solvit. b) Vorl. suplicantem. c) am Rande solvit.
480 Juli 12. 15 25 salis ecclesie approbari et confirmari, sibi desuper executores concedendo ete.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa supplicacio in forma cancellarie. Due, videlicet de communibus et de pace, addunt „si et in quantum non obviet sacris canonibus", et 5 illa de reformatorio superaddit „ita tamen quod statuta et ordinaciones hujusmodi in ipsa cancellaria exhibeantur“. 6. Supera) supplicacione Johannis Peyrolerii petentis domino Jo- hanni Bachenstein judici cause committi, ut, si sibi de sentencia pro dicto supplicante et contra quendam Nicodum et Veyria de et super ec- 10 clesia parrochiali de Chissiva Gebennensis diocesis lata ac de litispendencia inter eundem supplicantemb) et quendam Mermetum Guygneti occasione dicte ecclesie constiterit et successive quod quidam Girardus de Veyria, frater germanus dicti Nicodi, eandem ecclesiam a sanctissimo domino nostro Felice papa Vto de novo impetraverit causamque hujusmodi in sua curia contra litispendenciam in hoc sacro concilio committi fecerit etc., eundem Gerardum moneat, ut sub certis penis eciam privacionis et inhabilitacionis etc. commissioni litique et cause hujusmodi cum inde secutis renunciet, cum potestate inhibendi dicto asserto judici et eidem Gerardo, ne lite pendente in hoc sacro concilio quitquam attemptent etc.: 20 concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et commissum fuit judici cause, qui constito de assertis advocet inhibeat, eciam sub cen- suris, ut petitur, et justiciam faciat. Illa de pace limitat, videlicet „et inhibeat sub censuris ecclesiasticis et aliis penis honestis, de quibus judici videbitur“. 7. Super supplicacione Cristofori Benedicti prioris prioratus secularis parrochialis ecclesie Castellionis Farfayne Ylerdensis diocesis petentis, ut, cum ipse ad serenissimum dominum regem Arragonum se transtulerit, ipse infra annum non cogatur se facere promoveri ad aliquos sacros or- dines etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa 30 fuit ipsa supplicacio ad annum, ut petitur, ita tamen quod supplicans infra medium annum se teneatur facere promoveri ad subdiaconatus ordinem. Quarta de pace refutavit eandem. 8. Superc) supplicacione Petri Valero presbiteri petentis resigna- cionem, quam Bartholomeus de Losso propter paralisim, qua tactus est, 35 facere intendit de ecclesia parrochiali de Villafranca Dertusensis diocesis, admitti sibique supplicanti de eadem provideri cum reservacione pensionis eidem resignanti fiende necnon cum eodem Petro dispensari, ut cum dicta ecclesia quandam capellam, quam in eadem obtinet ecclesia, de consensu patronorum ejusdem retinere possit etc.: concordant omnes sacre 40 2) am Rande solvit. b) Vorl. suplicantem. c) am Rande solvit.
Strana 481
Juli 12. 481 deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui resignacionem admit- tat, pensionem assignet et reservet, ut petitur. Illa de fide addit „dum tamen pensio terciam partem fructuum non excedat, et quoad ultimam clausulam de capellania dispenset, ut ei videbitur". Due vero deputa- ciones, videlicet de communibus et reformatorio, dicunt, quod super dicta capellania retinenda dispenset, ut petitur, subjungente illa de reforma- torio „constito de assertis"; et illa de pace addit „durante pensione“. 9. Super supplicacione domini Petri de Barlo abbatis sancti Ruffini de Mantua petentis graciam indulgenciarum in forma „Benigna“ 1 etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa 10 supplicacio, ut petitur, sic quod supplicans, si supervixerit, singulis septem feriis per annum jejunare teneatur. Quarta de reformatorio admittit eam in foro consciencie dumtaxat. 10. Super supplicacione domini Nicodi de Mentone militis guber- natoris Niciensis petentis causam et causas appellacionis et appellacionum 15 pro parte cujusdam Georgii de Gavardis asserti mercatoris a quadam sen- tencia occasione cujusdam pretensi spolii quorundam pretensorum bonorum ac pretensarum a) participacionum et divisionum eorundem lata interposi- tarum etc. alicui prelato seu probo viro committi audiendas etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod in causis inter dominum Nicodum 20 de Mentone et Georgium de Gavardis ipse partes infra decem dies proxi- mos concordent de judice vel judicibus; alioquinb) placuit, quod reveren- dissimi domini Arelatensis vicecancellarius et Panormitanus cardinales conjunctim habeant eis dare judicem vel judices. Quarta de pace dicit, quod causa hujusmodi committatur domino officiali Basiliensi, qui causam 25 hujusmodi audiat et justiciam faciat. 11. Super supplicacione cujusdam, cujus nomen subticetur, petentis sibi concedi, ut eligere possit confessorem, qui eum absolvat a quibus- cunque sentenciis excommunicacionis suspensionis et interdicti a jure vel ab homine latis cum rehabilitacione et dispensacione atque supplecione 30 defectuum necessariis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod supplicans absolvatur in foro consciencie a quibuscunque excommunica- cionibus et irregularitatibus a jure vel ab homine generaliter latis, si tamen irregularitates non alias quam ex censuris ecclesiasticis contraxe- rit, et quod satisfaciat illis, quibus fuerit satisfaciendum. Quarta de re- 35 formatorio committit alicui prelato in cancellaria nominando in omnibus, ut petitur, sine tamen prejudicio juris quesiti, et quod supplicans expri- mat nomen suum in registro supplicacionum. Quoad fructus male per- 5 2) Vorl. pretensis participacionibus et divisionibus. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. b) Vorl. aliquin. 40 Concilium Basiliense VII. 61
Juli 12. 481 deputaciones, quod committatur ordinario loci, qui resignacionem admit- tat, pensionem assignet et reservet, ut petitur. Illa de fide addit „dum tamen pensio terciam partem fructuum non excedat, et quoad ultimam clausulam de capellania dispenset, ut ei videbitur". Due vero deputa- ciones, videlicet de communibus et reformatorio, dicunt, quod super dicta capellania retinenda dispenset, ut petitur, subjungente illa de reforma- torio „constito de assertis"; et illa de pace addit „durante pensione“. 9. Super supplicacione domini Petri de Barlo abbatis sancti Ruffini de Mantua petentis graciam indulgenciarum in forma „Benigna“ 1 etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa fuit ipsa 10 supplicacio, ut petitur, sic quod supplicans, si supervixerit, singulis septem feriis per annum jejunare teneatur. Quarta de reformatorio admittit eam in foro consciencie dumtaxat. 10. Super supplicacione domini Nicodi de Mentone militis guber- natoris Niciensis petentis causam et causas appellacionis et appellacionum 15 pro parte cujusdam Georgii de Gavardis asserti mercatoris a quadam sen- tencia occasione cujusdam pretensi spolii quorundam pretensorum bonorum ac pretensarum a) participacionum et divisionum eorundem lata interposi- tarum etc. alicui prelato seu probo viro committi audiendas etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod in causis inter dominum Nicodum 20 de Mentone et Georgium de Gavardis ipse partes infra decem dies proxi- mos concordent de judice vel judicibus; alioquinb) placuit, quod reveren- dissimi domini Arelatensis vicecancellarius et Panormitanus cardinales conjunctim habeant eis dare judicem vel judices. Quarta de pace dicit, quod causa hujusmodi committatur domino officiali Basiliensi, qui causam 25 hujusmodi audiat et justiciam faciat. 11. Super supplicacione cujusdam, cujus nomen subticetur, petentis sibi concedi, ut eligere possit confessorem, qui eum absolvat a quibus- cunque sentenciis excommunicacionis suspensionis et interdicti a jure vel ab homine latis cum rehabilitacione et dispensacione atque supplecione 30 defectuum necessariis etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod supplicans absolvatur in foro consciencie a quibuscunque excommunica- cionibus et irregularitatibus a jure vel ab homine generaliter latis, si tamen irregularitates non alias quam ex censuris ecclesiasticis contraxe- rit, et quod satisfaciat illis, quibus fuerit satisfaciendum. Quarta de re- 35 formatorio committit alicui prelato in cancellaria nominando in omnibus, ut petitur, sine tamen prejudicio juris quesiti, et quod supplicans expri- mat nomen suum in registro supplicacionum. Quoad fructus male per- 5 2) Vorl. pretensis participacionibus et divisionibus. 1 Vgl. S. 9 Anm. 1. b) Vorl. aliquin. 40 Concilium Basiliense VII. 61
Strana 482
482 Juli. 12. 13. 15. 17. ceptos dicit una deputacio dea) communibus, quod convertantur in utili- tatem ecclesie, a qua supplicans percepit illos. Alia de fide dicit, quod componat cum camera. 12. Super supplicacione nobilis Casparis Velser de Presels, quon- 5 dam Johannis Velser baronis et militis natus, et Margarete filie quondam Viti militis de Wolkenstein Brixinensis diocesis petencium secum dispensari super quarto gradu consanguinitatis in matrimonio contrahendo etc.: con- cordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa suppli- cacio, ut petitur. 13. Super supplicacione Menneti pauperis cursoris et ceci petentis se adversus quandam sentenciam in curia Romana per reverendissimum dominum cardinalem sancti Petri ad vincula super pretensis pecuniarum summis contra eundem et pro quibusdam Petro Bertedi et Johanneta ejus uxore latam restitui etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod 15 constito de lesione et aliis assertis restituatur supplicansb) adversus sen- tenciam latam contra eum et procedatur parte legitime vocata eciam per edictum, si opus sit. Quarta de pace dicit, quod committatur domino archidiacono Metensi, qui faciat justiciam. In quibus concordatis prescriptis sic lectis reverendissimus dominus 20 cardinalis Arelatensis presidens more solito conclusit. Lecte fuerunt in eadem congregacione littere directe sacro concilio ex parte domini regis Arragonum. Incorporatus nullus fuit in ipsa congregacione. 10 Diebus sabbati XIII. et lune XV. julii, que erant dies ordinarie, 25 non fuerunt tente deputaciones propter festa, que illis diebus occurrerunt 1. 30 35 Deputacio. Mercurii XVII. julii M°CCCC°XLIII° fuit tenta sacra deputacio pro- communibus, in qua nonnisi certe supplicaciones particulares fuerunt expedite. Fuit eciam ordinatum in eadem deputacione, quod, cum partes principales super materia prepositure Herbipolensis fuissent in eadem de- putacione audite2 et hac die mercurii super eisdem propositis et petitis hincinde debuisset, prout prius ? eciam ordinaverat dicta deputacio, de- liberarie), quia tamen expectabatur presencia reverendissimi domini Vi- a) de communibus ist über der Zeile nachgetragen; vielleicht ist una zu streichen. b) Vorl. suplicans. c) Vorl. deliberare. 1 Am 13. Juli war festum Margarete, am 15. festum divisionis apostolorum. 3 Vgl. ebenda. Am 10. Juli. Vgl. S. 478 Z. 12 ff.
482 Juli. 12. 13. 15. 17. ceptos dicit una deputacio dea) communibus, quod convertantur in utili- tatem ecclesie, a qua supplicans percepit illos. Alia de fide dicit, quod componat cum camera. 12. Super supplicacione nobilis Casparis Velser de Presels, quon- 5 dam Johannis Velser baronis et militis natus, et Margarete filie quondam Viti militis de Wolkenstein Brixinensis diocesis petencium secum dispensari super quarto gradu consanguinitatis in matrimonio contrahendo etc.: con- cordant omnes deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa suppli- cacio, ut petitur. 13. Super supplicacione Menneti pauperis cursoris et ceci petentis se adversus quandam sentenciam in curia Romana per reverendissimum dominum cardinalem sancti Petri ad vincula super pretensis pecuniarum summis contra eundem et pro quibusdam Petro Bertedi et Johanneta ejus uxore latam restitui etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod 15 constito de lesione et aliis assertis restituatur supplicansb) adversus sen- tenciam latam contra eum et procedatur parte legitime vocata eciam per edictum, si opus sit. Quarta de pace dicit, quod committatur domino archidiacono Metensi, qui faciat justiciam. In quibus concordatis prescriptis sic lectis reverendissimus dominus 20 cardinalis Arelatensis presidens more solito conclusit. Lecte fuerunt in eadem congregacione littere directe sacro concilio ex parte domini regis Arragonum. Incorporatus nullus fuit in ipsa congregacione. 10 Diebus sabbati XIII. et lune XV. julii, que erant dies ordinarie, 25 non fuerunt tente deputaciones propter festa, que illis diebus occurrerunt 1. 30 35 Deputacio. Mercurii XVII. julii M°CCCC°XLIII° fuit tenta sacra deputacio pro- communibus, in qua nonnisi certe supplicaciones particulares fuerunt expedite. Fuit eciam ordinatum in eadem deputacione, quod, cum partes principales super materia prepositure Herbipolensis fuissent in eadem de- putacione audite2 et hac die mercurii super eisdem propositis et petitis hincinde debuisset, prout prius ? eciam ordinaverat dicta deputacio, de- liberarie), quia tamen expectabatur presencia reverendissimi domini Vi- a) de communibus ist über der Zeile nachgetragen; vielleicht ist una zu streichen. b) Vorl. suplicans. c) Vorl. deliberare. 1 Am 13. Juli war festum Margarete, am 15. festum divisionis apostolorum. 3 Vgl. ebenda. Am 10. Juli. Vgl. S. 478 Z. 12 ff.
Strana 483
Juli 17. 19. 483 censis cardinalis et sua paternitas tunc nondum interfuit, fuit ordinatum, quod in prima deputacione tenenda deliberaret ipsa deputacio in ipsa materia presente vel absente dicto domino cardinali. Dixit tamen do- minus Jacobus de Roma claviger plumbi, quod, priusquam deliberaretur, vellet pro suo interesse audiri, imo publice disputare, si opus esset. 5 Congregacio. Veneris XIXa julii MOCCCC°XLIII in sacra generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi reverendissimis dominis Panormitano, Dertusensi, Vicensi, sancti Martini, Aquensi et sancti Calixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, 10 Montis Regalis, Niciensi, Lausanensi, Yporrigiensi, Massiliensi, Rondensi, Dunckeldensi et Tripolitano episcopis, in Zenna, Intermoncium, sancti Ruffini cum duobus aliis abbatibus, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, Bernardo Freyre, Bernardo de Bosco, Michaele Balduini, Thoma de Courcellis, Marco Bonifilii, Johanne Leonis, Philippo de No- 15 reys Anglico a). Incorporati fuerunt medio juramento: Conradus Wolf Wratisla- viensis et Olomucensis ecclesiarum canonicus, rector sancti Johannis in Bôckenberg bacallarius in decretis; Ciriacus Leckstein vicarius ecclesie sancti Petri Fritzlariensisb); Johannes Bracht canonicus ecclesie sancti 20 Mauricii extra muros civitatis Monasteriensis. Concordata. 1. Super supplicacione Erhardi Korenmeßer presentis et incorporati, dudum studentis universitatis Paduane, petentis, ut stando in sacro con- cilio vel in curia Romana aut in studio generali racione ecclesie parro- chialis in Adriach Saltzburgensis diocesis, quam obtinet, non teneatur infra septennium promoveri ad alios ulteriores sacros ordines, cum sit in ordine subdiaconatus constitutus etc.: concordant omnes sacre deputacio- nes, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de pace addit „ipso continuante studium". 2. Super supplicacione Hartmanni Brûtzel petentis judici cause com- mitti, ut constito sibi, quod quidam Burckardus Martini preposituram in Czoffingen, dignitatem principalem et electivam, cum ecclesia parrochiali in Luburnhôpten Basiliensis diocesis incompatibilem, ad quam se petit restitui, sine dispensacione canonica obtineat, nisi ipse de hujusmodi dis- 35 pensacione doceat, eidem Burckardo super hujusmodi restitucione silen- cium perpetuum imponat et ad ulteriora, si et prout de jure, procedat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod, nisi dominus Burckardus 25 30 2) Vorl. Anglicus. b) Vorl. Fritzloriensis. 3 5 �
Juli 17. 19. 483 censis cardinalis et sua paternitas tunc nondum interfuit, fuit ordinatum, quod in prima deputacione tenenda deliberaret ipsa deputacio in ipsa materia presente vel absente dicto domino cardinali. Dixit tamen do- minus Jacobus de Roma claviger plumbi, quod, priusquam deliberaretur, vellet pro suo interesse audiri, imo publice disputare, si opus esset. 5 Congregacio. Veneris XIXa julii MOCCCC°XLIII in sacra generali congregacione, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assisten- tibus sibi reverendissimis dominis Panormitano, Dertusensi, Vicensi, sancti Martini, Aquensi et sancti Calixti cardinalibus, archiepiscopo Florentino, 10 Montis Regalis, Niciensi, Lausanensi, Yporrigiensi, Massiliensi, Rondensi, Dunckeldensi et Tripolitano episcopis, in Zenna, Intermoncium, sancti Ruffini cum duobus aliis abbatibus, presentibus dominis Johanne de Bachenstein, Bernardo Freyre, Bernardo de Bosco, Michaele Balduini, Thoma de Courcellis, Marco Bonifilii, Johanne Leonis, Philippo de No- 15 reys Anglico a). Incorporati fuerunt medio juramento: Conradus Wolf Wratisla- viensis et Olomucensis ecclesiarum canonicus, rector sancti Johannis in Bôckenberg bacallarius in decretis; Ciriacus Leckstein vicarius ecclesie sancti Petri Fritzlariensisb); Johannes Bracht canonicus ecclesie sancti 20 Mauricii extra muros civitatis Monasteriensis. Concordata. 1. Super supplicacione Erhardi Korenmeßer presentis et incorporati, dudum studentis universitatis Paduane, petentis, ut stando in sacro con- cilio vel in curia Romana aut in studio generali racione ecclesie parro- chialis in Adriach Saltzburgensis diocesis, quam obtinet, non teneatur infra septennium promoveri ad alios ulteriores sacros ordines, cum sit in ordine subdiaconatus constitutus etc.: concordant omnes sacre deputacio- nes, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de pace addit „ipso continuante studium". 2. Super supplicacione Hartmanni Brûtzel petentis judici cause com- mitti, ut constito sibi, quod quidam Burckardus Martini preposituram in Czoffingen, dignitatem principalem et electivam, cum ecclesia parrochiali in Luburnhôpten Basiliensis diocesis incompatibilem, ad quam se petit restitui, sine dispensacione canonica obtineat, nisi ipse de hujusmodi dis- 35 pensacione doceat, eidem Burckardo super hujusmodi restitucione silen- cium perpetuum imponat et ad ulteriora, si et prout de jure, procedat etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod, nisi dominus Burckardus 25 30 2) Vorl. Anglicus. b) Vorl. Fritzloriensis. 3 5 �
Strana 484
484 Juli 19. doceat de canonica dispensacione saltim colorata, admittatur ipsa suppli- cacio, ut petitur. 3. Super supplicacione Conradi de Keshein ordinis Cisterciensis petentis commissionem regiminis monasterii in Rintal alias Vallis Reni ejusdem ordinis sibi per dominum tunc dicti ordinis visitatorem factam et per quondam dominum abbatem Lutzellensem et alios, quorum inter- erat, confirmatam auctoritate sacri concilii confirmari et approbari cum supplemento a) defectuum etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, salvis statutis ordinis. Illa de fide 10 addit „salvis eciam diffinicionibus dicti ordinis". Quarta de pace refu- tavit eandem. 4. Super supplicacione Ludovici Orengi presbiteri Vintimiliensis dio- cesis petentis, quod, cum dominus Ottobonus modernus episcopus Vinti- miliensis Gabrieli obediens eundem ecclesia parrochiali beate Marie de Castrofranco dicte diocesis, quam octo annis pacifice possederat, in con- temptum sacri concilii spoliaverit sibique quendam intrusum, contra quem propter ejus inobedienciam experiri non potest, dederit, quod committatur alicui prelato catolico in partibus, qui vocato dicto episcopo saltim per edictum et constito de premissis eundem supplicantemb) in possessionem 20 pristinam reponi faciat, quod si dictus episcopus facere recusaverit, assig- net eidem supplicanti spoliato de fructibus, quos dictus episcopus recipere debet in dominio illustrissimi domini ducis Sabaudie, quantum ipsum bene- ficium valet, illosque sibi tradi faciat, donec fuerit restitutus etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa sup- 25 plicacio atque commissa domino legato in partibus illis, ut petitur. Quarta de reformatorio dicit, quod committatur in partibus in forma juris. 5. Super supplicacione Gotfridi Usingen in artibus et medicina ma- gistri et incorporati petentis quibusdam transsumpto et rotulo coram domino officiali Coloniensi parte adversa vocata et per eam interrogatoriis datis 30 occasione certorum canonicatus et prebende Sanctorum Apostolorum Colo- niensium etc. obtentis fidem adhiberi tamquam originalibus litteris constito de legalitate officialis et notarii, qui transsumptum et rotulum hujusmodi subscripsit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur ipsa supplicacio, ut petitur. Due, videlicet de pace et reformatorio, ad- 35 dunt „constito de assertis et salvis aliis legitimis excepcionibus". 6. Super supplicacione domini Pauli Forster olim abbatis monasterii in Schuttern ordinis sancti Benedicti Argentinensis diocesis petentis cer- tam reservacionem et assignacionem pensionis centum et quinquaginta florenorum Renensium sibi super dicto monasterio, cui ex eo, quod illius 5 15 40 c) Vorl. suplemento. b) Vorl. suplicantem.
484 Juli 19. doceat de canonica dispensacione saltim colorata, admittatur ipsa suppli- cacio, ut petitur. 3. Super supplicacione Conradi de Keshein ordinis Cisterciensis petentis commissionem regiminis monasterii in Rintal alias Vallis Reni ejusdem ordinis sibi per dominum tunc dicti ordinis visitatorem factam et per quondam dominum abbatem Lutzellensem et alios, quorum inter- erat, confirmatam auctoritate sacri concilii confirmari et approbari cum supplemento a) defectuum etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur, salvis statutis ordinis. Illa de fide 10 addit „salvis eciam diffinicionibus dicti ordinis". Quarta de pace refu- tavit eandem. 4. Super supplicacione Ludovici Orengi presbiteri Vintimiliensis dio- cesis petentis, quod, cum dominus Ottobonus modernus episcopus Vinti- miliensis Gabrieli obediens eundem ecclesia parrochiali beate Marie de Castrofranco dicte diocesis, quam octo annis pacifice possederat, in con- temptum sacri concilii spoliaverit sibique quendam intrusum, contra quem propter ejus inobedienciam experiri non potest, dederit, quod committatur alicui prelato catolico in partibus, qui vocato dicto episcopo saltim per edictum et constito de premissis eundem supplicantemb) in possessionem 20 pristinam reponi faciat, quod si dictus episcopus facere recusaverit, assig- net eidem supplicanti spoliato de fructibus, quos dictus episcopus recipere debet in dominio illustrissimi domini ducis Sabaudie, quantum ipsum bene- ficium valet, illosque sibi tradi faciat, donec fuerit restitutus etc.: con- cordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa sup- 25 plicacio atque commissa domino legato in partibus illis, ut petitur. Quarta de reformatorio dicit, quod committatur in partibus in forma juris. 5. Super supplicacione Gotfridi Usingen in artibus et medicina ma- gistri et incorporati petentis quibusdam transsumpto et rotulo coram domino officiali Coloniensi parte adversa vocata et per eam interrogatoriis datis 30 occasione certorum canonicatus et prebende Sanctorum Apostolorum Colo- niensium etc. obtentis fidem adhiberi tamquam originalibus litteris constito de legalitate officialis et notarii, qui transsumptum et rotulum hujusmodi subscripsit etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur ipsa supplicacio, ut petitur. Due, videlicet de pace et reformatorio, ad- 35 dunt „constito de assertis et salvis aliis legitimis excepcionibus". 6. Super supplicacione domini Pauli Forster olim abbatis monasterii in Schuttern ordinis sancti Benedicti Argentinensis diocesis petentis cer- tam reservacionem et assignacionem pensionis centum et quinquaginta florenorum Renensium sibi super dicto monasterio, cui ex eo, quod illius 5 15 40 c) Vorl. suplemento. b) Vorl. suplicantem.
Strana 485
Juli 19. 485 jura defendere non poterat, cessit, auctoritate ordinaria et de consensu capituli dicti monasterii factas confirmari illasque de novo fieri et sibi de hujusmodi pensione responderi mandari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur alicui prelato seu alteri notabili viro, qui, si non intervenerit seu interveniat labes symonie, confirmet, ut pe- 5 titur. Illa de reformatorio addit „dummodo illa pensio non sit nimis onerosa“, conscienciam ipsius commissarii onerando. Quarta de com- munibus dicit, quod committatur reverendissimo domino cardinali Vicensi in forma qua supra et quod pensio non excedat terciam partem fructuum. 7. Super supplicacione Ludolphi Czernyn canonici Caminensis a) petentis constructionem et dotacionem capelle beate Marie in opido Wol- gast dicte diocesis per eum factas et auctoritate ordinaria confirmatas auctoritate sacri concilii confirmari etc. et certos executores ad manu- tenendum bona dicte capelle sibi dari etc.: concordant tres sacre deputa- ciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Quarta 15 de pace admittit eam in forma cancellarie. 8. Super supplicacione reverendi patris domini episcopi Montis Re- galis petentis licenciam testandi ad quinque milia etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad tria milia, ut petitur. 9. Super supplicacione prefati domini episcopi Montis Regalis pe- tentis, ut stando in sacro concilio aut in curia Romana vel illustrissimi domini ducis Sabaudie aut in suis beneficiis ipse possit per septennium in sua diocesi per se vel personam aut personas idoneas visitare et pro- curaciones sibi debitas exigere et recipere etc.: concordant tres sacre 25 deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Quarta de fide admittit eam ad tempus triennii dumtaxat 1. [9a] Super supplicacione Petri Caigisb) scriptoris litterarum sacre penitenciarie petentis sibi prorogari terminum, ut ad sacros ordines racione ipsius officii hinc ad triennium minime promoveri teneatur: concordant 30 a) Vorl. Camnensis. b) die Lesart ist unsicher; in der Vorlage folgt durchgestrichen clerici Constanciensis diocesis petentis. 10 20 1 Im Protokoll folgt hier folgendes Bruchstück eines Konkordates: In causa fidei inter venerabiles dominos Philippum Noreys et Franciscum de Fusce sacre theologie professores etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod cause hujus- modi advocentur, prout advocate sunt, et committantur reverendissimo domino cardinali sancti Martini in montibus, qui cum aliis suis adjungendis et limitacio- nibus infra . . . Es ist durchgestrichen. Hüglin hat jedoch die am Rande stehende Ziffer X nun nicht dem nächsten, sondern erst dem übernächsten Kon- kordat beigefügt. 35 40
Juli 19. 485 jura defendere non poterat, cessit, auctoritate ordinaria et de consensu capituli dicti monasterii factas confirmari illasque de novo fieri et sibi de hujusmodi pensione responderi mandari etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod committatur alicui prelato seu alteri notabili viro, qui, si non intervenerit seu interveniat labes symonie, confirmet, ut pe- 5 titur. Illa de reformatorio addit „dummodo illa pensio non sit nimis onerosa“, conscienciam ipsius commissarii onerando. Quarta de com- munibus dicit, quod committatur reverendissimo domino cardinali Vicensi in forma qua supra et quod pensio non excedat terciam partem fructuum. 7. Super supplicacione Ludolphi Czernyn canonici Caminensis a) petentis constructionem et dotacionem capelle beate Marie in opido Wol- gast dicte diocesis per eum factas et auctoritate ordinaria confirmatas auctoritate sacri concilii confirmari etc. et certos executores ad manu- tenendum bona dicte capelle sibi dari etc.: concordant tres sacre deputa- ciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Quarta 15 de pace admittit eam in forma cancellarie. 8. Super supplicacione reverendi patris domini episcopi Montis Re- galis petentis licenciam testandi ad quinque milia etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad tria milia, ut petitur. 9. Super supplicacione prefati domini episcopi Montis Regalis pe- tentis, ut stando in sacro concilio aut in curia Romana vel illustrissimi domini ducis Sabaudie aut in suis beneficiis ipse possit per septennium in sua diocesi per se vel personam aut personas idoneas visitare et pro- curaciones sibi debitas exigere et recipere etc.: concordant tres sacre 25 deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Quarta de fide admittit eam ad tempus triennii dumtaxat 1. [9a] Super supplicacione Petri Caigisb) scriptoris litterarum sacre penitenciarie petentis sibi prorogari terminum, ut ad sacros ordines racione ipsius officii hinc ad triennium minime promoveri teneatur: concordant 30 a) Vorl. Camnensis. b) die Lesart ist unsicher; in der Vorlage folgt durchgestrichen clerici Constanciensis diocesis petentis. 10 20 1 Im Protokoll folgt hier folgendes Bruchstück eines Konkordates: In causa fidei inter venerabiles dominos Philippum Noreys et Franciscum de Fusce sacre theologie professores etc. concordant omnes sacre deputaciones, quod cause hujus- modi advocentur, prout advocate sunt, et committantur reverendissimo domino cardinali sancti Martini in montibus, qui cum aliis suis adjungendis et limitacio- nibus infra . . . Es ist durchgestrichen. Hüglin hat jedoch die am Rande stehende Ziffer X nun nicht dem nächsten, sondern erst dem übernächsten Kon- kordat beigefügt. 35 40
Strana 486
486 Juli 19. omnes deputaciones, quod admittatur et est admissa ipsa supplicacio ad biennium, ut petitur. 10. Super materia soldani petentis, quod visis suis calculis et racio- nibus sibi fiat assignatio etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod exnunc fiat assignatio soldano de centum et nonaginta florenis usque ad diem presentem et provideatur deinceps circa futura per deputatos sacri concilii adjunctis deputatis nacionis Germanice. Quarta de reformatorio dicita), quod committatur et fuit commissum dominis deputatis inclite nacionis Germanice adjunctis dominis alias in eadem materia deputatis, 10 qui videant et advisent de modo assignandi et satisfaciendi ipsi soldano. 11. Super supplicacione fratris Yvonis Ledo presbiteri conventus Majoricensis ordinis Predicatorum professi petentis, quod, cum ipse propter certam invidiam graviter fuerit verberatus et timeat, quod propter hujus- modi invidiam majora pericula sibib) parentur et alias in eodem ordine 15 remanere non possit, quod secum dispensetur, ute) ad alium ordinem vide- licet regularium se possit transferre etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod committatur et commissum fuit reverendissimo domino cardinali Panormitano summo penitenciario, qui se de premissis informet et, si racionabiles causas, quare premissa fieri debeant, invenerit, cum 20 supplicante") dispenset, ejus consciencia onerata, ita tamen quod ipse supplicanse) nullum beneficium aut officium in illo ordine obtinere valeat. Super quibus lectis concordatis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis conclusit. In eadem congregacione lecte fuerunt littere sacro concilio ex parte 25 reverendissimi domini Alexandri cardinalis et patriarche Acquilegiensis directe de et super gestis per eum in Polonia. Item alie ex parte capi- tuli Frisingensis de et super prepositura ejusdem ecclesie. Item alie ex parte domini Friderici archiepiscopi2 in favorem domini Udalrici Nus- dorfer super prepositura Frisingensi. Item alie recommendatorie ex parte 5 30 b) Vorl. si. a) fehlt in der Vorlage. e) Vorl. suplicans. d) Vorl. suplicante. c) fehlt in der Vorlage. 35 Der Patriarch von Aquileja war am 10. April 1443 von Basel zunächst nach Wien und Ungarn gereist. Vgl. den Brief eines Ungenannten an einen Polnischen Prälaten vom 17. Mai 1443 in den Monumenta medii aevi historica res gestas Poloniae illustrantia 12, 437-438, ferner die Beglaubigungsschreiben des Patriarchen beim Bischof von Krakau Kardinal tit. s. Anastasie Sbigneus Olesnicki vom 5. April 1443 (ebenda 12, 435-436), bei König Friedrich von dem- selben Tage (Chmel, Regesta Friderici III. S. 144 Nr. 1402) und bei der Uni- versität Wien vom 12. April (2. id. aprilis, wohl verlesen für 5. id. aprilis, also 10 9. April) 1443 (Sitzungsberichte der Wiener Akademie phil.-hist. Klasse 8, 616). 2 Erzbischof Friedrich von Salzburg.
486 Juli 19. omnes deputaciones, quod admittatur et est admissa ipsa supplicacio ad biennium, ut petitur. 10. Super materia soldani petentis, quod visis suis calculis et racio- nibus sibi fiat assignatio etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod exnunc fiat assignatio soldano de centum et nonaginta florenis usque ad diem presentem et provideatur deinceps circa futura per deputatos sacri concilii adjunctis deputatis nacionis Germanice. Quarta de reformatorio dicita), quod committatur et fuit commissum dominis deputatis inclite nacionis Germanice adjunctis dominis alias in eadem materia deputatis, 10 qui videant et advisent de modo assignandi et satisfaciendi ipsi soldano. 11. Super supplicacione fratris Yvonis Ledo presbiteri conventus Majoricensis ordinis Predicatorum professi petentis, quod, cum ipse propter certam invidiam graviter fuerit verberatus et timeat, quod propter hujus- modi invidiam majora pericula sibib) parentur et alias in eodem ordine 15 remanere non possit, quod secum dispensetur, ute) ad alium ordinem vide- licet regularium se possit transferre etc.: concordant omnes sacre depu- taciones, quod committatur et commissum fuit reverendissimo domino cardinali Panormitano summo penitenciario, qui se de premissis informet et, si racionabiles causas, quare premissa fieri debeant, invenerit, cum 20 supplicante") dispenset, ejus consciencia onerata, ita tamen quod ipse supplicanse) nullum beneficium aut officium in illo ordine obtinere valeat. Super quibus lectis concordatis reverendissimus dominus cardinalis Arelatensis conclusit. In eadem congregacione lecte fuerunt littere sacro concilio ex parte 25 reverendissimi domini Alexandri cardinalis et patriarche Acquilegiensis directe de et super gestis per eum in Polonia. Item alie ex parte capi- tuli Frisingensis de et super prepositura ejusdem ecclesie. Item alie ex parte domini Friderici archiepiscopi2 in favorem domini Udalrici Nus- dorfer super prepositura Frisingensi. Item alie recommendatorie ex parte 5 30 b) Vorl. si. a) fehlt in der Vorlage. e) Vorl. suplicans. d) Vorl. suplicante. c) fehlt in der Vorlage. 35 Der Patriarch von Aquileja war am 10. April 1443 von Basel zunächst nach Wien und Ungarn gereist. Vgl. den Brief eines Ungenannten an einen Polnischen Prälaten vom 17. Mai 1443 in den Monumenta medii aevi historica res gestas Poloniae illustrantia 12, 437-438, ferner die Beglaubigungsschreiben des Patriarchen beim Bischof von Krakau Kardinal tit. s. Anastasie Sbigneus Olesnicki vom 5. April 1443 (ebenda 12, 435-436), bei König Friedrich von dem- selben Tage (Chmel, Regesta Friderici III. S. 144 Nr. 1402) und bei der Uni- versität Wien vom 12. April (2. id. aprilis, wohl verlesen für 5. id. aprilis, also 10 9. April) 1443 (Sitzungsberichte der Wiener Akademie phil.-hist. Klasse 8, 616). 2 Erzbischof Friedrich von Salzburg.
Strana 487
Juli 19. 20. 487 dicti domini archiepiscopi in favorem domini Johannis de Bachenstein. Item alie littere misse sacro concilio ex parte opidi Franckenfordensis Lubucensis diocesis cum certa cedula ipsum opidum concernente. Item alie littere aperte sub quatuor impendentibus sigillis ex parte Stetinensis Pomeranie Slavie et Cassubie ducum et Riugie principum recommendando facta sua sacro concilio. In eadem congregacione dominus Johannes de Bachenstein in reci- tando de materia sua prepositure Herbipolensis 1 inter alia dixit et pro- testatus fuit et se offerebat velle impugnare bullam de falso pro domino Philippoa) de Sirck super nova provisione dicte prepositure expeditam 10 requirens, quod ipsa bulla producatur ad judicium ete. 5 Deputacio. Sabbati XX. julii MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro commu- nibus, presidente in eadem domino Willelmo de Constancia. In causa2 accusacionis fidei inter dominum Franciscum de Fusce 15 et dominum Philippum de Noreys Anglicum ad peticionem dicti domini Francisci deliberavit dicta deputacio, quod, cum alias dominum reveren- dissimum cardinalem Vicensem in eadem materia nominasset et ipse se de hujusmodi materia intromittere non velit, idcirco eadem deputacio reverendissimum dominum archiepiscopum Florentinum deputavit, qui 20 loco ipsius domini Vicensis unacum aliis deputatis in dicta causa justi- ciam faciat. Super supplicacione domini Johannis de Bachenstein etc. petentis declarari litteris duplicatis nove provisionis super prepositura Herbipolensi pro domino Philippo de Sirck expeditis in judicio et extra nullam fidem 25 adhiberi, donec littere originales reposite fuerint et per dominum locum- tenentem auditoris camere sive ipsum auditorem de illarum viribus atque falsitate sit cognitum ad plenum ac per sacrum concilium super facultate dictorum collatorum beneficiorum, qui hujusmodi novam provisionem sig- nasse asseruntur, an ipsi de dicta prepositura sive illius concessione con- 30 siderata potestate ipsorum se intromittere potuerint sive non, declaratum existat etc.: votis singulorum scrutatis placuit, quod ipse dominus Jo- hannes in causa falsitatis agat, si velit, et prosequatur in forma juris et committatur auditori camere, qui super per eum in presenti suppli- cacione petitis faciat justiciam. Nota quod in presentando et exhibendo supplicacionem proxime 35 2) Vorl. Jacobo. 1 Vgl. S. 465 Z. 11 ff., S. 467 Z. 21 ff., S. 468 Z. 8ff., S. 469 Z. 15 ff., 2 Vgl. S. 470 Z. 24 ff. S. 478 Z. 12 ff., S. 482 Z. 30 ff.
Juli 19. 20. 487 dicti domini archiepiscopi in favorem domini Johannis de Bachenstein. Item alie littere misse sacro concilio ex parte opidi Franckenfordensis Lubucensis diocesis cum certa cedula ipsum opidum concernente. Item alie littere aperte sub quatuor impendentibus sigillis ex parte Stetinensis Pomeranie Slavie et Cassubie ducum et Riugie principum recommendando facta sua sacro concilio. In eadem congregacione dominus Johannes de Bachenstein in reci- tando de materia sua prepositure Herbipolensis 1 inter alia dixit et pro- testatus fuit et se offerebat velle impugnare bullam de falso pro domino Philippoa) de Sirck super nova provisione dicte prepositure expeditam 10 requirens, quod ipsa bulla producatur ad judicium ete. 5 Deputacio. Sabbati XX. julii MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro commu- nibus, presidente in eadem domino Willelmo de Constancia. In causa2 accusacionis fidei inter dominum Franciscum de Fusce 15 et dominum Philippum de Noreys Anglicum ad peticionem dicti domini Francisci deliberavit dicta deputacio, quod, cum alias dominum reveren- dissimum cardinalem Vicensem in eadem materia nominasset et ipse se de hujusmodi materia intromittere non velit, idcirco eadem deputacio reverendissimum dominum archiepiscopum Florentinum deputavit, qui 20 loco ipsius domini Vicensis unacum aliis deputatis in dicta causa justi- ciam faciat. Super supplicacione domini Johannis de Bachenstein etc. petentis declarari litteris duplicatis nove provisionis super prepositura Herbipolensi pro domino Philippo de Sirck expeditis in judicio et extra nullam fidem 25 adhiberi, donec littere originales reposite fuerint et per dominum locum- tenentem auditoris camere sive ipsum auditorem de illarum viribus atque falsitate sit cognitum ad plenum ac per sacrum concilium super facultate dictorum collatorum beneficiorum, qui hujusmodi novam provisionem sig- nasse asseruntur, an ipsi de dicta prepositura sive illius concessione con- 30 siderata potestate ipsorum se intromittere potuerint sive non, declaratum existat etc.: votis singulorum scrutatis placuit, quod ipse dominus Jo- hannes in causa falsitatis agat, si velit, et prosequatur in forma juris et committatur auditori camere, qui super per eum in presenti suppli- cacione petitis faciat justiciam. Nota quod in presentando et exhibendo supplicacionem proxime 35 2) Vorl. Jacobo. 1 Vgl. S. 465 Z. 11 ff., S. 467 Z. 21 ff., S. 468 Z. 8ff., S. 469 Z. 15 ff., 2 Vgl. S. 470 Z. 24 ff. S. 478 Z. 12 ff., S. 482 Z. 30 ff.
Strana 488
488 Juli 20. 21. 23. supra designatam dominus Johannes de Bachenstein in eadem deputacione se resolvendo post plura dixit, quod ipse nolebat se involvere vel intrin- care contra dominum Jacobum de Roma1 vel quemcunque alium super injuriis vel perjuriis aut quibuscunque aliis, sed quod contentus erat et peciit, quod super ipsa supra proxime supplicacione dumtaxat deliberet ipsa deputacio. Super quo dictus dominus Jacobus de Roma peciit sibi dari testimonium per me notarium, michi arram presentando. Eadem die dominus Nicolaus de Petrisalbis obtinuit a domino pre- sidente licenciam recedendi a sacro concilio." Dominica XXI. mensis julii MOCCCCOXLIII° fuit missa conciliaris in ecclesia Basiliensi majori per reverendum patrem dominum abbatem sancti Ruffini celebrata. Post cujus celebracionem et patribus sacri concilii ibidem consedentibus reverendus pater dominus Ludovicus episcopus Visensis et dominus Alvarus Alfonsi decretorum doctor, ambassiatores sacri con- 15 cilii et sanctissimi domini nostri in Britaniam ituri, juramentum presti- terunt de fideliter laborando, ut est moris. 5 10 30 Deputacio. Die martis XXIIIa mensis julii MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili domino Wilhelmo de 20 Constancia, qui eam specialiter indixit. In eadem deputacione auditis iterum venerabili domino Johanne de Bachenstein auditore etc. et aliis pluribus, qui audiri voluerunt, in ma- teria bulle nove provisionis super prepositura Herbipolensi pro domino Philippo de Sirck, ut asseritur, expedite etc. votisque singulorum domi- 25 norum desuper scrutatis placuit eidem deputacioni et deliberavit, quod non obstante deliberacione die sabbati XXa julii in presenti materia ha- bita3 addantur hec verba, videlicet „quod in causa falsitatis dicte bulle agat dictus dominus Johannes, si velit, et procedat coram domino audi- tore camere“. Item placuit eidem deputacioni et deliberavit, quod super signatura die sabbati XXa hujus mensis julii super oblacione supplicacionis dicti domini Johannis de Bachenstein etc. et super verbis per eum tunc in presentando suam supplicacionem hujusmodi in eadem deputacione pro- 2 An dieser Stelle ist vielleicht auch der Inhalt Vgl. S. 469 Z. 15 ff. 35 eines Papierzettels (fol. 784) einzuschalten, der zwischen die foll. 783 und 785 ge- legt ist. Er lautet: In causa Wladislaviensi matrimonialis inter quendam Johan- nem Scheneken laicum Wladislaviensis diocesis et Dorotheam Kanitz dicte diocesis protestatur Jacobus Montis procurator Dorothee, quod nichil fiat nisi ipso prius vocato et audito. Vgl. S. 487 Z. 23 ff. Vgl. S. 487 Z. 36 ff.
488 Juli 20. 21. 23. supra designatam dominus Johannes de Bachenstein in eadem deputacione se resolvendo post plura dixit, quod ipse nolebat se involvere vel intrin- care contra dominum Jacobum de Roma1 vel quemcunque alium super injuriis vel perjuriis aut quibuscunque aliis, sed quod contentus erat et peciit, quod super ipsa supra proxime supplicacione dumtaxat deliberet ipsa deputacio. Super quo dictus dominus Jacobus de Roma peciit sibi dari testimonium per me notarium, michi arram presentando. Eadem die dominus Nicolaus de Petrisalbis obtinuit a domino pre- sidente licenciam recedendi a sacro concilio." Dominica XXI. mensis julii MOCCCCOXLIII° fuit missa conciliaris in ecclesia Basiliensi majori per reverendum patrem dominum abbatem sancti Ruffini celebrata. Post cujus celebracionem et patribus sacri concilii ibidem consedentibus reverendus pater dominus Ludovicus episcopus Visensis et dominus Alvarus Alfonsi decretorum doctor, ambassiatores sacri con- 15 cilii et sanctissimi domini nostri in Britaniam ituri, juramentum presti- terunt de fideliter laborando, ut est moris. 5 10 30 Deputacio. Die martis XXIIIa mensis julii MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem venerabili domino Wilhelmo de 20 Constancia, qui eam specialiter indixit. In eadem deputacione auditis iterum venerabili domino Johanne de Bachenstein auditore etc. et aliis pluribus, qui audiri voluerunt, in ma- teria bulle nove provisionis super prepositura Herbipolensi pro domino Philippo de Sirck, ut asseritur, expedite etc. votisque singulorum domi- 25 norum desuper scrutatis placuit eidem deputacioni et deliberavit, quod non obstante deliberacione die sabbati XXa julii in presenti materia ha- bita3 addantur hec verba, videlicet „quod in causa falsitatis dicte bulle agat dictus dominus Johannes, si velit, et procedat coram domino audi- tore camere“. Item placuit eidem deputacioni et deliberavit, quod super signatura die sabbati XXa hujus mensis julii super oblacione supplicacionis dicti domini Johannis de Bachenstein etc. et super verbis per eum tunc in presentando suam supplicacionem hujusmodi in eadem deputacione pro- 2 An dieser Stelle ist vielleicht auch der Inhalt Vgl. S. 469 Z. 15 ff. 35 eines Papierzettels (fol. 784) einzuschalten, der zwischen die foll. 783 und 785 ge- legt ist. Er lautet: In causa Wladislaviensi matrimonialis inter quendam Johan- nem Scheneken laicum Wladislaviensis diocesis et Dorotheam Kanitz dicte diocesis protestatur Jacobus Montis procurator Dorothee, quod nichil fiat nisi ipso prius vocato et audito. Vgl. S. 487 Z. 23 ff. Vgl. S. 487 Z. 36 ff.
Strana 489
Juli 23—27. 489 latis in dicta materia addantur hec verba, videlicet post hec verba vide- licet „post plura dixit“ ponantur hec verba videlicet „quia non querebat, nisi quod provideretur indempnitati juris sui". Item in eadem deputacione fuit deliberatum et placuit votis sin- gulorum scrutatis, quod amplius in ista materia non deliberetur in hac deputacione. Item fuit deliberatum et placuit, quod detur copia hujusmodi deli- beracionum et supplicacionis cuicunque petenti. Et ita conclusit dominus presidens. Sed nota quod, antequam deliberaciones hujusmodi fierent, predictus 10 dominus Johannes de Bachenstein protestatus fuit, quod nulla captetur in re sua hujusmodi deliberacio, nisi opponentes se de suo doceant man- dato. Item eciam protestatus fuit, quod nulli detur copia, nisi eciam doceat de mandato super ejus interesse. Item in eventum, quod deli- beraretur, protestatus fuit de nullitate actus et invalitudine hujusmodi 15 deliberacionis, nisi dominus prothonotarius de Scocia exiret de dicta de- putacione, cum contra eum vellet dare causas suspicionis in scriptis. Item protestatus fuit contra magistrum Richardum notarium de injuriis ex eo, quod eum tribulabat non docto de suo mandato. Presentibus dominis reverendissimoa) cardinali episcopo Vicensi, magistro Johanne Rodenhein, 20 Johanne de Trilhia, Jacobo Jacobi, Evrardo de Olpe. 5 Deputacio. Die mercurii XXIIII. mensis julii MOCCCCOXLIII° tenta fuit sacra deputacio pro communibus, in qua nonnisi certe et pauce fuerunt suppli- caciones expedite. 25 Jovis XXV. julii fuit festum beati Jacobi apostoli et fuit missa solemnis in ecclesia majori celebrata. Veneris XXVI. mensis julii MOCCCCOXLIII° non fuit tenta congre- gacio generalis propter festum beate Anne. Sabbati XXVII. julii de mane ante congregacionem fuit tenta sacra 30 deputacio, in qua nonnisi due supplicaciones, scilicet electionis ecclesie Lubucensis 1 et ecclesie Lundensis2 etc., fuerunt expedite. Eadem die post deputaciones fuit congregacio generalis, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi n) in der Vorlage folgt Vicensi. 35 1 Vgl. S. 491 Z. 19 ff. Concilium Basiliense VII. 2 Vgl. S. 491 Z. 6 ff. 62
Juli 23—27. 489 latis in dicta materia addantur hec verba, videlicet post hec verba vide- licet „post plura dixit“ ponantur hec verba videlicet „quia non querebat, nisi quod provideretur indempnitati juris sui". Item in eadem deputacione fuit deliberatum et placuit votis sin- gulorum scrutatis, quod amplius in ista materia non deliberetur in hac deputacione. Item fuit deliberatum et placuit, quod detur copia hujusmodi deli- beracionum et supplicacionis cuicunque petenti. Et ita conclusit dominus presidens. Sed nota quod, antequam deliberaciones hujusmodi fierent, predictus 10 dominus Johannes de Bachenstein protestatus fuit, quod nulla captetur in re sua hujusmodi deliberacio, nisi opponentes se de suo doceant man- dato. Item eciam protestatus fuit, quod nulli detur copia, nisi eciam doceat de mandato super ejus interesse. Item in eventum, quod deli- beraretur, protestatus fuit de nullitate actus et invalitudine hujusmodi 15 deliberacionis, nisi dominus prothonotarius de Scocia exiret de dicta de- putacione, cum contra eum vellet dare causas suspicionis in scriptis. Item protestatus fuit contra magistrum Richardum notarium de injuriis ex eo, quod eum tribulabat non docto de suo mandato. Presentibus dominis reverendissimoa) cardinali episcopo Vicensi, magistro Johanne Rodenhein, 20 Johanne de Trilhia, Jacobo Jacobi, Evrardo de Olpe. 5 Deputacio. Die mercurii XXIIII. mensis julii MOCCCCOXLIII° tenta fuit sacra deputacio pro communibus, in qua nonnisi certe et pauce fuerunt suppli- caciones expedite. 25 Jovis XXV. julii fuit festum beati Jacobi apostoli et fuit missa solemnis in ecclesia majori celebrata. Veneris XXVI. mensis julii MOCCCCOXLIII° non fuit tenta congre- gacio generalis propter festum beate Anne. Sabbati XXVII. julii de mane ante congregacionem fuit tenta sacra 30 deputacio, in qua nonnisi due supplicaciones, scilicet electionis ecclesie Lubucensis 1 et ecclesie Lundensis2 etc., fuerunt expedite. Eadem die post deputaciones fuit congregacio generalis, presidente in eadem reverendissimo domino cardinali Arelatensi, assistentibus sibi n) in der Vorlage folgt Vicensi. 35 1 Vgl. S. 491 Z. 19 ff. Concilium Basiliense VII. 2 Vgl. S. 491 Z. 6 ff. 62
Strana 490
490 Juli 27. 10 30 35 dominis Panormitano, Vicensi, sancti Martini in montibus, sancti Calixti et Aquensi cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Montis Regalis, Corto- nensi, Yporrigiensi, Niciensi episcopis, Intermoncium, Sancti Eugendi ab- batibus, archidiacono Metensi, Jacobo de Salzburga, Bernardo de Boscho. 5 Thoma de Courcellis, Johanne Leonis. Incorporatus fuit medio juramento dominus Ulricus Deysler in arti- bus magister Parisiensis et licenciatus in decretis prepositus ecclesie beate Marie veteris capelle Ratisponensis. Concordata. 1. Super supplicacione reverendi patris domini Balthasaris abbatis monasterii in Czenna petentis sibi officium minorum penitenciariorum concedi cum honoribus et oneribus etc.: concordant omnes sacre deputa- ciones, quod admittatur et est admissa ipsa supplicacio, ut petitur. 2. Super supplicacione domini Francisci de Sancto Justo rectoris 15 parrochialis ecclesie de Bathea Dertusensis diocesis petentis certas indul- gencias dicte ecclesie, que noviter casualiter combusta est, et pro con- tribuentibus ad reparacionem ejusdem concedi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad septem annos et totidem quadragenas, ad viginti annos duraturaà) pro illis, qui 20 ad reparacionem autb) laborem aut manus suas porrigent adjutrices et qui dictam ecclesiam in festo sancti Michaelis visitabunt. Et quoad alia festa cancellarie admissa est in forma cancellarie. Quarta de communi- bus requisita non deliberavit. 3. Super supplicacione Johannis de Cronenberg rectoris parrochialis 25 ecclesie in Eschborn petentis, ut unacum dictà ecclesia scolastriam ec- clesie sanctorum Marie et Georgii Franckfurdensis Maguntinensis dio- cesis, si sibi conferatur, ad quinquennium retinere possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et est admissa ipsa supplicacio, ut petitur. Quarta de pace admittit eam ad triennium, ut petitur. 4. Super supplicacione Hugonis Nicolai alias Eghart presbiteri, de soluto accolito genitie) et soluta, petentis secum dispensari ad uberiora compatibilia beneficia cum potestate permutandi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 5. Super supplicacione Nicolai Degenhardi presbiteri Lubucensis petentis, ut non obstante defectu natalium, quem patitur, de soluto genitus et soluta, possit sua beneficia permutare tociens quociens etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 40 2) Vorl. duraturos. 1) Vorl. et. c) Vorl. genitus.
490 Juli 27. 10 30 35 dominis Panormitano, Vicensi, sancti Martini in montibus, sancti Calixti et Aquensi cardinalibus, archiepiscopo Florentino, Montis Regalis, Corto- nensi, Yporrigiensi, Niciensi episcopis, Intermoncium, Sancti Eugendi ab- batibus, archidiacono Metensi, Jacobo de Salzburga, Bernardo de Boscho. 5 Thoma de Courcellis, Johanne Leonis. Incorporatus fuit medio juramento dominus Ulricus Deysler in arti- bus magister Parisiensis et licenciatus in decretis prepositus ecclesie beate Marie veteris capelle Ratisponensis. Concordata. 1. Super supplicacione reverendi patris domini Balthasaris abbatis monasterii in Czenna petentis sibi officium minorum penitenciariorum concedi cum honoribus et oneribus etc.: concordant omnes sacre deputa- ciones, quod admittatur et est admissa ipsa supplicacio, ut petitur. 2. Super supplicacione domini Francisci de Sancto Justo rectoris 15 parrochialis ecclesie de Bathea Dertusensis diocesis petentis certas indul- gencias dicte ecclesie, que noviter casualiter combusta est, et pro con- tribuentibus ad reparacionem ejusdem concedi etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio ad septem annos et totidem quadragenas, ad viginti annos duraturaà) pro illis, qui 20 ad reparacionem autb) laborem aut manus suas porrigent adjutrices et qui dictam ecclesiam in festo sancti Michaelis visitabunt. Et quoad alia festa cancellarie admissa est in forma cancellarie. Quarta de communi- bus requisita non deliberavit. 3. Super supplicacione Johannis de Cronenberg rectoris parrochialis 25 ecclesie in Eschborn petentis, ut unacum dictà ecclesia scolastriam ec- clesie sanctorum Marie et Georgii Franckfurdensis Maguntinensis dio- cesis, si sibi conferatur, ad quinquennium retinere possit etc.: concordant tres sacre deputaciones, quod admittatur et est admissa ipsa supplicacio, ut petitur. Quarta de pace admittit eam ad triennium, ut petitur. 4. Super supplicacione Hugonis Nicolai alias Eghart presbiteri, de soluto accolito genitie) et soluta, petentis secum dispensari ad uberiora compatibilia beneficia cum potestate permutandi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. 5. Super supplicacione Nicolai Degenhardi presbiteri Lubucensis petentis, ut non obstante defectu natalium, quem patitur, de soluto genitus et soluta, possit sua beneficia permutare tociens quociens etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est, ut petitur. 40 2) Vorl. duraturos. 1) Vorl. et. c) Vorl. genitus.
Strana 491
Juli 27. 491 6. Super a) supplicacione rectoris et populi ecclesie parrochialis ville in Papenperig Ratisponensis diocesis in faucibus Bohemorum existentis petencium certas indulgencias pro reparacione dicte ecclesie concedi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur ad quinque annos in forma cancellarie. 7. Super supplicacione venerabilis capituli et domini Tuwoni in sacra pagina magistri, electi ecclesie metropolitane Lundensis 1, petencium electionem de persona dicti domini Tuwoni aliquibus patribus committi et in generali congregacione ad effectum confirmandi etc. relacionem fieri etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et 10 commissa est reverendissimo domino cardinali Panormitano, qui se de contentis in dieta supplicacione informet et in generali congregacione referat. Illa vero de fide cum dicto domino Panormitano deputavit re- verendissimum dominum cardinalem sanctorum Quatuor Coronatorum, illa de communibus reverendissimum dominum cardinalem Vicensem 15 et illa de reformatorio reverendissimum dominum cardinalem sancti Mar- tini in montibus. Et illa de fide superaddit, quod, si qui ex eis se ab- sentaverint a loco sacri concilii, alii remanentes se informent et referant. 8. Super supplicacione prima venerabilium capituli et domini Jo- hannis Disir utriusque juris doctoris, electi ecclesie Lubucensis 2, peten- cium factum electionis hujusmodi de persona dicti domini Johannis facte b) alicui ex patribus sacri concilii committi et in generali congregacione ad effectum confirmandi et providendi relacionem fieri etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur commissarii, prout dati sunt, qui de contentis in dicta supplicacione se e) informent et in generali congre- gacione referant. Illa de fide addit, quod, si aliquis vel aliqui se ab- sentent a loco hujus sacri concilii, remanentes se informent et referant. Et pro deputacione pro communibus fuit deputatus commissarius reveren- dissimus dominus cardinalis Vicensis, pro deputacione pacis reverendissi- mus dominus cardinalis sancti Martini in montibus, prod) deputacione 30 fidei reverendissimus dominus cardinalis sancti Calixti, et pro sacra de- putacione reformatorii eciam reverendissimus dominus cardinalis sancti Martini. 9. Super materia articulorum concernencium concordiam3 inter fratres Minores racione ordinis et regule ac observancie eorundem etc.: 35 20 25 €) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. factam. c) fehlt in der Vorlage. d) Vorl. in. 1 Lund war seit dem 30. Mai 1443 infolge des Todes des Erzbischofs Jo- hannes Laxamanus erledigt. Vgl. Eubel a. a. O. 2, 201. Lebus war seit dem 2. Januar 1443 infolge des Todes des Bischofs Konrad erledigt. Vgl. Eubel 3 Vgl. S. 478 Z. 19 ff. a. a. O. 2, 199. 40
Juli 27. 491 6. Super a) supplicacione rectoris et populi ecclesie parrochialis ville in Papenperig Ratisponensis diocesis in faucibus Bohemorum existentis petencium certas indulgencias pro reparacione dicte ecclesie concedi etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod admittatur ad quinque annos in forma cancellarie. 7. Super supplicacione venerabilis capituli et domini Tuwoni in sacra pagina magistri, electi ecclesie metropolitane Lundensis 1, petencium electionem de persona dicti domini Tuwoni aliquibus patribus committi et in generali congregacione ad effectum confirmandi etc. relacionem fieri etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod committatur et 10 commissa est reverendissimo domino cardinali Panormitano, qui se de contentis in dieta supplicacione informet et in generali congregacione referat. Illa vero de fide cum dicto domino Panormitano deputavit re- verendissimum dominum cardinalem sanctorum Quatuor Coronatorum, illa de communibus reverendissimum dominum cardinalem Vicensem 15 et illa de reformatorio reverendissimum dominum cardinalem sancti Mar- tini in montibus. Et illa de fide superaddit, quod, si qui ex eis se ab- sentaverint a loco sacri concilii, alii remanentes se informent et referant. 8. Super supplicacione prima venerabilium capituli et domini Jo- hannis Disir utriusque juris doctoris, electi ecclesie Lubucensis 2, peten- cium factum electionis hujusmodi de persona dicti domini Johannis facte b) alicui ex patribus sacri concilii committi et in generali congregacione ad effectum confirmandi et providendi relacionem fieri etc.: concordant omnes sacre deputaciones, quod dentur commissarii, prout dati sunt, qui de contentis in dicta supplicacione se e) informent et in generali congre- gacione referant. Illa de fide addit, quod, si aliquis vel aliqui se ab- sentent a loco hujus sacri concilii, remanentes se informent et referant. Et pro deputacione pro communibus fuit deputatus commissarius reveren- dissimus dominus cardinalis Vicensis, pro deputacione pacis reverendissi- mus dominus cardinalis sancti Martini in montibus, prod) deputacione 30 fidei reverendissimus dominus cardinalis sancti Calixti, et pro sacra de- putacione reformatorii eciam reverendissimus dominus cardinalis sancti Martini. 9. Super materia articulorum concernencium concordiam3 inter fratres Minores racione ordinis et regule ac observancie eorundem etc.: 35 20 25 €) fehlt in der Vorlage. b) Vorl. factam. c) fehlt in der Vorlage. d) Vorl. in. 1 Lund war seit dem 30. Mai 1443 infolge des Todes des Erzbischofs Jo- hannes Laxamanus erledigt. Vgl. Eubel a. a. O. 2, 201. Lebus war seit dem 2. Januar 1443 infolge des Todes des Bischofs Konrad erledigt. Vgl. Eubel 3 Vgl. S. 478 Z. 19 ff. a. a. O. 2, 199. 40
Strana 492
492 Juli 27. 29. 30. concordant tres sacre deputaciones, quod unacum reverendissimis domi- nis cardinalibus reverendissimus et reverendi patres ac venerabiles do- mini archiepiscopus Florentinus, Lausanensis et Dunckeldensis episcopi, magistri Marcus Bonifilii, Stephanus de Novaria, Jacobus de Saltzburga, Thomas de Courcellis, archidiaconus Tridentinus, Henricus de Judeis et Antonius de Castillo articulos concordie hujusmodi videant et examinent et demum in sacris deputacionibus referant. Quarta de pace ad effectum predictum deputavit reverendissimum et reverendos patres dominos Pa- normitanum cardinalem, episcopum Massiliensem, electum Segobricensem 10 et officialem Basiliensem. a) 10. Super supplicacione reverendi patris domini Guisperdi Pardo electi Segobricensis petentis novam provisionem super dicta ecclesia et quod non obstantibus etc.b) quascunque concessiones et gracias eciam benefi- ciales sibi factas possit in cancellaria exprimere etc.: concordant omnes 15 sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de fide addit „sine prejudicio juris quesiti“. Super quibus omnibus reverendissimus dominus cardinalis Arelaten- sis ad instanciam promotorum more solito conclusit. 5 Deputacio. Die lune XXIXa mensis juliie) MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. In quaquidem deputacione reverendissimus dominus Georgius tituli sancte Marie in Trans-Tiberim sancte Romane ecclesie presbiter cardinalis Vicensis vulgariter nuncupatus petivit licenciam ab eadem deputacione 25 se a loco sacri concilii absentandi, cum sit alterum ex suppositis dicte deputacionis; quam eciam obtinuit et benivole sibi concessa fuit. In eadem deputacione nonnisi certe et pauce supplicaciones fuerunt expedite. 20 Eadem die ego Jacobus Huglini notarius sacri concilii et dicte 30 deputacionis a domino presidente ejusdem deputacionis obtinui licenciam recedendi, quam signavit et recepit magister Johannes de Rocapetri socius. Et d) die crastina a loco sacri concilii recessi remanente loco meo dicto magistro Johanne Rocapetri notario usque ad meum regressum. a) hier folgt in Protokoll irrtümlich Super quibus reverendissimus u. s. w., wic b) Vorl. et. c) ist in der Vorlage korrigiert aus aprilis. 35 nachher Z. 17-18. d) das Folgende ist von Hüglin mit hellerer Tinte, also wohl erst etwas später hin- zugefügt.
492 Juli 27. 29. 30. concordant tres sacre deputaciones, quod unacum reverendissimis domi- nis cardinalibus reverendissimus et reverendi patres ac venerabiles do- mini archiepiscopus Florentinus, Lausanensis et Dunckeldensis episcopi, magistri Marcus Bonifilii, Stephanus de Novaria, Jacobus de Saltzburga, Thomas de Courcellis, archidiaconus Tridentinus, Henricus de Judeis et Antonius de Castillo articulos concordie hujusmodi videant et examinent et demum in sacris deputacionibus referant. Quarta de pace ad effectum predictum deputavit reverendissimum et reverendos patres dominos Pa- normitanum cardinalem, episcopum Massiliensem, electum Segobricensem 10 et officialem Basiliensem. a) 10. Super supplicacione reverendi patris domini Guisperdi Pardo electi Segobricensis petentis novam provisionem super dicta ecclesia et quod non obstantibus etc.b) quascunque concessiones et gracias eciam benefi- ciales sibi factas possit in cancellaria exprimere etc.: concordant omnes 15 sacre deputaciones, quod admittatur et admissa est ipsa supplicacio, ut petitur. Illa de fide addit „sine prejudicio juris quesiti“. Super quibus omnibus reverendissimus dominus cardinalis Arelaten- sis ad instanciam promotorum more solito conclusit. 5 Deputacio. Die lune XXIXa mensis juliie) MOCCCCOXLIII° in sacra deputacione pro communibus, presidente in eadem domino Wilhelmo de Constancia. In quaquidem deputacione reverendissimus dominus Georgius tituli sancte Marie in Trans-Tiberim sancte Romane ecclesie presbiter cardinalis Vicensis vulgariter nuncupatus petivit licenciam ab eadem deputacione 25 se a loco sacri concilii absentandi, cum sit alterum ex suppositis dicte deputacionis; quam eciam obtinuit et benivole sibi concessa fuit. In eadem deputacione nonnisi certe et pauce supplicaciones fuerunt expedite. 20 Eadem die ego Jacobus Huglini notarius sacri concilii et dicte 30 deputacionis a domino presidente ejusdem deputacionis obtinui licenciam recedendi, quam signavit et recepit magister Johannes de Rocapetri socius. Et d) die crastina a loco sacri concilii recessi remanente loco meo dicto magistro Johanne Rocapetri notario usque ad meum regressum. a) hier folgt in Protokoll irrtümlich Super quibus reverendissimus u. s. w., wic b) Vorl. et. c) ist in der Vorlage korrigiert aus aprilis. 35 nachher Z. 17-18. d) das Folgende ist von Hüglin mit hellerer Tinte, also wohl erst etwas später hin- zugefügt.
Strana 493
Register. A. Aachen 138,4. — incole: Elsa Pinchers; Nico- | laus Steinmetzer. — ecclesia s. Adalberti. prepositus, decanus 138,11 ff. — ecclesia b. Marie, decanus 138,11 ff. Aarhuus i. Jütland, diocesis 09,25; clericus: Jaspar Agonis. — prepositus, Miigl. d. Dep. pro commumibus 123,23; coilator (14,26. 165,29. 74,36. Abazina Obasine. Abenberg i. Mittelfranken, ecelesia parro- chialis 193,31. — rector: Henricus Grauen- tal. Aberdona, Abredunum Aberdeen i. Schott- land, diocesis 243,8. 329,29; ecclesia parrochialis: Furg; monasterium: Deer. — canonicus: Johannes de Camera. Abesperg Abenberg. Abondance i. Dép. Haute-Savoie südósH. v. Thonon, abbas: Franciseus Ducret. — canonici: Johannes de Bellagarda; Pe- trus de Noreurens; Robertus de Brena. Abredunum: Aberdona. Abrincensis diocesis Avranches. de Aceribus: Petrus de Asseribus. Aceyum i. d. Dióz. Rennes (Acigné i. Dép. Ille-et-Vilaime nordóstl. v. Rennes?), ecelesia parrochialis 113,4. — rector: Oliverius Maebet. Achaja i. Griechenland, Fürst: Ludovicus de Morea. Aequilegia: Aquilegia. Adalperii de Xichis: Franciscus. Adelmer: Johannes. Ademari, Adhemuri: Ysarnus. de Adobatis: Andreas; Johannes. Adolphus prior in Minori Basilea 25,4.10.33.41. 26,16 ff. 27,40. 124,9. | Adolphus dux Clyvensis 149,37.38. — con- siliarius : Henricus Nyenhuyl. Adriach i. Steżermark, ecclesia parrochialis 483,26. — rector: Erhardus Korenmelser. de Advocatis Gazenonis: Jacobus. de Afteye, Affeyo, Auffeye: Johannes. Affses: Wernerus de Auffsauls. Agantus Arnandi can. Ebredunensis 193,17. Agercense, Agerense monasterium Ager i. Catalonien südwestl. v. Urgel 825,81. 27,15. 33,16. -- abbas: Johannes de Sanguessa. Agnes Musterin 143.19 ff. — maritus: Caspar Grolś. Agonis: Jaspar. Agram i. Croatien, ecclesia 265,23.24 34 ; causa decimarum 121,25.32 ff.; procurator: Thomas Rode. — episeopus electus: Pe- trus Choctrer. — episcopus intrusus: Jo- haunes episc. Segniensis. — archidiaco- nus: Johannes de Bachemstein. Aimo episcopus Gracianopolitanus 158,12 ff. Aix-en-Provence è. Dép. Bouches-du-Rhône, ecclesia 314,18. — archiepiscopus: Avi- nio. — canonicus: Oliverius Textoris. Alamania, Allamania, Almani Deutschland. Alanus rector eccl. parrochialis de Ploczet 9,25 ff. — adversurius: Oliverius de Peu- lau. Alanus Alay cler. Leonensis dioc., cursor cou- cilii 289,27. Alanus Guerinset baec. in decr. rector. eccl. parrochialis de Landawervey 147,5. Alanus de Kergis monachus 161,22 ff. Alanus Philippi 4,22 tf. de Alasiis: Constancius. 1.10.
Register. A. Aachen 138,4. — incole: Elsa Pinchers; Nico- | laus Steinmetzer. — ecclesia s. Adalberti. prepositus, decanus 138,11 ff. — ecclesia b. Marie, decanus 138,11 ff. Aarhuus i. Jütland, diocesis 09,25; clericus: Jaspar Agonis. — prepositus, Miigl. d. Dep. pro commumibus 123,23; coilator (14,26. 165,29. 74,36. Abazina Obasine. Abenberg i. Mittelfranken, ecelesia parro- chialis 193,31. — rector: Henricus Grauen- tal. Aberdona, Abredunum Aberdeen i. Schott- land, diocesis 243,8. 329,29; ecclesia parrochialis: Furg; monasterium: Deer. — canonicus: Johannes de Camera. Abesperg Abenberg. Abondance i. Dép. Haute-Savoie südósH. v. Thonon, abbas: Franciseus Ducret. — canonici: Johannes de Bellagarda; Pe- trus de Noreurens; Robertus de Brena. Abredunum: Aberdona. Abrincensis diocesis Avranches. de Aceribus: Petrus de Asseribus. Aceyum i. d. Dióz. Rennes (Acigné i. Dép. Ille-et-Vilaime nordóstl. v. Rennes?), ecelesia parrochialis 113,4. — rector: Oliverius Maebet. Achaja i. Griechenland, Fürst: Ludovicus de Morea. Aequilegia: Aquilegia. Adalperii de Xichis: Franciscus. Adelmer: Johannes. Ademari, Adhemuri: Ysarnus. de Adobatis: Andreas; Johannes. Adolphus prior in Minori Basilea 25,4.10.33.41. 26,16 ff. 27,40. 124,9. | Adolphus dux Clyvensis 149,37.38. — con- siliarius : Henricus Nyenhuyl. Adriach i. Steżermark, ecclesia parrochialis 483,26. — rector: Erhardus Korenmelser. de Advocatis Gazenonis: Jacobus. de Afteye, Affeyo, Auffeye: Johannes. Affses: Wernerus de Auffsauls. Agantus Arnandi can. Ebredunensis 193,17. Agercense, Agerense monasterium Ager i. Catalonien südwestl. v. Urgel 825,81. 27,15. 33,16. -- abbas: Johannes de Sanguessa. Agnes Musterin 143.19 ff. — maritus: Caspar Grolś. Agonis: Jaspar. Agram i. Croatien, ecclesia 265,23.24 34 ; causa decimarum 121,25.32 ff.; procurator: Thomas Rode. — episeopus electus: Pe- trus Choctrer. — episcopus intrusus: Jo- haunes episc. Segniensis. — archidiaco- nus: Johannes de Bachemstein. Aimo episcopus Gracianopolitanus 158,12 ff. Aix-en-Provence è. Dép. Bouches-du-Rhône, ecclesia 314,18. — archiepiscopus: Avi- nio. — canonicus: Oliverius Textoris. Alamania, Allamania, Almani Deutschland. Alanus rector eccl. parrochialis de Ploczet 9,25 ff. — adversurius: Oliverius de Peu- lau. Alanus Alay cler. Leonensis dioc., cursor cou- cilii 289,27. Alanus Guerinset baec. in decr. rector. eccl. parrochialis de Landawervey 147,5. Alanus de Kergis monachus 161,22 ff. Alanus Philippi 4,22 tf. de Alasiis: Constancius. 1.10.
Strana 494
494 Alay: Alanus. . Alba Albi i. Dep. Tarn, eyixcopus 371,14. 80,16. Albarazinum Albarracin. Albargastensis, Albitrastrensis, rectius Albi- castrensis ecclesia Castello Branco. Albarracin i. Aragon, ecclesia. cathedralis b. Marie 18,31. 243,15. — episcopus con- Secratus: Jacobus Girardi. — capitulum 18,33.37. — canonicus, precentor: Ber- nardus Freyre. Alberti: Conradus. Albertus adversarius Johaunis Kerkoff in lite super capellania in Minden 155,34 ff. Albertus prior Aule Marie 124,9. 95,4.33.41. 26,13 ff. 27,10. Albertus dux Austrie 86,15. 169,82.58. 265,5.27.31. 409,29 ff. 10,2. — frater: Fridericus dux Austrie, rex Romanorum. — cancellarius: Petrus Choctrer. Albertus dux Bavarie comes palatinus Reni, comes in Reburg 143,4. 204,27. 05,1 ff. 441,87. 42,1. — capellanus: Conradus Axtiismuller. — consiliarius generalis: Johannes Grunwalder. — subditi 205,8. — terra 205,9. Albertus Grippes cantor ecclesie b. Marie Stetinensis 970,5. Albertus episc. electus Mindensis 134,13 ff. — suffraganens: Henricus de Crulsbercker. Albertus Pisanus de Cicilia doctor legum, Mitgl. der Dep. pacis 318,4. 73,21. — assessor auditori camere 361,8. Albertus I, rex Romanorum 72,27. 167,21. Albertus Schipel magister 302,18ff.24.25. — adversarius; Williboldus. | Albertus comes de Wertheim, can. Herhi- polensis 147,22 ff. Albertus de Zuytkecke can. s. Petri "l'aren- tasiensis 450,22. Albiol, Albion: Raymundus. : Albitrastrensis ecclesia Castello Branco. Albona 4. d. Dióz. Genf 450,19. — decanus ruralis: Petrus Chivalerii. Albrecht Bischof von Eichstätt 219,29. Aldendorf: Henricus. Alegre : Johannes. Alexander patriarcha Agquilegiensis, admini- , strator ecclesie. Tridentiue 29,1. 85,1%. 220,1. 44,25.29; cardinalis tit. s. Lau- rencii in Damaso 262,19. 63,4. 421,35: ambassiator ad dietam Nurenbergenseni 281,17.26. 82,12.19: legatus de latere, ambassiator ad partes Polonie 200.15. 330,33. 4806,25.26.32 ff. — procurator: Eneas de Senis. Alexander albas Virziliucensis ord. s. Bene- dicti, Mitgl. der Dep. pacis 38,30. 09,23. 89,15. — major penitenciarius 62.33.84. de Alexandria: Johannes; Obertus. Alexianer, monachi nigri 88.4 ff. Alexius Ploech presb. plebanus eccl. par- rochialis opidi Holland 450,20. | Alfonsi: Alvarus. Alfonsus vex Arragonum 06,31. 80,24. 100,34. 03,34.38. 05,3.8. 70,8.9. 229,30 ff. 38,39. 57.7.35, 71,27 fk. 95,9 ft. 311,14. LTff. 15,10.11. 18,11.15.18.24ff. 30.35 ff. 19.2.4. 67,15.17. 427,28 ff. 28,1. 47,2.12. 6411. 80,27. 82,22. — tilius: Ferdiuandus. — ambassiatores 295,28 f£; vgl. auch Ni- eolaus archiepisc. Panormitanus, Georgius episc. Vicensis. — secretarius 311,24. — de prosapia regis: Raymundus de Cur- tibus. Alfonsus Carulo prothonotarius sedis apo- stolice, assumptus in cardiualem 94,16, Aliberti : Aymo. Alienor, uxor Bernardi Margarit 151,9 ff. Almans € d. Diiz. Zaragoza, ecelesia parro- chialis 62,19. — rector: Jacobus Ferdi- nandi de Bourgues. Almanus doctor parvus 355,26. Alonda i. d. Dióz. Moutiers-en- Tarentaise (Allondaz i. Dép. Sacoie nordwestl. v. Albertcille2), prioratus s. Michaelis ord. s. Benedicti 186,25. — prior: Petrus de Villa. Alondi locus 4. d. Dióz. St. P«ul- Trois-Chá- teaux 10,80. Alpes Aulps. de Alrayo: Johannes. Alrayum Array. de Alruyo: Johannes de Alrayo. Alta Cumba Haute-('ombe. Altenlurschle a. d. Werra, ecclesia colle- giata s. Bouifacii 48,238.26. — decanus et capitulum 18,23 ff. Altovadum Hohenfurt.
494 Alay: Alanus. . Alba Albi i. Dep. Tarn, eyixcopus 371,14. 80,16. Albarazinum Albarracin. Albargastensis, Albitrastrensis, rectius Albi- castrensis ecclesia Castello Branco. Albarracin i. Aragon, ecclesia. cathedralis b. Marie 18,31. 243,15. — episcopus con- Secratus: Jacobus Girardi. — capitulum 18,33.37. — canonicus, precentor: Ber- nardus Freyre. Alberti: Conradus. Albertus adversarius Johaunis Kerkoff in lite super capellania in Minden 155,34 ff. Albertus prior Aule Marie 124,9. 95,4.33.41. 26,13 ff. 27,10. Albertus dux Austrie 86,15. 169,82.58. 265,5.27.31. 409,29 ff. 10,2. — frater: Fridericus dux Austrie, rex Romanorum. — cancellarius: Petrus Choctrer. Albertus dux Bavarie comes palatinus Reni, comes in Reburg 143,4. 204,27. 05,1 ff. 441,87. 42,1. — capellanus: Conradus Axtiismuller. — consiliarius generalis: Johannes Grunwalder. — subditi 205,8. — terra 205,9. Albertus Grippes cantor ecclesie b. Marie Stetinensis 970,5. Albertus episc. electus Mindensis 134,13 ff. — suffraganens: Henricus de Crulsbercker. Albertus Pisanus de Cicilia doctor legum, Mitgl. der Dep. pacis 318,4. 73,21. — assessor auditori camere 361,8. Albertus I, rex Romanorum 72,27. 167,21. Albertus Schipel magister 302,18ff.24.25. — adversarius; Williboldus. | Albertus comes de Wertheim, can. Herhi- polensis 147,22 ff. Albertus de Zuytkecke can. s. Petri "l'aren- tasiensis 450,22. Albiol, Albion: Raymundus. : Albitrastrensis ecclesia Castello Branco. Albona 4. d. Dióz. Genf 450,19. — decanus ruralis: Petrus Chivalerii. Albrecht Bischof von Eichstätt 219,29. Aldendorf: Henricus. Alegre : Johannes. Alexander patriarcha Agquilegiensis, admini- , strator ecclesie. Tridentiue 29,1. 85,1%. 220,1. 44,25.29; cardinalis tit. s. Lau- rencii in Damaso 262,19. 63,4. 421,35: ambassiator ad dietam Nurenbergenseni 281,17.26. 82,12.19: legatus de latere, ambassiator ad partes Polonie 200.15. 330,33. 4806,25.26.32 ff. — procurator: Eneas de Senis. Alexander albas Virziliucensis ord. s. Bene- dicti, Mitgl. der Dep. pacis 38,30. 09,23. 89,15. — major penitenciarius 62.33.84. de Alexandria: Johannes; Obertus. Alexianer, monachi nigri 88.4 ff. Alexius Ploech presb. plebanus eccl. par- rochialis opidi Holland 450,20. | Alfonsi: Alvarus. Alfonsus vex Arragonum 06,31. 80,24. 100,34. 03,34.38. 05,3.8. 70,8.9. 229,30 ff. 38,39. 57.7.35, 71,27 fk. 95,9 ft. 311,14. LTff. 15,10.11. 18,11.15.18.24ff. 30.35 ff. 19.2.4. 67,15.17. 427,28 ff. 28,1. 47,2.12. 6411. 80,27. 82,22. — tilius: Ferdiuandus. — ambassiatores 295,28 f£; vgl. auch Ni- eolaus archiepisc. Panormitanus, Georgius episc. Vicensis. — secretarius 311,24. — de prosapia regis: Raymundus de Cur- tibus. Alfonsus Carulo prothonotarius sedis apo- stolice, assumptus in cardiualem 94,16, Aliberti : Aymo. Alienor, uxor Bernardi Margarit 151,9 ff. Almans € d. Diiz. Zaragoza, ecelesia parro- chialis 62,19. — rector: Jacobus Ferdi- nandi de Bourgues. Almanus doctor parvus 355,26. Alonda i. d. Dióz. Moutiers-en- Tarentaise (Allondaz i. Dép. Sacoie nordwestl. v. Albertcille2), prioratus s. Michaelis ord. s. Benedicti 186,25. — prior: Petrus de Villa. Alondi locus 4. d. Dióz. St. P«ul- Trois-Chá- teaux 10,80. Alpes Aulps. de Alrayo: Johannes. Alrayum Array. de Alruyo: Johannes de Alrayo. Alta Cumba Haute-('ombe. Altenlurschle a. d. Werra, ecclesia colle- giata s. Bouifacii 48,238.26. — decanus et capitulum 18,23 ff. Altovadum Hohenfurt.
Strana 495
495 Alvarus Alfonsi de Portugalia doctor decr.. Mitgl. der Dep. fidei, collator 478,4. — ambassiator in Britauiam 488,14 ff. Amalricus Cati clericus 16.7 ff. dle Amanziaco: Petrus; Renaudus. Amberg. i. d. Oberpfalz, ecclesia s. Marie 282,13. — capellanus: Eugelardus Su- chenreif. Ambiauum Amiens. Ambroniacum Ambronay i. Dép. Ain, abbas [ord. s. Benedicti]: Petrus de Saxo. Amedanus: Nicolaus de Amidanis. Amedeus nomen prius Felicis pape 20,26. Amedeus prior prioratus conventualis s. Vie- toris extra muros Gebennenses 9,17 ff. Amedeus archiepisc. Lugdunensis, cardinalis presbiter 282,36. 304.29. 401,10.11. Amedeus Monachi cantor et canonicus eccle- sie Gebenneusis 460,12. Amedeus de Virinco miles, soldanus Felicis pape 451,20 ff. 53,9 ft. 54.1 ff. 55,14.25 ff. 56,2.161f, 51.22.23.27.30 ff. — familiares 451,27. 53,9 ff. 54,4.6. 55,14.56,19.57,80 ff. Amerul ż. d. Dióz. Toul, curatus: Johannes de Docellis. Amici: Arnoldus; Nicolaus. de Amidanis, Amigdanis: Nicolaus. Amiens i. Dép. Somme, diocesis 376,4. 403,24 ; clerieus dioc.: Johannes Canu- deti. — canonicatus et prebenda ecclesie 403,23. Amlingstat Amlingstadt i. Oberfranken, ec- clesia parrochialis 449,31. — rector: .Jo- hannes Schanck. Amorosi, Amorosii: Yvo. Amoti: Nicolaus. Ampurias i. Catalonien, dominus castri: Bernardus Margarit. de Anaca: Johannes. S. Anastasie cardinales: Georgius episc. Vi- censis; Sbigneus Olesnicki. de Andegavia Anjou: Karolus. Andegavum Angers; Anjou. Andratus de Balagnis 8,9 ff. S. Andrea Saint Andrews. Andreas 140,38. Andreas frater ord. Minorum, Mitgl. der Dep. fidei 68,24. 427,10.22. 32,15. 63,26. — collator 174,37. 3 6 Ruthonensis dioc. Andreas prepositus, vicecancellarius regis Po- lonie 265,10. Andreas de Adobatis civis Saonensis 50.28 ff. Audreas Borkw, Domherr und Thesaurar von Kolberg, Mitgl. der Dep. pacis 420,5.35. 43,8. 45,5. Andreas Conradi can. Brixinensis 181,13 ff. Andreas de Feilliens prior Tononii 193,24. Andreas Haselman, doctor deer., Mitgl. der Dep. pacis 96,8. 101,25. 28,25. 31,25. 60,13. 204,9. 18,15. 41,16. 61.17. 70,17. 82,7. 88,27. 89,23. 93,15. 808,26. 29.25. 39,16. 59,8.11.12. 82,22. 411,19. — asses- sor auditori camere 187,4. — collator 115,15. 75,1. — judex 302,10. Audreas Malvende 189,34. Andreas Sabba de Panormo mag. in sacra pagina 318,5. Andreas Samtperg mag. art., rector eccl. par- rochialis in Straspre 190,13. Andree: Guillermus; Henricus; Johannes; Michael. Saint. Andrews i. Schottland, episcopus: Ja- cobus Ogrowi. — materia episcopatus, eeclesie 814,1 ff. 28.31. 434,3. Androlec: Yvo. Angelus de Pisis notarius publicus, Mitgl. der Dep. pacis 116,9. 334,10 ff. 14,18 ff. 48,10 ff 27.30.31. 51,4. 55,10 f£. 443,9. Angers i. Dép. Maine-et-Loire, diocesis 154,17. 430,20; prioratus: Artruna; ec- clesia, parrochialis: La Varenne. — epi- scopus 34,35.36. — studium universitatis 31,29. 151,2.6; legens in jure civili: Jacobus Britonis; studens: Stephanus Homard. i Angis: Petrus. Anglagdus de Busbach scolasticus ecclesie b. Marie in Turstach 389,16. Anglici: Humbertus. Auglicus: Philippus de Norreyis. Angouleme i. Dép. Charente, 2cclesin ca- thedralis 101,30. — canonicus: Thomas Caley. Aniana Aniane'i. Dep. Hérault, monasterium [ord. s. Benedicti] 74,16. — camerariux: Raymundus de Prevenqueriis. Anicium Annecy. : Anjow, duces; Karolus; Réné. Anmau: Henricus.
495 Alvarus Alfonsi de Portugalia doctor decr.. Mitgl. der Dep. fidei, collator 478,4. — ambassiator in Britauiam 488,14 ff. Amalricus Cati clericus 16.7 ff. dle Amanziaco: Petrus; Renaudus. Amberg. i. d. Oberpfalz, ecclesia s. Marie 282,13. — capellanus: Eugelardus Su- chenreif. Ambiauum Amiens. Ambroniacum Ambronay i. Dép. Ain, abbas [ord. s. Benedicti]: Petrus de Saxo. Amedanus: Nicolaus de Amidanis. Amedeus nomen prius Felicis pape 20,26. Amedeus prior prioratus conventualis s. Vie- toris extra muros Gebennenses 9,17 ff. Amedeus archiepisc. Lugdunensis, cardinalis presbiter 282,36. 304.29. 401,10.11. Amedeus Monachi cantor et canonicus eccle- sie Gebenneusis 460,12. Amedeus de Virinco miles, soldanus Felicis pape 451,20 ff. 53,9 ft. 54.1 ff. 55,14.25 ff. 56,2.161f, 51.22.23.27.30 ff. — familiares 451,27. 53,9 ff. 54,4.6. 55,14.56,19.57,80 ff. Amerul ż. d. Dióz. Toul, curatus: Johannes de Docellis. Amici: Arnoldus; Nicolaus. de Amidanis, Amigdanis: Nicolaus. Amiens i. Dép. Somme, diocesis 376,4. 403,24 ; clerieus dioc.: Johannes Canu- deti. — canonicatus et prebenda ecclesie 403,23. Amlingstat Amlingstadt i. Oberfranken, ec- clesia parrochialis 449,31. — rector: .Jo- hannes Schanck. Amorosi, Amorosii: Yvo. Amoti: Nicolaus. Ampurias i. Catalonien, dominus castri: Bernardus Margarit. de Anaca: Johannes. S. Anastasie cardinales: Georgius episc. Vi- censis; Sbigneus Olesnicki. de Andegavia Anjou: Karolus. Andegavum Angers; Anjou. Andratus de Balagnis 8,9 ff. S. Andrea Saint Andrews. Andreas 140,38. Andreas frater ord. Minorum, Mitgl. der Dep. fidei 68,24. 427,10.22. 32,15. 63,26. — collator 174,37. 3 6 Ruthonensis dioc. Andreas prepositus, vicecancellarius regis Po- lonie 265,10. Andreas de Adobatis civis Saonensis 50.28 ff. Audreas Borkw, Domherr und Thesaurar von Kolberg, Mitgl. der Dep. pacis 420,5.35. 43,8. 45,5. Andreas Conradi can. Brixinensis 181,13 ff. Andreas de Feilliens prior Tononii 193,24. Andreas Haselman, doctor deer., Mitgl. der Dep. pacis 96,8. 101,25. 28,25. 31,25. 60,13. 204,9. 18,15. 41,16. 61.17. 70,17. 82,7. 88,27. 89,23. 93,15. 808,26. 29.25. 39,16. 59,8.11.12. 82,22. 411,19. — asses- sor auditori camere 187,4. — collator 115,15. 75,1. — judex 302,10. Audreas Malvende 189,34. Andreas Sabba de Panormo mag. in sacra pagina 318,5. Andreas Samtperg mag. art., rector eccl. par- rochialis in Straspre 190,13. Andree: Guillermus; Henricus; Johannes; Michael. Saint. Andrews i. Schottland, episcopus: Ja- cobus Ogrowi. — materia episcopatus, eeclesie 814,1 ff. 28.31. 434,3. Androlec: Yvo. Angelus de Pisis notarius publicus, Mitgl. der Dep. pacis 116,9. 334,10 ff. 14,18 ff. 48,10 ff 27.30.31. 51,4. 55,10 f£. 443,9. Angers i. Dép. Maine-et-Loire, diocesis 154,17. 430,20; prioratus: Artruna; ec- clesia, parrochialis: La Varenne. — epi- scopus 34,35.36. — studium universitatis 31,29. 151,2.6; legens in jure civili: Jacobus Britonis; studens: Stephanus Homard. i Angis: Petrus. Anglagdus de Busbach scolasticus ecclesie b. Marie in Turstach 389,16. Anglici: Humbertus. Auglicus: Philippus de Norreyis. Angouleme i. Dép. Charente, 2cclesin ca- thedralis 101,30. — canonicus: Thomas Caley. Aniana Aniane'i. Dep. Hérault, monasterium [ord. s. Benedicti] 74,16. — camerariux: Raymundus de Prevenqueriis. Anicium Annecy. : Anjow, duces; Karolus; Réné. Anmau: Henricus.
Strana 496
496 Annecy ij. Dep. Haute- Saroie, ecelesia 20,10. | — ebdomadaria 20,10; ebdomadarius: Petrus Ravinelli. Ansbach i. Mittelfrenken, ecclesia collegiata s. Gumperti 48,32. 62,20. 288,32. — ca- nonici: Fridericus Hessel; Henricus de Grevental; Michael Jacobi; Willibaldus Prechtel. Anselmus (Anshelmus) Eychorne bacc. in le- gibus, frater hospitalis b. Marie Theuto- nieorum, procurator magistri generalis Alaumanie ord. Theutonicorum (procura- tor Prussie, Prutenorum), Mitgl. der Dep. pro communibus. 2,24. 43,11.22. 44,14. 62,87. 10,2. 101,2.24. 106.10. 41,16. 42,81. 45,12.17. 46,10.31. 62,13. 68,26. 69,22. 85,31. 87,12. 92,27. 96,24. 201,3. 04,1. 05,21. 06,11. 10,14. 11,39. 29,23. 53,6. 61,15. 75,15. 80,2. 86,29. 88,9.28. 89,5. 97,21. 98,22. 99,11. 324,17. 39,17, 43,28. 96,6. 400,16. 10,24. 11,92. 12,21. 929,10.16 ff, 93,3.13 ff. 94,34 ff. 25,8). 61,19. — presidens de- putacionis pro communibus 236,28. 37,30. 10,25. 387,25.26.88,19. 89,20. 90,7. 94,13. 95,26. 97,18. 401,15. 02,1.2.12.80.38. — ambassiator nationis Germanice 57,35 ff. — assessor auditori camere 237,17. 40,11. 416,30. — claviger 165,82. — collator 92,21. 95,18. — dominus de duodecim 2,11. 57,15. 72,7. 165,27. 92,16. 297,8. 805,29. 68,11. 69,10. 430,25. Auselmus Junckerlin rector ecc]. parrochialis in Prunheim 18,8. Anser: Methelinus. Antiochia i. Syrien, patriarcha: Dionisius. Antonia de Resiatoribus 133,82 ff, — maritus: Aymo Aliberti. — maritus prior: Jo- hannes Gonati. S. Antonii monasterium Parisiense ord. Ci- sterciensis Saint-Antoine-des-Champs in Paris 55,4. — abbatissa postulata: Elienor. S. Antonii ordo 28,15. — preceptores: Bar- tholomeus de Provanis; Johannes de Monte Canuto. — domus: Chivasso; Re- versium, Antonius abbas Arrularum 6,5. 13,83. 16,14 ff. 23,31. 26,24. 38,29. 40,21. 66,18. 69,34. 70,25. 74,3. 83,15. 86,29. 90,2. 95,3. 96,6. — [abbas provisus] ab- batie Montis Serrati 39,23. 40,9, 45,21.24. Antonius episcopus Bambergensis 449,30. Antonius Baudelli clericus Lugdunensis dioc.. familiaris card. Arelatensis, eursor con- eilii 51,17 ff. Antonius de Boronchio 458,20. Antonius de Castel 118,87. Antonius de Castillo, Mitgl. der Dep. fidei 180,12. 275,24. 844,30. 59,9.11.12. 73,82, 76,20. 79,24. 405,38. 06,25. 08,7. 25,16.24. 43,7. 92,6. — assessor auditori camere 361.6. . Antonius Constantini presb., rector eccl. par- rochialis de Novasella, capellanus card. de Varambone 358,1. Antonius de Corduba professor theol, ma- gister generalis ordinis b. Marie de Mer- cede Captivorum, episcopus Rondensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 91,6.1. 104,21. 12,19. 18,22.27.28. 56,24.25. 256,5. 61,9. 69,11.28. 73,24. 79,88. 80,29. 88,24. 300,27. 03,10. 29,23. 34,11.20. 48,32. 57,83. 60,22. 64,18. 488,11. — presidens deputacionis pro. communibus 192,14. 94,16. 95,24. 900,23. 01,32. 06,38. 08,13. 09,24. 15,9. 22,85. 85,1. — dominus de duodecim 257,16. 469,4. Antonius Corraro, Kardinalbischof von Ostia, cardinalis Bononiensis 28,20. — secretarius: Petrus de Bonitate. Antonius Durrati can. ecclesie b. Marie de Monte Calerio, curatus s. Petri de Ca- burreto 275,18. Antonius Januarii bacc. in decr, rector eccl. parrochialis in Combelles 396,18. Antonius Merchandi prepositus Pinorolii 193,21. Antonius Oliverii doctor decr., camerarius et canonicus in eccl. Dertusensi, Mitgl. der Dep.reformatorii 27,6. — collator 115,13. S. Antonius de Padua 175,6. Antonius Peres clericus Cesaraugustane dioc. 129,30 ff. Antonius Perrini presb., sacrista eccl. par- rochialis s. Laurencii de Sambuca 147,1. Antonius de Perusio 8,89. 344,22.48,1 1 ff. 59,10. Antonius Philippi familiaris et secretarius archiepisc. Tarentasiensis 4,11. 146,24. can. Vercellensis
496 Annecy ij. Dep. Haute- Saroie, ecelesia 20,10. | — ebdomadaria 20,10; ebdomadarius: Petrus Ravinelli. Ansbach i. Mittelfrenken, ecclesia collegiata s. Gumperti 48,32. 62,20. 288,32. — ca- nonici: Fridericus Hessel; Henricus de Grevental; Michael Jacobi; Willibaldus Prechtel. Anselmus (Anshelmus) Eychorne bacc. in le- gibus, frater hospitalis b. Marie Theuto- nieorum, procurator magistri generalis Alaumanie ord. Theutonicorum (procura- tor Prussie, Prutenorum), Mitgl. der Dep. pro communibus. 2,24. 43,11.22. 44,14. 62,87. 10,2. 101,2.24. 106.10. 41,16. 42,81. 45,12.17. 46,10.31. 62,13. 68,26. 69,22. 85,31. 87,12. 92,27. 96,24. 201,3. 04,1. 05,21. 06,11. 10,14. 11,39. 29,23. 53,6. 61,15. 75,15. 80,2. 86,29. 88,9.28. 89,5. 97,21. 98,22. 99,11. 324,17. 39,17, 43,28. 96,6. 400,16. 10,24. 11,92. 12,21. 929,10.16 ff, 93,3.13 ff. 94,34 ff. 25,8). 61,19. — presidens de- putacionis pro communibus 236,28. 37,30. 10,25. 387,25.26.88,19. 89,20. 90,7. 94,13. 95,26. 97,18. 401,15. 02,1.2.12.80.38. — ambassiator nationis Germanice 57,35 ff. — assessor auditori camere 237,17. 40,11. 416,30. — claviger 165,82. — collator 92,21. 95,18. — dominus de duodecim 2,11. 57,15. 72,7. 165,27. 92,16. 297,8. 805,29. 68,11. 69,10. 430,25. Auselmus Junckerlin rector ecc]. parrochialis in Prunheim 18,8. Anser: Methelinus. Antiochia i. Syrien, patriarcha: Dionisius. Antonia de Resiatoribus 133,82 ff, — maritus: Aymo Aliberti. — maritus prior: Jo- hannes Gonati. S. Antonii monasterium Parisiense ord. Ci- sterciensis Saint-Antoine-des-Champs in Paris 55,4. — abbatissa postulata: Elienor. S. Antonii ordo 28,15. — preceptores: Bar- tholomeus de Provanis; Johannes de Monte Canuto. — domus: Chivasso; Re- versium, Antonius abbas Arrularum 6,5. 13,83. 16,14 ff. 23,31. 26,24. 38,29. 40,21. 66,18. 69,34. 70,25. 74,3. 83,15. 86,29. 90,2. 95,3. 96,6. — [abbas provisus] ab- batie Montis Serrati 39,23. 40,9, 45,21.24. Antonius episcopus Bambergensis 449,30. Antonius Baudelli clericus Lugdunensis dioc.. familiaris card. Arelatensis, eursor con- eilii 51,17 ff. Antonius de Boronchio 458,20. Antonius de Castel 118,87. Antonius de Castillo, Mitgl. der Dep. fidei 180,12. 275,24. 844,30. 59,9.11.12. 73,82, 76,20. 79,24. 405,38. 06,25. 08,7. 25,16.24. 43,7. 92,6. — assessor auditori camere 361.6. . Antonius Constantini presb., rector eccl. par- rochialis de Novasella, capellanus card. de Varambone 358,1. Antonius de Corduba professor theol, ma- gister generalis ordinis b. Marie de Mer- cede Captivorum, episcopus Rondensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 91,6.1. 104,21. 12,19. 18,22.27.28. 56,24.25. 256,5. 61,9. 69,11.28. 73,24. 79,88. 80,29. 88,24. 300,27. 03,10. 29,23. 34,11.20. 48,32. 57,83. 60,22. 64,18. 488,11. — presidens deputacionis pro. communibus 192,14. 94,16. 95,24. 900,23. 01,32. 06,38. 08,13. 09,24. 15,9. 22,85. 85,1. — dominus de duodecim 257,16. 469,4. Antonius Corraro, Kardinalbischof von Ostia, cardinalis Bononiensis 28,20. — secretarius: Petrus de Bonitate. Antonius Durrati can. ecclesie b. Marie de Monte Calerio, curatus s. Petri de Ca- burreto 275,18. Antonius Januarii bacc. in decr, rector eccl. parrochialis in Combelles 396,18. Antonius Merchandi prepositus Pinorolii 193,21. Antonius Oliverii doctor decr., camerarius et canonicus in eccl. Dertusensi, Mitgl. der Dep.reformatorii 27,6. — collator 115,13. S. Antonius de Padua 175,6. Antonius Peres clericus Cesaraugustane dioc. 129,30 ff. Antonius Perrini presb., sacrista eccl. par- rochialis s. Laurencii de Sambuca 147,1. Antonius de Perusio 8,89. 344,22.48,1 1 ff. 59,10. Antonius Philippi familiaris et secretarius archiepisc. Tarentasiensis 4,11. 146,24. can. Vercellensis
Strana 497
497 Antonius Piocheti lic. in decr, auditor sacri | palacii, Mityl. der Dep. pacis 2,22. 6,7.28. 8,30. 26,26. 30,12.24. 49,15. 61,14 ff. 69,14. 69,21 ff, 70,28. 71,8. 74,4. 83,18. 106,7. 10,3. 97,21. 28,7. 41,15. 82,22. 86,14. 90,6. 93,14. 202,20. 23,11. 38,14. 41,16. 43,2. 61,15. 67,88. 329,2 ff. 43,28. 96,7. 419,5. 27,22. 57,7. 58,16.17. — collator 59,35. — cubicu- larius Felicis pape 442,9, — doctor de- cretorum 144,10. Antonius episc. Portugalensis. 39,106.36. 40,2.31. 41,2.12 ff. Antonius de Provanis prior prioratus Eugiuel 186,20. Antonius de Tosabeciis de Papia doctor decr. archidiaconus et canonicus Tri- dentinus, Mitgl. der Dep. fidei 2,29. 36,11.24. 45,6. 61,141f. 69,21 ff. 71,8. 128,28. 31,30. 80,11. 94,32. 205,15. 48.3. 56,8. 319,37. 44,80. 466,29. 92,5. ! — assessor auditori camere 240,15, 70,11. — collator 59,34. 95,15. 115,14. 74,96. — precognitor 62,28. 142,11. — pro- curator prepositi in Grieb 46,21. — scriptor penitenciarie 49,97 f£. 157,1 ff. Antonius de Varas saerista prioratus Tononii 193,20. Aosta i. Piemont, diocesis 27,9. 201,15; pre- positura dioc.: Peirecium. — episcopus: Johannes de Prangino. Vgl. Georgius episc. Lausanensis. — prioratus s. Ursi 97,33. 98,2; prior electus 97,85. S. Ayolinaris i. d. Dióz. Verona (Sant Apollinare con Selva b. Kovigo?), prio- ratus ord. s. Benedicti 362,13. — prior: Nicolaus de Mantua. Aque Aix-en-Provence; Dax. Aquense opidum Aachen. Aquilegia Aquileja i. Illyrien, patriarchatus 88,11. — provincia 362,15. — patriarche: Alexander; Lodovico Scarampi; Ludo- vicus, Aragon regnum, provincie 80,25. 272,8. 918,25. 48,22. — rex: Alfonsus. — re- gina Katharina 63,20. 100,34. 03,35.38. 05,3.8. 70,8.10. — clerus 80,25. — flo- rena Arragonensia 318,23. 475,12. Ardjisch i. d. Walachei, episcopus: Johannes. Arelatum Arles. Concilium Basiliense VII. Argentina. Straßburg. Argis Ardjisch. Arles, Arelatum, /. Dep. Bouches-du-Rhóne, diocesis 194,3 ; ecclesia parrochialis : Cas- trum Vitrii — archiepiscopus: Ludo- vicus d'Aleman. — prepositura canoni- corum regularium 52,15.21; prepositus provisus: Johannes de Bardonanchia ; capitulum, canonici 52,6. Arles-sur-Tech, Awrule, i. Dép. Pyrémées- Orientales, conventus ord. s. Benedicti 170,1. — abbas 170,2.3. Vgl. Autonius, Arnaldus Ortolani civis Elnensis 15,23. — filia: Johanna. — gener: Petrus Lujats. Arnandinus de Plocescho prepositus s. Jacobi Curtis Vetule 333,29. Arnaudi: Agantus; Mamertus. Arnestus Putreich de Monaco mag. art. et bacc. theol. 339,21. Arnhemium Arnheim i. Holland, ecclesia collegiata s. Walburgis 49,22; decanus 49,21 ff. — prepositura 87,24. 88,1.2; pre- positus provisus: Bernhardus de Rotzen- husen. Arnoldus Amici cursor 182,7.8. Arnoldus de Berenfels miles, magister civium civitatis Basiliensis 21,17.37. 167,28 tf. 88,10.41. Arnoldus de Brende canonicus et cantor Her- bipolensis 256,25. 7 Arnoldus dux Gelrensis 162,2. procurator: Gerardus Clepper. Arnoldus de Rotperg burgimagister civitatis Basiliensis 212,26.31, 13,80. 14,22.28. 15,1.27. 61,19. — burgimagister antiquus 21,17.37. — miles 87,21 ff. 292,30. Arnoldus de Rotperg doctor decr., can. Basi- liensis 177,33. 82,22. 261,17. Arnoldus Zagemeister rector eccl. parrochialis in Golnowe, canonicus s. Otonis Steti- nensis 59,831. Arnulphi: Petrus. Arnulphus Marelli presb. Tullensis, rector eccl. parrochialis de Sixeyo 90,8. Arragonia Aragon. Arrule Arles-sur- Tech. Artruna i. d. Dióz. Angers, prioratus s. Petri ord. s. Augustini 154,16. — prior: Johannes Bardeti. Arusium Aarhuus. 73,36. — 03
497 Antonius Piocheti lic. in decr, auditor sacri | palacii, Mityl. der Dep. pacis 2,22. 6,7.28. 8,30. 26,26. 30,12.24. 49,15. 61,14 ff. 69,14. 69,21 ff, 70,28. 71,8. 74,4. 83,18. 106,7. 10,3. 97,21. 28,7. 41,15. 82,22. 86,14. 90,6. 93,14. 202,20. 23,11. 38,14. 41,16. 43,2. 61,15. 67,88. 329,2 ff. 43,28. 96,7. 419,5. 27,22. 57,7. 58,16.17. — collator 59,35. — cubicu- larius Felicis pape 442,9, — doctor de- cretorum 144,10. Antonius episc. Portugalensis. 39,106.36. 40,2.31. 41,2.12 ff. Antonius de Provanis prior prioratus Eugiuel 186,20. Antonius de Tosabeciis de Papia doctor decr. archidiaconus et canonicus Tri- dentinus, Mitgl. der Dep. fidei 2,29. 36,11.24. 45,6. 61,141f. 69,21 ff. 71,8. 128,28. 31,30. 80,11. 94,32. 205,15. 48.3. 56,8. 319,37. 44,80. 466,29. 92,5. ! — assessor auditori camere 240,15, 70,11. — collator 59,34. 95,15. 115,14. 74,96. — precognitor 62,28. 142,11. — pro- curator prepositi in Grieb 46,21. — scriptor penitenciarie 49,97 f£. 157,1 ff. Antonius de Varas saerista prioratus Tononii 193,20. Aosta i. Piemont, diocesis 27,9. 201,15; pre- positura dioc.: Peirecium. — episcopus: Johannes de Prangino. Vgl. Georgius episc. Lausanensis. — prioratus s. Ursi 97,33. 98,2; prior electus 97,85. S. Ayolinaris i. d. Dióz. Verona (Sant Apollinare con Selva b. Kovigo?), prio- ratus ord. s. Benedicti 362,13. — prior: Nicolaus de Mantua. Aque Aix-en-Provence; Dax. Aquense opidum Aachen. Aquilegia Aquileja i. Illyrien, patriarchatus 88,11. — provincia 362,15. — patriarche: Alexander; Lodovico Scarampi; Ludo- vicus, Aragon regnum, provincie 80,25. 272,8. 918,25. 48,22. — rex: Alfonsus. — re- gina Katharina 63,20. 100,34. 03,35.38. 05,3.8. 70,8.10. — clerus 80,25. — flo- rena Arragonensia 318,23. 475,12. Ardjisch i. d. Walachei, episcopus: Johannes. Arelatum Arles. Concilium Basiliense VII. Argentina. Straßburg. Argis Ardjisch. Arles, Arelatum, /. Dep. Bouches-du-Rhóne, diocesis 194,3 ; ecclesia parrochialis : Cas- trum Vitrii — archiepiscopus: Ludo- vicus d'Aleman. — prepositura canoni- corum regularium 52,15.21; prepositus provisus: Johannes de Bardonanchia ; capitulum, canonici 52,6. Arles-sur-Tech, Awrule, i. Dép. Pyrémées- Orientales, conventus ord. s. Benedicti 170,1. — abbas 170,2.3. Vgl. Autonius, Arnaldus Ortolani civis Elnensis 15,23. — filia: Johanna. — gener: Petrus Lujats. Arnandinus de Plocescho prepositus s. Jacobi Curtis Vetule 333,29. Arnaudi: Agantus; Mamertus. Arnestus Putreich de Monaco mag. art. et bacc. theol. 339,21. Arnhemium Arnheim i. Holland, ecclesia collegiata s. Walburgis 49,22; decanus 49,21 ff. — prepositura 87,24. 88,1.2; pre- positus provisus: Bernhardus de Rotzen- husen. Arnoldus Amici cursor 182,7.8. Arnoldus de Berenfels miles, magister civium civitatis Basiliensis 21,17.37. 167,28 tf. 88,10.41. Arnoldus de Brende canonicus et cantor Her- bipolensis 256,25. 7 Arnoldus dux Gelrensis 162,2. procurator: Gerardus Clepper. Arnoldus de Rotperg burgimagister civitatis Basiliensis 212,26.31, 13,80. 14,22.28. 15,1.27. 61,19. — burgimagister antiquus 21,17.37. — miles 87,21 ff. 292,30. Arnoldus de Rotperg doctor decr., can. Basi- liensis 177,33. 82,22. 261,17. Arnoldus Zagemeister rector eccl. parrochialis in Golnowe, canonicus s. Otonis Steti- nensis 59,831. Arnulphi: Petrus. Arnulphus Marelli presb. Tullensis, rector eccl. parrochialis de Sixeyo 90,8. Arragonia Aragon. Arrule Arles-sur- Tech. Artruna i. d. Dióz. Angers, prioratus s. Petri ord. s. Augustini 154,16. — prior: Johannes Bardeti. Arusium Aarhuus. 73,36. — 03
Strana 498
498 Aschaffenburg i. Unterfranken, convencio [synodalis] 251,20.36. de Asseribus: Petrus. de Assisiis Assisi i. Umbrien: Franciscus. Asti i. Piemont, diocesis 333,30; ecclesia parrochialis: Limonnum; prepositura: Corveglia. — episcopus: Bernardus de Landriano. Astronomus: Henricus Barbatus. - de Atrio: Petrus. Auch i. Dép. Gers, diocesis, ecclesia 119,9. 10.18, 365,21; ecclesia parrochialis: S. Awrence; monasterium: Flaran. Aucupis: Nicolaus. Auditor camere: Rodulphus de Ridescheim. Audrueti : Jacobus. Auffsaull, Aifses, Aufseß i. Oberfranken: Wernerus. Augas: Stephanus. Augsburg diocesis 1,5. 06,85. 148,3; ecclesia parrochialis: Landsberg; locus: Pfaffen- : hoven; monasterium : Ursperg. — opidum 219,30. - prebenda sacerdotalis 6,22. 395,21 ; contendens super prebenda: Ulri- cus. Augusta Aosta; Augsburg. S. Augustini ordo 16,11. 119,10. 53,1.4. — abbates 305,11 ff. 06,19 ff. — canonicus regularis: Petrus Sixion. — monasteria: Abondance; Arles; Basel; Beaulieu; Dordrecht; Entremont; Genestonium ; Grenoble; GrieB; Interlacus: S. Juan de las Abbadesas; Klingenthal; B. Maria de Regali; S. Mauricii ; Paimpont ; Rohr; Saow; S. Sixti; Valence; Villa regalis. — prioratus: Artruna; Basonges; Bédarrides ; Breveria ; Capriacum ; Cho- rance; Entraygues; La Boisse; Nuce- grossa; Vintimilia. — ecclesie: Mou- tiers-en- Tarentaise; Publinie. Augustinus de Insula doctor decr., Mitgl. der Dep. pro communibus 2,22. 13,34. 24,2. 25,82. 26,6. 39,9. 24.34. 38,31. 40,15. 43,18.22. 44,13. 46,36. 58,22. 59,1 ff. 16. 60,15. 61,18ff. 67,27. 69,21 ff. 71,8. 73,9ff. 75,3. 83,17. 90,4. 95,5. 97,2.18. 101,8. 10,2. 22,39. 23,82. 25,25. 27,3. 45,12.22. 46,31. 57,15 ff. 13,27. 77,26. 96,23. 204,3, 05,14. 23,11. 24,22.30. 45,15. 49,6.13. 54,19. 56,8. 58,30, 61,18, 66,26. 69,17. 70,30. 73,8.27. 14,2. 82,9. 801,28. 18,2. 24,19. 37,2. 38,31. 39,4.6. 42,17.35. 43,116. 44,84. 45,9. 56,34. 57.25.85. 67,14 ft. 29.30. 80,36. 82,23. 94,24 ff. 95,14. 406,30. 08,12. 12,22. 18,7.15. 19,5. 23,1. 41,19. 49,9. 60,10. 70,7. — presidens dep. pro communibus 72,5. 75,30. 76,14. 19ff. 77,8.10. 78,10.16. 79,1.17. 80,14. 81,31. 83,7. 87,18. 277,29. 84,3. 85,1. 86,9. 87,32. — assessor auditori camere 185,27. 87.6. — collator 469,12. 77.37. — contendens super canonicatu Barchino- nensi 348,17.21. 51,27. 61,25.29.31.84, — dominus de duodecim 165,27. 345,20. 59,31. 416,24. 30,24. — judex 72,12. 85,24. — referendarius Felicis pape 269,6. Aula Marie i. d. .Dióz. Orense, prioratus ord, Cartusiensis 125,4. 96,13. — prior: Al- bertus. Aulps i. Dép. Haute-Savoie, abbas [ord. Cisterciensis]: Johannes. S. Aurancia Saint Aurence. | Auray à. Dép. Morbihan, prioratus secularis et hospitale b. Marie 146,36. — prior, administrator hospitalis: Johannes Hen. Aureliacum Aurillac. S. Awrence à. Dép. Gers südl. v. Mivande, ecclesia parrochialis s. Aurancie 119,9. 18,14, — rectores: Guillermus Bonandi ; “Marquesius Sigalli. Auria Orense. Aurillac i. Dép. Cantal, abbatia, monaste- rium s. Geraldi [ord. s. Benedicti] 146,18. 60,15ff. 62,9. 224,4.5. — abbates: Hugo de Rupe Dangulphi; Raymundus abbas Conchensis. de Auro: Rachel. Austria Österreich. Autisiodorum Auxerre. Autun i. Dép. Saóne-et- Loire, diocesis 34,13 ; ecclesia: Belvo; monasterium: Vézelay. Auxerre i. Dép. Yonne, canonicus: Fauqueti. Auxium Auch. de Avenco: Deodatus. Avinio archiepiscopus Aquensis 314,18.38. Avinio Avignon i. Dép. Vaucluse, diocesis 286,85; prioratus: Bédarrides. — archi- diaconatus 37,21 ; archidiaconus: Johannes Pulcripatris. — ecclesia collegiata g. Agri-
498 Aschaffenburg i. Unterfranken, convencio [synodalis] 251,20.36. de Asseribus: Petrus. de Assisiis Assisi i. Umbrien: Franciscus. Asti i. Piemont, diocesis 333,30; ecclesia parrochialis: Limonnum; prepositura: Corveglia. — episcopus: Bernardus de Landriano. Astronomus: Henricus Barbatus. - de Atrio: Petrus. Auch i. Dép. Gers, diocesis, ecclesia 119,9. 10.18, 365,21; ecclesia parrochialis: S. Awrence; monasterium: Flaran. Aucupis: Nicolaus. Auditor camere: Rodulphus de Ridescheim. Audrueti : Jacobus. Auffsaull, Aifses, Aufseß i. Oberfranken: Wernerus. Augas: Stephanus. Augsburg diocesis 1,5. 06,85. 148,3; ecclesia parrochialis: Landsberg; locus: Pfaffen- : hoven; monasterium : Ursperg. — opidum 219,30. - prebenda sacerdotalis 6,22. 395,21 ; contendens super prebenda: Ulri- cus. Augusta Aosta; Augsburg. S. Augustini ordo 16,11. 119,10. 53,1.4. — abbates 305,11 ff. 06,19 ff. — canonicus regularis: Petrus Sixion. — monasteria: Abondance; Arles; Basel; Beaulieu; Dordrecht; Entremont; Genestonium ; Grenoble; GrieB; Interlacus: S. Juan de las Abbadesas; Klingenthal; B. Maria de Regali; S. Mauricii ; Paimpont ; Rohr; Saow; S. Sixti; Valence; Villa regalis. — prioratus: Artruna; Basonges; Bédarrides ; Breveria ; Capriacum ; Cho- rance; Entraygues; La Boisse; Nuce- grossa; Vintimilia. — ecclesie: Mou- tiers-en- Tarentaise; Publinie. Augustinus de Insula doctor decr., Mitgl. der Dep. pro communibus 2,22. 13,34. 24,2. 25,82. 26,6. 39,9. 24.34. 38,31. 40,15. 43,18.22. 44,13. 46,36. 58,22. 59,1 ff. 16. 60,15. 61,18ff. 67,27. 69,21 ff. 71,8. 73,9ff. 75,3. 83,17. 90,4. 95,5. 97,2.18. 101,8. 10,2. 22,39. 23,82. 25,25. 27,3. 45,12.22. 46,31. 57,15 ff. 13,27. 77,26. 96,23. 204,3, 05,14. 23,11. 24,22.30. 45,15. 49,6.13. 54,19. 56,8. 58,30, 61,18, 66,26. 69,17. 70,30. 73,8.27. 14,2. 82,9. 801,28. 18,2. 24,19. 37,2. 38,31. 39,4.6. 42,17.35. 43,116. 44,84. 45,9. 56,34. 57.25.85. 67,14 ft. 29.30. 80,36. 82,23. 94,24 ff. 95,14. 406,30. 08,12. 12,22. 18,7.15. 19,5. 23,1. 41,19. 49,9. 60,10. 70,7. — presidens dep. pro communibus 72,5. 75,30. 76,14. 19ff. 77,8.10. 78,10.16. 79,1.17. 80,14. 81,31. 83,7. 87,18. 277,29. 84,3. 85,1. 86,9. 87,32. — assessor auditori camere 185,27. 87.6. — collator 469,12. 77.37. — contendens super canonicatu Barchino- nensi 348,17.21. 51,27. 61,25.29.31.84, — dominus de duodecim 165,27. 345,20. 59,31. 416,24. 30,24. — judex 72,12. 85,24. — referendarius Felicis pape 269,6. Aula Marie i. d. .Dióz. Orense, prioratus ord, Cartusiensis 125,4. 96,13. — prior: Al- bertus. Aulps i. Dép. Haute-Savoie, abbas [ord. Cisterciensis]: Johannes. S. Aurancia Saint Aurence. | Auray à. Dép. Morbihan, prioratus secularis et hospitale b. Marie 146,36. — prior, administrator hospitalis: Johannes Hen. Aureliacum Aurillac. S. Awrence à. Dép. Gers südl. v. Mivande, ecclesia parrochialis s. Aurancie 119,9. 18,14, — rectores: Guillermus Bonandi ; “Marquesius Sigalli. Auria Orense. Aurillac i. Dép. Cantal, abbatia, monaste- rium s. Geraldi [ord. s. Benedicti] 146,18. 60,15ff. 62,9. 224,4.5. — abbates: Hugo de Rupe Dangulphi; Raymundus abbas Conchensis. de Auro: Rachel. Austria Österreich. Autisiodorum Auxerre. Autun i. Dép. Saóne-et- Loire, diocesis 34,13 ; ecclesia: Belvo; monasterium: Vézelay. Auxerre i. Dép. Yonne, canonicus: Fauqueti. Auxium Auch. de Avenco: Deodatus. Avinio archiepiscopus Aquensis 314,18.38. Avinio Avignon i. Dép. Vaucluse, diocesis 286,85; prioratus: Bédarrides. — archi- diaconatus 37,21 ; archidiaconus: Johannes Pulcripatris. — ecclesia collegiata g. Agri-
Strana 499
499 cole 210,24; corarius: Petrus de Pratis. — ecclesia s. Desiderii 118,9. — cives Avinionenses 88,36. 103,4. 256,33 ff. 302,26 ff. 57,2 ff. 438,17.18. — vidua Avinionensis 69,3. Arranches i. Dép. Manche, diocesis 2,32. 44,17.19; ecclesie parrochiales: Ché- rencé-le-Roussel, Madreyum; prioratus: Mortain. Axtiismuller: Conradus. Aymericus episc. Montis Regalis, Mitgl. der Deр. pro соmmunibus 193,25. 96,22 200,34. 02,17. 03,34. 05,13. 06,7. 12,5 ff 15,18. 18,5. 24,22.30. 26,17. 38,11. 42,32. 46.26. 58,24. 61,8. 66,11. 67,34. 69,16.27 70,18.29. 73,7. 74,2. 75,12. 79,38. 80,19.29. 81,12. 82,3. 86,1.24. 88,8.24. 89,4. 92,37 94,18. 99,18. 300,27. 02,8. 03,9. 05,35 ff. 06,10. 08,23. 13,11. 14,31. 17,34. 29,22. 41,2. 42,15.35. 43, 1ff. 25. 44,33. 50,12 14.15. 51,9 ff. 52,8. 53,17. 57,32. 60,22. 62,6. 65,1.15. 66,29. 68,34. 72,35. 74,15ff. 75,12. 79,10. 82,19. 88,36. 89,8. 90.13 15.26. 95,13. 96,3. 97,16. 400,11. 07,21 16,6. 19,3. 21,16 ff. 22,33. 31,20 ff. 32,9. 35,20. 38,20. 39,5 ff. 41,16. 43,13. 46,9. 58,13. 60,s. 63,21. 66,24. 70,6. 76,9. 83,11. 85,17.18.21 ff. 90,2. — presidens dep. pro communibus 298,10. 307,16. 17,17. 67,26. — presidens in cancellaria 332,34 ff. 33,7. 35,20.21. Aymericus theologus 271,15 ff. Aymo Aliberti laicus 133,32 ff — uxor: An- tonia de Resiatoribus. Aymo de Castellione camerarius S. Eugendi Jurensis 177,29. Aymo Hugenini prior claustralis prioratus s. Petri de Lunento 210,21. Aymo de Pellicito clericus Gebennensis dioc. 52,23 ff. Aynardus de Luriaco prior Gigniaci 273,32. Azerensis abbas: Johannes de Sanguessa. B. Bachemstein, Bachemsten, Bachenstein, Ba- chensteyn, Bakenstein, Bakensten, Bake- sten, Bickensten: Johannes. Badensis marchio Baden: Jacobus. Bärenfels: Arnoldus de Berenfels. Baiern, duces: Albertus; Friderieus; Henri- cus; Johannes; Ludovicus; Otto ; Ruper- tus; Stephanus. — domus Bavarie 231, 16.24. van Baijart: Johannes. Bajocensis ecclesia Bayeux. Bajurel: Petrus. de Balagnis: Andratus. Balcheber: Johannes. Baldevini, Baldewini, Baldowini, Baldoyni, Balduini: Michael. Balduinus archiepiscopus Bremensis 44,2. 238,31. — procurator: Ludolphus Lerten. Balke : Theodericus. Ballivi: Egidius. de Balma: Guillermus. Balthasar abbas monasterii in Czenna 483,12. 90,10 ff. Balthasar de Monsinghein lector conventus Friburgi inferioris 401,5. Balthasar (Baltasar) Villici abbas mon. in Ursperg 7,4 ff. — adversarius: Guiller- mus. Bamberga Bamberg, diocesis 449,31; ecclesie parrochiales: Amlingstat, Halstat. — epi- scopus: Antonius. — canonicus: Wernerus de Auffsauß. — civitas 389,17. Bandelli: Antonius. de Bandellis: Stephanus. Bandoni, Bandonus: Philippus. Barandrini: Johannes. Barardi: Hugo. Barbarini: Johannes. Barbasca i. d. Diöz. Poitiers (2), prioratus 152,30. Barbatus: Henricus. Barbezieux i. Dép. Charente, ecclesia parro- chialis s. Viviani 101,31. — curatus: Tho- mas Caley. Barbò: Pietro. Barchinona Barcelona i. Aragon, diocesis, ecclesia 143,28. 54,28. 256,20; presbiter dioc.: Petrus Orrius; monasterium: S. Cucufatis. episcopus, ordinarius: Simon. 3 6 *
499 cole 210,24; corarius: Petrus de Pratis. — ecclesia s. Desiderii 118,9. — cives Avinionenses 88,36. 103,4. 256,33 ff. 302,26 ff. 57,2 ff. 438,17.18. — vidua Avinionensis 69,3. Arranches i. Dép. Manche, diocesis 2,32. 44,17.19; ecclesie parrochiales: Ché- rencé-le-Roussel, Madreyum; prioratus: Mortain. Axtiismuller: Conradus. Aymericus episc. Montis Regalis, Mitgl. der Deр. pro соmmunibus 193,25. 96,22 200,34. 02,17. 03,34. 05,13. 06,7. 12,5 ff 15,18. 18,5. 24,22.30. 26,17. 38,11. 42,32. 46.26. 58,24. 61,8. 66,11. 67,34. 69,16.27 70,18.29. 73,7. 74,2. 75,12. 79,38. 80,19.29. 81,12. 82,3. 86,1.24. 88,8.24. 89,4. 92,37 94,18. 99,18. 300,27. 02,8. 03,9. 05,35 ff. 06,10. 08,23. 13,11. 14,31. 17,34. 29,22. 41,2. 42,15.35. 43, 1ff. 25. 44,33. 50,12 14.15. 51,9 ff. 52,8. 53,17. 57,32. 60,22. 62,6. 65,1.15. 66,29. 68,34. 72,35. 74,15ff. 75,12. 79,10. 82,19. 88,36. 89,8. 90.13 15.26. 95,13. 96,3. 97,16. 400,11. 07,21 16,6. 19,3. 21,16 ff. 22,33. 31,20 ff. 32,9. 35,20. 38,20. 39,5 ff. 41,16. 43,13. 46,9. 58,13. 60,s. 63,21. 66,24. 70,6. 76,9. 83,11. 85,17.18.21 ff. 90,2. — presidens dep. pro communibus 298,10. 307,16. 17,17. 67,26. — presidens in cancellaria 332,34 ff. 33,7. 35,20.21. Aymericus theologus 271,15 ff. Aymo Aliberti laicus 133,32 ff — uxor: An- tonia de Resiatoribus. Aymo de Castellione camerarius S. Eugendi Jurensis 177,29. Aymo Hugenini prior claustralis prioratus s. Petri de Lunento 210,21. Aymo de Pellicito clericus Gebennensis dioc. 52,23 ff. Aynardus de Luriaco prior Gigniaci 273,32. Azerensis abbas: Johannes de Sanguessa. B. Bachemstein, Bachemsten, Bachenstein, Ba- chensteyn, Bakenstein, Bakensten, Bake- sten, Bickensten: Johannes. Badensis marchio Baden: Jacobus. Bärenfels: Arnoldus de Berenfels. Baiern, duces: Albertus; Friderieus; Henri- cus; Johannes; Ludovicus; Otto ; Ruper- tus; Stephanus. — domus Bavarie 231, 16.24. van Baijart: Johannes. Bajocensis ecclesia Bayeux. Bajurel: Petrus. de Balagnis: Andratus. Balcheber: Johannes. Baldevini, Baldewini, Baldowini, Baldoyni, Balduini: Michael. Balduinus archiepiscopus Bremensis 44,2. 238,31. — procurator: Ludolphus Lerten. Balke : Theodericus. Ballivi: Egidius. de Balma: Guillermus. Balthasar abbas monasterii in Czenna 483,12. 90,10 ff. Balthasar de Monsinghein lector conventus Friburgi inferioris 401,5. Balthasar (Baltasar) Villici abbas mon. in Ursperg 7,4 ff. — adversarius: Guiller- mus. Bamberga Bamberg, diocesis 449,31; ecclesie parrochiales: Amlingstat, Halstat. — epi- scopus: Antonius. — canonicus: Wernerus de Auffsauß. — civitas 389,17. Bandelli: Antonius. de Bandellis: Stephanus. Bandoni, Bandonus: Philippus. Barandrini: Johannes. Barardi: Hugo. Barbarini: Johannes. Barbasca i. d. Diöz. Poitiers (2), prioratus 152,30. Barbatus: Henricus. Barbezieux i. Dép. Charente, ecclesia parro- chialis s. Viviani 101,31. — curatus: Tho- mas Caley. Barbò: Pietro. Barchinona Barcelona i. Aragon, diocesis, ecclesia 143,28. 54,28. 256,20; presbiter dioc.: Petrus Orrius; monasterium: S. Cucufatis. episcopus, ordinarius: Simon. 3 6 *
Strana 500
500 canonicatus et prebenda ecclesie 345,16, 51,28. 61,26. 432,30.34. 40,80; conten- dentes super eisdem : Augustinus deinsula, Nicolaus de Petrisalbis — canonicus: Johannes Marsissiisplana. — clericus; Ludovieus Syrvent. civitas 100,34.09,85.38. 05,4.8. — vicarius: Bernardus Margarit. Bardeti: Johannes. Bardewicus, Bardvieus Bardowik. de Bardexino: Georgius. de Bardonanchia: Johannes. Bardowik i Hannover, prepositus: Johannes. Barlet: Benedictus. de Barlo: Petrus. S. Bartholomei hospitale i. d. Dióz. Vercelli 52,24.25. Bartholomeus 61,35. Bartholomeus Bentri de Vico Novo 9,3 ff. — uxor: Laurentina. Bartholomeus Conradi prepositus de Carlinga, Mitgl. der Dep. pro communibus 458,21. 61,22.23, Bartholomeus episc. Cornetanus (Cornetensis), Mitgl. der Dep. vreformatorii 428,5.36. 32,10. 42,28. 46,10. 50,13. 58,14. 68,21. 77,80 ff. — ambassiator in Britaniam 412,93. 76,21. 77,9.10.13. Bartholomeus doctor Cortonensis, Mitgl. der Dep. pro communibus, assessor auditori camere 448,10. Bartholomeus Johannott clericus Venetensis dioc. 208,8 ff. Bartholomeus de Joncadille procurator Mi- chaelis abbatis de. Rosis 371,10 ff. 75,14 ff. 78,35 ff, Bartholomeus Lesseres magister, rector eccl. parrochialis de Calacyt 436,26.27. Bartholomeus Libenvalt can. Warmiensis 194,10. Bartholomeus de Losso [rector] eccl. par- rochialis de Villafranca 480,84.37. Bartholomeus episc. Novariensis, assumptus in cardinalem 94,15. Bartholomeus de Oseriis claviger 277,88. Bartholomeus de Provanis preceptor domus s. Antonii de Clavacio, Mitgl. der Dep. pro commumibus 65,838, 70,29. 76,3. (Bartolomeus) de Batiferris concilii 101,24. 92,26. 275,15. 77,6. 818,3. 51,26. 52,23.32.86. 54,6. — presidens dep. pro communibus 114,14, 20,2. 22,26. 23,19.23. 40,21. 44,15. 40,25.30. 62,5. 64,24. — claviger 72,9. — collator 72,14. 14,26. 165,28. 14,86. — dominus de duodecim 257,16. — major penitenciarius (1,8. 62,83. Bartholomeus de Rosetis claviger concilii 2,13. Bartholomeus Tagati rector eccl. parrochialis de Ystero 210,28. Barviselle Barbezieux. Baxilea Basel. territorium 226,6. civitas, locus concilii 21,15 ff." 41,36. 42,2.28. 43,6. 44,38. 45,2. 64,13. 177,25. 90,17. 99,7. 105,17. 13,13.16.27. 14,2.4. 64,32.34. 67,2.15.20.28.30. 68,2. 87,17. 27.28. 88,5.7.16. 89,9. 95,17. 212,20. 16,10.11.13, 23,82. 25,29. 26,10. 28,89. 86,4.26. 55,37. 09,32. 60,20. 62,37. 83,34. 88,15.18. 95,29. 801,14. 03,20. 04,21. 08,6. 10,21. 29,6.16. 61,16. 76,2. 19,2. 81,13. 90,18. 93,37. 400,2. 04,81. 07,13. 52,17. H5,20.36. 57,832.83. 65,4. 72,38. 86,32, burgimagistri, magistri civium: Arnoldus de Berenfels; Arnoldus de Rotperg. — burgimagister antiquus: Arnoldus de Rotperg. — consulatus, consules 18,6. 113,19.26 ff. 67,24 ff. 85,29. 87,7. 90,23.25. 92,82. 205,25. 16,19 ff. 426,25. 28,16. 31,16. 39,15. 44,31. 48,18.14, 56,12. — die siben 188,32.37. — advocatus: Hen- ricus de Benheim. — subscriba: Con- radus Kulin. burgenses, cives 21,17. 105,20. 64,27. 68,4. 70,14.24. 85,9 ff. 88,7.21. 89,22.24. 212,26. 18,81.84. 16,19 ff. 17,19 ff. 25,4 ff, 426,25. 28,16 ff. 31,16. 48,153.25. 56,13. 57,80. barones, milites, nobiles 21,17. 188,7.11. 15.21. 89,1.2. 212,26. 13,91. 14,22.28. 15,1.28. 496,24. 31,16. 48,13.25. ambassiator ad papam Felicem electum: Wilhelmus de Grünenberg. magister scolarum 396,920.21. 434,6.7. clientes, servitore« 451,27. — populares 879,2. mulieres inhoneste 205,26.
500 canonicatus et prebenda ecclesie 345,16, 51,28. 61,26. 432,30.34. 40,80; conten- dentes super eisdem : Augustinus deinsula, Nicolaus de Petrisalbis — canonicus: Johannes Marsissiisplana. — clericus; Ludovieus Syrvent. civitas 100,34.09,85.38. 05,4.8. — vicarius: Bernardus Margarit. Bardeti: Johannes. Bardewicus, Bardvieus Bardowik. de Bardexino: Georgius. de Bardonanchia: Johannes. Bardowik i Hannover, prepositus: Johannes. Barlet: Benedictus. de Barlo: Petrus. S. Bartholomei hospitale i. d. Dióz. Vercelli 52,24.25. Bartholomeus 61,35. Bartholomeus Bentri de Vico Novo 9,3 ff. — uxor: Laurentina. Bartholomeus Conradi prepositus de Carlinga, Mitgl. der Dep. pro communibus 458,21. 61,22.23, Bartholomeus episc. Cornetanus (Cornetensis), Mitgl. der Dep. vreformatorii 428,5.36. 32,10. 42,28. 46,10. 50,13. 58,14. 68,21. 77,80 ff. — ambassiator in Britaniam 412,93. 76,21. 77,9.10.13. Bartholomeus doctor Cortonensis, Mitgl. der Dep. pro communibus, assessor auditori camere 448,10. Bartholomeus Johannott clericus Venetensis dioc. 208,8 ff. Bartholomeus de Joncadille procurator Mi- chaelis abbatis de. Rosis 371,10 ff. 75,14 ff. 78,35 ff, Bartholomeus Lesseres magister, rector eccl. parrochialis de Calacyt 436,26.27. Bartholomeus Libenvalt can. Warmiensis 194,10. Bartholomeus de Losso [rector] eccl. par- rochialis de Villafranca 480,84.37. Bartholomeus episc. Novariensis, assumptus in cardinalem 94,15. Bartholomeus de Oseriis claviger 277,88. Bartholomeus de Provanis preceptor domus s. Antonii de Clavacio, Mitgl. der Dep. pro commumibus 65,838, 70,29. 76,3. (Bartolomeus) de Batiferris concilii 101,24. 92,26. 275,15. 77,6. 818,3. 51,26. 52,23.32.86. 54,6. — presidens dep. pro communibus 114,14, 20,2. 22,26. 23,19.23. 40,21. 44,15. 40,25.30. 62,5. 64,24. — claviger 72,9. — collator 72,14. 14,26. 165,28. 14,86. — dominus de duodecim 257,16. — major penitenciarius (1,8. 62,83. Bartholomeus de Rosetis claviger concilii 2,13. Bartholomeus Tagati rector eccl. parrochialis de Ystero 210,28. Barviselle Barbezieux. Baxilea Basel. territorium 226,6. civitas, locus concilii 21,15 ff." 41,36. 42,2.28. 43,6. 44,38. 45,2. 64,13. 177,25. 90,17. 99,7. 105,17. 13,13.16.27. 14,2.4. 64,32.34. 67,2.15.20.28.30. 68,2. 87,17. 27.28. 88,5.7.16. 89,9. 95,17. 212,20. 16,10.11.13, 23,82. 25,29. 26,10. 28,89. 86,4.26. 55,37. 09,32. 60,20. 62,37. 83,34. 88,15.18. 95,29. 801,14. 03,20. 04,21. 08,6. 10,21. 29,6.16. 61,16. 76,2. 19,2. 81,13. 90,18. 93,37. 400,2. 04,81. 07,13. 52,17. H5,20.36. 57,832.83. 65,4. 72,38. 86,32, burgimagistri, magistri civium: Arnoldus de Berenfels; Arnoldus de Rotperg. — burgimagister antiquus: Arnoldus de Rotperg. — consulatus, consules 18,6. 113,19.26 ff. 67,24 ff. 85,29. 87,7. 90,23.25. 92,82. 205,25. 16,19 ff. 426,25. 28,16. 31,16. 39,15. 44,31. 48,18.14, 56,12. — die siben 188,32.37. — advocatus: Hen- ricus de Benheim. — subscriba: Con- radus Kulin. burgenses, cives 21,17. 105,20. 64,27. 68,4. 70,14.24. 85,9 ff. 88,7.21. 89,22.24. 212,26. 18,81.84. 16,19 ff. 17,19 ff. 25,4 ff, 426,25. 28,16 ff. 31,16. 48,153.25. 56,13. 57,80. barones, milites, nobiles 21,17. 188,7.11. 15.21. 89,1.2. 212,26. 13,91. 14,22.28. 15,1.28. 496,24. 31,16. 48,13.25. ambassiator ad papam Felicem electum: Wilhelmus de Grünenberg. magister scolarum 396,920.21. 434,6.7. clientes, servitore« 451,27. — populares 879,2. mulieres inhoneste 205,26.
Strana 501
501 vici civitatis 189,11. — portus 320,24. — platea circa ecclesiam majorem 92,7. 213,2. — strata publica 21,19, domus habitacionis Stephani ducis Bavarie 236,4. locus conclavis, stupha major 13,2. 205,21. 16,21. palacium pape Felicis 13,6.26. 188,16. 92,10.31 ff. 21486. 15.4. 21,84. 22,5. 30,19. 67,27. 83,27. 355,2. 96.21; ca- mera paramenti 221,36. 22,5: capella magna 260,6.23; capella 264.25. 61,28. 330,35. 55,5. bancum mercatoris 438,26. solidi Basilienses 358, 17. diocesis 6,13. 7,37. 27,2, 62,27. 74.12, 96,16. 130,87. 43,11. 44,2, 69,25. 17,34. 236,10. 365,23. 412,4. 35,31. 60,15. 83,34. — presbiter dioc. 31.8 f£. — dioce- sani: Burchardus Fiet: Enuelina Schri- berin. — castrum. opidum dioc.: Ruf- fach. — ecclesie dioc.: Biesheim; Burn- : haupt; Dornach; Evuikeu: Hüningeu : Kolmar; Montfaucon; Redersheim; Sultz; Türkheim; Walpach; Zutzekein. — locus dioc.: Hirsinghen. — mouasteria dioc.: Grandis Vallis; Robiacum. — prioratus dioe.: Feldbach ; Kaltenbrunn. episeopus: Fridericux, — officialis curie: Johannes Gemminger. clerus 1.4. 70,30. 188,18. 89,2. 219.1. 91,17. 361,17. ecclesie 70,30. 443,42.25; campane 189,10. — collegia 212,1. 13,24. 861,17. -- mona- steria 70,81. 212,2. 443.25. ecclesia major 1,8. 21,19 ff. 37,27. 41,14. 45,20. 68,3. 70,14.20. 76,81, 81,14. 86,5. 87,25. 91,28. 92,8. 98,27. 113.7. 25,16. 56,34. 59,81. 71,27. 89.12.29. 90,35. 91,7.36. 92,3. 200,19. 04,22.28, 13,2. 17,29. 22,34. 27,30,33. 30,5. 50,22. 51,6. 64,34. 65,3. 91,23. 98,12, 311,2. 16,14. 17,11. 920,29.31. 21,6. 25,82. 26,11.26. 31,2.3.6. 35,1. 54,21. 61,15. 65,9. 67,1. 74,28. 96.25. 402,4. 11,23. 19,36. 27,8. 28,8. 30,13. 33,17. 35,1. 36,11. 43,16. 45,13. 59,16. 60,26. 88.11. 89,27; altare concilii 227,29. 4415,16; altare majus 222,55. 61,5. 311,16. 411,23; ambo 228,9; chorus 37,18; locus capitularis 176.27. 217,25. 811,31; porte. valve 263,5. 89,22. 303,2. 455,8.10. 57,17; porta magna 263,38; dedicacio ecclesie 483,23. — prepositus: Georgius. -— de- canus; Johannes Wiler. — canonici 7,37. Vgl. Arnoldus de Rotperg; Franciscus Offenburg; Petrus Textoris; Thomas Rode. — capellani: (ConradusSchlewitzer: Johannes Friburg; Lubertus Rothart: Ludovieus Vinck; Petrus Soltzhercz. — magister fabrice 191,12. 214,17. — scola- sticus 87,20 ff. — vicarii 1,88.39. Vgl. Henricus Bone; Nicolaus Geron. ecclesia s. Leonardi ordinis s. Augustini 44,27. 403,15. 15,6. 63,28. — prepositus: Petrus Rodel. — plebanus: Leonardus Greve. ecclesia x. Martini 114,2; altare b. Marie 174,3. — capellanus: Petrus Preubin. ceclesie et monasteria Mendicantium 10,31. ecclesia fratrum Minorum 77,4. 142,24. 276,28, 410,9. 31,32. 34,26. — magistri Minorum 478,19. — reformacio conven- tus fratrum. Minorum, materia fratrum Minorum 301,10 ff. 03.32.33. 04,96 ff. 426,26 ff, 28,16 ff. 31,16 ff. 34,12. 37,13. 39,3 ff. 44,3 ff, 48,11 ff. 35 ff. 50,25 ff. 18,19 ff. 91,34 ff. ecclesia x. Petri 31,12.14; altare b. Marie 31,11. — prepositus, decanus, capitulum 17,82. - decanus: Petrus zim Lufft. — canonicus: Erhardus Ryat. ecclesia, monasterium Predicatorum 214,21. 23.26.32.36. 103,19. capellania s. Pauli 459,26. Basilea minor, parva Kie/n-Basel 130,27. — prioratus Carthusiensix129, 11.26,16; prior: Adolphus, — monasterium : Alingenth«l. Basiliense concilium, presidens: Ludovicus d’Aleman cardinalis Arelatensis. — presidentes Eugenii pape 106,32. protector 168,9. 408,21.34. 09,6. Vgl. Con- radus baro de Winsperg. sessio 1,20.29.30, 4,37 ff. 69,28. 70.16.1sft. 88,31. 200,6. 03,88. 07.28. 09.32.36. 10,36. 11,25.36 ff. 5,1 7ft. 375,5. 86,9. 87.7.32. 91,19.34.36. 449,33. 16,28. 52,22.41. 61.5. — locus sessionis 260,33 ff. 63,6. — presidens: Ludovicus epise. Taurinensis.
501 vici civitatis 189,11. — portus 320,24. — platea circa ecclesiam majorem 92,7. 213,2. — strata publica 21,19, domus habitacionis Stephani ducis Bavarie 236,4. locus conclavis, stupha major 13,2. 205,21. 16,21. palacium pape Felicis 13,6.26. 188,16. 92,10.31 ff. 21486. 15.4. 21,84. 22,5. 30,19. 67,27. 83,27. 355,2. 96.21; ca- mera paramenti 221,36. 22,5: capella magna 260,6.23; capella 264.25. 61,28. 330,35. 55,5. bancum mercatoris 438,26. solidi Basilienses 358, 17. diocesis 6,13. 7,37. 27,2, 62,27. 74.12, 96,16. 130,87. 43,11. 44,2, 69,25. 17,34. 236,10. 365,23. 412,4. 35,31. 60,15. 83,34. — presbiter dioc. 31.8 f£. — dioce- sani: Burchardus Fiet: Enuelina Schri- berin. — castrum. opidum dioc.: Ruf- fach. — ecclesie dioc.: Biesheim; Burn- : haupt; Dornach; Evuikeu: Hüningeu : Kolmar; Montfaucon; Redersheim; Sultz; Türkheim; Walpach; Zutzekein. — locus dioc.: Hirsinghen. — mouasteria dioc.: Grandis Vallis; Robiacum. — prioratus dioe.: Feldbach ; Kaltenbrunn. episeopus: Fridericux, — officialis curie: Johannes Gemminger. clerus 1.4. 70,30. 188,18. 89,2. 219.1. 91,17. 361,17. ecclesie 70,30. 443,42.25; campane 189,10. — collegia 212,1. 13,24. 861,17. -- mona- steria 70,81. 212,2. 443.25. ecclesia major 1,8. 21,19 ff. 37,27. 41,14. 45,20. 68,3. 70,14.20. 76,81, 81,14. 86,5. 87,25. 91,28. 92,8. 98,27. 113.7. 25,16. 56,34. 59,81. 71,27. 89.12.29. 90,35. 91,7.36. 92,3. 200,19. 04,22.28, 13,2. 17,29. 22,34. 27,30,33. 30,5. 50,22. 51,6. 64,34. 65,3. 91,23. 98,12, 311,2. 16,14. 17,11. 920,29.31. 21,6. 25,82. 26,11.26. 31,2.3.6. 35,1. 54,21. 61,15. 65,9. 67,1. 74,28. 96.25. 402,4. 11,23. 19,36. 27,8. 28,8. 30,13. 33,17. 35,1. 36,11. 43,16. 45,13. 59,16. 60,26. 88.11. 89,27; altare concilii 227,29. 4415,16; altare majus 222,55. 61,5. 311,16. 411,23; ambo 228,9; chorus 37,18; locus capitularis 176.27. 217,25. 811,31; porte. valve 263,5. 89,22. 303,2. 455,8.10. 57,17; porta magna 263,38; dedicacio ecclesie 483,23. — prepositus: Georgius. -— de- canus; Johannes Wiler. — canonici 7,37. Vgl. Arnoldus de Rotperg; Franciscus Offenburg; Petrus Textoris; Thomas Rode. — capellani: (ConradusSchlewitzer: Johannes Friburg; Lubertus Rothart: Ludovieus Vinck; Petrus Soltzhercz. — magister fabrice 191,12. 214,17. — scola- sticus 87,20 ff. — vicarii 1,88.39. Vgl. Henricus Bone; Nicolaus Geron. ecclesia s. Leonardi ordinis s. Augustini 44,27. 403,15. 15,6. 63,28. — prepositus: Petrus Rodel. — plebanus: Leonardus Greve. ecclesia x. Martini 114,2; altare b. Marie 174,3. — capellanus: Petrus Preubin. ceclesie et monasteria Mendicantium 10,31. ecclesia fratrum Minorum 77,4. 142,24. 276,28, 410,9. 31,32. 34,26. — magistri Minorum 478,19. — reformacio conven- tus fratrum. Minorum, materia fratrum Minorum 301,10 ff. 03.32.33. 04,96 ff. 426,26 ff, 28,16 ff. 31,16 ff. 34,12. 37,13. 39,3 ff. 44,3 ff, 48,11 ff. 35 ff. 50,25 ff. 18,19 ff. 91,34 ff. ecclesia x. Petri 31,12.14; altare b. Marie 31,11. — prepositus, decanus, capitulum 17,82. - decanus: Petrus zim Lufft. — canonicus: Erhardus Ryat. ecclesia, monasterium Predicatorum 214,21. 23.26.32.36. 103,19. capellania s. Pauli 459,26. Basilea minor, parva Kie/n-Basel 130,27. — prioratus Carthusiensix129, 11.26,16; prior: Adolphus, — monasterium : Alingenth«l. Basiliense concilium, presidens: Ludovicus d’Aleman cardinalis Arelatensis. — presidentes Eugenii pape 106,32. protector 168,9. 408,21.34. 09,6. Vgl. Con- radus baro de Winsperg. sessio 1,20.29.30, 4,37 ff. 69,28. 70.16.1sft. 88,31. 200,6. 03,88. 07.28. 09.32.36. 10,36. 11,25.36 ff. 5,1 7ft. 375,5. 86,9. 87.7.32. 91,19.34.36. 449,33. 16,28. 52,22.41. 61.5. — locus sessionis 260,33 ff. 63,6. — presidens: Ludovicus epise. Taurinensis.
Strana 502
502 decreta, decretanda passim. — codex com- pilandus ex decretis Constanciensis et Basiliensis conciliorum 827,2. 28,29. congregacio generalis 2,17 ff. 3,920.36. 6,1 ff. 13,29ff. ?1,8. 28,2.251f. 24,17. 26,191f. 58,24 ff. 40.5.16 ff. 43,13.27. 44,5 ff. 45,81. 46,1 ft. 47,15.83. 59,17 1f. 62,6. 64,15. 18ff. 66,3.18ff. 69,18.28.30ff. 73,301. 76,12. 81,1.15. 83,9.10 ff. 85,20 ff. 86.18. '2a ff. 89,14.32ff. 94,20.25ff. 96,1 ft. 97.5. 101,1sff. 06,1 ff. 09,32ff. 14,9.11. 291f. 19,25. 28,251. 25,16. 26,2.18. 27,2 ff, 34,26. 40,11.27. 41,4,10 ff. 42,25 ff. 46,25 ff. 57,29. 60,35. 64,21. 66,1.17 ff. 69.16 ff. 73,211f. 74,7. 77,8.19 ff. 78,18. 80,32. 81,2.33. $82,15.17 ff. 83,3.6.13. 84.10.37. 85,1.16. 86,91f.33.35, 89,29. 35ff. 90,38. 93,9 ff. 99,29. 200,18.22.30 ff. 01,26.33. 02,14ft. 06,4 ff 07,28. 09,20. 81.32. 10,1 ff. 35. 11,25, 12,17. 15, 10.18 ff. 17,20. 22,33. 23,5 ff. 25,5.20. 26,13 ff. 27.21. 35,15 ff. 36,31. 38,6 ff. 39,15. 41,1. 11ff. 42,29ff. 46,10.22 ff. 50,5.37. 51,8 ff, 54.5.13 ff. 55,23. 56,1 ff. 58,20 ff, 64,22. 66,32. 69,20 if. 73,18.19 ff. 75,8 ff. 76,15. 82 ff. 77,25. 80,24.26 ff. 81,29.31.34 ff. 84,26.29. 86,2.20ff. 88,19if. 91,32. 92,32 ff. 94,181f.29. 95,81. 98,27. 99,8. 12 ff. 300,2.10.19. 01,3. 02,4 ff. 03,5.7 ff. 06,7.8 ff. O8,17 ff. 19,7 ff. 14,5.22.25 ff. 17,10.22.29 ff. 19,12.30.81 ff. 24,22.25, 25,13.82 1f. 29,17. 33,18 ff. 39,10 ff. 12,8.24. 43,9 ff. 211f. 46,25. 48,11.85 ff. 52,24. 53,7 ff. 54,18. 56,80. 57,20.27 ft. 59,4. GO,171. 62,3ff.30. 64,22.28f. 65,11 ff. 66,13.24 ff. 68,30 ff. 71,18. 72,27. 30ff. 75,3. T9,51f. 82,121. 86,5.7, 87,6.10.32. 88,15. 89,4 ff. 90,21 ff. 94,16. 95,82 ff. 97,21. 98,5. 400,6 ff. 03,9. 05,9. 07,15ff. 11,22.24ff. 12,15ff. 16,1 ff. 18,24.31ff. 22,30ff. 277.12 ft. 30,5 ff. 32,8 ff. 34,18 ff. 36,151. 36,33. 38,37. 40,18. 41,111f. 46,41f. 50,9ff. 53,20. 54,27 ff..b6,32 ff. 58,9 ff. 60,3 1.32. 61,10. 63,16ff. 66,20ff. 70,13. 71,22.27.29 ff. 73,1 ff. 76,24.26ff. 77,24.28. 18,27 ff. 83,6 ff. 89,29.30.38 ff. 91,9.12.22.25, — locus congregacionis 217,30. 325,38. — banca presidencie 326,12. — presidentes 106,9 ff. 08,27. 10,181f. 79,23. 80,2. 218,22, 350,34.37. 51.1. Vgl. Bernardus episc. Aquensis; Georgius episc. Vicensis; Guillermus episc. Vercellensis; Johannes archiepisc. Tarentasiensis; Ludovicus card. Arelatensis; Ludovicus eard. de Varambone; Otto episc. Dertusensis; Robertus archiepisc. Florentinus. — no- tarii 112,15. — acta congregacionis 274,3. consistoria vide Felix papa. deputaciones passim. — presidentes 86,20 ff. 112,12 ff. 272,25.80. 86,11.381,6. 72,14.24, 98,8.10 ff. — notarii 272,32 ff. 340,26 ff. 86,16 ff. 450,25. — turnus notariorum 272,84. deputacio pro communibus passim. — locus deputacionis 100,6. 65,7. 71,1. 72,25. 13,13. 95,14. 253,30. — presidentes: Anselmus Eychorne; Antonius de Cor- duba; Augustinus de Insula; Aymericus episc. Montis Regalis; Bartholomeus de Provauis; Carmelitarum provincialis ; Dan- cardus Reimbolt; Franciscus de Bossis; Gerardus Vrihus; Guido de Koerkoent; Guillermus abbas Chessanie; Guillermus de Constancia; Johannes abbas Alpium; Johannes de Bachemstein; Johannes Grossi; Johannes de Monte Canuto; Jo- hannes Nicolai; Johannes Rodenhein; Johannes de Sanguessa ; Ludovicus episc. Niciensis; Petrus de Saxo; Petrus de "Trilhia ; Robertus archiepisc. Florentinus ; Rosensis episcopus; Salauchie abbas. — notarii: Jacobus Huglini; Johannes Roca- petri; Johannes Steynmetz ; Thomas Ches- neloti. — promotor 955,830.35. 67,83; locumtenens promotoris: Johannes Roca- petri. — supposita: Arusiensis prepos.; Bartholomeus Conradi ; Bartholomeus doc- tor Cortonensis; Carnotensis prepositus; Celsensis abbas; Ferdinandus Salieles; Franciscus abbas Habundancie; Fran- ciscus de Quadratis; Frisingensis cantor; Georgius episc. Vicensis; Gerardus abbas S. Eugendi; Guillermus Loezech ; Guiller- mus episc. Vercellensis ; Henricus Ubellin; Jacobus Jacobi; Jacobus de Roma; Jo- hannes Barandrini; Johannes Blanquy; Johannes Bocardi; Johannes Bonitem- poris; Johannes de Docellis; Johannes Joubaudi; Johannes Leodegarii; Johan-
502 decreta, decretanda passim. — codex com- pilandus ex decretis Constanciensis et Basiliensis conciliorum 827,2. 28,29. congregacio generalis 2,17 ff. 3,920.36. 6,1 ff. 13,29ff. ?1,8. 28,2.251f. 24,17. 26,191f. 58,24 ff. 40.5.16 ff. 43,13.27. 44,5 ff. 45,81. 46,1 ft. 47,15.83. 59,17 1f. 62,6. 64,15. 18ff. 66,3.18ff. 69,18.28.30ff. 73,301. 76,12. 81,1.15. 83,9.10 ff. 85,20 ff. 86.18. '2a ff. 89,14.32ff. 94,20.25ff. 96,1 ft. 97.5. 101,1sff. 06,1 ff. 09,32ff. 14,9.11. 291f. 19,25. 28,251. 25,16. 26,2.18. 27,2 ff, 34,26. 40,11.27. 41,4,10 ff. 42,25 ff. 46,25 ff. 57,29. 60,35. 64,21. 66,1.17 ff. 69.16 ff. 73,211f. 74,7. 77,8.19 ff. 78,18. 80,32. 81,2.33. $82,15.17 ff. 83,3.6.13. 84.10.37. 85,1.16. 86,91f.33.35, 89,29. 35ff. 90,38. 93,9 ff. 99,29. 200,18.22.30 ff. 01,26.33. 02,14ft. 06,4 ff 07,28. 09,20. 81.32. 10,1 ff. 35. 11,25, 12,17. 15, 10.18 ff. 17,20. 22,33. 23,5 ff. 25,5.20. 26,13 ff. 27.21. 35,15 ff. 36,31. 38,6 ff. 39,15. 41,1. 11ff. 42,29ff. 46,10.22 ff. 50,5.37. 51,8 ff, 54.5.13 ff. 55,23. 56,1 ff. 58,20 ff, 64,22. 66,32. 69,20 if. 73,18.19 ff. 75,8 ff. 76,15. 82 ff. 77,25. 80,24.26 ff. 81,29.31.34 ff. 84,26.29. 86,2.20ff. 88,19if. 91,32. 92,32 ff. 94,181f.29. 95,81. 98,27. 99,8. 12 ff. 300,2.10.19. 01,3. 02,4 ff. 03,5.7 ff. 06,7.8 ff. O8,17 ff. 19,7 ff. 14,5.22.25 ff. 17,10.22.29 ff. 19,12.30.81 ff. 24,22.25, 25,13.82 1f. 29,17. 33,18 ff. 39,10 ff. 12,8.24. 43,9 ff. 211f. 46,25. 48,11.85 ff. 52,24. 53,7 ff. 54,18. 56,80. 57,20.27 ft. 59,4. GO,171. 62,3ff.30. 64,22.28f. 65,11 ff. 66,13.24 ff. 68,30 ff. 71,18. 72,27. 30ff. 75,3. T9,51f. 82,121. 86,5.7, 87,6.10.32. 88,15. 89,4 ff. 90,21 ff. 94,16. 95,82 ff. 97,21. 98,5. 400,6 ff. 03,9. 05,9. 07,15ff. 11,22.24ff. 12,15ff. 16,1 ff. 18,24.31ff. 22,30ff. 277.12 ft. 30,5 ff. 32,8 ff. 34,18 ff. 36,151. 36,33. 38,37. 40,18. 41,111f. 46,41f. 50,9ff. 53,20. 54,27 ff..b6,32 ff. 58,9 ff. 60,3 1.32. 61,10. 63,16ff. 66,20ff. 70,13. 71,22.27.29 ff. 73,1 ff. 76,24.26ff. 77,24.28. 18,27 ff. 83,6 ff. 89,29.30.38 ff. 91,9.12.22.25, — locus congregacionis 217,30. 325,38. — banca presidencie 326,12. — presidentes 106,9 ff. 08,27. 10,181f. 79,23. 80,2. 218,22, 350,34.37. 51.1. Vgl. Bernardus episc. Aquensis; Georgius episc. Vicensis; Guillermus episc. Vercellensis; Johannes archiepisc. Tarentasiensis; Ludovicus card. Arelatensis; Ludovicus eard. de Varambone; Otto episc. Dertusensis; Robertus archiepisc. Florentinus. — no- tarii 112,15. — acta congregacionis 274,3. consistoria vide Felix papa. deputaciones passim. — presidentes 86,20 ff. 112,12 ff. 272,25.80. 86,11.381,6. 72,14.24, 98,8.10 ff. — notarii 272,32 ff. 340,26 ff. 86,16 ff. 450,25. — turnus notariorum 272,84. deputacio pro communibus passim. — locus deputacionis 100,6. 65,7. 71,1. 72,25. 13,13. 95,14. 253,30. — presidentes: Anselmus Eychorne; Antonius de Cor- duba; Augustinus de Insula; Aymericus episc. Montis Regalis; Bartholomeus de Provauis; Carmelitarum provincialis ; Dan- cardus Reimbolt; Franciscus de Bossis; Gerardus Vrihus; Guido de Koerkoent; Guillermus abbas Chessanie; Guillermus de Constancia; Johannes abbas Alpium; Johannes de Bachemstein; Johannes Grossi; Johannes de Monte Canuto; Jo- hannes Nicolai; Johannes Rodenhein; Johannes de Sanguessa ; Ludovicus episc. Niciensis; Petrus de Saxo; Petrus de "Trilhia ; Robertus archiepisc. Florentinus ; Rosensis episcopus; Salauchie abbas. — notarii: Jacobus Huglini; Johannes Roca- petri; Johannes Steynmetz ; Thomas Ches- neloti. — promotor 955,830.35. 67,83; locumtenens promotoris: Johannes Roca- petri. — supposita: Arusiensis prepos.; Bartholomeus Conradi ; Bartholomeus doc- tor Cortonensis; Carnotensis prepositus; Celsensis abbas; Ferdinandus Salieles; Franciscus abbas Habundancie; Fran- ciscus de Quadratis; Frisingensis cantor; Georgius episc. Vicensis; Gerardus abbas S. Eugendi; Guillermus Loezech ; Guiller- mus episc. Vercellensis ; Henricus Ubellin; Jacobus Jacobi; Jacobus de Roma; Jo- hannes Barandrini; Johannes Blanquy; Johannes Bocardi; Johannes Bonitem- poris; Johannes de Docellis; Johannes Joubaudi; Johannes Leodegarii; Johan-
Strana 503
503 nes Leonis; Johannes prior Paterniaci; Johannes Porrenta/c; Johannes Pulcri- patris; Johannes Vrunt; Johannes Wer- der; Leonensis archidiaconus ; Ludolphus Lerten ; Ludovicus episc. Niciensis; Mar- cus Bonifilii ; Michael prior Lustriaci ; Mi- chael abbas S. Mauricii; Nandini; Nico- laus Aucupis; Nieolaus de Cremona; Ni- | colaus Johannis ; Nicolaus de Petrisalbis ; Nieolaus Volrat; Ogerius episc. Mauria- nensis; Percevallus abbas s. Stephani Vercellensis; Petrus de Cormano ; Petrus Guffer; Petrus Ortenberg; Robertus de Rupeeula ; Romani Monasterii prior; Sa- lanchie abbas; Theoderieus de Calne; Trecorensis archidiaconus. Vgl. oben die presidentes. — acta deputacionis 273,84. 380,1. 200 deputacio fidei 6,26. 7,16. 16,20. 90,13. 28,16. 31,19. 35.22. 39,8. 41,7. 45,4. 49,2. 56,26. 89,21. 91,6.8. 93,2sff. 97,23.24. 104.12. 11,3.36. 17,10.22. 19,6. 24,1. 28,28. 30,1. 31,81. 32,33. 34.2. 39,3. 42.6. 43,24. 47,31. 49,24. 50,6. 51,38. 53.21. 55,81. 56,8.4.16. 58,18. 60,9.23. 10,21 ff. 75,19 ff, 203,10. 04,10. 39,31. 44,18. 48.22. 72,12, 81.10. 91.36. 806,10. 25,10. 21,27. 40,33.34. 47,16. | 49,30. 58,12.14.18.33.59,10.11. 76,6.15.35. 11,1. 19,17. 81,834.36, 83,12.34, 87.18.11. 89,21. 93,1.2.12. 401,24. 04,41. 05,25. 06,18.19.38.39. 13,15.37. 14,21.23ff. 28.34. 19,30. 22,11 #\ 25,21. 37,35 В. 39,28. 42,83. 47,91. 71.19. 74,15. 77,1. 81,2. 82,2. 84,9, 85,27. 91,13.17.26. 92,16, — ' locus deputacionis 208,1. — presidens 422,23. — notarii: Johannes Dieulefist ; Michael Galteri. — seriba causarum fidei: Johannes Dieulefist. — supposita: - Alvarus Alfonsi; Andreas frater ord. Minorum ; Antonius de Castillo ; Antonius de Tosabeciis; Bernardus episc. Aquen- sis; Bernardus Cathalani; Bernardus Freyre; Bertrandus de Rosmedit; Boni- montis abbas; Cracoviensis archidiaconus ; Cristannus de Grecz Regina; Daventriensis scolasticus; Franciscus de F'uce; Geor- gius episc. Vicensis; Guillermus Huyn; Guillermus Rollandi; Henningus Stor- becke; Henrieus de Judeis; Henricus Rostok; Humbertus de Chissiaco; Ja- cobus Pincardi ; Johannes episc. Argensis; Johannes Bocardi; Johannes Giquilli; Johannes Godin; Johannes abbas Inter- moncium ; Johannes de Rene ; Johannes de Segobia; Johannes archiepisc. Taren- tasiensis; Jobannes de Valle; Laurencius de Stasolat; Lupus Valasti; Marquardus de Stiten; Michael Balduini; Nicolaus Amici; Nicolaus de Amidanis; Nicolaus episc. Grossitanus; Nicolaus Jaquerii; Petrus Calbo; Thomas de Corcellis ; Wernerus de Auffsauß. deputacio pacis 3,23. 7,40. 9,31. 10,28. 19,36. 16,31. 18,21. 30,10. 33,13.24. 31,.26.35,23.29,.39,8.22.25,48,12.49,25.35. 54,17. 55,8. 58,8.10ff. 81,26.27. 93,40ff. 103,9. 04,8.36. 17,10. 29,5. 30,7.8. 31,17. 39,18. 34.30. 36,29. 38,28. 40,15. 47,18. 50,13. 57,21.81. 58,29. 59,2.80. 95,10. 203,4.28. 04,7. 25,8. 39.21. 41,28. 42,0. 49,21. 44.11. 47,25. 48.32. 59,8. 72,12. 91,14. 94,33. 96,14. 326,6.15.22. 32,12.13. 41,13. 52,26.29. 54,7. 58,11.22.28. 59,10. 68,19. 79,30. 81,11. 423,14. 25,33. 39,27. 44.5.6.14.36. 46,26.30. 47,21. 48,12.14.29. 55,19.25. 67,1. 74,32. 75,29. 771.26. 79,34. 80,4.22.32. 81,7.24. 82,17. 83,30. 84,10.34. 85,16. 90,29. 92,7. — locus deputacionis 431,9. — presidens 50,37. — notarius: Gisselbertus. — supposita: | Albertus Pisanus; Alexander abbas Vir- ziliacensis; Andreas Borkw; Andreas Haselman; Angelus de Pisis; Antonius Piocheti ; Bernardus de Bosco; Bernardus Vincencii; Bertoldus magister; prior de Britania; Christoforus archidiaconus Va- lentinensis; Conradus abbas Lucellensis; Detlevus Hoyers; Egidius Caniveti; Fri- dericus episc. Basiliensis; Gisbertus elec- tus Segobricensis; Hermannus de Mona- sterio; Jacobus prepositus Cracoviensis ; Johannes prepositus Bardewicensis; Jo- hannes Gemminger; Johannes Passaert; Johannes Pollart; Johannes abbas Stat- farde; Ludovicus episc. Taurinensis ; Ma- nuel de Gualbis; Matheus episc Corto- nensis; Michael Andree; Montis Serrati abbas; Montissonis prior; Nicolaus card. Panormitanus ; Percevallus episc. Belli-
503 nes Leonis; Johannes prior Paterniaci; Johannes Porrenta/c; Johannes Pulcri- patris; Johannes Vrunt; Johannes Wer- der; Leonensis archidiaconus ; Ludolphus Lerten ; Ludovicus episc. Niciensis; Mar- cus Bonifilii ; Michael prior Lustriaci ; Mi- chael abbas S. Mauricii; Nandini; Nico- laus Aucupis; Nieolaus de Cremona; Ni- | colaus Johannis ; Nicolaus de Petrisalbis ; Nieolaus Volrat; Ogerius episc. Mauria- nensis; Percevallus abbas s. Stephani Vercellensis; Petrus de Cormano ; Petrus Guffer; Petrus Ortenberg; Robertus de Rupeeula ; Romani Monasterii prior; Sa- lanchie abbas; Theoderieus de Calne; Trecorensis archidiaconus. Vgl. oben die presidentes. — acta deputacionis 273,84. 380,1. 200 deputacio fidei 6,26. 7,16. 16,20. 90,13. 28,16. 31,19. 35.22. 39,8. 41,7. 45,4. 49,2. 56,26. 89,21. 91,6.8. 93,2sff. 97,23.24. 104.12. 11,3.36. 17,10.22. 19,6. 24,1. 28,28. 30,1. 31,81. 32,33. 34.2. 39,3. 42.6. 43,24. 47,31. 49,24. 50,6. 51,38. 53.21. 55,81. 56,8.4.16. 58,18. 60,9.23. 10,21 ff. 75,19 ff, 203,10. 04,10. 39,31. 44,18. 48.22. 72,12, 81.10. 91.36. 806,10. 25,10. 21,27. 40,33.34. 47,16. | 49,30. 58,12.14.18.33.59,10.11. 76,6.15.35. 11,1. 19,17. 81,834.36, 83,12.34, 87.18.11. 89,21. 93,1.2.12. 401,24. 04,41. 05,25. 06,18.19.38.39. 13,15.37. 14,21.23ff. 28.34. 19,30. 22,11 #\ 25,21. 37,35 В. 39,28. 42,83. 47,91. 71.19. 74,15. 77,1. 81,2. 82,2. 84,9, 85,27. 91,13.17.26. 92,16, — ' locus deputacionis 208,1. — presidens 422,23. — notarii: Johannes Dieulefist ; Michael Galteri. — seriba causarum fidei: Johannes Dieulefist. — supposita: - Alvarus Alfonsi; Andreas frater ord. Minorum ; Antonius de Castillo ; Antonius de Tosabeciis; Bernardus episc. Aquen- sis; Bernardus Cathalani; Bernardus Freyre; Bertrandus de Rosmedit; Boni- montis abbas; Cracoviensis archidiaconus ; Cristannus de Grecz Regina; Daventriensis scolasticus; Franciscus de F'uce; Geor- gius episc. Vicensis; Guillermus Huyn; Guillermus Rollandi; Henningus Stor- becke; Henrieus de Judeis; Henricus Rostok; Humbertus de Chissiaco; Ja- cobus Pincardi ; Johannes episc. Argensis; Johannes Bocardi; Johannes Giquilli; Johannes Godin; Johannes abbas Inter- moncium ; Johannes de Rene ; Johannes de Segobia; Johannes archiepisc. Taren- tasiensis; Jobannes de Valle; Laurencius de Stasolat; Lupus Valasti; Marquardus de Stiten; Michael Balduini; Nicolaus Amici; Nicolaus de Amidanis; Nicolaus episc. Grossitanus; Nicolaus Jaquerii; Petrus Calbo; Thomas de Corcellis ; Wernerus de Auffsauß. deputacio pacis 3,23. 7,40. 9,31. 10,28. 19,36. 16,31. 18,21. 30,10. 33,13.24. 31,.26.35,23.29,.39,8.22.25,48,12.49,25.35. 54,17. 55,8. 58,8.10ff. 81,26.27. 93,40ff. 103,9. 04,8.36. 17,10. 29,5. 30,7.8. 31,17. 39,18. 34.30. 36,29. 38,28. 40,15. 47,18. 50,13. 57,21.81. 58,29. 59,2.80. 95,10. 203,4.28. 04,7. 25,8. 39.21. 41,28. 42,0. 49,21. 44.11. 47,25. 48.32. 59,8. 72,12. 91,14. 94,33. 96,14. 326,6.15.22. 32,12.13. 41,13. 52,26.29. 54,7. 58,11.22.28. 59,10. 68,19. 79,30. 81,11. 423,14. 25,33. 39,27. 44.5.6.14.36. 46,26.30. 47,21. 48,12.14.29. 55,19.25. 67,1. 74,32. 75,29. 771.26. 79,34. 80,4.22.32. 81,7.24. 82,17. 83,30. 84,10.34. 85,16. 90,29. 92,7. — locus deputacionis 431,9. — presidens 50,37. — notarius: Gisselbertus. — supposita: | Albertus Pisanus; Alexander abbas Vir- ziliacensis; Andreas Borkw; Andreas Haselman; Angelus de Pisis; Antonius Piocheti ; Bernardus de Bosco; Bernardus Vincencii; Bertoldus magister; prior de Britania; Christoforus archidiaconus Va- lentinensis; Conradus abbas Lucellensis; Detlevus Hoyers; Egidius Caniveti; Fri- dericus episc. Basiliensis; Gisbertus elec- tus Segobricensis; Hermannus de Mona- sterio; Jacobus prepositus Cracoviensis ; Johannes prepositus Bardewicensis; Jo- hannes Gemminger; Johannes Passaert; Johannes Pollart; Johannes abbas Stat- farde; Ludovicus episc. Taurinensis ; Ma- nuel de Gualbis; Matheus episc Corto- nensis; Michael Andree; Montis Serrati abbas; Montissonis prior; Nicolaus card. Panormitanus ; Percevallus episc. Belli-
Strana 504
504 censis; Philippus de S. Albino; S. Poncii electus; Raymundus abbas Conchensis; Raymundus Taloni ; Sigismundus Bellon : Stamnedei abbas; Stephanus Ploverii: Theodericus prior s. Poncii; Theodericus de Vezalia; Yponensis epise.; Ysarnus Ademari; Yvo Lelong; Yvo frater ord. Minorum. deputacio reformatorii 3,8.21. 4,26. 9,15. 10,8. 12,8. 14,33. 15,31.32. 16.17.29. 17,21. 18,87. 19,6.35. 20,13.26. 28,16.32. 34. 29,5.12, 30,20. 31,27.35. 32,12.18.25. 33,13.23. 34,37. 36,35. 37,4. 41,7, 44,36. 48,11. 49,35. 51,28. 52,3. 53,8. 54,17. 55,1.7.24. 56,3.15. 66,6. 67.4 ff. 31.32. 75,12. 79,10 ff, 80,22. 81,17.27.33. 82,3 If. 85,11. 91,7.20. 93,37.85. 107,26.28. 11.3. 15,24. 16,18. 17,12.21.29, 18,20. 19,7. 16.26. 29,85. 30,9.17. 32,2.16. 33,13. 34,28. 35,14. 37,20. 38,29. 10,15. 42,1. 48,81. 50,20. 51,18.20.81. 52,26. 55,10. 56,8.34. 57,81. 58,80. 60,23.28 ff. 61,11. 38. 75,15 ff. 24. 30. 78,20. 203,26. 04,3. 05,29. 08,31. 11,29. 48,1.22, 51,30. 52,10. 58,15. 59,8. 72,12. 77,14. 87,21. 94,37. 98,2s ff. 397,27 ff. 48,24. 19,29. 51,22. %4. 52,21. 76,33. 81.23.25. 417.6.9. 22,17 ff. 25,5.11. 39,28. 50,94. 57,29. 71.19. 75,29. 80,5. 81,5.6.12.35. 84,26. 34. 85,6. 86,7. 91,16. — presidens 422,23. — notari: Martiuus Oelbeck; Petrus Pauli de Tournout. — supposita: Antonius Oliverii; Bartholomeus episc. Cornetanus; Benedictus Petri; Dionisius de Sabrevays: Franciscus de Sala; Geor- gius de Bellosuco: Georgius episc. Lau- sunensis; Guillermus less; Guillermus Testa; Jacobus Frilshamer: abbas Secusie; Johaunes Bernardi; Jo- hannes Brillaudi; Johannes archidiaconus Dertusensis; Johannes Grunwalder; Jo- hannes abbas S. Michaelis de Clusa; Jo- lannes Noize; Jolannes de Turicella; Johannes Tzeuwelghien; Johannes Wi- denrode; Johannes episc. Yporrigiensis; Ludovicus de Cumannis; Marcus Boui- filii; Michael abbas 5. Mauricii; Otto episc. Dertusensis; Petrus Salomonis; Petrus Textoris: Raymundus Albiol; todulphus de Riódeschein; Stephanus Jacobus ; i | l | | | l Tho- Thomas de Novaria: Theodericus Nagel: abbas de Dondronanen : Rode; prior de Vigono. mas capitula et compactata inter concilium. Fe- licem papam aceives Basilienses 164.26 ff. 10.13 ff. 23 ff. 38. 85,7 ft. materie in deputacionibus deliberate: col- lacio ordinum 881,25 ff. 83,6 ff. 86,11 ff. 402.13 ff. ll.19ff. 17,5 ft. 19,18 ff. — concepcio Marie 90.20 ff. — festum pas- chale 245.25 ff. — jurisdictio exercenda in supposita et curiales coucilii 178,10 ff. 251.32 ff. — 10,27 ff. — kalendarium 203.22 ff. — pecunie recepte 437,35 ff. 42,35 ff. — presidencia 826.1 ff. 27,9 ff. 29,1 ff. 30,5 ff. — provisio facienda pape, cardinalibus et officiariis sedis apostolice 57,20 ff. 58,2ff. 36ff. — 60,14 f£. 32 ft. 62,3 ff. 63.23 ff. 60,81f. 14 ff. 61.3 ff. (0,9 f£. 78.21 ff. 79,10 ff. 81,17 ff. 83.26 ff. 96,32 ff. 207,1 ff. 25,18. 406.11. 08.1ff. 17,19 ff. 1821f. 20,16ff. 21,5 ff. 22,16 ff. 23,13 ff. 24.34 ff. 26,34. 21,3 ff. 28 24ff/ 3212. 29,17.24,82, 30,1, 34,11. 30,12. 86.28 ff. 40.34 ff. — reformacio ordinis Minorum ride Basilea, ecclesia fratrum Minorum. — visitacio virginis Marie 235,6 ff. 39.32 ff. 93,19 ff. 94,25 ff. 335,28 ff. 41,3 ff. 63.22 ff. T4.3.4.38 ff. 76.27 ff, 80.3 ff. 19. 20. 87,1 ff. 467,9 ff. nationes 43,10. 59,5. 77,13. 78,33.35, 89,8. 99,8. 179.11. 84,35. 86,32. 91,20. 96,19. 272,11. 302.30. 05,18. 15.87. 26,7. 03,898. 72,4.11. 84,29. 85,4.5.13.28. 91,2. uatio Fraucie, Gallicana 57,14. 59.14. 60,19. 20. 61.21.24. 67.84. 257,14. 347.16. — supposita: Aymericus episc. Montis Rega- lis; Carmelitarum provincialis; brancis- cus abbas Halundancie; Georgius episc. Lausanensis; Guido de Koerkoent; Guil- lermus abbas Chessanie: Johannes abbas Alpium; Johannes Blanqui: Johannes Joubaudi; Johannes Leodegarii; Jo- hannes Porrentaiæ; Johannes Puleri- patris; — Ludovicus — episc. Niciensis; Michael prior Lustriaci; Petrus Salo- monis; Petrus de Saxo; Petrus de Tril- hia: Raymundus abbas Conchensix; Tho- mas de Corcellis: Ysarnus Adeniui.
504 censis; Philippus de S. Albino; S. Poncii electus; Raymundus abbas Conchensis; Raymundus Taloni ; Sigismundus Bellon : Stamnedei abbas; Stephanus Ploverii: Theodericus prior s. Poncii; Theodericus de Vezalia; Yponensis epise.; Ysarnus Ademari; Yvo Lelong; Yvo frater ord. Minorum. deputacio reformatorii 3,8.21. 4,26. 9,15. 10,8. 12,8. 14,33. 15,31.32. 16.17.29. 17,21. 18,87. 19,6.35. 20,13.26. 28,16.32. 34. 29,5.12, 30,20. 31,27.35. 32,12.18.25. 33,13.23. 34,37. 36,35. 37,4. 41,7, 44,36. 48,11. 49,35. 51,28. 52,3. 53,8. 54,17. 55,1.7.24. 56,3.15. 66,6. 67.4 ff. 31.32. 75,12. 79,10 ff, 80,22. 81,17.27.33. 82,3 If. 85,11. 91,7.20. 93,37.85. 107,26.28. 11.3. 15,24. 16,18. 17,12.21.29, 18,20. 19,7. 16.26. 29,85. 30,9.17. 32,2.16. 33,13. 34,28. 35,14. 37,20. 38,29. 10,15. 42,1. 48,81. 50,20. 51,18.20.81. 52,26. 55,10. 56,8.34. 57,81. 58,80. 60,23.28 ff. 61,11. 38. 75,15 ff. 24. 30. 78,20. 203,26. 04,3. 05,29. 08,31. 11,29. 48,1.22, 51,30. 52,10. 58,15. 59,8. 72,12. 77,14. 87,21. 94,37. 98,2s ff. 397,27 ff. 48,24. 19,29. 51,22. %4. 52,21. 76,33. 81.23.25. 417.6.9. 22,17 ff. 25,5.11. 39,28. 50,94. 57,29. 71.19. 75,29. 80,5. 81,5.6.12.35. 84,26. 34. 85,6. 86,7. 91,16. — presidens 422,23. — notari: Martiuus Oelbeck; Petrus Pauli de Tournout. — supposita: Antonius Oliverii; Bartholomeus episc. Cornetanus; Benedictus Petri; Dionisius de Sabrevays: Franciscus de Sala; Geor- gius de Bellosuco: Georgius episc. Lau- sunensis; Guillermus less; Guillermus Testa; Jacobus Frilshamer: abbas Secusie; Johaunes Bernardi; Jo- hannes Brillaudi; Johannes archidiaconus Dertusensis; Johannes Grunwalder; Jo- hannes abbas S. Michaelis de Clusa; Jo- lannes Noize; Jolannes de Turicella; Johannes Tzeuwelghien; Johannes Wi- denrode; Johannes episc. Yporrigiensis; Ludovicus de Cumannis; Marcus Boui- filii; Michael abbas 5. Mauricii; Otto episc. Dertusensis; Petrus Salomonis; Petrus Textoris: Raymundus Albiol; todulphus de Riódeschein; Stephanus Jacobus ; i | l | | | l Tho- Thomas de Novaria: Theodericus Nagel: abbas de Dondronanen : Rode; prior de Vigono. mas capitula et compactata inter concilium. Fe- licem papam aceives Basilienses 164.26 ff. 10.13 ff. 23 ff. 38. 85,7 ft. materie in deputacionibus deliberate: col- lacio ordinum 881,25 ff. 83,6 ff. 86,11 ff. 402.13 ff. ll.19ff. 17,5 ft. 19,18 ff. — concepcio Marie 90.20 ff. — festum pas- chale 245.25 ff. — jurisdictio exercenda in supposita et curiales coucilii 178,10 ff. 251.32 ff. — 10,27 ff. — kalendarium 203.22 ff. — pecunie recepte 437,35 ff. 42,35 ff. — presidencia 826.1 ff. 27,9 ff. 29,1 ff. 30,5 ff. — provisio facienda pape, cardinalibus et officiariis sedis apostolice 57,20 ff. 58,2ff. 36ff. — 60,14 f£. 32 ft. 62,3 ff. 63.23 ff. 60,81f. 14 ff. 61.3 ff. (0,9 f£. 78.21 ff. 79,10 ff. 81,17 ff. 83.26 ff. 96,32 ff. 207,1 ff. 25,18. 406.11. 08.1ff. 17,19 ff. 1821f. 20,16ff. 21,5 ff. 22,16 ff. 23,13 ff. 24.34 ff. 26,34. 21,3 ff. 28 24ff/ 3212. 29,17.24,82, 30,1, 34,11. 30,12. 86.28 ff. 40.34 ff. — reformacio ordinis Minorum ride Basilea, ecclesia fratrum Minorum. — visitacio virginis Marie 235,6 ff. 39.32 ff. 93,19 ff. 94,25 ff. 335,28 ff. 41,3 ff. 63.22 ff. T4.3.4.38 ff. 76.27 ff, 80.3 ff. 19. 20. 87,1 ff. 467,9 ff. nationes 43,10. 59,5. 77,13. 78,33.35, 89,8. 99,8. 179.11. 84,35. 86,32. 91,20. 96,19. 272,11. 302.30. 05,18. 15.87. 26,7. 03,898. 72,4.11. 84,29. 85,4.5.13.28. 91,2. uatio Fraucie, Gallicana 57,14. 59.14. 60,19. 20. 61.21.24. 67.84. 257,14. 347.16. — supposita: Aymericus episc. Montis Rega- lis; Carmelitarum provincialis; brancis- cus abbas Halundancie; Georgius episc. Lausanensis; Guido de Koerkoent; Guil- lermus abbas Chessanie: Johannes abbas Alpium; Johannes Blanqui: Johannes Joubaudi; Johannes Leodegarii; Jo- hannes Porrentaiæ; Johannes Puleri- patris; — Ludovicus — episc. Niciensis; Michael prior Lustriaci; Petrus Salo- monis; Petrus de Saxo; Petrus de Tril- hia: Raymundus abbas Conchensix; Tho- mas de Corcellis: Ysarnus Adeniui.
Strana 505
505 natio Germaniea 47,3.7. 58,1 ff. 59,5. 65,23. 67,15 ft. 77,12. 78,81.34, 82,15 ff. 163,6. 66.27.84. 67,17. 216,16 ff. 17,10. 57,18. 347,2. 49,16. 59,84. 470,31. 86,7.9. — presidens: Johannes de Bachemstein. — ambassiator: Rodulphus de Ridescheim. — supposita: Andreas Haselman; Ansel- mus Eychorne; Gerardus Vrihus ; Guiller- mus de Constancia; Guillermus Hess; Henricus Ubellin; Jacobus Fribhamer; Johannes de Bachemstein; Johannes Gemminger; Johannes Leonis; Johannes Vrunt; Johannes Widenrode; Marquar- dus Sprenger; Rodulphus de Rides- cheim; Theodericus Nagel: Theodericus abbas in Zenna; Thomas episc. Dunkel- | densis, -— protestacio 438,35. ! natio Ispanica, Yspanica 35,41. 37,16. | | 09,15. 66,86. 67,82. 10,25. 80,28. — sup- posita: Antonius de Corduba; Augustinus de Insula; Bartholomeus «de Oseriis; Bernardus de Bosco; Georgius episc. Vi- censis; Gisbertus electus Segobricensis; Johannes Nicolai; Johannes de San- guessa; Manuel de Gualbis; Marcus Bonifilii; Otto episc. Dertusensis: Petrus de Cormano. natio Italiea 59,18. 67,33. 249,21. 347,15. - 59,28. — advocatus: Franciscus de Bos- sis. — supposita: Aymericus episc. Mon- tis Regalis; Franciscus de Bossis; Guil- lermus episc. Vercellensis; Johaunes Grossi; Johannes abbas S. Michaelis de Clusa; Johannes de Monte Canuto; Lu- dovieus episc. Taurinensis; Nicolaus de- Cremona; Robertus archiepisc. Floren- tinus; Sigismundus Bellon; Stephanus de Novaria. cardinales 189,5. — 225,24. 6T,15tf. 23. 69,18. 73,9. 74,1. 76,22.26. 80,12. 83,21.88. Vgl. Ludovieus d' Aleman; Lu- dovicus de Varambone; ferner unter Felix papa. — familiares 225,25. — anti- cardinales vide Eugenius papa. prelati, magistri, doctores etc. 21,16. 25,19ff. 64,19. 67,21. 71,21.26. 86,23. 105,19. 08,22. 20,39. 25,27. 27,24, 37,11 ff, 72,10. 75,29 ff. 76,2. 77,6. 83,5. 11. 87,19.20.24. 88,5. 89,7. 91,5.8. 95,21. 204,24.25. 12,24. 13,22.23. 14.19. Coneilium Basiliense VII. 28.30. 15,1. 21,85. 33,5. 46,2. 60.26. 61,4. 65,2. 76,11. 83,34. 84.24. 87,10, 91,30. 320,36. 42,28 ft. 71,28. 16,11.16. 79,20. 431,83. 34,27. 45,25. 50,14. 51,13.18. 81,19.36. collatores 16,8. 87,29 ff. 98,5 ff. 109,10 ff. li,28ff. 72,19.20. 248,26. 361,31. 461,21. 75,13. 87,29 ff. Vgl. Alvarus Al- fonsi; Andreas Haselman; Andreas frater ord. Minorum; Anselmus Eychorne; An- tonius Oliverii; Antonius Piocheti; An- tonius de Tosabeciis; Arusiensis prepo- situs; Augustinus de Insula; Bartholo- meus de Provanis; Bernardus de Bosco; Bernardus Freyre; Bertrandus de Ros- medit; Christoforus archidiac. Valen- tinensis ; Cracoviensis archidiaconus ; Det- levus Hoyers; Dionisius de Sabrevays; Ferdinandus Salieles; Franciscus de Sala; Georgius de Bellosuco; Georgius episc. Lausanensis; Georgius episc. Vi- censis; Gisbertus electus Segobricensis; Guido de Koerkoent; Guillermus Hess; Guillermus Hugonis; Guillermus Rolandi ; Guillermus Testa; Guillermus episc. Ver- cellensis ; Henningus Storbecke ; Henricus de Judeis; Jacobus Jacobi; Jacobus Pin- cardi; Jacobus de Roma; Jacobus abbas - Secusie; Johannes de Bachemstein; Jo- hannes prepositus Bardewicensis; Jo- hannes abbas Intermoncium; Johannes Leodegarii; Johannes de Lunenburg; Johannes abbas S. Michaelis; Johannes de Monte Canuto; Johannes Noize; Jo- hannes prior Paterniaci; Johannes Pol- lart; Johannes Porrentaia ; Johannes Pul cripatris; Johannes de Rene; Johannes de Sanguessa; Johannes abbas Staffarde ; Johannes de Turicella; Johaunes Tzeu- welghien; Johannes episc. Yporrigiensis ; Ludolphus de Lerten; Ludovicus de Cu- maunis; Ludovicus episc. Taurinensis: Lupus Valasti; Marcus Bonitilii; Mar- quardus de Stiten; Matheus episc. Cor- tonensis; Michael Andree; Michael Bal- duini; Michael abbas S. Mauricii; prior Montissoni; Nicolaus de Amidanis; Ni- eolaus episc. Grossitanus; Nicolaus archi- epise. Panormitanus; Nicolaus Volrat; Otto epise. Dertusensis; Petrus Calho: 6.
505 natio Germaniea 47,3.7. 58,1 ff. 59,5. 65,23. 67,15 ft. 77,12. 78,81.34, 82,15 ff. 163,6. 66.27.84. 67,17. 216,16 ff. 17,10. 57,18. 347,2. 49,16. 59,84. 470,31. 86,7.9. — presidens: Johannes de Bachemstein. — ambassiator: Rodulphus de Ridescheim. — supposita: Andreas Haselman; Ansel- mus Eychorne; Gerardus Vrihus ; Guiller- mus de Constancia; Guillermus Hess; Henricus Ubellin; Jacobus Fribhamer; Johannes de Bachemstein; Johannes Gemminger; Johannes Leonis; Johannes Vrunt; Johannes Widenrode; Marquar- dus Sprenger; Rodulphus de Rides- cheim; Theodericus Nagel: Theodericus abbas in Zenna; Thomas episc. Dunkel- | densis, -— protestacio 438,35. ! natio Ispanica, Yspanica 35,41. 37,16. | | 09,15. 66,86. 67,82. 10,25. 80,28. — sup- posita: Antonius de Corduba; Augustinus de Insula; Bartholomeus «de Oseriis; Bernardus de Bosco; Georgius episc. Vi- censis; Gisbertus electus Segobricensis; Johannes Nicolai; Johannes de San- guessa; Manuel de Gualbis; Marcus Bonifilii; Otto episc. Dertusensis: Petrus de Cormano. natio Italiea 59,18. 67,33. 249,21. 347,15. - 59,28. — advocatus: Franciscus de Bos- sis. — supposita: Aymericus episc. Mon- tis Regalis; Franciscus de Bossis; Guil- lermus episc. Vercellensis; Johaunes Grossi; Johannes abbas S. Michaelis de Clusa; Johannes de Monte Canuto; Lu- dovieus episc. Taurinensis; Nicolaus de- Cremona; Robertus archiepisc. Floren- tinus; Sigismundus Bellon; Stephanus de Novaria. cardinales 189,5. — 225,24. 6T,15tf. 23. 69,18. 73,9. 74,1. 76,22.26. 80,12. 83,21.88. Vgl. Ludovieus d' Aleman; Lu- dovicus de Varambone; ferner unter Felix papa. — familiares 225,25. — anti- cardinales vide Eugenius papa. prelati, magistri, doctores etc. 21,16. 25,19ff. 64,19. 67,21. 71,21.26. 86,23. 105,19. 08,22. 20,39. 25,27. 27,24, 37,11 ff, 72,10. 75,29 ff. 76,2. 77,6. 83,5. 11. 87,19.20.24. 88,5. 89,7. 91,5.8. 95,21. 204,24.25. 12,24. 13,22.23. 14.19. Coneilium Basiliense VII. 28.30. 15,1. 21,85. 33,5. 46,2. 60.26. 61,4. 65,2. 76,11. 83,34. 84.24. 87,10, 91,30. 320,36. 42,28 ft. 71,28. 16,11.16. 79,20. 431,83. 34,27. 45,25. 50,14. 51,13.18. 81,19.36. collatores 16,8. 87,29 ff. 98,5 ff. 109,10 ff. li,28ff. 72,19.20. 248,26. 361,31. 461,21. 75,13. 87,29 ff. Vgl. Alvarus Al- fonsi; Andreas Haselman; Andreas frater ord. Minorum; Anselmus Eychorne; An- tonius Oliverii; Antonius Piocheti; An- tonius de Tosabeciis; Arusiensis prepo- situs; Augustinus de Insula; Bartholo- meus de Provanis; Bernardus de Bosco; Bernardus Freyre; Bertrandus de Ros- medit; Christoforus archidiac. Valen- tinensis ; Cracoviensis archidiaconus ; Det- levus Hoyers; Dionisius de Sabrevays; Ferdinandus Salieles; Franciscus de Sala; Georgius de Bellosuco; Georgius episc. Lausanensis; Georgius episc. Vi- censis; Gisbertus electus Segobricensis; Guido de Koerkoent; Guillermus Hess; Guillermus Hugonis; Guillermus Rolandi ; Guillermus Testa; Guillermus episc. Ver- cellensis ; Henningus Storbecke ; Henricus de Judeis; Jacobus Jacobi; Jacobus Pin- cardi; Jacobus de Roma; Jacobus abbas - Secusie; Johannes de Bachemstein; Jo- hannes prepositus Bardewicensis; Jo- hannes abbas Intermoncium; Johannes Leodegarii; Johannes de Lunenburg; Johannes abbas S. Michaelis; Johannes de Monte Canuto; Johannes Noize; Jo- hannes prior Paterniaci; Johannes Pol- lart; Johannes Porrentaia ; Johannes Pul cripatris; Johannes de Rene; Johannes de Sanguessa; Johannes abbas Staffarde ; Johannes de Turicella; Johaunes Tzeu- welghien; Johannes episc. Yporrigiensis ; Ludolphus de Lerten; Ludovicus de Cu- maunis; Ludovicus episc. Taurinensis: Lupus Valasti; Marcus Bonitilii; Mar- quardus de Stiten; Matheus episc. Cor- tonensis; Michael Andree; Michael Bal- duini; Michael abbas S. Mauricii; prior Montissoni; Nicolaus de Amidanis; Ni- eolaus episc. Grossitanus; Nicolaus archi- epise. Panormitanus; Nicolaus Volrat; Otto epise. Dertusensis; Petrus Calho: 6.
Strana 506
506 Petrus de Cormano; Petrus de Saxo; Petrus Textoris; Philippus de S. Albino; Raymundus Taloni; Rodulphus de Rü- descheim; abbas Stamuedei; Stephanus de Novaria; Theodericus Nagel; Theo- dericus de Vezalia; prior de Vigono; 35.9 ff. 37,6 ff. 40,28 ff. 19,19 ff, 14,25 ff. 15,21 ff. 50,1 ff. 17 ff. 23 ff, 56,8 ff. 51,1 E. 62.36. 63,1ff. 10.17 ff, 11.22 ff. 77.14 ff. 84,23 ff. 97,17f. 401.18 ff. 12.30 ff. 14,.12.22.26.27. 15,10ff. 48,21 ff 44,3 ff. 48,37. 49,12 ff. 51,14ff. 05,4.12 ff. 60.30 ff. Wernerus de Auffsauß; Ysarnus Ade- mari. — presidens collatorum 112,5. domini de duodecim 8,38. 45,32. 46,13. legatus in partibus [Sabaudie] 454.25. ambassiate, ambassiatores 261,20 ff, 438,32. 40, Uff. 42,21 ft. 59,21 ft — ad Alber- 63,1. 85,6. 96,25. 104,37. 60,34. 61,1. 46,28. 78,7.17. 89,14.16.25.28.35. 83,14. 86,27.34. 244,24. 45,25 ff. 48,38. 54,24. - 72,281. 86,11.12. 87,3, 89,1. 99,23. 315,17, 34,4 ff. 35,14.28 ff. 37,4.19. 40,26. 30.31.34. 41,7. 43,18. 50,30. 56,10. 58,8. 59,15. 60,33. 62,17. 63,7.24. 64,1. 66,80. 19,16. 71,21. 19,15. 80,14. 85,8.33. 86,15. 97,23. 98,2.9.18. 99,16. 436,33. 47,17. 49,2.13. 50,28. 51,19. 52,27. 53,22. 55,1.12. 57,11.20. 58,23. 61,2. 67,18. Vgl. Anselmus Eychorne; Antonius de | Corduba; Augustinus de Insula ; Bartho- lomeus de Provanis; Carmelitarum pro- vincialis; Franciscus de Quadratis; Ge- rardus abbas S. Eugendi; Gerardus Vri- hus; Guido de Koerkoent; Guillermus de Constancia; Guillermus epise. Ver- cellensis; Johannes abbas Alpium; Jo- hannes Bonitemporis; Johannes Grossi ; Johannes Joubaudi; Johannes Leodegarii; Johannes de Monte Canuto; Johannes Nicolai ; Johannes de Sanguessa ; Nico- laus de Petrisalbis; Percevallus abbas s. Stephani Vercellensis ; Petrus de Cor- mano; Petrus Guffer; Petrus Ortenberg; Petrus de Saxo; Petrus de Trilhia; Ro- bertus archiepisc. Florentinus ; prior Ro- mani Monasterii; archidiaconus Treeo- rensis. — notarius: Johannes Diculefist. — avisamenta 21,26 ff. 35,1 ff. 68,14 ff. 76,5 ft. 99,5 ff. 102,20 ft. 08,19 ff. 10,18 ff. siff. 11,27f£. 20,7, 28,14. 84,7 ff. 86,29 ft. 205,22 ff. 07.20 ff. 10,34 ff. 25,3 ff. 27,3 ff. 36,30 ff. 39,6 ft. 45,1 ff. 48,54 ff, 50,3 ff. 52,24ff. 53,6ff. 54,1 ff. 25 ff. 37,30 ff. 58,35 ff. 59,19 ff. 65,18 ff. 67,11 ff. 2.10ff. 84,4 ft. 86,10 ft. 90,11 ft. 24 ff 93,19ff. 94,1 tf. 25 ff. 96,23 ff. 99,24 ff. 305,6 ff. 06,14 ff. 07,20 ff, 12,18 ff. 15,19 ff. 17,4ff. 26, ff.321f, 27,21#f. 28,21 ff. tum II. regem Romanorum, Márz 1458: Johannes episc. Argensis; Johannes Pul- eripatris. — ad Alfonsum regem Arra- gonum: Georgius episc. Lausanensis. — in facto ecclesie Argentinensis: Georgius prepositus Basiliensis; Johannes de Ba- chemstein. — pro concordia inter epi- scopum et civitatem Argentinensem : Fri- derieus episc. Basiliensis; Johannes Gem- minger. — ad Bituras 90,13. 91.9. Vgl. Franciscus episc. Gebennensis -— ad regnum Boemie: Jeronimus Voghelsauck ; Sygismundus episc. Salonensis. — in Bri- taniam 388,6 ff. 465,26. 66,41f. 16.35 ff. 71,14 ff. 72,101f. 30 ff. 76,18 ff. 37. 77,6 ff. 88,12ff. Vgl. Alvarus Alfonsi; Bartho- lomeus episc. Cornetanus; Hugolinus de Paruca; Ludovicus .episc. Visensis; Ni- colaus Amici. — ad capitulum generale ord, Carthusiensis: Eneas de Senis; Lu- dovicus de Monteolo; Michael Balduini, — ad convencionem Coloniensem: Mi- chael Balduini; Thomas abbas de Don- dronanen. — ad papam Felicem electum 1,6 ff. 21,11 ff. 14ff. 28,4.5. 24,9.13 ff. 37,32 ff. 41,21 ff. 44,30. 106,17. 216.8. Vgl. Cristannus de Gretz Regina ; Fride- ricus episc. Basiliensis; Ludovicus curd. Arelatensis; Otto episc. Dertusensis; Thomas de Corcellis. avisamenta eorun- dem ambassiatorum 24,21 ff. 35,32 ff. 41,28 ff. 43,23 ff. 44,29 ff. — ad papam Felicem April 1440: Ludovicus card. Arelatensis; Otto episc. Dertusensis. — ad Franciam 38,2. — ad dietam Franck- fordiensem 38,3. 19 ff, 36 ff. 64,11.16.22. Vgl. Georgius episc, Vicensis; Guillermus Hugonis; Johannes episc. Argensis; Jo- hannes de Bachemstein; Mermetus Ar- naudi. — ad Fridericum regem Roma- norum, Miirz 1440, 12,18 tj. 13,17. (5,1 ff.
506 Petrus de Cormano; Petrus de Saxo; Petrus Textoris; Philippus de S. Albino; Raymundus Taloni; Rodulphus de Rü- descheim; abbas Stamuedei; Stephanus de Novaria; Theodericus Nagel; Theo- dericus de Vezalia; prior de Vigono; 35.9 ff. 37,6 ff. 40,28 ff. 19,19 ff, 14,25 ff. 15,21 ff. 50,1 ff. 17 ff. 23 ff, 56,8 ff. 51,1 E. 62.36. 63,1ff. 10.17 ff, 11.22 ff. 77.14 ff. 84,23 ff. 97,17f. 401.18 ff. 12.30 ff. 14,.12.22.26.27. 15,10ff. 48,21 ff 44,3 ff. 48,37. 49,12 ff. 51,14ff. 05,4.12 ff. 60.30 ff. Wernerus de Auffsauß; Ysarnus Ade- mari. — presidens collatorum 112,5. domini de duodecim 8,38. 45,32. 46,13. legatus in partibus [Sabaudie] 454.25. ambassiate, ambassiatores 261,20 ff, 438,32. 40, Uff. 42,21 ft. 59,21 ft — ad Alber- 63,1. 85,6. 96,25. 104,37. 60,34. 61,1. 46,28. 78,7.17. 89,14.16.25.28.35. 83,14. 86,27.34. 244,24. 45,25 ff. 48,38. 54,24. - 72,281. 86,11.12. 87,3, 89,1. 99,23. 315,17, 34,4 ff. 35,14.28 ff. 37,4.19. 40,26. 30.31.34. 41,7. 43,18. 50,30. 56,10. 58,8. 59,15. 60,33. 62,17. 63,7.24. 64,1. 66,80. 19,16. 71,21. 19,15. 80,14. 85,8.33. 86,15. 97,23. 98,2.9.18. 99,16. 436,33. 47,17. 49,2.13. 50,28. 51,19. 52,27. 53,22. 55,1.12. 57,11.20. 58,23. 61,2. 67,18. Vgl. Anselmus Eychorne; Antonius de | Corduba; Augustinus de Insula ; Bartho- lomeus de Provanis; Carmelitarum pro- vincialis; Franciscus de Quadratis; Ge- rardus abbas S. Eugendi; Gerardus Vri- hus; Guido de Koerkoent; Guillermus de Constancia; Guillermus epise. Ver- cellensis; Johannes abbas Alpium; Jo- hannes Bonitemporis; Johannes Grossi ; Johannes Joubaudi; Johannes Leodegarii; Johannes de Monte Canuto; Johannes Nicolai ; Johannes de Sanguessa ; Nico- laus de Petrisalbis; Percevallus abbas s. Stephani Vercellensis ; Petrus de Cor- mano; Petrus Guffer; Petrus Ortenberg; Petrus de Saxo; Petrus de Trilhia; Ro- bertus archiepisc. Florentinus ; prior Ro- mani Monasterii; archidiaconus Treeo- rensis. — notarius: Johannes Diculefist. — avisamenta 21,26 ff. 35,1 ff. 68,14 ff. 76,5 ft. 99,5 ff. 102,20 ft. 08,19 ff. 10,18 ff. siff. 11,27f£. 20,7, 28,14. 84,7 ff. 86,29 ft. 205,22 ff. 07.20 ff. 10,34 ff. 25,3 ff. 27,3 ff. 36,30 ff. 39,6 ft. 45,1 ff. 48,54 ff, 50,3 ff. 52,24ff. 53,6ff. 54,1 ff. 25 ff. 37,30 ff. 58,35 ff. 59,19 ff. 65,18 ff. 67,11 ff. 2.10ff. 84,4 ft. 86,10 ft. 90,11 ft. 24 ff 93,19ff. 94,1 tf. 25 ff. 96,23 ff. 99,24 ff. 305,6 ff. 06,14 ff. 07,20 ff, 12,18 ff. 15,19 ff. 17,4ff. 26, ff.321f, 27,21#f. 28,21 ff. tum II. regem Romanorum, Márz 1458: Johannes episc. Argensis; Johannes Pul- eripatris. — ad Alfonsum regem Arra- gonum: Georgius episc. Lausanensis. — in facto ecclesie Argentinensis: Georgius prepositus Basiliensis; Johannes de Ba- chemstein. — pro concordia inter epi- scopum et civitatem Argentinensem : Fri- derieus episc. Basiliensis; Johannes Gem- minger. — ad Bituras 90,13. 91.9. Vgl. Franciscus episc. Gebennensis -— ad regnum Boemie: Jeronimus Voghelsauck ; Sygismundus episc. Salonensis. — in Bri- taniam 388,6 ff. 465,26. 66,41f. 16.35 ff. 71,14 ff. 72,101f. 30 ff. 76,18 ff. 37. 77,6 ff. 88,12ff. Vgl. Alvarus Alfonsi; Bartho- lomeus episc. Cornetanus; Hugolinus de Paruca; Ludovicus .episc. Visensis; Ni- colaus Amici. — ad capitulum generale ord, Carthusiensis: Eneas de Senis; Lu- dovicus de Monteolo; Michael Balduini, — ad convencionem Coloniensem: Mi- chael Balduini; Thomas abbas de Don- dronanen. — ad papam Felicem electum 1,6 ff. 21,11 ff. 14ff. 28,4.5. 24,9.13 ff. 37,32 ff. 41,21 ff. 44,30. 106,17. 216.8. Vgl. Cristannus de Gretz Regina ; Fride- ricus episc. Basiliensis; Ludovicus curd. Arelatensis; Otto episc. Dertusensis; Thomas de Corcellis. avisamenta eorun- dem ambassiatorum 24,21 ff. 35,32 ff. 41,28 ff. 43,23 ff. 44,29 ff. — ad papam Felicem April 1440: Ludovicus card. Arelatensis; Otto episc. Dertusensis. — ad Franciam 38,2. — ad dietam Franck- fordiensem 38,3. 19 ff, 36 ff. 64,11.16.22. Vgl. Georgius episc, Vicensis; Guillermus Hugonis; Johannes episc. Argensis; Jo- hannes de Bachemstein; Mermetus Ar- naudi. — ad Fridericum regem Roma- norum, Miirz 1440, 12,18 tj. 13,17. (5,1 ff.
Strana 507
507 Vyl. Johannes cpisc. Argensis ; Johannes Marescalli; Ludovicus de Morea; Mer- metus Arnaudi. — ad eundem, Mai 1441. 366,4 ff. 67,5 ff. 96,11 ff. 407,10 ff. 08,1 6 ff. 12,6 ff. Vgl. Michael Balduini; Rodulphus 4de Rüdescheim; Wilhelmus de Grünen- berg. — ad eundem, Sept. 1441: Rodul- phus de Rüdescheim. — ad «dietam Maguntinam 308,30 ff. 15,33 ff. 17,18 ff. 19,9ff. 18ff. 20,8 ff. 35,3 ff. 40,5. 41,37. 64,24. Vgl. Guillermus Hugonis; Jo- hannes Grunwalder; Johannes de Sego- ' bia; Ludovicus card. Arelatensis ; Tho- | mas de Corcellis. tractatus per eosdem ambassiatores factus contra adversarios | ecclesie 365,25.35 ff, — ad dietam Nü- renbergensem 278,4. 80,13.17.22. 81,6. 32.33. 83,9 ff. 28.30 ff. 38. 85,6ff. 87,16.17. 88,3. 89,18.20. 307,1ff. 14. Vgl. Alexander patriarcha Aquilegiensis; Franciscus de Bossis; Franciscus de Fuce; Georgius de Canalibus; Johannes abbas Alpium; Johannes de Bachemstein; Johannes Grunwalder; Johannes Marescalli; Jo- hannes de Segobia; Nicolaus Amici; Percevallus abbas s. Stephani Vercellen- sis; Thomas de Corcellis; Wilhelmus de Grünenberg. — ad partes Polonie: Ludo- vicus patriarcha Aquilegiensis; Marcus Bonifilii. — ad partes Polonie et Bohe- mie 384,51f. Vgl. Cracoviensis archi- diaconus; Guillermus Lasne; Marcus Bo- nifilii; Stephanus Ploverii; Tridentinus prepositus. — ad Portugaliam: Ludovi- cus episc. Visensis. — ad regem Scocie 316,10. officia: exercicium et regule 195,26 ff. 200,26 ff. 02,27 ff. 04,17. — reformacio officiorum 207,31 ff. 37,6 ff. 39,23 ff. bullaria 372,13.15. — bullatores, plumba- tores 249,301f. 54,7. 72,26. 372,11 ff. 469,27. Vgl. Jacobus de Roma; Petrus clericus Belvacensis dioc.; Petrus de Ploys. — capsa bulle 272,21. clavigeratus 478,16. — clavigeri bulle, plumbi 395,28. 198,989.40. 2792,11.15 ff 80,21.22. 350,31. 70,26.28 ft. 72,5 ff. Vgl. Anselmus Eychorne; Bartholomeus de Oseriis; Bartholomeus de Provanis; Bar- tholomeus de Rosetis; Dancardus Reim- bolt; Franciscus de Bossis; Franeiscus de Quadratis; Guido Koerkoent; Hen- ricus Ubellin; Jacobus de Roma ; Johannes Barandrini ; Johannes Blanquy ; Johannes Porrentaiæ; Johannes Rickershein ; Jo- hannes de Sanguessa ; Johannes Werder; Leonensis archidiaconus; Marquardus Sprenger; Nicolaus de Petrisalbis; Pe- trus Guffer. — modus observandus in eligendo clavigeros 387,12 ff. sigillifer 157,4. camera 193,3ff. 482,3. — exercicium et regule 199,1 ff. — camerarius 199,2. 846,13. 55,11. 58,27. — auditor: Rodul- phus de Rüdescheim. — assessores audi- tori camere in materia jurisdictionis 185,25. 86,30. 937,15. 810,16. 69,12 ff. 80,37. 81,1. 83,20.24.25. 91,1. 475,37. Vgl. Albertus Pisanus; Andreas Hasel- man; Anselmus Eychorne; Antonius de Castillo; Antonius de Tosabeciis; Au- gustinus de Insula; Benedictus Petri; Bernardus episc. Aquensis; Bernardus de Bosco; Bernardus Freyre; Bertoldus magister; Bonimontis abbas; Conradus abbas Lucellensis; Franciscus abbas Habundancie; Franciscus de Quadratis; Georgius episc. Lausanensis; Georgius episc. Vicensis; Gerardus abbas S. Eu- gendi; Gerardus Vrihus; Gisbertus elec- tus Segobricensis; Guido de Koerkoent; Guillermus Hess; Guillermus Hugonis; ' Guillermus Testa; Guillermus episc. Ver- cellensis; Jacobus prepositus Cracovien- sis; Jacobus FriBhamer; Jacobus Pin- cardi; Jacobus abbas Secusie; Johannes prepositus Bardewicensis ; Johannes Boni- temporis; Johannes Brillaudi; Johannes archidiaconus Dertusensis ; Johannes Grunwalder; Johannes abbas Intermon- cium; Johannes prior Paterniaci; Johan- nes Pollart; Johannes de Rene; Johannes de Turicella; Johannes Werder; Johannes episc. Yporrigiensis; Ludovicus episc. Taurinensis; Manuel de Gualbis; Michael Balduini; Michael abbas S. Mauricii; Nicolaus de Amidanis; Nicolaus episc. Grossitanus; Ogerius episc, Maurianensis: Otto episc. Dertusensis; Petrus Salomo- nis; Petrus de Saxo; Petrus de Trilhia ;
507 Vyl. Johannes cpisc. Argensis ; Johannes Marescalli; Ludovicus de Morea; Mer- metus Arnaudi. — ad eundem, Mai 1441. 366,4 ff. 67,5 ff. 96,11 ff. 407,10 ff. 08,1 6 ff. 12,6 ff. Vgl. Michael Balduini; Rodulphus 4de Rüdescheim; Wilhelmus de Grünen- berg. — ad eundem, Sept. 1441: Rodul- phus de Rüdescheim. — ad «dietam Maguntinam 308,30 ff. 15,33 ff. 17,18 ff. 19,9ff. 18ff. 20,8 ff. 35,3 ff. 40,5. 41,37. 64,24. Vgl. Guillermus Hugonis; Jo- hannes Grunwalder; Johannes de Sego- ' bia; Ludovicus card. Arelatensis ; Tho- | mas de Corcellis. tractatus per eosdem ambassiatores factus contra adversarios | ecclesie 365,25.35 ff, — ad dietam Nü- renbergensem 278,4. 80,13.17.22. 81,6. 32.33. 83,9 ff. 28.30 ff. 38. 85,6ff. 87,16.17. 88,3. 89,18.20. 307,1ff. 14. Vgl. Alexander patriarcha Aquilegiensis; Franciscus de Bossis; Franciscus de Fuce; Georgius de Canalibus; Johannes abbas Alpium; Johannes de Bachemstein; Johannes Grunwalder; Johannes Marescalli; Jo- hannes de Segobia; Nicolaus Amici; Percevallus abbas s. Stephani Vercellen- sis; Thomas de Corcellis; Wilhelmus de Grünenberg. — ad partes Polonie: Ludo- vicus patriarcha Aquilegiensis; Marcus Bonifilii. — ad partes Polonie et Bohe- mie 384,51f. Vgl. Cracoviensis archi- diaconus; Guillermus Lasne; Marcus Bo- nifilii; Stephanus Ploverii; Tridentinus prepositus. — ad Portugaliam: Ludovi- cus episc. Visensis. — ad regem Scocie 316,10. officia: exercicium et regule 195,26 ff. 200,26 ff. 02,27 ff. 04,17. — reformacio officiorum 207,31 ff. 37,6 ff. 39,23 ff. bullaria 372,13.15. — bullatores, plumba- tores 249,301f. 54,7. 72,26. 372,11 ff. 469,27. Vgl. Jacobus de Roma; Petrus clericus Belvacensis dioc.; Petrus de Ploys. — capsa bulle 272,21. clavigeratus 478,16. — clavigeri bulle, plumbi 395,28. 198,989.40. 2792,11.15 ff 80,21.22. 350,31. 70,26.28 ft. 72,5 ff. Vgl. Anselmus Eychorne; Bartholomeus de Oseriis; Bartholomeus de Provanis; Bar- tholomeus de Rosetis; Dancardus Reim- bolt; Franciscus de Bossis; Franeiscus de Quadratis; Guido Koerkoent; Hen- ricus Ubellin; Jacobus de Roma ; Johannes Barandrini ; Johannes Blanquy ; Johannes Porrentaiæ; Johannes Rickershein ; Jo- hannes de Sanguessa ; Johannes Werder; Leonensis archidiaconus; Marquardus Sprenger; Nicolaus de Petrisalbis; Pe- trus Guffer. — modus observandus in eligendo clavigeros 387,12 ff. sigillifer 157,4. camera 193,3ff. 482,3. — exercicium et regule 199,1 ff. — camerarius 199,2. 846,13. 55,11. 58,27. — auditor: Rodul- phus de Rüdescheim. — assessores audi- tori camere in materia jurisdictionis 185,25. 86,30. 937,15. 810,16. 69,12 ff. 80,37. 81,1. 83,20.24.25. 91,1. 475,37. Vgl. Albertus Pisanus; Andreas Hasel- man; Anselmus Eychorne; Antonius de Castillo; Antonius de Tosabeciis; Au- gustinus de Insula; Benedictus Petri; Bernardus episc. Aquensis; Bernardus de Bosco; Bernardus Freyre; Bertoldus magister; Bonimontis abbas; Conradus abbas Lucellensis; Franciscus abbas Habundancie; Franciscus de Quadratis; Georgius episc. Lausanensis; Georgius episc. Vicensis; Gerardus abbas S. Eu- gendi; Gerardus Vrihus; Gisbertus elec- tus Segobricensis; Guido de Koerkoent; Guillermus Hess; Guillermus Hugonis; ' Guillermus Testa; Guillermus episc. Ver- cellensis; Jacobus prepositus Cracovien- sis; Jacobus FriBhamer; Jacobus Pin- cardi; Jacobus abbas Secusie; Johannes prepositus Bardewicensis ; Johannes Boni- temporis; Johannes Brillaudi; Johannes archidiaconus Dertusensis ; Johannes Grunwalder; Johannes abbas Intermon- cium; Johannes prior Paterniaci; Johan- nes Pollart; Johannes de Rene; Johannes de Turicella; Johannes Werder; Johannes episc. Yporrigiensis; Ludovicus episc. Taurinensis; Manuel de Gualbis; Michael Balduini; Michael abbas S. Mauricii; Nicolaus de Amidanis; Nicolaus episc. Grossitanus; Ogerius episc, Maurianensis: Otto episc. Dertusensis; Petrus Salomo- nis; Petrus de Saxo; Petrus de Trilhia ;
Strana 508
508 Raymundus Albiol; Robertus archiepisc. Florentinus; Robertus de Stephanus de Novaria; Stephanus Plo- verii; "Thomas episc. Dunkeldensis ; Ysarnus Ademari. clerici camere 199,2. — curia camere 375,85. 400,1. — notarius causarum curie: Wernerus Help. collectores 68.10. 207,7.11. 357,6.12. Vgl. Polonia. creditores 89.1. 103,1 ff. 357,9.10, 438.30. Vgl. Avinio; Guillermus, Petrus Guarien- tis: Nicodus de Menthonc. fiscus 390,12. — advocatus fiscalis: Fran- ciseus de Quadratis. — procuratores fis- cales 41,114. 100,23. 56,36. 57,98. 87,2. | 252,181f. 87,12. 308,3. 14,17. 18,25. 02.5. 67,28. 71,5 ff. 18. 75,18.20. 80,15. 83,22. 32 ff. 90,11.12. 95,4.6. 417,33. 19,8. 23.4. 51,26. 53,10. 56,21. 72,6.29. Vgl. Rober- tus Magnani. cancellaria 7,1.35. 9,2.29. 10,5. 18,17. 19,84. 25,14. 29,12. 30,7. 31,7.8. 83,21. 41,24. 51,12. 53,21. 55,28. 75,85. 88,20. 128, 19.27, 30,17.29. 32;26.37, 37.11.33. 43,25. 48.35. 19,3. 50,85. 51,88. 52,24. 55,28. 60,28. . 93,3 ff. 202,34. 41,24. 47,12. 374,19. 468,13. 73,20.28. 79,35. 80,3.6. 81,36. 85,16. 90,22. 91,5. 92,14. — pre- sidens in cancellaria: Aymericus episc. , Montis Regalis. — domini de cancellaria 168,14 ff. 24 ff. — exercicium et regule 198,4 ff. -- festa 490,22. — reformacio cancellarie 364,4 ff. 68,19 ff. 73,22 ff. — stilus 468,25. vicecancellarius 29,23. 27,11 ff. 48,18.21. 72,18. 371,2. 72,16. 18,1. 474,19. Vgl. Ludovicus card. Are- latensis. — referendarii vicecancellarii | 227,14. abbreviatores 348,29. Vgl. Ernestus Broy- dinbach; Johannes Kerkoff. — salarium 197,27. corrector et taxator litterarum concilii et apostoliearum: Ludovicus episc. Tau- rinensis. . registra: scriptores 237,11. 39,27. 84,22 ff. 362,32. registrum bullarum 4.12.14 75,85. 174.1 1.— | officiarius: Antonius Philippi. - prelati de registro 174.11 , — scriptores 281,8 ff. 198,5.13 ff. 909,2. | Rupecula: , 360.30. Vgl. Johannes Relier: Petrus Guillioti. — ordinaciones 4,13. registrum [causarum 7] 21,19. registrum supplicacionum 111,32. 12.1.6.7. 209.5. 481,38. — scriptores 281,9.10. 360,41. scribe, seriptores 127.18.27. 383.16. — seriba juratus: Jacobus Huglini. seriptoria bullarum 7,14. 13,20. 19.21 ff. 20,6. 123,15. 56,32. 261,5. regule et ordinaciones 66,8.10, — deputati 123.16. — rescribendarii 123,6 ff. 39.7 ff. gl. Guillermus de Layens. — scriptores 13,21. 66,7 ff. 139,5. 56,351.34. 267,7. 84.22 ff. 87,8 ff. 364,1. Vgl. Johannes de Fore- steria; Johannes Widenrode; Michael An- dree; Nicolaus Manassier. scriptores grosse 237.10. 39,27. 862,81. scriptores litterarum 78,1 ff. 38. 346,21. V'gl. Jacobus de Cerveriis; Johannes Helpsen. taxa bullarum 185,32 ff. 97,12. 266,4 ff. 67.4 ff. 332,12 ff. 63,30 ff. — taxa litte- rarum 225,7 ff. — taxatores 197,25 ff. 98,2. Vgl. Guillermus episc. Vercellensis; Johannes de Bachemstein; Ludovicus episc. Taurinensis. cantores capelle 123,11. 39,10. 263,34. capitaneus: Nicodus de Menthone. cursoriatus 51.19, 289,27.30, — magistri eursorum: Johannes Kempener; Johannes Rebursi. — cursores 72,37. 269,24 ff. Vgl. Alanus Alay; Antonius Bandelli ; Arnoldus Amici; Egidius Guerrici; Mer- metus; Petrus de Fabis, — cursor capelli rubei 98,20.21. 289,25. judicatura 163,1. — judices 4,25. 5,21. 6,28. 12,30 ff. 33,24 ff. 34,7 ff. 28. 19,8. 50,32. 53,81. 04,1.8. 105,28.32 ff. Ob,12 ft. 18, 11.16 ff. 56,35 1f. 07,28. 59,19 ff. 73,8 ff. 14,27 ff. 248,19ff. 325,5.8. 433,52. 83, 31ff. Vgl. Andreas Haselman; Augu- stinus de Insula; Bernardus epise. Aquen- sis; Bernardus de Bosco; Franciscus abbas Habundancie; Guillermus Hugonis; Johannes episc. Argensis; Johannes de Bachemstein; Johannes de Rene; Johannes de Turicella; Manuel de Gualbis; Michael Dalduini; Rodulphus de Rüdescheim. —- officialis: Johannes de. Bachemstein.
508 Raymundus Albiol; Robertus archiepisc. Florentinus; Robertus de Stephanus de Novaria; Stephanus Plo- verii; "Thomas episc. Dunkeldensis ; Ysarnus Ademari. clerici camere 199,2. — curia camere 375,85. 400,1. — notarius causarum curie: Wernerus Help. collectores 68.10. 207,7.11. 357,6.12. Vgl. Polonia. creditores 89.1. 103,1 ff. 357,9.10, 438.30. Vgl. Avinio; Guillermus, Petrus Guarien- tis: Nicodus de Menthonc. fiscus 390,12. — advocatus fiscalis: Fran- ciseus de Quadratis. — procuratores fis- cales 41,114. 100,23. 56,36. 57,98. 87,2. | 252,181f. 87,12. 308,3. 14,17. 18,25. 02.5. 67,28. 71,5 ff. 18. 75,18.20. 80,15. 83,22. 32 ff. 90,11.12. 95,4.6. 417,33. 19,8. 23.4. 51,26. 53,10. 56,21. 72,6.29. Vgl. Rober- tus Magnani. cancellaria 7,1.35. 9,2.29. 10,5. 18,17. 19,84. 25,14. 29,12. 30,7. 31,7.8. 83,21. 41,24. 51,12. 53,21. 55,28. 75,85. 88,20. 128, 19.27, 30,17.29. 32;26.37, 37.11.33. 43,25. 48.35. 19,3. 50,85. 51,88. 52,24. 55,28. 60,28. . 93,3 ff. 202,34. 41,24. 47,12. 374,19. 468,13. 73,20.28. 79,35. 80,3.6. 81,36. 85,16. 90,22. 91,5. 92,14. — pre- sidens in cancellaria: Aymericus episc. , Montis Regalis. — domini de cancellaria 168,14 ff. 24 ff. — exercicium et regule 198,4 ff. -- festa 490,22. — reformacio cancellarie 364,4 ff. 68,19 ff. 73,22 ff. — stilus 468,25. vicecancellarius 29,23. 27,11 ff. 48,18.21. 72,18. 371,2. 72,16. 18,1. 474,19. Vgl. Ludovicus card. Are- latensis. — referendarii vicecancellarii | 227,14. abbreviatores 348,29. Vgl. Ernestus Broy- dinbach; Johannes Kerkoff. — salarium 197,27. corrector et taxator litterarum concilii et apostoliearum: Ludovicus episc. Tau- rinensis. . registra: scriptores 237,11. 39,27. 84,22 ff. 362,32. registrum bullarum 4.12.14 75,85. 174.1 1.— | officiarius: Antonius Philippi. - prelati de registro 174.11 , — scriptores 281,8 ff. 198,5.13 ff. 909,2. | Rupecula: , 360.30. Vgl. Johannes Relier: Petrus Guillioti. — ordinaciones 4,13. registrum [causarum 7] 21,19. registrum supplicacionum 111,32. 12.1.6.7. 209.5. 481,38. — scriptores 281,9.10. 360,41. scribe, seriptores 127.18.27. 383.16. — seriba juratus: Jacobus Huglini. seriptoria bullarum 7,14. 13,20. 19.21 ff. 20,6. 123,15. 56,32. 261,5. regule et ordinaciones 66,8.10, — deputati 123.16. — rescribendarii 123,6 ff. 39.7 ff. gl. Guillermus de Layens. — scriptores 13,21. 66,7 ff. 139,5. 56,351.34. 267,7. 84.22 ff. 87,8 ff. 364,1. Vgl. Johannes de Fore- steria; Johannes Widenrode; Michael An- dree; Nicolaus Manassier. scriptores grosse 237.10. 39,27. 862,81. scriptores litterarum 78,1 ff. 38. 346,21. V'gl. Jacobus de Cerveriis; Johannes Helpsen. taxa bullarum 185,32 ff. 97,12. 266,4 ff. 67.4 ff. 332,12 ff. 63,30 ff. — taxa litte- rarum 225,7 ff. — taxatores 197,25 ff. 98,2. Vgl. Guillermus episc. Vercellensis; Johannes de Bachemstein; Ludovicus episc. Taurinensis. cantores capelle 123,11. 39,10. 263,34. capitaneus: Nicodus de Menthone. cursoriatus 51.19, 289,27.30, — magistri eursorum: Johannes Kempener; Johannes Rebursi. — cursores 72,37. 269,24 ff. Vgl. Alanus Alay; Antonius Bandelli ; Arnoldus Amici; Egidius Guerrici; Mer- metus; Petrus de Fabis, — cursor capelli rubei 98,20.21. 289,25. judicatura 163,1. — judices 4,25. 5,21. 6,28. 12,30 ff. 33,24 ff. 34,7 ff. 28. 19,8. 50,32. 53,81. 04,1.8. 105,28.32 ff. Ob,12 ft. 18, 11.16 ff. 56,35 1f. 07,28. 59,19 ff. 73,8 ff. 14,27 ff. 248,19ff. 325,5.8. 433,52. 83, 31ff. Vgl. Andreas Haselman; Augu- stinus de Insula; Bernardus epise. Aquen- sis; Bernardus de Bosco; Franciscus abbas Habundancie; Guillermus Hugonis; Johannes episc. Argensis; Johannes de Bachemstein; Johannes de Rene; Johannes de Turicella; Manuel de Gualbis; Michael Dalduini; Rodulphus de Rüdescheim. —- officialis: Johannes de. Bachemstein.
Strana 509
909 roti 29,21. 54,88. 100,19. 58,7. 202,35. 21.15. 38362. 84,28.31. 85,10. 417,17. — domini de rota 55,1. 120,38. 21,4ff. 508,13. 385,11.16. — auditores 22,21. 35,22. 120,18. 21.8. 98,827. 245,9. 307,26 ff. 73,25. Vgl. Guillermus Hess: Guillermus Hugonis; Johannes de Bachem- stein. — judices 119,1.5. 335,84 ff, 84, — 261f. Vgl. Guido de Koerkoent; Ray- mundus Albiol —— officium notariatus in rota 245,8. 49,10. audiencia contradictarum 198,3 1f. 373,28. 134,2. — auditor 306,31. 73,29. — judices: Guido de IXoerkoent; Raymundus Albiol. — procuratores 313,29. Vgi. Henricus Langeys. consilium justicie 343,4.5. 62,2. 90,2. 95,17 ff. 417,18. referendarii 333,5. Vgl. Johannes de Bachemstein. sollicitatores causarum 429,29 1f. Vgl. Johan- nes Vries. notarii concilii 71,5.28.30. 83,38. 84,14. 111,2.36. 27,18.27. 74,12 ff.25. 83,20. 202,13. 05,10. 06,28. 12,13.15. 21,31.92. 29,28. 32,15. 34,18.20. 37,24. 39,3. 45,8 ft. 49,10. 62,7. 68,31. 74,16. 319,12. 25,8. 35,121£ 18,21. 40,281f. 87. 46,21. 52,16. 58,29. 83,16. 401,4. 14,99.40. 67,29. 69,32. Vyl. Erardus Rousselli; Georgius Frey; Hermannus Jegir; Her- mannus Leder; Jacobus Huglini; Jacobus Tirner; Johannes de Rocapetri; Mar- tinus Oelbeck; Michael Galteri; Petrus Pauli de Tournout; Philippus Boherii. — notarii publici: Angelus de Pisis; Guil- lermus de Cruce; Michael Brumen. — notarii stilati 22,23. acta, gesta concilii 41,20. 63,15. 71,28. ' 197,17.27.41. 28,9. 72,31. 74,13.16. 83,19. 86,27. 99,38. 203,7. 05,11. 06,2». 12,13. 91,32. 39,3. 47,24. 57,25. 59,1. TA,17. 82,28. 96,9. 804,17. 10,19. 12,13. — manualia, prothocolla 174,14.20. 245,18. 57,24. — sesternus attestacionum 356,22. 09,18. — libri et tractatus super auctori- tate ecclesiastica et papali 415,25.26. penitenciaria 49,25. 95,82. 153,34. 93,3 ff. 202,34. 894,31. — exercicium et regule 197,29 ff. — scriptoria penitenciarie 50,1. 94,2. 151,3.5. 485,30. — scriptores 157,3.5. 237,11. 39,27. 84,22 ff. 87,Rff. 369,31, 402,27. 07,7. Vyl. Antonius de Tosabeciis; Johannes Begueti; Karolus Mackardi; Petrus Caigis. — corrector, subcorrector, distributor 157,93.4. — taxa litterarum 195,13. 97,35. penitenciarii 4.19, 197,31ff. 346,1.12. 58,26. — majores penitenciarii 10.36.37. 12,32. 53,29. 57.7.8. 130.35. Vyl. Alexan- der abbas Virziliacensis; Bartholomeus de Provanis: Bonimontis abbas; Cristan- nus de Gretz Regina; Ebruniaci abbas; Georgius episc. Vicensis; Henricus Ro- stok; Jacobus prepositus Cracoviensis ; Jacobus Frilihamer: Jacobus abbas Se- cusie; Johannes Godin; Johannes Pas- saert; Laurencius de Stasolat; Matheus episc. Cortonensis; Michael abbas $. Mau- ricii; Nicolaus card. Panormitanus; Otto epise. Dertusensis: Petrus Calbo; Petrus de Saxo; Yponensis episcopus. — minores penitenciarii 885,31 ff. 37. 86,1. 490,11. precognitores 29,23. 34,20.25. 175,3. 98.35. 948,18.21. Vgl. Antonius de Tosabeciis; Johannes epise, Yporrigiensis; Ludovicus episc. Taurinensis; Nicolaus de Petris- albis; Petrus Salomonis; Sigismundus Bellon; Yvo Lelong. procuratores 22,23. 120.18. 129,29 ff. — procuratores ctusarum : Johannes de Fro- © court; Johannes Inisen; Henricus Lan- geys: Robertus de Fordella. — procu- ratores fidei 275,7. 369,24. 477,20 ff. Vgl. Johannes de Valle: Nicolaus Amici. promotores 24,3. 37,12. 41,10.11 ff. 19. 45, 8.24. 46,25. 60,22. 61,34. 63,15. 66,34.36. 70,84. 11,5.27. 15,21. 76,27. 85,18. 87.80. 102,33. 06,9.23. 07,9. 10,28. 11,11.30. 27,16.26. 69,85, 74,15 ff. 82.33. 205,10. 06,27. 09,19. 11,22.26. 12,13. 21,29 29,28. 37,18 ff. 20. 39,2. 00,18 ff. 54,34. 62,6. 64,15. 68,30. 69,12.24. 82,22 2x, 86,014.15. 87,4.12. 303,35. 04,9. 006,33. 08,2.11.12. 10,18. 12,12. 26,19. 27.9. 30,26. 33,87. 34.4. 30,15.18.21. 88,217.28. 40,35. 44,1. 47,86. 53,12. 59,16. 60.34. 69,16.24.2s. 73,34. 80,15.17. 83,3? ff. 37, 91,5. 401,3. 19,24. 34,28. 47,28. 50.3? 55,5.32. 57,15. 58,26. 61,6. 78,7. 92,18.
909 roti 29,21. 54,88. 100,19. 58,7. 202,35. 21.15. 38362. 84,28.31. 85,10. 417,17. — domini de rota 55,1. 120,38. 21,4ff. 508,13. 385,11.16. — auditores 22,21. 35,22. 120,18. 21.8. 98,827. 245,9. 307,26 ff. 73,25. Vgl. Guillermus Hess: Guillermus Hugonis; Johannes de Bachem- stein. — judices 119,1.5. 335,84 ff, 84, — 261f. Vgl. Guido de Koerkoent; Ray- mundus Albiol —— officium notariatus in rota 245,8. 49,10. audiencia contradictarum 198,3 1f. 373,28. 134,2. — auditor 306,31. 73,29. — judices: Guido de IXoerkoent; Raymundus Albiol. — procuratores 313,29. Vgi. Henricus Langeys. consilium justicie 343,4.5. 62,2. 90,2. 95,17 ff. 417,18. referendarii 333,5. Vgl. Johannes de Bachemstein. sollicitatores causarum 429,29 1f. Vgl. Johan- nes Vries. notarii concilii 71,5.28.30. 83,38. 84,14. 111,2.36. 27,18.27. 74,12 ff.25. 83,20. 202,13. 05,10. 06,28. 12,13.15. 21,31.92. 29,28. 32,15. 34,18.20. 37,24. 39,3. 45,8 ft. 49,10. 62,7. 68,31. 74,16. 319,12. 25,8. 35,121£ 18,21. 40,281f. 87. 46,21. 52,16. 58,29. 83,16. 401,4. 14,99.40. 67,29. 69,32. Vyl. Erardus Rousselli; Georgius Frey; Hermannus Jegir; Her- mannus Leder; Jacobus Huglini; Jacobus Tirner; Johannes de Rocapetri; Mar- tinus Oelbeck; Michael Galteri; Petrus Pauli de Tournout; Philippus Boherii. — notarii publici: Angelus de Pisis; Guil- lermus de Cruce; Michael Brumen. — notarii stilati 22,23. acta, gesta concilii 41,20. 63,15. 71,28. ' 197,17.27.41. 28,9. 72,31. 74,13.16. 83,19. 86,27. 99,38. 203,7. 05,11. 06,2». 12,13. 91,32. 39,3. 47,24. 57,25. 59,1. TA,17. 82,28. 96,9. 804,17. 10,19. 12,13. — manualia, prothocolla 174,14.20. 245,18. 57,24. — sesternus attestacionum 356,22. 09,18. — libri et tractatus super auctori- tate ecclesiastica et papali 415,25.26. penitenciaria 49,25. 95,82. 153,34. 93,3 ff. 202,34. 894,31. — exercicium et regule 197,29 ff. — scriptoria penitenciarie 50,1. 94,2. 151,3.5. 485,30. — scriptores 157,3.5. 237,11. 39,27. 84,22 ff. 87,Rff. 369,31, 402,27. 07,7. Vyl. Antonius de Tosabeciis; Johannes Begueti; Karolus Mackardi; Petrus Caigis. — corrector, subcorrector, distributor 157,93.4. — taxa litterarum 195,13. 97,35. penitenciarii 4.19, 197,31ff. 346,1.12. 58,26. — majores penitenciarii 10.36.37. 12,32. 53,29. 57.7.8. 130.35. Vyl. Alexan- der abbas Virziliacensis; Bartholomeus de Provanis: Bonimontis abbas; Cristan- nus de Gretz Regina; Ebruniaci abbas; Georgius episc. Vicensis; Henricus Ro- stok; Jacobus prepositus Cracoviensis ; Jacobus Frilihamer: Jacobus abbas Se- cusie; Johannes Godin; Johannes Pas- saert; Laurencius de Stasolat; Matheus episc. Cortonensis; Michael abbas $. Mau- ricii; Nicolaus card. Panormitanus; Otto epise. Dertusensis: Petrus Calbo; Petrus de Saxo; Yponensis episcopus. — minores penitenciarii 885,31 ff. 37. 86,1. 490,11. precognitores 29,23. 34,20.25. 175,3. 98.35. 948,18.21. Vgl. Antonius de Tosabeciis; Johannes epise, Yporrigiensis; Ludovicus episc. Taurinensis; Nicolaus de Petris- albis; Petrus Salomonis; Sigismundus Bellon; Yvo Lelong. procuratores 22,23. 120.18. 129,29 ff. — procuratores ctusarum : Johannes de Fro- © court; Johannes Inisen; Henricus Lan- geys: Robertus de Fordella. — procu- ratores fidei 275,7. 369,24. 477,20 ff. Vgl. Johannes de Valle: Nicolaus Amici. promotores 24,3. 37,12. 41,10.11 ff. 19. 45, 8.24. 46,25. 60,22. 61,34. 63,15. 66,34.36. 70,84. 11,5.27. 15,21. 76,27. 85,18. 87.80. 102,33. 06,9.23. 07,9. 10,28. 11,11.30. 27,16.26. 69,85, 74,15 ff. 82.33. 205,10. 06,27. 09,19. 11,22.26. 12,13. 21,29 29,28. 37,18 ff. 20. 39,2. 00,18 ff. 54,34. 62,6. 64,15. 68,30. 69,12.24. 82,22 2x, 86,014.15. 87,4.12. 303,35. 04,9. 006,33. 08,2.11.12. 10,18. 12,12. 26,19. 27.9. 30,26. 33,87. 34.4. 30,15.18.21. 88,217.28. 40,35. 44,1. 47,86. 53,12. 59,16. 60.34. 69,16.24.2s. 73,34. 80,15.17. 83,3? ff. 37, 91,5. 401,3. 19,24. 34,28. 47,28. 50.3? 55,5.32. 57,15. 58,26. 61,6. 78,7. 92,18.
Strana 510
510 Vgl. Hugo Barardi; Johannes: Johannes Leodegarii; Robertus Magnani. soldanatus 433,10.11. 77,32, — soldanus: Petrus de Atrio. — carceres 433,7.15. concubinarii 205,23. Basongerie, Bosangerie Buzougers. Basouges Bazouges-la- Pérouse. Bastidem Jordanorum à d. Diäz. Dax, ecclesia secularis 353,23. prior: Jacobus Gourdesii. Basto: Gotfridus. Bathea Batea ;. ('atalonien, ecelesia parro- chialis 490,15 ff. 21. — rector: Francis- cus de Sancto Justo. de Batiferris: Bartholomeus. Batz i. Dep. Loire-Inferieure sidwestl. r. Guérande, prioratus s. Wingaloy ord. s. Benedicti 161,23.28 ff. — litigantes super prioratu: Alanus de Kergis; Petrus episc. Macloviensis. Baudeti: Mauricius, Baumgarten i. Unterelsa(i, albas: Johannes. Bavaria Baieru. Bayeux i. Dép. Calvados, diocesis 376,4. 4083,16; clericus dioc.: Henricus Langeys. — ecclesia 315.27; archidiaconus de Ocha: Robertus de Fordellà; canonicus: Johan- nes Dieulefist. Baz Batz. Bazougers i. Dép. Mayenne óstl. r. Lace, ecclesia parrochialis 20.15 ff. 243,35. — rector: Johannes Dieulefist.. — curatus 20,18. — parrochiani 90,17.19. Bazouges-lu-Pérouse i. Dép. Ille-et- Vilaine, prioratus ord. s. Augustini 154,21. — prior: Bertrandus de Bello Loco. Beatricia, uxor Jacobi Garsini 10,32 ff. Beatrix, uxor Willermi Bidar 18,13 ff. — maritus prior: Rulemaille de Puligniaco. Be«ujew i. Dép. Rhóue, canonicus: Petrus Ravinelli. Beaulieu i. Dép. Côtes-du- Nord west. v. Dinan, abbas 161,33. Beanport i. Dép. Cótes-du-Nord, monasterium b. Marie 9,24. — «canonicus: Oliverius de Peulan. Beauvais i. Dép. Oise, diocesis 403,17.26 clerici dioc.: Johannes Piette; Petrus plumbator; Ponceletus. — canonicus [eccle- sie]: Petrus Breviscalige. Bédarrides i. Dép. Vaucluse, prioratus ord. S. Aug. 286,35. — prior: Petrus Arnulphi. Bedulium i. d. Dióz. Vercelli 48,15.19. Begueti: Johannes. Behem: Stephanus. Beirganimi i. A. Dióz. Valencia, ecclesia. par- rochialis 107,15. — rector: Johannes Serragossa. de Bellagarda: Johannes. Belle Valles Bellerai i. Dép. Haute-Setcoie, prioratus b. Marie ord. Clun. 446,19. — prior: Yvo de Belloforti. Bellica Belley i. Dep. Ain, diocesis 193,17. 463,15. 74,21; ecclesie parrochiales: Onciacum; S. Pauli — ecclesia 174,18. — episcopus: Percevallus. — canonicus et camerarius: Johannes Cadoti. de Belloferti: Yvo. de Bello Loco: Bertrandus; Johannes: de Bellomonte: Henricus. : Bellon: Sigismundus. de Bellosuco: Georgius. Bellusjocus JBeaijeu. Bellus Locus Beaulieu. Bellus Portus Beauport. de Belva: Dominicus. Belvacum Beauvais. Belvo 7. d. Dióz. Autun, ecclesia L. Marie 34,13, — canonicus: Gaufridus Brayri. de Bemel: Henricus. Benedictenbeyeren Benediktbeuern i. Ober- buiern. 206,23. Val. Liebhardus Swalb. Benedicti: Cristoforus. S. Benedicti ordo 8,3. 15,3. 34,53. 109,19. 52,3.10.12 ff. 479,14.20. — fratres, mo- nachi: 241,23 ff. Vgl. Conradus de Gli- gen. — monasteria: Amlron«ay; Aniana; Arles; Aurillac; Conques; S. Cucufatis; S. Denis en France; Egmunda; Etal; Ettenhenmünster; Evron; S. Felicis Gui- xellensis; S. Genesii de Fontanis; 5. Gil- dasii Ruiensis; Grandis Vallis; Grassa; S. Jovini de Marnis; S. Laurencii extra muros Tridentinos; Liesse; Lira; Mantua; Marmoutier; S. Michaelis de Cussiano; 5. Michele; Mons Melnianus: Mont- serrate; Moyenmoutier; Nantum; S. Pońcii; Redon; Ripoll; Schuttern; Su- biaco; Susa; Vézelay; Werden. prepositura: Korlingen, — prioratus:
510 Vgl. Hugo Barardi; Johannes: Johannes Leodegarii; Robertus Magnani. soldanatus 433,10.11. 77,32, — soldanus: Petrus de Atrio. — carceres 433,7.15. concubinarii 205,23. Basongerie, Bosangerie Buzougers. Basouges Bazouges-la- Pérouse. Bastidem Jordanorum à d. Diäz. Dax, ecclesia secularis 353,23. prior: Jacobus Gourdesii. Basto: Gotfridus. Bathea Batea ;. ('atalonien, ecelesia parro- chialis 490,15 ff. 21. — rector: Francis- cus de Sancto Justo. de Batiferris: Bartholomeus. Batz i. Dep. Loire-Inferieure sidwestl. r. Guérande, prioratus s. Wingaloy ord. s. Benedicti 161,23.28 ff. — litigantes super prioratu: Alanus de Kergis; Petrus episc. Macloviensis. Baudeti: Mauricius, Baumgarten i. Unterelsa(i, albas: Johannes. Bavaria Baieru. Bayeux i. Dép. Calvados, diocesis 376,4. 4083,16; clericus dioc.: Henricus Langeys. — ecclesia 315.27; archidiaconus de Ocha: Robertus de Fordellà; canonicus: Johan- nes Dieulefist. Baz Batz. Bazougers i. Dép. Mayenne óstl. r. Lace, ecclesia parrochialis 20.15 ff. 243,35. — rector: Johannes Dieulefist.. — curatus 20,18. — parrochiani 90,17.19. Bazouges-lu-Pérouse i. Dép. Ille-et- Vilaine, prioratus ord. s. Augustini 154,21. — prior: Bertrandus de Bello Loco. Beatricia, uxor Jacobi Garsini 10,32 ff. Beatrix, uxor Willermi Bidar 18,13 ff. — maritus prior: Rulemaille de Puligniaco. Be«ujew i. Dép. Rhóue, canonicus: Petrus Ravinelli. Beaulieu i. Dép. Côtes-du- Nord west. v. Dinan, abbas 161,33. Beanport i. Dép. Cótes-du-Nord, monasterium b. Marie 9,24. — «canonicus: Oliverius de Peulan. Beauvais i. Dép. Oise, diocesis 403,17.26 clerici dioc.: Johannes Piette; Petrus plumbator; Ponceletus. — canonicus [eccle- sie]: Petrus Breviscalige. Bédarrides i. Dép. Vaucluse, prioratus ord. S. Aug. 286,35. — prior: Petrus Arnulphi. Bedulium i. d. Dióz. Vercelli 48,15.19. Begueti: Johannes. Behem: Stephanus. Beirganimi i. A. Dióz. Valencia, ecclesia. par- rochialis 107,15. — rector: Johannes Serragossa. de Bellagarda: Johannes. Belle Valles Bellerai i. Dép. Haute-Setcoie, prioratus b. Marie ord. Clun. 446,19. — prior: Yvo de Belloforti. Bellica Belley i. Dep. Ain, diocesis 193,17. 463,15. 74,21; ecclesie parrochiales: Onciacum; S. Pauli — ecclesia 174,18. — episcopus: Percevallus. — canonicus et camerarius: Johannes Cadoti. de Belloferti: Yvo. de Bello Loco: Bertrandus; Johannes: de Bellomonte: Henricus. : Bellon: Sigismundus. de Bellosuco: Georgius. Bellusjocus JBeaijeu. Bellus Locus Beaulieu. Bellus Portus Beauport. de Belva: Dominicus. Belvacum Beauvais. Belvo 7. d. Dióz. Autun, ecclesia L. Marie 34,13, — canonicus: Gaufridus Brayri. de Bemel: Henricus. Benedictenbeyeren Benediktbeuern i. Ober- buiern. 206,23. Val. Liebhardus Swalb. Benedicti: Cristoforus. S. Benedicti ordo 8,3. 15,3. 34,53. 109,19. 52,3.10.12 ff. 479,14.20. — fratres, mo- nachi: 241,23 ff. Vgl. Conradus de Gli- gen. — monasteria: Amlron«ay; Aniana; Arles; Aurillac; Conques; S. Cucufatis; S. Denis en France; Egmunda; Etal; Ettenhenmünster; Evron; S. Felicis Gui- xellensis; S. Genesii de Fontanis; 5. Gil- dasii Ruiensis; Grandis Vallis; Grassa; S. Jovini de Marnis; S. Laurencii extra muros Tridentinos; Liesse; Lira; Mantua; Marmoutier; S. Michaelis de Cussiano; 5. Michele; Mons Melnianus: Mont- serrate; Moyenmoutier; Nantum; S. Pońcii; Redon; Ripoll; Schuttern; Su- biaco; Susa; Vézelay; Werden. prepositura: Korlingen, — prioratus:
Strana 511
511 Alonda; S. Apolinaris; Batz; Celclerie; Chamonix; Cognac; Cramardum; Deser- tum; Faucon; Gadellum; La Chambre; Leomont ; Lireyum ; Lunentum; Lutry ; Melpigium ; Metis; Montferrand; Nane- tum; Piramillium; Sistarieum; Thono- nium; Ugines; Villeta. S. Benedictus 121,13. Benedictus abbas S. Laurencii extra muros Tridentinos 6,9. Benedictus Barlet laicus Lugdunensis dioc., fa- miliaris archiepise. Tarentasiensix 176,235. Benedictus de Pastis cau. Veronensis 00,21.22. Benedictus Petri, Mitgl. der Dep. reforma- torii, assessor auditori camere 475,35. Benenati: Johannes. | de Benheim, Benhein, Beinheim: Henricus. Bentri; Bartholomeus. Beraudi: Johannes. de Berck: Walterus. de Bercka: Johannex. Berengarius de Grayssato 149,15.17. Johannes Garriguas. Berengarius de Populeto bacc. in decr., be- neficiatus in ecclesia Valentinensi 107,16. Berghusen Berghausexn b. Speyer 54,20. — primissarius: Johannes Fistulatoris. Bermensgat, Germansgaw 4. d. Dióz. Frei- sing, ecclesia parrochialis 206,22. — rector: Marquardus Sprenger. Berna Bern, communitas 87,14. — scultetus 913,92. 11,22.28. 15,1. — ambassiatores, oratores 188,14. 89,22. 90,23. 213,32. 14,22.28. 15,1. . Bernardi: Joliannes. 8. Bernardus 175,6. 236,2. Bernardus episc. Aquensis, Mitgl. der Dep. fidei 8,21 ff.35. 12,535. 26,22. 37,30. 38,27. 40,19. 44,9. 46,4. 51,12. 59,20. 62,10. 66,16. 70,22. 73,33. 83,12. 85,15. 87,13. 89,33. 91,17. 95,1. 101,20. 09,25. 06,3. 09,34. 10,38. 15,28. 18,30. 23,28. 25,21. 27,8. 28,28. 32,12.14. 34,21 ff. 39,3. 42,528. 66,19. 73,23. 775.21. 78,1 ft. 82,19. 86,13. 90,2. 200,83. 05,14. 10,5. 11,39. 15,17. 18,6. 92,8. 26,18. 28,4. 29,22. 80,26. 31,33. 32,2.19. 39,12. 41,14. 46,26. 51,11. 56,4. 58,24. — car- dinalis tit. ss. Nerei et Achillei dictus Quatuor Coronatorum 262,25. 63,3 ff. 37 Vgl. 67,30, 68,24. 69,25. 73,28. 75,10. 77,2. 82,2. 86,24. 92,28. 329,21. 30,14. 33,21. 39,13. 43,24. 48,38. 53,15. 55,4. 57,81. 60,20. 61,19. 64,31. 65,14. 68,33. 72,34. 79,8. 82,17. 90,25. 96,1. 400,9. 07,19. 12,18. 14,38. 16,5. 19,1. 25,16.21, 27,16. 32,7. 41,15. 46,7. 50,8. 57,2. 58,12. 60,6. 66,23. 73,4. 75,11 ff. 77,18 f£. 88,10. 90,2. 91,14.17.18. — presidens congregacionis | generalis 2,18. 6,9. 13,30. 106,19.20. 07,1 ft. 14,31. 15,18.29. 19,35. — assessor auditori camere 187,4. — commissarius in cąusa Montis Serrati monasterii 21,8. 39,23. 45,13 fE. 47,11 ff. — commissarius in causa Segobricensi 13,10. 39,26. — judex fidei 269,2. 10,93. 330,14. Bernardus de Bosco doctor decr., canonicus et viearius Ilerdensis, auditor causarum sacri palacii, Mitgl. der Dep. pacis 36,13.24. 61,14 ff. 69,21 ff. 71,8. 118,81. . 36,32 ff. 86,15. 213,16. 26,21. 61,14. 70,26. 74,2. 92,39. 308,5. 18,3. 33,25. 63,19. 82,23. 96,7. 408,10. 16,9. 23,2. 27,21. 82,14.29ff. 40,29. 41,19. 57,8. 58,16.17. 11,30 ff. 83,14. 90,4. — assessor auditori camere 407,34. — collator 59,35. 478,1. — judex 50,17.18. 173,11. Bernardus Bossages frater ord. Minorum con- ventus Vicensis 49,5 ff. Bernardus Casadenal 331,4 ff. . Bernardus Cathalani doctor, Miigl. der Dep. fidei 35,12. — major penitenciarius 147,17. Bernardus Caysores can. llerdeusis, [reetor| eccl. parrochialis de villa Fomec 28,26 ff. Bernardus abbas $. Felicis Guixellensis 116,24 ff. Bernardus Freyre doctor decr., can. et pre- centor Segobricensis et b. Marie de Al- barazino, Mitgl. der Dep. fidei 3,2. 1,29. 18,30 ft. 142,30. 294,21. 308,25. 416,10. 76,11. 83,14. — assessor auditori camere 361,6. — collator 4,29. — procurator Jacobi Girardi episc. Segobricensis 5,19. 13,121. 300,21 ft.32.35. 03,18.20.29. 04,13.19ff.25. 06,30. — domus habita- cionis 303,18.22.24.28. O4,5,12,19.20. Bernardus de Galen mag. art. et lic. in sacra pagina, can. Leodiensis," rector eccl. parrochialis in. Yselmuden. 8382,35.
511 Alonda; S. Apolinaris; Batz; Celclerie; Chamonix; Cognac; Cramardum; Deser- tum; Faucon; Gadellum; La Chambre; Leomont ; Lireyum ; Lunentum; Lutry ; Melpigium ; Metis; Montferrand; Nane- tum; Piramillium; Sistarieum; Thono- nium; Ugines; Villeta. S. Benedictus 121,13. Benedictus abbas S. Laurencii extra muros Tridentinos 6,9. Benedictus Barlet laicus Lugdunensis dioc., fa- miliaris archiepise. Tarentasiensix 176,235. Benedictus de Pastis cau. Veronensis 00,21.22. Benedictus Petri, Mitgl. der Dep. reforma- torii, assessor auditori camere 475,35. Benenati: Johannes. | de Benheim, Benhein, Beinheim: Henricus. Bentri; Bartholomeus. Beraudi: Johannes. de Berck: Walterus. de Bercka: Johannex. Berengarius de Grayssato 149,15.17. Johannes Garriguas. Berengarius de Populeto bacc. in decr., be- neficiatus in ecclesia Valentinensi 107,16. Berghusen Berghausexn b. Speyer 54,20. — primissarius: Johannes Fistulatoris. Bermensgat, Germansgaw 4. d. Dióz. Frei- sing, ecclesia parrochialis 206,22. — rector: Marquardus Sprenger. Berna Bern, communitas 87,14. — scultetus 913,92. 11,22.28. 15,1. — ambassiatores, oratores 188,14. 89,22. 90,23. 213,32. 14,22.28. 15,1. . Bernardi: Joliannes. 8. Bernardus 175,6. 236,2. Bernardus episc. Aquensis, Mitgl. der Dep. fidei 8,21 ff.35. 12,535. 26,22. 37,30. 38,27. 40,19. 44,9. 46,4. 51,12. 59,20. 62,10. 66,16. 70,22. 73,33. 83,12. 85,15. 87,13. 89,33. 91,17. 95,1. 101,20. 09,25. 06,3. 09,34. 10,38. 15,28. 18,30. 23,28. 25,21. 27,8. 28,28. 32,12.14. 34,21 ff. 39,3. 42,528. 66,19. 73,23. 775.21. 78,1 ft. 82,19. 86,13. 90,2. 200,83. 05,14. 10,5. 11,39. 15,17. 18,6. 92,8. 26,18. 28,4. 29,22. 80,26. 31,33. 32,2.19. 39,12. 41,14. 46,26. 51,11. 56,4. 58,24. — car- dinalis tit. ss. Nerei et Achillei dictus Quatuor Coronatorum 262,25. 63,3 ff. 37 Vgl. 67,30, 68,24. 69,25. 73,28. 75,10. 77,2. 82,2. 86,24. 92,28. 329,21. 30,14. 33,21. 39,13. 43,24. 48,38. 53,15. 55,4. 57,81. 60,20. 61,19. 64,31. 65,14. 68,33. 72,34. 79,8. 82,17. 90,25. 96,1. 400,9. 07,19. 12,18. 14,38. 16,5. 19,1. 25,16.21, 27,16. 32,7. 41,15. 46,7. 50,8. 57,2. 58,12. 60,6. 66,23. 73,4. 75,11 ff. 77,18 f£. 88,10. 90,2. 91,14.17.18. — presidens congregacionis | generalis 2,18. 6,9. 13,30. 106,19.20. 07,1 ft. 14,31. 15,18.29. 19,35. — assessor auditori camere 187,4. — commissarius in cąusa Montis Serrati monasterii 21,8. 39,23. 45,13 fE. 47,11 ff. — commissarius in causa Segobricensi 13,10. 39,26. — judex fidei 269,2. 10,93. 330,14. Bernardus de Bosco doctor decr., canonicus et viearius Ilerdensis, auditor causarum sacri palacii, Mitgl. der Dep. pacis 36,13.24. 61,14 ff. 69,21 ff. 71,8. 118,81. . 36,32 ff. 86,15. 213,16. 26,21. 61,14. 70,26. 74,2. 92,39. 308,5. 18,3. 33,25. 63,19. 82,23. 96,7. 408,10. 16,9. 23,2. 27,21. 82,14.29ff. 40,29. 41,19. 57,8. 58,16.17. 11,30 ff. 83,14. 90,4. — assessor auditori camere 407,34. — collator 59,35. 478,1. — judex 50,17.18. 173,11. Bernardus Bossages frater ord. Minorum con- ventus Vicensis 49,5 ff. Bernardus Casadenal 331,4 ff. . Bernardus Cathalani doctor, Miigl. der Dep. fidei 35,12. — major penitenciarius 147,17. Bernardus Caysores can. llerdeusis, [reetor| eccl. parrochialis de villa Fomec 28,26 ff. Bernardus abbas $. Felicis Guixellensis 116,24 ff. Bernardus Freyre doctor decr., can. et pre- centor Segobricensis et b. Marie de Al- barazino, Mitgl. der Dep. fidei 3,2. 1,29. 18,30 ft. 142,30. 294,21. 308,25. 416,10. 76,11. 83,14. — assessor auditori camere 361,6. — collator 4,29. — procurator Jacobi Girardi episc. Segobricensis 5,19. 13,121. 300,21 ft.32.35. 03,18.20.29. 04,13.19ff.25. 06,30. — domus habita- cionis 303,18.22.24.28. O4,5,12,19.20. Bernardus de Galen mag. art. et lic. in sacra pagina, can. Leodiensis," rector eccl. parrochialis in. Yselmuden. 8382,35.
Strana 512
- Bernardus de Landríinno episcopus Astensis 152,37. . Bernardus Margarit miles, dominus castri En- purutani ac viearius Barchinone 151,8 ff. — uxor: Alienor. Bernardus (Bernhardus) Michaelis monachus sacrista monasterii 3. Michaelis de Cus- siano 110.5. 35,13. Bernardus (Bernhardus) Planelli presbiter dioc. Gerundensis, sollicitator abbatis electi de Rosis 104,30 ff. Bernardus Roccafort magister. procurator Ja- Cobi Girardi epixe. Segobricensix 292,59. 304,16.17.25. 06,30. Jernardus (Bernhardus) de Rotzenhusen, pre- positus s. Florencii Hazelacensis 87,19 ff. — prepositus provisus Arnhemensis 91,24. 811. — frater: Ulrich von Ratsam- hausen. Bernardus de la Vabre prior s. Eulalie Rippeolti 159,10 ff. Bernardus episcopus Vabrensis 11,41. Bernardus Vincencii frater ord. Pred., mag. theol, ambassintor Ferdinandi filii rogis Arragonum, Mityl. der Dep. pacis 815,3, 45,4. Bernardus Vridach magister 445,7. 54,11. Berner: Johannes. Bernhardus: Bernardus. Bernstein lei Benfeld 7. strum. 236,11. Berriacum i. A. Dióz. Rodez, ecelesia parro- chialis 149,11.15. — rector: Johannes, Garriguas. Bertedi: Petrus. Berteti: Petrus. Bertoldus magister, doctor, Mitgl. der Dep. p«cis, assessor auditori camere 415,34. Bertoldus Brisacher plebanus in Mellico, fa- miliaris episc, Pataviensis 315,8. 475,19 ff. Bertoldus Herwici rector eccl. parrochialis de Rende 201,19. Bertoldus Kurch. 147,25 ff. Bertoldus Liebest perpetuus vicarius eccl. llerbipolensis 17,23 ff. Dertoldus de Mintzeberg clericus Maguntinen- sis dioc., studeus in univ. Heydelber- gensi, rector eccl. parrochialis in Dreyse 50,3 ff. Unterelsafs, ca- 51 2 Bertoldus de Sobernhein prepositus eccl, s. Petri extra muros Maguntineuxes 418,131f. Bertoldus (Bertholdus) Sthachelin trater or- dinis s. Johannis Jerosolimitani, precep- tor et commendator domus Nuwenburen 162.16 ff, Berton: Johannes. Bertrandus de Bello Loco prior prioratus de Basouges, Britanie 154.20 ff. Bertrandus Lamberti capellanus in castro Clarevallis 875,23 ff. Bertrandus de Mansione lic. in decr., electus in abbatem monasterii Rivopulli 83,20. Bertraudus de Rosmedit, archidiaconus Leo- nensis, Mitgl. der Dep. fidei 189,34. — capellanus — ducis episeopus Leonensis 164.1.3. 221,37. 22,1 f£. 23,28. 49.11. — collator 115,14. Bertrandus de Sancto Petro alias de Saxo 146,23, Bertraye: ‚Johannes. Berwini: Johannes. Berwisch: Bierwisch, Besangon i. Dép. Doubs, diocesis 16,34.37. 2,19.21. 173,33; capellania: S. Columba ; eeclesie. parrochiales: Guyans; Rahor; Sanceyum. — clericus dioc.: Henricus Ulrici. — archiepiscopus: Quintinus. — civitas 15,39. — cives: Johannes de Vil- late; Petrus Morel Deschenol. Bevay Bevaix j. Kanton. Neuenburg, prio- ratus ord. Clun. 59,30, — prior: Bisun- cius Madurelli. -— curatus: Johannes de Lila. Béziers i. Dép. Hérault, diocesis 11,30; eccle- sia: Cers. — precentor: Humbertus de Chissiaco. Biben i. Istrien, episcopus: Martinus. Biberstein: Henricus. Biberstein i. Kanton Aargau, domus. ordinis s. Johannis Jerosolimitani 462,17. — preceptor et commendator: Johannes Wittich. de Bickensten: Johannes de Bachemstein. Bidar: Guillermus. Bierwisch: Henricus. Biesheim i. Oberelsafs südüsil. v. Kolmar 435,30. — provisor: Johannes Brant. Biguet: Johannes. Billart: Giletus.
- Bernardus de Landríinno episcopus Astensis 152,37. . Bernardus Margarit miles, dominus castri En- purutani ac viearius Barchinone 151,8 ff. — uxor: Alienor. Bernardus (Bernhardus) Michaelis monachus sacrista monasterii 3. Michaelis de Cus- siano 110.5. 35,13. Bernardus (Bernhardus) Planelli presbiter dioc. Gerundensis, sollicitator abbatis electi de Rosis 104,30 ff. Bernardus Roccafort magister. procurator Ja- Cobi Girardi epixe. Segobricensix 292,59. 304,16.17.25. 06,30. Jernardus (Bernhardus) de Rotzenhusen, pre- positus s. Florencii Hazelacensis 87,19 ff. — prepositus provisus Arnhemensis 91,24. 811. — frater: Ulrich von Ratsam- hausen. Bernardus de la Vabre prior s. Eulalie Rippeolti 159,10 ff. Bernardus episcopus Vabrensis 11,41. Bernardus Vincencii frater ord. Pred., mag. theol, ambassintor Ferdinandi filii rogis Arragonum, Mityl. der Dep. pacis 815,3, 45,4. Bernardus Vridach magister 445,7. 54,11. Berner: Johannes. Bernhardus: Bernardus. Bernstein lei Benfeld 7. strum. 236,11. Berriacum i. A. Dióz. Rodez, ecelesia parro- chialis 149,11.15. — rector: Johannes, Garriguas. Bertedi: Petrus. Berteti: Petrus. Bertoldus magister, doctor, Mitgl. der Dep. p«cis, assessor auditori camere 415,34. Bertoldus Brisacher plebanus in Mellico, fa- miliaris episc, Pataviensis 315,8. 475,19 ff. Bertoldus Herwici rector eccl. parrochialis de Rende 201,19. Bertoldus Kurch. 147,25 ff. Bertoldus Liebest perpetuus vicarius eccl. llerbipolensis 17,23 ff. Dertoldus de Mintzeberg clericus Maguntinen- sis dioc., studeus in univ. Heydelber- gensi, rector eccl. parrochialis in Dreyse 50,3 ff. Unterelsafs, ca- 51 2 Bertoldus de Sobernhein prepositus eccl, s. Petri extra muros Maguntineuxes 418,131f. Bertoldus (Bertholdus) Sthachelin trater or- dinis s. Johannis Jerosolimitani, precep- tor et commendator domus Nuwenburen 162.16 ff, Berton: Johannes. Bertrandus de Bello Loco prior prioratus de Basouges, Britanie 154.20 ff. Bertrandus Lamberti capellanus in castro Clarevallis 875,23 ff. Bertrandus de Mansione lic. in decr., electus in abbatem monasterii Rivopulli 83,20. Bertraudus de Rosmedit, archidiaconus Leo- nensis, Mitgl. der Dep. fidei 189,34. — capellanus — ducis episeopus Leonensis 164.1.3. 221,37. 22,1 f£. 23,28. 49.11. — collator 115,14. Bertrandus de Sancto Petro alias de Saxo 146,23, Bertraye: ‚Johannes. Berwini: Johannes. Berwisch: Bierwisch, Besangon i. Dép. Doubs, diocesis 16,34.37. 2,19.21. 173,33; capellania: S. Columba ; eeclesie. parrochiales: Guyans; Rahor; Sanceyum. — clericus dioc.: Henricus Ulrici. — archiepiscopus: Quintinus. — civitas 15,39. — cives: Johannes de Vil- late; Petrus Morel Deschenol. Bevay Bevaix j. Kanton. Neuenburg, prio- ratus ord. Clun. 59,30, — prior: Bisun- cius Madurelli. -— curatus: Johannes de Lila. Béziers i. Dép. Hérault, diocesis 11,30; eccle- sia: Cers. — precentor: Humbertus de Chissiaco. Biben i. Istrien, episcopus: Martinus. Biberstein: Henricus. Biberstein i. Kanton Aargau, domus. ordinis s. Johannis Jerosolimitani 462,17. — preceptor et commendator: Johannes Wittich. de Bickensten: Johannes de Bachemstein. Bidar: Guillermus. Bierwisch: Henricus. Biesheim i. Oberelsafs südüsil. v. Kolmar 435,30. — provisor: Johannes Brant. Biguet: Johannes. Billart: Giletus.
Strana 513
515 Biscoffwiler Bischweiler i. Unterelsafi 223,19. Vgl. Henricus Weruhart. Bishof: Johannes. Bisuncius Madurelli prior prioratus de Be- vay 09,29. Bisuntium Besancon. Biterra Béziers. Biture Bourges. Biturreta Bédarrides. Blanckenberg à d. Didz. Mainz (Blankenburg ś. A. Proc. Sachsen nordëstl. v. Langen- salza?), ecclesia parrochialis 124.1. — plebanus: Henricus Jan. Blandelli: Johannes. Blanqui, Blanquy: Johaunes. Blasius Clauer 4,1. Blasius Raui 4,1. Biesia Blesa ż. Aragon, ecelesia parrochialis 3,25 ff. — rector: Jacobus Carbero. Blinswile Blinsweiler i. Unterelsafs, 236,15. Blistendat: Theodericus. de Blovay: Franciscus. Bocardi, Bockardi: Johannes. Bochardi: Petrus. Bocis: Bossis. Bocketi: Petrus. Bocqueniau, Boqueneau: Thomas, Boecius Petri laicus 48,4.5. Bóckenberg Bwchberg 0. Troppau(?), eccle- sia parrochialis s. Johannis 483,19. — rector: Conradus Wolf. Boemia, Bohemia, Boemi Bóhmen, regnum 47,5. 250,27. 442,7. 59,6. 62,11. — guber- nator: Ulricus de Rosemberg. — clerus villa 411.23.27. 45.16.17.19. 47,3. 59,3; am- bassiatores cleri: Jeronimus prepositus Olomucensis; Sygismundus abbas de Alto- vado. — visitator ordinis s. Johannis Jerosolimitani: Racellus de Auro. — fauces Bohemorum 491,2. Boerii, Boherii: Philippus. S. Boga Naint-Vougay. Boissia La Boisse. Bollstädt i. d. Prov. Sachsen südöstl. v. Mühlhausen, ^ ecclesia —— parrochialis 18,25ff. — patronus, rector 48,25.28.. - collator 48,29, —- viearius 48,27.30. Bołogna 340,23. — cardinalis: Antonius Corraro. Coneilium Basiliense VII. Bolomerii: Johannes; Petrus. Bomont Bonmont. Bona Cumba Bonne-C‘ombe. Bonandi: Guillermus. Bona Vallis Bonnecal. Bone: ITenricus. Bóne i. Algerien, episcopus (Yponensis epi- seopus), Mitgl. der Dep. pacis 26,23. 66,16. 69,32. 10,23. 73,88. 83,12. 96,5. 101,21. 06,4. 09,34. 23,28. 25,21. 27,3. 11,12. 46,28. 13,24. 200,34. 09,17. 10,7. 11,39. 18,6. 38,10. 42,32. 46,27. 58,25. 61,9. — major penitenciarius 96,22. Bonhale, testis in causa eeclesie de Vallibus 93,24. Bonifacius VIL papa: constituciones de visi- tando per procuratores 266,15. Bonifilii: Marcus. Bonimontis abbas Bomnont. de Bonitate: Petrus. Donitemporis: Johannes. S. Boniti Sałnt-Bonnet i. Dép. Lozère westl. г. Mende (?), prioratus 241,21. — prior: Petrus Grassi. Bonmont i. Kanton Waadt, abbas |ord. Cisterciensis], Mitgl. der Dep. fidei 6,5. 12,28. 13,88. 23,31. 38,29. 40,21. 59,22. 70,25. 83,15. 101,22. 06,5. 10,1. 23,80 25,23. 27,3. 41,18. 66,21. 69,20. 77,23. 90,4. 93,12. 202,19. 10,9. 11,39. 15,22. 18,9. 51,13. 58,27. 61,11. 67,86. 70,1. 73,26. 77,4. 80,30. 81,14. 82,5. 86,26. 88,26. 94,19. 833,28. 39.16. 49,8. 57,33. 62,7. 65.17. 82,20. 90.28. 96,5. 400,13. 07,23. 12,20. 19,4. 22,35. 97,20. 32,11. 33,21. 85,22. 41,17. 58,15, 03,28. — assessor auditori camere 211,6. 95,8. — major penitenciarius 12,28. Bonna Bonn a. Rhein, ecclesia s. Cassii 69,9. — canonicus: Johannes Smachteu. Bonne-Combe i. Dép. Aveyron, abbas lord. Cisterciensis| 360,23. Bonneval i. Dép. Aveyron, abbas |ord. Ci- stercieusis] 159,15, Bononia Bologna. Doont: Henricus. Bopfingen i. Wiwtemberg 219.34. Borbonium Bourbon. Borcho: Andreas Borkw. 65
515 Biscoffwiler Bischweiler i. Unterelsafi 223,19. Vgl. Henricus Weruhart. Bishof: Johannes. Bisuncius Madurelli prior prioratus de Be- vay 09,29. Bisuntium Besancon. Biterra Béziers. Biture Bourges. Biturreta Bédarrides. Blanckenberg à d. Didz. Mainz (Blankenburg ś. A. Proc. Sachsen nordëstl. v. Langen- salza?), ecclesia parrochialis 124.1. — plebanus: Henricus Jan. Blandelli: Johannes. Blanqui, Blanquy: Johaunes. Blasius Clauer 4,1. Blasius Raui 4,1. Biesia Blesa ż. Aragon, ecelesia parrochialis 3,25 ff. — rector: Jacobus Carbero. Blinswile Blinsweiler i. Unterelsafs, 236,15. Blistendat: Theodericus. de Blovay: Franciscus. Bocardi, Bockardi: Johannes. Bochardi: Petrus. Bocis: Bossis. Bocketi: Petrus. Bocqueniau, Boqueneau: Thomas, Boecius Petri laicus 48,4.5. Bóckenberg Bwchberg 0. Troppau(?), eccle- sia parrochialis s. Johannis 483,19. — rector: Conradus Wolf. Boemia, Bohemia, Boemi Bóhmen, regnum 47,5. 250,27. 442,7. 59,6. 62,11. — guber- nator: Ulricus de Rosemberg. — clerus villa 411.23.27. 45.16.17.19. 47,3. 59,3; am- bassiatores cleri: Jeronimus prepositus Olomucensis; Sygismundus abbas de Alto- vado. — visitator ordinis s. Johannis Jerosolimitani: Racellus de Auro. — fauces Bohemorum 491,2. Boerii, Boherii: Philippus. S. Boga Naint-Vougay. Boissia La Boisse. Bollstädt i. d. Prov. Sachsen südöstl. v. Mühlhausen, ^ ecclesia —— parrochialis 18,25ff. — patronus, rector 48,25.28.. - collator 48,29, —- viearius 48,27.30. Bołogna 340,23. — cardinalis: Antonius Corraro. Coneilium Basiliense VII. Bolomerii: Johannes; Petrus. Bomont Bonmont. Bona Cumba Bonne-C‘ombe. Bonandi: Guillermus. Bona Vallis Bonnecal. Bone: ITenricus. Bóne i. Algerien, episcopus (Yponensis epi- seopus), Mitgl. der Dep. pacis 26,23. 66,16. 69,32. 10,23. 73,88. 83,12. 96,5. 101,21. 06,4. 09,34. 23,28. 25,21. 27,3. 11,12. 46,28. 13,24. 200,34. 09,17. 10,7. 11,39. 18,6. 38,10. 42,32. 46,27. 58,25. 61,9. — major penitenciarius 96,22. Bonhale, testis in causa eeclesie de Vallibus 93,24. Bonifacius VIL papa: constituciones de visi- tando per procuratores 266,15. Bonifilii: Marcus. Bonimontis abbas Bomnont. de Bonitate: Petrus. Donitemporis: Johannes. S. Boniti Sałnt-Bonnet i. Dép. Lozère westl. г. Mende (?), prioratus 241,21. — prior: Petrus Grassi. Bonmont i. Kanton Waadt, abbas |ord. Cisterciensis], Mitgl. der Dep. fidei 6,5. 12,28. 13,88. 23,31. 38,29. 40,21. 59,22. 70,25. 83,15. 101,22. 06,5. 10,1. 23,80 25,23. 27,3. 41,18. 66,21. 69,20. 77,23. 90,4. 93,12. 202,19. 10,9. 11,39. 15,22. 18,9. 51,13. 58,27. 61,11. 67,86. 70,1. 73,26. 77,4. 80,30. 81,14. 82,5. 86,26. 88,26. 94,19. 833,28. 39.16. 49,8. 57,33. 62,7. 65.17. 82,20. 90.28. 96,5. 400,13. 07,23. 12,20. 19,4. 22,35. 97,20. 32,11. 33,21. 85,22. 41,17. 58,15, 03,28. — assessor auditori camere 211,6. 95,8. — major penitenciarius 12,28. Bonna Bonn a. Rhein, ecclesia s. Cassii 69,9. — canonicus: Johannes Smachteu. Bonne-Combe i. Dép. Aveyron, abbas lord. Cisterciensis| 360,23. Bonneval i. Dép. Aveyron, abbas |ord. Ci- stercieusis] 159,15, Bononia Bologna. Doont: Henricus. Bopfingen i. Wiwtemberg 219.34. Borbonium Bourbon. Borcho: Andreas Borkw. 65
Strana 514
514 Borgo Sun Dalmazzo i. Piemont, abbas: Jo- hannes de Brosio. Borkw, Borcaw, Borcho, Borkau: Andreas. Bornheim b. Frankfurt a. M., ecclesia parro- chialis 18,8 ff. — rectores: Anselmus Junckerlin; Nicolaus Spanheimer. Boronant: Johannes. ' de Boronchio: Antonius. de Borsalia (Borselen i. Zeeland?): Jacobus * Jacobi. . Bosangerie: Basongerie. de Boscho, Bosco: Bernardus. Bossages: Bernardus. de Bossis: Franciscus. de Bofinaw, Bobnawe Bwfnang i. Thurgau: Conradus. Bottini: Johannes. Boucel: Petrus. Boucini: Johannes. * Boulay: Johannes. Boule-Ternère i. Dép. Pyrénées-Orientales, ecclesia parrochialis 32,28.82. Bourbon dux 27,11. Bowges i. Dep. Cher, archiepiscopus: Hen- vicus. — congregacio ecclesie Gallicane 79,36. 88,19. 90,13.27. de Bourgues: Jacobus Ferdinandi. Bovis: Nicolaus. Boyssonis: Claudius, Bracara Braga i. Portugal, decanus: Rode- rieus Didaci. Bracht: Johannes. Brandeburgum Brandenburg, marchio: Fri- dericus. de Branna: Guillermus. Brant: Johannes. Braunschweig und Liineburg, dux: Otto. Brayri: Gaufridus. Breallum, Brealum Breal i. Dep. Ille-et- Vilaime südwestl. von Rennes 400,4. 29,20.86. — procurator in causa de Breallo 429,20.21. Bredenbach: Ernestus Broydinbach. Breisach i. «Baden: vgl. Henricus Tamheim. Breisgau, ville rurales: Uffhusen ; Wende- lingen. Brema Bremen, diocesis 176,15; clericus dioc.: Theodericus de Calne. — archi- episeopus: Balduinus. — clericus: Fri- dericus Elebeck. de Brena: Robertus. de Brende: Arnoldus. Breslau i. Schlesien, diocesis 155,5; archi- diaconatus: Oppeln. -- episcopus: Con- vadus von Óls. — canonici: Conradus Wolf; Nicolaus Wolf. — presbiter et altarista: Johannes de Coiteliz. Bretagne 222,20.23. 402,7. — dux: Johannes. — prior de Britania, Mitgl. der Dep. pacis 35,10.24. 39,8. — moneta 117,32. Breveria i. d. Dióz. Nantes (Préviére b. Pouancé i. Dép. Maine-et-Loire?) prio- ratus can, regularium 151,24. — prior: Johannes Multoris. Breviscalige: Petrus. Brich: Johannes. Brieg i. Schlesien, dux: Ludovieus dux Slesie. Brieri: Germanus. S. Brieuc i. Dép. Cótes-du-Nord, diocesis 9,24.26. 210,19.20; monasterium : Beau- port; ecelesie parrochiales: Plowézec, Quinterat, Tredaneel; capellania: Males. — eeclesia 14,8. — episcopus: Johannes de Malestroit. — scolasticus: Gaufridus Lebel. Brillandi, Brillaudi: Johannes. Briocensis diocesis Saint-Brieuc. Brisacher: Bertoldus. Brisacum Breisach, Brisgaudia Breisgau. Brissandi: Guido. Britania Bretagne. Britigniacum 7, d. Dióz. Genf (Pregny nórdl. v. Genf?), ecclesia parrochialis 33,7. Britonis: Jacobus; Johannes. Brixia, Brixina Brixen i. Tirol, diocesis 396,18. 482,6 ; ecclesia parrochialis: Prutz. — ecclesia 131,13.14. — episcopus: Geor- gius. — capitulum 131,17. — decanus electus: Gebhardus Bulach. — canonicus, decanus providendus: Andreas Conradi. S. Broladrium Saint-Broladre i. Dép. Ille-et- Vilaine nordóstl. von Dol, ecclesia par- rochialis 20,28. — rector: Julianus Lon- gonne. de Brosio: Johannes. Brossandi: Stephanus. Broydinbach: Ernestus. Brughen: Sophia. Brugnes: Johannes; Raymundus.
514 Borgo Sun Dalmazzo i. Piemont, abbas: Jo- hannes de Brosio. Borkw, Borcaw, Borcho, Borkau: Andreas. Bornheim b. Frankfurt a. M., ecclesia parro- chialis 18,8 ff. — rectores: Anselmus Junckerlin; Nicolaus Spanheimer. Boronant: Johannes. ' de Boronchio: Antonius. de Borsalia (Borselen i. Zeeland?): Jacobus * Jacobi. . Bosangerie: Basongerie. de Boscho, Bosco: Bernardus. Bossages: Bernardus. de Bossis: Franciscus. de Bofinaw, Bobnawe Bwfnang i. Thurgau: Conradus. Bottini: Johannes. Boucel: Petrus. Boucini: Johannes. * Boulay: Johannes. Boule-Ternère i. Dép. Pyrénées-Orientales, ecclesia parrochialis 32,28.82. Bourbon dux 27,11. Bowges i. Dep. Cher, archiepiscopus: Hen- vicus. — congregacio ecclesie Gallicane 79,36. 88,19. 90,13.27. de Bourgues: Jacobus Ferdinandi. Bovis: Nicolaus. Boyssonis: Claudius, Bracara Braga i. Portugal, decanus: Rode- rieus Didaci. Bracht: Johannes. Brandeburgum Brandenburg, marchio: Fri- dericus. de Branna: Guillermus. Brant: Johannes. Braunschweig und Liineburg, dux: Otto. Brayri: Gaufridus. Breallum, Brealum Breal i. Dep. Ille-et- Vilaime südwestl. von Rennes 400,4. 29,20.86. — procurator in causa de Breallo 429,20.21. Bredenbach: Ernestus Broydinbach. Breisach i. «Baden: vgl. Henricus Tamheim. Breisgau, ville rurales: Uffhusen ; Wende- lingen. Brema Bremen, diocesis 176,15; clericus dioc.: Theodericus de Calne. — archi- episeopus: Balduinus. — clericus: Fri- dericus Elebeck. de Brena: Robertus. de Brende: Arnoldus. Breslau i. Schlesien, diocesis 155,5; archi- diaconatus: Oppeln. -- episcopus: Con- vadus von Óls. — canonici: Conradus Wolf; Nicolaus Wolf. — presbiter et altarista: Johannes de Coiteliz. Bretagne 222,20.23. 402,7. — dux: Johannes. — prior de Britania, Mitgl. der Dep. pacis 35,10.24. 39,8. — moneta 117,32. Breveria i. d. Dióz. Nantes (Préviére b. Pouancé i. Dép. Maine-et-Loire?) prio- ratus can, regularium 151,24. — prior: Johannes Multoris. Breviscalige: Petrus. Brich: Johannes. Brieg i. Schlesien, dux: Ludovieus dux Slesie. Brieri: Germanus. S. Brieuc i. Dép. Cótes-du-Nord, diocesis 9,24.26. 210,19.20; monasterium : Beau- port; ecelesie parrochiales: Plowézec, Quinterat, Tredaneel; capellania: Males. — eeclesia 14,8. — episcopus: Johannes de Malestroit. — scolasticus: Gaufridus Lebel. Brillandi, Brillaudi: Johannes. Briocensis diocesis Saint-Brieuc. Brisacher: Bertoldus. Brisacum Breisach, Brisgaudia Breisgau. Brissandi: Guido. Britania Bretagne. Britigniacum 7, d. Dióz. Genf (Pregny nórdl. v. Genf?), ecclesia parrochialis 33,7. Britonis: Jacobus; Johannes. Brixia, Brixina Brixen i. Tirol, diocesis 396,18. 482,6 ; ecclesia parrochialis: Prutz. — ecclesia 131,13.14. — episcopus: Geor- gius. — capitulum 131,17. — decanus electus: Gebhardus Bulach. — canonicus, decanus providendus: Andreas Conradi. S. Broladrium Saint-Broladre i. Dép. Ille-et- Vilaine nordóstl. von Dol, ecclesia par- rochialis 20,28. — rector: Julianus Lon- gonne. de Brosio: Johannes. Brossandi: Stephanus. Broydinbach: Ernestus. Brughen: Sophia. Brugnes: Johannes; Raymundus.
Strana 515
515 Bruinum: Johannes Cambiani. Brulacium i. d. Diöz. Castres, ecclesia s. Petri 129,26. — decanus providendus: Johannes Hymandi. — canonici 129,27. Brumen: Michael. Brunea: Johannes. Brunswiga Braunschweig. Brutz i. Dép. Ille-et-Vilaine, ecclesia parro- chialis 31,31. Brútzel: Hartmannus. Bruz Brutz. Buch b. Leisnig i. Sachsen, monasterium ord. Cisterciensis 343,33. — prior: Mar- tinus. Buctonis : Xanctus. Bula de Terrenera Boule-Ternère. Bulach: Gebhardus. Bulla: Reynerius. Buneti: Jacobus. Buoschoven Buschhoven. Burckardus Burckardi de Diesten rector eccl. S. Reynoldi Tremoniensis 90,6. Burckardus (Burchardus) Fieß de diocesi Basiliensi 130,30 ff. — mater 130,33. — uxor: Ennelina Schriberin. Burckardus Martini prepositus in Czoffingen 483,32 ff. de Burgo: Johannes. Burgum S. Dalmacii Borgo San Dalmazzo. Buritinum i. d. Diöz. Meißen, ecclesia col- legiata 83,25. — canonicus: Thomas Langens. Burledi: Nicolaus. Burnhaupt i. Oberelsaß südwestl. v. Mül- hausen, ecclesia parrochialis 483,34. Burrilioni: Robertus. Burßla Altenburschla. de Busbach: Anglagdus. Buschhoven i. Reg.-Bez. Köln, ecclesia par- rochialis 256,12. — rector: Johannes de Herwin. Bussessen Biesheim. Bussi: Tomerius. Bußkint: Johanna. Busson: Johannes. Byberstein Biberstein. C. vgl. K. Cabalarium: preceptor 253,28. Cabebe: Johannes. Cabilonum Châlon-sur-Saône. Caburretum Cavoretto. Cadoti: Johannes. Caigis: Petrus. Calacyt Calaceite i. Aragon (Prov. Teruel), ecclesia parrochialis 436,26. — rector: Bartholomeus Lesseres. Calatajubium Calatayud i. Aragon, abbas 5,24. — archidiaconus: Petrus de Cor- mano. Calbo: Petrus. Calcedonense concilium primum et quartum 220,24. Caley : Thomas. S. Calixti cardinalis: Johannes de Segobia. de Calne: Theodericus. Calvium Calvi i. Italien (Prov. Campania) nordwestl. v. Capua, episcopus electus: Julianus de Roma. de Calvomonte: Petrus. Cambiani: Johannes. Cambrai i. Dép. Nord, diocesis 62,18. 150,2. 94,7; diocesani: Dancardus Reimbolt, Johanna Bußkint, Johannes van Baijart; monasterium: Liesse. — episcopus: Jo- hannes. Camera La Chambre. de Camera: Johannes. Cameracum Cambrai. Camina Cammin i. Pommern, diocesis, epi- scopatus 59,32. 174,1. 201,7. 70,6. 348,2. 401,9. 85,12; ecclesie: Gollnow, Libout- scha, Stettin, Wolgast; civitas: Stettin.— ecclesia 96,13. — episcopus: Sifridus. — vicedominatus 445,4; vicedominus: Gas- par de Eykstede. — capitulum 268,8.11. prepositus: Johannes Westfali. — cano- nici: Gaspar de Eykstede; Ludolphus Czernyn. Campestein: Conradus. Campimontium Chamonix. Campus Rotundus Campredon i. Catalonien (Prov. Gerona), monasterium s. Petri 150,29 ff. — abbas, conventus 150,29. —
515 Bruinum: Johannes Cambiani. Brulacium i. d. Diöz. Castres, ecclesia s. Petri 129,26. — decanus providendus: Johannes Hymandi. — canonici 129,27. Brumen: Michael. Brunea: Johannes. Brunswiga Braunschweig. Brutz i. Dép. Ille-et-Vilaine, ecclesia parro- chialis 31,31. Brútzel: Hartmannus. Bruz Brutz. Buch b. Leisnig i. Sachsen, monasterium ord. Cisterciensis 343,33. — prior: Mar- tinus. Buctonis : Xanctus. Bula de Terrenera Boule-Ternère. Bulach: Gebhardus. Bulla: Reynerius. Buneti: Jacobus. Buoschoven Buschhoven. Burckardus Burckardi de Diesten rector eccl. S. Reynoldi Tremoniensis 90,6. Burckardus (Burchardus) Fieß de diocesi Basiliensi 130,30 ff. — mater 130,33. — uxor: Ennelina Schriberin. Burckardus Martini prepositus in Czoffingen 483,32 ff. de Burgo: Johannes. Burgum S. Dalmacii Borgo San Dalmazzo. Buritinum i. d. Diöz. Meißen, ecclesia col- legiata 83,25. — canonicus: Thomas Langens. Burledi: Nicolaus. Burnhaupt i. Oberelsaß südwestl. v. Mül- hausen, ecclesia parrochialis 483,34. Burrilioni: Robertus. Burßla Altenburschla. de Busbach: Anglagdus. Buschhoven i. Reg.-Bez. Köln, ecclesia par- rochialis 256,12. — rector: Johannes de Herwin. Bussessen Biesheim. Bussi: Tomerius. Bußkint: Johanna. Busson: Johannes. Byberstein Biberstein. C. vgl. K. Cabalarium: preceptor 253,28. Cabebe: Johannes. Cabilonum Châlon-sur-Saône. Caburretum Cavoretto. Cadoti: Johannes. Caigis: Petrus. Calacyt Calaceite i. Aragon (Prov. Teruel), ecclesia parrochialis 436,26. — rector: Bartholomeus Lesseres. Calatajubium Calatayud i. Aragon, abbas 5,24. — archidiaconus: Petrus de Cor- mano. Calbo: Petrus. Calcedonense concilium primum et quartum 220,24. Caley : Thomas. S. Calixti cardinalis: Johannes de Segobia. de Calne: Theodericus. Calvium Calvi i. Italien (Prov. Campania) nordwestl. v. Capua, episcopus electus: Julianus de Roma. de Calvomonte: Petrus. Cambiani: Johannes. Cambrai i. Dép. Nord, diocesis 62,18. 150,2. 94,7; diocesani: Dancardus Reimbolt, Johanna Bußkint, Johannes van Baijart; monasterium: Liesse. — episcopus: Jo- hannes. Camera La Chambre. de Camera: Johannes. Cameracum Cambrai. Camina Cammin i. Pommern, diocesis, epi- scopatus 59,32. 174,1. 201,7. 70,6. 348,2. 401,9. 85,12; ecclesie: Gollnow, Libout- scha, Stettin, Wolgast; civitas: Stettin.— ecclesia 96,13. — episcopus: Sifridus. — vicedominatus 445,4; vicedominus: Gas- par de Eykstede. — capitulum 268,8.11. prepositus: Johannes Westfali. — cano- nici: Gaspar de Eykstede; Ludolphus Czernyn. Campestein: Conradus. Campimontium Chamonix. Campus Rotundus Campredon i. Catalonien (Prov. Gerona), monasterium s. Petri 150,29 ff. — abbas, conventus 150,29. —
Strana 516
516 elemosinaria, infirmaria 150,81 ff.: ele- mosinarius, infirmarius: Guillermus Co- rona. de Canalibus: Georgius. Candelum Candelo b. Biella i. Pjemont, eccle- sia parrochialis s. Laurencii 4508,19. — rector: Reynerius Bulla. Candiolum C'anrliolo b. Carmagnola i. Pie- mont, preceptoria ord. s. Johannis Je- rosolimitani 248,98. Canis: Eberhardus. Caniveti: Egidius. Canudeti, Canuti: Johannes. de Capella: Hugo Furdi. Capriacum 7. d. Dióz. Vercelli, prioratus ord. s. Augustini 416,14. — prior: Jacobus de Advocatis Gazenonis. Caprioli: Johannes. Carauxia/. d. Dióz. Urgel, ecclesia parrochialis 866,21. — rector: Franciscus Soribes. Carbero: Jacobus. Carbucelli: Johannes. Carcassona Carcassonne i, Dép. Aude, dio- cesis 99,31; monasterium: Grassa. Carlinga Korlingen. Carmelitarum, Carmelistarum ordo: prior ge- neralis 52,81 ff. — provincialis vide Pro- vincia. — loca 52,33. de Carne: Petrus. Carnotum Chartres. Carolus: Karolus. Cartagina Cwthagena i. Spanien. (Prov. Murcia), ecclesia 271,81. Carthusia Magna Grande Chartreuse. Cartusiensis ordo, Cartusienses Karthauser 56,21. 127,10.12, 39,28. 40,29 ff, 41,24. 36.40. 43,6. 479,14. — dompnus major, fratres 124,19 ff. — ambassiatores, ora- tores 140,29. 41,8.32 ff. — capitulum ge- nerale 124,10.17.20.88 ff. 25,5. 26,5.6. 17.21 ff. 41,31; diffinitores — capituli 124,11. 25,1. 26,9.21. 41,8. — provincia: Sachsen; visitator: Gotfridus Basto. — prioratus: Aula Marie, Basilea minor, Freiburg, Marienrode, Mons S. Andree. Carulo: Alfonsus. Carvajal: Johanues. Casadenal: Bernardus. Casa Nova i. Piemomt südóstl. v. Turin, ab- hacia 812,35. 13,24.28. Caspar Groß [nicus — Constanciensis — diac. 143.19 ff. — uxor: Agnes Musterin. Caspar Velser de Presels 182,4 ff. — pater: Johannes Velser. — uxor: Margareta de Wolkenstein. Cassubia /. Pommern u. Westpreußen, dux 487,5. de Castel: Antonius. Castelfranco b. Vintimiglia, ecclesia parro- chialis b. Marie 484,15.22. — rector: Ludovicus Orengi. Castelli: Philippus. Castellio Farfayne Castello de Farfuna. de Castellione: Aymo. Castello Branco i. Portugal (Prov.' Beira), ecclesia 134,17. 77,37. — episcopus pro- nunciatus, providendus: Henricus de Crufbbercker. Castello de Farfaña in Catalonien, prioratus secularis ecclesie parrochialis 180,26. — prior: Cristoforus Benedicti. Castelnovo Scrivia i. Piemont nórdl. v. Tor- łona, nobilis: Stephanus de Bandellis. de Castillione: Petrus. de Castillo, Castello: Antonius. de Castillyeo, Castiellyo, Castinelho: Garsias. Castinetum Chátenoy. Cnstra. Castres-sur-P Agout i. Dép. Tarn, dio- cesis 129,27; ecelesia: Brulacium. — episcopus: Gerardus. Castrofrancum Castelfranco. de Castronovo: Petrus. Castrum Castro i. Sardinien, ecclesia 104, 9.22.24, — episcopus: Germanicus. Castrum Novum Castelnovo Scrivia. Castrum Theobaldi Cháteau-Thébaud. Castrum Vitrii j. d. Dióz. Arles, ecclesia par- rochialis 194,3, — rector vicarius: Petrus Gilli. Casue i. Aragon (?), abbatissatus 367,17. Cathalani: Bernardus. Cathalania, Cathalonia Catalonien 50,82. — doctor 100,24 ff. Cathalaunum Chálons-swr- Marne. Catherina: Katherina. Cati: Amalricus. Cauer: Oliverius. ('autes: Martinus. . Cuvoretto i. Piemont, ecclesia s. Petri 275,19,— curatus: Antonius Durrati.
516 elemosinaria, infirmaria 150,81 ff.: ele- mosinarius, infirmarius: Guillermus Co- rona. de Canalibus: Georgius. Candelum Candelo b. Biella i. Pjemont, eccle- sia parrochialis s. Laurencii 4508,19. — rector: Reynerius Bulla. Candiolum C'anrliolo b. Carmagnola i. Pie- mont, preceptoria ord. s. Johannis Je- rosolimitani 248,98. Canis: Eberhardus. Caniveti: Egidius. Canudeti, Canuti: Johannes. de Capella: Hugo Furdi. Capriacum 7. d. Dióz. Vercelli, prioratus ord. s. Augustini 416,14. — prior: Jacobus de Advocatis Gazenonis. Caprioli: Johannes. Carauxia/. d. Dióz. Urgel, ecclesia parrochialis 866,21. — rector: Franciscus Soribes. Carbero: Jacobus. Carbucelli: Johannes. Carcassona Carcassonne i, Dép. Aude, dio- cesis 99,31; monasterium: Grassa. Carlinga Korlingen. Carmelitarum, Carmelistarum ordo: prior ge- neralis 52,81 ff. — provincialis vide Pro- vincia. — loca 52,33. de Carne: Petrus. Carnotum Chartres. Carolus: Karolus. Cartagina Cwthagena i. Spanien. (Prov. Murcia), ecclesia 271,81. Carthusia Magna Grande Chartreuse. Cartusiensis ordo, Cartusienses Karthauser 56,21. 127,10.12, 39,28. 40,29 ff, 41,24. 36.40. 43,6. 479,14. — dompnus major, fratres 124,19 ff. — ambassiatores, ora- tores 140,29. 41,8.32 ff. — capitulum ge- nerale 124,10.17.20.88 ff. 25,5. 26,5.6. 17.21 ff. 41,31; diffinitores — capituli 124,11. 25,1. 26,9.21. 41,8. — provincia: Sachsen; visitator: Gotfridus Basto. — prioratus: Aula Marie, Basilea minor, Freiburg, Marienrode, Mons S. Andree. Carulo: Alfonsus. Carvajal: Johanues. Casadenal: Bernardus. Casa Nova i. Piemomt südóstl. v. Turin, ab- hacia 812,35. 13,24.28. Caspar Groß [nicus — Constanciensis — diac. 143.19 ff. — uxor: Agnes Musterin. Caspar Velser de Presels 182,4 ff. — pater: Johannes Velser. — uxor: Margareta de Wolkenstein. Cassubia /. Pommern u. Westpreußen, dux 487,5. de Castel: Antonius. Castelfranco b. Vintimiglia, ecclesia parro- chialis b. Marie 484,15.22. — rector: Ludovicus Orengi. Castelli: Philippus. Castellio Farfayne Castello de Farfuna. de Castellione: Aymo. Castello Branco i. Portugal (Prov.' Beira), ecclesia 134,17. 77,37. — episcopus pro- nunciatus, providendus: Henricus de Crufbbercker. Castello de Farfaña in Catalonien, prioratus secularis ecclesie parrochialis 180,26. — prior: Cristoforus Benedicti. Castelnovo Scrivia i. Piemont nórdl. v. Tor- łona, nobilis: Stephanus de Bandellis. de Castillione: Petrus. de Castillo, Castello: Antonius. de Castillyeo, Castiellyo, Castinelho: Garsias. Castinetum Chátenoy. Cnstra. Castres-sur-P Agout i. Dép. Tarn, dio- cesis 129,27; ecelesia: Brulacium. — episcopus: Gerardus. Castrofrancum Castelfranco. de Castronovo: Petrus. Castrum Castro i. Sardinien, ecclesia 104, 9.22.24, — episcopus: Germanicus. Castrum Novum Castelnovo Scrivia. Castrum Theobaldi Cháteau-Thébaud. Castrum Vitrii j. d. Dióz. Arles, ecclesia par- rochialis 194,3, — rector vicarius: Petrus Gilli. Casue i. Aragon (?), abbatissatus 367,17. Cathalani: Bernardus. Cathalania, Cathalonia Catalonien 50,82. — doctor 100,24 ff. Cathalaunum Chálons-swr- Marne. Catherina: Katherina. Cati: Amalricus. Cauer: Oliverius. ('autes: Martinus. . Cuvoretto i. Piemont, ecclesia s. Petri 275,19,— curatus: Antonius Durrati.
Strana 517
517 Cavorre i. Piemont, Herr: Ludovicus de Morea. Cayaczii civitas 427,29. Caysores: Bernardus. Cecilia Sizilien. S. Cecilie cardinalis: Ludovicus d'Aleman. Celclerie i. d. Diöz. Vabres, prioratus b. Marie ord. s. Benedicti 169,30. — prior: Johan- nes Clareti. Cella i. d. Diöz. Mainz, canonicatus, pre- benda, cantoria ecclesie s. Philippi 149,30 Celle Zell. Celle i. Hannorer, ecclesia parrochialis 10,20. Celsa Solsona. Cenomania Maine, comes: Karolus de Ande- gavia. Cenomanum Le Mans. C'ers i. Dép. Hérault südöstl. c. Béziers, vicaria ecclesie 11,29 ff. Cerrantes: Juan. de Cerveriis: Jacobus. Cervivolans 249,32. — hospes: Odinetus. Cesaraugusta Zaragoza. Cexarini: Julianus. Cesaris: Ulricus. de Chadenayo: Guillermus. Chalou-sur-Saône i. Dép. Saine-et-Loire, diocesis 12,2; monasterium: Mazières. Châlons-sur-Marne i. Dép. Marne, ecclesia cathedralis 451,33. — canonicus: Johan- nes de Rocapetri. Chamberiacum Chambéry i. Dép. Savoie, con- cilium ducale 124,29; presidens: Ludo- vicus de Monteolo. Chamonix i. Dép. Haute-Saroie, prioratus ord. s. Benedicti 16,21 ff. — priores : Jacobus de Creserello ; Ludovicus de Cruce. Champion: Johannes. Chanini: Petrus. Chartres i. Dép. Eure-et-Loir, prepositus, Mitgl. der Dep. pro communibus 103,18ff. Chassagnia, Chassania, Chessania, Chessiacum, Chissania Chassagne i. Dép. Ain nord- östl. r. Lyou, abbas: Guillelmus. Chasseparine: Petrus. Château-Thébaud i. Dép. Loire-Inférieure südöstl. r. Vertou, ecclesia parrochialis 136,16.18. — rector: Michael Andree. Chateaux i. d. Diöz. Poitiers (?), prioratus b. Marie et s. Petri 152,31. Chátenoy i. Dép. Vosges südöstl. c. Neuſ- cháteau, ecclesia parrochialis 6,16. — rector: Dominicus de Tantonvilla. Cheniti: Petrus. Chérencé-le-Roussel i. Dép. Manche, ecclesia parrochialis 44,19. — rector: Johannes Britonis. Chesneloti: Thomas. Chessania: Chassagnia. Chézery i. Dép. Ain nordwestl. r. Collonges, ecclesia parrochialis 14.3. — rector: Petrus de Sogeto. de Chissiaco: Humbertus. Chissiva Jussy. Chivalerii : Petrus. Chivasso i. Piemout nordöstl. r. Turin, pre- ceptor: Bartholomeus de Provanis. Choctrer, Chottrer, Crotter : Petrus. (horance i. Dép. Isère südwestl. c. Grenoble, prioratus canonicorum regularium 52,14. — prior provisus: Johannes de Bella- garda. Chrenceyum Chérencé-le-Rouxsel. Christoforus archidiaconus Valentinensis, Mitgl. der Dep. pacis, collator 175,1. Christoforus (Cristoforus) Benedicti prior prioratus secularis eccl. parrochialis Ca- stellionis Farfayne 480,25 ff. Christoforus de Ossova mercator Mediola- nensis 158,1. Chur i. Graubünden, electus 68,33. — ca- pitulum 69,1. — canonicus: Johannes Steymmetz. — castra et bona ecclesie 68,33. Cicilia Sizilien. Cicogna: Paulus. de Cierck: Philippus de Sirck. Cilia Cilli i. Steiermark, comes : Ulricus. Cilranum i. d. Diöz. Gerona, parrochia 32,13. — habitator: Petrus Sist. de Ciotis: Petrus. Ciprus Cypern, cardinalis: Hugo con Lusigнan. Ciriacus Leckstein vicarius ecclesie s. Petri Fritzlariensis 483,19. Cistaricum Sisteron. Cisterciensis, Sistertiensis ordo 8.3. 15,2. — fratres : Conradus de Keshein ; Johannes Gralonis; Johannes de Montluz: Johan- nes Rausell; Yvo de Marceyllo. — visi-
517 Cavorre i. Piemont, Herr: Ludovicus de Morea. Cayaczii civitas 427,29. Caysores: Bernardus. Cecilia Sizilien. S. Cecilie cardinalis: Ludovicus d'Aleman. Celclerie i. d. Diöz. Vabres, prioratus b. Marie ord. s. Benedicti 169,30. — prior: Johan- nes Clareti. Cella i. d. Diöz. Mainz, canonicatus, pre- benda, cantoria ecclesie s. Philippi 149,30 Celle Zell. Celle i. Hannorer, ecclesia parrochialis 10,20. Celsa Solsona. Cenomania Maine, comes: Karolus de Ande- gavia. Cenomanum Le Mans. C'ers i. Dép. Hérault südöstl. c. Béziers, vicaria ecclesie 11,29 ff. Cerrantes: Juan. de Cerveriis: Jacobus. Cervivolans 249,32. — hospes: Odinetus. Cesaraugusta Zaragoza. Cexarini: Julianus. Cesaris: Ulricus. de Chadenayo: Guillermus. Chalou-sur-Saône i. Dép. Saine-et-Loire, diocesis 12,2; monasterium: Mazières. Châlons-sur-Marne i. Dép. Marne, ecclesia cathedralis 451,33. — canonicus: Johan- nes de Rocapetri. Chamberiacum Chambéry i. Dép. Savoie, con- cilium ducale 124,29; presidens: Ludo- vicus de Monteolo. Chamonix i. Dép. Haute-Saroie, prioratus ord. s. Benedicti 16,21 ff. — priores : Jacobus de Creserello ; Ludovicus de Cruce. Champion: Johannes. Chanini: Petrus. Chartres i. Dép. Eure-et-Loir, prepositus, Mitgl. der Dep. pro communibus 103,18ff. Chassagnia, Chassania, Chessania, Chessiacum, Chissania Chassagne i. Dép. Ain nord- östl. r. Lyou, abbas: Guillelmus. Chasseparine: Petrus. Château-Thébaud i. Dép. Loire-Inférieure südöstl. r. Vertou, ecclesia parrochialis 136,16.18. — rector: Michael Andree. Chateaux i. d. Diöz. Poitiers (?), prioratus b. Marie et s. Petri 152,31. Chátenoy i. Dép. Vosges südöstl. c. Neuſ- cháteau, ecclesia parrochialis 6,16. — rector: Dominicus de Tantonvilla. Cheniti: Petrus. Chérencé-le-Roussel i. Dép. Manche, ecclesia parrochialis 44,19. — rector: Johannes Britonis. Chesneloti: Thomas. Chessania: Chassagnia. Chézery i. Dép. Ain nordwestl. r. Collonges, ecclesia parrochialis 14.3. — rector: Petrus de Sogeto. de Chissiaco: Humbertus. Chissiva Jussy. Chivalerii : Petrus. Chivasso i. Piemout nordöstl. r. Turin, pre- ceptor: Bartholomeus de Provanis. Choctrer, Chottrer, Crotter : Petrus. (horance i. Dép. Isère südwestl. c. Grenoble, prioratus canonicorum regularium 52,14. — prior provisus: Johannes de Bella- garda. Chrenceyum Chérencé-le-Rouxsel. Christoforus archidiaconus Valentinensis, Mitgl. der Dep. pacis, collator 175,1. Christoforus (Cristoforus) Benedicti prior prioratus secularis eccl. parrochialis Ca- stellionis Farfayne 480,25 ff. Christoforus de Ossova mercator Mediola- nensis 158,1. Chur i. Graubünden, electus 68,33. — ca- pitulum 69,1. — canonicus: Johannes Steymmetz. — castra et bona ecclesie 68,33. Cicilia Sizilien. Cicogna: Paulus. de Cierck: Philippus de Sirck. Cilia Cilli i. Steiermark, comes : Ulricus. Cilranum i. d. Diöz. Gerona, parrochia 32,13. — habitator: Petrus Sist. de Ciotis: Petrus. Ciprus Cypern, cardinalis: Hugo con Lusigнan. Ciriacus Leckstein vicarius ecclesie s. Petri Fritzlariensis 483,19. Cistaricum Sisteron. Cisterciensis, Sistertiensis ordo 8.3. 15,2. — fratres : Conradus de Keshein ; Johannes Gralonis; Johannes de Montluz: Johan- nes Rausell; Yvo de Marceyllo. — visi-
Strana 518
518 tator 484,5. — monasteria: S. Antonii; Awulps; Bawngarten; Bonmont; Bonne- Combe; Bonneval; Buch; Chassagnia ; Deer; Flaran; Haute-Combe; Hohenfurt; Jau; Koprzywniea; Lanvaux; Liitzel; S. Maria de Regali; Maziéres; Obasine; S. Panthaleo; Paris; Prewilhy; Prières; Rheinthal; Ripalta ; Salenques; Staffarda ; Tamié; Villeneuve; Zinna. — prieratus: * Montissonis prioratus (?). — diffiniciones, statuta 484,9.10, ' Civitas Terranova. S. Clara 121,12. S. Clare ordo, monasterium: Majorieum. — monialis: Martina. Clareti: Johannes. Clarevallis castrum i. d. Dióz, Poitiers, ca- pella ad altare b. Laurencii 375,24. — capellanus: Bertrandus Lamberti. Claromontum Clermont-Ferrand. S. Claude (d. i. Saint-Oyen de Joua) i. Dép. Jura, abbas: Gerardus de Chavereyo. — camerarius: Aymo de Castellione. Claudius Boyssonis curatus ecclesie s. Desi- | derii Cormarentie 14,4. Claudius Gerbasii can. Maurianensis 293,2. Clauer: Blasius. Claustrum Marie Marienvode. Clavacium Chivasso. Clementine constituciones 52,37. Clepper : Gerardus. Clermont-Ferrand i. Dép. Puy-de-Dôme, dio- cesis 15,9; prioratus: Montferrand. Cleve, dux: Adolphus. Clingental Klingenthal. Clissonium Clisson i. Dép. Loire-Inférieure, prioratus 15,17 ff. — prior: Petrus de Calvomonte. — vicarius 15,18. Cluniacensis ordo 479,20.22. — fratres: Hen- ricus de Bellomonte; Johannes de Ryno. — prioratus: Belle Valles; Bevay ; Cor- celle, Feldbach; Gigniacum; Kalten- brunn; Le Towet; Lutry; Payerne; Porta; »Romuinmotier. Clusa San Michele della Chiusa. Clyvia Cleve. Coenderii: Glaudius. Coesfeld i. Westfalen, monasterium s. Marie de Fonte ord. Premonstratensis 135,6. — abbatissa et conventus 135,5 ff. Cognac i. Dép. Charente, prioratus s. Thome ord. s. Benedicti 107,20. 52,14, — prior: Johannes Bottini. de Coiteliz: Johannes. de Colhiargis: Johannes. Colongerii: Petrus. Colonia Köln. S. Columbe capellania infra limites eccl. parrochialis de Guihaus 16,36 ff, 27,20. — capellanus: Reginaldus Cuenier. Columbe Colombier i. Kanton Neuenburg(?), prebenda 345,35. — prebendatus: Ja- cobus Huglini. Columberia Kolmar. de Columpna : Guillermus. Combelles ?. d. Dióz. Urgel, ecclesia par- rochialis 396,19. -- rector: Antonius Januarii. Combourg i. Dép. Ille-et-Vilaine, prioratus conventualis 161,25. — prior: Yvo Le- lang. Como i. d. Lombardei, canonicus: Petrus de Bonitate. de Compeix, Compesio, Compeys Compois: Johannes. Conacum Cognac. Conburnium Combourg. Conche Conques. de Conespitel: Nornamus. Conques i. Dép. Aveyron, monasterium ord. s. Benedicti 160,24. 62,15. — abbas: Ray- mundus. — conventus 160,26. — came- rariatus 55,19 ff.; camerarius: Johannes Menaderii. — monachus: Petrus de Lon- goyio. — refectorarius: Garinus Gre- lonis. — factum Conchense 411,1. Conradi: Andreas; Bartholomeus. Conradus Alberti de Hympelstein 144,7 ff. Conradus Axtiismuller rector eccl. parrochialis in Lansperg, capellauus Alberti ducis Bavarie 143,3. Conradus subsceriba Basiliensis: Conradus Kulin. Conradus de Bofinaw can. Argentinensis 231,2. — episcopus electus et confirmatus Argentinensis 5,27 ff. 12,16 ff. 229,15.16. 31,1 ff. 32,6.26.27.36. 34,37. 36,9 ff. — procuratores 231,19. 32,8 ff. Vgl. Henricus de Benheim; Thomas Rode.
518 tator 484,5. — monasteria: S. Antonii; Awulps; Bawngarten; Bonmont; Bonne- Combe; Bonneval; Buch; Chassagnia ; Deer; Flaran; Haute-Combe; Hohenfurt; Jau; Koprzywniea; Lanvaux; Liitzel; S. Maria de Regali; Maziéres; Obasine; S. Panthaleo; Paris; Prewilhy; Prières; Rheinthal; Ripalta ; Salenques; Staffarda ; Tamié; Villeneuve; Zinna. — prieratus: * Montissonis prioratus (?). — diffiniciones, statuta 484,9.10, ' Civitas Terranova. S. Clara 121,12. S. Clare ordo, monasterium: Majorieum. — monialis: Martina. Clareti: Johannes. Clarevallis castrum i. d. Dióz, Poitiers, ca- pella ad altare b. Laurencii 375,24. — capellanus: Bertrandus Lamberti. Claromontum Clermont-Ferrand. S. Claude (d. i. Saint-Oyen de Joua) i. Dép. Jura, abbas: Gerardus de Chavereyo. — camerarius: Aymo de Castellione. Claudius Boyssonis curatus ecclesie s. Desi- | derii Cormarentie 14,4. Claudius Gerbasii can. Maurianensis 293,2. Clauer: Blasius. Claustrum Marie Marienvode. Clavacium Chivasso. Clementine constituciones 52,37. Clepper : Gerardus. Clermont-Ferrand i. Dép. Puy-de-Dôme, dio- cesis 15,9; prioratus: Montferrand. Cleve, dux: Adolphus. Clingental Klingenthal. Clissonium Clisson i. Dép. Loire-Inférieure, prioratus 15,17 ff. — prior: Petrus de Calvomonte. — vicarius 15,18. Cluniacensis ordo 479,20.22. — fratres: Hen- ricus de Bellomonte; Johannes de Ryno. — prioratus: Belle Valles; Bevay ; Cor- celle, Feldbach; Gigniacum; Kalten- brunn; Le Towet; Lutry; Payerne; Porta; »Romuinmotier. Clusa San Michele della Chiusa. Clyvia Cleve. Coenderii: Glaudius. Coesfeld i. Westfalen, monasterium s. Marie de Fonte ord. Premonstratensis 135,6. — abbatissa et conventus 135,5 ff. Cognac i. Dép. Charente, prioratus s. Thome ord. s. Benedicti 107,20. 52,14, — prior: Johannes Bottini. de Coiteliz: Johannes. de Colhiargis: Johannes. Colongerii: Petrus. Colonia Köln. S. Columbe capellania infra limites eccl. parrochialis de Guihaus 16,36 ff, 27,20. — capellanus: Reginaldus Cuenier. Columbe Colombier i. Kanton Neuenburg(?), prebenda 345,35. — prebendatus: Ja- cobus Huglini. Columberia Kolmar. de Columpna : Guillermus. Combelles ?. d. Dióz. Urgel, ecclesia par- rochialis 396,19. -- rector: Antonius Januarii. Combourg i. Dép. Ille-et-Vilaine, prioratus conventualis 161,25. — prior: Yvo Le- lang. Como i. d. Lombardei, canonicus: Petrus de Bonitate. de Compeix, Compesio, Compeys Compois: Johannes. Conacum Cognac. Conburnium Combourg. Conche Conques. de Conespitel: Nornamus. Conques i. Dép. Aveyron, monasterium ord. s. Benedicti 160,24. 62,15. — abbas: Ray- mundus. — conventus 160,26. — came- rariatus 55,19 ff.; camerarius: Johannes Menaderii. — monachus: Petrus de Lon- goyio. — refectorarius: Garinus Gre- lonis. — factum Conchense 411,1. Conradi: Andreas; Bartholomeus. Conradus Alberti de Hympelstein 144,7 ff. Conradus Axtiismuller rector eccl. parrochialis in Lansperg, capellauus Alberti ducis Bavarie 143,3. Conradus subsceriba Basiliensis: Conradus Kulin. Conradus de Bofinaw can. Argentinensis 231,2. — episcopus electus et confirmatus Argentinensis 5,27 ff. 12,16 ff. 229,15.16. 31,1 ff. 32,6.26.27.36. 34,37. 36,9 ff. — procuratores 231,19. 32,8 ff. Vgl. Henricus de Benheim; Thomas Rode.
Strana 519
519 Conradus Campestein rector eccl. parrochialis in Langen, procurator Dietherii de Ysem- ; burg 95,19. Conradus Freilly presb. can. Tridentinus 111,82. Conradus de Gligen frater ord. s. Benedicti 41,18 ff. Conradus de Grandi prior prioratus de Vel- pac 365,22. Conradus Grutsch bace. theol., lector con- ventus Turicensis 441,21. Conradus Holzucker abbas Lutzellensis, Mitgl. der Dep. pacis 59,22. 62,12. 66,17. 10,24. 14,2. 806,29. 90,2. 96,6. 106,5. 10,1. 14,34. 23,29. 25,22. 27,3. 41,13. 66,21, 69,19. 77,22. 82,20. 90, 4.28. 200,36. 06,9. 10,9. 11,39. 15,21. 18,8. 38,12. 41,15. 43,1. 67,35. 69,29. 75,13. 77,4. 80,30. 94,19. 314,33. 18,1. 43,27. 49,2. 411,29. 16,8. 58,15. — asses- aor auditori camere 187,4. 295,4. 475,84. Conradus de Horwa presbiter in eccl. colle- giata Colun:beriensi 460,14. Conradus de Keshein frater ord. Cistercien- sis, abbas monasterii in Rintal 484,3 ff. Conradus Kulin magister, subscriba Basiliensis 217,11tf. 36. 428/17. 48,14.26. Conradus (Konrad) episcopus Lubucensis 491,39. Conradus episcopus Metensis 30,8 ff. 53,13 ff. — viearius 53,16.19. Conradus (Konrad) von Óls episcopus Wra- tislaviensis 409,27. Conradus Pucherel mag. art., rector eccl. parrochialis in Fonte Superiori 201,20. Conradus Regeldorfer prepositus ecclesie s. Marie in Ror 6,11. Conradus Schlewitzer de Nurmberga per- petuus capellanus in eccl. Basiliensi 26,83 ff. Conradus Seriptoris lector conventus Minorum Ratisponensis 365,23. Conradus de Seleco 153,32. —- relicta: Eli- zabet. Conradus Smaez can. Frisingensis 389,15. Conradus Wellin prof. theol, can. Herbi- polensis 147,23 ff. 48,1 ff. Conradus Werstat lector in sacra pagina domus ord. Predicatorum Maguntinensis 458,22. | Conradus baro de Winsperg, protector con- cilii 60,36. 213,28. 14,4.22.28. 15,1. 460, 17.20. — locumtenens: Johannes comes de Dierstein. Conradus Wolf bacc. in decr., can. Wratis- laviensis et Olomucensis, rector s. Jo- hannis in Bóckenberg 483,17. Conradus (Konrad) Zeidler, Propst von St. Stephan in Wien, Kanzler König Friedvichs LIT. 86,1.36. Conseranum Conserans i. Dép. Ariège, epi- scopus : Jordanus epise. Mirapiscensis. Constancia Konstanz. de Constancia: Guillermus. Constancius de Alasiis prior prioratus s. Petri de Nucegrossa 152,34 ff. Constantini: Antonius. Constantinopolitanum concilium secundum, quintum, sextum, octavum 220,23 ff. Coprunucia Koprzywnica. Corbières i. Dép. Aude, Herr: Umberto. Corcelle Corcelles i. Kanton Neuenburg, prioratus 17,15 ff. — prior: Petrus de Lanigavaco. de Corcellis, Corsellis, Courcellis: Thomas. Corentum ("horance. Corisopitum Quimper. de Cormano: Petrus. Cormarentia Cormaranche i. Dép. Ain südl. v. Hauteville, ecelesia s. Desiderii 14,4. — curatus: Petrus de Sogeto. Cornetum, Cornotum Corneto i. d. Prov. Rom, episcopus: Bartholomeus. de Cornucervino: Thomas. Corona: Guillermus. Cortona i. Toscana sůdl. v. Arezzo, cpi- scopus: Matheus. — doctor: Bartholomens. Corveglia i. Piemont, prepositura s. Jacobi 333,29. — prepositus: Arnandinus de Plocescho. Cossinayum Cossonay i. Kanton. Waadt, ec- clesia parrochialis 198,29. — rector: Mer- metus Prioris. Cosvaldia Coesfeld. ' Couessin: Oliverius. Courtois: Johannes. Crach i. d. Dióz. Nantes (wohl irrtümlich statt Crach in der Diôz. Vannes südl. von Auray?), ecclesia parrochialis 195,15. — rector: Guillermus Loezech.
519 Conradus Campestein rector eccl. parrochialis in Langen, procurator Dietherii de Ysem- ; burg 95,19. Conradus Freilly presb. can. Tridentinus 111,82. Conradus de Gligen frater ord. s. Benedicti 41,18 ff. Conradus de Grandi prior prioratus de Vel- pac 365,22. Conradus Grutsch bace. theol., lector con- ventus Turicensis 441,21. Conradus Holzucker abbas Lutzellensis, Mitgl. der Dep. pacis 59,22. 62,12. 66,17. 10,24. 14,2. 806,29. 90,2. 96,6. 106,5. 10,1. 14,34. 23,29. 25,22. 27,3. 41,13. 66,21, 69,19. 77,22. 82,20. 90, 4.28. 200,36. 06,9. 10,9. 11,39. 15,21. 18,8. 38,12. 41,15. 43,1. 67,35. 69,29. 75,13. 77,4. 80,30. 94,19. 314,33. 18,1. 43,27. 49,2. 411,29. 16,8. 58,15. — asses- aor auditori camere 187,4. 295,4. 475,84. Conradus de Horwa presbiter in eccl. colle- giata Colun:beriensi 460,14. Conradus de Keshein frater ord. Cistercien- sis, abbas monasterii in Rintal 484,3 ff. Conradus Kulin magister, subscriba Basiliensis 217,11tf. 36. 428/17. 48,14.26. Conradus (Konrad) episcopus Lubucensis 491,39. Conradus episcopus Metensis 30,8 ff. 53,13 ff. — viearius 53,16.19. Conradus (Konrad) von Óls episcopus Wra- tislaviensis 409,27. Conradus Pucherel mag. art., rector eccl. parrochialis in Fonte Superiori 201,20. Conradus Regeldorfer prepositus ecclesie s. Marie in Ror 6,11. Conradus Schlewitzer de Nurmberga per- petuus capellanus in eccl. Basiliensi 26,83 ff. Conradus Seriptoris lector conventus Minorum Ratisponensis 365,23. Conradus de Seleco 153,32. —- relicta: Eli- zabet. Conradus Smaez can. Frisingensis 389,15. Conradus Wellin prof. theol, can. Herbi- polensis 147,23 ff. 48,1 ff. Conradus Werstat lector in sacra pagina domus ord. Predicatorum Maguntinensis 458,22. | Conradus baro de Winsperg, protector con- cilii 60,36. 213,28. 14,4.22.28. 15,1. 460, 17.20. — locumtenens: Johannes comes de Dierstein. Conradus Wolf bacc. in decr., can. Wratis- laviensis et Olomucensis, rector s. Jo- hannis in Bóckenberg 483,17. Conradus (Konrad) Zeidler, Propst von St. Stephan in Wien, Kanzler König Friedvichs LIT. 86,1.36. Conseranum Conserans i. Dép. Ariège, epi- scopus : Jordanus epise. Mirapiscensis. Constancia Konstanz. de Constancia: Guillermus. Constancius de Alasiis prior prioratus s. Petri de Nucegrossa 152,34 ff. Constantini: Antonius. Constantinopolitanum concilium secundum, quintum, sextum, octavum 220,23 ff. Coprunucia Koprzywnica. Corbières i. Dép. Aude, Herr: Umberto. Corcelle Corcelles i. Kanton Neuenburg, prioratus 17,15 ff. — prior: Petrus de Lanigavaco. de Corcellis, Corsellis, Courcellis: Thomas. Corentum ("horance. Corisopitum Quimper. de Cormano: Petrus. Cormarentia Cormaranche i. Dép. Ain südl. v. Hauteville, ecelesia s. Desiderii 14,4. — curatus: Petrus de Sogeto. Cornetum, Cornotum Corneto i. d. Prov. Rom, episcopus: Bartholomeus. de Cornucervino: Thomas. Corona: Guillermus. Cortona i. Toscana sůdl. v. Arezzo, cpi- scopus: Matheus. — doctor: Bartholomens. Corveglia i. Piemont, prepositura s. Jacobi 333,29. — prepositus: Arnandinus de Plocescho. Cossinayum Cossonay i. Kanton. Waadt, ec- clesia parrochialis 198,29. — rector: Mer- metus Prioris. Cosvaldia Coesfeld. ' Couessin: Oliverius. Courtois: Johannes. Crach i. d. Dióz. Nantes (wohl irrtümlich statt Crach in der Diôz. Vannes südl. von Auray?), ecclesia parrochialis 195,15. — rector: Guillermus Loezech.
Strana 520
520 Cracovia Ara. Cramardum Cramard i. Dép. Vienne, prio- ratus ord. s. Benedicti 185,17. de Cramono: Petrus. de Cremona: Nicolaus. Crepey: Johannes. de Creserello: Jacobus. Crexnon. S. Jerui-sur-Couesnon. S. Crispini prioratus Sa/nt-Crespin 6. Dép. Maine-et-Loire westl. v. Montfaucon 152,19.20. -— possessores: Jacolus Rinaut: Johannes de Trecessou. Cristannus dominus: Cristaunus de Regina. Cristannus de Gretz Regina mag. (professor) theol, ean. Olomucensis, prepositus s. Petri in Brunna, Mitgl. der Dep. fidei 38,32. 40,25. 62.14. 66.20. 102,25. 10.2. 23,93. 25,26. 27,3. 11,16. 42,32. 69,22. 73,27. 82,22. 90,7. 201,3. 18,14. 26,21. 33,2. 84,25. 38,18. 41,17. 51,13. 56,8. 10,3. 77,7. 80,32. 82,8. 86,29. 88,27. 94,21. — ambassiator ad papam Felicem electum 63,4 ff, — major penitenciarius 114,82. Cristini: Johanues. Cristoforus: Christoforus. Crompnaw Krunar. Gretz Dalbinaco: Johannes. Dalmacia Dalmatien, regina: Elizabeth. Dalmativs archiepiscopus Cesaraugustanus 118,26. 59,5 ff. Damcot: Guillermus. Dancardus (Danckardus) Reimbolt mag. art. et doctor med., Mitgl. der Dep. pro comuurnibus 194,7. 389,2. — presidens dep. pro communibus 148,293.36. — cla- viger 305,32. 07,18.19. 403,8. Dauge: Radulphus. Daniel de Paniceriis frater ord. Pred., mag. theol. 136.21. Dautroy : Johannes, Daventrin Deventer. Des d. Dép. Laudes, diocesis 191,2. 210,29. 353,28; ecclesie: Dastidem ‚Jordanor um, Villamuris, Ystermm. — ‘ecclesia 30.16.17. de (Cronenberg: Johannes. Crostelli: Humbertus. de Cruce: Guillermus: Ludovicus: Theobaldus. Cruchsten 7. d. Dióz. Lüttich (Crüchten i. d. Rheinprovinz nordwestl. v. Erkelenz?), ecclesia. parrochialis 129,18. — rector altaris s. Agathe: Johannes de Dulken. de Crulibercker: Henricus. S. Cucufatis Vallensis monasterium [ord. s. Benedicti] San Cucufate del Valles i. Cutalonien 130,11. — abbas: Petrus. Cuenier: Reginaldus. Culma Culm à. Westpreufíen, diocesis 190.14 ; ecclesia parrochialis: Sfreasburg. Cuma Como. de Cumannis: Ludovicus. Curia Chur. de Curtibus: Raymuudus. Curtis Vetula Corveglia. Cusa, Clusa Sen Michele. de Cusa: Nicolaus, Cussiacum ż. d. Dióz. Genf, ecclesia parro- chialis 201,17, — rector: Robertus de Brena. - Cussianum, Cuxanum Saint-Michel-de-Cu.ra. Czenna: Zeuna. Czernyn: Ludolphus. Czoftingen Zofingen. D. 362,11. — episcopus: Bernardus. — ca- pitulum 30,17. — prepositura 30,16; prepositi: Guillelmus de Littera, Johannes Melpsen. — canonicus: Johannes Helpsen, Daxenhach, Dexenpach Tawenbach. Deer i. Schottlend, monasterium b. Marie ord, Cisterciensis 329,29. — abbas elec- tus: Patricius Mader. Degenhardi: Nicolaus. Delestura: Petronilla. Deltorn: Johannes Dolyeras. Deucardus: Dancardus. S. Denis en France i. Dép. Seine, prior, abbas electus: Johannes Courtois. S. Deodatus Srint-Dić. Deodatus de Avenco prior de Rupegelu 74,17. monachus capituli Vabrensis, provi- dendus de prioratu Montis Leonis 160,33.
520 Cracovia Ara. Cramardum Cramard i. Dép. Vienne, prio- ratus ord. s. Benedicti 185,17. de Cramono: Petrus. de Cremona: Nicolaus. Crepey: Johannes. de Creserello: Jacobus. Crexnon. S. Jerui-sur-Couesnon. S. Crispini prioratus Sa/nt-Crespin 6. Dép. Maine-et-Loire westl. v. Montfaucon 152,19.20. -— possessores: Jacolus Rinaut: Johannes de Trecessou. Cristannus dominus: Cristaunus de Regina. Cristannus de Gretz Regina mag. (professor) theol, ean. Olomucensis, prepositus s. Petri in Brunna, Mitgl. der Dep. fidei 38,32. 40,25. 62.14. 66.20. 102,25. 10.2. 23,93. 25,26. 27,3. 11,16. 42,32. 69,22. 73,27. 82,22. 90,7. 201,3. 18,14. 26,21. 33,2. 84,25. 38,18. 41,17. 51,13. 56,8. 10,3. 77,7. 80,32. 82,8. 86,29. 88,27. 94,21. — ambassiator ad papam Felicem electum 63,4 ff, — major penitenciarius 114,82. Cristini: Johanues. Cristoforus: Christoforus. Crompnaw Krunar. Gretz Dalbinaco: Johannes. Dalmacia Dalmatien, regina: Elizabeth. Dalmativs archiepiscopus Cesaraugustanus 118,26. 59,5 ff. Damcot: Guillermus. Dancardus (Danckardus) Reimbolt mag. art. et doctor med., Mitgl. der Dep. pro comuurnibus 194,7. 389,2. — presidens dep. pro communibus 148,293.36. — cla- viger 305,32. 07,18.19. 403,8. Dauge: Radulphus. Daniel de Paniceriis frater ord. Pred., mag. theol. 136.21. Dautroy : Johannes, Daventrin Deventer. Des d. Dép. Laudes, diocesis 191,2. 210,29. 353,28; ecclesie: Dastidem ‚Jordanor um, Villamuris, Ystermm. — ‘ecclesia 30.16.17. de (Cronenberg: Johannes. Crostelli: Humbertus. de Cruce: Guillermus: Ludovicus: Theobaldus. Cruchsten 7. d. Dióz. Lüttich (Crüchten i. d. Rheinprovinz nordwestl. v. Erkelenz?), ecclesia. parrochialis 129,18. — rector altaris s. Agathe: Johannes de Dulken. de Crulibercker: Henricus. S. Cucufatis Vallensis monasterium [ord. s. Benedicti] San Cucufate del Valles i. Cutalonien 130,11. — abbas: Petrus. Cuenier: Reginaldus. Culma Culm à. Westpreufíen, diocesis 190.14 ; ecclesia parrochialis: Sfreasburg. Cuma Como. de Cumannis: Ludovicus. Curia Chur. de Curtibus: Raymuudus. Curtis Vetula Corveglia. Cusa, Clusa Sen Michele. de Cusa: Nicolaus, Cussiacum ż. d. Dióz. Genf, ecclesia parro- chialis 201,17, — rector: Robertus de Brena. - Cussianum, Cuxanum Saint-Michel-de-Cu.ra. Czenna: Zeuna. Czernyn: Ludolphus. Czoftingen Zofingen. D. 362,11. — episcopus: Bernardus. — ca- pitulum 30,17. — prepositura 30,16; prepositi: Guillelmus de Littera, Johannes Melpsen. — canonicus: Johannes Helpsen, Daxenhach, Dexenpach Tawenbach. Deer i. Schottlend, monasterium b. Marie ord, Cisterciensis 329,29. — abbas elec- tus: Patricius Mader. Degenhardi: Nicolaus. Delestura: Petronilla. Deltorn: Johannes Dolyeras. Deucardus: Dancardus. S. Denis en France i. Dép. Seine, prior, abbas electus: Johannes Courtois. S. Deodatus Srint-Dić. Deodatus de Avenco prior de Rupegelu 74,17. monachus capituli Vabrensis, provi- dendus de prioratu Montis Leonis 160,33.
Strana 521
521 Der Deer. Derrian: Johannes. Derriani: Johaunes. Dertusa Tortosa. Deschenol: Petrus Morel. Desertum č. d. Dióz. Errewv, prioratus. ord. s. Benedicti 34,291. — prior: Gauffri- dus Gastore. Detlevus Hoyers, Mitgl. der Dep. pacis 445,4. — collator 478,1. Deutschland, Deutsche, natio Germanica (0,19. 80,3. 82,16 ff. —reges : Albertus IL. ; Friderieus dux Austrie. — electio regis 51,28. 60,1.7; electores 64,26. 268,38. 340,3. 92,4. 409,17; ambassiatores elec- torum 396,15. Vgl. Jacobus de Sirck. — principes 82,18. 168,9.10; neutralitas principum 159,23. 907,21. 68,13 ff. — dominium eujusdam principis contiguam Boemis 41.5. — magnates, barones. no- biles 195,19. — prelati 409,18. 25. — pre- positus quidam Germanus 64,2. -- prior generalis ordinis s. Johannis Jerosoli- mitani: Hugo comes de Montford; vi- sitator ejusdem ordinis: Racellus de Auro. — commuuitates 168,9.10. Deutschorden, magister generalis ordinis b. Marie Teutonicorum: Paulus de Rus- dorff; procurator: Auselmus Eychorne. — magister Almannie: KEberkard von Seinsheim. — magister per Livoniam: Heidenreich Vinke. — commendator Al- sacie: Ludwig vom Landser. — fratres: Anselmus Eychorne; Johannes Selburch. Deventer i. Holland, scolasticus, Mitgl. der. Dep. fidei 293,18. 442,81. Dexenbach Taxenbach. Deysler: Ulricus. Dick: Johannes. Didaci: Rodericus. Didacus Navarro bacc. in decr, decanus ecclesie b. Marie de Turolio 181,833 ff. Die i. Dép. Drôme, ecclesia 201.22. — de- canus: Guillermus Fabri. S. Dié a. d. Meurthe i. Dép: Vosges, ecclesia 242,2. — decanus: Guido de Vercellis. Dierstein Thierstein. de Diesten: Burckardus Burckardi. Dietherius de Ysemburg scolasticus Coloniensis 95,21.— procurator: Conradus Campestein. Coneilium Basiliense VII. Dieulefist. Dielefist: Johannes. Digna, Dignia Digne /. Dép. Bassex- Alpes, episcopus: Petrus. — prepositus: Johan- nes Helpsen. de Dillay: Olirerius. Dinkelsbühel i. Mittelfranken. 219,94. S. Dionisii in Francia Denis en France. monasterium — Setint- Dionisius magister: Dionisius de Sabrevays. Dionisius patriarcha Antiochenus, episcopus Parisiensis, cardinalis presbiter 282,35. Dionisius de Sabrevays magister. ambassiator universitatis Parisiensis. AM/fgl. der Dep. reformatorii 40,13. 46.30 ff. 15.1.14. 79,20ff. 81,4.19 ff. 83,97 ff. 84.18. 91.4. 101,23. 02,31. 10,2. 46,82. 90,29, 92.3. 210,15. 11,29. 18,14. 3839,11. 58,18.17. 59,12. 70.15.24. 742. Th,24. 309.1.6ff. 57,35. 72,37. 77,2 ff. 80,13. 82,24, 96.7. 400,14. 08,9. 22,86. 25.8.12 ff. 32.12. — collator 59,38. 14,28. Dionisius de Wlfreliek art. et bacc. med., rector eccl. parrochialis de Wise- kerk 243,9. Disir: Johannes. Disschinger: Jacobus. Dixar: Johannes. de Docellis: Johannes. mag. Doernspijek Doornspijk. Dola Dôle i. Dép. Jura, universitas 161.15. — studens: Thomas La Plote. Dolus Dol-de-Bretagne i. Dép. Ille-et-Vilaine, diocesis 20,28. 101,32. 901,10. 43,12: diocesanus: Nornamus de Conespitel: ecclesie parrochiales: S. Broladrium. Lan- moer, S. Tonimani. ecclesia. 33.30: canonicus: Johannes Gallay. Dolyeras: Johannes. Dominicus de Belva, Maceriarum 12,8. abbas electus mon. Dominicus de Rahor, curatus in Rahor 173.32. Dominicus Ram episcopus, cardinalis Tarra- conensis 32,25. 122,13. 59,32 tf. — vica- rius 32.25. — familiares 159.33. 60.1. Dominicus de Tantonvilla rector eccl. par- rochialis de Castineto 6,16. Dompnoleyum Donneloye. Dondrayna, Dondronanen Dundrainan. 66
521 Der Deer. Derrian: Johannes. Derriani: Johaunes. Dertusa Tortosa. Deschenol: Petrus Morel. Desertum č. d. Dióz. Errewv, prioratus. ord. s. Benedicti 34,291. — prior: Gauffri- dus Gastore. Detlevus Hoyers, Mitgl. der Dep. pacis 445,4. — collator 478,1. Deutschland, Deutsche, natio Germanica (0,19. 80,3. 82,16 ff. —reges : Albertus IL. ; Friderieus dux Austrie. — electio regis 51,28. 60,1.7; electores 64,26. 268,38. 340,3. 92,4. 409,17; ambassiatores elec- torum 396,15. Vgl. Jacobus de Sirck. — principes 82,18. 168,9.10; neutralitas principum 159,23. 907,21. 68,13 ff. — dominium eujusdam principis contiguam Boemis 41.5. — magnates, barones. no- biles 195,19. — prelati 409,18. 25. — pre- positus quidam Germanus 64,2. -- prior generalis ordinis s. Johannis Jerosoli- mitani: Hugo comes de Montford; vi- sitator ejusdem ordinis: Racellus de Auro. — commuuitates 168,9.10. Deutschorden, magister generalis ordinis b. Marie Teutonicorum: Paulus de Rus- dorff; procurator: Auselmus Eychorne. — magister Almannie: KEberkard von Seinsheim. — magister per Livoniam: Heidenreich Vinke. — commendator Al- sacie: Ludwig vom Landser. — fratres: Anselmus Eychorne; Johannes Selburch. Deventer i. Holland, scolasticus, Mitgl. der. Dep. fidei 293,18. 442,81. Dexenbach Taxenbach. Deysler: Ulricus. Dick: Johannes. Didaci: Rodericus. Didacus Navarro bacc. in decr, decanus ecclesie b. Marie de Turolio 181,833 ff. Die i. Dép. Drôme, ecclesia 201.22. — de- canus: Guillermus Fabri. S. Dié a. d. Meurthe i. Dép: Vosges, ecclesia 242,2. — decanus: Guido de Vercellis. Dierstein Thierstein. de Diesten: Burckardus Burckardi. Dietherius de Ysemburg scolasticus Coloniensis 95,21.— procurator: Conradus Campestein. Coneilium Basiliense VII. Dieulefist. Dielefist: Johannes. Digna, Dignia Digne /. Dép. Bassex- Alpes, episcopus: Petrus. — prepositus: Johan- nes Helpsen. de Dillay: Olirerius. Dinkelsbühel i. Mittelfranken. 219,94. S. Dionisii in Francia Denis en France. monasterium — Setint- Dionisius magister: Dionisius de Sabrevays. Dionisius patriarcha Antiochenus, episcopus Parisiensis, cardinalis presbiter 282,35. Dionisius de Sabrevays magister. ambassiator universitatis Parisiensis. AM/fgl. der Dep. reformatorii 40,13. 46.30 ff. 15.1.14. 79,20ff. 81,4.19 ff. 83,97 ff. 84.18. 91.4. 101,23. 02,31. 10,2. 46,82. 90,29, 92.3. 210,15. 11,29. 18,14. 3839,11. 58,18.17. 59,12. 70.15.24. 742. Th,24. 309.1.6ff. 57,35. 72,37. 77,2 ff. 80,13. 82,24, 96.7. 400,14. 08,9. 22,86. 25.8.12 ff. 32.12. — collator 59,38. 14,28. Dionisius de Wlfreliek art. et bacc. med., rector eccl. parrochialis de Wise- kerk 243,9. Disir: Johannes. Disschinger: Jacobus. Dixar: Johannes. de Docellis: Johannes. mag. Doernspijek Doornspijk. Dola Dôle i. Dép. Jura, universitas 161.15. — studens: Thomas La Plote. Dolus Dol-de-Bretagne i. Dép. Ille-et-Vilaine, diocesis 20,28. 101,32. 901,10. 43,12: diocesanus: Nornamus de Conespitel: ecclesie parrochiales: S. Broladrium. Lan- moer, S. Tonimani. ecclesia. 33.30: canonicus: Johannes Gallay. Dolyeras: Johannes. Dominicus de Belva, Maceriarum 12,8. abbas electus mon. Dominicus de Rahor, curatus in Rahor 173.32. Dominicus Ram episcopus, cardinalis Tarra- conensis 32,25. 122,13. 59,32 tf. — vica- rius 32.25. — familiares 159.33. 60.1. Dominicus de Tantonvilla rector eccl. par- rochialis de Castineto 6,16. Dompnoleyum Donneloye. Dondrayna, Dondronanen Dundrainan. 66
Strana 522
Donneloye i. Kanton Waadt, ccelesia par- rochialis s. Eulalie 343,32. — rector: Petrus Breviscalige. Doornspijk i. Holland, ecclesia parrochialis 155,14 ff. Dorckeym: Petrus. Dordracum Dordrecht i. Holland, conventus ord. s. Augustini 256,11. — prior: Ja- cobus Lief. Dornach i. Kanton. Solothurn, ecclesia. par- rochialis 6,13. — rector: Egidius Ernslof$. Dorothea Kanitz 188,37.38. — maritus: Johan- nes Scheneken. — procurator: Jacobus Montis. Dortmund i. Westfalen, ecclesia s. Reynoldi 90,7. — rector: Burckardus Burckardi. Dorxevalz i. d. Dióz. Metz, ecclesia parro- chialis 30,3 ff. — ecclesia filialis: Vergney. de Dosbra: Johannes. Dreisen-Miinster_ i. d. Rheinpfalz, mona- sterium ord. Premonstratensis 132,36. — professus: Petrus Dorckeym. Dreyse Treis. Droguerium Dronero i. Piemont nordwes. v. Cuneo, monasterium ss. Victoris et Constancii apud Drognerium 156,7 ff. — abbas: Jordanus de Pagno. — con- ventus 156.11. — capella 156,8 ff. Droy: Guillermus. Dublinum Dublin i. Irland, ecclesia 333.30. — ennonicus: Philippus de Norreyis. Duboc: Johannes. Dubot: Johannes. Düringstadt i. Oberfranken, ecclesin parro- chialis 44,21. — rector: Erasmus Stern- hals. de Dulken: Johannes. Dumblanum Dunblane i. Schottland, eccle- sia cathedralis 243,8. - canonicus: Guil- lermus Gardon. Dunckelden, Dunkelden Dunkeld i. Schott- land, diocesis 193,23. 382,33; ecclesie: Kranin, Memmiier. — ecclesia cathe- dralis 243,6. 36,8. — episcopus electus: Thomas abbas de Dondronanen. — de- canus: Johannes Paniter. — archidiaconus 347,29.30. Dundrainan i. Schottland, abbas: Thomas. Duodecim Apostolorum cardinalis: Nicolaus archiepiseopus Panormitanus [7]. Durandus Senravi clericus Ruthenensis ‘dioc. 159,10 ff. Vgl. 161.36. * Durincstat Düringstadt. Durrati: Antonius. Dya Die. Dyonisius: Dionisius. Dzierslaw con Borzymowo, archidiaconus Cra- coviensis, ' Migl. der Dep. fidei 38,32. 40,25. 46,9. 62.14. 70,2. 74,5. 83,18. 85,15. 90,1. — ambassiator ad partes Polonie et Bohemie 250,26 ff. — collator 74,31. E. Ebelsbach i. Unterfranken, decanus: Johannes Medliuger. Eberhard von Seinsheim, Deutschmeister 2,25. 38. — procurator: Anselmus Eychorne. Eberhardus (Everliardus) Canis clericus Colo- niensis dioc. 4,3 ff. Ebran Evran. Ebrardi: Johannes. Ebredunum Embrun. Ebroicum Evreux. Ebruniacum Ærron. vdinundus Tudor comes Richemondie, con- stabularius Francie 309,12.14.17. Eduensis diocesis Awl. lifflia: Kelberg, | Egbertus Opperhorst [laicus] Trajectensis dioc. 49.18, — uxor 49.20. — filia: Ger- trudis. | Eghart: Hugo Nicolai. S. Egidii /. d. Dióz. Aosta 21,9. — prepositus: Humbertus Anglici. i Egidius Ballivi prior monasterii Interlacensis 463,29. Egidius Caniveti mag. med., ambassiator univ. Parisiensis, Mitgl. der Dep. pacis 19,20 ff. 81,134. 89,28 ff. 135,29 ff. 205,15. 29,23. 303,12. 29,26. 60,24. 73,1. 82,24. 407,25. 08,10. 22,86. 57,8. 58,16.17. Egidius Ernslolś rector eccl. parrochialis in Tor- nacli, capellanus comitis de Dierstein 6,12.
Donneloye i. Kanton Waadt, ccelesia par- rochialis s. Eulalie 343,32. — rector: Petrus Breviscalige. Doornspijk i. Holland, ecclesia parrochialis 155,14 ff. Dorckeym: Petrus. Dordracum Dordrecht i. Holland, conventus ord. s. Augustini 256,11. — prior: Ja- cobus Lief. Dornach i. Kanton. Solothurn, ecclesia. par- rochialis 6,13. — rector: Egidius Ernslof$. Dorothea Kanitz 188,37.38. — maritus: Johan- nes Scheneken. — procurator: Jacobus Montis. Dortmund i. Westfalen, ecclesia s. Reynoldi 90,7. — rector: Burckardus Burckardi. Dorxevalz i. d. Dióz. Metz, ecclesia parro- chialis 30,3 ff. — ecclesia filialis: Vergney. de Dosbra: Johannes. Dreisen-Miinster_ i. d. Rheinpfalz, mona- sterium ord. Premonstratensis 132,36. — professus: Petrus Dorckeym. Dreyse Treis. Droguerium Dronero i. Piemont nordwes. v. Cuneo, monasterium ss. Victoris et Constancii apud Drognerium 156,7 ff. — abbas: Jordanus de Pagno. — con- ventus 156.11. — capella 156,8 ff. Droy: Guillermus. Dublinum Dublin i. Irland, ecclesia 333.30. — ennonicus: Philippus de Norreyis. Duboc: Johannes. Dubot: Johannes. Düringstadt i. Oberfranken, ecclesin parro- chialis 44,21. — rector: Erasmus Stern- hals. de Dulken: Johannes. Dumblanum Dunblane i. Schottland, eccle- sia cathedralis 243,8. - canonicus: Guil- lermus Gardon. Dunckelden, Dunkelden Dunkeld i. Schott- land, diocesis 193,23. 382,33; ecclesie: Kranin, Memmiier. — ecclesia cathe- dralis 243,6. 36,8. — episcopus electus: Thomas abbas de Dondronanen. — de- canus: Johannes Paniter. — archidiaconus 347,29.30. Dundrainan i. Schottland, abbas: Thomas. Duodecim Apostolorum cardinalis: Nicolaus archiepiseopus Panormitanus [7]. Durandus Senravi clericus Ruthenensis ‘dioc. 159,10 ff. Vgl. 161.36. * Durincstat Düringstadt. Durrati: Antonius. Dya Die. Dyonisius: Dionisius. Dzierslaw con Borzymowo, archidiaconus Cra- coviensis, ' Migl. der Dep. fidei 38,32. 40,25. 46,9. 62.14. 70,2. 74,5. 83,18. 85,15. 90,1. — ambassiator ad partes Polonie et Bohemie 250,26 ff. — collator 74,31. E. Ebelsbach i. Unterfranken, decanus: Johannes Medliuger. Eberhard von Seinsheim, Deutschmeister 2,25. 38. — procurator: Anselmus Eychorne. Eberhardus (Everliardus) Canis clericus Colo- niensis dioc. 4,3 ff. Ebran Evran. Ebrardi: Johannes. Ebredunum Embrun. Ebroicum Evreux. Ebruniacum Ærron. vdinundus Tudor comes Richemondie, con- stabularius Francie 309,12.14.17. Eduensis diocesis Awl. lifflia: Kelberg, | Egbertus Opperhorst [laicus] Trajectensis dioc. 49.18, — uxor 49.20. — filia: Ger- trudis. | Eghart: Hugo Nicolai. S. Egidii /. d. Dióz. Aosta 21,9. — prepositus: Humbertus Anglici. i Egidius Ballivi prior monasterii Interlacensis 463,29. Egidius Caniveti mag. med., ambassiator univ. Parisiensis, Mitgl. der Dep. pacis 19,20 ff. 81,134. 89,28 ff. 135,29 ff. 205,15. 29,23. 303,12. 29,26. 60,24. 73,1. 82,24. 407,25. 08,10. 22,86. 57,8. 58,16.17. Egidius Ernslolś rector eccl. parrochialis in Tor- nacli, capellanus comitis de Dierstein 6,12.
Strana 523
523 Egidius Guerrici cursor concilii 304,15 ff. Egidius Ogerii presb., bacc. in decr. 11,28 ff. — Prokurator des Bischofs von Vabres 11,41. Egidius episcopus Rosensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 210,6. 11,39. 15,17. 18,5. 23,8. 26,17. 382,18. — presidens dep. pro communibus 224,7. 25,2.22.31. 27,2. 30,13. 34,30. 36,29. 37,31. 40.26. Egmunda Egmond i. Holland, monasterium s. Adalberti ord. s. Benedicti 129,9 ff. — abbas 129,9.10. — monachus: Petrus de Sanen. Eichstätt i. Mittelfranken, diocesis 144,7. 93,31; ecclesia parrochialis: Abenberg; locus: Hilpoltstein. — episcopus: Al- brecht. — prepositus: Henricus Anman. Eifflia Münstereifel. Ernsloß: Egidius. von Eintzelstein: Johannes Stephani. Eirchherre : Wilhelmus. Elbing i. Westpreußen, proconsules et con- sules 54,34. Elborch Elburg i. Holland 155,14. Elebeck: Fridericus. de Elgoth: Johannes. Eli, Hohepriester 345,28. Elienor monialis postulata ad abbaciam s. Antonii Parisiensis 55,3 ff. Elizabeth regina Hungarie Dalmacie etc. 238.27. 65,4.21.31. Elizabeth (Elizabet), relicta Conradi de Se- leco 153,31 ff. — maritus posterior: Ste- phanus de Pulch. Elizabeth ducissa Slesie 272,6. — dominium 272,5. Elne i. Dép. Pyrénées-Orientales, diocesis 8,24.26. 32,29. 51,32. 54,12. 96,14. 110,6. 318,7. 73,6; beneficiatus dioc.: Mavaldus de Lains; monasteria: Arles, S. Genesii de Fontanis, Jau, B. Maria de Regali, S. Michaelis de Cussiano, Villa Regalis; ecclesie: Boule-Ternère, Perpinianum. — ecclesia 32,30. — epi- scopus: Galcerandus. — vicarius 52,2. — canonici: Jacobus Pincardi; Lucas Roures. — capella s. Jacobi 32,30 ; bene- ficiatus: Hugo Ortulani. — cives: Arnal- dus Ortolani, Petrus Lujats. Elsa Pinchers incola opidi Aquensis 138,3 ff. — maritus: Nicolaus Steinmetzer. Elsaß. Deutschordenskomthur: Ludwig von Landser. Emberg Amberg. Embrun i. Dép. Hautes-Alpes, diocesis 333,28; prioratus: Falconum. — archidiaconus 38.30. 40,25. — canonici: Agantus Ar- naudi; Stephanus Augas. von Emerberg: Truchseß. Eneas Gondemari mag. art., rector eccl. par- rochialis de Landeda 146,33. Eneas de Senis magister, secretarius apo- stolicus 63,13. 71,4. 212,38. 46,29. 97,12.13. 313,13. 74,23. 75,9 ff. 79,13. 87,37. 93,41. 400,17. 23,3. 27,23. 41,19. 63,26. — prepositus eccl. s. Laurencii Mediolanensis 124,24. — ambassiator ad capitulum generale ordinis Carthusiensis 124,24.26.33 ff. — procurator patriarche Aquilegiensis 219,22. — adversarius in causa prebende Tridentine: Willermus Kuen. Engelardus Suchenreif capellanus eccl. s. Marie in Emberg et Johannis ducis Ba- varie 282,17. Engelbertus Spul magister 6,21. Engelfrid, Engelfridt, Engelfrit: Henricus. Engolisma Angoulême. Ennelina Schriberin de diocesi Basiliensi 130,30 ff. — maritus: Burchardus Fieb. Enpurutanum castrum Ampurias. Entraygues i. Dép. Aveyron, prioratus ord. s. Augustini 16,9.18. Entremont i. Dép. Haute-Savoie, abbas [ord. s. Augustini]: Johannes de Verbouz. Enyssan: Johannes. Eperalis i. d. Diöz. Gerona, ecclesia parro- chialis 148,14. — ebdomadarius: Jo- hannes Roig. Ephesinum concilium tercium 220,23. Epula Epila i. Aragon, ecclesia 107,23. — beneficiatus: Essiminus Garsie. Erardus Rousselli magister, notarius concilii 63,17. 66,32. 77,1. 166,24. 69,34. 70,4. 5.12. 77,17. 78,6. 82,26. 86,26. 90,17. 205,2. 06,25. 12,15. 20,4. 21,23. 447,1.11. Erasmus Sternhals rector eccl. parrochialis in Durincstat 44,21.
523 Egidius Guerrici cursor concilii 304,15 ff. Egidius Ogerii presb., bacc. in decr. 11,28 ff. — Prokurator des Bischofs von Vabres 11,41. Egidius episcopus Rosensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 210,6. 11,39. 15,17. 18,5. 23,8. 26,17. 382,18. — presidens dep. pro communibus 224,7. 25,2.22.31. 27,2. 30,13. 34,30. 36,29. 37,31. 40.26. Egmunda Egmond i. Holland, monasterium s. Adalberti ord. s. Benedicti 129,9 ff. — abbas 129,9.10. — monachus: Petrus de Sanen. Eichstätt i. Mittelfranken, diocesis 144,7. 93,31; ecclesia parrochialis: Abenberg; locus: Hilpoltstein. — episcopus: Al- brecht. — prepositus: Henricus Anman. Eifflia Münstereifel. Ernsloß: Egidius. von Eintzelstein: Johannes Stephani. Eirchherre : Wilhelmus. Elbing i. Westpreußen, proconsules et con- sules 54,34. Elborch Elburg i. Holland 155,14. Elebeck: Fridericus. de Elgoth: Johannes. Eli, Hohepriester 345,28. Elienor monialis postulata ad abbaciam s. Antonii Parisiensis 55,3 ff. Elizabeth regina Hungarie Dalmacie etc. 238.27. 65,4.21.31. Elizabeth (Elizabet), relicta Conradi de Se- leco 153,31 ff. — maritus posterior: Ste- phanus de Pulch. Elizabeth ducissa Slesie 272,6. — dominium 272,5. Elne i. Dép. Pyrénées-Orientales, diocesis 8,24.26. 32,29. 51,32. 54,12. 96,14. 110,6. 318,7. 73,6; beneficiatus dioc.: Mavaldus de Lains; monasteria: Arles, S. Genesii de Fontanis, Jau, B. Maria de Regali, S. Michaelis de Cussiano, Villa Regalis; ecclesie: Boule-Ternère, Perpinianum. — ecclesia 32,30. — epi- scopus: Galcerandus. — vicarius 52,2. — canonici: Jacobus Pincardi; Lucas Roures. — capella s. Jacobi 32,30 ; bene- ficiatus: Hugo Ortulani. — cives: Arnal- dus Ortolani, Petrus Lujats. Elsa Pinchers incola opidi Aquensis 138,3 ff. — maritus: Nicolaus Steinmetzer. Elsaß. Deutschordenskomthur: Ludwig von Landser. Emberg Amberg. Embrun i. Dép. Hautes-Alpes, diocesis 333,28; prioratus: Falconum. — archidiaconus 38.30. 40,25. — canonici: Agantus Ar- naudi; Stephanus Augas. von Emerberg: Truchseß. Eneas Gondemari mag. art., rector eccl. par- rochialis de Landeda 146,33. Eneas de Senis magister, secretarius apo- stolicus 63,13. 71,4. 212,38. 46,29. 97,12.13. 313,13. 74,23. 75,9 ff. 79,13. 87,37. 93,41. 400,17. 23,3. 27,23. 41,19. 63,26. — prepositus eccl. s. Laurencii Mediolanensis 124,24. — ambassiator ad capitulum generale ordinis Carthusiensis 124,24.26.33 ff. — procurator patriarche Aquilegiensis 219,22. — adversarius in causa prebende Tridentine: Willermus Kuen. Engelardus Suchenreif capellanus eccl. s. Marie in Emberg et Johannis ducis Ba- varie 282,17. Engelbertus Spul magister 6,21. Engelfrid, Engelfridt, Engelfrit: Henricus. Engolisma Angoulême. Ennelina Schriberin de diocesi Basiliensi 130,30 ff. — maritus: Burchardus Fieb. Enpurutanum castrum Ampurias. Entraygues i. Dép. Aveyron, prioratus ord. s. Augustini 16,9.18. Entremont i. Dép. Haute-Savoie, abbas [ord. s. Augustini]: Johannes de Verbouz. Enyssan: Johannes. Eperalis i. d. Diöz. Gerona, ecclesia parro- chialis 148,14. — ebdomadarius: Jo- hannes Roig. Ephesinum concilium tercium 220,23. Epula Epila i. Aragon, ecclesia 107,23. — beneficiatus: Essiminus Garsie. Erardus Rousselli magister, notarius concilii 63,17. 66,32. 77,1. 166,24. 69,34. 70,4. 5.12. 77,17. 78,6. 82,26. 86,26. 90,17. 205,2. 06,25. 12,15. 20,4. 21,23. 447,1.11. Erasmus Sternhals rector eccl. parrochialis in Durincstat 44,21.
Strana 524
524 Erfordia Erfurt i. d. Prov. Sachsen. civis: Otto Zeigler. — studium 233.30; rector: Henricus de Gottelstete. Erhardus Frihuli: Gerardus Vrihus. Erhardus Koreumefier subdiaconus, dudum studens univ. Paduaune, [rector] eccl. par- rochialis in Adriach 453.23 ff. Erhardus Ryat clericus Basiliensis, canonicus s. Petri 17,30 ff. Ermantingen Ermafingen i. Kanton Thur- gaw«. ecclesia. parrochialis 415,20. Ermeland à. Ostpreufien, episcopus: Fruncis- cus episc. Warmiensis. — canonicus: Bartholomeus Lihenvalt. Ernestus Broydinbach: magister, rector eccl. parrochialis Magnomiinre , abbreviator litterarum. concilii 44,23. 256.26. Eschhorn i. Nassau uordwesti. v. Frankfurt. ecclesia parrochialis 490,25. rector: Johannes de Cronenberg. Eslinga Efiliugen. Essiminus Garsie de Villanova nobilis, hene- ficiatus ville de Epula in villa de Rikle 107.22. Lifilingen i. Würtemberg, magister: Jacobus Disschinger. Ltial i. Oberbaiern, monasterium b. Marie [ard, s, Benedieti| 132,10. — prior Johannes Kautfe- Ital iu ablatem electus: steiner, Littenhienmunster Kttenheinaniuester i. Baden, abbas: Henricus. 5. Eugendi Seint- Claude. (d. i. Saint-Oyen de Joux). Eugenius IV. papa. Gabriel 8.5.7.13. 4.6. 6,53. 7,26. 9,26. 10.11.12. 11,11. 16.25. 90.30. 25,10.18.38. ?6.14. 33,18.26. 36,21. 27.56. 42.19ff. 20,27. GK.5.6.15. 69,10. 76,37. 88.27.80, 91.11.52. 99,33. 103,36. 06.32. 12.81.55, 14,25 15,23. L8.s. 83,4 40.5.7. 44.2. 52.59. 57.20. 63,40. 64,5. 6.8.11. 71.16.17. 76,19. 89,32, 99,20 ff. 204.51. 08,4. 09,8.26. 10.38. 11,12. 12,7. 46.35. 47.19. 59,95. 65.82.34. 74,28. 95.24.27. 309.21. 25,9. 39,38. 98.29 ft. 401.15. 08.24 09.3. 10.20.34. 15.1 1. 84, 14, | — cardinales. anticardinales 25.18 ff. 39. | 25 KU ś | 36.27 ff. 42,20 ff. 88,30. 91.14.15. 200,3. 24,4. 59,27. 398,32. T'gl. Antonius Cor- raros Dominicus Ran: Hugo von Lu- signan: Julianus Cesarini: Lodovico Scarampi: Petrus de Fuxo: Pietro Barbo: SLigneus Olesnicki. — curia. euriales 4.4.6. 6.82. 9,26.27. 11.11. 16,24. 19,3. 20,2 «ff., 26.14.16. 53.18.26. 34,14. 01.6.7. 69.11. 16.37. 91.82. 108,25. 10,80.82. 11,5. 12,91. 33.4. 44.2. 48.34. 50,23. 16.18. 80.32. 275.13. TA 11.28. 825,1. 110.34. — camera apostolica 9,39. — ambassiatores ad regem Romanorum 396.15. , Vgl. J«cobus de Oratoribus; Johannes Carrajal; Nicolaus Cusa. — capellanus: Johannes Roserii. -- offici- arius: Johannes Busson. — protonotarii 398.83. Val. Pietro Barbè. — concilia- bula: Ferraria; Florentia, — Gabrieliste: 88.25 ff. 91,10. 316,15. kuginel Ugines. S. Eulalie-de- Rive-’Olt i, Dép. Aveyron westl. v. Saint-Geniez, ecclesia parro- chialis seu prioratus secularis 159,12.16. — prior: Bernardus de la Vabre. Eustachius de Levis, prothonotarius sedis apo- stolice, postulatus ad ecelesiam Mirapis- censem 140,3 ff. Evelspacum Ebelshach. Everhardus: Eberhardus. Evran i. Dép. Cótes-du-Nord, ecclesia. par- rochialis 147,14. — rector: Guillermus Lene. Evrardi: Guillermus. Evrardus (Erardus) de Oelp magister 123,13. 411,25. 72,89. 89,21. Krreux i. Dép. Eure, diocesis 34,28.29; mo- nasterium: Lira: prioratus: Desertum. — ecclesia. cathedralis 451,82. — canoni- cus: Johannes Dieulefist. Lerou i. Dép. Mayenne, abbas |ord. s. Be- nedicti], major penitenciarius 5,25. Eychorne, Eichorne: Anselmus. de Eykstede, Eytsted: Gaspar. Kyniken Eiken i. Kenton Aargau (7), eccle- sia parrochialis 62,26. — rector: Nico- laus Kop. Kysteten Kichstätl. loytsted: Eykstede.
524 Erfordia Erfurt i. d. Prov. Sachsen. civis: Otto Zeigler. — studium 233.30; rector: Henricus de Gottelstete. Erhardus Frihuli: Gerardus Vrihus. Erhardus Koreumefier subdiaconus, dudum studens univ. Paduaune, [rector] eccl. par- rochialis in Adriach 453.23 ff. Erhardus Ryat clericus Basiliensis, canonicus s. Petri 17,30 ff. Ermantingen Ermafingen i. Kanton Thur- gaw«. ecclesia. parrochialis 415,20. Ermeland à. Ostpreufien, episcopus: Fruncis- cus episc. Warmiensis. — canonicus: Bartholomeus Lihenvalt. Ernestus Broydinbach: magister, rector eccl. parrochialis Magnomiinre , abbreviator litterarum. concilii 44,23. 256.26. Eschhorn i. Nassau uordwesti. v. Frankfurt. ecclesia parrochialis 490,25. rector: Johannes de Cronenberg. Eslinga Efiliugen. Essiminus Garsie de Villanova nobilis, hene- ficiatus ville de Epula in villa de Rikle 107.22. Lifilingen i. Würtemberg, magister: Jacobus Disschinger. Ltial i. Oberbaiern, monasterium b. Marie [ard, s, Benedieti| 132,10. — prior Johannes Kautfe- Ital iu ablatem electus: steiner, Littenhienmunster Kttenheinaniuester i. Baden, abbas: Henricus. 5. Eugendi Seint- Claude. (d. i. Saint-Oyen de Joux). Eugenius IV. papa. Gabriel 8.5.7.13. 4.6. 6,53. 7,26. 9,26. 10.11.12. 11,11. 16.25. 90.30. 25,10.18.38. ?6.14. 33,18.26. 36,21. 27.56. 42.19ff. 20,27. GK.5.6.15. 69,10. 76,37. 88.27.80, 91.11.52. 99,33. 103,36. 06.32. 12.81.55, 14,25 15,23. L8.s. 83,4 40.5.7. 44.2. 52.59. 57.20. 63,40. 64,5. 6.8.11. 71.16.17. 76,19. 89,32, 99,20 ff. 204.51. 08,4. 09,8.26. 10.38. 11,12. 12,7. 46.35. 47.19. 59,95. 65.82.34. 74,28. 95.24.27. 309.21. 25,9. 39,38. 98.29 ft. 401.15. 08.24 09.3. 10.20.34. 15.1 1. 84, 14, | — cardinales. anticardinales 25.18 ff. 39. | 25 KU ś | 36.27 ff. 42,20 ff. 88,30. 91.14.15. 200,3. 24,4. 59,27. 398,32. T'gl. Antonius Cor- raros Dominicus Ran: Hugo von Lu- signan: Julianus Cesarini: Lodovico Scarampi: Petrus de Fuxo: Pietro Barbo: SLigneus Olesnicki. — curia. euriales 4.4.6. 6.82. 9,26.27. 11.11. 16,24. 19,3. 20,2 «ff., 26.14.16. 53.18.26. 34,14. 01.6.7. 69.11. 16.37. 91.82. 108,25. 10,80.82. 11,5. 12,91. 33.4. 44.2. 48.34. 50,23. 16.18. 80.32. 275.13. TA 11.28. 825,1. 110.34. — camera apostolica 9,39. — ambassiatores ad regem Romanorum 396.15. , Vgl. J«cobus de Oratoribus; Johannes Carrajal; Nicolaus Cusa. — capellanus: Johannes Roserii. -- offici- arius: Johannes Busson. — protonotarii 398.83. Val. Pietro Barbè. — concilia- bula: Ferraria; Florentia, — Gabrieliste: 88.25 ff. 91,10. 316,15. kuginel Ugines. S. Eulalie-de- Rive-’Olt i, Dép. Aveyron westl. v. Saint-Geniez, ecclesia parro- chialis seu prioratus secularis 159,12.16. — prior: Bernardus de la Vabre. Eustachius de Levis, prothonotarius sedis apo- stolice, postulatus ad ecelesiam Mirapis- censem 140,3 ff. Evelspacum Ebelshach. Everhardus: Eberhardus. Evran i. Dép. Cótes-du-Nord, ecclesia. par- rochialis 147,14. — rector: Guillermus Lene. Evrardi: Guillermus. Evrardus (Erardus) de Oelp magister 123,13. 411,25. 72,89. 89,21. Krreux i. Dép. Eure, diocesis 34,28.29; mo- nasterium: Lira: prioratus: Desertum. — ecclesia. cathedralis 451,82. — canoni- cus: Johannes Dieulefist. Lerou i. Dép. Mayenne, abbas |ord. s. Be- nedicti], major penitenciarius 5,25. Eychorne, Eichorne: Anselmus. de Eykstede, Eytsted: Gaspar. Kyniken Eiken i. Kenton Aargau (7), eccle- sia parrochialis 62,26. — rector: Nico- laus Kop. Kysteten Kichstätl. loytsted: Eykstede.
Strana 525
525 F. vel. de Fabis: Petrus. . Fabri: Guillermus; Johannes: Nicolaus. Falconeti: Johannes. Falconum Faucon, Fanoet /wouet b. Pontrienx i. Dép. Côtes- du-Nord, ecclesia parrochialis 131,16. — contendentes de ccclesin: Johannes Symonis: Methelinus Anser. Faranum Flaran. Fareandi: Lucas. Faucon i. Dép. Basses-Alpes. óstl. v. Bar- celonnuette. prioratus b. Marie ord. s. Be- nedicti 333,28. — prior: Johannes Mathy. Fauqueti can. Autisiodorensis 282.15. de Feilliens: Andreas. Feldbach b. Steckborn i. Kanton Thurgau. prioratus ord. Clun. 365.22. 435,30. — priores: Conradus de Grandi; Johannes Brant. S. Felicis Guixellensis monasterium ord. s. Benedicti 5«». Feliu de (uimols i. ('ata- lonien 116,25. — abbas: Bernardus. — conventus 116,31. — bajulia 110,26 ff. Felicitas, relieta Petri Morel Deschenol 15,34 ft. — maritus posterior: Johannes de Villate. Felix V. papa passim. filii: Ludovicus dux Sabaudie; Philippus comes Gebennarum. — frater: comes Marchie. — patronus (S. Mauricius) 251,4. — dominia 98,6.11. electio, electores 37,32 ff. 199,23. 909,9.26. 10,39. 11,18. 12,8. 16,5.20. 897,85. — ingressus civitatis Basiliensis 188,1 ff. 216,11.23. — consecracio, coronacio, depu- tati concilii Basiliensis circa coronacionem 191,18.23. 92,8. 99,14.27. 200,6. 05,31 ff. 08,14ff. 11,911, 12,21.28 ff. 10,12 25. 17,8. 23,36. 28,14.30ff. 29,383. 30,9. 37,1 ft. 39,17 ff. 896,26. — juramentum sive professio 217,26. 20,6 ff. 396,29.31. — modus regiminis per papam tenendus 221,27. cardinales 41,87 ff. 43,24 ff. 44,82 ff, 57,21. 58,87. 60,16. 92,31 ff. 93,82 ff. 94,12 ff. 95,87. 96,88. 200,95 ff. 54,2.25 ff. 57,30 tf. 58,10.35 ff. 59,21.31. 60,9, 31. V. 61,29 if. 62,8 ff. 65,1. 82,30 ff. 91.8.29. 93,6. 94,4. 801,14. 02,29. 09,6.36. 16.1. 19,26. 20,35 ff. 22,7.27.32.33. 23,11. 24,5 ff. 26.12. 42.5, 66.12. (9,25. 76,11. 94,35 ff. 97,2. 401,1. 03,19. 04,21. 31,33. 34,27. 40,1.17. 42,25. 45,25. 49,18. 51,18. 55,17. 58,31. 66,2.8. 10.9.18. 72.11 ff. 76,19. 77,7. 92,2. V'gl. Alexander patriarcha Aquilegiensis; Alfonsus (arulo; Amedeus archiepisc. Lugdunensis; Bartholomeus episc. Nova- riensis; Bernardus episc. Aquensis; Dio- nisius patriarcha. Antiochenus: Francis- cus episc. Gebennensis; Georgius episc. Vicensis: Gerardus episc. Castrensis; Jo- hannes episc, Argensis; Johannes episc. Briocensis; Johannes Grunwalder; Jo- hannes episc. Nannetensis; Johannes de Segobia ; Ludovicus d'4lema» archiepisc. Arelatensis; Ludovicus de Varambone. olim episc. Lausanensis; Nicolaus archi- episc. Panormitanus; Otto epise. Dertu- sensis; Philippus archiepisc. Turonensis: Walramus de Moersa. — juramentum cardinalium 292.9 ff. 812,3 ff. consistorium publicum, secretum 196,5. 98.33. 203,20. 17,22.28ff. 22,3. 30,11 ff. 45,20. GO.T ft. 31 ff. G1,23.24.38. 62,3. 63,6. 64,10.12.25 ff. 82,31. 312,8. 30,35. 169,97. 70,10. 12,22. curia. curiales, cubicularii. familiares 178,3. 75,16. (8,11. 82,0. 81,23. 88,6. 99,7. 218.18. 25,25. 37.33 ff. 40.29 ff. 82,14. 846,4 f. 14. 480,15. Vgl. Antonius Piocheti; Johannes Champion; Ogerius epise. Maurianensis. — stilus — eurie 197,83. — universitas studii curie Ro- mane 276,29: rector: Johannes Giquelli. camera apostolica 184.26. 99,6.9. 202,34. 62,40. 427,1. — camerarius 938,1. 40,80. — vicecamerarius: Johannes de Grolea. clerici camere: 238,1. 40,30. Vygl. (teorgius de Canalibus. ambassiate, ambassiatores 2,8. — ad regem Arragonum 229,29 ff, — ad capitulum generale ordinis Carthusiensis: Kneas de Senis; Ludovieus de Monteolo; Michael
525 F. vel. de Fabis: Petrus. . Fabri: Guillermus; Johannes: Nicolaus. Falconeti: Johannes. Falconum Faucon, Fanoet /wouet b. Pontrienx i. Dép. Côtes- du-Nord, ecclesia parrochialis 131,16. — contendentes de ccclesin: Johannes Symonis: Methelinus Anser. Faranum Flaran. Fareandi: Lucas. Faucon i. Dép. Basses-Alpes. óstl. v. Bar- celonnuette. prioratus b. Marie ord. s. Be- nedicti 333,28. — prior: Johannes Mathy. Fauqueti can. Autisiodorensis 282.15. de Feilliens: Andreas. Feldbach b. Steckborn i. Kanton Thurgau. prioratus ord. Clun. 365.22. 435,30. — priores: Conradus de Grandi; Johannes Brant. S. Felicis Guixellensis monasterium ord. s. Benedicti 5«». Feliu de (uimols i. ('ata- lonien 116,25. — abbas: Bernardus. — conventus 116,31. — bajulia 110,26 ff. Felicitas, relieta Petri Morel Deschenol 15,34 ft. — maritus posterior: Johannes de Villate. Felix V. papa passim. filii: Ludovicus dux Sabaudie; Philippus comes Gebennarum. — frater: comes Marchie. — patronus (S. Mauricius) 251,4. — dominia 98,6.11. electio, electores 37,32 ff. 199,23. 909,9.26. 10,39. 11,18. 12,8. 16,5.20. 897,85. — ingressus civitatis Basiliensis 188,1 ff. 216,11.23. — consecracio, coronacio, depu- tati concilii Basiliensis circa coronacionem 191,18.23. 92,8. 99,14.27. 200,6. 05,31 ff. 08,14ff. 11,911, 12,21.28 ff. 10,12 25. 17,8. 23,36. 28,14.30ff. 29,383. 30,9. 37,1 ft. 39,17 ff. 896,26. — juramentum sive professio 217,26. 20,6 ff. 396,29.31. — modus regiminis per papam tenendus 221,27. cardinales 41,87 ff. 43,24 ff. 44,82 ff, 57,21. 58,87. 60,16. 92,31 ff. 93,82 ff. 94,12 ff. 95,87. 96,88. 200,95 ff. 54,2.25 ff. 57,30 tf. 58,10.35 ff. 59,21.31. 60,9, 31. V. 61,29 if. 62,8 ff. 65,1. 82,30 ff. 91.8.29. 93,6. 94,4. 801,14. 02,29. 09,6.36. 16.1. 19,26. 20,35 ff. 22,7.27.32.33. 23,11. 24,5 ff. 26.12. 42.5, 66.12. (9,25. 76,11. 94,35 ff. 97,2. 401,1. 03,19. 04,21. 31,33. 34,27. 40,1.17. 42,25. 45,25. 49,18. 51,18. 55,17. 58,31. 66,2.8. 10.9.18. 72.11 ff. 76,19. 77,7. 92,2. V'gl. Alexander patriarcha Aquilegiensis; Alfonsus (arulo; Amedeus archiepisc. Lugdunensis; Bartholomeus episc. Nova- riensis; Bernardus episc. Aquensis; Dio- nisius patriarcha. Antiochenus: Francis- cus episc. Gebennensis; Georgius episc. Vicensis: Gerardus episc. Castrensis; Jo- hannes episc, Argensis; Johannes episc. Briocensis; Johannes Grunwalder; Jo- hannes episc. Nannetensis; Johannes de Segobia ; Ludovicus d'4lema» archiepisc. Arelatensis; Ludovicus de Varambone. olim episc. Lausanensis; Nicolaus archi- episc. Panormitanus; Otto epise. Dertu- sensis; Philippus archiepisc. Turonensis: Walramus de Moersa. — juramentum cardinalium 292.9 ff. 812,3 ff. consistorium publicum, secretum 196,5. 98.33. 203,20. 17,22.28ff. 22,3. 30,11 ff. 45,20. GO.T ft. 31 ff. G1,23.24.38. 62,3. 63,6. 64,10.12.25 ff. 82,31. 312,8. 30,35. 169,97. 70,10. 12,22. curia. curiales, cubicularii. familiares 178,3. 75,16. (8,11. 82,0. 81,23. 88,6. 99,7. 218.18. 25,25. 37.33 ff. 40.29 ff. 82,14. 846,4 f. 14. 480,15. Vgl. Antonius Piocheti; Johannes Champion; Ogerius epise. Maurianensis. — stilus — eurie 197,83. — universitas studii curie Ro- mane 276,29: rector: Johannes Giquelli. camera apostolica 184.26. 99,6.9. 202,34. 62,40. 427,1. — camerarius 938,1. 40,80. — vicecamerarius: Johannes de Grolea. clerici camere: 238,1. 40,30. Vygl. (teorgius de Canalibus. ambassiate, ambassiatores 2,8. — ad regem Arragonum 229,29 ff, — ad capitulum generale ordinis Carthusiensis: Kneas de Senis; Ludovieus de Monteolo; Michael
Strana 526
526 Balduini. ad concilium, April 1440: Humbertus de Chissiaco; Philippus Boherii. — ad dietam Franckfordiensem 38,36 ff. 64,11.16.22. Vgl. Johannes Ma- rescalli; Ludovicus de Morea. — ad regem Romanorum, März 1440, 72,18 ft. 75,7. Vgl. Johannes episc. Argensis; Johanues Marescalli; Ludovicus de Morea: Mer- metus Arnaudi. — “ad archiepiscopum 'Treverensem: Guillermus Hugonis. officiales, offieiarii 57,21. 58,37. 60,16. 179,34 tt. 84,27. 96,16. 225,23. 40,30. 82,15. — reformacio officiorum 290,11 ff. 350, 1 ff. 23 ff. advocati 213,18, 18,18. 61,21.22.25. — ad- vocati consistoriales: Franciscus de Quu- dratis; Stephanus de Novaria. auditores 198,12.19 ff. Vyl.: Antonius Pio- cheti; Bernardus de Bosco; Johannes de Bachemstein; Johannes de Turicella. cantores capelle 238,1. 40,30. capellani: Johannes de Bachemstein; Pe- trus Mutonis. confessor 241,8. datarius: Humbertus de Chissiaco. marescallus 178,10. Vgl. Ludovicus de Morea. procurator fiscalis: Jacobus de Verono. prothonotarii: Alfonsus Carulo; Eustachius de Levis; Johaunes de Grolea; Ruper- tus dux Bavarie. referendarii 196,20. 97,7íf.21. 203,32 ff. 332,21. Vgl. Augustinus de Insula. rota 832,28. 43,3. seriptoria litterarum apostolicarum 394,3. — scriptores: Humbertus Machardi; Ja- cobus de Krainburga; Jacobus Pincardi; Johannes Diculefist; Johannes Marende; Johannes de Rocapetri: Johannes Vrunt; Michael Andree; Nicolaus taxa bullarum, litterarum apostolicarum 225,1 ff. 382,24. seutiferi 268,2. Vgl. Guillermus de Balma; Johannes Marescalli. secretarii 213,18. Vgl. Eneas de Senis; Martinus Lefranc. soldanus 268,1. 307,23 ff. Vgl. Amedeus de Viriaco. — vicegerens 307,23. — fami- liares 307,29. . thesaurus 2,4. — thesaurarius 238,1. 10,30. Bovis. — ; | | de Fera: Jacobus. Ferdinandus, filius regis Arragonum 315,4.11. — ambassiator: Bernardus Vincencii. Ferdinandus Salieles lic. in deer., Mitgl. der Dep. pro communibus 5,2. — collator 9.15. 5,2. Ferraria Ferrara, couciliabolum, conventi- culum 76,33. 91,33. 119,32. 44,3. 208,4. 5. 47,17.18. 67,14. 301,32. 16,21. Ferrerii: Johannes. Ferron: Guillermus. Ferrot: Stephanus. Fesula Fiesole. Feucht Feucht i. hannes Hüt. Fiesole b. Florewz, diocesis 382,30 ; abbatia: Passinianum. Fiefb: Burchardus. Firopolis i. Sardinieu, episcopus: Hichardus de Liviano. : Fistulatoris: Johannes. Flandria Flandern, preceptor ord. s. Jo- hanuis Jerosolimitani 295,32 ff. Fleran 4. Dép. Gers, monasterium b. Marie ord.Cisterciensis 365,21. — abbas : Petrus de Castillione. Florentia Florenz, ecclesia. 478,1.2. — archi- episcopus: Robertus episc. Wulterranus. -— conciliabulum, conventiculum 65,28. 69,12. 76,88.3%. 91,33. 112,390.32. 44,4. 46,18. 71,14. 76,19. 208,4.6. 67,14. 73,13. 301,33. 06,25. 34,35; sessio (nona) 199,21.31.38; unio cum Grecis: Griechen- land. 8. Flori' Saint-Flour. Flote: Henricus. S. Flour i. Dép. Cantal, diocesis 146,18. 60,15.20. 62,9; abbatia: Aurillac. JOhring b. München, plebanus: Georgius Kastmuller. Fomec i. d. Diéióz. Tortosa, ecclesia parro- chialis 28,28. — rector: Bernardus Cay- sores. Fous superior Oberbronn. de Fontanis monasterium: S. Genesii de Fon- tanis. de Forasio: Michael. de Fordella, Fordellis: Robertus. de Foresta: Jacobus. Foresteria: Johannes. Mittelfranken, vgl. Jo-
526 Balduini. ad concilium, April 1440: Humbertus de Chissiaco; Philippus Boherii. — ad dietam Franckfordiensem 38,36 ff. 64,11.16.22. Vgl. Johannes Ma- rescalli; Ludovicus de Morea. — ad regem Romanorum, März 1440, 72,18 ft. 75,7. Vgl. Johannes episc. Argensis; Johanues Marescalli; Ludovicus de Morea: Mer- metus Arnaudi. — “ad archiepiscopum 'Treverensem: Guillermus Hugonis. officiales, offieiarii 57,21. 58,37. 60,16. 179,34 tt. 84,27. 96,16. 225,23. 40,30. 82,15. — reformacio officiorum 290,11 ff. 350, 1 ff. 23 ff. advocati 213,18, 18,18. 61,21.22.25. — ad- vocati consistoriales: Franciscus de Quu- dratis; Stephanus de Novaria. auditores 198,12.19 ff. Vyl.: Antonius Pio- cheti; Bernardus de Bosco; Johannes de Bachemstein; Johannes de Turicella. cantores capelle 238,1. 40,30. capellani: Johannes de Bachemstein; Pe- trus Mutonis. confessor 241,8. datarius: Humbertus de Chissiaco. marescallus 178,10. Vgl. Ludovicus de Morea. procurator fiscalis: Jacobus de Verono. prothonotarii: Alfonsus Carulo; Eustachius de Levis; Johaunes de Grolea; Ruper- tus dux Bavarie. referendarii 196,20. 97,7íf.21. 203,32 ff. 332,21. Vgl. Augustinus de Insula. rota 832,28. 43,3. seriptoria litterarum apostolicarum 394,3. — scriptores: Humbertus Machardi; Ja- cobus de Krainburga; Jacobus Pincardi; Johannes Diculefist; Johannes Marende; Johannes de Rocapetri: Johannes Vrunt; Michael Andree; Nicolaus taxa bullarum, litterarum apostolicarum 225,1 ff. 382,24. seutiferi 268,2. Vgl. Guillermus de Balma; Johannes Marescalli. secretarii 213,18. Vgl. Eneas de Senis; Martinus Lefranc. soldanus 268,1. 307,23 ff. Vgl. Amedeus de Viriaco. — vicegerens 307,23. — fami- liares 307,29. . thesaurus 2,4. — thesaurarius 238,1. 10,30. Bovis. — ; | | de Fera: Jacobus. Ferdinandus, filius regis Arragonum 315,4.11. — ambassiator: Bernardus Vincencii. Ferdinandus Salieles lic. in deer., Mitgl. der Dep. pro communibus 5,2. — collator 9.15. 5,2. Ferraria Ferrara, couciliabolum, conventi- culum 76,33. 91,33. 119,32. 44,3. 208,4. 5. 47,17.18. 67,14. 301,32. 16,21. Ferrerii: Johannes. Ferron: Guillermus. Ferrot: Stephanus. Fesula Fiesole. Feucht Feucht i. hannes Hüt. Fiesole b. Florewz, diocesis 382,30 ; abbatia: Passinianum. Fiefb: Burchardus. Firopolis i. Sardinieu, episcopus: Hichardus de Liviano. : Fistulatoris: Johannes. Flandria Flandern, preceptor ord. s. Jo- hanuis Jerosolimitani 295,32 ff. Fleran 4. Dép. Gers, monasterium b. Marie ord.Cisterciensis 365,21. — abbas : Petrus de Castillione. Florentia Florenz, ecclesia. 478,1.2. — archi- episcopus: Robertus episc. Wulterranus. -— conciliabulum, conventiculum 65,28. 69,12. 76,88.3%. 91,33. 112,390.32. 44,4. 46,18. 71,14. 76,19. 208,4.6. 67,14. 73,13. 301,33. 06,25. 34,35; sessio (nona) 199,21.31.38; unio cum Grecis: Griechen- land. 8. Flori' Saint-Flour. Flote: Henricus. S. Flour i. Dép. Cantal, diocesis 146,18. 60,15.20. 62,9; abbatia: Aurillac. JOhring b. München, plebanus: Georgius Kastmuller. Fomec i. d. Diéióz. Tortosa, ecclesia parro- chialis 28,28. — rector: Bernardus Cay- sores. Fous superior Oberbronn. de Fontanis monasterium: S. Genesii de Fon- tanis. de Forasio: Michael. de Fordella, Fordellis: Robertus. de Foresta: Jacobus. Foresteria: Johannes. Mittelfranken, vgl. Jo-
Strana 527
Formondus Wulchardi lic, jur. civ. 210,26. Fornerii: Laurencius. Forster: Gemeramus; Paulus. Fossanum Fassano i. Piemont siidóstl. v. Sa- luzzo, preceptoria ord. s. Johannis Je- | rosolimitani 248,28. Fracta Rippa i. d. Didz. Grenoble, pàrrochialis s. Christofori 29,25. Francfordia, Franckenfordia, Franckfordia, Franckfurdia Frankfurt. Francia Frankreich. Francisca, uxor Raymundi Brugnes 32,20.21. — filius: Johannes Brugnes. S. Francisci ordo, monialis: Lodriga. Franciscus advocatus Johannis Volcebre 93,11 ff. Franciscus frater ord. Minorum 68,24. Franciscus Adalperii de Xichis, civis Triden- tinus 28,36 ff. — uxor: Margareta. S. Franciscus de Assisiis 121,13. 22,4. — re- gula 349,29. 444,11.25. 49,19.21. Franciscus de Blovay miles, dominus S. Pauli 296,11.12. Franciscus de Bossis doctor decr., advocatus, Mitgl. der Dep. pro communibus 5,24. 41,4. 58,19. 59, I ff. 60,27. 122.39. 45,12. 23. 16,10. 66,22. 81,17. 95,4. 224,232.30. 45,16. 49,6.13. 53,6.28. 80,1. 308,9 ff. cecl. 15,2. 24,18. 53,4.5.19. 60,25. 77,12. 18,84. 19,28. 89,1. — presidens dep. pro .communibus 215,8. — advocatus abbatis S. Cucufatis 45,17 ff. — advoca- tus nationis Italice 347,22. — ambassia- tor ad dietam Nurenbergensem 281,22.25. 83,17.19 ff. 307,4. — claviger 388,1. | Franciseus Ducret abbas Habundancie [ord. s. Augustini|, Mitgl. der, Dep. pro com- munibus 6,5.23. 18, 10.32. 23,30. 26,23. 39,26. 40,21. 44,3.11. 60,27. 61,27. 67,26. 69,34. 70,24. 110,1. 18,35. 22,38. 23,80. 95,23. 91,8. 28,26. 41,13. 45,11.17. 46,9. 73,25. 76,29. 77,16.28. 89,26. 90,32. 91,25. 96,25. 203,34. 10,9. 11,39. 15,21. 18,9. 26,19. 53,29. 54,18. 58,26. 61,11. 66,12. 10,18. 94,4ff. 300,9 ff. 23. 03,4. lift. 78,33. 79,11. 88,86. 90,15. 95,14. 97,16. 407,23. 57,2. — assessor auditori camere 403,6. 07,32. — judex 72.11. 527 in. decr, baec. | 85.24. 38 Franciseus de Fuce frater ord. Minorum, mag. sacre pagine, professor (doctor) theol., Mitgl. der Dep. fidei 1,8 ££. 180,12. 83,1 ff 90,30. 241,18. 365,19. 82,25. 400,17. 27,24. 32,15. 34,32. 66,28. 70,27. 80,34. 81,15.17. — ambassiator ad dietam Nu- renbergensem 281,21.26. 83,16.19 ff. Franciscus episc. Gebennensis, cardinalis tit. s. Marcelli 262,24. 63,2 1f. 67,29. 68,24. 69,25. 73,11. 74,8. 77,1. 80,28. 82,1. 86,23. 88,23. 92,917.36. 94,16. 302,7. 03,9. 06,9. 11,7. 14,30. 29,21. 39,13. 19,27.28.31. 53,15. 54,27. 57,31. 63,34. 64,3 ft.11.32. 65,13. 68,21 ff. 72,33. 73,24. 82.16. 90,25. 96,28. 427,16. 32,7. 41,15. 14,37. 46,3.8. 60,6. 63,20. — ambassiator concilii apud Bituras 88,191f. 90,26 ff. Franciscus Micaelis bace. in decr., can. Ge- rundensis et Ylerdensis 436,23ff. Franciscus Offenburg doctor decr. can. Basi- liensis 65,26 ff. — pater: Henmann Offenburg. Franciscus de Quadratis de Urbe doctor le- gum, advocatus, clericus, Mitgl. der Dep. pro communibus 938,15. 80,8. 310,35. 83,24. 39,08. 55,231f. 56,35, 412,28 ff. 14,17 ff. 15,3. 26,6 ff. 27,23, 31,54. 22 ff. 32,14. 41,19. 51,23.35. — advocatus con- sistorialis 450,1. — advocatus fiscalis 450,4. — assessor auditori camere 293,27. 95,6. — claviger 448,4. — dominus de duodecim 277,82. Frauciscus de Reynay baec. in decr., clericus Gebennensis dioc. 14,19. .Frauciseus de Roma, doctor Romanus: Fran- ciscus de Quadratis. Franciseus de Sala, Mitgl. der Dep. refor- matorii, collator 478,3. i Franciscus de Sancto Justo rector ecel. par- rochialis de Bathea 490,14.15. . Franciscus Sorribes capellanus episc. Vicen- sis, rector eecl. parrochialis de Carauxia 301,24.38. 02,32 ff. 66,21.22. Franciscus de Torrente beneficiatus in ecclesia Dertusensi, camerarius cardinalis Panor- mitani 330,1. Franciscus episc. Warmiensis 247,27 ff. de Franekfordia: Humbertus; Johannes. Frenkfurt a.M., ecclesias. Bartholomei 118,34 ; materia prepositure 100, 16ff. 18,33 ff.
Formondus Wulchardi lic, jur. civ. 210,26. Fornerii: Laurencius. Forster: Gemeramus; Paulus. Fossanum Fassano i. Piemont siidóstl. v. Sa- luzzo, preceptoria ord. s. Johannis Je- | rosolimitani 248,28. Fracta Rippa i. d. Didz. Grenoble, pàrrochialis s. Christofori 29,25. Francfordia, Franckenfordia, Franckfordia, Franckfurdia Frankfurt. Francia Frankreich. Francisca, uxor Raymundi Brugnes 32,20.21. — filius: Johannes Brugnes. S. Francisci ordo, monialis: Lodriga. Franciscus advocatus Johannis Volcebre 93,11 ff. Franciscus frater ord. Minorum 68,24. Franciscus Adalperii de Xichis, civis Triden- tinus 28,36 ff. — uxor: Margareta. S. Franciscus de Assisiis 121,13. 22,4. — re- gula 349,29. 444,11.25. 49,19.21. Franciscus de Blovay miles, dominus S. Pauli 296,11.12. Franciscus de Bossis doctor decr., advocatus, Mitgl. der Dep. pro communibus 5,24. 41,4. 58,19. 59, I ff. 60,27. 122.39. 45,12. 23. 16,10. 66,22. 81,17. 95,4. 224,232.30. 45,16. 49,6.13. 53,6.28. 80,1. 308,9 ff. cecl. 15,2. 24,18. 53,4.5.19. 60,25. 77,12. 18,84. 19,28. 89,1. — presidens dep. pro .communibus 215,8. — advocatus abbatis S. Cucufatis 45,17 ff. — advoca- tus nationis Italice 347,22. — ambassia- tor ad dietam Nurenbergensem 281,22.25. 83,17.19 ff. 307,4. — claviger 388,1. | Franciseus Ducret abbas Habundancie [ord. s. Augustini|, Mitgl. der, Dep. pro com- munibus 6,5.23. 18, 10.32. 23,30. 26,23. 39,26. 40,21. 44,3.11. 60,27. 61,27. 67,26. 69,34. 70,24. 110,1. 18,35. 22,38. 23,80. 95,23. 91,8. 28,26. 41,13. 45,11.17. 46,9. 73,25. 76,29. 77,16.28. 89,26. 90,32. 91,25. 96,25. 203,34. 10,9. 11,39. 15,21. 18,9. 26,19. 53,29. 54,18. 58,26. 61,11. 66,12. 10,18. 94,4ff. 300,9 ff. 23. 03,4. lift. 78,33. 79,11. 88,86. 90,15. 95,14. 97,16. 407,23. 57,2. — assessor auditori camere 403,6. 07,32. — judex 72.11. 527 in. decr, baec. | 85.24. 38 Franciseus de Fuce frater ord. Minorum, mag. sacre pagine, professor (doctor) theol., Mitgl. der Dep. fidei 1,8 ££. 180,12. 83,1 ff 90,30. 241,18. 365,19. 82,25. 400,17. 27,24. 32,15. 34,32. 66,28. 70,27. 80,34. 81,15.17. — ambassiator ad dietam Nu- renbergensem 281,21.26. 83,16.19 ff. Franciscus episc. Gebennensis, cardinalis tit. s. Marcelli 262,24. 63,2 1f. 67,29. 68,24. 69,25. 73,11. 74,8. 77,1. 80,28. 82,1. 86,23. 88,23. 92,917.36. 94,16. 302,7. 03,9. 06,9. 11,7. 14,30. 29,21. 39,13. 19,27.28.31. 53,15. 54,27. 57,31. 63,34. 64,3 ft.11.32. 65,13. 68,21 ff. 72,33. 73,24. 82.16. 90,25. 96,28. 427,16. 32,7. 41,15. 14,37. 46,3.8. 60,6. 63,20. — ambassiator concilii apud Bituras 88,191f. 90,26 ff. Franciscus Micaelis bace. in decr., can. Ge- rundensis et Ylerdensis 436,23ff. Franciscus Offenburg doctor decr. can. Basi- liensis 65,26 ff. — pater: Henmann Offenburg. Franciscus de Quadratis de Urbe doctor le- gum, advocatus, clericus, Mitgl. der Dep. pro communibus 938,15. 80,8. 310,35. 83,24. 39,08. 55,231f. 56,35, 412,28 ff. 14,17 ff. 15,3. 26,6 ff. 27,23, 31,54. 22 ff. 32,14. 41,19. 51,23.35. — advocatus con- sistorialis 450,1. — advocatus fiscalis 450,4. — assessor auditori camere 293,27. 95,6. — claviger 448,4. — dominus de duodecim 277,82. Frauciscus de Reynay baec. in decr., clericus Gebennensis dioc. 14,19. .Frauciseus de Roma, doctor Romanus: Fran- ciscus de Quadratis. Franciseus de Sala, Mitgl. der Dep. refor- matorii, collator 478,3. i Franciscus de Sancto Justo rector ecel. par- rochialis de Bathea 490,14.15. . Franciscus Sorribes capellanus episc. Vicen- sis, rector eecl. parrochialis de Carauxia 301,24.38. 02,32 ff. 66,21.22. Franciscus de Torrente beneficiatus in ecclesia Dertusensi, camerarius cardinalis Panor- mitani 330,1. Franciscus episc. Warmiensis 247,27 ff. de Franekfordia: Humbertus; Johannes. Frenkfurt a.M., ecclesias. Bartholomei 118,34 ; materia prepositure 100, 16ff. 18,33 ff.
Strana 528
528 386,34. 431,12. — scolastria ecclesie ss. Marie et Georgii 490,25 ff.; scolasticus : Johannes de Cronenberg. — dieta (Febr. 1440) 31,38. 38,3.37. 39,13. 60,36. 64,12.24. 88,18. — dieta (Nor. 1441) 409,15 ff. 21,21. 26,9. 40,4.5. Frankfurt a. d. Oder, opidum 487,2.3. Frankreich, rex: Karolus VII. — regnum 38,2. 60,21. 79,27. 80,2.8.12. — regni- cole, supposita 61,21 ff. 80,12. — parla- mentum 309,15. — ecclesia Gallicana 61,3. 79.36. 80,4. — majores prelati 61,23. Frasier: Nicolaus. Fredericus: Fridericus. Freiburg i. Breisgau, fratres Cartusienses et Johannite 139,23.33 ff. — conventus ord. Minorum 401,6; lector: Balthasar de Monsinghein. Freiburg i. der Schweiz, scultetus 213,32. 14,22.28. 15,1. — ambassiatores, oratores 188,14. 89,22. 90,23. 213,32. 14.22.28. 15,1. Freilly : Conradus. Freire : Freyre. Freising i. Oberbaiern, diocesis 34,20. 132,4. 10. 73,32. 206,22. 52,7. 56,15. 339,20.21; ecclesia parrochialis: Bermensgat; loca, opida: Föhring, München, Westerhaim ; monasterium: Etal; clericus diocesis: Fridericus Hemerlin. — episcopus: Ni- codemus della Scala. — capitulum 486,27. — prepositura 467,16. 74,29.34. 86,27.29; prepositus electus: 474,33 34. — canonici: Conradus Smacz; Johannes Grunwalder; Nicolaus Slegel. — cantor, Mitgl. der Dep. pro communibus 422,10. 16 ff. 23,13 ff. 24,34 ff. 25,31. — eccle- sia s. Johannis baptiste in monte civi- tatis 373,8; canonicus: Petrus Kamer- mer. — hospitale s. Spiritus 34,22. Frey : Georgius. Freyre, Frayere, Frayre, Freire : Bernardus. Friburg: Johannes. Friburgum Freiburg. Fridericus dux Austrie, rex Romanorum 60,2.8. 72,20.25. 73,17.18. 75,8. 86,6.14. 167,3.4.15.39. 68,5 ff. 69,40. 71,29 206,26. 75,35. 89,12.13.38. 308,34. 25,7. 66,3. 67,6. 92,5. 93,9.10. 96,12.14. 407,12.14. 08,17 ff. 12,7.8. 14,9.10. 32,2. 40,5. 52,16. 86,37. — frater: Albertus dux Austrie. — cancellarius: Konrad Zeidler. — capellanus: Johannes de Bachemstein. — curia 409,26. 10,2. Fridericus episcopus Basiliensis, Mitgl. der Dep. pacis 23,29. 26,22. 62,10. 87,37. 104,14 ff. 19,20.27. 31,5 ff. 43,17.18. 64,14 ff. 88,17. 89,2. 90,2.27. 200,34. 02,16. 06,7. 10,6. 11,39. 13,13. 15,17. 18,5. 35,18. 38,9. 86,25. 91,17, 365,1. 82,18. 452,31 ff. 53,28 ff. 55,22. 73,6. — ambassiator pro concordia inter epi- scopum et civitatem Argentinensem 287,25. 27.30. — ambassiator ad papam Felicem electum 63,4 ff. — suffraganeus: Her- mannus Rosman. — officialis, vicarius 452,31 ff. 53,29 ff. 55,23. — vicarius generalis in spiritualibus: Humbertus de Franckfordia. Fridericus dux Bavarie, comes palatinus Reni 226,11.34. 28,12 ff. 29,25.26. 33,7 ff. 34,7 ff. 23. 32 ff. 36,23.26. — genitor: Ste- phanus. — frater: Rupertus. Fridericus marchio Brandeburgensis 218,35. 19,7.13.16.17.31. 23,3. Fridericus Elebeck mag. art., clericus Bre- mensis 143,2. Fridericus Hemerl mag. art., clericus Frisin- gensis dioc. 206,24. 52,7. Fridericus Hessel bacc. art., can. s. Cum- berti Onolspacensis, rector eccl. parro- chialis in Lerpur 62,20. Fridericus abbas S. Panthaleonis 190,11. Fridericus Truchseß von Emerberg, decanus ecclesie Salzeburgensis, electus in archi- episcopum 460,22.36. 75,7. 86,28. 87,1. — vicarius in spiritualibus 475,8. — capellanus: Meinhardus Nurringer. Fridericus de Urries, contendens super de- canatu et canonicatu ecclesie Oscensis 388,24 ff. 32. — adversarius: Gisbertus electus Segobricensis. — procurator : Gars- sias de Castillyeo. Fridericus comes de Veldentz 7,30 ff. Fridericus Vogt cler. Constanciensis 56,20 ff. Frigidus Fons Kaltenbrunn. Frisinga Freising.
528 386,34. 431,12. — scolastria ecclesie ss. Marie et Georgii 490,25 ff.; scolasticus : Johannes de Cronenberg. — dieta (Febr. 1440) 31,38. 38,3.37. 39,13. 60,36. 64,12.24. 88,18. — dieta (Nor. 1441) 409,15 ff. 21,21. 26,9. 40,4.5. Frankfurt a. d. Oder, opidum 487,2.3. Frankreich, rex: Karolus VII. — regnum 38,2. 60,21. 79,27. 80,2.8.12. — regni- cole, supposita 61,21 ff. 80,12. — parla- mentum 309,15. — ecclesia Gallicana 61,3. 79.36. 80,4. — majores prelati 61,23. Frasier: Nicolaus. Fredericus: Fridericus. Freiburg i. Breisgau, fratres Cartusienses et Johannite 139,23.33 ff. — conventus ord. Minorum 401,6; lector: Balthasar de Monsinghein. Freiburg i. der Schweiz, scultetus 213,32. 14,22.28. 15,1. — ambassiatores, oratores 188,14. 89,22. 90,23. 213,32. 14.22.28. 15,1. Freilly : Conradus. Freire : Freyre. Freising i. Oberbaiern, diocesis 34,20. 132,4. 10. 73,32. 206,22. 52,7. 56,15. 339,20.21; ecclesia parrochialis: Bermensgat; loca, opida: Föhring, München, Westerhaim ; monasterium: Etal; clericus diocesis: Fridericus Hemerlin. — episcopus: Ni- codemus della Scala. — capitulum 486,27. — prepositura 467,16. 74,29.34. 86,27.29; prepositus electus: 474,33 34. — canonici: Conradus Smacz; Johannes Grunwalder; Nicolaus Slegel. — cantor, Mitgl. der Dep. pro communibus 422,10. 16 ff. 23,13 ff. 24,34 ff. 25,31. — eccle- sia s. Johannis baptiste in monte civi- tatis 373,8; canonicus: Petrus Kamer- mer. — hospitale s. Spiritus 34,22. Frey : Georgius. Freyre, Frayere, Frayre, Freire : Bernardus. Friburg: Johannes. Friburgum Freiburg. Fridericus dux Austrie, rex Romanorum 60,2.8. 72,20.25. 73,17.18. 75,8. 86,6.14. 167,3.4.15.39. 68,5 ff. 69,40. 71,29 206,26. 75,35. 89,12.13.38. 308,34. 25,7. 66,3. 67,6. 92,5. 93,9.10. 96,12.14. 407,12.14. 08,17 ff. 12,7.8. 14,9.10. 32,2. 40,5. 52,16. 86,37. — frater: Albertus dux Austrie. — cancellarius: Konrad Zeidler. — capellanus: Johannes de Bachemstein. — curia 409,26. 10,2. Fridericus episcopus Basiliensis, Mitgl. der Dep. pacis 23,29. 26,22. 62,10. 87,37. 104,14 ff. 19,20.27. 31,5 ff. 43,17.18. 64,14 ff. 88,17. 89,2. 90,2.27. 200,34. 02,16. 06,7. 10,6. 11,39. 13,13. 15,17. 18,5. 35,18. 38,9. 86,25. 91,17, 365,1. 82,18. 452,31 ff. 53,28 ff. 55,22. 73,6. — ambassiator pro concordia inter epi- scopum et civitatem Argentinensem 287,25. 27.30. — ambassiator ad papam Felicem electum 63,4 ff. — suffraganeus: Her- mannus Rosman. — officialis, vicarius 452,31 ff. 53,29 ff. 55,23. — vicarius generalis in spiritualibus: Humbertus de Franckfordia. Fridericus dux Bavarie, comes palatinus Reni 226,11.34. 28,12 ff. 29,25.26. 33,7 ff. 34,7 ff. 23. 32 ff. 36,23.26. — genitor: Ste- phanus. — frater: Rupertus. Fridericus marchio Brandeburgensis 218,35. 19,7.13.16.17.31. 23,3. Fridericus Elebeck mag. art., clericus Bre- mensis 143,2. Fridericus Hemerl mag. art., clericus Frisin- gensis dioc. 206,24. 52,7. Fridericus Hessel bacc. art., can. s. Cum- berti Onolspacensis, rector eccl. parro- chialis in Lerpur 62,20. Fridericus abbas S. Panthaleonis 190,11. Fridericus Truchseß von Emerberg, decanus ecclesie Salzeburgensis, electus in archi- episcopum 460,22.36. 75,7. 86,28. 87,1. — vicarius in spiritualibus 475,8. — capellanus: Meinhardus Nurringer. Fridericus de Urries, contendens super de- canatu et canonicatu ecclesie Oscensis 388,24 ff. 32. — adversarius: Gisbertus electus Segobricensis. — procurator : Gars- sias de Castillyeo. Fridericus comes de Veldentz 7,30 ff. Fridericus Vogt cler. Constanciensis 56,20 ff. Frigidus Fons Kaltenbrunn. Frisinga Freising.
Strana 529
529 Frißhamer: Jacobus. Fritzlaria. Fritzloria Fritzlar i. Hessen, ec- -clesia s. Petri 483.20. — vicarins: Ci- riacus Leckstein. de Frocourt: Johannes. de Fuce, Fusce, Fusse. Fuxe: Franciseus. Fünfkirchen i. Ungarn, canonicus : Wilhel- mus Winman. Furdi: Hugo. Furg i. d. Diöz. Aberdeen, ecclesia parrochialis 243.8. — vicarius: Guillermus Gardon. de Fuxo: Petrus. G. Grabriac i. Dép. Areyron nordöstl. v. Rodez. Gaufridus Gaudeneti presb, capellanus car- dinalis de Varambone 193.26. prioratus s Marcialis 74,15. — prior: Johannes de Rupella-Liura. Gaufridus (Gauffridus) Hennin magister, bace. Gabriel, Gabrieliste: Eugenius IV. papa. jur. utr., clericus Trecorensis 252.4. Gaufridus Henrici magister, bacc. jur. utr.. Gadellum Gaël i. Dép. Ille-et-Vilaine, prio- rector eccl. parrochialis de Lavanden. ratus ord. s. Benedicti 288.33. — prior: Guillermus Thome. prior prioratus secularis de Xanctis 27,4.5. Gaieta Gaeta i. Italien (Prov. Campania) Gaufridus Lebel lic. in legibus, scolasticus 271,28.29. 95.29. eccl. Briocensis 74,7. 133.8 ff. Galcerandus episcopus Elnensis 15.30 ff. Gaufridus (Gauffridus) Moysen, rector ecel. 51,36. 52,2. 54,17.18. 170,2. parrochialis de Triolore, tenorista ca- Graleatius episcopus Mantuanus 29,3.4. pelle ducis Britanie 147,9. de Galen: Bernardus. de Gavardis: Georgius. Galhardi: Petrus. Gayeta: Gaieta. Gallart: Petrus. Gebenna Genf. Gallay : Johannes ; Robertus. Gebhardus Bulach decanus electus Brixinen- Gallia Frankreich. sis 131.15. Galteri: Michael. Gelria, Guelria Geldern, dux: Arnoldus. — Ganda Gent. Gap i. Dép. Hautes-Alpes, diocesis 32.6: opidum 19.32. — domus Nazareth nuncu- pata 19,31.32; sorores 19,32. locus: Tallard. — episcopus: Guillermus. Gemeramus Forster diaconns dioc. Ratis- — decanus majoris ecclesie 32.11. ponensis 8,19 ff. Gardon: Guillermus. Gemminger: Johannes. Garinus Grelonis refectorarius monasterii Gemundia: Gmünd. Conchensis 223.20. S. Genesii de Fontanis monasterium ord. s. Garrandia Guérande. Benedicti Saint-Genis-des-Fontaines i. Garriguas: Johannes. Dép. Pyrénées-Orientales, monachus et Garsias (Garssias) de Castinelho can.eccl. cathe- infirmarius: Philippus Castelli. dralis Jaccensis, rector eccl. parrochialis de Villariva 96,11. 388,31 ff. 89.34. 90.3.8. Genestases Ginestas. Genestonium Geneston i. Dép. Loire-In- Garsini: Jacobus. Gaspar de Eykstede vicedominus et cano- férieure östl. v. Machecoul, monasterium can. regularium 151,23. — canonicus: Jo- nicus in eccl. Caminensi 96,12. 445,5. Gastore : Gaufridus. hannes Brunea. Genf comes: Philippus. Gaudeneti: Gaufridus. diocesis 14,3. 16,22. 33,7. 52,23. 56.11. Gaufridus Brayri canonicus b. Marie de Belvo 34,12. 74,20. 102,2. 06.37. 24,5. 47,4. 71.25. 86,21. 93,21.25. 201.17. 333,32. 43.30. Gaufridus (Gauffridus) Gastore presh., mona- chus monasterii de Lira, prior prioratus 58,2. 446,19. 50,19. 80,10; ecclesic de Deserto 34.27 ff. parrochiales : Britigniacum. Chézery. Cus- Concilium Basiliense VII. 67
529 Frißhamer: Jacobus. Fritzlaria. Fritzloria Fritzlar i. Hessen, ec- -clesia s. Petri 483.20. — vicarins: Ci- riacus Leckstein. de Frocourt: Johannes. de Fuce, Fusce, Fusse. Fuxe: Franciseus. Fünfkirchen i. Ungarn, canonicus : Wilhel- mus Winman. Furdi: Hugo. Furg i. d. Diöz. Aberdeen, ecclesia parrochialis 243.8. — vicarius: Guillermus Gardon. de Fuxo: Petrus. G. Grabriac i. Dép. Areyron nordöstl. v. Rodez. Gaufridus Gaudeneti presb, capellanus car- dinalis de Varambone 193.26. prioratus s Marcialis 74,15. — prior: Johannes de Rupella-Liura. Gaufridus (Gauffridus) Hennin magister, bace. Gabriel, Gabrieliste: Eugenius IV. papa. jur. utr., clericus Trecorensis 252.4. Gaufridus Henrici magister, bacc. jur. utr.. Gadellum Gaël i. Dép. Ille-et-Vilaine, prio- rector eccl. parrochialis de Lavanden. ratus ord. s. Benedicti 288.33. — prior: Guillermus Thome. prior prioratus secularis de Xanctis 27,4.5. Gaieta Gaeta i. Italien (Prov. Campania) Gaufridus Lebel lic. in legibus, scolasticus 271,28.29. 95.29. eccl. Briocensis 74,7. 133.8 ff. Galcerandus episcopus Elnensis 15.30 ff. Gaufridus (Gauffridus) Moysen, rector ecel. 51,36. 52,2. 54,17.18. 170,2. parrochialis de Triolore, tenorista ca- Graleatius episcopus Mantuanus 29,3.4. pelle ducis Britanie 147,9. de Galen: Bernardus. de Gavardis: Georgius. Galhardi: Petrus. Gayeta: Gaieta. Gallart: Petrus. Gebenna Genf. Gallay : Johannes ; Robertus. Gebhardus Bulach decanus electus Brixinen- Gallia Frankreich. sis 131.15. Galteri: Michael. Gelria, Guelria Geldern, dux: Arnoldus. — Ganda Gent. Gap i. Dép. Hautes-Alpes, diocesis 32.6: opidum 19.32. — domus Nazareth nuncu- pata 19,31.32; sorores 19,32. locus: Tallard. — episcopus: Guillermus. Gemeramus Forster diaconns dioc. Ratis- — decanus majoris ecclesie 32.11. ponensis 8,19 ff. Gardon: Guillermus. Gemminger: Johannes. Garinus Grelonis refectorarius monasterii Gemundia: Gmünd. Conchensis 223.20. S. Genesii de Fontanis monasterium ord. s. Garrandia Guérande. Benedicti Saint-Genis-des-Fontaines i. Garriguas: Johannes. Dép. Pyrénées-Orientales, monachus et Garsias (Garssias) de Castinelho can.eccl. cathe- infirmarius: Philippus Castelli. dralis Jaccensis, rector eccl. parrochialis de Villariva 96,11. 388,31 ff. 89.34. 90.3.8. Genestases Ginestas. Genestonium Geneston i. Dép. Loire-In- Garsini: Jacobus. Gaspar de Eykstede vicedominus et cano- férieure östl. v. Machecoul, monasterium can. regularium 151,23. — canonicus: Jo- nicus in eccl. Caminensi 96,12. 445,5. Gastore : Gaufridus. hannes Brunea. Genf comes: Philippus. Gaudeneti: Gaufridus. diocesis 14,3. 16,22. 33,7. 52,23. 56.11. Gaufridus Brayri canonicus b. Marie de Belvo 34,12. 74,20. 102,2. 06.37. 24,5. 47,4. 71.25. 86,21. 93,21.25. 201.17. 333,32. 43.30. Gaufridus (Gauffridus) Gastore presh., mona- chus monasterii de Lira, prior prioratus 58,2. 446,19. 50,19. 80,10; ecclesic de Deserto 34.27 ff. parrochiales : Britigniacum. Chézery. Cus- Concilium Basiliense VII. 67
Strana 530
530 siacum, S. Georgii, Jussy, Novasella. | , gu, y : Pulliacum, Romeliacum; loca: Albona, Thononium; monasteria: Abondance, cAulps, Bonmont, Entremont, Haute- Combe, S. Mauricii, S. Sixti; prioratus: Belle Valles, Chamonix, S. Georgii, Thononium, Ugénes. — clerici diocesis: Aymo de Pellicito, Franciscus de Reynay. | episcopus: Franciscus; officialis 349,23 ff. — capitulum ecclesie cathedralis 460,13; procurator: Amedeus Monachi. — cang- nici: Amedeus Monachi; Hugo Hum- ; berti; Petrus de Sogeto. — cantor: Ame- deus Monachi. —- prioratus s. Victoris extra muros 9,18; prior: Amedeus. — causa Gebennerisium bonorum 29,16; judex: Raymundus Taloni. Gent. i. Belgien, ecclesia parrochialis s. Mi- chaelis 479,4.5. Genua, domus ordinis s. Johannis Jerosoli- mitani 462.9. — preceptor et commen- dator: Rachel de Auro. S. Georgii (Saint-Jeorie-en-Faucigny oder Suint-Jorioz i. Dép. Haute-Savoie?) ec- clesia parrochialis 56,11 ff. — prior: Hugo Fui. Georgius de Bardexino prothonotarius sedis apostolice 53,30 ff. — adversarius in eausa eccl Majoricensis: Rodericus Ol- vari. Georgius prepositus Basiliensis 255,7.31.37. Georgius de Bellosuco, Mitgl. der Dep. re- formatorii, eollator.174,34. (zeorgius episeopus Brixinensis 131,17.18. Georgius de Canalibus doctor jur. utr., cleri- eus eamere apostolice 223,23. — am- bassiator ad dietam Nurenbergensem 281,22.26. 83,17.19 ff. Georgius Frey magister, notarius concilii 201,29. 02,28.26. 10,82. 21,23. 23,13. 416,17. 30,7. Georgius de Gavardis mercator 481,16.21.24. Georgius Kastmuller presb. plebanus in Veringen 173,81. Georgius episc. Lausanensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 200,38. 02,17. 04,4. 10,6. 11,39. 13,12. 15,8. 18,17. 21,21. 22,8, 23,9. 38,9. 54,17. 56,5. 812,36. 13,27 ff. 407,21. 19,9. 22,83. 86,13. 42,27. 73,6. 78,32. 83,11. 99,3. — translatus de Augusta in Lausanam 94,23. — ambas- siator ad regem Arragonum 257.6 ff. 37. 313,28. — assessor auditori camere 240,14.18. — collator 478,2. — familiaris 313,80. — procurator: Isbrandus. Georgius Meller mag. art. rector eecl. par- rochialis in Pitzlin alias Hartkilchen 149,33. Georgius episc. Vicensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 87,50. 62,1. 65,18 ff. 66,8.15. 67,26.38, 68,17. 80,15.21 ff. 81,4. 83,12. 84,22 ff. 86,27. 88,832. 8Y,2.11.33. 91,19. 94,8. 95,1. 96,5. 97,12. 99,12. 100,17 ff. 38 ff. 01,20. 02,27. 04,16 ff. 05,2 ff. 06,3.13 ff. 08,32. 09,34. 10,27. 11,1.13.18.21.22. 12,26. 13,1 ff. 18,30. 19,5 ff. 321f, 22,37 23,22.28. 25,20. 27,8. 28,26. 34,29. 40,28. 41,1.12.35. 42,5. 44,18ff. 22, 45.11.22. 46,28. 60,4 ff. 62,30. 64,80. 65,7.15.16. 66,4.19. 68,14. 16ff. 69,8ff.18. 70,6f£. 291. 71,1 ff. 72,13 ff. (8,1411. 23. 76,11. 77,21.36 ff. 80,14. 81,19 ff. 82,19. 89,26. 90,31. 91,24. 93,24. 96,22. 9200,83. 02,17. 04,2. 05,13. 06,6. 07,19.34. 09,12. 10,5. 11,39. 13,11. 15,17. 18,6. 21,21. 227. 93,8. 94,24 ff. 26,3.4.17. 98,1. 29,21. 30.25. 31,33. 32,2.19. 35,9 ff. 18. 38,9. 41,14. 42,31. 53,27. 54,16. — cardinalis .presbiter tit. s. Anastasie, dictus s. Marie in Trans-Tiberim 262,23. 63,2 ff. 66,11. 67,29. 68,24. 69,25. 70,18. 72,8. 75,10. 82,1. 85,36. 88,22. 92,27.35. 99,18. 302,7. 06,2. 08,22. 11,7. 13,10. 14,30. 17,33. 18,10.29. 19,38. 24,3 ff. 15. 25,18. 26,17. 82,16. 87,5. 401,17.19.20. 01,32.33. 07,19. 12,18. 15,84. 17,17. 18,5. 19,1. 20,20ff. 91,6.15ff. 29,8.11.12.16ff. 23,13, 24,341f. 25,31. 26,5 ff. 27,16. 31,4 ff 19 ff. 35,19. 37,2. 39,19. 40,93. 41,5.14. 46,7. 51,12. 54,81. 57,2. 63,19. 71,6. 73,4. 76,8. 18,23 ff. 82,84. 83,1.3.9. 85,8. 87,18 ff. 88,1 ff. 89,20. 90,1. 91,15.17,18.29. 92,22 ff. — cardinalis s. Poteneiane (fälschlich) 315,14. — presidens con- gregacionis generalis 186,10.17. 87,15. — ambassiator regis Arragonum 315,14 ff. 18,10 ff. 19,5 ff. — ambassiator ad dietam Franckfordie — 38,9 ff. — 64,9.25 ff. 32. 88,18. 90,80. — assessor auditori camere
530 siacum, S. Georgii, Jussy, Novasella. | , gu, y : Pulliacum, Romeliacum; loca: Albona, Thononium; monasteria: Abondance, cAulps, Bonmont, Entremont, Haute- Combe, S. Mauricii, S. Sixti; prioratus: Belle Valles, Chamonix, S. Georgii, Thononium, Ugénes. — clerici diocesis: Aymo de Pellicito, Franciscus de Reynay. | episcopus: Franciscus; officialis 349,23 ff. — capitulum ecclesie cathedralis 460,13; procurator: Amedeus Monachi. — cang- nici: Amedeus Monachi; Hugo Hum- ; berti; Petrus de Sogeto. — cantor: Ame- deus Monachi. —- prioratus s. Victoris extra muros 9,18; prior: Amedeus. — causa Gebennerisium bonorum 29,16; judex: Raymundus Taloni. Gent. i. Belgien, ecclesia parrochialis s. Mi- chaelis 479,4.5. Genua, domus ordinis s. Johannis Jerosoli- mitani 462.9. — preceptor et commen- dator: Rachel de Auro. S. Georgii (Saint-Jeorie-en-Faucigny oder Suint-Jorioz i. Dép. Haute-Savoie?) ec- clesia parrochialis 56,11 ff. — prior: Hugo Fui. Georgius de Bardexino prothonotarius sedis apostolice 53,30 ff. — adversarius in eausa eccl Majoricensis: Rodericus Ol- vari. Georgius prepositus Basiliensis 255,7.31.37. Georgius de Bellosuco, Mitgl. der Dep. re- formatorii, eollator.174,34. (zeorgius episeopus Brixinensis 131,17.18. Georgius de Canalibus doctor jur. utr., cleri- eus eamere apostolice 223,23. — am- bassiator ad dietam Nurenbergensem 281,22.26. 83,17.19 ff. Georgius Frey magister, notarius concilii 201,29. 02,28.26. 10,82. 21,23. 23,13. 416,17. 30,7. Georgius de Gavardis mercator 481,16.21.24. Georgius Kastmuller presb. plebanus in Veringen 173,81. Georgius episc. Lausanensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 200,38. 02,17. 04,4. 10,6. 11,39. 13,12. 15,8. 18,17. 21,21. 22,8, 23,9. 38,9. 54,17. 56,5. 812,36. 13,27 ff. 407,21. 19,9. 22,83. 86,13. 42,27. 73,6. 78,32. 83,11. 99,3. — translatus de Augusta in Lausanam 94,23. — ambas- siator ad regem Arragonum 257.6 ff. 37. 313,28. — assessor auditori camere 240,14.18. — collator 478,2. — familiaris 313,80. — procurator: Isbrandus. Georgius Meller mag. art. rector eecl. par- rochialis in Pitzlin alias Hartkilchen 149,33. Georgius episc. Vicensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 87,50. 62,1. 65,18 ff. 66,8.15. 67,26.38, 68,17. 80,15.21 ff. 81,4. 83,12. 84,22 ff. 86,27. 88,832. 8Y,2.11.33. 91,19. 94,8. 95,1. 96,5. 97,12. 99,12. 100,17 ff. 38 ff. 01,20. 02,27. 04,16 ff. 05,2 ff. 06,3.13 ff. 08,32. 09,34. 10,27. 11,1.13.18.21.22. 12,26. 13,1 ff. 18,30. 19,5 ff. 321f, 22,37 23,22.28. 25,20. 27,8. 28,26. 34,29. 40,28. 41,1.12.35. 42,5. 44,18ff. 22, 45.11.22. 46,28. 60,4 ff. 62,30. 64,80. 65,7.15.16. 66,4.19. 68,14. 16ff. 69,8ff.18. 70,6f£. 291. 71,1 ff. 72,13 ff. (8,1411. 23. 76,11. 77,21.36 ff. 80,14. 81,19 ff. 82,19. 89,26. 90,31. 91,24. 93,24. 96,22. 9200,83. 02,17. 04,2. 05,13. 06,6. 07,19.34. 09,12. 10,5. 11,39. 13,11. 15,17. 18,6. 21,21. 227. 93,8. 94,24 ff. 26,3.4.17. 98,1. 29,21. 30.25. 31,33. 32,2.19. 35,9 ff. 18. 38,9. 41,14. 42,31. 53,27. 54,16. — cardinalis .presbiter tit. s. Anastasie, dictus s. Marie in Trans-Tiberim 262,23. 63,2 ff. 66,11. 67,29. 68,24. 69,25. 70,18. 72,8. 75,10. 82,1. 85,36. 88,22. 92,27.35. 99,18. 302,7. 06,2. 08,22. 11,7. 13,10. 14,30. 17,33. 18,10.29. 19,38. 24,3 ff. 15. 25,18. 26,17. 82,16. 87,5. 401,17.19.20. 01,32.33. 07,19. 12,18. 15,84. 17,17. 18,5. 19,1. 20,20ff. 91,6.15ff. 29,8.11.12.16ff. 23,13, 24,341f. 25,31. 26,5 ff. 27,16. 31,4 ff 19 ff. 35,19. 37,2. 39,19. 40,93. 41,5.14. 46,7. 51,12. 54,81. 57,2. 63,19. 71,6. 73,4. 76,8. 18,23 ff. 82,84. 83,1.3.9. 85,8. 87,18 ff. 88,1 ff. 89,20. 90,1. 91,15.17,18.29. 92,22 ff. — cardinalis s. Poteneiane (fälschlich) 315,14. — presidens con- gregacionis generalis 186,10.17. 87,15. — ambassiator regis Arragonum 315,14 ff. 18,10 ff. 19,5 ff. — ambassiator ad dietam Franckfordie — 38,9 ff. — 64,9.25 ff. 32. 88,18. 90,80. — assessor auditori camere
Strana 531
= 185.27. 8T,6, — collator 114,18. 15,16. 65.28. 74,35. — judex 150,22 ff. — ma- jor penitenciarius 78,18. 855,22. 92,23. 95,31. 96,21. — capellanus: Franciseus Sorribes, — doctor (licenciatus) : Johannes de Sanguessa. — domus 65.20. 112,25. 69.2. Geraldus episcopus. Philopolitanus 190,8.87. 200,25. 06,8. 15,18. 18,7. 416.10, 60,8. 68. Geraldus episcopus S. Poncii Thomeriarum 100,3.4, Gerardux (Geraldus) epise. Castrensis, cardi- divalis presbiter 283,1. 401,28,29. Gerardus de (havereyo abbas S. Eugeuli (8. Glaudi), Mitgl. der Dep. pro com- munibus 2,21. 23,32. 40,28. 16.6. 70,27. 83,15. 162,13. 77,25. 210.11. 11,39. 18,11. 26,19. 61,11. 61,96. 10,1. 13,25. 80.1. 82,6. 86,27. 300,27. 08,25. 411,29. 12.20. 16,8. 18,0. 22,95. 21,20. 32,11. 41,18. 66,26. 71,34, 73.8. 78,33. 90.3. — assessor auditori camere 469,9. 75,33. — dominus de duodecim 469,5. Gerardus Clepper mag. art, rector eccl. par- rochialis in Hyer 173,54. — procurator ducis Guelrie 113,36. Gerardus de Veyria 480,12 ff, — frater: Ni- codus. Gerardus (lirhardus) Vrihus doctor Colonien- sis, Mitgl. der Dep. pro communibus 22 250,18. 53,29. 54,8. 56,9. 68,1. 73,27. 80,4. 97,31. 805.36 ff. 16,6. 24,19. 27,5 ff. 21 ff. 89,3. 411,10. 12,23. 22,10. Le ff. 23,181. 2434ff. 25,31. 97,24. 31,22 ff. — jresidens dep. pro commu- nibus 254,2. 86,8. 90,4.23. 93,17.35. 96,4.17. — assessor auditori camere 368,16. 69,5. 88,5. 430,28. — dominus de duodecim 257,17. 77,31. 821,15. 403,3. 16,23. Gerbasii: Claudius. Gerlacus de Nyel scolasticus eccl. s. Cuni- berti Coloniensis 10,1 ff. Gerlini: Jacobus. S. Germani de Princeyo Saint-(Grermain-le- Pringey i. Dép. Vendée nordóstl. r. Chaœntonnay, ecclesia parrochialis 96,17. 107,17. — rector: Leobinus de Padiolan. Germania Deutschland. 38 # S. lI Germanicüs episc. Castrensis 404.9.31.82. Germausgaw: Dermensgat. Germanus. Brieri 402,10, Geron: Nicolaus Gerona i. (atalonien, diocesis, ecclesia 32,14. 89,27. 100,32. 03,31. 04,30. 05,1. 07,19. 13,5. 16,25. 43,28. 47,2. 18,11. 70.30. 371,10. 75.15. 78.30; ecclesie par- rochiales: Cilranum, Eperalis, Sambuca; locus: Moliore; monasteria: C‘enpredon, S. Felicis Guixelleusis, Rose; presbiteri diocesis: Bernardus Planellij, Johannes Roig. — canonicus: Franciscus Micael. Gertrudis, filia Egberti Opperhorst 49,17 ff. — mater 49,20. — maritus: Joliannes Wei- mari. — proles 49,19. Gerunda Gerona. Gervasius de Montehruno, conteudens super prioratu de Pariseto 133,1 ff. — adver- sarii: Hugo Pellicerii: Johannes Ebrardi. Gibaudonus Tierin bacc. in decr, clericus 153.15 ff. Gigniacum Gingius. S. Gildasii Ruiensis monasterium |ord. s. Be- nedicti] S«znt-Gildas-de-Ithuis. i. Dép. Morbihan 137,35 tt. — abbas: Yvo de Kaemaen. Giletus Billart 29,80. — relicta: Johanneta. — filius 29,82. Gillepou: Henricus. Gilli: Petrus. Ginestus i. Dep. Aude nordwestl. v. Nar- Lonne 90,10. — prior: Oliverius Textoris. Gingins i. Kanton Wault, prioratus ord. Clun. 273,38. — prior: Aynardus de Luriaco. Gingonis: Johannes. Giquelli, Giquilli: Johannes. © Girardi: Jacobus. Girardus: Gerardus. Gisbertus Pardo episcopus electus Segobricen- sis, .Mitgl. der Dep. pacis 2,20. 5,18 ff. 6,4. 12,14. 15,80f. 40,20. 44,10. 46,5. 54,28. 50,2. 09,20. 62,11. 66,17. 69,38. 70,23. "64,1. 90,1. 95,83. 102,29. 06,4. 09,35. 14,38. 23,29. 265,21, 2T,8. 46,29. 66,20. 69,19. 77,22. 82,19. 86,12, 87,10. 90,3.27. 14,31 ff. 200,35. 01,36 ff. 02,18. 03,1 ff. 04,10.15 ff. 06,8. 10.8. 11,89. 15,19. 18,8. 30,27. 31,33. 32,2.19. 39,11.
= 185.27. 8T,6, — collator 114,18. 15,16. 65.28. 74,35. — judex 150,22 ff. — ma- jor penitenciarius 78,18. 855,22. 92,23. 95,31. 96,21. — capellanus: Franciseus Sorribes, — doctor (licenciatus) : Johannes de Sanguessa. — domus 65.20. 112,25. 69.2. Geraldus episcopus. Philopolitanus 190,8.87. 200,25. 06,8. 15,18. 18,7. 416.10, 60,8. 68. Geraldus episcopus S. Poncii Thomeriarum 100,3.4, Gerardux (Geraldus) epise. Castrensis, cardi- divalis presbiter 283,1. 401,28,29. Gerardus de (havereyo abbas S. Eugeuli (8. Glaudi), Mitgl. der Dep. pro com- munibus 2,21. 23,32. 40,28. 16.6. 70,27. 83,15. 162,13. 77,25. 210.11. 11,39. 18,11. 26,19. 61,11. 61,96. 10,1. 13,25. 80.1. 82,6. 86,27. 300,27. 08,25. 411,29. 12.20. 16,8. 18,0. 22,95. 21,20. 32,11. 41,18. 66,26. 71,34, 73.8. 78,33. 90.3. — assessor auditori camere 469,9. 75,33. — dominus de duodecim 469,5. Gerardus Clepper mag. art, rector eccl. par- rochialis in Hyer 173,54. — procurator ducis Guelrie 113,36. Gerardus de Veyria 480,12 ff, — frater: Ni- codus. Gerardus (lirhardus) Vrihus doctor Colonien- sis, Mitgl. der Dep. pro communibus 22 250,18. 53,29. 54,8. 56,9. 68,1. 73,27. 80,4. 97,31. 805.36 ff. 16,6. 24,19. 27,5 ff. 21 ff. 89,3. 411,10. 12,23. 22,10. Le ff. 23,181. 2434ff. 25,31. 97,24. 31,22 ff. — jresidens dep. pro commu- nibus 254,2. 86,8. 90,4.23. 93,17.35. 96,4.17. — assessor auditori camere 368,16. 69,5. 88,5. 430,28. — dominus de duodecim 257,17. 77,31. 821,15. 403,3. 16,23. Gerbasii: Claudius. Gerlacus de Nyel scolasticus eccl. s. Cuni- berti Coloniensis 10,1 ff. Gerlini: Jacobus. S. Germani de Princeyo Saint-(Grermain-le- Pringey i. Dép. Vendée nordóstl. r. Chaœntonnay, ecclesia parrochialis 96,17. 107,17. — rector: Leobinus de Padiolan. Germania Deutschland. 38 # S. lI Germanicüs episc. Castrensis 404.9.31.82. Germausgaw: Dermensgat. Germanus. Brieri 402,10, Geron: Nicolaus Gerona i. (atalonien, diocesis, ecclesia 32,14. 89,27. 100,32. 03,31. 04,30. 05,1. 07,19. 13,5. 16,25. 43,28. 47,2. 18,11. 70.30. 371,10. 75.15. 78.30; ecclesie par- rochiales: Cilranum, Eperalis, Sambuca; locus: Moliore; monasteria: C‘enpredon, S. Felicis Guixelleusis, Rose; presbiteri diocesis: Bernardus Planellij, Johannes Roig. — canonicus: Franciscus Micael. Gertrudis, filia Egberti Opperhorst 49,17 ff. — mater 49,20. — maritus: Joliannes Wei- mari. — proles 49,19. Gerunda Gerona. Gervasius de Montehruno, conteudens super prioratu de Pariseto 133,1 ff. — adver- sarii: Hugo Pellicerii: Johannes Ebrardi. Gibaudonus Tierin bacc. in decr, clericus 153.15 ff. Gigniacum Gingius. S. Gildasii Ruiensis monasterium |ord. s. Be- nedicti] S«znt-Gildas-de-Ithuis. i. Dép. Morbihan 137,35 tt. — abbas: Yvo de Kaemaen. Giletus Billart 29,80. — relicta: Johanneta. — filius 29,82. Gillepou: Henricus. Gilli: Petrus. Ginestus i. Dep. Aude nordwestl. v. Nar- Lonne 90,10. — prior: Oliverius Textoris. Gingins i. Kanton Wault, prioratus ord. Clun. 273,38. — prior: Aynardus de Luriaco. Gingonis: Johannes. Giquelli, Giquilli: Johannes. © Girardi: Jacobus. Girardus: Gerardus. Gisbertus Pardo episcopus electus Segobricen- sis, .Mitgl. der Dep. pacis 2,20. 5,18 ff. 6,4. 12,14. 15,80f. 40,20. 44,10. 46,5. 54,28. 50,2. 09,20. 62,11. 66,17. 69,38. 70,23. "64,1. 90,1. 95,83. 102,29. 06,4. 09,35. 14,38. 23,29. 265,21, 2T,8. 46,29. 66,20. 69,19. 77,22. 82,19. 86,12, 87,10. 90,3.27. 14,31 ff. 200,35. 01,36 ff. 02,18. 03,1 ff. 04,10.15 ff. 06,8. 10.8. 11,89. 15,19. 18,8. 30,27. 31,33. 32,2.19. 39,11.
Strana 532
5 58,25. 61,10. 11,8. 80,80. 81,18. 82,4. 86,25. 88.25. 95,131. 98,4 ff. 99,20. 300,7. 01,1. 02.9.14. 03,15. 04,24.33.35. 06,27. 08,24. 17,35. 18,19 {f. 19,35. 21,24 ff. 29,23. 32,5 ff. 82,20. 88,23 ff. 89,9.27.36. 90,1.27. 400,12. 07,22. 11,28. 16.7. 19,4.28. 92.24. 27.19. 82,10. 41,17. 16,11. 58.14. 71,88. 73,7. 92,9.11 ff. — assessor auditori camere 240,13. 10,10. 861,8. 407,34. — collator 95,14. 115,15. — judex 180,15. — adversarius in causa decanatus et canonicatus Oscensis: Fre- derieus de Urries. — adversarius in causa ecclesie Segobricensis: Jacobus Girardi. — procurator: Thomas Rode. Gisselbertus, notarius deputacionis pacis 94.30. Gissier Chézery. Glandaca (landèves i. Dép. Busses-Alpes. ecelesia 293,2. — canouicus et sacrista : Wilhelmus Tournelli. 3. Glaudi Se«int-('leude. (ilaudius Coenderii 29,17. Glaudius Suawvis loci Talhardi 32,6 ff. — uxor: Catherina. Glen La Chapelle Gluin. de Gligen (Gleïchen#): Conradus. Gmünd i. Würteiberg, vgl. Johannes Hiller. Gnetzna, Gnezna (rnesen i. Posen, diocesis 27,3; eeclesia parrochialis: Wayebors. — archiepiscopus: Vincencius. — cano- nicus: Nanctus Buctonis. — ecclesia s. Georgii in castro Gnetznensi 320,80; pre- positus: Nanctus. Buctonis. Gnolzpacum .Lusbach. Gobriacum (rabriac. Godin: Johannes. (rodovinet: Petrus. Golnow (rollnow i. Pommern 268,35. — ec- clesia parrochialis 59,81. — rector: Ar- noldus Zagemeister. Golouia i. d. Dióz. Vannes (C«lon i. Dép. Morbihan südl. r. Plowy2), avchidiaco- natus 1508,20. — archidiaconus: Johannes Hamonis. Gonati: Johannes. Gondemari: Eneas. Gornerii: Johannes. Goslaria Gosler i. Hannocer, avchidiacouatus 31,28. — archidiaconus: de Swichelde, Johannes 32 Gotfridus Basto prior Claustri Marie, visi- tator primarius provincie Saxonie ord. Carthusiensis 124,9. 25,4.8.33.41. 26,15 ff. 27.40. Gotfridus Usingen mag. art. et med. 484,27 ff. Gothelzanck: Jeronimus Voghelsanck. de Gottelstete: Henricus. Gourdesii: Jacobus. Goya Joie. Gracianopolis (rrenoble. Gralonis: Johannes. Grameniberg: Grünenberg. (irande Chartreuse i. Dép. Isère 124,20. de Grandi: Conradus. (Grandimontes Grandmont i. Dép. Haute- Vienue nordóstl. v. Limoges, ordo Gran- dimontensis 74,21. — prioratus: Vilarie. Grandis Vallis (renudvral i. Kanton Bern, ecclesia collegiata monasterii [ord. s. Benedicti] 169,24. — cantor et canoni- cus: Humbertus de Franckfordia. Grassa Grasse /. Dep. Aude, monasterium, abbatia ord. Benedicti 99,31.35.87. 100,2. — abbas provisus: Ysarnus Ade- mari. Grassi: Petrus. Grauental: Henricus. de Grayssato: Berengarius. Grecia, Greci. Griechenland, Griechen. Grelonis: Garinus. Grendlin: Johannes. Grenoble i. Dép. Isére, diocesis 29,26. 52,14. 146,24. 53,9. 210,22. 446,22; diocesanus: Antonius Philippi; ecclesia parrochialis: Fracta Rippa; prioratus: Corentum, Le Touvet, Lunentum, Porta. — episcopus: -Aimo.— canonicatus 52,26.27. — canoni- cus ordinis canonicorum regularium: Jo- hannes de Bardonanchia. Gresser: Ludovicus. Gretz (Grez) Regina AKóniggrálz. Greve: Leonardus. de Grevental: Henricus. Griechenland, Griechen 40,11. 89,0. 98,13. 136,5. 295,22 1f. 816,22.28. 57,5. 70,7. 488,9. — unio cum Gabriele in Florencia facta 295,24 ff. 86. Grief Gries b. Bozen, monasterium b. Marie ad portam clausam ord. s. Augustini 46,22.23. — prepositus: Hartungus. LA
5 58,25. 61,10. 11,8. 80,80. 81,18. 82,4. 86,25. 88.25. 95,131. 98,4 ff. 99,20. 300,7. 01,1. 02.9.14. 03,15. 04,24.33.35. 06,27. 08,24. 17,35. 18,19 {f. 19,35. 21,24 ff. 29,23. 32,5 ff. 82,20. 88,23 ff. 89,9.27.36. 90,1.27. 400,12. 07,22. 11,28. 16.7. 19,4.28. 92.24. 27.19. 82,10. 41,17. 16,11. 58.14. 71,88. 73,7. 92,9.11 ff. — assessor auditori camere 240,13. 10,10. 861,8. 407,34. — collator 95,14. 115,15. — judex 180,15. — adversarius in causa decanatus et canonicatus Oscensis: Fre- derieus de Urries. — adversarius in causa ecclesie Segobricensis: Jacobus Girardi. — procurator: Thomas Rode. Gisselbertus, notarius deputacionis pacis 94.30. Gissier Chézery. Glandaca (landèves i. Dép. Busses-Alpes. ecelesia 293,2. — canouicus et sacrista : Wilhelmus Tournelli. 3. Glaudi Se«int-('leude. (ilaudius Coenderii 29,17. Glaudius Suawvis loci Talhardi 32,6 ff. — uxor: Catherina. Glen La Chapelle Gluin. de Gligen (Gleïchen#): Conradus. Gmünd i. Würteiberg, vgl. Johannes Hiller. Gnetzna, Gnezna (rnesen i. Posen, diocesis 27,3; eeclesia parrochialis: Wayebors. — archiepiscopus: Vincencius. — cano- nicus: Nanctus Buctonis. — ecclesia s. Georgii in castro Gnetznensi 320,80; pre- positus: Nanctus. Buctonis. Gnolzpacum .Lusbach. Gobriacum (rabriac. Godin: Johannes. (rodovinet: Petrus. Golnow (rollnow i. Pommern 268,35. — ec- clesia parrochialis 59,81. — rector: Ar- noldus Zagemeister. Golouia i. d. Dióz. Vannes (C«lon i. Dép. Morbihan südl. r. Plowy2), avchidiaco- natus 1508,20. — archidiaconus: Johannes Hamonis. Gonati: Johannes. Gondemari: Eneas. Gornerii: Johannes. Goslaria Gosler i. Hannocer, avchidiacouatus 31,28. — archidiaconus: de Swichelde, Johannes 32 Gotfridus Basto prior Claustri Marie, visi- tator primarius provincie Saxonie ord. Carthusiensis 124,9. 25,4.8.33.41. 26,15 ff. 27.40. Gotfridus Usingen mag. art. et med. 484,27 ff. Gothelzanck: Jeronimus Voghelsanck. de Gottelstete: Henricus. Gourdesii: Jacobus. Goya Joie. Gracianopolis (rrenoble. Gralonis: Johannes. Grameniberg: Grünenberg. (irande Chartreuse i. Dép. Isère 124,20. de Grandi: Conradus. (Grandimontes Grandmont i. Dép. Haute- Vienue nordóstl. v. Limoges, ordo Gran- dimontensis 74,21. — prioratus: Vilarie. Grandis Vallis (renudvral i. Kanton Bern, ecclesia collegiata monasterii [ord. s. Benedicti] 169,24. — cantor et canoni- cus: Humbertus de Franckfordia. Grassa Grasse /. Dep. Aude, monasterium, abbatia ord. Benedicti 99,31.35.87. 100,2. — abbas provisus: Ysarnus Ade- mari. Grassi: Petrus. Grauental: Henricus. de Grayssato: Berengarius. Grecia, Greci. Griechenland, Griechen. Grelonis: Garinus. Grendlin: Johannes. Grenoble i. Dép. Isére, diocesis 29,26. 52,14. 146,24. 53,9. 210,22. 446,22; diocesanus: Antonius Philippi; ecclesia parrochialis: Fracta Rippa; prioratus: Corentum, Le Touvet, Lunentum, Porta. — episcopus: -Aimo.— canonicatus 52,26.27. — canoni- cus ordinis canonicorum regularium: Jo- hannes de Bardonanchia. Gresser: Ludovicus. Gretz (Grez) Regina AKóniggrálz. Greve: Leonardus. de Grevental: Henricus. Griechenland, Griechen 40,11. 89,0. 98,13. 136,5. 295,22 1f. 816,22.28. 57,5. 70,7. 488,9. — unio cum Gabriele in Florencia facta 295,24 ff. 86. Grief Gries b. Bozen, monasterium b. Marie ad portam clausam ord. s. Augustini 46,22.23. — prepositus: Hartungus. LA
Strana 533
52353 Grippes: Albertus. de Grolea: Johannes: Petrus. Groß: Caspar. Grosseto i. Toscana, episcopus: Nicolaus. Grossi: Johannes. (irossus Almanus 374,5.9. (rroBwardein i. Ungarn, episcopatus 265,86. — episcopus provisus: Johannes episc. Segniensis. de Grünenberg, Grunenberg, Gramemberg: Guillermus. Grummer: Johannes. Grunwalder: Johannes. Grussiaeum (rrissach i. Kanton Freiburg südl. e. Murten (7). dominus: Johannes de Compesio. Grutsch: Conradus. de Gualbis, Guelbis: Manuel. (tuarientis: Guillermus; Petrus. Gudodi: Humbertus. Guekmarken i. d. Diäz. Utrecht, ecclesia parrochialis 193,32. — rector: Johannes de Meulant. (rućrande i. Dep. Loire-Inferieure 161,28. — capellania b. Catherine in ecclesia collegiata 201,9; capellanus: Yvo Amo- rosii, — capellania ad altare s. Marga- rete in ecclesia s. Albini 137,24.25: capellanus: Johannes Trezouc. Guerchia, Guercia La Guerche. Gueriet: Herveus, Guerin: Petrus. Guerinset: Alanus. Guerrandia Guérande. de Guerria, comes 213,29. 14,22.28. 15,1: 'Guerrici: Egidius. (rüsten i, d. Rheinproviuz nordóstl. v. Jü- lich, eccl parrochialis 90,11. 108,26. 05,29. — rector: Laurencius Holender. Guffer: Petrus. Guido Brissandi rector eccl. parrochialis s. Johannis supra Rixosam 147,11. Guido de Koerkoent de Britania lic. in decr., Mitgl. der Dep. pro communibus 5,1. 100,12. 63,25 ff. 92,26. 226,22. 415,35. 19,22. — presidens deputacionis pro com- munibus 165,24. 70,19. 71,33. 75,8.19. 80,20ff. 81,8ff. 82,3.16. 83,25. 89,16. 91,14. — assessor auditori camere 209,16. 10,9. 360,8. 61,7. — claviger 242,24. 416,26. 20,11 tf. — collator „I. 165,28. 74,85. — dominus de duodecim 359.32. — judex rote et audiencie 20,3. Guido de Orahac monachus monasterii =. Geraldi Aureliaci 160,14 ff. Guido de Vercellis magister, eleetus in de- canum ecelesie $. Deodati 242,1 ff. 33. Guido episcopus Xanctonensis 116,20 ft. Guihans Guyans. Guilhelmus, Guillelmus: Guillermus. Guillermus adversarius abbatis in Ursperg 7,7 ff. Guillermus Andree bacc. in decr, decanus ecclesie de Lanmoer 101,32. 48,82 ff. Guillermus Anis de Stotavilla 6,29 ff. Guillermus (Wilhelmus) episc. Argentinensis 230,85. Guillermus de Balma alias Lasue, nobilis scutifer Felicis pape 238,19. 39,1. — ambassiator ad partes Polonie ct Bo- hemie 250,27 ff. Guillermus de Bettens, abbas Lacus Jurensis 2,21. 6,6. 13,38. 23,82. 59,21. 70,26. (4,2. 83,11. 95,4. 101,22. 06,5. 14,34. 23,80. 25,22. 27,8. 77,24. 90,5. 93,13. 200,36. 06,9. 10,11. 11,39. 15,20. 18,11. 23,10. 73,25. 74,27. 77,4. 80,30. 82,5. 56,26. 88,26. 92,38. 818,1. 19,35. 29,24. 19,3. Guillermus (Willermus) Bidar de Lunaris- villa. 18,13 f£, — uxor prior: 18,16. — uxor posterior: Beatrix, relicta Rulemaille de Puligniaco. Guillermus Bonandi clericus Vivarieusis dioc., bacc. in leg. 119,11 ff. Guillermus de Branna rector chialis Onciaci 463,14. Guillermus de Chadenayo ord. Pred., lector Lugdunensis 190,9. Guillermus (Guillelmus) abbas Chessanie [or- dinis Cisterciensis], Mitgl. der Dep. pro communibus 28,81. 39,80. 44,12. 46,7. 177,28. 210,10. 11,39. 86,28. 308,25. 11,10. 24,16. 29,24. 49,3. 68,35. 72,80. 79,12, 88,36. 89,11. 90,28. 96,5. 400,19. 2,15. 5 eccl. parro- 07,23. 58,15. 63,23. — presidens dej. pro communibus 810,24. 13,36. 68,8. "70,16. T4,2.82. 76,26. 80,28. 84,19. 86,38. 87,25. ; Guillermus de Columpna 466,23.
52353 Grippes: Albertus. de Grolea: Johannes: Petrus. Groß: Caspar. Grosseto i. Toscana, episcopus: Nicolaus. Grossi: Johannes. (irossus Almanus 374,5.9. (rroBwardein i. Ungarn, episcopatus 265,86. — episcopus provisus: Johannes episc. Segniensis. de Grünenberg, Grunenberg, Gramemberg: Guillermus. Grummer: Johannes. Grunwalder: Johannes. Grussiaeum (rrissach i. Kanton Freiburg südl. e. Murten (7). dominus: Johannes de Compesio. Grutsch: Conradus. de Gualbis, Guelbis: Manuel. (tuarientis: Guillermus; Petrus. Gudodi: Humbertus. Guekmarken i. d. Diäz. Utrecht, ecclesia parrochialis 193,32. — rector: Johannes de Meulant. (rućrande i. Dep. Loire-Inferieure 161,28. — capellania b. Catherine in ecclesia collegiata 201,9; capellanus: Yvo Amo- rosii, — capellania ad altare s. Marga- rete in ecclesia s. Albini 137,24.25: capellanus: Johannes Trezouc. Guerchia, Guercia La Guerche. Gueriet: Herveus, Guerin: Petrus. Guerinset: Alanus. Guerrandia Guérande. de Guerria, comes 213,29. 14,22.28. 15,1: 'Guerrici: Egidius. (rüsten i, d. Rheinproviuz nordóstl. v. Jü- lich, eccl parrochialis 90,11. 108,26. 05,29. — rector: Laurencius Holender. Guffer: Petrus. Guido Brissandi rector eccl. parrochialis s. Johannis supra Rixosam 147,11. Guido de Koerkoent de Britania lic. in decr., Mitgl. der Dep. pro communibus 5,1. 100,12. 63,25 ff. 92,26. 226,22. 415,35. 19,22. — presidens deputacionis pro com- munibus 165,24. 70,19. 71,33. 75,8.19. 80,20ff. 81,8ff. 82,3.16. 83,25. 89,16. 91,14. — assessor auditori camere 209,16. 10,9. 360,8. 61,7. — claviger 242,24. 416,26. 20,11 tf. — collator „I. 165,28. 74,85. — dominus de duodecim 359.32. — judex rote et audiencie 20,3. Guido de Orahac monachus monasterii =. Geraldi Aureliaci 160,14 ff. Guido de Vercellis magister, eleetus in de- canum ecelesie $. Deodati 242,1 ff. 33. Guido episcopus Xanctonensis 116,20 ft. Guihans Guyans. Guilhelmus, Guillelmus: Guillermus. Guillermus adversarius abbatis in Ursperg 7,7 ff. Guillermus Andree bacc. in decr, decanus ecclesie de Lanmoer 101,32. 48,82 ff. Guillermus Anis de Stotavilla 6,29 ff. Guillermus (Wilhelmus) episc. Argentinensis 230,85. Guillermus de Balma alias Lasue, nobilis scutifer Felicis pape 238,19. 39,1. — ambassiator ad partes Polonie ct Bo- hemie 250,27 ff. Guillermus de Bettens, abbas Lacus Jurensis 2,21. 6,6. 13,38. 23,82. 59,21. 70,26. (4,2. 83,11. 95,4. 101,22. 06,5. 14,34. 23,80. 25,22. 27,8. 77,24. 90,5. 93,13. 200,36. 06,9. 10,11. 11,39. 15,20. 18,11. 23,10. 73,25. 74,27. 77,4. 80,30. 82,5. 56,26. 88,26. 92,38. 818,1. 19,35. 29,24. 19,3. Guillermus (Willermus) Bidar de Lunaris- villa. 18,13 f£, — uxor prior: 18,16. — uxor posterior: Beatrix, relicta Rulemaille de Puligniaco. Guillermus Bonandi clericus Vivarieusis dioc., bacc. in leg. 119,11 ff. Guillermus de Branna rector chialis Onciaci 463,14. Guillermus de Chadenayo ord. Pred., lector Lugdunensis 190,9. Guillermus (Guillelmus) abbas Chessanie [or- dinis Cisterciensis], Mitgl. der Dep. pro communibus 28,81. 39,80. 44,12. 46,7. 177,28. 210,10. 11,39. 86,28. 308,25. 11,10. 24,16. 29,24. 49,3. 68,35. 72,80. 79,12, 88,36. 89,11. 90,28. 96,5. 400,19. 2,15. 5 eccl. parro- 07,23. 58,15. 63,23. — presidens dej. pro communibus 810,24. 13,36. 68,8. "70,16. T4,2.82. 76,26. 80,28. 84,19. 86,38. 87,25. ; Guillermus de Columpna 466,23.
Strana 534
554 Guillermus (Wilhelmus) de Constancia doctor legum, can. Spireusis, Mitgl. der Dep. pro communibus 39,19. 414,4. 59,25. 62,2. 265,12. 70,19. 300,28, 32,28. 34,18 ff. 41,21. 44.1ff. 7ft. 13. 18,6 ff. 52,9. 57,25. 418,7. ?0,21 ff. 21,17 ff. 22,9.10 ff. 28,13 ff. 24,34 ff. 20,31. 29.4.6. 31,5 ff. 37,2. 39,6 if. 41,6. 61,28 ff. — presidens dep. pro communibus 3417.26. "16,85. 47,6.11.12.19.24.35. 49,86. 50,12. 51,18.19. 52,8. 55,5.21.30.33.35. 56,6. 59,27. 469,1. (0,36. (1,11. 76,3.10.17. (8,11. 87,14. 88.19.20. 82,21.30. — do- minus de duodecim 359,32. Guillermus Corona elemosinarius et infir- marius monasterii s. Petri de Campo Rotundo 150,32 ff. Guillermus de Cruce magister, notarius pu- blicus 63,12. . Guillermus Damcot bacc. in decr, camerarius monasterii s. Michaelis de Clusa 66,25. Guillermus Droy baec. theol, can. Vercellen- sis 450,24. Guillermus (Wilhelmus) -Eirchherre de Con- stancia, doctor decr. 462,14 ff. Guillermus Evrardi magister collegii Navarre 309,27.40.42, Guillermus Fabri doctor legum et med., de- canus ecclesie Dyensis 201,22. Guillermus Ferron episc. Leonensis 163,40. 64,5. 223,27. 42,10. 47,17 ff. Guillermus Gardon baec. in decr, can. eccl. *athedralis Dumblanensis, vicarius eccl. parrochialis de Furg 243,7. Guillermus (Wilhelmus) dominus de Grünen- berg, baro 213,27. 14,22.28. 15,1. 61,18. — ambassiator ad papam Felicem elec: tum 216,22.86. — ambassiator ad dietam Nurenbergensem 281,19.26. 83,18 ff. — ambassiator ad regem Romanorum 366,7. 6T,8.10. 96,11. Guillermus Guarientis 131,20 #. Guillermus (Wilhelmus) de Hees doctor legum et mag. artium, auditor 158,21ff. 5Y,1sft. 62,3. 241,15 ff. — adversarius: Johannes Cabebe. Guillermus Iervei frater, bacc. in decr, prior prioratas de Rupe Moritonii 44,16. mercator de Verona Guillermus (Wilhelmus) Hess, Mifgl. dev Dep. reformatorii 40,23. 128,83. 25,25. 27,3. 42.80. 46,31. 77,27. 93,15. 241,17. 43,2. 407,26, 12,22, ambassiator nacionis Germanice 57,951f. — assessor auditori camere 407,34. — collator 74,28. Guillermus. Hondri rector eccl: parrochialis de Resteriis 18.39ff. — adversarius: Jo- hannes Bnusson. Guillermus Hugonis archidiaconus Metensis. auditor, Mitgl. der Dep. fidei 4,201. 35,20. '(5,4. 85,19. 01,17. 119,231f. 20,30. 23,38. 25,25. 27,8. 01,2 71f. 60,11. 61,251f. TT,26. 50,11. 203.2tf. O4,1 6ff. 13,15. 18,13. 30,28. 81,33. 32,2.19. 61,13. 308,5. T8,22ff. 93,14. 403,11 ff. 07,24. 68,2 ff. 73,10. (8.13ff. 32,18..90,4. — ambassiator ad dietum Franckfordie 31,88. 32.35 ff. 35,41f. 39,1 LE. 64,10.34, — ambassiator wl dietam Maguntinam 320,25 ff. 34 ff. ambassiator ad archiepiscopum Tre- verensem 322.9.18ff. — assessor auditori camere 187,5. — collator 4(8,4. — judex 20,34 ff. 31,38 ff. — procurator capituli Metensis 34,29 ff. Guillermus Kerguen rector eccl. parrochialis de Plebesini 223,16. Guillermus (Willermus) Kuen de Oyta can. Tridentinus 374,21ff. 75,8.12. — adver- sarius in causa prebende 'Tridentine : "Eneas de Senis. Guillermus de Laignes prior s. Remigii de Melpigio 115,5. Guillermus deLayens magister 195,4.7. 364,37. — rescribendarius officii bullarum 123,14 ff. Guillermus Lene rector eccl. parrochialis de Ebran 147,14. Guillermus (Guillelmus) de Littera lic. in decr., prepositus ecclesie metropolitane Aquen- sis 11,1 ff. 362,10. — procurator 362,12. Guillermus Loezech can. Nannetensis, rector eccl. parrochialis de Crach, Mitgl. der Dep. pro communibus 195,15. Guillermus Lucaso mag., procurator Guiller- mi de Malestricto episcopi Senomanensiz 242,15 ff. Guillermus de Malestreto 27,12. — decanus Macloviensis 129 2. — episcopus Seno- manensis 242,16. — procurator: Guil- lermus Lucaso.
554 Guillermus (Wilhelmus) de Constancia doctor legum, can. Spireusis, Mitgl. der Dep. pro communibus 39,19. 414,4. 59,25. 62,2. 265,12. 70,19. 300,28, 32,28. 34,18 ff. 41,21. 44.1ff. 7ft. 13. 18,6 ff. 52,9. 57,25. 418,7. ?0,21 ff. 21,17 ff. 22,9.10 ff. 28,13 ff. 24,34 ff. 20,31. 29.4.6. 31,5 ff. 37,2. 39,6 if. 41,6. 61,28 ff. — presidens dep. pro communibus 3417.26. "16,85. 47,6.11.12.19.24.35. 49,86. 50,12. 51,18.19. 52,8. 55,5.21.30.33.35. 56,6. 59,27. 469,1. (0,36. (1,11. 76,3.10.17. (8,11. 87,14. 88.19.20. 82,21.30. — do- minus de duodecim 359,32. Guillermus Corona elemosinarius et infir- marius monasterii s. Petri de Campo Rotundo 150,32 ff. Guillermus de Cruce magister, notarius pu- blicus 63,12. . Guillermus Damcot bacc. in decr, camerarius monasterii s. Michaelis de Clusa 66,25. Guillermus Droy baec. theol, can. Vercellen- sis 450,24. Guillermus (Wilhelmus) -Eirchherre de Con- stancia, doctor decr. 462,14 ff. Guillermus Evrardi magister collegii Navarre 309,27.40.42, Guillermus Fabri doctor legum et med., de- canus ecclesie Dyensis 201,22. Guillermus Ferron episc. Leonensis 163,40. 64,5. 223,27. 42,10. 47,17 ff. Guillermus Gardon baec. in decr, can. eccl. *athedralis Dumblanensis, vicarius eccl. parrochialis de Furg 243,7. Guillermus (Wilhelmus) dominus de Grünen- berg, baro 213,27. 14,22.28. 15,1. 61,18. — ambassiator ad papam Felicem elec: tum 216,22.86. — ambassiator ad dietam Nurenbergensem 281,19.26. 83,18 ff. — ambassiator ad regem Romanorum 366,7. 6T,8.10. 96,11. Guillermus Guarientis 131,20 #. Guillermus (Wilhelmus) de Hees doctor legum et mag. artium, auditor 158,21ff. 5Y,1sft. 62,3. 241,15 ff. — adversarius: Johannes Cabebe. Guillermus Iervei frater, bacc. in decr, prior prioratas de Rupe Moritonii 44,16. mercator de Verona Guillermus (Wilhelmus) Hess, Mifgl. dev Dep. reformatorii 40,23. 128,83. 25,25. 27,3. 42.80. 46,31. 77,27. 93,15. 241,17. 43,2. 407,26, 12,22, ambassiator nacionis Germanice 57,951f. — assessor auditori camere 407,34. — collator 74,28. Guillermus. Hondri rector eccl: parrochialis de Resteriis 18.39ff. — adversarius: Jo- hannes Bnusson. Guillermus Hugonis archidiaconus Metensis. auditor, Mitgl. der Dep. fidei 4,201. 35,20. '(5,4. 85,19. 01,17. 119,231f. 20,30. 23,38. 25,25. 27,8. 01,2 71f. 60,11. 61,251f. TT,26. 50,11. 203.2tf. O4,1 6ff. 13,15. 18,13. 30,28. 81,33. 32,2.19. 61,13. 308,5. T8,22ff. 93,14. 403,11 ff. 07,24. 68,2 ff. 73,10. (8.13ff. 32,18..90,4. — ambassiator ad dietum Franckfordie 31,88. 32.35 ff. 35,41f. 39,1 LE. 64,10.34, — ambassiator wl dietam Maguntinam 320,25 ff. 34 ff. ambassiator ad archiepiscopum Tre- verensem 322.9.18ff. — assessor auditori camere 187,5. — collator 4(8,4. — judex 20,34 ff. 31,38 ff. — procurator capituli Metensis 34,29 ff. Guillermus Kerguen rector eccl. parrochialis de Plebesini 223,16. Guillermus (Willermus) Kuen de Oyta can. Tridentinus 374,21ff. 75,8.12. — adver- sarius in causa prebende 'Tridentine : "Eneas de Senis. Guillermus de Laignes prior s. Remigii de Melpigio 115,5. Guillermus deLayens magister 195,4.7. 364,37. — rescribendarius officii bullarum 123,14 ff. Guillermus Lene rector eccl. parrochialis de Ebran 147,14. Guillermus (Guillelmus) de Littera lic. in decr., prepositus ecclesie metropolitane Aquen- sis 11,1 ff. 362,10. — procurator 362,12. Guillermus Loezech can. Nannetensis, rector eccl. parrochialis de Crach, Mitgl. der Dep. pro communibus 195,15. Guillermus Lucaso mag., procurator Guiller- mi de Malestricto episcopi Senomanensiz 242,15 ff. Guillermus de Malestreto 27,12. — decanus Macloviensis 129 2. — episcopus Seno- manensis 242,16. — procurator: Guil- lermus Lucaso.
Strana 535
535 Guillermus de Mirliano. mercator. Mediola- nensis 108,1. Guillermus Melleant presb., rector eccl. par- rochialis de Monteur 142,835. de Monte frater 310.28.30. — collitigans super prioratu Paterniaci: Jo- hannes de Palude. Guillermus Moteti presb., curatus eccl. s. Petri Romeliaci subtus Cornelionem 333,31. Guillermus de Mozellis curatus Vizi 144,11. Guillermus (Wilhelm) Graf ron Öttingen 219,88. Guillermus (Wilhelmus) Page mag. art. 226,28. (willermus episcopus Pictavensis 138.29. — vicarius in spiritualibus 133,30. Guillermus Pileti presb., rector eccl. parro- chialis S. Tonimani 243,11. Guillermus de Ponte 6.30 ff. : Guillermus (Gwillermus) Rigauldi magister hospicii comitis Gebennarum 113,16.33. " Guillermus marchio de Rótlin 195,19. 213,27. 14,3.2?. 411,3. Guillermus Rolandi cantor ecel. Redonensis, AMitgl. der Dep. fidei, collator 59,34. 74,30. Guillermus de Servande 151.144f, — sarius: Petrus Boucel. Guillermus (Wilhelmus) Testa, Mitgl. der Dep.reformatorii 87,2. 90,4. 95,7. 173,15. 206,12. 35,19. 88,28. 92,39. 382,26. 93,41. 119,8. 54,35. 63.25. — assessor auditor Guillermus adver- camere 295,3. — collator 95,17. 107,29. Guillermus Thome prior prioratus de Gaello 288,83. Guillermus (Wilhelmus) Tournelli presb., can. ' et sacrista ecclesie Glandacensis 298,1. Guillermus episcopus Tullensis. 18,18 ff. — vicarius 18,19. (ruillermus episeopus Vapincensis 82,11. Guillermus epise. Vercellensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 3,22 ff. 85, 5,1.28.30. 8,20. 12,6.14. 13,5. 14,88. 16,27ff. 23,8. 28.28. 25,82. 26,4.21. 36,8.24.34. 38,201. 27. 39,7.80. 40,19. 43,16.22. 44.3.9. 46,4. 43,131. 51,14. 58,19. 59,14. 14.19. 60,15. , 21. 61,18ff. 27. 62,1.9. 65,186. 66,1.1¢. 67,26.33. 69,21ff. 82. 70,22. '"11,8.18£f. 73,81t.35, 75,2. 80,15. 83,12. 86,28. 88,82. 89,2.11. 90,1. 91,19. 95,2. 96,4. 97,1.12. 99,12. 101,2.20. 02,27. 03,32. 04,20. | 05,18. 06,3. 09,34. 14,28.32. 15,27. 18,30.36. 19,0. 22,98. 23,22.28. 25,20. 27,8. 82.12.14. 41,12. 44,18ff. 45,11.22. 46,9.28. 57,35ff. G2,12. 64,30. 65,8.36.37. 66,4.19. 68,25. 69,18. 71,24. 72,18ff. 198,23. 74,41. T6,11.18.29. 77,16.21. 80.14.17ff. 83,27.28. 84,2. 89,26. 90,2.31. 91,24. 92,24. 93,11. 94,30. 96,22. 200,33. 02,16. 03,33. 05,18. 06,7. 07,34. 10,6. 11,39. 13,12. 15.17. 18,5. 21,21. 29,8. 23,8. 26,17. 28,4. 29,22. 30,26. 31,88. 32,2.19. 35,18. 33,9. 41,14. 42,31. 46,26. 91,11. 54,17. 56,4. 58,11.141£.24.. 61,57. 66,25. 67,27. 69,27. 13.1.28. 74,4. 15,6. 11.25. 77,8. 82,8. 36,1.24. 88,23. 92,29. 37. 94,17. 99.18. 300.8 ff. 23. 02,5. 03,4. 11f. 06.10.281f. 08,23. 11,8. 14,15.31. 16,5. 17,84. 19,250.34. 24,16. 29,22. 92,27. 33,22. 37,1. 38,31. 39,4.6.14. 41,21. 43,25. 45,8. 48,191f. 51,29.30. 53,16. 56,32. 57,82. 60,21. 61,27. 62,6. 63,19. 64,15. 65,1.15. 66,29. 68,5.28.84. 72,35. 19,81. 78,32. 79.10. 82,18. 88,10 ff. 36. 89,8. 90,15.26. 92,32ff.41. 93,33. 96,8. 97,16. 400,11. 06,27. 07,20. 08,11. 11,28. 16,6. 18,5.14.15. 19,3. 20,8. 22,88, 26,81. 27,18. 31,20ff. 32,9. 33,91f. 35,20. 38,20. 39,4. 10,15 ff. 26. 41,16. 42,29. 43,12. 46,9. 47,28. 49,28. 50,12. 57,8. 58,13. 60,8. 63,21. — presidens congregacionis generalis 2,18. 6,2. 13,30. 106,19.20. 07,2f£. — presidens deputacionis pro communibus 242,21, 44,36. 45,23. 49,20. 26. 52,16. 53,2.3.24.84. 97,5.6. 16. 20,32. 95,9.22. 99,10.22. 300,29. 01,10.?7. 02,17.32 ff. 05,5. 62,21. — assessor audi- tori camere 868,15. 69,5. 88,4. 430,28. collator 2,14. 5,1. 92,21. 95,12. 114,17. 15,16. -- commissarius in causa Argentinensi 12,21ff. — dominus de duo- decim 57,15. 192,17. 2248. 90,7. — taxator bullarum 186,1. 266,5 В. 67,8 . — domus habitacionis 23,9. 253,4. Guillermus (Wilhelmus) Winman can. eccl. Quinqueecclesiensis 206,20. Guillioti: Petrus. ` Guisbertus, Guisperdus, Guispertus: Gis- bertus. Guixella : S. Felicis. Guldenschaft: Johannes.
535 Guillermus de Mirliano. mercator. Mediola- nensis 108,1. Guillermus Melleant presb., rector eccl. par- rochialis de Monteur 142,835. de Monte frater 310.28.30. — collitigans super prioratu Paterniaci: Jo- hannes de Palude. Guillermus Moteti presb., curatus eccl. s. Petri Romeliaci subtus Cornelionem 333,31. Guillermus de Mozellis curatus Vizi 144,11. Guillermus (Wilhelm) Graf ron Öttingen 219,88. Guillermus (Wilhelmus) Page mag. art. 226,28. (willermus episcopus Pictavensis 138.29. — vicarius in spiritualibus 133,30. Guillermus Pileti presb., rector eccl. parro- chialis S. Tonimani 243,11. Guillermus de Ponte 6.30 ff. : Guillermus (Gwillermus) Rigauldi magister hospicii comitis Gebennarum 113,16.33. " Guillermus marchio de Rótlin 195,19. 213,27. 14,3.2?. 411,3. Guillermus Rolandi cantor ecel. Redonensis, AMitgl. der Dep. fidei, collator 59,34. 74,30. Guillermus de Servande 151.144f, — sarius: Petrus Boucel. Guillermus (Wilhelmus) Testa, Mitgl. der Dep.reformatorii 87,2. 90,4. 95,7. 173,15. 206,12. 35,19. 88,28. 92,39. 382,26. 93,41. 119,8. 54,35. 63.25. — assessor auditor Guillermus adver- camere 295,3. — collator 95,17. 107,29. Guillermus Thome prior prioratus de Gaello 288,83. Guillermus (Wilhelmus) Tournelli presb., can. ' et sacrista ecclesie Glandacensis 298,1. Guillermus episcopus Tullensis. 18,18 ff. — vicarius 18,19. (ruillermus episeopus Vapincensis 82,11. Guillermus epise. Vercellensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 3,22 ff. 85, 5,1.28.30. 8,20. 12,6.14. 13,5. 14,88. 16,27ff. 23,8. 28.28. 25,82. 26,4.21. 36,8.24.34. 38,201. 27. 39,7.80. 40,19. 43,16.22. 44.3.9. 46,4. 43,131. 51,14. 58,19. 59,14. 14.19. 60,15. , 21. 61,18ff. 27. 62,1.9. 65,186. 66,1.1¢. 67,26.33. 69,21ff. 82. 70,22. '"11,8.18£f. 73,81t.35, 75,2. 80,15. 83,12. 86,28. 88,82. 89,2.11. 90,1. 91,19. 95,2. 96,4. 97,1.12. 99,12. 101,2.20. 02,27. 03,32. 04,20. | 05,18. 06,3. 09,34. 14,28.32. 15,27. 18,30.36. 19,0. 22,98. 23,22.28. 25,20. 27,8. 82.12.14. 41,12. 44,18ff. 45,11.22. 46,9.28. 57,35ff. G2,12. 64,30. 65,8.36.37. 66,4.19. 68,25. 69,18. 71,24. 72,18ff. 198,23. 74,41. T6,11.18.29. 77,16.21. 80.14.17ff. 83,27.28. 84,2. 89,26. 90,2.31. 91,24. 92,24. 93,11. 94,30. 96,22. 200,33. 02,16. 03,33. 05,18. 06,7. 07,34. 10,6. 11,39. 13,12. 15.17. 18,5. 21,21. 29,8. 23,8. 26,17. 28,4. 29,22. 30,26. 31,88. 32,2.19. 35,18. 33,9. 41,14. 42,31. 46,26. 91,11. 54,17. 56,4. 58,11.141£.24.. 61,57. 66,25. 67,27. 69,27. 13.1.28. 74,4. 15,6. 11.25. 77,8. 82,8. 36,1.24. 88,23. 92,29. 37. 94,17. 99.18. 300.8 ff. 23. 02,5. 03,4. 11f. 06.10.281f. 08,23. 11,8. 14,15.31. 16,5. 17,84. 19,250.34. 24,16. 29,22. 92,27. 33,22. 37,1. 38,31. 39,4.6.14. 41,21. 43,25. 45,8. 48,191f. 51,29.30. 53,16. 56,32. 57,82. 60,21. 61,27. 62,6. 63,19. 64,15. 65,1.15. 66,29. 68,5.28.84. 72,35. 19,81. 78,32. 79.10. 82,18. 88,10 ff. 36. 89,8. 90,15.26. 92,32ff.41. 93,33. 96,8. 97,16. 400,11. 06,27. 07,20. 08,11. 11,28. 16,6. 18,5.14.15. 19,3. 20,8. 22,88, 26,81. 27,18. 31,20ff. 32,9. 33,91f. 35,20. 38,20. 39,4. 10,15 ff. 26. 41,16. 42,29. 43,12. 46,9. 47,28. 49,28. 50,12. 57,8. 58,13. 60,8. 63,21. — presidens congregacionis generalis 2,18. 6,2. 13,30. 106,19.20. 07,2f£. — presidens deputacionis pro communibus 242,21, 44,36. 45,23. 49,20. 26. 52,16. 53,2.3.24.84. 97,5.6. 16. 20,32. 95,9.22. 99,10.22. 300,29. 01,10.?7. 02,17.32 ff. 05,5. 62,21. — assessor audi- tori camere 868,15. 69,5. 88,4. 430,28. collator 2,14. 5,1. 92,21. 95,12. 114,17. 15,16. -- commissarius in causa Argentinensi 12,21ff. — dominus de duo- decim 57,15. 192,17. 2248. 90,7. — taxator bullarum 186,1. 266,5 В. 67,8 . — domus habitacionis 23,9. 253,4. Guillermus (Wilhelmus) Winman can. eccl. Quinqueecclesiensis 206,20. Guillioti: Petrus. ` Guisbertus, Guisperdus, Guispertus: Gis- bertus. Guixella : S. Felicis. Guldenschaft: Johannes.
Strana 536
536 Gütwin: Johannes, Gurza Gurk i. Kdrnten. episcopus: Schallermann. Gusten (rüsten, Johannes Habundancia Abondance. Hagenawe, Hagenowe Hagenau i. elsass, consules, proconsules, universitas opidi 479,29.30. — capella hospitalis 419,31.32, — dieta 2255.11.32 ff. Haicken: Johannes. Halberstad Halberstadt i. d. Prov. Sachsen, ecclesia b. Marie 101,33. — canonicus: Henricus Bierwisch. Hallis Hall /. Würtemberg, altare s. Nicolai in ecclesia parrochiali s. Michaelis 157,7. — altarista: Johannes Seilacher. ron Hallwyl (Hallwil i. Aargau): Turingus. Halstat Hallstadt i. Oberfranken, ecclesia parrochialis 449.30. — rector: Jacobus Gerlini. Hamborch: Johannes. Hamman: Laurencius. Hamonis: Johannes, Hannonia Hennegau. Hannover, capella b. Marie extra muros 11,21. Hartkilchen: Pitzlin. Hartkilchen i. d. Dióz. Konstanz, ecclesia parrochialis 139,32 ff. ecclesia filialis 139,33. Hartmannus Brûtzel 483,81 ff. Hartungus prepositus b. Marie ad portam clausam alias in Griefs 46,22. — procu- rator: Antonius de Tosaheciis. Huselac Haslach. Haselman, Hasselman: Andreas. Haslach i. Unterelsafi, ecclesia s. Florencii 223,19. — prepositura 87,26. — prepo- situs: Bernhardus de Rotzenhusen. — canonicus: Henricus Wernhart. Hasseln Hussel ji. A. Rheinprorinz nordästl. v. Düsseldorf (#), ecclesia parrochialis 124,6. — pastor: Johannes Herdeegen. Haupt Marschall von Pappenheim 219,29. Haute-Combe i. Dép. Savoie. monasterium ord. Cisterciensis 343,80. — abbas: Petrus Bolomerii. Guyans i. Dep. Doubs westl. v. Besançon. ecelesia parrochialis 16,36. 17.5. 27.21. — eapellauia: S. Columba. Guygneti: Mermetus. H. ' Unter- . Hazelac Hasłach. de Hees: Guillermus Heidelberg. universitas — 50.5. Bertoldus de Mintzeberg. Heidenreich Vinke rou Overberg, Deutsch- ordensmeister in Lirland 2.38. — ıwo- curatores: Johannes Selburch; Theode- ricus Nagel. Heilsdorf i. d. Prov. parrochialis 11,20. Heinrich: Henricus. Help: Wernerus. Helstorp Heilsdorf. Hely Eli. Hemerl, Hemerlin: Fridericus. Helpsem, Helpsen: Johannes. Hen: Johannes. Heumann Offenburg, Ritter 65,81. — filius: Franciseus Offenburg. Hennegau i. Belgien, preceptor ord. s. .Jo- hanuis Jerosolimitani 295.32 ff. Hennin: Gaufridus. studens : Hannover. ecclesia * Henningus (Heninghus) Storbeck vicedominus Magdeburgensis, Mitgl. d. Dep. fidei 4,29. 103,22. (6.32. 09,30. 31.30. 98,14. 292,40. 308,26. 13.13. — collator 4,29. 59,93. — vicedominus Remensis 244,135.19. Henrici: Gaufridus; Nicolaus. Henricus Aldendorf clericus Maguntinensis dioc., vicarius ecclesie s. Crucis Nortu- seńsis 91,30 ft. Henricus Andree de Swevia inferiori mag.. Lace. in decr. Parisiensis, studens theol. Coloniensis 315,5. llenricus Anman prepositus ecclesie Eiste- tensis 241,91 ff. Henricus Barbatus magister, astronomus 407,9. 18,20. 33,32. 39,17 ff. 54,15. Henricus dus Bavarie 219,15.82.40. Henricus de Bellomonte frater ord. acensis 153,6 ff. ('luni-
536 Gütwin: Johannes, Gurza Gurk i. Kdrnten. episcopus: Schallermann. Gusten (rüsten, Johannes Habundancia Abondance. Hagenawe, Hagenowe Hagenau i. elsass, consules, proconsules, universitas opidi 479,29.30. — capella hospitalis 419,31.32, — dieta 2255.11.32 ff. Haicken: Johannes. Halberstad Halberstadt i. d. Prov. Sachsen, ecclesia b. Marie 101,33. — canonicus: Henricus Bierwisch. Hallis Hall /. Würtemberg, altare s. Nicolai in ecclesia parrochiali s. Michaelis 157,7. — altarista: Johannes Seilacher. ron Hallwyl (Hallwil i. Aargau): Turingus. Halstat Hallstadt i. Oberfranken, ecclesia parrochialis 449.30. — rector: Jacobus Gerlini. Hamborch: Johannes. Hamman: Laurencius. Hamonis: Johannes, Hannonia Hennegau. Hannover, capella b. Marie extra muros 11,21. Hartkilchen: Pitzlin. Hartkilchen i. d. Dióz. Konstanz, ecclesia parrochialis 139,32 ff. ecclesia filialis 139,33. Hartmannus Brûtzel 483,81 ff. Hartungus prepositus b. Marie ad portam clausam alias in Griefs 46,22. — procu- rator: Antonius de Tosaheciis. Huselac Haslach. Haselman, Hasselman: Andreas. Haslach i. Unterelsafi, ecclesia s. Florencii 223,19. — prepositura 87,26. — prepo- situs: Bernhardus de Rotzenhusen. — canonicus: Henricus Wernhart. Hasseln Hussel ji. A. Rheinprorinz nordästl. v. Düsseldorf (#), ecclesia parrochialis 124,6. — pastor: Johannes Herdeegen. Haupt Marschall von Pappenheim 219,29. Haute-Combe i. Dép. Savoie. monasterium ord. Cisterciensis 343,80. — abbas: Petrus Bolomerii. Guyans i. Dep. Doubs westl. v. Besançon. ecelesia parrochialis 16,36. 17.5. 27.21. — eapellauia: S. Columba. Guygneti: Mermetus. H. ' Unter- . Hazelac Hasłach. de Hees: Guillermus Heidelberg. universitas — 50.5. Bertoldus de Mintzeberg. Heidenreich Vinke rou Overberg, Deutsch- ordensmeister in Lirland 2.38. — ıwo- curatores: Johannes Selburch; Theode- ricus Nagel. Heilsdorf i. d. Prov. parrochialis 11,20. Heinrich: Henricus. Help: Wernerus. Helstorp Heilsdorf. Hely Eli. Hemerl, Hemerlin: Fridericus. Helpsem, Helpsen: Johannes. Hen: Johannes. Heumann Offenburg, Ritter 65,81. — filius: Franciseus Offenburg. Hennegau i. Belgien, preceptor ord. s. .Jo- hanuis Jerosolimitani 295.32 ff. Hennin: Gaufridus. studens : Hannover. ecclesia * Henningus (Heninghus) Storbeck vicedominus Magdeburgensis, Mitgl. d. Dep. fidei 4,29. 103,22. (6.32. 09,30. 31.30. 98,14. 292,40. 308,26. 13.13. — collator 4,29. 59,93. — vicedominus Remensis 244,135.19. Henrici: Gaufridus; Nicolaus. Henricus Aldendorf clericus Maguntinensis dioc., vicarius ecclesie s. Crucis Nortu- seńsis 91,30 ft. Henricus Andree de Swevia inferiori mag.. Lace. in decr. Parisiensis, studens theol. Coloniensis 315,5. llenricus Anman prepositus ecclesie Eiste- tensis 241,91 ff. Henricus Barbatus magister, astronomus 407,9. 18,20. 33,32. 39,17 ff. 54,15. Henricus dus Bavarie 219,15.82.40. Henricus de Bellomonte frater ord. acensis 153,6 ff. ('luni-
Strana 537
Menricus de Bemel doctor decr., can. SS. Apostolorum Colonieusis 288,30, Henricus de Benheim (doctor decr., advo- entus Basiliensis 81,21 ff. 106,8. 238,14. -— procurator Conradi de Bofinaw epi- scopi Argentinensis 231,20. 32.3 ff. 36,24. Henricus Biberstein, rector eccl. parrochialis in Zutzekein 144,1 tf. Henricus Bierwisch can. ecclesie b. Marie Halberstadensis, rector eccl. parrochialis in Ronyt 101,33. 395,21 ff. Henricusarchiepiscopus Bituricensis 419,2 1.22. Henricus Bone vicarius eccl, Basiliensis 115.6. Henricus Boont magister 459,26. Henricus de Crulbbercker lector theologie, providendus «de ecelesia Albitrastrensi 134,1 6ft. 178,4. — suffraganeus episcopi Mindensis 134,26. Henricus abbas in Ettenhenmünster 210.16. Henricus Flote 32,7. — filia: Catherina. Henrieus Gillepou bacc. in decr, litigans super ecclesia de Sentene 20,22ff. Henricus de Gottelstete magister. rector studii Erfordensis 238,30, Henricus Grauental presb., rector eccl. par- rochialis in Abesperg 193,81. Henricus de Grevental canonicus s. Gumperti Gnolzpacensis 48,311f. Henricus Helie 101,23. Henricus Jan plebanns ecel. parrochialis in Blanckenberg 124,1. Henrieus Engelfrid incarceratus 164,12 ff. 86,1. Henricus (Heinrich) von Höwen episcopus Constancieusis 984,37. 85,8. 24 ff. 38. 87,15. 88,2. 89,16ff. — gentes, armigeri, stipendiati 285,8ff. 307,7. Henricus Huberti mag. art., 474,8 ff. Henricus de Judeis, Mitgl. der Dep. fidei 44,14. 66,20. 142,30. 82,23. 90,7. 223,12. 26,20. 43,3. 46,28. 86,29. 813,13. 15,1. 19,87. 49,4. 59,9.11.12. 76,20. 19,23. 400,16. 05,88. 06,25. 08.7. 11,31. 25,16. 24. 82,16. 66,26. 13.10. 93,5. — collator subdiaconus 115,14. Henricus Kramer de Westerhaim 132,3ff. — uxor: Caterina. — proles 139,7. — fa- mula 132,6. Concilium Basiliense VIT. Henricus Langeys magister. elericus Bajo- censis dioc, 816,4. 80,38. 403,16. 22. — procurator audieneie contradictarum et causarum concilii 452,41f. lenricus Leonis presb. rector eccl. parro- chialis de Sancto Boga 33,15ff. — ad- versarius: Johannes Person. Henricus de Massen 61,85. . Henricus Moger may. art. Maguntinensis dioc. 223,21. Heurieus episcopus Monasteriensis 135,7. Henricus Nyenhuyl$ prepositus ecclesie b. Marie Reyssensis, subdiàconus, consilia- rius Adolphi ducis Clyvensis 149,85ff. Henricus Penel rector eccl. parrochialis in Peterstorpe 413,23ff. Henrieus Raitstock de Colonia mag. theol.. frater ord. Predicatorum 1106,341f. Henricus ( Heinrich) dominus de Ramenstein 192,31.383. 36. 13,27. 14,22.28. 15,1. — hof (Wohnung d. Papstes Felix) 192,34, Henricus episc. Revaliensis 247,28ff. 37.38. Henricus Rostok magister, Jf;fgl. der Dep. fidei, major penitenciarius 62,32. Henricus Schinttler rector eccl. parrochialis in Sechssenheim, canonicus s. Johannis in Hengis extra muros Herbipolenses 235,24. 43,28ff. Henricus Schulteti clericus Maguntinensis dioc. 100.13. Henricus Stahein locumtenens auditoris ca- mere 451,6. 58,16. 87,27. Henricus Tamheim de Brisaco, doctor jur utr. 416,12. Henricus Ubellin magister, procurator abba- tis electi de Rosis, Mitgl. der Dep. pro commumibus 100,11. 22,40. 15.13.20. 245,18. 864,11. 78,28 ff. 416.11. 18,8. 26,19ff. 28,14. 29,1211. 31,14. 32,11. 88.22. 43,14. 54,86. — claviger 359,83.34, — procurator abbatis Montis Serrati 168,31. — proeuratordecani Wormaciensis 110,10. Henricus Ulriei clericus [Bisuntinensis dio- cesis] 16,38. Henricus Wachter, capellanus in Obernehen- heim 30,33. Henricus Wernhart de Biscoffwiler, can. Sal- burgensis et Haselacensis 223,18. Herbipolis Würzburg. Herdeegen: Johannes. GS
Menricus de Bemel doctor decr., can. SS. Apostolorum Colonieusis 288,30, Henricus de Benheim (doctor decr., advo- entus Basiliensis 81,21 ff. 106,8. 238,14. -— procurator Conradi de Bofinaw epi- scopi Argentinensis 231,20. 32.3 ff. 36,24. Henricus Biberstein, rector eccl. parrochialis in Zutzekein 144,1 tf. Henricus Bierwisch can. ecclesie b. Marie Halberstadensis, rector eccl. parrochialis in Ronyt 101,33. 395,21 ff. Henricusarchiepiscopus Bituricensis 419,2 1.22. Henricus Bone vicarius eccl, Basiliensis 115.6. Henricus Boont magister 459,26. Henricus de Crulbbercker lector theologie, providendus «de ecelesia Albitrastrensi 134,1 6ft. 178,4. — suffraganeus episcopi Mindensis 134,26. Henricus abbas in Ettenhenmünster 210.16. Henricus Flote 32,7. — filia: Catherina. Henrieus Gillepou bacc. in decr, litigans super ecclesia de Sentene 20,22ff. Henricus de Gottelstete magister. rector studii Erfordensis 238,30, Henricus Grauental presb., rector eccl. par- rochialis in Abesperg 193,81. Henricus de Grevental canonicus s. Gumperti Gnolzpacensis 48,311f. Henricus Helie 101,23. Henricus Jan plebanns ecel. parrochialis in Blanckenberg 124,1. Henrieus Engelfrid incarceratus 164,12 ff. 86,1. Henricus (Heinrich) von Höwen episcopus Constancieusis 984,37. 85,8. 24 ff. 38. 87,15. 88,2. 89,16ff. — gentes, armigeri, stipendiati 285,8ff. 307,7. Henricus Huberti mag. art., 474,8 ff. Henricus de Judeis, Mitgl. der Dep. fidei 44,14. 66,20. 142,30. 82,23. 90,7. 223,12. 26,20. 43,3. 46,28. 86,29. 813,13. 15,1. 19,87. 49,4. 59,9.11.12. 76,20. 19,23. 400,16. 05,88. 06,25. 08.7. 11,31. 25,16. 24. 82,16. 66,26. 13.10. 93,5. — collator subdiaconus 115,14. Henricus Kramer de Westerhaim 132,3ff. — uxor: Caterina. — proles 139,7. — fa- mula 132,6. Concilium Basiliense VIT. Henricus Langeys magister. elericus Bajo- censis dioc, 816,4. 80,38. 403,16. 22. — procurator audieneie contradictarum et causarum concilii 452,41f. lenricus Leonis presb. rector eccl. parro- chialis de Sancto Boga 33,15ff. — ad- versarius: Johannes Person. Henricus de Massen 61,85. . Henricus Moger may. art. Maguntinensis dioc. 223,21. Heurieus episcopus Monasteriensis 135,7. Henricus Nyenhuyl$ prepositus ecclesie b. Marie Reyssensis, subdiàconus, consilia- rius Adolphi ducis Clyvensis 149,85ff. Henricus Penel rector eccl. parrochialis in Peterstorpe 413,23ff. Henrieus Raitstock de Colonia mag. theol.. frater ord. Predicatorum 1106,341f. Henricus ( Heinrich) dominus de Ramenstein 192,31.383. 36. 13,27. 14,22.28. 15,1. — hof (Wohnung d. Papstes Felix) 192,34, Henricus episc. Revaliensis 247,28ff. 37.38. Henricus Rostok magister, Jf;fgl. der Dep. fidei, major penitenciarius 62,32. Henricus Schinttler rector eccl. parrochialis in Sechssenheim, canonicus s. Johannis in Hengis extra muros Herbipolenses 235,24. 43,28ff. Henricus Schulteti clericus Maguntinensis dioc. 100.13. Henricus Stahein locumtenens auditoris ca- mere 451,6. 58,16. 87,27. Henricus Tamheim de Brisaco, doctor jur utr. 416,12. Henricus Ubellin magister, procurator abba- tis electi de Rosis, Mitgl. der Dep. pro commumibus 100,11. 22,40. 15.13.20. 245,18. 864,11. 78,28 ff. 416.11. 18,8. 26,19ff. 28,14. 29,1211. 31,14. 32,11. 88.22. 43,14. 54,86. — claviger 359,83.34, — procurator abbatis Montis Serrati 168,31. — proeuratordecani Wormaciensis 110,10. Henricus Ulriei clericus [Bisuntinensis dio- cesis] 16,38. Henricus Wachter, capellanus in Obernehen- heim 30,33. Henricus Wernhart de Biscoffwiler, can. Sal- burgensis et Haselacensis 223,18. Herbipolis Würzburg. Herdeegen: Johannes. GS
Strana 538
558 Herden: Johannes. Hermannsburg i. d. Prov. Hannover. ecele- sia parrochialis 10,19. Hermannus Jegir magister, notarius 303,3. Hermannus Leder notarius 205,21. 24,34. 88,13. 321,29.30. Hermannus de Monasterio frater. Mitgl. der Dep. pacis 294,36. Hermannus Rosman frater ord. Predicatorum. episcopus provisus Vernensis 119.18ff. 218,7. 67,34. 80,29. 82,4. Hermannus Rubowe clericus Verdensis dioc.. perpetuus vicarius in ecclesia s. Johannis Luneburgensis 31,1ff. Hermesborg Hermannsburg. Herodes 187,34. Hervei: Guillermus. Herveus Gueriet magister, lic. in decr.. de- canus Guercie 115,3. Herveus de Kegrgent mag. art., clericus Co- risopitensis dioc. 169,27. Herwici: Bertoldus. de Herwin: Johannes. Hese, Hess, Hebe, Heze: Guillermus. Helie: Henricus. . Hessel: Fridericus. Hessemmer: Martinus. Ilevdelberga Heidelberg. Hildesem, Hildensem. Hyldensem Hildesheim i. d. Prov. Hannover 125,9. 26,15. — diocesis 11,22; archidiaconatus: Goslaria; capella: Hannover. — ecclesia 31,20ff.; canonicus et cancellarius: Johannes de Swichelde. Hiller: Johannes. Hilpoltstein i. Mitlelfranken südl. o. Nürn- berg 144,7. Vgl. Conradus Alberti. Hilteboldi: Nicolaus. Himaudi: Johannes Hymandi. Hirsinghen Hirsingen b. Altkirch i.Oberelsafi Homard: Stephanus. Hondri: Guillermus. Honever Hannover. ; de Horwa: Conradus. 177,34. — plebanus : Judocus de Stoippen. : Hoer: Detlevus Hoyers. con Hówen: Henricus. Hogium Huy. Hohenfurt a. d. Moldau südl. v. Budweis, abbas : Sigismundus. Holender: Laurencius, Holland Preußisch- Holland i. Ostpreußen, ecclesia parrochialis 450.21. — plebanus: Alexius Ploech. de Hospitali: Jacobus. Hoyers, Hoer: Detlevus. Hubelin, Hublin: Henricus Ubellin. Huberti: Henricus. Hiiniugen i. Oberelsafi, ecclesia. parrochialis 14,11. — curatus: Petrus Soltzhercz. Huesca i. Aragon, diocesis 388,31. 89,34; ec- clesia: Jaeca. — decanatus et canonicatus ecclesie 388,25.33. 89,27.306.37. 90,9. 419.27. 23,6.7. 36,8. Hugelin, Hugelini, Huglini. Ugelini: Jacobus. Hugenini: Aymo. Hugo Barardi magister, promotor concilii 26.10.18. 63.11. 64,4.6.. 80,17. 95,33. 130,10.13. 89.17. 269,10. 307,34. 52.12. 34. 417,36. 18,3.4.8. 33,25.26. 58,5: Hugo Furdi alias de Capella, prior S. Georgii 102,2. Hugo Humberti bacc. in decr., can. Geben- nensis 293,3. Hugo. von Lusignan, Kardinalbischof von Palestrina, cardinalis Cipri 28,20. — secretarius: Petrus de Bonitate. Hugo comes de Montford, prior generalis ord. s. Johannis .Jerosolimitani per Ala- maniam 461,55. 62.1 ff. domus: Lücergerin. Hugo Nicolai alias Eghart presbiter 490, 30.31. Hugo Ortulani bace. in legibus, beneficiatus ad altare capelle s. Jacobi in eeclesia Elnensi 32,29ff. Hugo Pellicerii baec. in decr. contendens super prioratu de Pariseto 132,38ff, — adversarii: Gervasius de Montebruno: Johannes Ebrardi. Hugo «e Podio magister. lace. in decr. clerieus Ruthenensis dioc. 258.31. Hugo Ponigneterii can. Metensis 152.21ff. Hugo Regis presbiter 61,4. Hugo de Rupe Dangulphi abbas s. Geraldi Aureliaci 160,171f. Hugolinus de Paruca, ambassiator concilii ad Britaniam 402,6ff. Hugonis Huyn: Guillermus. Hugueti: Petrus. Humberti: Hugo.
558 Herden: Johannes. Hermannsburg i. d. Prov. Hannover. ecele- sia parrochialis 10,19. Hermannus Jegir magister, notarius 303,3. Hermannus Leder notarius 205,21. 24,34. 88,13. 321,29.30. Hermannus de Monasterio frater. Mitgl. der Dep. pacis 294,36. Hermannus Rosman frater ord. Predicatorum. episcopus provisus Vernensis 119.18ff. 218,7. 67,34. 80,29. 82,4. Hermannus Rubowe clericus Verdensis dioc.. perpetuus vicarius in ecclesia s. Johannis Luneburgensis 31,1ff. Hermesborg Hermannsburg. Herodes 187,34. Hervei: Guillermus. Herveus Gueriet magister, lic. in decr.. de- canus Guercie 115,3. Herveus de Kegrgent mag. art., clericus Co- risopitensis dioc. 169,27. Herwici: Bertoldus. de Herwin: Johannes. Hese, Hess, Hebe, Heze: Guillermus. Helie: Henricus. . Hessel: Fridericus. Hessemmer: Martinus. Ilevdelberga Heidelberg. Hildesem, Hildensem. Hyldensem Hildesheim i. d. Prov. Hannover 125,9. 26,15. — diocesis 11,22; archidiaconatus: Goslaria; capella: Hannover. — ecclesia 31,20ff.; canonicus et cancellarius: Johannes de Swichelde. Hiller: Johannes. Hilpoltstein i. Mitlelfranken südl. o. Nürn- berg 144,7. Vgl. Conradus Alberti. Hilteboldi: Nicolaus. Himaudi: Johannes Hymandi. Hirsinghen Hirsingen b. Altkirch i.Oberelsafi Homard: Stephanus. Hondri: Guillermus. Honever Hannover. ; de Horwa: Conradus. 177,34. — plebanus : Judocus de Stoippen. : Hoer: Detlevus Hoyers. con Hówen: Henricus. Hogium Huy. Hohenfurt a. d. Moldau südl. v. Budweis, abbas : Sigismundus. Holender: Laurencius, Holland Preußisch- Holland i. Ostpreußen, ecclesia parrochialis 450.21. — plebanus: Alexius Ploech. de Hospitali: Jacobus. Hoyers, Hoer: Detlevus. Hubelin, Hublin: Henricus Ubellin. Huberti: Henricus. Hiiniugen i. Oberelsafi, ecclesia. parrochialis 14,11. — curatus: Petrus Soltzhercz. Huesca i. Aragon, diocesis 388,31. 89,34; ec- clesia: Jaeca. — decanatus et canonicatus ecclesie 388,25.33. 89,27.306.37. 90,9. 419.27. 23,6.7. 36,8. Hugelin, Hugelini, Huglini. Ugelini: Jacobus. Hugenini: Aymo. Hugo Barardi magister, promotor concilii 26.10.18. 63.11. 64,4.6.. 80,17. 95,33. 130,10.13. 89.17. 269,10. 307,34. 52.12. 34. 417,36. 18,3.4.8. 33,25.26. 58,5: Hugo Furdi alias de Capella, prior S. Georgii 102,2. Hugo Humberti bacc. in decr., can. Geben- nensis 293,3. Hugo. von Lusignan, Kardinalbischof von Palestrina, cardinalis Cipri 28,20. — secretarius: Petrus de Bonitate. Hugo comes de Montford, prior generalis ord. s. Johannis .Jerosolimitani per Ala- maniam 461,55. 62.1 ff. domus: Lücergerin. Hugo Nicolai alias Eghart presbiter 490, 30.31. Hugo Ortulani bace. in legibus, beneficiatus ad altare capelle s. Jacobi in eeclesia Elnensi 32,29ff. Hugo Pellicerii baec. in decr. contendens super prioratu de Pariseto 132,38ff, — adversarii: Gervasius de Montebruno: Johannes Ebrardi. Hugo «e Podio magister. lace. in decr. clerieus Ruthenensis dioc. 258.31. Hugo Ponigneterii can. Metensis 152.21ff. Hugo Regis presbiter 61,4. Hugo de Rupe Dangulphi abbas s. Geraldi Aureliaci 160,171f. Hugolinus de Paruca, ambassiator concilii ad Britaniam 402,6ff. Hugonis Huyn: Guillermus. Hugueti: Petrus. Humberti: Hugo.
Strana 539
550 Humbertus Anglici doctor decr., prepositus S. Egidii 27,9. Humbertus de Chissiaco doctor decr. pre- centor Biterrensis, datarius l'elicis pape, ambassiator ad concilium, Mitgl. der Dep. fidei 92,25ff. 93,29. 94,29. 113,15. 32. 14,1ff. 210,27. 74,2. 99,20. 839,18. 43,28. 57,85. 72,37. 89,12. 90,30. 94,15. 95,7. 96,6. 407,25. 12,21. 16,9. 19,5. 23,3. 97,23. 41,19. 57,9. 58,16.17. 60,10. Humbertus Crostelli presb., curatus de Piney © 238,16. Humbertus de Franckfordia cantor et canoni- eus eccl. collegiate Grandis Vallis, rector eecl. parrochialis Montis Falconis, vica- rius episc. Basiliensis 169,23. Humbertus Gudodi rector eccl. parrochialis de Mataclone 210,27. Humbertus Machardi mag. art, bacc. iu decr., scriptor litterarum apostolicarum 194,8. Humbertus Rosseti prior de Villeta 450,19. Hungaria. Ungarn. Huningen Hüningen. Hit: Johannes. Huy a.d. Maas i. Belgien, canonicus: Stepha- nus Lamberti. Hyer i, d. Dióz. Utrecht, eeclesia parrochialis 113.35. — rector: Gerardus Clepper. Hymandi: Johannes. Hympelstein Hilpoltstein. I. vgl. Y. llerda Lerida. Incell Inzell. Inisen: Johannes. de Insula: Augustinus. Interaque Entraygues. sterium ord. s. Aug. 463,29. — prior: Egidius Ballivi. Intermontes Entremont. - Anzell b. Truunstein i. Oberbaiern 153,31. — incola: Stephanus de Pulch. Isbrandus magister, procurator Georgii episc. Lausanensis 436,121f. | Isenheim i. Oberelsaf$ nordóstl. v. Sulz 859,20. Interlacus Interlaken i. Kanton Bern, mona- | Ispania, Yspania Spanien. Iterii: Protonus. Ivrea i. Piemont, diocesis 120,3 ; monasteri- um: Chivasso. — episcopus: Johannes. J. Jacca Jacu i. Aragon, ecclesia cathedralis 96,11. — canonicus: Garsias Castinelho. Jacobi: Jacobus; Michael. Jacobus notarius: Jacobus Huglini. Jacobus de Advocatis Gazenonis prior Ca- priaci 416,14. . Jacobus Audrueti cantor et canonicus Sedu- nensis 235,25. Jacobus marchio Badensis 255,12. 33. Jacobus Britonis bace. in leg., legens in uni- versitate Andegavensi 151,1ff. Jacobus Buneti bace. jur. utr. 190,14. Jacobus Carbero rector eccl. parrochialis de Blesia 3,25ff. Jacobus de Cerveriis scriptor litterarum 186,22. Jacobus mag. theol, prepositus s. Hedwigis extra muros Cracovienses, J/itgl. der Dep. pacis "418. 345,5. 442,32. — assessor auditori camere 369,9. — major penitenciarius 174,30. Jacobus de Creserello prior prioratus Cam- pimontii 16,22.23. Jacobus Disschinger de Eslinga mag. art. 110,9. Jacobus de F'era elerieus Trecensis dioc. 61,4. Jacobus Ferdinandi de Bourgues bacc. in le- gibus, rector eecl. parrochialis de Almans 62,18. Jacobus de Foresta bace. in deer., decanus ecclesie de Lenteney 74,12.
550 Humbertus Anglici doctor decr., prepositus S. Egidii 27,9. Humbertus de Chissiaco doctor decr. pre- centor Biterrensis, datarius l'elicis pape, ambassiator ad concilium, Mitgl. der Dep. fidei 92,25ff. 93,29. 94,29. 113,15. 32. 14,1ff. 210,27. 74,2. 99,20. 839,18. 43,28. 57,85. 72,37. 89,12. 90,30. 94,15. 95,7. 96,6. 407,25. 12,21. 16,9. 19,5. 23,3. 97,23. 41,19. 57,9. 58,16.17. 60,10. Humbertus Crostelli presb., curatus de Piney © 238,16. Humbertus de Franckfordia cantor et canoni- eus eccl. collegiate Grandis Vallis, rector eecl. parrochialis Montis Falconis, vica- rius episc. Basiliensis 169,23. Humbertus Gudodi rector eccl. parrochialis de Mataclone 210,27. Humbertus Machardi mag. art, bacc. iu decr., scriptor litterarum apostolicarum 194,8. Humbertus Rosseti prior de Villeta 450,19. Hungaria. Ungarn. Huningen Hüningen. Hit: Johannes. Huy a.d. Maas i. Belgien, canonicus: Stepha- nus Lamberti. Hyer i, d. Dióz. Utrecht, eeclesia parrochialis 113.35. — rector: Gerardus Clepper. Hymandi: Johannes. Hympelstein Hilpoltstein. I. vgl. Y. llerda Lerida. Incell Inzell. Inisen: Johannes. de Insula: Augustinus. Interaque Entraygues. sterium ord. s. Aug. 463,29. — prior: Egidius Ballivi. Intermontes Entremont. - Anzell b. Truunstein i. Oberbaiern 153,31. — incola: Stephanus de Pulch. Isbrandus magister, procurator Georgii episc. Lausanensis 436,121f. | Isenheim i. Oberelsaf$ nordóstl. v. Sulz 859,20. Interlacus Interlaken i. Kanton Bern, mona- | Ispania, Yspania Spanien. Iterii: Protonus. Ivrea i. Piemont, diocesis 120,3 ; monasteri- um: Chivasso. — episcopus: Johannes. J. Jacca Jacu i. Aragon, ecclesia cathedralis 96,11. — canonicus: Garsias Castinelho. Jacobi: Jacobus; Michael. Jacobus notarius: Jacobus Huglini. Jacobus de Advocatis Gazenonis prior Ca- priaci 416,14. . Jacobus Audrueti cantor et canonicus Sedu- nensis 235,25. Jacobus marchio Badensis 255,12. 33. Jacobus Britonis bace. in leg., legens in uni- versitate Andegavensi 151,1ff. Jacobus Buneti bace. jur. utr. 190,14. Jacobus Carbero rector eccl. parrochialis de Blesia 3,25ff. Jacobus de Cerveriis scriptor litterarum 186,22. Jacobus mag. theol, prepositus s. Hedwigis extra muros Cracovienses, J/itgl. der Dep. pacis "418. 345,5. 442,32. — assessor auditori camere 369,9. — major penitenciarius 174,30. Jacobus de Creserello prior prioratus Cam- pimontii 16,22.23. Jacobus Disschinger de Eslinga mag. art. 110,9. Jacobus de F'era elerieus Trecensis dioc. 61,4. Jacobus Ferdinandi de Bourgues bacc. in le- gibus, rector eecl. parrochialis de Almans 62,18. Jacobus de Foresta bace. in deer., decanus ecclesie de Lenteney 74,12.
Strana 540
540 Jacobus Frifshamer de Salezburga lic. in jure can., can. Ratisponensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 67.27. 87,1. 96,s. 106,7. 27,22. 28,7. 41,16. 42,31. 43,8. 46,32. 201,3. 02,21. 04,6. 09,3ff. 18,13, 35,19. 39.30. 51.14. 67,38. 70,25. 74,2. 77,7. 80,32. 81,13. 84,21ff. 87,7ff. 88.27. 89,5. 92.38. 93,14. 94,20.35. 333,25. 45,7. 49,4. 54.5. 62,9.34.35. 65,19. 73.20.33. 79,25. 82,26. 407,26. 12,23. 42.28. 43,10. 54,36. 66,27. 76,32. 78,35. 90.4. 92.4. — assessor auditori camere 270,9. — major penitenciarius 115,8. Jacobus Garsini [incola] loci Alondi 10,30ff. — pater 10,34. — uxor: Beatricia. Jacobus Gerlini rector eccl. parrochialis in Halstat 449,30. Jacobus Girardi episcopus ecclesiarum Sego- bricensis et b. Marie de Albarazino 25,35. 298,4. 300,12. 06,30.31. 18,20.24. 21.26. 32,6.7.—procuratores : Bernardus Freyre: Bernardus Roccafort; Johannes Vrunt.— adversarius : Gisbertus Pardo. Jacobus Gourdesii presb., prior eccl. secula- ris de Bastidem Jordanorum 353,22. Jacobus de Hospitali canonicus et camerarius ecclesie Cesaraugustane 158,33ff. Jacobus Huglini magister, canonicus eccl. s. Ursi Solodrensis, notarius concilii et de- putacionis pro communibus, scriba juratus 14,6. 23,17. 26,37.39. 27,10.15. 37,25. 40,27. 41,15.16. 44,28. 45,9. 16. 19 ff. 46,10.29. 60,33. 63,30. 65,9.14. 67,25. 72,37. 77,6. 92,28. 94,38. 103,19.21. 13,6. 20,6. 22,36.41. 27.17.27.38ff. 28,1ff. 41.17.29. 60,39. 61.5. 62,22.38. 63,22.24. 65,12 ff. 33.35. 39. 68,27. 34.35. 69,12. 14. 34. 70,9.35. 71.6. 72.24. 26.29.36. 73,14. 19.37. 76,34ff. 78,34.37. 79,39.40. 80.36. 37. 81,11 ff. 29 ff. 84,28. 41. 85,3. 21. 90,38. 93.34.35. 94.33.34. 204,35. 05,19. 39.40. 07,35.38. 08,34. 17,33. 20,11.13. 21,16. 23. 22.32. 23,30. 31. 32. 24,32. 25,16ff.28.29. 29,37. 30,36. 31,39. 32,40. 34,38. 40. 36,18. 22. 34. 40,37. 41,35. 42,33. 34. 44,27. 46,31.36. 48,37. 49,37 51,17. 53,35. 36. 54.22. 55,8.22. 56,35 58,37. 61,34. 36. 62,30 ff. 65,20. 66,30 ff. 73,37. 76,25. 78,7. 27. 79,39. 80.7.8.34 81,38. 87,36. 37. 88,14. 89,35. 91,31. 93.36. 94.38.39. 95,31.39. 96,15.16. 97,34. 300,34. 08.14 ff. 19. 20. 10,17. 37. 16,36. 20,37. 23,7.14. 20. 24.2. 25.20.35. 30,30. 31,7.14.35. 35.2. 39.26. 43.18. 44,9. 10. 45.35. 47,8. 49.7. 50.21.40. 51.32.34.35. 52.4. 405.8. 9. 22. 11,18 ff. 34. 16,32. 33. 17,1ff. 32,36. 64.2 ff. 8. 14. 65,3.4. 69,13. 72.1. 75.31. 76.34. 78,37. 85,38. 88,7. 92,29ff.36. — beneficia 464,2. — domus habitacionis 60.32. 77.6. — manuale 416.33. — prebenda Solodorensis 266.31. procurator 17,40. 49,40 168.28. Jacobus Jacobi de Borsalia, magister, decanus S. Pancracii. Mitgl. der Dep. pro com- munibus 101.3.4. 470.7. 89,21. — col- lator 469,10. 77,36. — decanus de Voren 479,2 ff. Jacobus Kraenleide mag. art., can. Xancten- sis 329.32. Jacobus de Krainburga scriptor litterarum apostolicarum, procurator episc. Petinen- sis 362,14 ff. Jacobus Ließ prior conventus Dordracensis 256,10. Jacobus Montis procurator Dorothee Kanitz 488.38. Jacobus Nicolai rector eccl. parrochialis in Wayebors 27,3. Jacobus Ogrowi episcopus Sancti Andree 241,19. 314,2.35. 82,28. 89,10. 90,28. 96,4. 400,12. 12.19. 16,7. 32,11. 46,11. 50,13. 57.4. 58,15. — procurator: Wal- terus de Lunen. Jacobus de Oratoribus, Gesandter Papst Eugens IV. an K. Friedrich 396,35. Jacobus Patrus curatus s. Petri de Proma- suis, capellanus cardinalis s. Sixti 407,27. Jacobus (Johannes) Pincardi doctor decr., scriptor litterarum apostolicarum, canoni- cus Elnensis, Mitglied der Dep. fidei 14,8ff 131,30. 61,6ff. 70.3. 251,14. 70,27. 73,26. 74.2. 329,26. 31,3ff. 89,14. 400,17. 19,8. — assessor auditori camere 295,4. — collator 74,31. Jacobus de Ponte prior prioratus de Camera 427.26. Jacobus de Rimarelli 6,30ff. Jacobus Rinaut frater 152,19ff. Jacobus de Roma, Mitgl. der Dep. pro com- munibus 476,32. — claviger 469,6.7.
540 Jacobus Frifshamer de Salezburga lic. in jure can., can. Ratisponensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 67.27. 87,1. 96,s. 106,7. 27,22. 28,7. 41,16. 42,31. 43,8. 46,32. 201,3. 02,21. 04,6. 09,3ff. 18,13, 35,19. 39.30. 51.14. 67,38. 70,25. 74,2. 77,7. 80,32. 81,13. 84,21ff. 87,7ff. 88.27. 89,5. 92.38. 93,14. 94,20.35. 333,25. 45,7. 49,4. 54.5. 62,9.34.35. 65,19. 73.20.33. 79,25. 82,26. 407,26. 12,23. 42.28. 43,10. 54,36. 66,27. 76,32. 78,35. 90.4. 92.4. — assessor auditori camere 270,9. — major penitenciarius 115,8. Jacobus Garsini [incola] loci Alondi 10,30ff. — pater 10,34. — uxor: Beatricia. Jacobus Gerlini rector eccl. parrochialis in Halstat 449,30. Jacobus Girardi episcopus ecclesiarum Sego- bricensis et b. Marie de Albarazino 25,35. 298,4. 300,12. 06,30.31. 18,20.24. 21.26. 32,6.7.—procuratores : Bernardus Freyre: Bernardus Roccafort; Johannes Vrunt.— adversarius : Gisbertus Pardo. Jacobus Gourdesii presb., prior eccl. secula- ris de Bastidem Jordanorum 353,22. Jacobus de Hospitali canonicus et camerarius ecclesie Cesaraugustane 158,33ff. Jacobus Huglini magister, canonicus eccl. s. Ursi Solodrensis, notarius concilii et de- putacionis pro communibus, scriba juratus 14,6. 23,17. 26,37.39. 27,10.15. 37,25. 40,27. 41,15.16. 44,28. 45,9. 16. 19 ff. 46,10.29. 60,33. 63,30. 65,9.14. 67,25. 72,37. 77,6. 92,28. 94,38. 103,19.21. 13,6. 20,6. 22,36.41. 27.17.27.38ff. 28,1ff. 41.17.29. 60,39. 61.5. 62,22.38. 63,22.24. 65,12 ff. 33.35. 39. 68,27. 34.35. 69,12. 14. 34. 70,9.35. 71.6. 72.24. 26.29.36. 73,14. 19.37. 76,34ff. 78,34.37. 79,39.40. 80.36. 37. 81,11 ff. 29 ff. 84,28. 41. 85,3. 21. 90,38. 93.34.35. 94.33.34. 204,35. 05,19. 39.40. 07,35.38. 08,34. 17,33. 20,11.13. 21,16. 23. 22.32. 23,30. 31. 32. 24,32. 25,16ff.28.29. 29,37. 30,36. 31,39. 32,40. 34,38. 40. 36,18. 22. 34. 40,37. 41,35. 42,33. 34. 44,27. 46,31.36. 48,37. 49,37 51,17. 53,35. 36. 54.22. 55,8.22. 56,35 58,37. 61,34. 36. 62,30 ff. 65,20. 66,30 ff. 73,37. 76,25. 78,7. 27. 79,39. 80.7.8.34 81,38. 87,36. 37. 88,14. 89,35. 91,31. 93.36. 94.38.39. 95,31.39. 96,15.16. 97,34. 300,34. 08.14 ff. 19. 20. 10,17. 37. 16,36. 20,37. 23,7.14. 20. 24.2. 25.20.35. 30,30. 31,7.14.35. 35.2. 39.26. 43.18. 44,9. 10. 45.35. 47,8. 49.7. 50.21.40. 51.32.34.35. 52.4. 405.8. 9. 22. 11,18 ff. 34. 16,32. 33. 17,1ff. 32,36. 64.2 ff. 8. 14. 65,3.4. 69,13. 72.1. 75.31. 76.34. 78,37. 85,38. 88,7. 92,29ff.36. — beneficia 464,2. — domus habitacionis 60.32. 77.6. — manuale 416.33. — prebenda Solodorensis 266.31. procurator 17,40. 49,40 168.28. Jacobus Jacobi de Borsalia, magister, decanus S. Pancracii. Mitgl. der Dep. pro com- munibus 101.3.4. 470.7. 89,21. — col- lator 469,10. 77,36. — decanus de Voren 479,2 ff. Jacobus Kraenleide mag. art., can. Xancten- sis 329.32. Jacobus de Krainburga scriptor litterarum apostolicarum, procurator episc. Petinen- sis 362,14 ff. Jacobus Ließ prior conventus Dordracensis 256,10. Jacobus Montis procurator Dorothee Kanitz 488.38. Jacobus Nicolai rector eccl. parrochialis in Wayebors 27,3. Jacobus Ogrowi episcopus Sancti Andree 241,19. 314,2.35. 82,28. 89,10. 90,28. 96,4. 400,12. 12.19. 16,7. 32,11. 46,11. 50,13. 57.4. 58,15. — procurator: Wal- terus de Lunen. Jacobus de Oratoribus, Gesandter Papst Eugens IV. an K. Friedrich 396,35. Jacobus Patrus curatus s. Petri de Proma- suis, capellanus cardinalis s. Sixti 407,27. Jacobus (Johannes) Pincardi doctor decr., scriptor litterarum apostolicarum, canoni- cus Elnensis, Mitglied der Dep. fidei 14,8ff 131,30. 61,6ff. 70.3. 251,14. 70,27. 73,26. 74.2. 329,26. 31,3ff. 89,14. 400,17. 19,8. — assessor auditori camere 295,4. — collator 74,31. Jacobus de Ponte prior prioratus de Camera 427.26. Jacobus de Rimarelli 6,30ff. Jacobus Rinaut frater 152,19ff. Jacobus de Roma, Mitgl. der Dep. pro com- munibus 476,32. — claviger 469,6.7.
Strana 541
541 ' №. Jean-sur-Reyssouze i. Dép. Ain mord- westl. v. Montrevel, ecclesia. parrochialis 141.11. — rector: Guido Brissandi. Jegir: Hermannus, Jenffe Genf. Jeronimus Voghelsanck magister, prepositus Olomucensis, ambassiator cleri Boemie 75,14 ff. 83,45. 55,3. 6. 7. — collator 469,12. 11,31. — plumbator 469,17ff. — ' Jacobns de Scadeck mag. art., canonicus et vicecustos eccl. collegiate. b. Marie San- demiriensis 382,31. Jacobus II. vex Scocie 316,30. Jacobus abbas Secusie [ord. x. Benedicti]. Mitgl. der Dep. reformatorii 141,14. 42,28. 40,80. 69,13. 73,24. 71,22. 86,13. 200,36. 02,19. 06,9. 10,8. 11,89. 15,21. 18,8. 23.10. 38,12. 41,15, 48,1. 46,27. et Moravie 441,25.39. 42,10 ff. 45,14 ff. 46,13. 54,83. 56,27. — ambassiator. con- cilii et pape Felicis ad regnum Boemie 459,1 ff. 35. — doctor juris canonici 51,12. 56,6. — assessor auditori camere | 451,4 ff. 187,5. — collator 95,17. — major peni- | Joachim dux Stetinensis 487,4. tenciarius 107,27. | Johanna Bufkint 150,1 ff. — maritus: Jo- Jacobus Sicart 148,171f, — adversarius super hannes van Baijart. Johanna, filia Arnaldi Ortolani 15,23 ff. — maritus: Petrus Lujats. Johannes XXII. papa 138,88. — constitu- ciones de visitando per procuratores Romanorum 392,4. 96,14. — frater: 266,16. — regule et constituciones can- Philippus de Sirck. | cellarie 368,26. — taxa.cancellarie373,26. Jacobus Steze bace. in decr. beneticiatus | Johannes magister, promotor 881,33. 86,87. eccl. parrochialis in. Wolgast 401,8. : 417,17. 61.21. Jacobus Tirner notarius 111,21. Johannes Adelmer magister, lic. theol, vi- Jacobus de Verono procurator fiscalis l'elicis | carius de Memmiier 382,33. pape 206,29. 823,17. 18.21.33.34. 24,9. | Johannes de Adobatis civis Saonensis 50,28 ff. 25,23. i Johannes de Affeye prior Montis S. Andree Jacomelus de Strassis de Judicariis 28,37. 124,9. 25,4.5.33.41. 96,14 ff. 27,40, Jan: Henricus. Johannes Alegre magister 63,14. Jan: Jau. Johannes de Alexandria 50,29 ff. — germanus: de Janfilgiaciis : Nicolaus. Obertus. ` Janua Genua. Johannes abbas Alpium, Mitgl. der Dep. pro Januarii: Antonius, ! communibus 141,13. 42,29. 46,9. 69,20. Jaquerii: Nicolaus. ecclesia de Eperali: Johannes Roig. Jacobus de Sirck archiepiscopus Treverensis ; 822,9.15.17.31. 39,92. 465,14. 67,24. 87,37. — ambassiator electorum ad regem . . 20 l4 5l 73,25. 76,29. 7717.28. 90,4. 93,12. Jaspar Agonis clericus Arusiensis dioc. 55,25 ff. i 906.10. 10,9. 11.39. 15,21. 18,9. 41,15 Jau i. Dép. Pyrénées-Orientales, monasterium , 46 27 51 56.6 58 № 61 11 67.35 beate Marie ord. Cisterciensis 8,25 ff. |! 69.29. 73.25 75.13 80.1 82.6. 866 15.16 K 32 ? t xe , . , t =" ? t . a Lae Jol 429,18. 45,10. — presidens dep. pro e avaloyas: Johannes. , 0 communibus 257,14.28. 67,3. 68,34. 69,19. Sr. Jean-de-Maurienne i. Dep. Savoie, dio- | 71.34. 76.18. 77,27. — ambassiator ad MR . . . E oz ! , . , . „Zl“ d u c cesis, episcopatus, ecclesia 297,25.26, dietam Nurenbergensem 281,19.26. 83,14. 26.332 " € 39 £ 2 . . 98,16.26.88.34. 99,3. 832,82.86, 31,28. 19 ff. — dominus de duodecim 224,9. 427,27; prioratus: La ("humbre. — epi- + Johannes de Alrayo 14,7. 100,7 ff. 01,5 ff. scopus: Ogerius.— episcopus providendus: ; . . — adversarins: Johannes Bonitemporis. Ludovicus cardinalis de Varambone. — canonicus: Claudius Gerbasii. ! Johannes de Anaca can. ecclesie Panormitane 210,25. Johannes Andree bace. in decr., rector de Opido, can. b. Marie de Regali Villa 373,5. S. Jean-sur-('ouesnon i. Dep. Lle-et-Vilaine nordóstl. v. Saint- Aubin, ecclesia parro- chialis 151,15. — litigantes super eadem: Guillermus de Servande; Petrus Boucel. |
541 ' №. Jean-sur-Reyssouze i. Dép. Ain mord- westl. v. Montrevel, ecclesia. parrochialis 141.11. — rector: Guido Brissandi. Jegir: Hermannus, Jenffe Genf. Jeronimus Voghelsanck magister, prepositus Olomucensis, ambassiator cleri Boemie 75,14 ff. 83,45. 55,3. 6. 7. — collator 469,12. 11,31. — plumbator 469,17ff. — ' Jacobns de Scadeck mag. art., canonicus et vicecustos eccl. collegiate. b. Marie San- demiriensis 382,31. Jacobus II. vex Scocie 316,30. Jacobus abbas Secusie [ord. x. Benedicti]. Mitgl. der Dep. reformatorii 141,14. 42,28. 40,80. 69,13. 73,24. 71,22. 86,13. 200,36. 02,19. 06,9. 10,8. 11,89. 15,21. 18,8. 23.10. 38,12. 41,15, 48,1. 46,27. et Moravie 441,25.39. 42,10 ff. 45,14 ff. 46,13. 54,83. 56,27. — ambassiator. con- cilii et pape Felicis ad regnum Boemie 459,1 ff. 35. — doctor juris canonici 51,12. 56,6. — assessor auditori camere | 451,4 ff. 187,5. — collator 95,17. — major peni- | Joachim dux Stetinensis 487,4. tenciarius 107,27. | Johanna Bufkint 150,1 ff. — maritus: Jo- Jacobus Sicart 148,171f, — adversarius super hannes van Baijart. Johanna, filia Arnaldi Ortolani 15,23 ff. — maritus: Petrus Lujats. Johannes XXII. papa 138,88. — constitu- ciones de visitando per procuratores Romanorum 392,4. 96,14. — frater: 266,16. — regule et constituciones can- Philippus de Sirck. | cellarie 368,26. — taxa.cancellarie373,26. Jacobus Steze bace. in decr. beneticiatus | Johannes magister, promotor 881,33. 86,87. eccl. parrochialis in. Wolgast 401,8. : 417,17. 61.21. Jacobus Tirner notarius 111,21. Johannes Adelmer magister, lic. theol, vi- Jacobus de Verono procurator fiscalis l'elicis | carius de Memmiier 382,33. pape 206,29. 823,17. 18.21.33.34. 24,9. | Johannes de Adobatis civis Saonensis 50,28 ff. 25,23. i Johannes de Affeye prior Montis S. Andree Jacomelus de Strassis de Judicariis 28,37. 124,9. 25,4.5.33.41. 96,14 ff. 27,40, Jan: Henricus. Johannes Alegre magister 63,14. Jan: Jau. Johannes de Alexandria 50,29 ff. — germanus: de Janfilgiaciis : Nicolaus. Obertus. ` Janua Genua. Johannes abbas Alpium, Mitgl. der Dep. pro Januarii: Antonius, ! communibus 141,13. 42,29. 46,9. 69,20. Jaquerii: Nicolaus. ecclesia de Eperali: Johannes Roig. Jacobus de Sirck archiepiscopus Treverensis ; 822,9.15.17.31. 39,92. 465,14. 67,24. 87,37. — ambassiator electorum ad regem . . 20 l4 5l 73,25. 76,29. 7717.28. 90,4. 93,12. Jaspar Agonis clericus Arusiensis dioc. 55,25 ff. i 906.10. 10,9. 11.39. 15,21. 18,9. 41,15 Jau i. Dép. Pyrénées-Orientales, monasterium , 46 27 51 56.6 58 № 61 11 67.35 beate Marie ord. Cisterciensis 8,25 ff. |! 69.29. 73.25 75.13 80.1 82.6. 866 15.16 K 32 ? t xe , . , t =" ? t . a Lae Jol 429,18. 45,10. — presidens dep. pro e avaloyas: Johannes. , 0 communibus 257,14.28. 67,3. 68,34. 69,19. Sr. Jean-de-Maurienne i. Dep. Savoie, dio- | 71.34. 76.18. 77,27. — ambassiator ad MR . . . E oz ! , . , . „Zl“ d u c cesis, episcopatus, ecclesia 297,25.26, dietam Nurenbergensem 281,19.26. 83,14. 26.332 " € 39 £ 2 . . 98,16.26.88.34. 99,3. 832,82.86, 31,28. 19 ff. — dominus de duodecim 224,9. 427,27; prioratus: La ("humbre. — epi- + Johannes de Alrayo 14,7. 100,7 ff. 01,5 ff. scopus: Ogerius.— episcopus providendus: ; . . — adversarins: Johannes Bonitemporis. Ludovicus cardinalis de Varambone. — canonicus: Claudius Gerbasii. ! Johannes de Anaca can. ecclesie Panormitane 210,25. Johannes Andree bace. in decr., rector de Opido, can. b. Marie de Regali Villa 373,5. S. Jean-sur-('ouesnon i. Dep. Lle-et-Vilaine nordóstl. v. Saint- Aubin, ecclesia parro- chialis 151,15. — litigantes super eadem: Guillermus de Servande; Petrus Boucel. |
Strana 542
Johannes de Bachemstein -doctor decr.. archi- 542 Johannes episcopus Argensis, Mitgl. der Dep. fidei 38,28. 169,33. 206,7. 10,7. 11.39. 15,19. 18,7. 26,18. 30,27. 31,33. 82,2.19. 38,10. 39,12. 56,5. — cardinalis tit. s. Sixti 262,26. 63,3 ff. 67,80. 68,24. 69,26. 10,86. 77,2. 80.28. 82,2. 86,24. 88,22. 92,28. 94.17. 802,7. 06.10. 08.22. 11,8. 12,81 ff. 13.10.24. 14,29. 19,88. 29,21. ° 48,38. 57,81. 64,82, 77,1 ff. 80,12. 89,7. ' 90,25. 96,1. 400,10. 07,19. 11,27. 22,82, 59,83. 60,7. 63,20. — ambassiator: ad Albertum regem Romanorum (.Méórz 1428) : 12,26; ad dietam Franckfordie 38,4 ff. 64.10.33; ad Friderieum regem Roma- norum (März 1440) 12,21.261£. 13.16 ff. ; 75,10. 167,8.4. — judex fidei 330.14. | — capellanus: Jacobus Patrus. | diaconus Zagrabiensis, auditor causarum , rote, auditor sacri palacii apostolici, Mitgl. der Dep. pro communibus 6,7. 24,2. 65,19 ft. 66,5.20. 61,14 f£. 34. 10,1. | 73,9 ff. 74.5. 15,3. 16,9. 80,16. 86,2.12. 88,33. 89,2.11.22. 90,3. 91,20. 95,5. 96,7. 97,1. 101,28. 02,27. 06,7. 10,8. 15,1. 20,5 ff. 16. 23,82.38. 25,24. 27,8. 31,28. 41,15, 44,18 ff. 29 ff. 48. 45,22.27 ff. 46,30. 62,18 ff. 64,31. 65,11f. 91f. — 66,5.22. 68,18 ff. 69,5.9.12.14. 71,5.9.10. 12,14 ff. 23.28, 73,18.19, 76,11.14.80.35. TT,10ff, | 26. 80,15.17 ff. 82,4ff. 21. 89,27. 90,82. 91,25. 92,25. 93,1. 94,21. 95,8. 96,23. 200,25 ff. 01,2. 02,20. 03,31€. 04,1.16 ff. 06,1.11. 07,35. 10,12. 11,89. 13,15. 15,23. 17,10. 18,12, 24,151£.. 26;3.4. 28,9ff. 30,29. 31,38. 322.19. 35,19. 38,13. 55,5 ff. 29.30.87. 56,7. 58,11.14ff 29. 61,13. 66,25. 67,87. 69,16. 70,2.29. 73,7. 74,2. 15,14. 76,19 ff. 78,2 ff. 80,7. 06,29.31ff, 07,24. 08,12. 11,6.9.12ff. 30. 12,22.29 ff. 15,35. 16,9. 18,7.14.15, 20,21ff. 21,17ff, 92,9.16ff. 23,1.13 ff. 24,84 ff, 25,31. 26,6 ff. 32. 29,1.2. 31,211f. 32,18. 33,9 ff. 38.21. 39,5 ff. 40,16ff. 26. 41,5.18. 42,29. 43,18. 47,24. 54,34. 57,7. 58,16.17. 60.10. 63,24. 65,114. 61,211f. 68,121f. 69,15ff. 78,144f. 34. 80,81f. 83,14. BT,1.71f. 25.324, 68,22. 28.82.98. 89,2.5.11 ff. — presidens dep. pro eommunibus 92,17. 94,3.10, 95,23. 96,80. 97.13. 989.171, 28. 99,3.12. 100,16. 01,5.9. 02.37. 03,18.30. 05,25. 08,5. 09,5.16. 11,26. 12.21. 448.2.3.19.33. 91,11. 54,8. 56.9. 59,19. 60,29. 61,18.25. 63,15. — presidens nacionis Germanice 163,7. — prepositus eccl. Herbipolensis, procurator Sigismundi episc. Herbipolen- sis 435,24 К. 36.1. — ambassiator ad dietam Franckfordie 38,4 ff. 64,10.33,24. — ambassiator ad. dietam Nürenbergen- sem 278,4.5. 81,22.24. 89,11.191f. 807,4. — auditor et capellanus Felicis pape 163,6. — capellanus Friderici regis Ro- manorum 323,37. 93,10. collator 114,18. 15,17. — judex 72.12. 86,1. 149,12. 63,1. — referendarius 333,3 ff. — taxator bullarum 186,1. — adver- sarius in materia prepositure Herbipo- lensis: Nicolaus. — notarii 122,2. 468,32. — procuratores 392,35, — domus 169,15. 73,19. 468,19. Johannes van Baijart laicus Cameracensis dioc. 150,1 ff. — uxor: Johanna Bufikint. | Johannes Balcheber lic. in dect.. rector eccl. parrochialis de Vallibus 70.6. — pro- eurator: Lucas Roures. Johannes Barandrini curatus, Mitgl. der Dep. pro communibus, claviger 297,10. 8.81. 88,9. 306,11. 08,8 ff.26. 14.16.38. | Johannes Barbarini rector eccl. parrochialis 16,5. 18,2. 19,25.86. 21,31 ff. 24,6.2.11 f£. 25,16 ff. 29,25. 32,27. 38,8 ff. 26. 34,17 ff. 37,2. 38,51. 39,4.6.80. -40,1ff. 41,21. 42,16.35, 48,1 ff. 27. 44,1 ff. 7 ff. 15.33. 45,8. 48,6 53,18. 50,21. 56.83.34. 57,24.34. 60,24. 62,8. 64,16. 65,2.17. , 68,29. 73,81. 74,25, 77,11. 78,33. 79,13. | 21. 82,10.28. BR,LI ff. 89,1.12.. 90,160.30. 91,16 92,24 ff. 93,34, 94,53 ff. 95,12. , 15.16. 96,6. 99,82 84. 400,15. 07,5. | Villamuris 194,1. Johannes Bardeti prior prioratus s. Petri de Artruna 154,15ff. Johaunes prepositus Bardewicensis Mitgl. der Dep. pacis 40,24, 44.15. 54,82 ff. 59,28. 62,1%. 66,21. 70,3. 83,16. 85,14. 87,1. 91,2.18. 96,7. 102,29. 938,14. 39,80. 04,19. 70,3. 308,5. 29,27. 82,22. 89,12. 400.17. 11,81. 28,1. 43,8. — assessor auditori camere 240,17. — collator 95,19.
Johannes de Bachemstein -doctor decr.. archi- 542 Johannes episcopus Argensis, Mitgl. der Dep. fidei 38,28. 169,33. 206,7. 10,7. 11.39. 15,19. 18,7. 26,18. 30,27. 31,33. 82,2.19. 38,10. 39,12. 56,5. — cardinalis tit. s. Sixti 262,26. 63,3 ff. 67,80. 68,24. 69,26. 10,86. 77,2. 80.28. 82,2. 86,24. 88,22. 92,28. 94.17. 802,7. 06.10. 08.22. 11,8. 12,81 ff. 13.10.24. 14,29. 19,88. 29,21. ° 48,38. 57,81. 64,82, 77,1 ff. 80,12. 89,7. ' 90,25. 96,1. 400,10. 07,19. 11,27. 22,82, 59,83. 60,7. 63,20. — ambassiator: ad Albertum regem Romanorum (.Méórz 1428) : 12,26; ad dietam Franckfordie 38,4 ff. 64.10.33; ad Friderieum regem Roma- norum (März 1440) 12,21.261£. 13.16 ff. ; 75,10. 167,8.4. — judex fidei 330.14. | — capellanus: Jacobus Patrus. | diaconus Zagrabiensis, auditor causarum , rote, auditor sacri palacii apostolici, Mitgl. der Dep. pro communibus 6,7. 24,2. 65,19 ft. 66,5.20. 61,14 f£. 34. 10,1. | 73,9 ff. 74.5. 15,3. 16,9. 80,16. 86,2.12. 88,33. 89,2.11.22. 90,3. 91,20. 95,5. 96,7. 97,1. 101,28. 02,27. 06,7. 10,8. 15,1. 20,5 ff. 16. 23,82.38. 25,24. 27,8. 31,28. 41,15, 44,18 ff. 29 ff. 48. 45,22.27 ff. 46,30. 62,18 ff. 64,31. 65,11f. 91f. — 66,5.22. 68,18 ff. 69,5.9.12.14. 71,5.9.10. 12,14 ff. 23.28, 73,18.19, 76,11.14.80.35. TT,10ff, | 26. 80,15.17 ff. 82,4ff. 21. 89,27. 90,82. 91,25. 92,25. 93,1. 94,21. 95,8. 96,23. 200,25 ff. 01,2. 02,20. 03,31€. 04,1.16 ff. 06,1.11. 07,35. 10,12. 11,89. 13,15. 15,23. 17,10. 18,12, 24,151£.. 26;3.4. 28,9ff. 30,29. 31,38. 322.19. 35,19. 38,13. 55,5 ff. 29.30.87. 56,7. 58,11.14ff 29. 61,13. 66,25. 67,87. 69,16. 70,2.29. 73,7. 74,2. 15,14. 76,19 ff. 78,2 ff. 80,7. 06,29.31ff, 07,24. 08,12. 11,6.9.12ff. 30. 12,22.29 ff. 15,35. 16,9. 18,7.14.15, 20,21ff. 21,17ff, 92,9.16ff. 23,1.13 ff. 24,84 ff, 25,31. 26,6 ff. 32. 29,1.2. 31,211f. 32,18. 33,9 ff. 38.21. 39,5 ff. 40,16ff. 26. 41,5.18. 42,29. 43,18. 47,24. 54,34. 57,7. 58,16.17. 60.10. 63,24. 65,114. 61,211f. 68,121f. 69,15ff. 78,144f. 34. 80,81f. 83,14. BT,1.71f. 25.324, 68,22. 28.82.98. 89,2.5.11 ff. — presidens dep. pro eommunibus 92,17. 94,3.10, 95,23. 96,80. 97.13. 989.171, 28. 99,3.12. 100,16. 01,5.9. 02.37. 03,18.30. 05,25. 08,5. 09,5.16. 11,26. 12.21. 448.2.3.19.33. 91,11. 54,8. 56.9. 59,19. 60,29. 61,18.25. 63,15. — presidens nacionis Germanice 163,7. — prepositus eccl. Herbipolensis, procurator Sigismundi episc. Herbipolen- sis 435,24 К. 36.1. — ambassiator ad dietam Franckfordie 38,4 ff. 64,10.33,24. — ambassiator ad. dietam Nürenbergen- sem 278,4.5. 81,22.24. 89,11.191f. 807,4. — auditor et capellanus Felicis pape 163,6. — capellanus Friderici regis Ro- manorum 323,37. 93,10. collator 114,18. 15,17. — judex 72.12. 86,1. 149,12. 63,1. — referendarius 333,3 ff. — taxator bullarum 186,1. — adver- sarius in materia prepositure Herbipo- lensis: Nicolaus. — notarii 122,2. 468,32. — procuratores 392,35, — domus 169,15. 73,19. 468,19. Johannes van Baijart laicus Cameracensis dioc. 150,1 ff. — uxor: Johanna Bufikint. | Johannes Balcheber lic. in dect.. rector eccl. parrochialis de Vallibus 70.6. — pro- eurator: Lucas Roures. Johannes Barandrini curatus, Mitgl. der Dep. pro communibus, claviger 297,10. 8.81. 88,9. 306,11. 08,8 ff.26. 14.16.38. | Johannes Barbarini rector eccl. parrochialis 16,5. 18,2. 19,25.86. 21,31 ff. 24,6.2.11 f£. 25,16 ff. 29,25. 32,27. 38,8 ff. 26. 34,17 ff. 37,2. 38,51. 39,4.6.80. -40,1ff. 41,21. 42,16.35, 48,1 ff. 27. 44,1 ff. 7 ff. 15.33. 45,8. 48,6 53,18. 50,21. 56.83.34. 57,24.34. 60,24. 62,8. 64,16. 65,2.17. , 68,29. 73,81. 74,25, 77,11. 78,33. 79,13. | 21. 82,10.28. BR,LI ff. 89,1.12.. 90,160.30. 91,16 92,24 ff. 93,34, 94,53 ff. 95,12. , 15.16. 96,6. 99,82 84. 400,15. 07,5. | Villamuris 194,1. Johannes Bardeti prior prioratus s. Petri de Artruna 154,15ff. Johaunes prepositus Bardewicensis Mitgl. der Dep. pacis 40,24, 44.15. 54,82 ff. 59,28. 62,1%. 66,21. 70,3. 83,16. 85,14. 87,1. 91,2.18. 96,7. 102,29. 938,14. 39,80. 04,19. 70,3. 308,5. 29,27. 82,22. 89,12. 400.17. 11,81. 28,1. 43,8. — assessor auditori camere 240,17. — collator 95,19.
Strana 543
545 de Bardonanchia can. Gracionopolitanus 42,4 ff. — prepositus provisus eeclesie Arelatensis 52.9.21. Johannes dux Bavarie 219.32. 82.18. — ca- pellanus: Engelardus Suchenreif. Johannes Begueti, scriptor litterarum peni- tenciarie 94,1. Johannes de Bellagarda can. regularis de Ha- bundancia. prior provisus de Corento 52,12 ff. Johannes de Bello Loco prior prioratus in monasterio x. Trinitatis de Rothono 154.24 ff. i Johannes Benenati vicedominus ecclesie. Re- mensis 166.23. 73,26. 77,27. 206,11. (0.3. 371,4.6. 15.18.19. 81.4 ff. 95.5. 411.32 ff. Johannes Johannes Beraudi doctor sacre pagine 309,13.16 ff. Johannes de Bereka mag. art. et bacc. in sacra pagina Coloniensis dioc. 473.29 ff. Johannes Bernardi [notarius archidiaconi Metensis]. Mitgl. der Dep. reformatorii 35,22. Johannes Berner lic. in med. 256,22. Johannes Berton 117,32. Johannes Bertraye clericus Metensis 54,3 ff. — adversarius in causa eccl. x. Ferrucii Metensis: Johannes Dautrov. Johannes Berwini 144,26.52, Johanues Biguet rector eccl. parrochialis de Malavilla 112,29 ff, Johannes Bishof magister 399,38. Johannes Blaudelli bace, theol, prepositus Montis Melniani 124.3. 27.23, 28,7. „Johannes Blanquy doctor decr.. can. mona- sterii s. Rufi Valencie, Mitgl. der Dep. pro communibus 339,25. 422.9.16 ff. 23,13 ff. 24,541. 2581. — elaviger | 420,14 Johannes Bocardi de Vercellis ord. Pred.. mag. theol, professor theol, Mitgl. der Dep. pro conmunibus 189,201f. 90,10. 230,14. — Mitgl. der Dep. fidei 442,50, Jobannes Bolomerii 218,16. 92.30. „Johannes Bonitemporis magister, Mitgl. der Dep. pro communibus 100,7ff. 01,5. 37,40. 419,9. — assessor auditori camere 403,6. 07,33. — dominus de duodecim 416,25. -— adversarius: Johannes de Al- rayo. 39 regularis | Johannes Boranant. frater. ord, Predicatorum 152,1 ff. Johannes Bottini prior s. Thome de Conaco 107.20. Johannes Boucini frater ord. Minorum, pres- hiter 152.11 ff. Johannes Boulay nobilis, domicellus Metensis. subdiaconus 14.21ff 104.25. — germani 14.22.28. — domiuia, arma 14.25. Johannes Bracht ecclesie s. Mauricii extra muros civitatis Monasteriensis 483.40, Johannes Brant presb. prior prioratus de Welpaco. provisor in Bussessen 435,29. Johannes Brich bacc. in. decr.. gardianus de Robiaco 412.3. Johannes Brillaudi mag. art, can. Maclovien- sis, Mitgl. der Dep. reformatorii 256.30. 359.7.11.12. — assessor auditori camere 361.9. Johannes dux Britanie 14,6.13. 152,3. 92.22. 223,26. 26,23 ff. 42,9. 310,1 ff. — ambas- can. siator: Johannes Pringencii. — capel- lanus 310.9.38. Vgl. Bertrandus de Bello Loco. — consiliarius: Johannes episc. Nannetensis. — nuncius 226.24. — se- cretarii: Johannes Hymandi; Yvo .Ro- berti. — tenorista capelle: Gauffridus Moysen. Johannes Britonis mag. art., rector ecel. par- rochialis de Chrenceyo 44,18. — secrc- tarius comitis Cenomanensis 186,25 1f. Jehaunes Britonis rector eccl. parrochialis de Tredaneel 210.19. . Johannes de Brosio alibas mon. Burgi S. Dal- macii 1.24 ff. Johannes Brugnes habitator civitatis Tarra- conensis 82,191f, — parentes: Francisca et Raymundus Brugnes. Jehanues Brunea can. regularis monasterii de Genestonio 151,22 ff. Johannes de Burgo 33,4 ff. Johannes Busson, officiarius Eugenii IV. pape 18,40 ff. adversarius: — Guillermus Handri. Johannes Cabebe, Domherr von St. Andreus in Kóln 159.20ff. Johannes Cadoti can. et camerarius eccl. Bellicensis 474.17 ff, adversarius : Johannes Falconeti,
545 de Bardonanchia can. Gracionopolitanus 42,4 ff. — prepositus provisus eeclesie Arelatensis 52.9.21. Johannes dux Bavarie 219.32. 82.18. — ca- pellanus: Engelardus Suchenreif. Johannes Begueti, scriptor litterarum peni- tenciarie 94,1. Johannes de Bellagarda can. regularis de Ha- bundancia. prior provisus de Corento 52,12 ff. Johannes de Bello Loco prior prioratus in monasterio x. Trinitatis de Rothono 154.24 ff. i Johannes Benenati vicedominus ecclesie. Re- mensis 166.23. 73,26. 77,27. 206,11. (0.3. 371,4.6. 15.18.19. 81.4 ff. 95.5. 411.32 ff. Johannes Johannes Beraudi doctor sacre pagine 309,13.16 ff. Johannes de Bereka mag. art. et bacc. in sacra pagina Coloniensis dioc. 473.29 ff. Johannes Bernardi [notarius archidiaconi Metensis]. Mitgl. der Dep. reformatorii 35,22. Johannes Berner lic. in med. 256,22. Johannes Berton 117,32. Johannes Bertraye clericus Metensis 54,3 ff. — adversarius in causa eccl. x. Ferrucii Metensis: Johannes Dautrov. Johannes Berwini 144,26.52, Johanues Biguet rector eccl. parrochialis de Malavilla 112,29 ff, Johannes Bishof magister 399,38. Johannes Blaudelli bace, theol, prepositus Montis Melniani 124.3. 27.23, 28,7. „Johannes Blanquy doctor decr.. can. mona- sterii s. Rufi Valencie, Mitgl. der Dep. pro communibus 339,25. 422.9.16 ff. 23,13 ff. 24,541. 2581. — elaviger | 420,14 Johannes Bocardi de Vercellis ord. Pred.. mag. theol, professor theol, Mitgl. der Dep. pro conmunibus 189,201f. 90,10. 230,14. — Mitgl. der Dep. fidei 442,50, Jobannes Bolomerii 218,16. 92.30. „Johannes Bonitemporis magister, Mitgl. der Dep. pro communibus 100,7ff. 01,5. 37,40. 419,9. — assessor auditori camere 403,6. 07,33. — dominus de duodecim 416,25. -— adversarius: Johannes de Al- rayo. 39 regularis | Johannes Boranant. frater. ord, Predicatorum 152,1 ff. Johannes Bottini prior s. Thome de Conaco 107.20. Johannes Boucini frater ord. Minorum, pres- hiter 152.11 ff. Johannes Boulay nobilis, domicellus Metensis. subdiaconus 14.21ff 104.25. — germani 14.22.28. — domiuia, arma 14.25. Johannes Bracht ecclesie s. Mauricii extra muros civitatis Monasteriensis 483.40, Johannes Brant presb. prior prioratus de Welpaco. provisor in Bussessen 435,29. Johannes Brich bacc. in. decr.. gardianus de Robiaco 412.3. Johannes Brillaudi mag. art, can. Maclovien- sis, Mitgl. der Dep. reformatorii 256.30. 359.7.11.12. — assessor auditori camere 361.9. Johannes dux Britanie 14,6.13. 152,3. 92.22. 223,26. 26,23 ff. 42,9. 310,1 ff. — ambas- can. siator: Johannes Pringencii. — capel- lanus 310.9.38. Vgl. Bertrandus de Bello Loco. — consiliarius: Johannes episc. Nannetensis. — nuncius 226.24. — se- cretarii: Johannes Hymandi; Yvo .Ro- berti. — tenorista capelle: Gauffridus Moysen. Johannes Britonis mag. art., rector ecel. par- rochialis de Chrenceyo 44,18. — secrc- tarius comitis Cenomanensis 186,25 1f. Jehaunes Britonis rector eccl. parrochialis de Tredaneel 210.19. . Johannes de Brosio alibas mon. Burgi S. Dal- macii 1.24 ff. Johannes Brugnes habitator civitatis Tarra- conensis 82,191f, — parentes: Francisca et Raymundus Brugnes. Jehanues Brunea can. regularis monasterii de Genestonio 151,22 ff. Johannes de Burgo 33,4 ff. Johannes Busson, officiarius Eugenii IV. pape 18,40 ff. adversarius: — Guillermus Handri. Johannes Cabebe, Domherr von St. Andreus in Kóln 159.20ff. Johannes Cadoti can. et camerarius eccl. Bellicensis 474.17 ff, adversarius : Johannes Falconeti,
Strana 544
5044 Johannes Cambiani de Bruino 9,4tf, — uxor: Laurentina Bentri. Johannes de Camera mag. art. can. Abre- - dunensis 383,2. „Johannes episcopus Cameracensis 150,5.6. Johannes Canudeti clericus Ambianensis dioc. 376,4. 89,388. 403,23.25. Johannes Caprioli magister 26,16 ff. Johannes Carbucelli magister 400,4.5. Johannes Carvajal, Gesandter Eugens IV. an K. Friedrich 396,85. Johaunes Champion nobilis, familiaris Felicis pape 218,16. 311,34 ff. Johannes Clareti camerarius mon. s. Petri de Nanto, prior prioratus. de Celcleriis 169,29. Johannes de (Coiteliz presbiter et altarista Vratislaviensis 30,22 ff. Johannes de Colhiargis, mag. in sacra pagina, episcopus Trojanus 10,9 ff. Johannes de Compeys miles, dominus Grus- siaci et castri de Prangino 218,16. 61,20. 68,1. 849,22. Johannes Courtois prior mon. s. Dionisii in Francia, electus in abbatem 157,23 ff. Johannes Crepey civis Metensis, temporalis loci de Vergney 53,10 ff. — uxor 53,17. Johannes Cristini presb., rector eccl. par- rochialis s. Piati de Tors 358,5. Johannes de Cronenberg rector ecel. par- rochialis in Eschborn 490,241f. Johannes Dalbinaco bacc. in decr, nobilis dominus 30,1 ff. 124,9. Johannes Dautroy 04,4ff. — adversarius in causa eccl. s. Ferrucii Metensis: Johannes Bertraye. Johannes Derrian 150,25. Johannes Derriani presh. vicarius de Goya 193,19. Johannes archidiaconus ecclesie Dertusensis, AMitgl. der Dep. veformatorii 881,15. 13,33. 79,26. — assessor auditori camere 369,8. Tohannes Dick magister, Mitgl. der Dep. pro communibus 61,18. 69,21 ft, 71,8. Johannes comes de Dierstein, Stellvertreter | des Konzilsprotektors 6,14. 70,81. 188,9. 212,26. 13,26. 14,4.22.28. 15,1. — capel- lanus: Egidius Ernslof. Johannes Dienlefist magister, hace. in decr.. presbiter, canonicus ecclesiarum cathe- dralium Cenomanensis et Ebroicensis. rector eccl. parrochialis de Basougeriis, notarius concilii et causarum deputacio- nis fidei, scriptor litterarum apostolicarum 20,141f, 75,28. 85,5. 87,3. 90,18. 91,25. 177.17. 221,23. 43,82ff. 77,10. 81,14. 82,21. 86,32. 826.13. 30,4. 33,35. 40,27. 41,24. 43,17. 44,23. 408,21. 42,4.15. 51,81 ff. 52,34. 56.14. — canonicus Ba- jocensis 376,8. — notarius deputacionis fidei 876,22. 88,7. 425,17. — notarius dominorum de duodecim 285.121, — domus habitacionis 481,31. Johannes Disir doctor jur. utr, episcopus electus Lubucensis 491,191f. Johannes Dixar, nobilis vir de Arragonia 66,29. — proeurator: Raymundus de Curtibus. Johannes de Docellis curatus de Amerul. preshiter, Mitgl. der Dep. pro communi- bus 173,28. 269,19. Johannes Dolyeras alias Deltorn 136,1ff. — uxor; Petronilla Delestura. — proles 137,4.8. Johannes de Dosbra magister, rector studii Cracoviensis 238,28. Johannes Duboc lic. in legibus, scolasticus Venetensis 96,18. Johannes Dubot magister, procurator Johan- nis Dubot junioris 146,16ff. Johannes Dubot junior, magister, lic. in legi- bus 146,17. 58,1 5ff. — procurator: Jo- hannes Dubot. Johannes de Dulken subdiaconus, rector in eccl. parrochiali Cruchstenensi 129, 17ff. Johannes Hbrardi contendens super prioratu de Pariseto 133,1ff. — adversarii: Ger- vasius de Montebruno; Hugo Pellicerii. Johannes de Elgoth scolasticus Cracoviensis 307,11. Johannes Enyssan magister, lic. in decr. 110,11. . Johannes Fabri vicarius Herbipolensis 289,33. Johannes Fabri de Mosceln 149,281f. Johannes Fabri de Vach 76,821f. Johannes Falconeti clericus 474,20, versarius: Johannes Cadoti. Johannes Ferrerii prior s. Michaelis Vinti- miliensis 450,15. ad-
5044 Johannes Cambiani de Bruino 9,4tf, — uxor: Laurentina Bentri. Johannes de Camera mag. art. can. Abre- - dunensis 383,2. „Johannes episcopus Cameracensis 150,5.6. Johannes Canudeti clericus Ambianensis dioc. 376,4. 89,388. 403,23.25. Johannes Caprioli magister 26,16 ff. Johannes Carbucelli magister 400,4.5. Johannes Carvajal, Gesandter Eugens IV. an K. Friedrich 396,85. Johaunes Champion nobilis, familiaris Felicis pape 218,16. 311,34 ff. Johannes Clareti camerarius mon. s. Petri de Nanto, prior prioratus. de Celcleriis 169,29. Johannes de (Coiteliz presbiter et altarista Vratislaviensis 30,22 ff. Johannes de Colhiargis, mag. in sacra pagina, episcopus Trojanus 10,9 ff. Johannes de Compeys miles, dominus Grus- siaci et castri de Prangino 218,16. 61,20. 68,1. 849,22. Johannes Courtois prior mon. s. Dionisii in Francia, electus in abbatem 157,23 ff. Johannes Crepey civis Metensis, temporalis loci de Vergney 53,10 ff. — uxor 53,17. Johannes Cristini presb., rector eccl. par- rochialis s. Piati de Tors 358,5. Johannes de Cronenberg rector ecel. par- rochialis in Eschborn 490,241f. Johannes Dalbinaco bacc. in decr, nobilis dominus 30,1 ff. 124,9. Johannes Dautroy 04,4ff. — adversarius in causa eccl. s. Ferrucii Metensis: Johannes Bertraye. Johannes Derrian 150,25. Johannes Derriani presh. vicarius de Goya 193,19. Johannes archidiaconus ecclesie Dertusensis, AMitgl. der Dep. veformatorii 881,15. 13,33. 79,26. — assessor auditori camere 369,8. Tohannes Dick magister, Mitgl. der Dep. pro communibus 61,18. 69,21 ft, 71,8. Johannes comes de Dierstein, Stellvertreter | des Konzilsprotektors 6,14. 70,81. 188,9. 212,26. 13,26. 14,4.22.28. 15,1. — capel- lanus: Egidius Ernslof. Johannes Dienlefist magister, hace. in decr.. presbiter, canonicus ecclesiarum cathe- dralium Cenomanensis et Ebroicensis. rector eccl. parrochialis de Basougeriis, notarius concilii et causarum deputacio- nis fidei, scriptor litterarum apostolicarum 20,141f, 75,28. 85,5. 87,3. 90,18. 91,25. 177.17. 221,23. 43,82ff. 77,10. 81,14. 82,21. 86,32. 826.13. 30,4. 33,35. 40,27. 41,24. 43,17. 44,23. 408,21. 42,4.15. 51,81 ff. 52,34. 56.14. — canonicus Ba- jocensis 376,8. — notarius deputacionis fidei 876,22. 88,7. 425,17. — notarius dominorum de duodecim 285.121, — domus habitacionis 481,31. Johannes Disir doctor jur. utr, episcopus electus Lubucensis 491,191f. Johannes Dixar, nobilis vir de Arragonia 66,29. — proeurator: Raymundus de Curtibus. Johannes de Docellis curatus de Amerul. preshiter, Mitgl. der Dep. pro communi- bus 173,28. 269,19. Johannes Dolyeras alias Deltorn 136,1ff. — uxor; Petronilla Delestura. — proles 137,4.8. Johannes de Dosbra magister, rector studii Cracoviensis 238,28. Johannes Duboc lic. in legibus, scolasticus Venetensis 96,18. Johannes Dubot magister, procurator Johan- nis Dubot junioris 146,16ff. Johannes Dubot junior, magister, lic. in legi- bus 146,17. 58,1 5ff. — procurator: Jo- hannes Dubot. Johannes de Dulken subdiaconus, rector in eccl. parrochiali Cruchstenensi 129, 17ff. Johannes Hbrardi contendens super prioratu de Pariseto 133,1ff. — adversarii: Ger- vasius de Montebruno; Hugo Pellicerii. Johannes de Elgoth scolasticus Cracoviensis 307,11. Johannes Enyssan magister, lic. in decr. 110,11. . Johannes Fabri vicarius Herbipolensis 289,33. Johannes Fabri de Mosceln 149,281f. Johannes Fabri de Vach 76,821f. Johannes Falconeti clericus 474,20, versarius: Johannes Cadoti. Johannes Ferrerii prior s. Michaelis Vinti- miliensis 450,15. ad-
Strana 545
24 Johannes Fistnlatoris primissarius in. Berg- husen 24.2011 Johannes de Foresterin bullarum 5,34. 20,7. Johannes de Franckfordia 132,32ff. Johannes Friburg presbiter. capellanus Ba- siliensis 87,23. Johannes de Frocourt magister, procurator enuxarüm 452.6.38.. — nepos: Johannes Pieti. Johannes Gallay presbiter, canonicus eccl. Dolensis. rector eccl. parrochialis de Plonan 33.29tf. Johaunes Garriguas presh.. rector ecel. par- vochialis de Berriaco 149,10. — ad- versarius: Berengarius de Grayssato. Johannes Gemmiuger officialis curie Dasilien- sis, Milgl. der Dep. pacis 40,20. 83,18. 201.4. 02,22. 04.9. 86.30. 451.10. 58,16 17. 60,18. G2,15ff. 81,25.26 112.10. - ambassiator pro concordia inter episco- pum et civitatem Argentineusem 287,95. Johannes Gingonis 148.33.34. Johannes Giquilli doctor. Mitgl. der Dep. fidei 249.5.13.. — universitatis studii curie Romane. in. Dasilea. 216,30. Johannes Godin, imag. theol. prior prioratus s. Crucis: Nanetensis, Mitgl. der. Dep. fidei 9,10ff, --- 96.20. Johannes Gonati 183,28. — uxor: Antonia de Resiatoribus. Johannes Gornerii prior prioratus de Vilariis 14.20. Johannes Gralonis mag. Cisterciensis 1912,30. Johannes Grendlin de Pfaffenhoven 56,84ff. — uxor: Katherina Zaüchin. Johannes de Grolea prothonotarius apostolice et vicecamerarius Felicix pape 261.2. 67,33. 404,5. 07,26ft. — camera- rius 292.29. | Jahannes Grossi lic. iu decr., vicarius Vercel- lensis, Mitgl. der Dep. pro cowmunibus 419,7. 63,26. — presidens dep. pro com- munibus 416.21.22.37. 17,2.81.96. 18,11. 20,8.9.11.26.30. 21,25. 22,14. 23,9. 24.31. 25,34. 26,18. 28,10. 20,10.16.28. 30,4.17. — dominus de duodecim 368.11. (9.11. 87.29. 430.26. 48.6. magister. seriptor rector major penitenciarius theol. frater sedis Cuneilium Basiliense VII. ord.- Johannes Grimmer rector ecel. parrochialis in Mollisheim 329.54 Johannes Grunwalder doctor deer. can. et vi- Carius Frisingensis. eonsiliarius generalis Alberti ducis Bavarie. Mitgl. der Dep. re- formatorii 204.26ff. 10.14. 11,39. 18.15 33,1. 34,24. 39.10. 13.4. 14,19. 19,4.15 54,19. 58,28. — cardinalis presbiter tit. s. Martini in. montibus 262.27. 63.3. 67,30. 32, 68,24. 69.26. 70,15. 78.11, 71.9. 75.11.28. 77,2. 80.28. 82,12. 306.9. 08.22. 11.8. 13.10. 14,29. 17.33. 18.9. 19.33. 39,36. 64.39. 79:9. 81.278. 82.17. 83.sff. 96.1. 400.10. 07.19. 11,27. 12. 17,10ft. 18.26. 19,2.14ff. 25,7.12ft. 27.16. 32,8. 33.8.4. 34.16. 35,19. 40,38. 16.8. 56,25. 60,7. 68.20. 66,28. 67.15. 73,4. (4,38ff, 106,29. (1.19. 18.30. 83,10, 85.37. 90.1. 91.16 ff.30.32. — ambassiator ad dietam Maguntinan 319,20. 20.15. 211. 31.33, 41,36. — ambassiator ad dietam Nurenbergensem 2851.17.24. 88,18. 19 ff. 307.3. 6 ff. assessor auditori 210.8. — familiares 474,32. Johannes Guldenschaff decanus eccl. s. phani Maguntinensis 55,9 ff. Johanues Gütwin lic. in decr., canonicus eccl. s. Joliaunis Maguntinensis 66,27. Johannes Haïcken de Wonsperg, canonicus 223,22. IS camere “te- Johannes Hamborch can. ecelesie b. Marie ad gradus Coloniensis 206,13. Johannes Hamonis | archidiaconus 158,20. Johannes Helpseu magister, bace. in legibus. prepositus Dignensiz, scriptor litterarum 30.188. 34,39. 195,4.7. 482,17, 68,11 1f. 27.81. 11.86. 76,33. — canonicus et pro- positus ecclesie Aquensis 30,16. Johaunes Hen, rector eccl. parrochialis. de Queberoen, prior prioratus et admiuistra- tor hospitalis h. Marie de Alrayo 146.85, Johaunes Herdecgen pastor eccl. parrochialis in Hasseln 124,5. Johannes ITerden cler., capellanus in Obern- elenheim 30,291f. Johannes de Herwin rector cecl. parrochialis in Buosehoven 256.12. Johannes Tiller de Gemundia 6.18, 256.22, 313.18. 30.16, Golonie doctor. decr GU
24 Johannes Fistnlatoris primissarius in. Berg- husen 24.2011 Johannes de Foresterin bullarum 5,34. 20,7. Johannes de Franckfordia 132,32ff. Johannes Friburg presbiter. capellanus Ba- siliensis 87,23. Johannes de Frocourt magister, procurator enuxarüm 452.6.38.. — nepos: Johannes Pieti. Johannes Gallay presbiter, canonicus eccl. Dolensis. rector eccl. parrochialis de Plonan 33.29tf. Johaunes Garriguas presh.. rector ecel. par- vochialis de Berriaco 149,10. — ad- versarius: Berengarius de Grayssato. Johannes Gemmiuger officialis curie Dasilien- sis, Milgl. der Dep. pacis 40,20. 83,18. 201.4. 02,22. 04.9. 86.30. 451.10. 58,16 17. 60,18. G2,15ff. 81,25.26 112.10. - ambassiator pro concordia inter episco- pum et civitatem Argentineusem 287,95. Johannes Gingonis 148.33.34. Johannes Giquilli doctor. Mitgl. der Dep. fidei 249.5.13.. — universitatis studii curie Romane. in. Dasilea. 216,30. Johannes Godin, imag. theol. prior prioratus s. Crucis: Nanetensis, Mitgl. der. Dep. fidei 9,10ff, --- 96.20. Johannes Gonati 183,28. — uxor: Antonia de Resiatoribus. Johannes Gornerii prior prioratus de Vilariis 14.20. Johannes Gralonis mag. Cisterciensis 1912,30. Johannes Grendlin de Pfaffenhoven 56,84ff. — uxor: Katherina Zaüchin. Johannes de Grolea prothonotarius apostolice et vicecamerarius Felicix pape 261.2. 67,33. 404,5. 07,26ft. — camera- rius 292.29. | Jahannes Grossi lic. iu decr., vicarius Vercel- lensis, Mitgl. der Dep. pro cowmunibus 419,7. 63,26. — presidens dep. pro com- munibus 416.21.22.37. 17,2.81.96. 18,11. 20,8.9.11.26.30. 21,25. 22,14. 23,9. 24.31. 25,34. 26,18. 28,10. 20,10.16.28. 30,4.17. — dominus de duodecim 368.11. (9.11. 87.29. 430.26. 48.6. magister. seriptor rector major penitenciarius theol. frater sedis Cuneilium Basiliense VII. ord.- Johannes Grimmer rector ecel. parrochialis in Mollisheim 329.54 Johannes Grunwalder doctor deer. can. et vi- Carius Frisingensis. eonsiliarius generalis Alberti ducis Bavarie. Mitgl. der Dep. re- formatorii 204.26ff. 10.14. 11,39. 18.15 33,1. 34,24. 39.10. 13.4. 14,19. 19,4.15 54,19. 58,28. — cardinalis presbiter tit. s. Martini in. montibus 262.27. 63.3. 67,30. 32, 68,24. 69.26. 70,15. 78.11, 71.9. 75.11.28. 77,2. 80.28. 82,12. 306.9. 08.22. 11.8. 13.10. 14,29. 17.33. 18.9. 19.33. 39,36. 64.39. 79:9. 81.278. 82.17. 83.sff. 96.1. 400.10. 07.19. 11,27. 12. 17,10ft. 18.26. 19,2.14ff. 25,7.12ft. 27.16. 32,8. 33.8.4. 34.16. 35,19. 40,38. 16.8. 56,25. 60,7. 68.20. 66,28. 67.15. 73,4. (4,38ff, 106,29. (1.19. 18.30. 83,10, 85.37. 90.1. 91.16 ff.30.32. — ambassiator ad dietam Maguntinan 319,20. 20.15. 211. 31.33, 41,36. — ambassiator ad dietam Nurenbergensem 2851.17.24. 88,18. 19 ff. 307.3. 6 ff. assessor auditori 210.8. — familiares 474,32. Johannes Guldenschaff decanus eccl. s. phani Maguntinensis 55,9 ff. Johanues Gütwin lic. in decr., canonicus eccl. s. Joliaunis Maguntinensis 66,27. Johannes Haïcken de Wonsperg, canonicus 223,22. IS camere “te- Johannes Hamborch can. ecelesie b. Marie ad gradus Coloniensis 206,13. Johannes Hamonis | archidiaconus 158,20. Johannes Helpseu magister, bace. in legibus. prepositus Dignensiz, scriptor litterarum 30.188. 34,39. 195,4.7. 482,17, 68,11 1f. 27.81. 11.86. 76,33. — canonicus et pro- positus ecclesie Aquensis 30,16. Johaunes Hen, rector eccl. parrochialis. de Queberoen, prior prioratus et admiuistra- tor hospitalis h. Marie de Alrayo 146.85, Johaunes Herdecgen pastor eccl. parrochialis in Hasseln 124,5. Johannes ITerden cler., capellanus in Obern- elenheim 30,291f. Johannes de Herwin rector cecl. parrochialis in Buosehoven 256.12. Johannes Tiller de Gemundia 6.18, 256.22, 313.18. 30.16, Golonie doctor. decr GU
Strana 546
546 Johannes Hůt de Feneht. rector. eccl. parro- chialis. de Schonaw 201.18. Johannes Hymaudi hace. in deer, rector ecel. parrochialis de. Montoix, secretarius du- cis Britanie 62,23. 176,25. — providen- dus de decanatu de Brulacio 129,251f. Johannes de Javaloyas mag. ‘art. et med, magister majoris studii Cesaraugustani 130,1 #. - Johannes Inixen procurator causarum 183,34. Johannes Joubaudi magister, rector eccl. par- rochialis de Varenna et archidiaconus de Media in ecclesia Nannetensi, Mitgl. der Dep. pro communibus 941,18 ff. 382.8. 88,20 ff. 94,21.27.28. 422.11.16 ff. 23.13 ff. 24.34 ff. 25,31. 54,25. — presidens dep. pro communibus — 430,19ff. — 32.27.32. 53.26.39. 35.1.11. 36,16.22.24.2 7. 39.25. 11,6. 43,19. 45.8. 41,88. — dominus de duodecim 448.7. Johannes Kauffesteiner prior in batem electus 132.9 ff. Johannes Keck de Monaco mag. art. et haec. theol. 339,19.35. Johannes Kempener magister eursorum con- cilii 289,24 ff. Johannes Kerkoff abbreviator, eapellanus ca- pellanie x. Johannis in Minden 387,2. 155.32ff. — adversarius: Albertus. Johannes Krelaert. magister, rector eccl. par- rochialis de Weseren 44,22. Johannes de Lacastre prior prioratus s. Ro- berti Montisferrandi 15,8 ff. Johannes de Lauru abbas eleetus de Rosis 94,8. 104,4. 05,2. 45,19, 875.17. — pro- curator: Henricus Ubellin. xollici- tator: Bernhardus Planelli. Johannes Laramanus archiepiscopus Lun- densis 48,9. 104,19. 491,88. Johannes Leodegarii magister, archidiaconus. can. Rothomagensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 61,2118. 68,22 ff. 120,5 ff. 44,830 ff. 38. 45,29 ff. 62,14.181f. 65,2 ff. 11.18. 08,171f, 28. 69.8 ff. 71,2 1t. 72.25 ff. 78,18 ff. 76,14. 224,17,28. T6,21 ff. 18,7. 10ff. 80,75.5. 314.16. 43,7. 49,8ff. 61,92. 150,82. 89,2. 406,30. 08,13. 18,16. 17. G1,12.13.16. 68,31. — collator 469, 11. 11.37. — dominus de duodecim 387,28. 403,2. — promotor 431.11. Etal, in ab- Johannes episcopus. Leodiensis 271.16. Johanves Leonis magister, Mitgl. der Dep. pro communibus 6,7. 58,20. 59,1 ff. 80.21. (4,9. 95,6. 169.22. 258.30. 10.4. 11.7. 82,8. 802.11. 13.13. 15.1. 24.17. 419,6. 78,35. 83,15. 90.5. Johannes archiepiscopus Leopoliensis 390.37. Johannes Lescle lie. in. deér. 110,12. Johannes Lewenrode clericus Mindensis dioc.. capellanus ducis Brunswicensis 11,17 ff. Johannes Leyterlin frater ordinis s. Johannis Jerosolimitani. preceptor et commendator domus Wyden 162,17 ff. Johannes Liardi presbiter, can. Matisconen- sis, notarius publicus 34.8 tf. Johannes de Lila presb. curatus de Bevay 110,8. Johannes Bischof von | Lübeck. des Baseler Konzils 219,27. (resandter Johannes de Lunenburg prepositus s, Lutgeri Werdensis 17,20ft. — collator' 72.15, — adversarius: Conradus de Gligen. Johannes de Maclavis doctor decr., can. Lau- snoensis et Vercellensis 446.20. Jehanues Maginati presb. curatus Meriaci 143.1. Johannes de Muelestroit episeopus Briocensis 19.17. — cardinalis 469,36.37.40. 70,1. 10.11. 71.28.24, 72,23.24,37, Johannes Marende. Awnzleibeamler Pupst Felix’ V. 398,38. Johannes Marescalli domicellus, scutifer Fe- licis pape, ambassiator ad dietam Franck- fordie 38,7ff. — ambassiator ad Fri- dericum regem Romanorum (Mrz 1440) 12,28. 13,1.25. 10.1 !. — ambassiator ad dietam — Nurenbergensem — 251,20.26. 83.19 ff. Johannes Marie officialis Bisuntinensis 118.37. Jehannes abbas monasterii b. Marie «e tegali 54,11 ff. Johannes Marsissiisplana cauonicus ecel. Bar- chinonensis 432,18. Johannes Mathy prior prioratns b. Marie de Falcono 838,27. Johannes Medlinger decanus Evelspacensis 6,20. Johannes Menaderii camerarius monastorii C‘onchensis 55,19 ff.
546 Johannes Hůt de Feneht. rector. eccl. parro- chialis. de Schonaw 201.18. Johannes Hymaudi hace. in deer, rector ecel. parrochialis de. Montoix, secretarius du- cis Britanie 62,23. 176,25. — providen- dus de decanatu de Brulacio 129,251f. Johannes de Javaloyas mag. ‘art. et med, magister majoris studii Cesaraugustani 130,1 #. - Johannes Inixen procurator causarum 183,34. Johannes Joubaudi magister, rector eccl. par- rochialis de Varenna et archidiaconus de Media in ecclesia Nannetensi, Mitgl. der Dep. pro communibus 941,18 ff. 382.8. 88,20 ff. 94,21.27.28. 422.11.16 ff. 23.13 ff. 24.34 ff. 25,31. 54,25. — presidens dep. pro communibus — 430,19ff. — 32.27.32. 53.26.39. 35.1.11. 36,16.22.24.2 7. 39.25. 11,6. 43,19. 45.8. 41,88. — dominus de duodecim 448.7. Johannes Kauffesteiner prior in batem electus 132.9 ff. Johannes Keck de Monaco mag. art. et haec. theol. 339,19.35. Johannes Kempener magister eursorum con- cilii 289,24 ff. Johannes Kerkoff abbreviator, eapellanus ca- pellanie x. Johannis in Minden 387,2. 155.32ff. — adversarius: Albertus. Johannes Krelaert. magister, rector eccl. par- rochialis de Weseren 44,22. Johannes de Lacastre prior prioratus s. Ro- berti Montisferrandi 15,8 ff. Johannes de Lauru abbas eleetus de Rosis 94,8. 104,4. 05,2. 45,19, 875.17. — pro- curator: Henricus Ubellin. xollici- tator: Bernhardus Planelli. Johannes Laramanus archiepiscopus Lun- densis 48,9. 104,19. 491,88. Johannes Leodegarii magister, archidiaconus. can. Rothomagensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 61,2118. 68,22 ff. 120,5 ff. 44,830 ff. 38. 45,29 ff. 62,14.181f. 65,2 ff. 11.18. 08,171f, 28. 69.8 ff. 71,2 1t. 72.25 ff. 78,18 ff. 76,14. 224,17,28. T6,21 ff. 18,7. 10ff. 80,75.5. 314.16. 43,7. 49,8ff. 61,92. 150,82. 89,2. 406,30. 08,13. 18,16. 17. G1,12.13.16. 68,31. — collator 469, 11. 11.37. — dominus de duodecim 387,28. 403,2. — promotor 431.11. Etal, in ab- Johannes episcopus. Leodiensis 271.16. Johanves Leonis magister, Mitgl. der Dep. pro communibus 6,7. 58,20. 59,1 ff. 80.21. (4,9. 95,6. 169.22. 258.30. 10.4. 11.7. 82,8. 802.11. 13.13. 15.1. 24.17. 419,6. 78,35. 83,15. 90.5. Johannes archiepiscopus Leopoliensis 390.37. Johannes Lescle lie. in. deér. 110,12. Johannes Lewenrode clericus Mindensis dioc.. capellanus ducis Brunswicensis 11,17 ff. Johannes Leyterlin frater ordinis s. Johannis Jerosolimitani. preceptor et commendator domus Wyden 162,17 ff. Johannes Liardi presbiter, can. Matisconen- sis, notarius publicus 34.8 tf. Johannes de Lila presb. curatus de Bevay 110,8. Johannes Bischof von | Lübeck. des Baseler Konzils 219,27. (resandter Johannes de Lunenburg prepositus s, Lutgeri Werdensis 17,20ft. — collator' 72.15, — adversarius: Conradus de Gligen. Johannes de Maclavis doctor decr., can. Lau- snoensis et Vercellensis 446.20. Jehanues Maginati presb. curatus Meriaci 143.1. Johannes de Muelestroit episeopus Briocensis 19.17. — cardinalis 469,36.37.40. 70,1. 10.11. 71.28.24, 72,23.24,37, Johannes Marende. Awnzleibeamler Pupst Felix’ V. 398,38. Johannes Marescalli domicellus, scutifer Fe- licis pape, ambassiator ad dietam Franck- fordie 38,7ff. — ambassiator ad Fri- dericum regem Romanorum (Mrz 1440) 12,28. 13,1.25. 10.1 !. — ambassiator ad dietam — Nurenbergensem — 251,20.26. 83.19 ff. Johannes Marie officialis Bisuntinensis 118.37. Jehannes abbas monasterii b. Marie «e tegali 54,11 ff. Johannes Marsissiisplana cauonicus ecel. Bar- chinonensis 432,18. Johannes Mathy prior prioratns b. Marie de Falcono 838,27. Johannes Medlinger decanus Evelspacensis 6,20. Johannes Menaderii camerarius monastorii C‘onchensis 55,19 ff.
Strana 547
DAT Johannes Menguier habitator ville de Salle 03,221f. — uxor: Katherina, filia Mon- geniti. Johannes de Meulant mag. art, rector eccl. parrochialis in Guekmarken 193,32. Jahaunes abbas S. Michaelis de Clusa, Mitgl. der Dep. rveformatorii 2,20, 4,31. 6,5. 8,30. 23,81. 26,24. 36,10.24. 37,4. 40,22. 44,10. 46.5. 59,21. 61,14ff. 62,11. 65,80. 66,17. 69.21 ff. 34. 70,25. 71,8. 74,1.37. 15,19. 88,4.15. 86,28. 90,42. 91.3. 92,4. 106.5. 10,1. 23,30. 25,22. 27,3. 28,25. 38,1. 46,30. 60,11. 69,20. 73,24. 77,24. 86,13. 200,36. 09,19. 04,4. 06,9. 10,10. 11,39. 15,20. 18.10. 23,9. 26,19. 29,22. 43,1. 46,27. 51,12. 54,18. 56,6. 58,26. 61,10. 67,35. 86,26. 88,25. 69,29. 73,24. 15,12. 82,5. 92,37. 93,15. 94,19. 308,24. 11,10. 14,32. 17,85. 33,23. 39,15. 43,26. 49,2. 53,18. 57.38. 60,23. 62.7. 65,16. 68,35. 72,36. 79,11. 82,20. 89,10. 90,28. 96,4. 400,15. 07,22. 16,7. 19,4. 22,84. 25,s.12ff. 27,19. 32,11 35,21. 41,17. 46,12. 63,22. — collator 1,81. 59,87. ‚Johannes Millinchus canonicus ecel. colle- giate s. Patrocli Susaciensis 123,34. — rector eccl. parrochialis s. Thome Susa- ciensis 136,10 ff, Johannes de Monte magister 420,32. 21,1.2. 98.12.19. Johannes de Monte Canuto preceptor S. Au- tonii de Reversio, Mitgl. der Dep. pro commumibus 60,28. 10,29. 105,13. 62,12. 326.21. 849,5. 13,2. 89,2. 96,8. 400,16. 10,25. 18,6. 27,23. — presidens dep. pro communibus 2,9. 5,12 11. — 13,2. 21,24. 38,17. 39,15. 41,26. 13,21. 48,88. — collator 57,17. 59,85. — dominus de duodecim 92,20. 165,26. 103,3. Johannes de Montluz subdiaconus, professus ord. Cisterciensis 8,1 ff. 15,1 ff. Johannes Multoris prior prioratus de Bre- veria. 151,24 ff. Johannes episc. Nannetensis, cardinalis pres- biter 19,6. 283,1. 810.5. 466,13.17. 67,7. 11.17. 12,103. Johannes Nicolai in deer. (Jur. can), Mitgl. der Dep. pro commun bus 105,14. 15,1. 76,14. 305,26. 16,7. 415,36. 17,35 ff. 29,14 ff, 82,17. 45,1.2, — presidens dep. lic. Jw pro communibus 85,17. — claviger 368,17 430,23. — dominus de duodeeim 2.12. 92,20. 114,15. 290,7. 97,7. 387,29. Johannes Noize lic. in decr., prior Leonis Montis, Mitgl. der Dep. reforma- torii 18,22 ff. 209,8 ff. 471,35, — colla- tor 107,30. 115,13. — procurator Valen- tini abbatis Mudiani 206,16. — provi- dendus de prioratu in Sledstat 160.51. 224,18. Johannes de Odendorp clericus 24,31 ff. Johannes Ormit 162,13. Johannes episc. Osiliensis 154,4.7. Johannes de Palude prior Paterniaci ord. Cluu., Mitgl. der Dep. pro communibus 105,14. 09,21.29. 274,28. 75,14. 71.6. 300,28. 02,11. 06,12. 10,29ff. 78,2. (8,94. 89,1.18. 90,16.31. 96,8. 419,0. 23,2. 27,24. 32,15. 41,19. — assessor auditori camere 266,29. 70,10. — colla- tor 114,18. 15.17. — collitigans super prioratu Paterniaci: Guillermus de Monte. Johannes Paniter baec, in decr, decanus ecel. cathedralis Dunkeldensis 242,5. Johannes Passaert prior Trajectensis, Mityl. der Dep. pacis 12,29. 85.10.94. 83,15, 249,3.13. 301,18 ff. 02,83. — major peni- tenciarius 12,29. Johannes de Patavia mag. art. studii Vien- nensis, subdiaconus 147,8. Jolanues Pauliaim 169,34. Johannes Person 33,17 ff. Johannes Petri presbiter Luudcnsis dioc. 18,8 ft. ' "Johannes abbas monasterii ss. Petri et Andree 366,18.19. * Johannes Peyrolerii 480,7 ff. Johannes Pieti 452,6 ff. Johannes Piette clericus Belvacensis diocesix 403,26. Johannes Pinquardi: Jacobus Pincardi. Johannes Pollart magister, Mitgl. der Dep. pacis 35,21. 86,13.24. 61,14 ff. 69,214, 71,8. 87,30. 382,26. 408,11. — assessor auditori camere 295,4. — collator 59,35. Johanues abbas de Pomeriis 59,27. 181,27, 39. 82,20. Johanues nobilis de Ponte 3.2 ff. — rater: Percevallus.
DAT Johannes Menguier habitator ville de Salle 03,221f. — uxor: Katherina, filia Mon- geniti. Johannes de Meulant mag. art, rector eccl. parrochialis in Guekmarken 193,32. Jahaunes abbas S. Michaelis de Clusa, Mitgl. der Dep. rveformatorii 2,20, 4,31. 6,5. 8,30. 23,81. 26,24. 36,10.24. 37,4. 40,22. 44,10. 46.5. 59,21. 61,14ff. 62,11. 65,80. 66,17. 69.21 ff. 34. 70,25. 71,8. 74,1.37. 15,19. 88,4.15. 86,28. 90,42. 91.3. 92,4. 106.5. 10,1. 23,30. 25,22. 27,3. 28,25. 38,1. 46,30. 60,11. 69,20. 73,24. 77,24. 86,13. 200,36. 09,19. 04,4. 06,9. 10,10. 11,39. 15,20. 18.10. 23,9. 26,19. 29,22. 43,1. 46,27. 51,12. 54,18. 56,6. 58,26. 61,10. 67,35. 86,26. 88,25. 69,29. 73,24. 15,12. 82,5. 92,37. 93,15. 94,19. 308,24. 11,10. 14,32. 17,85. 33,23. 39,15. 43,26. 49,2. 53,18. 57.38. 60,23. 62.7. 65,16. 68,35. 72,36. 79,11. 82,20. 89,10. 90,28. 96,4. 400,15. 07,22. 16,7. 19,4. 22,84. 25,s.12ff. 27,19. 32,11 35,21. 41,17. 46,12. 63,22. — collator 1,81. 59,87. ‚Johannes Millinchus canonicus ecel. colle- giate s. Patrocli Susaciensis 123,34. — rector eccl. parrochialis s. Thome Susa- ciensis 136,10 ff, Johannes de Monte magister 420,32. 21,1.2. 98.12.19. Johannes de Monte Canuto preceptor S. Au- tonii de Reversio, Mitgl. der Dep. pro commumibus 60,28. 10,29. 105,13. 62,12. 326.21. 849,5. 13,2. 89,2. 96,8. 400,16. 10,25. 18,6. 27,23. — presidens dep. pro communibus 2,9. 5,12 11. — 13,2. 21,24. 38,17. 39,15. 41,26. 13,21. 48,88. — collator 57,17. 59,85. — dominus de duodecim 92,20. 165,26. 103,3. Johannes de Montluz subdiaconus, professus ord. Cisterciensis 8,1 ff. 15,1 ff. Johannes Multoris prior prioratus de Bre- veria. 151,24 ff. Johannes episc. Nannetensis, cardinalis pres- biter 19,6. 283,1. 810.5. 466,13.17. 67,7. 11.17. 12,103. Johannes Nicolai in deer. (Jur. can), Mitgl. der Dep. pro commun bus 105,14. 15,1. 76,14. 305,26. 16,7. 415,36. 17,35 ff. 29,14 ff, 82,17. 45,1.2, — presidens dep. lic. Jw pro communibus 85,17. — claviger 368,17 430,23. — dominus de duodeeim 2.12. 92,20. 114,15. 290,7. 97,7. 387,29. Johannes Noize lic. in decr., prior Leonis Montis, Mitgl. der Dep. reforma- torii 18,22 ff. 209,8 ff. 471,35, — colla- tor 107,30. 115,13. — procurator Valen- tini abbatis Mudiani 206,16. — provi- dendus de prioratu in Sledstat 160.51. 224,18. Johannes de Odendorp clericus 24,31 ff. Johannes Ormit 162,13. Johannes episc. Osiliensis 154,4.7. Johannes de Palude prior Paterniaci ord. Cluu., Mitgl. der Dep. pro communibus 105,14. 09,21.29. 274,28. 75,14. 71.6. 300,28. 02,11. 06,12. 10,29ff. 78,2. (8,94. 89,1.18. 90,16.31. 96,8. 419,0. 23,2. 27,24. 32,15. 41,19. — assessor auditori camere 266,29. 70,10. — colla- tor 114,18. 15.17. — collitigans super prioratu Paterniaci: Guillermus de Monte. Johannes Paniter baec, in decr, decanus ecel. cathedralis Dunkeldensis 242,5. Johannes Passaert prior Trajectensis, Mityl. der Dep. pacis 12,29. 85.10.94. 83,15, 249,3.13. 301,18 ff. 02,83. — major peni- tenciarius 12,29. Johannes de Patavia mag. art. studii Vien- nensis, subdiaconus 147,8. Jolanues Pauliaim 169,34. Johannes Person 33,17 ff. Johannes Petri presbiter Luudcnsis dioc. 18,8 ft. ' "Johannes abbas monasterii ss. Petri et Andree 366,18.19. * Johannes Peyrolerii 480,7 ff. Johannes Pieti 452,6 ff. Johannes Piette clericus Belvacensis diocesix 403,26. Johannes Pinquardi: Jacobus Pincardi. Johannes Pollart magister, Mitgl. der Dep. pacis 35,21. 86,13.24. 61,14 ff. 69,214, 71,8. 87,30. 382,26. 408,11. — assessor auditori camere 295,4. — collator 59,35. Johanues abbas de Pomeriis 59,27. 181,27, 39. 82,20. Johanues nobilis de Ponte 3.2 ff. — rater: Percevallus.
Strana 548
548 Johaunes Porrenfa/a arehidiaconus de Linevo. Mityl. der Dep. pro communibus 101,8. 05.13. 65,88. — claviger 114,20. 345,22. 47.7. 12 ff. 51,134. — collator 72,15. 14,26. — procurator capituloruam Tullen- sis et Virdunensis 84,301. Julhnunes de Prangino episcopus Augusten- sis 200,24. 02.18. 05.14. 10.7. 11,39. 15.19. 18.6. 26.1s. 38,10. 51,11. 54.17. 56.5. 58,25. 61.9. 67,94. 458,14. -- traus- latus de. Lausana in| Augustum 94,23. Johannes Pregent Bisehof rom St. Pol, de Léon (1436—1439), Bischof von St. Brieuc (1434—1440) 163,89. Johunnes Pringencii avchidiaconus Leonensis, Mitgl. der Dep. pro communibus, (7e- sandter des Herzogs von Bretagne 23,28.86. 280,3. — presidens dep. pro | communibus 276,18, — claviger 290,9. | Johannes Publini magister studencium in ; theologia conventus Argentinensis 401,7. Johannes Pulcriclerici monachus s. Arnulphi extra muros Metenses 51,9. Johannes Pulcripatris, mag. et professor in thcologia, ambassiator univ. Parisiensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 2,22. 13,34. 22,10. 28,8.23. 95,82. 26,5. 35,13. 06,9.24. 34. 87,18 ff. 38,20ff. 32. 39,7.30. 10,26. -13,17.22.29ff. 58,21.28.29. 59,1fF. 14.24. 60.15.18. 61,181. 63.25ff. 6h,18ff. 66,22. 68,23. 69,211f. 70,29. 71.8. 73,81t. 10,2. 76,17tt. 79,20ff. 80,301. 81,4. 19ff. 83,27H. — arehidiaconus ceclesie Avi- nionensis 37,21. — ambassintor wl Al- bertum regem ltomanorum (JMérz 14728) 12,38. — collator 57,18. 59,56. Johannes Purisseti rector ecel. parrochialis de Sanceyo 16,83ff. 27,1 sff. Johannes Quentini judex causarum 32,2.3. 251,14. 267,38. . Johannes de Quesneyo vector eccl, parrochia- lis s. Laurencii de Poleuswilre 44,25. Johannes ltadauti presbiter 306,13. Johannes Rausell frater ord. Cistercieusis 464,12. Johannes Rebursi magister cursorum concilii 289,201f. 304, t off. Johannes ltelier magister, rector eccl. par- rochialis Monsterii in Taratonsiensi, scriptor in registro bullarum 378,8. Johannes de Rene doctor dec, Mitgl. der 46,8. 15.4. N3,17. 137.18ft. 86,14. 90,6. 31. 201.2. 02,21. 05,10. 15,28. 18.13. 23.11. 26,21. 29.23. 319.36. 29.25. 19.27. — itwxessor auditori camere 211,6. — vol- lator 114.37. — judex 50,121f. 303.12. Johannes de Revo can. Tridentinus, rector eccl. parrochialis in Revo 193,27. Johannes Rich miles 87.214. 261,19. Johannes Rickershein magister 72,55. 419.5. 33.4. 31.12.13. — claviger 307,189.19. Johannes de Rocapetri magister, lace. in deer., ean. eeclesie eathedralis. Catha- launensis. notarius concilii et deputacio- Dis pro communibus, seriptor litterarum apostolicarum 60,35 tt. 195,4.7. 351,35. 36.88. 52,4. 59,20.25. 60,15. 061,34 ff. 64.85. 66.35. 70,31. 73,38. 74,3. 76,5. 18,31. 89,29.33. 90,9.36. 91,25. 903,26. : 94,36. 95,35. 96,33. 401,19. 02,2.3. 22 ff. 03.17.32.26. 16,383.38, 17,3,26.27. 20,9. 27. 26,30. 29,25. 30,31, 32,36. 33,27. 306,17. 38,29. 39,34. 18,36. 51,521. 52,85. 05,20.31. 61,21.31,38. 62,25.36. 61,4.14. 92,31.88. — locumteuens promotoris dep. pro communibus 76,15. — domus habi- tacionis 876,2. 89,37. 403,25. Johannes Rodenhein magister, „Mitgl. der Dep. pro communibus 39,20. 189,20. — presidens dep. pro communibus 471,10.25, Johanues Rodentorp beneficiatus in eccl, par- rochiali de Lemego 184,3 ff. Johannes Roig presbiter, ebdomadarius eccl. parrochialis .de Eperali 23,10ff. 113,5. 48,181. — adversarii: Jacobus Sicart; Johannes Volcebre. — procurator23,19.21. Johannes de Rokisan archiepiscopus electus Pragensis 194,29.37. Johaunes marchio de Romagnano, can. mo- nasterii s. Antonii Vienneusis, studens et actu legens in stadio "Taurinensi 28,7 ff. Johannes Rondeau electus in abbatem imo- nasterii b. Marie Ville Nove 19,101f. Johannes Roserii capellanus Eugenii IV. pape 118,7.8. Johannes de Rupella-Liura bace. in decr., prior secularis s. Marcialis de Gobriaco 74,14.
548 Johaunes Porrenfa/a arehidiaconus de Linevo. Mityl. der Dep. pro communibus 101,8. 05.13. 65,88. — claviger 114,20. 345,22. 47.7. 12 ff. 51,134. — collator 72,15. 14,26. — procurator capituloruam Tullen- sis et Virdunensis 84,301. Julhnunes de Prangino episcopus Augusten- sis 200,24. 02.18. 05.14. 10.7. 11,39. 15.19. 18.6. 26.1s. 38,10. 51,11. 54.17. 56.5. 58,25. 61.9. 67,94. 458,14. -- traus- latus de. Lausana in| Augustum 94,23. Johannes Pregent Bisehof rom St. Pol, de Léon (1436—1439), Bischof von St. Brieuc (1434—1440) 163,89. Johunnes Pringencii avchidiaconus Leonensis, Mitgl. der Dep. pro communibus, (7e- sandter des Herzogs von Bretagne 23,28.86. 280,3. — presidens dep. pro | communibus 276,18, — claviger 290,9. | Johannes Publini magister studencium in ; theologia conventus Argentinensis 401,7. Johannes Pulcriclerici monachus s. Arnulphi extra muros Metenses 51,9. Johannes Pulcripatris, mag. et professor in thcologia, ambassiator univ. Parisiensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 2,22. 13,34. 22,10. 28,8.23. 95,82. 26,5. 35,13. 06,9.24. 34. 87,18 ff. 38,20ff. 32. 39,7.30. 10,26. -13,17.22.29ff. 58,21.28.29. 59,1fF. 14.24. 60.15.18. 61,181. 63.25ff. 6h,18ff. 66,22. 68,23. 69,211f. 70,29. 71.8. 73,81t. 10,2. 76,17tt. 79,20ff. 80,301. 81,4. 19ff. 83,27H. — arehidiaconus ceclesie Avi- nionensis 37,21. — ambassintor wl Al- bertum regem ltomanorum (JMérz 14728) 12,38. — collator 57,18. 59,56. Johannes Purisseti rector ecel. parrochialis de Sanceyo 16,83ff. 27,1 sff. Johannes Quentini judex causarum 32,2.3. 251,14. 267,38. . Johannes de Quesneyo vector eccl, parrochia- lis s. Laurencii de Poleuswilre 44,25. Johannes ltadauti presbiter 306,13. Johannes Rausell frater ord. Cistercieusis 464,12. Johannes Rebursi magister cursorum concilii 289,201f. 304, t off. Johannes ltelier magister, rector eccl. par- rochialis Monsterii in Taratonsiensi, scriptor in registro bullarum 378,8. Johannes de Rene doctor dec, Mitgl. der 46,8. 15.4. N3,17. 137.18ft. 86,14. 90,6. 31. 201.2. 02,21. 05,10. 15,28. 18.13. 23.11. 26,21. 29.23. 319.36. 29.25. 19.27. — itwxessor auditori camere 211,6. — vol- lator 114.37. — judex 50,121f. 303.12. Johannes de Revo can. Tridentinus, rector eccl. parrochialis in Revo 193,27. Johannes Rich miles 87.214. 261,19. Johannes Rickershein magister 72,55. 419.5. 33.4. 31.12.13. — claviger 307,189.19. Johannes de Rocapetri magister, lace. in deer., ean. eeclesie eathedralis. Catha- launensis. notarius concilii et deputacio- Dis pro communibus, seriptor litterarum apostolicarum 60,35 tt. 195,4.7. 351,35. 36.88. 52,4. 59,20.25. 60,15. 061,34 ff. 64.85. 66.35. 70,31. 73,38. 74,3. 76,5. 18,31. 89,29.33. 90,9.36. 91,25. 903,26. : 94,36. 95,35. 96,33. 401,19. 02,2.3. 22 ff. 03.17.32.26. 16,383.38, 17,3,26.27. 20,9. 27. 26,30. 29,25. 30,31, 32,36. 33,27. 306,17. 38,29. 39,34. 18,36. 51,521. 52,85. 05,20.31. 61,21.31,38. 62,25.36. 61,4.14. 92,31.88. — locumteuens promotoris dep. pro communibus 76,15. — domus habi- tacionis 876,2. 89,37. 403,25. Johannes Rodenhein magister, „Mitgl. der Dep. pro communibus 39,20. 189,20. — presidens dep. pro communibus 471,10.25, Johanues Rodentorp beneficiatus in eccl, par- rochiali de Lemego 184,3 ff. Johannes Roig presbiter, ebdomadarius eccl. parrochialis .de Eperali 23,10ff. 113,5. 48,181. — adversarii: Jacobus Sicart; Johannes Volcebre. — procurator23,19.21. Johannes de Rokisan archiepiscopus electus Pragensis 194,29.37. Johaunes marchio de Romagnano, can. mo- nasterii s. Antonii Vienneusis, studens et actu legens in stadio "Taurinensi 28,7 ff. Johannes Rondeau electus in abbatem imo- nasterii b. Marie Ville Nove 19,101f. Johannes Roserii capellanus Eugenii IV. pape 118,7.8. Johannes de Rupella-Liura bace. in decr., prior secularis s. Marcialis de Gobriaco 74,14.
Strana 549
dd Jebannes de BRyno. prior. prioratus. Toveti 153,8 ff. Johaunes de Salario. frater. ord. s, Johannis Jerosolimitani 248,27. Johannes archiepisc. Salzhurgeusis 128.16ff. 53.30ff, 435.2.96. 60.37. vicarius 153.86. — Kanzler: Friedrich Truchse[i ron Fmerberg. — Růte 219.29. Johannes Sanageti magister. bace, indecr.147.7. Johannes de Sanguessa doctor (licenciatus) episcopi Vicensis. Mitgl. der Dep. pro communibus 80.28. 95.6. 253.28. 54.20. — abbas Agerensis 314,15. 16,7. 18.1. 25.31. 27.18ff, 33.15 ff. 62,29. 73,20. 52,21. 418.6. 19.4, 27,20. 32,12. 35.22, — yresideus dep. pro communibus 200,23. 321.12. 21,16.80. 25.12. 26.81. 27,9.20 25. 28.36. 31.21. 32,11. 34.9. 50,8. 36,12. 39,2. 11,28. 405.1.28. 05.16. 10,12. 11,5. 15,9. claviger 192.18. collator 92,22. 95,13. — dominus de duodecim 368,10. 69,10. Johannes Schaden baec. art... viearius altaris s. Johannis iu Keppel 206.14. Johannes Sehallermanu epscopus Gurzeusis 128.21. Johannes Schanck rector ecel. parrochialis in Amlingstat 149.51.38. Johannes Scheneken laicus Wladislaviensis dioc. 488,37. — uxor: Dorothea Kanitz, Johanues episcopus Seguiensis, Rat des Königs Wladislaw ron Polen 265,23. 33. — provisus de episcopatu. Maradi- ensi 265,8. - Johannes de Segobia, Mitgl. der Dep. [idei 212.38. cardinalis presbiter tit. s. Calixti 262,29. 63,4ff. 67.80.32. 68.24. 69,26. 10,14. 15,10. 71.2. 82.2.13. 33, 11f. 15. 64,83, 65.14. 74,29, TTF, 79.9. 80.12. 89,8. 91,14. 15, 92.1. 12. 96,2. 400,10. 07,20. 12.18. 14,231f. 16,5. 19,2. 25,16.2?%. 27.17. 31.32. 32,8. 34,16.25. 35,19. 41,15. 43.6. 46.8. 47,22. 54.31. 57,3. 60,7. 63,20. 66.24. 11,32. 73,5. 75,1 1ff. 76,29. 77,19. 78,31. 88,10. 90,1. 91,81. — ambassiator ad dietam Magun- tinam 305,80. 19,20. 20.15. 41,36. 65,4. — ambassiator ad dietam Nurenbergen- sem 81.18.26. 83.13.19 ff. H9,91f.. — capellanas : Petrus. Kameriner. 99 l | i 9 Johaunes Seilacher presh.. altarista altaris x. Nicolai in ecel. parrochiali s. Michaelis opidi Hallis 157.61. Johannes Selburch curatus in Perona, frater ordinis Theutonicorum, procurator ma- gistri per Livouiam 2.26. 127,21. 28.7. Johannes Serragossa rector eccl. parrochialis de Beirganimi 107,14. Joliaunex Sindelman decanus electus ecclesie Vertensis 8.101f, Joliaunes Sleczinrode magister. promotor con- cilii 11.13. 84,37. 86,10. 98.29. 382.34. 446.16. Johannes Smachten canonicus s. Cassii Bon- nensis 69,81f. Johannes Solennes sacrista monasterii Rivo- pulli 74.10. Johannes Sourfert magister. lic. in can. Maclovieusis 110.15. 18.22 Johannes Spul junior doctor jur. utr., sco- lasticus. s. Gereonis Coloniensis 150,711. 51,83 ff. ; Johannes abbas Statfarde, DZitgl. der Dep. pacis 12,6.33. 40,22. 44,11. 46.5. 59,21. 62.11. 70,26. 83,14. 210,10. 11.39. 15.20 18.10. 314.32. 59,16. 53,18. 60,23. 62,8. 65,17. 68,35. 72.86. 179,12. 96.5. 451,5. — collator $5.14. Johannes von Stein miles 234,27. Johannes Stephani von Eintzelstein dlomi- cellus 234.27. Johannes Steynmetz magister, canonicus ec- clesie Curiensis. notarius dep. pro com- munibus 359,26. 450.3. 56.29.30, Johannes Striganelli lic. in decr, rector ec- clesie. parrochialis de. Vertano. 110,7. Joheiies: episcopus. Suessionensis 29.35. 36. Johannes de Swichelde lie. in decr., canoni- cus et cancellarius eecl. llildesemensis. archidiaconus Goslariensis 31,20 ff. Johannes Symonis 137.141f. Johannes archiepiscopus Tarentasiensis, Mil- (lied der Dep. fidei 23,28. 26,21. 88,27. 10.18. 44,8. 16,3. 59,19. 62,9. 66,15. 96,4. 101.20. 06,3. 40,39. 90,2. 200,88. 02.16. 05,13. 06,5. 10,5. 11,49. 13,11. 15,16. 18,4. 21,20. 23.7. 96,16. 28.3. 30,25. 31,83. 32,2.19. 35,18. 38.9. 41.13. 42.31. 46.25. 49,5.13. 51,10. 50.4, 08,23. 60,25. 61,7. 77,11. 82,8. 88.23. 92.86. decr..
dd Jebannes de BRyno. prior. prioratus. Toveti 153,8 ff. Johaunes de Salario. frater. ord. s, Johannis Jerosolimitani 248,27. Johannes archiepisc. Salzhurgeusis 128.16ff. 53.30ff, 435.2.96. 60.37. vicarius 153.86. — Kanzler: Friedrich Truchse[i ron Fmerberg. — Růte 219.29. Johannes Sanageti magister. bace, indecr.147.7. Johannes de Sanguessa doctor (licenciatus) episcopi Vicensis. Mitgl. der Dep. pro communibus 80.28. 95.6. 253.28. 54.20. — abbas Agerensis 314,15. 16,7. 18.1. 25.31. 27.18ff, 33.15 ff. 62,29. 73,20. 52,21. 418.6. 19.4, 27,20. 32,12. 35.22, — yresideus dep. pro communibus 200,23. 321.12. 21,16.80. 25.12. 26.81. 27,9.20 25. 28.36. 31.21. 32,11. 34.9. 50,8. 36,12. 39,2. 11,28. 405.1.28. 05.16. 10,12. 11,5. 15,9. claviger 192.18. collator 92,22. 95,13. — dominus de duodecim 368,10. 69,10. Johannes Schaden baec. art... viearius altaris s. Johannis iu Keppel 206.14. Johannes Sehallermanu epscopus Gurzeusis 128.21. Johannes Schanck rector ecel. parrochialis in Amlingstat 149.51.38. Johannes Scheneken laicus Wladislaviensis dioc. 488,37. — uxor: Dorothea Kanitz, Johanues episcopus Seguiensis, Rat des Königs Wladislaw ron Polen 265,23. 33. — provisus de episcopatu. Maradi- ensi 265,8. - Johannes de Segobia, Mitgl. der Dep. [idei 212.38. cardinalis presbiter tit. s. Calixti 262,29. 63,4ff. 67.80.32. 68.24. 69,26. 10,14. 15,10. 71.2. 82.2.13. 33, 11f. 15. 64,83, 65.14. 74,29, TTF, 79.9. 80.12. 89,8. 91,14. 15, 92.1. 12. 96,2. 400,10. 07,20. 12.18. 14,231f. 16,5. 19,2. 25,16.2?%. 27.17. 31.32. 32,8. 34,16.25. 35,19. 41,15. 43.6. 46.8. 47,22. 54.31. 57,3. 60,7. 63,20. 66.24. 11,32. 73,5. 75,1 1ff. 76,29. 77,19. 78,31. 88,10. 90,1. 91,81. — ambassiator ad dietam Magun- tinam 305,80. 19,20. 20.15. 41,36. 65,4. — ambassiator ad dietam Nurenbergen- sem 81.18.26. 83.13.19 ff. H9,91f.. — capellanas : Petrus. Kameriner. 99 l | i 9 Johaunes Seilacher presh.. altarista altaris x. Nicolai in ecel. parrochiali s. Michaelis opidi Hallis 157.61. Johannes Selburch curatus in Perona, frater ordinis Theutonicorum, procurator ma- gistri per Livouiam 2.26. 127,21. 28.7. Johannes Serragossa rector eccl. parrochialis de Beirganimi 107,14. Joliaunex Sindelman decanus electus ecclesie Vertensis 8.101f, Joliaunes Sleczinrode magister. promotor con- cilii 11.13. 84,37. 86,10. 98.29. 382.34. 446.16. Johannes Smachten canonicus s. Cassii Bon- nensis 69,81f. Johannes Solennes sacrista monasterii Rivo- pulli 74.10. Johannes Sourfert magister. lic. in can. Maclovieusis 110.15. 18.22 Johannes Spul junior doctor jur. utr., sco- lasticus. s. Gereonis Coloniensis 150,711. 51,83 ff. ; Johannes abbas Statfarde, DZitgl. der Dep. pacis 12,6.33. 40,22. 44,11. 46.5. 59,21. 62.11. 70,26. 83,14. 210,10. 11.39. 15.20 18.10. 314.32. 59,16. 53,18. 60,23. 62,8. 65,17. 68,35. 72.86. 179,12. 96.5. 451,5. — collator $5.14. Johannes von Stein miles 234,27. Johannes Stephani von Eintzelstein dlomi- cellus 234.27. Johannes Steynmetz magister, canonicus ec- clesie Curiensis. notarius dep. pro com- munibus 359,26. 450.3. 56.29.30, Johannes Striganelli lic. in decr, rector ec- clesie. parrochialis de. Vertano. 110,7. Joheiies: episcopus. Suessionensis 29.35. 36. Johannes de Swichelde lie. in decr., canoni- cus et cancellarius eecl. llildesemensis. archidiaconus Goslariensis 31,20 ff. Johannes Symonis 137.141f. Johannes archiepiscopus Tarentasiensis, Mil- (lied der Dep. fidei 23,28. 26,21. 88,27. 10.18. 44,8. 16,3. 59,19. 62,9. 66,15. 96,4. 101.20. 06,3. 40,39. 90,2. 200,88. 02.16. 05,13. 06,5. 10,5. 11,49. 13,11. 15,16. 18,4. 21,20. 23.7. 96,16. 28.3. 30,25. 31,83. 32,2.19. 35,18. 38.9. 41.13. 42.31. 46.25. 49,5.13. 51,10. 50.4, 08,23. 60,25. 61,7. 77,11. 82,8. 88.23. 92.86. decr..
Strana 550
550 04,17. 99,18. 302,8. 11.8, 14,31. 17,88. 29,22, 39,14. 43,24. 49,1. 53,16. 57,81. 60,21. 62.6. 65,15. 68,33. 72,84, 79,10. 82,18. 89,8. 90,26. 96,2. 400,11. 07,20. 11.28. 16,6. 19,2. 27,18. 32,9. 33,21. 35,20. 41,16. 50,12. 58,18. 60,7. — pre- sidens congregacionis generalis 2,18, 4,105134. 5,4. 6,2. 12,93. 13,30. 21,5. 107,11.34. 08,35 1f. 09,93. 10.221f.?8. *11,1.9.161f. 1422,32, 15,20. 19,36. 23,27. 25,18. 19, 275,3. 40,12. 41,11. 21.22.35 ff. 42,7.19.27. 43,35. 44,8ff. 46,16.20.21.27. 56,22ff. 61,2 ff. 36. 61,25. 66,19. 28. Bs. 69,17. 70,16.23. 71,211f, 12,10.35. 13.22. 74,12.13.21. 75,23.28.83. 76,816. 17. 224. 77,20. 80,331. 8126f. 82,18.26.33. 86,11. — familiaris: Benedictus Burlet. — secretarius: Antonius Philippi. — domus 144.1. 46,15. 71,12. 76,16. Johannes archiepiscopus Tarentinus 199,24. 39.40. 200,8 ff. Johannes frater ord. hannes Selburch. Johaunes T'inctoris vector universitatis studii Coloniensis 271,181f. Johannes Tondici 29,24. Johannes de Trecesson frater 152.181f. Johannes Trezouc presb., capellanus ecelesie s. Albini de Guerandia 137,23 ff. Johannes de Trilhia 470,7. 89,21. Johannes de Turicella decanus Segobricensis, auditor eausarum — palacii — apostolici, Mitgl. der Dep. reformatorii 12,31. 13,34. 26,26. 35,20. 59,24. 70,3. 74,6. 106,7. 23,32. 25,24. 27,9. 11,15. 58,6 ff. 73,26. 210,14. 11,39. 13,16. 15,23. 23,11. 46,28. 56,8. 58,29. 61,14. 67,37. 70,16. 24. 74,2. 80,32. 82,8. 86,28. 94,20. 815,1. — assessor auditori camere 211,7. — collator 59,87. 107,29. — judex 7,5 ff. 12,31. 148,3 ff. 302,22. 23, — succentor eccl. Segobricensis 246,33ff. dohannes Tzeuwelghien lic. in legibus, pre- positus ecclesie s. Andree Coloniensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 66,23. — collator 174,34. Johannes de Valle magister, doctor, Mitgl. der Dep. fidei 275,24. 354,6. 62,9. 65,18, 13,21. 82,24. 89,13. 90,30. 96.8. 400,15. 02,27. 19,6, — professor theologie, pro- curator fidei 415,2ff. Theutonicorum: Jo- Johannes Velser baro et miles 482,5. Johannes de Verbouż. abbas lntermoncium. Mitgl. der Dep. fidei 23,82. 38,29. 40.22. 44,11. 46,6. 59,22. 62.11. 66,18. 10.1.26. 19,27. 74.2. 83,14. 86,29. 95,4. 96.6. 101.22. 14,24. 31,29. 73.24. 77.24. 86,14. 57,14. 90,5.30. 210,11. 11,39. 15,20. 18,11. 23,10. 26,19. 41.15. 43,1. 51.12. 56.0. 58,26. 61,10. 67,85. 69.29. 73.25. 75,18. 77,4. 80,31. 82,0. 86,26. 333,23. 39,15. 43,26. 49.8. 82,21. 411,29. 16,7. 22,25. 27,20 54,32. 57,5. 60,9. 63,23. 11,34. 18.1. 16,31. 18,33. 83,12. 90,5. — assessor auditori camere 475,35. — col- lator 95,10. i| Johannes de Vercellis: Johannes Bocardi. Johannes de Vico preshiter, Lace. in decr. 118,6ff. Johannes episcopus. Viennensis 51,28 ff. Johannes Villa can. ecclesie collegiate x. Johannis Perpiniani 318,6. Johannes de Villate, vivis Bisuntinensis 15.341f. — uxor: Felicitas. — puer de alia uxore. 15,38. Johannes Violec 29,24. Johannes Volcebre lie. in. decr. 23,12.20. — adversarius; Johannes Roig. — advoca- tus: Franciscus. — procurator: Ray- mundus de Curtibus. Johannes Vries magister, sollicitator iu. ma- "teria. Ossensis decanatus 436,8.9. Johannes Vrunt magister, secretarius et scriptor apostolicus, Mitgl. der Dep. pro communibus 39,20. 58,20. 59,1ft.15. 60,15. 61,28. 67,27. 80,16. 122,40. 44,24. 45,18. 60,10. 291,12. 93.15. 875,32. 405,5. 18,8. 22,11.161f. 23,131f, 21,82.83. 34ff. 25,31. 32,32. — vector eccl. par- rochialis in Daxenbach 136,9ft. 475,3 ft, — deputatus super computis episcopi Lausauensis 40,12. 89,6 ff. — procurator Jacobi episcopi Segobricensis 5,19 ff. 25,85 Íff. 39,28 1f. 202,11f. 303,19. 06,30. Johannes Weimari laicus Trajectensis dioc. 49,171. — uxor: Gertrudis. — proles 49,19. Johannes Werder cantor Verdensis, der Dep. pro communibus 291,12. assessor nuditori camere 40,13. — claviger 57,19. 68,28ff. Mitgl. 93,14. 237,18.
550 04,17. 99,18. 302,8. 11.8, 14,31. 17,88. 29,22, 39,14. 43,24. 49,1. 53,16. 57,81. 60,21. 62.6. 65,15. 68,33. 72,84, 79,10. 82,18. 89,8. 90,26. 96,2. 400,11. 07,20. 11.28. 16,6. 19,2. 27,18. 32,9. 33,21. 35,20. 41,16. 50,12. 58,18. 60,7. — pre- sidens congregacionis generalis 2,18, 4,105134. 5,4. 6,2. 12,93. 13,30. 21,5. 107,11.34. 08,35 1f. 09,93. 10.221f.?8. *11,1.9.161f. 1422,32, 15,20. 19,36. 23,27. 25,18. 19, 275,3. 40,12. 41,11. 21.22.35 ff. 42,7.19.27. 43,35. 44,8ff. 46,16.20.21.27. 56,22ff. 61,2 ff. 36. 61,25. 66,19. 28. Bs. 69,17. 70,16.23. 71,211f, 12,10.35. 13.22. 74,12.13.21. 75,23.28.83. 76,816. 17. 224. 77,20. 80,331. 8126f. 82,18.26.33. 86,11. — familiaris: Benedictus Burlet. — secretarius: Antonius Philippi. — domus 144.1. 46,15. 71,12. 76,16. Johannes archiepiscopus Tarentinus 199,24. 39.40. 200,8 ff. Johannes frater ord. hannes Selburch. Johaunes T'inctoris vector universitatis studii Coloniensis 271,181f. Johannes Tondici 29,24. Johannes de Trecesson frater 152.181f. Johannes Trezouc presb., capellanus ecelesie s. Albini de Guerandia 137,23 ff. Johannes de Trilhia 470,7. 89,21. Johannes de Turicella decanus Segobricensis, auditor eausarum — palacii — apostolici, Mitgl. der Dep. reformatorii 12,31. 13,34. 26,26. 35,20. 59,24. 70,3. 74,6. 106,7. 23,32. 25,24. 27,9. 11,15. 58,6 ff. 73,26. 210,14. 11,39. 13,16. 15,23. 23,11. 46,28. 56,8. 58,29. 61,14. 67,37. 70,16. 24. 74,2. 80,32. 82,8. 86,28. 94,20. 815,1. — assessor auditori camere 211,7. — collator 59,87. 107,29. — judex 7,5 ff. 12,31. 148,3 ff. 302,22. 23, — succentor eccl. Segobricensis 246,33ff. dohannes Tzeuwelghien lic. in legibus, pre- positus ecclesie s. Andree Coloniensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 66,23. — collator 174,34. Johannes de Valle magister, doctor, Mitgl. der Dep. fidei 275,24. 354,6. 62,9. 65,18, 13,21. 82,24. 89,13. 90,30. 96.8. 400,15. 02,27. 19,6, — professor theologie, pro- curator fidei 415,2ff. Theutonicorum: Jo- Johannes Velser baro et miles 482,5. Johannes de Verbouż. abbas lntermoncium. Mitgl. der Dep. fidei 23,82. 38,29. 40.22. 44,11. 46,6. 59,22. 62.11. 66,18. 10.1.26. 19,27. 74.2. 83,14. 86,29. 95,4. 96.6. 101.22. 14,24. 31,29. 73.24. 77.24. 86,14. 57,14. 90,5.30. 210,11. 11,39. 15,20. 18,11. 23,10. 26,19. 41.15. 43,1. 51.12. 56.0. 58,26. 61,10. 67,85. 69.29. 73.25. 75,18. 77,4. 80,31. 82,0. 86,26. 333,23. 39,15. 43,26. 49.8. 82,21. 411,29. 16,7. 22,25. 27,20 54,32. 57,5. 60,9. 63,23. 11,34. 18.1. 16,31. 18,33. 83,12. 90,5. — assessor auditori camere 475,35. — col- lator 95,10. i| Johannes de Vercellis: Johannes Bocardi. Johannes de Vico preshiter, Lace. in decr. 118,6ff. Johannes episcopus. Viennensis 51,28 ff. Johannes Villa can. ecclesie collegiate x. Johannis Perpiniani 318,6. Johannes de Villate, vivis Bisuntinensis 15.341f. — uxor: Felicitas. — puer de alia uxore. 15,38. Johannes Violec 29,24. Johannes Volcebre lie. in. decr. 23,12.20. — adversarius; Johannes Roig. — advoca- tus: Franciscus. — procurator: Ray- mundus de Curtibus. Johannes Vries magister, sollicitator iu. ma- "teria. Ossensis decanatus 436,8.9. Johannes Vrunt magister, secretarius et scriptor apostolicus, Mitgl. der Dep. pro communibus 39,20. 58,20. 59,1ft.15. 60,15. 61,28. 67,27. 80,16. 122,40. 44,24. 45,18. 60,10. 291,12. 93.15. 875,32. 405,5. 18,8. 22,11.161f. 23,131f, 21,82.83. 34ff. 25,31. 32,32. — vector eccl. par- rochialis in Daxenbach 136,9ft. 475,3 ft, — deputatus super computis episcopi Lausauensis 40,12. 89,6 ff. — procurator Jacobi episcopi Segobricensis 5,19 ff. 25,85 Íff. 39,28 1f. 202,11f. 303,19. 06,30. Johannes Weimari laicus Trajectensis dioc. 49,171. — uxor: Gertrudis. — proles 49,19. Johannes Werder cantor Verdensis, der Dep. pro communibus 291,12. assessor nuditori camere 40,13. — claviger 57,19. 68,28ff. Mitgl. 93,14. 237,18.
Strana 551
551 Johannes Westfali prepositus Caminensis 268,4ff. 38.29. 94,21. 318,3, 29.26. 33.26. 49,5. 57,84. Johannes Weyker magister, rector studii Lipzensis 238.32. Johannes Widenrode , seriptor bullarum. Mitgl. der Dep. reformatorii 19.28. 37.21. 349.5, 471.35. Johannes Wiler decanus Basiliensis 38,81. 10,25. 44,13. 46,9. 59.23. 62,14. 66.21. 70.1. 83.17. 81,1.201f. 90,5. 1606.25. 210.14. 11.39. 61.16. 457.9. 58,16. 17. Johaunes de Wisenheiu magister domus s. Spiritus Wormaciensis 107,18. Johannes Wittich frater ordinis s. Johannis Jeroselimitani, preceptor et commenda- tor domus Byberstein 462.161f. Johannes Bischof. ron. Würzburg 219,28. Johannes Wyls mag. art. et haec. theol. 169.28. Johannes epise. Yporrigiensis. Mitgl. der Dep. reformatorii 1,3. 2.19. 6.3. 12.15. 13,31. 23.29. 26,22. 38,28. 40,20. 14.9. 59,20. 62.10. 190,28. 206.7. 10,7. 11.39. 18,6. 23,8. 26,18. 38.10. 94,18. 99,5. 19, 302,9. 08,23. 11,9. 13,11.25.26. 14,32. 17,34. 33,22. 45,7. 410.16. 13,6. 16,30. 18,82. 83,11. 90,3. — assessor auditor camere 295,3. 475,35. — collator 478.2. -— precognitor 62,30. Johannes Zoens canonicus Crisanti et Darii opidi Monasterii Eifflie 59.28. Johanneta, uxor Petri Bertedi 182,13. 01,87. SN. l | Johanneta, relicta Gileti Billart 29,30 ff. — - maritus posterior: Petrus Chasseparine. Johannis: Nicolaus. S. Johannis de Abbatissis San Juan de las Abadesas. S. Johannis Jerosolimitani ordo 248,30. — magister ct conventus de Rodis 427,81. 62,10; procurator: Racellus de Auro. prior generalis per Alamaniam: Hugo comes de Montford. — preceptores et commendatores: Bertholdus Sthache- lin; Johannes Leyterlin; Johannes Wit- tich; Racellus de Auro. — preceptor Flandrie et Haunonie 295,22.392 ff. — fratrex: Johannes de Salario; Petrus de Merscheri. — «domus, preceptorie: Biberstein; — Candiolum ; Fossanum ; Genua; Motum; Nuwenhuren: Stalegic: Wyden. S$. Johannis super Cresnon Naini-Jean-sur- ('ouesnon. S. Johannis supra Rixosam Saint-Jean-sur- Reyssouze. Johannite, Johannitarum ordo 139.23.35. ] Freiburg. Johannott : Bartholomeus. Johannuw: Yvo. Joie i. Dép. Morbihan nôrdl. v. Hennebont. vicarius: Johannes Derriani. Joigniacum Joigny i. Dép. Yome. ecclesia parrochialis s. Johannis 161.14. 16. — rector: Thomas La Plote. de Joncadille, Jocadille : Bartholomeus. Jordanus episcopus Mirapiscensis, translatus ad ecclesiam Conseranensem 140,6. 7. Jordanus de Pagno abbas mon. ss. Victoris et Constancii apud. Drogneriura 15,6 ff. S. Jovini de Marnis Saint-Jouin-de-Marnes i. Dép. Deua-Sevres sidóstl. v. Thowars. monasterium ord. s. Benedicti 133,16. 35,15 ff. 52.28.81. — abbas 135,15 ff. 52,28. — professus: Lucas Fareandi. Joubaudi, Jobaudi, Jubaudi: Johannes. Ś. Juan de las Abadesas i. Catalowien nirdl. v. Vieh. ahbas ord. s. Augustini 117,17 ff. Juan Cervantes. cardinalis s. Petri ad. vin- cula. 482,12. Jubaudi : Joubaudi. de Judeis: Henrieus. Judeorum plehs 187,34. de Judicariis: Jacomelus de Strassis. Judocus de Stoippen presb., plebanus in Hir- singhen 171,33. Juliani : Raimundus. Julianus Cesar) cardinalis legatus: qua- ternus super reformacione facienda 281,22.23. — quinternus factus per Ju- lianum 389,22.23, Julianus Longonne rector eccl. parrochialis S. Broladrii 20,27ff. — adversarii 20.32. — procuratores in curia 20,30, Julianus de Roma apotecarius 351,9ff. Julianus de Roma ord. Min., episcopus elec- tus Calvensis 447,14.38. Junckerlin: Anselmus. Jussy in Kanton Genf. ecclesia. parrochialis 480,10 ff. r gl.
551 Johannes Westfali prepositus Caminensis 268,4ff. 38.29. 94,21. 318,3, 29.26. 33.26. 49,5. 57,84. Johannes Weyker magister, rector studii Lipzensis 238.32. Johannes Widenrode , seriptor bullarum. Mitgl. der Dep. reformatorii 19.28. 37.21. 349.5, 471.35. Johannes Wiler decanus Basiliensis 38,81. 10,25. 44,13. 46,9. 59.23. 62,14. 66.21. 70.1. 83.17. 81,1.201f. 90,5. 1606.25. 210.14. 11.39. 61.16. 457.9. 58,16. 17. Johaunes de Wisenheiu magister domus s. Spiritus Wormaciensis 107,18. Johannes Wittich frater ordinis s. Johannis Jeroselimitani, preceptor et commenda- tor domus Byberstein 462.161f. Johannes Bischof. ron. Würzburg 219,28. Johannes Wyls mag. art. et haec. theol. 169.28. Johannes epise. Yporrigiensis. Mitgl. der Dep. reformatorii 1,3. 2.19. 6.3. 12.15. 13,31. 23.29. 26,22. 38,28. 40,20. 14.9. 59,20. 62.10. 190,28. 206.7. 10,7. 11.39. 18,6. 23,8. 26,18. 38.10. 94,18. 99,5. 19, 302,9. 08,23. 11,9. 13,11.25.26. 14,32. 17,34. 33,22. 45,7. 410.16. 13,6. 16,30. 18,82. 83,11. 90,3. — assessor auditor camere 295,3. 475,35. — collator 478.2. -— precognitor 62,30. Johannes Zoens canonicus Crisanti et Darii opidi Monasterii Eifflie 59.28. Johanneta, uxor Petri Bertedi 182,13. 01,87. SN. l | Johanneta, relicta Gileti Billart 29,30 ff. — - maritus posterior: Petrus Chasseparine. Johannis: Nicolaus. S. Johannis de Abbatissis San Juan de las Abadesas. S. Johannis Jerosolimitani ordo 248,30. — magister ct conventus de Rodis 427,81. 62,10; procurator: Racellus de Auro. prior generalis per Alamaniam: Hugo comes de Montford. — preceptores et commendatores: Bertholdus Sthache- lin; Johannes Leyterlin; Johannes Wit- tich; Racellus de Auro. — preceptor Flandrie et Haunonie 295,22.392 ff. — fratrex: Johannes de Salario; Petrus de Merscheri. — «domus, preceptorie: Biberstein; — Candiolum ; Fossanum ; Genua; Motum; Nuwenhuren: Stalegic: Wyden. S$. Johannis super Cresnon Naini-Jean-sur- ('ouesnon. S. Johannis supra Rixosam Saint-Jean-sur- Reyssouze. Johannite, Johannitarum ordo 139.23.35. ] Freiburg. Johannott : Bartholomeus. Johannuw: Yvo. Joie i. Dép. Morbihan nôrdl. v. Hennebont. vicarius: Johannes Derriani. Joigniacum Joigny i. Dép. Yome. ecclesia parrochialis s. Johannis 161.14. 16. — rector: Thomas La Plote. de Joncadille, Jocadille : Bartholomeus. Jordanus episcopus Mirapiscensis, translatus ad ecclesiam Conseranensem 140,6. 7. Jordanus de Pagno abbas mon. ss. Victoris et Constancii apud. Drogneriura 15,6 ff. S. Jovini de Marnis Saint-Jouin-de-Marnes i. Dép. Deua-Sevres sidóstl. v. Thowars. monasterium ord. s. Benedicti 133,16. 35,15 ff. 52.28.81. — abbas 135,15 ff. 52,28. — professus: Lucas Fareandi. Joubaudi, Jobaudi, Jubaudi: Johannes. Ś. Juan de las Abadesas i. Catalowien nirdl. v. Vieh. ahbas ord. s. Augustini 117,17 ff. Juan Cervantes. cardinalis s. Petri ad. vin- cula. 482,12. Jubaudi : Joubaudi. de Judeis: Henrieus. Judeorum plehs 187,34. de Judicariis: Jacomelus de Strassis. Judocus de Stoippen presb., plebanus in Hir- singhen 171,33. Juliani : Raimundus. Julianus Cesar) cardinalis legatus: qua- ternus super reformacione facienda 281,22.23. — quinternus factus per Ju- lianum 389,22.23, Julianus Longonne rector eccl. parrochialis S. Broladrii 20,27ff. — adversarii 20.32. — procuratores in curia 20,30, Julianus de Roma apotecarius 351,9ff. Julianus de Roma ord. Min., episcopus elec- tus Calvensis 447,14.38. Junckerlin: Anselmus. Jussy in Kanton Genf. ecclesia. parrochialis 480,10 ff. r gl.
Strana 552
Qt K. de Kaemaen: Yvo. Kaercoet. Karcoent: Koerkoent. de Kalkevice: Nicolaus Stanislai, Kaltenbrunu i. Oberelsafi. prioratus. ord. Cluniacensis 96,15. — prior: Petrus de Lila. Kamermer: Petrus. Kanitz: Dorothea. . Karolus dux Andegavie, comes Cenomanensis 27,11. 136,25 ff, — secretarius: Johannes Dritonis. Karolus VH. vex Francie 27.11, 74,22. 80,9. 809,3.18.19. — cancellarius: Fteginaldus archiepiscopus Remensis — coustahu- larius: comes Richemondie. — ofticiarius: Petrus de Trilhia. Karolus Mackardi clericus Ludensis. seriptor litterarum peniteuciarie 194.9. Kastmuller: Georgius. Katherina (Catherina), tili& Henrici Flote 32,7 ff. — maritus: Glaudius Suavis. Katherina (Caterina). uxor lenrici Kramer 132,3 ff. Katherina filia Mongeneti 03.22 ff. — mater 53,25. — maritus: Johannes Menguier. Katherina Zalchin 56.35 ff. — maritus: Johannes Grendlin. B. Katherine capellania ś. d. Diiz. Saint- „Malo 294,23. — capellanus: Le Loing. S. Katherine abbas 291,20. Kauffesteiner: Johannes. Keck: Johannes. de Kegrgent: Herveus. Kelberg alias Efflia Kelberg ;. d. Hohen Eifel. ecclesia. parrochialis 137.29 tf. — rector: Thomas. — parrochiani 137.28. Kempener: Johannes. Keppel b. Holland. altare s. Johannis ewangeliste 206.15. — vicarius: Johannes Schaden. de Kergix: Alanus. Kerguen: Guillermus. Kerkoff: Johannes. de Keshein: Conradus, Klein - Basel. ecclesia sive monasterium |ord. s. Nugustini| 130.27, Doesburg i. Klingenthal i. w 'gl. C. Nàli. diocesis 4.3.6. 19,32. 47.21, 59.29. 69.9. 10.8.12. 103.26. 05.29. 23,35. 24.6. 36.11. 31629. 49,22. 53.23. 58,23. 59.21. 950.13. Eberhardus Canis, Ricardus Wiudeck: diocexani: Johannes de Bercka, Sophia Brughen. ‘lilmannus de Lampsdorp: ecelesie : Bonua. Buschhoren. Dortmund. (rüsten. Hasseln. Kellerg. Meschede. ANimiregeu. Soest, Xanten; monasteria : Gielleri, Werden; opida: Gelderi. Min- slereifel; conveucio [sy nodalis] 2352.25.40. 71,4 tf. 10,31. archiepiscopus: 7heodericus. — capitulum 216,9. — scolasticus: Dietherius de Yxem- burg. — doctor: Gerardus Vviliux. ecclesia s. Andree 66,24: prepositus: Joliui- ues Tzeuwelghien: canonicus: Johannes Cabebe. — ecelesia Sanctorum Aposto- lorum, decanus 129,15.16: canonicatus et prebenda 484.30: canonicus: Ilenricus de Bemel. — ecelesia s. Cuniberti 10,2 ff, : capitulum 10,8: scolasteria 10,3: scolasti- cas: Gerlacus de Nyel: prebende 10.3. — ecclesia s. Gereonis 150,8: capitulum 151,35.89: scolasteria 151.55: scolasti- eus: Johannes Spul. — ecclesia b. Marie il gradus 206.14; canonicus; Johannes {[amborch. conventus Predicatorum 116.38. 17.1.6: prior 116,38: frater: Heuricus Raitstock. studium, uuiversitas 271,19.20. 76,1 #7: vector: Johannes Tinctoris: studens in theologia: Henricus. Andrec. consules 276,6 ff. — hereditaria 399,57. Kóniggrátz /. Bółmen. prepositus: Cristannus. de Koerkoent, Koerkent, Koerquent. Kaercoet, Karcoent: Guido. Kolberg in Pommeru, Domherr u. Thesaurar : Andreas Borkw. Kolmar i. Elsafs, ecclesia collegiata 460.14. — - presbiter: Conradus de Horwa. Konrad: Conradus. Konstanz a. Bodensee, diocexix 44,20. 110.10. 09,23.32.34. 43.20. 401,6. 16.15. 75.20 85.32 : clericus diacesis: Fridericus Vogt: causa ('oloniensis
Qt K. de Kaemaen: Yvo. Kaercoet. Karcoent: Koerkoent. de Kalkevice: Nicolaus Stanislai, Kaltenbrunu i. Oberelsafi. prioratus. ord. Cluniacensis 96,15. — prior: Petrus de Lila. Kamermer: Petrus. Kanitz: Dorothea. . Karolus dux Andegavie, comes Cenomanensis 27,11. 136,25 ff, — secretarius: Johannes Dritonis. Karolus VH. vex Francie 27.11, 74,22. 80,9. 809,3.18.19. — cancellarius: Fteginaldus archiepiscopus Remensis — coustahu- larius: comes Richemondie. — ofticiarius: Petrus de Trilhia. Karolus Mackardi clericus Ludensis. seriptor litterarum peniteuciarie 194.9. Kastmuller: Georgius. Katherina (Catherina), tili& Henrici Flote 32,7 ff. — maritus: Glaudius Suavis. Katherina (Caterina). uxor lenrici Kramer 132,3 ff. Katherina filia Mongeneti 03.22 ff. — mater 53,25. — maritus: Johannes Menguier. Katherina Zalchin 56.35 ff. — maritus: Johannes Grendlin. B. Katherine capellania ś. d. Diiz. Saint- „Malo 294,23. — capellanus: Le Loing. S. Katherine abbas 291,20. Kauffesteiner: Johannes. Keck: Johannes. de Kegrgent: Herveus. Kelberg alias Efflia Kelberg ;. d. Hohen Eifel. ecclesia. parrochialis 137.29 tf. — rector: Thomas. — parrochiani 137.28. Kempener: Johannes. Keppel b. Holland. altare s. Johannis ewangeliste 206.15. — vicarius: Johannes Schaden. de Kergix: Alanus. Kerguen: Guillermus. Kerkoff: Johannes. de Keshein: Conradus, Klein - Basel. ecclesia sive monasterium |ord. s. Nugustini| 130.27, Doesburg i. Klingenthal i. w 'gl. C. Nàli. diocesis 4.3.6. 19,32. 47.21, 59.29. 69.9. 10.8.12. 103.26. 05.29. 23,35. 24.6. 36.11. 31629. 49,22. 53.23. 58,23. 59.21. 950.13. Eberhardus Canis, Ricardus Wiudeck: diocexani: Johannes de Bercka, Sophia Brughen. ‘lilmannus de Lampsdorp: ecelesie : Bonua. Buschhoren. Dortmund. (rüsten. Hasseln. Kellerg. Meschede. ANimiregeu. Soest, Xanten; monasteria : Gielleri, Werden; opida: Gelderi. Min- slereifel; conveucio [sy nodalis] 2352.25.40. 71,4 tf. 10,31. archiepiscopus: 7heodericus. — capitulum 216,9. — scolasticus: Dietherius de Yxem- burg. — doctor: Gerardus Vviliux. ecclesia s. Andree 66,24: prepositus: Joliui- ues Tzeuwelghien: canonicus: Johannes Cabebe. — ecelesia Sanctorum Aposto- lorum, decanus 129,15.16: canonicatus et prebenda 484.30: canonicus: Ilenricus de Bemel. — ecelesia s. Cuniberti 10,2 ff, : capitulum 10,8: scolasteria 10,3: scolasti- cas: Gerlacus de Nyel: prebende 10.3. — ecclesia s. Gereonis 150,8: capitulum 151,35.89: scolasteria 151.55: scolasti- eus: Johannes Spul. — ecclesia b. Marie il gradus 206.14; canonicus; Johannes {[amborch. conventus Predicatorum 116.38. 17.1.6: prior 116,38: frater: Heuricus Raitstock. studium, uuiversitas 271,19.20. 76,1 #7: vector: Johannes Tinctoris: studens in theologia: Henricus. Andrec. consules 276,6 ff. — hereditaria 399,57. Kóniggrátz /. Bółmen. prepositus: Cristannus. de Koerkoent, Koerkent, Koerquent. Kaercoet, Karcoent: Guido. Kolberg in Pommeru, Domherr u. Thesaurar : Andreas Borkw. Kolmar i. Elsafs, ecclesia collegiata 460.14. — - presbiter: Conradus de Horwa. Konrad: Conradus. Konstanz a. Bodensee, diocexix 44,20. 110.10. 09,23.32.34. 43.20. 401,6. 16.15. 75.20 85.32 : clericus diacesis: Fridericus Vogt: causa ('oloniensis
Strana 553
Inici: Agnes Mustorin. Caspar (rol : con- veutus: J'reiburg; ecelesie parrochiales: Ermantingen, Hartkilehen; loca, opida: Breisach, Esslingen, Freiburg. episcopus: Henricus ron Höwen. — vica- rius 143,28,24, opidum 199,25. 200.9. 89,19. helmus Eircliherre, concilium 104,16. 19,82. 45,5. 219,14. 20,25. 72,2. 370,10. 426,28.29, 44,11, 47,19; avisamenta de translacione libro- rum theologicorum etc. 403,29 ff.; col- lectio actorum, gestorum, constitucionum, decretorum. 959,211f. 66,8 ff. 70,12 ff, 363,8 tf. 440,21 ff. : bulle, decreta 220,5.32. 85,14. 363,10. 10.11. 439,9.10. 44,14.15 52,20.23.26 ff.38. 53,3.4.13.26.29,83.37,38, 54,1. 56,20.87. conventieulum contra concilium Basiliense 199,25. Kop: Nicolaus. Vgl. Wil- 005 Koprzywnica i. Polen (Pror. Radom), mona- ; sterium ord. Cisterciensis 373,10, — abbas: Nicolaus. de Koram: Petrus Choctrer. Korenmeßer: Erhardus. KNorlingen siulóstł. e. Trier. prepositwra ord. &, Benedicti 458,21, 61.22. — prepositus: Bartholomeus Conradi. Kraenleide: Jacobus. de Krainburga: Jacobus. Krakau, diocesis 373,10. collegiata: Sandemiria : Koprzywnica. ерксорак: Sbigneus. — archidiaconus: Dzierslaw. — scolasteria 307,11. 445.8: scolastici: Johannes de Elgoth; Michael Mathie de Schiltowff. — beneficiatus: Nicolaus Stanislai. prepositura s. Hedwigis extra muros 74.18: prepositus: Jacobus, studium 238,28. 391,8.10.11.13; rector: Jo- hannes de Dosbra; doctor 391.10; trac- tatus 391,4.9 ff.27 ff. Kramer: Henricus. Kranin г. d. Dióz. Dunkeld, ecclesin 193,23. — vicarius: Rolinus Rackershein. Krelaert: Johannes. Krumau b. Budweis, castrum 447,7. Kuen: Willermus. Kulin, A&nlin: Conradus. Kurch: Bertoldus. 82,32; ecclesia monasterium : L. La Boisse i. Dép. Ain mordästl. v. Lyon, prioratus b. Marie ord. s. Augustini 450,17. — prior: Petrus Colongerii. de Labonere: Petrus. de Lacastre: Johannes. Lac-de-Joux i. anton Waadt, abbas: Guil- lermus de Bettens. La Chambre i. Dép. Savoie, vicecomes 313,80. 14,22.28. 15,1. — prioratus [ord. s. Bene- dieti] 427,27. — prior: Jacobus de Ponte. La Chapelle Glain i. Dép. Loire-Inférieure südóstl. v. Cháteaubriant, capella 315, 24. — oriundus de capella: Bertrandus Lamberti. Lacus Jurensis Lac-de-Joua. La Gwerche i. Dép. Ille-et-Vilaine südl. v. Vitré, ecclesia b. Marie 148,26. — decanus: Herveus Gueriet. Laibach i. Krain, plebanus: Petrus Chottrev. de Laignes: Guillermus. Coneilium Basiliense VII. de Lains: Mavaldus. Lamberti: Bertrandus; Stephanus. Lambertus de Reyíi lie. in. legibus, vicarius ecclesie Recensis 2,28. de Lampsdorp: Tilmannus. Landawervey Landanvez i. Dép. Finistère west. v. Ploudalmézeau, ceclesia parro- chialis 147,6. — rector: Alanus Guerinset. Landeda ZLandeda i. Dep. Finistère nord- westHl. v. Lannilis, ecclesia parrochialis 146,84, — rector: Eneas Gondemari. Landsberg i. Oberbaiern, ecclesia parrochia- lis. 148.3. — rector: Conradus Astiis- muller, von Landser: Ludovicus. Langen /. Hessen nordóstl. r. Darmstadt, ecclesia parrochialix 95,20. — rector: Conradus Campestein. Langens: Thomas. Langeys: Henricus, 70
Inici: Agnes Mustorin. Caspar (rol : con- veutus: J'reiburg; ecelesie parrochiales: Ermantingen, Hartkilehen; loca, opida: Breisach, Esslingen, Freiburg. episcopus: Henricus ron Höwen. — vica- rius 143,28,24, opidum 199,25. 200.9. 89,19. helmus Eircliherre, concilium 104,16. 19,82. 45,5. 219,14. 20,25. 72,2. 370,10. 426,28.29, 44,11, 47,19; avisamenta de translacione libro- rum theologicorum etc. 403,29 ff.; col- lectio actorum, gestorum, constitucionum, decretorum. 959,211f. 66,8 ff. 70,12 ff, 363,8 tf. 440,21 ff. : bulle, decreta 220,5.32. 85,14. 363,10. 10.11. 439,9.10. 44,14.15 52,20.23.26 ff.38. 53,3.4.13.26.29,83.37,38, 54,1. 56,20.87. conventieulum contra concilium Basiliense 199,25. Kop: Nicolaus. Vgl. Wil- 005 Koprzywnica i. Polen (Pror. Radom), mona- ; sterium ord. Cisterciensis 373,10, — abbas: Nicolaus. de Koram: Petrus Choctrer. Korenmeßer: Erhardus. KNorlingen siulóstł. e. Trier. prepositwra ord. &, Benedicti 458,21, 61.22. — prepositus: Bartholomeus Conradi. Kraenleide: Jacobus. de Krainburga: Jacobus. Krakau, diocesis 373,10. collegiata: Sandemiria : Koprzywnica. ерксорак: Sbigneus. — archidiaconus: Dzierslaw. — scolasteria 307,11. 445.8: scolastici: Johannes de Elgoth; Michael Mathie de Schiltowff. — beneficiatus: Nicolaus Stanislai. prepositura s. Hedwigis extra muros 74.18: prepositus: Jacobus, studium 238,28. 391,8.10.11.13; rector: Jo- hannes de Dosbra; doctor 391.10; trac- tatus 391,4.9 ff.27 ff. Kramer: Henricus. Kranin г. d. Dióz. Dunkeld, ecclesin 193,23. — vicarius: Rolinus Rackershein. Krelaert: Johannes. Krumau b. Budweis, castrum 447,7. Kuen: Willermus. Kulin, A&nlin: Conradus. Kurch: Bertoldus. 82,32; ecclesia monasterium : L. La Boisse i. Dép. Ain mordästl. v. Lyon, prioratus b. Marie ord. s. Augustini 450,17. — prior: Petrus Colongerii. de Labonere: Petrus. de Lacastre: Johannes. Lac-de-Joux i. anton Waadt, abbas: Guil- lermus de Bettens. La Chambre i. Dép. Savoie, vicecomes 313,80. 14,22.28. 15,1. — prioratus [ord. s. Bene- dieti] 427,27. — prior: Jacobus de Ponte. La Chapelle Glain i. Dép. Loire-Inférieure südóstl. v. Cháteaubriant, capella 315, 24. — oriundus de capella: Bertrandus Lamberti. Lacus Jurensis Lac-de-Joua. La Gwerche i. Dép. Ille-et-Vilaine südl. v. Vitré, ecclesia b. Marie 148,26. — decanus: Herveus Gueriet. Laibach i. Krain, plebanus: Petrus Chottrev. de Laignes: Guillermus. Coneilium Basiliense VII. de Lains: Mavaldus. Lamberti: Bertrandus; Stephanus. Lambertus de Reyíi lie. in. legibus, vicarius ecclesie Recensis 2,28. de Lampsdorp: Tilmannus. Landawervey Landanvez i. Dép. Finistère west. v. Ploudalmézeau, ceclesia parro- chialis 147,6. — rector: Alanus Guerinset. Landeda ZLandeda i. Dep. Finistère nord- westHl. v. Lannilis, ecclesia parrochialis 146,84, — rector: Eneas Gondemari. Landsberg i. Oberbaiern, ecclesia parrochia- lis. 148.3. — rector: Conradus Astiis- muller, von Landser: Ludovicus. Langen /. Hessen nordóstl. r. Darmstadt, ecclesia parrochialix 95,20. — rector: Conradus Campestein. Langens: Thomas. Langeys: Henricus, 70
Strana 554
554 Langres i. Dép. Haute- Marne.leprosaria 8,35. de Lanigavaco: Petrus. Lanmoer Lamneur i. Dép. Finistěre nord- ústl. v. Morlaix, ecclesia 101,32. — de- canus: Guillermus Andrec. . Lanoes, Lanones «wohl Lannion i. d. Dióz. Tréguier (Dép. Côtes-du-Nord), decana- tus ruralis 139,17 ff. — decanus: Oli- verius Troussiér. — decanus providendus: Petrus Chanini. Lansperg Landsberg. Lantenay i. Dép. Ain westl. v. ecclesia 74.13. — decanus: Jacobus de Foresta. Lanraudan i. Dep. Morbihan siidóstl. v. Plouay, ecclesia parrochialis 27,5. — rector: Gaufridus Henrici. Lauvaux à Dép. Morbihan nordaestl. v. Vannes, monasterium ord. Cisterciensis 19,9 ff. — abbas: Petrus de Carne. La Plote: Thomas. Lappodonatus de Sacramosio clericus Vero- nensis 50,19 ff. La Reale i. Dép. .Pyrénées-Orientales nord- westl. e. Perpignan. monasterium ord. s. Augustini 54,12. 373,6. — abbas: Johan- nes. — canonici, presbiteri seculares 51,13. Vgl. Johannes Andree. Lasne: Guillermus de Balma. Lateranense concilium 220,25. La Tramolea i. N«royen (7), prioratus 233,22. de Laura, Lauru: Johannes. S. Laurencii in Damaso cardinalis; Alexander patriarcha Aquilegiensis. Laurencius Fornerii laicus opidi de Romanis 51,22 ff. — creditores 51.25.27. Laurencius Hammann rector eccl, parrochialis in Prutz 396,17. Laurencius Holender presb. rector eeclesie parrochialis in. Gusten. 90,11. Laurencius de XNuemberga professus mon. Sublacensis ad specus 194,5. Laurencius Perskant baec. in legibus, rector eccl. parrochialis de Plebesizin 173,29. Laurencius de Stasolat «episcopus electus Civi- tatensis, Mitgl. der Dep. fidei 46,21. 66.16. 69.93. 70,28. 74.1. 75,3. 83.13. 106,4. 09.35. 25,29. 25,21. 27,3, 41,12. 200.35. 10,7. 11.39. — major peniten- ciarius 124.8. 412.16, 17.16. Brenod, - Laurencius Wevlant diaconus dioc. Ratis- ponensis 8.15 ff. Laurentina, relicta Johannis Cambiani 9,3 ff. — maritus posterior: Bartholomeus Bentri. Lausana, Lausanna, Laußana Lausanne. diocesis 17,15. 59,30. 110,9. 28,2. 44.12. 86,19. 93.29. 235,17. 13,33. 14,29. 849.32. 407,28. 65,80; ecelesie: Cossinayum, Douneloye, Peney, Promasuis, Solothuru. Vizum; monasteria: Interlacus, Lac-de- Joux; prioratus: Bevay. Corcelle, Gignia- cum, Lutry. Payerne, Romaimmotier. —- ecelesia 297,23. 98.19. 436,14. 46,21, — episcopi: Georgius; Ludovicus. — cano- nici: Johannes de Maclavis; Philibertus de Ruppe. — civitas 113,11.36. 67,19.20. Lautenbach i. Württemberg südóstl. v. Creils- heim, ecclesia parrochialis 62,23. — rector: Ulrieus Cesaris. . Lavanden Lanvaudau. La Varenne i. Dep. Maine-et-Loire siidwestl. v. Champtocenux. ecclesia parrochialis 247.14." 430,20. — rector: Johannes Jobaudi. Laxamanus: Johannes, Laybach Laibach. de Layens, Layes: Guilfermus. S. Lazavi à d. Diôz. Turin, ecclesia sive capelli 154.35. — collator: Obertus de Simeonis. Lehel: Gaufridus. Lebus i. d. Proc. Brandenburg, diocesis 487,8. — ecclesia 491,20. — episcopus: Conradus. —- episcopus electus: Johan- nes Disir; materia electionis 489,32. 91.19 ff. — capitulum 491,19. — pres- biter: Nicolaus Degenhardi, Leckstein: Ciriacus. Le Coqini: Stephanus Tlomurd. Leder: Hermannus. Ledo: Yvo. Le Ferron: Guillermus Ferron. de Leffenheim, comes 213,29. 14,22.28. 15,1. Lefranc: Martinus. Leipzig, studium 238,23. — rector: Johannes Wevker. Lelaug, Lelong: Yvo. Le Loing magister, capellanus capellanie b. Katherine 294.22
554 Langres i. Dép. Haute- Marne.leprosaria 8,35. de Lanigavaco: Petrus. Lanmoer Lamneur i. Dép. Finistěre nord- ústl. v. Morlaix, ecclesia 101,32. — de- canus: Guillermus Andrec. . Lanoes, Lanones «wohl Lannion i. d. Dióz. Tréguier (Dép. Côtes-du-Nord), decana- tus ruralis 139,17 ff. — decanus: Oli- verius Troussiér. — decanus providendus: Petrus Chanini. Lansperg Landsberg. Lantenay i. Dép. Ain westl. v. ecclesia 74.13. — decanus: Jacobus de Foresta. Lanraudan i. Dep. Morbihan siidóstl. v. Plouay, ecclesia parrochialis 27,5. — rector: Gaufridus Henrici. Lauvaux à Dép. Morbihan nordaestl. v. Vannes, monasterium ord. Cisterciensis 19,9 ff. — abbas: Petrus de Carne. La Plote: Thomas. Lappodonatus de Sacramosio clericus Vero- nensis 50,19 ff. La Reale i. Dép. .Pyrénées-Orientales nord- westl. e. Perpignan. monasterium ord. s. Augustini 54,12. 373,6. — abbas: Johan- nes. — canonici, presbiteri seculares 51,13. Vgl. Johannes Andree. Lasne: Guillermus de Balma. Lateranense concilium 220,25. La Tramolea i. N«royen (7), prioratus 233,22. de Laura, Lauru: Johannes. S. Laurencii in Damaso cardinalis; Alexander patriarcha Aquilegiensis. Laurencius Fornerii laicus opidi de Romanis 51,22 ff. — creditores 51.25.27. Laurencius Hammann rector eccl, parrochialis in Prutz 396,17. Laurencius Holender presb. rector eeclesie parrochialis in. Gusten. 90,11. Laurencius de XNuemberga professus mon. Sublacensis ad specus 194,5. Laurencius Perskant baec. in legibus, rector eccl. parrochialis de Plebesizin 173,29. Laurencius de Stasolat «episcopus electus Civi- tatensis, Mitgl. der Dep. fidei 46,21. 66.16. 69.93. 70,28. 74.1. 75,3. 83.13. 106,4. 09.35. 25,29. 25,21. 27,3, 41,12. 200.35. 10,7. 11.39. — major peniten- ciarius 124.8. 412.16, 17.16. Brenod, - Laurencius Wevlant diaconus dioc. Ratis- ponensis 8.15 ff. Laurentina, relicta Johannis Cambiani 9,3 ff. — maritus posterior: Bartholomeus Bentri. Lausana, Lausanna, Laußana Lausanne. diocesis 17,15. 59,30. 110,9. 28,2. 44.12. 86,19. 93.29. 235,17. 13,33. 14,29. 849.32. 407,28. 65,80; ecelesie: Cossinayum, Douneloye, Peney, Promasuis, Solothuru. Vizum; monasteria: Interlacus, Lac-de- Joux; prioratus: Bevay. Corcelle, Gignia- cum, Lutry. Payerne, Romaimmotier. —- ecelesia 297,23. 98.19. 436,14. 46,21, — episcopi: Georgius; Ludovicus. — cano- nici: Johannes de Maclavis; Philibertus de Ruppe. — civitas 113,11.36. 67,19.20. Lautenbach i. Württemberg südóstl. v. Creils- heim, ecclesia parrochialis 62,23. — rector: Ulrieus Cesaris. . Lavanden Lanvaudau. La Varenne i. Dep. Maine-et-Loire siidwestl. v. Champtocenux. ecclesia parrochialis 247.14." 430,20. — rector: Johannes Jobaudi. Laxamanus: Johannes, Laybach Laibach. de Layens, Layes: Guilfermus. S. Lazavi à d. Diôz. Turin, ecclesia sive capelli 154.35. — collator: Obertus de Simeonis. Lehel: Gaufridus. Lebus i. d. Proc. Brandenburg, diocesis 487,8. — ecclesia 491,20. — episcopus: Conradus. —- episcopus electus: Johan- nes Disir; materia electionis 489,32. 91.19 ff. — capitulum 491,19. — pres- biter: Nicolaus Degenhardi, Leckstein: Ciriacus. Le Coqini: Stephanus Tlomurd. Leder: Hermannus. Ledo: Yvo. Le Ferron: Guillermus Ferron. de Leffenheim, comes 213,29. 14,22.28. 15,1. Lefranc: Martinus. Leipzig, studium 238,23. — rector: Johannes Wevker. Lelaug, Lelong: Yvo. Le Loing magister, capellanus capellanie b. Katherine 294.22
Strana 555
000 Le Mans +. Dip. Sarthe. diocesis 20,15. 218,85; ecclexia parrochialis: Bazougers ; monasterium: Hron. — ecclesia 150,25: materia ecelesie Cenomanensis 65,33 ft. 14.28. 242,14 ff. — episeopus: Guiller- mus de Malestreto. — canonicus: Jo- hannes Dieuletist. — «civitas 20,16.18. Lembery i. (ralizien, dioeesis 390,34 ; ecclesia: Rzczycainyz. — archiepiscopus: Johar- nes. — capellanus: Sygismuntdus. Lemegum Lemgo /. Westfalen, ecclesia par- rochialis b. Nicolai 184,4. — altare s. Jacobi 134,4.7; beneficiatus: Johannes Rodentorp. Lemovicum: Limoges. Lene: Guillermus. Lenii, Le Ny: Yvo. Lentevey: Lantenay. Lcobinus (Leobing) de Padiolan bace. jur. utr. rector eccl. parrochialis s. Germani de Princeyo 96,16. 107,17. Leodegarii: Johannes. Leodium Lüttich. Léomont i. d. Dióz. Toul. prioratus ord. s. Benedicti 18,23.27. 160,32. — prior: Jo- hannes Noize. Leonardus Greve plebanus s. Leonardi Basi- liensis 44,26. Leonardus episc. Pataviensis 218,25. 19,7.13. 16.17.85, 23,8. 411,31. — familiaris: Bertoldus Brisacher. Leonensis diocesis Saint-Pol de Léon. Leonis: Henricus; Johannes. Leonis Montis prioratus Léomont. Leopolis Lemberg. . Lerida à. Catalonien, diocesis, ecclesia 143,29. 480,26; ecclesia parrochialis: Castello de Farfaňa. episcopus (Garcia Aznarez de Añon) 118,26. 243,24 ff. vicarius: Bernardus de Bosco. canonici: Bernardus Caysores; Fran- eiscus Micaelis. — studium 130,9; lector philosophie: Johannes de Javaloyas. Lerpur i. d. Dióz. Würzbwrg (Lehwvberg i. ALittelfranken?). ecclesia — parrochialix 62,21, — rector: Fridericus Hessel. Lerten: Ludolphus. Lescar i. Dép. Busses-Pyrénées. diocesis 96,14. Lescle: Johannes. Lestuu (Wlozlauwsk) nd. Weichsel. diovesis 136.9. 17,5. 485,37. — archidiaconus: Stephanus Ferrot. — presbiter: Nico- laus Rothe. Leseuria Łescur. Lesseres: Bartholomeus, Le Touvet i. Dép. Isére nordóstl r. Grenoble. prioratus ord. Cluniacensis 153,8.10. — prior: Johannes de Ryno. de Levis: Eustachius. Lewenrode: Johannes: Magnus. Lexovium Lisieux. Leyterlin: Johannes. Liardi: Johannes. Libenvalt: Bartholomeus. Liboutscha è. d. Dioz. l'ammin (Luboezyn i. Westpreufsen nordwestl. v. Neustadt?). ecclesia parrochialis 901,6. — rector: Michael Mathie de Schiltowff. Łiebest: Bertollus. - Liebhardus Swalb de Benedictenbeyeren lic. med. et mag. art. 206,23. — doctor med. 252,8 ff. Liegnitz i. Schlesien, dux: Ludovicus dux Slesie. Lienstat Liestal. Lief: Jacobus. Liesse Liessies i. Dep. Nord. ósll. v. Avesnes, monasterium s. Lamberti 62,17. — abbas: Thomas Bocqueniau. Liestal i. Kanton Basel, opilum 187,26.31. 88,4. Ligny-en-Barrois i. Dép. Meuse 72.15. — archidiaconus: Johannes Porrentuia. dé Lila: Johannes; Petrus. Limoges i. Dép. Haute- Vienne. diocesix 88,23; monasterium: Ob«sine. Limonnum /. d. Diòz. Asti (2). ecclesia par- rochinlis s. Petri 152,37 ff. Lincyum Ligny-en-Barrois. Lingones Langres. Lipza Leipzig. Lira Lire i. Dép. kuve sidwestl. v. Couches. monasterium ord. s. Benedicti 34,28. — monachus: Gauffridus Gastore. Lireyum ;. d. Dióz. Nantes(2). prioratus [ord. s. Benedicti] 9,12. Lisieux i. Dép. Calvados. diocesis 96.17; eeclesia parrochialis: Princeyum [z7r- titmlich; gehórt zu Lugon].
000 Le Mans +. Dip. Sarthe. diocesis 20,15. 218,85; ecclexia parrochialis: Bazougers ; monasterium: Hron. — ecclesia 150,25: materia ecelesie Cenomanensis 65,33 ft. 14.28. 242,14 ff. — episeopus: Guiller- mus de Malestreto. — canonicus: Jo- hannes Dieuletist. — «civitas 20,16.18. Lembery i. (ralizien, dioeesis 390,34 ; ecclesia: Rzczycainyz. — archiepiscopus: Johar- nes. — capellanus: Sygismuntdus. Lemegum Lemgo /. Westfalen, ecclesia par- rochialis b. Nicolai 184,4. — altare s. Jacobi 134,4.7; beneficiatus: Johannes Rodentorp. Lemovicum: Limoges. Lene: Guillermus. Lenii, Le Ny: Yvo. Lentevey: Lantenay. Lcobinus (Leobing) de Padiolan bace. jur. utr. rector eccl. parrochialis s. Germani de Princeyo 96,16. 107,17. Leodegarii: Johannes. Leodium Lüttich. Léomont i. d. Dióz. Toul. prioratus ord. s. Benedicti 18,23.27. 160,32. — prior: Jo- hannes Noize. Leonardus Greve plebanus s. Leonardi Basi- liensis 44,26. Leonardus episc. Pataviensis 218,25. 19,7.13. 16.17.85, 23,8. 411,31. — familiaris: Bertoldus Brisacher. Leonensis diocesis Saint-Pol de Léon. Leonis: Henricus; Johannes. Leonis Montis prioratus Léomont. Leopolis Lemberg. . Lerida à. Catalonien, diocesis, ecclesia 143,29. 480,26; ecclesia parrochialis: Castello de Farfaňa. episcopus (Garcia Aznarez de Añon) 118,26. 243,24 ff. vicarius: Bernardus de Bosco. canonici: Bernardus Caysores; Fran- eiscus Micaelis. — studium 130,9; lector philosophie: Johannes de Javaloyas. Lerpur i. d. Dióz. Würzbwrg (Lehwvberg i. ALittelfranken?). ecclesia — parrochialix 62,21, — rector: Fridericus Hessel. Lerten: Ludolphus. Lescar i. Dép. Busses-Pyrénées. diocesis 96,14. Lescle: Johannes. Lestuu (Wlozlauwsk) nd. Weichsel. diovesis 136.9. 17,5. 485,37. — archidiaconus: Stephanus Ferrot. — presbiter: Nico- laus Rothe. Leseuria Łescur. Lesseres: Bartholomeus, Le Touvet i. Dép. Isére nordóstl r. Grenoble. prioratus ord. Cluniacensis 153,8.10. — prior: Johannes de Ryno. de Levis: Eustachius. Lewenrode: Johannes: Magnus. Lexovium Lisieux. Leyterlin: Johannes. Liardi: Johannes. Libenvalt: Bartholomeus. Liboutscha è. d. Dioz. l'ammin (Luboezyn i. Westpreufsen nordwestl. v. Neustadt?). ecclesia parrochialis 901,6. — rector: Michael Mathie de Schiltowff. Łiebest: Bertollus. - Liebhardus Swalb de Benedictenbeyeren lic. med. et mag. art. 206,23. — doctor med. 252,8 ff. Liegnitz i. Schlesien, dux: Ludovicus dux Slesie. Lienstat Liestal. Lief: Jacobus. Liesse Liessies i. Dep. Nord. ósll. v. Avesnes, monasterium s. Lamberti 62,17. — abbas: Thomas Bocqueniau. Liestal i. Kanton Basel, opilum 187,26.31. 88,4. Ligny-en-Barrois i. Dép. Meuse 72.15. — archidiaconus: Johannes Porrentuia. dé Lila: Johannes; Petrus. Limoges i. Dép. Haute- Vienne. diocesix 88,23; monasterium: Ob«sine. Limonnum /. d. Diòz. Asti (2). ecclesia par- rochinlis s. Petri 152,37 ff. Lincyum Ligny-en-Barrois. Lingones Langres. Lipza Leipzig. Lira Lire i. Dép. kuve sidwestl. v. Couches. monasterium ord. s. Benedicti 34,28. — monachus: Gauffridus Gastore. Lireyum ;. d. Dióz. Nantes(2). prioratus [ord. s. Benedicti] 9,12. Lisieux i. Dép. Calvados. diocesis 96.17; eeclesia parrochialis: Princeyum [z7r- titmlich; gehórt zu Lugon].
Strana 556
Littera: Guillermus. de Littera: Willericus. de Liviano: Richardus. Livonia Livland, magister ordinis Theutoni- corum: Heidenreich Vinke. Loche Loches i. Dép. Indre-et-Loire. wchi- presbiteratus 11,32. Lodova Lodève i. Dép. Hérault, episcopus: Petrus. — archidiaconus: Petrus de Trilhia. Lodovico Searampi Patriarch von Aquileja. Kardinal 259,36. Lodriga monialis ord. s. Francisci monasterii s. Clare Majoricensix 49,83. Loezech: Guillermus. Longonne: Julianus. de Lońgoyio: Petrus. de Losso: Bartholomeus. Lubertus Rothart presb., capellanus Basilien- . sis 37,28. Luburnhópten Burnhaupl. Lubus Lebus. Luca Lucca. Lucas Fareandi lic. in decr., professus moni- sterii s. Jovini de Marnis 133,15 ff. Lucas Roures can. Klnensis, rector eccl. s. Vincencii Valentinensis, procurator Jo- hannis Balcheber 70,8. 205,18 ft. — ad- versarius: Petrus Michaelis. Lucaso: Guillermus. Lucca i. Toscana. diocesis 190,12: mona- sterium: S. Panthaleo. Lucella, Luccella, Luczella, Lutzella, Luzella Lit zel. Lucionia Luçon i. lep. Veudee. diocesis 107,18. — ecelesia parrochialis: 5. (rer- main-le-Pringay. Luda Litde i. Westfalen (7), clericus: Karo- lus Mackardi. Ludewicus: Ludovicus. Ludolphus Czernin can. Camiuensis 485,10 ff. Ludolphus Lerten, Mitgi. der Dep. pro com- munibus 61,28. — collator 57,18. 59,87. — procurator archiepiscopi Bremensis 44,1.2. 63,32 ff. Ludolphus episc. Osiliensis 247,28ff.38. Ludovicus d? Alec archiepiscopus Arelaten- cardinalis. presbiter tit. s. Cecilie, prexidens concilii: Basiliensis. 23,2.26.28. 248.11. 26,017.21. 32,9. B34,35. 361—252 sis, pessin. 91,10, 20,18. GOI. 628.85. 64—110 passim. 122.13. 125,18. 161,8. 169,82. 174,6. 187—193: 199—264 pas- sin. 269,9.23.36. 2710.32.35. 286—295; 299—326 passim. 329,6.11.12, 330,6 ff. 940,24. 861—313; 319—384; 388—102: 401—419 passim. 422,31. 427,15. 430,8. 132,5. 434,15.22. 195,17. 489—442 prs- sim, 446.6. 111,29.30. 450,11.29 ff. 104— 460 passim. 463,19. 466—418 passim. 482.20. 483,8. 486.23. 188.8. 189,9.34. 4192.17.18. — cardinalis episcopus Ostien- sis 205,30 ff. — vicecancellarius 77,28 ff. 136,34. 260.2.21, 481,23.24. — legatus de latere 152,4.8. - ambassiator: ad papam Felicem. electum 21,11 ff.14 ff, 23,3. 24,8.13 ff. 11,21 ff.29 ff, 42,30. 44,30. 63,3 ff. 102,12. 06,16. 10,37; ad papam Felicem (April 1440) 101,10 ff. 02,5 ff. * 05.15 ft. 13,9 ff.18.29.40. 66,30 ff. ; ad die- tam Maguntinam 819,20. 20,18 ff. 31.33 ff. 35,3 ff. 39,27. 41,36. 64,23. — came- rarius, capellanus, cubicularius: Petrus le Aceribus. familiaris: Antonius Bandelli. palacium sive domus in Basileu 21,21. 26,8. 39,12. 65,26. 69.8. 13,13. 91,29. 156,35. 87,20. 402,9; cu- wera 91,30; stuba 26,8. — bulla presi- dencie male sonans 174,5 ff. Ludovicus patriarcha: Aquilegienxis 1212.40, — leredes, parentes 831,25 ff. 46,37. 49,190.18. — hona 331,26 ff. Ludovicus dux Bavarie, comes palatinus Reni, [elector imperii] 228,33 f£, — avunculi: Otto; Stephanus. Ludovicus junior dux Bavarie 215,34. 19,2. 7.13.16.17.36. 28,2.3.23. Ludoricus senior dux Bavarie 218,34. 19,1. 7.13.15 ff.36.40. 23,2.3.25. Ludovicus de Cruce prior prioratus Campi- montii 16,21 ff, Ludovicus de Cumannis, Mitgl. der Dep. reformatorii, collator 4,31. 5. Ludovicus de Francia 410,8. Ludovicus — Gresser — opidanus 34,19 ff. Ludovicus (Ludwig) ron Landser, Deutsch- ordenskomthur im Flsafy 188,9.40. Ludovicus epise, Lausanensis 17,19 ff, 40,10.19, 54,27 ff. 69,32. 70,21. 71,24 ft. 89,4. 90,15. Monacensis
Littera: Guillermus. de Littera: Willericus. de Liviano: Richardus. Livonia Livland, magister ordinis Theutoni- corum: Heidenreich Vinke. Loche Loches i. Dép. Indre-et-Loire. wchi- presbiteratus 11,32. Lodova Lodève i. Dép. Hérault, episcopus: Petrus. — archidiaconus: Petrus de Trilhia. Lodovico Searampi Patriarch von Aquileja. Kardinal 259,36. Lodriga monialis ord. s. Francisci monasterii s. Clare Majoricensix 49,83. Loezech: Guillermus. Longonne: Julianus. de Lońgoyio: Petrus. de Losso: Bartholomeus. Lubertus Rothart presb., capellanus Basilien- . sis 37,28. Luburnhópten Burnhaupl. Lubus Lebus. Luca Lucca. Lucas Fareandi lic. in decr., professus moni- sterii s. Jovini de Marnis 133,15 ff. Lucas Roures can. Klnensis, rector eccl. s. Vincencii Valentinensis, procurator Jo- hannis Balcheber 70,8. 205,18 ft. — ad- versarius: Petrus Michaelis. Lucaso: Guillermus. Lucca i. Toscana. diocesis 190,12: mona- sterium: S. Panthaleo. Lucella, Luccella, Luczella, Lutzella, Luzella Lit zel. Lucionia Luçon i. lep. Veudee. diocesis 107,18. — ecelesia parrochialis: 5. (rer- main-le-Pringay. Luda Litde i. Westfalen (7), clericus: Karo- lus Mackardi. Ludewicus: Ludovicus. Ludolphus Czernin can. Camiuensis 485,10 ff. Ludolphus Lerten, Mitgi. der Dep. pro com- munibus 61,28. — collator 57,18. 59,87. — procurator archiepiscopi Bremensis 44,1.2. 63,32 ff. Ludolphus episc. Osiliensis 247,28ff.38. Ludovicus d? Alec archiepiscopus Arelaten- cardinalis. presbiter tit. s. Cecilie, prexidens concilii: Basiliensis. 23,2.26.28. 248.11. 26,017.21. 32,9. B34,35. 361—252 sis, pessin. 91,10, 20,18. GOI. 628.85. 64—110 passim. 122.13. 125,18. 161,8. 169,82. 174,6. 187—193: 199—264 pas- sin. 269,9.23.36. 2710.32.35. 286—295; 299—326 passim. 329,6.11.12, 330,6 ff. 940,24. 861—313; 319—384; 388—102: 401—419 passim. 422,31. 427,15. 430,8. 132,5. 434,15.22. 195,17. 489—442 prs- sim, 446.6. 111,29.30. 450,11.29 ff. 104— 460 passim. 463,19. 466—418 passim. 482.20. 483,8. 486.23. 188.8. 189,9.34. 4192.17.18. — cardinalis episcopus Ostien- sis 205,30 ff. — vicecancellarius 77,28 ff. 136,34. 260.2.21, 481,23.24. — legatus de latere 152,4.8. - ambassiator: ad papam Felicem. electum 21,11 ff.14 ff, 23,3. 24,8.13 ff. 11,21 ff.29 ff, 42,30. 44,30. 63,3 ff. 102,12. 06,16. 10,37; ad papam Felicem (April 1440) 101,10 ff. 02,5 ff. * 05.15 ft. 13,9 ff.18.29.40. 66,30 ff. ; ad die- tam Maguntinam 819,20. 20,18 ff. 31.33 ff. 35,3 ff. 39,27. 41,36. 64,23. — came- rarius, capellanus, cubicularius: Petrus le Aceribus. familiaris: Antonius Bandelli. palacium sive domus in Basileu 21,21. 26,8. 39,12. 65,26. 69.8. 13,13. 91,29. 156,35. 87,20. 402,9; cu- wera 91,30; stuba 26,8. — bulla presi- dencie male sonans 174,5 ff. Ludovicus patriarcha: Aquilegienxis 1212.40, — leredes, parentes 831,25 ff. 46,37. 49,190.18. — hona 331,26 ff. Ludovicus dux Bavarie, comes palatinus Reni, [elector imperii] 228,33 f£, — avunculi: Otto; Stephanus. Ludovicus junior dux Bavarie 215,34. 19,2. 7.13.16.17.36. 28,2.3.23. Ludoricus senior dux Bavarie 218,34. 19,1. 7.13.15 ff.36.40. 23,2.3.25. Ludovicus de Cruce prior prioratus Campi- montii 16,21 ff, Ludovicus de Cumannis, Mitgl. der Dep. reformatorii, collator 4,31. 5. Ludovicus de Francia 410,8. Ludovicus — Gresser — opidanus 34,19 ff. Ludovicus (Ludwig) ron Landser, Deutsch- ordenskomthur im Flsafy 188,9.40. Ludovicus epise, Lausanensis 17,19 ff, 40,10.19, 54,27 ff. 69,32. 70,21. 71,24 ft. 89,4. 90,15. Monacensis
Strana 557
Je 95,18, — assumptus in cardinalem 94,14. — cardinalis tit. s. Susanne, dictus de Va- ramhone 112.23. 56,29. 66,10. 90,1. 91,3.21. 99.14 ff. 200,7ff.32. 05,11. 08,20 ff, 09,12, 10,4. 11,39. 12,24. 13.6 ff. 14,10,23,29. 15,16. 17,3 ff. 18,3. 21,19.35. 22,7. 23,7. 24,22.80. 26,16. 27,17.36.37. 29,21. 30,4.23,29 ff. 32,19. 35,17. 38,8. 39,13. 4. 11f. 46,25. 51,10. 54,16. 07,22 ff. 58,23, 60,30. 61,1.7. 63,8.36. 64,7.17 ff. 67,29. 68.23.25. 69,4.8. 73,11. 74,8. 76,25. 79,12 ff.37. 82,1.24 EE. 88,22. 90.16. 92, 27,35. 94,16. 99,17. 302,6. 03,8. 06,9. 11,6. 17,32. 24,3 fE.15, 29,20. 64,31. 65,13. 68,82. 12,83. 16,38. 19,8.32. 82,15, 84,10. 89,7. 90,14.24. 95,34. 401.17.19.20. 07,18. 11,27. 18,5. 20.20 ff. 91,15 ff. 22,82, 26,5 ff. 27,10.15. 31,4 ff.19 ff. 32,6. 34.16. 35,18. 40,28. 41,14. 46,7. 47,26. 58,12. 60,6. 76,22. 77,12. — presidens congre- | gacionis generalis 193,10. 241,13. 56,2. 57,4.10.11. 69,22. 70,34. 73,22.31. 74,18. 20.25.38. 75,9.28. 77,1.17 ft. 80,27. 81,2. 3.15 ff.37. 86,22.33. 87,22 if. 824,34.35 ff. 36,4. 29,4.10. 30,7 31,23. 33,20 36. 36,13.15. 38,35. 39,12. 40,12 ff. 41,25. 29,32. 48,12.23. 45,13. 46,86. 47,87 ff. 48,37. 49,32.38. 53,10.14. 54,16.17. 57,29. 59,17 ff. GO,19. 61,2.12. 62,5. 416,3.17. — episcopns Maurianensis 297,24. 98,15.16. 99,1.3. 832,29 If. 34,26 ft. — capellani: Antonius Constantini; Gaufridus Gaude- neti; Petrus Pavarelli. — viagium Grecie 40,10. 89,4 ff. 98,13. Vel. Johannes Vrunt: Nicolaus Volrat. — domus habitacionis 274,20. Ludovicus de Monteolo miles, doctor jur. utr., presidens ducalis coucilii Cham- beriaci, :mnbassiator ad, capitulum gene- rale ord. Carthusieusis 124,28 ff. Ludovicus de Morea. imarescallus Sabaudie, ambassiator ad dietam — Frauckfordie 37,28 ff, 38,6 £. 64,11. 65,1 ff. 188,14. 91,4. 213,28. 14,5.22.28, 15,1. 18,15, — ambassiator ad regein Romanorum (Márz 1440) 12,22. 13,1.24. 75,10. 167,3.4. Ludovicus episc. Niciensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 484,19. 35,20. 46,9. 49,8. 50,18. 54,7.10.82. 7,4. 60,8. 63,21. 66,25. 70,6. 83,11. 90,3. — prexideus 7 dep. pro communibus 465,9.27.32. — ‘assessor auditori camere 448,10. 69,9. 75,88. Ludovicus (Ludwig) Graf von Öttingen 219.32. Ludovieus Orengi presb., rector eccl. parro- chialis de Castrofranco 484,12 ff. Ludovicus episc. Osiliensis 154,1 ff. Ludovicus (Ludewicus) Palluellii scutifer et fourrerius comitis Gebennarum 113,16.34. Ludovicus Payenelli prior de Piramillio 133,23 ff. Ludovicus dux Sabaudie 184,3 ff. 212,18 ff. 32ff. 13.26. 14,3.22.98. 15,1.11.26 ff. 35,21. 405,32. 37,14. — genitor: Felix papa. — trater: Philippus comes Geben- narum. — nepos 184,4. — magister ho- spicii 184,8. — curia 485,28. — barones, comites, milites, nobiles, proceres 212. 22.28. 18,83. 14,22.38. 15,1.27. — ditio. dominia, patria, terra 215,12. 16,15.28. 17,6. 404,17. 06,7. 37,14.18. 84,22. Ludovicus marchio (comes) de Saluciis 188,14. 89,21. 90,22. 91,4. 205,12. 12,16. 13,28. 14,22.28. 15,1. Ludovicus dux Slesie 272,1 ff. — uxor: Eli- zabeth. — terra 272,2. Ludovicus Syrvent clericus Barchinonensis 148,26 1t. 432,80. Ludovicus episc. ''auriuensis, Mitgl. der Dep. pacis 2,19. 6,3, 8,10.13. 13,9.31. 16,31. 28.29, 26,22. 27,29 ff. 36.12.24. 38,27. 29.26. 10,19. 14.9. 16,4.35. 55,98 ff, 59,20. 61.14 ff. 62,10, 69,214f,33. 70.23. 71,8. 13,83. 14,36. 83,19. 86,28. 00,1. 91,1.18.28. 95,2. 96,5. 101.21. 02,28. 00,8. 14,3». 28,28. 25,21. 27,3. 28,24. 32,21. 34,83. 40,10 fl. 11.12. 42,5.28. 46,28. 55,1. 06,15.16. 60,12, 66,20. 69.18. (11,13 ff. 18,28. 11.21. 86,12. 00,2.27. 93.12. 200,84. 02.18. 04.7. 05,13. 06,8. 10,6. 11,39. 15,18. 18,5. 22,s. 23,8. 26,17. 30,26. 31,32. 32,2.19, 85,18. 38,11. 39,11. 12,32. 88.8.24. 92,57. 94,18. 99,19. 300,9 ff.23. 02,9, 03,4.11 ff, 08,24. 11,9. 13,11. 14,19. 21,81, 20,22. 83,22. 11,20. 43,25. 14,35. 45,4. 49,1. 52,80. 53,17.32. 5414.15. 57,82. 60,22. 62,7. 65.1.16. 66,80. 12,85. 13,90. 70,10. 82,19. 89,9. 90,26. 96,8. 400,11. 07,21. 11,28. 12,19. 58,13. 60,8.
Je 95,18, — assumptus in cardinalem 94,14. — cardinalis tit. s. Susanne, dictus de Va- ramhone 112.23. 56,29. 66,10. 90,1. 91,3.21. 99.14 ff. 200,7ff.32. 05,11. 08,20 ff, 09,12, 10,4. 11,39. 12,24. 13.6 ff. 14,10,23,29. 15,16. 17,3 ff. 18,3. 21,19.35. 22,7. 23,7. 24,22.80. 26,16. 27,17.36.37. 29,21. 30,4.23,29 ff. 32,19. 35,17. 38,8. 39,13. 4. 11f. 46,25. 51,10. 54,16. 07,22 ff. 58,23, 60,30. 61,1.7. 63,8.36. 64,7.17 ff. 67,29. 68.23.25. 69,4.8. 73,11. 74,8. 76,25. 79,12 ff.37. 82,1.24 EE. 88,22. 90.16. 92, 27,35. 94,16. 99,17. 302,6. 03,8. 06,9. 11,6. 17,32. 24,3 fE.15, 29,20. 64,31. 65,13. 68,82. 12,83. 16,38. 19,8.32. 82,15, 84,10. 89,7. 90,14.24. 95,34. 401.17.19.20. 07,18. 11,27. 18,5. 20.20 ff. 91,15 ff. 22,82, 26,5 ff. 27,10.15. 31,4 ff.19 ff. 32,6. 34.16. 35,18. 40,28. 41,14. 46,7. 47,26. 58,12. 60,6. 76,22. 77,12. — presidens congre- | gacionis generalis 193,10. 241,13. 56,2. 57,4.10.11. 69,22. 70,34. 73,22.31. 74,18. 20.25.38. 75,9.28. 77,1.17 ft. 80,27. 81,2. 3.15 ff.37. 86,22.33. 87,22 if. 824,34.35 ff. 36,4. 29,4.10. 30,7 31,23. 33,20 36. 36,13.15. 38,35. 39,12. 40,12 ff. 41,25. 29,32. 48,12.23. 45,13. 46,86. 47,87 ff. 48,37. 49,32.38. 53,10.14. 54,16.17. 57,29. 59,17 ff. GO,19. 61,2.12. 62,5. 416,3.17. — episcopns Maurianensis 297,24. 98,15.16. 99,1.3. 832,29 If. 34,26 ft. — capellani: Antonius Constantini; Gaufridus Gaude- neti; Petrus Pavarelli. — viagium Grecie 40,10. 89,4 ff. 98,13. Vel. Johannes Vrunt: Nicolaus Volrat. — domus habitacionis 274,20. Ludovicus de Monteolo miles, doctor jur. utr., presidens ducalis coucilii Cham- beriaci, :mnbassiator ad, capitulum gene- rale ord. Carthusieusis 124,28 ff. Ludovicus de Morea. imarescallus Sabaudie, ambassiator ad dietam — Frauckfordie 37,28 ff, 38,6 £. 64,11. 65,1 ff. 188,14. 91,4. 213,28. 14,5.22.28, 15,1. 18,15, — ambassiator ad regein Romanorum (Márz 1440) 12,22. 13,1.24. 75,10. 167,3.4. Ludovicus episc. Niciensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 484,19. 35,20. 46,9. 49,8. 50,18. 54,7.10.82. 7,4. 60,8. 63,21. 66,25. 70,6. 83,11. 90,3. — prexideus 7 dep. pro communibus 465,9.27.32. — ‘assessor auditori camere 448,10. 69,9. 75,88. Ludovicus (Ludwig) Graf von Öttingen 219.32. Ludovieus Orengi presb., rector eccl. parro- chialis de Castrofranco 484,12 ff. Ludovicus episc. Osiliensis 154,1 ff. Ludovicus (Ludewicus) Palluellii scutifer et fourrerius comitis Gebennarum 113,16.34. Ludovicus Payenelli prior de Piramillio 133,23 ff. Ludovicus dux Sabaudie 184,3 ff. 212,18 ff. 32ff. 13.26. 14,3.22.98. 15,1.11.26 ff. 35,21. 405,32. 37,14. — genitor: Felix papa. — trater: Philippus comes Geben- narum. — nepos 184,4. — magister ho- spicii 184,8. — curia 485,28. — barones, comites, milites, nobiles, proceres 212. 22.28. 18,83. 14,22.38. 15,1.27. — ditio. dominia, patria, terra 215,12. 16,15.28. 17,6. 404,17. 06,7. 37,14.18. 84,22. Ludovicus marchio (comes) de Saluciis 188,14. 89,21. 90,22. 91,4. 205,12. 12,16. 13,28. 14,22.28. 15,1. Ludovicus dux Slesie 272,1 ff. — uxor: Eli- zabeth. — terra 272,2. Ludovicus Syrvent clericus Barchinonensis 148,26 1t. 432,80. Ludovicus episc. ''auriuensis, Mitgl. der Dep. pacis 2,19. 6,3, 8,10.13. 13,9.31. 16,31. 28.29, 26,22. 27,29 ff. 36.12.24. 38,27. 29.26. 10,19. 14.9. 16,4.35. 55,98 ff, 59,20. 61.14 ff. 62,10, 69,214f,33. 70.23. 71,8. 13,83. 14,36. 83,19. 86,28. 00,1. 91,1.18.28. 95,2. 96,5. 101.21. 02,28. 00,8. 14,3». 28,28. 25,21. 27,3. 28,24. 32,21. 34,83. 40,10 fl. 11.12. 42,5.28. 46,28. 55,1. 06,15.16. 60,12, 66,20. 69.18. (11,13 ff. 18,28. 11.21. 86,12. 00,2.27. 93.12. 200,84. 02.18. 04.7. 05,13. 06,8. 10,6. 11,39. 15,18. 18,5. 22,s. 23,8. 26,17. 30,26. 31,32. 32,2.19, 85,18. 38,11. 39,11. 12,32. 88.8.24. 92,57. 94,18. 99,19. 300,9 ff.23. 02,9, 03,4.11 ff, 08,24. 11,9. 13,11. 14,19. 21,81, 20,22. 83,22. 11,20. 43,25. 14,35. 45,4. 49,1. 52,80. 53,17.32. 5414.15. 57,82. 60,22. 62,7. 65.1.16. 66,80. 12,85. 13,90. 70,10. 82,19. 89,9. 90,26. 96,8. 400,11. 07,21. 11,28. 12,19. 58,13. 60,8.
Strana 558
65.22. 20,16. — presidens xessiouis 211.3». 12,10. — assessor auditori camere 211,85. — collator 89,85. 74,28. 115,15. corrector et taxator litterarum concilii et apostolicarum 225,9. — precognitor 147,19. — capellanus: Tomerius Bussi. — doctor: Sigismundus. — procuratores iu curia Gabrielis 171,17. — vicarius 8,13. 194,33.35. — mensa episcopalis 21,34. Ludovicus Vinck capellauus eeclesie Bisilieu- sis 298,2. Ludocicus comes Viudecenii 27,12. Ludovicus episc. Visensis, Mitgl. der Dep. fidei 23,29. 36,34. 10,19. 16,35. 70.22. 118,36. ambassiator in Britaniam 476,21.23. 77.11.13. 88,18 ff. — legatus ad regnum Portugalie 97.13. Ludovicus de Visso de Spoleto doctor jur. utr. 339,22. Ludovicus comes de Wertheim, can. [lerhi- polensis 147,2? ff. Ludavicus [prepositus Wormaciensis 7] 209,6. Lübeck, Bischof: Johannes. Lüneburg i. Hauuover. dux: Otto. — perpe- tua vicaria in ecclesia s. Joliaunis 31,2 ff. ; vicarius: Hermannus. Rubowe. Liiltich i. Belgien, diocesis 17,58. 11,23. 129,15. 38,4. 444,10: clericus: Petrus de Peuhoet; ecclesie parrochiales: Cruchsteu, (cteren. Wessem; opidum: Aachen. — episcopus: Johannes. — canonicus: Der- nardus de Galen. Lützel im Kanton Beru nordwestl. e. Dels- herg, abbas: Conradus Holzacker. — abbas defunctus. 184.6. züm Lufft: Petrus. Lugdunum Lyon. Lujats: Petrus. Lunavisvilla Lunécille. Lunda Lund i. Schweden. dioecesis 18,3; pres- hiter: Jolianues Petri. — ecclesia metro- politana 491,7. — archiepiscopus: Jo- 558 > hannes Lacamunus. — arehiepiseopus electus: Tuwonus: materia clectionis 489,32. 91,6 ff. — capitulum 441,6. Luneburgum, Lunenburgum Lüneburg. de Luneu: Walterus. de Lunenburg: Jolianues. Luneutum d. Dióz. (sreuoble. prioratus s. l'etri ord. s. Beuedicti 210,22.23. — prior 210.23. — prior claustralis: Aymo Hugeniui. Lunéville i. Dep. Meurthe 18,13. — civis: Willermus Bidar. Lücergerin, domus Hugonis comitis de Mont- ford 463.7. Lupt Lupfen à. Württemberg. comes 213,21. 14.22.28. 15,1. Lupus (Luppus) Valasti de Portugalia doctor decr., Mitgl. der Dep. fidei 62.14. 85.6, 102.26. 12,31. 906.11. 08,10, 10.15. 11.39. 46,25. 432.14. 42.31. 63,25. — advocatus 223,29. — collator 95,16. 115,15. ^ de Luriaco: Avuardus. Lustriacum Lutry. Lutenbach Leutenbach. Lutry i. Kanton Waadt, prior: Michael de la. Rippta. Lutzella Lützel. Lyon i. Dép. Rhône. diocesis 14,5. 51,17. 56,7. 70,5. 74,13. 143.1. 11.12. 16,26. 13,30. 210,227.20, 56,30. 858,4. 450,18.20: clericus : Antonius Bandelli: laicus: Bene- dictus Barlet: ecclesie: Beaujew. Cor- marentia, S. Jean-sur-Reyssouze, Lanle- nay, Mataclone, Meriacum, Komeucy. S. Sauveur. Villa Reversura, Zayacum: monasteria: Ambrouay. Chassagne. S. Claude; prioratus: Le Boisse. Villeta. archiepiscopus: Amedeus. — — canonicus: Petrus de Grolea. — lector: Guillermus de Chadenaxo. capellania iu ecclesia s. 155,29. — capellanus: Petrus Bochardi. concilinm 220,25. (rcorgii Zayaci M. Macardus magister 445,5, Macerie Mazieres. Machardi: Ilumbertus. Machecolium Macheconl + Dip. Lośre-Infi- rieuve sücdwestl. e. Nantes. ecclesia pav- rochialis s. Trinitatis 6.21 ff. Mackardi: Karolus. de Maclavis: Johannes.
65.22. 20,16. — presidens xessiouis 211.3». 12,10. — assessor auditori camere 211,85. — collator 89,85. 74,28. 115,15. corrector et taxator litterarum concilii et apostolicarum 225,9. — precognitor 147,19. — capellanus: Tomerius Bussi. — doctor: Sigismundus. — procuratores iu curia Gabrielis 171,17. — vicarius 8,13. 194,33.35. — mensa episcopalis 21,34. Ludovicus Vinck capellauus eeclesie Bisilieu- sis 298,2. Ludocicus comes Viudecenii 27,12. Ludovicus episc. Visensis, Mitgl. der Dep. fidei 23,29. 36,34. 10,19. 16,35. 70.22. 118,36. ambassiator in Britaniam 476,21.23. 77.11.13. 88,18 ff. — legatus ad regnum Portugalie 97.13. Ludovicus de Visso de Spoleto doctor jur. utr. 339,22. Ludovicus comes de Wertheim, can. [lerhi- polensis 147,2? ff. Ludavicus [prepositus Wormaciensis 7] 209,6. Lübeck, Bischof: Johannes. Lüneburg i. Hauuover. dux: Otto. — perpe- tua vicaria in ecclesia s. Joliaunis 31,2 ff. ; vicarius: Hermannus. Rubowe. Liiltich i. Belgien, diocesis 17,58. 11,23. 129,15. 38,4. 444,10: clericus: Petrus de Peuhoet; ecclesie parrochiales: Cruchsteu, (cteren. Wessem; opidum: Aachen. — episcopus: Johannes. — canonicus: Der- nardus de Galen. Lützel im Kanton Beru nordwestl. e. Dels- herg, abbas: Conradus Holzacker. — abbas defunctus. 184.6. züm Lufft: Petrus. Lugdunum Lyon. Lujats: Petrus. Lunavisvilla Lunécille. Lunda Lund i. Schweden. dioecesis 18,3; pres- hiter: Jolianues Petri. — ecclesia metro- politana 491,7. — archiepiscopus: Jo- 558 > hannes Lacamunus. — arehiepiseopus electus: Tuwonus: materia clectionis 489,32. 91,6 ff. — capitulum 441,6. Luneburgum, Lunenburgum Lüneburg. de Luneu: Walterus. de Lunenburg: Jolianues. Luneutum d. Dióz. (sreuoble. prioratus s. l'etri ord. s. Beuedicti 210,22.23. — prior 210.23. — prior claustralis: Aymo Hugeniui. Lunéville i. Dep. Meurthe 18,13. — civis: Willermus Bidar. Lücergerin, domus Hugonis comitis de Mont- ford 463.7. Lupt Lupfen à. Württemberg. comes 213,21. 14.22.28. 15,1. Lupus (Luppus) Valasti de Portugalia doctor decr., Mitgl. der Dep. fidei 62.14. 85.6, 102.26. 12,31. 906.11. 08,10, 10.15. 11.39. 46,25. 432.14. 42.31. 63,25. — advocatus 223,29. — collator 95,16. 115,15. ^ de Luriaco: Avuardus. Lustriacum Lutry. Lutenbach Leutenbach. Lutry i. Kanton Waadt, prior: Michael de la. Rippta. Lutzella Lützel. Lyon i. Dép. Rhône. diocesis 14,5. 51,17. 56,7. 70,5. 74,13. 143.1. 11.12. 16,26. 13,30. 210,227.20, 56,30. 858,4. 450,18.20: clericus : Antonius Bandelli: laicus: Bene- dictus Barlet: ecclesie: Beaujew. Cor- marentia, S. Jean-sur-Reyssouze, Lanle- nay, Mataclone, Meriacum, Komeucy. S. Sauveur. Villa Reversura, Zayacum: monasteria: Ambrouay. Chassagne. S. Claude; prioratus: Le Boisse. Villeta. archiepiscopus: Amedeus. — — canonicus: Petrus de Grolea. — lector: Guillermus de Chadenaxo. capellania iu ecclesia s. 155,29. — capellanus: Petrus Bochardi. concilinm 220,25. (rcorgii Zayaci M. Macardus magister 445,5, Macerie Mazieres. Machardi: Ilumbertus. Machecolium Macheconl + Dip. Lośre-Infi- rieuve sücdwestl. e. Nantes. ecclesia pav- rochialis s. Trinitatis 6.21 ff. Mackardi: Karolus. de Maclavis: Johannes.
Strana 559
| 550 Maclovium Ścint- Malo. Macon i. Dep. Saóne-el-Loire, Johanues Liardi. Mader: Patricius. Madreyum /. d. Diôz. Arranches, ecclesia parrochialis 2.32. — rector: Petrus Gal- hardi. Madurelli: Bisuncius. Maebet: Oliverius. Mähren, marchionatus 441.24. — clerus 111,23.27. ambassiatores cleri: Jero- nimus Voghelsanck: Sygismundus abbas de Altovado. Magalona Maguelonne. Magdeburgum Magdeburg ij. d. Prov. Sachsen, vicedomiuus: Henningus Storbeck. — cantor 253,29. — materia super cano- uicatu et prebenda 103,221. 04,5 ff. 09.30.31, 244,14ff.; contendentes: Hen- ningus Storbeck, Thomas Rode. Maginati: Johannes. Magnani, Magnanni: Robertus. Magnini: Rolandus. Maguaminre, Magnomiinre /. d. Diiz. Mainz, ecclesia parrochialis 44,24. 256,27. — rector: Ernestus Broydinbach. Magnus Lewenrode presb. Mindensis dioc. 10,17 ft. Maguelonne i. Dep. Herault, diocesis 74,16; monasterium: Aniana. Maguncia, Maguntia Mainz. Mailand, ecclesia s. Laurencii 124,24; pre- canonieus: positus: Eneas de Senis. — mercatores: Christoforus de Ossova: Guillermus de Marliano. Maine i. Frankreich. comes: Karolus de Andegavia. Mainz. diocesis 18,7.8. 44,24. 18,24.25. 50,5. 46,32. 91.31.32. 95,20. 100,13. 24,1. 32,87. 49,30. 201,20. 23,22, 56,27. 479,25. 90,26. — clerici diocesis: Ber- | tollus de Mintzeberg; Henricus Alden- dorf; Henricus Schulteti; Nicolaus Span- heimer. — ecclesie: Blanckenberg; Boll- stidt ; Bornhein ; Burtla; Cella; Frank- furi; Langen; Magnamünre; Nortusen; Rende. — locus: Vach. — monasterium : Dreisen- Münster. — opidum: Erfordia. archiepiscopus: 7/ieodericis. inquisitor 68.23. +0 civitas, cives 308,32.38. 39,27. 41,135.57. domus ord. Predicatorum 458,22; lector: Conradus Werstat. — ecclesia s. Johan- nis 66,28; canonicus: Johannes Gütwin. — ecclesia s. Petri extra muros 418.14 : prepositus: Bertoldus de Sobernhein. — ecclesia. s. Stephani 55.10; decanus: Jo- haunes Guldenschaff. dieta 289,14. 308,33 ff. 15,34. 17.18. 19,19. 21. 20,16. 39,32. 40,5. 64,25. 65,5. Majoricensis dioc. Mallorca. Majus monasterium Marmoutier. Malavilla Małlrille. Males /. d. Dióz. S. Brieuc, capellania 201,11. — capellanus: Nornamus de Conespitel. de Malestreto, Malestricto, Malestroit: Guil- lermus; Johannes. Mallorca (Insel), diocesis 464,12; abbacia: S. Maria de Regali. — ecclesia 38,33. — litigantes de canonicatu et prebenda: Georgius de Bardexino; Rodericus Ol- 20,35. 35,4.5. vari. — causa Majoricensis 248,16 ff. 49,16. -— conventus ord. Pred. 486,12: professus: Yvo Ledo. — monasterium s. Clare 49,930.33; moniales: Lodriga; Martina. S. Malo i. Dép. Ille-et- Vilaine, diocesis 33,31. 107,25. 12,28. 47,14. 61,26. 201,8. 47,86. 88,94. 94,23. 400,4; diocesanus: Yvo Amorosii; capellania: B. Katherine; de- ' eanatus: Lanoes; ecclesie parrochiales: Fvran, Plonan, Sif; locus: Brealum: monasterium: Panis Pontis: prioratus: Combourg, Gadellum. ecclesia 148,26. — episcopus: Petrus. — decanatus 128,331f. 39,18. — decanus: Guillermus de Malestricto; decanus elec- tus: Petrus Chanini ; decanus providendus: Oliverius Troussier. — canonici 128,39 ff. Vgl. Johannes Brillaudi; Johannes Sour- fet; Oliverius Troussier. Malvende: Andreas. Malville i. Dép. Loive-Inférieure ästl. v. Savenay, ecclesia parrochialis 112,29. — rector: Johannes Biguet. Mamertus Arnaudi: Mermetus. Manassier, Manessier: Nicolaus. Mandene: Oliverius Mardent. de Mansiane: Bertrandus.
| 550 Maclovium Ścint- Malo. Macon i. Dep. Saóne-el-Loire, Johanues Liardi. Mader: Patricius. Madreyum /. d. Diôz. Arranches, ecclesia parrochialis 2.32. — rector: Petrus Gal- hardi. Madurelli: Bisuncius. Maebet: Oliverius. Mähren, marchionatus 441.24. — clerus 111,23.27. ambassiatores cleri: Jero- nimus Voghelsanck: Sygismundus abbas de Altovado. Magalona Maguelonne. Magdeburgum Magdeburg ij. d. Prov. Sachsen, vicedomiuus: Henningus Storbeck. — cantor 253,29. — materia super cano- uicatu et prebenda 103,221. 04,5 ff. 09.30.31, 244,14ff.; contendentes: Hen- ningus Storbeck, Thomas Rode. Maginati: Johannes. Magnani, Magnanni: Robertus. Magnini: Rolandus. Maguaminre, Magnomiinre /. d. Diiz. Mainz, ecclesia parrochialis 44,24. 256,27. — rector: Ernestus Broydinbach. Magnus Lewenrode presb. Mindensis dioc. 10,17 ft. Maguelonne i. Dep. Herault, diocesis 74,16; monasterium: Aniana. Maguncia, Maguntia Mainz. Mailand, ecclesia s. Laurencii 124,24; pre- canonieus: positus: Eneas de Senis. — mercatores: Christoforus de Ossova: Guillermus de Marliano. Maine i. Frankreich. comes: Karolus de Andegavia. Mainz. diocesis 18,7.8. 44,24. 18,24.25. 50,5. 46,32. 91.31.32. 95,20. 100,13. 24,1. 32,87. 49,30. 201,20. 23,22, 56,27. 479,25. 90,26. — clerici diocesis: Ber- | tollus de Mintzeberg; Henricus Alden- dorf; Henricus Schulteti; Nicolaus Span- heimer. — ecclesie: Blanckenberg; Boll- stidt ; Bornhein ; Burtla; Cella; Frank- furi; Langen; Magnamünre; Nortusen; Rende. — locus: Vach. — monasterium : Dreisen- Münster. — opidum: Erfordia. archiepiscopus: 7/ieodericis. inquisitor 68.23. +0 civitas, cives 308,32.38. 39,27. 41,135.57. domus ord. Predicatorum 458,22; lector: Conradus Werstat. — ecclesia s. Johan- nis 66,28; canonicus: Johannes Gütwin. — ecclesia s. Petri extra muros 418.14 : prepositus: Bertoldus de Sobernhein. — ecclesia. s. Stephani 55.10; decanus: Jo- haunes Guldenschaff. dieta 289,14. 308,33 ff. 15,34. 17.18. 19,19. 21. 20,16. 39,32. 40,5. 64,25. 65,5. Majoricensis dioc. Mallorca. Majus monasterium Marmoutier. Malavilla Małlrille. Males /. d. Dióz. S. Brieuc, capellania 201,11. — capellanus: Nornamus de Conespitel. de Malestreto, Malestricto, Malestroit: Guil- lermus; Johannes. Mallorca (Insel), diocesis 464,12; abbacia: S. Maria de Regali. — ecclesia 38,33. — litigantes de canonicatu et prebenda: Georgius de Bardexino; Rodericus Ol- 20,35. 35,4.5. vari. — causa Majoricensis 248,16 ff. 49,16. -— conventus ord. Pred. 486,12: professus: Yvo Ledo. — monasterium s. Clare 49,930.33; moniales: Lodriga; Martina. S. Malo i. Dép. Ille-et- Vilaine, diocesis 33,31. 107,25. 12,28. 47,14. 61,26. 201,8. 47,86. 88,94. 94,23. 400,4; diocesanus: Yvo Amorosii; capellania: B. Katherine; de- ' eanatus: Lanoes; ecclesie parrochiales: Fvran, Plonan, Sif; locus: Brealum: monasterium: Panis Pontis: prioratus: Combourg, Gadellum. ecclesia 148,26. — episcopus: Petrus. — decanatus 128,331f. 39,18. — decanus: Guillermus de Malestricto; decanus elec- tus: Petrus Chanini ; decanus providendus: Oliverius Troussier. — canonici 128,39 ff. Vgl. Johannes Brillaudi; Johannes Sour- fet; Oliverius Troussier. Malvende: Andreas. Malville i. Dép. Loive-Inférieure ästl. v. Savenay, ecclesia parrochialis 112,29. — rector: Johannes Biguet. Mamertus Arnaudi: Mermetus. Manassier, Manessier: Nicolaus. Mandene: Oliverius Mardent. de Mansiane: Bertrandus.
Strana 560
560 Mantua 7. Oberitalien, episcopus: Geleatius. cauonicus: Nicolaus Amedauus. monasterium x. Ruffini ord. s. Benedicti 214,22.26. (5,11: abbas: Petrus de Barlo. de Mantua: Nicolaus. Manuel de Gualbis, Mitgl. 2,22. 6,7. 18,34. 24,1. der Dep. pacis 26,25. 35,10.24. 38,81. 40,24. 44,18. 16.8. 59,24. 66,19. 10,28. 95,6. 110,9. 15,2. 93,32. 25,25. 27,3. 69,21. 73,26. 93,14. 201,2. 04,10. 10,13. 11.39. 18,18. 41,16. 58,29. 70,4. 26. 74,2. 89.7. 88,28. 94,20. 819,36. 29,26. 57,35. 59,8.11.12. 82,23. 407,24. 27,21. 82,18. 42,88. 57,7. 58,16.17. — assessor auditori camere — 240,14.18. 10,11. — judex 309,11. Marcardus magister, procurator partis ad- verse in causa abbatissatus (e Casuis 361,20. s. Marcelli cardinalis: Franciscus episc. Gebennensis. de Marceyllo: Yvo. Marchie comes, frater Felicis pape, 404, 10.12. Marcus (Marchus) Bonifilii, Mitgl. der Dep. reformatorii 26,26. 46,8. 67,27. 10,2.14. 87,13. 131,26. 66,22. 69.21. 73,26. 80,18. 82,22. 201,2. 04,6. 05,14. 10,13. 11,39. 15,24. 18,14. 35,19. 38,13. 382,25. 89,13. 90,30. 400,15. 25,15. 27.1. 32,15. 42,28. 43,10, 47,25. 77,9. 58,16.17. 66,28. 71,35. 73,9. 78,84. 83,15. 92,4 — ambassiator ad partes Polonie et Bo- hemie 250,261f. 354,30. 84,7.12.15.16. 91,7 ff. — ambassiator ad regnum Polonie (Nor. [441) 459,7.8.11.35. — collator 174,34. Mardent: Oliverius. Marelli: Arnulphus. Marende: Johannes. Marescalli, Marescallo : Johannes. Margareta, filia. Jacomeli de Strassis 28,36ff. — maritus: Franciscus Adalperii. Margareta de Wolkenstein 482,5 ff. — pater: Vitus de Wolkenstein. — maritus: par Velser. Margarit: Bernardus. B. Maria de Quercu / d. Diôz. Langres, ho- spitale s. Spiritus 8,84 ff. rector: Symon Sallart, B. Maria de Regali La Reale 77,27. Cas- * | Martinus Hessemmer vicarius ministri 5. Maria de Regali Sauta Maria de lu Real auf Mallorca. abbacia ord. Cisterviensis 464,12. Marie: Johannes. B. Marie de Mercede Captivorum ordo Merce- darier. B. Marie de monte Carmeli ordo: Carmeli- tarum ordo. D. Marie trans Tiberim cardinalis: Georgius episc. Vicensis. Marienrode südwestl. r. Hildesheim. priora- tus ord. Carthusiensis 125,8. 26.15. prior: Gotfridus Basto. | de Marliano: Guillermus. Marmoutier sterium [ord. s. abbas: Petrus. Marquardus Sprenger mag. art., parrochialis in Bermensgat 06,141f. 80,5. — claviger 957,18. Marquardus de Stiten, Mitgl. der Dep. fidei 160,12. —- collator 95,16. Marquesius Sigalli presb., rector eccl. par- rochialis s. Aurancie de Saneta Aurancia 119, stř. Marsac i. Dép. Loire-Inférieure südwestl. i Chéáteewubviant, — ecclesia — parrochialis 26,11. — rector: Petrus Tondour. Muyseille, cpiscopus eleetus: Stephanus Plo- verii. Marsissiisplana: Johannes. Martina monialis monasterii s. Clare Majori- censis 49,291f. Martini: Burckardus. 8. Martini abbas 457,5. i. Dep. Indre-et-Loire. mona- Benedicti] 131,9. — rector ecel. 200,21. S. Martini in montibus eardinalis: Johannes Grunwalder. Martinianus Sist 32,15. — uxor: Nicolaua. Martinus magister: Martinus Lefrane;:Mar- tinus Oelbeck. Martinus V. papa 49,31. Martinus prior monasterii in Buch, mag. art. et baec. theol. 343,83. Martinus Cautes mag. art. studii Parisiensis et lie. in med. studii Montis Pessulani 135,22 ff. pro- ord. vincialis provincie Argentinensis Minorum 400,19 ff.
560 Mantua 7. Oberitalien, episcopus: Geleatius. cauonicus: Nicolaus Amedauus. monasterium x. Ruffini ord. s. Benedicti 214,22.26. (5,11: abbas: Petrus de Barlo. de Mantua: Nicolaus. Manuel de Gualbis, Mitgl. 2,22. 6,7. 18,34. 24,1. der Dep. pacis 26,25. 35,10.24. 38,81. 40,24. 44,18. 16.8. 59,24. 66,19. 10,28. 95,6. 110,9. 15,2. 93,32. 25,25. 27,3. 69,21. 73,26. 93,14. 201,2. 04,10. 10,13. 11.39. 18,18. 41,16. 58,29. 70,4. 26. 74,2. 89.7. 88,28. 94,20. 819,36. 29,26. 57,35. 59,8.11.12. 82,23. 407,24. 27,21. 82,18. 42,88. 57,7. 58,16.17. — assessor auditori camere — 240,14.18. 10,11. — judex 309,11. Marcardus magister, procurator partis ad- verse in causa abbatissatus (e Casuis 361,20. s. Marcelli cardinalis: Franciscus episc. Gebennensis. de Marceyllo: Yvo. Marchie comes, frater Felicis pape, 404, 10.12. Marcus (Marchus) Bonifilii, Mitgl. der Dep. reformatorii 26,26. 46,8. 67,27. 10,2.14. 87,13. 131,26. 66,22. 69.21. 73,26. 80,18. 82,22. 201,2. 04,6. 05,14. 10,13. 11,39. 15,24. 18,14. 35,19. 38,13. 382,25. 89,13. 90,30. 400,15. 25,15. 27.1. 32,15. 42,28. 43,10, 47,25. 77,9. 58,16.17. 66,28. 71,35. 73,9. 78,84. 83,15. 92,4 — ambassiator ad partes Polonie et Bo- hemie 250,261f. 354,30. 84,7.12.15.16. 91,7 ff. — ambassiator ad regnum Polonie (Nor. [441) 459,7.8.11.35. — collator 174,34. Mardent: Oliverius. Marelli: Arnulphus. Marende: Johannes. Marescalli, Marescallo : Johannes. Margareta, filia. Jacomeli de Strassis 28,36ff. — maritus: Franciscus Adalperii. Margareta de Wolkenstein 482,5 ff. — pater: Vitus de Wolkenstein. — maritus: par Velser. Margarit: Bernardus. B. Maria de Quercu / d. Diôz. Langres, ho- spitale s. Spiritus 8,84 ff. rector: Symon Sallart, B. Maria de Regali La Reale 77,27. Cas- * | Martinus Hessemmer vicarius ministri 5. Maria de Regali Sauta Maria de lu Real auf Mallorca. abbacia ord. Cisterviensis 464,12. Marie: Johannes. B. Marie de Mercede Captivorum ordo Merce- darier. B. Marie de monte Carmeli ordo: Carmeli- tarum ordo. D. Marie trans Tiberim cardinalis: Georgius episc. Vicensis. Marienrode südwestl. r. Hildesheim. priora- tus ord. Carthusiensis 125,8. 26.15. prior: Gotfridus Basto. | de Marliano: Guillermus. Marmoutier sterium [ord. s. abbas: Petrus. Marquardus Sprenger mag. art., parrochialis in Bermensgat 06,141f. 80,5. — claviger 957,18. Marquardus de Stiten, Mitgl. der Dep. fidei 160,12. —- collator 95,16. Marquesius Sigalli presb., rector eccl. par- rochialis s. Aurancie de Saneta Aurancia 119, stř. Marsac i. Dép. Loire-Inférieure südwestl. i Chéáteewubviant, — ecclesia — parrochialis 26,11. — rector: Petrus Tondour. Muyseille, cpiscopus eleetus: Stephanus Plo- verii. Marsissiisplana: Johannes. Martina monialis monasterii s. Clare Majori- censis 49,291f. Martini: Burckardus. 8. Martini abbas 457,5. i. Dep. Indre-et-Loire. mona- Benedicti] 131,9. — rector ecel. 200,21. S. Martini in montibus eardinalis: Johannes Grunwalder. Martinianus Sist 32,15. — uxor: Nicolaua. Martinus magister: Martinus Lefrane;:Mar- tinus Oelbeck. Martinus V. papa 49,31. Martinus prior monasterii in Buch, mag. art. et baec. theol. 343,83. Martinus Cautes mag. art. studii Parisiensis et lie. in med. studii Montis Pessulani 135,22 ff. pro- ord. vincialis provincie Argentinensis Minorum 400,19 ff.
Strana 561
561 Martinus Lefrane mag. art., secretarius F'e- licis, pape 194,4. 228,42. 32,54. 83,5. 34.26. 68.26. 404,6. 05,18 ff. 26 ff. 25,27. 26.883. 28.24.25, 34.10. Martinus de Oelbeck notarius concilii, nota- rius deputacionis reformatorii 77,1. 79,14. 93,89 221,23. 26,30. 35.28, 39.4. 40,22. 306,26. 10,15. 13,105.22. 15,18. 20,1.8. 50,38. 51,21.22. 53,24. 59,15. 69,12.15. 13,15. 79,15. 80,16. 83,4.36. 419,21. 34,21. Martinus episc. Petinensis 362,15. — procu- rator: Jacobus de Krainburga. de Massen: Henricus. Massilia, Massillia. Marseille. Mataclone /. d. Diëz. Lyon (Matafelon i. Dép. Ain óstl. e. Vyomaaż), ecelesia par- rochialis 210,27. — rector: Humbertus Gudodi. Matheus episc. Cortonensis, Alätgl. der Dep. pacis 2,19. 28,29. 20,22. 35,9.24. 40,19. 44,9. 46,4. 62,10. 60,16. 69,82. 10,23. 14,86. 81,12. 95,2. 96,5.23. 07,5. 101,20. 06,4. 09,34. 14,33. 15,27. 27,5, 41,12.87. 69,18. 73,24. 77,21. 80,10. 82,19. 86,13. 90,3. 93,12. 202,17. 06,7. 18,6. 23,8. 98,5. 38,10, 42,82. 51,11, 04,17. 56,4. 58,24. 61,8. 67,33. 69,28. 70,25. 73,23. 74,2. 75,12, 80,29. 82,4. 86,25. 88,24. 99,19. 310,4. 13,11. 14,32. 17,34. 19,34. 29,22. 39,15. 43,26. 49,1. 52,27 1. 53,17. 57,83. 60,22. 62,7. 65,16. 66,30. 68,34. 72,35. 74,6.7. 89,9. 90,27. 96,3. 433,1 ff. 35,21. 42,32. 46,10. 56,24 ff. 73,6. 90,2. — collator 175,1. — major penitenciarius 115,10. Matheus Riera baec, in decr., abbas mona- sterii b. Marie de Salsona, Mitgl. der Dep. pro commuibus "(,171f. 80,15. 90,2. 311,10. 19,85. Mathie (Matie) de Schiltowff: Michael. Mathy: Johannes. Matisco Mácon. Mauriana Saint-Jean-de-Maurienne. S. Mauricii Saint-Maurice d’Agauve i. Kan- ton Wallis, abbas: Michael Bernardi. Mauricius Baudeti rector eccl. parrochialis s. Mansueti Tullensis 206,19. Mavaldus de Lains bacc. in decr. dioc. Les- curiensis, beneficiatus in dioc, Elnensi 96,14. Coneilium Basiliense VII. Mazières ij. Dép. Cóte- Or. monasterium ord. Cisterciensis 12,1. — prior et conventus 12.1 ff. — abbas electus: Dominicus de Belva. Meaux i. Dep. Seine-et-Marne, episcopus: Petrus. Meceyum ż. A. Dióz. Rennes (Mecć i. Dep. Ille- et- Vilaine óstl. v. S. Aubin?), ecclesia 4,22. Mediolanum Mailand. Medlinger: Johannes. Meinhardus Nurringer capellanus archiepisc. Saltzburgensis 415,1 ff. Meißen i. Sachsen, diocesis 83,25. 348,94; ecclesia: Buritinum: monasterium: Buch. Meldi Meaux. > Melieta mulier 8,8 ff. Melk a. d. Donau, ecclesia parrochialis 470,19. — plebanus: Bertoldus Bri- sacher. Melleant: Guillermus. Meller: Georgius. Mellicum Melk. Melpigium i. d. Liz. Saintes, prioratus s. Remigii ord. s. Benedicti 115.5. — prior: Guillermus de Laignes. Memmiier / d. Diôz. Dunkeld, Johannes Adelmer. Menaderii: Johannes. Mende i. Dép. Lozère, diocesis 241.21; prioratus: S. Boniti — canonicatus et prebenda eeclesie 153,17.18; canonicus: Petrus de Ciotis. Mendicantium ordo, fratres 75,32. 410,14 ff. — monasteria 21,32. Vgl. Basel. Menguier: Johannes. Mennetus cursor 482,10 ff. de Menthone, Mentone: Nicodus. , Mercedarier 3,18,40, 108,10 ff. 18,14 ff. — magister generalis: Antonius de Corduba. Merchandi: Antonius. Meriacum Meyriat. Mermetus cursor concilii 61,831.32, Mermetus Arnaudi doctor legum, ambassiator ad dietam Franckfordie 38,5 ff. 65,1. — ambassiator ad regem Romanorum (Merz 1440) 72,28. 73,1.24. 75,10. Mermetus Guygneti 480,11. Mermetus Prioris presb.. rector eecl. purro- chialis de Cossinayo 193,28. vicarius : 71
561 Martinus Lefrane mag. art., secretarius F'e- licis, pape 194,4. 228,42. 32,54. 83,5. 34.26. 68.26. 404,6. 05,18 ff. 26 ff. 25,27. 26.883. 28.24.25, 34.10. Martinus de Oelbeck notarius concilii, nota- rius deputacionis reformatorii 77,1. 79,14. 93,89 221,23. 26,30. 35.28, 39.4. 40,22. 306,26. 10,15. 13,105.22. 15,18. 20,1.8. 50,38. 51,21.22. 53,24. 59,15. 69,12.15. 13,15. 79,15. 80,16. 83,4.36. 419,21. 34,21. Martinus episc. Petinensis 362,15. — procu- rator: Jacobus de Krainburga. de Massen: Henricus. Massilia, Massillia. Marseille. Mataclone /. d. Diëz. Lyon (Matafelon i. Dép. Ain óstl. e. Vyomaaż), ecelesia par- rochialis 210,27. — rector: Humbertus Gudodi. Matheus episc. Cortonensis, Alätgl. der Dep. pacis 2,19. 28,29. 20,22. 35,9.24. 40,19. 44,9. 46,4. 62,10. 60,16. 69,82. 10,23. 14,86. 81,12. 95,2. 96,5.23. 07,5. 101,20. 06,4. 09,34. 14,33. 15,27. 27,5, 41,12.87. 69,18. 73,24. 77,21. 80,10. 82,19. 86,13. 90,3. 93,12. 202,17. 06,7. 18,6. 23,8. 98,5. 38,10, 42,82. 51,11, 04,17. 56,4. 58,24. 61,8. 67,33. 69,28. 70,25. 73,23. 74,2. 75,12, 80,29. 82,4. 86,25. 88,24. 99,19. 310,4. 13,11. 14,32. 17,34. 19,34. 29,22. 39,15. 43,26. 49,1. 52,27 1. 53,17. 57,83. 60,22. 62,7. 65,16. 66,30. 68,34. 72,35. 74,6.7. 89,9. 90,27. 96,3. 433,1 ff. 35,21. 42,32. 46,10. 56,24 ff. 73,6. 90,2. — collator 175,1. — major penitenciarius 115,10. Matheus Riera baec, in decr., abbas mona- sterii b. Marie de Salsona, Mitgl. der Dep. pro commuibus "(,171f. 80,15. 90,2. 311,10. 19,85. Mathie (Matie) de Schiltowff: Michael. Mathy: Johannes. Matisco Mácon. Mauriana Saint-Jean-de-Maurienne. S. Mauricii Saint-Maurice d’Agauve i. Kan- ton Wallis, abbas: Michael Bernardi. Mauricius Baudeti rector eccl. parrochialis s. Mansueti Tullensis 206,19. Mavaldus de Lains bacc. in decr. dioc. Les- curiensis, beneficiatus in dioc, Elnensi 96,14. Coneilium Basiliense VII. Mazières ij. Dép. Cóte- Or. monasterium ord. Cisterciensis 12,1. — prior et conventus 12.1 ff. — abbas electus: Dominicus de Belva. Meaux i. Dep. Seine-et-Marne, episcopus: Petrus. Meceyum ż. A. Dióz. Rennes (Mecć i. Dep. Ille- et- Vilaine óstl. v. S. Aubin?), ecclesia 4,22. Mediolanum Mailand. Medlinger: Johannes. Meinhardus Nurringer capellanus archiepisc. Saltzburgensis 415,1 ff. Meißen i. Sachsen, diocesis 83,25. 348,94; ecclesia: Buritinum: monasterium: Buch. Meldi Meaux. > Melieta mulier 8,8 ff. Melk a. d. Donau, ecclesia parrochialis 470,19. — plebanus: Bertoldus Bri- sacher. Melleant: Guillermus. Meller: Georgius. Mellicum Melk. Melpigium i. d. Liz. Saintes, prioratus s. Remigii ord. s. Benedicti 115.5. — prior: Guillermus de Laignes. Memmiier / d. Diôz. Dunkeld, Johannes Adelmer. Menaderii: Johannes. Mende i. Dép. Lozère, diocesis 241.21; prioratus: S. Boniti — canonicatus et prebenda eeclesie 153,17.18; canonicus: Petrus de Ciotis. Mendicantium ordo, fratres 75,32. 410,14 ff. — monasteria 21,32. Vgl. Basel. Menguier: Johannes. Mennetus cursor 482,10 ff. de Menthone, Mentone: Nicodus. , Mercedarier 3,18,40, 108,10 ff. 18,14 ff. — magister generalis: Antonius de Corduba. Merchandi: Antonius. Meriacum Meyriat. Mermetus cursor concilii 61,831.32, Mermetus Arnaudi doctor legum, ambassiator ad dietam Franckfordie 38,5 ff. 65,1. — ambassiator ad regem Romanorum (Merz 1440) 72,28. 73,1.24. 75,10. Mermetus Guygneti 480,11. Mermetus Prioris presb.. rector eecl. purro- chialis de Cossinayo 193,28. vicarius : 71
Strana 562
562 Mermetus Vicedompni frater, studens in studio generali 52,11 ff. 26. de Merscheri, Merschreri: Petrus. Mcrseburga Merseburg à. d. Prov. Sachsen, diocesis 238,33. — Vgl. Leipzig. Meshdensis ecclesia s. Walburgis JZeschede i. Westfalen 4,5, Mesnaige, Meisnaige: Michael. Methelinus Anser 137,15 ff, Metis Metz, diocesis 30,2.8. 53,14; ecclesie | parrochiales: Dorxevalz, Vergney. ecclesin 84,82. 155,28. — episcopus: Con- radus. — capitulum 84,30.82; procurator: Guillermus Hugonis. — archidiaconus: Guillermus Hugonis. — canonicus: Hugo Ponigneterii. — clerus 84,32; clericus: Johannes Bertraye. ecclesia s, Salvatoris 408,13. — ecclesia parrochialis x, Ferrucii 5-55; litigantes super eadem: Johannes Bertraye, Johan- ' nes Dautroy. — ecelesia parrochialis ! s. Maximini 155,23. monasterium $. Arnulphi extra muros 51,10. — abbas: Symon. — monachus: Johannes Pulericlerici. prioratus s. Petri ad arenas extra muros ord. s. Benedicti 18,26. civitas 14,27 ff.; nobilis: Johannes Boulay ; civis: Johannes Crepey. de Meulant: Johannes. Meyriat i. Dép. Aim südl. v. Nantua, eura- tus: Johannes Maginati. Micaelis: Franciscus. Michael magister: Michael Andree. Michael Andree magister, rector eccl. parro- chialis de Castro Theobaldi, Mitgl. der Dep. pacis 5,2. 136,15 ff. — collator 5,2. scriptor bullarum 5,11ff, 38, 13,19 ff. 19,22 ff. 156,30 ff. — scriptor litterarum apostolicarum 394,5 ff. Michael Balduini magister, doctor legum, bacc. (professor) theol, prepositus Tri- castrinensis, Mitgl. dev Dep. fideż 4,28. 33,3 ff. 75,4. 91,17. 96,8. 186,15. 205,15. 70,27. 73,28. 74,2. 75,14. 77,5. 80,38, 915,2. 33,25. 40,33. 41,2. 44,80. 45,10. 57,56. 60,25. 423,2. 27,22. 32,18, 66,27. 73,8. 77,20. 83,14. ambassiator : &d capitulum generale ordinis Cartusien- ad convencionem Coloniensem 255,26. (1,1 ff. 10,9013.; ad regem Romanorum 366,8. 67,6. 96,12. 407,11. OB,t6ff. 12,7 ft. — assessor auditori camere 475,36. -— collator 4.28. 174,37. — judex 37,19 ff, Michael (Michel) Bernardi d' Alinges, abhas 5. Mauricii, Mitgl. der Dep. reformutorii 2,21. 4,30. 13,82. 23,32, 38,29. 10,23. 44,11. 46,6. 59,22. 62,12. 66,19. 67,26. 69,34. 70,26 83,4.14. 86,29, 96,7. 101.22. 11,24. 77,25. 87,18. 215,20. 18,11. 29,22. 38,12. 58,27. 67.86. 10,1. 73,25. 75,15. 86,27. 311,10. 68,35. 52,20. 90,29. 94,14. 95,7. 419,4. 22,85. 27,19. 41,17. 66,25. 73,8. 76,31. 78,33. — assessor auditori camere 361,91f. — collator 4,30. — ma- jor penitenciarius 12,28. 96,21. 107,27. 14,32. Michael Brumen magister, notarius publicus 63,12. Michael de Forasio bacc. in deer. 124,4. 27,23. 28,7. “ Michael (Micael) Galteri magister, notarius 63,2. 66,33. 71,1.6.29, 84,8. 91,25. 107,5. 11,8. 201,28. 03,85. 05,2. 11,18. 20,10. 21,28. 52,90. 58,33. 61,27. 69,85. 74,6. 77,9. 95,8. 810,13.14. 11,25.26. 13,18. 15,12. 60,28.34. 61,5.11. 73,11.14. 75,32. „B4,1.4. 94,80.32 409,27. 12,26. 13,26.27. 14,2. 32,20. 47,14. 75,9. 57,18. 60,17, 67,12. 68,2. — notarius dep. filei 93,86. — nepos 394,30. Michael Jacobi canonicus eccl. Onolzpacensis 308,29. Michael Mathie de Schiltowff doctor decr., scolasticus (‘racoviensis, rector eccl. parrochialis in Liboutscha 201,5. 445,9. Michael Mesnaige 419,6. 27,22. Michael de Novo can. Taurinensis 206,20. Michael de la Rippta (Michel de la Rive) prior Lustriaci ord. Cluniacensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 61,26. 186,18. Michael abbas provisus de Rosis 89,28.29. 100,85ff. 03,36. 04,1. 05,4.9. 45,19. 70,8. 375.14. — procurator: Bartholo- meus de Joncadille. Michaelis: Bernardus; Petrus. S. Michaelis de Clusa (Cusa) San Michele sis 12.1,9 H, 17 ff, 40. 26,9 1E 19, 41.31 ff. ; della (hiusu.
562 Mermetus Vicedompni frater, studens in studio generali 52,11 ff. 26. de Merscheri, Merschreri: Petrus. Mcrseburga Merseburg à. d. Prov. Sachsen, diocesis 238,33. — Vgl. Leipzig. Meshdensis ecclesia s. Walburgis JZeschede i. Westfalen 4,5, Mesnaige, Meisnaige: Michael. Methelinus Anser 137,15 ff, Metis Metz, diocesis 30,2.8. 53,14; ecclesie | parrochiales: Dorxevalz, Vergney. ecclesin 84,82. 155,28. — episcopus: Con- radus. — capitulum 84,30.82; procurator: Guillermus Hugonis. — archidiaconus: Guillermus Hugonis. — canonicus: Hugo Ponigneterii. — clerus 84,32; clericus: Johannes Bertraye. ecclesia s, Salvatoris 408,13. — ecclesia parrochialis x, Ferrucii 5-55; litigantes super eadem: Johannes Bertraye, Johan- ' nes Dautroy. — ecelesia parrochialis ! s. Maximini 155,23. monasterium $. Arnulphi extra muros 51,10. — abbas: Symon. — monachus: Johannes Pulericlerici. prioratus s. Petri ad arenas extra muros ord. s. Benedicti 18,26. civitas 14,27 ff.; nobilis: Johannes Boulay ; civis: Johannes Crepey. de Meulant: Johannes. Meyriat i. Dép. Aim südl. v. Nantua, eura- tus: Johannes Maginati. Micaelis: Franciscus. Michael magister: Michael Andree. Michael Andree magister, rector eccl. parro- chialis de Castro Theobaldi, Mitgl. der Dep. pacis 5,2. 136,15 ff. — collator 5,2. scriptor bullarum 5,11ff, 38, 13,19 ff. 19,22 ff. 156,30 ff. — scriptor litterarum apostolicarum 394,5 ff. Michael Balduini magister, doctor legum, bacc. (professor) theol, prepositus Tri- castrinensis, Mitgl. dev Dep. fideż 4,28. 33,3 ff. 75,4. 91,17. 96,8. 186,15. 205,15. 70,27. 73,28. 74,2. 75,14. 77,5. 80,38, 915,2. 33,25. 40,33. 41,2. 44,80. 45,10. 57,56. 60,25. 423,2. 27,22. 32,18, 66,27. 73,8. 77,20. 83,14. ambassiator : &d capitulum generale ordinis Cartusien- ad convencionem Coloniensem 255,26. (1,1 ff. 10,9013.; ad regem Romanorum 366,8. 67,6. 96,12. 407,11. OB,t6ff. 12,7 ft. — assessor auditori camere 475,36. -— collator 4.28. 174,37. — judex 37,19 ff, Michael (Michel) Bernardi d' Alinges, abhas 5. Mauricii, Mitgl. der Dep. reformutorii 2,21. 4,30. 13,82. 23,32, 38,29. 10,23. 44,11. 46,6. 59,22. 62,12. 66,19. 67,26. 69,34. 70,26 83,4.14. 86,29, 96,7. 101.22. 11,24. 77,25. 87,18. 215,20. 18,11. 29,22. 38,12. 58,27. 67.86. 10,1. 73,25. 75,15. 86,27. 311,10. 68,35. 52,20. 90,29. 94,14. 95,7. 419,4. 22,85. 27,19. 41,17. 66,25. 73,8. 76,31. 78,33. — assessor auditori camere 361,91f. — collator 4,30. — ma- jor penitenciarius 12,28. 96,21. 107,27. 14,32. Michael Brumen magister, notarius publicus 63,12. Michael de Forasio bacc. in deer. 124,4. 27,23. 28,7. “ Michael (Micael) Galteri magister, notarius 63,2. 66,33. 71,1.6.29, 84,8. 91,25. 107,5. 11,8. 201,28. 03,85. 05,2. 11,18. 20,10. 21,28. 52,90. 58,33. 61,27. 69,85. 74,6. 77,9. 95,8. 810,13.14. 11,25.26. 13,18. 15,12. 60,28.34. 61,5.11. 73,11.14. 75,32. „B4,1.4. 94,80.32 409,27. 12,26. 13,26.27. 14,2. 32,20. 47,14. 75,9. 57,18. 60,17, 67,12. 68,2. — notarius dep. filei 93,86. — nepos 394,30. Michael Jacobi canonicus eccl. Onolzpacensis 308,29. Michael Mathie de Schiltowff doctor decr., scolasticus (‘racoviensis, rector eccl. parrochialis in Liboutscha 201,5. 445,9. Michael Mesnaige 419,6. 27,22. Michael de Novo can. Taurinensis 206,20. Michael de la Rippta (Michel de la Rive) prior Lustriaci ord. Cluniacensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 61,26. 186,18. Michael abbas provisus de Rosis 89,28.29. 100,85ff. 03,36. 04,1. 05,4.9. 45,19. 70,8. 375.14. — procurator: Bartholo- meus de Joncadille. Michaelis: Bernardus; Petrus. S. Michaelis de Clusa (Cusa) San Michele sis 12.1,9 H, 17 ff, 40. 26,9 1E 19, 41.31 ff. ; della (hiusu.
Strana 563
Michaelis de Cussiano Saint-Michel de (uwa i. Dćp. Pyreuces-Orientales, mo- nasterium ord. s. Benedicti 110,5. 35,1 8. — sacrista, procurator abbatis: Bernhardus Michaelis. Michele della Chiusa i. Piemont westl. v. Turin, abbas: Johannes. — camerarius: Guillermus Damcot. Militis: Petrus. Millinchus: Johannes. Mimate Mende. Minda. Minden Minden i. Hannocer, diocesis 10,17. 11,17.21. 134,15.23 ; "presbiter: Magnus Lewenrode ; clericus: Johannes Lewenrode; ecclesia parrochialis: Heils- : dorf. — episcopus electus: Albertus. — xuffraganeus: Albargastensis episcopus. — civitas 1311.22. — capellania s. Johannis 155,83; capellanus: Johannes Kerkoff. Minorum ordo 152,12. — generalis et minister 19,81.86. Vgl. Strafburg. — provincialis 139,13. — tratres 109,18 ff. 14,23 ff. 15,21.22. Vgl. Andreas; Bernardus Bossa- ges; Franciscus; Franciscus de Fuce; Jo- hannes Boucini; Julianus de Roma; Nico- laus Amoti; Yvo. — capitulum generale 114524. 15,22, — provincie 426,28. 39,13. Vgl. Straßburg. — conventus: Basel; Freiburg; Nundinium; Regensburg; Ro- biacum; Straßburg; Vich; Zürich. — regula 478,21. 91,35. — reformacio generalis tocius ordinis 439,7. de Mintzeberg (Minzenbery i. Hessen): Ber- toldus. Mirapisce Mirepoic i. Dép. Ariége, episcopus: Jordanus. — postulatus: Eustachius de Levis. — provisus: Jordanus. Misna Meißen. de Moersu (Mürs à. der Rheinprocinz): Wal- ramus. Moger: Henricus. de Molendino: Robertux. Moliore i. d. Dióz. Gerona, vicarius curatus: Petrus Struch. "Mollisheim Molsheim i. Unterelsafs. ecclesia parrochialis 329,34. — rector: Johannes Grummer, Monachi: Amedeus. Monacum München. de Monasterio: Ilermaunus. „0 * Monasterium Dreisen- Münster, Monasterium Münster, Monasterium Eiftlie Münstereifel. Moncalieri i. Piemont. ecclesia b. Marie 154,33. 275,18. — prepositus: Obertus de Simeonis, — canonicus: Antonius Durrati. Mondovi i. Piemont, diocesis 7,25. 152,95. 450,24; monasterium: Borgo San Dal- mazzo; prioratus: Nucegrossa. — ec- clesia 374,18.20. — episcopus: Aymeri- cus. — mensa episcopalis 7,26. — capi- tulum, archidiaconus 374,17. — cives 374,17. Mongenetus habitator ville de Salle 53,23. — uxor 03,25. — filia: Katherina. Mous S. Andree prope Prunnum (ónigsfeld bei Brünn?), prioratus ord. Carthusien- sis 125,6. 26,14. — prior: Johannes de Affeye. Mons Calerius Moucalieri. Monserrate i. Catalonien südwestl. v. Mau- resa, monasterium s. Marie 168,30. — abbas, Mitgl. der Dep. pacis 85,18. 91,1.18. 96,0. 101,21. 06,5. 10,1.- 81,25. 32,12.13.18. 42,29. 46,29. 66,21. 68,29 ff. 69,20. 70,28 ff. — [abbas provisus]: An- tonius abbas Arrularum; adversarius: Petrus abbas S. Cucufatis. eausa Montis Serrati monasterii 21,9. 39,21 ff. 40,7 ff. 40,911. 47,9ff.; commissarius: Bernardus episc. Aquensis. Mons Falkonis Montfaucon. de Monsinghein (Munzingeu i. Baden): Bal- thasar. Mons Leonis Léomout. Mons Major Montmayeur-de-l'esiguy i. Dép. Sacoie(?), dominus 213,30. 14,22.28, 15,1. Mons Melnianus /. d. Diéóz. Paris, prepo- situs ord. s. Benedicti: Johannes Blau- delli. Mons Pessulanus Montpellier. Mons Regalix Mondoui. Mons Rovelli Montrevel, Mons Serratus, Seratus Monserrate. Monsterium in Taratensiensi Jloutiers-eu- Tarentaise. Montagny les Monts a. d. Broye i. Kanton Freiburg, Herr: Umberto: de Monte: Guillermus; Johannes.
Michaelis de Cussiano Saint-Michel de (uwa i. Dćp. Pyreuces-Orientales, mo- nasterium ord. s. Benedicti 110,5. 35,1 8. — sacrista, procurator abbatis: Bernhardus Michaelis. Michele della Chiusa i. Piemont westl. v. Turin, abbas: Johannes. — camerarius: Guillermus Damcot. Militis: Petrus. Millinchus: Johannes. Mimate Mende. Minda. Minden Minden i. Hannocer, diocesis 10,17. 11,17.21. 134,15.23 ; "presbiter: Magnus Lewenrode ; clericus: Johannes Lewenrode; ecclesia parrochialis: Heils- : dorf. — episcopus electus: Albertus. — xuffraganeus: Albargastensis episcopus. — civitas 1311.22. — capellania s. Johannis 155,83; capellanus: Johannes Kerkoff. Minorum ordo 152,12. — generalis et minister 19,81.86. Vgl. Strafburg. — provincialis 139,13. — tratres 109,18 ff. 14,23 ff. 15,21.22. Vgl. Andreas; Bernardus Bossa- ges; Franciscus; Franciscus de Fuce; Jo- hannes Boucini; Julianus de Roma; Nico- laus Amoti; Yvo. — capitulum generale 114524. 15,22, — provincie 426,28. 39,13. Vgl. Straßburg. — conventus: Basel; Freiburg; Nundinium; Regensburg; Ro- biacum; Straßburg; Vich; Zürich. — regula 478,21. 91,35. — reformacio generalis tocius ordinis 439,7. de Mintzeberg (Minzenbery i. Hessen): Ber- toldus. Mirapisce Mirepoic i. Dép. Ariége, episcopus: Jordanus. — postulatus: Eustachius de Levis. — provisus: Jordanus. Misna Meißen. de Moersu (Mürs à. der Rheinprocinz): Wal- ramus. Moger: Henricus. de Molendino: Robertux. Moliore i. d. Dióz. Gerona, vicarius curatus: Petrus Struch. "Mollisheim Molsheim i. Unterelsafs. ecclesia parrochialis 329,34. — rector: Johannes Grummer, Monachi: Amedeus. Monacum München. de Monasterio: Ilermaunus. „0 * Monasterium Dreisen- Münster, Monasterium Münster, Monasterium Eiftlie Münstereifel. Moncalieri i. Piemont. ecclesia b. Marie 154,33. 275,18. — prepositus: Obertus de Simeonis, — canonicus: Antonius Durrati. Mondovi i. Piemont, diocesis 7,25. 152,95. 450,24; monasterium: Borgo San Dal- mazzo; prioratus: Nucegrossa. — ec- clesia 374,18.20. — episcopus: Aymeri- cus. — mensa episcopalis 7,26. — capi- tulum, archidiaconus 374,17. — cives 374,17. Mongenetus habitator ville de Salle 53,23. — uxor 03,25. — filia: Katherina. Mous S. Andree prope Prunnum (ónigsfeld bei Brünn?), prioratus ord. Carthusien- sis 125,6. 26,14. — prior: Johannes de Affeye. Mons Calerius Moucalieri. Monserrate i. Catalonien südwestl. v. Mau- resa, monasterium s. Marie 168,30. — abbas, Mitgl. der Dep. pacis 85,18. 91,1.18. 96,0. 101,21. 06,5. 10,1.- 81,25. 32,12.13.18. 42,29. 46,29. 66,21. 68,29 ff. 69,20. 70,28 ff. — [abbas provisus]: An- tonius abbas Arrularum; adversarius: Petrus abbas S. Cucufatis. eausa Montis Serrati monasterii 21,9. 39,21 ff. 40,7 ff. 40,911. 47,9ff.; commissarius: Bernardus episc. Aquensis. Mons Falkonis Montfaucon. de Monsinghein (Munzingeu i. Baden): Bal- thasar. Mons Leonis Léomout. Mons Major Montmayeur-de-l'esiguy i. Dép. Sacoie(?), dominus 213,30. 14,22.28, 15,1. Mons Melnianus /. d. Diéóz. Paris, prepo- situs ord. s. Benedicti: Johannes Blau- delli. Mons Pessulanus Montpellier. Mons Regalix Mondoui. Mons Rovelli Montrevel, Mons Serratus, Seratus Monserrate. Monsterium in Taratensiensi Jloutiers-eu- Tarentaise. Montagny les Monts a. d. Broye i. Kanton Freiburg, Herr: Umberto: de Monte: Guillermus; Johannes.
Strana 564
564 de Montebruuo: Gervasius. de Monte Cateno (Catheno) cardinalis: Otto episc. Dertusensis. de Monteolo: Ludovicus. Monteur Montoir. Montfaucon i. Kanton Bern siidwestl. c. Saiut-Ursanne, ecclesia parrochialis 143,10ff. 69,25. — rector 143,10.14. Vgl. Humbertus de Franckfordia. — par- rochiani 143,13. — ecclesia filialis 143,12.16. Montferrand i. Dép. Puy-de-Dome nordóstl. ¢. Clermont-I'errand, prioratus s. Ro- berti ord, s, Benedicti 15,9ff. — prior: Johannes de Lacastre. de Montford, Montfort (Montfort «. Boden- see): Hugo. Montis: Jacobus. Montisferrandi prioratus Montferrand. Montissonis prioratus |ord. Cisterciensis 7] Mont-Sion i. Marseille (?): prior, Mitgl. der Dep. pacis, collator 74,29. Montluz: Johannes. Montoir-de-Bretagne à. Dép. Loire- Inférieure nordóstl. v. S. Nazaire, ecclesia par- rochialis 142,36. — rector: Guillermus Melleant. Montoix i. d. Dióz. Nantes, ecclesia par- rochialis 62,24. — rector: Johannes Hymandi. Montpellier i. Dép. Hérault, studium 135,23. 27. — facultas medicine 135,31. Montrevel i. Dép. Ain nordwestl. e. Bourg, comes 213,29. 14,22.28, 15,1. Moravia Mdhren. de Morea (i. Griechenland): Ludovicus. Moreae Moréae i. Dép. Morbihan nordóstl. v. Locmnine, ecclesia parrochialis 147,13. — vector: Yvo Roberti. Nagel: Theodericus. Nandini, Mitgl. der Dep. pro communibus 230,15. Nanetum, Nauuetum Nantes i. Dóp. Loire- Jufériewre, diocesis 0,82. 11,7.19,12.26,11. 62,24, 110,8. 12,30, 36,16. 37,25. 42,36. Moritonium Mortuin j. Dep. Manche. prio- ratus 44,17, — prior: Guillermus Hervei. Mosceln, Moschel Ober- Moschel. de Moschel: Petrus. Moteti: Guillermus. Mothone i. Achaja 295,85. Motum /. d. Dióüz. Turin, preceptoria ord. s. Johaunis Jerosolimitani 248,28. Moutiers-en- Tarentaise i. Dép. Savoie, dio- cesis 146,23. 86,25. 358,6; dioccsanus: Bertrandus de Sancto Petro; ecclesia parrochialis: Tors; monasterium: Tan é; prioratus: Alonda. — archiepiscopus: Johannes. — ecclesia s. Petri ord. s. Au- gustini 450,22 ; canonicus: Albertus de Zuytkecke. — ecclesia parrochialis 373,4 ; rector: Johannes Relier. Moyenmoutier i. Dép. Vosges mordwestl. r. S. Dié, monasterium [ord. s. Benedicti] 206,18. — abbas: Valentinus. Moysen: Gauftridus. de Mozellis: Guillermus. Mudianum Moyenmoutier. München 3839,19.21. 442,3. — opidanus: Lu- dovicus Gresser. Vgl. Arnestus Put- reich; Johannes Keck. Münster i. Westfalen, episcopus: Henricus. — ecclesia s. Mauricii extra muros 483,21; canonicus: Johannes Bracht. Münstereifel b. Rheinbach i. d. Rheimpro- vinz, ecclesia ss. Crisanti et Darii 59,28. — canonicus: Johannes Zoens. Münster-Meinfeld (Münstermaifeld) i. d. Rheinprovinz, Propst: Nicolaus de Cusa. Mugnerii: Petrus. Multoris: Johannes. Muntat: Ruffach. Musterin: Agnes. Mutonis: Petrus. Mychael: Michael. N. 51,28. 52,19, 61,24. 76,18. 25. 95,16. 247,14. 375,24. — clerici: Johannes Hy- mandi; Stephanus Brossandi. — rectores ecclesiarum parrochialium 11,7ff. — ca- pella: La Chapelle Glain. — ecclesie : Château-Thévauld; Crach; Guérande;
564 de Montebruuo: Gervasius. de Monte Cateno (Catheno) cardinalis: Otto episc. Dertusensis. de Monteolo: Ludovicus. Monteur Montoir. Montfaucon i. Kanton Bern siidwestl. c. Saiut-Ursanne, ecclesia parrochialis 143,10ff. 69,25. — rector 143,10.14. Vgl. Humbertus de Franckfordia. — par- rochiani 143,13. — ecclesia filialis 143,12.16. Montferrand i. Dép. Puy-de-Dome nordóstl. ¢. Clermont-I'errand, prioratus s. Ro- berti ord, s, Benedicti 15,9ff. — prior: Johannes de Lacastre. de Montford, Montfort (Montfort «. Boden- see): Hugo. Montis: Jacobus. Montisferrandi prioratus Montferrand. Montissonis prioratus |ord. Cisterciensis 7] Mont-Sion i. Marseille (?): prior, Mitgl. der Dep. pacis, collator 74,29. Montluz: Johannes. Montoir-de-Bretagne à. Dép. Loire- Inférieure nordóstl. v. S. Nazaire, ecclesia par- rochialis 142,36. — rector: Guillermus Melleant. Montoix i. d. Dióz. Nantes, ecclesia par- rochialis 62,24. — rector: Johannes Hymandi. Montpellier i. Dép. Hérault, studium 135,23. 27. — facultas medicine 135,31. Montrevel i. Dép. Ain nordwestl. e. Bourg, comes 213,29. 14,22.28, 15,1. Moravia Mdhren. de Morea (i. Griechenland): Ludovicus. Moreae Moréae i. Dép. Morbihan nordóstl. v. Locmnine, ecclesia parrochialis 147,13. — vector: Yvo Roberti. Nagel: Theodericus. Nandini, Mitgl. der Dep. pro communibus 230,15. Nanetum, Nauuetum Nantes i. Dóp. Loire- Jufériewre, diocesis 0,82. 11,7.19,12.26,11. 62,24, 110,8. 12,30, 36,16. 37,25. 42,36. Moritonium Mortuin j. Dep. Manche. prio- ratus 44,17, — prior: Guillermus Hervei. Mosceln, Moschel Ober- Moschel. de Moschel: Petrus. Moteti: Guillermus. Mothone i. Achaja 295,85. Motum /. d. Dióüz. Turin, preceptoria ord. s. Johaunis Jerosolimitani 248,28. Moutiers-en- Tarentaise i. Dép. Savoie, dio- cesis 146,23. 86,25. 358,6; dioccsanus: Bertrandus de Sancto Petro; ecclesia parrochialis: Tors; monasterium: Tan é; prioratus: Alonda. — archiepiscopus: Johannes. — ecclesia s. Petri ord. s. Au- gustini 450,22 ; canonicus: Albertus de Zuytkecke. — ecclesia parrochialis 373,4 ; rector: Johannes Relier. Moyenmoutier i. Dép. Vosges mordwestl. r. S. Dié, monasterium [ord. s. Benedicti] 206,18. — abbas: Valentinus. Moysen: Gauftridus. de Mozellis: Guillermus. Mudianum Moyenmoutier. München 3839,19.21. 442,3. — opidanus: Lu- dovicus Gresser. Vgl. Arnestus Put- reich; Johannes Keck. Münster i. Westfalen, episcopus: Henricus. — ecclesia s. Mauricii extra muros 483,21; canonicus: Johannes Bracht. Münstereifel b. Rheinbach i. d. Rheimpro- vinz, ecclesia ss. Crisanti et Darii 59,28. — canonicus: Johannes Zoens. Münster-Meinfeld (Münstermaifeld) i. d. Rheinprovinz, Propst: Nicolaus de Cusa. Mugnerii: Petrus. Multoris: Johannes. Muntat: Ruffach. Musterin: Agnes. Mutonis: Petrus. Mychael: Michael. N. 51,28. 52,19, 61,24. 76,18. 25. 95,16. 247,14. 375,24. — clerici: Johannes Hy- mandi; Stephanus Brossandi. — rectores ecclesiarum parrochialium 11,7ff. — ca- pella: La Chapelle Glain. — ecclesie : Château-Thévauld; Crach; Guérande;
Strana 565
565 Lu Varenne; Macheconl; Maleille; Mar- sac: Monutoir; Montoix; Pons s. Martini: Vertou, monasteria: Genestonium; Villeneuce.— prioratus: Batz; S. Crispiui. ecclesia 382,7. 88,21. — episcopus: Jo- hannes. — archidiaconus 11,81f. — cu- nonicatus et prebende 247,21; canonicus: Guillermus Loezech. — clericus: Petrus Chanini. archidiaconatus de Media 947,21, 882,6. 88,20. — archidiaconus: Johannes Jou- baudi. prioratus s. Crucis ord. s. Benedicti 9,1 1ff. — prior: Johannes Godin. Nantum Nant i. Dép. Aveyron. monasterium s. Petri 169,29. — camerarius: Johannes Clareti. Narbona Dép. Aude. diacesis 90,10; prioratus: Ginest«s, Navarra: Didacus. Neapel, rex: Rene, S8. Nerei et Achillei cardinalis : episc. Aquen«is. Newdlinger: Wolfgangus. Nicensis, Niciensis abbas: Robertus de Ru- pecula. Nicenum concilium primum 220,23 ; septimum 220,25. Nicia Nizza, Nicodemus delle Scale episcopus Krisingen- sis 409,28, — vicarius: Johannes Grun- walder. Nicodus de Menthonć miles, capitaneus con- Narbonne i. Bernardus cilii 89,19 ff. 37. 261,20. — gubernator Niciensis 481,14.15.21.24. Nicodus (de Veyria 450,9.18. Gerardus. Nicolai: Hugo; Jacobus; Johannes. Nicolana, uxor Martiniani Sist 32,15. Nicolaus, adversarius Johannis de Bachen- steiu in materia prepositure Ilerbipolen- sis 414,5. Nicolaus doctor: Nicolaus de Cremona. Nicolaus frater ord. Predicatorum 174,22f£. Nicolaus pastor angelicus 477,21,27, Nicolaus Amici magister, ambassiator uni- versitatis Parisiensis, Mitgl. der Dep. fidei 210,27. 74,2. 81,14. 806,11. 33,25. 51,86. 60,24. 62,8. 65,2. 72,37. 76,19. T9,12.28. 90,30. 96,6. 400,14. 43,7. frater: 60,11. 63,25. 66,26, — ambassiator: in Britaniam 40?,6ft. 72,81.32; ad dietam Nurenbergensem 281,21.24. 83,15. 19 ft. 307,3. — procurator fidei 323,4. Nicolaus de Amidanis can. Mantuanus, Mity. der Dep. fidei 816,20, (9,24. — assessor auditori camere 369,6. 407,82. — colla- tor 478,5. Nicolaus Amoti de Ulma, frater ord. Mino- rum, lector in theologia 14,19. Nicolaus Aucupis, prepositus, Domherr vou Rouen, Mitgl. der Dep. pro communibus 0,24.35. 162,14. 76,12.30. 77,3.4. 80,15. 91,28ff. Nicolaus (Nycolaus) Bovis, Nawzleibewmter des Papstes Felix 118,89. 412,28. Nicolaus Burledi presbiter, mag. art. 66,25. Nicolaus abbas monasterii Coprunucensis 373,9. Nicolaus de Cremona doctor, Mitgl. der Dep. pro communibus 316,5. — dominus de duodecim 305,81. 21,14. Nicolaus de Cusa, Propst von. Münster- Mein- feld, 39,17.36. 40,3.31. 41,8.12ff. — Ge- sandter des Baseler Konzils 219,27, — Gesandter Eugeus IV. «n K. Friedrich 396,85. Nicolaus Degenhardi presb. Lubucensis 490,85 ff. Nicolaus Fabri beneficiatus in Nonnenmon- ster o4,19ff. Nicolaus Frasier: canonicus ecel. cathedralis Leonensis 102,1. Nicolaus Geron presb., vicarius in eccl. Ba- siliensi 223,18. Nicolaus episc, Grossitanus, Mitgl. der Dep. fidei 9,20. 4,30, 6,4. 8,80. 12.14, 18,81. 14,30, 28,29. 26,9.18.23. 88,28. 40,20. 44,10. 46,4. 51,35ft. 59,20, 62,10, 66,16. 69,33. 70,23. 73,26.38. 88,18. 85,15. 86,28. 90,1. 95,2. 96,5. 101,21. 02,25. 82,19. 15,18. 38,11. 69,258, 302,9. 33,22. 65,84. 96.5. 27.16. 16,29. 66,20. 69,19, 73,23, 77,22. 86,12. 90,3.30. 200,84. 02,17. 06,8. 18,7. 26,18. 30,27, 81,88. 82,2.19. 54,17. 56,4. 08,25. 61,9. 61,84. 77,8. 82,4. 88,24. 93,12. 99,19. 11,9. 13,11. 14,31. 19,94. 29,29. 39,14. 43,25, 49,2. 53,17. 60,22, 72,35. 79,11. 82,19. 89,9. 90,26, 405,37, 06,24. 07,21. 08,6. 12,19.
565 Lu Varenne; Macheconl; Maleille; Mar- sac: Monutoir; Montoix; Pons s. Martini: Vertou, monasteria: Genestonium; Villeneuce.— prioratus: Batz; S. Crispiui. ecclesia 382,7. 88,21. — episcopus: Jo- hannes. — archidiaconus 11,81f. — cu- nonicatus et prebende 247,21; canonicus: Guillermus Loezech. — clericus: Petrus Chanini. archidiaconatus de Media 947,21, 882,6. 88,20. — archidiaconus: Johannes Jou- baudi. prioratus s. Crucis ord. s. Benedicti 9,1 1ff. — prior: Johannes Godin. Nantum Nant i. Dép. Aveyron. monasterium s. Petri 169,29. — camerarius: Johannes Clareti. Narbona Dép. Aude. diacesis 90,10; prioratus: Ginest«s, Navarra: Didacus. Neapel, rex: Rene, S8. Nerei et Achillei cardinalis : episc. Aquen«is. Newdlinger: Wolfgangus. Nicensis, Niciensis abbas: Robertus de Ru- pecula. Nicenum concilium primum 220,23 ; septimum 220,25. Nicia Nizza, Nicodemus delle Scale episcopus Krisingen- sis 409,28, — vicarius: Johannes Grun- walder. Nicodus de Menthonć miles, capitaneus con- Narbonne i. Bernardus cilii 89,19 ff. 37. 261,20. — gubernator Niciensis 481,14.15.21.24. Nicodus (de Veyria 450,9.18. Gerardus. Nicolai: Hugo; Jacobus; Johannes. Nicolana, uxor Martiniani Sist 32,15. Nicolaus, adversarius Johannis de Bachen- steiu in materia prepositure Ilerbipolen- sis 414,5. Nicolaus doctor: Nicolaus de Cremona. Nicolaus frater ord. Predicatorum 174,22f£. Nicolaus pastor angelicus 477,21,27, Nicolaus Amici magister, ambassiator uni- versitatis Parisiensis, Mitgl. der Dep. fidei 210,27. 74,2. 81,14. 806,11. 33,25. 51,86. 60,24. 62,8. 65,2. 72,37. 76,19. T9,12.28. 90,30. 96,6. 400,14. 43,7. frater: 60,11. 63,25. 66,26, — ambassiator: in Britaniam 40?,6ft. 72,81.32; ad dietam Nurenbergensem 281,21.24. 83,15. 19 ft. 307,3. — procurator fidei 323,4. Nicolaus de Amidanis can. Mantuanus, Mity. der Dep. fidei 816,20, (9,24. — assessor auditori camere 369,6. 407,82. — colla- tor 478,5. Nicolaus Amoti de Ulma, frater ord. Mino- rum, lector in theologia 14,19. Nicolaus Aucupis, prepositus, Domherr vou Rouen, Mitgl. der Dep. pro communibus 0,24.35. 162,14. 76,12.30. 77,3.4. 80,15. 91,28ff. Nicolaus (Nycolaus) Bovis, Nawzleibewmter des Papstes Felix 118,89. 412,28. Nicolaus Burledi presbiter, mag. art. 66,25. Nicolaus abbas monasterii Coprunucensis 373,9. Nicolaus de Cremona doctor, Mitgl. der Dep. pro communibus 316,5. — dominus de duodecim 305,81. 21,14. Nicolaus de Cusa, Propst von. Münster- Mein- feld, 39,17.36. 40,3.31. 41,8.12ff. — Ge- sandter des Baseler Konzils 219,27, — Gesandter Eugeus IV. «n K. Friedrich 396,85. Nicolaus Degenhardi presb. Lubucensis 490,85 ff. Nicolaus Fabri beneficiatus in Nonnenmon- ster o4,19ff. Nicolaus Frasier: canonicus ecel. cathedralis Leonensis 102,1. Nicolaus Geron presb., vicarius in eccl. Ba- siliensi 223,18. Nicolaus episc, Grossitanus, Mitgl. der Dep. fidei 9,20. 4,30, 6,4. 8,80. 12.14, 18,81. 14,30, 28,29. 26,9.18.23. 88,28. 40,20. 44,10. 46,4. 51,35ft. 59,20, 62,10, 66,16. 69,33. 70,23. 73,26.38. 88,18. 85,15. 86,28. 90,1. 95,2. 96,5. 101,21. 02,25. 82,19. 15,18. 38,11. 69,258, 302,9. 33,22. 65,84. 96.5. 27.16. 16,29. 66,20. 69,19, 73,23, 77,22. 86,12. 90,3.30. 200,84. 02,17. 06,8. 18,7. 26,18. 30,27, 81,88. 82,2.19. 54,17. 56,4. 08,25. 61,9. 61,84. 77,8. 82,4. 88,24. 93,12. 99,19. 11,9. 13,11. 14,31. 19,94. 29,29. 39,14. 43,25, 49,2. 53,17. 60,22, 72,35. 79,11. 82,19. 89,9. 90,26, 405,37, 06,24. 07,21. 08,6. 12,19.
Strana 566
566 23, — assessor auditori camere 240,15, 70,11. 369,6. 407,31. — collator 4,30. 14,30. Nicolaus Henrici prepositus ecclesie Pragen- sis, archiepiscopus provisus 194,251f. 36. 881,10. 442,183.14. 46,15. 47,2. Nicolaus Hilteboldi 130,19ff. Nicolaus de Janfilgiaciis abbas s. Micaelis de Passiniano 382,29. - Nicolaus Jaquerii frater ord. Predicatorum, professor theol, Mitgl. der Dep. fidei 116,8. 83,22.38. Nicolaus Johannis licenciatus, presidens dep. pro communibus 324,29, Nicolaus Kop rector eccl. parrochialis in Eyniken 62,26. Nicolaus Manassier magister, scriptor bulla- rum 2,101183, 19,22. 20,5 ff. 255,88. Nicolaus de Mantua. prior prioratus S. Apo- linaris 362,12. Nicolaus Nuwehusen presb., rector eccl, par- rochialis in Turincken 27,1. Nicolaus archiepisc. Panormitanus, cardina- lis presbiter tit. duodecim apostolorum [?|, Mitgl. der Dep. pacis 282,36. 814,30. 17,32. 26,14.15, 2T,1, 28,28, 29,20. 33,21, 18,88. 54,28. 57,30. 6481. 65,18. 67,15. 69,22.23.35. 70,11. 72,33, 82,16. 87,4. 95,84. 407,19. 08,10. 23,16. 27,16. 28,2. 82,7. 41,14. 46,7. 54,17. 18. 57,1. 68,19. 66,23. 68,7. 77,29 ft. 78,80, 81,28.24. 83,9. 90,1. 91,111f. 92,9. — ambassiator vegis Arragonum 295,28ff. 810,20.21. 11,7. lift. 15,131. 18,101, 19,51f. — collator 477,88. — major, summus penitenciarius 385,341. 86,3.23. 486, 1 8ff. — camerarius: Frauciscus de Torrente. — doctor de domo cardinalis 314,29. Nicolaus (Nycolaus) Pauli de Tournout rector eccl. parrochialis de Vlardinghen 177,80. Nicolaus de Petrisalbis doctor, Mitgl. der Dep. pro communibus 109,21.29. 414,181f. 65,9.87. 66,5. 68,25. 92,25, 202,21. 13,8. 58,6. 73,27. 52,8. 324,18. 11,12. 19,28. 35,2S1f. 89,85. 96,9. 418,7. 19,7. 23,5. 32,16. 54,85. 73,10. 78,85. 88,8. — cla- viger 521,17. — coutendens super ca nonicatu Barchinonensi 348,17. 51,27. 61,35; adversarius: Augustinus de In- sula. — dominus de duodecim 57,16. | | 305,30, 445,8. 62,30. 140,22. 42,13. Nicolaus de Pobistain clericus dioe, Patavi- ensis 149,1ff. Nicolaus Rothe presbiter Wladislaviensis dioc. precognitor 61.33. 136,3ff. Nicolaus Slegel can. ecclesie Frisingensis 315,7. Nicolaus episcopus Sleswicensis 373,11.12. Nicolaus Spanheimer clericus Maguntinensis diocesis 18,6 ff. Nicolaus Stanislai de Kalkevice, beneficiatus in ecclesia. Cracoviensi 329,33. Nicolaus Steinmetzer incola opidi Aquensis 138,31ff. — uxor: Elsa Pinchers. — puer 138,8. Nicolaus Volrat magister, Mitgl. der Dep. pro communibus 5,1. 25,88, 26,6. 36,9. 34.34. 61,18, 118,34. 331,38 ff. 806,34. 431,13. — collator concilii 2,15. 5,1. — deputatus super computis episcopi Lau- sanensis 40,11. Nicolaus Wolf doctor decr, can. Vrutisla- viensis, archidiaconus s. Crucis Opolien- sis 155,3ft. Nigri monachi Aleziunev. Nimwegen i. Holland, ecclesia seu vicaria 158,23. 59,21. 62,8. Nizza d. Dép. Alpes-Maritimes, episcopus: Ludovicus. — gubernator: Nicodus de Menthone. — monasterium S. Pauli extra muros: Nażnf-Pauul-du-Vrar. — monaste- rium S. Poncii extra muros: Saint-Pons. Nördlingen i. Schwaben. 219,34. Noize: Johannes. Nonnenmonster Nonnenmünster b. Worms 54,19. — Dbeneficiatus: Nicolaus l'abri. de Norcureus: Petrus, Nordhausen i. d. Prov. Sachsen, ecclesia s. Crucis 91,81. — vicarius: Henricus Al. dendorf. de Noriis, Norreys: Philippus de Norreyis. Nornamus de Conespitel bacc. in leg., capel- lanus capellanie de Males in eccl. Brio- censi 201,10. Nortusen. Nordhausen. Novara i. Piemont, episcopus : Bartholomeus. de Novaria, Novarii-: Stephanus. Novasella 2.,d. Dióz. Genf. ecclesia parvochialis 358,2. — rector: Antonius Constantini.
566 23, — assessor auditori camere 240,15, 70,11. 369,6. 407,31. — collator 4,30. 14,30. Nicolaus Henrici prepositus ecclesie Pragen- sis, archiepiscopus provisus 194,251f. 36. 881,10. 442,183.14. 46,15. 47,2. Nicolaus Hilteboldi 130,19ff. Nicolaus de Janfilgiaciis abbas s. Micaelis de Passiniano 382,29. - Nicolaus Jaquerii frater ord. Predicatorum, professor theol, Mitgl. der Dep. fidei 116,8. 83,22.38. Nicolaus Johannis licenciatus, presidens dep. pro communibus 324,29, Nicolaus Kop rector eccl. parrochialis in Eyniken 62,26. Nicolaus Manassier magister, scriptor bulla- rum 2,101183, 19,22. 20,5 ff. 255,88. Nicolaus de Mantua. prior prioratus S. Apo- linaris 362,12. Nicolaus Nuwehusen presb., rector eccl, par- rochialis in Turincken 27,1. Nicolaus archiepisc. Panormitanus, cardina- lis presbiter tit. duodecim apostolorum [?|, Mitgl. der Dep. pacis 282,36. 814,30. 17,32. 26,14.15, 2T,1, 28,28, 29,20. 33,21, 18,88. 54,28. 57,30. 6481. 65,18. 67,15. 69,22.23.35. 70,11. 72,33, 82,16. 87,4. 95,84. 407,19. 08,10. 23,16. 27,16. 28,2. 82,7. 41,14. 46,7. 54,17. 18. 57,1. 68,19. 66,23. 68,7. 77,29 ft. 78,80, 81,28.24. 83,9. 90,1. 91,111f. 92,9. — ambassiator vegis Arragonum 295,28ff. 810,20.21. 11,7. lift. 15,131. 18,101, 19,51f. — collator 477,88. — major, summus penitenciarius 385,341. 86,3.23. 486, 1 8ff. — camerarius: Frauciscus de Torrente. — doctor de domo cardinalis 314,29. Nicolaus (Nycolaus) Pauli de Tournout rector eccl. parrochialis de Vlardinghen 177,80. Nicolaus de Petrisalbis doctor, Mitgl. der Dep. pro communibus 109,21.29. 414,181f. 65,9.87. 66,5. 68,25. 92,25, 202,21. 13,8. 58,6. 73,27. 52,8. 324,18. 11,12. 19,28. 35,2S1f. 89,85. 96,9. 418,7. 19,7. 23,5. 32,16. 54,85. 73,10. 78,85. 88,8. — cla- viger 521,17. — coutendens super ca nonicatu Barchinonensi 348,17. 51,27. 61,35; adversarius: Augustinus de In- sula. — dominus de duodecim 57,16. | | 305,30, 445,8. 62,30. 140,22. 42,13. Nicolaus de Pobistain clericus dioe, Patavi- ensis 149,1ff. Nicolaus Rothe presbiter Wladislaviensis dioc. precognitor 61.33. 136,3ff. Nicolaus Slegel can. ecclesie Frisingensis 315,7. Nicolaus episcopus Sleswicensis 373,11.12. Nicolaus Spanheimer clericus Maguntinensis diocesis 18,6 ff. Nicolaus Stanislai de Kalkevice, beneficiatus in ecclesia. Cracoviensi 329,33. Nicolaus Steinmetzer incola opidi Aquensis 138,31ff. — uxor: Elsa Pinchers. — puer 138,8. Nicolaus Volrat magister, Mitgl. der Dep. pro communibus 5,1. 25,88, 26,6. 36,9. 34.34. 61,18, 118,34. 331,38 ff. 806,34. 431,13. — collator concilii 2,15. 5,1. — deputatus super computis episcopi Lau- sanensis 40,11. Nicolaus Wolf doctor decr, can. Vrutisla- viensis, archidiaconus s. Crucis Opolien- sis 155,3ft. Nigri monachi Aleziunev. Nimwegen i. Holland, ecclesia seu vicaria 158,23. 59,21. 62,8. Nizza d. Dép. Alpes-Maritimes, episcopus: Ludovicus. — gubernator: Nicodus de Menthone. — monasterium S. Pauli extra muros: Nażnf-Pauul-du-Vrar. — monaste- rium S. Poncii extra muros: Saint-Pons. Nördlingen i. Schwaben. 219,34. Noize: Johannes. Nonnenmonster Nonnenmünster b. Worms 54,19. — Dbeneficiatus: Nicolaus l'abri. de Norcureus: Petrus, Nordhausen i. d. Prov. Sachsen, ecclesia s. Crucis 91,81. — vicarius: Henricus Al. dendorf. de Noriis, Norreys: Philippus de Norreyis. Nornamus de Conespitel bacc. in leg., capel- lanus capellanie de Males in eccl. Brio- censi 201,10. Nortusen. Nordhausen. Novara i. Piemont, episcopus : Bartholomeus. de Novaria, Novarii-: Stephanus. Novasella 2.,d. Dióz. Genf. ecclesia parvochialis 358,2. — rector: Antonius Constantini.
Strana 567
567 Noviomagum N/mweger. de Novo: Michael, Nucegrossa 7. d. Dióz. Monudori, prioratus s. Petri ord. s. Augustini 1502.95.37. — prior: Constancius de Alasiis. de Nuemherga : Laurencius. Nürenberga, Nurmberga Nürnberg 219.30, 89.10.13. Vgl. Conradus Schlewitzev. — dieta 278,5. 8U.14.26.37. 81,7.32, 82.11. 31. 89.11.39, 307.4, l | Nundinium 7. d. Diüz. Genf (?), conventus | fratrum. Minorum 3419.24.25. Nurringer: Meinhardus. Nusdorfer: Udalricus, Nuwehusen: Nicolaus. Nuwenburen. domus ordinis s. Johannis Je- | rosolimitani 462.17. — preceptor et com- i mendator: Bertholdus Sthachelin. Nyel: Gerlacus. © NyenhuyB: Henricus. O. Obasine i, Dép. Corréze óstl. e. Brives, abbas: Petrus. Oberbronu i. Unterelsafi nordwest. r. Hage- nau. ecclesia parrochialis 201,21. rector: Conradus. Pucherel. Ober- Moschel i. d. Rheinpfalz. ccclesia altarista altaris Moschel. Vol. b. Marie: Petrus de Johannes Fabri. Obernchenheim Oberehnheim i. Unterelsafs. capella b. Marie virginis 30,31 ff. — capellani: Ilenricus Wachter; Johannes Herden. Obertus de Alexandria 50.29 ff. — germannus: Johannes. Obertus de Simeonis prepositus ceclesie b. Marie de Monte Calerio 154,32 ff, Ocheldesche /. d. Dióz. Paderborn, preposi- tura 417,16. 20,82.84. 24,32, 28.12. 40.32. de Odendorp: Johannes. (Odense auf der. [usel l'ünen. diocesis 413,24: ecclesia. parrochialis: Pederstritp. Odinetus, hospes Cervivolantis. 249,32 ff. de Oelheck, Oelbeke. Oelbecus. Oelberque: Martinus, de Oelp, Ólpe, Olpe: Evrardus. Ols i. Schlesien: Konrad. sel i. d. Ostsee, episcopi: Johannes; Lu- dolphus; Ludovicus. — ecclesia 154,5.6. — eanonicatus et prebenda 420.6. vassalli et nobiles eeclesie 154,5. Ósterreich, duces: Albertus; Fridericus. Oeteren i. Holland nordl. v. Maestricht. ecclesia parrochialis 474.10. Öttingen i. Schwaben. Grafen: Ludwig: Ulrich: Wilhelm. Offenburg: Franeisens: Heumann. Ogerii: Egidius. Ogerius episc. Maurianensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 193,25. 210,5. 11.39. 13,12. 15,17. 18,5. 23.8. 26,17. 28,4. +1,14. 46,26. 54.16. 58,11.14ff, 61.8. 69,28. 82,8. 85,11.12. 91,21. 92,36. 97.25. 98,17.35. — assessor auditori camere 266,29. 70,10. — cubicularius Felicis pape 298,18. Ogrowi: Jacobus. Olesnicki : Sbigneus. Oliverii: Antonius. Oliverius Cauer procurator capituli Leonensis 101,35. Oliverius Couessin lic. in legibus 139,15tf. Olirerius de Dillay Bischof con Saint-Pol de Léon 163,37. — Bischof von N«int- Brieuc 163,88. Oliverius Maebet rector eccl. parrochialis de Aceyo 118,4. Oliverius Mardent (Mandenc) bacc. jur. utr.. procurator abbatis de Abazina 83.2? 135,34 tf. Oliverius de Peulan (Penlan?) canonicus bh. Marie Belli Portus 9.23 tf. — adversarius: Alanus. Oliverius Textoris can. Aquensis, prior de Genestasibus 90,9. Oliverius Troussier lic. in decr.. can Maclo- viensis, decanus de Lanoes 128,31 ff. 39,19. 54,10 ff. ’ Olomucium Olmütz i. Mdhren, prepositus: Jeronimus Voghelsanck. canonici : Conradus. Wolf: Cristannus de Grecz Regina.
567 Noviomagum N/mweger. de Novo: Michael, Nucegrossa 7. d. Dióz. Monudori, prioratus s. Petri ord. s. Augustini 1502.95.37. — prior: Constancius de Alasiis. de Nuemherga : Laurencius. Nürenberga, Nurmberga Nürnberg 219.30, 89.10.13. Vgl. Conradus Schlewitzev. — dieta 278,5. 8U.14.26.37. 81,7.32, 82.11. 31. 89.11.39, 307.4, l | Nundinium 7. d. Diüz. Genf (?), conventus | fratrum. Minorum 3419.24.25. Nurringer: Meinhardus. Nusdorfer: Udalricus, Nuwehusen: Nicolaus. Nuwenburen. domus ordinis s. Johannis Je- | rosolimitani 462.17. — preceptor et com- i mendator: Bertholdus Sthachelin. Nyel: Gerlacus. © NyenhuyB: Henricus. O. Obasine i, Dép. Corréze óstl. e. Brives, abbas: Petrus. Oberbronu i. Unterelsafi nordwest. r. Hage- nau. ecclesia parrochialis 201,21. rector: Conradus. Pucherel. Ober- Moschel i. d. Rheinpfalz. ccclesia altarista altaris Moschel. Vol. b. Marie: Petrus de Johannes Fabri. Obernchenheim Oberehnheim i. Unterelsafs. capella b. Marie virginis 30,31 ff. — capellani: Ilenricus Wachter; Johannes Herden. Obertus de Alexandria 50.29 ff. — germannus: Johannes. Obertus de Simeonis prepositus ceclesie b. Marie de Monte Calerio 154,32 ff, Ocheldesche /. d. Dióz. Paderborn, preposi- tura 417,16. 20,82.84. 24,32, 28.12. 40.32. de Odendorp: Johannes. (Odense auf der. [usel l'ünen. diocesis 413,24: ecclesia. parrochialis: Pederstritp. Odinetus, hospes Cervivolantis. 249,32 ff. de Oelheck, Oelbeke. Oelbecus. Oelberque: Martinus, de Oelp, Ólpe, Olpe: Evrardus. Ols i. Schlesien: Konrad. sel i. d. Ostsee, episcopi: Johannes; Lu- dolphus; Ludovicus. — ecclesia 154,5.6. — eanonicatus et prebenda 420.6. vassalli et nobiles eeclesie 154,5. Ósterreich, duces: Albertus; Fridericus. Oeteren i. Holland nordl. v. Maestricht. ecclesia parrochialis 474.10. Öttingen i. Schwaben. Grafen: Ludwig: Ulrich: Wilhelm. Offenburg: Franeisens: Heumann. Ogerii: Egidius. Ogerius episc. Maurianensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 193,25. 210,5. 11.39. 13,12. 15,17. 18,5. 23.8. 26,17. 28,4. +1,14. 46,26. 54.16. 58,11.14ff, 61.8. 69,28. 82,8. 85,11.12. 91,21. 92,36. 97.25. 98,17.35. — assessor auditori camere 266,29. 70,10. — cubicularius Felicis pape 298,18. Ogrowi: Jacobus. Olesnicki : Sbigneus. Oliverii: Antonius. Oliverius Cauer procurator capituli Leonensis 101,35. Oliverius Couessin lic. in legibus 139,15tf. Olirerius de Dillay Bischof con Saint-Pol de Léon 163,37. — Bischof von N«int- Brieuc 163,88. Oliverius Maebet rector eccl. parrochialis de Aceyo 118,4. Oliverius Mardent (Mandenc) bacc. jur. utr.. procurator abbatis de Abazina 83.2? 135,34 tf. Oliverius de Peulan (Penlan?) canonicus bh. Marie Belli Portus 9.23 tf. — adversarius: Alanus. Oliverius Textoris can. Aquensis, prior de Genestasibus 90,9. Oliverius Troussier lic. in decr.. can Maclo- viensis, decanus de Lanoes 128,31 ff. 39,19. 54,10 ff. ’ Olomucium Olmütz i. Mdhren, prepositus: Jeronimus Voghelsanck. canonici : Conradus. Wolf: Cristannus de Grecz Regina.
Strana 568
568 Olvari: Rodericus. Onciacum / «d. Didz. Belley (Oncieu i. Dep. Ain óstl. S. Rambert?). ecclesia parrochialis 463,14. — rector: Guillermns de Branna. Onolspacum Ansbach. Opidum wohl i. d. Diór. Elwe (Opoul i. Dép. Pyrénées-Orientales nóürdl. v. Per- pignan 2). rector: Johannes Andree, Opolia Oppeln, Oporto i. Portugal. episcopus Portugalensis: Antonius. Oppeln i. Schlesien. archidiaconatus s. Crucis 155,4 ft. — archidiaconus: Nicolaus Wolf. Opperhorst: Egbertus. de Orahac: Guido. de Oratoribus: Jacobus. Orden: Alexicaer; S. Antonii; S. Augustini: $8. Benedicti : Carmelitarum ; Cartusiensis : r. Cisterciensis: S. Clare; Cluniacensis; Deutschorden; S. Francisci; Grandi- montensis: S. Johannis Jerosolimitani: , Mendicantes; Mercedurier; Minorum: | Predicatorum: Premonstratensis: Vallis Umbrose, Orelana Orihuela. Orengi: Ludovicus. Orense i. Galicia (Spanien), diocesis 125,5. 26,13: prioratus: Aula Marie. (Orihuela i. Spanien nordöst!, ecclesia 211,81. Ormit: Johannes. Orrius: Petrus. Ortenberg: Petrus. Ortenburga Ortenbury i. Ulricus. Ortolani: Arnaldus. Ortulani: Hugo. Osca, Ossa Huesca. de Oseriis: Bartholomeus. Osilia Üsel. de Ossova: Christoforus. e; Murcia. Kdäruten. comes: P. Padehurnum Paderboru à. Westfalen, diocesis 134,5. 417,16: ecclesia parrochialis : Lemegum; prepositura: Ocheldesche. de Padiolan, Padiolean: Léobinus. Oteren Oeteren. Otto dux Bavarie. palatinus 228.38 ff. — germanus: Stephanus. dux Brunswicensis et. Lunenburgensis 10,21.11.19. — capellanus: Johannes Lewenrode, episc. Dertusensis, Mitgl. der Dep. refor- matorii 26,21. 28.35. 35.39.41. 36.10.24. 37,4.16.17. 35,27. 40.18. 46,5. 59,19. 61,14ff. 66,15.35 ff. 69,21 ff. 71,8. 73,88. Reni Cones Otto Otto 14,37. 15,18.23 ff. 83.3.12. 86,27. 90,1. 91.2. 95,1. 96.4. 102.30. 18,26. 90,28. 93,11. 200,33. 04.6. 05,18. 06,7. 10,6. 11.89. 13,12. 15,17. 18,4. 21.20. 22,7. 26,16. 28,1. 29,22. 80,25. 31,33. 32,2.19. 38,9. 42,81. 46,26. 49,4. — vardinalis presbiter tit. s. Potenciane ictus de Monte Cateno 63,4. 88,17.22. 91,33. 92,21f.35. 94,16. 99.4.17. 802,6. 03,8. 05.37. 08,21. 11,7. 11.82. 19,83. 20,171f. 20,20. 29,20. 33,21. 43,24. 45,6. 48,88. 53,15. 54.25. 51,80. 64,81. 65,18. 79,8. 82,15. 89,7. 90,24. 95,84. 400.9. 08,8. 16,5. 19,1. 25,6.12ff. 32,6. 34,16. 35,18. 41,14. 457. 57.1. 66,18.19,23. 71,82. 73,4. 78,80. 81,1.2.4. 83,9. — presidens congregacionis generalis 314,28. 60,19. 61,1 ff. — ambassiator: ad papam Felicem electum 63,3ff.; ad eundem (April 1440) 101,16. 02,18. O5,16ff. 13,9 ff. 18.29.40 66,81 ff. — assessor audi- tori camere 211,7. — collator 74,27. 95,17. 107,29. — major penitenciariux 62,84. Otto Zeigler civis Erfordensis 479,25.26. Ottobonus episc. Vintimiliensis 484,18 ff, Ottonia Odense. Ouldewater Oudewater i. Holland. südwestl. e. Utrecht, ecclesia. parrochialis 6,15. — rector: Stephanus Lamberti. ron Overberg: Heidenreich Vinke. S. Oyen de Joux: Saint-Claude. de Oyta: Willermus Kuen. 262,21. Padua in Oberitalien, nniversitas 183,24. — studens : Erhardus Korenmelier. Page: Wilhelmus, de Pagno: ‚Jordanus,
568 Olvari: Rodericus. Onciacum / «d. Didz. Belley (Oncieu i. Dep. Ain óstl. S. Rambert?). ecclesia parrochialis 463,14. — rector: Guillermns de Branna. Onolspacum Ansbach. Opidum wohl i. d. Diór. Elwe (Opoul i. Dép. Pyrénées-Orientales nóürdl. v. Per- pignan 2). rector: Johannes Andree, Opolia Oppeln, Oporto i. Portugal. episcopus Portugalensis: Antonius. Oppeln i. Schlesien. archidiaconatus s. Crucis 155,4 ft. — archidiaconus: Nicolaus Wolf. Opperhorst: Egbertus. de Orahac: Guido. de Oratoribus: Jacobus. Orden: Alexicaer; S. Antonii; S. Augustini: $8. Benedicti : Carmelitarum ; Cartusiensis : r. Cisterciensis: S. Clare; Cluniacensis; Deutschorden; S. Francisci; Grandi- montensis: S. Johannis Jerosolimitani: , Mendicantes; Mercedurier; Minorum: | Predicatorum: Premonstratensis: Vallis Umbrose, Orelana Orihuela. Orengi: Ludovicus. Orense i. Galicia (Spanien), diocesis 125,5. 26,13: prioratus: Aula Marie. (Orihuela i. Spanien nordöst!, ecclesia 211,81. Ormit: Johannes. Orrius: Petrus. Ortenberg: Petrus. Ortenburga Ortenbury i. Ulricus. Ortolani: Arnaldus. Ortulani: Hugo. Osca, Ossa Huesca. de Oseriis: Bartholomeus. Osilia Üsel. de Ossova: Christoforus. e; Murcia. Kdäruten. comes: P. Padehurnum Paderboru à. Westfalen, diocesis 134,5. 417,16: ecclesia parrochialis : Lemegum; prepositura: Ocheldesche. de Padiolan, Padiolean: Léobinus. Oteren Oeteren. Otto dux Bavarie. palatinus 228.38 ff. — germanus: Stephanus. dux Brunswicensis et. Lunenburgensis 10,21.11.19. — capellanus: Johannes Lewenrode, episc. Dertusensis, Mitgl. der Dep. refor- matorii 26,21. 28.35. 35.39.41. 36.10.24. 37,4.16.17. 35,27. 40.18. 46,5. 59,19. 61,14ff. 66,15.35 ff. 69,21 ff. 71,8. 73,88. Reni Cones Otto Otto 14,37. 15,18.23 ff. 83.3.12. 86,27. 90,1. 91.2. 95,1. 96.4. 102.30. 18,26. 90,28. 93,11. 200,33. 04.6. 05,18. 06,7. 10,6. 11.89. 13,12. 15,17. 18,4. 21.20. 22,7. 26,16. 28,1. 29,22. 80,25. 31,33. 32,2.19. 38,9. 42,81. 46,26. 49,4. — vardinalis presbiter tit. s. Potenciane ictus de Monte Cateno 63,4. 88,17.22. 91,33. 92,21f.35. 94,16. 99.4.17. 802,6. 03,8. 05.37. 08,21. 11,7. 11.82. 19,83. 20,171f. 20,20. 29,20. 33,21. 43,24. 45,6. 48,88. 53,15. 54.25. 51,80. 64,81. 65,18. 79,8. 82,15. 89,7. 90,24. 95,84. 400.9. 08,8. 16,5. 19,1. 25,6.12ff. 32,6. 34,16. 35,18. 41,14. 457. 57.1. 66,18.19,23. 71,82. 73,4. 78,80. 81,1.2.4. 83,9. — presidens congregacionis generalis 314,28. 60,19. 61,1 ff. — ambassiator: ad papam Felicem electum 63,3ff.; ad eundem (April 1440) 101,16. 02,18. O5,16ff. 13,9 ff. 18.29.40 66,81 ff. — assessor audi- tori camere 211,7. — collator 74,27. 95,17. 107,29. — major penitenciariux 62,84. Otto Zeigler civis Erfordensis 479,25.26. Ottobonus episc. Vintimiliensis 484,18 ff, Ottonia Odense. Ouldewater Oudewater i. Holland. südwestl. e. Utrecht, ecclesia. parrochialis 6,15. — rector: Stephanus Lamberti. ron Overberg: Heidenreich Vinke. S. Oyen de Joux: Saint-Claude. de Oyta: Willermus Kuen. 262,21. Padua in Oberitalien, nniversitas 183,24. — studens : Erhardus Korenmelier. Page: Wilhelmus, de Pagno: ‚Jordanus,
Strana 569
Paimpont i. Dep. Llle-el-Vila/ne siulwesti. | r. Montfort. abbas ord, s. Augustini 101,25; procurator: Petrus de Labonere. Palermo, archiepiscopus: Nicolaus. — cano- nicus: Johannes de Anaca. — civitas 318,5. Vgl. Andreas Sabba. Palluellii: Ludovicus. Pancalieri i. Piemont südüstl. v. Pinerolo, Herr: Ludovieus de Moren. S.Pancracii Saint-Pancracei. Dép. Meurthe(#). decanus: Jacobus Jacobi. de Paniceriis: Daniel. Panis Pontis Paimpont. Paniter: Johannes. Panormus Palermo. S. Panthaleo San Pantaleo (jetzt Monte dell’ Eremita i. d. Dióz. Lucca). monasterium ord. Cisterciensis 190,12. — abbas: Fri- dericus. Papenperig Poppenberg. Papia Paria. von Pappenheim (i. Mittelfranken) : Haupt. Paradisi: Robertus. Paris Paris i. Oberelsafs siidwestl. v. Kaysers- berg, abbas ord. Cisterciensis. 123,81. 25,28. 27,3. Parisetum Pariset i. Dep. Aveyron südwestl. v. Villefranche, prioratus secularis 133,2.3. — contendentes super prioratu: Gervasius de Montebruno; Hugo Pelli- cerii; Johannes Ebrardi. Parisii Paris, diocesis 194,8; monasterium: Mons Melnianus, — episcopus: Dionisius. — «canonieus: Radulphus Dange. civitas 309,1.38.41. — regimen civitatis . 309,16.17. — abbatia s. Dionisii 100,20. — monasterium: S Antonii. universitas 60,21. 79,23. 80,10.82. 81,21. 83,82. 84,16.19. 135,28. 309,2.3.7 ff. — rector 309,11. -- facultas theologie 309,20. — doctores, magistri 309,11.12. 17.26. Vgl. Guillermus Evrardi; Petrus Godovinet; Ulrieus Deysler. — bacca- laurei 309,26. Vgl. Heuricus Andree; JohannesSchaden. — graduati 309,29 ff. — jurisconsulti 63,28. — supposita 84,16. — ambassiatores: Dionisius de Sabrevays ; Egidius Caniveti; Johannes Pulcripatris; Nicolaus Amici. — domini de universitate in concilio Basiliensi 61,20 ff. — articuli Concilinm Basiliense VII. 569 universitatis in materia provisionis pape 79,25 ft. collegium Navarre 309.40, — magister: Guilhelmus Evrardi. de Paruca: Hugolinus. Passaert: Johannes. Passau i. Niederbaiern, diocesis 201,19. 51,22. 315,9. 475,19; clerici: Nicolaus de Pobistain, Wolfgangus Newdlinger ; ecclesie parrochiales: Melk, Schonaw. — episcopus: Leonardus. — civitas 219,85. 441.32. Passinianum Passignano ij. Toscana. südl. r. Florenz, abbatia s. Micaelis ord. Vallis Umbrose 382,80. — abbas: Nicolaus de Janfilgiaciis. de Pastis: Benedictus. Patavia Passau. de Patavia: Johannes. Paterniacum Payerne. Patricius Mader electus provisus monasterii b. Marie de Der 329.28. Patrus: Jacobus. Pauhaim: Johannes. S. Paul-trois-Chdteaua i. Dep. Dróme, dio- cesis 10,32; locus diocesis: Alondi. -- prepositus: Michael Balduini. — pre- centor et eanonieus: Thomas de Vinhali. Pauli: Nicolaus; Petrus. S. Pauli ;. d. Dióz. Belley, ecclesia parro- chialis 474,20.21. — contendentes super eadem: Johannes Cadoti; Johannes Fal- coneti. S. Pauli Saint-Paul - Cap-de-Jowx i. Dép. Tarn (?) 296,12. — dominus: Franciscus de Blovay. S. Pauli extra muros Nicienses Sa/nt- Paul- du-Var i. Dép. Alpes Maritimes west]. v. Nizza, abbas 463,28. Paulus Cicogna 50,32. Paulus Forster olim abbas Schuttern 484,86 ff. Paulus de Rusdorff magister generalis ordinis b. Marie Teutoni¢orum 238,26. Pavarelli: Petrus. : Pavia i. d. Lombardei: rgl. Antonius de Tosabeciis. Payenelli: Ludovicus. Payerne i. Kanton. Walt, prioratus. ord. Cluniacensis 310,289.31. 49,16.19, — 72 monasterii in
Paimpont i. Dep. Llle-el-Vila/ne siulwesti. | r. Montfort. abbas ord, s. Augustini 101,25; procurator: Petrus de Labonere. Palermo, archiepiscopus: Nicolaus. — cano- nicus: Johannes de Anaca. — civitas 318,5. Vgl. Andreas Sabba. Palluellii: Ludovicus. Pancalieri i. Piemont südüstl. v. Pinerolo, Herr: Ludovieus de Moren. S.Pancracii Saint-Pancracei. Dép. Meurthe(#). decanus: Jacobus Jacobi. de Paniceriis: Daniel. Panis Pontis Paimpont. Paniter: Johannes. Panormus Palermo. S. Panthaleo San Pantaleo (jetzt Monte dell’ Eremita i. d. Dióz. Lucca). monasterium ord. Cisterciensis 190,12. — abbas: Fri- dericus. Papenperig Poppenberg. Papia Paria. von Pappenheim (i. Mittelfranken) : Haupt. Paradisi: Robertus. Paris Paris i. Oberelsafs siidwestl. v. Kaysers- berg, abbas ord. Cisterciensis. 123,81. 25,28. 27,3. Parisetum Pariset i. Dep. Aveyron südwestl. v. Villefranche, prioratus secularis 133,2.3. — contendentes super prioratu: Gervasius de Montebruno; Hugo Pelli- cerii; Johannes Ebrardi. Parisii Paris, diocesis 194,8; monasterium: Mons Melnianus, — episcopus: Dionisius. — «canonieus: Radulphus Dange. civitas 309,1.38.41. — regimen civitatis . 309,16.17. — abbatia s. Dionisii 100,20. — monasterium: S Antonii. universitas 60,21. 79,23. 80,10.82. 81,21. 83,82. 84,16.19. 135,28. 309,2.3.7 ff. — rector 309,11. -- facultas theologie 309,20. — doctores, magistri 309,11.12. 17.26. Vgl. Guillermus Evrardi; Petrus Godovinet; Ulrieus Deysler. — bacca- laurei 309,26. Vgl. Heuricus Andree; JohannesSchaden. — graduati 309,29 ff. — jurisconsulti 63,28. — supposita 84,16. — ambassiatores: Dionisius de Sabrevays ; Egidius Caniveti; Johannes Pulcripatris; Nicolaus Amici. — domini de universitate in concilio Basiliensi 61,20 ff. — articuli Concilinm Basiliense VII. 569 universitatis in materia provisionis pape 79,25 ft. collegium Navarre 309.40, — magister: Guilhelmus Evrardi. de Paruca: Hugolinus. Passaert: Johannes. Passau i. Niederbaiern, diocesis 201,19. 51,22. 315,9. 475,19; clerici: Nicolaus de Pobistain, Wolfgangus Newdlinger ; ecclesie parrochiales: Melk, Schonaw. — episcopus: Leonardus. — civitas 219,85. 441.32. Passinianum Passignano ij. Toscana. südl. r. Florenz, abbatia s. Micaelis ord. Vallis Umbrose 382,80. — abbas: Nicolaus de Janfilgiaciis. de Pastis: Benedictus. Patavia Passau. de Patavia: Johannes. Paterniacum Payerne. Patricius Mader electus provisus monasterii b. Marie de Der 329.28. Patrus: Jacobus. Pauhaim: Johannes. S. Paul-trois-Chdteaua i. Dep. Dróme, dio- cesis 10,32; locus diocesis: Alondi. -- prepositus: Michael Balduini. — pre- centor et eanonieus: Thomas de Vinhali. Pauli: Nicolaus; Petrus. S. Pauli ;. d. Dióz. Belley, ecclesia parro- chialis 474,20.21. — contendentes super eadem: Johannes Cadoti; Johannes Fal- coneti. S. Pauli Saint-Paul - Cap-de-Jowx i. Dép. Tarn (?) 296,12. — dominus: Franciscus de Blovay. S. Pauli extra muros Nicienses Sa/nt- Paul- du-Var i. Dép. Alpes Maritimes west]. v. Nizza, abbas 463,28. Paulus Cicogna 50,32. Paulus Forster olim abbas Schuttern 484,86 ff. Paulus de Rusdorff magister generalis ordinis b. Marie Teutoni¢orum 238,26. Pavarelli: Petrus. : Pavia i. d. Lombardei: rgl. Antonius de Tosabeciis. Payenelli: Ludovicus. Payerne i. Kanton. Walt, prioratus. ord. Cluniacensis 310,289.31. 49,16.19, — 72 monasterii in
Strana 570
570 albas 2.23. — prior: Johannes de Palude. Vgl. Guillermus de Monte. Pedemontes Piemont. Pederstrup auf Fünen südöstl. r. Odense, ecclesia parrochialis 478.24. — rector: Henricus Penel. Peirecium ś. d. Diiz. Aosta, prepositura s. Egidii 201.15, —- prepositus: Petrus Mutonis. ” Pellicerii: Hugo. de Pellicito: Aymo. de Pencoetdie: Rollundus. Penel: Henricus. Peney le Jorat i. Kanton Waadt nordástl. e. Lausanne 238,17. — curatus: Ilum- bertus Crostelli. de Penhoet: Petrus. Penlan: Oliverius de Peulan. Percevallus epise, Bellicensis, Mitgl. d. Dep. pacis 2,19. 6,5. 10,15.16. 13.31. 23,29. 26,9.18.22. 36,34. 40,20. 44.9. 46,4. 210,5. 11,39. 18.17. 21,22. 22.8. 51.11. 61,3.8. 67.38. 69,27. 92,28, Percevallus nobilix de Ponte 3.2 ff. — frater: Johannes. Percevallus abbas x. Stephani Vercellensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 5.28. 6.5. 19,33, 23,50. 26.5. 38.28. 39,80. 40,21. 44,12. 46,6. 59,22. 61.27. 62.12. 65.31. 66,18. 70.25. 73,27. 74,2. 86.29. 90,2. 94.4ff. 95.3. 96,6. 190.4. 210.9. 11,99. 15,21. 18.9. 26.20, 38,12. 41.15, 46.27. 51.18. 54.18. 36,6. 58,27. 61,12. 61,96. 70,1. 82.6. 86.27. 313,12. 14,88. 24,16. 29,14 ff. 24, — ambassiator ad die- tam Nurenbergensem 281,18.26. 83,15. 19 ff. 307,5. — dominus de. duodecim 12,8. — familiares 98.23, Peregrini: Petrus. Peres: Antonius. Perona Pernau i. Livrland., curatus: Johannes Selburch. Perpinianum Perpiquau i. Dép. l’yrénées- Orientales, ecclesin collegiata x. Johan- nis 318,7. — canoniens: Johannes Villa. Perrini: Antonius. Perskant: Laurencius. Person: Johannes. de Perusio: Antoniux. Peterstorpe. Pederstrup. Petinum Bihen. Petri: Benedictus; Boecius: Johannes. S. Petri ad vincula cardinalis : Juet» Cerecules. de Petrisalbis: Nicolaus. Petronilla. Delestura 131.1 ff, -- hannes. Dolyeras. Petrus apostolus 220.13. maritus: Jo- Petrus abbas de Abazina 83.25. — procu- rator; Oliverius Mardent Petrus de Amanziaco diaconus 21.11f. — frater: Renaudus. Petrus Angis 390,19. 105.4. Petrus Arnulphi bacc. in decr... prior de Bi- turreta 286,34. Petrus de Asseribus. camerarius. capellanus, eubieularius, familiaris card. Arelatensis, rector. parrochialis — cecl; 8. Salvatoris 56.61f. 36. 69.16. 92,4. Petrus de Atrio. soldanus concilii, serviens armorum — sedis — apostolice — 115:311f. 83,26 ff. 87,2, 211.2. 49.2911. 50,17. 52.18 ff. DATI. 433.6ft. 76.4.7. 17.33. 86.3 ff. — familiares 249.29ff. 54.11.12. domus 476.4. 77.31. Petrus Bajurel | frater ord. 479,13 tf. Petrus de Barlo abbas mon s. Ruttini in Man- tua 274,21 ff. 75.16. 481.8 tf. 88,13, 88.11. Petrus clericus Belvacensis dioe.. plumbator concilii 403.16. Petrus Bertedi 482.13, -— uxor: Johanneta, Petrus Berteti hacc, in decr, rector eccl. parrochialis Ville Reversure 256,29. Petru< Bochardi presbiter. capellanus in cc- clesia. s. Georgii Zavaci 435.28. Petrus Bocketi doctor decr. 110.4. Petrus Bolomerii doctor decr, abbas Alte Cumbe 343,80, 89,10. Petrus de Bonitate ean. Cumauus, secretarius cardinalium Bononiensis et Cipri 28.18 ff. Petrus Boucel 151. 141f. — adversarius: Guil- lermus de Servande. Petrus Breviscalige presb., can. Belvacensis. rector eccl. parrochialis s. Dompnoleyo 343.31, Petrus Caigis scriptor litterarum penitenciarie 155.28 1f. Petrus Callao prior x. Marie majoris Cesar- augustane, Mitgl. der Dey. fidei, collator 59.34. — major penitenciarins 115,9. Cluniacensis Kulalie de
570 albas 2.23. — prior: Johannes de Palude. Vgl. Guillermus de Monte. Pedemontes Piemont. Pederstrup auf Fünen südöstl. r. Odense, ecclesia parrochialis 478.24. — rector: Henricus Penel. Peirecium ś. d. Diiz. Aosta, prepositura s. Egidii 201.15, —- prepositus: Petrus Mutonis. ” Pellicerii: Hugo. de Pellicito: Aymo. de Pencoetdie: Rollundus. Penel: Henricus. Peney le Jorat i. Kanton Waadt nordástl. e. Lausanne 238,17. — curatus: Ilum- bertus Crostelli. de Penhoet: Petrus. Penlan: Oliverius de Peulan. Percevallus epise, Bellicensis, Mitgl. d. Dep. pacis 2,19. 6,5. 10,15.16. 13.31. 23,29. 26,9.18.22. 36,34. 40,20. 44.9. 46,4. 210,5. 11,39. 18.17. 21,22. 22.8. 51.11. 61,3.8. 67.38. 69,27. 92,28, Percevallus nobilix de Ponte 3.2 ff. — frater: Johannes. Percevallus abbas x. Stephani Vercellensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 5.28. 6.5. 19,33, 23,50. 26.5. 38.28. 39,80. 40,21. 44,12. 46,6. 59,22. 61.27. 62.12. 65.31. 66,18. 70.25. 73,27. 74,2. 86.29. 90,2. 94.4ff. 95.3. 96,6. 190.4. 210.9. 11,99. 15,21. 18.9. 26.20, 38,12. 41.15, 46.27. 51.18. 54.18. 36,6. 58,27. 61,12. 61,96. 70,1. 82.6. 86.27. 313,12. 14,88. 24,16. 29,14 ff. 24, — ambassiator ad die- tam Nurenbergensem 281,18.26. 83,15. 19 ff. 307,5. — dominus de. duodecim 12,8. — familiares 98.23, Peregrini: Petrus. Peres: Antonius. Perona Pernau i. Livrland., curatus: Johannes Selburch. Perpinianum Perpiquau i. Dép. l’yrénées- Orientales, ecclesin collegiata x. Johan- nis 318,7. — canoniens: Johannes Villa. Perrini: Antonius. Perskant: Laurencius. Person: Johannes. de Perusio: Antoniux. Peterstorpe. Pederstrup. Petinum Bihen. Petri: Benedictus; Boecius: Johannes. S. Petri ad vincula cardinalis : Juet» Cerecules. de Petrisalbis: Nicolaus. Petronilla. Delestura 131.1 ff, -- hannes. Dolyeras. Petrus apostolus 220.13. maritus: Jo- Petrus abbas de Abazina 83.25. — procu- rator; Oliverius Mardent Petrus de Amanziaco diaconus 21.11f. — frater: Renaudus. Petrus Angis 390,19. 105.4. Petrus Arnulphi bacc. in decr... prior de Bi- turreta 286,34. Petrus de Asseribus. camerarius. capellanus, eubieularius, familiaris card. Arelatensis, rector. parrochialis — cecl; 8. Salvatoris 56.61f. 36. 69.16. 92,4. Petrus de Atrio. soldanus concilii, serviens armorum — sedis — apostolice — 115:311f. 83,26 ff. 87,2, 211.2. 49.2911. 50,17. 52.18 ff. DATI. 433.6ft. 76.4.7. 17.33. 86.3 ff. — familiares 249.29ff. 54.11.12. domus 476.4. 77.31. Petrus Bajurel | frater ord. 479,13 tf. Petrus de Barlo abbas mon s. Ruttini in Man- tua 274,21 ff. 75.16. 481.8 tf. 88,13, 88.11. Petrus clericus Belvacensis dioe.. plumbator concilii 403.16. Petrus Bertedi 482.13, -— uxor: Johanneta, Petrus Berteti hacc, in decr, rector eccl. parrochialis Ville Reversure 256,29. Petru< Bochardi presbiter. capellanus in cc- clesia. s. Georgii Zavaci 435.28. Petrus Bocketi doctor decr. 110.4. Petrus Bolomerii doctor decr, abbas Alte Cumbe 343,80, 89,10. Petrus de Bonitate ean. Cumauus, secretarius cardinalium Bononiensis et Cipri 28.18 ff. Petrus Boucel 151. 141f. — adversarius: Guil- lermus de Servande. Petrus Breviscalige presb., can. Belvacensis. rector eccl. parrochialis s. Dompnoleyo 343.31, Petrus Caigis scriptor litterarum penitenciarie 155.28 1f. Petrus Callao prior x. Marie majoris Cesar- augustane, Mitgl. der Dey. fidei, collator 59.34. — major penitenciarins 115,9. Cluniacensis Kulalie de
Strana 571
' Petrus de Calvomonte doctor decr.. bace. in | Petrus Godovinet magister 309,2 sacra pagina. regens in studio Picta- vensi. prior prioratus de Clissonio 15.16. Petrus de Carne abbas mon. de Lanvaux 19.8 ff. Petrus de Castillione abbas b. Marie de Farano 365,20. Petrus de Castronovo frater ord. Predica- torum, baccalaureus 412,25. Petrus Chanini (Chavini?) magister. lic. in legibus. elerieus Nannetensis, electus in decanum eccl. Macloviensis 17.12 ff. providendus de decanatu de Lanves 129.8. 39.21. Petrus Chasseparine laicus Suessionensis dioe. 29.29ff. — uxor: Johanneta. — proles 29,34. Petrus Cheniti may. art, rector ecel. par- rochialis de Quinterat 210.15. Petrus Chivalerii presb.. decanus ruralis Al- hone 450,18. Petrus Choctrer. prepositus. caucellarius Al- berti ducis Xustrie, electus in episcopum Zagrabiensem 263,6.22.30. — plebanus in Laybach 265.29. Petrus de Ciotis canouicus Mimatensis 153.17. Petrus C'olongerii prior prioratus b. Marie de Boissia 450,17 Petrus de Cormano archidiaconus Calatajubii. Mitgl. der Dep. pro. communibus 23.9. 23. 89,91. 44.14. 58,22. 59.11f. 60.28. 61.25. 131.28. 46.14. 90,6. 02,? 6. 954,20. — collator 2,18. 59,36. (2,16. (4,27. — monasterii Petrus de Cramono mapister 72,86. Petrus abbas S. Cucufatis 45.18.22. 104,23. 30.11. 54.271. 918,10. advocatus in causa Montis Serrati monasterii: Fran- ciscus de Bossis. Petrus episc. Dignensis. postea Meldensis 39,15.36. 40,2.80. 41,2.12 ft. Petrus Dorekeym professus mon. Monaste- riensis 132,825.36. Petrus de Fabis cursor concilii 289.25. Petrus de Fuxo (Foix siull. rv. Toulouse) vardinalis 394,22 ff. Petrus Galhardi presb.. rector ecc]. pare rochialis de. Madreyo 2,31. 4,20 f. Petrus Gallart presbiter 3.36. Petrus Gilli rector vicarius. eccl. parrochialis Castri. Vitrii 194,2. 11 1. Petrus Grassi mag. art. et bace. in decr., prior seeularis S. Boniti 241,20. Petrus de Grolea can. Lugdunensis, subdia- conus 201.23. 401.6. Petrus Guarieutis 131,201f. Petrus Guerin mag.. doctor med., can. Tauri- neusis 358.6. mercator de Verona Petrus Guffer magister, Mitgl. der Dep. pro communibus, claviger 224,10. — dominus de duodecim 242,28. Petrus Guillioti can. Trecensis, scriptor in registro bullarum 201,7. Petrus Hugueti de Portello doctor legum 32,27 ff. Petrus Kamermer can. ecclesie s. Johannis bapt. Frisingensis, eapellanus cardinalis *. Calixti 313.7. Petrus de Labonere lic. in ley.. procurator abbatis Panis Pontis 107,24. Petrus de Lanigavaco prior prioratus de Cor- cellis 17,14 ff. Petrus de Lila prior de Frigido Fonte 96,15. Petrus episc. Lodovensis 435,3. Petrus de Longoyio monachus Conchensis 50,11 ff. Petrus zim Lufft doctor decr., decanus ec- clesie s. Petri Basiliensis 173.38. Petrus Lujats, civis Elnensis 15,231f. — uxor: Johanna, — socer: Arnaldus Or- tolani. Petrus epise. Macloviensis 161.21 ff. Petrus abbas Majoris Monasterii 131,9.10. Petrus episc. Meldensis, olim Dignensis 10,30. Petrus de Merscheri miles, frater ord. s. Jo- hannis Jerosolimitani 461,27. 62.7.23 Petrus Michaelis 205,20. — adversavius in materia canonicatus et prebende Klnen- sis: Lucas Roures. Petrus Militis frater ord. Predicatorum. bacc theol. Lugdunensis dioc. 358,4. Petrus Militis presb. Rothomagensis dioc. 117,28 ff. Petrus Morel Deschenol, civi$ Bisüntinensis 15.85 ff. — relicta: Felicitas. Petrus de Moschel subdiaconus, altarista in ecel. parrochiali de. Moschel 182,21 ff. Petrus Mugnerii 102,10, S
' Petrus de Calvomonte doctor decr.. bace. in | Petrus Godovinet magister 309,2 sacra pagina. regens in studio Picta- vensi. prior prioratus de Clissonio 15.16. Petrus de Carne abbas mon. de Lanvaux 19.8 ff. Petrus de Castillione abbas b. Marie de Farano 365,20. Petrus de Castronovo frater ord. Predica- torum, baccalaureus 412,25. Petrus Chanini (Chavini?) magister. lic. in legibus. elerieus Nannetensis, electus in decanum eccl. Macloviensis 17.12 ff. providendus de decanatu de Lanves 129.8. 39.21. Petrus Chasseparine laicus Suessionensis dioe. 29.29ff. — uxor: Johanneta. — proles 29,34. Petrus Cheniti may. art, rector ecel. par- rochialis de Quinterat 210.15. Petrus Chivalerii presb.. decanus ruralis Al- hone 450,18. Petrus Choctrer. prepositus. caucellarius Al- berti ducis Xustrie, electus in episcopum Zagrabiensem 263,6.22.30. — plebanus in Laybach 265.29. Petrus de Ciotis canouicus Mimatensis 153.17. Petrus C'olongerii prior prioratus b. Marie de Boissia 450,17 Petrus de Cormano archidiaconus Calatajubii. Mitgl. der Dep. pro. communibus 23.9. 23. 89,91. 44.14. 58,22. 59.11f. 60.28. 61.25. 131.28. 46.14. 90,6. 02,? 6. 954,20. — collator 2,18. 59,36. (2,16. (4,27. — monasterii Petrus de Cramono mapister 72,86. Petrus abbas S. Cucufatis 45.18.22. 104,23. 30.11. 54.271. 918,10. advocatus in causa Montis Serrati monasterii: Fran- ciscus de Bossis. Petrus episc. Dignensis. postea Meldensis 39,15.36. 40,2.80. 41,2.12 ft. Petrus Dorekeym professus mon. Monaste- riensis 132,825.36. Petrus de Fabis cursor concilii 289.25. Petrus de Fuxo (Foix siull. rv. Toulouse) vardinalis 394,22 ff. Petrus Galhardi presb.. rector ecc]. pare rochialis de. Madreyo 2,31. 4,20 f. Petrus Gallart presbiter 3.36. Petrus Gilli rector vicarius. eccl. parrochialis Castri. Vitrii 194,2. 11 1. Petrus Grassi mag. art. et bace. in decr., prior seeularis S. Boniti 241,20. Petrus de Grolea can. Lugdunensis, subdia- conus 201.23. 401.6. Petrus Guarieutis 131,201f. Petrus Guerin mag.. doctor med., can. Tauri- neusis 358.6. mercator de Verona Petrus Guffer magister, Mitgl. der Dep. pro communibus, claviger 224,10. — dominus de duodecim 242,28. Petrus Guillioti can. Trecensis, scriptor in registro bullarum 201,7. Petrus Hugueti de Portello doctor legum 32,27 ff. Petrus Kamermer can. ecclesie s. Johannis bapt. Frisingensis, eapellanus cardinalis *. Calixti 313.7. Petrus de Labonere lic. in ley.. procurator abbatis Panis Pontis 107,24. Petrus de Lanigavaco prior prioratus de Cor- cellis 17,14 ff. Petrus de Lila prior de Frigido Fonte 96,15. Petrus episc. Lodovensis 435,3. Petrus de Longoyio monachus Conchensis 50,11 ff. Petrus zim Lufft doctor decr., decanus ec- clesie s. Petri Basiliensis 173.38. Petrus Lujats, civis Elnensis 15,231f. — uxor: Johanna, — socer: Arnaldus Or- tolani. Petrus epise. Macloviensis 161.21 ff. Petrus abbas Majoris Monasterii 131,9.10. Petrus episc. Meldensis, olim Dignensis 10,30. Petrus de Merscheri miles, frater ord. s. Jo- hannis Jerosolimitani 461,27. 62.7.23 Petrus Michaelis 205,20. — adversavius in materia canonicatus et prebende Klnen- sis: Lucas Roures. Petrus Militis frater ord. Predicatorum. bacc theol. Lugdunensis dioc. 358,4. Petrus Militis presb. Rothomagensis dioc. 117,28 ff. Petrus Morel Deschenol, civi$ Bisüntinensis 15.85 ff. — relicta: Felicitas. Petrus de Moschel subdiaconus, altarista in ecel. parrochiali de. Moschel 182,21 ff. Petrus Mugnerii 102,10, S
Strana 572
572 Petrus Mutonis prepositus s. Egidii de Pei- recio, capellanus Felicis pape 201.14.: Petrus de Norcurens can. regularis Habun- dancie, rector eccl. parrochialis de Pul- liaco 147,3. Petrus Orrius presbiter Barchinonensis dioc. 256,19. Petrus Ortenberg, Mitgl. der Dep. pro com- muni/bus, dominus de duodecim 114,16. Petrus Pauli de Tournout magister, notarius deputacionis reformatorii 96,26. 102,2. 35. 07,33. 10,16. 77,17. 289,2. 304,28. 425,3.4. 47,9.15.16,28. 55.1.11. 57.12.21. 58,24. 66,32. Petrus Pavarelli capellanus cardinalis de Va- rambone 193,18, Petrus de Penhoet clericus Leodiensis dioc., studens in studio generali 17,371f. Petrus Peregrini 28,30ff. Petrus Piocheti lic. in legibus, clericus Re- donensis dioc. 62,25. Petrus de Ploys .plumbator 56.29ff, Petrus de Pratis presb., bacc. in decr.. cora- rius eccl, collegiate s. Agricole Avinio- nensis 210.23. Petrus Preufíin mag. art, capellanus in ec- clesia s. Martini Basiliensi 174.2. Petrus de Rato presbiter 116.12ff. Petrus Ravinelli bacc. in decr., ebdomadarius eccl. Auiciensis, — canonicus — Bellijoci 20,91f, 10,4. Petrus Revorii prior s. 146,22. Petrus abbas monasterii ss. Petri et Andree de Ripalta 353,20. Petrus Rodel prepositus ecclesie s. Leonardi Basiliensis 468,27. Petrus Roser 147,251f, Philippi de Porta Petrus Salomonis doctor decr. JMitgl. der Dep. reformatorii 36,11.24, 37,4. 61,14if. > 69,21ft 71,8. 83,5. 102,81. 15,2. 31,27. 77,27. 80,18. 86,15. 204,5. 15,23. 33,2. 34,25. 49,15. 70,8. 344,32. 79.26. 82,26. -— assessor auditori camere 240,14. — precognitor 142,13. Petrus (Poncius) de Sancta Cruce doctor decr. archidiaconus majoris ecclesie. Valenti- nensis 96,10. 118,11f. Petrus de Sancto Albino, |secretarius cardi- nalis Arelatensis ?] 260.21. l Petrus de Sanen monachus ISgmundensis 199.1 1ff. Petrus. de. Seco. abbas. Ambroniaci. Mifgl. der Dep. pro communivus 2,20. 523. 6,0. 12,28. 13,32. 23,81. 26.5.24. 44.4. 12, 46.7. 67.12. 67,34. 10.25. 14.3. 80,15. 83,15. ©0,2, 95,8. 97.1. 99.12. 100,21. 01.2.22. 02,27. 05,13. 14,53. 27,38. 23,80. 25,22. 27,3 41.18. 42,29. 44,23. 45,11. 46.29. 60.10. 62.30. 64,30. 66.21. 72.18. 13,25. 16,29. 11.23. 86,31. BT.11. 96,25. 201,1. 03,84. 07.34. 18,10. 206,20. 35,91f. 38.11. 45,17. 50.18. 54.8. 61,12, 66.25. 91,21. 98,22. 99.10. 311,10. 13,12. 16,6. 20.1ff.24. 97,2. 38,31. 39.4.6. 15,8. 46,34. 432,11. 85,22. 41.17. — presidens dep. pro communibus 27,18.14.31ff. 58,35. 60,14. 27. 65.11. 67,2. 85. 305.28. 07.17. 10,28. 12,17. 13,37. 15,51. 17,5.17. 19,17. — assessor auditori cunere 209,16. 10,9. — collator 92,21. 95,13. — dominus de duodecim 2,11. 192,17. 242,23. — major penitenciavins 12.28, 114,19. 15,10, 65,31. 14,31. Petrus Sist habitator parrochie de Cilrano 32,13ff. — cognata: Nicolana, uxor Mir- tiuiani Sixt, Petrus Sixion lic. in decr.. can. et larius ecel. Dertusensis 101,27. Petrus de Sogeto doctor decr. can. nensis, rector ecel. parrochialis sier 14,1.86. Petrus Soltzhercz curatus. eccl. parrochialis in Huningen, capellanus in eccl. Basili- ensi 14,11, Petrus Soucati rector eccl. parrochialis S. Projecti 116,14.21. Petrus Struch ebdomadarius, vicarius curatus de Moliore 107,18. Petrus Textoris magister, can. Basiliensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 111,28. 90,8. 451,10. 58,16.17. 13,11, — collator 418,3. Petrus Tondour magister, rector ecel. par- rochialis de Marsac 26,10ff, Petrus de Trilhia archidiaconus Lodovensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 43,37. 34,4. 46,9. 58,22. 59,1f. 60,241f. 61,28. 68,21 ff. 80,16. 88,93. 89,2.12. 91,20. 96,8. 101,24. 253,7. 800,28. 05,86 ff. hospita- 04,18. Geben- de Gis-
572 Petrus Mutonis prepositus s. Egidii de Pei- recio, capellanus Felicis pape 201.14.: Petrus de Norcurens can. regularis Habun- dancie, rector eccl. parrochialis de Pul- liaco 147,3. Petrus Orrius presbiter Barchinonensis dioc. 256,19. Petrus Ortenberg, Mitgl. der Dep. pro com- muni/bus, dominus de duodecim 114,16. Petrus Pauli de Tournout magister, notarius deputacionis reformatorii 96,26. 102,2. 35. 07,33. 10,16. 77,17. 289,2. 304,28. 425,3.4. 47,9.15.16,28. 55.1.11. 57.12.21. 58,24. 66,32. Petrus Pavarelli capellanus cardinalis de Va- rambone 193,18, Petrus de Penhoet clericus Leodiensis dioc., studens in studio generali 17,371f. Petrus Peregrini 28,30ff. Petrus Piocheti lic. in legibus, clericus Re- donensis dioc. 62,25. Petrus de Ploys .plumbator 56.29ff, Petrus de Pratis presb., bacc. in decr.. cora- rius eccl, collegiate s. Agricole Avinio- nensis 210.23. Petrus Preufíin mag. art, capellanus in ec- clesia s. Martini Basiliensi 174.2. Petrus de Rato presbiter 116.12ff. Petrus Ravinelli bacc. in decr., ebdomadarius eccl. Auiciensis, — canonicus — Bellijoci 20,91f, 10,4. Petrus Revorii prior s. 146,22. Petrus abbas monasterii ss. Petri et Andree de Ripalta 353,20. Petrus Rodel prepositus ecclesie s. Leonardi Basiliensis 468,27. Petrus Roser 147,251f, Philippi de Porta Petrus Salomonis doctor decr. JMitgl. der Dep. reformatorii 36,11.24, 37,4. 61,14if. > 69,21ft 71,8. 83,5. 102,81. 15,2. 31,27. 77,27. 80,18. 86,15. 204,5. 15,23. 33,2. 34,25. 49,15. 70,8. 344,32. 79.26. 82,26. -— assessor auditori camere 240,14. — precognitor 142,13. Petrus (Poncius) de Sancta Cruce doctor decr. archidiaconus majoris ecclesie. Valenti- nensis 96,10. 118,11f. Petrus de Sancto Albino, |secretarius cardi- nalis Arelatensis ?] 260.21. l Petrus de Sanen monachus ISgmundensis 199.1 1ff. Petrus. de. Seco. abbas. Ambroniaci. Mifgl. der Dep. pro communivus 2,20. 523. 6,0. 12,28. 13,32. 23,81. 26.5.24. 44.4. 12, 46.7. 67.12. 67,34. 10.25. 14.3. 80,15. 83,15. ©0,2, 95,8. 97.1. 99.12. 100,21. 01.2.22. 02,27. 05,13. 14,53. 27,38. 23,80. 25,22. 27,3 41.18. 42,29. 44,23. 45,11. 46.29. 60.10. 62.30. 64,30. 66.21. 72.18. 13,25. 16,29. 11.23. 86,31. BT.11. 96,25. 201,1. 03,84. 07.34. 18,10. 206,20. 35,91f. 38.11. 45,17. 50.18. 54.8. 61,12, 66.25. 91,21. 98,22. 99.10. 311,10. 13,12. 16,6. 20.1ff.24. 97,2. 38,31. 39.4.6. 15,8. 46,34. 432,11. 85,22. 41.17. — presidens dep. pro communibus 27,18.14.31ff. 58,35. 60,14. 27. 65.11. 67,2. 85. 305.28. 07.17. 10,28. 12,17. 13,37. 15,51. 17,5.17. 19,17. — assessor auditori cunere 209,16. 10,9. — collator 92,21. 95,13. — dominus de duodecim 2,11. 192,17. 242,23. — major penitenciavins 12.28, 114,19. 15,10, 65,31. 14,31. Petrus Sist habitator parrochie de Cilrano 32,13ff. — cognata: Nicolana, uxor Mir- tiuiani Sixt, Petrus Sixion lic. in decr.. can. et larius ecel. Dertusensis 101,27. Petrus de Sogeto doctor decr. can. nensis, rector ecel. parrochialis sier 14,1.86. Petrus Soltzhercz curatus. eccl. parrochialis in Huningen, capellanus in eccl. Basili- ensi 14,11, Petrus Soucati rector eccl. parrochialis S. Projecti 116,14.21. Petrus Struch ebdomadarius, vicarius curatus de Moliore 107,18. Petrus Textoris magister, can. Basiliensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 111,28. 90,8. 451,10. 58,16.17. 13,11, — collator 418,3. Petrus Tondour magister, rector ecel. par- rochialis de Marsac 26,10ff, Petrus de Trilhia archidiaconus Lodovensis, Mitgl. der Dep. pro communibus 43,37. 34,4. 46,9. 58,22. 59,1f. 60,241f. 61,28. 68,21 ff. 80,16. 88,93. 89,2.12. 91,20. 96,8. 101,24. 253,7. 800,28. 05,86 ff. hospita- 04,18. Geben- de Gis-
Strana 573
913 10,85. 16.7. 41,33ff. 43,14. — presidens dep. pro communibus 319.16. — assessor auditori camere 306,4. — dominus de duodecim 12,8. 92.19. — otticiarius [regis Francie] 81,sf.25. Petrus Valero presbiter 480.831. Petrus de Villa prior s. Michaelis de Alonda 186,24. Petrus Vionerii bace, in deer. 193.16. Peulan: Oliverius. Pevern Baiern. Peyrolerii: Johannes. Pfaffenhoven Pfaffenhofen i. Schwaben 56,34. Pfalzgrafen: Albertus; Friderieus; Ludo- vicus; Otto; Rupertus; Stephanus. Philibertus de Rocha 226,22. Philibertus de Ruppe lic. in leg., can. Lau- sanensis 210,81. Philippi: Alanus; Antonius. Philippopolis i. Syrien, episcopus: Geraldus. Philippus Bandonus de Rotariis frater ord. Predicatorum, mag. theol, professor sacre pagine 275,221. 316,158. 34,334. Philippus Boherii magister, ambassiator l'eli- cis pape ad concilium, notarius 92,29. 224,34, Philippus Castelli monachus, infirmarius mo- nasterii S. Genesii de Fontanis, bacc. in decr. 8,221f. 51,23. Philippus de Coetquis archiepisc. Turonen- sis, cardinalis presbiter 282,36. 435,2. 35. — secretarius 27,18. Philippus comes Gebennarum 113,34. 35. 88,13.28.31. 89,21. 90,22. 91,8. 205,12. 12,15.25. 13,26. 14,8. 22,28. 15,1.11.26. 405,32. — genitor: Felix papa. — fra- ter: Ludocicus dux Sabaudie. — magi- ster hospicii: Gwillermus Rigauldi. — scutifer et fourrerius: Ludovicus Pallu- ellii. — terre et dominia 404,18. 06,7. Philippus de Norreyis mag. in sacra pagina, professor theol., can. Dublinensis 833,30. 466,27. 70,26. 73,9. 83,15. 85,34. 87,16. Philippus de Sancto Albino, Mitgl. der Dep. pacis 471,36. — collator 478,1. Philippus de Sirck 822,4. 39,33. 92,16.27.36. +1. 93,29ff. 414,5.8. 65,22. 68,3.16. 69,16. 78,13. 87,10.25. 88,24. — frater: Jacobus de Sirek. Philopolis Philippopolis. Pictaves Poitiers. Piemont 215,3.21. Pieti: Johannes. Pietro Barbo. Protonotur, Kardinal 259,36. Piette: Johannes. Pileti: Guillermus. Pincard, Pincardi, Pincart, Pinquardi: Jacobus. Pinchers: Elsa. Pinerolo i. Piemont südwestl. v. Turin, pre- positus: Antonius Merchandi. .— hospitale b. Marie in plano Pinorolii 28,11.12.17. Piney Peney. Pinorolium Pinerolo. Piocheti: Antonius; Petrus. Piramillium /, d. Dióz. Poitiers, prioratus ord. s. Benedicti 133.24. — prior: Lu- dovieus Payenelli, — monachi 133,25 ff. Pisanus: Albertus. de Pisis: Angelus. Pitin: Samson. Pitzlin alias Hartkilchen /. d. Dióz. Regens- burg (Ditzling b. Cham i. d. Oberpfalz?), ecclesia parrochialis 142,34. — rector: Georgius Meller. Planelli: Bernhardus. de Platea: Proventa; Roletus. Plebesini /. d. Dióz. S. Pol de Léon (Plou- zane i. Dép. Finistère westl. v. Brest?), ecelesia parrochialis 223,17. — rector: Guillermus Kerguen. Plebesizin /. d. Dióz. S. Pol de Leon (Plour- szellin i. Dep. Tinistere nordwestl. v. S. Pol de Léon?). ecclesia parrochialis 173,31, — rector: Laurencius Perskant. Plebsparva č. d. Dióz. Tréguier, eccl. pav- rochialis 110,14. — rector: YvoJohannuw. Plerin Plérin i. Dép. Cótes-du-Nord nórdl. v. S. Brieuc(?), ecclesia parrochialis 148,27. de Plocescho: Arnandiuus. Ploczet Plouczec. Ploech: Alexius. Ploelan 7. d. Diüz, S. Pol de Léon (irrtim- lich für Plélan i. d. Diàz. S. Malo?), ecclesia parrochialis 117,30.31. — rector 117,80 #f. Plonau à d. Dióz. S. Malo (irrtümlich f'ür Plouénan i. d. Dióz. s. Pol de Léon?). ecclesia parrochialis 33,30, — rector: Johannes Gallay.
913 10,85. 16.7. 41,33ff. 43,14. — presidens dep. pro communibus 319.16. — assessor auditori camere 306,4. — dominus de duodecim 12,8. 92.19. — otticiarius [regis Francie] 81,sf.25. Petrus Valero presbiter 480.831. Petrus de Villa prior s. Michaelis de Alonda 186,24. Petrus Vionerii bace, in deer. 193.16. Peulan: Oliverius. Pevern Baiern. Peyrolerii: Johannes. Pfaffenhoven Pfaffenhofen i. Schwaben 56,34. Pfalzgrafen: Albertus; Friderieus; Ludo- vicus; Otto; Rupertus; Stephanus. Philibertus de Rocha 226,22. Philibertus de Ruppe lic. in leg., can. Lau- sanensis 210,81. Philippi: Alanus; Antonius. Philippopolis i. Syrien, episcopus: Geraldus. Philippus Bandonus de Rotariis frater ord. Predicatorum, mag. theol, professor sacre pagine 275,221. 316,158. 34,334. Philippus Boherii magister, ambassiator l'eli- cis pape ad concilium, notarius 92,29. 224,34, Philippus Castelli monachus, infirmarius mo- nasterii S. Genesii de Fontanis, bacc. in decr. 8,221f. 51,23. Philippus de Coetquis archiepisc. Turonen- sis, cardinalis presbiter 282,36. 435,2. 35. — secretarius 27,18. Philippus comes Gebennarum 113,34. 35. 88,13.28.31. 89,21. 90,22. 91,8. 205,12. 12,15.25. 13,26. 14,8. 22,28. 15,1.11.26. 405,32. — genitor: Felix papa. — fra- ter: Ludocicus dux Sabaudie. — magi- ster hospicii: Gwillermus Rigauldi. — scutifer et fourrerius: Ludovicus Pallu- ellii. — terre et dominia 404,18. 06,7. Philippus de Norreyis mag. in sacra pagina, professor theol., can. Dublinensis 833,30. 466,27. 70,26. 73,9. 83,15. 85,34. 87,16. Philippus de Sancto Albino, Mitgl. der Dep. pacis 471,36. — collator 478,1. Philippus de Sirck 822,4. 39,33. 92,16.27.36. +1. 93,29ff. 414,5.8. 65,22. 68,3.16. 69,16. 78,13. 87,10.25. 88,24. — frater: Jacobus de Sirek. Philopolis Philippopolis. Pictaves Poitiers. Piemont 215,3.21. Pieti: Johannes. Pietro Barbo. Protonotur, Kardinal 259,36. Piette: Johannes. Pileti: Guillermus. Pincard, Pincardi, Pincart, Pinquardi: Jacobus. Pinchers: Elsa. Pinerolo i. Piemont südwestl. v. Turin, pre- positus: Antonius Merchandi. .— hospitale b. Marie in plano Pinorolii 28,11.12.17. Piney Peney. Pinorolium Pinerolo. Piocheti: Antonius; Petrus. Piramillium /, d. Dióz. Poitiers, prioratus ord. s. Benedicti 133.24. — prior: Lu- dovieus Payenelli, — monachi 133,25 ff. Pisanus: Albertus. de Pisis: Angelus. Pitin: Samson. Pitzlin alias Hartkilchen /. d. Dióz. Regens- burg (Ditzling b. Cham i. d. Oberpfalz?), ecclesia parrochialis 142,34. — rector: Georgius Meller. Planelli: Bernhardus. de Platea: Proventa; Roletus. Plebesini /. d. Dióz. S. Pol de Léon (Plou- zane i. Dép. Finistère westl. v. Brest?), ecelesia parrochialis 223,17. — rector: Guillermus Kerguen. Plebesizin /. d. Dióz. S. Pol de Leon (Plour- szellin i. Dep. Tinistere nordwestl. v. S. Pol de Léon?). ecclesia parrochialis 173,31, — rector: Laurencius Perskant. Plebsparva č. d. Dióz. Tréguier, eccl. pav- rochialis 110,14. — rector: YvoJohannuw. Plerin Plérin i. Dép. Cótes-du-Nord nórdl. v. S. Brieuc(?), ecclesia parrochialis 148,27. de Plocescho: Arnandiuus. Ploczet Plouczec. Ploech: Alexius. Ploelan 7. d. Diüz, S. Pol de Léon (irrtim- lich für Plélan i. d. Diàz. S. Malo?), ecclesia parrochialis 117,30.31. — rector 117,80 #f. Plonau à d. Dióz. S. Malo (irrtümlich f'ür Plouénan i. d. Dióz. s. Pol de Léon?). ecclesia parrochialis 33,30, — rector: Johannes Gallay.
Strana 574
5 Plouézec i. Dép. Cótes-du-Nord. südóstl. v. Paimpol, ecclesia. parrochialis 9.25. — rector: Alanus. Ploverii: Stephanus. de Ploys: Petrus. de Pobistain: Nicolaus. de Podio: Hugo. Poitiers i. Dép. Vienue. diocesis 1383,24. 35,15.17. 52,29. 875,24 ; capella: Clare- vallis castrum: monasterium: S. Jovini de Marnis; prioratus: Barbasca (7), Cha- teaux(?). Cramardum, Piramillium. — episcopus: (ruillermus. prepositus 135,20. — studinm 12,17: regens: Petrus de Calvomonte. S. Pol de Léon i. Dép. Finistère. diocesis 33,16. 117,30. 16,34. 47,7. 13,31. 223.11. 89,28; clericus: Alanus Alay; ecclesie parrochiales: Landawervey, Landeda. Plebesini, Plebexizin, Ploelan, S. Vougay. episcopus 117,34. 63,27. Vgi. Guillermus Ferronz Johannes Pregent; Oliverius de Dillay. — episcopus providendus: Bertrandus de Rosmadet. — materia episcopatus 184,1. 42,90ff 22214, 23,26 ff. 12,9 ff. 47.17 tt. ecclesia cathedralis 101,35. 02,1. 63,27. $2. 64,0.11. (2,21. — capitulum 101,23. 63,29. 64,4ff.; procurator capituli: Oli- verius Cauer. — archidiaconi: Bertran- dus de Rosmedit; Johannes Priugencit. — canonici: Nicolaus Frasier: Yvo Le Ny. — vassalli. 164,4 ff, Polart. Pollart: Johannes. Polenswilre i. d. Diòz. Sées (Pommaincille i. Dep. Orue nórdł. v. Argentan”). ec- elesia parrochialis s. Laurencii 44,26. — rector: Johannes de Quexneyo. Połonia Polen 200,16. 50,27. 330,32. 54,7.16. 409,8. 86,26. — rex: Wladislaus. Prálat 486,94. — collector denarii x. Petri 68,10. 116,5. de Polonia prepositus: Jacobus prepositus s. Hedwigis extra muros Cracovienses. Polonus doctor 391,12. Polstet Bollstädt. Pomerania Ponunern, dux 487,5. — archidia- conus: Stephanus Ferrot. Vomeria Baumgarten, {4 Pomesanien i. West- u. Ostpreußen. diocesis 450.21: ecclesia. parrochialis: Holland. l'onceletus clericus Belvacensis dioc. 403.26. Poncezania Pomesanien. 5. Poncii Saint-Pons. 5. Poncii Thomeriarum Sainf-Pons de Tho- miere; Poucius Sanete Crucis: Petrus de Saucta Cruce. S. Pons b. Nizza. monasterium ord. s. Dene- dicti 112.2. — Robertus de Ru- pecula. Ponigueterii: Hugo. Pons s. Martini Pout-Sařil- Martin b. Bouaye i. Dép. Loire-Inférieure. vector: Theo- baldus de Cruce. S. Pons de Thomieres i. Dép. Hérault. epi- scopus: Geraldus. -— electus, Mitgl. der Dep. pacis 80,14. 180.11. 277.6. 86,29. 318.2. (2,21. 19.30. 19,13. 89.12. 40,31. 96.8. 407.25. 19.7. 32.14. 41.20. 13.8. 60,10. 63,25. — ecclesia 69.15. 99,34. — prioratus 103,24. 05.26. — priores: Theodericus: Ysaruus. Ademari. de Ponte: Guillermus: Jacobus: Johannes: Percevallus. Poppenbery i. d. Oberpfalz. villa in fuucilus Bohemie 491.7. „rector et populus ec- clesie parrachialis 491.1.5. de Populeto: Derengarius. Porrentaiæ: Johannes. Porta ś. d. Dióz, Grenoble. priorautus s. Phi- lippi ord. Cluniacensis 446,22. — prior: Petrus Revorii. de Portello: Petrus Hugueti. Portugalia Portugal, regnum 97,16. — doctor de Portugalia: Alvarus Alfonsi. Portugalis Oporto. Posonium /refíbueg. S. Potenciane cardinalis: Otto episc. Dertu- sensis. Vgl. Georgius episc. Vicensis. Powilly-Sainl-Genix i. Dep. Ain. südóstl. v. ablas: Gex, ecclesia parrochialis 147,4. —- rec- tor: Petrus de Norcurens. Praga Prag, ecclesia 194,22ff. — archiepi- scopus electus: Johannes de Rokisau. —- archiepiscopus provisus: Nicolaus Hen- rici. — prepositus: Nicolaus Henrici. Pranginum Prangins «. Genfer See, castrum 340,23.25. — dominus:- Johannes de Compesio,
5 Plouézec i. Dép. Cótes-du-Nord. südóstl. v. Paimpol, ecclesia. parrochialis 9.25. — rector: Alanus. Ploverii: Stephanus. de Ploys: Petrus. de Pobistain: Nicolaus. de Podio: Hugo. Poitiers i. Dép. Vienue. diocesis 1383,24. 35,15.17. 52,29. 875,24 ; capella: Clare- vallis castrum: monasterium: S. Jovini de Marnis; prioratus: Barbasca (7), Cha- teaux(?). Cramardum, Piramillium. — episcopus: (ruillermus. prepositus 135,20. — studinm 12,17: regens: Petrus de Calvomonte. S. Pol de Léon i. Dép. Finistère. diocesis 33,16. 117,30. 16,34. 47,7. 13,31. 223.11. 89,28; clericus: Alanus Alay; ecclesie parrochiales: Landawervey, Landeda. Plebesini, Plebexizin, Ploelan, S. Vougay. episcopus 117,34. 63,27. Vgi. Guillermus Ferronz Johannes Pregent; Oliverius de Dillay. — episcopus providendus: Bertrandus de Rosmadet. — materia episcopatus 184,1. 42,90ff 22214, 23,26 ff. 12,9 ff. 47.17 tt. ecclesia cathedralis 101,35. 02,1. 63,27. $2. 64,0.11. (2,21. — capitulum 101,23. 63,29. 64,4ff.; procurator capituli: Oli- verius Cauer. — archidiaconi: Bertran- dus de Rosmedit; Johannes Priugencit. — canonici: Nicolaus Frasier: Yvo Le Ny. — vassalli. 164,4 ff, Polart. Pollart: Johannes. Polenswilre i. d. Diòz. Sées (Pommaincille i. Dep. Orue nórdł. v. Argentan”). ec- elesia parrochialis s. Laurencii 44,26. — rector: Johannes de Quexneyo. Połonia Polen 200,16. 50,27. 330,32. 54,7.16. 409,8. 86,26. — rex: Wladislaus. Prálat 486,94. — collector denarii x. Petri 68,10. 116,5. de Polonia prepositus: Jacobus prepositus s. Hedwigis extra muros Cracovienses. Polonus doctor 391,12. Polstet Bollstädt. Pomerania Ponunern, dux 487,5. — archidia- conus: Stephanus Ferrot. Vomeria Baumgarten, {4 Pomesanien i. West- u. Ostpreußen. diocesis 450.21: ecclesia. parrochialis: Holland. l'onceletus clericus Belvacensis dioc. 403.26. Poncezania Pomesanien. 5. Poncii Saint-Pons. 5. Poncii Thomeriarum Sainf-Pons de Tho- miere; Poucius Sanete Crucis: Petrus de Saucta Cruce. S. Pons b. Nizza. monasterium ord. s. Dene- dicti 112.2. — Robertus de Ru- pecula. Ponigueterii: Hugo. Pons s. Martini Pout-Sařil- Martin b. Bouaye i. Dép. Loire-Inférieure. vector: Theo- baldus de Cruce. S. Pons de Thomieres i. Dép. Hérault. epi- scopus: Geraldus. -— electus, Mitgl. der Dep. pacis 80,14. 180.11. 277.6. 86,29. 318.2. (2,21. 19.30. 19,13. 89.12. 40,31. 96.8. 407.25. 19.7. 32.14. 41.20. 13.8. 60,10. 63,25. — ecclesia 69.15. 99,34. — prioratus 103,24. 05.26. — priores: Theodericus: Ysaruus. Ademari. de Ponte: Guillermus: Jacobus: Johannes: Percevallus. Poppenbery i. d. Oberpfalz. villa in fuucilus Bohemie 491.7. „rector et populus ec- clesie parrachialis 491.1.5. de Populeto: Derengarius. Porrentaiæ: Johannes. Porta ś. d. Dióz, Grenoble. priorautus s. Phi- lippi ord. Cluniacensis 446,22. — prior: Petrus Revorii. de Portello: Petrus Hugueti. Portugalia Portugal, regnum 97,16. — doctor de Portugalia: Alvarus Alfonsi. Portugalis Oporto. Posonium /refíbueg. S. Potenciane cardinalis: Otto episc. Dertu- sensis. Vgl. Georgius episc. Vicensis. Powilly-Sainl-Genix i. Dep. Ain. südóstl. v. ablas: Gex, ecclesia parrochialis 147,4. —- rec- tor: Petrus de Norcurens. Praga Prag, ecclesia 194,22ff. — archiepi- scopus electus: Johannes de Rokisau. —- archiepiscopus provisus: Nicolaus Hen- rici. — prepositus: Nicolaus Henrici. Pranginum Prangins «. Genfer See, castrum 340,23.25. — dominus:- Johannes de Compesio,
Strana 575
^ de Pratis: Petrus. Prechtel : Willibaldus. de Precibus monasterium Prières. Predieatorum ordo 53,4. 152,2. 480.14. magister generalis — 117,1. doctor 481.34. — fratres, professi 59,8. 326,28. Vgl. Bernardus Vincencii; Daniel de Paniceriis: Guillermus de Chadenayo: Henricus Raitstock; Hermannus Ros- man: Johannes Bocardi; Johannes Bo- ronant: Nicolaus: Nicolaus Jaquerii: Petrus Castronovo; Petrus Militis: Philippus Baudonus: Stephanus de Ban- dellis; Yvo Ledo. — conventus, domus. monasteri ia: Köln: Mainz; Mallorca ; Villingen; Wienna. Pregent: Johannes. Premonstratensis ordo 135.11. — monasreria: Beauport ; Coesfeld ; Dreisen-Miinster ; Lac-de-Joux; Ursperg. Presels egł. Caspar Velser. Preflburg i: Ungarn 265,24. Preuilly i Dép. Seine-et-Marne nordästl. Monterecu, albas [ord. Cisterciensis] 95.4. JPreufíen, opidum: Elbing. — Vgl. Deutsch- ordeu. Preubin : Petrus. de Prevenqueriis: Raymundus. Prières i. Dép. Morbihan südl. v. Muzillac, abbas et conventus (ord. Cisterciensis] de 11,10. Princeyum Saínf-Germain-le- Pringey. Priugeucii: Johannes, Prioris: Mermetus. S. Projecti i. d. Diiz. Saintes. ecclesia par- rochialis 116,18. 21. rector: Petrus Soucati. -1 =" Promasuix Promaseus i. Kanton. Freiburg südwestl. c. Romont, eccl. x. Petri 407,28 — curatus: Jacobus Patrus. Protonus Iterii prior s. Michaelis Nistaricen- sis (4.8. de Provanis: Antonius: Bartholomens. Proventa de Piatea 29.17. Provincia Provence 90.10. —- provincialis Carmelitarum, Mitgl, der Dep. pro com- munibus 13,85. 28,9.25. 39,31. 60,28. 61.26. 87,12. 90,5. 195,8. 235,10ff. 51,14. 53.29. 54,20. 69.16. 10,29. 73,8. 74,2 14,5. 80.1. 92,39. 94,4tf.. 324,18. 39,11. 42,17.85. 48, tf, 44,83. 56,85. 57,25, 62,9. 65,18. 76,31. 77,11. 79,12.27. 80,13. 10,81, 457.8. 58,16.17. — presidens dep. pro communibus 317,2. dominus de duodecim 277,32. 90,6. 821,16. 45.19. Prulliacum Preudlly. Prunheim Bornkheim. Pruunum Brünn в. Máhren (2) 125, Pruscia, Prussia Preußen. Prutenorum ordo Deutschorden. 7. 26,14. Prutz a. Inn i. Tirol, ecelesia. parrochialis 396,18. — rector: Laurencius Hamman. Publini: Johannes. Publinie i. d. Dióz. Turin, ecclesia ord. s. Au- gustini 463,31. — plebanus: Tomerius Bussi. Pucherel: Conradus. de Pulch: Stephauus. Pulericlerici: Johannes. Pulcripatris: Johannes. de Puligniaco (Polignac): Rulemiille. Pulliacum Pouilly. Purisseti: Johannes. Putreich: Arnestus. Q. de Quadratis: Franciscus. Quatuor Coronatorum cardinalis: episc. Aquensis. : Queberoen Quiberon. Quecoent : Koerkoent, Quentini. Quintini: Johannes. de Quesneyo: Johannes. Quiberon Dep. Morbihan, ecclesia par- rochialis 146,35. — rector: Johannes Hen. Quimper i. Dép. Finistère, diocesis 110,18. “1 Bernardus 11,10. 69,27 : licenciatus: Johannes Lescle: clericus: Herveus de Kezrgent; parrochialis: T Quinqueecclesie Fun phřechen Quinterat 2 d. Didz. S, Brieuc, eeclesia parro- chialis 210,18. — rector: Petrus Cheniti ecclesia Dolore, Quintini: Johannes Quentini. Quintinus avchiepiscopus Bisuntinensis 16,3 ff 17,4. 27.25 ff. — officialis: Johannes Marie. -
^ de Pratis: Petrus. Prechtel : Willibaldus. de Precibus monasterium Prières. Predieatorum ordo 53,4. 152,2. 480.14. magister generalis — 117,1. doctor 481.34. — fratres, professi 59,8. 326,28. Vgl. Bernardus Vincencii; Daniel de Paniceriis: Guillermus de Chadenayo: Henricus Raitstock; Hermannus Ros- man: Johannes Bocardi; Johannes Bo- ronant: Nicolaus: Nicolaus Jaquerii: Petrus Castronovo; Petrus Militis: Philippus Baudonus: Stephanus de Ban- dellis; Yvo Ledo. — conventus, domus. monasteri ia: Köln: Mainz; Mallorca ; Villingen; Wienna. Pregent: Johannes. Premonstratensis ordo 135.11. — monasreria: Beauport ; Coesfeld ; Dreisen-Miinster ; Lac-de-Joux; Ursperg. Presels egł. Caspar Velser. Preflburg i: Ungarn 265,24. Preuilly i Dép. Seine-et-Marne nordästl. Monterecu, albas [ord. Cisterciensis] 95.4. JPreufíen, opidum: Elbing. — Vgl. Deutsch- ordeu. Preubin : Petrus. de Prevenqueriis: Raymundus. Prières i. Dép. Morbihan südl. v. Muzillac, abbas et conventus (ord. Cisterciensis] de 11,10. Princeyum Saínf-Germain-le- Pringey. Priugeucii: Johannes, Prioris: Mermetus. S. Projecti i. d. Diiz. Saintes. ecclesia par- rochialis 116,18. 21. rector: Petrus Soucati. -1 =" Promasuix Promaseus i. Kanton. Freiburg südwestl. c. Romont, eccl. x. Petri 407,28 — curatus: Jacobus Patrus. Protonus Iterii prior s. Michaelis Nistaricen- sis (4.8. de Provanis: Antonius: Bartholomens. Proventa de Piatea 29.17. Provincia Provence 90.10. —- provincialis Carmelitarum, Mitgl, der Dep. pro com- munibus 13,85. 28,9.25. 39,31. 60,28. 61.26. 87,12. 90,5. 195,8. 235,10ff. 51,14. 53.29. 54,20. 69.16. 10,29. 73,8. 74,2 14,5. 80.1. 92,39. 94,4tf.. 324,18. 39,11. 42,17.85. 48, tf, 44,83. 56,85. 57,25, 62,9. 65,18. 76,31. 77,11. 79,12.27. 80,13. 10,81, 457.8. 58,16.17. — presidens dep. pro communibus 317,2. dominus de duodecim 277,32. 90,6. 821,16. 45.19. Prulliacum Preudlly. Prunheim Bornkheim. Pruunum Brünn в. Máhren (2) 125, Pruscia, Prussia Preußen. Prutenorum ordo Deutschorden. 7. 26,14. Prutz a. Inn i. Tirol, ecelesia. parrochialis 396,18. — rector: Laurencius Hamman. Publini: Johannes. Publinie i. d. Dióz. Turin, ecclesia ord. s. Au- gustini 463,31. — plebanus: Tomerius Bussi. Pucherel: Conradus. de Pulch: Stephauus. Pulericlerici: Johannes. Pulcripatris: Johannes. de Puligniaco (Polignac): Rulemiille. Pulliacum Pouilly. Purisseti: Johannes. Putreich: Arnestus. Q. de Quadratis: Franciscus. Quatuor Coronatorum cardinalis: episc. Aquensis. : Queberoen Quiberon. Quecoent : Koerkoent, Quentini. Quintini: Johannes. de Quesneyo: Johannes. Quiberon Dep. Morbihan, ecclesia par- rochialis 146,35. — rector: Johannes Hen. Quimper i. Dép. Finistère, diocesis 110,18. “1 Bernardus 11,10. 69,27 : licenciatus: Johannes Lescle: clericus: Herveus de Kezrgent; parrochialis: T Quinqueecclesie Fun phřechen Quinterat 2 d. Didz. S, Brieuc, eeclesia parro- chialis 210,18. — rector: Petrus Cheniti ecclesia Dolore, Quintini: Johannes Quentini. Quintinus avchiepiscopus Bisuntinensis 16,3 ff 17,4. 27.25 ff. — officialis: Johannes Marie. -
Strana 576
Racconigi i. Piemont südl. v. Turin, Herr: Ludovicus de Morea. Rachel (Racellus) de Auro , preceptor et commeudator domus Janue ordinis s. Johannis Jerosolimitani, procurator [ma- gistri et conventus] de Rodis 59,25. | 261,16. — visitator et reformator ad Alamaniam, Hungariam et Bohemiam deputatus 462,9 ff. — procuratores: Ber- tholdus -Sthachelin; Guillermus Eirch- herre; Johannes Gemminger; Johannes Leyterlin; Johannes Wittich. Rackershein : Rolinus. Radauti: Johannes. Radulphus auditor: Rodulphus de Rüdescheim. Radulphus Dange can. Parisiensis 144,12. Radulphus Sapientis magister 63,14. Rahor Rahon à. Dép. Doubs óstl. v. Bawnes- les-Dames (?), curatus: Dominicus de Rahor. de Rahor: Dominicus. Raimundus: Raymundus. Raitstock: Henricus. Rambur: Dancardus Reimbolt. de Ramenstein, Ramstein: Henricus; Rodul- phus. Ratisbona, Ratispona: Regenspurg. de Rato: Petrus. von Ratsamhausen: Bernhardus; Ulricus. Raui: Blasius. Rausell: Johannes. Raversium, Raversum: Reversium. Ravinelli, Revinelli: Petrus. Raymundus (Raimundus) procurator 412,4. Raymundus Albiol doctor decr., can. Tira- sonensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 12,82. 831,14. — assessor auditori camere 369,7. — judex rote et audiencie 12,82. 19,38 ff. 54,82 ff. Raymundus Brugnes 32,21. — relicta: Fran- cisca. — filius: Johannes Brugnes. Raymundus abbas Conchensis, Mitgl. der Dep. pacis 102,29. 06,5. 90,4. 93,12. 200,36. 09,19. O3,4ff. 04,8. 06,9. 10,8. 11,39. 15,21. 18,8. 23,10. 24,3 ff.12. 26,19. 30,28. 31,33. 32,2.19. 38,11. 39,12. 48,2. 61,11. 67,85. 69,2. 70,16.25. 73,24. 74,2. 75,22, 80,30. 81,14. 82,5. 86,26. 88,26. 92,37. 93,15. 94,18. 329,23. 33,23. — abbas provisus s. Geraldi Aureliaci 146,12. 60,201f. 62,6 f£. — prior prioratus in Sledstat 160,80. Raymundus de Curtibus, prior ecclesie s. Marie de Pilar Cesaraugustane, archi- diaconus majoris eccl. Tarraconensis 66,28. — procurator Johannis Volcebre 23,11 ff. Raymundus (Raimundus) Juliani episcopus Tripolitanus 466,25.38. 71,1.2. 73,7. 78,32. 83,12. Raymundus de Prevenqueriis bace. in decr., camerarius Aniane 74,15. Raymundus Taloni episcopus electus Cista- ricensis, Mitgl. der Dep. pacis 6,4. 10,39.40. 99,14ff. 70,24. 95,2. 116,17. 23,29. 25,21. 27,3. 32,20. 51,20. 66,20. 210,8. 11,89. 18,8. 48,4 ff. 56,32 ff. 61,9. 69,28. 82,5. 86,25. 88,25. 317,85. 82,19. 89,10. 407,22. 46,11. 57,4. — collator T4,29. 95,14. — judex in causa Geben- nensi 29,16. Reburg Vohburg. Rebursi: Johannes. Recensis ecclesia Rees. Redersheim i. Oberelsafs nordóstl. v. Sulz, villa et ecclesia 130,36 ff. — ecclesia matrix 181,1.8.8; vicarius 131,8. — villani 130,86. Redon i. Dép. Ille-et- Vilaime, monasterium [s. Salvatoris] ord. s. Benedicti 14,14. — abbates 14,141f. — abbas modernus [Yvo] 14,14. — conventus 14,17. prioratus seu capella in monasterio s. Trinitatis 154,25. — prior: Johannes de Bello Loco. Redones Rennes. Rees nordwestl. v. Düsseldorf, ecclesia b. Marie 2,29. 149,96. — prepositus: Hen- ricus Nyenhuyf, -— vicarius: Lambertus de Reyf. Regeldorfer: Conradus. Regenspurg Regensburg, diocesis 6,12. 142,34. 282,17.491,2; diaconi: Gemeramus Forster, Laurencius Weylant; ecclesie: Amberg, Pitzlin, Poppenberg; monasterium: Rohr.
Racconigi i. Piemont südl. v. Turin, Herr: Ludovicus de Morea. Rachel (Racellus) de Auro , preceptor et commeudator domus Janue ordinis s. Johannis Jerosolimitani, procurator [ma- gistri et conventus] de Rodis 59,25. | 261,16. — visitator et reformator ad Alamaniam, Hungariam et Bohemiam deputatus 462,9 ff. — procuratores: Ber- tholdus -Sthachelin; Guillermus Eirch- herre; Johannes Gemminger; Johannes Leyterlin; Johannes Wittich. Rackershein : Rolinus. Radauti: Johannes. Radulphus auditor: Rodulphus de Rüdescheim. Radulphus Dange can. Parisiensis 144,12. Radulphus Sapientis magister 63,14. Rahor Rahon à. Dép. Doubs óstl. v. Bawnes- les-Dames (?), curatus: Dominicus de Rahor. de Rahor: Dominicus. Raimundus: Raymundus. Raitstock: Henricus. Rambur: Dancardus Reimbolt. de Ramenstein, Ramstein: Henricus; Rodul- phus. Ratisbona, Ratispona: Regenspurg. de Rato: Petrus. von Ratsamhausen: Bernhardus; Ulricus. Raui: Blasius. Rausell: Johannes. Raversium, Raversum: Reversium. Ravinelli, Revinelli: Petrus. Raymundus (Raimundus) procurator 412,4. Raymundus Albiol doctor decr., can. Tira- sonensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 12,82. 831,14. — assessor auditori camere 369,7. — judex rote et audiencie 12,82. 19,38 ff. 54,82 ff. Raymundus Brugnes 32,21. — relicta: Fran- cisca. — filius: Johannes Brugnes. Raymundus abbas Conchensis, Mitgl. der Dep. pacis 102,29. 06,5. 90,4. 93,12. 200,36. 09,19. O3,4ff. 04,8. 06,9. 10,8. 11,39. 15,21. 18,8. 23,10. 24,3 ff.12. 26,19. 30,28. 31,33. 32,2.19. 38,11. 39,12. 48,2. 61,11. 67,85. 69,2. 70,16.25. 73,24. 74,2. 75,22, 80,30. 81,14. 82,5. 86,26. 88,26. 92,37. 93,15. 94,18. 329,23. 33,23. — abbas provisus s. Geraldi Aureliaci 146,12. 60,201f. 62,6 f£. — prior prioratus in Sledstat 160,80. Raymundus de Curtibus, prior ecclesie s. Marie de Pilar Cesaraugustane, archi- diaconus majoris eccl. Tarraconensis 66,28. — procurator Johannis Volcebre 23,11 ff. Raymundus (Raimundus) Juliani episcopus Tripolitanus 466,25.38. 71,1.2. 73,7. 78,32. 83,12. Raymundus de Prevenqueriis bace. in decr., camerarius Aniane 74,15. Raymundus Taloni episcopus electus Cista- ricensis, Mitgl. der Dep. pacis 6,4. 10,39.40. 99,14ff. 70,24. 95,2. 116,17. 23,29. 25,21. 27,3. 32,20. 51,20. 66,20. 210,8. 11,89. 18,8. 48,4 ff. 56,32 ff. 61,9. 69,28. 82,5. 86,25. 88,25. 317,85. 82,19. 89,10. 407,22. 46,11. 57,4. — collator T4,29. 95,14. — judex in causa Geben- nensi 29,16. Reburg Vohburg. Rebursi: Johannes. Recensis ecclesia Rees. Redersheim i. Oberelsafs nordóstl. v. Sulz, villa et ecclesia 130,36 ff. — ecclesia matrix 181,1.8.8; vicarius 131,8. — villani 130,86. Redon i. Dép. Ille-et- Vilaime, monasterium [s. Salvatoris] ord. s. Benedicti 14,14. — abbates 14,141f. — abbas modernus [Yvo] 14,14. — conventus 14,17. prioratus seu capella in monasterio s. Trinitatis 154,25. — prior: Johannes de Bello Loco. Redones Rennes. Rees nordwestl. v. Düsseldorf, ecclesia b. Marie 2,29. 149,96. — prepositus: Hen- ricus Nyenhuyf, -— vicarius: Lambertus de Reyf. Regeldorfer: Conradus. Regenspurg Regensburg, diocesis 6,12. 142,34. 282,17.491,2; diaconi: Gemeramus Forster, Laurencius Weylant; ecclesie: Amberg, Pitzlin, Poppenberg; monasterium: Rohr.
Strana 577
577 civitas 219,253.30, — conventus Minorum 3625,23; lector: Conradus Scriptoris, — ecelesia b. Marie veteris capelle 490.8; prepositus: Ulricus Deysler. Reginaldus Cuenier capellanus s. Columbe infra limites de Guihans 16,351f. 27.20ff. Reginiddus archiepiscopus Remensis, cancel- larius Francie 309,153.17. Regis: Hugo. Reimbolt, Reinbut, Reymbout, Rambur: Dan- cardus. Reims i. Dep. Marne, diocesis 2,86; clericus: Thomas Chesneloti. — archiepiscopus: Reginaldus. — vicedomini: Henningus Storbeck ; Johannes Benenati. Reinhardus de Sickingen diaconns 4,15 tř. Relier: Johannes. Remi Reims. Renaudus de Amanziaco diaconus 51.1 ff. -— frater: Petrus. Rende i. d. Dióz. Mainz (Renda i. Hessen südlich v. Eschwege?), ecclesia parro- chialis 201,20. — xector: Bertoldus Herwici. Réné von Anjou, Känig von Neapel 951,36 87. de Rene: Johannes. Rennes i. Dép. 1lle-et-Vilaine, diocesis 4,28. 19,1. 31,31. 62,26. 113,5. 15,4. 48,26. 51,15. 54,22; clericus: Petrus Piocheti ; eeclesie: Aceyum, Brutz, S. Jean-sur- Couesnon, La Guerche, Meceyum, Res- teriis; prioratus: Basouges. — episcopus : Robertus. — cantor: Guillermus Rolandi, de Resiatoribus: Antonia. : Resterie /. 4. Dióz. Itennes. ecclesia parro- chialis 19,1 ff. Revalia Reval i. Esthland, episcopus: Henricus, Reversium Revers in Val Grisanche xüdwestl. e. Aosta, preceptor: Johannes de Monte Canuto. Revinelli: Petrus Ravinelli. de Revo: Johannes. Revorii: Petrus. Revum Hero i. Tirol siidwestl. v. Bozen, ecclesia párrochialis 193,28. — rector: Johannes de Revo. Reymbout: Reimbolt. de Reynay: Franciseus. Reynerius Bulla presb., rector ecel. parro- chialis s Laurencii de Candelo 458.18. Concilium Basiliense VII. 1x Heyli Rees. de ReyB: Lambertus. Rheinthal i. Baden. südósll. e. Müllheim, mouasterium ord. Cisterciensis 484.4. — abbas: Conradus de Keshein. Rhasos i. Cilicien nórdl. v. Antiochia, epi- scopus: Egidius. Rich, Riche (Reich von Reichenstein): Ju- hannes. Richardus de Liviano Bischof von Firopolis 190,39. Richardus (Ricardus) Windeck notarius, clericus Coloniensis dioc. 403,15. 89,18.19. Richemondia Richmond i. York, comes: Edmnundus. Rickershein, Rickerssen, Rikerssem, Rikessem Johannes. Riera: Matheus. Riga i. Livland, archiepiscopus : Silvester. — canonicus: Theodericus Nagel. Rigauldi: Guillermus. Rikle Ricla i. Arragonien sidwestl. r. Zara- goza 107,23. de Rimarelli: Jacobus. Rinaut: Jacobus. Rintal alias Vallis Reni Rheinfhal. Ripallia Ripaille i. Dép. Haute-Savoie nordl. v. Thonon 216,37. 51,5. Ripalta /. Piemont westl. v. Turin, monaste- rium ss. Petri et Andree ord. Cister- ciensis 353,21. — abbas: Petrus. Riperta: Ripalta. Ripoll i. Catalonien nôrdl. von Vich, monaste- rium ord. s. Benedicti 74,10.24. 88,21; sacrista: Johannes Solennes. — abbas 117,18. — albas electus: Bertrandus de Mansione. — materia conventus Rivi- pulli 111,20 ff, 17,18 ff. Rippeoltum Sa/nte- Eulalie. de la Rippta: Michael. Rittersheim, Rittershein Redersheim. Riugia Rügen. Rivopullum Ripoll. Roberti: Yvo. Robertus de Brena can. monasterii de Ha- bundancia, rector ecel. parrochialis de Cussiaco 201,16, Robertus Burrilioni presb.. canonicus eccl. Vigintimiliensis 466.30. 13
577 civitas 219,253.30, — conventus Minorum 3625,23; lector: Conradus Scriptoris, — ecelesia b. Marie veteris capelle 490.8; prepositus: Ulricus Deysler. Reginaldus Cuenier capellanus s. Columbe infra limites de Guihans 16,351f. 27.20ff. Reginiddus archiepiscopus Remensis, cancel- larius Francie 309,153.17. Regis: Hugo. Reimbolt, Reinbut, Reymbout, Rambur: Dan- cardus. Reims i. Dep. Marne, diocesis 2,86; clericus: Thomas Chesneloti. — archiepiscopus: Reginaldus. — vicedomini: Henningus Storbeck ; Johannes Benenati. Reinhardus de Sickingen diaconns 4,15 tř. Relier: Johannes. Remi Reims. Renaudus de Amanziaco diaconus 51.1 ff. -— frater: Petrus. Rende i. d. Dióz. Mainz (Renda i. Hessen südlich v. Eschwege?), ecclesia parro- chialis 201,20. — xector: Bertoldus Herwici. Réné von Anjou, Känig von Neapel 951,36 87. de Rene: Johannes. Rennes i. Dép. 1lle-et-Vilaine, diocesis 4,28. 19,1. 31,31. 62,26. 113,5. 15,4. 48,26. 51,15. 54,22; clericus: Petrus Piocheti ; eeclesie: Aceyum, Brutz, S. Jean-sur- Couesnon, La Guerche, Meceyum, Res- teriis; prioratus: Basouges. — episcopus : Robertus. — cantor: Guillermus Rolandi, de Resiatoribus: Antonia. : Resterie /. 4. Dióz. Itennes. ecclesia parro- chialis 19,1 ff. Revalia Reval i. Esthland, episcopus: Henricus, Reversium Revers in Val Grisanche xüdwestl. e. Aosta, preceptor: Johannes de Monte Canuto. Revinelli: Petrus Ravinelli. de Revo: Johannes. Revorii: Petrus. Revum Hero i. Tirol siidwestl. v. Bozen, ecclesia párrochialis 193,28. — rector: Johannes de Revo. Reymbout: Reimbolt. de Reynay: Franciseus. Reynerius Bulla presb., rector ecel. parro- chialis s Laurencii de Candelo 458.18. Concilium Basiliense VII. 1x Heyli Rees. de ReyB: Lambertus. Rheinthal i. Baden. südósll. e. Müllheim, mouasterium ord. Cisterciensis 484.4. — abbas: Conradus de Keshein. Rhasos i. Cilicien nórdl. v. Antiochia, epi- scopus: Egidius. Rich, Riche (Reich von Reichenstein): Ju- hannes. Richardus de Liviano Bischof von Firopolis 190,39. Richardus (Ricardus) Windeck notarius, clericus Coloniensis dioc. 403,15. 89,18.19. Richemondia Richmond i. York, comes: Edmnundus. Rickershein, Rickerssen, Rikerssem, Rikessem Johannes. Riera: Matheus. Riga i. Livland, archiepiscopus : Silvester. — canonicus: Theodericus Nagel. Rigauldi: Guillermus. Rikle Ricla i. Arragonien sidwestl. r. Zara- goza 107,23. de Rimarelli: Jacobus. Rinaut: Jacobus. Rintal alias Vallis Reni Rheinfhal. Ripallia Ripaille i. Dép. Haute-Savoie nordl. v. Thonon 216,37. 51,5. Ripalta /. Piemont westl. v. Turin, monaste- rium ss. Petri et Andree ord. Cister- ciensis 353,21. — abbas: Petrus. Riperta: Ripalta. Ripoll i. Catalonien nôrdl. von Vich, monaste- rium ord. s. Benedicti 74,10.24. 88,21; sacrista: Johannes Solennes. — abbas 117,18. — albas electus: Bertrandus de Mansione. — materia conventus Rivi- pulli 111,20 ff, 17,18 ff. Rippeoltum Sa/nte- Eulalie. de la Rippta: Michael. Rittersheim, Rittershein Redersheim. Riugia Rügen. Rivopullum Ripoll. Roberti: Yvo. Robertus de Brena can. monasterii de Ha- bundancia, rector ecel. parrochialis de Cussiaco 201,16, Robertus Burrilioni presb.. canonicus eccl. Vigintimiliensis 466.30. 13
Strana 578
578 Robertus de Fordella magister, archidiaconus le Ocha in ecel. Bajocensi, procurator causarum 146,10. 62,13. 246.29. 875.27. 87. 402,29.30. 03,14.201t, 34. H2,6.36. — nepos: Henricus Langeys. Robertus Gallay 33,82 ff. Robertus Magnani magister, promotor concilii 249,28 1f. 315,92. 403,2?. — procurator tiscalis 380,25 ff. 81,5.6. Robertus de Molendino 364,36. Hobertus Paradisi rector eccl. parrochialis de Silk 112,28 ff. Robertus episcopus Redonensis 24.4 ff. tobertus de Rupeeula abbas monasterii 5. Poncii extra muros Nicienses, Mitgl. der Dep. pro communibus 412,1. 18,5. 27,19. 54,32. — assessor auditori camere 416,29. vobertus episc. Wulterranus, Mitgl. der Dep. pro communibus 237,21 ff. 38,10. 51,11. 58,24. 61,8. — archiepiscopus Florentinus 269,227.59. 77,3. 79,88. 80,29. 800,26, 09,8. 03,9. 06,10. 08,23. 11,9. 21,7. 83,22. 39,14. 43,25. 419,1. 53,16. 57,82. 60,21. 64,38. 65,15. 68,33. Tljieft. 792.84. 74,22. 79,10. 97.10. 405,6. 06,28. 08,12. 10,24. 11,28. 15,85. 18,5.13.15. 19,2. 28,291f. 29,21f. 46,9. 49.8. 50,1. 57,8. 63,20. 66,24. 70,6. 13,5.37ft. 76,9.80. 78,24ff. 81. 83,10. RT,20ff. 90.2. 92,8. — presidens congre- gacionis generalis 366,28. — presidens dep. pro communibus 3800,31.33.36. 09,29.30. 60,11. 61,28. 62,22. 64,21. 65,80. 66,22. 67,12.27.37. — assessor audi- tori camere 293,27. 95,5. 860,2. 61,7. — dominus de duodecim 345,20. 469,4. Robiacum: Ruffach. de Rocapetri: Johannes. Roccafort, Rokafort: Bernardus. de Rocha (— de Ruppe?): Philibertus. Rode: Thomas. Rodel: Petrus. Rodenhein: Johannes. Rodentorp: Johannes. Rodericus Didaci [decanus Bracarensis] 40,3. 92. 41,3.12 ff. Rodericus Olvari 53,32 ff. — adversarius in causa eccl. Majoricensis: Georgius de Bardexino. | i | | 1 i Rodez i. Dép. Aveyron, diocesis 16,8.10. T4.15. 133.3. 37,2. 9,11. 59,10.12, 258.39; clerici: Amalrieus Cati, Durandus Senravi. Hugo de Podio; dioecesani: Jo- hannes Dolyeras, Petronilla Delextura : ecclesie parrochiales: Berriacum. Rippe- oltum; monasterium: Bonneval; priora- tus: Entraygues, Gobriacum. Parisetum, Rippeoltum, Rupegelu. official is 149,13. Rodulphus de Ramstein 188,10. Rodulphus (Rudolphus) de Rüdescheim auti- tor camere, Mitgl. der Dep. reforma- torii 6,0. 12,91. 18.35. 24,1. 26,25. 35,11. 36.10.24. 37,4. 44,12. 46,7.87. 55,89. 61,141f. 62,19. 66,19. 69,21fF. 10,27. 71.8. 74,8. 15,1.18. 88,4.16. 88,6. 90,8. 91,3. 95,5. 100,261t. 02,30. 06,6. 14.84. 15,29. 16,9. 19,241f. 23,31, 25,23, 27,3. 31,26. 32,17. 34,28. 39,28. 40,15. 41,14. 42,6, 43,6. 64,13ff. 69,21. 11,25. 78,1 ff. 11.22ff, 82,21. 84,16.18.20.32. 85,2. 87,1.13.31. 90,5.29. 93,13. 95,6ff. 201,1. 02,20. 03,1. 04,5.16ff. 05,23. 06,10. 10,12. 11,39. 13,14. 15,22. 18,12. 51,13. 56,7. 57,5. 58,28. 61,13. 308,11. 80,29.36 1f. —83,20.231f. 29.30. 411,30. 32,13. 51,24. 52,30 ff. 53,8 f£. 25 ff. 55,13. 22. 06,15 ff. 57,26.21. 68,21.22. (3,117.18. 81,217.34. 88.28. — ambassiator: nacio- nis Germanice 57,34ff. 166,2.25 ff. 84. 67,51. 11,28. 12,10; ad regem Roma- norum 366,7. 67,5. 96,11. 407,10. 08,16 ff. 12,60 ff. 32,1.85ff. — eollator 59,88. 95,17. 115,12. — judex 12,81. 50,34 ff. 149,27 ft. — locumteuens: Hen- ricus Stahein. Rodulphus de Steweg presb. Trajectensis dioc. 155,12 ft. HRodulphwus episcopus Trajectensis 49,26. Rodus Rhodus: vgl. S. Johannis Jerosolimi- tani ordo. Rótelin, Rótlin, Róttlin Rôteln b. Lórrach i. Baden, marchio: Gwillermus. . Rohr i. Niederbaiern, prepositus: Conradus Regeldorfer. Roig: Johannes. de Rokisan: Johannes. Rolandi, Rollandi: Guillermus.
578 Robertus de Fordella magister, archidiaconus le Ocha in ecel. Bajocensi, procurator causarum 146,10. 62,13. 246.29. 875.27. 87. 402,29.30. 03,14.201t, 34. H2,6.36. — nepos: Henricus Langeys. Robertus Gallay 33,82 ff. Robertus Magnani magister, promotor concilii 249,28 1f. 315,92. 403,2?. — procurator tiscalis 380,25 ff. 81,5.6. Robertus de Molendino 364,36. Hobertus Paradisi rector eccl. parrochialis de Silk 112,28 ff. Robertus episcopus Redonensis 24.4 ff. tobertus de Rupeeula abbas monasterii 5. Poncii extra muros Nicienses, Mitgl. der Dep. pro communibus 412,1. 18,5. 27,19. 54,32. — assessor auditori camere 416,29. vobertus episc. Wulterranus, Mitgl. der Dep. pro communibus 237,21 ff. 38,10. 51,11. 58,24. 61,8. — archiepiscopus Florentinus 269,227.59. 77,3. 79,88. 80,29. 800,26, 09,8. 03,9. 06,10. 08,23. 11,9. 21,7. 83,22. 39,14. 43,25. 419,1. 53,16. 57,82. 60,21. 64,38. 65,15. 68,33. Tljieft. 792.84. 74,22. 79,10. 97.10. 405,6. 06,28. 08,12. 10,24. 11,28. 15,85. 18,5.13.15. 19,2. 28,291f. 29,21f. 46,9. 49.8. 50,1. 57,8. 63,20. 66,24. 70,6. 13,5.37ft. 76,9.80. 78,24ff. 81. 83,10. RT,20ff. 90.2. 92,8. — presidens congre- gacionis generalis 366,28. — presidens dep. pro communibus 3800,31.33.36. 09,29.30. 60,11. 61,28. 62,22. 64,21. 65,80. 66,22. 67,12.27.37. — assessor audi- tori camere 293,27. 95,5. 860,2. 61,7. — dominus de duodecim 345,20. 469,4. Robiacum: Ruffach. de Rocapetri: Johannes. Roccafort, Rokafort: Bernardus. de Rocha (— de Ruppe?): Philibertus. Rode: Thomas. Rodel: Petrus. Rodenhein: Johannes. Rodentorp: Johannes. Rodericus Didaci [decanus Bracarensis] 40,3. 92. 41,3.12 ff. Rodericus Olvari 53,32 ff. — adversarius in causa eccl. Majoricensis: Georgius de Bardexino. | i | | 1 i Rodez i. Dép. Aveyron, diocesis 16,8.10. T4.15. 133.3. 37,2. 9,11. 59,10.12, 258.39; clerici: Amalrieus Cati, Durandus Senravi. Hugo de Podio; dioecesani: Jo- hannes Dolyeras, Petronilla Delextura : ecclesie parrochiales: Berriacum. Rippe- oltum; monasterium: Bonneval; priora- tus: Entraygues, Gobriacum. Parisetum, Rippeoltum, Rupegelu. official is 149,13. Rodulphus de Ramstein 188,10. Rodulphus (Rudolphus) de Rüdescheim auti- tor camere, Mitgl. der Dep. reforma- torii 6,0. 12,91. 18.35. 24,1. 26,25. 35,11. 36.10.24. 37,4. 44,12. 46,7.87. 55,89. 61,141f. 62,19. 66,19. 69,21fF. 10,27. 71.8. 74,8. 15,1.18. 88,4.16. 88,6. 90,8. 91,3. 95,5. 100,261t. 02,30. 06,6. 14.84. 15,29. 16,9. 19,241f. 23,31, 25,23, 27,3. 31,26. 32,17. 34,28. 39,28. 40,15. 41,14. 42,6, 43,6. 64,13ff. 69,21. 11,25. 78,1 ff. 11.22ff, 82,21. 84,16.18.20.32. 85,2. 87,1.13.31. 90,5.29. 93,13. 95,6ff. 201,1. 02,20. 03,1. 04,5.16ff. 05,23. 06,10. 10,12. 11,39. 13,14. 15,22. 18,12. 51,13. 56,7. 57,5. 58,28. 61,13. 308,11. 80,29.36 1f. —83,20.231f. 29.30. 411,30. 32,13. 51,24. 52,30 ff. 53,8 f£. 25 ff. 55,13. 22. 06,15 ff. 57,26.21. 68,21.22. (3,117.18. 81,217.34. 88.28. — ambassiator: nacio- nis Germanice 57,34ff. 166,2.25 ff. 84. 67,51. 11,28. 12,10; ad regem Roma- norum 366,7. 67,5. 96,11. 407,10. 08,16 ff. 12,60 ff. 32,1.85ff. — eollator 59,88. 95,17. 115,12. — judex 12,81. 50,34 ff. 149,27 ft. — locumteuens: Hen- ricus Stahein. Rodulphus de Steweg presb. Trajectensis dioc. 155,12 ft. HRodulphwus episcopus Trajectensis 49,26. Rodus Rhodus: vgl. S. Johannis Jerosolimi- tani ordo. Rótelin, Rótlin, Róttlin Rôteln b. Lórrach i. Baden, marchio: Gwillermus. . Rohr i. Niederbaiern, prepositus: Conradus Regeldorfer. Roig: Johannes. de Rokisan: Johannes. Rolandi, Rollandi: Guillermus.
Strana 579
919 Rolandus Magnini baec. in decr., rector eccl. parrochialis de Rumeneyo 210,29. Rolandus (Rollandus) de Pencoetdic 297,30. Roletus de Platea 29,18. Rolinus Rackershein de Scocia mag. wrt., vicarius in ecclesia de Kranin 193,22. Rom, pontifices 52,32. 172,3:7. Vgl. Bonifa- cius VIII. ; Eugenius IV.; Felix V.; Jo- hannes XXII; Martinus V. curia Romana 22,18.24, 35,16. 1306,17. 61,9.12. 83,31. 338,12. 45,29. 55,H0.17. 62,26. 424,14. 14,9. 82,11. 83,25. 80.22. — prothonotarius sedis apostolice: Ge- orgius de Bardexino. — officiales 338,5. 58,20 ft. — officium serviencium armorum sive massarie 183,80; serviens armorum: Petrus de Atrio. — studium generale curie Romane 253,20. dominia, patrimonium, terre ecclesie. Ro- mane 336,22.29.30. 405,28. 23,24. 37,81. basilica ss. Petri et Pauli 284,25.38. -— ecclesia s. Salvatoris 271,28. de Roma: Franciscus; Jacobus; Julianus. de Romagnano, marchiones: Johannes: Theo- dericus. Romainmótier i. Kanton Waadt, prior, Mityl. der Dep. pro comnminibus, dominus de duodecim 114,16. Romani Romans. Romanorum reges Deutschland. Romans i. Dep. Dróme 51,22. — opidanus: Laurencius Fornerii, Romanum Monasterium Romainmôtier. Homeliacum subtus Cornelionem i. «. Diüz. Genf (Rumilly i. Dép. Haute-Savoie westl.v. Amnecy”), ecclesia s, Petri 233,82. — curatus: Guillermus Moteti. Jtomenuy i. Dép. Saóne-et-Loire südwestl. v. Louhans, ecclesia ^ parrochialis. 210,30. — rector: Rolandus Mayguini. Komont 1. Kanton Freiburg, Graf: Umberto. Ronda, Ruda, Runda Ronda i. Spanien westl. v. Malagu, episcopus provisus: Antonius de Corduba. — causa episcopatus Ron- densis 96,24. 97,41. 104,21 ff. 12,19 ff. 56,21ff. 61,37. 66,7 ff. Rondeau: Johannes. Ronyt /. d. Dióz. Salzburg. rochialis 101,34. — rector: Bierwisch. ecelesia par- Henricus Ror Bohr. Rosa Rhosos. Rose Rosas i. Catalonien nordist. v. Gero ua abbas electus: Johannes de: Lauru. — abbas provisus: Michael. materia monasterii b. Marie — 89,27 ff. 94.7 100,32 ft. 03,81 tt. 04,29ff. 45,18 ff. 62.1. T0.6ft. 811.10ft. T5,14ff. 78,28ff. 411,11. 17.351, 26,19f£. 28,15. 29,12ff.. 31.15. de Rosemberg, Rosembergh. Rosenberg: Ul- ricus. Roser: Petrus. Roserii: Johannes. de Rosetis: Bartholomeus. de Rosmadent, Rosmadet, Rosmadic, Rosme- dick, Rosmedit, Rolimadic : Bertrandus. Rosman: Hermannus. Rosseti: Humbertus. Rostok : Henricus. de Rotariis : Philippus Bandonus. Rothart : Lubertus. Rothe: Nicolaus. Rothenburg a. d. Tauber 219,33. Rothomagum Rouen. Rothonum Redov. de Rotperg (Rotbery): Arnoldus. Rotzenhusen Ratsamhausen. Rouen i. Dép. Seine-Infériewre, diocesis 117,23; presbiter: Petrus Militis. — canonici: Johannes Leodegarii; Nico- laus Aucupix. Houres: Lucas. Roussel, Rousselli: krardus. Rubertus: Rupertus. Rubowe: Hermannus. Rudolphus: Rodulphus. de Rüdescheim, Rüdexcehein, Riderscheiu : Rodulphus. Rügen, principes 487,5. Ruffach Rufach i.Oberelsafs, districtus 236,12. — castrum, opidum 236,10. — mona- steriun. ord. Minorum 412,3 ;. pyardianus: Johannes Brich. patria Muntat Ober-Mundat Rufach 286,12. S. Ruftini abbas: Petrus de Barlo. Ruiense monasterium Saint-Gildas-le-Rluis. Rulemaille de Puligniaco 18,14. — relieta: Beatrix. — puer 18,17. Humeneyum Aomenty. de Rupecula: Robertus,
919 Rolandus Magnini baec. in decr., rector eccl. parrochialis de Rumeneyo 210,29. Rolandus (Rollandus) de Pencoetdic 297,30. Roletus de Platea 29,18. Rolinus Rackershein de Scocia mag. wrt., vicarius in ecclesia de Kranin 193,22. Rom, pontifices 52,32. 172,3:7. Vgl. Bonifa- cius VIII. ; Eugenius IV.; Felix V.; Jo- hannes XXII; Martinus V. curia Romana 22,18.24, 35,16. 1306,17. 61,9.12. 83,31. 338,12. 45,29. 55,H0.17. 62,26. 424,14. 14,9. 82,11. 83,25. 80.22. — prothonotarius sedis apostolice: Ge- orgius de Bardexino. — officiales 338,5. 58,20 ft. — officium serviencium armorum sive massarie 183,80; serviens armorum: Petrus de Atrio. — studium generale curie Romane 253,20. dominia, patrimonium, terre ecclesie. Ro- mane 336,22.29.30. 405,28. 23,24. 37,81. basilica ss. Petri et Pauli 284,25.38. -— ecclesia s. Salvatoris 271,28. de Roma: Franciscus; Jacobus; Julianus. de Romagnano, marchiones: Johannes: Theo- dericus. Romainmótier i. Kanton Waadt, prior, Mityl. der Dep. pro comnminibus, dominus de duodecim 114,16. Romani Romans. Romanorum reges Deutschland. Romans i. Dep. Dróme 51,22. — opidanus: Laurencius Fornerii, Romanum Monasterium Romainmôtier. Homeliacum subtus Cornelionem i. «. Diüz. Genf (Rumilly i. Dép. Haute-Savoie westl.v. Amnecy”), ecclesia s, Petri 233,82. — curatus: Guillermus Moteti. Jtomenuy i. Dép. Saóne-et-Loire südwestl. v. Louhans, ecclesia ^ parrochialis. 210,30. — rector: Rolandus Mayguini. Komont 1. Kanton Freiburg, Graf: Umberto. Ronda, Ruda, Runda Ronda i. Spanien westl. v. Malagu, episcopus provisus: Antonius de Corduba. — causa episcopatus Ron- densis 96,24. 97,41. 104,21 ff. 12,19 ff. 56,21ff. 61,37. 66,7 ff. Rondeau: Johannes. Ronyt /. d. Dióz. Salzburg. rochialis 101,34. — rector: Bierwisch. ecelesia par- Henricus Ror Bohr. Rosa Rhosos. Rose Rosas i. Catalonien nordist. v. Gero ua abbas electus: Johannes de: Lauru. — abbas provisus: Michael. materia monasterii b. Marie — 89,27 ff. 94.7 100,32 ft. 03,81 tt. 04,29ff. 45,18 ff. 62.1. T0.6ft. 811.10ft. T5,14ff. 78,28ff. 411,11. 17.351, 26,19f£. 28,15. 29,12ff.. 31.15. de Rosemberg, Rosembergh. Rosenberg: Ul- ricus. Roser: Petrus. Roserii: Johannes. de Rosetis: Bartholomeus. de Rosmadent, Rosmadet, Rosmadic, Rosme- dick, Rosmedit, Rolimadic : Bertrandus. Rosman: Hermannus. Rosseti: Humbertus. Rostok : Henricus. de Rotariis : Philippus Bandonus. Rothart : Lubertus. Rothe: Nicolaus. Rothenburg a. d. Tauber 219,33. Rothomagum Rouen. Rothonum Redov. de Rotperg (Rotbery): Arnoldus. Rotzenhusen Ratsamhausen. Rouen i. Dép. Seine-Infériewre, diocesis 117,23; presbiter: Petrus Militis. — canonici: Johannes Leodegarii; Nico- laus Aucupix. Houres: Lucas. Roussel, Rousselli: krardus. Rubertus: Rupertus. Rubowe: Hermannus. Rudolphus: Rodulphus. de Rüdescheim, Rüdexcehein, Riderscheiu : Rodulphus. Rügen, principes 487,5. Ruffach Rufach i.Oberelsafs, districtus 236,12. — castrum, opidum 236,10. — mona- steriun. ord. Minorum 412,3 ;. pyardianus: Johannes Brich. patria Muntat Ober-Mundat Rufach 286,12. S. Ruftini abbas: Petrus de Barlo. Ruiense monasterium Saint-Gildas-le-Rluis. Rulemaille de Puligniaco 18,14. — relieta: Beatrix. — puer 18,17. Humeneyum Aomenty. de Rupecula: Robertus,
Strana 580
580 de Rupe Dangulphi: Hugo. Rupegelu i. d. Diöz. Rodez, prioratus 74.17. — prior: Deodatus de Avenco. de Rupella-Liura: Johannes. Rupertus dux Bavarie, comes palatinus Reni. prothonotarius Felicis pape 226,11. 34. 27,22. 28. 28,12 ff. 29,18 ff. 25. 26. — — genitor: Stephanus dux Bavarie. frater: Fridericus. coadjutor et coadministrator ecclesie Ar- gentinensis 228,20 ff. 35. 31,8. 15 ff. 24 ff. 32,20 ff. episcopus Argentinensis 231,3536. 32.28 ff. 33,7 ff. 39ff. 34, 6ff. 23. 31ff. 35.31. 37. 38. 36,6 ff. 26. 50.34 ff. 55,10.15. 20. 33. 36. 65,14. 87,26. — procurator: Thomas Rode. de Ruppe: Philibertus. de Rusdorff: Paulus. Rutenum, Ruthonum Rodez. Ryat: Erhardus. de Ryno: Johannes. Rzczycainyz i. d. Diöz. Lemberg. plebanus: Sygismundus. S. Saarburg i. Lothringen, ecclesia 223,19. — canonicus: Henricus Wernhart. Sabaria Steinamanger. Sabaudia Savoyen. Sabba: Andreas. de Sabrevays, Sanbrevaix: Dionisius. Sachsen, dux: Sigismundus. - provincia ord. Carthusiensis 125,10 ; visitator: Gotfridus Basto. Sachsenheim i. Unterfranken, ecclesia par- rochialis 235,24. — rector: Henricus Schinttler. de Sacramosio: Lappodonatus. Safoy Savoyen. Sagium Sées. Sagrabia Agram. Saint-, Sainte- s. unter den betr. Haupt- worten. Saintes i. Dép. Charente-Inférieure, diocesis 101,31. 07,21. 15,6. 16,13. 52,15; ecclesie parrochiales: Barbezieux, S. Projecti; prioratus: Cognac, Melpigium. — epi- scopus, ordinarius loci: Guido. de Sala: Franciscus. Salanchia Salenques. de Salario: Johannes. Salburg Saarburg. de Salczburga, Salseburga, Saltzburga: Ja- cobus Frißhamer. Salenques i. Dép. Haute-Garonne südl. v. Toulouse, abbas [ord. Cisterciensis], pre- sidens dep. pro communibus 381,15.20 ff. Salieles: Ferdinandus. Sallart: Symon. de Salle villa i. d. Diöz. Straßburg 53,23. — habitatores: Johannes Menguier ; Mon- genetus. Salomonis: Petrus. Salona i. Dalmatien nordöstl. r. Spalato, episcopus: Sygismundus abbas de Alto- vado. de Salseburga: Jacobus Frißhamer. Salsona Solsona. Salucie Saluzzo i. Piemont, marchio, comes: Ludovicus. S. Salvatoris Saint-Sauveur. Salzburg, diocesis 101,34. 09,27. 28,18. 36,10. 53,32. 475,4. 83,26; diocesani: Conradus de Seleco, Stephanus de Pulch; ecclesie parrochiales: Adriach, Ronyt, Taxen- bach, Zell; locus: Incell. archiepiscopus: Johannes. — decanus in ar- chiepiscopum electus: Fridericus Truch- seß von Emerberg. — capitulum 460,21. Sambuca i. d. Diöz. Gerona, ecclesia parro- chialis s. Laurencii 147,2. — sacrista: Antonius Perrini. Samson Pitin lic. in leg. 190,15. Samtperg: Andreas. San, Sancta, Sancte, Sancti, Sanctus, Santa, s. unter den betr. Hauptworten. Sanageti: Johannes. de Sanbrevaix: Dionisius. Sanceyum Sancey i. Dép. Doubs nordöstl. c. Besançon, ecclesia parrochialis 16,34. 27,19. - rector: Johannes Purisseti. de Sancta Cruce, Sancte Crucis: Petrus. de Sancto Albino: Petrus; Philippus.
580 de Rupe Dangulphi: Hugo. Rupegelu i. d. Diöz. Rodez, prioratus 74.17. — prior: Deodatus de Avenco. de Rupella-Liura: Johannes. Rupertus dux Bavarie, comes palatinus Reni. prothonotarius Felicis pape 226,11. 34. 27,22. 28. 28,12 ff. 29,18 ff. 25. 26. — — genitor: Stephanus dux Bavarie. frater: Fridericus. coadjutor et coadministrator ecclesie Ar- gentinensis 228,20 ff. 35. 31,8. 15 ff. 24 ff. 32,20 ff. episcopus Argentinensis 231,3536. 32.28 ff. 33,7 ff. 39ff. 34, 6ff. 23. 31ff. 35.31. 37. 38. 36,6 ff. 26. 50.34 ff. 55,10.15. 20. 33. 36. 65,14. 87,26. — procurator: Thomas Rode. de Ruppe: Philibertus. de Rusdorff: Paulus. Rutenum, Ruthonum Rodez. Ryat: Erhardus. de Ryno: Johannes. Rzczycainyz i. d. Diöz. Lemberg. plebanus: Sygismundus. S. Saarburg i. Lothringen, ecclesia 223,19. — canonicus: Henricus Wernhart. Sabaria Steinamanger. Sabaudia Savoyen. Sabba: Andreas. de Sabrevays, Sanbrevaix: Dionisius. Sachsen, dux: Sigismundus. - provincia ord. Carthusiensis 125,10 ; visitator: Gotfridus Basto. Sachsenheim i. Unterfranken, ecclesia par- rochialis 235,24. — rector: Henricus Schinttler. de Sacramosio: Lappodonatus. Safoy Savoyen. Sagium Sées. Sagrabia Agram. Saint-, Sainte- s. unter den betr. Haupt- worten. Saintes i. Dép. Charente-Inférieure, diocesis 101,31. 07,21. 15,6. 16,13. 52,15; ecclesie parrochiales: Barbezieux, S. Projecti; prioratus: Cognac, Melpigium. — epi- scopus, ordinarius loci: Guido. de Sala: Franciscus. Salanchia Salenques. de Salario: Johannes. Salburg Saarburg. de Salczburga, Salseburga, Saltzburga: Ja- cobus Frißhamer. Salenques i. Dép. Haute-Garonne südl. v. Toulouse, abbas [ord. Cisterciensis], pre- sidens dep. pro communibus 381,15.20 ff. Salieles: Ferdinandus. Sallart: Symon. de Salle villa i. d. Diöz. Straßburg 53,23. — habitatores: Johannes Menguier ; Mon- genetus. Salomonis: Petrus. Salona i. Dalmatien nordöstl. r. Spalato, episcopus: Sygismundus abbas de Alto- vado. de Salseburga: Jacobus Frißhamer. Salsona Solsona. Salucie Saluzzo i. Piemont, marchio, comes: Ludovicus. S. Salvatoris Saint-Sauveur. Salzburg, diocesis 101,34. 09,27. 28,18. 36,10. 53,32. 475,4. 83,26; diocesani: Conradus de Seleco, Stephanus de Pulch; ecclesie parrochiales: Adriach, Ronyt, Taxen- bach, Zell; locus: Incell. archiepiscopus: Johannes. — decanus in ar- chiepiscopum electus: Fridericus Truch- seß von Emerberg. — capitulum 460,21. Sambuca i. d. Diöz. Gerona, ecclesia parro- chialis s. Laurencii 147,2. — sacrista: Antonius Perrini. Samson Pitin lic. in leg. 190,15. Samtperg: Andreas. San, Sancta, Sancte, Sancti, Sanctus, Santa, s. unter den betr. Hauptworten. Sanageti: Johannes. de Sanbrevaix: Dionisius. Sanceyum Sancey i. Dép. Doubs nordöstl. c. Besançon, ecclesia parrochialis 16,34. 27,19. - rector: Johannes Purisseti. de Sancta Cruce, Sancte Crucis: Petrus. de Sancto Albino: Petrus; Philippus.
Strana 581
581 de Sancto Justo: Franciscus. de Sancto Petro: Bertrandus. Sandemiria Sandomir a.d. Weichsel sitdwestl. v. Warschau. ecclesia collegiata b. Marie 382,32. — canonicus et vicecustos: Ja- cobus de Scadeck. de Sanen: Petrus. de Sanguessa: Johannes. Saona Savona. Suou i. Dép. Drôme südiestl. v. monasterium ord. s. Augustini 186.23. — abbas: Tilmannus. Sapientis: Radulphus. Sarona: Salona. Sasenigne abbas 353,1.2. S. Sauveur i d. Diôz. Lyon. ecclesia par- rochialis 56,7 ff. — rector: Petrus de Asseribus. : Savon Saou. Savona i. Ligurien, cives: Andreas, Johan- nes de Adobatis. Savoyen, dux: Ludoricus. — marescallus : Ludovicus de Morea. — Bischófe, Aebte, Prólaten im Konzil 166,39. — dominia ducatui Sabaudie subjecta 336,26. de Saxo: Bertrandus. Saxonia Sachsen. Sbigneus Olesnicki episcopus Cracoviensis, Kardinal tit. s. Anastasie 25,40. 68,4 ff. 307,10. 84,2. 432,21. 86,36. le Scadeck: Jacobus. della Scala: Nicodemus. Scalenghe i. Piemont óstl. c. Pínerolo, pre- ceptoria ord. s. Johannis Jerosolimitani 248,28. Scarampi: Lodovico. Schaden: Johannes. Schanck: Johannes. Scheckburg i. d. Dióz Speyer, ecclesia par- rochialis 475,25. — rector: Siffridus de Venigen. Scheittler: Henrieus Schinttler. Scheneken: Johannes. de Schiltowff: Michael Mathie. Schinttler: Henricus. Schipel: Albertus. Schleithal i. Unterelsafs südôstl. v. Weifien- burg, ecclesia parrochialis 29,10. Schlesien, dux: Ludovieus. — ducissa: Eli- zabeth. Daillans, ‚Schleswig, episcopus: Nicolaus. — capitulum 373,11.12. Schlettstadt i. Unterelsafs, prepositura 162,16. 224.18. — prioratus 160,30ff. — prior: Raymundus abbas Conchensis. — prior providendus: Johannes Noize. Schlewitzer: Conradus. SchonawSehónau i.N iederbaiern, ecclesia par- rochialis 201.19, — rector: Johannes Hit. Schottland, regnum 347,30. — rex: Jacobus. abbas: Thomas abbas de Dondronanen. prothonotarius 489,16.17. — Vgl. Rolinus Rackershein. Séhriberin: Ennelina. Schulteti: Henricus. Schuttern i. Baden nordwestl. v. Lahr, mo- nasterium ord. s. Benedicti 484,37.39. — abbas: Paulus F'orster. — capitulum 485,2. - Schwäbisch Wörth (Donawwörth) 219,34. Scocia Schottland. Scriptoris: Conradus. Seurtad : Teuerstadt. Sebastianus de Viseto 384,3. Sechssenheim Sachsenheim. Secusia Susa. Sedunum Sitten. Sées i. Dép. Orne, diocesis 14,26; ecclesia parrochialis: Polenswilre. Segnia Zengg. de Segobia, Segovia: Johannes. Segobriga Segorbe i. Spanien mórdl. v. Va- lencia. ecclesia cathedralis 18,31. 243,14. 492,12. — episcopus electus: Gisbertus. — episcopus consecratus: Jacobus Girardi. — capitulum 18,383.87. — decanus: Jo- hannes de Turicella. — canonicus et pre- centor: Bernardus Freyre. — succentor: Johannes de Turicella. causa ecclesie Segobricensis 5,18ff. 13,8 ft, 25,85ff. 39,251f. 66,5. 194,81 ff. 295,8 ff. 98,8f£. 300,6 ff. 02,14. 15. 08,1ff. 06,27 ff. 18,17ff. 21,2 4ff. 32,5ff. Seilacher: Johannes. von Seinsheim (i. Unterfranken. südüstl, v. Kitzingen): Eberhard. i Selburch: Johannes. de Seleco: Conradus. Seluel Servel.
581 de Sancto Justo: Franciscus. de Sancto Petro: Bertrandus. Sandemiria Sandomir a.d. Weichsel sitdwestl. v. Warschau. ecclesia collegiata b. Marie 382,32. — canonicus et vicecustos: Ja- cobus de Scadeck. de Sanen: Petrus. de Sanguessa: Johannes. Saona Savona. Suou i. Dép. Drôme südiestl. v. monasterium ord. s. Augustini 186.23. — abbas: Tilmannus. Sapientis: Radulphus. Sarona: Salona. Sasenigne abbas 353,1.2. S. Sauveur i d. Diôz. Lyon. ecclesia par- rochialis 56,7 ff. — rector: Petrus de Asseribus. : Savon Saou. Savona i. Ligurien, cives: Andreas, Johan- nes de Adobatis. Savoyen, dux: Ludoricus. — marescallus : Ludovicus de Morea. — Bischófe, Aebte, Prólaten im Konzil 166,39. — dominia ducatui Sabaudie subjecta 336,26. de Saxo: Bertrandus. Saxonia Sachsen. Sbigneus Olesnicki episcopus Cracoviensis, Kardinal tit. s. Anastasie 25,40. 68,4 ff. 307,10. 84,2. 432,21. 86,36. le Scadeck: Jacobus. della Scala: Nicodemus. Scalenghe i. Piemont óstl. c. Pínerolo, pre- ceptoria ord. s. Johannis Jerosolimitani 248,28. Scarampi: Lodovico. Schaden: Johannes. Schanck: Johannes. Scheckburg i. d. Dióz Speyer, ecclesia par- rochialis 475,25. — rector: Siffridus de Venigen. Scheittler: Henrieus Schinttler. Scheneken: Johannes. de Schiltowff: Michael Mathie. Schinttler: Henricus. Schipel: Albertus. Schleithal i. Unterelsafs südôstl. v. Weifien- burg, ecclesia parrochialis 29,10. Schlesien, dux: Ludovieus. — ducissa: Eli- zabeth. Daillans, ‚Schleswig, episcopus: Nicolaus. — capitulum 373,11.12. Schlettstadt i. Unterelsafs, prepositura 162,16. 224.18. — prioratus 160,30ff. — prior: Raymundus abbas Conchensis. — prior providendus: Johannes Noize. Schlewitzer: Conradus. SchonawSehónau i.N iederbaiern, ecclesia par- rochialis 201.19, — rector: Johannes Hit. Schottland, regnum 347,30. — rex: Jacobus. abbas: Thomas abbas de Dondronanen. prothonotarius 489,16.17. — Vgl. Rolinus Rackershein. Séhriberin: Ennelina. Schulteti: Henricus. Schuttern i. Baden nordwestl. v. Lahr, mo- nasterium ord. s. Benedicti 484,37.39. — abbas: Paulus F'orster. — capitulum 485,2. - Schwäbisch Wörth (Donawwörth) 219,34. Scocia Schottland. Scriptoris: Conradus. Seurtad : Teuerstadt. Sebastianus de Viseto 384,3. Sechssenheim Sachsenheim. Secusia Susa. Sedunum Sitten. Sées i. Dép. Orne, diocesis 14,26; ecclesia parrochialis: Polenswilre. Segnia Zengg. de Segobia, Segovia: Johannes. Segobriga Segorbe i. Spanien mórdl. v. Va- lencia. ecclesia cathedralis 18,31. 243,14. 492,12. — episcopus electus: Gisbertus. — episcopus consecratus: Jacobus Girardi. — capitulum 18,383.87. — decanus: Jo- hannes de Turicella. — canonicus et pre- centor: Bernardus Freyre. — succentor: Johannes de Turicella. causa ecclesie Segobricensis 5,18ff. 13,8 ft, 25,85ff. 39,251f. 66,5. 194,81 ff. 295,8 ff. 98,8f£. 300,6 ff. 02,14. 15. 08,1ff. 06,27 ff. 18,17ff. 21,2 4ff. 32,5ff. Seilacher: Johannes. von Seinsheim (i. Unterfranken. südüstl, v. Kitzingen): Eberhard. i Selburch: Johannes. de Seleco: Conradus. Seluel Servel.
Strana 582
o Senes Sens. de Senis (Siena): Eneas. Senomanum Le Mans. Senravi: Durandus. Sens i. Dép. Yonne, diocesis 161,14; ecclc- sia parrochialis: Joigniacum. Sentene i. d. Dióz. Vannes, ecclesia 20,23. 24. — litigans super ecclesia: Henricus Guillepou. S. Sepulerum (Jerusalem) 98,28. Sercium Cers. Serir Ribes: Franciseus Sorribes. Serragossa : Johannes. de Servande: Guillermus. Servel i. Dép. Cótes-du-Nord | nordwestl. v. Lannion, ecclesia parrochialis 148,88. Servent: Syrvent. Sexey (Sexey-les-Bois oder Sexey aux Hor- ges?) i. Dép. Meurthe nordästl. bezw. sidóstl. v. Toul, ecclesia parrochialis 90,9. — rector: Arnulphus Marelli. Sicart: Jacobus. de Sickingen: Reinhardus. Sifridus epise. Caminensis 267,24. 68,61f.39. 368,34. Sifridus (Siffridus) de Venigen [rector] ecel. : parrochialis ville Scheckburgensis 475,24 ff. Sigalli: Marquesius. Sigismundus (Sygismundus) abbas de Alto- vado [ord. Cisterciensis], ambassiator cleri Boemie et Moravie 441,25.38. 56,27. — episcopus Salonensis 458,14. — am- bassiator concilii et pape ad regnum Boe- mie 459, 1ff. 85. Sigismundus (Sygismundus) plebanus Rzezyeainyz, capellanus archiepiscopi Leopoliensis 390,33. Sigismundus dux Saxonie, administrator, deinde episcopus Herbipolensis 97,27 ff.38. 435,26.33. — procurator: Johannes de Bachenstein. Sigismundus Bellon doctor episcopi Taurinen- sis, Mitglied der Dep. pacis 204,8. — precognitor 142,12. 47,18. Silvester archiepiscopus Rigensis 154,2 ff. de Simeonis: Obertus. in Simon (Symon) abbas s. Arnulphi extra muros Metenses 51.10. Simon episcopus Barchinonensis 130,17. ; 243,28 ff, 82 Simon (Symon) Sallart rector hospitalis s. Spiritus b. Marie de Quercu 8,34 ff. Sindelmann: Johanues. de Sirck, Cierck: Jacobus; Philippus. Sil i. d. Dióz. S. Malo (Sixt i. Dép. Ille- et- Vilaine südwestl. v. Pipriac?), ecclesia parrochialis 112,28. — rector: Robertus Paradisi. Sist: Martinianus ; Petrus. ' Sistaricum Sisteron i. Dép. Basses-Alpes, episcopus electus: Raymundus Taloni. — ecclesia 248,6.10.14. prioratus s. Michaelis ord. s. Benedicti 74,9; prior: Protonus Iterii. Sitten i. Kanton Wallis, cantor et canonicus: Jacobus Audrueti. — monasterium dio- cesis: S. Mauricii. Sixeyum Sexey. Sixion, Sixon: Petrus. S. Sixti Saint-Sixt i. Dép. Haute-Savoie westl. v. Bonneville, abbas [ord. s. Augustini] 882,20. 400,12. 58,15. 63,22. S. Sixti cardinalis: Johannes episc. Argensis. ! ^ , Biz i. d. Dióz. Vannes, ecclesia parrochialis Г l 158,17. — providendus: Johannes Dubot junior. Sizilien 318,5. Vgl. Albertus Pisanus. Slavia (Meklenburg?), dux 487,5. Sleezinrode, Slezinrod, Slezinrode, Slizenroid : Johannes. Sledstat, Sletzstat, Sslesdat Schlettstadt. Slegel: Nicolaus. Slesia Schlesien. Sleytal Schleithal. Smachten: Johannes. Smacz: Conradus. de Sobernhein: Bertoldus, Soest i. Westfalen, ecclesia collegiata s. Patrocli 123,35; cauonicus: Johannes Millinchus. — ecclesia parrochialis s. Thome 136,10. 49,21; rector: Johannes Milinchus. de Sogeto: Petrus. Soissons i. Dép. Aisne, diocesis 29,29 ; laicus diocesis: Petrus Chasseparine. — ordi- narius loci: Johannes. Solennes: Johannes. Solodorum, Solodrum Solothrrn 266,30. 165,4. — scultetus 213,33. 14,22.28. 15,1. — am- bassiatores, oratores 188,15. 90,23. 213,33. 14,22,28. 15,1. — ecclesia collegiata
o Senes Sens. de Senis (Siena): Eneas. Senomanum Le Mans. Senravi: Durandus. Sens i. Dép. Yonne, diocesis 161,14; ecclc- sia parrochialis: Joigniacum. Sentene i. d. Dióz. Vannes, ecclesia 20,23. 24. — litigans super ecclesia: Henricus Guillepou. S. Sepulerum (Jerusalem) 98,28. Sercium Cers. Serir Ribes: Franciseus Sorribes. Serragossa : Johannes. de Servande: Guillermus. Servel i. Dép. Cótes-du-Nord | nordwestl. v. Lannion, ecclesia parrochialis 148,88. Servent: Syrvent. Sexey (Sexey-les-Bois oder Sexey aux Hor- ges?) i. Dép. Meurthe nordästl. bezw. sidóstl. v. Toul, ecclesia parrochialis 90,9. — rector: Arnulphus Marelli. Sicart: Jacobus. de Sickingen: Reinhardus. Sifridus epise. Caminensis 267,24. 68,61f.39. 368,34. Sifridus (Siffridus) de Venigen [rector] ecel. : parrochialis ville Scheckburgensis 475,24 ff. Sigalli: Marquesius. Sigismundus (Sygismundus) abbas de Alto- vado [ord. Cisterciensis], ambassiator cleri Boemie et Moravie 441,25.38. 56,27. — episcopus Salonensis 458,14. — am- bassiator concilii et pape ad regnum Boe- mie 459, 1ff. 85. Sigismundus (Sygismundus) plebanus Rzezyeainyz, capellanus archiepiscopi Leopoliensis 390,33. Sigismundus dux Saxonie, administrator, deinde episcopus Herbipolensis 97,27 ff.38. 435,26.33. — procurator: Johannes de Bachenstein. Sigismundus Bellon doctor episcopi Taurinen- sis, Mitglied der Dep. pacis 204,8. — precognitor 142,12. 47,18. Silvester archiepiscopus Rigensis 154,2 ff. de Simeonis: Obertus. in Simon (Symon) abbas s. Arnulphi extra muros Metenses 51.10. Simon episcopus Barchinonensis 130,17. ; 243,28 ff, 82 Simon (Symon) Sallart rector hospitalis s. Spiritus b. Marie de Quercu 8,34 ff. Sindelmann: Johanues. de Sirck, Cierck: Jacobus; Philippus. Sil i. d. Dióz. S. Malo (Sixt i. Dép. Ille- et- Vilaine südwestl. v. Pipriac?), ecclesia parrochialis 112,28. — rector: Robertus Paradisi. Sist: Martinianus ; Petrus. ' Sistaricum Sisteron i. Dép. Basses-Alpes, episcopus electus: Raymundus Taloni. — ecclesia 248,6.10.14. prioratus s. Michaelis ord. s. Benedicti 74,9; prior: Protonus Iterii. Sitten i. Kanton Wallis, cantor et canonicus: Jacobus Audrueti. — monasterium dio- cesis: S. Mauricii. Sixeyum Sexey. Sixion, Sixon: Petrus. S. Sixti Saint-Sixt i. Dép. Haute-Savoie westl. v. Bonneville, abbas [ord. s. Augustini] 882,20. 400,12. 58,15. 63,22. S. Sixti cardinalis: Johannes episc. Argensis. ! ^ , Biz i. d. Dióz. Vannes, ecclesia parrochialis Г l 158,17. — providendus: Johannes Dubot junior. Sizilien 318,5. Vgl. Albertus Pisanus. Slavia (Meklenburg?), dux 487,5. Sleezinrode, Slezinrod, Slezinrode, Slizenroid : Johannes. Sledstat, Sletzstat, Sslesdat Schlettstadt. Slegel: Nicolaus. Slesia Schlesien. Sleytal Schleithal. Smachten: Johannes. Smacz: Conradus. de Sobernhein: Bertoldus, Soest i. Westfalen, ecclesia collegiata s. Patrocli 123,35; cauonicus: Johannes Millinchus. — ecclesia parrochialis s. Thome 136,10. 49,21; rector: Johannes Milinchus. de Sogeto: Petrus. Soissons i. Dép. Aisne, diocesis 29,29 ; laicus diocesis: Petrus Chasseparine. — ordi- narius loci: Johannes. Solennes: Johannes. Solodorum, Solodrum Solothrrn 266,30. 165,4. — scultetus 213,33. 14,22.28. 15,1. — am- bassiatores, oratores 188,15. 90,23. 213,33. 14,22,28. 15,1. — ecclesia collegiata
Strana 583
583 s, Ursi 31,13.14; canonicatus 31,12.14; canonicus: Jacobus Huglini. Solsona i. Catalonien, abbas: Matheus Riera. Soltzhercz : Petrus. Sophia Brughen 153,22ff. — maritus: Til- mannus de Lampsdorp. — proles ex priori marito 153,25. Noribes, Sorribes: Franciscus. . Soucati: Petrus. Sourfert, Sourfet: Johannes. Spanheimer: Nicolaus. Spanien 98,28. — nacio 84,22ff: Spira Speyer, diocexis 29,9.10. 54,20. 475,24. ecclesie: Scheckburg, Schleithal, Weifsenburg: loca: Berghusen, Nonnen- monster. Spoletum Spoleto i. Umbrien 339,22. Vgl. Ludovicus de Visso. 25; Sprenger, Sprennger: Marquardus. Spul: Engelbertus; Johannes. Staffarda, Stapharda Staffarda i. Piemont nordwestl. v. Saluzzo, abbas: Johannes. Stahein: Henrieus. Stalegie Scalenghe. Stamnedei, Stamedei, Stemnedei 7'amić. Stanislai: Nicolaus. de Stasolat: Laurencius. von Stein: Johannes. Steinamanger i. Ungarn 265,37. Steinmetz, Stemetz: Johannes. Steinmetzer: Nicolaus. Stephani: Johannes. S. Stephani abbas: Percevallus. Stephanus magister 360,14. Stephanus Augas mag. dunensis 101,26. Stephanus de Bandellis de Castro Novo magister, doctor theol. et decr., frater ord. Predicatorum 201,12. Stephanus dux Bavarie, comes palatinus Reni 226,11.34. 27,22.29. 98,111f.17 ff. 29,19.25.26. 33,6 ff. 34,6 1f.22. 36,6.23.25. 50,85. 55,21. — filii: Fridericus; Rupertus. — fratres, parentes 233,27. 34,8. Vgl, Otto dux Bavarie. — nepos: Ludovicus dux Bavarie. — oratores 228,18.20.27. — subditi 228,28. 29,10. — terre et dominia 228,29. — habitacio in Basilea 236,4. Standei, Stannedei, art, can. Kbre- Stephanus Behem prepositus ecclesie b. Marie -in Seurtad 446,17. — procurator: Jo- hannes Sliczenroid. Stephanus Brossandi bace. jur. utr., clericus Nannetensis dioc. 176,18 ff. 77,34. Stephanus Ferrot archidiaconus Pomeranie in ecclesia. Wladislaviensi 147,4. Stephanus Homard alias Le Cogini, studens in universitate Andegavensi 31,28 ff. Stephanus Lamberti can. Hogiensis, rector eccl. parrochialis in Ouldewater 6,14. Stephanus de Novaria doctor jur. utr, ad- vocatus, Mitgl. der Dep. reformatorii 102,31. 06,8. OT,6ff. 80,13. 82,23. 203,3 ff. 04,4.16 ff. 10,13. 11,39. 29,24. 70,24. 74,2. 80,33. 81,12. 82,9. 96,7. 99,5. 344,32. 49,4. 62,9. 65,18. 79,25. 407,25. 08,9. 16,10. 23,3. 54,34. 57,10. 58,16.17. 92,4. — advocatus consistorialis 918,32 ff. 19,19.21 ff, — assessor audi- tori camere 187,6. — collator 115,13. (4,83. Stephanus Ploverii, Mitgl. der Dep. pacis 40,18. 46,31ff. 70,2. 74,4. 83,17. 97,34. 98,4. — episcopus Massiliensis 144,25 ff. 90,8. 200,85. 10,7. 11,39. 15,18. 18,7. 49,8.18. 56,5. 58,25. 61,9. 88,24. 94,35. 802,9. 03,10. 17,34. 65,16. 61,3. 68,34. 11,17 f£. 72,36. 76,28. 79,11. 82,19. 89.9. 90,27. 96,3. 400,11. 02,9. 07,21. 10,9. 12,19. 16,6. 19,3. 22,34. 27,18. 32,10. 35,21. 41,16. 42,32, 44,87. 45,27. 46,10. 48,12ff. 54,32. 57,3. 58,13. 60,8. 66,25. 71,88. 73,6. 76,30. 78,32. 83,11. 92,9. — ambassiator ad partes Polonie et Bohemie 250,25ff. — assessor auditor camere 369,9. Stephanus de Pulch in Incell 158,31 ff. — uxor: Elizabet relicta Conradi de Seleco. Sternhals: Erasmus. Stetin, Stetinum Stettin i. Pommern, dux: Joa- chim. — civitas 174,1. — ecclesia b. .Marie 270,6; cantor: Albertus Grippes. — ecclesia s. Otonis 59,82; canonicus: Arnoldus Zagemeister. de Steweg: Rodulphus. Steynmetz: Steinmetz. Steze: Jacobus. Sthachelin: Bertholdus. de Stiten (Stetten): Marquardus.
583 s, Ursi 31,13.14; canonicatus 31,12.14; canonicus: Jacobus Huglini. Solsona i. Catalonien, abbas: Matheus Riera. Soltzhercz : Petrus. Sophia Brughen 153,22ff. — maritus: Til- mannus de Lampsdorp. — proles ex priori marito 153,25. Noribes, Sorribes: Franciscus. . Soucati: Petrus. Sourfert, Sourfet: Johannes. Spanheimer: Nicolaus. Spanien 98,28. — nacio 84,22ff: Spira Speyer, diocexis 29,9.10. 54,20. 475,24. ecclesie: Scheckburg, Schleithal, Weifsenburg: loca: Berghusen, Nonnen- monster. Spoletum Spoleto i. Umbrien 339,22. Vgl. Ludovicus de Visso. 25; Sprenger, Sprennger: Marquardus. Spul: Engelbertus; Johannes. Staffarda, Stapharda Staffarda i. Piemont nordwestl. v. Saluzzo, abbas: Johannes. Stahein: Henrieus. Stalegie Scalenghe. Stamnedei, Stamedei, Stemnedei 7'amić. Stanislai: Nicolaus. de Stasolat: Laurencius. von Stein: Johannes. Steinamanger i. Ungarn 265,37. Steinmetz, Stemetz: Johannes. Steinmetzer: Nicolaus. Stephani: Johannes. S. Stephani abbas: Percevallus. Stephanus magister 360,14. Stephanus Augas mag. dunensis 101,26. Stephanus de Bandellis de Castro Novo magister, doctor theol. et decr., frater ord. Predicatorum 201,12. Stephanus dux Bavarie, comes palatinus Reni 226,11.34. 27,22.29. 98,111f.17 ff. 29,19.25.26. 33,6 ff. 34,6 1f.22. 36,6.23.25. 50,85. 55,21. — filii: Fridericus; Rupertus. — fratres, parentes 233,27. 34,8. Vgl, Otto dux Bavarie. — nepos: Ludovicus dux Bavarie. — oratores 228,18.20.27. — subditi 228,28. 29,10. — terre et dominia 228,29. — habitacio in Basilea 236,4. Standei, Stannedei, art, can. Kbre- Stephanus Behem prepositus ecclesie b. Marie -in Seurtad 446,17. — procurator: Jo- hannes Sliczenroid. Stephanus Brossandi bace. jur. utr., clericus Nannetensis dioc. 176,18 ff. 77,34. Stephanus Ferrot archidiaconus Pomeranie in ecclesia. Wladislaviensi 147,4. Stephanus Homard alias Le Cogini, studens in universitate Andegavensi 31,28 ff. Stephanus Lamberti can. Hogiensis, rector eccl. parrochialis in Ouldewater 6,14. Stephanus de Novaria doctor jur. utr, ad- vocatus, Mitgl. der Dep. reformatorii 102,31. 06,8. OT,6ff. 80,13. 82,23. 203,3 ff. 04,4.16 ff. 10,13. 11,39. 29,24. 70,24. 74,2. 80,33. 81,12. 82,9. 96,7. 99,5. 344,32. 49,4. 62,9. 65,18. 79,25. 407,25. 08,9. 16,10. 23,3. 54,34. 57,10. 58,16.17. 92,4. — advocatus consistorialis 918,32 ff. 19,19.21 ff, — assessor audi- tori camere 187,6. — collator 115,13. (4,83. Stephanus Ploverii, Mitgl. der Dep. pacis 40,18. 46,31ff. 70,2. 74,4. 83,17. 97,34. 98,4. — episcopus Massiliensis 144,25 ff. 90,8. 200,85. 10,7. 11,39. 15,18. 18,7. 49,8.18. 56,5. 58,25. 61,9. 88,24. 94,35. 802,9. 03,10. 17,34. 65,16. 61,3. 68,34. 11,17 f£. 72,36. 76,28. 79,11. 82,19. 89.9. 90,27. 96,3. 400,11. 02,9. 07,21. 10,9. 12,19. 16,6. 19,3. 22,34. 27,18. 32,10. 35,21. 41,16. 42,32, 44,87. 45,27. 46,10. 48,12ff. 54,32. 57,3. 58,13. 60,8. 66,25. 71,88. 73,6. 76,30. 78,32. 83,11. 92,9. — ambassiator ad partes Polonie et Bohemie 250,25ff. — assessor auditor camere 369,9. Stephanus de Pulch in Incell 158,31 ff. — uxor: Elizabet relicta Conradi de Seleco. Sternhals: Erasmus. Stetin, Stetinum Stettin i. Pommern, dux: Joa- chim. — civitas 174,1. — ecclesia b. .Marie 270,6; cantor: Albertus Grippes. — ecclesia s. Otonis 59,82; canonicus: Arnoldus Zagemeister. de Steweg: Rodulphus. Steynmetz: Steinmetz. Steze: Jacobus. Sthachelin: Bertholdus. de Stiten (Stetten): Marquardus.
Strana 584
584 de Stoippen: Judocus. Storbeck, Storbecke: Henningus. de Stotavilla (Extouterille i. Dép. Neine-Tn- férieure?) : Guillermus Anis. Straspre Strasburg i. Westpreupen, ecclesia parrochialis 190,13. — vector: Andreas Samtperg. Stra(fburg, diocesis 30,32. 53,28. 59,27. 81,26. 160,20. 201,21. 10,17. 36,15. 830.1. 479,30. 84,37; capellania: Oberehn- heim; eeclesie parrochiales: Mollisheim, Oberbronn; monasteria: Baumgarten, Ettenhenmünster, Schuttern: prioratus: Schlettstadt; prepositura: Haslach; opi- dum: Hagenowe; ville: Bliuswilr, Salle. ecclesia — 228,28. — 30,834.95. 31,5 ff. 28ff. 32,6.7.27. 34,1.11 ff. 36,17. — causa ec- clesie (episcopatus) 5,26ff. 46,17ff. 230,12.16ff. 55,1f. 65.12ff. 87,24ff.; advocati, procuratores 46,19; commis- sari: Theodericus archiepisc. Magun- tinensis, Guillermus episc. Vercelleusis. — vassalli et subditi 232,30.31. — castra, opida, loca, redditus ete. 232,97. 34,13. metropolitanus: Theodoricus archiepiscopus Maguntineusis. episcopi 414,34. Vgl. Conradus de Bof- nàw; Guillermus; Rupertus dux Bavarie. — episcopus coelectus 46,18. — coad- jutor et coadministrator: Rupertus dux Bavarie. — vicarius episcopi 53,26 ff. -— mensa episcopalis 256,16. capitulum, canonici 233,19.20.29. 55,10, 114,35. — decanus 302,12; procurator decani 302,13. — canonicus: Conradux de Bolinaw. civitas 233,12 ff. 51,8. 55,10.50ff, 65.12.13. 87,26. — consules 265,12.13. i | | | conventus ord. Minorum 401.8. — magister studencium in theologia: Johannes Pu- blini. ecclesia ss. Michaelis et Petri: prepositus, decanus, capitulum 138,22 ff. 479.36 ff. — canonicus 138.24. provineia ord. Minorum, conventus proviu- cie 400,20. 01,2. 44,10.16.20.23.27.33, 74,18. — minister. provincialis 400,19. 22 ff, 91. 41,19. 04,12.13. — vicarius mini- stri: Martinus Hessemmer. — fratres pro- vincie 400,235.32. 96,26ff. 51.13. de Strassis: Jacomelus. Striganelli : Johannes. Struch : Petrus. Suavis: Glaudius. Subiaco óstl. vc. Ram, monasterium ord. к. Benedicti 194,5. — professus: Lauren- cius de Nuemberga. de Suhjecto: Petrus de Sogeto. Sublacium ad specus Subiaco. Suchenreif: Engelardus. Suessio Soissons. Sultz Sulz i. Kanton Aargau, ecclesia par- rochialis 7,36. — rector 7,36 ff. Susa i. Piemont, abbas: Jacobus. Susacium, Susatum Soest, S. Susanne cardinalis: Ludovicus episc, Lau- sanensis. Svecswicum Schlesicig. Swalb: Liebhardus. Swevia inferior Unferschwaben. de Swichelde: Johannes. Sygismundus: Sigismundus, Symon: Simon. Symonis: Johannes. Svrvent: Ludovicus. T. Tagati: Bartholomeus, Tahein: Ilenricus Stahein. Talhardi locus Zallard à. Dep. Hautes- Alpes | sůdicestl. c. Gap 32,6. — incola: Glau- dius Suavis. Taloni: Raymundus. Tamheim: Henricus. . Tamić uordóstł. e. Grésy-sur-Ixscre. i. Dép. | | Магов, abhas [ord. Cisterciensis], Mitgl. der Dep. pacis 23,32. 10,22. 44.11. 46,5. 10.26. 83,14. 123,80. 25,22. 27,3. 210,11. 11.59. 15,20. 18.10. 86,27. 314.32. 60.23. 82,21. collator 115.16. Tanguidi: Yvo. de Tantonvilla: Dominicus. Tarentasia Aoutiers-en-Tarentaise.
584 de Stoippen: Judocus. Storbeck, Storbecke: Henningus. de Stotavilla (Extouterille i. Dép. Neine-Tn- férieure?) : Guillermus Anis. Straspre Strasburg i. Westpreupen, ecclesia parrochialis 190,13. — vector: Andreas Samtperg. Stra(fburg, diocesis 30,32. 53,28. 59,27. 81,26. 160,20. 201,21. 10,17. 36,15. 830.1. 479,30. 84,37; capellania: Oberehn- heim; eeclesie parrochiales: Mollisheim, Oberbronn; monasteria: Baumgarten, Ettenhenmünster, Schuttern: prioratus: Schlettstadt; prepositura: Haslach; opi- dum: Hagenowe; ville: Bliuswilr, Salle. ecclesia — 228,28. — 30,834.95. 31,5 ff. 28ff. 32,6.7.27. 34,1.11 ff. 36,17. — causa ec- clesie (episcopatus) 5,26ff. 46,17ff. 230,12.16ff. 55,1f. 65.12ff. 87,24ff.; advocati, procuratores 46,19; commis- sari: Theodericus archiepisc. Magun- tinensis, Guillermus episc. Vercelleusis. — vassalli et subditi 232,30.31. — castra, opida, loca, redditus ete. 232,97. 34,13. metropolitanus: Theodoricus archiepiscopus Maguntineusis. episcopi 414,34. Vgl. Conradus de Bof- nàw; Guillermus; Rupertus dux Bavarie. — episcopus coelectus 46,18. — coad- jutor et coadministrator: Rupertus dux Bavarie. — vicarius episcopi 53,26 ff. -— mensa episcopalis 256,16. capitulum, canonici 233,19.20.29. 55,10, 114,35. — decanus 302,12; procurator decani 302,13. — canonicus: Conradux de Bolinaw. civitas 233,12 ff. 51,8. 55,10.50ff, 65.12.13. 87,26. — consules 265,12.13. i | | | conventus ord. Minorum 401.8. — magister studencium in theologia: Johannes Pu- blini. ecclesia ss. Michaelis et Petri: prepositus, decanus, capitulum 138,22 ff. 479.36 ff. — canonicus 138.24. provineia ord. Minorum, conventus proviu- cie 400,20. 01,2. 44,10.16.20.23.27.33, 74,18. — minister. provincialis 400,19. 22 ff, 91. 41,19. 04,12.13. — vicarius mini- stri: Martinus Hessemmer. — fratres pro- vincie 400,235.32. 96,26ff. 51.13. de Strassis: Jacomelus. Striganelli : Johannes. Struch : Petrus. Suavis: Glaudius. Subiaco óstl. vc. Ram, monasterium ord. к. Benedicti 194,5. — professus: Lauren- cius de Nuemberga. de Suhjecto: Petrus de Sogeto. Sublacium ad specus Subiaco. Suchenreif: Engelardus. Suessio Soissons. Sultz Sulz i. Kanton Aargau, ecclesia par- rochialis 7,36. — rector 7,36 ff. Susa i. Piemont, abbas: Jacobus. Susacium, Susatum Soest, S. Susanne cardinalis: Ludovicus episc, Lau- sanensis. Svecswicum Schlesicig. Swalb: Liebhardus. Swevia inferior Unferschwaben. de Swichelde: Johannes. Sygismundus: Sigismundus, Symon: Simon. Symonis: Johannes. Svrvent: Ludovicus. T. Tagati: Bartholomeus, Tahein: Ilenricus Stahein. Talhardi locus Zallard à. Dep. Hautes- Alpes | sůdicestl. c. Gap 32,6. — incola: Glau- dius Suavis. Taloni: Raymundus. Tamheim: Henricus. . Tamić uordóstł. e. Grésy-sur-Ixscre. i. Dép. | | Магов, abhas [ord. Cisterciensis], Mitgl. der Dep. pacis 23,32. 10,22. 44.11. 46,5. 10.26. 83,14. 123,80. 25,22. 27,3. 210,11. 11.59. 15,20. 18.10. 86,27. 314.32. 60.23. 82,21. collator 115.16. Tanguidi: Yvo. de Tantonvilla: Dominicus. Tarentasia Aoutiers-en-Tarentaise.
Strana 585
585 Tarentum Zarent i. Apulien. archiepiscopus: Johannes. Tarraco Tarragona i. Catalonien, diocesis, ecclesia 23,18. 70,7. 116,27; ecclesia parrochialis: Valls. episcopus, ordinarius loci: Dominicus. ecclesia major 66,31. — decanus 32,22. — archidiaconus: Raymundus de Curtibus. civitas 32,20. — habitator: Johannes Brugnes. Tarraconensis cardinalis: Dominicus Ram. Tartari 68,8. Taurinum Turin. Taxenbach a. d. Salzach i. Unter-Pinzgau, ecclesia parrochialis 136,9. 475,4.5. -- rector: Johannes Vrunt. Terdona Z'ortona. Terranova i. nórdł. Sardinien, episcopus pronunciatus, electus: Laurencius de Stasolat. Terra Sancta 479,27. Teruel i. Arragonien, ecclesia b. Marie 131,34. — decanus: Didacus Navarro. Testa, Teste: Guillermus. Teuerstadt b. Bamberg, ecclesia b. Marie in Turstach extra muros Bambergenses 389,16. 446,18. — prepositus: Stephanus Behem. — scolasticus: Anglagdus de -Busbach. Textoris: Oliverius; Petrus. Theobaldus de Cruce rector de Ponte s. Mar- tini 11,6 ff. Theodericus Balke mag. art. et med. 184,37 ff. Theodericus Blistendat Herbipolensis 405,4. "Theodericus de Calne clericus Bremensis dioc., - Mitgl. der Dep. pro communibus 116,15. 77,18. Theodericus archiepiscopus Coloniensis 48,2. 153,27 ff. 271,4 ff. 75,33 ft. 76,7. 399,38.— vicarius in spiritualibus 153,28. — offi- cialis 184,29.82. Theodericus — archiepiscopus Maguntinensis 5,28ff. 12,26. 48,28 ff. 281,4. 51,1.2.17 ff. 05,16. — commissarii in causa Argenti- nensi 12,17. Theodericus Nagel magister, canonicus eccl. Rigensis, Mitgl. der Dep. reformatoriż 83,5. — ambassiator nacionis Germanice 57,35 ff. — collator 4,30. — procurator magistri per Livoniam 2,27. Concilium Basiliense VII. | Theodericus prior s. Poncii [Thomeriarum], Mitgl. der Dep. pacis 845,4. Thcodericus marchio de Romagnano 28,11. Theodericus de Vezalia, Mitgl. der Dep. pacis 187,11. — collator 74,29. Theodericus abbas in Zenna 23,30. 38,29. 70,25. 110,1. 41,14. 42,29. 77,23. 82,20. 210,10. 11,39. 18,9. 58,27. 61,12. 70,1. 73,26. 77,4. 82,6. — ambassiator nacio- nis Germanice 57,34 ff. Theutonicorum ordo Deutschorden. Thierstein i. Kanton Solothurn, comes: Jo- hannes. Thomas magister: Thomas Chesneloti. Thomas Bocqueniau electus in abbatem mo- nasterii s. Lamberti Liessensis 62,16. 150,17. Thomas Caley canonicus eccl. cathedralis Engolismensis, curatus ecel. parrochialis s. Viviani de Barvesellis 101,29. Thomas Chesneloti clericus Remensis dioc., magister, notarius dep. pro communibus 2,86. 3,29. 53,86. 63,13. 71,4. 193,34.37. 94,35. 205,39. 08,34. 23,33.34. 25,28. 38,18. 42,35. 46,37. 49,37. 53,36. 87,37. 88,13. 93,37. 96,34.85. 365,25. 66,35. 68,22. 69,31.33. 87,2. 91,3.4.25. 96,33. 403,36. 11,94. 16,91 ff, — manuale 225,28. 416,38. Thomas de Corcellis magister in sacra pagina, professor theol., can. Ambianensis, Mitgl. . der Dep. fidei 26,27. 35,12. 36,11.24. 40,26. 45,5. G1,14 ff. 69,214. 71,8. 258,30. 67,38. 69,14. 70,21. 73,8. 363,17. 65,2.18. 73,82. 77,1 ff. 80,18. 82,25. 86,27. 89,18.25. 400,14. 05,37. 06,25. 08,7. 11,31. 16,10. 22,36. 25,16.23, 32,16. 42,30, 47,22. 54,33. 57,9. 58,16.17. 66,27. 711,34. 13,9. 76,32. T7,20ff. 78,35. 83,15. 90,5. 92,5. — ambassiator: ad papam Felicem electum 24,16; ad dietam Ma- guntinam 365,4 ; ad dietam Nurenbergen- sem 281,21.26. 83,16.19 ff. Thomas de Cornucervino de Stetin doctor med. 174,1. Thomas abbas de Dondronanen, Mitgl. der Dep. reformatorii 23,31. 26,24. 40,22. 59,21. 294,18. 311,9. — episcopus Dunkeldensis 293,28ff. 94,34. 96,6.7. 329,23. 44,81. 63,18. 82,19. 90,27. 96,4. +
585 Tarentum Zarent i. Apulien. archiepiscopus: Johannes. Tarraco Tarragona i. Catalonien, diocesis, ecclesia 23,18. 70,7. 116,27; ecclesia parrochialis: Valls. episcopus, ordinarius loci: Dominicus. ecclesia major 66,31. — decanus 32,22. — archidiaconus: Raymundus de Curtibus. civitas 32,20. — habitator: Johannes Brugnes. Tarraconensis cardinalis: Dominicus Ram. Tartari 68,8. Taurinum Turin. Taxenbach a. d. Salzach i. Unter-Pinzgau, ecclesia parrochialis 136,9. 475,4.5. -- rector: Johannes Vrunt. Terdona Z'ortona. Terranova i. nórdł. Sardinien, episcopus pronunciatus, electus: Laurencius de Stasolat. Terra Sancta 479,27. Teruel i. Arragonien, ecclesia b. Marie 131,34. — decanus: Didacus Navarro. Testa, Teste: Guillermus. Teuerstadt b. Bamberg, ecclesia b. Marie in Turstach extra muros Bambergenses 389,16. 446,18. — prepositus: Stephanus Behem. — scolasticus: Anglagdus de -Busbach. Textoris: Oliverius; Petrus. Theobaldus de Cruce rector de Ponte s. Mar- tini 11,6 ff. Theodericus Balke mag. art. et med. 184,37 ff. Theodericus Blistendat Herbipolensis 405,4. "Theodericus de Calne clericus Bremensis dioc., - Mitgl. der Dep. pro communibus 116,15. 77,18. Theodericus archiepiscopus Coloniensis 48,2. 153,27 ff. 271,4 ff. 75,33 ft. 76,7. 399,38.— vicarius in spiritualibus 153,28. — offi- cialis 184,29.82. Theodericus — archiepiscopus Maguntinensis 5,28ff. 12,26. 48,28 ff. 281,4. 51,1.2.17 ff. 05,16. — commissarii in causa Argenti- nensi 12,17. Theodericus Nagel magister, canonicus eccl. Rigensis, Mitgl. der Dep. reformatoriż 83,5. — ambassiator nacionis Germanice 57,35 ff. — collator 4,30. — procurator magistri per Livoniam 2,27. Concilium Basiliense VII. | Theodericus prior s. Poncii [Thomeriarum], Mitgl. der Dep. pacis 845,4. Thcodericus marchio de Romagnano 28,11. Theodericus de Vezalia, Mitgl. der Dep. pacis 187,11. — collator 74,29. Theodericus abbas in Zenna 23,30. 38,29. 70,25. 110,1. 41,14. 42,29. 77,23. 82,20. 210,10. 11,39. 18,9. 58,27. 61,12. 70,1. 73,26. 77,4. 82,6. — ambassiator nacio- nis Germanice 57,34 ff. Theutonicorum ordo Deutschorden. Thierstein i. Kanton Solothurn, comes: Jo- hannes. Thomas magister: Thomas Chesneloti. Thomas Bocqueniau electus in abbatem mo- nasterii s. Lamberti Liessensis 62,16. 150,17. Thomas Caley canonicus eccl. cathedralis Engolismensis, curatus ecel. parrochialis s. Viviani de Barvesellis 101,29. Thomas Chesneloti clericus Remensis dioc., magister, notarius dep. pro communibus 2,86. 3,29. 53,86. 63,13. 71,4. 193,34.37. 94,35. 205,39. 08,34. 23,33.34. 25,28. 38,18. 42,35. 46,37. 49,37. 53,36. 87,37. 88,13. 93,37. 96,34.85. 365,25. 66,35. 68,22. 69,31.33. 87,2. 91,3.4.25. 96,33. 403,36. 11,94. 16,91 ff, — manuale 225,28. 416,38. Thomas de Corcellis magister in sacra pagina, professor theol., can. Ambianensis, Mitgl. . der Dep. fidei 26,27. 35,12. 36,11.24. 40,26. 45,5. G1,14 ff. 69,214. 71,8. 258,30. 67,38. 69,14. 70,21. 73,8. 363,17. 65,2.18. 73,82. 77,1 ff. 80,18. 82,25. 86,27. 89,18.25. 400,14. 05,37. 06,25. 08,7. 11,31. 16,10. 22,36. 25,16.23, 32,16. 42,30, 47,22. 54,33. 57,9. 58,16.17. 66,27. 711,34. 13,9. 76,32. T7,20ff. 78,35. 83,15. 90,5. 92,5. — ambassiator: ad papam Felicem electum 24,16; ad dietam Ma- guntinam 365,4 ; ad dietam Nurenbergen- sem 281,21.26. 83,16.19 ff. Thomas de Cornucervino de Stetin doctor med. 174,1. Thomas abbas de Dondronanen, Mitgl. der Dep. reformatorii 23,31. 26,24. 40,22. 59,21. 294,18. 311,9. — episcopus Dunkeldensis 293,28ff. 94,34. 96,6.7. 329,23. 44,81. 63,18. 82,19. 90,27. 96,4. +
Strana 586
586 407,22. 08.8. 18,28 ff. 22,34. 27,18. 32,10. 35,91. 46,10, 47,25. 57,4. 71,88. 73,6. «7,19 ft. 78,32. 83,12. 92,3. — ambassiator ad conveneionem Coloniensem 2505.25.27. 71,3ff. 75,30.32.34. T6.1 ff. — assessor auditori camere 407,33. Thomas reetor eccl. parrochialis in Kelberg 137,28. Thomas Langens mag. art, canonieus ecel. collegiate Buritinensis 83,24. "Thomas -La Plote mag. art. et bacc. in leg.. rector eccl. parrochialis de Joigniaco, studens in universitate Dolana 161,13 ff. Thomas Rode magister, can. Basiliensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 35,21. 103,22. 04,6.10. 09,80. 15.1. 66,23. 80,14. 90.7. 215,24. 4114.17.21. 86.30. 802.11, — procurator: Conradi de Bolsnaw electi Argeutinensis 27,7.8. 229,14 ff. 31,20. 32,3 ff. 36,8.24; Gisberti electi Segobri- censis 303,14 ff. 04.28 ff.: Ruperti. ducis Bavarie 235,35 ff. ; in causa Zagrabi- eusi 121,36. Thomas de Vinhali precentor et canonicus Tricastrinensis 9.31. Thome: Guillermus. Thononium, Tononium Zhonou i. Dep. Haute-Savoie 1.7. 24,35. 90,16. 106,37. 24,27. — prioratus ord. s. Bene- dicti 193,21.24; prior: Andreas de Feil- liens; sacrista: Antonius de Varas. Tibur 7/voli. Tierin: Gibaudonis. Tilmannus de Lampsdorp laicus Coloniensis dioc. 153,22 ff. — uxor: Sophia Brughen. Tilmannus abbas Savonis 186.23, Tiuctoris: Johannes. Tirner: Jacobus. Tivoli 0. Rom, diocesis 191.6: monasterium: Subiaco. Toletum Toledo i. Castilien. concilium. (de anno 675) 71.14. Tolhus: Waltherus. Tomerius Bussi plebanus Publiniarum. capel- lanus episc. Tauriuensis (63.50. Toudici: Johannes. Tondour: Petrus. S. Tonimani /. d. Dióż. Dol. ecclesia. pavro- chialis 243.12, rector: Pileti. a. (ren fer See Guillermus Tornach Doruach, Tornacum Torna. de Torrente: Franciseus, Tors T'owrs. Tortona i. Piemont. locus diocesis: Castrum Novum. Tortosa i. Catalonien, diocesis 28.28. 486.21. 80.35. 90,15: ecclesie parrochiales: Ba- thea, Calacyt. Fomee. Villafranca. episcopus: Otto. ecclesia 129.32 ff. — archidiaconus: Joban- nes, — beneficiatus: Franciscus de Tor- rente. — camerarius: Antonius Oliverii, — canonicatus 120,31.33: canonici: An- tonius Oliverii, Petrus sixion. — hospi- tałarius: Porrus Sixion. Toryent: Yvo. de Tosabeciis, Tasabetiis: Antonius. Tad i. Dép. Meurthe, diocesis 6,17. 15,14.23. 90,9. 173,29. 206.17.18. 42,2: ecclesie: Chatenoy. NS. Dié, Sexey: loca: Amerul. Lwunérille; monasterium : Moyenmoutier; prioratus: Léomont. episcopus, ordinarius loci: Guillermus. ecelesia. capitulum, clerus 84,30 ff. — pro- curator capituli: Johannes Porrentaie. — presbiter: Arnulphus Marelli. — ecclesia parrochialis s. Mansueti 206.19: rector: Mauricius Baudeti, Tournai i. Belgien, diocesi 479.4: ecelesia parrochialis: Gent. — clerieus: Walthe- rus Tolhus. Tournelli: Wilhelmus. de Tournot, Tournout, Turnout: Nicolaus Pauli: Petrus Pauli Tours i. Dép. [ndre- et - Loire. diocesis, ec- clesia 11,32. 74,21: archipresbiteratus: Loche; monasterium: Marmoutiers; prio- ratux: Vilarie. archiepiscopus: Philippus de Coetquis. — archidiaconus 34.11. «ivitas 131,10. — libra "Turonensis 71.14.15. 337,21.24. 88,11.21. 431.16. Tours i. Dép. Savoie südóstl. c. Albertville, ecelesia! parrochialis s. Piati 358.6. — rector: Johanues Cristini. Toveti Le Towret. Trajectum Utrecht. Trece Troyes. de Trecesson: Johannes.
586 407,22. 08.8. 18,28 ff. 22,34. 27,18. 32,10. 35,91. 46,10, 47,25. 57,4. 71,88. 73,6. «7,19 ft. 78,32. 83,12. 92,3. — ambassiator ad conveneionem Coloniensem 2505.25.27. 71,3ff. 75,30.32.34. T6.1 ff. — assessor auditori camere 407,33. Thomas reetor eccl. parrochialis in Kelberg 137,28. Thomas Langens mag. art, canonieus ecel. collegiate Buritinensis 83,24. "Thomas -La Plote mag. art. et bacc. in leg.. rector eccl. parrochialis de Joigniaco, studens in universitate Dolana 161,13 ff. Thomas Rode magister, can. Basiliensis, Mitgl. der Dep. reformatorii 35,21. 103,22. 04,6.10. 09,80. 15.1. 66,23. 80,14. 90.7. 215,24. 4114.17.21. 86.30. 802.11, — procurator: Conradi de Bolsnaw electi Argeutinensis 27,7.8. 229,14 ff. 31,20. 32,3 ff. 36,8.24; Gisberti electi Segobri- censis 303,14 ff. 04.28 ff.: Ruperti. ducis Bavarie 235,35 ff. ; in causa Zagrabi- eusi 121,36. Thomas de Vinhali precentor et canonicus Tricastrinensis 9.31. Thome: Guillermus. Thononium, Tononium Zhonou i. Dep. Haute-Savoie 1.7. 24,35. 90,16. 106,37. 24,27. — prioratus ord. s. Bene- dicti 193,21.24; prior: Andreas de Feil- liens; sacrista: Antonius de Varas. Tibur 7/voli. Tierin: Gibaudonis. Tilmannus de Lampsdorp laicus Coloniensis dioc. 153,22 ff. — uxor: Sophia Brughen. Tilmannus abbas Savonis 186.23, Tiuctoris: Johannes. Tirner: Jacobus. Tivoli 0. Rom, diocesis 191.6: monasterium: Subiaco. Toletum Toledo i. Castilien. concilium. (de anno 675) 71.14. Tolhus: Waltherus. Tomerius Bussi plebanus Publiniarum. capel- lanus episc. Tauriuensis (63.50. Toudici: Johannes. Tondour: Petrus. S. Tonimani /. d. Dióż. Dol. ecclesia. pavro- chialis 243.12, rector: Pileti. a. (ren fer See Guillermus Tornach Doruach, Tornacum Torna. de Torrente: Franciseus, Tors T'owrs. Tortona i. Piemont. locus diocesis: Castrum Novum. Tortosa i. Catalonien, diocesis 28.28. 486.21. 80.35. 90,15: ecclesie parrochiales: Ba- thea, Calacyt. Fomee. Villafranca. episcopus: Otto. ecclesia 129.32 ff. — archidiaconus: Joban- nes, — beneficiatus: Franciscus de Tor- rente. — camerarius: Antonius Oliverii, — canonicatus 120,31.33: canonici: An- tonius Oliverii, Petrus sixion. — hospi- tałarius: Porrus Sixion. Toryent: Yvo. de Tosabeciis, Tasabetiis: Antonius. Tad i. Dép. Meurthe, diocesis 6,17. 15,14.23. 90,9. 173,29. 206.17.18. 42,2: ecclesie: Chatenoy. NS. Dié, Sexey: loca: Amerul. Lwunérille; monasterium : Moyenmoutier; prioratus: Léomont. episcopus, ordinarius loci: Guillermus. ecelesia. capitulum, clerus 84,30 ff. — pro- curator capituli: Johannes Porrentaie. — presbiter: Arnulphus Marelli. — ecclesia parrochialis s. Mansueti 206.19: rector: Mauricius Baudeti, Tournai i. Belgien, diocesi 479.4: ecelesia parrochialis: Gent. — clerieus: Walthe- rus Tolhus. Tournelli: Wilhelmus. de Tournot, Tournout, Turnout: Nicolaus Pauli: Petrus Pauli Tours i. Dép. [ndre- et - Loire. diocesis, ec- clesia 11,32. 74,21: archipresbiteratus: Loche; monasterium: Marmoutiers; prio- ratux: Vilarie. archiepiscopus: Philippus de Coetquis. — archidiaconus 34.11. «ivitas 131,10. — libra "Turonensis 71.14.15. 337,21.24. 88,11.21. 431.16. Tours i. Dép. Savoie südóstl. c. Albertville, ecelesia! parrochialis s. Piati 358.6. — rector: Johanues Cristini. Toveti Le Towret. Trajectum Utrecht. Trece Troyes. de Trecesson: Johannes.
Strana 587
58 Trecora Treguier. Tredaneel Trédaniel i. Dép. Cutes-du-Nord ôstl. v. Moncontour, ecclesia parrochialis 210,20. — rector: Johannes Britonis. Tréguier i. Dép. Côtes-du- Nord, diocesis 110,12.14. 37,17. 252,4. 339,25: clericus: Gauffridus Hennin; magister: Johannes Euyssun: ecclesie parrochiales: l'anoet. Plebsparva, Servel, Trelevern. archidiaconus, .Mitgl. der Dep. pro com- nutibus. dominus de duodecim 297,9. — canonicus: Yvo Vulpis. Treis i. d. Rheiuprovinz nordóstl. r. Kochen, ecclesia parrochialis 50,6 ff, — vector: Bertoldus de Mintzeberg. Trelevern Trélévern /. Dép. Côtes-du-Nord nordwestl. c. Tréguier, ecclesia parro- chialis 339,25. — rector: Yvo Androlec. ‘Tremonia Dortmund. Treveris Trier. ‘Trezouc : Johannes. Tricastrina diocesis Saint - Paul- trois - Chá- teuua. Tridentum Trient i. Tirol. diocesis 193,28; ecclesia parrochialis: Revum. episcopus, ordinarius loci: Alecańder. — administrator: Ludovicus patriarcha Aqui- legiensis. ecelesia, archidiaconus: Antonius de Tosa- beciis. — canonici: Antonius de Tosa- beciis; Conradus Freilly: Guillermus Kuen; Johannes de Revo. —- prepositus, - ambassiator ad partes Polonie et Bohemie 250.25 ff. — prebenda 297,13. 374,23. 15,8; adversarii in eausa prebende: Eneas. .-— de Senis, Guillermus Kuen. monasterium S. Laurencii extra muros, nbbas: Benedictus. -apostasia Tridentina 461,20. civis: Franciscus Adalperii. Trier, diocesis 50,7. 458,22. 61,22 ; ecclesia par- rochialis: Treís; prepositura : Korliugen. irehiepiscopus: Jacobus de Sirek. Ubelin, Cbellin, Hubelin: Henricus. Udalrieus Nusdorfer 486,28. Uffhusen Uffhausen säüdwestl. v. Freiburg i, Breisgau, villa ruralis 139,25, 12 | de Trilhitt: Johannes: Petrus. Triolore à d. Diëz, Quimper.ecclesia parrochia- lis 147.10. — rector: Gauffridus Moysen. Tripoli Z Syrien, episcopus: Raimundus Juliani. Traja 4 Apulien siidwestl. r. Ioggia. epi- scopus: Johannes de Colhiargis. Troussier: Oliverius. Troyes i. Dep. Aube, diocesis 61,5: clericus diocesis: Jacobus de Fera. — canonicus: Petrus Guillioti. Truchsefs von Emerberg: Vridericus. Tiirkheim i. Oberelsa[í.. ecclesia. parrochialis 27,2. — rector: Nicolaus Nuwehusen. Tullum Toul. Turei Türken 427,82.88, Turicella: Johannes. Turicum Zürich. Turin, diocesis 3,3. 66,26. 151,33. 56,7. 93,22. 223,28. 48,29. 75,18.19. 353,21. 463,31; capella: S. Lazari; eeclesie: ('avoretto. Moncalieri. Publinie; locus: Pons; mona- teria: Droguerium, S. Michele, Reversium., Ripalta, Susa; preceptorie ord. s. Johan- nis Jerosolimitani: Candiolum, Fossanum, Motum, Stalegie; prepositura: Pinerolo. episcopus: Ludovieus. — capitulum 28,1. — archidiaconus 131,86. -— canonici: Mi- chael de Novo; Petrus Guerin. civitas, sindici, cives, communitas 132,28 1f. studium, universitas 28,8.10. 132,28. 34,92. — cancellarius, rector 132,28. — facul- tas theologie 192,29. — studens: Johau- nes marchio de Romagnano. Turincken. T'ürkheán. Turingus von Hallwyl domicellus 234,27. Turolium Zeruel. Turonum, Turonis Zours. Turstach Teuerstadt. 'Tuwonus mag. in sacra pagina, archiepiscopus electus Lundensis 491,6 ff. Tzelle Celle. Tzeuwelghien: Johannes. U. Ugelini: Huglini. Ugines i. Dép. Savoie nórdł. e. Albertville. prioratus. ord. s. Benedicti 186,20. - prior: Autonius de Provanis.
58 Trecora Treguier. Tredaneel Trédaniel i. Dép. Cutes-du-Nord ôstl. v. Moncontour, ecclesia parrochialis 210,20. — rector: Johannes Britonis. Tréguier i. Dép. Côtes-du- Nord, diocesis 110,12.14. 37,17. 252,4. 339,25: clericus: Gauffridus Hennin; magister: Johannes Euyssun: ecclesie parrochiales: l'anoet. Plebsparva, Servel, Trelevern. archidiaconus, .Mitgl. der Dep. pro com- nutibus. dominus de duodecim 297,9. — canonicus: Yvo Vulpis. Treis i. d. Rheiuprovinz nordóstl. r. Kochen, ecclesia parrochialis 50,6 ff, — vector: Bertoldus de Mintzeberg. Trelevern Trélévern /. Dép. Côtes-du-Nord nordwestl. c. Tréguier, ecclesia parro- chialis 339,25. — rector: Yvo Androlec. ‘Tremonia Dortmund. Treveris Trier. ‘Trezouc : Johannes. Tricastrina diocesis Saint - Paul- trois - Chá- teuua. Tridentum Trient i. Tirol. diocesis 193,28; ecclesia parrochialis: Revum. episcopus, ordinarius loci: Alecańder. — administrator: Ludovicus patriarcha Aqui- legiensis. ecelesia, archidiaconus: Antonius de Tosa- beciis. — canonici: Antonius de Tosa- beciis; Conradus Freilly: Guillermus Kuen; Johannes de Revo. —- prepositus, - ambassiator ad partes Polonie et Bohemie 250.25 ff. — prebenda 297,13. 374,23. 15,8; adversarii in eausa prebende: Eneas. .-— de Senis, Guillermus Kuen. monasterium S. Laurencii extra muros, nbbas: Benedictus. -apostasia Tridentina 461,20. civis: Franciscus Adalperii. Trier, diocesis 50,7. 458,22. 61,22 ; ecclesia par- rochialis: Treís; prepositura : Korliugen. irehiepiscopus: Jacobus de Sirek. Ubelin, Cbellin, Hubelin: Henricus. Udalrieus Nusdorfer 486,28. Uffhusen Uffhausen säüdwestl. v. Freiburg i, Breisgau, villa ruralis 139,25, 12 | de Trilhitt: Johannes: Petrus. Triolore à d. Diëz, Quimper.ecclesia parrochia- lis 147.10. — rector: Gauffridus Moysen. Tripoli Z Syrien, episcopus: Raimundus Juliani. Traja 4 Apulien siidwestl. r. Ioggia. epi- scopus: Johannes de Colhiargis. Troussier: Oliverius. Troyes i. Dep. Aube, diocesis 61,5: clericus diocesis: Jacobus de Fera. — canonicus: Petrus Guillioti. Truchsefs von Emerberg: Vridericus. Tiirkheim i. Oberelsa[í.. ecclesia. parrochialis 27,2. — rector: Nicolaus Nuwehusen. Tullum Toul. Turei Türken 427,82.88, Turicella: Johannes. Turicum Zürich. Turin, diocesis 3,3. 66,26. 151,33. 56,7. 93,22. 223,28. 48,29. 75,18.19. 353,21. 463,31; capella: S. Lazari; eeclesie: ('avoretto. Moncalieri. Publinie; locus: Pons; mona- teria: Droguerium, S. Michele, Reversium., Ripalta, Susa; preceptorie ord. s. Johan- nis Jerosolimitani: Candiolum, Fossanum, Motum, Stalegie; prepositura: Pinerolo. episcopus: Ludovieus. — capitulum 28,1. — archidiaconus 131,86. -— canonici: Mi- chael de Novo; Petrus Guerin. civitas, sindici, cives, communitas 132,28 1f. studium, universitas 28,8.10. 132,28. 34,92. — cancellarius, rector 132,28. — facul- tas theologie 192,29. — studens: Johau- nes marchio de Romagnano. Turincken. T'ürkheán. Turingus von Hallwyl domicellus 234,27. Turolium Zeruel. Turonum, Turonis Zours. Turstach Teuerstadt. 'Tuwonus mag. in sacra pagina, archiepiscopus electus Lundensis 491,6 ff. Tzelle Celle. Tzeuwelghien: Johannes. U. Ugelini: Huglini. Ugines i. Dép. Savoie nórdł. e. Albertville. prioratus. ord. s. Benedicti 186,20. - prior: Autonius de Provanis.
Strana 588
588 Ulma Ulm 44,20. — frater ord. Minorum: Nicolaus Amoti. Ulrici: Henricus. Ulrieus, contendens super prebenda Augu- ! stensi 395,28. —- procurator: Henricus Berwisch. . Ulricus Cesaris rector eccl. parrochialis in Lutenbach 62,22. Ulricus comes Cilie Ortenburge Zagorieque 238,31. Ulricus Deysler mag. st. Parisiensis et lie. in decr., prepositus b. Marie veteris ca- pelle Ratisponensis 490,6. Ulricus (Ulrich) Graf von Ottingen 219,32. Ulricus (Ulrich) von. Ratsamhausen 87,37. Ulricus de Rosemberg gubernator regni Boemie 194,36. 445,20. 47,3 ff.10. 59,34. — Ver- wandter: Nicolaus Henrici. Ultradraptum i. d. Dióz. Grenoble (2), avchi- presbiteratus 52,19. Umberto Herr von Montagny und Corbiéres, Graf von Romont 404,338.34. Ungarn 462,11. 86,33. — regina: Elizabeth. — visitator ordinis s. Johannis Jerosolimi- tani: Rachel de Auro. Unterschwaben 310,6. Vgl. Henricus Andree. de Urbe: Frauciseus de Quadratis. Urbs Rom. Urgellum Urgel i. ('atalonien, diocesis, ec- clesia 7,19. 143,28. 897,14. 66,22. 96,19: ecclesie parrochiales: Carauxia, Com- belles; monasteria: Agerense monaste- rium, Solsona. de Urries: Fridericus. Ursperg Ursberg i. Schwaben südóstl. v. Gnz- burg, abbas: Baltasar Villici. de Usingen: Gotfridus. Utrecht i. Holland, diocesis 6,t5. 49,18.22. 87,25. 129,10. 55,12.14. 73,35. 77,31. 94,1. 906,15. 43,11. 56,11. 883,2; pres- biter diocesis: Rodulphus de Steweg; laici: Egbertus Opperhorst, Johannes Wei- mari; ecclesia collegiata: Arnhemium; ecclesie parrochiales 49,27. Vgl. Doern- spijk Guekmarken, Hyer, Owudewater, Vlardinghen, Wissenkerke, Yselmuden; loca: Elborch, Keppel; monasteria: Dord- recht,Egmunda ; prepositura : Arnhemium. episcopus: Rodulphus. — electus: Wal- ramus. — prior: Johannes Passaert. . V. vgl. F. de la Vabre: Bernardus. Vabres i. Dép. Aveyron, diocesis 169,31; monasterium: Nantum; prioratus: Cel- clerie. — episcopus: Bernardus; procu- rator: Egidius Ogerii. — capitulum 160,33. — monachus: Deodatus de Avenco. Vach Vacha südwestl. v. Eisenach 76,32. Valasti, Vallasti: Lupus. Valence i. Dép. Dróme, diocesis 186,23; mo- nasterium: Saou. — major ecclesia 96,10. 118,2; archidiaconi: Christoforus, Petrus (Poncius) de Sancta Cruce. — ecclesia s. Vincencii 70,8; rector: Lucas Roures. — monasterium s. Ruffi ord. s. Augustini 339,29; canonicus: Johannes Blanquy. Valencia i. Spanien, Gowvernewr 271,31.39. — filius 271,31. — diocesis 107,15; ec- clesia parrochialis: Beirganimi. Valentia Valence; Valencia. Valentinus abbas Mudiani 206,18. — procu- rator: Johannes Noize, Valero: Petrus. Valles Valls. Vallis Reni Rheinthal. Vallis Umbrosa Vallombrosa óstl. v. Florenz, ordo 382,80. — abbatia: Passinianum. Valls i, Catalonien, ecclesia parrochialis 23, 18 ff. 10,6. — rector: Johannes Balcheber. Vannes i. Dép. Morbihan, diocesis 11,10. 19,9. 20,23. 27,5. 137,35. 47,1.13. 54,26. 58,17. 93,20; clericus diocesis: Bartholo- meus Johannott; ecclesie: Goya, Lan- vaudan, Moreae, Quiberon, Sentene, Siz; hospitale: Alrayum; monasteria: S. Gildasii Ruiensis, Lanvaux, Prieres, -Hedon; prioratus: Alrayum, Xancte. episcopus 14,19. — scolasticus: Johannes Duboc. archidiaconatus 109,9 ff. hospitale s. Nicolai 100,8. 01,6. 226,23 ff. — contendentes: Johannes de Alrayo; Johannes Bonitemporis.
588 Ulma Ulm 44,20. — frater ord. Minorum: Nicolaus Amoti. Ulrici: Henricus. Ulrieus, contendens super prebenda Augu- ! stensi 395,28. —- procurator: Henricus Berwisch. . Ulricus Cesaris rector eccl. parrochialis in Lutenbach 62,22. Ulricus comes Cilie Ortenburge Zagorieque 238,31. Ulricus Deysler mag. st. Parisiensis et lie. in decr., prepositus b. Marie veteris ca- pelle Ratisponensis 490,6. Ulricus (Ulrich) Graf von Ottingen 219,32. Ulricus (Ulrich) von. Ratsamhausen 87,37. Ulricus de Rosemberg gubernator regni Boemie 194,36. 445,20. 47,3 ff.10. 59,34. — Ver- wandter: Nicolaus Henrici. Ultradraptum i. d. Dióz. Grenoble (2), avchi- presbiteratus 52,19. Umberto Herr von Montagny und Corbiéres, Graf von Romont 404,338.34. Ungarn 462,11. 86,33. — regina: Elizabeth. — visitator ordinis s. Johannis Jerosolimi- tani: Rachel de Auro. Unterschwaben 310,6. Vgl. Henricus Andree. de Urbe: Frauciseus de Quadratis. Urbs Rom. Urgellum Urgel i. ('atalonien, diocesis, ec- clesia 7,19. 143,28. 897,14. 66,22. 96,19: ecclesie parrochiales: Carauxia, Com- belles; monasteria: Agerense monaste- rium, Solsona. de Urries: Fridericus. Ursperg Ursberg i. Schwaben südóstl. v. Gnz- burg, abbas: Baltasar Villici. de Usingen: Gotfridus. Utrecht i. Holland, diocesis 6,t5. 49,18.22. 87,25. 129,10. 55,12.14. 73,35. 77,31. 94,1. 906,15. 43,11. 56,11. 883,2; pres- biter diocesis: Rodulphus de Steweg; laici: Egbertus Opperhorst, Johannes Wei- mari; ecclesia collegiata: Arnhemium; ecclesie parrochiales 49,27. Vgl. Doern- spijk Guekmarken, Hyer, Owudewater, Vlardinghen, Wissenkerke, Yselmuden; loca: Elborch, Keppel; monasteria: Dord- recht,Egmunda ; prepositura : Arnhemium. episcopus: Rodulphus. — electus: Wal- ramus. — prior: Johannes Passaert. . V. vgl. F. de la Vabre: Bernardus. Vabres i. Dép. Aveyron, diocesis 169,31; monasterium: Nantum; prioratus: Cel- clerie. — episcopus: Bernardus; procu- rator: Egidius Ogerii. — capitulum 160,33. — monachus: Deodatus de Avenco. Vach Vacha südwestl. v. Eisenach 76,32. Valasti, Vallasti: Lupus. Valence i. Dép. Dróme, diocesis 186,23; mo- nasterium: Saou. — major ecclesia 96,10. 118,2; archidiaconi: Christoforus, Petrus (Poncius) de Sancta Cruce. — ecclesia s. Vincencii 70,8; rector: Lucas Roures. — monasterium s. Ruffi ord. s. Augustini 339,29; canonicus: Johannes Blanquy. Valencia i. Spanien, Gowvernewr 271,31.39. — filius 271,31. — diocesis 107,15; ec- clesia parrochialis: Beirganimi. Valentia Valence; Valencia. Valentinus abbas Mudiani 206,18. — procu- rator: Johannes Noize, Valero: Petrus. Valles Valls. Vallis Reni Rheinthal. Vallis Umbrosa Vallombrosa óstl. v. Florenz, ordo 382,80. — abbatia: Passinianum. Valls i, Catalonien, ecclesia parrochialis 23, 18 ff. 10,6. — rector: Johannes Balcheber. Vannes i. Dép. Morbihan, diocesis 11,10. 19,9. 20,23. 27,5. 137,35. 47,1.13. 54,26. 58,17. 93,20; clericus diocesis: Bartholo- meus Johannott; ecclesie: Goya, Lan- vaudan, Moreae, Quiberon, Sentene, Siz; hospitale: Alrayum; monasteria: S. Gildasii Ruiensis, Lanvaux, Prieres, -Hedon; prioratus: Alrayum, Xancte. episcopus 14,19. — scolasticus: Johannes Duboc. archidiaconatus 109,9 ff. hospitale s. Nicolai 100,8. 01,6. 226,23 ff. — contendentes: Johannes de Alrayo; Johannes Bonitemporis.
Strana 589
589 Vapincum Gap. de Varambon, Varambone, Varembon cardi- nalis: Ludovicus episc. Lausanensis. de Varas: Antonius. Varena, Vareuna La Varenne. Varna i. Rumdnien, ecclesia 119,19. — epi- Scopus provisus, suffraganeus episcopi Basiliensis: Hermannus Rosman. Veldentz Veldenz b. Berukastel «a. d. Mosel, comes: Fridericus. Velpac Feldbach. Velser: Caspar; Johannes. Vendóme i. Dep. Loir-et-Cher, comes: Ludo- vicus. Venetum Vanues. de Venigen: Siffridus. Vercelle Vercelli i. Piemont, diocesis 48,15. 52,25. 416,14. 58,19; communitas: Be- dulium; ecclesia parrochialis: Capdelum ; hospitale: S. Bartholomei; prioratus: Capriacum. episcopus: Guillermus. — vicarius: Johan- nes Grossi. ecclesia cathedralis 446,21. — canonici: Antonius de Boronchio ; Guillermus Droy ; Johannes de Maclavis. abbas s. Stephani: Percevallus. — abbas Vercellensis 270,2. de Vercellis: Guido. Verden z. Hannover, diocesis 91,1; clericus diocesis: Hermannus Rubowe. — deca- nus: Johannes Sindelman. — cantor: Johannes Werder. i Verdun i. Dép. Meuse, ecclesia, capitulum, clerus 84,30 ff. — procurator: Johannes Porrentaix. Vergney i. d. Dióz. Metz (Verny sidl. v. Metz?), ecclesia 30,2 ff. 53,12. — ec- clesia matrix: Dorxevalz. — dominus temporalis: Johannes Crepey. Veringen Fóhring. . Vernensis ecclesia Varna. Verona i. Oberitalien, diocesis 362,13; prio- ratus: S. Apolinaris. — ecclesia 50,20. — eanonicus: Benedictus de Pastis. — clericus: Lappodonatus de Sacramosio. — mercatores: Guillermus, Petrus Guarien- tis. de Verono: Jacobus. Vertavum Vertou. Vertensis ecclesia Verden. Vertow i. Dép. Loire-Inférieure südóstl. v. Nantes, prepositura conventualis 133,18. — ecclesia parrochialis 110,8; rector: Johannes Striganelli. de Veyria: Gerardus; Nicodus. de Vezalia, Vesalia: Theodericus. Vézelay i. Dép. Yonne südwestl. v.. Avalon, abbas: Alexander. Vicedomni, Vicedompni: Mermetus. Vich i. Catalonien, diocesis 74,10.24. 83,21. 117,14.18; monasteria: S. Juan de las Abadesas, Ripoll. — episcopus: Georgius. — conventus Minorum 49,7; frater: Ber- nardus Bossages. de Vico: Johannes. Vieus Vich. Vieus Novus: Bartholomeus Bentri. Vienna Vienne i. Dép. [sére, diocesis 51,28; opidum: Romans. — episcopus: Jo- hannes. — quatrivarius 144,11. — mo- nasterium s. Antonii 28,9; canonicus regularis: Johannes marchio de Roma- guano. concilium 220,26. Vienna Wien. Vigintimilia: Vintimilia. 'de Vigono prior, Mitgl. der Dep. reforma- torii, collator 74,28. Vilarie i. d. Dióz. Tours, prioratus ord. Gran- dimontensis 74,20. — prior: Johannes Gornerii. Villa: Johannes. de Villa: Petrus. Villafranca j. d. Dióz. Tortosa, ecclesia par- rochialis 480,35.36.38; rector: Bartholo- meus de Losso. — capella, patroni ca- pelle 480,88ff. Villamuris i.d. Dióz. Dac, ecclesia parrochialis 194,2. — rector: Johannes Barbarini. Villa nova Villeneuve. de Villanova: Essiminus. Villa Regalis La Reale. Villa Reversura Villereversure. Villariva ë. d. Diëz. Jaca (?), ecclesia parro- chialis 96,12. — rector: Garsias Casti- nelho. de Villate: Felicitas; Johannes. Villeneuve i. Dép. Loire-Infériewe av der Mündung der Loire, monasterium b
589 Vapincum Gap. de Varambon, Varambone, Varembon cardi- nalis: Ludovicus episc. Lausanensis. de Varas: Antonius. Varena, Vareuna La Varenne. Varna i. Rumdnien, ecclesia 119,19. — epi- Scopus provisus, suffraganeus episcopi Basiliensis: Hermannus Rosman. Veldentz Veldenz b. Berukastel «a. d. Mosel, comes: Fridericus. Velpac Feldbach. Velser: Caspar; Johannes. Vendóme i. Dep. Loir-et-Cher, comes: Ludo- vicus. Venetum Vanues. de Venigen: Siffridus. Vercelle Vercelli i. Piemont, diocesis 48,15. 52,25. 416,14. 58,19; communitas: Be- dulium; ecclesia parrochialis: Capdelum ; hospitale: S. Bartholomei; prioratus: Capriacum. episcopus: Guillermus. — vicarius: Johan- nes Grossi. ecclesia cathedralis 446,21. — canonici: Antonius de Boronchio ; Guillermus Droy ; Johannes de Maclavis. abbas s. Stephani: Percevallus. — abbas Vercellensis 270,2. de Vercellis: Guido. Verden z. Hannover, diocesis 91,1; clericus diocesis: Hermannus Rubowe. — deca- nus: Johannes Sindelman. — cantor: Johannes Werder. i Verdun i. Dép. Meuse, ecclesia, capitulum, clerus 84,30 ff. — procurator: Johannes Porrentaix. Vergney i. d. Dióz. Metz (Verny sidl. v. Metz?), ecclesia 30,2 ff. 53,12. — ec- clesia matrix: Dorxevalz. — dominus temporalis: Johannes Crepey. Veringen Fóhring. . Vernensis ecclesia Varna. Verona i. Oberitalien, diocesis 362,13; prio- ratus: S. Apolinaris. — ecclesia 50,20. — eanonicus: Benedictus de Pastis. — clericus: Lappodonatus de Sacramosio. — mercatores: Guillermus, Petrus Guarien- tis. de Verono: Jacobus. Vertavum Vertou. Vertensis ecclesia Verden. Vertow i. Dép. Loire-Inférieure südóstl. v. Nantes, prepositura conventualis 133,18. — ecclesia parrochialis 110,8; rector: Johannes Striganelli. de Veyria: Gerardus; Nicodus. de Vezalia, Vesalia: Theodericus. Vézelay i. Dép. Yonne südwestl. v.. Avalon, abbas: Alexander. Vicedomni, Vicedompni: Mermetus. Vich i. Catalonien, diocesis 74,10.24. 83,21. 117,14.18; monasteria: S. Juan de las Abadesas, Ripoll. — episcopus: Georgius. — conventus Minorum 49,7; frater: Ber- nardus Bossages. de Vico: Johannes. Vieus Vich. Vieus Novus: Bartholomeus Bentri. Vienna Vienne i. Dép. [sére, diocesis 51,28; opidum: Romans. — episcopus: Jo- hannes. — quatrivarius 144,11. — mo- nasterium s. Antonii 28,9; canonicus regularis: Johannes marchio de Roma- guano. concilium 220,26. Vienna Wien. Vigintimilia: Vintimilia. 'de Vigono prior, Mitgl. der Dep. reforma- torii, collator 74,28. Vilarie i. d. Dióz. Tours, prioratus ord. Gran- dimontensis 74,20. — prior: Johannes Gornerii. Villa: Johannes. de Villa: Petrus. Villafranca j. d. Dióz. Tortosa, ecclesia par- rochialis 480,35.36.38; rector: Bartholo- meus de Losso. — capella, patroni ca- pelle 480,88ff. Villamuris i.d. Dióz. Dac, ecclesia parrochialis 194,2. — rector: Johannes Barbarini. Villa nova Villeneuve. de Villanova: Essiminus. Villa Regalis La Reale. Villa Reversura Villereversure. Villariva ë. d. Diëz. Jaca (?), ecclesia parro- chialis 96,12. — rector: Garsias Casti- nelho. de Villate: Felicitas; Johannes. Villeneuve i. Dép. Loire-Infériewe av der Mündung der Loire, monasterium b
Strana 590
590 Marie ord. Cisterciensis 19,11 1f. — ab- bas electus: Johannes .Rondeau. Villereversure i. Dép. Ain óst. v. Bourg, ecclesia parrochialis 256,29. — rector: Petrus Berteti. Villeta 7. d. Dióz, Lyon (Villette i. Dép. Ain óstl. v. Chalamont oder Villette i. Dép. Rhóne mordüstl. v. Thisy?). prioratus ord. s. Benedicti 450,19. — prior :-Hum- "bertus Rosseti. Villici: Baltasar. Villingen 7. Baden, domus ,Der vetter sam- nunge* ord. Predicatorum 53,2. — pri- orissa et conventus 53,1ff. Vincencii: Bernardus. Vincencius archiepiscopus Gnezuensis, primas 288,29. 384,2.33. Viuck: Ludovicus. Vindecenium Vendóme. de Vinhali: Thomas. Vinke: Heidenreich. Vintimilia Fintintigłia i. Ligurien, diocesis 484,12.15; ecclesia parrochialis: Castel- franco. — episcopus: Ottobonus. — ca- nonicus: Robertus Burrilioni. — priora- tus s. Micaelis ord. s. Augustini 450,16; prior: Johannes Ferrerii, de Vino prioratus. 183,83. Violec: Johannes. Vionerii: Petrus. Virdunum Verdun. de Viriaco: Amedeus. Virziliaeum Vézelay de Viseto: Sebastinnus. Viseum Viseu i. Portugal, episcopus : Ludovieus. de Visso: Ludovicus. Vitus miles de Wolkenstein Brixinensis dio- cess 482,0. — filia: Margareta. Vivarium. Viviers i, Dép. Ardéche, diocesis 119,12 ; clericus: Guillermus Bonandi. Vizum à d. Dióz. Lausanne 144,12. — cu- ratus: Guillermus de Mozellis. Vlardinghen Vlaardingen i. Südholland, ec- clesia parrochialis 177,31. — rector: Nycolaus Pauli de Tournout. Voghelsanck, Vogelsang : Jeronimus. Vogt: Fridericus. Vohburg i. Oberbaiern, comes: Albertus dux Bavarie. i| Volcebre: Johannes. Volrat: Nicolaus. Volterra i. Toscuna, ecclesia 414.1.5. — episcopus: Robertus. Voren Voorn i. Holland südwestl. v. Rotter- dam, decanatus 479,8.6. — decanus: Jacobus Jacobi. — canonicatus 479,7. S. Vougay i. Dép. F'inistére südwestl. v. S. Pol de Léon, ecclesia parrochialis 38,16ff. — rector: Henricus Leonis. Vratislavia Breslau. Vridach: Bernardus. Vries: Johannes. Vrihues, Vrihus, Frihuls, Vriehuese, Vrie- huse, Vrayhus, Vreyhus, Vreyhuys: Ger- 'ardus. Vrunt: Johannes. Vulpis: Yvo. Vulteranum Volterra. W. Wachter: Henricus. Walpaeh Walbach i. Unterelsafs westl. v. Kolmar, rectoria Basiliensis 72,84,85. Walramus de Moersa episcopus electus Tra- jectensis, cardinalis 94,15. 244,81 ff, Walterus de Berck Allamanus 226,1. Walterus de Lunen magister, procurator episcopi S. Andree 241,18. 314,36. Waltherus Tolhus clericus Tornacen«sis 289,33. Waradia Grofiwardein. Warmia Frmland. Wayebors ë d. Dióz. Gnesen (Wolborsch i. Polen südósll. v. Lods?), ecclesia pur- rochialis 27,8. — rector: Jacobus Nicolai. Weimari: Johannes. Weinsberg b. Heilbronn, baro: Conradus. Weißenburg i. Nordgau 219,84. Weißenburg i. Unterelsaß, ecclesia s. Stephan! 29,9. — prepositus, canonici, capitulum 29,8. Wellen, Wellin: Conradus. Welpacum Feldbach. Wendelingen Wendlingen sidwestl. v. Frei- burg i. Breisgau, villa ruralis 139,24
590 Marie ord. Cisterciensis 19,11 1f. — ab- bas electus: Johannes .Rondeau. Villereversure i. Dép. Ain óst. v. Bourg, ecclesia parrochialis 256,29. — rector: Petrus Berteti. Villeta 7. d. Dióz, Lyon (Villette i. Dép. Ain óstl. v. Chalamont oder Villette i. Dép. Rhóne mordüstl. v. Thisy?). prioratus ord. s. Benedicti 450,19. — prior :-Hum- "bertus Rosseti. Villici: Baltasar. Villingen 7. Baden, domus ,Der vetter sam- nunge* ord. Predicatorum 53,2. — pri- orissa et conventus 53,1ff. Vincencii: Bernardus. Vincencius archiepiscopus Gnezuensis, primas 288,29. 384,2.33. Viuck: Ludovicus. Vindecenium Vendóme. de Vinhali: Thomas. Vinke: Heidenreich. Vintimilia Fintintigłia i. Ligurien, diocesis 484,12.15; ecclesia parrochialis: Castel- franco. — episcopus: Ottobonus. — ca- nonicus: Robertus Burrilioni. — priora- tus s. Micaelis ord. s. Augustini 450,16; prior: Johannes Ferrerii, de Vino prioratus. 183,83. Violec: Johannes. Vionerii: Petrus. Virdunum Verdun. de Viriaco: Amedeus. Virziliaeum Vézelay de Viseto: Sebastinnus. Viseum Viseu i. Portugal, episcopus : Ludovieus. de Visso: Ludovicus. Vitus miles de Wolkenstein Brixinensis dio- cess 482,0. — filia: Margareta. Vivarium. Viviers i, Dép. Ardéche, diocesis 119,12 ; clericus: Guillermus Bonandi. Vizum à d. Dióz. Lausanne 144,12. — cu- ratus: Guillermus de Mozellis. Vlardinghen Vlaardingen i. Südholland, ec- clesia parrochialis 177,31. — rector: Nycolaus Pauli de Tournout. Voghelsanck, Vogelsang : Jeronimus. Vogt: Fridericus. Vohburg i. Oberbaiern, comes: Albertus dux Bavarie. i| Volcebre: Johannes. Volrat: Nicolaus. Volterra i. Toscuna, ecclesia 414.1.5. — episcopus: Robertus. Voren Voorn i. Holland südwestl. v. Rotter- dam, decanatus 479,8.6. — decanus: Jacobus Jacobi. — canonicatus 479,7. S. Vougay i. Dép. F'inistére südwestl. v. S. Pol de Léon, ecclesia parrochialis 38,16ff. — rector: Henricus Leonis. Vratislavia Breslau. Vridach: Bernardus. Vries: Johannes. Vrihues, Vrihus, Frihuls, Vriehuese, Vrie- huse, Vrayhus, Vreyhus, Vreyhuys: Ger- 'ardus. Vrunt: Johannes. Vulpis: Yvo. Vulteranum Volterra. W. Wachter: Henricus. Walpaeh Walbach i. Unterelsafs westl. v. Kolmar, rectoria Basiliensis 72,84,85. Walramus de Moersa episcopus electus Tra- jectensis, cardinalis 94,15. 244,81 ff, Walterus de Berck Allamanus 226,1. Walterus de Lunen magister, procurator episcopi S. Andree 241,18. 314,36. Waltherus Tolhus clericus Tornacen«sis 289,33. Waradia Grofiwardein. Warmia Frmland. Wayebors ë d. Dióz. Gnesen (Wolborsch i. Polen südósll. v. Lods?), ecclesia pur- rochialis 27,8. — rector: Jacobus Nicolai. Weimari: Johannes. Weinsberg b. Heilbronn, baro: Conradus. Weißenburg i. Nordgau 219,84. Weißenburg i. Unterelsaß, ecclesia s. Stephan! 29,9. — prepositus, canonici, capitulum 29,8. Wellen, Wellin: Conradus. Welpacum Feldbach. Wendelingen Wendlingen sidwestl. v. Frei- burg i. Breisgau, villa ruralis 139,24
Strana 591
591 Werden i. d. Rheinprovinz, monasterium s. Lutgeri 41,20. — prepositus: Johannes de Lunenburg. Werder: Johannes. Wernerus (Wernherus) de Auffsauls can. Bambergensis, JMitgl. der Dep. fidei 6,20. — eollator 418,5. Wernerus Help magister, notarius causarım eurie camere concilii 400.1.2. Wernhart: Henricus. Werstat: Conradus. de Wertheim (Wertheim i. Baden): Albertus: Ludovicus. Weseren W'essem a. d. Maas südwestl. v. Roermond, ecclesia parrochialis 44,28. — rector: Johannes Krelaert. Westerhaim Westerheim i. Oberbaiern 132,3. Vgl. Henrieus Kramer. Westfali: Johannes. Weyker: Johannes. Weylant: Laurencius. Widenrode, Wydenrode, Wydenroyde: Jo- hannes. Wienna, Wyenna Wien 896,12.16. 407,13. 08,17. 86,88. — conventus Predicatorum 116,37. 17,2.9.11 ; prior 116,37. — Propstei zu St. Stephan 86,1.36; Propst: Konrad Zeidler. studium, universitas 147,9. 486,89. — rector et supposita 313,20.21, — decanus et facultas theologica 313,19 ff. — magister: | Johannes de Patavia. Wiler: Johannes. Wilhelmus. Willelmus, Willermus: mus. Willerieus de Littera 382,25. Willibałdus (Wilbaldus) Prechtel can. s. Gum- perti Onolspacensis 288,81. 3092.19.21. — adversarius: Albertus Schipel. Guiller- Williboldus, adversarius Alberti Schipel: Wil- | libaldus Prechtel. Windeck: Richardus. Wingarten (in den Wingarten) Weingarten i. Württemberg (?), capella b. Marie130,21. — patronus: Nicolaus Hilteboldi. Wiuman: Wilhelmus. Winsperg, Winliberg, Wyusperg leinsberg. Wisekerk W'ssenkerke. de Wisenhein: Johannes. Wissenkerke i. Zeeland, ecclesia parrochialix 243,11. — rector: Dionisius de Wlfre- dick. Wittich: Johannes. Wittingau à. Bähmen 445,87. Wladislaus rex Polonie 68,8. 238,25. 65,82 ff. 951,29. — consiliarius: Johannes episc. Segniensis. — vicecancellarius: Andreas. Wladislavia Leslau. de Wlfredick: Dionisius. Wórth: Schwábisch Worth. Wolf: Conradus; Nicolaus. Wolfgangus Newdlinger clericus Pataviensis dioc. 251,22 ff. Wolgast i. Pommern, ecclesia parrochialis. 401,9. — beneficiatus: Jacobus Steze. — capella b. Marie 485,11.14. de Wolkenstein: Margareta; Vitus. Wonsperg W'einsberg(?), vgl. Johannes Haicken. - Wormacia Worms, factum — prepositure 208,301f.; prepowitus(?]: Ludovieus. — — procurator decani: Henricus Ubellin. — domus s. Spiritus 107,14: magister: Johannes de Wisenhein. Wratislavia Breslau. Würzburg i. Unterfranken, diocesis 44,21. 48,83. 62,21. 157,8. 288,32; ecclesia col- legiata: Ansbach; ecelesie pavrochiates: Düringstadt, Lawtenbach, Lerpur; opi- dum: Hallis. ecclesia 17,28.27. 97,22 ff, — materia ec- «lesie 97,22ff. 291,6ff. 93,51. — vica- rius: Bertoldus Liebest. episcopus: Johannes. — administrator, epi- scopus provisus: Sigismundus dux Sa- xonie. — vicarius: Johannes Fabri. capitulum 97,88. — canonicus et cantor: Arnoldus. de Brende. prepositura 821,31 ff. 25,16ff. 38,8 ff. 39, 26 ff. 40,1 ff. 91,14 ff. 92,26 ff. 94,1 + HE. 38 ff. 95,7f£. 99,321. 406,871. 11,6 ff. 12ff, 19,28ff. 65,111f. 67,21 ff. 68,8 if. 69,15 ff. 78,12 ff. 82,30ff. 87,7 ff. 23 ff. 88,21 ff. — prepositus: Johannes de Bachenstein. ecclesia s. Clare 407,8. ecelesia s. Johannis in Hangis (Hengis) extra muros Herbipolenses 17,25.27. 235,25, — canonicus: HenricusSchinttler.
591 Werden i. d. Rheinprovinz, monasterium s. Lutgeri 41,20. — prepositus: Johannes de Lunenburg. Werder: Johannes. Wernerus (Wernherus) de Auffsauls can. Bambergensis, JMitgl. der Dep. fidei 6,20. — eollator 418,5. Wernerus Help magister, notarius causarım eurie camere concilii 400.1.2. Wernhart: Henricus. Werstat: Conradus. de Wertheim (Wertheim i. Baden): Albertus: Ludovicus. Weseren W'essem a. d. Maas südwestl. v. Roermond, ecclesia parrochialis 44,28. — rector: Johannes Krelaert. Westerhaim Westerheim i. Oberbaiern 132,3. Vgl. Henrieus Kramer. Westfali: Johannes. Weyker: Johannes. Weylant: Laurencius. Widenrode, Wydenrode, Wydenroyde: Jo- hannes. Wienna, Wyenna Wien 896,12.16. 407,13. 08,17. 86,88. — conventus Predicatorum 116,37. 17,2.9.11 ; prior 116,37. — Propstei zu St. Stephan 86,1.36; Propst: Konrad Zeidler. studium, universitas 147,9. 486,89. — rector et supposita 313,20.21, — decanus et facultas theologica 313,19 ff. — magister: | Johannes de Patavia. Wiler: Johannes. Wilhelmus. Willelmus, Willermus: mus. Willerieus de Littera 382,25. Willibałdus (Wilbaldus) Prechtel can. s. Gum- perti Onolspacensis 288,81. 3092.19.21. — adversarius: Albertus Schipel. Guiller- Williboldus, adversarius Alberti Schipel: Wil- | libaldus Prechtel. Windeck: Richardus. Wingarten (in den Wingarten) Weingarten i. Württemberg (?), capella b. Marie130,21. — patronus: Nicolaus Hilteboldi. Wiuman: Wilhelmus. Winsperg, Winliberg, Wyusperg leinsberg. Wisekerk W'ssenkerke. de Wisenhein: Johannes. Wissenkerke i. Zeeland, ecclesia parrochialix 243,11. — rector: Dionisius de Wlfre- dick. Wittich: Johannes. Wittingau à. Bähmen 445,87. Wladislaus rex Polonie 68,8. 238,25. 65,82 ff. 951,29. — consiliarius: Johannes episc. Segniensis. — vicecancellarius: Andreas. Wladislavia Leslau. de Wlfredick: Dionisius. Wórth: Schwábisch Worth. Wolf: Conradus; Nicolaus. Wolfgangus Newdlinger clericus Pataviensis dioc. 251,22 ff. Wolgast i. Pommern, ecclesia parrochialis. 401,9. — beneficiatus: Jacobus Steze. — capella b. Marie 485,11.14. de Wolkenstein: Margareta; Vitus. Wonsperg W'einsberg(?), vgl. Johannes Haicken. - Wormacia Worms, factum — prepositure 208,301f.; prepowitus(?]: Ludovieus. — — procurator decani: Henricus Ubellin. — domus s. Spiritus 107,14: magister: Johannes de Wisenhein. Wratislavia Breslau. Würzburg i. Unterfranken, diocesis 44,21. 48,83. 62,21. 157,8. 288,32; ecclesia col- legiata: Ansbach; ecelesie pavrochiates: Düringstadt, Lawtenbach, Lerpur; opi- dum: Hallis. ecclesia 17,28.27. 97,22 ff, — materia ec- «lesie 97,22ff. 291,6ff. 93,51. — vica- rius: Bertoldus Liebest. episcopus: Johannes. — administrator, epi- scopus provisus: Sigismundus dux Sa- xonie. — vicarius: Johannes Fabri. capitulum 97,88. — canonicus et cantor: Arnoldus. de Brende. prepositura 821,31 ff. 25,16ff. 38,8 ff. 39, 26 ff. 40,1 ff. 91,14 ff. 92,26 ff. 94,1 + HE. 38 ff. 95,7f£. 99,321. 406,871. 11,6 ff. 12ff, 19,28ff. 65,111f. 67,21 ff. 68,8 if. 69,15 ff. 78,12 ff. 82,30ff. 87,7 ff. 23 ff. 88,21 ff. — prepositus: Johannes de Bachenstein. ecclesia s. Clare 407,8. ecelesia s. Johannis in Hangis (Hengis) extra muros Herbipolenses 17,25.27. 235,25, — canonicus: HenricusSchinttler.
Strana 592
592 monasterium novum s. Johannis 147,24. 48,2 ff. — decanus, canonici, capitulum 148,6 ff. Vgl. Albertus et Ludovicus co- mites de Wertheim; Conradus Wellin. domini patrie Herbipolensis 291,9 ff. 93. 8 ff. Wulchardi : Formondus. Wulterranum Volterra. Wyden b. Winterthur i. Kanton Zürich, do- mus ordinis s. Johannis Jerosolimitani 462,18. — preceptor et commendator: Johannes Leyterlin. Wyß: Johannes. Wyßenburg Weißenburg. X. Xancta Xanten. Xancte i. d. Diöz. Vannes (irrtümlich für Le Saint südöstl. v. Gourin i. d. Diöz. Quimper?), prioratus secularis 27,5. prior: Gaufridus Henrici. Xanctonum, Xanctum Saintes. Xanctus Buctonis prepositus ecclesie s. Geor- gii in castro Gnetznensi, canonicus eccl. Gnetznensis 329,30. Xanten i. d. Rheinprovinz, canonicus: Ja- cobus Kraenleide. de Xichis: Franciscus Adalperii. Y. vgl. I. Ylarda, Ylerda Lerida. Yро Bône. Yporegia, Ypporigia Ivrea. Ysarnus Ademari prior majoris ecclesie s. Poncii Thomeriarum, Mitgl. der Dep. pacis 69,15. 91,1.18. 105,24 ff. 204,8. — abbas provisus monasterii Grassensis 99,34. 100,2.4. — assessor auditori ca- mere 211,8. — collator 175,1. Yselmuden Ysselmuiden. de Ysemburg (Isenburg) : Dietherius. Ysemhein Isenheim. Ysselmuiden i. Friesland, ecclesia parrochia- lis 383,2. — rector: Bernardus de Galen. Ysterum i. d. Diöz. Dax (Isturits i. Dép. Basses-Pyrénées südöstl. v. La Bastide- (lairence?), ecclesia parrochialis 210,29 — rector: Bartholomeus Tagati. S. Yvo advocatus pauperum 142,23. Yvo frater ord. Minorum, Mitgl. der Dep. pacis 35,10.24. Yvo Amorosii bacc. jur. utr., capellanus ca- pellanie b. Catherine in eccl. collegiata de Guerrandia 137,22. 201,8. Yvo Androlec bacc. in legibus, rector eccl. parrochialis Trelevern 339,24. Yvo de Belloforti bacc. in decr., prior prio- ratus Bellarum Vallium 446,18. Yvo Johannuw bacc. jur. utr., rector eccl. parrochialis de Plebeparva 110,13. Yvo de Kaemaen abbas s. Gildasii Ruiensis 137,34 ff. Yvo Ledo presb., professus conventus Majori- censis ord. Predicatorum 486,11 ff. Yvo Lelong lic. in decr., prior prioratus de Conburnio, Mitgl. der Dep. pacis 161, 25 ff. — precognitor 62,29. Yvo Le Ny lic. in leg., can. Leonensis 95,18. 251,33 ff. Yvo de Marceyllo lic. in decr., frater ord. Cisterciensis 14,3. Yvo Roberti rector eccl. parrochialis de Mo- reac, secretarius ducis Britanie 147,12. Yvo Tanguidi 471,36. Yvo Toryent 6,28 ff. Yvo Vulpis lic. in leg., can. Trecorensis 210,20.
592 monasterium novum s. Johannis 147,24. 48,2 ff. — decanus, canonici, capitulum 148,6 ff. Vgl. Albertus et Ludovicus co- mites de Wertheim; Conradus Wellin. domini patrie Herbipolensis 291,9 ff. 93. 8 ff. Wulchardi : Formondus. Wulterranum Volterra. Wyden b. Winterthur i. Kanton Zürich, do- mus ordinis s. Johannis Jerosolimitani 462,18. — preceptor et commendator: Johannes Leyterlin. Wyß: Johannes. Wyßenburg Weißenburg. X. Xancta Xanten. Xancte i. d. Diöz. Vannes (irrtümlich für Le Saint südöstl. v. Gourin i. d. Diöz. Quimper?), prioratus secularis 27,5. prior: Gaufridus Henrici. Xanctonum, Xanctum Saintes. Xanctus Buctonis prepositus ecclesie s. Geor- gii in castro Gnetznensi, canonicus eccl. Gnetznensis 329,30. Xanten i. d. Rheinprovinz, canonicus: Ja- cobus Kraenleide. de Xichis: Franciscus Adalperii. Y. vgl. I. Ylarda, Ylerda Lerida. Yро Bône. Yporegia, Ypporigia Ivrea. Ysarnus Ademari prior majoris ecclesie s. Poncii Thomeriarum, Mitgl. der Dep. pacis 69,15. 91,1.18. 105,24 ff. 204,8. — abbas provisus monasterii Grassensis 99,34. 100,2.4. — assessor auditori ca- mere 211,8. — collator 175,1. Yselmuden Ysselmuiden. de Ysemburg (Isenburg) : Dietherius. Ysemhein Isenheim. Ysselmuiden i. Friesland, ecclesia parrochia- lis 383,2. — rector: Bernardus de Galen. Ysterum i. d. Diöz. Dax (Isturits i. Dép. Basses-Pyrénées südöstl. v. La Bastide- (lairence?), ecclesia parrochialis 210,29 — rector: Bartholomeus Tagati. S. Yvo advocatus pauperum 142,23. Yvo frater ord. Minorum, Mitgl. der Dep. pacis 35,10.24. Yvo Amorosii bacc. jur. utr., capellanus ca- pellanie b. Catherine in eccl. collegiata de Guerrandia 137,22. 201,8. Yvo Androlec bacc. in legibus, rector eccl. parrochialis Trelevern 339,24. Yvo de Belloforti bacc. in decr., prior prio- ratus Bellarum Vallium 446,18. Yvo Johannuw bacc. jur. utr., rector eccl. parrochialis de Plebeparva 110,13. Yvo de Kaemaen abbas s. Gildasii Ruiensis 137,34 ff. Yvo Ledo presb., professus conventus Majori- censis ord. Predicatorum 486,11 ff. Yvo Lelong lic. in decr., prior prioratus de Conburnio, Mitgl. der Dep. pacis 161, 25 ff. — precognitor 62,29. Yvo Le Ny lic. in leg., can. Leonensis 95,18. 251,33 ff. Yvo de Marceyllo lic. in decr., frater ord. Cisterciensis 14,3. Yvo Roberti rector eccl. parrochialis de Mo- reac, secretarius ducis Britanie 147,12. Yvo Tanguidi 471,36. Yvo Toryent 6,28 ff. Yvo Vulpis lic. in leg., can. Trecorensis 210,20.
Strana 593
593 Z. Zagemeister: Arnoldus. Zagoria Zagorje i. Kroatien, comes: Ulricus. Zagrabia Agram. Zaragoza i. Arragonien, diocesis 3,26. 62,19. 107,23. 31,34. 59,6; clericus diocesis: Antonius Peres; ecclesie: Almans, Ble- sia, Epula, Teruel. archiepiscopus: Dalmatius. ecclesia 158,34. — cameraria 158,35. 59,3. — canonicus et camerarius: Jacobus de Hospitali. — prioratus ecclesie 475,12. ecclesia s. Marie majoris 115,9; prior: Petrus Calbo. — ecclesia s. Marie del Pilar 66,30 ; prior : Raymundus de Curtibus. preceptoria de Alframbra 454,25. studium majus, universitas 130,2.4.9. — magister: Johannes de Javaloyas. Zaůchin: Katherina. Zeidler: Konrad. Zeigler: Otto. Zell a. Moos nordöstl. v. Salzburg, ecclesia parrochialis 109,26.28. Zengg i. Kroatien, episcopus: Johannes. Zenna, Czenna Zinna i. d. Prov. Branden- burg nördl. v. Jüterbog, abbates: Bal- thasar ; Theodericus. Zoens: Johannes. Zofingen i. Kanton Aargau, prepositura 483,33. — prepositus: Burckardus Mar- tini. Zürich, conventus fratrum Minorum 441,22. — lector: Conradus Grutsch. Zutzekein Zuzgen i. Kanton Aargau südöstl. v. Rheinfelden, ecclesia parrochialis 144,2. — rector: Henricus Biberstein. de Zuytkecke: Albertus. Concilium Basiliense VII. 75
593 Z. Zagemeister: Arnoldus. Zagoria Zagorje i. Kroatien, comes: Ulricus. Zagrabia Agram. Zaragoza i. Arragonien, diocesis 3,26. 62,19. 107,23. 31,34. 59,6; clericus diocesis: Antonius Peres; ecclesie: Almans, Ble- sia, Epula, Teruel. archiepiscopus: Dalmatius. ecclesia 158,34. — cameraria 158,35. 59,3. — canonicus et camerarius: Jacobus de Hospitali. — prioratus ecclesie 475,12. ecclesia s. Marie majoris 115,9; prior: Petrus Calbo. — ecclesia s. Marie del Pilar 66,30 ; prior : Raymundus de Curtibus. preceptoria de Alframbra 454,25. studium majus, universitas 130,2.4.9. — magister: Johannes de Javaloyas. Zaůchin: Katherina. Zeidler: Konrad. Zeigler: Otto. Zell a. Moos nordöstl. v. Salzburg, ecclesia parrochialis 109,26.28. Zengg i. Kroatien, episcopus: Johannes. Zenna, Czenna Zinna i. d. Prov. Branden- burg nördl. v. Jüterbog, abbates: Bal- thasar ; Theodericus. Zoens: Johannes. Zofingen i. Kanton Aargau, prepositura 483,33. — prepositus: Burckardus Mar- tini. Zürich, conventus fratrum Minorum 441,22. — lector: Conradus Grutsch. Zutzekein Zuzgen i. Kanton Aargau südöstl. v. Rheinfelden, ecclesia parrochialis 144,2. — rector: Henricus Biberstein. de Zuytkecke: Albertus. Concilium Basiliense VII. 75
Strana 594
Zusätze und Berichtigungen. 1,19 ist die Anmerkungsziffer 4 einzu- fügen. 11,30 Biterrensis statt Biteriensis. 17,25. 243,29 Hang statt Haug. 20,10 Aniciensis statt Niciensis. 27,12 Guillermi statt Georgii. 40,22. 44,10. 46,5. 59,21. 62,11. 65,30. 66,17. 74,1. 83,13. 91,3. 92,4 sind die Kommata zwischen Michaelis und de zu streichen. 46,30. 59,38. 74,28. 75,1.14. 79,20. 81,19. 83,28. 84,18. 91,4. 101,23. 102,31. 110,2 Sabrevays, Sanbrevaix, Sabre- vaix, Sanbrevays statt Sabrenays, Sanbrenaix, Sabrenaix, Sanbrenays. 62,16 Bocqueniau statt Becqueman. 62,20 Cumberti statt Cuniberti. 95,18 Lenii statt Lemi. 95,34 ist Var. b) zu streichen. 101,31 Barvesellis statt Bamesellis. 107.23 ist vielleicht comitatu für villa zu verbessern. 110,s. 133,18 Vertavo statt Vertano. 110,9 Bevay statt Benay. 110,15 Sourfet statt Fourfet. 113,16. datarium statt atarium. 132,39 19 statt 11. 140,3 Levis statt Lenis. 146,34 Landeda statt Laudeda. 147,6 Landawervey statt Laudawervey. 148,33 Seluel statt Selnel. 151,9 Enpurutani statt Eupurutani. 153,8 Toveti statt Toneti. 153,17 Mimatensis statt Miniatensis. 154,21 Basouges statt Basonges. 160,31 quo statt qua. 174.11 ist quo für qua zu verbessern 176,30 Nicolao statt Johanne. 193,27.28 Revo statt Reno. 194,7 Reimbolt statt Rennbolt. 235,25 Hengis statt Heugis. 262 Anm. 2. Die hier erwähnte Bulle ist jetzt abgedruckt in der Rö- mischen Quartalschrift Bd. 22, 2 S. 154—157. 274,36 S. 270 Z. 23 ff. statt S. 269 Z. 13 ff. 287,37 Z. 13 statt Z. 3. 318,40 Z. 10 ff. statt Z. 10. 330,39 S. 331 statt S. 330. 369,8 Albion statt Albiensis. 376,4 Canudeti statt Canndeti. 384,36 füge man hinzu: und den Brief des Arragonesischen Kanzlers an die Universität Paris vom 8. Juli 1441 (Mon. Poloniae 2, 123—126). 388,25 decanatus statt canonicatus 472,35 Z. 23 ff. statt Z. 23. 475,35 Yporrigiensis statt Ygorrigensis. 480,9 de statt et. Zum Register: S. 494 ist bei Albargastensis und Albitrastrensis die Erläuterung „Castello Branco" zu streichen und dafür zu setzen „in China (Kirchenprovinz Pecking)"; die auf S. 516 unter „Castello Branco" gegebenen Nachweise sind von dort nach S. 494 herüberzunchmen.
Zusätze und Berichtigungen. 1,19 ist die Anmerkungsziffer 4 einzu- fügen. 11,30 Biterrensis statt Biteriensis. 17,25. 243,29 Hang statt Haug. 20,10 Aniciensis statt Niciensis. 27,12 Guillermi statt Georgii. 40,22. 44,10. 46,5. 59,21. 62,11. 65,30. 66,17. 74,1. 83,13. 91,3. 92,4 sind die Kommata zwischen Michaelis und de zu streichen. 46,30. 59,38. 74,28. 75,1.14. 79,20. 81,19. 83,28. 84,18. 91,4. 101,23. 102,31. 110,2 Sabrevays, Sanbrevaix, Sabre- vaix, Sanbrevays statt Sabrenays, Sanbrenaix, Sabrenaix, Sanbrenays. 62,16 Bocqueniau statt Becqueman. 62,20 Cumberti statt Cuniberti. 95,18 Lenii statt Lemi. 95,34 ist Var. b) zu streichen. 101,31 Barvesellis statt Bamesellis. 107.23 ist vielleicht comitatu für villa zu verbessern. 110,s. 133,18 Vertavo statt Vertano. 110,9 Bevay statt Benay. 110,15 Sourfet statt Fourfet. 113,16. datarium statt atarium. 132,39 19 statt 11. 140,3 Levis statt Lenis. 146,34 Landeda statt Laudeda. 147,6 Landawervey statt Laudawervey. 148,33 Seluel statt Selnel. 151,9 Enpurutani statt Eupurutani. 153,8 Toveti statt Toneti. 153,17 Mimatensis statt Miniatensis. 154,21 Basouges statt Basonges. 160,31 quo statt qua. 174.11 ist quo für qua zu verbessern 176,30 Nicolao statt Johanne. 193,27.28 Revo statt Reno. 194,7 Reimbolt statt Rennbolt. 235,25 Hengis statt Heugis. 262 Anm. 2. Die hier erwähnte Bulle ist jetzt abgedruckt in der Rö- mischen Quartalschrift Bd. 22, 2 S. 154—157. 274,36 S. 270 Z. 23 ff. statt S. 269 Z. 13 ff. 287,37 Z. 13 statt Z. 3. 318,40 Z. 10 ff. statt Z. 10. 330,39 S. 331 statt S. 330. 369,8 Albion statt Albiensis. 376,4 Canudeti statt Canndeti. 384,36 füge man hinzu: und den Brief des Arragonesischen Kanzlers an die Universität Paris vom 8. Juli 1441 (Mon. Poloniae 2, 123—126). 388,25 decanatus statt canonicatus 472,35 Z. 23 ff. statt Z. 23. 475,35 Yporrigiensis statt Ygorrigensis. 480,9 de statt et. Zum Register: S. 494 ist bei Albargastensis und Albitrastrensis die Erläuterung „Castello Branco" zu streichen und dafür zu setzen „in China (Kirchenprovinz Pecking)"; die auf S. 516 unter „Castello Branco" gegebenen Nachweise sind von dort nach S. 494 herüberzunchmen.
Strana 595
- I: Titel
- V: Vorwort
- VII: Inhalt
- IX: Einleitung
- 1: Edice
- 493: Register
- 594: Berichtigungen